[go: up one dir, main page]

DE102006037302A1 - Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006037302A1
DE102006037302A1 DE102006037302A DE102006037302A DE102006037302A1 DE 102006037302 A1 DE102006037302 A1 DE 102006037302A1 DE 102006037302 A DE102006037302 A DE 102006037302A DE 102006037302 A DE102006037302 A DE 102006037302A DE 102006037302 A1 DE102006037302 A1 DE 102006037302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
grooves
flat
flat tubes
flat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037302A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Dipl.-Ing. Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006037302A priority Critical patent/DE102006037302A1/de
Publication of DE102006037302A1 publication Critical patent/DE102006037302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl von Flachrohren (1) und zwischen den Flachrohren (1) angeordneten Blechen (3), wobei mindestens eines der Flachrohre (1) mit einer Einprägung in Form einer Rille (8) vorgesehen ist und mindestens ein Blech (3) mit einem Bereich in einer der Rillen (8) eines Flachrohres (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wärmetauscher, wie sie insbesondere bei Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet werden und die der Wärmeübertragung von einem Kühl- oder Kältemittel an die den Wärmetauscher durchströmende Luft dienen, weisen in der Regel einen oder zwei Sammler, dazwischen angeordnete Flachrohrreihen und zwischen den Flachrohrreihen angeordnete Wellrippen auf, wobei die Flachrohre in Verbindung mit den Wellrippen den Wärmeübergangsbereich bilden. Um eine große Wärmeübertragungsfläche in den Flachrohren auszubilden, jedoch auch um die Stabilität der Flachrohre zu erhöhen, ist die Verwendung von Stegen bekannt, welche den Strömungsquerschnitt durch die Flachrohre in eine Mehrzahl einzelner Strömungskanäle unterteilt. Ferner ist, um den Wärmeübergang des Kühl- oder Kältemittels, das durch den Wärmetauscher strömt, zu verbessern, zur Erhöhung der Turbulenz in den Flachrohren bekannt, Turbulenzeinlagen vorzusehen. Ebenfalls ist das Vorsehen von beispielsweise auf ebene Flächen von Flachrohren aufgelöteten Rippen bekannt.
  • Derartige Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeübergangs lassen jedoch noch Wünsche offen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Flachrohren und zwischen den Flachrohren angeordneten Blechen vorgesehen, wobei mindestens eines der Flachrohre mit einer Einprägung in Form einer Rille vorgesehen ist und mindestens ein Blech mit einem Bereich in einer der Rillen eines Flachrohres angeordnet ist. Dadurch, dass die Bleche mit mindestens einem Bereich in Rillen, also vergrößert ausgebildeten Oberflächenbereichen, der Flachrohre angeordnet sind, wird die Wärmeübertragungsfläche vergrößert und dadurch die Leistung des Wärmetauschers verbessert. Zudem wird die Kontaktfläche, die für das Verlöten der Teile relevant ist, vergrößert, so dass eine bessere Verlötung gewährleistet werden kann.
  • Das Blech, insbesondere bevorzugt in Form einer Wellrippe, ist vorzugsweise zumindest im Bereich der Rille mit dem entsprechenden Flachrohr verlötet. Das Lot dient sowohl der Fixierung der Teile aneinander als auch der Vergrößerung des Wärmeübergangsbereichs, so dass – verglichen mit einer kleinflächigen Verlötung der schmalen Endseite eines Blechs oder einer Wellrippe mit einer ebenen Fläche eines Flachrohres – ein deutlich besserer Wärmeübergang möglich ist.
  • Die Rille ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Innenfläche des entsprechenden Flachrohres im Bereich der Rille an der gegenüberliegenden Innenfläche des Flachrohres anliegt. Insbesondere bevorzugt sind zumindest zwei Rillen an einander gegenüberliegend angeordneten Seiten des Flachrohres derart ausgebildet sind, dass sich die Innenflächen des Flachrohres im Bereich der Rillen kontaktieren. Im Bereich der Kontaktflächen sind die Innenflächen des Flachrohres vorzugsweise miteinander verlötet.
  • Vorzugsweise ist zumindest das Flachrohr, das mit mindestens einer Rille versehen ist, aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt, die miteinander druckfest verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt, sind. Derartige Flachrohre sind einfach mittels Umformens aus Blechstreifen herstellbar, wobei das Einbringen der Rillen vor oder auch nach dem Zusammenbiegen der Enden, um ein Rohr zu bilden, erfolgen kann. Das Flachrohr kann auch aus mehreren Blechstreifen zusammengesetzt sein. Der Stoß kann vorzugsweise an den Schmalseiten oder aber im mittleren Bereich vorgesehen sein.
  • Bei den zwischen den Flachrohren angeordneten Blechen handelt es sich vorzugsweise zumindest teilweise um Wellrippen. Diese Wellrippen sind bevorzugt zick-zack-förmig gebogen und im Bereich zwischen den seitlichen Enden, welche in Kontakt mit den Rillen der Flachrohre sind, wellenförmig gebogen, wobei die Wellen sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Flachrohre und zur Luftströmungsrichtung durch den Wärmetauscher erstrecken.
  • Besonders bevorzugt weist mindestens eines der Bleche mindestens einen Schlitz auf, mit welchem es auf mindestens eines der Flachrohre im Bereich dessen Rille, insbesondere im Bereich zweier einander gegenüberliegend angeordneter Rillen, geschoben ist. Dabei ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Blechen mit Schlitzen vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Rille ist vorzugsweise senkrecht verlaufend zur Längserstreckung des entsprechenden Flachrohres, also in Tiefenrichtung des Wärmetauschers verlaufend, ausgebildet. Sind mehrere Flachrohre angeordnet, oder weist ein Flachrohr mehrere Kanäle auf, die durch Verjüngungen unterteilt sind, so fluchten die Rillen der einzelnen Flachrohre bzw. Flachrohrbereiche vorzugsweise miteinander in Tiefenrichtung des Wärmetauschers, so dass ein einfaches Einschieben der Bleche, insbesondere der Wellrippen in Tiefenrichtung möglich ist. Hierfür sind die Rillen vorzugsweise derart ausgebildet, dass über die Rillen über die gesamte Tiefe des Wärmetauschers durchgehend ausgebildet sind. Es sind jedoch auch Rillen möglich, die (deutlich) kürzer als die Tiefe der Flachrohre ausgebildet sind, so dass ein Einschieben der Wellrippen nur unter elastischer Verformung möglich ist. Natürlich müssen die Wellrippen oder Bleche nicht notwendigerweise in Tiefenrichtung eingeschoben werden, sondern sie können auch von der Seite her im Rahmen der Montage der Flachrohre eingebaut werden. Die senkrecht zur Längserstreckung verlaufenden Rillen sorgen für eine relativ gleichmäßige Verwirbelung des Kühl- oder Kältemittels, das durch die Flachrohre strömt, und unterstützen dadurch eine gute Leistung des Wärmetauschers.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit Rillen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 das Flachrohr von 1 mit hieran angebrachter Wellrippe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit Rillen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit Rillen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit Rillen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit hieran angebrachten Blechen, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit Rillen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel mit hieran angebrachten Blechen.
  • Ein Wärmetauscher, von dem in der Zeichnung nur ein kleiner Bereich des Wärmeübergangsbereichs dargestellt ist, wird vorliegend durch zwei Sammler, einer Mehrzahl zwischen den Sammlern verlaufend angeordneten Flachrohren 1 und zwischen den Flachrohren 1 verlaufend angeordneten Wellrippen 2 gebildet. Die einzelnen Teile des Wärmetauschers sind fest miteinander verlötet.
  • Die Wellrippen 2 bestehen aus zick-zack-förmig gebogenen Blechen 3, die im Bereich der Biegungen 4 in Kontakt mit den Flachrohren 1 sind, d.h. die Biegungen 4 bilden einen Kontaktbereich mit den Flachrohren 1, wobei die Biegungen auf einer Seite ein erstes Flachrohr 1 und die Biegungen auf der anderen Seite ein zweites Flachrohr kontaktieren. Diese Bleche 3 sind in ihren im Wesentlichen eben ausgebildeten Bereichen, also zwischen den Biegungen 4, vorliegend wellenförmig gebogen (siehe 2), wobei sich die Wellen 5 senkrecht zu den Biegungen 4 erstrecken.
  • Die Flachrohre 1 sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Blechen hergestellte Flachrohre. Für die Herstellung eines derartigen Flachrohres 1 wird ein Blech derart gebogen, dass zwei im Wesentlichen gleich große kältemittelführende Kanäle 6 gebildet sind, die durch einen sich in Längsrichtung des Flachrohres 1 verlaufenden Kontaktbereich 7, in dem die Innenflächen des Blechs miteinander verlötet sind, getrennt sind. Ferner sind, senkrecht zum Kontaktbereich 7 verlaufend und vom Kontaktbereich unterbrochen eine Mehrzahl von Rillen 8 vorgesehen, die dem Abstand der Biegungen 4 der Wellrippe 2 entsprechend beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Die Herstellung der Rillen 8 erfolgt vorliegend nach der Herstellung der Flachrohre 1, indem ein Prägewerkzeug, bspw. Rollen, mit konstanter Höhe quer über die Flachrohr 1 geführt wird. Auf diese Weise wird im Wesentlichen die gesamte Tiefe der Flachrohre 1 geprägt.
  • Die Rillen 8 erhöhen die Kontaktfläche zwischen den Flachrohren 1 und den Wellrippen 2, so dass eine sichere Verbindung von Flachrohren und Wellrippen einfach herstellbar ist. Ferner wird durch die vergrößerte Kontaktfläche zwischen Flachrohren und Wellrippen der Wärmeübergang verbessert und dadurch die Leistung des Wärmetauschers erhöht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch stranggepresste und anschließend geprägte Flachrohre verwendet werden, wobei zwei derselben derart nebeneinander angeordnet sind, dass die Rillen miteinander fluchten, so dass die Wellrippen im Rahmen der Montage einfach von der Seite eingeschoben werden können und zusätzlich die Flachrohre relativ zueinander positionieren und halten.
  • Die Wellrippen können auch gefaltet werden, so dass in den Rillen der Falz angeordnet ist. Alternativ können auch zwei Bleche in den Rillen auf Stoß angeordnet sein und im Rahmen des Verlötens miteinander und mit den Flachrohren verbunden werden.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Flachrohre 1 des Wärmetauschers lediglich dadurch, dass die Prägung der Rillen 8 nur über einen Teil der Tiefe vorgesehen ist. Auch in diesem Fall sind die Rillen 8 senkrecht zu der Längsrichtung der Flachrohre 1 angeordnet. Ferner beginnen und enden die Rillen 8 in einer Höhe. Die Biegungen der Wellrippen sind entsprechend ausgebildet, so dass dieselben in die Rillen 8 ragen und ein gutes und sicheres Verlöten der Flachrohre mit den Wellrippen sicherstellen.
  • Gemäß einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels sind die einzelnen Rillen versetzt zueinander angeordnet, d.h. sie beginnen und enden in unterschiedlichen Höhen. Die Wellrippen sind entsprechend ausgebildet, wobei sie mit den Bereichen der Biegungen in die Rillen ragen und so eine gute und sichere Verlötung mit den Flachrohren sicherstellen. In den Bereichen seitlich der Rillen sind die Wellrippen derart ausgebildet, dass sie die Anlage im Bereich der Biegungen nicht behindern, d.h. es können Bereiche der Biegungen der Wellrippen beispielsweise abgeschnitten oder nach innen gebogen sein.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Flachrohres 1 mit Rillen 8, wobei die Flachrohre 1 jeweils durch zwei zusammengesetzte Bleche gebildet sind, welche vorliegend mit dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Rillen 8 versehen sind. Die Bleche sind im Bereich der längsseitigen Enden flächig miteinander verlötet. In diesem Bereich können die Bleche gemäß einer Variante auch umgeformt sein, um die Druckfestigkeit der Flachrohre zu erhöhen. Die Wellrippe kann entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein und zwischen zwei benachbarte Flachrohre 1 eingeschoben sein.
  • Gemäß dem vierten, in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die wärmeübertragende Fläche durch ebene Bleche 3 vergrößert, die im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht wellenförmig umgeformt sind. Die Flachrohre 1 sind entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit Rillen 8 ausgebildet. Hierbei ist vorliegend in jede Rille 8 der Flachrohre 1 ein Blech 3 eingeschoben, welches senkrecht zur Längsrichtung der Flachrohre 1 angeordnet ist, so dass eine Vielzahl von Blechen 3 vorgesehen ist, wobei vorliegend jeweils Bleche 3 auf beiden Seiten der Flachrohre 1 miteinander fluchtend angeordnet sind.
  • Alternativ zur Anordnung der Bleche in einer durchgehenden Höhe, d.h. beidseitig der Flachrohre jeweils fluchtend miteinander, ist jedoch auch eine versetzte Anordnung der Bleche möglich, wobei die Rillen in den Flachrohren auf einander gegenüberliegenden Seiten bevorzugt auf Lücke angeordnet sind.
  • Gemäß dem fünften, in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Bleche 3 vorgesehen, welche von einer Seite her Schlitze 9 aufweisen, die in ihrer Breite und Tiefe den Abmessungen der Flachrohre 1 im Bereich der Rillen 8 entsprechen. Die Flachrohre 1 samt Rillen 8 entsprechen wiederum denen des ersten Ausführungsbeispiels, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird. In Folge der geschlitzten Ausführungsform der Bleche 3 sind dieselben durchgehend in einer Höhe auf jeweils beiden Seiten der Flachrohre angeordnet.
  • An Stelle von ebenen Blechen können – sowohl im Falle einer Vielzahl einzelner Bleche als auch im Falle geschlitzt ausgebildeter Bleche – auch in Bezug auf eine vergrößerte Oberfläche umgeformte Bleche verwendet werden.
  • Die Bleche sind bevorzugt im Bereich der Rillen, d.h. in der Nähe der flachrohrseitigen Enden bzw. Schlitze, im Wesentlichen eben ausgebildet, jedoch können die Randbereiche auch gebogen und/oder an ihren Schmalseiten abgerundet oder angefast sein, um beispielsweise eine vergrößerte Anlagefläche an die Rillen der Flachrohre zu bilden und dadurch die Wärmeübergangsfläche zwischen Flachrohren und Blechen zu optimieren und so zusätzlich eine sehr gute Lötverbindung sicherzustellen.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl von Flachrohren (1) und zwischen den Flachrohren (1) angeordneten Blechen (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Flachrohre (1) mit einer Einprägung in Form einer Rille (8) vorgesehen ist und mindestens ein Blech (3) mit einem Bereich in einer der Rillen (8) eines Flachrohres (1) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (3) zumindest im Bereich der Rille (8) mit dem entsprechenden Flachrohr (1) verlötet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (8) derart ausgebildet ist, dass die Innenfläche des entsprechenden Flachrohres (1) im Bereich der Rille (8) an der gegenüberliegenden Innenfläche des Flachrohres (1) anliegt.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rillen (8) an einander gegenüberliegend angeordneten Seiten des Flachrohres (1) derart ausgebildet sind, dass sich die Innenflächen des Flachrohres (1) im Bereich der Rillen (8) kontaktieren.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Flachrohr (1), das mit mindestens einer Rille (8) versehen ist, aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, die miteinander druckfest verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt, sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (3) zumindest teilweise durch Wellrippen (2) gebildet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bleche (3) mindestens einen Schlitz (9) aufweist, mit welchem es auf mindestens eines der Flachrohre (1) im Bereich dessen Rille (8), insbesondere im Bereich zweier einander gegenüberliegend angeordneter Rillen (8), geschoben ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (8) senkrecht verlaufend zur Längserstreckung des entsprechenden Flachrohres (1) ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rillen (8) vorgesehen ist, die in äquidistanten Abständen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (1) mindestens zwei Kanäle (6) aufweisen, die durch einen Bereich voneinander getrennt sind, in dem die Innenflächen des Flachrohres aneinander in Längsrichtung des Flachrohres (1) anliegen.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (8) im Bereich aller Kanäle (6) vorgesehen sind, wobei sie in Tie fenrichtung des Wärmetauschers miteinander fluchtend angeordnet sind.
DE102006037302A 2006-08-08 2006-08-08 Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE102006037302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037302A DE102006037302A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037302A DE102006037302A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037302A1 true DE102006037302A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037302A Withdrawn DE102006037302A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037302A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013018A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr
DE102016213928A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN109518442A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 河南科隆集团有限公司 一种旋转胀形干衣机冷凝器结构
CN110466314A (zh) * 2019-09-10 2019-11-19 薛炎 一种采用插片式微通道换热器的汽车热泵空调
CN112387889A (zh) * 2020-10-27 2021-02-23 思维自动化设备(天津)有限公司 一种汽车中冷器扁管翅片插入工装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388044C (de) * 1922-03-01 1924-01-08 Frank Herman Stolp Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP0769669A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Norsk Hydro Technology B.V. Wärmetauscher
EP0859209A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-19 Zexel Corporation Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388044C (de) * 1922-03-01 1924-01-08 Frank Herman Stolp Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE4026988A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Behr Gmbh & Co Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP0769669A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Norsk Hydro Technology B.V. Wärmetauscher
EP0859209A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-19 Zexel Corporation Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013018A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr
DE102016213928A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN109518442A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 河南科隆集团有限公司 一种旋转胀形干衣机冷凝器结构
CN109518442B (zh) * 2018-12-24 2023-09-26 河南科隆集团有限公司 一种旋转胀形干衣机冷凝器结构
CN110466314A (zh) * 2019-09-10 2019-11-19 薛炎 一种采用插片式微通道换热器的汽车热泵空调
CN112387889A (zh) * 2020-10-27 2021-02-23 思维自动化设备(天津)有限公司 一种汽车中冷器扁管翅片插入工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1253391B1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
EP1992898A2 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
EP0633444B1 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE10200586A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP3255369A1 (de) Rippenelement für einen wärmeübertrager
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130809