DE69109865T2 - Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung. - Google Patents
Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.Info
- Publication number
- DE69109865T2 DE69109865T2 DE69109865T DE69109865T DE69109865T2 DE 69109865 T2 DE69109865 T2 DE 69109865T2 DE 69109865 T DE69109865 T DE 69109865T DE 69109865 T DE69109865 T DE 69109865T DE 69109865 T2 DE69109865 T2 DE 69109865T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manifold
- heat exchanger
- container
- plate
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05391—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
- F28F9/0212—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0084—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/08—Reinforcing means for header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/32—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verteiler- und Wärmetauscher- Anordnungen, insbesondere Wärmetauscher für Kühlanwendungen.
- Wärmetauscher für Kühlanwendungen, insbesondere Kondensatoren und Verdampfer, sind einem verhältnismäßig hohen inneren Kühlmitteldruck ausgesetzt. Des weiteren dürfen diese Wärmetauscher ein Entweichen des Kühlmittels in die Atmosphäre nicht zulassen, und sind sie daher vorzugsweise mit möglichst wenig Herstellungsanschlüssen gestaltet. Wenn Herstellungsanschlüsse notwendig sind, müssen ihre Verbindungen wirtschaftlich und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, daß sie nicht lecken, hergestellt werden können.
- Automobil-Kondensatoren sind typischerweise mit einem einzigen Längenstück eines Kühlmittelrohrs ausgestattet, das in serpentinenförmiger Konfiguration mit einem Einlaß am einen Ende und einem Auslaß am anderen Ende zusammengebaut ist. In einigen Fällen sind zwei oder mehr solcher serpentinenförmiger Schlangen zu einer verschlungenen Konfiguration zusammengebaut, um für eine Mehrwegströmung des Kühlmittels über den Luftstrom zu sorgen. Die Enden der separaten, serpentinenförmigen Schlangen sind mit gemeinsamen Verteilern verbunden. Dieses Konzept der Mehrwegströmung ist auf das erstreckt worden, was als "Parallelstrom-Wärmetauscher" bezeichnet wird, bei dem alle Kühlmittelrohre geradlinig und parallel zueinander verlaufen, wobei die einzelnen Enden dieser Rohre mit jeweiligen Einlaß- und Auslaßverteilern verbunden sind. Diese Konfiguration wird gemeinhin bei der Gestaltung von Motorkühlern, Ölkühlern und in jüngster Zeit bei Kondensatoren von Klimaanlagen verwendet.
- Die Anwendung eines Kondensators auf einen Parallelstrom war in der Praxis wegen der Notwendigkeit für Mehrfach-Hochdruckverbindungen schwieriger zu erreichen. Auch haben die atmosphärischen Probleme, die mit der Freisetzung von Standardkühlmitteln in Zusammenhang stehen, den Übergang zu neueren, stärker chlorierten Kühlmitteln wie R-134A notwendig gemacht. Das Kühlmittel R-134A ist nicht so wirksam wie die Kühlmittel R-12 und arbeitet auch bei einem höheren Druck als die Kühlmittel R-12. Die geringere Wirksamkeit des Kühlmittels R-134A macht eine Kondensatorgestaltung, wie eine Parallelstromgestaltung, erforderlich, die nicht nur wirksamer ist, sondern die auch höheren inneren Arbeitsdrücken widerstehen kann.
- Das Anschließen mehrerer Rohre kann, um dem hohen Innendruck zu widerstehen, am besten mittels eines rohrförmigen Verteilers erreicht werden, dessen Querschnitt für höchste Festigkeit kreisförmig ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist. US- A-4 825 941 ist ein Beispiel eines solchen Verteilers mit kreisförmigem Querschnitt. Der Hauptnachteil des rohrförmigen Verteilers mit kreisförmigem Querschnitt besteht in der Schwierigkeit der Bohrens einer Reihe von Löchern in jedem Verteiler, um die Vielzahl paralleler Kühlrohre aufzunehmen. Auch bereitet der rohrförmige Verteiler mit kreisförmigem Querschnitt Schwierigkeiten beim Zusammenbau während der Herstellung. Eine Teillösung dieser Probleme besteht darin, eine Seite jedes Verteilerrohrs gemäß Darstellung in Fig. 2 abzuflachen, um einen D-förmigen Querschnitt zu schaffen, der leichter durchbohrt und anschließend zusammengebaut werden kann. Jedoch ist das Einsetzen der Rohre in den Verteiler noch schwierig. Auch ist es bei einigen Wärmetauschergestaltungen notwendig, Leitbleche in jeden Verteiler einzusetzen, um eine Mehrweg-Kühlmittelströmung zu schaffen. Das Einsetzen der Leitbleche in einen rohrförmigen Verteiler kann ebenfalls Schwierigkeiten beim Zusammenbau während der Herstellung bereiten.
- Die DE-A-4 004 949 offenbart eine Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung, bei der der Wärmetauscher über eine Vielzahl paralleler Rohre verfügt. Die dargestellte Verteileranordnung verfügt über einen Einheitsbehälter und eine Einheitsverteilerplatte. Der Einheitsbehälter besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei der Behälter einen oberen Bereich, der im Querschnitt die Basis des U bildet, und ein Paar im wesentlichen einander gegenüberliegender, paralleler Seiten aufweist. Die Seiten des Behälters bilden ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler Simse.
- Die Verteilerplatte ist eine Einheitsverteilerplatte mit einer Länge im wesentlichen gleich der Länge des Behälters. Die Platte besitzt eine Vielzahl von Rohrlöchern, die sich, zur Aufnahme der Rohre des Wärmetauschers durch sie hindurch erstrecken. Die Verteilerplatte besitzt nach oben gerichtete Endränder und steht mit dem Behälter im Eingriff, wobei sie durch Flansche gehalten ist, die mit den Seiten des Behälters ausgebildet und nach innen gekrimpt sind, um die Verteilerplatte zu berühren. Die nach oben gerichteten Ränder der Verteilerplatte liegen im wesentlichen an den im Behälter gebildeten Simsen an.
- Daher ist es eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, eine Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung zu schaffen, die hohen inneren Arbeitsdrücken widerstehen kann. Diese Ausbildung sollte leichter und weniger kostspielig zusammenzubauen sein.
- Erfindungsgemäß ist eine Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung geschaffen, wobei der Wärmetauscher eine Vielzahl paralleler Rohre aufweist, die Verteileranordnung einen Einheitsbehälter mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der Behälter einen oberen Bereich, der im Querschnitt die Basis des U bildet, und ein Paar im wesentlichen geradliniger, einander gegenüberliegender, paralleler Seiten aufweist, und eine einstückige Verteilerplatte mit einer Länge im wesentlichen gleich der Länge des Behälters aufweist, wobei die Verteilerplatte eine Vielzahl von Rohrlöchern aufweist, die sich zur Aufnahme der Rohre des Wärmetauschern durch sie hindurch erstrecken, die Verteilerplatte nach oben gerichtete Endränder aufweist und mit dem Behälter im Eingriff steht und durch Flansche festgehalten ist, die mit dem Behälter ausgebildet und einwärts gekrimpt sind, um die Verteilerplatte zu erfassen, die Flansche sich in Längsrichtung erstreckende Flansche aufweisen, die einstückig mit den einander gegenüberliegenden, parallelen Seiten des Einheitsbehälters ausgebildet sind, die Seiten des Behälters des weiteren ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler Simse bilden, die Verteilerplatte gegen die Simse des Behälters anliegt, die Verteilerplatte und der Behälter zusammen entlang im wesentlichen der gesamten Länge ihrer Fügeflächen hartverlötet sind, wobei die Endränder der Verteilerplatten nach oben gerichtet sind und die Simse mit Kanälen ausgestattet sind, die in ihnen zur Aufnahme der nach oben gerichteten Ränder der Verteilerplatte ausgebildet sind, der Behälter und die Verteilerplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungsmaterialien hergestellt sind, die zum Ofenhartlöten geeignet sind, mindestens eine der Fügeflächen mit einem Niedertemperatur-Umhüllungshartlötmaterial hergestellt ist.
- Der Behälter kann im Wege des Strangpressens/gießens hergestellt sein, und die Verteilerplatte kann im Wege des Stanzens hergestellt sein.
- Der Behälter kann aus einer Aluminiumlegierung wie AA3003 oder dergleichen stranggepreßt/gegossen sein, und die Behälterplatte kann aus einem Aluminiumblech einer gewünschten Grundaluminiumlegierung wie beispielsweise AA3003 oder dergleichen hergestellt sein, mit einer Umhüllung auf beiden Oberflächen aus einer Aluminiumlegierung wie beispielsweise 4004 oder irgendeiner anderen geeigneten Harlötlegierung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Paar einander gegenüberliegender, sich in Längsrichtung erstreckender, horizontaler Rippen an der Innenwand des Behälters ausgebildet und mit einander gegenüberliegenden Schlitzen zur Aufnahme von Leitblechen ausgestattet sein, um das Strömungsmuster einzustellen. Die horizontalen Rippen können auch als Rohranschläge dienen, die Leitbleche sind ebenfalls aus Aluminium und Aluminiumlegierungsmaterialien ausgebildet, die zum Ofenhartlöten geeignet sind, so daß dann, wenn die Verteileranordnung in einem Hochtemperaturhartlötofen hartgelötet wird, die Leitbleche am Behälter und der Verteilerplatte hartverlötet werden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann eine sich in Längsrichtung erstrekkende, vertikale Rippe an der Innenwand vorgesehen sein, um als Rohranschlag zu dienen oder als durchgehende zentrale Trennwand zu wirken, der bzw. die an der Mittellinie der Verteilerplatte hartverlötet ist, um einen Zweiwege-Wärmetauscher zu schaffen.
- Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung vor, wobei der Wärmetauscher eine Vielzahl paralleler Rohre aufweist, welches Verfahren die Schritte umfaßt
- a) Ausbilden eines Einheitsbehälters mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei der Behälter über einen oberen Bereich verfügt, der im Querschnitt die Basis des U bildet, und der auch ein Paar im wesentlichen geradliniger, einander gegenüberliegender, paralleler Seiten mit einstückig ausgebildeten, sich in Längsrichtung erstreckenden Flanschen aufweist, wobei die Seiten des Behälters weiter ein Paar Simse aufweisenund wobei der Behälter aus Aluminium oder Aluminiumlegierungsmaterialien ausgebildet ist, die zum Ofenhartlöten geeignet sind,
- b) Ausbilden einer Einheitsverteilerplatte mit einer Länge im wesentlichen gleich der Länge des Behälters, wobei die Verteilerplatte nach oben gerichtete Ränder und eine Vielzahl von Löchern aufweist, die darin zur Aufnahme der Rohre des Wärmetauschers ausgebildet sind, wobei die Verteilerplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungsmaterial ausgebildet ist, das zum Ofenhartlöten geeignet ist,
- c) Einsetzen der Verteilerplatte in den Behälter,
- d) Krimpen der einstückig mit den Seitenwänden ausgebildeten Flansche, um die Verteilerplatte entlang im wesentlichen ihrer gesamten Länge zu erfassen und
- e) Miteinanderhartverlöten der Verteilerplatte und des Behälters entlang im wesentlichen der gesamten Länge ihrer Fügeflächen, wobei das Verfahren die Schritte der Ausbildung der Simse mit Kanälen, des nach oben Richtens der Ränder der Verteilerplatte und des Einsetzens der nach oben gerichteten Ränder in die Kanäle und des Umhüllens des Behälters und/oder der Verteilerplatte mit einem Niedertemperatur-Hartlötmaterial umfaßt.
- Ein besseren Verständnis der offenbarten Ausführungsformen der Erfindung wird erreicht, wenn die beigefügte detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in der gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile, wie in den verschiedenen Fig. veranschaulicht, verwendet sind.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erste Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung des Standes der Technik;
- Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine zweite Verteiler- und Wärmetauscher- Anordnung des Standes der Technik;
- Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Behälter und die Verteilerplatte nicht zusammengebaut sind;
- Fig. 3A ist ein Querschnitt durch die Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung von Fig. 3, wobei der Behälter und die Verteilerplatte zusammengebaut sind;
- Fig. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung von Fig. 4, wobei der Behälter, die Verteilerplatte und die Leitbleche nicht zusammengebaut sind;
- Fig. 5A ist ein Querschnitt durch die Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung von Fig. 4, wobei die Bauteile angebaut sind;
- Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 9 ist ein Querschnitt durch die Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung von Fig. 8 entlang der Linie 9-9 der Fig. 8.
- Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der in den Zeichnungen dargestellten Erfindung wird der Klarheit wegen eine besondere Terminologie verwendet. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die so gewählten, besonderen Ausdrücke beschränkt, und ist es selbstverständlich, daß jeder besondere Ausdruck auch alle technischen Äquivalente umfaßt, die in einer ähnlichen Weise zur Erzielung eines ähnlichen Zwecks arbeiten.
- Es wird jetzt auf Fig. 3 und 3A Bezug genommen, wo eine erste Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Die Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 verfügt über eine Verteileranordnung 110, in die eine Vielzahl paralleler Kondensator- oder Verdampferrohre 112 eingesetzt ist.
- Die Verteileranordnung 110 umfaßt einen Einheitsbehälter 120 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und eine Einheitsverteilerplatte 150 mit im wesentlichen ebenem Querschnitt. Somit besitzt die Verteileranordnung 110 einen im wesentlichen D-förmigen Querschnitt. Der Behälter 120 verfügt über einen mindestens teilweise gewölbten oberen Bereich 122, der im Querschnitt die Basis des U bildet, über ein Paar im wesentlichen geradliniger, einander gegenüberliegender, paralleler Seiten 124, die sich von den Enden des oberen Bereichs 122 aus erstrecken und die im Querschnitt die Schenkel des U bilden, über eine Innenwand 130, über eine Außenwand 132 und über ein Paar Längsstirnränder 134, die sich zwischen den Innen- und Außenwänden 130 und 132 an den freien Enden der Seiten 124 erstrecken. Ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler, Längssimse 140 ist an der Innenwand 130 innenseitig der Endränder 134 ausgebildet, um ein Paar Längsflansche 142 zu bilden, die sich von den Simsen 140 aus erstrecken. Die Simse 140 sind je mit einem jeweiligen Kanal 140 ausgestattet.
- Die Verteilerplatte 150 besitzt eine Länge im wesentlichen gleich der Länge des Behälters 120 und verfügt über ein Paar einander gegenüberliegender, paralleler, nach oben gerichteter Längsrandbereiche 152, über einen Zentralbereich 154, der sich zwischen den Randbereichen 152 erstreckt, über eine obere Wand 160, über eine untere Wand 162 und über ein Paar Längsendränder 164, die sich zwischen den oberen und unteren Wänden 160 und 162 erstrecken. Der Zentralbereich 154 besitzt eine Vielzahl von Rohrlöchern 170, die darin zur Aufnahme von Rohren 112 ausgebildet sind.
- Die Verteilerplatte 150 ist an den Enden der Rohre 112 angebaut. Die Enden der Rohre 112 können in die Rohrlöcher 170 vor dem Anbau des Behälters 120 an der Verteilerplatte 150 hinein erstreckt werden. Der Behälter 120 wird dann an der Verteilerplatte 150 angebracht, wobei die obere Wand 160 gegen die Simse 140 anliegt oder sich nahe bei diesen befindet und die nach oben gewandten Randbereiche 152 in den Kanälen 144 aufgenommen sind, so daß die Verteilerplatte 150 in den Behälter 120 innenseitig der Endränder 134 aufgenommen ist. Die Flansche 142 werden an der Verteilerplatte 150 durch Umbiegen der Flansche 142 über und um die Endbereiche 152 der Verteilerplatte 150 angekrimpt.
- Die Anordnung aus Behälter 120 mit Leitblechen (nicht dargestellt) und aus Verteilerplatte 150 kann auch als eine Einheit vor dem Anbau der Verteileranordnung 110 an den Rohren 112 erreicht werden. Wenn bei bestimmten Hartlötarbeiten ein Flußmittel verwendet werden soll, kann das Flußmittel an den Fügeflächen der Teile vor deren Zusammenbau aufgebracht werden. Beim Stand der Technik ist diese Arbeit sehr schwierig.
- Ausschließlich eine einzige Verteileranordnung ist als an den Rohren 112 angebracht in den Figuren dargestellt. Es ist jedoch zu beachten, daß in der Praxis eine Verteileranordnung an den Rohren 112 an jedem Ende angebracht ist.
- Der Behälter 120 ist vorzugsweise im Wege des Strangpressens/gießens hergestellt. Die Verteilerplatte 150 ist vorzugsweise im Wege des Stanzens hergestellt, kann jedoch auch im Wege des Strangpressens/gießens hergestellt sein. Der Behälter 120 kann aus einer Aluminiumlegierung wie AA3003 oder dergleichen stranggepreßt/gegossen sein, während die Verteilerplatte 150 aus Aluminiumblech einer gewünschten Grundaluminiumlegierung wie AA3003 oder dergleichen mit einer Umhüllung auf beiden Flächen mit einer Aluminiumlegierung wie 4004 oder anderen geeigneten Hartlötlegierungen hergestellt ist. Die Innenwand des Behälters kann mit einem Paar einander gegenüberliegender, sich in Längsrichtung erstreckender Rippen mit Paaren darin befindlicher, gegenüberliegender Schlitze zur Aufnahme von Leitblechen ausgestattet sein.
- Bei aus kreisförmigen oder halbkreisförmigen Rohren gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 ausgebildeten Verteilern müssen innere Leitbleche von einem Ende aus oder durch einen Außenschlitz gemäß Darstellung in US-A-4 825 921 installiert werden. Die Verwendung der beschriebenen zweiteiligen Konstruktion gestattet die Installierung von Leitblechen vor dem Zusammenbau des Behälters 120 und der Verteilerplatte 150.
- Im allgemeinen sind der Behälter 120, die Verteilerplatte 150 und die Leitbleche aus Aluminium und Aluminiumlegierungsmaterialien, die zum Hartlöten geeignet sind, hergestellt, wobei mindestens eine der Fügeflächen mit einem Niedertemperatur-Umhüllungshartlötmaterial hergestellt ist. Beispielsweise kann eine preiswertere, stranggepreßte/gegossene Legierung für den Behälter 120 verwendet werden, während ein Umhüllungshartlötblech für die Verteilerplatte 150 verwendet kann. Wenn der Behälter 120, die Verteilerplatte 150, Leitbleche und die Rohre 112 zusammengebaut in ihrer Lage fixiert und in einem Hochtemperatur-Hartlötofen hartverlötet werden, bildet somit das Umhüllungsmaterial auf der Verteilerplatte 150 das Hartverlötungsmaterial zum Hartverlöten der Rohre 112 an der Verteilerplatte 150, der Verteilerplatte 150 am Behälter 120 und der Leitbleche am Behälter 120 und der Verteilerplatte 150.
- Es ist zu beachten, daß die Randbereiche 152 der Verteilerplatte 150 nach oben gerichtet und die Simse 140 mit Kanälen 144 zur Aufnahme der nach oben gerichteten Randbereiche 152 ausgebildet sind.
- Jetzt wird auf Fig. 4, 5 und 5A Bezug genommen; dort ist eine weitere Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Behälter 120 einen zentralen Längsrücken 190, der an der Außenwand 132 ausgebildet ist, und einen Anbaubügel 192, der sich an einer der Seiten 124 nach oben erstreckt. Die Verteilerplatte 150 besitzt auch einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit Lippen 200, die rund um die Rohrlöcher 170 ausgebildet sind. Die Lippen 200 sind sehr gleichmäßig ausgebildete Abschnitte, die der Innenkontur der Verteilerplatte 150 folgen, was einen genauen Sitz zwischen Rohr und Verteiler gestattet. Dieser genaue Sitz zwischen Rohr und Verteiler gestattet es seinerseits, daß das Hartlötmittel eine gleichmäßige Raupe an den Lippen 200 bildet.
- Die Innenwand 130 des Behälters 120 und die obere Wand 160 der Verteilerplatte 150 können mit einer Vielzahl von gegenüberliegenden, quer verlaufenden Vertiefungen 201 ausgestattet sein, die zwischen den Rohrlöchern 170 zur Aufnahme der oberen und unteren Ränder von Leitblechen 184 angeordnet sind. Ähnliche Vertiefungen 201 können in der Innenwand 130 des Behälters 120 und in der oberen Wand 160 der Verteilerplatte 150 der in Fig. 3 dargestellten Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung vorgesehen sein.
- Vorzugsweise sind die Vertiefungen 201 0,5 mm (0,020 Zoll) tief. Wie für den Fachmann erkennbar ist, sind die Leitbleche 184 so bemessen, daß sie sich in die Vertiefungen 201 hinein erstrecken. Die Vertiefungen 201 unterstützen nicht nur die Anordnung der Leitplatten 184, sondern verbessern auch die Hartlötverbindungsfestigkeit und verringern die Gefahr einer Leckage nach dem Hartlöten.
- Längssimse 202 können in der Verteilerplatte 150 vorgesehen sein, um die untere Fläche der Simse 140 des Behälters 120 zu berühren, und bilden so ein Mittel zur Abdichtung gegenüber einer Leitblechleckage rund um die Leitbleche 184. Die Verwendung eines gewölbten Querschnitts sowohl für den Behälter 120 als auch für die Verteilerplatte 150 macht es möglich, daß die Verteileranordnung 110 höheren Innendrücken widerstehen kann. Die Innenwand 130 kann zum Oberflächenschutz oder zum Hartlöten sprühumhüllt sein.
- Jetzt wird auf Fig. 6 Bezug genommen; dort ist eine weitere Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 dargestellt. Diese Ausführungsform ist insoweit ähnlich der in Fig. 4, 5 und 5A dargestellten Ausführungsform, wie der Behälter 120 mit einem Anbaubügel 192 ausgestattet ist und die Verteilerplatte 150 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit rund um die Rohrlöcher 170 herum ausgebildeten Lippen 200 ausgestattet ist. Jedoch sind bei dieser Ausführungsform die horizontalen Rippen 180 und Leitbleche 184 weggelassen. Stattdessen ist eine sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Rippe 204 entlang der Mittellinie der Innenwand 130 ausgebildet und ein Einlaß/Auslaß 210 durch den gewölbten oberen Bereich 122 hindurchgehend zentral oberhalb der vertikalen Rippe 204 ausgebildet. Die vertikale Rippe 204 dient als Anschlag für die Rohre 112, und die Rohre 112 können Kerben 212 aufweisen, die in ihren Enden ausgebildet sind, um die vertikale Rippe 204 zu erfassen. Diese Ausführungsform mit dem Einlaß/Auslaß 210 zentral oberhalb der vertikalen Rippe 204 stellt eine Einweg-Konfiguration der vorliegenden Erfindung dar.
- Eine weitere Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt und erläutert, wie die in Fig. 6 dargestellte Einweg-Konfiguration abgeändert werden kann, um eine Zweiweg-Konfiguration zu schaffen. Gemäß Darstellung in Fig. 7 können ein separater Einlaß 210a und ein separater Auslaß 210b an beiden Seiten der vertikalen Rippe 204 vorgesehen werden, und kann die Verteilerplatte 150 mit einem sich einwärts erstreckenden Längsrücken 220 ausgebildet sein. Die vertikale Rippe 204 kann dann mit der oberen Wand 160 der Verteilerplatte 150 am Rücken 220 zur Abbildung einer durchgehenden zentralen Trennwand verlötet sein.
- Jetzt wird auf Fig. 8 und 9 Bezug genommen; dort ist eine weitere Ausführungsform einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung 100 gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist der in Fig. 4, 5 und 5A dargestellten Ausführungsform ähnlich mit Ausnahme dessen, daß eine Vielzahl von einander gegenüberliegenden Querschlitzen 300 im Behälter 120 und in der Verteilerplatte 150 vorgesehen ist und sich Leitbleche 184 aus dem Behälter 120 und der Verteilerplatte 150 heraus durch Schlitze 300 erstrecken. Vorzugsweise stehen die Leitbleche 184 etwa 0,5 mm (0,020 Zoll) bis 2,4 mm (0,095 Zoll) aus der Außenwand 132 des Behälters 120 und der unteren Wand 162 der Verteilerplatte 150 vor. Diese Konfiguration gestattet es, daß die Leitbleche 184 eingesetzt werden, nachdem der Behälter 220 und die Verteilerplatte 150 zusammengebaut worden sind. Sie gestattet auch ein besseres Ausfließen nach dem Vakuumhartlöten sowie die Schaffung sowohl innerer als auch äußerer hartgelöteter Verbindungen zwischen den Leitblechen 184 und dem Behälter 120 und der Verteilerplatte 150. Ein höherer Berstdruck für den Wärmetauscher wird somit erreicht.
Claims (5)
1. Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung, wobei der Wärmetauscher eine
Vielzahl paralleler Rohre (112) aufweist, die Verteileranordnung einen
Einheitsbehälter (120) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der
Behälter einen oberen Bereich (122), der im Querschnitt die Basis des U bildet,
und ein Paar im wesentlichen geradliniger, einander gegenüberliegender,
paralleler Seiten (124) aufweist, und eine einstückige Verteilerplatte (150) mit einer
Länge im wesentlichen gleich der Länge des Behälters (120) aufweist, wobei die
Verteilerplatte eine Vielzahl von Rohrlöchern (170) aufweist, die sich zur
Aufnahme der Rohre (112) des Wärmetauschern durch sie hindurch erstrecken, die
Verteilerplatte nach oben gerichtete Endränder (152) aufweist und mit dem
Behälter im Eingriff steht und durch Flansche (142) festgehalten ist, die mit dem
Behälter ausgebildet und einwärts gekrimpt sind, um die Verteilerplatte zu
erfassen, die Flansche sich in Längsrichtung erstreckende Flansche (142) aufweisen,
die einstückig mit den einander gegenüberliegenden, parallelen Seiten des
Einheitsbehälters ausgebildet sind, die Seiten des Behälters des weiteren ein Paar
einander gegenüberliegender, paralleler Simse (140) bilden, die Verteilerplatte
(150) gegen die Simse des Behälters anliegt, die Verteilerplatte und der Behälter
zusammen entlang im wesentlichen der gesamten Länge ihrer Fügeflächen
hartverlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endränder (152) der
Verteilerplatte (150) nach oben gerichtet sind und die Simse (140) mit Kanälen (144)
ausgestattet sind, die in ihnen zur Aufnahme der nach oben gerichteten Ränder (152)
der Verteilerplatte (150) ausgebildet sind, der Behälter und die Verteilerplatte aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungsmaterialien hergestellt sind, die zum
Ofenhartlöten geeignet sind, mindestens eine der Fügeflächen mit einem
Niedertemperatur-Umhüllungshartlötmaterial hergestellt ist.
2. Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung nach Anspruch 1, weiter mit
mindestens einem Leitblech (184), wobei der Behälter mit mindestens einem Paar
einander gegenüberliegender, sich in Längsrichtung erstreckender, horizontaler
Rippen (180) mit mindestens einem Paar einander gegenüberliegender Schlitze zur
Aufnahme des Leitblechs ist.
3. Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung nach irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verteilerplatte (150) einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt aufweist und der Behälter (120) und die Verteilerplatte in
zusammengebautem Zustand einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen.
4. Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung nach irgendeinem der vorgehenden
Ansprüche, wobei der Behälter des weiteren über eine sich in Längsrichtung
erstreckende, vertikale Rippe (204) verfügt, die entlang der Mittellinie der Innenwand
ausgebildet ist, wobei die Rippe die Verteilerplatte (150) berührt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verteiler- und Wärmetauscher-Anordnung,
wobei der Wärmetauscher eine Vielzahl paralleler Rohre aufweist, welches
Verfahren die Schritte umfaßt
a) Ausbilden eines Einheitsbehälters (150) mit einem im wesentlichen
U-förmigen Querschnitt, wobei der Behälter über einen oberen Bereich (122)
verfügt, der im Querschnitt die Basis des U bildet, und der auch ein Paar im
wesentlichen geradliniger, einander gegenüberliegender, paralleler Seiten
(124) mit einstückig ausgebildeten, sich in Längsrichtung erstreckenden
Flanschen aufweist, wobei die Seiten des Behälters weiter ein Paar Simse
(140) aufweisen und der Behälter aus Aluminium oder
Aluminiumlegierungsmaterialien ausgebildet ist, die zum Ofenhartlöten geeignet sind,
b) Ausbilden einer Einheitsverteilerplatte (120) mit einer Länge im wesentlichen
gleich der Länge des Behälters, wobei die Verteilerplatte Ränder (152) und
eine Vielzahl von Löchern (170) aufweist, die darin zur Aufnahme der Rohre
des Wärmetauschers ausgebildet sind, wobei die Verteilerplatte aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungsmaterial ausgebildet ist, das zum
Ofenhartlöten geeignet ist,
c) Einsetzen der Verteilerplatte in den Behälter,
d) Krimpen der einstückig mit den Seitenwänden ausgebildeten Flansche, um
die Verteilerplatte entlang im wesentlichen ihrer gesamten Länge zu
erfassen und
e) Miteinanderhartverlöten der Verteilerplatte und des Behälters entlang im
wesentlichen der gesamten Länge ihrer Fügeflächen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte der Ausbildung der Simse mit Kanälen
(144), des nach oben Richtens der Ränder (152) der Verteilerplatte (150)
und des Einsetzens der nach oben gerichteten Ränder (152) in die Kanäle
(144) und des Umhüllens des Behälters und/oder der Verteilerplatte mit
einem Niedertemperatur-Hartlötmaterial umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/762,563 US5152339A (en) | 1990-04-03 | 1991-09-19 | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109865D1 DE69109865D1 (de) | 1995-06-22 |
DE69109865T2 true DE69109865T2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=25065423
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91117936T Pending DE532794T1 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-21 | Verteileranordnung für Wärmetauscher mit Parallellauf. |
DE69109865T Expired - Fee Related DE69109865T2 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-21 | Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91117936T Pending DE532794T1 (de) | 1991-09-19 | 1991-10-21 | Verteileranordnung für Wärmetauscher mit Parallellauf. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5152339A (de) |
EP (1) | EP0532794B1 (de) |
JP (1) | JPH0599584A (de) |
KR (1) | KR100237229B1 (de) |
AT (1) | ATE122780T1 (de) |
DE (2) | DE532794T1 (de) |
DK (1) | DK0532794T3 (de) |
ES (1) | ES2074624T3 (de) |
GR (1) | GR3017131T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106662413A (zh) * | 2014-07-15 | 2017-05-10 | 马勒国际公司 | 管底板和换热器 |
DE202019101988U1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-07-07 | Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh | Kühler |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5307870A (en) * | 1991-12-09 | 1994-05-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Heat exchanger |
JPH0731030B2 (ja) * | 1991-12-20 | 1995-04-10 | サンデン株式会社 | 熱交換器用ヘッダ−パイプの仕切板組付構造及び組付方法 |
JP2581387Y2 (ja) * | 1992-03-31 | 1998-09-21 | スズキ株式会社 | コンデンサ |
US5226490A (en) * | 1992-10-26 | 1993-07-13 | General Motors Corporation | Extruded tank pocket design for separator |
US5326537A (en) * | 1993-01-29 | 1994-07-05 | Cleary James M | Counterflow catalytic device |
US5366007A (en) * | 1993-08-05 | 1994-11-22 | Wynn's Climate Systems, Inc. | Two-piece header |
US5450896A (en) * | 1994-01-25 | 1995-09-19 | Wynn's Climate Systems, Inc. | Two-piece header |
DE9405062U1 (de) * | 1994-03-24 | 1994-05-26 | Hoval Interliz Ag, Vaduz-Neugut | Wärmetauscherrohr für Heizkessel |
SE516092C2 (sv) * | 1995-01-25 | 2001-11-19 | Valeo Engine Cooling Ab | Värmeväxlartank för montering i en oljekylare, förfarande för framställning av en sådantank, samt värmeväxlare |
US5799396A (en) * | 1995-07-19 | 1998-09-01 | Modine Manufacturing Company | Method of installing a baffle in a header in a heat exchanger |
JP3530660B2 (ja) * | 1995-12-14 | 2004-05-24 | サンデン株式会社 | 熱交換器のタンク構造 |
US6523605B2 (en) | 1996-05-02 | 2003-02-25 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Heat exchanger made of an aluminum alloy |
FR2755507B1 (fr) * | 1996-11-04 | 1999-01-15 | Valeo Thermique Moteur Sa | Collecteur bipartite pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile |
JP3857791B2 (ja) * | 1996-11-19 | 2006-12-13 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器用タンク |
JP3760571B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2006-03-29 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JP4399925B2 (ja) * | 1999-10-21 | 2010-01-20 | 株式会社デンソー | 犠牲腐食層の形成方法、熱交換器及び複式熱交換器 |
FR2805606B1 (fr) | 2000-02-24 | 2002-07-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur |
US7011142B2 (en) | 2000-12-21 | 2006-03-14 | Dana Canada Corporation | Finned plate heat exchanger |
JP4767408B2 (ja) * | 2000-12-26 | 2011-09-07 | 株式会社ヴァレオジャパン | 熱交換器 |
JP2004537028A (ja) * | 2001-08-06 | 2004-12-09 | ノルスク・ヒドロ・アーエスアー | 高圧マニホールド |
US6830100B2 (en) | 2001-11-02 | 2004-12-14 | Thermalex, Inc. | Extruded manifold |
US20030159813A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Norsk Hydro | Heat exchanger manifold and method of assembly |
US6540016B1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-04-01 | Norsk Hydro | Method of forming heat exchanger tube ports and manifold therefor |
US6786275B2 (en) * | 2002-05-23 | 2004-09-07 | Valeo Engine Cooling | Heat exchanger header assembly |
DE10237769A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung |
US6604574B1 (en) * | 2002-09-04 | 2003-08-12 | Heatcraft Inc. | Two-piece header and heat exchanger incorporating same |
GB2399406B (en) * | 2003-03-14 | 2006-05-31 | Calsonic Kansei Uk Ltd | Automotive heat exchanger headers |
JP4213496B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2009-01-21 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器 |
JP2004301454A (ja) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Calsonic Kansei Corp | 熱交換器用のヘッダタンク |
KR20050007517A (ko) * | 2003-07-11 | 2005-01-19 | 한라공조주식회사 | 자동차 공조장치용 히터 코어 |
US7708054B2 (en) * | 2003-08-01 | 2010-05-04 | Showa Denko K.K. | Heat exchanger |
JP4663272B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2011-04-06 | 昭和電工株式会社 | 熱交換器およびエバポレータ |
US7426958B2 (en) * | 2003-08-19 | 2008-09-23 | Visteon Global Technologies Inc. | Header for heat exchanger |
GB2411461A (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-31 | Internat Radiators Ltd | A Heat Exchanger and a Method of Forming a Heat Exchanger |
US7128138B2 (en) * | 2004-05-26 | 2006-10-31 | Entrodyne Corporation | Indirect evaporative cooling heat exchanger |
US7007499B1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Condenser assembly having a mounting rib |
DE102005016941A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammelrohr eines Kondensators und Kondensator mit einem solchen Sammelrohr |
US20080156455A1 (en) * | 2006-12-14 | 2008-07-03 | Powers Michael V | Heat exchanger manifolds with retention tabs |
US9328966B2 (en) * | 2007-11-01 | 2016-05-03 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger with a baffle reinforcement member |
US9470461B2 (en) * | 2007-11-01 | 2016-10-18 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger with a tank reinforcement member |
SE531732C2 (sv) * | 2008-07-01 | 2009-07-21 | Titanx Engine Cooling Holding | Kylaremodul |
DE102009049483A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher und Dichtungsanordnung dafür |
US20110174472A1 (en) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Kurochkin Alexander N | Heat exchanger with extruded multi-chamber manifold with machined bypass |
CN101819003A (zh) * | 2010-04-22 | 2010-09-01 | 鑫田集团有限公司 | 平形流冷凝器的扣合切样集流管及其加工工艺 |
US9267737B2 (en) | 2010-06-29 | 2016-02-23 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchangers employing flow distribution manifolds |
US9151540B2 (en) | 2010-06-29 | 2015-10-06 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections |
FR2962206B1 (fr) * | 2010-06-30 | 2014-12-19 | Valeo Systemes Thermiques | Collecteur pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur equipe d'un tel collecteur |
KR101786965B1 (ko) * | 2010-10-28 | 2017-11-15 | 삼성전자주식회사 | 헤더유닛 및 이를 가지는 열교환기 |
JP5953002B2 (ja) * | 2011-01-14 | 2016-07-13 | 株式会社ティラド | 熱交換器のヘッダの製造方法 |
JP5746906B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2015-07-08 | 昭和電工株式会社 | 熱交換器 |
JP5370443B2 (ja) * | 2011-09-05 | 2013-12-18 | 株式会社デンソー | シールパッキン組付装置およびシールパッキン組付方法 |
JP5796563B2 (ja) * | 2011-11-29 | 2015-10-21 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
CN103175434A (zh) * | 2013-04-08 | 2013-06-26 | 浙江华尔达汽车空调有限公司 | 平行流蒸发器的水室改进结构 |
US10124452B2 (en) * | 2013-08-09 | 2018-11-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cold corner flow baffle |
DE102014200794A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sammelrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohres |
JP6291264B2 (ja) * | 2014-01-22 | 2018-03-14 | 株式会社ティラド | 建設機械用高耐圧オイルクーラおよびその製造方法 |
EP2960609B1 (de) * | 2014-06-26 | 2022-10-05 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Verteiler, insbesondere zur verwendung in einem kühler eines kühlsystems |
CN107923719B (zh) * | 2015-08-24 | 2019-11-08 | 马勒国际有限公司 | 热交换器 |
WO2017051728A1 (ja) * | 2015-09-22 | 2017-03-30 | 株式会社デンソー | 熱交換器、熱交換器の製造方法 |
JP7445774B2 (ja) * | 2020-02-19 | 2024-03-07 | ハンオン システムズ | 熱応力を分散するための流量配分タンク構造を有する熱交換器 |
EP3879218B1 (de) * | 2020-03-13 | 2022-09-07 | Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. | Wärmetauscher |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA540404A (en) * | 1957-05-07 | Berger Jack | Water heaters | |
US1856618A (en) * | 1930-05-23 | 1932-05-03 | Griscom Russell Co | Heat exchanger |
US2004390A (en) * | 1934-04-11 | 1935-06-11 | Griscom Russell Co | Heat exchanger |
US2178895A (en) * | 1939-03-09 | 1939-11-07 | Leo Myers | Valve seat inset |
US2434988A (en) * | 1943-09-25 | 1948-01-27 | Young Radiator Co | Heat exchange core and air duct |
US2573161A (en) * | 1947-12-12 | 1951-10-30 | Trane Co | Heat exchanger |
US3027124A (en) * | 1961-02-13 | 1962-03-27 | Albert M Stott | Encapsulated seat stabilizing mechanism |
FR1312036A (fr) * | 1961-11-03 | 1962-12-14 | Fabrication d'un collecteur à tubulures par soudure de tôles | |
US3368617A (en) * | 1961-12-26 | 1968-02-13 | Marquardt Corp | Heat exchanger |
US3472316A (en) * | 1967-12-07 | 1969-10-14 | Couch Ind Inc | Layered heat exchanger with interlocking header plates |
US3724537A (en) * | 1971-09-28 | 1973-04-03 | H Johnson | Heat exchanger with backed thin tubes |
US3858647A (en) * | 1973-03-23 | 1975-01-07 | Stephen L Hickman | Heat exchanger and method of manufacture therefor |
US3866675A (en) * | 1973-08-03 | 1975-02-18 | Modine Mfg Co | Method of making a heat exchanger and a heat exchanger |
US3960208A (en) * | 1974-02-04 | 1976-06-01 | Swiss Aluminium Ltd. | Process for providing heat transfer with resistance to erosion-corrosion in aqueous environment |
US4202407A (en) * | 1978-07-24 | 1980-05-13 | Didier Engineering Gmbh | Apparatus for cooling gases from coke plants |
DE2852415B2 (de) * | 1978-12-04 | 1981-04-30 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Klemmverbindung |
JPS55112993A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-01 | Nippon Radiator Co Ltd | Jointing method of heat exchanger tank with seat plate |
GB2049149B (en) * | 1979-04-21 | 1984-02-22 | Imi Marston Radiators Ltd | Tubular heat exchangers |
GB2090652A (en) * | 1981-01-02 | 1982-07-14 | British Aluminium The Co Ltd | Improvements Relating to Heat Exchangers |
WO1984001208A1 (en) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Bryce H Knowlton | Improved radiator assembly |
US4615952A (en) * | 1982-10-29 | 1986-10-07 | Norsk Hydro A.S. | Aluminum shapes coated with brazing material and process of coating |
US4600051A (en) * | 1984-07-13 | 1986-07-15 | Modine Manufacturing | Tank-header plate connection |
US4531578A (en) * | 1984-06-28 | 1985-07-30 | Modine Manufacturing Company | Tank-header plate connection |
US4620219A (en) * | 1984-08-06 | 1986-10-28 | Rca Corporation | Apparatus for detecting a chrominance reference burst component to develop a burst gate pulse |
NO155161C (no) * | 1984-11-02 | 1987-02-18 | Norsk Hydro As | Roerfordeler og fremgangsmaate ved fremstilling av denne. |
JPS62119845A (ja) * | 1985-11-20 | 1987-06-01 | Fujitsu Ltd | 静電偏向器 |
JPS62153685A (ja) * | 1985-12-24 | 1987-07-08 | Showa Alum Corp | 熱交換器 |
US4651816A (en) * | 1986-03-19 | 1987-03-24 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger module for a vehicle or the like |
US4825941B1 (en) * | 1986-07-29 | 1997-07-01 | Showa Aluminum Corp | Condenser for use in a car cooling system |
GB2196730B (en) * | 1986-10-21 | 1991-06-26 | Austin Rover Group | A heat exchanger |
US4759405A (en) * | 1987-03-18 | 1988-07-26 | Metzger Frederick W | Air conditioner condenser manifold |
US4763723A (en) * | 1987-04-08 | 1988-08-16 | Modine Manufacturing Company | Mounting bracket construction for vehicular radiators |
JPH07110026B2 (ja) * | 1987-07-13 | 1995-11-22 | 富士通株式会社 | 多重試験診断方式 |
JPH0191323A (ja) * | 1987-07-17 | 1989-04-11 | Hitachi Ltd | 光学的記憶装置 |
JPS6438363A (en) * | 1987-08-01 | 1989-02-08 | Yaskawa Denki Seisakusho Kk | Slip preventing control in taking-up machine |
JPH0683678B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1994-10-26 | 積水化学工業株式会社 | 胆汁酸測定用試験紙 |
JPH0696049B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1994-11-30 | 株式会社遠藤製作所 | ゴルフのアイアンクラブセット及びウッドクラブセット |
US4829780A (en) * | 1988-01-28 | 1989-05-16 | Modine Manufacturing Company | Evaporator with improved condensate collection |
JPH07121451B2 (ja) * | 1988-03-03 | 1995-12-25 | 株式会社ゼクセル | 熱交換器 |
US4862953A (en) * | 1988-04-29 | 1989-09-05 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger mounting bracket |
JPH02127973A (ja) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Honda Motor Co Ltd | アルミニウム製熱交換器の製造方法 |
US4936381A (en) * | 1988-12-27 | 1990-06-26 | Modine Manufacturing Company | Baffle for tubular header |
US4877083A (en) * | 1989-01-09 | 1989-10-31 | Modine Manufacturing Company | Brazed heat exchanger and method of making the same |
DE3900744A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher |
JPH02109184U (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | ||
US4917180A (en) * | 1989-03-27 | 1990-04-17 | General Motors Corporation | Heat exchanger with laminated header and tank and method of manufacture |
JPH0320594A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-29 | Honda Motor Co Ltd | 熱交換器 |
US4960169A (en) * | 1989-06-20 | 1990-10-02 | Modien Manufacturing Co. | Baffle for tubular heat exchanger header |
US5107926A (en) * | 1990-04-03 | 1992-04-28 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
DE9015090U1 (de) * | 1990-11-02 | 1991-01-17 | Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim | Sammler für einen Flachrohrverflüssiger |
-
1991
- 1991-09-19 US US07/762,563 patent/US5152339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-21 DE DE91117936T patent/DE532794T1/de active Pending
- 1991-10-21 DE DE69109865T patent/DE69109865T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-21 DK DK91117936.4T patent/DK0532794T3/da active
- 1991-10-21 ES ES91117936T patent/ES2074624T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-21 AT AT91117936T patent/ATE122780T1/de active
- 1991-10-21 EP EP91117936A patent/EP0532794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 KR KR1019910022139A patent/KR100237229B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-01-10 JP JP4003120A patent/JPH0599584A/ja active Pending
-
1995
- 1995-08-16 GR GR950402250T patent/GR3017131T3/el unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106662413A (zh) * | 2014-07-15 | 2017-05-10 | 马勒国际公司 | 管底板和换热器 |
CN106662413B (zh) * | 2014-07-15 | 2018-08-31 | 马勒国际公司 | 管底板和换热器 |
DE202019101988U1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-07-07 | Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh | Kühler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE532794T1 (de) | 1993-10-14 |
GR3017131T3 (en) | 1995-11-30 |
DK0532794T3 (da) | 1995-07-17 |
KR100237229B1 (ko) | 2000-01-15 |
KR930006426A (ko) | 1993-04-21 |
ATE122780T1 (de) | 1995-06-15 |
JPH0599584A (ja) | 1993-04-20 |
US5152339A (en) | 1992-10-06 |
EP0532794A1 (de) | 1993-03-24 |
ES2074624T3 (es) | 1995-09-16 |
DE69109865D1 (de) | 1995-06-22 |
EP0532794B1 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109865T2 (de) | Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung. | |
EP0656517B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE69207485T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69211140T2 (de) | Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher | |
DE69202964T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE69903608T2 (de) | Raumsparender wärmetauscher, insbesondere für kraftfahrzeug | |
DE69310842T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69715107T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher | |
DE69509848T2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
EP0864838B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
EP0521489A1 (de) | Sammler für einen Flachrohrverflüssiger | |
DE4446817C2 (de) | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren | |
EP1613916A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102005024902A1 (de) | Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers | |
DE112020000756T5 (de) | Umgekehrte Sammlergestaltung für thermischen Kreislauf | |
EP0479012B1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2009056446A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP1972879B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE10150213A1 (de) | Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung | |
EP1588115B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |