DE4446817C2 - Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren - Google Patents
Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit MehrkammerflachrohrenInfo
- Publication number
- DE4446817C2 DE4446817C2 DE4446817A DE4446817A DE4446817C2 DE 4446817 C2 DE4446817 C2 DE 4446817C2 DE 4446817 A DE4446817 A DE 4446817A DE 4446817 A DE4446817 A DE 4446817A DE 4446817 C2 DE4446817 C2 DE 4446817C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- chamber
- evaporator
- sheet
- chamber flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3227—Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/035—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05391—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
- F28F9/182—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0085—Evaporators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer für
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren ge
mäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verdampfer sind
entweder aus der US-A-5 205 347 oder der EP-A1-0 325 844 be
kannt. Bei beiden bekannten Verdampfern sind in Strömungs
richtung der Außenluft jeweils mindestens zwei Mehrkammer
flachrohre hintereinander angeordnet, die jeweils einsinnig
durchströmt werden. Die einzelnen Mehrkammerflachrohre sind
dabei jeweils in nebeneinander und hintereinander liegende
Gruppen zusammengefaßt, welche an ihren beiden Endseiten je
weils einen eigenen rundrohrartigen Sammler aufweisen. Es ist
dabei erforderlich, mehrere Sammler untereinander kommunizie
rend zu verbinden, um die Durchströmung des Verdampfers in
mehreren Fluten mit Strömungsumkehr von Eingangsseite bis
Ausgangsseite sicherzustellen. Diese Konstruktionsweise isst
schon wegen der großen Anzahl von rohrartigen Sammlern und
von Mehrkammerflachrohren aufwendig.
Verdampfer der genannten Bauart mit mindestens
teilweiser Parallelschaltung der genannten Mehrkammerflach
rohre sind aufgrund der möglichen Kreuzgegenstromschaltung
leistungsfähiger als Verdampfer, bei denen ein einzelnes
Mehrkammerflachrohr mäanderförmig gefaltet ist (vg. US-A-5 179 845).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auf
bau eines Verdampfers der eingangs genannten Art zu vereinfa
chen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem
Verdampfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1
durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Es ist bei Mehrkammerflachrohrwärmetauschern mit
mehreren parallelen Kreisläufen zur Anwendung in Kraftfahr
zeugen, nicht jedoch ausdrücklich für Verdampfer, bereits be
kannt, für zwei gegenläufige Fluten in Strömungsrichtung der
Außenluft ein einzelnes Mehrkammerflachrohr zu verwenden und
dabei die Strömungsverbindung an der Umkehrseite der Fluten
durch eine kreisförmige Ausfräsung der Zwischenstege zwischen
den Kammern der einzelnen Mehrkammerflachrohre zu erreichen.
Diese speziell für Motorkühler und Heizungswärmetauscher vor
gesehene Konstruktionsweise erfordert einen relativ großen
Fertigungsaufwand nicht nur durch das Fräsen selbst, sondern
auch wegen der notwendigen Entfernung der Frässpäne. Außerdem
ist nicht daran gedacht, ein normales Mehrkammerflachrohr
vorzusehen, sondern es wird eine Spezialfertigung vorgesehen,
die in ihrer Mittelzone einen massiven Distanzstreifen zwi
schen den Kammern der beiden gegenläufigen Fluten aufweist,
der zum dichten Anbringen einer mittigen Sammlertrennwand
zwischen einer eingangsseitigen und einer ausgangsseitigen
Kammer eines einzigen Sammlers mit einer Ausfräsung versehen
sein muß. Ein dichter Abschluß, der auch für die Betriebsbe
dingungen eines Verdampfers geeignet ist, ist nicht vorgese
hen, sondern lediglich eine Verquetschung im Bereich der
Strömungsverbindung zwischen den beiden Fluten.
Eine ähnliche Aufbauweise zeigt ein kombinierter
Kühler/Verflüssiger-Wärmetauscher nach der US-A-5 129 144.
Auch hier ist eine Sonderkonstruktion von Mehrkammerflachroh
ren mit besonders ausgeführter Zwischenwand erforderlich.
Zwar ist hier vermieden, die Strömungsumlenkung zwischen auf
einanderfolgenden gegenläufigen Fluten mittels Fräsarbeit zu
bewirken. Die Verwendung eines hierfür vorgesehenen gesonder
ten rohrartigen Sammlers bedeutet jedoch einen vergleichbaren
hohen Konstruktionsaufwand.
Beide letztgenannten bekannten Wärmetauscher können
daher kein Vorbild im Sinne der Aufgabenstellung der Erfin
dung sein.
Die Erfindung greift den Gedanken der beiden letzt
genannten bekannten Wärmetauscher auf, in Strömungsrichtung
nur jeweils ein einziges Mehrkammerflachrohr zu verwenden.
Dabei schafft der Verdampfer gemäß der Erfindung jedoch eine
Bauweise, die zwar die Verwendung von Sonderformen von Mehr
kammerflachrohren ermöglicht, ohne daß diese Sonderformen je
doch erforderlich sind. Man wird vielmehr im Regelfall mit
normalen Mehrkammerflachrohren gleichen oder auch variablen
Querschnittes der einzelnen Kammern auskommen können, ohne
zwischen einzelnen Fluten eine Sonderbauweise des Flachrohres
zu benötigen.
Darüber hinaus wurde erkannt, daß im Bereich der
Strömungsumkehr zwischen aufeinanderfolgenden Fluten sowohl
der mechanische Zusammenhalt des Verdampfers als auch die
Herstellung der Strömungsverbindung mittels eines einzigen
entsprechend geformten Bleches oder sonstigen entsprechend
wirkenden Flachteiles möglich ist. Hierdurch wird die Kon
struktionsweise entscheidend vereinfacht, ohne daß irgendwel
che Kompromisse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit getroffen
werden müssen. Vielmehr wird es sogar vereinfacht, zur Anpas
sung an unterschiedliche Flüssig/Gas-Zusammensetzungen des
Kältemittels eine an sich bekannte progressive Schaltung der
freien Kanalquerschnitte der einzelnen Fluten zu bewirken
(vgl. Anspruch 13). Daneben ist auch der verbrauchte Raum we
gen der Einsparung einer größeren Anzahl von rundrohrartigen
Sammlern verkleinert. Der erfindungsgemäße Verdampfer ist da
bei mindestens genauso langlebig und zuverlässig wie die be
kannten Verdampfer. Durch die geringere Anzahl dabei noch
einfacherer Bauteile und die relativ einfache Montage verrin
gert sich dabei auch der Kostenaufwand im Verhältnis zu den
bekannten vergleichbaren Verdampfern.
Die erwähnten Vorteile des erfindungsgemäßen Ver
dampfers werden am deutlichsten, wenn in Strömungsrichtung
der Luft jeweils nur ein Mehrkammerflachrohr angeordnet ist.
Es ist grundsätzlich möglich, im Rahmen der Erfin
dung Mehrkammerflachrohre verschiedener Bauart einzusetzen,
z. B. auch solche, die aus lotbeschichtetem Blech in das end
gültige Profil gebogen und dann verlötet werden. Von besonde
rer Bedeutung ist die Verwendung von als Strangpreßteile aus
gebildeten Mehrkammerflachrohren, die bei Verflüssigern und
Motorkühlern schon seit langem in verbreitetem Einsatz sind
und daher auf dem Markt ohne weiteres bezogen werden können.
Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung mög
lich, die beiden Sammler an entgegengesetzten Endseiten der
Mehrkammerflachrohre anzuordnen, wenn die Zahl der hin- und
hergehenden Fluten ungeradzahlig ist. Aus Gründen der Her
stellungsvereinfachung und Platzeinsparung ist es jedoch be
vorzugt, wenn beide Sammler an der gleichen Endseite der
Mehrkammerflachrohre angeordnet sind, so daß dann an der an
deren Endseite ausschließlich das gemäß der Erfindung mit
Sicken profilierte Blech angeordnet zu sein braucht.
Die Erfindung ermöglicht es, reguläre Mehrkammer
flachrohre im Bereich der jeweiligen Strömungsumkehr einfach
abzulängen und überhaupt nicht nachzuarbeiten, wie dies in
dem einen vorbekannten Fall sehr aufwendig durch das Ausfrä
sen erfolgt ist. Eine gewisse Nacharbeitung, die jedoch durch
einfaches Drücken erfolgen kann, im Sinne von Anspruch 5 ist
jedoch bevorzugt. Dies ermöglicht nicht nur, im Bereich der
Strömungsumkehr den Widerstandsbeiwert klein zu halten, son
dern gestattet es auch, die Bautiefe der im Blech geformten
Sicken, in welche die einzelnen Flachrohre dicht eingreifen,
zu verringern, ohne den Strömungsquerschnitt im Umlenkbereich
zu verkleinern. Denn die Umlenkung erfolgt nicht nur in dem
freien strömungsverbindenden Raum innerhalb der Sicken, son
dern bereits im Endbereich der einzelnen Mehrkammerflachroh
re, wo die ausgebogenen Enden der Stege von der Innenseite
der Wandung der Mehrkammerflachrohre abgetrennt sind und da
her eine Querkommunikation möglich wird. Man kann dann auch
im Längsbereich der Tiefe der ausgebogenen Stege die Wandung
des Mehrkammerflachrohres mindestens an den beiden Flachsei
ten zusätzlich auftulpen. Die Wirkung ist die gleiche wie die
Ausbiegung der Stege. Die Auftulpung ermöglicht es nämlich,
die Sicken in den Blechen breiter und dadurch ihre Tiefe bei
gleichem Gesamtströmungsquerschnitt im strömungsverbindenden
Raum zu reduzieren.
Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere zwei Bau
arten alternativ in Betracht gezogen, um eine weitere Quer
kommunikation längs des Bleches außerhalb der strömungsver
bindenden Räume der Sicken im Blech zu verhindern. Hierzu
kann das Blech nach der einen Alternative (Anspruch 7) ein
fach gegen einen Zwischensteg zwischen zwei aufeinander fol
genden Kammern des Mehrkammerflachrohres verlötet werden.
Wenn das Herstellungsverfahren jedoch hier nicht präzise ge
steuert wird, wäre es denkbar, daß es hier zu Dichtigkeits
störungen kommt. Diesen kann man noch mehr entgegenwirken,
wenn man nach der Alternative des Anspruchs 8 die Abdichtung
nicht gegen einen einzelnen Steg, sondern gegen die Gesamt
heit von beiden Begrenzungsstegen einer strömungsmäßig totge
legten Kammer des Mehrkammerflachrohres vornimmt, gegebenen
falls unter entsprechender Einbeulung des Blechs in das freie
Ende dieser Kammer und dadurch gewonnenen zusätzlichen mecha
nischen Formschluß. Der Begriff einer von Durchströmung frei
gehaltenen Kammer muß dabei nicht bedeuten, daß diese Kammer
völlig vom Kältemittel freigehalten ist. Es ist vielmehr
nichts dagegen einzuwenden und im Sonderfall sogar bevorzugt,
wenn in einer strömungsmäßig totgelegten Kammer durchaus eine
Auffüllung mit Kältemittel erfolgt, welches dann von der Um
gebung ständig durch Wärmeleitung auch in den Verdampfungs
prozeß einbezogen wird, wenn auch mit Verzögerung. Da bei mo
dernen Mehrkammerflachrohren Kammerzahlen von zehn bis drei
ßig (oder auch mehr), vorzugsweise zwanzig bis fünfundzwan
zig, vorgesehen sind, macht die strömungsmäßige Totlegung ei
ner einzelnen Kammer oder einer kleinen Anzahl von Kammern
zum Zwecke mechanischer dichter Verbindungen bei der Gesamt
dimensionierung des Verdampfers nicht viel aus und kann in
praxi vernachlässigt werden.
Anspruch 9 betrifft eine besonders einfache Ausbil
dung und Anordnung der beiden verbleibenden rohrartigen Samm
ler, wobei die Anordnungsmöglichkeit nach Anspruch 10 beson
ders stabil ist, jedoch wiederum der Totlegung einer Kammer
pro Sammler bedarf.
Besonders wesentlich ist die Weiterbildung der Er
findung nach Anspruch 11, welche auch von der Erfindung der
Ansprüche 1 bis 10 unabhängige eigenständige Bedeutung hat.
Der Grundgedanke besteht hier darin, daß bei direkter Kommu
nikation eines Sammlers mit dem Eingangsbereich der Flach
rohre bzw. der ersten Flut keine gleichmäßige Verteilung von
Gas und Flüssigkeit auf die einzelnen angeschlossenen Flach
rohre bewirkt wird. Die Zuteilung des anströmenden Kältemit
tels aus dem Einlaßrohr an die Zwischenkammer über die Düsen
bewirkt demgegenüber ähnlich wie bei einem Staudruckverteiler
eine im Anteil von Flüssigkeit und Gas vergleichmäßigte Zu
teilung des Kältemittels an die einzelnen Flachrohre. Diese
Maßnahme ist im Rahmen der Erfindung zur Wirkungsgraderhöhung
ohne Einsatz zusätzlichen Bauaufwands im Sinne der Erfindung
von Nutzen, kann aber auch bei anderen Bauarten gattungsgemä
ßer Verdampfer eingesetzt werden.
Anspruch 12 betrifft eine bevorzugte Möglichkeit,
die letztgenannte Bauweise nach Art eines Staudruckverteilers
mit den Aufbauarten der Sammler nach den Ansprüchen 9 oder 10
zu kombinieren.
Anspruch 14 gibt eine Bauweise an, bei der im Rah
men der Aufgabenstellung der Erfindung auch die stirnseitigen
Abschlußwände der Sammler einfach und zuverlässig gestaltet
und montiert werden können.
Es ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, den er
findungsgemäßen Verdampfer aus beliebigem gut wärmeleitenden
Material zu fertigen, und zwar im Normalfall aus Metall. Für
die moderne Kraftfahrzeugtechnik typisch ist jedoch die Fer
tigung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung im Sinne
von Anspruch 15, was im Hinblick auf die Kraftfahrzeugtechnik
den besonderen Vorteil des Leichtbaus hat. Fertigungstech
nisch ist dabei eine Hartlotbeschichtung jedenfalls der Ver
rippung, der Sammler und oder des Blechs zweckmäßig, um die
Einzelteile des Verdampfers vormontieren und dann gemeinsam
in einem Hartlotofen verlöten zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati
scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verdampfers mit vier gegenläufigen
Fluten;
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung der Strömungsrich
tung A der anströmenden Außenluft (vgl. Fig. 1), einer Vari
ante des Verdampfers gemäß Fig. 1 mit sechs gegenläufigen
Fluten;
Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Ver
dampfers nach Fig. 1 oder Fig. 4, hier als weiterer Variante
mit anderer Anschlußweise von Einlaß und Auslaß des Kältemit
tels (Strömungspfeile B) in Richtung der Sammelrohre;
Fig. 3 ein Draufsicht auf den Verdampfer gemäß Fig.
2 in Erstreckungsrichtung der Flachrohre;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Mehrkammerflach
rohr mit typischerweise zwanzig bis fünfundzwanzig Kammern
gleichen freien Strömungsquerschnitts, hier dreiundzwanzig
derartiger Kammern;
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine Alternative
zum Detail X in Fig. 4 bezüglich der dichten Verbindung des
Blechs mit den Flachrohren;
Fig. 7 und 7a in vergrößertem Maßstab Teilansichten
von zwei Varianten der Einsetzung der Flachrohre in Sicken
des Bleches mit Strömungsverbindung mit zwei gegenläufigen
aufeinanderfolgenden Fluten, und zwar in der Ansichtsrichtung
von Fig. 2;
Fig. 8 in vergrößertem Teilschnitt von Fig. 4 die
Anordnung eines Sammlers mit anschließendem Blech unter Ver
deutlichung einer Variante bezüglich der Stegform in den
Mehrkammerflachrohren im Anschluß an die Strömungsverbindung
zwischen zwei gegenläufigen Fluten; und
Fig. 8a eine weitere Variante zu Fig. 8 bezüglich
einer andersartigen Gestaltung des eintrittsseitigen Samm
lers.
Alle angegebenen Varianten können wechselseitig
ausgetauscht und kombiniert werden.
Ein Verdampfer 2 für Klimaanlagen in Kraftfahrzeu
gen ist in Außenansicht in Fig. 1 dargestellt. Die in Fig. 1
sichtbare Frontseite des Verdampfers 2 ist eine Flachseite 4
eines Mehrkammerflachrohres 6. Dieses Mehrkammerflachrohr 6
erstreckt sich über die ganze in Strömungsrichtung A der an
strömenden Außenluft gemessene Bautiefe des Verdampfers 2, so
daß also längs dieser Bautiefe nur ein einziges Mehrkammer
flachrohr 6 angeordnet ist.
In der Ansicht von Fig. 1 hinter dem beschriebenen
Mehrkammerflachrohr 6 sind jeweils mit gegenseitigem gleichen
Abstand weitere gleichartige Mehrkammerflachrohre 6 angeord
net, die zwischen sich Zickzacklamellen 8 tragen, welche mit
den Flachrohren durch ein Hartlot zu einem rechteckigen Block
verlötet sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind in
Fig. 1 nur drei Mehrkammerflachrohre 6 dargestellt; tatsäch
lich sind bei praktischen Ausführungsformen typischerweise
fünf bis dreißig derartige Mehrkammerflachrohre in dem ge
nannten Block angeordnet. Die Bautiefe des Verdampfers in
Strömungsrichtung A der anströmenden Außenluft, also das Län
genmaß des Querschnittes des jeweiligen Mehrkammerflachrohres
6, beträgt typischerweise 50 bis 100 mm und die durch die
Hintereinanderschachtelung von Mehrkammerflachrohren 6 und
Zickzacklamellen 8 definierte Baubreite typischerweise 100
bis 350 mm. Die Länge der einzelnen Flachrohre beträgt typi
scherweise 150 bis 300 mm. Alle diese Angaben beziehen sich
auf Personenkraftfahrzeuge, während in dem auch in Frage kom
menden Anwendungsfall bei Nutzfahrzeugen, insbesondere Omni
bussen, die Dimensionen um ein Vielfaches größer sein können.
Ein Querschnitt eines typischen Flachrohres 6 isst
in Fig. 5 dargestellt. Dieses Mehrkammerflachrohr weist hier
in den an anderer Stelle angegebenen bevorzugten Bereichen
dreiundzwanzig einzelne Kammern 10 auf, die jeweils gleichen
freien Strömungsquerschnitt haben und jeweils durch einen
Steg 12 voneinander abgetrennt sind. Fig. 5 zeigt dabei das
typische Profil eines als Strangpreßprofil gefertigten Mehr
kammerflachrohres 6.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, für
besondere Zwecke den freien Strömungsquerschnitt der einzel
nen Kammern unterschiedlich zu wählen.
Das Kältemittel wird in dem Verdampfer 2 gemäß den
Pfeilen B geführt. Es tritt dabei durch einen Einlaß 14 (in
Fig. 1) bzw. 14a (in Fig. 2) in einen eingangsseitigen Samm
ler 16 ein, verläuft von diesem aus in mehreren gegenläufigen
Fluten durch in Längsrichtung des Querschnittes gemäß Fig. 5
aufeinanderfolgenden Gruppen von Kammern 10 der Mehrkammer
flachrohre 6 und tritt dann in einen ausgangsseitigen Sammler
18 ein, der mit einem Auslaß 20 (gemäß Fig. 1) bzw. 20a
(gemäß Fig. 2) versehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind Einlaß 14
und Auslaß 20 jeweils an der Mantelfläche des Sammlers 16
bzw. 18 angeordnet, während bei der Variante nach Fig. 2 der
Einlaß 14a und der Auslaß 20a an je einer Stirnfläche des
eingangsseitigen Sammlers 16 und des ausgangsseitigen Samm
lers 18 angeordnet sind. In nicht dargestellter Weise könnte
auch eine kombinierte Anordnung einmal an einer Stirnfläche
und einmal an einer Mantelfläche vorgesehen sein. Außerdem
zeigt Fig. 1, daß bezüglich des speziellen Orts der Anordnung
von Einlaß und Auslaß an der Mantelfläche des jeweiligen
Sammlers Variabilität besteht, z. B. hier einmal mehr im Zen
trum und einmal mehr im Endbereich des Sammlers ohne Be
schränkung der Allgemeinheit.
Der Verdampfer nach Fig. 1 weist im jeweiligen
Mehrkammerflachrohr 6 vier gegenläufige Fluten auf, während
die Variante nach Fig. 4 sechs gegenläufige Fluten zeigt. Die
gerade Anzahl der gegenläufigen Fluten ermöglicht es, den
eingangsseitigen Sammler 16 sowie den ausgangsseitigen Samm
ler 18 an den gleichen Endseiten der einzelnen Flachrohre an
zuordnen, also in der Darstellung von Fig. 1 beide an der
Oberseite des Verdampfers 2. Dies schließt nicht aus, daß der
eine Sammler an der einen und der andere Sammler an der ande
ren Endseite der Flachrohre angeordnet ist, was typisch für
ungeradzahlige Flutanzahlen mit Strömungsumkehr ist.
Die erfindungsgemäßen Verdampfer haben mindestens
zwei gegenläufige Fluten. Die Gesamtanzahl der Fluten ist
nach oben hin grundsätzlich unbegrenzt. Praktisch wird man
aber wohl mit maximal zehn gegenläufigen Fluten auskommen.
Besonders bevorzugt sind Verdampfer mit sechs Flu
ten und daneben noch Verdampfer mit vier oder acht Fluten,
die alle die Anordnung der Sammler an einer Endseite der
Mehrkammerflachrohre zeigen.
Es ist bekannt, daß beim Durchgang des Kältemittels
in aufeinander folgenden gegenläufigen Fluten sich das Ver
hältnis von Flüssigkeit und Gas im Kältemittel in Richtung
auf einen größeren Gasanteil verschiebt. Um diesen Effekt zu
kompensieren, ist es an sich bekannt, die gesamte freie Strö
mungsfläche in den in Strömungsrichtung des Kältemittels auf
einander folgenden Fluten schrittweise ansteigen zu lassen.
Bei dem in Fig. 1 frontseitig dargestellten Mehrkammerflach
rohr sind dabei gestrichelt die Kammergruppen der einzelnen
Fluten voneinander separiert. Man erkennt, daß im Sinne der
genannten schrittweisen Progression die erste Flut einen
kleineren Längenanteil des Querschnitts des Mehrkammerflach
rohres 6 und damit eine kleinere Kammeranzahl einnimmt als
die nachfolgenden Fluten, deren Längenanteil am Querschnitt
des Mehrkammerflachrohres schrittweise zunimmt. Dies wird be
sonders deutlich an der querschnittsmäßigen Darstellung der
Variante nach Fig. 4. Hier haben im gleichen Mehrkammerflach
rohr die aufeinander folgenden Fluten folgende Kammeranzah
len: 2-3-3-4-4-5 (zusammen 21 gemäß Fig. 5).
Diese progressive Steigerung der Anzahl der Kammern
setzt gleichen freien Strömungsquerschnitt der einzelnen Kam
mern voraus. Man könnte alternativ im Grenzfall auch die Kam
meranzahlen gleich lassen und dafür die freien Querschnitte
der einzelnen Kammern schon bei der Herstellung der Mehrkam
merflachrohre in der angegebenen Progressionsweise unter
schiedlich wählen.
Die Erfindung befaßt sich nun insbesondere mit der
Schaffung der Strömungsverbindung im Anschlußbereich von un
ter Strömungsumkehr miteinander kommunizierenden Fluten sowie
einer angepaßt einfachen Ausbildung der beiden Sammler 16 und
18. Die Erfindung schafft dabei auch eine besonders einfache
Anpassung an unterschiedlich wählbare Progressionen einer
schrittweisen Änderung des freien Strömungsquerschnittes des
Kältemittels in aufeinander folgenden Fluten.
Die allgemein mit 22 bezeichnete Strömungsverbin
dung zwischen aufeinander folgenden Fluten wird nach der Er
findung im jeweiligen Endseitenbereich der Mehrkammerflach
rohre 6 jeweils durch ein Blech 24 bewirkt, wobei dieses
Blech 24 an den beiden Endseiten der Mehrkammerflachrohre je
weils ein einziges Bauteil sein kann, das lediglich je nach
dem, ob noch an dieser Endseite Sammler vorhanden sind oder
nicht, zusätzlich Schlitze 54 für das Mehrkammerflachrohr
oder ausschließlich Sicken 30 für die Strömungsverbindung 22
aufweist.
Dieses Blech ist in der dargestellten bevorzugten
Ausbildungsweise im großen und ganzen eben mit folgenden Aus
nahmen:
Zum einen zeigt Fig. 1, daß das Blech 24, welches an der den Sammlern abgewandten Endseite der Mehrkammerflach rohre 6 angeordnet ist, zugleich die Funktion einer Aufbau konsole übernehmen kann und zu diesem Zweck an zwei seitlich vorstehenden Rändern je eine Abkantung 26 aufweist, wobei der sowohl über den Block der Mehrkammerflachrohre 6 und der Zickzacklamellen 8 überstehende Rand des Bleches 24 als auch die Abkantungen 26 in nicht näher ausgeführter Weise für Mon tagezwecke nutzbar gemacht werden können. Dieses als Aufbau konsole dienende Blech hat ohne Beschränkung der Allgemein heit im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl in Tiefen- als auch in Breitenrichtung dieselbe Ausdehnung wie das zwei te Blech 24 auf seiten der Sammler 16 und 18 und kann dort mit dem Überstand auch für Montageaufgaben nutzbar gemacht werden. Die Besonderheit besteht hier darin, daß das letztge nannte Blech 24 nur mit seinem zentralen Bereich zur Strö mungsverbindung 22 nutzbar gemacht wird und sonst in den Auf bau der Sammler 16 und 18 mit einbezogen ist.
Zum einen zeigt Fig. 1, daß das Blech 24, welches an der den Sammlern abgewandten Endseite der Mehrkammerflach rohre 6 angeordnet ist, zugleich die Funktion einer Aufbau konsole übernehmen kann und zu diesem Zweck an zwei seitlich vorstehenden Rändern je eine Abkantung 26 aufweist, wobei der sowohl über den Block der Mehrkammerflachrohre 6 und der Zickzacklamellen 8 überstehende Rand des Bleches 24 als auch die Abkantungen 26 in nicht näher ausgeführter Weise für Mon tagezwecke nutzbar gemacht werden können. Dieses als Aufbau konsole dienende Blech hat ohne Beschränkung der Allgemein heit im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl in Tiefen- als auch in Breitenrichtung dieselbe Ausdehnung wie das zwei te Blech 24 auf seiten der Sammler 16 und 18 und kann dort mit dem Überstand auch für Montageaufgaben nutzbar gemacht werden. Die Besonderheit besteht hier darin, daß das letztge nannte Blech 24 nur mit seinem zentralen Bereich zur Strö mungsverbindung 22 nutzbar gemacht wird und sonst in den Auf bau der Sammler 16 und 18 mit einbezogen ist.
In den an den beiden Endseiten der Mehrkammerflach
rohre 6 angeordneten beiden Blechen 24 ist die Strömungsver
bindung 22 jeweils gleichartig ausgebildet, so daß es reicht,
eine einzelne Strömungsverbindung 22 zu beschreiben.
Wie man besonders deutlich aus den Fig. 7 und 7a
erkennen kann, sind die freien Enden 28 der Mehrkammerflach
rohre 6 jeweils über eine gewisse Tiefe in je eine jedem
Flachrohr 6 zugeordnete Sicke 30 im Blech 24 eingesteckt, so
daß dort über den ganzen Umfang der Wandung 32 des jeweiligen
Flachrohres eine Hartverlötung mit dem Blech 24 erfolgen
kann, das im Verbindungsbereich mit Hartlot vorbeschichtet
ist.
Überall dort, wo eine Strömungsverbindung 22 zwi
schen den Kammern 10 aufeinander folgender Fluten des jewei
ligen Mehrkammerflachrohres 6 erfolgen soll, ist die betref
fende Sicke mit einer über die Einstecktiefe d hinausgehenden
Bautiefe D versehen. Der durch die Differenz D minus d gewon
nene überschüssige Raum 34 in der betreffenden Sicke 30 dient
dann zur Strömungsverbindung zwischen den aufeinander folgen
den Fluten im jeweiligen einzelnen Mehrkammerflachrohr im Um
kehrbereich der Strömungsrichtung.
Bei der Variante nach Fig. 7 ist dann gezeigt, daß
das betreffende Mehrkammerflachrohr 6 mit leichter Ein
drückung seines freien Endes 28, oder im Grenzfall auch ohne
jede Verformung, in die Sicke 30 über die genannte Einsteck
tiefe d eingreifen kann. Diese Montagemöglichkeit wird insbe
sondere dann verwendet, wenn das Mehrkammerflachrohr 6 bei
der Herstellung einfach auf Länge zugeschnitten wird. Man
kann jedoch auch das zugeschnittene Flachrohr noch mittels
eines Drückvorgangs so modifizieren, daß die Enden 36 der
Stege 12 zwischen den Kammern 10 im Bereich der jeweiligen
Strömungsverbindung 22 in Strömungsrichtung B des Kältemit
tels gekrümmt ausgebogen werden. Dies ist eine erste Maßnah
me, um einen Teilbereich der Strömungsverbindung 22 bereits
in das freie Ende 28 des jeweilgen Mehrkammerflachrohres 6 zu
verlegen und dadurch die Bautiefe D der jeweiligen Sicke 30
bei Beibehaltung desselben freien Strömungsquerschnitts der
Strömungsverbindung 22 verkleinern zu können.
Wenn dann die freien Enden 36 der Stege 12 bei ih
rem Ausbiegen von der Innenfläche der Wandung 32 des jeweili
gen Mehrkammerflachrohres während des Drückvorgangs abge
trennt werden, kann man als zweite Variante die Möglichkeit
gemäß Fig. 7a nutzen. Dort ist gezeigt, daß längs der Tiefe
der ausgebogenen Enden 36 der Stege die Wandung 32 des jewei
ligen Mehrkammerflachrohres 6 an dessen beiden Flachseiten 4
kelchartig aufgetulpt ist. Daraus folgt eine größere Breite
der jeweiligen Sicke 30, was wiederum zur Folge hat, daß bei
gleichbleibendem Strömungsquerschnitt innerhalb der Strö
mungsverbindung 22 die Bautiefe D der jeweiligen Sicke 30 er
neut verkleinert werden kann.
Es ist nun wesentlich, daß die jeweilige Strömungs
verbindung 22 im Bereich der größeren Bautiefe D der betref
fenden Sicke 30 nur dort zur Strömungsverbindung zwischen
aufeinander folgenden Kammern 10 des jeweiligen Mehrkammer
flachrohres wirksam wird, wo der betreffende Strömungskurz
schluß als Strömungsverbindung zwischen den aufeinander fol
genden Fluten mit Strömungsumkehr gewünscht ist, jedoch nicht
gegenüber anschließenden Kammern 10 vorhergehender oder nach
folgender Fluten. Dies bedeutet gleichzeitig, daß dann, wenn
mehrere Strömungsverbindungen 22 an einer Endseite jeweils
eines Mehrkammerflachrohres vorgesehen sein sollen, eine Ab
dichtung zwischen den aufeinander folgenden Strömungsverbin
dungen 22 erfolgen muß.
Für diese Abdichtung sieht die Erfindung alternativ
insbesondere die beiden Möglichkeiten vor, welche in dem De
tail X in Fig. 4 oder in der Sonderzeichnung nach Fig. 6 dar
gestellt sind.
Die erstgenannte Variante gemäß dem Detail X in
Fig. 4 stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, welche
den Aufbauraum des Verdampfers 2 maximal nutzt. Hierbei ist
vorgesehen, daß das Blech 24 im Anschlußbereich von zwei auf
einander folgenden Strömungsverbindungen 22 und somit in der
Hauptebene des Blechs 24 unmittelbar an einen Steg 12 an des
sen freier Stirnseite hart angelötet wird, wodurch sich die
angestrebte Abdichtung zwischen den aufeinander folgenden
Strömungsverbindungen 22 ergibt.
Wenn man jedoch nicht auf die Zuverlässigkeit einer
einzigen Dichtnaht vertrauen will, wie sie nach der vorher
geschilderten Variante nur vorhanden ist, kann man unter ge
ringfügiger Einschränkung der vollen Nutzung der Bautiefe des
Verdampfers die mechanisch und dichtungsmäßig festere Bauart
gemäß Fig. 6 verwenden. Hier ist vorgesehen, daß eine Kammer
10a, welche zwischen den beiden aufeinander folgenden Strö
mungsverbindungen 22 liegt, von der Durchströmung. mit dem.
Kältemittel freigehalten ist, was in Fig. 6 auch dadurch ver
deutlicht ist, daß in dieser Kammer 10a kein Strömungsfall B
bezüglich des Kältemittels eingezeichnet ist. Dies schließt
nicht aus, daß die betreffende Kammer 10a sich als Totraum
der eigentlichen Durchströmung doch mit Kältemittel füllt und
insoweit in dem Verdampferprozeß mit einbezogen bleibt.
Das Blech 24 kann nach der Variante von Fig. 6 nun
mit beiden Begrenzungsstegen 12b der aus der Durchströmung
ausgesparten Kammer 10a durch Hartlot fest und dicht verbun
den werden. Dabei kann man sogar das Blech noch etwas aus
dessen Hauptebene heraus in das freie Ende der Kammer 10a
eindrücken und dabei die freien Enden der Stege 12b nach Art
einer geringen Auftulpung mit nach außen drücken. Dabei ent
steht nicht nur eine reine Schweißnaht, sondern zusätzlich
ein gewisser formschlüssiger Eingriff, welcher über die reine
Verlötung hinaus die mechanische Dauerfestigkeit und Dauer
dichtheit gewährleistet.
Man erkennt beispielsweise an Fig. 5, daß eine ein
zige totgelegte Kammer bei Kammeranzahlen zwischen zwanzig
und fünfundzwanzig 4 bis 5% der Bautiefe des Verdampfers
bzw. der Längserstreckung des Querschnittes des jeweiligen
Mehrkammerflachrohres 6 ausmacht. Wegen der hohen Wirksamkeit
des erfindungsgemäßen Verdampfers ist es daher auch vertret
bar, nicht nur eine einzelne Kammer strömungsmäßig totzule
gen, sondern sogar mehrere Kammern, zumal diese ja, wie er
wähnt, durch Füllung mittels Kältemittel, wenn auch unter
Aussparung aus der eigentlichen Strömung, noch in den Ver
dampfungsprozeß teilweise mit einbezogen bleiben.
In bevorzugter Weise kann man darüber hinaus solche
Kammern, die man strömungsmäßig totlegen möchte, von vornher
ein mit einem kleineren freien Querschnitt ausbilden.
Bis auf die genannten Sicken 30, den bei der letz
ten Variante angesprochenen gewissen formschlüssigen Eingrif
fen in freie Enden einer strömungsmäßig totgelegten Kammer
10a und weitere im Randbereich vorgesehene Sonderformen kann
das Blech sonst vollständig in der bereits angesprochenen
Hauptebene verlaufen, ohne daß dies zwingend erforderlich
ist. Beide Bleche 24 dienen dabei zugleich als endseitenmäßi
ge Halterungen des von den Mehrkammerflachrohren 6 und den
Zickzacklamellen 8 gebildeten eigentlichen Verdampferblocks.
Diese Halterungen haben besondere Bedeutung auch zur Vormon
tierung vor dem Hartverlöten des Blocks.
Besonders deutlich in den Fig. 8 und 8a sind dann
zwei bevorzugte Ausführungsformen der Sammler 16 und 18 bzw.
im Falle von Fig. 8a des eingangsseitigen Sammlers 16 darge
stellt, bei denen die gesamte Mantelfläche des Sammlers ei
nerseits von einem Außenteil 38 und andererseits von dem
Blech 24 gebildet ist.
In beiden Fällen ist das Blech 24 mit zwei längs
des betreffenden Sammlers verlaufenden Außensicken 40 verse
hen, in die jeweils ein freier Rand 42 des Außenteils 38 ein
greift.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 hat das Außen
teil die Form einer etwa halbkreisförmigen Schale, deren
freie Ränder die mit dem Blech zusammenwirkenden freien Rän
der 42 des Außenteils 38 bilden.
Bei der Variante nach Fig. 8a hat der eingangssei
tige Sammler 16 ein Außenteil 38, welches ein an den Einlaß
14 angeschlossenes Einlaßrohr 44 bildet, welches über Düsen
46, die über die Länge des Einlaßrohres 44 gleichmäßig ver
teilt sind, mit einer Zwischenkammer 48 kommuniziert, die ih
rerseits an die eingangsseitigen Enden der strömungsmäßig er
sten Flut strömungsmäßig angeschlossen ist. Hierzu sind an
dem Einlaßrohr 44 des Außenteils 38 des Sammlers außen zwei
von diesem abstehende Außenflansche 43 einstückig mit ausge
bildet, welche ihrerseits die freien Ränder 42 des Außenteils
38 bilden, welche in die Außensicken 40 eingreifen.
Einlaß 14 bzw. 14a und Auslaß 20 bzw. 20a sind je
weils am Außenteil 38 angeordnet.
Der stirnseitige Abschluß beider Sammler 16 und 18
erfolgt jeweils durch eine stirnseitige Abschlußwand in Ge
stalt eines Einsatzteiles 50. Dieses ist in einem Schlitz 52
(oder in nicht dargestellter Weise in einer weiteren äußeren
Sicke) des Blechs 24 vormontiert und wird dann beim Zusammen
setzen des Sammlers zwischen dem Blech 24 und der Innenfläche
des Außenteils eingespannt, wenn die Ausführungsform des
Sammlers gemäß Fig. 8 vorgesehen ist.
Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 8a sind das
Einlaßrohr 44 und die Zwischenkammer 48 ebenfalls stirnseitig
separat zu verschließen, wofür eine Vielzahl von Möglichkei
ten in Frage kommt, sei es mit einem einteiligen Verschluß,
sei es mit zwei stirnseitigen Verschlüssen.
Im Bereich des jeweiligen Sammlers 16 oder 18, d. h.
der jeweiligen äußeren Flut des betreffenden Mehrkammerflach
rohres 6, weist das Blech 24 je einen Einsteckschlitz 54 für
je ein Mehrkammerflachrohr 6 auf, so daß dessen durch den be
treffenden Einsteckschlitz 54 hindurchgreifenden freien Enden
frei mit dem betreffenden Sammler bzw. der Zwischenkammer 48
im Falle von Fig. 8a kommunizieren können.
Um dies zu ermöglichen und um ferner die Außenteile
38 des jeweiligen Sammlers dicht an den die Strömungsverbin
dungen 22 bildenden Bereich des jeweiligen Bleches anschlie
ßen zu können, ist zweckmäßig im Bereich des innen liegenden
freien Randes 42 des Außenteils 38 eine in die Strömung des
Kältemittels nicht einbezogene Kammer 10b vorgesehen, welche
auf der Sammlerseite entsprechend einem glatten Zuschnitt of
fen sind und auf dem entgegengesetzten Ende aufeinander zu
gedrückte Enden 36b der jeweiligen Flachseite 4 aufweisen,
die jedoch in der Mitte einen gewissen Durchtrittsspalt 56
für aufzufüllendes Kältemittel freilassen können, aber nicht
müssen.
Das Blech 24 läuft von der dem Außenteil 38 benach
barten Strömungsverbindung 22 aus in die Kammer 10b ein, bil
det dort eine Außensicke 40 für den freien Rand 42 des Außen
teils 38 und läuft dann in die Hauptebene zurück, wo im Be
reich des Sammlers dann die Einsteckschlitze 54 ausgebildet
sind.
Zusätzlich greift in die Kammer 10b bzw. in die
dort gebildete Außensicke 40 der in diese eingreifende freie
Rand 42 des Außenteils ein. Die Abmessungen sind dabei so ge
troffen, daß die Weite der Kammer 10b der Materialdicke ei
nerseits des einlaufenden Blechs 14 und andererseits des
freien Randes 42 des Außenteils 38 einschließlich der
Schichtstärke von Vorbeschichtungen weitgehend entsprechen,
so daß der freie Endbereich der Kammer 10b bei Hartverlöten
vollständig dicht verschlossen werden kann.
Claims (16)
1. Verdampfer (2) für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
mit Mehrkammerflachrohren (6), die mit gegenüberliegenden
Flachseiten (4) parallel angeordnet sind und zwischen ihren
Flachseiten mit Verrippungen, insbesondere Zickzacklamellen
(8), versehen sind, wobei die Kammern (10) der Mehrkammer
flachrohre (6) in Strömungsrichtung (A) der in Längsrichtung
des Querschnitts der Mehrkammerflachrohre (6) anströmenden
Außenluft mehrflutig mit Strömungsumkehr des in den Mehrkam
merflachrohren (6) geführten Kältemittels angeordnet sind, an
der Eingangsseite und an der Ausgangsseite des Kältemittels
(Pfeile B) in die bzw. aus den Mehrkammerflachrohren (6) je
ein Sammler (16, 18) ausgebildet ist, und im Anschlußbereich
von Kammern (10), die unter Strömungsumkehr miteinander kom
munizieren, eine Strömungsverbindung (22) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei mit Strömungsumkehr aneinander anschließende Fluten jeweils in Kammern (10) eines gemeinsa men Mehrkammerflachrohres (6) geführt sind, und
daß die Strömungsverbindung (22) an einem Blech (24) ausgebildet ist, das mit Sicken (30) geformt ist, in die jeweils ein Mehrkammerflachrohr (6) mit Abdichtung seiner Wandung (32) gegen das Blech (24) eingesteckt ist und die je weils eine über die Einstecktiefe (d) hinausgehende Bautiefe (D) aufweisen, die als strömungsverbindender Raum (22) vor gesehen ist.
daß mindestens zwei mit Strömungsumkehr aneinander anschließende Fluten jeweils in Kammern (10) eines gemeinsa men Mehrkammerflachrohres (6) geführt sind, und
daß die Strömungsverbindung (22) an einem Blech (24) ausgebildet ist, das mit Sicken (30) geformt ist, in die jeweils ein Mehrkammerflachrohr (6) mit Abdichtung seiner Wandung (32) gegen das Blech (24) eingesteckt ist und die je weils eine über die Einstecktiefe (d) hinausgehende Bautiefe (D) aufweisen, die als strömungsverbindender Raum (22) vor gesehen ist.
2. Verdampfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Strömungsrichtung (A) der Luft jeweils nur
ein Mehrkammerflachrohr (6) angeordnet ist.
3. Verdampfer (2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich
net durch als Strangpreßteile ausgebildete Mehrkammerflach
rohre (6).
4. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Sammler (16, 18) an der
gleichen Endseite der Mehrkammerflachrohre (6) angeordnet
sind.
5. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (36) von Stegen (12)
zwischen den Kammern (10) der Mehrkammerflachrohre (6) im Be
reich der jeweiligen Strömungsverbindung (22) in Strömungs
richtung (B) des Kältemittels ausgebogen sind.
6. Verdampfer (2) nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß längs der Tiefe der ausgebogenen Enden (36) der
Stege (12) die Wandung (32) des Mehrkammerflachrohres (6)
mindestens an den beiden Flachseiten (4) aufgetulpt ist.
7. Verdämpfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine Strömungsver
bindung (22) das Blech (24) gegen einen Steg (12a) im Mehr
kammerflachrohr (6) abgedichtet ist.
8. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Strömungsver
bindung (22) im Mehrkammerflachrohr (6) eine Kammer (10a) von
der Durchströmung freigehalten und das Blech (24) gegen das
offene Ende dieser Kammer (10a) abgedichtet ist, wobei Vor
zugsweise die von der Durchströmung freigehaltene Kammer
(10a) einen kleineren freien Querschnitt als die in die
Durchströmung einbezogenen Kammern (10), mindestens die Nach
barkammern, hat.
9. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Sammler (16, 18)
ein Außenteil (38) aufweist, das beidseitig in je eine Außen
sicke (40) des Blechs (24) abgedichtet eingreift, das Ein
steckschlitze (54) für den einer äußeren Flut des Mehrkammer
flachrohres (6) zugeordneten Bereich dieses Mehrkammerflach
rohres (6) aufweist.
10. Verdampfer (2) nach Anspruch 9, gekennzeichnet
durch je eine von der Durchströmung freigehaltene Kammer
(10b) der jeweiligen Mehrkammerflachrohre (6), in deren freie
Enden die Außensicke (40) des Blechs (24) einläuft und in
die ein Rand (42) des Außenteils (38) eingreift.
11. Verdampfer (2) nach einem der Ansprü
che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige
Sammler (16) ein an den Einlaß angeschlossenes Einlaßrohr
(44) bildet, das über Düsen (46), die über die Länge des Ein
laßrohres (44) verteilt sind, mit einer Zwischenkammer (48)
kommuniziert, die ihrerseits an die eingangsseitigen Enden
der strömungsmäßig ersten Flut strömungsmäßig angeschlossen
ist.
12. Verdampfer (2) nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (38) des Samm
lers (16) das Einlaßrohr (44) bildet und zwei von diesem ab
stehende Außenflansche (43) aufweist, welche in die Außen
sicken (40) des Blechs (24) eingreifen.
13. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung (B) des Käl
temittels der gesamte freie Strömungsquerschnitt pro Flut
schrittweise zunimmt, bei gleichen Strömungsquerschnitten der
Kammern (10) deren Anzahl pro Flut.
14. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens eine der Sammler
(16, 18) mindestens eine stirnseitige Abschlußwand von einem
Einsatzteil (50) zwischen einem Außenteil (38) des Sammlers
und dem Blech (24) gebildet ist, wobei das Einsatzteil (50)
mindestens teilweise in eine Innennut am Außenteil (38)
und/oder eine äußere Sicke oder einen Schlitz (52) des Blechs
(24) eingesteckt ist.
15. Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkammerflachrohre (6), die
Verrippung, die Sammler (16, 18) und/oder das Blech (24) aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise AlMn1
oder AlMnCu, besteht.
16. Verdampfer (2) nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verrippung, die Sammler (16, 18) und/oder
das Blech (24) hartlotbeschichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4446817A DE4446817C2 (de) | 1994-01-17 | 1994-12-27 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400687U DE9400687U1 (de) | 1994-01-17 | 1994-01-17 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
DE4446817A DE4446817C2 (de) | 1994-01-17 | 1994-12-27 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446817A1 DE4446817A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4446817C2 true DE4446817C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=6903289
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400687U Expired - Lifetime DE9400687U1 (de) | 1994-01-17 | 1994-01-17 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
DE4446817A Expired - Fee Related DE4446817C2 (de) | 1994-01-17 | 1994-12-27 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400687U Expired - Lifetime DE9400687U1 (de) | 1994-01-17 | 1994-01-17 | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9400687U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110651162A (zh) * | 2017-05-10 | 2020-01-03 | 株式会社电装 | 制冷剂蒸发器及其制造方法 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515526C1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-05-23 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge |
FR2742532B1 (fr) † | 1995-12-13 | 1998-01-30 | Valeo Thermique Moteur Sa | Plaque collectrice d'encombrement reduit pour echangeur de chaleur |
DE19641029C2 (de) * | 1996-10-04 | 1999-10-21 | Audi Ag | Verdampfer |
FR2755221B1 (fr) * | 1996-10-30 | 1999-01-08 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur comprenant des tubes a canal double, en particulier pour vehicule automobile |
FR2755222B1 (fr) * | 1996-10-30 | 1999-01-08 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur comportant une boite collectrice a deux compartiments adjacents |
DE19719261C2 (de) * | 1997-05-07 | 2001-06-07 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19719257C2 (de) * | 1997-05-07 | 2002-09-19 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren |
DE19719256B4 (de) | 1997-05-07 | 2005-08-18 | Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg | Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren |
DE19722097A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19805285A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Behr Gmbh & Co | Verdampfereinheit für eine Klimaanlage |
DE19825561A1 (de) | 1998-06-08 | 1999-12-09 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge |
FR2780152B1 (fr) * | 1998-06-23 | 2001-03-30 | Valeo Climatisation | Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, et son procede de fabrication |
FR2781280B1 (fr) * | 1998-07-17 | 2000-09-22 | Valeo Climatisation | Ensemble boite a fluide-collecteur pour echangeur de chaleur, en particulier de vehicule automobile |
FR2803376B1 (fr) * | 1999-12-29 | 2002-09-06 | Valeo Climatisation | Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees |
TW552382B (en) * | 2001-06-18 | 2003-09-11 | Showa Dendo Kk | Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system |
BRPI0215085A2 (pt) | 2001-12-21 | 2016-06-28 | Behr Gmbh & Co | dispositivo para a troca de calor. |
DE10304077A1 (de) | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Heinz Schilling Kg | Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen |
DE602005023927D1 (de) * | 2004-04-02 | 2010-11-18 | Calsonic Kansei Corp | Verdampfer |
DE102011008118B4 (de) * | 2011-01-07 | 2012-10-18 | Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh | Wärmetauscher sowie Mehrkammerflachrohr dafür |
DE102013208396A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102013211221A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
EP3690377B1 (de) * | 2019-01-29 | 2024-08-07 | Valeo Systemes Thermiques | Wärmetauscher, gehäuse und klimakreislauf mit solch einem tauscher |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325844A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | Modine Manufacturing Company | Verdampfer mit Kondensatsammler |
US5129144A (en) * | 1990-06-19 | 1992-07-14 | General Motors Corporation | Method of making a combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle |
US5179845A (en) * | 1991-06-19 | 1993-01-19 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
US5205347A (en) * | 1992-03-31 | 1993-04-27 | Modine Manufacturing Co. | High efficiency evaporator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2950092A (en) * | 1957-11-01 | 1960-08-23 | Carrier Corp | Heat exchange construction |
DE3302150A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-07-26 | Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE3918312A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-12-06 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung |
JP3030036B2 (ja) * | 1989-08-23 | 2000-04-10 | 昭和アルミニウム株式会社 | 複式熱交換器 |
US5107926A (en) * | 1990-04-03 | 1992-04-28 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
US5174373A (en) * | 1990-07-13 | 1992-12-29 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
DE9014655U1 (de) * | 1990-10-23 | 1991-01-03 | Thomae, Rudolf, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen |
DE9111412U1 (de) * | 1991-09-13 | 1991-10-24 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher |
-
1994
- 1994-01-17 DE DE9400687U patent/DE9400687U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DE DE4446817A patent/DE4446817C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325844A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | Modine Manufacturing Company | Verdampfer mit Kondensatsammler |
US5129144A (en) * | 1990-06-19 | 1992-07-14 | General Motors Corporation | Method of making a combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle |
US5179845A (en) * | 1991-06-19 | 1993-01-19 | Sanden Corporation | Heat exchanger |
US5205347A (en) * | 1992-03-31 | 1993-04-27 | Modine Manufacturing Co. | High efficiency evaporator |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110651162A (zh) * | 2017-05-10 | 2020-01-03 | 株式会社电装 | 制冷剂蒸发器及其制造方法 |
CN110651162B (zh) * | 2017-05-10 | 2021-12-07 | 株式会社电装 | 制冷剂蒸发器及其制造方法 |
US11346584B2 (en) | 2017-05-10 | 2022-05-31 | Denso Corporation | Refrigerant evaporator and method for manufacturing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4446817A1 (de) | 1995-07-20 |
DE9400687U1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446817C2 (de) | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69719489T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69109865T2 (de) | Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung. | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
EP0656517B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
WO2005012820A1 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008007597A1 (de) | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers | |
DE19649129A1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt | |
DE19515526C1 (de) | Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge | |
DE4026988A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten | |
DE19548495C2 (de) | Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19933913C2 (de) | Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0992757B1 (de) | Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager | |
DE19719256A1 (de) | Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren | |
DE4212721A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP1139052B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren | |
DE19719259A1 (de) | Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE3502619C2 (de) | ||
DE69611868T2 (de) | Kühlrohre für Wärmetauscher | |
DE19719257C2 (de) | Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
EP1625339B1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |