[go: up one dir, main page]

EP0656517B1 - Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0656517B1
EP0656517B1 EP19940118047 EP94118047A EP0656517B1 EP 0656517 B1 EP0656517 B1 EP 0656517B1 EP 19940118047 EP19940118047 EP 19940118047 EP 94118047 A EP94118047 A EP 94118047A EP 0656517 B1 EP0656517 B1 EP 0656517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
flat tubes
water header
heat exchanger
tube bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940118047
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656517A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318525U external-priority patent/DE9318525U1/de
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to EP19940118047 priority Critical patent/EP0656517B1/de
Publication of EP0656517A1 publication Critical patent/EP0656517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656517B1 publication Critical patent/EP0656517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Definitions

  • the invention relates to a water / air heat exchanger made of aluminum or an aluminum alloy for motor vehicles, in particular on a heating heat exchanger or engine cooler, according to the preamble of claim 1.
  • the characteristics of the generic term are from DE-A-34 40 489 in a radiator of a motor vehicle known per se in a double flow arrangement.
  • the Features of the first paragraph of the characterizing part are also in the unpublished older European patent application Applicant's EP-A-632 245.
  • the engine cooler has one Plastic cover on an elastic molded seal tightly connected to an otherwise metallic radiator block becomes.
  • the tube plate of the water box faces outwards collar up.
  • the inserted in slots in the tube sheet Flat tubes end flush with the flat surface of the Tube sheet facing the interior of the water tank is.
  • the partition in the water tank is also over the elastic molded seal against which the two floods from each other separating partitions sealed in the flat tubes.
  • the alloys in particular come within the scope of the invention AlMnl or AlMgSi or A199.5 in question, the two former alloys preferably for pipes, water boxes and plates and the latter alloy are preferred can be used for zigzag slats.
  • Pipes and Water boxes are expediently braided on both sides with AlSi7 pre-coated.
  • This solder coating is made after assembly with flux, e.g. a sodium fluoride and potassium aluminum fluoride sprayed. The soldering to the final product after the invention is protected, then takes place in a soldering furnace under protective gas without adding further solder to the precoating.
  • Water / air heat exchangers such as engine coolers or in particular Heating heat exchanger on which the invention specifically related are also heat exchangers, which are in contrast for example to evaporators or condensers in a cooling circuit be arranged within a motor vehicle.
  • a cooling circuit is used as an internal heat exchange medium Water or water with an anti-freeze additive such as Glycol.
  • the ambient air serves as the external heat exchange medium.
  • Such water / air heat exchangers for motor vehicles are thus operated at a relatively low internal pressure, and at an operating pressure of about 1.5 to a maximum of 2 bar and an inlet pressure of 4 bar in particular.
  • Evaporator and condensers of air conditioning systems in motor vehicles on the other hand, a non-water-based coolant, e.g.
  • the water / air heat exchangers, to which the invention relates operated in cross-countercurrent.
  • Required for such countercurrent operation one at least double-flow heat exchanger.
  • DE-A-34 40 489 is for the manufacture of a cooler from Manufactured from aluminum or a motor vehicle Aluminum alloy not disclosed.
  • the invention is the general task based on a heat exchanger in the preamble of claim 1 designated type both in terms of cost and function to optimize with minimal use of materials.
  • the invention is concerned with the task, the tightness of a solder joint between different To further improve areas of the heat exchanger, paying particular attention to the tightness between the upstream and downstream departments of the Water box and in its connection area to the flat tubes is placed.
  • the tube sheet of the water tank is like this built as thin as possible. Build yourself during manufacturing thereby tension in the tube sheet, which during its manufacture Made of light metal, especially aluminum and the alloys AlMnl or AlMgSi or A199.5, during the soldering process loses tension again but becomes wavy. This makes it difficult to separate the partition in the water tank tight with the tube sheet under tight communication to be soldered to the openings of the individual flat tubes.
  • a corresponding one that promotes tolerance compensation Connection of the partition in the water tank with its Lid shows claim 6 in the event that partition and cover consist of separate components.
  • An integral education of lid and partition is within the scope of the invention but generally also possible.
  • claim 2 result in assembly, here with the relative displacement of the partition in Water box to the tube sheet, often before the end position, a positive connection between the partition and Tube sheet, with the thin sheet thickness of the tube sheet a more or less strong expansion of the groove or Slit in the tube sheet consciously as a tolerance-compensating agent is included in the assembly to help with the final Soldering gap to be bridged as far as possible to be able to exclude.
  • the rejuvenation the tongues on the partition also an insertion assembly aid represents.
  • Claim 3 takes into account the fact that a optimal soldering of the partition to the collar under immediate These elements are soldered and not under Interposition of wall elements of the free ends of the Flat tubes.
  • the slot-like design of the respective cutout in the flat tube is dimensioned accordingly, so that both the Cutouts in the flat tube as well as the cutouts on the collar are dimensioned so that they are just the partition of the water tank can include.
  • the reason of the cutouts in the collar as well as the free end face of the respective partition in the flat tube no longer need to be adapted to each other level-wise to be, so that in particular such tolerances are compensated can be caused by warping of the tube sheet come from.
  • the slit-like cutout on the respective flat tube prevents by its dimensioning that the Tightness in the collar area is not due to leakage in the area the common level of the partition of the water tank on the one hand and the level through the partitions of the flat tubes on the other hand is rendered ineffective.
  • a wide formation of the front soldering surfaces on the respective collar before that there without one slot-like cutout on the flat tube needing the soldering the partition of the water tank on the one hand with the not set back partitions of the flat tubes and on the other hand with the collar at the same level on each end can be done. This is usually sufficient, simplified the manufacturing effort significantly and avoids themselves with tolerance compensation from manufacturing different levels of soldering levels in this area to have to deal with.
  • Claim 10 relates to a measure in the here lightweight construction with low wall thickness of all used parts prevents the lid during the Soldering process in particular on the two long sides in the transverse direction occurs and thereby also the positioning of the Partition can question, in particular, but not exclusively, especially in the case of simplifying the design Construction according to claim 6.
  • the invention also addresses the problem more optimally Soldering conditions in the connection area of the ends of the flat tubes with the tube sheet.
  • the tube sheet between this and the outer surface of the flat tube wedge-shaped soldering gap can be held reliably.
  • claim 11 instead provides, on two sides of the water tank, in particular on the long sides of an additional Groove formation and thus the corresponding shaping effort to be able to foresee and alternatively to one Clamping between existing ones from the start To park components, namely the collar and the side wall of the tube sheet. Even so, the lid can collapse of the water box counteracted during the soldering process become.
  • the end plate each has a receiving groove for the respective free open end of a flat tube. In the preparation of these grooves in the end plate are very demanding the deformability of the metal sheet, which is used for the end plate, which either not allow a large groove depth, which leads to insecure seat of the Can lead flat tubes, or with sufficient groove depth There is a risk of the metal tearing.
  • Claims 15 and 16 relate to preferred manufacturing processes the heat exchanger according to the invention, wherein the first alternative a) of claim 15 on the one hand and the second alternative b) of claim 15 on the other hand in im Principle of the same relative movement of parts to be assembled opposite choice between fixed and moving parts to meet. So after the first alternative, the partition and after the second alternative, the community of flat tubes moved to the best possible mechanical connection condition between the partition of the water tank on the one hand and the partitions of the flat tubes on the other hand receive.
  • the first Alternative a) of claim 15 the more or less pronounced Elasticity of previously created tulips on the free ends of the engaging in the collar on the tube sheet Flat tubes used to initially inserted too far Flat tubes after pushing back into their installation position by immanent permanent preload of those deformed when pushed back To fix tulips for the soldering process. It happens even before soldering to one even after soldering maintained mutual compression of the end joined together Partitions of water tanks and flat tubes. With this procedure, the partition of the water tank only put on afterwards.
  • the partition of the water tank is initially in the Slits or grooves of the tube sheet mounted, preferably with positive pressure in the slots or grooves of the tube sheet. Then the individual flat tubes with given thrust against the partition in their Receiving slots pressed into the tube sheet, again one mutual compression between the partition of the water tank on the one hand and the partitions of the flat tubes on the other even before the soldering that occurs after the Soldering is retained. This pressing can be done by the subsequent tulip-up described earlier free tube ends of the flat tubes around the collar until fixation held by the soldering.
  • the press-in force the flat tubes can, for example, via an actuating bar take place with each individual flat tube a strong compression spring works together. Alternatively you can Use pneumatic or hydraulic stamps, preferably to compensate for tolerances of the flat tube length in each case act individually on each flat tube.
  • the double flow heat exchanger according to FIG. 1 has a series of parallel flat tubes 2 whose parallel flat sides face each other and between them zigzag slats 4, which also also on the outer flat sides of the outer ones Flat tubes are arranged.
  • the zigzag slats 4 and the Flat tubes 2 are together to form a block in the finished heat exchanger soldered by not shown aluminum hard solder.
  • the flat tubes 2 At the ends arranged at the same height the flat tubes 2 is a water tank 6 communicating with connected to the flat tubes.
  • the water box is there from a tube sheet 8 and a cover 10, which in turn are soldered together by aluminum braze.
  • the zigzag fins and the other components described below consist of aluminum or an aluminum alloy, so that the whole heat exchanger is integral essentially made of aluminum.
  • the tube sheet As shown in Fig. 7, parallel slots 12, each with in the Water box 6 facing collar 14 are provided.
  • the tube sheet consists of an aluminum sheet with a thickness of, for example, 1.2 mm. This sheet is made in the places of Slits cut. The edges of the cuts then become too the collar 14 is bent up, as shown in FIG. 9.
  • the ends of the two-flow flat tubes 2 are in their respective Slot 12 inserted so far that free ends 16 of the Protrude flat tubes over the collar 14.
  • the free ends 16 are sculpted.
  • the tulips 18 are on the two long sides of the respective slot 12 so far around the respective collar 14 that a wrap around the respective collar by more than 90 ° far that an undercut effect is achieved and between the bent-back tulip 18 and the collar 14 a defined extended solder gap is formed.
  • the tube sheet 8 with a peripheral side wall 24 shaped like a box is.
  • the lid 10 is in the circumferential side wall 24 the water box 6 inserted and in not shown Way soldered to the aluminum braze.
  • the lid 10 carries a partition 30, which the water tank 6 in two sections divided. One department communicates with the Inlet 32 and the other with the outlet 34 of the water as internal heat exchange fluid.
  • the flat tubes 2 are in turn centered on one Partition 36 provided, each in the same plane as the partition 30 is arranged in the water tank.
  • the partitions 36 divide the respective flat tube 2 into two parallel ones Channels 38 in which the internal heat exchange fluid in counterflow according to the arrows on the connections 32 and 34 apparent flow direction flows.
  • This countercurrent connection is double-flow Flat tubes 2.
  • the redirection of the flow to the water tank 6 ends of the flat tubes facing away from that there the two channels and thus the neighboring floods communicate unrestricted. In other words, this is Connection area 40, the partition 36 over such a length omitted that the cross section of one channel 38 unthrottled into that of the other channel 38.
  • the end plate 44 therefore forms the flow closure of these ends of the Flat tubes 2.
  • the end plate 44 holds the flat tubes in the same way as this the slots 12 on the tube sheet 8 make, in the prescribed, in general equidistant, division.
  • the end plate 44 can also also for mounting the entire heat exchanger on a load-bearing one Serve part of the motor vehicle.
  • Each of these two side plates 46 points like a pawl in the water tank 6 and in the End plate 44 engaging extensions 48 and 50.
  • the Extensions 48 and 50 can, as shown in FIG. 1 be tab-like extensions.
  • the flow direction is indicated by an arrow 56 in FIG. 1 the air to which the water in the two Channels 38 within the flat tubes 2 double flow and thus is performed in countercurrent.
  • the grooves 72 can in principle same type of intervention slots 100 occur in the tube sheet 8, as this can be seen particularly clearly in FIG. 4a.
  • the depth of engagement of the tongues 102 not limited. Rather, they can even be used if necessary fully through the tube sheet 8 into an area outside the water box 6 range where it faces outwards are shielded from view by the zigzag slats 4.
  • a conical inlet of the tongues 102 is both out Fig. 2 as well as from Fig. 5 to see where the side edges of the tongues 102 each have a bevel 103.
  • the tongues 102 themselves in their transverse direction tapered by being roughly opposite tapering towards the main body of the partition 30. How one sees more in detail from Fig. 5, is actually Pressing area of the tongues 102 has a very small inlet angle of at most one or two degrees required if at all, because with a little oversize the respective tongue in the pressing area into the groove 72 or the slot 100 can press in.
  • A is shown in particular as an introduction aid serving more conical taper area the free ends of the tongues 102.
  • tube sheet 8 and cover 10 of the water box 6 instead of a circumferential groove 82 according to 6 and 7 a corresponding groove 82a according to FIG. 5 only still maintained at the end faces of the water tank 6 and instead on the long sides of such a groove waive and, according to FIG. 6a, a clamping of the side wall of the cover 10 between the side wall 24 of the tube sheet and the circumferentially arranged collar 14 in the tube sheet 8 provide.
  • FIG. 6a shows, the cup-shaped Side wall 24 of the tube sheet continuing retaining tabs 108, which is initially parallel to the side wall of the cover 10 are arranged and then for mounting with their free ends 6a on a shoulder 110 of the side wall of the cover 10 are bent.
  • Fig. 6a In the representation of Fig. 6a is the Partition 30 as in Fig. 5 in a slot 100 in Tube plate 8 inserted, here so far that the Partition clearly through this slot from the water tank 6 outwards towards the package of flat tubes 2 together her zigzag slats 4 protrudes, with a cover of the protruding end against a view from the outside the zigzag lamella 4 takes place.
  • Fig. 4a shows that in contrast to that based on 4 described embodiment, in which in the collar 14 of the tube sheet 8 slot-like recesses 74 are provided are completely simplifying the form of training can do without such recesses, so that then the slot-shaped cutouts 68 in the flat tube 2 according to FIG. 4 can be omitted. Rather, Fig. 4a sees a blunt application and welding the end faces of the partition 30 of the Water box on the one hand and the partition walls 36 of the flat tubes 2 on the other hand. The contact surfaces are accordingly in FIG. 4a 104 the collar 14 on the partition 30 on the same Located on the same level as not only the neighboring pads the collar 14, but even its entire face.
  • the tulips 18 are so far away between the Connecting surfaces of the collar 14 with the partition 30 of Water box arranged that the remaining section here 106 at the respective free end of the flat tube it is broad that one hardly speaks of it as slit-like can and the width of the cutout 106 no longer the thickness of the partition wall 30 corresponds to that of slot-like cutouts 68 in the flat tube 2.
  • 10 and 11 is a preferred embodiment shown an end plate 44, which as well the other heat exchanger made of aluminum or an aluminum alloy consists and also of sheet metal from this material is made.
  • the end plate hangs according to 10 and 11 are no longer flat together.
  • the single ones Pockets 112 forming U profiles, in each of which the open End of a flat tube 2 on the water tank 6 facing away Engages side for sealing and mounting purposes, are rather only against each other via connecting webs 114 kept parallel at a distance. Recognizes from Fig. 10 one that the connecting webs 114 with each other at their ends are supplemented to a scope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf einen Heizungswärmetauscher oder Motorkühler, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Merkmale des Oberbegriffs sind dabei aus der DE-A-34 40 489 bei einem Kühler eines Kraftfahrzeugs in zweiflutiger Anordnung an sich bekannt. Die Merkmale des ersten Absatzes des kennzeichnenden Teiles sind darüber hinaus in der nicht vorveröffentlichten älteren europäischen Patentanmeldung EP-A-632 245 der Anmelderin enthalten.
Bei der DE-A-34 40 489 weist der Motorkühler einen Deckel aus Kunststoff auf, der über eine elastische Formdichtung mit einem im übrigen metallischen Kühlerblock dicht verbunden wird. Der Rohrboden des Wasserkastens weist nach außen gerichtete Kragen auf. Die in Schlitze des Rohrbodens eingesteckten Flachrohre enden bündig mit der ebenen Fläche des Rohrbodens, die dem Innenraum des Wasserkastens zugewandt ist. Die Trennwand im Wasserkasten ist ebenfalls über die elastische Formdichtung gegen die die beiden Fluten voneinander trennenden Trennwände in den Flachrohren abgedichtet.
Eine ähnliche Anordnung, die wohl im ganzen metallisch und insbesondere unter Verwendung von Aluminiumblech gefertigt ist, im Detail aber Anschlußweise und Aufbau des Wasserkastens nicht offenbart, ist ferner aus folgender Druckschrift bekannt: PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 16, no. 26 (M-1202) 22. Januar 1992 & JP-A-03 238 165 (ZEXEL) 23. Oktober 1991 * Zusammenfassung *.
In den Innenraum eines Wasserkastens, insbesondere bei einem Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium, weisende Kragen am Rohrboden sind ferner aus der EP-A1-0 326 813 an sich bekannt, wobei bei einer gleichen Anordnung der Kragen am Rohrboden eines Wärmetauschers die DE-A-23 20 866 auch schon die Möglichkeit als an sich bekannt zeigt, das freie Ende eines in Schlitze eines Rohrbodens eines Wasserkastens über in dessen Innenraum weisende Kragen um mehr als 90° umzutulpen.
Als Aluminium-Legierungen für derartige Wärmetauscher kommen im Rahmen der Erfindung insbesondere die Legierungen AlMnl oder AlMgSi oder A199,5 in Frage, wobei die beiden erstgenannten Legierungen vorzugsweise für Rohre, Wasserkästen und Platten und die letztgenannte Legierung vorzugsweise für Zickzacklamellen Verwendung finden. Rohre und Wasserkästen werden zweckmäßig beidseitig mit Hartlot AlSi7 vorbeschichtet. Diese Lotbeschichtung wird nach der Montage mit Flußmittel, z.B. einem Natriumfluorid und Kaliumaluminiumfluorid besprüht. Die Verlötung zu dem Endprodukt, das nach der Erfindung geschützt ist, erfolgt dann in einem Lötofen unter Schutzgas ohne Zufügung weiteren Lots zu der Vorbeschichtung.
Bei einem solchen Wärmetauscher bestehen daher alle wesentlichen tragenden Elemente ebenso wie die Grundsubstanz des Lots aus Aluminium bzw. einer Aluminium-Legierung. Ein solcher integraler Aufbau aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung wird neuerdings angestrebt, um den Wärmetauscher kostengünstig als im wesentlichen nur aus Aluminium bestehendes kompaktes Teil recyceln zu können.
Wasser/Luft-Wärmetauscher wie Motorkühler oder insbesondere Heizungswärmetauscher, auf welche die Erfindung speziell bezogen ist, sind ferner Wärmetauscher, die im Gegensatz etwa zu Verdampfern oder Verflüssigern in einem Kühlkreislauf innerhalb eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Ein solcher Kühlkreislauf verwendet als inneres Wärmetauschmedium Wasser oder Wasser mit einem Frostschutz zusatz wie etwa Glykol. Als äußeres Wärmetauschmedium dient die Umgebungsluft. Derartige Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge werden somit bei relativ geringem Innendruck betrieben, und zwar bei einem Betriebsdruck von etwa 1,5 bis höchstens 2 bar und einem Zulassungsdruck von insbesondere 4 bar. Verdampfer und Verflüssiger von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen haben demgegenüber ein nicht auf Wasserbasis aufgebautes Kühlmittel, z.B. früher die jetzt als umweltschädlich aufgefaßten Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder jetzt Fluorkohlenwasserstoffe, und müssen auf hohe innere Betriebsdrücke ausgelegt werden, wie typischerweise Betriebsdrücke von etwa 25 bar und Berstdrücke von über 100 bar (z.B. 105 bar). Die Auslegungskriterien von erfindungsgemäßen Wärmetauschern und von Verdampfern sowie Verflüssigern bei Kraftfahrzeugen sind daher wegen der unterschiedlichen Festigkeitsanforderungen von vornherein grundlegend verschieden.
Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, wie insbesondere auch Heizungswärmetauscher, sind schließlich Großserienerzeugnisse, wobei bei einem großen Kraftfahrzeughersteller bei einem einzigen Wagentyp bereits Stückzahlen von etwa einer halben Million bis weit über eine Million pro Jahr in Frage kommen können. Derartige Großserienerzeugnisse haben daher den Charakter von Massenartikeln, bei denen im Rahmen der stets von den Kraftfahrzeugherstellern verlangten Kostenoptimierung bereits kleine Kosteneinsparungen von großer Bedeutung sind, zumal im Rahmen derartiger Optimierungsarbeit zugleich möglichst keine Kompromisse bezüglich der optimalen Funktionsfähigkeit gemacht werden sollen.
Bisher hat man aus Aluminiumrohren und Wasserkästen aus Kunststoff zusammengesteckte Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge aus Kostengründen bevorzugt, da die bekannten Wärmetauscher aus Vollaluminium, also unter Einbeziehung des Wasserkastens aus Aluminium, wegen der verschiedenen aufwendigen Arbeitsschritte beim Verlöten in der Herstellung teurer waren, wobei der Mehrpreis nur durch die Recycelbarkeit vertretbar war.
Im Interesse einer Vermeidung von Demontagearbeiten vor dem Recycling ist nach der Erfindung die an sich bei auf dem Markt befindlichen Wärmetauschern bekannte Möglichkeit aufgegriffen, auch den Wasserkasten vollständig aus Aluminium zu fertigen, so daß dann dessen Rohrboden und dessen Deckel beide aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und miteinander durch Hartlot verlötet sind.
Funktionell werden die Wasser/Luft-Wärmetauscher, auf die sich die Erfindung bezieht, im Kreuzgegenstrom betrieben. Für einen derartigen Betrieb im Kreuzgegenstrom benötigt man mindestens zweiflutige Wärmetauscher.
Neben dem schon im Zusammenhang mit der Bildung des Oberbegriffs der Erfindung genannten Stand der Technik sei als weiterer zweiflutiger bekannter Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Leichtmetall für Kraftfahrzeuge auch noch der Wärmetauscher nach der DE-U1- 88 16 980.4 erwähnt, bei dem man jedoch die Flachrohre als Strangpreßprofile gefertigt hat. Hierbei erfordert es eine schwierige und kostenaufwendige Nachbearbeitung, um im Kommunikationsbereich benachbarter gegenläufiger Fluten die dort bei der Herstellung gewonnene Trennwand teilweise wieder abzutragen.
Bei der zur Bildung des Oberbegriffs herangezogenen DE-A-34 40 489 ist für die Herstellung eines Kühlers von Kraftfahrzeugen eine Herstellung aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung nicht offenbart.
Es ist an sich bei Wärmetauschern mit Kreuzgegenstromführung des inneren Wärmetauschfluids zur anströmenden Umgebungsluft in Rundrohren (EP-A1-0 270 433, US-A-5 190 101) bekannt, eine Trennwand im Wasserkasten in eine einzige Nut im Rohrboden eingreifen zu lassen, um eine Abdichtung der Fluten des Vorlaufs und des Rücklaufs des Wärmetauschers im Wasserkasten zu erhalten. Diese Nut läuft dabei zwischen den Reihen der Kragen des Rohrbodens von Vorlauf- und Rücklaufflut geradlinig parallel zu diesen Reihen, ohne daß die Nut durch Kragen unterbrochen wird oder, was äquivalent ist, ohne daß die in die Nut eingreifende Trennwand die Kragen kreuzt.
Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabenstellung zugrunde, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff von Anspruch 1 bezeichneten Art sowohl kostenmäßig als auch funktionsmäßig bei minimalem Materialeinsatz zu optimieren.
Einbezogen wird dabei die spezielle Zielsetzung, den Wärmetauscher vollständig, also unter Einbeziehung des Deckels des Wasserkastens, recyceln zu können, wie dies im Kraftfahrzeugwesen jetzt zunehmend vorgeschrieben wird. Dies ergibt eine Bauweise, bei der beispielsweise keine gemischte Verwendung von Metall, Kunststoff oder anderen Materialien wie etwa gummiartigen Materialien mehr in Betracht gezogen wird, sondern der ganze Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
Speziell befaßt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, die Dichtheit einer Lötverbindung zwischen verschiedenen Bereichen des Wärmetauschers weiter zu verbessern, wobei besonderes Augenmerk auf die Dichtheit zwischen den eingangsseitigen und den ausgangsseitigen Abteilungen des Wasserkastens und in dessen Anschlußbereich an die Flachrohre gelegt wird.
Im Wasserkasten ergibt sich hier folgendes Problem: Bei moderner Bauart wird der Rohrboden des Wasserkastens so dünnwandig wie möglich gebaut. Bei der Fertigung bauen sich dabei Spannungen im Rohrboden auf, welcher bei dessen Fertigung aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium und den Legierungen AlMnl oder AlMgSi oder A199,5, während des Lötvorgangs eine Spannung wieder verliert, dabei aber wellig wird. Es wird dadurch schwierig, die Trennwand im Wasserkasten dicht mit dem Rohrboden unter jeweils dichter Kommunikation mit den Öffnungen der einzelnen Flachrohre zu verlöten.
Die mit "und/oder" verbundenen kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 geben nun bei den Wärmetauschern, auf die sich die Erfindung bezieht, eine Bauweise an, bei der diese Schwierigkeit nicht mehr besteht. Vielmehr erreicht man im Bereich der Anschlußöffnungen der Flachrohre eine dichte Verlötung durch unmittelbare Anlage der Trennwand im Wasserkasten an die Trennwand im Flachrohr, wenn sich demgemäß die Flachrohre mit der Trennwand des Wasserkastens wie schon bei der DE-A-34 40 489 kreuzen. Eine toleranzausgleichende dichte Verlötung der Trennwand im Wasserkasten mit dem Rohrboden außerhalb der Anschlußöffnungen der Flachrohre erhält man dann durch Eingriff der Trennwand im Wasserkasten in eine Nut und/oder in einen Schlitz im Rohrboden, wobei über die Eingriffstiefe ein Toleranzausgleich erfolgen kann. Wie durch die "und"-Beziehung ferner angesprochen ist, kann man nicht nur die Nut- oder die Schlitzausbildung jeweils für sich verwirklichen, sondern auch beide Ausbildungen in Kombination, indem Zungen an der Trennwand des Wasserkastens zum einen Teil in Nuten und zum anderen Teil in Schlitze im Rohrboden eingreifen, z.B. abwechselnd, gruppenweise oder auch so, daß eine Nut zum Teil in mindestens einen schlitzförmigen Bereich übergeht oder mit einem solchen versehen ist.
Eine entsprechende, den Toleranzausgleich weiterfördernde Verbindung der Trennwand im Wasserkasten mit dessen Deckel zeigt Anspruch 6 für den Fall, daß Trennwand und Dekkel aus gesonderten Bauteilen bestehen. Eine integrale Ausbildung von Deckel und Trennwand ist im Rahmen der Erfindung allgemein jedoch auch möglich.
Die Merkmale von Anspruch 2 ergeben bei der Montage, hier bei der relativen Verschiebung der Trennwand im Wasserkasten zu dessen Rohrboden, häufig noch vor der Endlage, eine formschlüssige Verbindung zwischen Trennwand und Rohrboden, wobei bei den geringen Blechstärken des Rohrbodens ein mehr oder minder starkes Aufweiten der Nut oder des Schlitzes im Rohrboden als toleranzausgleichendes Mittel bewußt in die Montage mit einbezogen wird, um bei der abschließenden Verlötung zu überbrückende Lötspalte soweit wie möglich ausschließen zu können. Zugleich stellt die Verjüngung der Zungen an der Trennwand auch eine Einführmontagehilfe dar.
Anspruch 3 trägt der Tatsache Rechnung, daß eine optimale Verlötung der Trennwand mit den Kragen unter unmittelbarer Verlötung dieser Elemente erfolgt und nicht unter Zwischenschaltung von Wandelementen der freien Enden der Flachrohre.
Um zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich des Wasserkastens keinen Strömungskurzschluß zu erzeugen, ist es erforderlich, daß die Trennwand im Wasserkasten dicht in die Trennwände der Flachrohre übergeht. Hierzu soll die Trennwand des Wasserkastens dicht, das heißt im Endzustand verlötet, unter Aufsetzen der Stirnflächen unmittelbar an die Trennwände der Flachrohre und die Innenwandfläche des Rohrbodens anschließen. Anspruch 4 schafft dabei eine Möglichkeit, daß die Stirnseite der Trennwand nicht unmittelbar auch auf der ausgeschnittenen Oberseite des Kragens in Anlage zu kommen braucht, sondern man erhält einen Toleranzausgleich in den schlitzartigen Aussparungen der Kragen, wobei dort eine unmittelbare Abdichtung schon gegeben ist, wenn die Trennwand des Wasserkastens nur geringfügig in den komplementären schmalen Ausschnitt des jeweiligen Kragens eingreift. Die schlitzartige Ausbildung des jeweiligen Ausschnitts im Flachrohr ist dabei entsprechend dimensioniert, so daß sowohl die Ausschnitte im Flachrohr als auch die Aussparungen am Kragen so bemessen sind, daß sie gerade die Trennwand des Wasserkastens umfassen können. Der Grund der Aussparungen im Kragen sowie die freie Stirnseite der jeweiligen Trennwand im Flachrohr brauchen dabei nicht mehr aufeinander niveaumäßig angepaßt zu werden, so daß insbesondere solche Toleranzen ausgeglichen werden können, die von einem Verziehen des Rohrbodens herrühren. Der schlitzartige Ausschnitt am jeweiligen Flachrohr verhindert dabei durch seine Dimensionierung, daß die Dichtigkeit im Kragenbereich nicht durch Undichtigkeit im Bereich der gemeinsamen Ebene der Trennwand des Wasserkastens einerseits und der Ebene durch die Trennwände der Flachrohre andererseits unwirksam gemacht wird. Alternativ hierzu sieht Anspruch 5 eine so breite Ausbildung der stirnseitigen Verlötungsflächen am jeweiligen Kragen vor, daß dort, ohne einen schlitzartigen Ausschnitt am Flachrohr zu benötigen, die Verlötung der Trennwand des Wasserkastens einerseits mit den nicht zurückgesetzten Trennwänden der Flachrohre und andererseits mit den Kragen in derselben Niveauebene jeweils stirnseitig erfolgen kann. Dies reicht im Regelfall aus, vereinfacht den Herstellungsaufwand wesentlich und vermeidet es, sich überhaupt mit Toleranzausgleich von herstellungsmäßig verschiedenen Niveaus von Verlötungsebenen in diesem Bereich befassen zu müssen. Es kann dabei dahingestellt bleiben, in welcher Weise die Endwandabschnitte der freien Enden der Flachrohre, welche von außen her die Kragen innen überragen, im Bereich außerhalb der Trennwand des Wasserkastens weitergeführt sind, wenn dort jeweils ein Ausschnitt im Sinne von Anspruch 3 vorgesehen ist. Hierbei ist sowohl eine geradlinige Weiterführung als auch eine Umtulpung des freien Kragenrandes möglich.
Anspruch 10 betrifft eine Maßnahme, die bei dem hier vorausgesetzten Leichtbau mit geringer Wandstärke aller verwendeten Teile verhindert, daß der Deckel während des Lötvorgangs insbesondere an den beiden Längsseiten in Querrichtung einfällt und dadurch auch die Positionierung der Trennwand in Frage stellen kann, insbesondere, aber nicht ausschließlich, gerade bei der die Formgebung vereinfachenden Bauweise nach Anspruch 6.
Das gilt insbesondere bei der besonders dünnwandigen Bauweise nach Anspruch 12. Dessen Merkmale können darüber hinaus auch dazu mit herangezogen werden, um die sonstigen Profile des erfindungsgemäßen Wärmetauschers durch entsprechende Verformung zu bilden. Dies gilt beispielsweise für alle oben angesprochenen Nuten, Schlitze, Ausschnitte und Ausnehmungen, aber auch allgemein für die Formung des Kragens, soweit dieser durch Aufbiegung des Randes des jeweiligen Schlitzes im Rohrboden, welcher für die Aufnahme je eines zweiflutigen Flachrohres bestimmt ist, gebildet ist.
Die Erfindung befaßt sich auch mit dem Problem optimaler Verlötungsbedingungen im Verbindungsbereich der Enden der Flachrohre mit dem Rohrboden. Hierbei stellen sich primär zwei Probleme. Zum einen soll an der Außenseite des Rohrbodens zwischen diesem und der Mantelfläche des Flachrohres ein keilförmiger Lötspalt zuverlässig gehalten werden. Zum anderen bedarf es einer linienförmigen Anlagefläche zwischen Rohrboden und Rohr, welche während der Verlötung unter thermischen Einflüssen nicht zusammenbricht.
Schwierigkeiten ergeben sich dabei gerade bei dünnen Wandstärken moderner Flachrohre, wobei im Rahmen der Erfindung besonders an Wandstärken von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von 0,35 mm, jedoch über 0,2 mm, gedacht ist. Dann können auch aufgetulpte, dünnwandige Flachrohrenden bei den Löttemperaturen im Lötofen (Lufttemperatur ca. 580 bis 610°C bei Aluminiumhartlot) immer noch lokal einfallend verformen.
Gemäß Anspruch 7 mit den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 8 und 9 wird die an sich bekannte Auftulpung der in den Waserkasten hineinragenden freien Enden der Flachrohre übernommen und so weitergebildet, daß gerade an den kritischen Längsseiten der freien Enden der aufgetulpten Flachrohre noch eine haltende Zwangskraft zusätzlich aufgebracht wird, welche die aufgetulpten Flachseiten der Flachrohre gegen ein Einfallen festhält. Hierzu sind mindestens die aufgetulpten Flachseiten der freien Enden der Flachrohre so weiter umgeformt, daß sie wenigstens teilweise hinter die Kragen des Rohrbodens greifen und so dort gegen eine Einwärtsbewegung in Richtung des freien Querschnitts des jeweiligen Flachrohres gesichert sind. Man erhält dabei sowohl eine zuverlässige Sicherung der Flachrohre gegen ein Einfallen der freien Enden im Bereich der Verlötungslinie beim Verlöten als auch eine Sicherheit beim Einhalten des keilförmigen Lötspaltes an der Außenseite des Rohrbodens gegenüber dem in den Rohrboden einlaufenden Wandbereich der Flachrohre. Ein vorteilhafter Nebeneffekt besteht ferner darin, daß gerade die dünnwandigen Flachrohre noch besser gegen axiale Zugkräfte gesichert sind, welche in Richtung eines Herausziehens der Flachrohre aus dem Rohrboden wirksam werden. Dies kann auch zu einer besseren Vorfixierung der einzelnen zu verlötenden Bauteile vor dem Lötvorgang und während desselben führen.
Es ist nicht erforderlich, daß der formschlüssige Eingriff zwischen Deckel und Rohrboden des Wasserkastens in einer umlaufenden Nut erfolgt, was jedoch eine durchaus auch vorteilhafte Möglichkeit von Anspruch 10 darstellt. Anspruch 11 sieht stattdessen vor, an zwei Seiten des Wasserkastens, und zwar insbesondere an dessen Längsseiten, von einer zusätzlichen Nutausbildung und damit dementsprechendem Formgebungsaufwand absehen zu können und alternativ hierzu auf einen Klemmschluß zwischen schon von vornherein vorhandenen Bauelementen abzustellen, und zwar den Kragen und der Seitenwand des Rohrbodens. Auch so kann einem Einfallen des Deckels des Wasserkastens während des Verlötungsvorgangs entgegengewirkt werden.
Die Verklammerung zwischen Rohrboden und Deckel des Wasserkastens nach Anspruch 13 - eine an sich aus der DE-A-22 38 858 bekannte Maßnahme - sorgt dann dafür, daß auch dort bis zum Erstarren der Verlötung die gewünschte Zuordnung von Deckel und Rohrboden mechanisch montagegerecht vorfixiert bleibt.
Bei der zur Bildung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 herangezogenen DE-A-34 40 489 wird an den freien Enden der Flachrohre, welche dem Wasserkasten abgewandt sind und wo die Umkehrung der Flutrichtung in den Flachrohren erfolgt, sowohl eine Abdichtung der dort offenen Flachrohre als auch deren endgültige Lagefixierung mittels einer Abschlußplatte unter Verwendung von Gießharz oder Lot vorgenommen. Die Abschlußplatte weist dabei jeweils eine Aufnahmenut für das jeweilige freie offene Ende eines Flachrohres auf. Bei der Herstellung dieser Nuten in der Abschlußplatte werden hohe Anforderungen an die Verformbarkeit des Metallbleches, welches für die Abschlußplatte eingesetzt wird, gestellt, die entweder keine große Nuttiefe zulassen, was zu unsicherem Sitz der Flachrohre führen kann, oder bei ausreichender Nuttiefe die Gefahr eines Einreißens des Metalls mit sich bringen. Bei der abgewandelten Ausführung nach Anspruch 14 wird auf eine durchgängige Abschlußplatte verzichtet und schon dadurch eine Dehnungswechselwirkung zwischen einzelnen Aufnahmenuten für die verschiedenen Flachrohre vermieden. Es reicht aus, in einem Rohling eines Abschlußbleches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Trennlinien aufzuschneiden und die dabei gebildeten nur außen zusammenhängenden Streifen mittels Prägestempeln zu nutartigen Taschen zu verformen. Dabei zieht sich das Blechmaterial neben den ursprünglichen Trennlinien zur Seite weg und bildet die Seitenwände der nutenförmigen Taschen. Diese erleiden dabei praktisch überhaupt keine Dehnungsverformung in ihrer jeweiligen Längsrichtung.
Die Ansprüche 15 und 16 betreffen bevorzugte Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Wärmetauscher, wobei die erste Alternative a) von Anspruch 15 einerseits und die zweite Alternative b) von Anspruch 15 andererseits bei im Prinzip gleicher Relativbewegung von zu montierenden Teilen gegensätzliche Wahl zwischen festen und bewegten Teilen treffen. So werden nach der ersten Alternative die Trennwand und nach der zweiten Alternative die Gemeinschaft der Flachrohre bewegt, um jeweils eine möglichst gute mechanische Anschlußbedingung zwischen der Trennwand des Wasserkastens einerseits und den Trennwänden der Flachrohre andererseits zu erhalten.
Nach Anspruch 16 wird dabei im Rahmen der ersten Alternative a) von Anspruch 15 die mehr oder minder ausgeprägte Elastizität von zuvor geschaffenen Auftulpungen an den freien Enden der in die Kragen am Rohrboden eingreifenden Flachrohre ausgenutzt, um zunächst zu weit eingeschobene Flachrohre nach Zurückschieben in ihre Einbaulage durch immanent bleibende Vorspannung der beim Zurückschieben verformten Auftulpungen für den Lotvorgang zu fixieren. Dabei kommt es noch vor der Verlötung zu einer auch nach der Verlötung beibehaltenen gegenseitigen Verpressung der stirnseitig zusammengefügten Trennwände von Wasserkasten und Flachrohren. Bei dieser Verfahrensweise wird die Trennwand des Wasserkastens erst nachträglich aufgesetzt.
Nach der zweiten Alternative b) von Anspruch 15 wird die Trennwand des Wasserkastens zu Beginn in den Schlitzen oder Nuten des Rohrbodens montiert, und zwar vorzugsweise unter formschlüssiger Verpressung in den Schlitzen oder Nuten des Rohrbodens. Danach werden die einzelnen Flachrohre mit vorgegebener Schubkraft gegen die Trennwand in ihre Aufnahmeschlitze im Rohrboden eingepreßt, wobei wiederum eine gegenseitige Verpressung zwischen der Trennwand des Wasserkastens einerseits und den Trennwänden der Flachrohre andererseits noch vor der Verlötung entsteht, die noch nach der Verlötung beibehalten bleibt. Diese Verpressung kann durch das schon früher beschriebene nachträgliche Auftulpen der freien Rohrenden der Flachrohre um die Kragen bis zur Fixierung durch die Verlötung gehalten werden. Die Einpreßkraft der Flachrohre kann beispielsweise über einen Betätigungsbalken erfolgen, der mit jedem einzelnen Flachrohr jeweils über eine starke Druckfeder zusammenwirkt. Alternativ kann man pneumatische oder hydraulische Stempel verwenden, die vorzugsweise zum Ausgleich von Toleranzen der Flachrohrlänge jeweils einzeln auf jedes Flachrohr einwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen der bevorzugten zweiflutigen Ausbildungsformen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen zweiflutigen Wärmetauschers;
  • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rohrbodens in Innenansicht und einer zugeordneten Trennwand eines bevorzugten Wasserkastens;
  • Fig. 3 das in das Bodenstück eingreifende Ende eines Flachrohres zusammen mit der Mitteltrennwand des Wasserkastens in räumlicher Darstellung;
  • Fig. 4 eine Detailansicht auf ein im Rohrboden befestigtes Flachrohr in räumlicher Darstellung;
  • Fig. 4a eine Teildarstellung von Fig. 4 in vergrößerter alternativer Ausführungsform;
  • Fig. 5 einen Teilschnitt einer gemäß Fig. 1 verwirklichbaren Ausführungsform eines Wärmetauschers in einer Ebene parallel und kurz vor der Trennwand im Wasserkasten;
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Wasserkasten in zweiflutiger Ausführung mit Mitteltrennwand;
  • Fig. 6a eine Variante von Fig. 6;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Rohrbodens eines Wasserkastens;
  • Fig. 8 einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie CC von Fig. 7 durch die Verbindung der Mitteltrennwand mit dem Bodenstück;
  • Fig. 9 ebenfalls einen Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie AA von Fig. 7;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer bevorzugten Abschlußplatte in Längsrichtung der Flachrohre, gesehen vom Wasserkasten her; und
  • Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt nach der Linie X-X von Fig. 10.
  • Der zweiflutige Wärmetauscher nach Fig. 1 weist eine Reihe paralleler ihrerseits zweiflutiger Flachrohre 2 auf, deren parallele Flachseiten sich gegenüberliegen und zwischen sich Zickzacklamellen 4 einschachteln, die außerdem auch noch an den äußeren Flachseiten der außenliegenden Flachrohre angeordnet sind. Die Zickzacklamellen 4 und die Flachrohre 2 sind miteinander zu einem Block im fertigen Wärmetauscher durch nicht dargestelltes Aluminiumhartlot verlötet.
    An die in gleicher Höhe angeordneten einen Enden der Flachrohre 2 ist ein Wasserkasten 6 kommunizierend mit den Flachrohren angeschlossen. Der Wasserkasten besteht dabei aus einem Rohrboden 8 und einem Deckel 10, die ihrerseits durch Aluminiumhartlot miteinander verlötet sind. Nicht nur der Wasserkasten, sondern auch die Flachrohre, die Zickzacklamellen und die anderen noch nachfolgend beschriebenen Bauteile bestehen dabei aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so daß der ganze Wärmetauscher integral im wesentlichen aus Aluminium besteht.
    Bei dem Ausführungsbeispiel ist nur ein Wasserkasten 6 vorgesehen. Dessen Rohrboden weist, wie in Fig. 7 dargestellt, parallele Schlitze 12 auf, die jeweils mit in den Wasserkasten 6 weisenden Kragen 14 versehen sind. Der Rohrboden besteht dabei aus einem Aluminiumblech mit einer Stärke von beispielsweise 1,2 mm. Dieses Blech wird an den Orten der Schlitze geschnitten. Die Ränder der Schnitte werden dann zu den Kragen 14 aufgebogen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Enden der zweiflutigen Flachrohre 2 sind in ihren jeweiligen Schlitz 12 so weit eingesteckt, daß freie Enden 16 der Flachrohre über die Kragen 14 hinausragen.
    Die freien Enden 16 sind aufgetulpt. Die Auftulpungen 18 sind an den beiden Längsseiten des jeweiligen Schlitzes 12 um den jeweiligen Kragen 14 so weit herumgelegt, daß eine Umgreifung des jeweiligen Kragens um mehr als 90° so weit erfolgt, daß eine Hinterschneidungswirkung erzielt und zwischen der zurückgebogenen Auftulpung 18 und dem Kragen 14 ein definierter ausgedehnter Lötspalt gebildet wird.
    Wie man insbesondere aus Fig. 4 erkennen kann, ist das freie Ende 16 nur im Bereich der Längsseiten des Flachrohres 2 um mehr als 90° um den Kragen 14 des Rohrbodens 8 umgelegt. Die restlichen Bereiche des Flachrohrendes 16 liegen linienförmig am Kragen 14 des Rohrbodens an.
    Zurückkommend auf Fig. 1 erkennt man, daß der Rohrboden 8 mit einer umlaufenden Seitenwand 24 kastenförmig geformt ist. In die umlaufende Seitenwand 24 wird der Deckel 10 des Wasserkastens 6 eingelegt und in nicht dargestellter Weise mit dem Aluminiumhartlot verlötet. Der Deckel 10 trägt eine Trennwand 30, welche den Wasserkasten 6 in zwei Abteilungen unterteilt. Die eine Abteilung kommuniziert mit dem Einlaß 32 und die andere mit dem Auslaß 34 des Wassers als inneres Wärmetauscherfluid.
    Die Flachrohre 2 sind mittig ihrerseits mit einer Trennwand 36 versehen, welche jeweils in derselben Ebene wie die Trennwand 30 im Wasserkasten angeordnet ist. Die Trennwände 36 unterteilen das jeweilige Flachrohr 2 in zwei parallele Kanäle 38, in denen das innere Wärmetauscherfluid im Gegenstrom entsprechend der durch Pfeile auch an den Anschlüssen 32 und 34 ersichtlichen Strömungsrichtung strömt. Durch diese Verschaltung im Gegenstrom handelt es sich um zweiflutige Flachrohre 2. Die Umleitung der Strömung an den dem Wasserkasten 6 abgewandten Enden der Flachrohre erfolgt dadurch, daß dort die beiden Kanäle und damit die benachbarten Fluten ungedrosselt kommunizieren. Mit anderen Worten ist in diesem Verbindungsbereich 40 die Trennwand 36 über eine solche Länge fortgelassen, daß der Querschnitt des einen Kanals 38 ungedrosselt in den des anderen Kanals 38 überführt wird.
    Die dem Wasserkasten 6 abgewandten anderen Enden der Flachrohre 2 greifen offen in Nuten 42 einer zum Rohrboden 8 parallelen Abschlußplatte 44 ein, wo sie ebenfalls durch Aluminiumhartlot eingelötet sind. Die Abschlußplatte 44 bildet daher den strömungsmäßigen Verschluß dieser Enden der Flachrohre 2. Zugleich hält die Abschlußplatte 44 die Flachrohre in gleicher Weise, wie dies die Schlitze 12 am Rohrboden 8 vornehmen, in der vorgeschriebenen, im allgemeinen äquidistanten, Teilung. Die Abschlußplatte 44 kann außerdem auch zur Montage des ganzen Wärmetauschers an einem tragenden Teil des Kraftfahrzeuges dienen.
    Seitlich an die äußeren Zickzacklamellen 4 schließt jeweils eine Seitenplatte 46 an, welche ihrerseits parallel zu den Flachrohren 2 verläuft. Jede dieser beiden Seitenplatten 46 weist klinkenartig in den Wasserkasten 6 und in die Abschlußplatte 44 eingreifende Fortsätze 48 und 50 auf. Die Fortsätze 48 und 50 können gemäß der Darstellung in Fig. 1 laschenartige Fortsätze sein.
    Durch einen Pfeil 56 ist in Fig. 1 die Strömungsrichtung der Luft dargestellt, zu der das Wasser in den beiden Kanälen 38 innerhalb der Flachrohre 2 zweiflutig und damit im Kreuzgegenstrom geführt ist.
    In den Fig. 8 und 9 erkennt man die zwischen den Schlitzen 12 im Rohrboden 8 angeordnete Nut 72, in die die Trennwand 30 unter Toleranzaufnahme eingreift. Im Kreuzungsbereich der Flachrohre 2 mit der Trennwand 30 verläuft die Trennwand 30 in einer Aussparung 74 des Kragens 14. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Trennwand auf dem Grund 76 der Aussparung 74 im Kragen 14 anliegt, sondern es ist aus Toleranzgründen ein geringfügiger Abstand zulässig. In jedem Fall muß jedoch die Trennwand 30 auf dem Grund 70 im schlitzartigen Ausschnitt 68 des Rohres 2 anliegen. Hierzu wird zunächst durch die Auftulpung 18 das Rohrende 16 im Kragen 14 so positioniert, daß der Grund 70 des schlitzartigen Ausschnittes 68 im Rohrende 14 höher als der Grund 76 der Aussparung 74 im Kragen 14 angeordnet ist. Bei der Montage des Deckels wird der Grund 70 jedes Flachrohrendes 16 durch die Trennwand 30 verpreßt, wobei die elastische Gegenkraft durch die um mehr als 90° erfolgte Auftulpung 18 des freien Rohrendes 16 aufgebaut wird. Besonders deutlich wird dies aus Fig. 9.
    Bei der bisher beschriebenen Ausführungsart greift die Trennwand 30 des Wasserkastens 10 bereits mit Zungen 102 zwischen den Kragen 14 in Nuten 72 im Rohrboden 8 ein, wie dies besonders deutlich anhand der Fig. 8 und 9 zu ersehen ist. Die Zungen 102 erkennt man auch in den Fig. 1 und 2 und die Nuten 72 in Fig. 4.
    An die Stelle der Nuten 72 können bei im Prinzip gleicher Eingriffsart Schlitze 100 im Rohrboden 8 treten, wie dies besonders deutlich in Fig. 4a zu sehen ist. Anders als bei den Nuten 72 ist dabei die Eingriffstiefe der Zungen 102 nicht beschränkt. Vielmehr können diese bedarfsweise sogar voll durch den Rohrboden 8 hindurch bis in einen Bereich außerhalb des Wasserkastens 6 reichen, wo sie nach außen hin durch die Zickzacklamellen 4 gegen Sicht abgeschirmt sind.
    Ein konischer Zulauf der Zungen 102 ist sowohl aus Fig. 2 als auch aus Fig. 5 zu erkennen, wo die Seitenflanken der Zungen 102 jeweils eine Abschrägung 103 aufweisen. In nicht besonders herausgezeichneter Weise sind zweckmäßig zusätzlich auch die Zungen 102 selbst in ihrer Querrichtung verjüngt ausgebildet, indem sie etwa entsprechend gegenüber dem Hauptkörper der Trennwand 30 dünner werdend zulaufen. Wie man aus Fig. 5 mehr im einzelnen ersieht, ist im eigentlichen Verpressungsbereich der Zungen 102 ein sehr geringer Zulaufwinkel von höchstens ein oder zwei Grad erforderlich, wenn überhaupt, da man auch mit etwas Übermaß die jeweilige Zunge im Verpressungsbereich in die Nut 72 bzw. den Schlitz 100 einpressen kann. Dargestellt ist ein insbesondere als Einführhilfe dienender stärker konischer Zuspitzungsbereich an den freien Enden der Zungen 102.
    Wie man besonders deutlich aus den Fig. 5 und 6a erkennt, kann man zum Zusammenfügen von Rohrboden 8 und Deckel 10 des Wasserkastens 6 statt einer umlaufenden Nut 82 gemäß Fig. 6 und 7 eine entsprechende Nut 82a gemäß Fig. 5 nur noch an den Stirnseiten des Wasserkastens 6 beibehalten und stattdessen an dessen Längsseiten ganz auf eine derartige Nut verzichten und dafür gemäß Fig. 6a eine Einklemmung der Seitenwand des Deckels 10 zwischen der Seitenwand 24 des Rohrbodens und den umfangsnah angeordneten Kragen 14 im Rohrboden 8 vorsehen. Als Montagehilfe vor dem Verlöten des ganzen Wärmetauschers dienen dabei, wie auch Fig. 6a zeigt, die topfförmige Seitenwand 24 des Rohrbodens fortsetzende Haltelaschen 108, welche zunächst parallel zur Seitenwand des Deckels 10 angeordnet sind und dann zur Halterung mit ihren freien Enden gemäß Fig. 6a auf eine Schulter 110 der Seitenwand des Dekkels 10 umgebogen werden.
    In der Darstellung von Fig. 6a ist im übrigen die Trennwand 30 ebenso wie in Fig. 5 in einen Schlitz 100 im Rohrboden 8 eingesteckt, und zwar hier so weit, daß die Trennwand deutlich durch diesen Schlitz aus dem Wasserkasten 6 nach außen in Richtung zum Paket der Flachrohre 2 mitsamt ihren Zickzacklamellen 4 hervorsteht, wobei eine Abdeckung des hervorstehenden Endes gegen eine Sicht von außen durch die Zickzacklamellen 4 erfolgt.
    Fig. 4a zeigt, daß man im Gegensatz zu der anhand von Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform, bei der in den Kragen 14 des Rohrbodens 8 schlitzartige Aussparungen 74 vorgesehen sind, unter Vereinfachung der Ausbildungsform gänzlich ohne derartige Aussparungen auskommen kann, so daß dann auch die schlitzförmigen Ausschnitte 68 im Flachrohr 2 gemäß Fig. 4 entfallen können. Vielmehr sieht Fig. 4a ein stumpfes Anlegen und Verschweißen der Stirnseiten der Trennwand 30 des Wasserkastens einerseits und der Trennwände 36 der Flachrohre 2 andererseits vor. Dementsprechend sind in Fig. 4a die Anlageflächen 104 der Kragen 14 an der Trennwand 30 auf dem gleichen Niveau gelegen, wie nicht nur die benachbarten Anschlußflächen der Kragen 14, sondern sogar deren ganze Stirnfläche. Die Auftulpungen 18 sind hierbei so weit weg zwischen den Verbindungsflächen der Kragen 14 mit der Trennwand 30 des Wasserkastens angeordnet, daß der hier verbleibende Ausschnitt 106 am jeweiligen freien Ende des Flachrohres so breit ist, daß man ihn kaum noch als schlitzartig ansprechen kann und die Breite des Ausschnitts 106 jedenfalls nicht mehr der Dicke der Trennwand 30 entspricht wie noch bei den schlitzartigen Ausschnitten 68 im Flachrohr 2.
    In den Fig. 10 und 11 ist eine bevorzugte Ausbildungsform einer Abschlußplatte 44 dargestellt, die ebenso wie der sonstige Wärmetauscher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und auch aus Blech aus diesem Material gefertigt ist. Im Gegensatz zu einer eher konventionellen Abschlußplatte 44 gemäß Fig. 1 hängt die Abschlußplatte gemäß Fig. 10 und 11 nicht mehr flächenförmig zusammen. Die einzelnen U-Profile bildenden Taschen 112, in die jeweils das offene Ende eines Flachrohres 2 an der dem Wasserkasten 6 abgewandten Seite für Abdichtungs- und Halterungszwecke eingreift, sind vielmehr nur noch über Verbindungsstege 114 gegeneinander parallel in Distanz gehalten. Aus Fig. 10 erkennt man, daß die Verbindungsstege 114 untereinander an ihren Enden zu einem Umfangsrahmen ergänzt sind.

    Claims (16)

    1. Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Heizungswärmetauscher oder Motorkühler, mit einer zwei- oder mehrflutigen Reihenanordnung von parallelen Flachrohren (2), die über Zickzacklamellen (4) miteinander verlötet sind, und mit mindestens einem an den einen Enden der Flachrohre (2) kommunizierend angeschlossenen Wasserkasten (6) mit Rohrboden (8) und Deckel (10), dessen Rohrboden (8) Schlitze (12) aufweist, die jeweils mit Kragen (14) versehen sind und in die die Enden der Flachrohre gegen den Rohrboden (8) verlötet eingesteckt sind,
      wobei die Flachrohre (2), die Zickzacklamellen (4) und der Rohrboden (8) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Flachrohre (2) durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Trennwand (36) selbst mindestens zweiflutig ausgebildet sind und jeweils in einen beiden Fluten zu beiden Seiten der Trennwand (36) im Flachrohr gemeinsamen Schlitz (12) im Rohrboden (8) eingreifen, der Wasserkasten (6) durch eine Trennwand (30), die in der Ebene jeweils einer Trennwand (36) der Flachrohre (2) angeordnet ist, in mindestens eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Abteilung unterteilt ist,
         dadurch gekennzeichnet, daß auch der Deckel (10) und die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die Kragen (14) der Schlitze (12) des Rohrbodens (8) in den Wasserkasten (6) weisen und die in die Schlitze (12) im Rohrboden (8) eingreifenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) über die Kragen (14) hinausragen und insbesondere um diese Kragen (14) umgelegt sind,
      daß die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) zwischen den Kragen (14) jeweils in eine Nut (72) und/oder einen Schlitz (100) im Rohrboden (8) unter Kreuzung der Kragen (14) eingreift,
      und daß die Trennwand (30) jeweils einen Ausschnitt zwischen jeweils in der Nut (72) oder in den Schlitz (100) im Rohrboden (8) eingreifenden Zungen (102) zur Aufnahme der in den Wasserkasten (6) weisenden Kragen (14) sowie der über die Kragen (14) hinausragenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) aufweist.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (102) der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) in mindestens einer Querrichtung, vorzugsweise beiden Querrichtungen, verjüngt zulaufen.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß die in den Wasserkasten (6) hineinragenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) in Längserstreckungsrichtung der Trennwand (36) des jeweiligen Flachrohres (2) mit Ausschnitten (68; 106) versehen sind, bis zu deren Grund (70) die Trennwand (30) des Wasserkastens im Anschluß an die Trennwand (36) des jeweiligen Flachrohres (2) in die Ausschnitte (68; 106) eingreift.
    4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (14) des Rohrbodens (8) jeweils schlitzartige Aussparungen (74) aufweisen, die in Verlängerung der schlitzartigen Ausschnitte (68) der Flachrohre (2) angeordnet sind und in die jeweils die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) eingreift und daß der jeweilige Ausschnitt (68) im Flachrohr (2) schlitzartig ausgebildet ist.
    5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (104) der Kragen (14) an der Trennwand (30) auf dem gleichen Niveau liegen wie mindestens die benachbarten Anschlußflächen der Kragen (14).
    6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) ein eigenständiges Bauteil ist, das in eine den Nuten (72) oder den Schlitzen (100) im Rohrboden (8) gegenüberliegende Nut (80) des Deckels (10) des Wasserkastens (6) eingreift.
    7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
      daß die neben den Ausschnitten (68; 106) über die Kragen (14) in den Wasserkasten (6) hinausragenden freien Enden (16) der Flachrohre (2) aufgetulpt sind, und
      daß die Auftulpungen (18) an den freien Enden (16) der Flachrohre (2) um die Kragen (14) umgelegt sind, wobei mindestens an beiden Längsseiten des das jeweilige Flachrohr (2) aufnehmenden Schlitzes (12) eine Umgreifung des jeweiligen Kragens (14) um mehr als 90° vorgesehen ist.
    8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftulpungen (18) jeweils nur längs eines Teils der Wand (24) der freien Enden (16) der Flachrohre (2) neben deren Ausschnitt (68; 106) um die Kragen (14) umgelegt sind.
    9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (24) der freien Enden (16) der Flachrohre (2) im Anschluß an einen schlitzartigen Ausschnitt (68) und/oder am schmalen Ende der Flachrohre (2) gegenüber der umgelegten Wand zurückgesetzt ist.
    10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) des Wasserkastens (6) in eine Nut (82) am Umfangsrand des Rohrbodens (8) formschlüssig eingesetzt ist.
    11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) des Wasserkastens (6) an dessen rechtwinklig zur Längserstreckung der Flachrohre (2) verlaufenden Seiten zwischen den Kragen (14) des Rohrbodens (8) und dessen Seitenwand (24) eingeklemmt ist und
      an den beiden anderen Seiten jeweils in eine Nut (82a) am Umfangsrand des Rohrbodens (8) formschlüssig eingesetzt ist.
    12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (8) und/oder der Deckel (10) aus beidseitig lotbeschichtetem Blech geformt ist/sind.
    13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (24) des Rohrbodens (8) Haltelaschen (108) ausgebildet sind, die jeweils eine äußere Schulter (110) des Deckels (10) des Wasserkastens (6) übergreifen.
    14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußplatte (44), welche die dem Wasserkasten (6) abgewandten offenen Enden der Flachrohre (2) abdichtet und hält, aus parallelen einzelnen Taschen (112) besteht, die nur am Umfang der Abschlußplatte jeweils über Verbindungsstege (114) miteinander verkettet sind.
    15. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ
      a) die Flachrohre (2) zunächst weiter in den Rohrboden (8) eingesteckt werden, als dies ihrer Einbaustellung entspricht, und dann beim Aufsetzen eines mit der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) versehenen Deckels (14) des Wasserkastens auf den Rohrboden durch Anschlag der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) auf den Grund (70) der Ausschnitte (68, 106) im Flachrohr (2) axial in ihre Einbaustellung zurückgeschoben werden, oder
      b) zunächst die Trennwand (30) des Wasserkastens (6) in die Nuten (72) oder die Schlitze (100) des Rohrbodens (8) so eingepreßt wird, daß die Anlagefläche (104) oder der Grund (76) der schlitzartigen Aussparungen (74) des Kragens (14) formschlüssig an der Trennwand anliegt und dann die Flachrohre (2) in die Schlitze (12) im Rohrboden (8) bis in Anlage an der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) eingeschoben werden.
    16. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flachrohre (2) zunächst weiter in den Rohrboden (8) eingesteckt werden, als dies ihrer Einbaustellung entspricht, und dann beim Aufsetzen eines mit der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) versehenen Deckels (14) des Wasserkastens auf den Rohrboden durch Anschlag der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) auf den Grund (70) der Ausschnitte (68, 106) im Flachrohr (2) axial in ihre Einbaustellung zurückgeschoben werden, und
      daß nach dem Einstecken der Flachrohre (2) in den Rohrboden (8) über ihre endgültige Einbaustellung hinaus die Flachrohre (2) durch Umtulpen von Wandmaterial ihrer freien Enden auf den Kragen (14) des Rohrbodens (8) vorläufig fixiert und dann mittels der Trennwand (30) des Wasserkastens (6) gegen die elastische Nachgiebigkeit der Auftulpungen (18) in ihre endgültige Einbaustellung zurückgeschoben werden.
    EP19940118047 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0656517B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19940118047 EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9318525U 1993-12-03
    DE9318525U DE9318525U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
    EP19940118047 EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0656517A1 EP0656517A1 (de) 1995-06-07
    EP0656517B1 true EP0656517B1 (de) 1999-02-10

    Family

    ID=25961481

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19940118047 Expired - Lifetime EP0656517B1 (de) 1993-12-03 1994-11-15 Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0656517B1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2717010A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Kempchen Dichtungstechnik GmbH Trennblech für einen Wärmetauscher
    US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
    DE102012109493B4 (de) * 2012-10-05 2016-11-17 Freimut Joachim Marold Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung

    Families Citing this family (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19719259B4 (de) 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
    DE19752139B4 (de) 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
    DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
    ITTO980427A1 (it) * 1998-05-20 1999-11-20 Magneti Marelli Climat Srl Condensatore per veicoli con un distributore includente una vasca coll ettrice ed una piastra di fondo.
    US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
    BRPI0215085A2 (pt) 2001-12-21 2016-06-28 Behr Gmbh & Co dispositivo para a troca de calor.
    DE10243416A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
    DE10255487A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
    DE10259026A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
    JP2004293982A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
    US7600560B2 (en) 2004-03-05 2009-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Device for replacing heat and method for the production thereof
    DE102004027402A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
    ATE499163T1 (de) * 2004-12-03 2011-03-15 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
    US20080230213A1 (en) * 2005-06-11 2008-09-25 Helmut Roll Fully-Metal Heat Exchanger And Method For Its Production
    EP1731864A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-13 Modine Manufacturing Company Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    DE102009037305A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
    DE102009055931A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
    DE102009057175A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Wärmetauscher
    AU2011201083B2 (en) 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
    CN101975519A (zh) * 2010-10-30 2011-02-16 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车空调用平行流式加热器芯体
    CN102003912A (zh) * 2010-12-02 2011-04-06 深圳市金洲精工科技股份有限公司 集流管、使用此集流管的平行流蒸发器及加工方法
    DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2018-05-30 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
    DE102015202765A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
    DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
    FR3069312B1 (fr) * 2017-07-20 2019-07-26 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour refroidisseur d'air de suralimentation
    CN108735516A (zh) * 2018-04-17 2018-11-02 上海展枭新能源科技有限公司 一种锂离子电容水冷循环系统及其控制方法
    US11448132B2 (en) 2020-01-03 2022-09-20 Raytheon Technologies Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
    WO2021138307A1 (en) 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger assembly
    US20210207535A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft Heat Exchanger Panel Array Interconnection
    US11525637B2 (en) 2020-01-19 2022-12-13 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger finned plate manufacture
    US11585273B2 (en) 2020-01-20 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchangers
    US11585605B2 (en) 2020-02-07 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3440489A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
    FR2607234B1 (fr) * 1986-11-20 1990-05-18 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a passes methodiques
    US5190101A (en) * 1991-12-16 1993-03-02 Ford Motor Company Heat exchanger manifold

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
    DE102012109493B4 (de) * 2012-10-05 2016-11-17 Freimut Joachim Marold Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung
    EP2717010A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Kempchen Dichtungstechnik GmbH Trennblech für einen Wärmetauscher
    DE102012109541A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Kempchen Dichtungstechnik Gmbh Trennblechdichtung für einen Wärmetauscher

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0656517A1 (de) 1995-06-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
    EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
    EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
    DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
    DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
    DE3752324T2 (de) Kondensator
    EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
    EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
    EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
    EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
    DE69903608T2 (de) Raumsparender wärmetauscher, insbesondere für kraftfahrzeug
    EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
    EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
    DE3720483A1 (de) Waermetauscher
    DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
    EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
    DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
    DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
    DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
    DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
    DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
    DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
    DE3834822A1 (de) Waermetauscher
    DE9309822U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
    EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950710

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19951201

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407802

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2127338

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131106

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131202

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59407802

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141116