DE69416721T2 - Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung - Google Patents
Silylverbrückte Metallocene, und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE69416721T2 DE69416721T2 DE69416721T DE69416721T DE69416721T2 DE 69416721 T2 DE69416721 T2 DE 69416721T2 DE 69416721 T DE69416721 T DE 69416721T DE 69416721 T DE69416721 T DE 69416721T DE 69416721 T2 DE69416721 T2 DE 69416721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- metallocene
- fluorenyl
- radicals
- cyclopentadienyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 82
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 26
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 11
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical group [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadienyl radical Chemical class [CH]1C=CC=C1 HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 6
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- YQRVWSCDBYGCDB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1(=CC=CC=C1)[SiH](C1=CC=CC=C1)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical group [Cl-].[Cl-].C1(=CC=CC=C1)[SiH](C1=CC=CC=C1)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 YQRVWSCDBYGCDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- SRDOMKALHPEHIJ-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical group [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 SRDOMKALHPEHIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- ZOFMSKWYSOFPRT-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C=2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2](C1C=CC=C1)[SiH](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical group [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C=2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2](C1C=CC=C1)[SiH](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZOFMSKWYSOFPRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 60
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 16
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- VMRZYTKLQVKYKQ-UHFFFAOYSA-N lithium;1,9-dihydrofluoren-1-ide Chemical class [Li+].C1=C[C-]=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 VMRZYTKLQVKYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XJTQEAXBIXXILJ-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC=C1)C1=CC=CC2=C1CC1=CC=CC=C21 Chemical compound CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC=C1)C1=CC=CC2=C1CC1=CC=CC=C21 XJTQEAXBIXXILJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- OHUVHDUNQKJDKW-UHFFFAOYSA-N sodium;cyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Na+].C=1C=C[CH-]C=1 OHUVHDUNQKJDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- JNNJOZXOBOBYLP-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-2,4-dien-1-yl-(9h-fluoren-9-yl)-dimethylsilane Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1[Si](C)(C)C1C=CC=C1 JNNJOZXOBOBYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 2,7-ditert-butyl-9h-fluorene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)(C)C)C=C3CC2=C1 DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWWRMMIWAOBBFK-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)C(C)C=C OWWRMMIWAOBBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMIDFXCVRGPJHZ-UHFFFAOYSA-N 4,4-diethylhex-1-ene Chemical compound CCC(CC)(CC)CC=C FMIDFXCVRGPJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpent-1-ene Chemical compound CC(C)(C)CC=C KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- MCFXTPMUTCQFOV-UHFFFAOYSA-K CC1(C=CC=C1)[Zr](Cl)(Cl)Cl Chemical compound CC1(C=CC=C1)[Zr](Cl)(Cl)Cl MCFXTPMUTCQFOV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KYPRJTLRXUWYBZ-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)[SiH](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)[SiH](C)C KYPRJTLRXUWYBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IUZGYBWFFWUOLL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C=2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2]C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C=2C=C1)C(C)(C)C)[Zr+2]C1C=CC=C1 IUZGYBWFFWUOLL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SJBVATGAGKDSPR-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=C(C=C1)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=C(C=C1)C SJBVATGAGKDSPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ITIHWVPSAGXNGP-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=C(C=CC=2C3=CC=C(C=C3CC1=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[SiH](C)[Zr+2](C1=C(C=CC=2C3=CC=C(C=C3CC1=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C1C=CC=C1 ITIHWVPSAGXNGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LLUDGGYNOPXFBN-UHFFFAOYSA-K [Cl-].[Cl-].[Cl-].CC1=CC=C(C=2CC3=CC=CC=C3C12)[Zr+3] Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CC1=CC=C(C=2CC3=CC=CC=C3C12)[Zr+3] LLUDGGYNOPXFBN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000005621 boronate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- PPMTUKGOQVFYCW-UHFFFAOYSA-N chloro-(2,7-ditert-butyl-9h-fluoren-1-yl)-diphenylsilane Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=CC=C2C=1CC1=C2C=CC(C(C)(C)C)=C1[Si](Cl)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PPMTUKGOQVFYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical class [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- BMTKGBCFRKGOOZ-UHFFFAOYSA-K cyclopenta-1,3-diene;zirconium(4+);trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1 BMTKGBCFRKGOOZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- GNTRBBGWVVMYJH-UHFFFAOYSA-M fluoro(dimethyl)alumane Chemical compound [F-].C[Al+]C GNTRBBGWVVMYJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004407 fluoroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000012306 spectroscopic technique Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229920001576 syndiotactic polymer Polymers 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N tritylium Chemical compound C1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1608—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/54—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
- C07C13/547—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
- C07C13/567—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered with a fluorene or hydrogenated fluorene ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C22/00—Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
- C07C22/02—Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
- C07C22/04—Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/703—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
- C07C49/747—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/373—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/377—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/331—Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/49—Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/34—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
- C07C65/36—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/003—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/0805—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising only Si, C or H atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2208—Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Metallocene. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Polymerisation von Olefinen unter Verwendung von Metallocenen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung neuartige Olefinpolymere, die durch Polymerisation unter Verwendung der Metallocene hergestellt worden sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbrückte, sandwichartig gebundene Metallocene, bei denen es sich bei der Brücke um eine Diorganosilylbrücke handelt.
- Es ist bekannt, daß sich zahlreiche Metallocene zur Polymerisation von Olefinen eignen. Insbesondere wurde festgestellt, daß Metallocene mit Aluminoxanen unter Bildung von Katalysatorsystemen mit hoher Aktivität zur Herstellung von Polyolefinen vereinigt werden können. Ein besonders interessanter Metallocen-Typ zur Olefinpolymerisation sind sogenannte verbrückte, sandwichartig gebundene Metallocene, bei denen der Ligand des Metallocens zwei Gruppen vom Cyclopentadienyl-Typ umfaßt, die über eine Brückengruppe verbunden sind. Von einigen der verbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocene wurde festgestellt, daß sie sich bei Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen zur Bildung von Polymeren mit unterschiedlichen Mikrostrukturtypen eignen, wie sie sich durch ihre Taktizität, die sich durch Infrarot (IR)- und kernmagnetische Resonanz (NMR)-Spektroskopietechniken bestimmen läßt, ergibt. Eine Erörterung derartiger Techniken findet sich bei Zambelli et al., J. Polyur. Sci. Part C, Bd. 84 (1962), S. 1488; Lotz et al., Macro Molecules, Bd. 21 (1988), S. 2375; Haftka et al., J. Macromol. Sci. Phys., Bd. 830 (1991), S. 319; und Youngman et al., Macromol. Res., Bd. 2 (1967), S. 33. Eine besonders gute Beschreibung der NMR-Technik ist im Kapitel 3 des Buches "Chain Structure and Conformation of Macromolecules" von Frank A. Bovey (Academic Press, 1982) enthalten.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß die Mikrostruktur-Taktizität eines Polyolefinmoleküls einen erheblichen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Polymeren haben kann. Zu weiteren Punkten, die die Polymereigenschaften beeinflussen, gehören der Typ des Monomeren und des gegebenenfalls verwendeten Comonomeren, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des Polymeren, die Molekulargewichtsverteilung und die Zusammensetzungsverteilung des Harzes. Demzufolge ist es zur Herstellung von für gewerbliche Zwecke erwünschten Polymeren wichtig, Metallocen-Katalysatoren aufzufinden, die die gewünschte Kombination von Polymereigenschaften zusätzlich zu für gewerbliche Zwecke praxisgerechte Polymerisationsaktivitäten ergeben.
- In der allgemeinen Literatur und in der Patentliteratur wurde eine Vielzahl von sandwichartig gebundenen, verbrückten Metallocenen zumindest vorgeschlagen. Es finden sich einige Untersuchungen über die Einflüsse von Strukturvariationen des im Metallocen verwendeten Liganden. Ein Beispiel für eine derartige Untersuchung findet sich in New Journal of Chemistry, Bd. 14, Nr. 6-7 (1990), S. 499-503. Obgleich die Patentliteratur breitgefächerte Ausführungen über die speziellen Typen von Polymeren, die mit bestimmten Zirpen von Metallocenen hergestellt werden, enthält, haben anschließende Arbeiten ergeben, daß diese Verallgemeinerungen zu breit gehalten sind.
- Beispielsweise lehren die US-Patente 4 794 096 und 4 769 510 zwar, daß verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen-Katalysatoren zur Herstellung von Polymeren mit hohen Anteilen einer isotaktischen Mikrostruktur befähigt sind, während sich aber als tatsächliche Beispiele nur ethylenverbrückte Bisindenyl- oder Bistetrahydroindenylmetallocene finden. Ferner zeigt das US-Patent 4 892 851, daß das verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen Cyclopentadienylisopropylidenfluorenyl-zirkoniumdichlorid ein hochgradig syndiotaktisches Polypropylen anstelle eines isotaktischen Polypropylens ergibt. Ferner berichtete Dr. Abbas Razavi in einem SPO 92-Artikel vom September 1992 darüber, daß das verbrückte, chirale, stereorigide Metallocen rac-[Bis-(3-methylindenyl)-ethylen]-zirkoniumdichlorid ein hochgradig amorphes Polypropylen statt eines isotaktischen Polypropylens ergibt. Ferner enthält zwar US-4 892 551 die allgemeine Behauptung, daß verbrückte Metallocene mit zwei sterisch verschiedenen Gruppen vom Cyclopentadienyl-Typ ein hochgradig syndiotaktisches Polypropylen liefern, jedoch zeigt EP-A-0 423 101, daß das Metallocen 3- Methylcyclopentadienylisopropylidenfluorenyl-zirkoniumdichlorid kein syndiotaktisches Polypropylen, sondern ein als "hämiisotaktisch" bezeichnetes amorphes Polypropylen liefert.
- Obgleich der vorerwähnte Artikel aus New Journal of Chemistry zwei Metallocene mit einer Silylbrücke beschreibt, enthält er keine Informationen bezüglich der Einflüsse einer Silylbrücke in einem Metallocen, bei dem der Ligand auch einen Fluorenylrest aufweist. Ferner gibt es eine An zahl von Patenten, die zumindest die Möglichkeit verschiedener silylverbrückter Metallocene, darunter Metallocene mit Fluorenyl im Liganden, vorsehen, jedoch gibt es nach Kenntnis der Anmelderin keine Veröffentlichungen, die die Ergebnisse erörtern, die tatsächlich mit einem silylverbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocen, das Fluorenyl im Liganden enthält, erhalten worden sind. Demzufolge gibt es keine tatsächlichen Belege dafür, welche Art von Polymeren mit einer Vielzahl von silylverbrückten, fluorenylhaltigen Metallocenen, die als mögliche Metallocen-Katalysatoren postuliert worden sind, tatsächlich erzeugt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige Typen von silylverbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocen-Katalysatoren bereitzustellen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen syndiotaktischen Polypropylen-Polymeren bereitgestellt, die für ihren festgestellten Grad an Syndiotaktizität eine überraschend niedrige Dichte und geringe Steifigkeits- und Zugeigenschaften aufweisen.
- Fig. 1 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Fig. 2 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-diphenhylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Fig. 3 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (Fluorenyl)-dimethylmethylen-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Fig. 4 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Fig. 5 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-diphenylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Fig. 6 ist ein ¹³C-NMR-Spektrum eines unter Verwendung von (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-dimethylsilyl-(fluorenyl)-zirkoniumdichlorid gebildeten syndiotaktischen Polypropylens.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen unter Bildung von Polypropylen bereitgestellt, wobei das Polypropylen eine durch NMR bestimmte syndiotaktische Mikrostruktur von mindestens 50% und einen Anteil an in Xylol löslichen Bestandteilen von mindestens 50 Gew.-% aufweist, wobei das Verfahren die Verwendung eines verbrückten, sandwichartig gebundenen Metallocens eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems umfaßt, bei dem der organische Ligand unter Verbindungen der folgenden Formel ausgewählt ist
- in der Z und Z' verschieden sind, Z den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Fluorenylrest bedeutet und Z' den unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylrest bedeutet; und die Reste R' jeweils gleich oder verschieden sind und unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß ein verbrücktes, sandwichartig gebundenes Metallocen eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems bereitgestellt, wobei der organische Ligand des Metallocens die folgende Formel aufweist
- dadurch gekennzeichnet, daß das Z des Metallocens den unsubstituierten Fluorenylrest bedeutet, das Z' des Metallocens den unsubstituierten Cyclopentadienylrest bedeutet und die einzelnen Reste R' Phenylreste bedeuten.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachgeordneten Ansprüchen beschrieben.
- Wie vorstehend erwähnt, handelt es sich beim organischen Liganden zur Bildung der erfindungsgemäßen Metallocene um einen Liganden, bei dem Z und Z' verschieden sind. Z wird unter einem unsubstituierten Fluorenylrest oder einem symmetrisch substituierten Fluorenylrest ausgewählt. Sofern nichts anderes angegeben ist, bezieht sich der hier verwendete Aus druck "Fluorenyl" auf den im US-Patent 5 191 132 der gleichen Patentinhaberin beschriebenen 9-Fluorenylrest. Der Rest Z' des organischen Liganden wird unter unsubstituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylresten oder symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder Fluorenylresten ausgewählt.
- Der hier verwendete Ausdruck "symmetrisch substituiert" bezieht sich auf Reste, die Substituenten an gegenüberliegenden Positionen des Restes vom Cyclopentadienyl-Typ aufweisen, wie 2,7-Dialkylfluorenyl, 3,6-Dialkylfluorenyl, 2,5-Dialkylcyclopentadienyl und 3,4-Dialkylcyclopentadienyl. Die Substituenten an den organischen Resten Z oder Z' können innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Es kann sich im Grunde um beliebige Substituenten handeln, die die angestrebten Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Bei den derzeit bevorzugten Alkylsubstituenten handelt es sich um Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind sämtliche Substituenten an einem gegebenen substituierten Rest Z oder substituierten Rest Z' gleich. Beispielsweise handelt es sich um 2,7-Dimethylfluorenyl, 2,7-Di-tert.-butylfluorenyl und 2,7-Diphenylfluorenyl.
- Die Reste R' der Silylbrücke können gleich oder verschieden sein. Sie werden vorzugsweise unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere unter Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Arylresten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Das Verfahren zur Herstellung von silylverbrückten Liganden ist in EP-A-524 624 und EP- A-512 554 beschrieben. Eine Technik beinhaltet die Umsetzung einer substituierten oder unsubstituierten Fluorenylverbindung mit einem Alkalimetallalkyl unter Bildung des entsprechenden Fluorenylanions. Das gebildete Fluorenylanion wird sodann unter geeigneten Reaktionsbedingungen mit einer Silylverbindung, die mindestens zwei Halogenreste aufweist, kontaktiert. Beispiele hierfür sind Dihalogensilylverbindungen der Formel
- in der R' jeweils individuell unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und die Reste X jeweils individuell unter Cl, Br oder I ausgewählt sind. In derartigen Verbindungen handelt es sich bei mindestens einem der Reste R' um eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Gruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Fluorarylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;-Arylalkylgruppe, eine C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylgruppe. Es fällt auch unter den Umfang der Erfindung, daß die beiden R'- Gruppen unter Bildung eines heterocyclischen Rings mit einem Gehalt an Si verknüpft sind.
- Das Fluorenylanion wird mit einer Halogensilylverbindung in Gegenwart eines geeigneten flüssigen Verdünnungsmittels unter Bildung eines Fluorenylsilylhalogenids umgesetzt. Dieses Produkt kann sodann mit einem Anion Z' unter Bildung des gewünschten Endprodukts umgesetzt werden.
- Die Alkalimetallalkyle, die zur Verwendung der Anionen von Z und Z' verwendet werden, werden typischerweise unter Natrium-, Kalium- und Lithiumalkylen mit 1 bis 8 und vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Typischerweise wird das Anion durch Lösen oder Dispergieren der Z- oder Z'-Verbindung in einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel und durch anschließende Zugabe des Alkalimetallalkyls gebildet. Typischerweise wurde bisher bei derartigen Techniken als flüssiges Verdünnungsmittel ein polares Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran verwendet. Die Anmelderin hat festgestellt, daß nicht-polare Lösungsmittel, wie Alkane, Cycloalkane, aromatische Kohlenwasserstoffe und nicht-cyclische Ether, ebenfalls verwendet werden können. Zu einigen speziellen Beispielen hierfür gehören Toluol, Hexan und Diethylether. Die Umsetzung zwischen dem fluorenylhaltigen Z-Anion und der Silylhalogenidverbindung kann ebenfalls in einer beliebigen geeigneten Flüssigkeit durchgeführt werden. Zu Beispielen hierfür gehören Diethylether, Kohlenwasserstoffe, wie Penten, Hexen und Toluol, sowie Gemische davon. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, ein relativ nicht-polares flüssiges Lösungsmittel zu verwenden. Vorzugsweise wird das Z-Anion allmählich zu einer gerührten Lösung der Silylhalogenidverbindung gegeben. Wenn es sich bei Z um 2,7-Di-tert.- butylfluorenyl handelt, ist die Verwendung von Diethylether anstelle von Pentan bevorzugt. Das Produkt kann gewonnen und gereinigt werden, indem man mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung und mit Wasser wäscht und anschließend die organische Phase abtrennt. Das Produkt kann durch Waschen mit einer geeigneten Flüssigkeit, durch Lösen des Produkts und durch Umkristallisieren des Produkts gereinigt werden.
- Der Reaktionsdruck und die Reaktionstemperatur für die hier beschriebenen Liganden- und Metallocenpräparate sind nicht besonders kritisch und können je nach den gewünschten Ergebnissen innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Atmosphärische Drücke werden derzeit bevor zugt, obgleich auch höhere und niedrigere Drücke angewandt werden können. Typischerweise liegen die Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa -100 bis etwa 100ºC. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Umsetzungen bei Umgebungstemperaturen im Bereich von etwa 15 bis etwa 30ºC durchzuführen. Bei der Herstellung der Verbindung der Formel
- ist es im allgemeinen bevorzugt, daß das Molverhältnis des organischen Z- Anions zur Silylhalogenidverbindung nicht mehr als etwa 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise wird ein Überschuß an Silan bei hoher Verdünnung in der Flüssigkeit verwendet.
- Die Z-Silylhalogenidverbindung läßt sich dann mit einem Alkalimetallsalz der gewählten Z'-Verbindung in einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel umsetzen. Beim verwendeten flüssigen Verdünnungsmittel kann es sich um eine beliebige geeignete Flüssigkeit handeln. Zu Beispielen hierfür gehören Flüssigkeiten, die vorstehend als geeignet zur Bildung der Fluorenylsilylhalogenidverbindung aufgeführt wurden, mit oder ohne polare Additive, wie Propylencarbonat, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) und dergl. Es wurde festgestellt, daß derartige polare Additive die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Das erhaltene Produkt kann unter Anwendung von Techniken des vorerwähnten Typs für die Fluorenylsilylhalogenidverbindung gewonnen und gereinigt werden.
- Die erfindungsgemäßen Metallocene lassen sich durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes der silylverbrückten fluorenylhaltigen Liganden mit einer geeigneten Übergangsmetallverbindung in einer geeigneten Flüssigkeit unter geeigneten Reaktionsbedingungen herstellen.
- Der hier verwendete Ausdruck "Übergangsmetallverbindung" umfaßt Verbindungen der Formel MeQk, worin Me ein Metall bedeutet, das unter Metallen der Gruppe IVB des Periodensystems ausgewählt ist. Zu den derzeit bevorzugten Metallen gehören Titan, Zirkonium und Hafnium. Die einzelnen Reste Q werden individuell unter Kohlenwasserstoffresten, wie Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkaryl- oder Arylalkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydrocarbyloxyresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen ausgewählt. Zu einigen nicht beschränkenden Beispielen für derartige Übergangsmetallverbindungen gehören Zirkoniumtetrachlorid, Hafniumtetrachlorid, Cyclopentadienylzirkoniumtrichlorid, Fluorenylzirkoniumtrichlorid, 3-Methylcyclopentadienylzirkoniumtrichlorid und 4-Methylfluorenyl zirkoniumtrichlorid. Derzeit wird die Verwendung von anorganischen Übergangsmetallhalogeniden bevorzugt. k bedeutet eine Zahl, die zum Auffüllen der verbleibenden Valenzen von Me im Metallocen ausreicht.
- Metallocene der Formel ZSi(R')&sub2;Z'MeQk, in der einer oder mehrere der Reste Q' eine von einem Halogen abweichende Bedeutung besitzen, lassen sich leicht durch Umsetzung einer Halogenidform des Metallocens mit einem Alkalimetallsalz des Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxyrestes unter Bedingungen, wie sie bisher zur Herstellung derartiger Liganden und herkömmlicher Metallocene verwendet wurden, herstellen. Diesbezüglich wird beispielsweise auf Journal of Organometallic Chemistry, Bd. 113 (1976), S. 331-339 verwiesen. Ein weiterer Weg beinhaltet die Umsetzung einer Verbindung der Formel MeQk, worin mindestens einer der Reste Q einen Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxyrest bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz der verbrückten Fluorenylverbindung.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Umsetzung des fluorenylhaltigen Ligandensalzes und der Übergangsmetallverbindung in Gegenwart eines flüssigen Verdünnungsmittels, das nicht-halogeniert ist und sich gegenüber der Übergangsmetallverbindung nichtkoordinierend verhält. Zu Beispielen für derartige Flüssigkeiten gehören Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Pentan oder Hexan, sowie nicht-cyclische Etherverbindungen, wie Diethylether. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von derartigen nicht-halogenierten, nicht-koordinierenden Flüssigkeiten im allgemeinen die Bildung von größeren Mengen an im wesentlichen reinen Metallocenen in stabilerer Form ermöglicht. Ferner kann die Umsetzung unter höheren Temperaturbedingungen als bei Verwendung von THF als flüssigem Verdünnungsmittel durchgeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das fluorenylhaltige Ligandensalz, das als Ligand verwendet wird, ebenfalls in einem flüssigen Verdünnungsmittel hergestellt, das nicht-halogeniert und gegenüber dem Übergangsmetall nicht-koordinierend ist.
- Das Verfahren zur Umsetzung des Alkalimetallsalzes des verbrückten Fluorenylliganden mit der Übergangsmetallverbindung ist in EP-A-524 624 der gleichen Anmelderin beschrieben. Das Molverhältnis des Alkalimetallalkyls zu den Resten vom Cyclopentadienyl-Typ, die im Liganden vorhanden sind, kann variieren. Jedoch liegt das Verhältnis im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5/1 bis etwa 1,5/1 und insbesondere bei etwa 1 : 1. Typischerweise wird das Alkalimetall des Alkalimetallalkyls unter Natrium, Kalium und Lithium ausgewählt, während die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlen stoffatome und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Das Molverhältnis des verbrückten Fluorenylligandensalzes zur Übergangsmetallverbindung kann ebenfalls innerhalb eines breiten Bereichs in Abhängigkeit von den gewünschten Ergebnissen variieren. Typischerweise beträgt das Molverhältnis der verbrückten Fluorenylverbindung zur Übergangsmetallverbindung etwa 1 : 1.
- Das erhaltene Metallocen kann nach aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Techniken gewonnen und gereinigt werden, beispielsweise durch Filtration, Extraktion, Kristallisation und Umkristallisation. Im allgemeinen ist es erwünscht, das Metallocen in einer Form zu gewinnen, die im wesentlichen frei von erheblichen Mengen an verunreinigenden Nebenprodukten ist. Demgemäß ist eine Umkristallisation und fraktionierende Kristallisation erwünscht, um relativ reine Metallocene zu erhalten. Dichlormethan hat sich als besonders geeignet für derartige Umkristallisationsvorgänge erwiesen. Da die Stabilität der verschiedenen Metallocene variiert, ist es im allgemeinen erwünscht, die Metallocene bald nach ihrer Herstellung zu verwenden oder sie zumindest unter Bedingungen, die ihre Stabilität begünstigen, zu lagern. Beispielsweise können die Metallocene im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, d. h. unter 0ºC in Abwesenheit von Sauerstoff oder Wasser.
- Die erfindungsgemäßen Fluorenylsilylmetallocene lassen sich unter Bildung eines Katalysatorsystems, das sich zur Polymerisation von Olefinmonomeren eignet, aktivieren. Es kommt in Betracht, daß sich die erfindungsgemäßen Fluorenylsilylmetallocene unter Verwendung von im allgemeinen beliebigen Techniken aktivieren lassen, die sich in der Vergangenheit als geeignet für andere ähnliche Metallocene erwiesen haben, wozu die Verwendung eines Kokatalysators oder auch die Aktivierung unter Verwendung einer stabilen, nicht-koordinierenden Gegenanion-Technik gemäß US- Patent 5 155 080, z. B. unter Verwendung von Triphenylcarbeniumtetrakis- (pentafluorphenyl)-boronat, gehören. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung eines Gemisches aus Trimethylaluminium und Dimethylfluoraluminium, wie es beispielsweise von Zambelli et al., Macromolecules, Bd. 22 (1989), S. 2186 beschrieben wird. Bei derartigen Verfahren können das Metallocen oder der Kokatalysator auf einem festen, unlöslichen, teilchenförmigen Träger verwendet werden.
- Zu Beispielen für typische Kokatalysatoren gehören im allgemeinen beliebige organometallische Kokatalysatoren, die in der Vergangenheit in Verbindung mit Olefin-Polymerisationskatalysatoren mit einem Gehalt an Übergangsmetallen verwendet wurden. Zu einigen typischen Beispielen hierfür gehören Organometallverbindungen von Metallen der Gruppen IA, IIA und IIIB des Periodensystems. Zu Beispielen für derartige Verbindungen gehören Organometallhalogenidverbindungen, Organometallhydride und auch Metallhydride. Einige spezielle Beispiele hierfür sind Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Diethylaluminiumchlorid und Diethylaluminiumhydrid.
- Der derzeit besonders bevorzugte Kokatalysator ist ein Aluminoxan. Zu derartigen Verbindungen gehören Verbindungen mit Struktureinheiten der Formel
- in der R eine Alkylgruppe mit im allgemeinen 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Aluminoxane, die gelegentlich auch als Poly(hydrocarbylaluminiumoxide) bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden im allgemeinen durch Umsetzung einer Organohydrocarbylaluminiumverbindung mit einer Wasserquelle hergestellt. Derartige Herstellungstechniken sind in den US-Patenten 3 242 099 und 4 808 561 beschrieben. Die derzeit bevorzugten Kokatalysatoren werden entweder aus Trimethylaluminium oder Triethylaluminium hergestellt. Sie werden gelegentlich als Poly-(methylaluminiumoxid) bzw. Poly- (ethylaluminiumoxid) bezeichnet. Unter den Umfang der Erfindung fällt auch die Verwendung eines Aluminoxans in Kombination mit einem Trialkylaluminium, wie es im US-Patent 4 794 096 beschrieben ist.
- Die fluorenylhaltigen Metallocene können in Kombination mit einem Aluminoxan-Kokatalysator zur Polymerisation von Olefinen verwendet werden. Derartige Polymerisationen können in einem homogenen System, in dem der Katalysator und der Kokatalysator löslich sind, durchgeführt werden. Es fällt jedoch auch unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, die Polymerisationen in Gegenwart von auf einen Träger aufgebrachten Formen des Katalysators und/oder Kokatalysators in einer Aufschlämmungspolymerisation, Lösungspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation durchzuführen. Ferner fällt es unter den Umfang der Erfindung, ein Gemisch aus zwei oder mehr fluorenylhaltigen Metallocenen oder ein Gemisch eines erfindungsgemäßen fluorenylhaltigen Metallocens mit einem oder mehreren anderen Metallocenen vom Cyclopentadienyl-Typ zu verwenden.
- Die fluorenylhaltigen Metallocene sind bei Verwendung mit Aluminoxan besonders geeignet für die Polymerisation von monoungesättigten, aliphatischen α-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen für der artige Olefine gehören Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, 3-Ethylbuten-1, Hepten-1, Octen-1, Decen-1, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4,4-Diethyl-1-hexen, 3,4-Dimethyl-1-hexen und Gemische davon. Die Katalysatoren eignen sich zur Herstellung von Copolymeren aus Ethylen und Propylen oder von Ethylen oder Propylen und einem höhermolekularen Olefin. In einigen bevorzugten Ausführungsformen wird im allgemeinen eine untergeordnete Menge, d. h. nicht mehr als etwa 12 Mol-% und typischerweise weniger als etwa 10 Mol-% des höhermolekularen Olefins verwendet. Die Katalysatoren eignen sich insbesondere zur Herstellung von Homopolymeren von α-Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül.
- Die Polymerisationen lassen sich innerhalb eines breiten Bereichs von Bedingungen je nach dem speziellen verwendeten Metallocen und den gewünschten Ergebnissen durchführen. Beispiele für typische Bedingungen, unter denen die Metallocene bei der Polymerisation von Olefinen verwendet werden können, sind die in den US-Patenten 3 242 099, 4 892 851 und 4 530 940 beschriebenen Bedingungen. Es kommt in Betracht, daß allgemein beliebige Polymerisationsverfahren, die gemäß dem Stand der Technik mit beliebigen Katalysatorsystemen auf der Basis von Übergangsmetallen angewandt wurden, mit den vorliegenden fluorenylhaltigen Metallocenen eingesetzt werden können.
- Bei Verwendung eines Aluminoxans als Kokatalysator liegt im allgemeinen das Molverhältnis von Aluminium im Aluminoxan zum Übergangsmetall im Metallocen im Bereich von etwa 0,1 : 1 bis etwa 10&sup5; : 1 und insbesondere von etwa 5 : 1 bis etwa 10&sup4; : 1. Als allgemeine Regel werden die Polymerisationen in Gegenwart von flüssigen Verdünnungsmitteln durchgeführt, die keinen nachteiligen Einfluß auf das Katalysatorsystem ausüben. Zu Beispielen für derartige flüssige Verdünnungsmittel gehören Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol und Xylol. Die Polymerisationstemperatur kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Die Temperaturen liegen typischerweise im Bereich von etwa -60 bis etwa 320ºC und vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis etwa 160ºC. Typischerweise liegt der Druck im Bereich von etwa 1 bis 500 Atmosphären oder mehr. Für besondere Ergebnisse ist es gelegentlich zweckmäßig, die Polymerisationen in Gegenwart von Wasserstoff durchzuführen.
- Die erfindungsgemäß hergestellten syndiotaktischen Polymeren besitzen auf der Grundlage ihrer physikalischen Eigenschaften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie können unter Wärmeeinwirkung zu Formkörpern verformt werden. Sie können zum Vermischen mit Polymeren unterschiedlicher Taktizität verwendet werden, um die Eigenschaften von derartigen Polymeren zu variieren. Ferner können sie zur Bildung von Fasern oder Filamenten verwendet werden.
- Ein näheres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Ziele und Vorteile ergibt sich aus den folgenden Beispielen. Soweit in den nachstehenden Beispielen Informationen über die durch ¹³C-NMR bestimmte Mikrostruktur der Polymeren enthalten ist, wurden die Spektren unter Anwendung standardmäßiger anerkannter spektroskopischer Techniken aufgenommen. Das Polymere wurde in Trichlorbenzol gelöst. Die Spektren wurden unter Bezug auf einen internen Standard relativ zu Hexamethylsiloxan, das einen bekannten Referenzpunkt relativ zu Tetramethylsilan aufweist, aufgenommen. Aus den beobachteten Integrationswerten der entsprechenden Peaks wurden Einzelheiten bezüglich der Mikrostruktur berechnet.
- meso-Anteil = (mm) + 1/2 (mr)
- razemischer Anteil = (rr) + 1/2 (mr)
- Isotaktizität = % (mm)
- Heterotaktizität = % (mr)
- Syndiotaktizität = % (rr)
- Randomisierungsindex = (mr)100 / 2(m) (r)
- durchschnittliche isotaktische Blocklänge = 1 + 2(mm) / (mr)
- durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge = 1 + 2(rr) / (mr)
- Bezüglich Einzelheiten bei der Bestimmung dieser Werte kann auf Kapitel 3 des vorerwähnten Buches von Frank A. Bovey verwiesen werden.
- In einigen der folgenden Beispiele wird auf die in Xylol löslichen Bestandteile und die in Heptan löslichen Bestandteile Bezug genommen. Der Test auf in Xylol lösliche Bestandteile, d. h. Gew.-% in Xylol lösliche Bestandteile, beinhaltet die Zugabe von 1 g des Polymeren in ein Zentrifugenröhrchen mit einem Gehalt an 100 ml Xylol. Das Röhrchen wird sodann in eine auf 140ºC gehaltene Heiz-Verdampfungsvorrichtung gebracht. Die Flüssigkeit wird gelegentlich gerührt. Nach 15 Minuten wird das Röhrchen aus der Heizvorrichtung entnommen und 15 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird es 30 Minuten in einem Eisbad gekühlt. Sodann wird das Röhrchen 15 Minuten bei 1900 U/min zentrifugiert. Sodann werden 25 ml der überstehenden Xylollösung in eine austarierte Aluminiumschale gegeben. Das Xylol wird abgedampft, indem man die Schale 30 Minuten in die Verdampfungsvorrichtung stellt. Der Ausdruck "Gew.-% in Xylol lösliche Bestandteile" bezieht sich auf die mit 4 multiplizierte Menge des Polymeren in Gramm, dividiert durch die Menge des ursprünglichen Polymeren in Gramm, d. h. 1, multipliziert mit 100.
- Der Test auf in Heptan lösliche Bestandteile, d. h. Gew.-% in Heptan lösliche Bestandteile, beinhaltet die Extraktion des Polymeren mit Heptan in einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung. Etwa 0,4 g des Polymeren werden in ein Probenröhrchen, das an beiden Enden mit Glaswolle verschlossen ist, gebracht. Das Röhrchen und die Stopfen werden vorher gewogen. Anschließend wird das tatsächliche Gewicht des Polymeren im Röhrchen bestimmt. Sodann wird das Röhrchen in den Soxhlet-Extraktor gelegt. Der Siedekolben wird etwa zur Hälfte mit Heptan gefüllt. Im Kolben befinden sich Siedespäne. Der Extraktor wird oben auf den Siedekolben aufgesetzt. Oben auf den Extraktor wird wiederum der Kühler aufgesetzt. Durch den Kühler wird Kühlwasser geleitet. Der Kolben wird so erwärmt, daß das Heptan mäßig siedet und Heptandampf im Seitenrohr des Extraktors nach oben steigt, oberhalb des Extraktors kondensiert und den Extraktor kontinuierlich mit frisch destilliertem Heptan versorgt. Die Extraktion wird im allgemeinen mindestens etwa 12 Stunden durchgeführt. Anschließend läßt man die Vorrichtung abkühlen. Das Probenröhrchen wird entfernt und bis zum Erreichen einer trockenen Beschaffenheit in einen Vakuumtrockenschrank von etwa 80ºC gestellt, was im allgemeinen etwa 4 bis 5 Stunden dauert. Das Gewicht des im Röhrchen verbleibenden Polymeren wird sodann ermittelt. Die Differenz zwischen diesem Gewicht und dem ursprünglichen Gewicht des Polymeren ergibt das Gewicht des löslichen Polymeren, d. h. des mit Heptan extrahierten Polymeren. Der gewichtsprozentuale Anteil der in Heptan löslichen Bestandteile entspricht dem Gewicht des gelösten, d. h. in Lösung gebrachten, Polymeren, dividiert durch das Gewicht des der Extraktion unterzogenen Polymeren, multipliziert mit 100.
- 5 g (30 mMol) Fluoren wurden in 150 ml Diethylether gelöst und mit 18,8 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) umgesetzt. Nach 3-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch man ein gelbes Pulver erhielt. Anschließend wurden 5 g Me&sub2;SiCl&sub2; (39 mMol) in 200 ml wasserfreiem Pentan gelöst. Die Lösung wurde mit dem festen Fluorenyllithiumsalz ver setzt. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch zur Entfernung von ausgefallenem Lithiumchlorid abfiltriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein gelbes Öl, das durch GC/MS als Fluorenyldimethylchlorsilan identifiziert wurde.
- 4,7 g rohes FlMe&sub2;SiCl von Beispiel 1 wurden in 200 ml Diethylether gelöst und mit 2,6 g (30 mMol) CpNa, d. h. Cyclopentadienylnatrium, versetzt. Nach 12-stündigem Rühren wurde das Gemisch zur Entfernung von NaCl mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein orangefarbenes Öl, das durch GC/MS als 9-(Dimethylcyclopentadienylsilyl)-fluoren, d. h. FlSi(Me)&sub2;, identifiziert wurde. Dieses Produkt läßt sich auch als 1-(9- Fluorenyl)-1-cyclopentadienyl-1,1-dimethylsilan bezeichnen.
- 5 g (30 mMol) Fluoren wurden in Lösung in Dimethylether 3 Stunden mit 18,8 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) umgesetzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man gelbes Fluorenyllithium. Anschließend wurden 11,4 g (45 mMol) Ph&sub2;SiCl&sub2;, d. h. Diphenyldichlorsilan, in 200 ml Pentan gelöst. Das feste Fluorenyllithium wurde in einer Portion zur Pentanlösung gegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch abfiltriert. Das ausgefallene LiCl wurde mit 50 ml Ether eluiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels aus den vereinigten organischen Phasen erhielt man ein gelbes Pulver, das durch GC/MS als FlSiPh&sub2;Cl, d. h. Fluorenyldiphenylchlorsilan, identifiziert wurde. Durch Kristallisation aus Pentan erhielt man farblose Kristalle des Produkts, von dem ein H-NMR-Spektrum aufgenommen werden konnte.
- Eine Lösung von 2 g (5 mMol) FlSiPh&sub2;Cl von Beispiel III in 50 ml Diethylether und 10 ml HMPT wurde mit 1,2 g (14 mMol) CpNa versetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden gerührt und anschließend mit 30 ml Wasser, mit gesättigter CuSO&sub4;-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase über Na&sub2;SO&sub4; wurde das Lösungsmittel abgedampft. Man erhielt einen weißen Feststoff, der durch GC/MS als FlCpSiPh&sub2; mit einem Gehalt an 10% Bisfluoren identifiziert wurde.
- Polymerisationen wurden durchgeführt, um den Einfluß unterschiedlicher Metallocene auf die Polymerisation von Propylen zu vergleichen. Bei den bewerteten Metallocenen handelte es sich um (Fluorenyl)-dimethylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, (Fluorenyl)-diphenylsilyl- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid und (Fluorenyl)-dimethylmethylen- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid, das häufig als (Fluorenyl)-isopropyliden-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid bezeichnet wird. Die Metallocene wurden durch Umsetzung eines Dialkalimetallsalzes der entsprechenden mit Fluorenylcyclopentadienyl verbrückten Verbindung mit ZrCl&sub4; in einem flüssigen Verdünnungsmittel, wie Diethylether, hergestellt. Die Polymerisationen wurden unter Teilchenform-Bedingungen und unter Verwendung von Propylen als Verdünnungsmittel durchgeführt. Das Metallocen wurde zusammen mit Methylaluminoxan-Kokatalysator verwendet. Der Kokatalysator wurde in Form einer 1,1 M Lösung eingesetzt. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens wurden 8 ml MAO verwendet. Das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium betrug 854. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Diphenylsilyl verbrückten Metallocens wurde 1 ml der MAO-Lösung verwendet, wobei das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium 1119 betrug. Bei der Polymerisation unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens wurden 3 ml der MAO-Lösung verwendet, wobei das Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium 595 betrug. Die mit Silyl verbrückten Polymerisationen wurden bei einer Temperatur von 70ºC durchgeführt. Die mit dem Dimethylmethylen verbrückte Metallocen-Polymerisation wurde bei 80ºC durchgeführt. Sämtliche drei Polymerisationen wurden für eine Zeitspanne von 1 Stunde durchgeführt. Die Polymerisationen wurden in Gegenwart von Wasserstoff vorgenommen. Nach raschem Abdampfen des Verdünnungsmittels wurde das gewonnene gesamte Polymere auf verschiedene Eigenschaften getestet. Die Ergebnisse der drei Polymerisationen sind in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I
- Die Daten zeigen, daß das mit Diphenylsilyl verbrückte Metallocen ein Polymeres mit einem geringeren Gewichtsmittel des Molekulargewichts als das mit Dimethylmethylen verbrückte Metallocen oder das mit Dimethylsilyl verbrückte Metallocen ergab. Überraschenderweise ergab sich trotz der Tatsache, daß bei allen drei Polymerisationen syndiotaktisches Polypropylen entstand, ein erheblicher Unterschied in bezug auf die in Xylol löslichen Bestandteile der Polymeren, die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildet wurden, im Vergleich zu dem Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildet wurde. Ferner gibt es einen erheblichen Unterschied in bezug auf die Härte und den Biegemodul der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren im Vergleich mit dem Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens hergestellt worden war. Die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten syndiotaktischen Polypropylene weisen somit eine geringe Steifigkeit auf, obgleich sie eine erhebliche syndiotaktische Beschaffenheit besitzen. Um eine Erklärung für diese Unterschiede zu finden, wurden die Polymeren einer ¹³C-NMR-Analyse unterzogen. Die NMR-Spektren sind in den Figg. 1-3 abgebildet. Tabelle II zeigt einige der bei der NMR-Analyse erzielten Ergebnisse. Tabelle II
- Es ist ersichtlich, daß zwar der. % rr-Wert zeigt, daß sämtliche drei Polymeren im wesentlichen syndiotaktisch sind, jedoch ein erheblicher Unterschied bei der durchschnittlichen Länge der syndiotaktischen Blöcke der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene erhaltenen Polymeren im Vergleich zu dem unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens erhaltenen Polymeren besteht. Die kürzeren syndiotaktischen Blöcke der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren ist theoretisch auf häufigere Unterbrechungen in der syndiotaktischen Struktur zurückzuführen. Die Erfinder stellten die Theorie auf, daß gerade diese kürzeren syndiotaktischen Blöcke zu den ungewöhnlichen physikalischen Eigenschaften der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene erhaltenen Polymeren führen. Es wird die Theorie vertreten, daß je häufiger die Unterbrechungen sind, sich desto kürzere durchschnittliche syndiotaktische Längen und desto stärkere Abweichungen der Polymereigenschaften vom normalen kristallinen Polymeren ergeben. Dies würde den Befund erklären, daß das unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildetes Polypropylen einen erheblich höheren Anteil an in Xylol löslichen Bestandteilen aufweist als das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildete Polypropylen. Dies würde auch den erheblichen Unterschied im Biegemodul der unter Verwendung von Metallocenen mit zwei verschiedenen Typen von Brücken gebildeten Polymeren erklären. Der Unterschied in der Kristallinität der unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren und des unter Verwendung von mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens gebildeten Polymeren wurde auch durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) nachgewiesen. Die DSC für das unter Verwendung von mit Methylen verbrücktem Metallocen gebildeten Polymeren weist einen beachtlichen Peak an einer Stelle auf. Die DSC für das unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildete Polymere weist nur geringfügige Hügel anstelle eines einzelnen Peaks auf. Die unter Verwendung der mit Silyl verbrückten Metallocene gebildeten Polymeren stellen auch insofern etwas besonderes dar, als sie trotz einiger Eigenschaften, die eine Analogie zu einigen Eigenschaften von ataktischem Polypropylen zeigen, keine klebrige Beschaffenheit aufweisen, wie sie den Polymeren zukommt, die allgemein als ataktisches Polypropylen bezeichnet werden.
- Anschließende Polymerisationen unter Verwendung der mit Silyl verbrückten sowie der mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocene ergaben, daß bei beiden Katalysatoren die syndiotaktische Blocklänge und der Kristallinitätsgrad mit steigender Polymerisationstemperatur abnimmt. Jedoch war bei einer gegebenen Polymerisationstemperatur die Blocklänge eines unter Verwendung eines mit Silyl verbrückten Metallocens immer kürzer als bei dem unter Verwendung des mit Methylen verbrückten Metallocen erhaltenen Polymeren. Gleichermaßen tendiert der Randomisierungsindex der syndiotaktischen Blöcke zu einer Zunahme bei steigender Polymerisationstemperatur bei beiden Typen von verbrückten Metallocenen. Jedoch war bei einer gegebenen Temperatur der Randomisierungsindex des unter Verwendung von mit Silyl verbrückten Metallocenen erhaltenen Polymeren größer als der des Polymeren, das unter Verwendung des mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocens erhalten worden war. Ein weiterer Unterschied wurde zwischen den Polymeren festgestellt, die einerseits unter Verwendung von mit Methylen verbrücktem Metallocen und andererseits von mit Silyl verbrücktem Metallocen hergestellt worden waren. Bei dem mit Dimethylmethylen verbrückten Metallocen ergab sich nur eine geringe Variation der Molekulargewichtsverteilung des im Temperaturbereich von 30 bis 80ºC gebildeten Polymeren. Dagegen wies das bei 40ºC unter Verwendung des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens gebildete Polypropylen eine wesentlich breitere Molekulargewichtsverteilung als das unter Verwendung des gleichen, mit Silyl verbrückten Metallocens bei niedrigeren und höheren Temperaturen gebildete Polypropylen auf. Ferner wurde beobachtet, daß dann, wenn die Wasserstoffkonzentration einen bestimmten Wert erreicht hatte, das mit Dimethylsilyl verbrückte Metallocen ein Polymeres mit wesentlich breiterer Molekulargewichtsverteilung ergab.
- 5 g 2,7-Di-tert.-butylfluoren (18 mMol) wurden in 100 ml Ether gelöst und langsam mit 11,2 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) vermischt. Nach einer Umsetzungsdauer von 4 Stunden wurde das Lösungsmittel entfernt. Die feste Lithiumverbindung wurde zu einer Lösung von 2,8 g Dimethyldichlorsilan in 200 ml Ether gegeben. Nach 1-stündiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch über Natriumsulfat filtriert. Der Niederschlag wurde 2 mal mit jeweils 100 ml Ether gewaschen. Nach Einengen der Lösung durch Abdampfen erhielt man farblose Kristalle, die bei -30ºC kristallisierten (Ausbeute: 85-90%). Die Struktur wurde durch GC/MS und ¹H-NMR und ¹³C-NMR bestätigt.
- Die Herstellung von 2,7-Di-tert.-butylfluorenyldiphenylchlorsilan erfolgte nach einem analogen Verfahren unter Verwendung von Diphenyldichlorsilan anstelle von Dimethyldichlorsilan. Beim gebildeten Produkt handelte es sich um ein orangefarbenes Öl (Ausbeute: 85%). Die Struktur wurde durch GC/MS und ¹H-NMR und ¹³C-NMR bestätigt.
- Die Chlorsilane von Beispiel VI wurden jeweils mit Cyclopentadienylnatrium unter Bildung der entsprechenden, mit Silyl verbrückten (2,7-Di- tert.-butylfluorenyl)-(cyclopentadienyl)-Verbindungen umgesetzt. Die Umsetzungen wurden durch Lösen des Chlorsilans in Ether, anschließendes Vermischen mit dem Cyclopentadienylnatrium und durch etwa 4-stündiges Rühren hergestellt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Beide Verbindungen wurden in Form von weißen Feststoffen erhalten. Sie wurden durch GC/MS, ¹H-NMR und ¹³C-NMR charakterisiert.
- Die mit Silyl verbrückten (2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)- (cyclopentadienyl)-Verbindungen wurden einzeln zur Herstellung von Metallocenen unter Anwendung von Techniken, die analog der Vorgehensweise in Beispiel V waren, verwendet. Sodann wurden Polymerisationen von Propylen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Metallocene zu ermitteln. Die Polymerisationsbedingungen waren analog denen von Beispiel 5. Das flüssige Verdünnungsmittel wurde rasch abgedampft. Das gesamte gewonnene Polymere wurde der ¹³C-NMR-Analyse unterworfen. Fig. 4 zeigt das NMR-Spektrum des mit Dimethylsilyl verbrückten Metallocens. Fig. 5 zeigt das NMR- Spektrum des mit Diphenylsilyl verbrückten Metallocens. Einige Daten der NMR-Spektren sind in Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III Mit Silyl verbrücktes (2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)- (cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit der Alkylsubstituenten am Fluorenylrest die Selektivität unter Bildung einer syndiotaktischen Mikrostruktur etwas verringert, wobei jedoch die Polymeren immer noch im wesentlichen syndiotaktisch sind. Die durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge war erneut sehr gering, was zeigt, daß die Polymeren eine stärkere Analogie zu den unter Verwendung des mit Silyl verbrückten Metallocens von Beispiel 5 hergestellten Polymeren zeigten, verglichen mit dem Polymeren, das mit den Kontrollmetallocenen von Beispiel VI hergestellt worden war.
- 3,4 g (20 mMol) Fluoren wurden in 100 ml Ether gelöst und mit 13 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan) vermischt. Nach 4-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel entfernt. Das gelbe Fluorenyllithium wurde unter Hochvakuum getrocknet.
- 5 g (13,5 mMol) 9-(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-dimethylchlorsilan wurden in 100 ml Ether gelöst und mit 10 ml TMEDA vermischt. Das feste Fluorenyllithium wurde portionsweise zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit 100 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die organische Phase wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und sodann über Natriumsulfat getrocknet. Die erhaltene hellgelbe Lösung wurde auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft und sodann bei -30ºC kristallisiert. Das Produkt wurde in Form eines weißen Pulvers (Ausbeute: 85%) gewonnen. Die mit Silyl verbrückte Fluorenylverbindung wurde zur Herstellung eines Zirkoniummetallocens unter Anwendung einer analogen Technik wie in Beispiel V herangezogen. Das Metallocen wurde zur Polymerisation von Propylen unter analogen Bedingungen wie in Beispiel V verwendet. Nach der Polymerisation wurde das flüssige Verdünnungsmittel rasch abgedampft. Das gesamte gewonnene Polymere wurde analysiert.
- Das ¹³C-NMR-Spektrum des Polymeren ist in Fig. 6 dargestellt. Das NMR-Spektrum ergibt eine Isotaktizität von 18,87%, eine Heterotaktizität von 48,67% und eine Syndiotaktizität von 32,46%. Der meso-Anteil (m) betrug 43,21% und der razemische Anteil (r) betrug 56,79%. Der Randomisierungsgrad im Vergleich zu einem Bernoulli-Index von 1 betrug 0,992. Die durchschnittliche syndiotaktische Blocklänge betrug 2,33.
- Unter Verwendung eines analogen Verfahrens wie in Beispiel VIII wurde 9-(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-9'-fluorenyldiphenylsilan hergestellt (Ausbeute: 81%).
Claims (16)
1. Verfahren zur Polymerisation von Propylen unter Bildung von
Polypropylen, wobei das Polypropylen eine durch NMR bestimmte
syndiotaktische Mikrostruktur von mindestens 50% und einen Anteil an in
Xylol löslichen Bestandteilen von mindestens 50 Gew.-% aufweist, wobei
das Verfahren die Verwendung eines verbrückten, sandwichartig gebundenen
Metallocens eines Metalls der Gruppe IVB des Periodensystems umfaßt, bei
dem der organische Ligand unter Verbindungen der folgenden Formel
ausgewählt ist
in der Z und Z' verschieden sind, Z den unsubstituierten oder einen
symmetrisch substituierten Fluorenylrest bedeutet und Z' den
unsubstituierten oder einen symmetrisch substituierten Cyclopentadienyl- oder
Fluorenylrest bedeutet; und die Reste R' jeweils gleich oder verschieden sind
und unter organischen Resten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt
sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Z'-Rest des
Metallocens um den unsubstituierten Fluorenylrest handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Z'-Rest des
Metallocens um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Metall des Metallocens unter Zirkonium und Hafnium ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
einzelnen Reste R' des Metallocens unter Methyl- und Phenylresten ausgewählt
sind.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich
beim Z-Rest des Metallocens um einen 2,7-dialkylsubstituierten
Fluorenylrest und vorzugsweise um den 2.7-Di-tert.-butylfluorenylrest handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei es sich beim Z-Rest um
den unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest um den
unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei den
einzelnen R'-Resten um Methylreste handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich beim Metallocen um
Dimethylsilyl-(fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei es sich beim Z-Rest um
den unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest um den
unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei den
einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich beim Metallocen um
Diphenylsilyl-(fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei es sich
bei den einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt, es sich beim Z'-Rest
um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich beim
Metall des Metallocens um Zirkonium handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich beim Metallocen um
(2,7-Di-tert.-butylfluorenyl)-diphenylsilyl-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich beim Metallocen um
Diphenylsilyl-(2,7-di-tert.-butylfluorenyl)-(fluorenyl)-zirkoniumdichlorid
handelt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Verfahren die Verwendung eines ein Alkylaluminoxan enthaltenden
Kokatalysators umfaßt.
15. Verbrücktes, sandwichartig gebundenes Metallocen eines Metalls
der Gruppe IVB des Periodensystems, wobei der organische Ligand des
Metallocens die folgende Formel aufweist
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Z-Rest des Metallocens um den
unsubstituierten Fluorenylrest handelt, es sich beim Z'-Rest des
Metallocens um den unsubstituierten Cyclopentadienylrest handelt und es sich bei
den einzelnen R'-Resten um Phenylreste handelt.
16. Metallocen nach Anspruch 15, bei dem es sich um Diphenylsilyl-
(fluorenyl)-(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/064,630 US5401817A (en) | 1991-05-09 | 1993-05-20 | Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416721D1 DE69416721D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69416721T2 true DE69416721T2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=22057254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416721T Expired - Lifetime DE69416721T2 (de) | 1993-05-20 | 1994-05-19 | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5401817A (de) |
EP (2) | EP0875517A1 (de) |
JP (1) | JPH07138275A (de) |
KR (1) | KR100352920B1 (de) |
BR (1) | BR9402019A (de) |
CA (1) | CA2117031C (de) |
DE (1) | DE69416721T2 (de) |
ES (1) | ES2128457T5 (de) |
FI (1) | FI942333L (de) |
NO (1) | NO941887L (de) |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5466766A (en) * | 1991-05-09 | 1995-11-14 | Phillips Petroleum Company | Metallocenes and processes therefor and therewith |
CA2067525C (en) * | 1991-05-09 | 1998-09-15 | Helmut G. Alt | Organometallic fluorenyl compounds, preparation and use |
US5710222A (en) * | 1992-06-22 | 1998-01-20 | Fina Technology, Inc. | Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems |
EP0707016B1 (de) * | 1994-10-13 | 1997-09-24 | Japan Polyolefins Co., Ltd. | Katalysatorkomponent zur Olefinpolymerisation, dieses enthaltenden Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation in Gegenwart dieses Katalysators |
KR0151873B1 (ko) * | 1994-10-13 | 1998-10-15 | 김영욱 | 메탈로센 화합물, 이의 제조방법 및 이를 촉매로 이용한 고분자의 제조방법 |
US6639030B2 (en) * | 1994-10-25 | 2003-10-28 | Tosoh Corporation | Process for production of olefin polymer |
US5770755A (en) * | 1994-11-15 | 1998-06-23 | Phillips Petroleum Company | Process to prepare polymeric metallocenes |
IT1275856B1 (it) * | 1995-03-03 | 1997-10-24 | Spherilene Srl | Composti metallocenici bis-fluorenilici, procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione |
US6225426B1 (en) | 1996-04-10 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst |
US5945365A (en) * | 1996-05-20 | 1999-08-31 | Fina Technology, Inc. | Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes |
US6313242B1 (en) | 1996-05-20 | 2001-11-06 | Fina Technology, Inc. | Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes |
EP0818475A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-14 | Fina Research S.A. | Syndiotaktische/ataktische Block-Polyolefine, Katalysatore und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6630550B1 (en) | 1996-07-11 | 2003-10-07 | Fina Research, S.A. | Olefin polymerization catalyst |
EP1083188A1 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Fina Research S.A. | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen |
DE19637669A1 (de) | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung einer methylenverbrückten Biscyclopentadienylverbindung |
US6177377B1 (en) * | 1996-12-18 | 2001-01-23 | Amherst Polymer Technology, Inc. | Polymer blends and process for preparation |
US5886202A (en) * | 1997-01-08 | 1999-03-23 | Jung; Michael | Bridged fluorenyl/indenyl metallocenes and the use thereof |
WO1998030519A1 (en) | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Hercules Incorporated | Solid acids as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins |
US6265512B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-07-24 | 3M Innovative Company | Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture |
EP0931814A1 (de) | 1998-01-21 | 1999-07-28 | Fina Research S.A. | Polyolefine und ihre Verwendung |
WO1999038871A1 (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Boulder Scientific Company | Silylated and n-silylated compound synthesis |
US6677013B1 (en) | 1998-04-17 | 2004-01-13 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection |
BR9910611B1 (pt) | 1998-05-18 | 2009-05-05 | processo para produção de uma composição de catalisador. | |
US6225427B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst |
WO2000024793A1 (en) | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Exxon Chemical Patents Inc. | Bridged metallocenes for olefin copolymerization |
EP1026199A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-09 | Fina Research S.A. | Polyolefine und deren Anwendungen |
US6515086B1 (en) * | 1999-02-19 | 2003-02-04 | Fina Research, S.A. | Polyolefin production |
DE50006923D1 (de) * | 1999-04-22 | 2004-08-05 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung von silylverbrückten Fluorenyl-Cyclopentadienyl-Liganden und silylverbrückten Fluorenyl-Cyclopentadienyl-Metallocenen |
EP1074557A3 (de) * | 1999-07-31 | 2003-02-26 | Basell Polyolefine GmbH | Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
HUP0203789A2 (en) | 1999-12-16 | 2003-04-28 | Phillips Petroleum Co | Organometal compound catalyst |
US7041617B2 (en) | 2004-01-09 | 2006-05-09 | Chevron Phillips Chemical Company, L.P. | Catalyst compositions and polyolefins for extrusion coating applications |
ES2230277T3 (es) * | 2000-02-08 | 2005-05-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolimeros de impacto de propileno. |
DE60020694T2 (de) * | 2000-08-07 | 2006-05-04 | Total Petrochemicals Research Feluy, Seneffe | Polyolefinherstellung |
US6858767B1 (en) | 2000-08-11 | 2005-02-22 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same |
JP2005506932A (ja) | 2001-10-24 | 2005-03-10 | ペシニー・アンバラージュ・フレクシブル・ウーロプ | ポリプロピレン容器およびその作成方法 |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
WO2005108442A1 (en) | 2002-10-15 | 2005-11-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7696280B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-04-13 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | HDPE resins for use in pressure pipe and related applications |
US7294599B2 (en) | 2004-06-25 | 2007-11-13 | Chevron Phillips Chemical Co. | Acidic activator-supports and catalysts for olefin polymerization |
US7163906B2 (en) * | 2004-11-04 | 2007-01-16 | Chevron Phillips Chemical Company, Llp | Organochromium/metallocene combination catalysts for producing bimodal resins |
US7514509B2 (en) * | 2005-12-16 | 2009-04-07 | Fina Technology, Inc. | Catalyst compositions and methods of forming isotactic polyproyplene |
US7517939B2 (en) | 2006-02-02 | 2009-04-14 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Polymerization catalysts for producing high molecular weight polymers with low levels of long chain branching |
US7619047B2 (en) * | 2006-02-22 | 2009-11-17 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Dual metallocene catalysts for polymerization of bimodal polymers |
US7601255B2 (en) | 2006-09-06 | 2009-10-13 | Chemtura Corporation | Process for removal of residual catalyst components |
EP2083023A4 (de) * | 2006-11-17 | 2014-03-05 | Mitsui Chemicals Inc | Verfahren zur herstellung von syndiotaktischem propylenpolymer |
US7572948B2 (en) * | 2007-05-16 | 2009-08-11 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Fulvene purification |
US7897539B2 (en) * | 2007-05-16 | 2011-03-01 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparing a polymerization catalyst |
US8058200B2 (en) * | 2007-05-17 | 2011-11-15 | Chevron Phillips Chemical Company, L.P. | Catalysts for olefin polymerization |
US7799721B2 (en) * | 2007-09-28 | 2010-09-21 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymerization catalysts for producing polymers with high comonomer incorporation |
US8119553B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-02-21 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymerization catalysts for producing polymers with low melt elasticity |
US8114946B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-02-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Process for producing broader molecular weight distribution polymers with a reverse comonomer distribution and low levels of long chain branches |
SG10201907833WA (en) | 2009-06-16 | 2019-10-30 | Chevron Phillips Chemical Co Lp | Oligomerization of alpha olefins using metallocene-ssa catalyst systems and use of the resultant polyalphaolefins to prepare lubricant blends |
US8067652B2 (en) | 2009-08-13 | 2011-11-29 | Chemtura Corporation | Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins |
US8476394B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-07-02 | Chevron Philips Chemical Company Lp | Polymer resins having improved barrier properties and methods of making same |
US8440772B2 (en) | 2011-04-28 | 2013-05-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for terminating olefin polymerizations |
US8487053B2 (en) | 2011-11-30 | 2013-07-16 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for removing polymer skins from reactor walls |
US8501882B2 (en) | 2011-12-19 | 2013-08-06 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Use of hydrogen and an organozinc compound for polymerization and polymer property control |
US8703883B2 (en) | 2012-02-20 | 2014-04-22 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Systems and methods for real-time catalyst particle size control in a polymerization reactor |
US10273315B2 (en) | 2012-06-20 | 2019-04-30 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for terminating olefin polymerizations |
US8916494B2 (en) | 2012-08-27 | 2014-12-23 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Vapor phase preparation of fluorided solid oxides |
US8940842B2 (en) | 2012-09-24 | 2015-01-27 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for controlling dual catalyst olefin polymerizations |
US8895679B2 (en) | 2012-10-25 | 2014-11-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
US8937139B2 (en) | 2012-10-25 | 2015-01-20 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
US8877672B2 (en) | 2013-01-29 | 2014-11-04 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
US9034991B2 (en) | 2013-01-29 | 2015-05-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer compositions and methods of making and using same |
US8815357B1 (en) | 2013-02-27 | 2014-08-26 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer resins with improved processability and melt fracture characteristics |
US9181369B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-11-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer films having improved heat sealing properties |
US10654948B2 (en) | 2013-03-13 | 2020-05-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Radically coupled resins and methods of making and using same |
US10577440B2 (en) | 2013-03-13 | 2020-03-03 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Radically coupled resins and methods of making and using same |
US9828451B2 (en) | 2014-10-24 | 2017-11-28 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymers with improved processability for pipe applications |
US10940460B2 (en) | 2015-05-11 | 2021-03-09 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process to produce modified clay, modified clay produced and use thereof |
EP3294454A4 (de) | 2015-05-11 | 2019-02-27 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Verfahren zur herstellung von modifiziertem ton, geträgerter metallocenpolymerisationskatalysator, hergestellter katalysator und verwendung davon |
US9708426B2 (en) | 2015-06-01 | 2017-07-18 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Liquid-solid sampling system for a loop slurry reactor |
WO2017078974A1 (en) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Radically coupled resins and methods of making and using same |
US9645131B1 (en) | 2015-12-04 | 2017-05-09 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer compositions having improved processability and methods of making and using same |
US9645066B1 (en) | 2015-12-04 | 2017-05-09 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer compositions having improved processability and methods of making and using same |
US10005861B2 (en) | 2016-06-09 | 2018-06-26 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods for increasing polymer production rates with halogenated hydrocarbon compounds |
US10550252B2 (en) | 2017-04-20 | 2020-02-04 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Bimodal PE resins with improved melt strength |
US10774161B2 (en) | 2019-01-31 | 2020-09-15 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Systems and methods for polyethylene recovery with low volatile content |
US11339229B2 (en) | 2020-01-27 | 2022-05-24 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Process for preparing catalysts and catalyst compositions |
EP4097153A1 (de) | 2020-01-27 | 2022-12-07 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Verfahren zum herstellen von katalysatoren und katalysatorzusammensetzungen |
US12077616B2 (en) | 2021-12-15 | 2024-09-03 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Production of polyethylene and ethylene oligomers from ethanol and the use of biomass and waste streams as feedstocks to produce the ethanol |
US11845814B2 (en) | 2022-02-01 | 2023-12-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Ethylene polymerization processes and reactor systems for the production of multimodal polymers using combinations of a loop reactor and a fluidized bed reactor |
US20230331875A1 (en) | 2022-04-19 | 2023-10-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Loop slurry periodogram control to prevent reactor fouling and reactor shutdowns |
WO2023239560A1 (en) | 2022-06-09 | 2023-12-14 | Formosa Plastics Corporaton, U.S.A. | Clay composite support-activators and catalyst compositions |
US20250066274A1 (en) | 2023-08-22 | 2025-02-27 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Integrated processes utilizing water electrolysis and oxidative dehydrogenation of ethane |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364190A (en) * | 1964-04-27 | 1968-01-16 | Standard Oil Co | Process for polymerizing propylene to syndiotactic polypropylene |
US3426069A (en) * | 1967-09-11 | 1969-02-04 | Union Carbide Corp | Bis(9-(substituted alkyl)fluoren-9-yl)alkanes |
US4808561A (en) * | 1985-06-21 | 1989-02-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
US4794096A (en) * | 1987-04-03 | 1988-12-27 | Fina Technology, Inc. | Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins |
US4931417A (en) * | 1987-11-09 | 1990-06-05 | Chisso Corporation | Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure |
US5120867A (en) * | 1988-03-21 | 1992-06-09 | Welborn Jr Howard C | Silicon-bridged transition metal compounds |
US5017714A (en) * | 1988-03-21 | 1991-05-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Silicon-bridged transition metal compounds |
KR100197327B1 (ko) * | 1988-07-15 | 1999-06-15 | 치어즈 엠. 노우드 | 신디오택틱 폴리프로필렌 |
US4892851A (en) † | 1988-07-15 | 1990-01-09 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
DE3840772A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente |
IT8919252A0 (it) * | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Ilano | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine. |
IT1228916B (it) * | 1989-02-28 | 1991-07-09 | Himont Inc | Polimeri a struttura sindiotattica delle alfa olefine |
DE3907964A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
DE3907965A1 (de) † | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
DE3922546A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren |
JP3020250B2 (ja) * | 1990-04-09 | 2000-03-15 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法 |
JP2927885B2 (ja) * | 1990-05-24 | 1999-07-28 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリα―オレフィンの製造方法 |
DE59104869D1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation. |
EP0485821B1 (de) * | 1990-11-12 | 1996-06-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
US5252677A (en) * | 1990-11-20 | 1993-10-12 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Functionalized olefin polymers |
AU9159191A (en) * | 1990-12-28 | 1992-08-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Syndiotactic polypropylene |
JP3048653B2 (ja) * | 1991-02-07 | 2000-06-05 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造 |
ATE223440T1 (de) * | 1991-03-09 | 2002-09-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Metallocen und katalysator |
JP3193066B2 (ja) * | 1991-05-02 | 2001-07-30 | 三菱化学株式会社 | プロピレンランダム共重合体の製造法 |
US5391789A (en) * | 1991-08-08 | 1995-02-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts |
DE69300609T2 (de) * | 1992-04-01 | 1996-06-13 | Mitsui Toatsu Chemicals | Syndiotaktischen Polypropylen, Wachs, Verfahren zur Herstellung derselbe und ihre Anwendung in eine Wärmefixiertonerzusammensetzung für geheizte Walze. |
US5710222A (en) * | 1992-06-22 | 1998-01-20 | Fina Technology, Inc. | Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems |
-
1993
- 1993-05-20 US US08/064,630 patent/US5401817A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-04 CA CA002117031A patent/CA2117031C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-19 BR BR9402019A patent/BR9402019A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-05-19 NO NO941887A patent/NO941887L/no unknown
- 1994-05-19 DE DE69416721T patent/DE69416721T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 ES ES94107774T patent/ES2128457T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 EP EP98112731A patent/EP0875517A1/de not_active Withdrawn
- 1994-05-19 EP EP94107774A patent/EP0628577B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-19 FI FI942333A patent/FI942333L/fi unknown
- 1994-05-20 JP JP6107163A patent/JPH07138275A/ja active Pending
- 1994-12-09 US US08/352,478 patent/US5459218A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 US US08/352,933 patent/US5627118A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-28 KR KR1020010052100A patent/KR100352920B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9402019A (pt) | 1995-03-07 |
NO941887D0 (no) | 1994-05-19 |
JPH07138275A (ja) | 1995-05-30 |
KR100352920B1 (ko) | 2002-09-16 |
DE69416721D1 (de) | 1999-04-08 |
EP0628577A3 (de) | 1995-10-25 |
EP0628577A2 (de) | 1994-12-14 |
ES2128457T5 (es) | 2003-02-16 |
NO941887L (no) | 1994-11-21 |
FI942333A0 (fi) | 1994-05-19 |
US5459218A (en) | 1995-10-17 |
CA2117031C (en) | 1998-09-15 |
US5627118A (en) | 1997-05-06 |
FI942333L (fi) | 1994-11-21 |
EP0628577B2 (de) | 2002-10-09 |
CA2117031A1 (en) | 1994-11-21 |
ES2128457T3 (es) | 1999-05-16 |
EP0628577B1 (de) | 1999-03-03 |
US5401817A (en) | 1995-03-28 |
EP0875517A1 (de) | 1998-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE69617543T3 (de) | Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung | |
DE69232608T2 (de) | Verwendung von Fluorenylorganometallverbindungen. | |
DE68929293T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
DE69710838T2 (de) | Katalysator zur polyolefinherstellung und polyolefinherstellungsverfahren | |
DE3853692T2 (de) | Bis-(di-, tri- oder tetra-substituierte-cyclopentadienyl)-Zirconium-Dihalogenide. | |
DE69213878T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen | |
DE69132836T2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen | |
DE69033719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren | |
DE69330780T2 (de) | Verfahren zur Polymerisierung von Alpha-Olefinen mittels Metalloceneverbindungen mit Liganden des Typs Fluorenyl | |
DE69518830T2 (de) | Polypropylenreaktionsmischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69839354T2 (de) | Verwendung einer Mischung aus zwei Regioisomeren eines Metallocens als Katalysatorbestandteil für die Herstellung bimodaler isotaktischen Polyolefine | |
DE68925501T2 (de) | Syndiotaktisches Polypropylen | |
DE69033435T2 (de) | Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen | |
DE69407192T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen | |
DE69712667T2 (de) | Unverbrückte substituierte Indenyl-Metallocene | |
DE69418742T2 (de) | Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben | |
DE69631902T2 (de) | Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren | |
DE69527451T2 (de) | Organometall-Fluorenylverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0670325B1 (de) | Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem | |
DE69504178T2 (de) | Ethylen copolymere | |
DE69600747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen | |
DE69522393T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Propylenpolymeren | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
DE69704356T2 (de) | Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |