DE69704356T2 - Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE69704356T2 DE69704356T2 DE69704356T DE69704356T DE69704356T2 DE 69704356 T2 DE69704356 T2 DE 69704356T2 DE 69704356 T DE69704356 T DE 69704356T DE 69704356 T DE69704356 T DE 69704356T DE 69704356 T2 DE69704356 T2 DE 69704356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syndiotactic
- catalyst
- atactic
- catalyst according
- fluorenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- -1 2,7-di-tert-butyl-9-fluorenyl Chemical group 0.000 claims description 33
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 17
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 15
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 9
- 229920001576 syndiotactic polymer Polymers 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- XQHGLHLBYWWVLU-UHFFFAOYSA-N chloro-(2,7-ditert-butyl-9h-fluoren-1-yl)-dimethylsilane Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=C([Si](C)(C)Cl)C2=C1C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C2 XQHGLHLBYWWVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVGWKWAZCCRLNK-UHFFFAOYSA-N N,2,7-tritert-butyl-N-dimethylsilyl-9H-fluoren-1-amine Chemical compound C(C)(C)(C)C1=C(C=2CC3=CC(=CC=C3C2C=C1)C(C)(C)C)N(C(C)(C)C)[SiH](C)C ZVGWKWAZCCRLNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920001585 atactic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 125000006659 (C1-C20) hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 2,7-ditert-butyl-9h-fluorene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)(C)C)C=C3CC2=C1 DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910003865 HfCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 238000004639 Schlenk technique Methods 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QVCQCRILMCYNOY-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=2C=CC=C(C1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=2C=CC=C(C1=2)C1C=CC=C1 QVCQCRILMCYNOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004636 glovebox technique Methods 0.000 description 1
- 150000002362 hafnium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Metallocenkatalysator, der geeignet beim Herstellen von syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefinen ist, und auf die so erhaltenenen Polymere. Der Katalysator umfaßt ein verbrücktes Monocyclopentadienylmetallocen, bei dem der Cyclopentadienylring symmetrisch im Hinblick auf die aktiven Koordinationspositionen substituiert ist. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefinen, das die Verwendung des offenbarten Katalysators umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen mit drei oder mehreren Kohlenstoffatomen unter Herstellen von Polymeren mit syndiotaktischen/ataktischen stereochemischen Konfigurationen zur Verfügung. Der Katalysator und Verfahren der Erfindung sind besonders beim Polymerisieren von Propylen unter Bilen eines syndiotaktischen/ataktischen Blockpolypropylens geeignet.
- Wie in der Technik bekannt ist, haben syndiotaktische Polymere eine einzigartige stereochemische Struktur, in der monomere Einheiten mit enantiomorpher Konfiguration des asymmetrischen Kohlenstoffatoms einander alternativ und regelmäßig in der makromeolekularen Hauptkette folgen. Syndiotaktisches Polypropylen wurde zuerst von Natta et al. in U.S. Patent Nummer 3 258 455 offenbart. Die Natta Gruppe erhielt syndiotaktisches Polypropylen durch Verwenden eines Katalysators, hergestellt aus Titantrichlorid und Diethylaluminiummonochlorid. Ein späteres Patent von Natta et al., U.S. Patent Nummer 3 305 538, offenbart die Verwendung von Vanadiumtriacetylacetonat oder halogenierten Vanadiumverbindungen in Kombination mit organischen Aluminiumverbindungen zum Herstellen von syndiotaktischem Polypropylen.
- U.S. Patent Nummer 3 364 190 von Emrick offenbart ein Katalysatorsystem, gebildet aus fein verteiltem Titan- oder Vanadiumtrichlorid, Aluminiumchlorid, einem Trialkylaluminium und einer Phosphor-enthaltenden Lewis Base, als syndiotaktisches Polypropylen herstellend. U.S. Patent Nr. 4 892 851 offenbarte einen Metallocenkatalysator zum Herstellen von hoch kristallinen syndiotaktischen Polyolefinen.
- WO 93/19103 offenbart einen ionischen Katalysator für die Herstellung von poly-α-Olefinen mit kontrollierter Taktizität. Der Katalysator umfaßt ein stereorigides Metallocen mit einem Fluorenring, an den ein Heteroatomring über eine Brücke gebunden ist. Das zentrale Metallatom dieser Metallocenkatalysatoren kann Zirconium oder Hafnium sein.
- EP-A-0 628 577 offenbart Silyl-verbrückte Metallocene und ihre Verwendung als Polymerisationskatalysatoren. Die Katalysatoren umfassen einen symmetrisch substituierten verbrückten Fluorenring, und das zentrale Metallatom kann Zirconium sein. Polymere mit einer syndiotaktischen Mikrostruktur sind offenbart, Molekulargewicht im Bereich von 45 000-66 000 zu haben.
- US 5 270 410 offenbart ein Verfahren für die Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen und Katalysatoren für Verwendung in diesem Verfahren. Die Katalysatoren sind herkömmliche Katalysatoren vom Ziegler-Natta Typ und werden in Verbindung mit einem spezifischen heterozyklischen Selektivitätskontrollmittel verwendet.
- Wie in diesen Patentreferenzen offenbart und wie in der Technik bekannt, unterscheiden sich die Struktur und Eigenschaften von syndiotaktischem Polypropylen beträchtlich von denjenigen von isotaktischem Polypropylen. Die isotaktische Struktur wird typischerweise beschrieben, daß sie die Methylgruppen angefügt an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten auf der gleichen Seite einer hypothetischen Ebene durch die Hauptkette des Polymeren hat, das heißt, die Methylgruppen sind alle oberhalb oder unterhalb der Ebene. Unter Verwenden der Fischer Projektionsformel wird die stereochemische Sequenz von isotaktischem Polypropylen wie folgt beschrieben:
- Eine andere Weise zum Beschreiben der Struktur ist durch die Verwendung von NMR. Bovey's NMR Nomenklatur für eine isotaktische Pentade ist ...mmmm..., wobei jedes "m" eine "meso" Dyade oder aufeinanderfolgende Methylgruppen auf der gleichen Seite in der Ebene darstellt. Wie in der Technik bekannt ist, erniedrigt irgendeine Abweichung oder Inversion in der Struktur der Kette den Grad von Isotaktizität und Kristallinität des Poymeren.
- Im Unterschied zu der isotaktischen Struktur sind syndiotaktische Polymere diejenigen, in denen die Methylgruppen, angefügt an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten in der Kette, auf alternierenden Seiten der Ebene des Polymeren liegen. Unter Verwenden der Fischer Projektionsformel wird die Struktur eines syndiotaktischen Polymeren bezeichnet als:
- In NMR Nomenklatur ist diese Pentade beschrieben als ...rrrr..., in der jedes "r" eine "racemische" Dyade, d. h. aufeinanderfolgende Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene, darstellt.
- Der Prozentsatz von r Dyaden in der Kette bestimmt den Grad von Syndiotaktizität des Polymeren. Syndiotaktische Polymere sind kristallin und sind, ähnlich den isotaktischen Polymeren, in Xylol unlöslich.
- Diese Kristallinität unterscheidet sowohl syndiotaktische wie isotaktische Polymere von einem ataktischen Polymeren, das in Xylol löslich ist. Ataktisches Polymer zeigt keine regelmäßige Ordnung von sich wiederholenden Einheitskonfigurationen in der Polymerkette und bildet im wesentlichen ein wachsartiges Produkt. Während es für einen Katalysator möglich ist, alle drei Arten von Polymer herzustellen, ist es für einen Katalysator wünschenswert, vorwiegend syndiotaktisches oder isotaktisches Polymer mit etwas ataktischen Blockfraktionen herzustellen.
- Die Erfindung liefert ein neues syndiotaktisches/ataktisches Blockhomopolyolefin und insbesondere ein neues syndiotakisches/ataktisches Blockhomopolypropylen.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert auch einen Katalysator und Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefinen und insbesondere syndiotaktisches/ataktisches Blockpolypropylen. Der Katalysator und Verfahren können jeweils angepaßt werden, ein Polymer mit sich unterscheidenden syndio- /ataktischen Blockverhältnissen herzustellen.
- Der Katalysator umfaßt ein Metallocen, d. h. ein Metallderivat eines Cylopentadiens, und ein Ionisierungsmittel. Die Metallocenverbindung enthält nur ein substituiertes Cyclopentadienylringderivat und ist von der allgemeinen Formel: R"(C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n)XMeQ,
- wobei X ein Heteroatomligand mit einem oder zwei einsamen Paarelektronen und ausgewählt aus den Elementen von Gruppe VA oder VIa ist und vorzugsweise Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist, welcher substituiert oder nicht substituiert sein kann; (C&sub4;Rm'C&sub5;C&sub4;Rn') ist ein Fluorenyl- oder ein symmetrisch substituierter Fluorenyl- oder Cyclopentadienylring, welcher symmetrisch so substituiert ist, daß der Ligand bilaterale Symmetrie zeigt; R' ist Wasserstoff oder Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, ein Alkoxy- und Alkoxyalkyl- oder ein Alkylamino oder Alkylsilylorest, wobei jedes R' das gleiche oder unterschiedlich sein kann, und m und n sind unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, unter der Voraussetzung, daß die bilaterale Symmetrie beibehalten bleibt; R" ist eine Strukturbrücke zwischen dem X und (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) Ring zum Verleihen von Stereorigidität und ist vorzugsweise ein Silyl- oder ein Hydrocarbylbirest mit mindestens einem Silicium- oder Kohlenstofatom unter Bilden der Brücke; Q ist ein Hydrocarbylrest, wie beispielsweise ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; Me ist Titan; Me kann in irgendeinem seiner theoretisch möglichen Oxidationszustände sein.
- Der Ausdruck "symmetrisch" soll bedeuten, daß die lokale bilaterale Symmetrie der aktiven Polymerisationsstellen im wesentlichen erhalten bleibt.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefinen, insbesondere syndiotaktischem/ataktischem Polypropylen. Das Verfahren umfaßt Verwenden mindestens eines der durch die zuvor angegebene Formel beschriebenen Katalysatoren und Einführen des Katalysators in eine ein Olefinmonomer enthaltende Polymerisationsreaktionszone. Zusätzlich kann ein Cokatalysator wie beispielsweise Alumoxan in die Reaktionszone eingeführt werden. Ferner kann der Katalysator auch vor seinem Einführen in die Reaktionszone und/oder vor der Stabilisierung von Reaktionsbedingungen in dem Reaktor vorpolymerisiert werden.
- Metallocenkatalysatoren sind Einzelstellenkatalysator, welche im allgemeinen Polymer mit enger Molekulargewichtsverteilung erzeugen.
- Während die gegenwärtige Erfindung hauptsächlich auf α- Olefinhomopolymerisation gerichtet ist, ist es offensichtlich, daß Copolymerisation mit anderen Olefinen erhalten werden kann.
- Die vorliegende Erfindung liefert auch ein neues Polymer, umfassend alternierende Blöcke von syndiotaktischen und ataktischen Sequenzen, vorzugsweise lange syndiotaktische und kurze ataktische Sequenzen, am bevorzugtesten eine Fraktion von syndiotaktischen Triaden (rr) von mindestens 70% umfassend.
- Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der begleitenden Vorteile davon wird leicht durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstanden, wenn in Verbindung mit den Begleitzeichnungen betrachtet, wobei:
- Fig. 1 zeigt die Struktur eines Katalysatorvorläufers, 2,7- Bis-tert-butyl-fluorenyl-9-dimethylsilyl-tert-butyl-amidotitandichlorid.
- Fig. 2 zeigt das ¹H NMR Spktrum des 2,7-Bis-tert-butylfluorenyl-9-dimethylsilyl-tert-butyl-amido-titandichlorids.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert auch ein Polymer, umfassend alternierende Blöcke von syndiotaktischen und ataktischen Sequenzen. Das Polymer der Erfindung besitzt insbesondere lange Sequenzen von syndiotaktischen Arten und kurze Sequenzen von ataktischen Arten. Das syndio-/ataktische Verhältnis kann leicht modifiziert werden durch Ändern der Polymerisationsbedingungen und/oder der Katalysatorstruktur innerhalb der Erfindung. Beispielsweise verringert, wie im nachfolgenden gezeigt, Erhöhen der Polymerisationstemperatur für einen gegebenen Katalysator das syndio-/ataktische Verhältnis. Wie auch im nachfolgenden bewiesen ist, verringert Ersetzen einer Dimethylsilylbrücke durch eine Diphenylsilylbrücke auch das syndio-/ataktische Verhältnis für identische Polymerisationsbedingungen.
- In dem spezifischen Fall von Polypropylen ist bemerkt worden, daß das neue Polymer elastomere Eigenschaften hat. Ohne durch die Theorie gebunden zu sein, kann es in Betracht gezogen werden, daß diese Eigenschaften von der Kombination des kristallinen syndiotaktischen Teils und des amorphen ataktischen Teils abstammen.
- Das erhaltene Polymer hat ein Molekulargewicht, das im Bereich von 100 000 bis 1 000 000 in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen und von dem in dem Verfahren verwendeten Katalysator liegt. Wie beispielsweise im nachfolgenden gezeigt worden ist, führt Ersetzen einer Dimethylsilylbrücke durch eine Diphenylsilylbrücke zu erhöhtem Molekulargewicht unter identischen Polymerisationsbedingungen.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert einen Katalysator und Verfahren für die Herstellung von syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefinen, insbesondere Polypropylen. Die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung erzeugen ein Polymer mit einer syndiotaktischen/ataktischen Blockmikrostruktur.
- Die Anmelder haben jetzt unerwarteterweise festgestellt, daß der Katalysator der Erfindung für die Herstellung von hochmolekulargewichtigem Polyalphaolefin mit stereoregulärer/stereoirregulärer Blockmikrostruktur verwendet werden kann.
- Wenn Propylen oder andere alpha-Olefine unter Verwenden eines Katalysators polymerisiert werden, der aus einer Übergangsmetallverbidung besteht, umfaßt das Polymerprodukt typischerweise eine zufällige Mischung (Reaktormischung) von amorphen ataktischen und kristallinen in Xylol unlöslichen Fraktionen. Die kristalline Fraktion kann entweder isotaktisches oder syndiotaktisches Polymer oder eine Mischung von beiden enthalten. Die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung haben syndio-/ataktische Spezifität und erzeugen Polymerketten mit sich unterscheidenden syndio-/ataktischen Blockverhältnissen.
- Die Metallocenkatalysatoren der gegenwärtigen Erfindung können durch die Formel
- R"(C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n)MeXQ
- beschrieben werden, wobei X ein Heteroatomligand mit einem oder zwei einsamen Paarelektronen und ausgewählt ist aus den Elementen von Gruppe VA oder VIA ist und vorzugsweise Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel ist, welcher substituiert oder nicht substituiert sein kann;
- (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) ist ein Fluorenylring, symmetrisch substituiert; jedes R' ist Wasserstoff oder Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, ein Alkoxy- und Alkoxyalkyl- oder ein Alkylamino- oder Alkylsilylorest, jedes R' kann das gleiche oder unterschiedlich sein, m und n sind unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, und unter der Voraussetzung, daß die bilaterale Symmetrie erhalten bleibt; R" ist eine Strukturbrücke zwischem dem Heteroatom X und (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) Ring unter Verleihen von Stereorigidität und ist vorzugsweise ein Silyl- oder Hydrocarbylbirest mit mindestens einem Silicium- oder Kohlenstoffatom unter Bilden der Brücke; Q ist ein Hydrocarbylrest, wie beispielsweise ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- , Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; Me ist Titan; das Titan kann irgendeinen der möglichen Oxidationszustände annehmen.
- (C&sub4;R'&sub4;C&sub5;C&sub4;R'&sub4;) umfaßt Hydrocarbylbireste, gebunden an zwei benachbarte Kohlenstoffatome in einem Cyclopentadienylring unter Bilden eines fusionierten Ringes.
- Um Syndiospezifität zu erhalten, müssen die Cyclopentadienylderivat- oder Fluorenylringe in den Metallocenkatalysatoren in einer im wesentlichen symmetrischen Weise im Hinblick auf die aktiven Koordinationspostionen so substituiert sein, daß das Metallocen bilaterale Symmetrie mindestens um die aktive Koordinationsstelle zeigt. Es ist unerwarteterweise bemerkt worden, daß, wenn in den ursprünglichen syndiospezifischen Katalysatoren, beschrieben in US Patent Nr. 4 892 851, das nicht substituierte Cyclopentadienyl durch einen Heteroatomliganden mit einem oder zwei einsamen Paarelektronen und ausgewählt aus Elementen von Gruppe VA oder VIA ersetzt ist, die Stereospezifität von Katalysator periodisch von Syndiospezifität zu Aspezifität während der Polymerisation geändert wird, was die Bildung von ataktischen Blöcken innerhalb der vorwiegend syndioataktischen Kette bewirkt.
- Bilaterale Symmetrie ist als der Zustand definiert, bei dem es keine Substituenten oder einen oder mehrere Substituenten auf einer Seite und keine Substituenten oder einen oder mehrere Substituenten auf der anderen Seite in der gleichen relativen Position gibt, so daß ein Spiegelbild von einer Seite zu einer anderen gebildet wird. Ein bevorzugtes Beispiel einer derartigen Verbindung ist 2,7-Di-tert-butyl-9- fluorenyldimethylsilyl,tertbutylamidotitandichlorid.
- Eine Veranschaulichung der Liganden dieser Verbindung ist im nachfolgenden gezeigt.
- Bilaterale Symmetrie wird veranschaulicht durch eine Ebene, die das Fluorenyl und die Brücke zweiteilt, was dazu führt, daß die rechte Seite jedes Liganden ein Spiegelbild seiner linken Seite ist. Die numerischen Positionen des Fluorenylringes stellen die Position von möglichen Substituenten auf dem Fluorenylring dar, wobei 9 die Position der Brücke ist.
- Während es nicht gewünscht wird, durch eine Theorie gebunden zu sein, und ohne es zu beabsichtigen, den Umfang der gegenwärtigen Erfindung, wie durch die Ansprüche angegeben, zu beschränken, wird angenommen, daß während der Polymerisationsreaktion die wachsende Polymerkette von einer Koordinationsposition zu der anderen nach jeder Monomerinsertion wandert, wenn der Katalysator gleichzeitig isomerisiert und Sequenzen von Polymer der syndiotaktischen Struktur fesselt; gelegentlich wird dieser Mechanismus durch eine Haptozitätsänderung des Fluorenyl-Übergangsmetallbindens oder durch Inversion des chiralen Stickstoffzentrums gestört, was zu dem Verlust von sterischer Kontrolle und Bildung von kurzen Sequenzen von ataktischen Blöcken innerhalb einer vorwiegend syndiotaktischen Polymerkette führt. Dieser Mechanismus unterscheidet sich von demjenigen, vorgebracht für syndiospezifische Katalysatoren, wie beispielsweise die aktiven Spezies, gebildet aus Isopropyliden [cyclopentadienyl-9- fluorenyl]zirconiumdichlorid, wie in U.S. Patent Nr. 4 892 851 offenbart, wo der Fluorenylring hauptsächlich Pentahaptobinden zeigt, d. h. alle fünf Kohlenstoffatome der Fluorenylringe sind mit dem Zirconiumatom koordiniert.
- Es wird angenommen, daß die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung eine reversible Transformation von syndiospezifischen Stellen zu ataktischen spezifischen Stellen durch einen Haptozitätsänderung verwandten Stereoregulations/Stereoentregulationsmechanismus zeigen.
- In Theorie verschwindet der sterische Zustand für eine bevorzugte Orientierung der wachsenden Kette, Annahme von einer der zwei möglichen Konformationen, intermittierend, und die Koordination und Insertion jeder der Propylen prochiralen Stellen an beiden lateralen Koordinationspositionen wird zufällig, Dieser Mechanismus fesselt ataktische Sequenzen in einer vorwiegend syndiotaktischen Polymerkette durch eine spontane Änderung an Haptozität des Bindens zwischen dem Fluorenyl und dem Übergangsmetall von Pentahapto- zu Tri- und möglicherweise mono-Haptobinden, welches zu dem Verlust von stereoregulierender Eigenschaft der Stellen führt.
- Dieses elektro-dynamische Verhalten der aktiven Spezies liefert in der Tat eine zeitweilige Transformation von enantiotropen, äquivalenten Stellen zu nicht-enantiotroper, nicht-äquivalenter Umgebung an den lateralen Koordinationspositionen, wobei ataktische Sequenzen gebildet werden, wenn immer dieses auftritt.
- Theoretisch wird, nur wenn beide Ereignisse, d. h. periodischer Verlust von Stereoregularität und der stereospezifische Charakter des Katalysators gleichzeitig auftreten, ein syndiotaktisches/ataktisches Blockhomopolymer gebildet.
- Wenn Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung bei der Polymerisation von Olefinen verwendet werden, ist das Polymer, welches resultiert, von einer syndio-/ataktischen Mikrostruktur, wie im nachfolgenden gezeigt:
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Katalysators der gegenwärtigen Erfindung ist (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) vorzugsweise ein substituiertes Cyclopentadienylringderivat mit voluminösen Substituenten in 2 und 7 oder Positionen (kombinierte 1,8 oder 3,6 oder 4,5 Positionen sind auch betrachtbar), wie beispielsweise tert-Butyl und Trimethylsilyl; (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) ist bevorzugter ein substituierter Fluorenylrest; Me ist Titan; Q ist vorzugsweise ein Halogen und ist am bevorzugtesten Chlor; und R" ist vorzugsweise ein Silyl- oder Hydrocarbylbirest mindestens eines Silicium- oder Kohlenstoffatoms, welcher mit dem Heteroatomliganden und mit (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) koordiniert ist, am bevorzugtesten ein Silyl- oder Hydrocarbylbirest mindestens eines Silicium- oder Kohlenstoffatoms, verbunden mit Heteroatomliganden und (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'Rn) Rest.
- Beispielhafte Hydrocarbylbireste für die Strukturbrücke umfassen Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl. Andere Hydrocarbylreste, geeignet als die Strukturbrücke in den gegenwärtigen Katalysatoren, umfassen lineare Alkylreste von 1-10 Kohlenstoffatomen oder verzweigte Alkylreste von 1-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einem Kohlenstoffatom, welches substituiert oder unsubstituiert, vorzugsweise substituiert sein kann.
- Beispielhafte Silylbireste für Strukturbrücke umfassen Dimethylsilyl (welches bevorzugt ist), Diphenylsilyl der allgemeinen Formel R2Si= , wobei jedes R unabhängig irgendeines von C1-C20 Hydrocarbyl- oder C1-C20 Mono-, Di- oder Trialkylsilylresten ist.
- Der Katalysator kann mithilfe irgendeines in der Technik bekannten Verfahrens hergestellt werden. Im allgemeinen besteht die Herstellung des Katalysatorkomplexes aus Bilden und Isolieren des substituierten Cyclopentadienylderivats oder Fluorenylliganden, welche dann mit einem halogenierten Metall unter Bilden des Komplexes umgesetzt werden. Das bevorzugte Verfahren ist dasjenige in U.S. Patent Nr. 4 892 851 offenbarte. Der Katalysator kann ferner auf einem organischen oder anorganischen Träger getragen werden. Das Syntheseverfahren umfaßt allgemein die Stufen von (1) Herstellen der halogenierten oder alkylierten Metallverbindung, (2) Herstellen des Liganden, (3) Synthetisieren des Komplexes und (4) Reinigen des Komplexes.
- Die Metallocenkatalysatoren der gegenwärtigen Erfindung sind in vielen der Polymerisationsverfahren (Lösung, Aufschlämmung oder Gasphase), die in der Technik bekannt sind, einschließlich vieler derjenigen, die für die Herstellung von kristallinem oder amorphen Polypropylen offenbart sind, geeignet. Wenn die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung in diesen Verfahrensarten verwendet werden, erzeugen die Verfahren syndiotaktische/ataktische Blockpolymere.
- Weitere Beispiele von Polymerisationsverfahren, die geeignet in der Praxis der gegenwärtigen Erfindung sind, umfassen diejenigen, die in U.S. Patent Nr. 4 767 735 und EP-A- 310 734 offenbart sind. Diese bevorzugten Polymerisationsverfahren umfassen die Stufe von Vorpolymerisieren des Katalysators und/oder vorher in Kontakt bringen des Katalysators mit einem Cokatalysator und einem Olefinmonomeren vor Einführen des Katalysators in eine Reaktionszone.
- Das Ionisierungsmittel ist ein Alumoxan, ein Aluminiumalkyl, andere Lewissäure oder eine Kombination davon, welches eine neutrale Metallocenverbindung unter Bilden eines kationischen Metallocenkatalysators ionisiert. Beispiele derartiger Ionisierungsmittel sind Methylalumoxan (MAO), Triethylaluminium (TEA1) und Tris(pentafluorphenyl)bor. Andere Ionisierungsmittel sind in EP-A-277003 und 277004 offenbart.
- Die syndio/ataktischen spezifischen Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung sind besonders geeignet in Kombination mit einem Aluminiumalkylcokatalysator oder mit einem Alumoxan, vorzugsweise mit dem zuletzt genannten.
- Zusätzlich kann ein Komplex zwischen einem Metallocenkatalysator, wie hier beschrieben, und einem Aluminiumcokatalysator in Übereinstimmung mit den Lehren von Europäischer Patentveröffentlichung Nummer 226 463 isoliert werden. Wie darin offenbart, wird ein Metallocen mit einem Überschuß von Alumoxan in der Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt. Ein Komplex des Metallocens und Alumoxans können isoliert und als ein Katalysator bei der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden.
- Die in Kombination mit den Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung geeigneten Alumoxane, entweder bei der Polymerisationsreaktion oder bei dem Bilden des zuvor offenbarten Komplexes, können durch die allgemeine Formel (R- Al-O-)n in der zyklischen Form und R(R-Al-O-)nAlR&sub2; in der linearen Form dargestellt werden, wobei R eine Alkylgruppe mit einem bis fünf Kohlenstoffatomen ist, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20. Am bevorzugtesten ist R eine Methylgruppe, und das bevorzugte Alumoxan ist Methylalumoxan (MAO). Die Alumoxane können strukturell wie folgt dargestellt werden:
- n = 15-20
- Die Alumoxane können durch verschiedene in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie hergestellt durch in Kontakt bringen von Wasser mit einer Lösung von Trialkylaluminium, wie beispielsweise Trimethylaluminium, in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise einem Benzol. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Alumoxan in der Anwesenheit eines hydratisierten Kupfersulfats, wie in dem U.S. Patent Nummer 4 404 344 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeführt ist. Dieses Verfahren umfaßt Behandeln einer verdünnten Lösung von Trimethylaluminium in Toluol mit Kupfersulfat. Die Herstellung von anderen Aluminiumcokatalysatoren, geeignet bei der gegenwärtigen Erfindung, können mithilfe von jenen Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Die im nachfolgenden gegebenen Beispiele veranschaulichen die gegenwärtige Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile und Nutzen detaillierter.
- Das Syntheseverfahren wurde unter einer Inertgasatmosphäre unter Verwenden einer Vakuumatmosphärenhandschuhbox oder Schlenktechniken durchgeführt.
- a) Aromatisierung des Fluorens: In einen ein Liter Kolben, ausgerüstet mit Magnetrührstab, Stickstoffeinlaß und Rückflußkondensator, wurde eine Lösung von 0,1 Mol 2,7-Di-tertbutylfluoren in 300 cc Diethylether hinzugefügt. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur tropfenweise 0,1 Äquimol Methyllithium in Ether (1,6 molar) hinzugefügt. Die Reaktion wurde beendet, nachdem Gasentwicklung aufhört. Die orange Lösung wurde in der nächsten Stufe verwendet.
- b) Reaktion mit Dimethyldichlorsilan: Die in Stufe 1a hergestellte orange Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 0,1 Mol Dimethyldichlorsilan in 200 cc Ether hinzugegeben. Die Mischung wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bis die Reaktion beendet war.
- In einen ein Liter Kolben, ausgerüstet mit Magnetrührstab, Stickstoffeinlaß und Rückflußkondensator, wurden 0,1 Mol Tertbutylamin in 200 cc Diethylether gelöst. Die Lösung wurde bis - 78ºC gekühlt. Ein Äquimol Methyllithium in Ether wurde tropfenweise zu der Lösung gegeben. Die Temperatur wurde langsam bis Raumtemperatur erhöht. Die Reaktionsmischung wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bis die Bildung der Titelverbindung vollständig war.
- Die in Stufe 2 und Stufe 3 hergestellten Reaktionsprodukte wurden zusammengegeben und mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das als Nebenprodukt gebildete LiCl wurde abfiltriert, und das Etherfiltrat wurde Verdampfung ausgesetzt. Die Titelverbindung wurde als ein gelbes Öl erhalten.
- a) Bildung von Dianion: 0,25 Mol von 3 wurde in 200 cc Diethylether gelöst. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise 0,5 Mol Methyllithium in Ether hinzugegeben. Die Lösung wurde rot. Die Reaktion wurde beendet, nachdem Gasentwicklung aufgehört hatte.
- b) Reaktion des Dianions mit TiCl&sub4;
- Das rote Pulver, erhalten nach Verdampfung des Ethers aus der Lösung, die aus Stufe 4b resultierte, wurde mehrere Male mit Pentan gewaschen und dann mit 0,25 Mol TiCl&sub4; in 200 cc Pentan umgesetzt. Die Mischung wurde mehrere Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und unter Trennen des LiCl filtriert. Verdampfung des Lösungsmittels führte zu der Isolierung eines braunen Pulvers. Umkristallisation des Produkts aus Dichlormethan lieferte spektroskopisch reines Produkt "4" (vergleiche Fig. 2 HNMR).
- 2,7-Di-tert-butyl-fluorenyldimethylsilyl-tert-butylamidozirconiumdichlorid ("5") und das entsprechende Hafniumderivat ("6") wurden durch Wiederholen von Beispiel 1 gebildet, während in Stufe 4b ZrCl&sub4; oder HfCl&sub4; anstelle von TiCl&sub4; verwendet wurden.
- Beispiele 1 und 3 wurden wiederholt, während Diphenyldichlorsilan anstelle von Dimethyldichlorsilan in Stufe 1b verwendet wurde. Die folgenden Metallocene wurden gebildet:
- 2,7-Ditertbutylfluorenyldiphenylsilyltertbutylamidotitandichlorid 7").
- 2,7-Ditertbutylfluorenyldiphenylsilyltertbutylamidozirconiumdichlorid 8").
- 2,7-Ditertbutylfluorenyldiphenylsilyltertbutylamidohafniumdichlorid ("9").
- Propylen wurde polymerisiert unter Verwenden der durch Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 5 und 6 hergestellten Metallocene. Zwei Liter flüssiges Propylen wurden in einen 4 Liter Laborreaktor bei Raumtemperatur eingeführt. Das Metallocen wurde in drei Milliliter einer 11% Lösung von MAO in Toluol unter Bilden einer Lösung gebracht, welche zu dem Reaktor gegeben wurde, und die Temperatur stieg auf 40ºC an. Man ließ die Polymerisationsreaktion 60 Minuten lang laufen, wobei während dieser Zeit der Reaktor bei der in Tabelle 1 für jeden einzelnen Lauf angegebenen Temperatur gehalten wurde. Die Reaktion wurde beendet durch Entleeren des Reaktors von Monomeren. Die Katalysatoraktivität in Gramm Polypropylen pro Gramm Katalysator pro Stunde wurde berechnet. Das Molekulargewicht, Molekulargewichtsverteilung und ¹³C NMR Analyse des Polymeren wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Polymerisation von Propylen mit "4" bei 60ºC. Fig. 3 zeigt das ¹³C NMR Spektrum des syndiotaktischen/ataktischen Blockpolypropylens; Signale bei etwa 15,3, 17,5, 31,2 und 35,7 können auf Langkettenverzweigen beruhen.
- Polymerisation von Propylen mit "4" bei 80ºC
- Polymerisation von Propylen mit "4" bei 40ºC
- Polymerisation von Propylen mit "4" bei 60ºC in 1 Liter Cyclohexan
- Copolymerisation von Propylen und Ethylen mit "4" bei 60ºC
- Polymerisation von Propylen mit "5" bei 60ºC
- Polymerisation von Propylen mit "6" bei 60ºC
- Polymerisation von Propylen mit "7" bei 60ºC Die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1: Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse mit 4, 5, 6 und 7
- cC6: Cyclohexan
- --: nicht bestimmt
Claims (13)
1. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen der
allgemeinen Formel
R"(C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n)XMeQ
wobei X ein Hetero-Atom-Ligand mit einem oder zwei
einsamen Paarelektronen ist, ausgewählt aus den Elementen von
Gruppe VA oder VIA, welcher substituiert oder nicht
substituiert sein kann; (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) ist Fluorenyl- oder ein
substituierter Fluorenyl- oder Cyclopentadienylring, welcher
symmetrisch substituiert ist, so daß der Ligand bilaterale
Symmetrie zeigt, R' ist Wasserstoff oder Hydrocarbylrest mit 1-
20 Kohlenstoffatomen, ein Halogen-, ein Alkoxy- und
Alkoxyalkyl- oder ein Alkylamino- oder Alkylsilylorest, wobei
jedes R' das gleiche oder unterschiedlich sein kann, und m und
n sind unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, unter der Voraussetzung,
daß die bilaterale Symmetrie erhalten bleibt; R" ist eine
Strukturbrücke zwischen X und dem (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) Ring unter
Verleihen von Stereorigidität; Q ist ein Hydrocarbylrest mit 1-
20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; Me ist Titan, und Me
kann in irgendeinem seiner theoretisch möglichen
Oxidationszustände sein.
2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei (C&sub4;R'mC&sub5;C&sub4;R'n) ein
substituierter Fluorenylrest ist.
3. Katalysator nach Anspruch 2, wobei der Substituent des
Fluorenylrests 2,7 Di-tert-Butyl-9-Fluorenyl ist.
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der
Heteroatomligand aus N, P, O und S ausgewählt ist.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1-4, wobei R" ein
Silyl- oder Hydrocarbylbirest mit mindestens einem Silicium-
oder Kohlenstoffatom unter Bilden der Brücke ist.
6. Katalysator nach Anspruch 5, wobei R" Dimethylsilyl ist.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1-6, wobei Q aus
Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- und Arylalkylresten
ausgewählt ist.
8. Verfahren zum Polymerisieren eines Olefinmonomeren unter
Bilden eines syndiotaktischen/ataktischen Blockpolyolefins,
umfassend:
a) Auswählen eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1-7,
b) Einführen des Katalysators in eine
Polymerisationsreaktionszone, enthaltend ein Olefinmonomer, und
Aufrechterhalten der Reaktionszone unter
Polymerisationsreaktionsbedingungen und
c) Extrahieren eines syndiotaktischen/ataktischen
Blockpolymeren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Monomer Propylen ist.
10. Syndiotaktisches/atakisches Blockhomopolymer eines α-
Olefins mit 3 oder mehreren Kohlenstoffatomen, wobei die
Fraktion der syndiotaktischen Triaden mindestens 70% ist, und
ein Molekulargewicht von 100 bis 1000 kDa habend.
11. Syndiotaktisches/ataktisches Blockhomopolymer nach
Anspruch 10, wobei das α-Olefin Polypropylen ist.
12. Syndiotaktisches/ataktisches Blockcopolymer von zwei α-
Olefinen, umfassend einen oder mehrere Blöcke, wie in Anspruch
10 oder Anspruch 11 definiert.
13. Syndiotaktisches/ataktisches Olefinblockhomopolymer oder -
Copolymer, erhältlich durch ein Verfahren, wie in Anspruch 8
oder Anspruch 9 definiert, mit einem Molekulargewicht von 100
kDa bis 1000 kDa und einer Fraktion von syndiotaktischen
Triaden von mindestens 70%.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96111127A EP0818475A1 (de) | 1996-07-11 | 1996-07-11 | Syndiotaktische/ataktische Block-Polyolefine, Katalysatore und Verfahren zu ihrer Herstellung |
PCT/EP1997/003649 WO1998002469A1 (en) | 1996-07-11 | 1997-07-10 | Syndiotactic/atactic block polyolefins, catalysts and processes for producing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704356D1 DE69704356D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69704356T2 true DE69704356T2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=8222984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704356T Expired - Lifetime DE69704356T2 (de) | 1996-07-11 | 1997-07-10 | Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6448349B1 (de) |
EP (2) | EP0818475A1 (de) |
JP (1) | JP4771500B2 (de) |
KR (1) | KR100474463B1 (de) |
AR (1) | AR007850A1 (de) |
AT (1) | ATE199915T1 (de) |
AU (1) | AU3939897A (de) |
BR (1) | BR9710253A (de) |
DE (1) | DE69704356T2 (de) |
DK (1) | DK0910591T3 (de) |
ES (1) | ES2156396T3 (de) |
GR (1) | GR3036105T3 (de) |
NO (1) | NO319696B1 (de) |
WO (1) | WO1998002469A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7589145B2 (en) | 2004-04-15 | 2009-09-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Syndiotactic rich polyolefins |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1083188A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Fina Research S.A. | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen |
US6630550B1 (en) | 1996-07-11 | 2003-10-07 | Fina Research, S.A. | Olefin polymerization catalyst |
EP0931814A1 (de) | 1998-01-21 | 1999-07-28 | Fina Research S.A. | Polyolefine und ihre Verwendung |
EP0965603A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Fina Research S.A. | Polyolefinherstellung |
CN1495188A (zh) * | 1999-12-10 | 2004-05-12 | 取代的第4族金属配合物,催化剂和烯烃聚合方法 | |
EP1300423A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-09 | Atofina Research S.A. | Katalysatorsystem aus einer Mischung von Katalysatorbestandteilen zur Herstellung einer Polyolefinmischung |
US7998579B2 (en) | 2002-08-12 | 2011-08-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene based fibers and nonwovens |
US7531594B2 (en) | 2002-08-12 | 2009-05-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles from plasticized polyolefin compositions |
US7662885B2 (en) | 2002-08-12 | 2010-02-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method to make an article comprising polymer concentrate |
US7271209B2 (en) | 2002-08-12 | 2007-09-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions |
US7632887B2 (en) | 2002-08-12 | 2009-12-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized polyolefin compositions |
US8003725B2 (en) | 2002-08-12 | 2011-08-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized hetero-phase polyolefin blends |
EP1403293A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | ATOFINA Research Société Anonyme | Metallocenkatalysatorbestandteil, der ein Silyl Gruppe-enthaltender Cyclopentadienylring enthält |
EP1403288A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | ATOFINA Research | Hafnocenverbindungen enthaltendes Dual-site Katalysatorsystem zur Herstellung von bimodalen Polyolefinen |
US8192813B2 (en) | 2003-08-12 | 2012-06-05 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same |
US20050148460A1 (en) * | 2004-01-02 | 2005-07-07 | Vladimir Marin | Catalyst components and their use in the polymerization of olefins |
US7214749B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-05-08 | The Texas A&M University Systems | Catalyst system for high activity and stereoselectivity in the homopolymerization and copolymerization of olefins |
GB2420348B (en) * | 2004-10-28 | 2009-11-18 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Syndiotactic rich polyolefins |
US8389615B2 (en) | 2004-12-17 | 2013-03-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin |
US8084559B2 (en) * | 2005-01-28 | 2011-12-27 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Transition metal complex, process for producing said transition metal complex, substituent-carrying fluorene compound, process for producing said fluorene compound, catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer |
EP1904576B1 (de) | 2005-07-15 | 2012-04-25 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Elastomere zusammensetzungen |
US20080287619A1 (en) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | William Gauthier | Supported metallocene catalysts |
DE102007057854A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Philipps-Universität Marburg | Cyclopentadienylphosphazen-Komplexe (CpPN-Komplexe) von Metallen der 3. und 4. Gruppe und der Lanthanoide |
US20090182100A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Guenther Gerhard K | Process for the production of polyethylene resin |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243002A (en) * | 1988-07-15 | 1993-09-07 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polymers |
US5270410A (en) * | 1989-04-25 | 1993-12-14 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily syndiotactic polypropylene and catalysts for use in said process |
US5401817A (en) * | 1991-05-09 | 1995-03-28 | Phillips Petroleum Company | Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes |
WO1993012151A1 (en) * | 1991-12-13 | 1993-06-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ethylene/longer alpha-olefin copolymers |
JPH07504934A (ja) * | 1992-03-16 | 1995-06-01 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | 制御されたタクチシティーのポリ‐α‐オレフィン製造用イオン触媒 |
US5459117A (en) * | 1993-08-27 | 1995-10-17 | Ewen; John A. | Doubly-conformationally locked, stereorigid catalysts for the preparation of tactiospecific polymers |
US5486632A (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-23 | The Dow Chemical Company | Group 4 metal diene complexes and addition polymerization catalysts therefrom |
-
1996
- 1996-07-11 EP EP96111127A patent/EP0818475A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-10 ES ES97936634T patent/ES2156396T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 DK DK97936634T patent/DK0910591T3/da active
- 1997-07-10 JP JP50558798A patent/JP4771500B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-10 US US09/214,854 patent/US6448349B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-10 DE DE69704356T patent/DE69704356T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 AU AU39398/97A patent/AU3939897A/en not_active Abandoned
- 1997-07-10 EP EP97936634A patent/EP0910591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-10 BR BR9710253-9A patent/BR9710253A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-10 WO PCT/EP1997/003649 patent/WO1998002469A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-10 KR KR10-1999-7000062A patent/KR100474463B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-07-10 AT AT97936634T patent/ATE199915T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-11 AR ARP970103091A patent/AR007850A1/es active IP Right Grant
-
1999
- 1999-01-08 NO NO19990073A patent/NO319696B1/no unknown
-
2001
- 2001-06-21 GR GR20010400954T patent/GR3036105T3/el not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7589145B2 (en) | 2004-04-15 | 2009-09-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Syndiotactic rich polyolefins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR007850A1 (es) | 1999-11-24 |
DK0910591T3 (da) | 2001-06-11 |
US6448349B1 (en) | 2002-09-10 |
WO1998002469A1 (en) | 1998-01-22 |
DE69704356D1 (de) | 2001-04-26 |
KR20000023614A (ko) | 2000-04-25 |
GR3036105T3 (en) | 2001-09-28 |
JP4771500B2 (ja) | 2011-09-14 |
AU3939897A (en) | 1998-02-09 |
NO990073D0 (no) | 1999-01-08 |
KR100474463B1 (ko) | 2005-03-08 |
NO319696B1 (no) | 2005-09-05 |
BR9710253A (pt) | 2000-01-18 |
EP0910591A1 (de) | 1999-04-28 |
EP0910591B1 (de) | 2001-03-21 |
EP0818475A1 (de) | 1998-01-14 |
ATE199915T1 (de) | 2001-04-15 |
NO990073L (no) | 1999-01-08 |
JP2000514488A (ja) | 2000-10-31 |
ES2156396T3 (es) | 2001-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704356T2 (de) | Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69600747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen | |
DE68929293T3 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
DE69033435T2 (de) | Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen | |
DE69617543T3 (de) | Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung | |
DE69631902T2 (de) | Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE3751495T2 (de) | Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE69700490T2 (de) | Olefinpolymerisation | |
DE69833344T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von stereospezifischen Polymeren | |
DE69033719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren | |
DE68925501T2 (de) | Syndiotaktisches Polypropylen | |
DE69232176T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren für Olefinprodukten | |
DE69828543T2 (de) | Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen | |
DE69331287T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Schmelzpunktes und Molekulargewichtes von syndiotaktischen Olefinpolymeren unter Anwendung eines Metallocen-Katalysatorsystems | |
DE69931425T2 (de) | Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers | |
DE69213878T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen | |
DE69839354T2 (de) | Verwendung einer Mischung aus zwei Regioisomeren eines Metallocens als Katalysatorbestandteil für die Herstellung bimodaler isotaktischen Polyolefine | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
EP1083188A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen | |
EP1054911A1 (de) | Katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen | |
DE60012166T2 (de) | Polyolefinherstellung | |
DE69323096T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
EP0757053A2 (de) | Metallocenverbindung | |
DE69723496T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von Polyolefinen mit niedrigem Molekulargewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |