[go: up one dir, main page]

DE68925501T2 - Syndiotaktisches Polypropylen - Google Patents

Syndiotaktisches Polypropylen

Info

Publication number
DE68925501T2
DE68925501T2 DE68925501T DE68925501T DE68925501T2 DE 68925501 T2 DE68925501 T2 DE 68925501T2 DE 68925501 T DE68925501 T DE 68925501T DE 68925501 T DE68925501 T DE 68925501T DE 68925501 T2 DE68925501 T2 DE 68925501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
catalyst
syndiotactic
syndiotactic polypropylene
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925501D1 (de
Inventor
John A Ewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fina Technology Inc
Original Assignee
Fina Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22821662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68925501(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fina Technology Inc filed Critical Fina Technology Inc
Publication of DE68925501D1 publication Critical patent/DE68925501D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68925501T2 publication Critical patent/DE68925501T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft syndiotaktisches Polypropylen und spezieller eine neue Struktur von syndiotaktischem Polypropylen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine hochkristalline neue Mikrostruktur von syndiotaktischem Polypropylen bereit.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, weisen syndiotaktische Polymere eine einzigartige stereochemische Struktur auf, in der monomere Einheiten mit enantiomorpher Konfiguration der asymmetrischen Kohlenstoffatome in der makromolekularen Hauptkette alternierend und regulär aufeinander folgen. Syndiotaktisches Polypropylen wurde zuerst von Natta et al. in US Patent Nr. 3 258 455 offenbart. Die Natta Gruppe erhielt syndiotaktisches Polypropylen durch Verwendung eines aus Titantrichlond und Diethylaluminiummonochlorid hergestellten Katalysators. In einem späteren Patent von Natta et al., US Patent Nr. 3 305 538 wird die Verwendung von Vanadiumtriacetylacetonat oder halogenierten Vanadiumverbindungen in Kombination mit organischen Aluminiumverbindungen zur Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen offenbart. Im US Patent Nr. 3 364 190 von Emrick wird offenbart, daß mit einem aus feinverteiltem Titan- oder Vanadiumtrichlorid, Aluminiumchlorid, einem Trialkylaluminium und einer Phophor enthaltenden Lewisbase zusammengesetzten Katalysatorsystem syndiotaktisches Polypropylene herstellt wird.
  • Wie in diesen Patentdokumenten offenbart und wie auf dem Fachgebiet bekannt, unterscheiden sich die Struktur und Eigenschaften von syndiotaktischem Polypropylen erheblich von denen von isotaktischem Polypropylen. Die isotaktische Struktur wird üblicherweise so beschrieben, daß sie die an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden Monomereinheiten gebundenen Methylgruppen auf derselben Seite einer hypothetischen Ebene durch die Hauptkette des Polymers aufweist, z.B. sind alle Methylgruppen oberhalb oder unterhalb der Ebene angeordnet. Unter Verwendung der Fischerprojektionsformel wird die stereochemische Folge von isotaktischem Polypropylen in folgender Weise beschrieben:
  • Eine andere Art, die Struktur zu beschreiben, erfolgt durch die Verwendung von NMR. Bovey's NMR Nomenklatur für ein isotaktisches Pentad lautet ...mmmm... wobei jedes "m" eine "meso" Dyade oder aufeinanderfolgende Methylgruppen auf derselben Seite in der Ebene darstellt. Wie im Stand der Technik bekannt, verringert jede Abweichung oder Inversion der Kettenstruktur den Grad der Isotaktizität und Kristallinität des Polymers.
  • Im Gegensatz zur isotaktischen Struktur sind syndiotaktische Polymere diejenigen, bei denen die an die tertiären Kohlenstoffatome von in der Kette aufeinanderfolgenden Monomereinheiten gebundenen Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene des Polymers liegen. Syndiotaktisches Polypropylen wird in Zickzack-Darstellung wie folgt gezeigt:
  • Unter Verwendung der Fischer Projektionsformel wird die Struktur eines syndiotaktischen Polymers als
  • dargestellt. In der NMR Nomenklatur wird diese Pentade als ...rrrr... bezeichnet, wobei jedes "r" eine "racemische" Dyade, d.h. aufeinanderfolgende Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene darstellt.
  • Der Prozentsatz von r Dyaden in der Kette bestimmt das Ausmaß der Syndiotaktizität des Polymers. Syndiotaktische Polymere sind kristallin und wie die isotaktischen Polymere in Xylol unlöslich. Diese Kristallinität unterscheidet sowohl syndiotaktische als auch isotaktische Polymere von ataktischem Polymer, das in Xylol löslich ist. Ataktisches Polymer weist keine reguläre Ordnung der sich wiederholenden Einheitskonfigurationen in der Polymerkette auf und bildet im wesentlichen ein wachsartiges Produkt.
  • Während es möglich ist, mit einem Katalysator alle drei Arten von Polymeren herzustellen, ist es wünschenswert, Katalysatoren zu besitzen, mit denen hauptsächlich isotaktische oder syndiotaktische Polymere gebildet werden, wobei sehr wenig ataktisches geformt wird. Katalysatoren mit denen isotaktische Polyolefine gebildet werden, werden in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 284 708, 0 284 707 und 0 310 734 offenbart.
  • In diesen Anmeldungen werden chirale, sterisch starre Metallocenkatalysatoren offenbart, mit denen die Olef ine unter Bildung von isotaktischen Polymeren polymerisieren und die bei der Polymerisation von hochisotaktischem Polypropylen besonders nützlich sind. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine andere Klasse von Metallocenkatalysatoren verwendet, die bei der Polymerisation von syn diotaktischen Polyolefinen und spezieller syndiotaktischem Polypropylen nützlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt syndiotaktisches Polypropylen mit einer neuen Mikrostruktur bereit. Es ist gefunden worden, daß die Katalysatorstruktur nicht nur die Bildung eines syndiotaktischen Polymers im Gegensatz zu einem isotaktischem Polymer beeinflußt, sondern sie scheint auch die Art und die Anzahl von Abweichungen in der Kette von den Hauptstruktureinheiten in dem Polymer zu beeinflussen. Früher wurde angenommen, daß die zur Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen verwendeten Katalysatoren eine Kettenendkontrolle auf den Polymerisationsmechanismus ausüben. Diese früher bekannten Katalysatoren, wie die von Natta et al. in den vorstehend zitierten Dokumenten offenbarten, bilden hauptsächlich syndiotaktische Polymere mit der Struktur
  • oder in der NMR Nomenklatur ...rrrrrmrrrrr.... . Die NMR Analyse dieser Struktur von syndiotaktischem Polypropylen wird in Zambelli et al., Macromolecules Band 13, Seiten 267-270 (1980), gezeigt. Zambellis Analyse zeigt, daß die einzelne meso Dyade gegenüber jeglicher anderen Abweichung in der Kette überwiegt. Es ist jedoch gefunden worden, daß die hierin offenbarten Katalysatoren ein Polymer mit einer anderen Mikrostruktur, als vorher bekannt und offenbart bilden, das zusätzlich einen hohen Prozentsatz von racemischen Dyaden in der Struktur aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt syndiotaktisches Polypropylen mit einem hohen syndiotaktischen Index und mit einer neuen Mikrostruktur bereit. Das syndiotaktische Polypropylen weist außerdem eine hohe Kristallinität auf und kann entweder mit einer breiten oder einer engen Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden. Die neue Mikrostruktur des syndiotaktischen Polypropylens der vorliegenden Erfindung weist Blöcke von sich wiederholenden racemischen (r) Dyaden auf, die hauptsächlich durch Einheiten verbunden sind, die aus einem Paar von meso (m) Dyaden, d.h. einer meso Triade "mm" bestehen,. was bedeutet, daß die meso Triade (mm) gegenüber der meso Dyade (m) in der Polymerkette überwiegt. Die überwiegende Struktur der Polymerkette wird so in der NMR Nomenklatur als ...rrrmmrrr... beschrieben. Die Polymerkette besteht zu mehr als 80% aus racemischen Dyaden, vorzugsweise zu mehr äls 95% aus racemischen Dyaden, und die meso Triade (mm) überwiegt im Verhältnis zur meso Dyade (m) in der Polymerkette.
  • Die neue Mikrostruktur wird durch die Verwendung eines sterisch starren Metallocenkatalysators. erhalten, der durch die Formel
  • R''(CpRn) (CpR'm) MeQk
  • beschrieben wird, wobei jedes Cp ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; jedes Rn und R'm ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist, wobei jedes Rn gleich oder verschieden sein kann und auch jedes R'm gleich oder verschieden sein kann; R'' eine strukturelle Brücke zwischen den beiden Cp Ringen ist, die den Cp Ringen sterische Starrheit verleiht; Me ein Übergangsmetall ist und jedes Q ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Halogenatom ist; 0≤k≤3; 0≤n≤4 und 1≤m≤4. Außerdem wird R'm so ausgewählt, daß (CpR'm) ein sterisch anders substituierter Cyclopentadienylring ist als (CpRn). Es ist gefunden worden, daß durch die Verwendung eines, wie vorstehend beschriebenen, Metallocenkatalysators mit Cyclopentadienylringen, die in Bezug auf ihre Substituenten sterisch unterschiedlich sind, syndiotaktisches Polypropylen mit der vorstehend beschriebenen neuen Mikrostruktur hergestellt wird.
  • Die neue Mikrostruktur von syndiotaktischem Polypropylen wird dadurch erhalten, daß mindestens einer der in der vorstehenden Formel beschriebenen Katalysatoren in eine Propylenmonomere enthaltende Reaktionszone gebracht wird. Zusätzlich kann eine Elektronendonorverbindung und/oder ein Co-Katalysator, wie Alumoxan in die Reaktionszone gebracht werden. Außerdem kann der Katalysator vor seinem Einbringen in die Reaktionszone und/oder vor Stabilisierung der Reaktionsbedingungen in dem Reaktor vorpolymerisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung. Dieses Verfahren umfaßt die Verwendung von mindestens zwei durch die vorstehende Formel beschriebenen Katalysatoren bei dem Polymerisationsverfahren.
  • Es ist weiter gefunden worden, daß die Eigenschaften des durch das hierin beschriebene Polymerisationsverfahren hergestellten Polymers durch Variation der Polymerisationstemperatur oder der Struktur des Katalysators gesteuert werden kann. Es wurde insbesondere gefunden, daß eine höhere Polymerisationstemperatur zu einem syndiotaktischen Polymer mit einem größeren Anteil einer gemischten Mikrostruktur führt, obwohl die meso Triade in der Polymerkette immer noch im Verhältnis zur meso Dyade vorherrscht. Es ist auch gefunden worden, daß die Schmelzpunkte des Polymers durch die Reaktionstemperatur, das Katalysator-Co-Katalysator Verhältnis und die Struktur des Katalysators beeinflußt werden. Durch eine höhere Reaktionstemperatur wird im allgemeinen ein weniger kristallines Polymer mit einem niedrigeren Schmelzpunkt hergestellt. Außerdem sind bei Verwendung eines Katalysators mit einer unterschiedlichen Struktur Polymerprodukte mit unterschiedlichen Schmelzpunkten erhältlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Darstellung der Struktur eines bevorzugten Katalysators, der bei der Herstellung der neuen syndiotaktischen Struktur nützlich ist. Figur 1 stellt speziell Isopropyl (cyclopentadienyl) (fluorenyl) hafniumdichlorid dar.
  • Figur 2 ist ein NMR Spektrum des in Beispiel 1 hergestellten Polymers, wobei das Polymer einmal aus Xylol umkristallisiert worden ist.
  • Figuren 3 und 4 sind IR Spektren der in den Beispielen 7 bzw. 8 hergestellten Polymere, wobei die Polymere dreimal aus Xylol umkristallisiert worden sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt syndiotaktisches Polypropylen mit einer neuen Mikrostruktur bereit. Diese neue Struktur besteht aus Blöcken von racemischen Dyaden, die hauptsächlich durch Einheiten verbunden sind, die aus einem Paar von meso Dyaden bestehen. In der NMR Nomenklatur wird die Struktur durch ...rrrmmrrrr.... beschrieben. Das Polymer besteht zu einem hohen Prozentsatz aus racemischen Dyaden und ist hochkristallin. Es kann für verschiedene Anforderungen an Schmelzpunkte, Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen hergestellt werden.
  • Wenn Propylen oder andere alpha-Olef ine unter Verwendung eines Katalysators polymerisiert werden, der aus einer Übergangsmetallverbindung besteht, umfaßt das Polymerprodukt üblicherweise ein Gemisch von amorphen ataktischen und kristallinen, in xylol unlöslichen Fraktionen. Die kristalline Fraktion kann entweder isotaktisches oder syndiotaktisches Polymer oder ein Gemisch von beiden enthälten. Hoch iso-spezifische Metallocenkatalysatoren werden in den Europäischen Patentanmeldungen 0 284 708, 0 284 707 und 0 310 734 offenbart.
  • Im Gegensatz zu den in diesen Anmeldungen offenbarten Katalysatoren sind die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere brauchbaren Katalysatoren syndio-spezifisch und ergeben ein Polymer mit einem hohen syndiotaktischen Index. Es ist gefunden worden, daß syndiotaktisches Polypropylen geringere Kristallisationswärmen aufweist als die entsprechenden isotaktischen Polymere. Zusätzlich weisen syndiotaktische Polymere für die gleiche Anzahl von Fehlstellen in der Polymerkette einen höheren Schmelzpunkt auf als isotaktische Polymere.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten sterisch starren Metallocenkatalysatoren können durch die Formel R'' (CpRn) (CpR'm) MeQk beschrieben werden, wobei jedes Cp ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; Rn und R'm Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen sind, jedes Rn gleich oder verschieden sein kann, und jedes R'm ebenfalls gleich oder verschieden sein kann; R'' eine strukturelle Brücke zwischen den beiden Cp Ringen ist, die den Cp Ringen sterische Starrheit verleiht, und R'' vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenwasserstoffrest besteht, der Silizium, Germanium, Phosphor, Stickstoff, Bor oder Aluminium enthält; Me ein Übergangsmetall, vorzugsweise ein Metall aus der Gruppe 4b, 5b oder 6b aus dem Periodensystem der Elemente ist; jedes Q ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist; 0 ≤ k ≤ 3; 0 ≤ n ≤ 4; und 1 ≤ m ≤ 4 ist. Es wurde gefunden, daß die Cp Ringe in den Metallocenkatalysatoren in sterisch unterschiedlicher Weise substituiert sein müssen, um syndio-spezifisch zu sein, so daß ein sterischer Unterschied zwischen den beiden Cp Ringen besteht, und daher wird R'm so gewählt, daß (CpR'm) ein erheblich anders substituierter Ring ist als (CpRn). Um ein syndiotaktisches Polymer herzustellen scheinen die Eigenschaften der direkt an die Cyclopentadienylringe gebundenen Gruppen wichtig zu sein. So soll durch "sterischer Unterschied" oder "sterisch unterschiedlich" wie hierin verwendet, ein Unterschied zwischen den sterischen Eigenschaften der Cp Ringe angedeutet werden, der die Annäherung von jeder nachfolgenden Monomereinheit steuert, die zur Herstellung der syndiotaktischen Konfiguration an die Polymerkette angefügt wird.
  • Bei einem bevorzugten Katalysator, der zur Herstellung der Polymere der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist Me Titan, Zirkonium oder Hafnium; ist Q vorzugsweise ein Halogenatom und am stärksten bevorzugt Chlor; und ist k vorzugsweise 2, kann aber mit der Valenz des Metallatoms variieren.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, Phenyl usw. Andere für Metallocenkatalysatoren brauchbare Kohlenwasserstoffreste umfassen andere Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste. Außerdem können Rn und R'm Kohlenwasserstoffreste umfassen, die an ein einziges Kohlenstoffatom in dem Cp Ring gebunden sind, und auch Reste, die an zwei Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind. Figur 1 stellt die Struktur eines bevorzugten Katalysators Isopyropyl- (fluorenyl) (cyclopentadienyl) hafniumdichlorid dar. Das Zirkoniumanaloge des in Figur 1 gezeigten Katalysators ist in ähnlicher Weise bevorzugt.
  • Der Katalysator kann durch irgendein auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren hergestellt werden. Die nachstehenden Beispiele offenbaren zwei Verfahren, den Katalysator herzustellen, wobei das zweite Verfahren bevorzugt ist, da mit ihm ein stabilerer und aktiverer Katalysator hergestellt wird. Es ist wichtig, daß der Katalysatorkomplex "sauber" ist, da durch verunreinigte Katalysatoren üblicherweise ein amorphes Polymer mit niedrigem Molekulargewicht hergestellt wird. Im allgemeinen besteht die Herstellung des Katalysatorkomplexes daraus, die Cp oder substituierten Cp Liganden zu bilden und zu isolieren, die dann zur Herstellung des Komplexes mit einem halogenierten Metall umgesetzt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Metallocenkatalysatoren sind bei vielen auf dem Fachgebiet bekannten Polymerisationsverfahren nützlich, einschließlich von vielen Verfahren, die zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen offenbart sind. Wenn die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren bei derartigen Verfahren verwendet werden, werden eher syndiotaktische Polymere als isotaktische Polymere hergestellt. Weitere Beispiele von Polymerisationsverfahren, die bei der Herstellung von in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Polymeren brauchbar sind, umfassen diejenigen, die in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0 279 153 und 0 310 734 offenbart sind.
  • Diese bevorzugten Polymerisationsverfahren umfassen den Schritt, den Katalysator vorzupolymerisieren und/oder den Katalysator mit einem Co-Katalysator und einem Olefinmonomer vor Einführung des Katalysators in eine Reaktionszone in Vorkontakt zu bringen.
  • In Übereinstimmung mit früheren Offenbarungen von Metallocenkatalysatoren zur Herstellung von isotaktischen Polymeren sind die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung besonders in Kombination mit einem Aluminium Co-Katalysator, vorzugsweise einem Alumoxan, einem Alkylaluminium oder einem Gemisch davon, brauchbar. Zusätzlich kann ein Komplex zwischen einem hierin vorstehend beschriebenen Metallocenkatalysator und einer überschüssigen Menge eines Aluminium Co-Katalysators gemäß der Lehre der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 226463, veröffentlicht am 24. Juni 1987 und übertragen auf Exxon Chemical Patents Inc., wobei Howard Turner als Erfinder aufgeführt ist, isoliert werden. Die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren brauchbaren Alumoxane können durch die allgemeine Formel (R-Al-O-) in der cyclischen Form und R(R-Al-O)n-AlR&sub2; in der linearen Form dargestellt werden, wobei R eine Alkylgruppe mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 ist. Am meisten bevorzugt ist R einer Methylgruppe. Die Alumoxane können durch verschiedene, im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie dadurch hergestellt, daß Wasser mit einer Lösung aus Trialkylaluminium, wie z.B. Trimethylaluminium, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Benzol in Kontakt gebracht wird. Ein anderes bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Alumoxan in der Gegenwart eines hydratisierten Kupfersulfats wie in dem US Patent Nr. 4 404 344 beschrieben, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Dieses Verfahren umfaßt die Behandlung einer verdünnten Lösung von Trimethylaluminium in Toluol mit Kupfersulfat. Die Herstellung von anderen, in der vorliegenden Erfindung nützlichen Aluminium Co- Katalysatoren kann durch Fachleuten bekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Die nachstehend angegebenen Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile und Nutzen in größerem Detail. Zwei verschiedene Herstellungsverfahren, die als A und B bezeichnet werden, werden sowohl für Zirkonium- als auch Hafniummetallocenkatalysatoren beschrieben. Die allgemeine Katalysatorformel für den durch diese Verfahren hergestellten Katalysator ist Isopropyl (fluorenyl) (cyclopentadienyl) MeCl&sub2;, wobei Me in Abhängigkeit von dem Beispiel entweder Zirkonium oder Hafnium ist. Figur 1 zeigt die Struktur des Hafniumkatalysators, und der Zirkoniumkatalysator weist im wesentlichen die gleiche Struktur auf, wobei Zr an Stelle des Hf-Atoms angeordnet ist.
  • Herstellung des Katalysators - Verfahren A
  • Die Syntheseverfahren für den Katalysator wurden unter Verwendung einer Vacuum Atmospheres Glovebox oder von SCHLENK VERFAHREN in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt. Das Syntheseverfahren umfaßt im allgemeinen die Schritte von 1) Herstellung der halogenierten oder alkylierten Metallverbindung, 2) Herstellung des Liganden, 3) Herstellung des Komplexes und 4) Reinigen des Komplexes.
  • In Verfahren A wurde die halogenierte Metallverbindung unter Verwendung von Tetrahydrofuran ("THF") als Lösungsmittel hergestellt, was dazu führte, daß THF in den Endkatalysatorkomplex eingebunden wird. Insbesondere wurde MeCl&sub4;THF wie in Manzer, L., Inorg. Synth., 21, 135-36 (1982) beschrieben, hergestellt. In den nachstehenden Beispielen ist Me Zirkonium und Hafnium, es kann aber auch Titan oder andere Übergangsmetalle umfassen.
  • Der substituierte Dicyclopentadienylligand kann in Abhängigkeit von der Auswahl der speziellen Brücken oder der Ringsubstituenten unter Verwendung von verschiedenen, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. In den in den nachfolgenden Beispielen gezeigten bevorzugten Ausführungsformen ist der Ligand 2,2-Isopropyl(fluoren)cyclopentadien. Um diesen Liganden herzustellen, wurden 44 g (0,25 mol) Fluoren in 350 ml THF in einem mit einem Seitenarm und einem Tropftrichter ausgerüsteten Rundkolben gelöst. In dem Trichter waren 0,25 mol Methyllithium (CH&sub3;Li) in Ether (1,4 M) enthalten. Das CH&sub3;Li wurde tropfenweise zu der Fluorenlösung gegeben und die tief orange-rote Lösung mehrere Stunden lang gerührt. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde die Lösung auf - -78ºC gekühlt und 100 ml THF, das 26,5 g (0,25 mol) 6,6- Dimethylfulven enthielt, tropfenweise zu der Lösung gegeben. Die rote Lösung wurde schrittweise auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit 200 ml Wasser behandelt und zehn Minuten lang gerührt. Die organische Fraktion der Lösung wurde mehrere Male mit 100 ml Portionen Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet. Bei Entfernen des Äthers aus den organischen Phasen blieb ein gelber Feststoff zurück, der in 500 ml Chloroform gelöst und durch Zugabe eines Überschusses von Methanol bei 2ºC umkristallisiert wurde, wobei ein weißes Pulver entstand.
  • Die Elementaranalyse des Liganden zeigte, daß Kohlenstoff 91,8 Gew.-% der Verbindung und Wasserstoff 7,4 Gew.-% ausmachte. Dieses entspricht den Gewichtsprozenten von C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub0;, 92,6% Kohlenstoff und 7,4% Wasserstoff. Das NMR Spektrum des Liganden bestätigt, daß die Struktur einen durch eine Isopropylbrücke an einen zweiten Cyclopentadienylring, der unter Bildung eines Fluorenylrestes substituiert ist, gebundenen Cyclopentadienylring enthält.
  • Ein syndiospezifischer Katalysatorkomplex wurde unter Verwendung des Liganden und des Metalltetrachlorid-THF Komplexes hergestellt. Der Katalysator wurde dadurch gebildet, daß 0,05 mol n-Butyllithium in Hexan (1,6 M) tropfenweise zu einer 100 ml THF Lösung gegeben wurde, die 6,8 g (0,025 mol) des vorstehend beschriebenen Cp Liganden enthielt. Die Lösung wurde bei 35ºC zwölf Stunden lang gerührt, wonach 9,4 g (0,025 mol) ZrCl&sub4;-2THF, das in 200 ml THF enthalten war, mit einer Kanüle unter heftigem Rühren mit der Lösung des Liganden schnell in einem 500 ml Rundkolben zusammengegeben wurde (cannulated). Die tief orange-rote Lösung wurde zwölf Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Ein Gemisch von LiCl und einem roten Feststoff wurde dadurch isoliert, daß die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurden.
  • Es wird festgestellt, daß die gemäß Verfahren A hergestellten Katalysatorkomplexe etwas unrein und extrem luft- und feuchtigkeitsempfindlich sind. Als ein Ergebnis wurden die Katalysatoren von Verfahren A in den nachstehenden Beispielen unter Verwendung von einem oder mehreren der folgenden Reinigungsverfahren gereinigt:
  • 1. Extraktion mit Pentan. Spurenmengen einer in dem festen roten Katalysatorkomplex enthaltenen gelben Verunreinigung wurden wiederholt mit Pentan extrahiert bis das Pentan farblos wurde.
  • 2. Fraktionierte Umkristallisierung. Der rote Komplex wurde dadurch von dem weißen LiCl abgetrennt, daß er in 100 ml Toluol gelöst wurde, durch eine gesinterte Glasfritte feiner Porosität gefiltert wurde und daß durch Zugabe von Pentan eine gesättigte Lösung gebildet wurde. Der rote Zirkoniumkomplex wurde durch Kristallisation bei -20ºC isoliert.
  • 3. Chromatographie auf Bio-Kügelchen. 50 g Bio-Kügelchen SM-2 (sphärische Sieb Nr. 20-50, makrovernetztes Styrol- Divinylbenzolcopolymer von Bio-Rad Laboratorien) wurden unter Vakuum bei 70ºC 48 Stunden lang in einer 30 x 1,5 cm Säule getrocknet. Die Kügelchen wurden dann mehrere Stunden lang mit Toluol equilibriert. Eine konzentrierte Lösung des roten Katalysatorkomplexes in Toluol wurde mit 150-200 ml Toluol aus der Säule eluiert. Der Komplex wurde durch Ver dampf en des Toluols unter Vakuum wiedergewonnen.
  • Katalysatorherstellungsverfahren - Verfahren B
  • Als alternatives Herstellungsverfahren werden durch Verfahren B Katalysatoren bereitgestellt, die an der Luft stabiler und aktiver sind und mit denen ein höherer Prozentsatz an syndiotaktischem Polypropylen hergestellt wird. In diesem Verfahren wird Methylenchlorid als nicht-koordinierendes Lösungsmittel verwendet. Bei dem nachstehend beschriebenen Verfahren wird Hafnium als Übergangsmetall verwendet, aber das Verfahren kann an die Verwendung von Zirkonium, Titan oder andere Übergangsmetalle angepaßt werden. Der substituierte Dicyclopentadienylligand wurde in THF in der gleichen Weise wie im vorstehenden Verfahren A beschrieben, hergestellt. Das rote Dilithiumsalz des Liganden (0,025 mol) wurde, wie in Verfahren A beschrieben, dadurch isoliert, daß die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurden und daß mit Pentan gewaschen wurde. Das isolierte rote Dilithiumsalz wurde in 125 ml kaltem Methylenchlorid gelöst und eine äquivalente Menge (0,025 mol) HfCl&sub4; wurde separat bei -78ºC in 125 ml Methylenchiond aufgeschlämmt. Die HfCl&sub4; Auf schlämmung wurde mit einer Kanüle schnell in den die Ligandenlösung enthaltenen Kolben gegeben. Das Gemisch wurde zwei Stunden lang bei -78ºC gerührt, man ließ es sich langsam auf 25ºC erwärmen und rührte es weitere 12 Stunden lang. Ein unlösliches, weißes Salz (LiCl) wurde abfiltriert. Ein mäßig luftempfindliches, gelbes Pulver wurde dadurch erhalten, daß die braun/gelbe Methylenchloridlösung 12 Stunden lang auf -20ºC aßgekühlt und die überstehende Flüssigkeit über eine Kanüle abgezogen wurde. Das hellgelbe Produkt wurde dadurch auf dem gesinterten Glasfilter gewaschen, daß kalte, überstehende Flüssigkeit, die mit einer Kanüle darauf zurückgegeben worden war, wiederholt abfiltriert wurde. Der Katalysatorkomplex wurde dadurch isoliert, daß die Lösungsmittel unter Vakuum abgepumpt wurden und er wurde unter trockenem, sauerstoffreien Argon gelagert. Das Verfahren ergab 5,5 g des Katalysatorkomplexes.
  • Die Elementaranalyse des gemäß Verfahren B hergestellten Hafniumkatalysatorkomplexes zeigte, daß der Katalysator aus 48,79 Gew.-% Kohlenstoff, 3,4% Wasserstoff, 15,14% Chlor und 33,2% Hafnium bestand. Diese Prozentsätze können mit der theoretischen Analyse von C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;HFCl&sub2; verglichen werden, bei der Kohlenstoff 48,39%, Wasserstoff 3,45%, Chlor 13,59% und Hafnium 34,11% beträgt. In ähnlicher Weise weisen die gemäß Verfahren B hergestellten Zirkoniumkatalysatoren Elementaranalysen auf, die nahe an den erwarteten oder theoretischen Werten liegt. Außerdem wurden einige der in den nachstehenden Beispielen dargestellten Hafniumkomplexe unter Verwendung von zu 96% reinem HfCl&sub4; hergestellt, das auch etwa 4% ZrCl&sub4; enthält. Noch andere Katalysatorproben wurden unter Verwendung von zu 99,99% reinem HfCl&sub4; hergestellt. Es können Unterschiede in den Molekulargewichtsverteilungen der Polymere, die unter Verwendung des reinen Hf Katalysators hergestellt wurden, und der Polymere festgestellt werden, bei denen der Katalysator verwendet wurde, der einen geringen Prozentsatz Zirkonium enthält. Mit dem gemischten Katalysator wird ein Polymer mit einer breiteren Molekulargewichtsverteilung hergestellt, als mit einem reinen Katalysatorsystem.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindtingsgemäßen Polymere und ihre verschiedenen Vorteile in größerem Detail. Die Ergebnisse des Polymerisationsverfahrens und die Analyse des Polymers werden in Tabelle 1 für Beispiele 1-17 und Tabelle 2 für Beispiele 18-33 gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Die Polymerisation von Propylen wurde unter Verwendung von 0,16 mg Isopropyl (cyclopentadienyl) (fluorenyl) zirkoniumdichlond durchgeführt, das gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren A hergestellt wurde. Der Katalysator wurde durch fraktionierte Umkristallisierung gereinigt. Der Katalysator wurde 20 Minuten lang mit einer Toluollösung in Vorkontakt gebracht, die 10,7 Gew.-% Methylalumoxan (MAO) mit einem durchschnittlichen Mqlekulargewicht von etwa 1300 enthielt. Das Alumoxan dient als Co-Katalysator bei der Polymerisationsreaktion. 10 ml (cc) der MAO Lösung wurden bei der Polymerisation verwendet. Die Katalysator- und Co- Katalysatorlösung wurde dann bei Raumtemperatur in einen Zipperdave Reaktor gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1,2 l flüssigem Propylen. Der Reaktorinhalt wurde dann in weniger als etwa 5 Minuten auf die Polymerisationstemperatur, T wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, von 20ºC erhitzt. Während dieser Zeit fand die Polymerisation des Katalysators statt. Man ließ die Polymerisationsreaktion 60 Minuten lang fortschreiten, während welcher Zeit der Reaktor auf der Polymerisationstemperatur gehalten wurde. Die Polymerisation wurde dadurch beendet, daß das Monomer schnell abgelassen wuide. Der Reaktorinhalt wurde mit 50%-igem Methanol in verdünnter HCl Lösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Polymerisation ergab 14 g Polypropylen "so wie polymerisiert", d.h., ohne jegliche weiteren Isolierungen oder Reinigung.
  • Analyse des Polymers
  • Das Polymer wurde analysiert, um den Schmelzpunkt Tm, die Kristallisationswärme Hc, die Molekulargewichte Mp, Mw und Mn, den Prozentsatz von in Xylol unlöslichen Stoffen XI, und den syndiotaktischen Index S.I. zu bestimmen. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Analysen mit der in Xylol unlöslichen Fraktion des Polymers durchgeführt, das die syndiotaktische Fraktion und jegliches hergestelltes isotaktisches Polymer enthält. Das ataktische Polymer wurde durch Lösen des Polymerprodukts in heißem Xylol, Abkühlen der Lösung auf 0ºC und Ausfällen der in Xylol unlöslichen Fraktion entfernt. Nachfolgende, in dieser Weise durchgeführte Umkristallisationen bewirkten ein Entfernen von im wesentlichen dem gesamten ataktischen Polymer aus der in Xylol unlöslichen Fraktion.
  • Die Schmelzpunkte, Tm, wurden, wie auf dem Fachgebiet bekannt, unter Verwendung von Differential Scanning Calorimetrie (DSC) Daten abgeleitet. Die in Tabellen 1 und 2 aufgeführten Schmelzpunkte Tm1 und Tm2 sind keine wirklichen Gleichgewichtsschmelzpunkte sondern DSC Peak Temperaturen. Es ist bei Polypropylen nicht ungewöhnlich, eine obere und eine untere Peak Temperatur, d.h., zwei Peaks zu erhalten, und beide Schmelzpunkte werden in Tabellen 1 und 2 angegeben, wobei der untere Schmelzpunkt als Tm1 und der höhere Punkt als Tm2 angegeben wird. Wirkliche Gleichgewichtsschmelzpunkte, die über einen Zeitraum von mehreren Stunden erhalten werden, wären sehr wahrscheinlich mehrere Grad höher als die Schmelzpunkte des unteren DSC Peaks. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, werden die Schmelzpunkte für Polypropylen durch die Kristallinität der in Xylol unlöslichen Fraktion des Polymers bestimmt. Die Richtigkeit dieser Aussage ist dadurch gezeigt worden, daß die DSC Schmelzpunkte vor und nach Entfernung der in Xylol löslichen oder ataktischen Form des Polymers bestimmt wurden. Die Ergebnisse zeigten nur eine Differenz von 1-2ºC in den Schmelzpunkten nachdem der größte Teil des ataktischen Polymers entfernt worden war. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde bestimmt, daß die Schmelzpunkte für das in Beispiel 1 hergestellte Polymer 145ºC und 150ºC betragen. DSC Daten wurden auch dazu verwendet, die Kristallisationswärme -Hc zu bestimmen, die in Tabellen 1 und 2 gezeigt wird und in J/g gemessen wurde. Die Schmelzpunkte und -Hc wurden mit der "so wie polymensierten" Probe bestimmt, bevor das ataktische Polymer entfernt wurde.
  • Die Molekulargewichte des Polymers wurden unter Verwendung einer Gelpermeationschromatographie (GPC) Analyse berechnet, die auf einem Waters 150C Instrument mit einer Jordi Gel Säule und einem gemischten Bett mit ultrahohem Molekulargewicht durchgeführt wurde, Das Lösungsmittel war Trichlorbenzol und die Betriebstemperatur betrug 140ºC. Aus GPC wurden Mp, das das Molekulargewicht am Peak, Mn, das das Zahlenmittel des Molekulargewichts und Mw, das das Gewichtsmittel des Molekulargewichts ist, für die in Xylol unlösliche Fraktion des hergestellten polymers abgeleitet. Die Molekulargewichtsverteilung, MWD, wird üblicherweise als Mw geteilt durch Mn gemessen. Die für diese Probe bestimmten Werte werden in Tabelle 1 angeben. GPC Analyse wurde auch verwendet, um den syndiotaktischen Index, S.I.%, zu bestimmen, der in Tabellen 1 und 2 angegeben wird. Der syndiotaktische Index ist ein Maß des Prozentsatzes, der bei der Polymerisationsreaktion hergestellten syndiotaktischen Struktur, und wurde aus den Molekulargewichtsdaten aus den Proben "wie polymerisiert" bestimmt.
  • NMR Analyse wurde verwendet, um die Mikrostruktur des Polymers zu bestimmen. Eine Probe des vorstehend hergestellten Polymers wurde in einer 20%-igen Lösung von 1,2,4-Trichlorbenzol/d6-Benzol gelöst und auf einem Bruker AM 300 WB Spektrometer unter Verwendung des Inversverschluß(invers gate) breitbandentkopplungsverfahrens gemessen. Die experimentellen Bedingungen waren die folgenden: Transmitterfrequenz 75,47 MHz; Entkoppler Frequenz 300,3 MHz; Pulswiederholungsdauer 12 Sekunden; Aufnahmezeit 1,38 Sekunden; Pulswinkel 900 (11,5 Mikrosekunden Pulsbreite); Speichergröße 74 K Punkte; Spektralfenster 12195 Hz. Siebentausend Übergänge wurden akkumuliert und die Sondentemperatur wurde auf 133ºC eingestellt. Das NMR Spektrum des hergestellten und einmal aus Xylol umkristallisierten Polymers wird in Figur 2 gezeigt. Die berechneten und beobachteten Werte des Spektrums werden in Tabelle 3 gezeigt, wobei Beispiel 1 die Daten der einmal aus Xylol umkristallisierten Probe und Beispiel 1-A die Daten der dreimal aus Xylol umkristallisierten Probe darstellen. Die berechneten Werte wurden unter Verwendung der Bernoulli Wahrscheinlichkeitsgleichungen, wie in Inoue Y., et al, Polymer, Band 25, Seite 1640 (1984) offenbart, und wie auf dem Fachgebiet bekannt abgeleitet.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß der Prozentsatz von racemischen Dyaden (r) in der einmal aus Xylol umkristallisierten Probe 95% beträgt. Für die dreimal aus Xylol umkristallisierte Probe beträgt der Prozentsatz von r Dyaden 98%, was ein Polymer anzeigt, das zu 2% oder weniger aus der meso (m) Dyade besteht. Das NMR Spektrum zeigt außerdem, daß die meso Dyaden hauptsächlich in Paaren vorkommen, d.h., mm Triaden, im Gegensatz zu der bisher bekannten Struktur mit einzelnen m Dyaden in der Kette. Die Daten in Tabelle 3 belegen, daß das Polymer eine neue Mikrostruktur aufweist.
  • Beispiel 2
  • Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß 500 ml Toluol bei der Polymerisationsreaktion als Co- Lösungsmittel verwendet wurden. Außerdem wurde 1 g MAO bei der Polymerisation verwendet, und die Reaktionstemperatur betrug 50ºC. Fünfzehn Gramm Öl wurden zusammen mit dem Polymerprodukt erhalten. Das Polymer wurde gemäß den vorstehend angegebenen Verfahren analysiert und die Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beisdiel 3
  • Die Verfahren von Beispiel 2 wurden wiederholt, außer daß Hafnium als das Übergangsmetall in dem Katalysator verwendet wurde. Die anderen Reaktionsbedingungen waren wie in Tabelle 1 angegeben, und die analysierten Eigenschaften des entstandenen Polymers werden ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 4 bis 8
  • Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß sich die Reaktionbedingungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, unterschieden. Zusätzlich wurde in Beispiel 4 als Reinigungsverfahren Chromatographie und in Beispiel 5 kein Reinigungsverfahren eingesetzt. Die Ergebnisse der Polymerisation und die Analyse des Polymers werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • FIGUREN 3 und 4 zeigen die IR Spektren des in den Beispielen 7 bzw. 8 hergestellten Polymers. Die charakteristischen Banden bei 977 und 962 cm&supmin;¹ für syndiotaktisches Polypropylen sind deutlich sichtbar. Die Gegenwart dieser Banden bestätigt die syndiotaktische Struktur des Polymers. Die entsprechenden Banden für isotaktisches Polypropylen liegen bei 995 bzw. 974.
  • Beisdiele 9-16
  • Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß die Mengen des Katalysators und Co-Katalysators wie in Tabelle 1 angegeben verändert wurden. Außerdem wurden die Katalysatoren in Beispielen 9-13 und 15 sowohl durch Extraktion mit Pentan als auch mit fraktionierter Umkristallisierung gereinigt. In Beispiel 14 wurden Extraktion mit Pentan und Chromatographie als reinigungsverfahren verwendet. In Beispiel 16 wurde kein Reinigungsverfahren eingesetzt.
  • Beispiel 17
  • Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß Hafnium als Ubergangsmetall für den Katalysator verwendet wurde. Die anderen Reaktionsbedingungen waren wie in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde durch Extraktion mit Pentan und fraktionierte Umkristallisation gereinigt. Die Ergebnisse der Polymerisation werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 18 und 19
  • Ein Hafniummetallocenkatalysator wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens B und unter Verwendung des zu 95% reinen HfCl&sub4;, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt, hergestellt. Die Polymerisation wurde unter Einsatz der Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Polymere wurden gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren analysiert und die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 20-31
  • Ein Zirkoniummetallocenkatalysator wurde unter Einsatz der Syntheseverfahren von Verfahren B hergestellt und die Polymerisation von Propylen wurde unter den für jedes Beispiel in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Polymerprodukte wurden gemäß den Verfahren von Beispiel 1 analysiert und die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben. Es sollte festgestellt werden, daß der syndiotaktische Index, S.I., für Beispiele 20-22 für die in Xylol unlösliche Fraktion bestimmt wurde. Der syndiotaktische Index betrug für diese Fraktionen nahezu 100%. Die beobachteten (beob.) NMR Spektraldaten für Beispiele 20 und 22 werden in Tabelle 4 gezeigt. Die für Beispiele 20 und 22 angegebenen Daten wurden für die in Beispielen 20 bzw. 22 hergestellten und einmal aus Xylol umkristallisierten Polymere aufgenommen. Beispiel 22-A ist das Polymer aus Beispiel 22, das dreimal aus Xylol umkristallisiert wurde.
  • Beispiele 32-33
  • Ein Hafniummetallocenkatalysator wurde unter Einsatz der Syntheseverfahren von Verfahren B hergestellt. Der Katalysator für Beispiel 32 wurde unter Verwendung von zu 99% reinem HfCl&sub4; hergestellt, während der Katalysator in Beispiel 33 aus dem zu 95% reinen HfCl&sub4; hergestellt wurde, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt. Die Polymerisation wurde gemäß den Verfahren in Beispiel 1 unter den für Beispiele 32 und 33 in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Analysenergebnisse des in diesen Beispielen hergestellten Polymers werden ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Die NMR Daten für Beispiel 33 werden für die einmal aus Xylol (Bsp. 33) und dreimal aus Xylol umkristallisierte Probe (Bsp. 33A) in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die in Tabellen 1-4 und in Figuren 2 und 3 gezeigten Daten zeigen, daß die Polymere der vorliegenden Erfindung hauptsächlich syndiotaktisches Polypropylen sind, das eine hohe Kristallinität und eine neue Mikrostruktur aufweist. Insbesondere die in Tabelle 3 und 4 gezeigten NMR Daten belegen, daß die in Xylol unlösliche Fraktion zu einem sehr hohen Prozentsatz aus syndiotaktischem Polymer besteht, wobei, wenn überhaupt, sehr wenig isotaktisches Polymer hergestellt wird. Außerdem enthält das syndiotaktische Polymer einen hohen Prozentsatz von "r" Gruppen und "rrrr" Pentaden, was angibt, daß es nur einen geringen Prozentsatz von Abweichungen von der "...rrrr..." Struktur in der Polymerkette gibt. Die existierenden Abweichungen sind hauptsächlich vom "mm" Typ. In der Tat zeigen die Ergebnisse von Beispiel 1-A in Tabelle 3, daß die einzige Abweichung in der Kette vom "mm" Typ ist. Die anderen NMR Proben zeigen, daß die "mm" Abweichung gegenüber der "m" Abweichung überwiegt. Es ist somit eine neue Mikrostruktur von syndiotaktischem Polypropylen gefunden worden.
  • Die Daten in Tabellen 1 und 2,zeigen die hohe Kristallinität, des polymeren Produktes. Die relativ hohen Schmelzpunkte, TM1 und TM2, und die relativ hohen Kristallisationswärmen, -Hc, geben an, daß die Polymere hochkristallin sind. Die Daten zeigen außerdem eine Beziehung zwischen der Polymerisationsreaktionstemperatur, T, und den Schmelzpunkten, den Molekulargewichten und den Kristallisationswärmen des Polymers. Wenn die Reaktionstemperatur zunimmt, nehmen diese drei Eigenschaften alle ab. Es scheint auch ein Temperaturbereich zu existieren, innerhalb dessen die Ausbeute des Polymers maximiert wird. Dieser Reaktionstemperaturbereich verändert sich mit der Art des verwendeten Katalysators, beträgt aber üblicherweise 50-70ºC. Die Konzentration des Methylalumoxans (MAO) scheint auch die Polymerausbeute zu beeinflussen. Diese Daten weisen darauf hin, daß die Ausbeute an Polymer bis zu einem gewissen Punkt umso höher ist, je größer die MAO Konzentration ist. Die MAO Konzentration scheint auch einen gewissen Einfluß auf die Menge des hergestellten ataktischen Polymers zu haben. MAO scheint als Abfänger für Verunreinigungen zu dienen und neigt dazu, die Menge des hergestellten ataktischen Polymers zu verringern.
  • Diese Daten zeigen außerdem einen Unterschied zwischen den Zirkoniumkatalysatoren und den Hafniumkatalysatoren der vorliegenden Erfindung an. Die mit den Hafniumkatalysatoren hergestellten Polymere neigen dazu, weniger kristallin zu sein und geringere Schmelzpunkte aufzuweisen, als die mit den Zirkoniumkatalysatoren hergestellten Polymere. Die Daten in Tabelle 4 zeigen außerdem, daß mit dem Hafniumkatalysator ein höherer Prozentsatz an isotaktischen Blöcken in der Polymerkette hergestellt wird, wie durch die Gegenwart der isotaktischen Pentade mmmm belegt wird.
  • Beispiele 18, 19 und 33 zeigen die Fähigkeit, eine breitere Molekulargewichtsverteilung, MWD=Mw/Mn durch Verwendung eines Gemisches der durch die vorliegenden Erfindung beschriebenen Katalysatoren zu erreichen. Die Katalysatoren in diesen Beispielen wurden unter Verwendung von HfCl&sub4; hergestellt, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt. Die MWD des Polymers in diesen Beispielen ist bedeutend höher als die MWD des mit einem im wesentlichen reinen Hafniumkatalysator hergestellten Polymers, vgl. Beispiel 32. Es kann daher ein Gemisch von zwei verschiedenen Katalysatoren verwendet werden, um ein Polymer mit einer breiten MWD herzustellen.
  • Es ist eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, syndiotaktisches Polypropylen mit einem Mw/Mn von mehr als 3 herzustellen.
  • Es sollte außerdem klar sein, daß die syndiotaktischen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung nicht auf die in den Beispielen angegebenen spezifischen Strukturen beschränkt sind, sondern vielmehr, daß sie Katalysatoren umfassen, die durch die hier angegebene allgemeine Formel beschrieben werden, wobei ein Cp Ring in einer sterisch unterschiedlichen Weise substituiert ist. In den vorstehenden Beispielen haben die Ringe einen nicht substituierten Cp Ring und einen unter Bildung eines Fluorenylrestes substituierten Cp Ring enthalten, ähnliche Ergebnisse sind aber auch durch Verwendung von anderen Liganden erhältlich, die aus verbrückten Cp Ringen bestehen, bei denen einer der Cp Ringe in einer erheblich anderen Weise als der andere Cp Ring substituiert ist, z.B. ein Indenylrest und ein Cp Ring, ein tetramethylsubstituiertes Cp und ein monosubstituierter Cp Ring, etc.
  • Aus der detaillierten Beschreibung der soeben dargestellten Erfindung ist klar, daß durch die Erfindung eine neue Struktur von syndiotaktischem Polypropylen bereitgestellt wird. Obwohl nur wenige Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist es für einen Fachmann klar, daß verschiedene Veränderungen und Anpassungen bei den beschriebenen Polymeren durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. TABELLE 1 - Verfahren A Beispiel Metall KATALYSATOR Ausbeute TABELLE 2 - Verfahren B Beispiel Metall KATALYSATOR Ausbeute TABELLE 3 TABELLE 4

Claims (4)

1. Syndiotaktisches Polypropylen, bei dem die Mikrostruktur der Polymerkette aus Blöcken von sich wiederholenden racemischen (r) Dyaden besteht, die hauptsächlich durch Einheiten verbunden sind, die aus einer meso Triade (mm) bestehen, was bedeutet, daß die meso Triade (mm) in der Polymerkette gegenüber der meso Dyade (m) überwiegt, und wobei die Polymerstruktur aus mehr als 80 % racemischen (r) Dyaden besteht.
2. Syndiotaktisches Polypropylen nach Anspruch 1, wobei mehr als 40 % der Verbindungseinheiten eine meso Triade (mm) sind.
3. Syndiotaktisches Polypropylen nach Anspruch 1, wobei die Polymerstruktur aus mehr als 95 % racemischen (r) Dyaden besteht.
4. Syndiotaktisches Polypropylen nach Anspruch 1, wobei die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) größer als 3 ist.
DE68925501T 1988-07-15 1989-05-31 Syndiotaktisches Polypropylen Expired - Fee Related DE68925501T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22000688A 1988-07-15 1988-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925501D1 DE68925501D1 (de) 1996-03-07
DE68925501T2 true DE68925501T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=22821662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925501T Expired - Fee Related DE68925501T2 (de) 1988-07-15 1989-05-31 Syndiotaktisches Polypropylen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5476914A (de)
EP (1) EP0351391B1 (de)
JP (1) JP2824082B2 (de)
KR (2) KR100197327B1 (de)
CN (1) CN1039812A (de)
AT (1) ATE133426T1 (de)
AU (1) AU626090B2 (de)
CA (1) CA1338299C (de)
CZ (1) CZ281197B6 (de)
DD (1) DD285607A5 (de)
DE (1) DE68925501T2 (de)
ES (1) ES2081860T3 (de)
FI (1) FI103344B (de)
NO (1) NO179950C (de)
SK (1) SK365489A3 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100197327B1 (ko) * 1988-07-15 1999-06-15 치어즈 엠. 노우드 신디오택틱 폴리프로필렌
EP0419681B1 (de) * 1989-04-11 1995-06-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur herstellung von syndiotaktischem polypropylen
DE69029620T2 (de) * 1989-08-25 1997-08-07 Mitsui Toatsu Chemicals Neue Polypropylen-Faser und Verfahren zur Herstellung
US6156846A (en) * 1989-11-28 2000-12-05 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Flexible polypropylene resins, propylene bases elastomer compositions and process for production of olefin polymers
US5219968A (en) * 1990-04-09 1993-06-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Propylene copolymer
IT1249008B (it) * 1990-06-27 1995-02-11 Himont Inc Copolimeri cristallini sindiotattici del propilene
US5272003A (en) * 1990-10-26 1993-12-21 Exxon Chemical Patents Inc. Meso triad syndiotactic polypropylene fibers
DE4035344A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige verpackungsfolie
DE4035343A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige verpackungsfolie
US5317070A (en) * 1990-11-09 1994-05-31 Exxon Chemical Patents, Inc. Syndiotactic hot melt adhesive
AU9159191A (en) * 1990-12-28 1992-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. Syndiotactic polypropylene
US5401817A (en) * 1991-05-09 1995-03-28 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes
US5391789A (en) * 1991-08-08 1995-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts
DE69300609T2 (de) * 1992-04-01 1996-06-13 Mitsui Toatsu Chemicals Syndiotaktischen Polypropylen, Wachs, Verfahren zur Herstellung derselbe und ihre Anwendung in eine Wärmefixiertonerzusammensetzung für geheizte Walze.
AT403582B (de) * 1993-05-21 1998-03-25 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur herstellung von elastomeren polypropylenen
DE4321496A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polypropylenen
IT1274606B (it) * 1994-08-09 1997-07-18 Spherilene Srl Miscele di polipropilene atattico e polipropilene sindiotattico
KR0159685B1 (ko) * 1995-01-19 1998-12-15 사토 아키오 폴리프로필렌 다층블로성형체
AT403919B (de) 1996-02-02 1998-06-25 Danubia Petrochem Polymere Verfahren zur herstellung von katalysatorträgern und geträgerter polyolefin-katalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von polyolefinen
DE69737591T2 (de) 1996-02-22 2007-07-26 Prime Polymer Co., Ltd. Dekorfilm oder dekorfolie, dekormaterial und baumaterial hieraus hergestellt
TW440567B (en) * 1996-04-04 2001-06-16 Toho Titanium Co Ltd Propylene homopolymer
US6143683A (en) * 1997-04-09 2000-11-07 Fina Technology, Inc. Metallocene catalyst and catalyst system for polymerizing an olefin having at least 3 carbon atoms
US6153551A (en) 1997-07-14 2000-11-28 Mobil Oil Corporation Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products
US6074590A (en) * 1997-07-28 2000-06-13 Fina Technology, Inc. Process of making a bicomponent fiber
US6387529B1 (en) * 1997-12-24 2002-05-14 Exxon Mobil Oil Corporation Biaxially oriented HDPE multilayer film
US6632885B2 (en) 1999-04-13 2003-10-14 Mitsui Chemicals, Inc. Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product
US6397425B1 (en) 1999-08-31 2002-06-04 Gillette Canada Company Polypropylene brush body
US6372162B1 (en) 1999-08-31 2002-04-16 The Gillette Company Injection molding of oral brush bodies
SG147271A1 (en) * 2000-01-26 2008-11-28 Mitsui Chemical Inc 22 51 56 D Olefin polymer and process for preparing the same
KR100427942B1 (ko) * 2001-09-05 2004-04-30 현대자동차주식회사 핀 연결 구조를 가진 인젝터 인슐레이션 플러그
US6562930B2 (en) 2001-09-18 2003-05-13 Cornell Research Foundation, Inc. Bis(salicylaldiminato)titanium complex catalysts, highly syndiotactic polypropylene by a chain-end control mechanism, block copolymers containing this
US6653385B2 (en) 2001-10-18 2003-11-25 Bostik Findley, Inc. Hot melt adhesive composition based on a blend of amorphous poly-α-olefin and syndiotactic polypropylene
US6642290B1 (en) 2002-04-12 2003-11-04 Milliken & Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
AU2003226284A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Milliken And Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6703434B2 (en) * 2002-04-12 2004-03-09 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
CA2488551A1 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Avery Dennison Corporation Oriented films comprising polypropylene / olefin elastomer blends
JP2004035623A (ja) 2002-06-28 2004-02-05 Tonen Chem Corp 変性ポリプロピレン及びその製造方法
US7632887B2 (en) 2002-08-12 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
CN1296420C (zh) 2002-08-27 2007-01-24 三井化学株式会社 热塑性弹性体及其成型体
US7150919B2 (en) * 2002-09-30 2006-12-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Overmolded grip
US7264868B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Overmolded grip
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7067585B2 (en) 2002-10-28 2006-06-27 Bostik, Inc. Hot melt adhesive composition based on a random copolymer of isotactic polypropylene
KR100712631B1 (ko) 2003-02-14 2007-05-02 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 신디오택틱 프로필렌계 중합체 조성물
US7087301B2 (en) * 2003-08-06 2006-08-08 Fina Technology, Inc. Bicomponent fibers of syndiotactic polypropylene
US6846561B1 (en) 2003-08-06 2005-01-25 Fina Technology, Inc. Bicomponent fibers of isotactic and syndiotactic polypropylene
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US7741397B2 (en) * 2004-03-17 2010-06-22 Dow Global Technologies, Inc. Filled polymer compositions made from interpolymers of ethylene/α-olefins and uses thereof
US7645829B2 (en) 2004-04-15 2010-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition
US7589145B2 (en) 2004-04-15 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Syndiotactic rich polyolefins
US7365131B2 (en) * 2004-04-28 2008-04-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermoplastic vulcanizate composition
US8071681B2 (en) * 2004-08-13 2011-12-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymeric compositions including their uses and methods of production
US7795194B2 (en) 2004-11-26 2010-09-14 Mitsui Chemicals, Inc. Synthetic lubricating oil and lubricating oil composition
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
CA2601275A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. Filled polymer compositions made from interpolymers of ethylene/alpha-olefins and uses thereof
SG178810A1 (en) 2005-05-18 2012-03-29 Mitsui Chemicals Inc Catalyst for olefin polymerization, method for producing olefin polymer, method for producing propylene copolymer, propylene polymer, propylene polymer composition, and use of those
FR2885990B1 (fr) * 2005-05-23 2007-07-13 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a diodes electroluminescentes pour vehicule automobile.
WO2007001694A1 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized propylene copolymer adheside composition
WO2007002177A1 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition
EP1904576B1 (de) 2005-07-15 2012-04-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
ES2389968T3 (es) 2005-08-17 2012-11-05 Bostik, Inc. Adhesivo de fusión en caliente basado en poliolefina que tiene resistencia térmica mejorada
US7662895B2 (en) * 2005-11-22 2010-02-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Syndiotactic propylene elastomers
US20070255028A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Fina Technology, Inc. Fluorinated transition metal catalysts and formation thereof
US9662867B2 (en) 2006-06-14 2017-05-30 Avery Dennison Corporation Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing
EP2035226A2 (de) * 2006-06-20 2009-03-18 Avery Dennison Corporation Mehrschichtige polymerfolie für schmelzklebeetikettierung, etikettenrolle sowie etikett dafür
US8008401B2 (en) 2006-09-20 2011-08-30 Mitsui Chemicals, Inc. Polyolefin composition
DE102008005945A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit syndiotaktischen Strukturelementen, Polyolefine und deren Verwendung
DE102009027447A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US8247494B2 (en) * 2009-11-23 2012-08-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoset compositions with dispersed thermoplastic resin therein and process for making them
US20120135903A1 (en) 2010-05-11 2012-05-31 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
EP2397509A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Stichting Dutch Polymer Institute Funktionalisierte Materialien mittels katalysierter Carben-Copolymerisation
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
WO2015187646A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Avery Dennison Corporation Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability
US10808052B2 (en) 2015-09-28 2020-10-20 Petrochina Company Limited Spherical supported transition metal catalyst
DE102019131078A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE102019132561A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Silgan White Cap Manufacturing Gmbh Geschäumtes Dichtungselement und Gefäßverschluss mit dem geschäumten Dichtungselement
CN118202023A (zh) 2021-11-05 2024-06-14 埃克森美孚化学专利公司 聚丙烯粘度改性剂及其润滑油

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ126521A (de) * 1959-06-06
US3305538A (en) * 1961-11-22 1967-02-21 Montedison Spa Polymerization process
US3268627A (en) * 1963-05-16 1966-08-23 Standard Oil Co Blends of isotactic and syndiotactic polypropylene
US3364190A (en) * 1964-04-27 1968-01-16 Standard Oil Co Process for polymerizing propylene to syndiotactic polypropylene
US4411821A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company 1-Olefin polymerization catalyst
DE3127133A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
US4497906A (en) * 1982-02-16 1985-02-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Solid catalyst component for olefin polymerization
US4841009A (en) * 1982-12-28 1989-06-20 Amoco Corporation Substantially linear monomeric composition and liquid crystal polymeric compositions derived therefrom
ZA844157B (en) * 1983-06-06 1986-01-29 Exxon Research Engineering Co Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
US4530914A (en) * 1983-06-06 1985-07-23 Exxon Research & Engineering Co. Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
CA1231702A (en) * 1983-06-06 1988-01-19 John A. Ewen Process and catalyst for producing reactor blend polyolefins
US4522982A (en) * 1983-06-06 1985-06-11 Exxon Research & Engineering Co. Isotactic-stereoblock polymers of alpha-olefins and process for producing the same
DE3443087A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
IL80888A (en) * 1985-12-12 1991-12-12 Exxon Chemical Patents Inc Olefin polymerization catalysts,their preparation and use thereof
DE3640924A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Hoechst Ag 1-olefin-stereoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung
KR100197327B1 (ko) * 1988-07-15 1999-06-15 치어즈 엠. 노우드 신디오택틱 폴리프로필렌
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
CA1338299C (en) 1996-04-30
ES2081860T3 (es) 1996-03-16
AU3660689A (en) 1990-01-18
CZ281197B6 (cs) 1996-07-17
EP0351391A3 (en) 1990-05-30
KR100323926B1 (ko) 2002-10-09
NO892331L (no) 1990-01-16
NO179950C (no) 1997-01-15
ATE133426T1 (de) 1996-02-15
KR100197327B1 (ko) 1999-06-15
US5476914A (en) 1995-12-19
DE68925501D1 (de) 1996-03-07
FI103344B1 (fi) 1999-06-15
EP0351391B1 (de) 1996-01-24
FI103344B (fi) 1999-06-15
JP2824082B2 (ja) 1998-11-11
CN1039812A (zh) 1990-02-21
EP0351391A2 (de) 1990-01-17
FI893139L (fi) 1990-01-16
KR900001734A (ko) 1990-02-27
JPH0241305A (ja) 1990-02-09
NO179950B (no) 1996-10-07
AU626090B2 (en) 1992-07-23
CZ365489A3 (en) 1996-04-17
FI893139A0 (fi) 1989-06-28
NO892331D0 (no) 1989-06-07
SK278733B6 (sk) 1998-02-04
DD285607A5 (de) 1990-12-19
SK365489A3 (en) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925501T2 (de) Syndiotaktisches Polypropylen
DE68929293T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
DE69033719T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren
DE69213878T2 (de) Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE69416721T2 (de) Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung
DE69033715T2 (de) Hemi-isotaktisches Polypropylen als Weichmacher für syndiotaktisches oder isotaktisches Polypropylen
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
EP0990003B1 (de) Neue katalysatorsysteme für (co-)polymerisationsreaktionen, metallocenamidhalogenide und ihre verwendung
DE69600747T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen
DE3751495T2 (de) Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation.
DE3751694T2 (de) Metallocen-katalysatorsysteme für die Polymersation von Olefinen, mit einer Silizium-Hydrocarbyl-Brücke.
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
DE3855666T2 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE69331752T2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Schmelzpunktes und Molekulargewichtes von syndiotaktischen Olefinpolymeren unter Anwendung eines Metallocen-Katalysatorsystems
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
DE69232608T2 (de) Verwendung von Fluorenylorganometallverbindungen.
DE69518830T2 (de) Polypropylenreaktionsmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69704356T2 (de) Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung
DE60218059T2 (de) Verfahren zur polymerisation von 1-buten und 1-buten polymeren
DE69504178T2 (de) Ethylen copolymere
EP0485822A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Olefinpolymers
DE60104253T2 (de) Herstellung thermoplastischer Zusammensetzungen aus Hoch- und minderisotaktischem Polypropylen
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE69723496T2 (de) Verfahren und Katalysator für die Herstellung von Polyolefinen mit niedrigem Molekulargewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee