DE68929293T2 - Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine - Google Patents
Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer PolyolefineInfo
- Publication number
- DE68929293T2 DE68929293T2 DE68929293T DE68929293T DE68929293T2 DE 68929293 T2 DE68929293 T2 DE 68929293T2 DE 68929293 T DE68929293 T DE 68929293T DE 68929293 T DE68929293 T DE 68929293T DE 68929293 T2 DE68929293 T2 DE 68929293T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- radical
- substituted
- cpr
- cprn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 79
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 74
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 26
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims abstract description 25
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims abstract description 23
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract 5
- -1 fluorenyl radical Chemical class 0.000 claims description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 15
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N Fulvene Chemical compound C=C1C=CC=C1 PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002234 fulvenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadienyl radical Chemical class [CH]1C=CC=C1 HPYIUKIBUJFXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 28
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 28
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 21
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 21
- 229920001576 syndiotactic polymer Polymers 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 229920001585 atactic polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 229910003865 HfCl4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopenta-2,4-dien-1-ylcyclopenta-1,3-diene Chemical group C1=CC=CC1C1C=CC=C1 IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical compound [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBLSRJBJOPVLJN-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Hf+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Hf+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 VBLSRJBJOPVLJN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NXFSPKRQHGRAAL-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)[Zr+2](C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC1=2)C1C=CC=C1 NXFSPKRQHGRAAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXACXMWYHXOSIX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenecyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC(C)=C1C=CC=C1 WXACXMWYHXOSIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 238000004639 Schlenk technique Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004636 glovebox technique Methods 0.000 description 1
- 150000002362 hafnium Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/72—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44
- C08F4/74—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44 selected from refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/622—Component covered by group C08F4/62 with an organo-aluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/63927—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Metallocenkatalysator, der geeignet beim Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen ist. Der Katalysator besteht aus einem verbrückten Metallocen, bei dem einer der Cyclopentadienylringe in einer von dem anderen Ring unterschiedlichen Weise substituiert ist. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen, das die Verwendung von einem oder mehreren der offenbarten Katalysatoren umfaßt, und auch ein Verfahren zum Herstellen der Katalysatoren.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert einen Katalysator und Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen mit drei oder mehreren Kohlenstoffatomen unter Herstellen eines Polymeren mit einer syndiotaktischen stereochemischen Konfiguration. Der Katalysator und Verfahren sind besonders beim Polymerisieren von Propylen unter Bilden einer hoch kristallinen, neuen Mikrostruktur von syndiotaktischem Polypropylen geeignet.
- Wie in der Technik bekannt ist, haben syndiotaktische Polymere eine einzigartige stereochemische Struktur, bei der monomere Einheiten mit enantiomorpher Konfiguration der asymmetrischen Kohlenstoffatome einander alternativ und regelmäßig in der makromolekularen Hauptkette folgen. Syndiotaktisches Polypropylen wurde zuerst von Natta et al. in U.S. Patent Nr. 3 258 455 offenbart. Die Nattagruppe erhielt syndiotaktisches Polypropylen durch Verwenden eines aus Titantrichlorid und Diethylaluminiummonochlorid hergestellten Katalysators. Ein späteres Patent von Natta et al., U.S. Patent Nr. 3 305 538 offenbart die Verwendung von Vanadiumtriacetylacetonat oder halogenierten Vanadiumverbindungen in Kombination mit organischen Aluminiumverbindungen zum Herstellen von syndiotaktischem Polypropylen. U.S. Patent Nr. 3 364 190 von Emrick offenbart ein Katalysatorsystem, zusammengesetzt aus fein verteiltem Titan- oder Vanadiumtrichlorid, Aluminiumchlorid, einem Trialkylaluminium und einer Phosphor enthaltenden Lewisbase als syndiotaktisches Polypropylen herstellend.
- Wie in diesen Patententgegenhaltungen offenbart und wie in der Technik bekannt, unterscheiden sich die Struktur und Eigenschaften von syndiotaktischem Polypropylen beträchtlich von denjenigen von isotaktischem Polypropylen. Die isotaktische Struktur wird typischerweise beschrieben, daß sie die Methylgruppen angefügt an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten auf der gleichen Seite einer hypothetischen Ebene durch die Hauptkette des Polymeren hat, beispielsweise sind die Methylgruppen alle oberhalb oder unterhalb der Ebene. Unter Verwenden der Fischerprojektionsformel wird die stereochemische Sequenz von isotaktischem Polypropylen wie folgt beschrieben:
- Ein anderer Weg zum Beschreiben der Struktur ist durch die Verwendung von NMR. Bovey's NMR Nomenklatur für eine isotaktische Pentade ist ...mmmm..., wobei jedes "m" eine "Meso" Dyade oder aufeinanderfolgende Methylgruppen auf der gleichen Seite in der Ebene darstellt. Wie in der Technik bekannt ist, verringert irgendeine Abweichung oder Umkehr in der Struktur der Kette den Grad an Isotaktizität und Kristallinität des Polymeren.
- Im Unterschied zu der isotaktischen Struktur sind syndiotaktische Polymere diejenigen, bei denen die Methylgruppen, angefügt an die tertiären Kohlenstoffatome von aufeinanderfolgenden monomeren Einheiten in der Kette, auf alternierenden Seiten der Ebene des Polymeren liegen. Syndiotaktisches Polypropylen ist in zig-zag Darstellung wie folgt gezeigt:
- Unter Verwenden der Fischerprojektionsformel wird die Struktur eines syndiotaktischen Polymeren dargestellt als:
- In der NMR Nomenklatur wird diese Pentade als ...rrrr... beschrieben, in der jedes "r" eine "racemische" Dyade darstellt, d. h. aufeinanderfolgende Methylgruppen auf alternierenden Seiten der Ebene. Der Prozentsatz von r Dyaden in der Kette bestimmt den Syndiotaktizitätsgrad des Polymeren. Syndiotaktische Polymere sind kristallin und wie die isotaktischen Polymere in Xylol unlöslich. Diese Kristallinität unterscheidet sowohl syndiotaktische wie isotaktische Polymere von einem ataktischen Polymeren, das in Xylol löslich ist. Ataktisches Polymer zeigt keine regelmäßige Ordnung von sich wiederholenden Einheitskonfigurationen in der Polymerkette und bildet im wesentlichen ein wachsartiges Produkt.
- Während es für einen Katalysator möglich ist, alle drei Arten von Polymer herzustellen, ist es für einen Katalysator wünschenswert, vorwiegend isotaktisches oder syndiotaktisches Polymer mit sehr wenig ataktischem Polymeren herzustellen. Katalysatoren, die isotaktische Polyolefine herstellen, sind in EP-A-284708, EP-A-284707 und EP-A-310734 offenbart.
- Diese Anmeldungen offenbaren chirale, stereorigide Metallocenkatalysatoren, die Olefine unter Bilden von isotaktischen Polymeren polymerisieren und insbesondere bei der Polymerisation eines hoch isotaktischen Polypropylens geeignet sind. Die gegenwärtige Erfindung liefert jedoch eine unterschiedliche Klasse von Metallocenkatalysatoren, die bei der Polymerisation von syndiotaktischen Polyolefinen geeignet sind, und insbesondere syndiotaktischem Polypropylen.
- Zusätzlich zu einem neu festgestellten Katalysator liefert die gegenwärtige Erfindung auch syndiotaktisches Polypropylen mit einer neuen Mikrostruktur. Es wurde festgestellt, daß die Katalysatorstruktur nicht nur die Bildung eines syndiotaktischen Polymeren im Unterschied zu einem isotaktischen Polymeren beeinflußte, sondern sie scheint auch den Typ und Zahl von Abweichungen in der Kette von den hauptsächlich sich wiederholenden Einheiten in dem Polymeren zu beeinflussen. Zuvor wurde angenommen, daß zum Herstellen von syndiotaktischem Polypropylen verwendete Katalysatoren Ketten- End-Kontrolle über den Polymerisationsmechanismus ausüben. Diese zuvor bekannten Katalysatoren so wie diejenigen, die von Natta et al. in den zuvor angegebenen Entgegenhaltungen offenbart sind, erzeugen vorwiegend syndiotaktische Polymere mit der Struktur
- oder in NMR Nomenklatur ...rrrrrmrrrrr.... Die NMR Analyse für diese Struktur von syndiotaktischem Polypropylen ist in Zambelli et al., Macromolecules, Band 13, Seiten 267-270 (1980) gezeigt: Zambelli's Analyse zeigt das Vorherrschen der einzelnen meso Dyade über irgendeine andere Abweichung in der Kette. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung ein Polymer mit einer unterschiedlichen Mikrostruktur als der zuvor bekannten und offenbarten herstellen, und zusätzlich eines mit einem hohen Prozentsatz von racemischen Dyaden in der Struktur.
- EP-A-316 155 ist ein früheres Patentdokument, veröffentlicht nach dem Prioritätsdatum; es offenbart die Verwendung von Metallocenverbindungen mit Cyclopentadienylringen, welche nicht unterschiedlich substituiert sind, wie durch die "bis" Bezeichnung gezeigt. Ferner erzeugten die Katalysatoren der Beispiele und Vergleichsbeispiele isotaktisches Polypropylen und ataktisches Polypropylen.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert einen Katalysator und Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen und insbesondere syndiotaktischem Polypropylen. Der Katalysator und Verfahren erzeugen ein Polymer mit einem hohen syndiotaktischen Index und mit einer neuen syndiotaktischen Mikrostruktur.
- Ferner schließt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischem Polypropylen mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und ein Verfahren zum Schneidern der Eigenschaften des Polymeren, wie beispielsweise Schmelzpunkt, durch Variieren der Katalysatorstruktur ein.
- Der neue, durch die gegenwärtige Erfindung zur Verfügung gestellte Katalysator ist ein stereorigider Metallocenkatalysator, beschrieben durch die Formel;
- R"(CpRn)(CpR'm)MeQk
- wobei jedes (CpRn) oder (CpR'm) ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; jedes R ist das Gleiche oder unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1- 20 Kohlenstoffatomen: jedes R' ist das Gleiche oder unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen; R" ist ein Strukturbrücke zwischen den Cp Ringen, die den Cp Ringen in dem Katalysator Stereorigidität verleiht. Me ist ein Gruppe 4b, 5b oder 6b Metall aus dem Periodensystem der Elemente; jedes Q ist ein Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; 0 ≤ k ≤ 3; 0 ≤ n ≤ 4; 1 ≤ m ≤ 4; und wobei R'm so ausgewählt ist, daß (CpR'm) ein unsubstituierter oder substituierter Fluorenylrest ist, und Rn ist so ausgewählt, daß (CpRn) ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest ist, so daß (CpR'm) ein sterisch unterschiedlicher Ring als (CpRn) ist, und (CpR'm) ist in einer im wesentlichen unterschiedlichen Weise als (CpRn) substituiert. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung eines Metallocenkatalysators mit sterisch unterschiedlichen Cyclopentadienylringen eher ein vorwiegend syndiotaktisches Polymer als ein isotaktisches Polymer erzeugt.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen und insbesondere syndiotaktischem Polypropylen, das Verwenden mindestens eines der durch die zuvor angegebene Formel beschriebenen Katalysatoren und Einführen des Katalysators in eine Polymerisationsreaktionszone, die ein Olefinmonomer enthält, umfaßt. Zusätzlich kann eine Elektronendonorverbindung und/oder ein Cokatalysator wie beispielsweise Alumoxan in die Reaktionszone eingeführt werden. Ferner kann der Katalysator vor dem Einführen dieses in die Reaktionszone und/oder vor der Stabilisierung von Reaktionsbedingungen in dem Reaktor auch vorpolymerisiert werden.
- Die gegenwärtige Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung. Dieses Verfahren umfaßt Verwenden von mindestens zwei durch die zuvor angegebene Formel beschriebenen unterschiedlichen Katalysatoren in dem Polymerisationsverfahren.
- Es wurde ferner festgestellt, daß die Eigenschaften des Polymeren, hergestellt mithilfe des hier beschriebenen Polymerisationsverfahrens, durch Variieren der Polymerisationstemperatur oder der Katalysatorstruktur kontrolliert werden konnten. Insbesondere wurde festgestellt, daß eine höhere Polymerisationstemperatur zu einem syndiotaktischen Polymeren mit einer gemischten Mikrostruktur führte. Auch wurde festgestellt, daß die Schmelzpunkte des Polymeren durch die Reaktionstemperatur, das Katalysator- Cokatalysator-Verhältnis und die Katalysatorstruktur beeinflußt werden. Eine höhere Reaktionstemperatur erzeugt im allgemeinen ein weniger kristallines Polymer mit einem niedrigeren Schmelzpunkt. Ferner sind Polymerprodukte mit unterschiedlichen Schmelzpunkten durch Variieren der Katalysatorstruktur erhältlich.
- Die gegenwärtige Erfindung schließt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines verbrückten Metallocenkatalysators, umfassend in Kontakt bringen eines Cyclopentadiens oder substituierten Cyclopentadiens mit Fulven oder einem substituierten Fulven unter Reaktionsbedingungen, ausreichend, ein verbrücktes Dicyclopentadien oder substituiertes Dicyclopentadien herzustellen, ein. Das Verfahren umfaßt ferner in Kontakt bringen des verbrückten Dicyclopentadiens mit einer Metallverbindung der Formel MeQk, wie zuvor definiert, unter Reaktionsbedingungen, ausreichend, das verbrückte Dicyclopentadien zu komplexieren, wodurch ein Brückenmetallocen hergestellt wird.
- Fig. 1 ist eine Veranschaulichung der Struktur eines bevorzugten Katalysators der gegenwärtigen Erfindung und zeigt spezifisch Isopropyl(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid.
- Fig. 2 ist ein NMR Spektrum für das in Beispiel 1 hergestellte Polymer unter Verwenden von Isopropyl(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirconiumdichlorid. Das Polymer wurde einmal aus Xylol umkristallisiert.
- Fig. 3 und 4 sind IR Spektren für die in Beispielen 7 und 8 hergestellten Polymere mit dem Polymer, welches dreimal aus Xylol umkristallisiert wurde.
- Die gegenwärtige Erfindung liefert einen Katalysator und Verfahren für die Herstellung von syndiotaktischen Polyolefinen, insbesondere Polypropylen. Nicht nur erzeugen die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung syndiotaktisches Polypropylen, sondern sie stellen auch ein Polymer mit einer neuen Mikrostruktur zur Verfügung.
- Wenn Propylen oder andere alpha-Olefine unter Verwenden eines aus einer Übergangsmetallverbindung bestehenden Katalysators polymerisiert werden, umfaßt das Polymerprodukt typischerweise eine Mischung von amorphen ataktischen und kristallinen Xylol unlöslichen Fraktionen. Die kristalline Fraktion kann entweder isotaktisches oder syndiotaktisches Polymer oder eine Mischung von beiden enthalten. Hoch iso- spezifische Metallocenkatalysatoren sind in EP-A-284708, EP-A- 284707 und EP-A-310734 offenbart.
- Im Unterschied zu den in jenen Anmeldungen offenbarten Katalysatoren sind die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung syndio-spezifisch und erzeugen ein Polymer mit einem hohen syndiotaktischen Index. Es wurde festgestellt, daß syndiotaktische Polymere im allgemeinen niedrigere Kristallisationswärme als die entsprechenden isotaktischen Polymere haben. Zusätzlich haben für die gleiche Zahl von Unregelmäßigkeiten in der Polymerkette syndiotaktische Polymere einen höheren Schmelzpunkt als isotaktische Polymere.
- Die Metallocenkatalysatoren der gegenwärtigen Erfindung können durch die Formel R"(CpRn)(CpR'm)MeQk beschrieben werden, wobei jedes Cp ein Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist; Rn und R'm sind Hydrocarbylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen, jedes Rn kann gleich oder unterschiedlich sein, und jedes R'm kann auch gleich oder unterschiedlich sein; R" ist eine Strukturbrücke zwischen den zwei Cp Ringen, die den Cp Ringen in dem Katalysator Stereorigidität verleiht. R" ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einem Hydrocarbylrest, enthaltend Silicium, Germanium, Phosphor, Stickstoff, Bor oder Aluminium ausgewählt. Me ist ein Übergangsmetall, ausgewählt aus den Gruppen 4b, 5b oder 6b des Periodensystems der Elemente; jedes Q ist ein Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; 0 ≤ k ≤ 3; 0 ≤ n ≤ 4; und 1 ≤ m ≤ 4. Um syndiospezifisch zu sein, wurde festgestellt, daß die Cp Ringe in den Metallocenkatalysatoren in einer im wesentlichen unterschiedlichen Weise substituiert sein müssen, so daß es einen sterischen Unterschied zwischen den zwei Cp Ringen gibt, und deshalb wird R'm so ausgewählt, daß (CpR'm) ein im wesentlichen unterschiedlich substituierter Ring als (CpRn) ist. Um ein syndiotaktisches Polymer herzustellen, scheinen die Eigenschaften der direkt auf den Cyclopentadienylringen substituierten Gruppen wichtig zu sein. Somit ist durch "sterischen Unterschied" oder "sterisch unterschiedlich", wie hier verwendet, beabsichtigt, einen Unterschied zwischen den sterischen Eigenschaften der Cp Ringe zu bedeuten, der die Annäherung jeder aufeinanderfolgenden Monomereinheit kontrolliert, die zu der Polymerkette hinzugegeben wird. Der sterische Unterschied zwischen den Cp Ringen wirkt, das sich annähernde Monomer vor einem zufälligen Approach zu blockieren, und kontrolliert die Annäherung so, daß das Monomer zu der Polymerkette in der syndiotaktischen Konfiguration hinzugefügt wird.
- Ohne daß es beabsichtigt ist, den Umfang der gegenwärtigen Erfindung zu begrenzen, wie durch die Ansprüche angegeben, wird angenommen, daß bei der Polymerisationsreaktion sowohl der Katalysator wie die sich annähernden Monomereinheiten bei jeder Monomerzugabe zu der Polymerkette isomerisieren. Diese Isomerisierung des Monomeren, welche durch die sterische Blockierung der unterschiedlich substituierten Cp Ringe kontrolliert wird, führt zu der alternierenden Konfigurationseigenschaft von syndiotaktischen Polymeren und ist im Unterschied zu der Ketten-End-Kontrolle der von Natta et al. offenbarten Katalysatoren. Der unterschiedliche Reaktionsmechanismus führt auch zu einer unterschiedlichen Struktur für das Polymer.
- Bei einem bevorzugten Katalysator der gegenwärtigen Erfindung ist Me Titan, Zirconium oder Hafnium; Q ist vorzugsweise ein Halogen, und es ist am bevorzugtesten Chlor; und k ist vorzugsweise 2, aber es kann mit der Wertigkeit des Metallatoms variieren. Beispielhafte Hydrocarbylreste umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, Phenyl und dergleichen. Andere bei den gegenwärtigen Katalysatoren geeignete Hydrocarbylreste umfassen andere Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste. Ferner können Rn und R'm Hydrocarbylreste, angefügt an ein einzelnes Kohlenstoffatom indem Cp Ring, wie auch Radikale umfassen, die an die zwei Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind. Fig. 1 zeigt die Struktur eines bevorzugten Katalysators Isopropyl(fluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid. Das Zirconiumanalog des in Fig. 1 gezeigten Katalysators wird in ähnlicher Weise bevorzugt.
- Der Katalysator kann mithilfe irgendeines in der Technik bekannten Verfahrens hergestellt werden. Die Beispiele im nachfolgenden offenbaren zwei Verfahren zum Herstellen des Katalysators, wobei das zweite Verfahren bevorzugt ist, da es einen stabileren und aktiveren Katalysator herstellt. Es ist wichtig, daß der Katalysatorkomplex "sauber" ist, da üblicherweise niedrigmolekulargewichtiges, amorphes Polymer durch unreine Katalysatoren hergestellt wird. Im allgemeinen besteht die Herstellung des Katalysatorkomplexes aus Bilden und Isolieren der Cp oder substituierten Cp Liganden, welche dann mit einem halogenierten Metall unter Bilden des Komplexes umgesetzt werden.
- Die Metallocenkatalysatoren der gegenwärtigen Erfindung sind geeignet bei vielen der in der Technik bekannten Polymerisationsverfahren, einschließlich vieler von jenen, die für die Herstellung von isotaktischem Polypropylen offenbart sind. Wenn die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung in diesen Arten von Verfahren verwendet werden, erzeugen die Verfahren eher syndiotaktische Polymere als isotaktische Polymere. Ferner umfassen Beispiele der in der Praxis der gegenwärtigen Erfindung geeigneten Polymerisationsverfahren jene in EP-A-284708, EP-A-284707 und EP-A-310734 offenbarten.
- Diese bevorzugten Polymerisationsverfahren umfassen die Stufe des Vorpolymerisierens des Katalysators und/oder Vorkontaktierens des Katalysators mit einem Cokatalysator und einem Olefinmonomeren vor Einführen des Katalysators in eine Reaktionszone.
- Übereinstimmend mit den früheren Offenbarungen von Metallocenkatalysatoren für die Herstellung von isotaktischen Polymeren sind die syndiospezifischen Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung besonders geeignet in Kombination mit einem Aluminiumcokatalysator, vorzugsweise einem Alumoxan, einem Alkylaluminium oder einer Mischung davon. Zusätzlich kann ein Komplex zwischen einem Metallocenkatalysator, wie hier beschrieben, und einem Aluminiumcokatalysator in Übereinstimmung mit den Lehren der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 226463, veröffentlicht am 24. Juni 1987 und übertragen an Exxon Chemical Patents Inc., mit Howard Turner genannt als Erfinder, isoliert werden. Wie darin offenbart, wird ein Metallocen mit einem Überschuß von Alumoxan in der Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt. Ein Komplex des Metallocens und Alumoxans kann isoliert und als ein Katalysator bei der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden.
- Die Alumoxane, geeignet in Kombination mit den Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung, entweder bei der Polymerisationsreaktion oder beim Bilden des Komplexes, offenbart bei Turner, können durch die allgemeine Formel (R-Al- O-) in der zyklischen Form und R(R-Al-O)n-AlR&sub2; in der linearen Form dargestellt werden, wobei R eine Alkylgruppe mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen ist, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 ist. Am bevorzugtesten ist R eine Methylgruppe. Die Alumoxane können mithilfe verschiedener in der Technik bekannter Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie durch in Kontakt bringen von Wasser mit einer Lösung von Trialkylaluminium, wie beispielsweise Trimethylaluminium, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise, Benzol hergestellt. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Alumoxan in der Anwesenheit von hydratisiertem Kupfersulfat, wie in U.S. Patent Nr. 4 404 344 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeführt ist.
- Dieses Verfahren umfaßt Behandeln einer verdünnten Lösung von Trimethylaluminium in Toluol mit Kupfersulfat. Die Herstellung von anderen bei der gegenwärtigen Erfindung geeigneten Aluminiumcokatalysatoren kann durch den Fachleuten bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Die im nachfolgenden gegebenen Beispiele veranschaulichen die gegenwärtige Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile und Nutzen detaillierter. Zwei unterschiedliche Syntheseverfahren, als A und B bezeichnet, sind für sowohl Zirconium- wie Hafniummetallocenkatalysatoren beschrieben. Die Syntheseverfahren bei beiden Verfahren werden unter einer inerten Gasatmosphäre unter Verwenden einer Vakuumatmosphärenhandschuhbox oder Schlenktechniken durchgeführt. Das Syntheseverfahren umfaßt im allgemeinen die Stufen von 1) Herstellen der halogenierten oder alkylierten Metallverbindung, 2) Herstellen des Liganden, 3) Synthetisieren des Komplexes und 4) Reinigen des Komplexes. Die Synthese des verbrückten, substituierten Dicyclopentadienylliganden wurde durchgeführt durch in Kontakt bringen von Fulven oder einem substituierten Fulven mit einem Cyclopentadienyl oder substituierten Cyclopentadienyl unter Reaktionsbedingungen, ausreichend, ein verbrücktes Dicyclopentadien oder substituiertes Dicyclopentadien herzustellen. Wie in der Technik bekannt ist, ist Fulven Cp = = C, bei dem ein Kohlenstoffatom durch eine Doppelbindung an einen Cyclopentadienylring gebunden ist. Substituiertes Fulven, wie hier verwendet, soll (CpRa) = = CR'b bedeuten, wobei Fulven entweder auf dem Cp Ring oder an dem Endkohlenstoffatom oder beiden substituiert ist. Ra und Rb' sind Hydrocarbylreste, wobei jedes Ra und Rb' gleich oder unterschiedlich sind, und 0 ≤ a ≤ 4 und 0 ≤ b ≤ 2. Die anderen drei Synthesestufen können, wie im nachfolgenden gezeigt, oder anderen in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die allgemeine Katalysatorformel für den mit diesen Verfahren hergestelltem Katalysator ist Isopropyl(fluorenyl)(cyclopentadienyl)MeCl&sub2;, wobei Me entweder Zirconium oder Hafnium in Abhängigkeit von dem Beispiel ist. Fig. 1 zeigt die Struktur des Hafniumkatalysators, und der Zirconiumkatalysator hat im wesentlichen die gleiche Struktur mit anstelle des Hf Atoms angeordnetem Zr.
- Die Verfahren A wurde die halogenierte Metallverbindung unter Verwenden von Tetrahydrofuran ("THF") als ein Lösungsmittel hergestellt, was zu THF gebunden mit dem Endkatalysatorkomplex führte. Genauer, MeCl&sub4;THF wurde hergestellt, wie bei Manzer, L., Inorg. Synth., 21, 135-36 (1982) beschrieben. In den Beispielen im nachfolgenden ist Me Zirconium und Hafnium, aber es kann auch Titan oder andere Übergangsmetalle einschließen.
- Der substituierte Dicyclopentadienylligand kann unter Verwenden verschiedener in der Technik bekannter Verfahren in Abhängigkeit von der Selektion der spezifischen Brücken- oder Ringsubstituenten hergestellt werden. Bei den bevorzugten, in den Beispielen im nachfolgenden gezeigten Ausführungsformen ist der Ligand 2,2-Isopropyl-(fluoren)cyclopentadien. Zum Herstellen dieses Liganden wurden 44 g (0,25 Mol) Fluoren in 350 ml THF in einer Rundkolbenflasche, ausgerüstet mit einem Nebenarm und Tropftrichter, gelöst. Enthalten in dem Trichter waren 0,25 Mol Methyllithium (CH&sub3;Li) in Ether (1,4 M). Das CH&sub3;Li wurde tropfenweise zu der Fluorerilösung hinzugegeben, und die tieforange-rote Lösung wurde mehrere Stundenlang gerührt. Nachdem Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde die Lösung auf - 78ºC gekühlt, und 100 ml THF, enthaltend 26,5 g (0,25 Mol) 6,6- Dimethylfulven, wurden tropfenweise zu der Lösung hinzugegeben. Die rote Lösung wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit 200 ml Wasser behandelt und 10 Minuten lang gerührt. Die organische Fraktion der Lösung wurde mehrere Male mit 100 ml Teilen von Diethylether; extrahiert, und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernung des Ethers von den organischen Phasen hinterließ einen gelben Feststoff, welcher in 500 ml Chloroform gelöst wurde und durch Zugabe von überschüssigem Methanol bei 2ºC unter Erhalten eines weißen Pulvers umkristallisiert wurde.
- Die Elemetaranalyse des Liganden zeigte, daß Kohlenstoff 91,8 Gew.-% der Verbindung und Wasserstoff 7,4 Gew.-% war. Dieses entspricht den Gewichtsprozentsätzen für C&sub2;&sub1;H&sub2;O, 92,6% Kohlenstoff und 7,4% Wasserstoff. Das NMR Spektrum für den Liganden begründet die Struktur, einen Cyclopentadienylring, angefügt durch eine Isopropylbrücke an einen zweiten Cyclopentadienylring, der unter Bilden eines Fluorenylrests substituiert ist, einzuschließen.
- Ein syndio-spezifischer Katalysatorkomplex wurde unter Verwenden des Liganden und des Metalltetrachlorid-THF Komplexes synthetisiert. Der Katalysator wurde durch Hinzugeben von 0,05 Mol N-Butyllithiumhexan (1,6 M) tropfenweise zu einer 100 ml THF Lösung, enthaltend 6,8 g (0,025 Mol) des zuvor beschriebenen Cp Liganden, gebildet. Die Lösung wurde bei 35ºC zwölf Stunden lang gerührt, wonach 9,4 g (0,025 Mol) ZrCl&sub4;- 2THF, enthalten in 200 ml THF, schnell zusammen mit der Ligandenlösung in einen 500 ml Rundbodenkolben unter heftigem Rühren kanüliert wurden. Die tief orange-rote Lösung wurde zwölf Stunden unter Rückfluß gerührt. Eine Mischung von LiCl und einem roten Feststoff wurde durch Entfernen der Lösungsmittel unter Vakuum isoliert.
- Es wird bemerkt, daß in Übereinstimmung mit Verfahren A hergestellte Katalysatorkomplexe etwas unrein und äußerst luft- und feuchtigkeitsempfindlich sind. Als ein Ergebnis wurden in den Beispielen im nachfolgenden Verfahren A Katalysatoren unter Verwenden eines oder mehrerer der folgenden Reinigungsverfahren gereinigt:
- 1. Extraktion mit Pentan. Spurenmengen von einer gelben Verunreinigung, enthalten in dem festen roten Katalysatorkomplex, wurden wiederholt mit Pentan extrahiert, bis das Pentan farblos wurde.
- 2. Fraktionsumkristallisation. Der rote Komplex wurde von dem weißen LiCl durch Lösen dieses in 100 ml Toluol, Filtern dieses durch eine gesinterte Glasfritte mit feinen Porösität und Bilden einer gesättigten Lösung durch Hinzufügen von Pentan getrennt. Der rote Zirconiumkomplex wurde unter Verwenden von Kristallisation bei -20ºC isoliert.
- 3. Chromatographie auf Bio-Kugeln. 50 g Biokugeln SM-2 (20-50 Mesh sphärisches, makroretikulares Styrol-Divinylbenzol Copolymer von Bio-Rad Laboratorien) wurden unter Vakuum bei 70ºC 48 Stunden lang in einer 30 · 1,5 Zentimetersäule getrocknet. Die Kugeln wurden dann mit Toluol mehrere Stunden lang äquilibriert. Eine konzentrierte Lösung des roten Katalysatorkomplexes in Toluol wurde die Säule herunter mit 150-200 ml Toluol eluiert. Der Komplex wurde durch Verdampfen des Toluols unter Vakuum gewonnen.
- Als ein alternatives Syntheseverfahren liefert Verfahren B Katalysatoren, die Luft stabiler, aktiver sind, und einen höheren Prozentsatz von syndiotaktischem Polypropylen herstellen. Bei diesem Verfahren wird Methylenchlorid als ein nicht-koordinierendes Lösungsmittel verwendet. Das im nachfolgenden beschriebene Verfahren verwendet Hafnium als das Übergangsmetall, aber das Verfahren ist für Verwendung mit Zirconium, Titan oder anderen Übergangsmetallen anpaßbar. Der substituierte Dicyclopentadienylligand wurde in THF in der gleichen Weise, wie in dem zuvor angegebenen Verfahren A beschrieben, synthetisiert. Das rote Dilithiosalz des Liganden (0,025 Mol) wurde, wie in Verfahren A offenbart, durch Entfernen der Lösungsmittel unter Vakuum und durch Waschen mit, Pentan isoliert. Das isolierte rote Dilithiosalz wurde in 125 ml kaltem Methylenchlorid gelöst, und eine äquivalente Menge (0,025 Mol) HfCl&sub4; wurde getrennt in 125 ml Methylenchlorid bei -78ºC aufgeschlämmt. Die HfCl&sub4; Aufschlämmung wurde rasch in den die Ligandenlösung enthaltenden Kolben kanüliert. Die Mischung wurde zwei Stunden lang bei -78ºC gerührt, ermöglicht, sich langsam bis 25ºC zu erwärmen und zusätzliche 12 Stunden lang gerührt. Ein unlösliches weißes Salz (LiCl) wurde abfiltriert. Ein mäßig luftempfindliches, gelbes Pulver wurde durch Kühlen der braungelben Methylenchloridlösung bis -20ºC für 12 Stunden und Wegkanülieren des Überstandes erhalten. Das hellgelbe. Produkt wurde auf dem gesinterten Glasfilter durch wiederholtes Abfiltrieren von kaltem Überstand, der über ihm zurückkanüliert worden war, gewaschen. Der Katalysatorkomplex wurde durch Wegpumpen der Lösungsmittel unter Verwenden eines Vakuums isoliert, und er wurde unter trockenem, entoxygeniertem Argon gelagert. Das Verfahren ergab 5,5 g Katalysatorkomplex.
- Die Elementaranalyse des Hafniumkatalysatorkomplexes, hergestellt unter Verwenden von Verfahren B, zeigte, daß der Katalysator aus 48,79 Gew.-% Kohlenstoff, 3,4% Wasserstoff, 15,14% Chlor und 33,2% Hafnium bestand. Diese Prozentsätze werden mit der theoretischen Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;HfCl&sub2; verglichen, welche 48,39% Kohlenstoff, 3,45% Wasserstoff, 13,59% Chlor und 34,11% Hafnium ist. In ähnlicher Weise zeigen Zirconiumkatalysatoren, hergestellt unter Verwenden von Verfahren B, Elementaranalyse in der Nähe zu den erwarteten oder theoretischen Werten. Ferner wurden einige der in den Beispielen im nachfolgenden veranschaulichten Hafniumkomplexe unter Verwenden von 96% reinem HfCl&sub4;, welches auch etwa 4% ZrCl&sub4; enthält, hergestellt. Es wurden noch andere Katalysatorproben unter Verwenden von 99,99% reinem HfCl&sub4; hergestellt. Unterschiede können in den Molekulargewichtsverteilungen der Polymere, hergestellt mit dem reinen Hf Katalysator im Vergleich zu den Polymeren, hergestellt unter Verwenden der Katalysatoren, welche einen geringen Prozentsatz von Zirconium enthalten, gesehen werden. Der gemischte Katalysator erzeugt ein Polymer mit einer breiteren Molekulargewichtsverteilung als derjenige, hergestellt durch ein reines Katalysatorsystem.
- Die Beispiele im nachfolgenden veranschaulichen die gegenwärtige Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile detaillierter. Die Ergebnisse des Polymerisationsverfahrens und die Analyse des Polymeren sind in Tabelle 1 für Beispiele 1-17 und Tabelle 2 für Beispiele 18-33 gezeigt.
- Isopropyl(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirconiumdichlorid, hergestellt in Übereinstimmung mit dem zuvor beschriebenen Verfahren A, durchgeführt. Der Katalysator wurde unter Verwenden von Fraktionsumkristallisation gereinigt. Der Katalysator wurde 20 Minuten lang mit einer Toluollösung, die 10,7 Gew.-% Methylalumoxan (MAO) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1300 enthielt, vorher in Kontakt gebracht. Das Alumoxan dient als ein Cokatalysator bei der Polymerisationsreaktion. Zehn ml (cc) der MAO Lösung wurden bei der Polymerisation verwendet. Die Katalysator- und Cokatalysatorlösung wurden dann zu einem Zipperclavereaktor bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 1,2 l flüssigem Propylen. Der Reaktorinhalt wurde dann auf die Polymerisationstemperatur T, wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, von 20ºC in weniger als etwa 5 Minuten erhitzt. Während dieser Zeit trat Vorpolymerisation des Katalysators auf. Der Polymerisationsreaktion wurde ermöglicht, 60 Minuten lang zu laufen, wobei während dieser Zeit der Reaktor bei der Polymerisationstemperatur gehalten wurde. Die Polymerisation wurde durch rasches Entleeren des Monomeren beendet. Der Reaktorinhalt wurde mit 50% Methanol in verdünnter HCl Lösung gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Polymerisation ergab 14 g Polypropylen "wie polymerisiert", d. h. ohne irgendwelche weiteren Isolierungen oder Reinigung.
- Das Polymer wurde unter Bestimmen des Schmelzpunktes Tm, der Kristallisationswärme Hc, der Molekulargewichte Mp, Mw und Mn, der Prozent von in Xylol unlöslichen XI, und dem syndiotaktischen Index S.I. analysiert. Sofern nicht anders angegeben, wurden die Analysen mit der Xylol unlöslichen Fraktion des Polymeren durchgeführt, welche die syndiotaktische Fraktion und irgendein anderes hergestelltes isotaktisches Polymer einschließt. Das ataktische Polymer wurde durch Lösen des Polymerprodukts in heißem Xylol, Kühlen der Lösung bis 0ºC und Herausfällen der xylolunlöslichen Fraktion entfernt. Aufeinanderfolgende, in dieser Weise durchgeführte Umkristallisationen führen zum Entfernen von im wesentlichen allem ataktischem Polymer aus der xylolunlöslichen Fraktion.
- Die Schmelzpunkte, Tm, wurden unter Verwenden von Differentialscanningkalorimetrie (DSC) Daten, wie in der Technik bekannt, abgeleitet. Die in Tabellen 1 und 2 aufgelisteten Schmelzpunkte Tm1 und Tm2 sind nicht wahre Gleichgewichtsschmelzpunkte, sondern sind DCS Peaktemperaturen. Bei Propylen ist es nicht unüblich, eine obere und untere Peaktemperatur, d. h. zwei Peaks, zu erhalten, und beide Schmelzpunkt sind in Tabellen 1 und 2 aufgeführt, wobei der untere Schmelzpunkt als Tm1 und der höhere Punkt als Tm2 dargestellt ist. Echte Gleichgewichtsschmelzpunkte, erhalten über eine Dauer von mehreren Stunden, würden höchst wahrscheinlich mehrere Grad höher als die niedrigeren DSC Peak- Schmelzpunkte sein. Wie in der Technik bekannt ist, werden die Schmelzpunkte für Polypropylen durch die Kristallinität der xylolunlöslichen Polymerfraktion bestimmt. Es ist gezeigt worden, daß dieses gültig ist, indem die DSC Schmelzpunkte vor und nach Entfernung der xylollöslichen oder ataktischen Form des Polymeren laufen gelassen werden. Die Ergebnisse zeigten nur einen Unterschied von 1-2ºC in den Schmelzpunkten, nachdem das meiste des ataktischen Polymeren entfernt war. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurden die Schmelzpunkte bestimmt, 145ºC und 150ºC für das in Beispiel 1 hergestellte Polymer zu sein. DSC Daten wurden auch verwendet, die Kristallisationswärme, Hc, wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, gemessen in Joules pro Gramm J/g, zu bestimmen. Die Schmelzpunkte und -Hc wurden mit der "wie polymerisierten" Probe bestimmt, bevor das ataktische Polymer entfernt war.
- Die Molekulargewichte des Polymeren wurden unter Verwenden von Gelpermeationschromatographie (GPC) Analyse berechnet, durchgeführt mit einem Waters 150C Instrument mit einer Säule von Jordi Gel und einem Mischbett mit ultrahohem Molekulargewicht. Das Lösungsmittel war Trichlorbenzol, und die Betriebstemperatur betrug 140ºC. Aus GPC wurden Mp, welches das Peakmolekulargewicht ist, Mn, welches das Molekulargewicht- Zahlenmittel ist, und Mw, welche die massegemittelte Molekülmasse ist, für die xylolunlösliche Fraktion des hergestellten Polymeren abgeleitet. Die Molekulargewichtsverteilung MWD wird gebräuchlicherweise gemessen als Mw dividiert durch Mn. Die für diese Probe bestimmten Werte sind in Tabelle 1 gezeigt. GPC Analyse wurde auch verwendet, den syndiotaktischen Index, S.I.%, gezeigt in Tabellen 1 und 2, zu bestimmen. Der syndiotaktische Index ist ein Maß des Prozentsatzes der bei der Polymerisationsreaktion hergestellten syndiotaktischen Struktur und wurde aus den Molekulargewichtsdaten bei den "wie polymerisierten" Proben bestimmt.
- NMR Analyse wurde verwendet, die Mikrostruktur des Polymeren zu bestimmen. Eine Probe des zuvor hergestellten Polymeren wurde in einer 20% Lösung von 1,2,4- Trichlorbenzol/d&sub6;-Benzol gelöst und auf einem Bruker AM 300 WB Spektrometer unter Verwenden des Umkehr-Gate- Breitbandentkopplungsverfahrens laufengelassen. Die experimentellen Bedingungen waren: Transmitterfrequenz 75,47 MHz, Entkopplungsfrequenz 300,3 MHz, Pulswiederholungszeit 12 Sekunden, Erfassungszeit 1,38 Sekunden, Pulswinkel 90º (11,5 Mikrosekunden Pulsbreite), Speichergröße 74 K Punkte, Spektrumfenster 12195 Hz. Siebentausend Eigenschwingungen wurden gesammelt, und die Sondentemperatur wurde auf 133ºC eingestellt. Das MIR Spektrum für das hergestellte und aus Xylol einmal umkristallisierte Polymer ist in Fig. 2 gezeigt. Die berechneten und beobachteten Werte für die Spektren sind in Tabelle 3 gezeigt, wobei Beispiel 1 die Daten für die einmal aus Xylol umkristallisierte Probe zeigt, und Beispiel 1-A zeigt die Daten für die dreimal aus Xylol umkristallisierte Probe. Die berechneten Werte wurden unter Verwenden der Bernoullian Wahrscheinlichkeitsgleichungen, wie bei Inoue Y., et al., Polymer, Band 25, Seite 1640 (1984) offenbart und wie in der Technik bekannt, abgeleitet.
- Die Ergebnisse zeigen, daß in der einmal aus Xylol umkristallisierten Probe der Prozentsatz von racemischen Dyaden (r) (95%) beträgt. Für die dreimal aus Xylol umkristallisierte Probe ist der Prozentsatz von r Dyaden 98%, was ein Polymer angibt, das aus 2% oder weniger der meso (m) Dyade besteht. Ferner zeigt das NMR Spektrum, daß die meso Dyaden vorwiegend in Paaren auftreten, d. h. mm Triaden, im Unterschied zu der zuvor bekannten m Einzeldyadenstruktur in der Kette. Somit erzeugen die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung ein Polymerprodukt mit einer neuen Mikrostruktur von jener zuvor bekannten.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß 500 ml Toluol als ein Cosolvens bei der Polymerisationsreaktion verwendet wurden. Ferner wurde ein Gramm MAO bei der Polymerisation verwendet, und die Reaktionstemperatur betrug 50ºC. Fünfzehn Gramm Öl wurden neben dem Polymerprodukt erhalten. Das Polymer wurde in Übereinstimmung mit den zuvor angegebenen Verfahren analysiert, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß Hafnium als das Übergangsmetall in dem Katalysator verwendet wurde. Die anderen Reaktionsbedingungen waren wie in Tabelle 2 gezeigt, und die analysierten Eigenschaften des sich ergebenden Polymeren sind auch in Tabelle 1 gezeigt.
- Fig. 4 und 5 zeigen die IR Spektren für das in Beispielen 7 und 8 hergestellte Polymer. Die charaktristischen Banden bei 977 und 962 cm 1 für syndiotaktisches Polypropylen sind leicht sichtbar. Das Vorhandensein dieser Banden versichert nochmals die syndiotaktische Struktur des Polymeren. Die entsprechenden Banden für isotaktisches Polypropylen sind 995 bzw. 974.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit Ausnahme jedoch in Bezug auf sich unterscheidende Reaktionsbedingungen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Zusätzlich verwendete Beispiel 4 Chromatographie als das Reinigungsverfahren, und Beispiel 5 verwendete kein Reinigungsverfahren. Die Ergebnisse der Polymerisation und die Analyse des Polymeren sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Fig. 3 und 4 zeigen die IR Spektren für die in Beispielen 7 und 8 hergestellten Polymere mit dem dreimal umkristallisierten Polymer.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit Ausnahme jedoch im Hinblick auf Änderungen in den Mengen von Katalysator und Cokatalysator, wie in Tabelle 1 angegeben. Ferner wurden die Katalysatoren in Beispielen 9-13 und 15 unter Verwenden von sowohl Extraktion mit Pentan wie Fraktionsumkristallisation gereinigt. Beispiel 14 verwendete Extraktion mit Pentan und Chromatographie als die Reinigungsverfahren. Beispiel 16 verwendete nicht irgendein Reinigungsverfahren.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden wiederholt, mit Ausnahme jedoch, daß Hafnium als das Übergangsmetall für den Katalysator verwendet wurde. Die anderen Reaktionsbedingungen waren wie in Tabelle 1 gezeigt. Der Katalysator wurde unter Verwenden von Extraktion mit Pentan und Fraktionsumkristallisation gereinigt. Die Ergebnisse der Polymerisation sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ein Hafniummetallocenkatalysator wurde unter Verwenden von Verfahren B, wie zuvor beschrieben, und Verwenden des 95% reinen HfCl&sub4;, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt, synthetisiert. Die Polymerisation wurde unter Verwenden der Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Polymeren wurden in Übereinstimmung mit den in Beispiel 1 aufgeführten Verfahren analysiert, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Ein Zirconiummetallocenkatalyasator wurde unter Verwenden der Syntheseverfahren von Verfahren B hergestellt, und die Polymerisation von Propylen wurde unter den für jedes Beispiel in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Polymerprodukte wurden in Übereinstimmung mit den Verfahren von Beispiel 1 analysiert, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Es sollte bemerkt werden, daß für Beispiele 20-22 der syndiotaktische Index, S.I., für die xylolunlösliche Fraktion bestimmt wurde. Der syndiotaktische Index für diese Fraktionen betrug beinahe 100%. Die beobachteten (beob.) NMR Spektrendaten für Beispiele 20 und 22 sind in Tabelle 4 gezeigt. Die für Beispiele 20 und 22 gegebenen Daten wurden aus den in Beispielen 20 und 22 hergestellten Polymeren gesammelt und einmal aus Xylol umkristallisiert. Beispiel 22-A ist das Polymer von Beispiel 22, das dreimal aus Xylol umkristallisiert wird.
- Ein Hafniummetallocenkatalysator wurde unter Verwenden der Syntheseverfahren von Verfahren B hergestellt. Der Katalysator für Beispiel 32 wurde unter Verwenden des 99% reinen HfCl&sub4; hergestellt, während der Katalysator in Beispiel 33 aus dem 95% reinen HfCl&sub4;, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt, hergestellt wurde. Die Polymerisation wurde in Übereinstimmung mit den Verfahren von Beispiel 1 unter den für Beispiele 32 und 33 in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse des in diesen Beispielen hergestellten Polymeren sind auch in Tabelle 2 gezeigt. Die NMR Daten für Beispiel 33 sind in Tabelle 4 gezeigt, mit der Probe, wie einmal aus Xylol (Beisp. 33) und dreimal aus Xylol (Beisp. 33A) umkristallisiert.
- Die in Tabellen 1-4 und in Fig. 2 und 3 gezeigten Daten zeigen, daß die Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung ein vorwiegend syndiotaktisches Polymer erzeugen, das hohe Kristallinität und eine neue Mikrostruktur hat. Insbesondere begründen die in Tabellen 3 und 4 gezeigten NMR Daten, daß die xylolunlösliche Fraktion aus einem sehr hohen Prozentsatz von syndiotaktischem Polymer besteht, wobei sehr wenig, wenn überhaupt, isotaktisches Polymer hergestellt ist. Ferner enthält das syndiotaktische Polymer einen hohen Prozentsatz von "r" Gruppen und "rrrr" Pentaden, was anzeigt, daß es nur einen geringen Prozentsatz von Abweichungen von der "...rrrr..." Struktur in der Polymerkette gibt. Die Abweichungen, die existieren, sind vorwiegend von dem "mm" Typ. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse für Beispiele 1-A in Tabelle 3, daß die einzige Abweichung in der Kette von dem "mm" Typ ist. Die anderen NMR Proben zeigen das Vorherrschen der "mm" Abweichung über die "m" Abweichung. Somit ist eine neue Mikrostruktur für syndiotaktisches Polypropylen festgestellt worden.
- Die Daten in Tabellen 1 und 2 zeigen die hohe Kristallinität des Polymerprodukts. Die relativ hohen Schmelzpunkte TM1 und TM2 und die relativ hohen Kristallisationswärtnen -Hc zeigen, daß die Polymere hoch kristallin sind. Die Daten zeigen ferner eine Korrelation zwischen der Polymerisationsreaktionstemperatur T und den Schmelzpunkten, Molekulargewichten und Kristallisationswärmen des Polymeren. Wenn die Reaktionstemperatur ansteigt, verringern sich alle drei dieser Eigenschaften. Es scheint auch ein Temperaturbereich zu bestehen, innerhalb dessen die Polymerausbeute maximiert ist. Dieser Temperaturbereich variiert mit dem Typ von verwendetem Katalysator, aber beträgt typischerweise 50-70ºC. Die Konzentration von Methylalumoxan (MAO) scheint auch die Polymerausbeute zu beeinflussen. Die Daten zeigen, daß bis zu einem Punkt, je größer die Konzentration von MAO, desto höher die Polymerausbeute. Die Konzentration von MAO scheint auch einige Wirkung auf die Menge von hergestelltem ataktischem Polymeren zu haben. MAO scheint als ein Reinigungsmittel für Verunreinigungen zu wirken und tendiert dazu, die Menge von hergestelltem ataktischem Polymeren zu reduzieren.
- Die Daten zeigen ferner einen Unterschied zwischen den Zirconiumkatalysatoren und den Hafniumkatalysatoren der gegenwärtigen Erfindung. Die mit den Hafniumkatalysatoren hergestellten Polymere tendieren dazu, weniger kristallin zu sein und haben geringere Schmelzpunkte als die mit den Zirconiumkatalysatoren hergestellten Polymere. Die Daten in Tabelle 4 zeigen auch, daß der Hafniumkatalysator einen höheren Prozentsatz von isotaktischen Blöcken in der Polymerkette herstellt, wie durch das Vorhandensein der isotaktischen Pentade mmmm reflektiert.
- Beispiele 18, 19 und 33 zeigen die Fähigkeit, eine breitere Molekulargewichtsverteilung MWD = Mw/Mn durch Verwendung einer Mischung von zwei oder mehreren der durch die gegenwärtige Erfindung beschriebenen Katalysatoren zu erzielen. Die Katalysatoren in diesen Beispielen wurden unter Verwenden von HfCl&sub4; hergestellt, das etwa 4% ZrCl&sub4; enthielt. Die MWD des Polymeren in diesen Beispielen ist beträchtlich höher als die MWD des durch einen im wesentlichen reinen Hafniumkatalysator hergestellten Polymeren - siehe Beispiel 32. Somit kann eine Mischung von zwei unterschiedlichen Katalysatoren verwendet werden, ein Polymer mit einer breiten MWD herzustellen.
- Es sollte ferner verstanden werden, daß die syndiospezifischen Katalysatoren der gegenwärtigen Erfindung nicht auf die in den Beispielen genannten spezifischen Strukturen beschränkt sind, sondern eher Katalysatoren einschließen, die durch die hier gegebene allgemeine Formel beschrieben sind, bei der ein Cp Ring in einer im wesentlichen unterschiedlichen Weise substituiert ist, so daß er sterisch unterschiedlich ist. In den zuvor angegebenen Beispielen umfaßten die Ringe einen unsubstituierten Cp Ring und einen Cp Ring, substituiert unter Bilden eines Fluorenylrestes, aber ähnliche Ergebnisse sind erhältlich durch die Verwendung von anderen Liganden, bestehend aus verbrückten Cp Ringen, bei denen einer der Cp Ringe in einer von dem anderen Cp Ring im wesentlichen unterschiedlichen Weise substituiert ist, beispielsweise ein Indenylrest und ein Cp Ring, ein Tetramethyl substituierter Cp Ring und ein Cp Ring, ein Dialkyl substituierter Cp Ring und ein Monoalkyl substituierter Ring, etc.
- Aus der gerade gegebenen detaillierten Beschreibung der Erfindung ist offensichtlich, daß die Erfindung einen Katalysator und ein Verfahren zum Herstellen von syndiotaktischen Polyolefinen liefert. Indem einige Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen und Anpassungen mit den Katalysatoren und Verfahren, wie beschrieben, gemacht werden können, ohne vom Umfang der gegenwärtigen Erfindung abzuweichen. TABELLE 1- VERFAHREN A TABELLE 2 - VERFAHREN B TABELLE 3 TABELLE 4
Claims (23)
1. Metallocenkatalysator für Verwendung beim Herstellen von
syndiotaktischen Polyolefinen, wobei der Katalysator durch die
Formel R"(CpRn) (CpR'm)MeQk beschrieben ist, wobei jedes (CpRn)
oder (CpR'm) ein Cyclopentadienylring oder substituierter
Cyclopentadienylring ist; jedes R ist das Gleiche oder
unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1-20
Kohlenstoffatomen; jedes R' ist das Gleiche oder
unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1-20
Kohlenstoffatomen; R" ist eine Strukturbrücke zwischen den Cp
Ringen, die den Cp Ringen in dem Katalysator Stereorigidität
verleiht; Me ist ein Gruppe 4b, 5b oder 6b Metall aus dem
Periodensystem der Elemente; jedes Q ist ein Hydrocarbylrest
mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen; 0 ≤ k ≤ 3; Q ≤ n ≤ 4;
1 ≤ m ≤ 4; und wobei R'm so ausgewählt ist, daß (CpR'm) ein
unsubstituierter oder substituierter Fluorenylrest ist, und Rn
ist so ausgewählt, daß (CpRn) ein substituierter oder
unsubstituierter Cyclopentadienylrest ist, so daß (CpR'm) ein
sterisch unterschiedlicher Ring als (CpRn) ist, und (CpR'm) ist
in einer im wesentlichen unterschiedlichen Weise als (CpRn)
substituiert.
2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei Me Titan, Zirkonium 4
oder Hafnium ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R" ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus einem Alkylenrest mit 1-4
Kohlenstoffatomen, einem Siliciumhydrocarbylrest, einem
Germaniumhydrocarbylrest, einem Phosphorhydrocarbylrest, einem
Stickstoffhydrocarbylrest, einem Borhydrocarbylrest und einem
Aluminiumhydrocarbylrest.
4. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R" ein Methyl-, Ethyl-,
Isopropyl-, Cyclopropyl-, Dimethylsilyl-, Methylen- oder
Ethylenrest ist.
5. Katalysator nach Anspruch 1, wobei n 0 ist.
6. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R" (CpRn)(CpR'm) einen
Isopropyl(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)rest bildet.
7. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R'm so ausgewählt ist,
daß (CpR'm) einen Fluorenyl-, Indenyl-, Tetra-, Tri- oder Di-
Alkyl substituierten Cyclopentadienylrest bildet, und Rn ist so
ausgewählt, daß (CpRn) einen Alkyl substituierten oder
unsubstituierten Cyclopentadienylrest bildet.
8. Katalysator nach Anspruch 1, ferner umfassend eine
Aluminiumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Alumoxanen, Alkylaluminiums und Mischungen davon.
9. Katalysator nach Anspruch 8, umfassend einen isolierten
Komplex des Metallocenkatalysators und der Aluminiumverbindung.
10. Verfahren zum Polymerisieren eines Olefinmonomeren unter
Bilden eines syndiotaktischen Polyolefins, wobei das Verfahren
umfaßt:
a) Auswählen eines durch die Formel R"(CpRn) (CpR'm)MeQk
beschriebenen Metallocenkatalysators, wobei jedes Cp ein
Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist;
jedes Rn ist das Gleiche oder unterschiedlich und ist ein
Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen; jedes R'm ist das
Gleiche oder unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1-
20 Kohlenstoffatomen; R" ist eine Strukturbrücke zwischen den
Cp Ringen, die dem Katalysator Stereorigidität verleiht; Me ist
ein Übergangsmetall, ausgewählt aus der Gruppe 4b, 5b oder 6b
des Periodensystems der Elemente; jedes Q ist ein
Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein
Halogen; 0 ≤ k ≤3 ; 0 ≤ n ≤ 4; 1 ≤ m ≤ 4; und wobei R'm so ausgewählt ist,
daß (CpR'm) ein unsubstituierter oder substituierter 4
Fluorenylrest ist, und Rn ist so ausgewählt, daß (CpRn) ein
substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest ist,
so daß (CpR'm) ein sterisch unterschiedlicher Ring als (CpRn)
ist, und (CpR'm) ist in einer im wesentlichen unterschiedlichen
Weise als (CpRn) substituiert; und
b) Einführen des Katalysators in eine
Polymerisationsreaktionszone, enthaltend ein Olefinmonomer und
Beibehalten der Reaktionszone unter
Poymerisationsreaktionsbedingungen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R'm so ausgewählt ist,
daß (CpR'm) einen Fluorenyl- oder Indenylrest bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Me Titan, Zirkonium oder
Hafnium ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R" ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus einem Alkylenrest mit 1-4
Kohlenstoffatomen, einem Siliciumhydrocarbylrest, einem
Germaniumhydrocarbylrest, einem Phosphorhydrocarbylrest, einem
Stickstoffhydrocarbylrest, einem Borhydrocarbylrest und einem
Aluminiumhydrocarbylrest.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R" ein Methyl-, Ethyl-,
Isopropyl-, Cyclopropyl-, Dimethylsilyl-, Methylen- oder
Ethylenrest ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei n 0 ist.
16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R"(CpRn)(CpR'm) einen
Isopropyl(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)rest bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei R'm so ausgewählt ist,
daß (CpR'm) einen Fluorenyl-, Indenyl-, Tetra-, Tri- oder Di-
Alkyl substituierten Cyclopentadienylrest bildet, und Rn ist so
ausgewählt, daß (CpRn) einen Alkyl substituierten oder
unsubstituierten Cyclopentadienylrest bildet.
18. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend eine
Aluminiumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Alumoxanen, Alkylaluminiums und Mischungen davon.
19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend einen isolierten
Komplex des Metallocenkatalysators und der Aluminiumverbindung.
20. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend
Vorpolymerisieren des Katalysators vor Einführen dieses in die
Reaktionszone, wobei die Stufe des Vorpolymerisierens in
Kontakt bringen des Katalysators mit einem Olefinmonomeren und 4
einer Aluminiumverbindung einschließt.
21. Polymer, hergestellt durch das Polymerisationsverfahren
nach Anspruch 11, ausgenommen, wenn Propylen als Olefinmonomer
verwendet wird.
22. Verfahren zum Herstellen syndiotaktischer Polyolefine mit
einer breiten Molekulargewichtsverteilung, wobei das Verfahren
umfaßt:
a) Verwenden von mindestens zwei unterschiedlichen
Metallocenkatalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 9, beschrieben
durch die Formel R"(CpRn(CpR'm)MeQk, wobei jedes Cp ein
Cyclopentadienyl- oder substituierter Cyclopentadienylring ist;
jedes Rn ist das Gleiche oder unterschiedlich und ist ein
Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen; jedes R'm ist das
Gleiche oder unterschiedlich und ist ein Hydrocarbylrest mit 1-
20 Kohlenstoffatomen; R" ist eine Strukturbrücke zwischen den
Cp Ringen, die dem Katalysator Stereorigidität verleiht; Me ist
ein Übergangsmetall, ausgewählt aus den Gruppen 4b, 5b oder 6b
des Periodensystems der Elemente; jedes Q ist ein
Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein
Halogen; 0 ≤ k ≤ 3; 0 ≤ n ≤ 4; 1 ≤ m ≤ 4; und wobei R'm so ausgewählt ist,
daß (CpR'm) ein unsubstituierter oder substituierter
Fluorenylrest ist, und Rn ist so ausgewählt, daß (CpRn) ein
substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienylrest ist,
so daß (CpR'm) ein sterisch unterschiedlicher Ring als (CpRn)
ist, und (CpR'm) ist in einer im wesentlichen unterschiedlichen
Weise als (CpRn) substituiert; und 4
b) Einführen des Katalysators in eine
Polymerisationsreaktionszone, enthaltend ein Olefinmonomer, und
Aufrechterhalten der Reaktionszone unter
Polymerisationsreaktionsbedingungen.
23. Verfahren zum Herstellen eines verbrückten
Metallocenkatalysators nach Ansprüchen 1 bis 7, umfassend:
a) in Kontakt bringen eines Cyclopentadiens oder
substituierten Cyclopentadiens mit Fulven oder einem
substituierten Fulven unter Reaktionsbedingungen, ausreichend,
ein verbrücktes Dicyclopentadien oder substituiertes
Dicyclopentadien herzustellen, wobei die Cyclopentadienylringe
des Dicyclopentadiens oder substituierten Dicyclopentadiens
sterisch unterschiedlich sind,
b) und in Kontakt bringen des verbrückten Dicyclopentadiens
oder substituierten Dicyclopentadiens mit einer
Metallverbindung der Formel MeQk unter Reaktionsbedingungen,
ausreichend, das verbrückte Dicyclopentadien oder substituierte
Dicyclopentadien mit der Metallverbindung unter Herstellen
eines verbrückten Metallocens zu komplexieren, wobei Me ein
Übergangsmetall, ausgewählt aus den Gruppen 4b, 5b oder 6b des
Periodensystems der Elemente ist, jedes Q ist ein
Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder ist ein Halogen
und 0 ≤ k ≤ 4.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US220007 | 1988-07-15 | ||
US07/220,007 US4892851A (en) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68929293D1 DE68929293D1 (de) | 2001-06-07 |
DE68929293T2 true DE68929293T2 (de) | 2001-09-20 |
DE68929293T3 DE68929293T3 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=22821664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929293T Expired - Fee Related DE68929293T3 (de) | 1988-07-15 | 1989-05-31 | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4892851A (de) |
EP (1) | EP0351392B2 (de) |
JP (1) | JP2851867B2 (de) |
KR (1) | KR0145313B1 (de) |
CN (1) | CN1059448C (de) |
AT (1) | ATE200902T1 (de) |
AU (1) | AU610731B2 (de) |
CA (1) | CA1338600C (de) |
CZ (1) | CZ283418B6 (de) |
DD (2) | DD300545A5 (de) |
DE (1) | DE68929293T3 (de) |
ES (1) | ES2157194T5 (de) |
FI (1) | FI97894C (de) |
NO (1) | NO172588C (de) |
RU (2) | RU2077541C1 (de) |
SK (1) | SK365589A3 (de) |
Families Citing this family (384)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324800A (en) * | 1983-06-06 | 1994-06-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
ES2082745T3 (es) * | 1987-04-03 | 1996-04-01 | Fina Technology | Sistemas cataliticos metalocenos para la polimerizacion de las olefinas presentando un puente de hidrocarburo de silicio. |
US5001244A (en) * | 1988-06-22 | 1991-03-19 | Exxon Chemical Patents Inc. | Metallocene, hydrocarbylaluminum and hydrocarbylboroxine olefin polymerization catalyst |
US5223468A (en) * | 1988-07-15 | 1993-06-29 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polymers |
US5162278A (en) * | 1988-07-15 | 1992-11-10 | Fina Technology, Inc. | Non-bridged syndiospecific metallocene catalysts and polymerization process |
KR100197327B1 (ko) * | 1988-07-15 | 1999-06-15 | 치어즈 엠. 노우드 | 신디오택틱 폴리프로필렌 |
US5155080A (en) * | 1988-07-15 | 1992-10-13 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
US5158920A (en) * | 1988-07-15 | 1992-10-27 | Fina Technology, Inc. | Process for producing stereospecific polymers |
US5304523A (en) * | 1988-07-15 | 1994-04-19 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing crystalline polyolefins |
US5243002A (en) * | 1988-07-15 | 1993-09-07 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polymers |
US5223467A (en) * | 1988-07-15 | 1993-06-29 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polymers |
JP2685264B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1997-12-03 | 三井石油化学工業株式会社 | α―オレフィン系ランダム共重合体の製造方法 |
JP2768479B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1998-06-25 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合用触媒成分およびオレフィンの重合方法 |
IT1237398B (it) * | 1989-01-31 | 1993-06-01 | Ausimont Srl | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine. |
IT8919252A0 (it) * | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Ilano | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine. |
IT1228906B (it) * | 1989-02-28 | 1991-07-09 | Giampiero Cislaghi | Chiusura per contenitori con sigillo di garanzia incorporato, particolarmente per vasetti di prodotti alimentari,cosmetici e simili. |
IT1228916B (it) * | 1989-02-28 | 1991-07-09 | Himont Inc | Polimeri a struttura sindiotattica delle alfa olefine |
US5830087A (en) * | 1995-06-26 | 1998-11-03 | Lisco, Inc. | Multi-layer golf ball |
DE3907965A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
DE3907964A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
JP2691023B2 (ja) * | 1989-03-20 | 1997-12-17 | 株式会社トクヤマ | 超高分子量ポリプロピレン及びその製造方法 |
JP3048591B2 (ja) * | 1989-04-11 | 2000-06-05 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリオレフィンの製造方法 |
US5278216A (en) * | 1989-04-18 | 1994-01-11 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Syndiotactic polypropylene resin composition |
US6255425B1 (en) * | 1989-04-28 | 2001-07-03 | Mitsui Chemicals, Inc. | Syndiotactic polypropylene copolymer and extruded polypropylene articles |
PT93853A (pt) * | 1989-04-28 | 1990-11-20 | Mitsui Toatsu Chemicals | Processo para a preparacao de um copolimero de polipropileno sindiotatico |
JP2764052B2 (ja) * | 1989-05-02 | 1998-06-11 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法 |
DE3916553A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Hoechst Ag | Syndio- isoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung |
US5187250A (en) * | 1989-06-05 | 1993-02-16 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Poly-α-olefins |
EP0403866A1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-27 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Poly-alpha-Olefine |
JP2668733B2 (ja) * | 1989-06-09 | 1997-10-27 | チッソ株式会社 | ポリオレフィン製造用触媒 |
JP2668732B2 (ja) * | 1989-06-09 | 1997-10-27 | チッソ株式会社 | オレフィン重合体製造用触媒 |
JP2818199B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1998-10-30 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレン樹脂組成物およびその製造方法 |
US5157092A (en) * | 1989-06-21 | 1992-10-20 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Polymer of 4-methylpentene-1 |
US5004820A (en) * | 1989-08-07 | 1991-04-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Preparation of chiral metallocene dihalides |
JP2854886B2 (ja) * | 1989-08-10 | 1999-02-10 | 三井化学株式会社 | プロピレンとブテンの共重合体 |
DE69029620T2 (de) * | 1989-08-25 | 1997-08-07 | Mitsui Toatsu Chemicals | Neue Polypropylen-Faser und Verfahren zur Herstellung |
WO1991003500A1 (en) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Fina Research S.A. | Catalyst and process for the polymerization of olefins |
US5026798A (en) | 1989-09-13 | 1991-06-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
US5266641A (en) * | 1989-10-06 | 1993-11-30 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Butene-1 copolymers and resin compositions containing the same |
US5206324A (en) * | 1989-10-06 | 1993-04-27 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Butene-1 copolymer and resin composition containing the same |
US5036034A (en) * | 1989-10-10 | 1991-07-30 | Fina Technology, Inc. | Catalyst for producing hemiisotactic polypropylene |
US5763549A (en) * | 1989-10-10 | 1998-06-09 | Fina Technology, Inc. | Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions |
CA2028770A1 (en) * | 1989-10-30 | 1991-05-01 | Luc Haspeslagh | Syndiotactic homopolymers of olefins |
US5387568A (en) * | 1989-10-30 | 1995-02-07 | Fina Technology, Inc. | Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins |
ATE127129T1 (de) * | 1989-10-30 | 1995-09-15 | Fina Research | Verfahren zur herstellung von polyolefinpulver mit kontrollierter morphologie unter anwendung eines metallocenhaltigen katalytorsystems. |
DK0426645T3 (da) * | 1989-10-30 | 1996-08-05 | Fina Research | Fremgangsmåde til fremstilling af syndiotaktiske copolymere af propylen og olefiner |
US5117020A (en) * | 1989-10-30 | 1992-05-26 | Fina Research, S.A. | Process for the preparation of metallocenes |
JP2977595B2 (ja) * | 1989-11-20 | 1999-11-15 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレン成形体およびその製造方法 |
JP3024685B2 (ja) * | 1989-11-28 | 2000-03-21 | 三井化学株式会社 | α―オレフィン―アルケニルシラン共重合体およびその製造方法 |
US6156846A (en) * | 1989-11-28 | 2000-12-05 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Flexible polypropylene resins, propylene bases elastomer compositions and process for production of olefin polymers |
JP2894823B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1999-05-24 | 三井化学株式会社 | 耐放射線ポリプロピレン樹脂組成物及び耐放射線成形物の製造方法 |
US5104956A (en) * | 1989-12-19 | 1992-04-14 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior Univ. | Stereoregular cyclopolymers and method |
DE3942366A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen propylen-copolymers |
DE3942365A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse |
JP2974404B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1999-11-10 | 三井化学株式会社 | 新規な重合体およびそれを含むポリプロピレン樹脂組成物 |
JP2775706B2 (ja) * | 1990-01-18 | 1998-07-16 | 三井化学株式会社 | 幅広い分子量分布を有するシンジオタクチックポリ―α―オレフィンの製造方法 |
GB2241244B (en) * | 1990-02-22 | 1994-07-06 | James C W Chien | Thermoplastic elastomers |
JP2780123B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1998-07-30 | 三井化学株式会社 | 幅広い分子量分布を有するシンジオタクチックポリ―α―オレフィンの製造方法 |
US5219968A (en) * | 1990-04-09 | 1993-06-15 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Propylene copolymer |
US5200131A (en) * | 1990-04-09 | 1993-04-06 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Method for molding syndiotactic polypropylene |
JP3020250B2 (ja) * | 1990-04-09 | 2000-03-15 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法 |
US5260395A (en) * | 1990-04-09 | 1993-11-09 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Method for molding syndiotactic polypropylene and molded article |
US5200439A (en) * | 1990-04-13 | 1993-04-06 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Method for increasing intrinsic viscosity of syndiotactic polypropylene |
DE69130403T2 (de) * | 1990-04-18 | 1999-04-15 | Mitsui Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Syndiotaktisches Propylencopolymer, Herstellung davon und dieses Copolymer enthaltende Zusammensetzung |
US5326824A (en) * | 1990-05-18 | 1994-07-05 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Syndiotactic propylene copolymer, method for preparing same, and its use |
DE4017331A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines polyolefins |
IT1249008B (it) * | 1990-06-27 | 1995-02-11 | Himont Inc | Copolimeri cristallini sindiotattici del propilene |
EP0500944B1 (de) * | 1990-07-24 | 1998-10-07 | Mitsui Chemicals, Inc. | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit |
US5272003A (en) * | 1990-10-26 | 1993-12-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Meso triad syndiotactic polypropylene fibers |
US5317070A (en) * | 1990-11-09 | 1994-05-31 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Syndiotactic hot melt adhesive |
USRE39561E1 (en) | 1990-11-12 | 2007-04-10 | Basell Polyoefine Gmbh | Metallocenes containing ligands of 2-substituted indenyl derivatives, process for their preparation, and their use as catalysts |
DE59104869D1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation. |
EP0485821B1 (de) | 1990-11-12 | 1996-06-12 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
US5252677A (en) * | 1990-11-20 | 1993-10-12 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Functionalized olefin polymers |
DE69116814T2 (de) * | 1990-11-20 | 1996-09-26 | Mitsubishi Chem Corp | Funktionalisierte Olefinpolymere |
AU9159191A (en) * | 1990-12-28 | 1992-08-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Syndiotactic polypropylene |
EP0499216B1 (de) * | 1991-02-15 | 1998-01-07 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Durchsichtige schlagzähe Formkörper |
DE4104931A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung substituierter indene |
ATE223440T1 (de) | 1991-03-09 | 2002-09-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Metallocen und katalysator |
JP3117231B2 (ja) * | 1991-03-11 | 2000-12-11 | 三井化学株式会社 | 幅広い分子量分布を有するシンジオタクチックポリ−α−オレフィンの製造方法 |
JP3176386B2 (ja) * | 1991-04-30 | 2001-06-18 | 三菱化学株式会社 | アミノ基含有重合体 |
US5399636A (en) * | 1993-06-11 | 1995-03-21 | Phillips Petroleum Company | Metallocenes and processes therefor and therewith |
US5401817A (en) * | 1991-05-09 | 1995-03-28 | Phillips Petroleum Company | Olefin polymerization using silyl-bridged metallocenes |
US5571880A (en) * | 1991-05-09 | 1996-11-05 | Phillips Petroleum Company | Organometallic fluorenyl compounds and use thereof in an alpha-olefin polymerization process |
US5393911A (en) * | 1991-05-09 | 1995-02-28 | Phillips Petroleum Company | Cyclopentadiene type compounds and method for making |
CA2067525C (en) * | 1991-05-09 | 1998-09-15 | Helmut G. Alt | Organometallic fluorenyl compounds, preparation and use |
US5191132A (en) * | 1991-05-09 | 1993-03-02 | Phillips Petroleum Company | Cyclopentadiene type compounds and method for making |
US5466766A (en) * | 1991-05-09 | 1995-11-14 | Phillips Petroleum Company | Metallocenes and processes therefor and therewith |
US5436305A (en) * | 1991-05-09 | 1995-07-25 | Phillips Petroleum Company | Organometallic fluorenyl compounds, preparation, and use |
EP0516019B1 (de) * | 1991-05-27 | 1995-12-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung |
US5594078A (en) | 1991-07-23 | 1997-01-14 | Phillips Petroleum Company | Process for producing broad molecular weight polyolefin |
NL9101502A (nl) * | 1991-09-06 | 1993-04-01 | Dsm Nv | Werkwijze voor het bereiden van een gebrugde metalloceenverbinding alsmede een katalysatorcomponent en een werkwijze voor de polymerisatie van een olefinen. |
DE69201180T2 (de) * | 1991-10-21 | 1995-06-14 | Mitsubishi Petrochemical Co | Propylencopolymerzusammensetzung. |
CA2082678C (en) * | 1991-11-12 | 1996-07-30 | Naoki Kataoka | Catalyst components for polymerization of olefins |
US5830821A (en) * | 1991-11-30 | 1998-11-03 | Targor Gmbh | Process for olefin preparation using metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands |
US5932669A (en) * | 1991-11-30 | 1999-08-03 | Targor Gmbh | Metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands, processes for their preparation and their use as catalysts |
TW309523B (de) * | 1991-11-30 | 1997-07-01 | Hoechst Ag | |
US5378672A (en) * | 1992-03-04 | 1995-01-03 | Fina Technology, Inc. | Methods and systems for multi-component catalyst formulation |
US6184326B1 (en) | 1992-03-20 | 2001-02-06 | Fina Technology, Inc. | Syndiotactic polypropylene |
US5302733A (en) * | 1992-03-30 | 1994-04-12 | Ethyl Corporation | Preparation of metallocenes |
US5330948A (en) * | 1992-03-31 | 1994-07-19 | Northwestern University | Homogeneous catalysts for stereoregular olefin polymerization |
DE69300609T2 (de) * | 1992-04-01 | 1996-06-13 | Mitsui Toatsu Chemicals | Syndiotaktischen Polypropylen, Wachs, Verfahren zur Herstellung derselbe und ihre Anwendung in eine Wärmefixiertonerzusammensetzung für geheizte Walze. |
US5308817A (en) * | 1992-05-18 | 1994-05-03 | Fina Technology, Inc. | Metallocene catalyst component with good catalyst efficiency after aging |
US5393851A (en) * | 1992-05-26 | 1995-02-28 | Fina Technology, Inc. | Process for using metallocene catalyst in a continuous reactor system |
US5710222A (en) | 1992-06-22 | 1998-01-20 | Fina Technology, Inc. | Method for controlling the melting points and molecular weights of syndiotactic polyolefins using metallocene catalyst systems |
DE69326463T2 (de) * | 1992-07-01 | 2000-05-04 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen |
ATE165832T1 (de) * | 1992-08-03 | 1998-05-15 | Targor Gmbh | Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers unter verwendung von metallocenen mit speziell substituierten indenylliganden |
USRE39156E1 (en) | 1992-08-15 | 2006-07-04 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the preparation of polyolefins |
US5269807A (en) * | 1992-08-27 | 1993-12-14 | United States Surgical Corporation | Suture fabricated from syndiotactic polypropylene |
DE69229044T2 (de) * | 1992-08-31 | 1999-10-07 | Fina Research S.A., Feluy | Verfahren zur Herstellung von flüssigen statistischen Copolymerisaten des Typs Ethylen |
CA2128691A1 (en) * | 1992-11-25 | 1994-06-09 | Robert M. Waymouth | Polymerization of functionalized monomers with ziegler-natta catalysts |
US5332706A (en) * | 1992-12-28 | 1994-07-26 | Mobil Oil Corporation | Process and a catalyst for preventing reactor fouling |
US5602067A (en) * | 1992-12-28 | 1997-02-11 | Mobil Oil Corporation | Process and a catalyst for preventing reactor fouling |
EP0610843B1 (de) * | 1993-02-12 | 1999-05-19 | Ticona GmbH | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren |
US6468936B1 (en) * | 1993-04-28 | 2002-10-22 | Fina Technology, Inc. | Solid MAO/metallocene catalyst complex for propylene polymerization |
US5804524A (en) * | 1993-04-28 | 1998-09-08 | Fina Technology, Inc. | Process for a isotactic/syndiotactic polymer blend in a single reactor |
US5643846A (en) * | 1993-04-28 | 1997-07-01 | Fina Technology, Inc. | Process for a isotactic/syndiotactic polymer blend in a single reactor |
CA2120315C (en) * | 1993-04-30 | 2001-05-15 | Joel L. Williams | Medical articles and process therefor |
CA2129794A1 (en) * | 1993-08-10 | 1995-02-11 | Toshiyuki Tsutsui | Olefin polymerization catalysts and methods of olefin polymerization |
US5446117A (en) * | 1993-08-19 | 1995-08-29 | Queen's University At Kingston | Process for producing amorphous syndiotactic polystyrene |
US5486585A (en) * | 1993-08-26 | 1996-01-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts. |
US5459117A (en) * | 1993-08-27 | 1995-10-17 | Ewen; John A. | Doubly-conformationally locked, stereorigid catalysts for the preparation of tactiospecific polymers |
DE4330661A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Basf Ag | Kälteschlagzähe Propylenpolymerisate |
US5631202A (en) * | 1993-09-24 | 1997-05-20 | Montell Technology Company B.V. | Stereospecific metallocene catalysts with stereolocking α-CP substituents |
DE4333128A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
US5510075A (en) * | 1993-11-04 | 1996-04-23 | Becton, Dickinson And Company | Mold process for syndiotactic polypropylene |
FI945959L (fi) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Hoechst Ag | Metalloseenejä ja niiden käyttö katalyytteinä |
DE69419893T2 (de) * | 1993-12-27 | 1999-12-02 | Mitsui Chemicals, Inc. | Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation |
DE4402192A1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Witco Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Biscyclopentadienyl-Verbindungen |
IT1273420B (it) | 1994-04-06 | 1997-07-08 | Spherilene Srl | Composti metallocenici, procedimento per la preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine |
US5541272A (en) | 1994-06-03 | 1996-07-30 | Phillips Petroleum Company | High activity ethylene selective metallocenes |
US5420320A (en) * | 1994-06-08 | 1995-05-30 | Phillips Petroleum Company | Method for preparing cyclopentadienyl-type ligands and metallocene compounds |
US5525690A (en) * | 1994-08-05 | 1996-06-11 | Solvay (Societe Anonyme) | Process for the preparation of a polyolefin and syndiotactic polypropylene |
IT1274606B (it) | 1994-08-09 | 1997-07-18 | Spherilene Srl | Miscele di polipropilene atattico e polipropilene sindiotattico |
US5741195A (en) * | 1994-09-30 | 1998-04-21 | Lisco, Inc. | High visibility inflated game ball |
ES2161919T3 (es) | 1994-11-22 | 2001-12-16 | Atofina Res | Metalocenos puenteados para uso en sistemas cataliticos para la polimerizacion de olefinas. |
JP3850048B2 (ja) * | 1994-12-08 | 2006-11-29 | 東ソー株式会社 | 有機遷移金属化合物およびそれを用いたポリオレフィンの製造方法 |
WO1996018658A1 (fr) | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Catalyseur de polymerisation d'olefine |
KR0159685B1 (ko) * | 1995-01-19 | 1998-12-15 | 사토 아키오 | 폴리프로필렌 다층블로성형체 |
IT1272923B (it) * | 1995-01-23 | 1997-07-01 | Spherilene Srl | Composti metallocenici,procedimento per la loro preparazione,e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine |
US5631203A (en) * | 1995-05-04 | 1997-05-20 | Phillips Petroleum Company | Metallocene compounds and preparation thereof containing terminal alkynes |
DE19516801A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Hoechst Ag | Organometallverbindung |
US6407177B1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-06-18 | Fina Technology, Inc. | Polypropylene blend |
DE19522105A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Hoechst Ag | Stereorigide Metallocenverbindung |
DE19523595A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffverbrückten Biscyclopentadienverbindung |
US6166153A (en) * | 1995-07-18 | 2000-12-26 | Fina Technology, Inc. | Process for the syndiotactic propagation of olefins |
CA2181413A1 (en) | 1995-07-18 | 1998-01-18 | Edwar S. Shamshoum | Process for the syndiotactic propagation of olefins |
US5648308A (en) * | 1995-08-10 | 1997-07-15 | Albemarle Corporation | Process for upgrading metallocene catalysts |
US6403772B1 (en) * | 1995-09-11 | 2002-06-11 | Montell Technology Company, Bv | Open-pentadienyl metallocenes, precursors thereof and polymerization catalysts therefrom |
US5709921A (en) * | 1995-11-13 | 1998-01-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled hysteresis nonwoven laminates |
US6002033A (en) * | 1995-11-22 | 1999-12-14 | Fina Research, S.A. | Bridged metallocenes for use in catalyst systems |
US5854362A (en) * | 1995-12-11 | 1998-12-29 | The Dow Chemical Company | Supported biscyclopentadienyl metal complexes |
US5679814A (en) * | 1995-12-11 | 1997-10-21 | Albemarle Corporation | Purification of metallocenes |
DE19549352A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Gerhard Edwin Herberich | Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen |
DE69720823T2 (de) | 1996-01-25 | 2004-01-22 | Tosoh Corp., Shinnanyo | Verfahren zur Olefinpolymerisierung unter Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators. |
DE19608814A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-10-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Indenen |
ATE244265T1 (de) * | 1996-03-27 | 2003-07-15 | Dow Global Technologies Inc | Allyl-enthaltende metallkomplexe, und verfahren zur polymerisation von olefinen |
US6225426B1 (en) | 1996-04-10 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst |
US5644007A (en) * | 1996-04-26 | 1997-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Continuous process for the production of poly(1-alkenes) |
KR100474129B1 (ko) * | 1996-05-07 | 2005-08-17 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 비닐리덴방향족단량체의신디오택틱중합체의제조방법 |
US6313242B1 (en) | 1996-05-20 | 2001-11-06 | Fina Technology, Inc. | Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes |
US5945365A (en) * | 1996-05-20 | 1999-08-31 | Fina Technology, Inc. | Stereorigid bis-fluorenyl metallocenes |
DE19621838A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von C¶2¶- bis C¶1¶¶2¶-Alkenen unter Zusatz eines Reaktionsverzögerers |
HU223533B1 (hu) | 1996-06-17 | 2004-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vegyes átmenetifém katalizátor-rendszer olefinek polimerizálására |
DE19624581C2 (de) * | 1996-06-20 | 1999-02-04 | Targor Gmbh | Übergangsmetallverbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung |
US5710299A (en) * | 1996-06-27 | 1998-01-20 | Albemarle Corporation | Production of bridged metallocene complexes and intermediates therefor |
US6630550B1 (en) * | 1996-07-11 | 2003-10-07 | Fina Research, S.A. | Olefin polymerization catalyst |
EP1083188A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Fina Research S.A. | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen |
DE19637669A1 (de) | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung einer methylenverbrückten Biscyclopentadienylverbindung |
US5760262A (en) * | 1996-09-17 | 1998-06-02 | Albemarle Corporation | Enhanced production of bridged hafnocenes |
US5936108A (en) * | 1996-10-17 | 1999-08-10 | Albemarle Corporation | Metallocene synthesis |
DE69721807T2 (de) * | 1996-11-15 | 2004-03-04 | Basell Polyolefine Gmbh | Heterocyclische metallocene und polymerisationskatalysatoren |
US5968864A (en) * | 1996-12-20 | 1999-10-19 | Fina Technology, Inc. | Catalyst efficiency for supported metallocene catalyst |
EP0958309B2 (de) | 1997-02-07 | 2013-10-09 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Herstellung von vinyl enthaltenden polymeren |
CA2277063C (en) * | 1997-02-07 | 2007-03-20 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Propylene polymers incorporating polyethylene macromers |
US5807800A (en) * | 1997-02-11 | 1998-09-15 | Fina Technology, Inc. | Process for producing stereospecific polymers |
US6552126B2 (en) | 1997-03-03 | 2003-04-22 | Spalding Sports Worldwide, Inc. | Golf ball cover containing a blend of ionomer and plastomer, and method of making same |
US6160072A (en) * | 1997-05-02 | 2000-12-12 | Ewen; John A. | Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using titanocenes |
DE19719103A1 (de) | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Targor Gmbh | Stereorigide Metallocenverbindung |
DE19728126A1 (de) * | 1997-07-02 | 1999-01-07 | Bayer Ag | Katalysatorsystem auf Basis von Monoazadien-Metallkomplexen |
US6153551A (en) | 1997-07-14 | 2000-11-28 | Mobil Oil Corporation | Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products |
US6074590A (en) * | 1997-07-28 | 2000-06-13 | Fina Technology, Inc. | Process of making a bicomponent fiber |
DE19732804A1 (de) | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bayer Ag | Katalysatoren auf Basis von Fulven-Metallkomplexen |
US6159612A (en) * | 1997-08-25 | 2000-12-12 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer films with syndiotactic barrier layer containing a wax |
US5908594A (en) * | 1997-09-24 | 1999-06-01 | Fina Technology, Inc. | Process of making polypropylene fiber |
US6265512B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-07-24 | 3M Innovative Company | Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture |
US6025407A (en) * | 1997-10-30 | 2000-02-15 | Occidental Chemical Corporation | Photo-polymerization of vinyl chloride using metallocene catalysts |
US6403735B1 (en) | 1997-11-07 | 2002-06-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Method for producing fulvene metal complexes |
US6551955B1 (en) | 1997-12-08 | 2003-04-22 | Albemarle Corporation | Particulate group 4 metallocene-aluminoxane catalyst compositions devoid of preformed support, and their preparation and their use |
WO1999029738A1 (en) | 1997-12-08 | 1999-06-17 | Albemarle Corporation | Catalyst compositions of enhanced productivity |
US6677265B1 (en) | 1997-12-08 | 2004-01-13 | Albemarle Corporation | Process of producing self-supported catalysts |
US6184327B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-02-06 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Elastomeric propylene polymers |
US6117962A (en) * | 1997-12-10 | 2000-09-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers |
US6197910B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-03-06 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Propylene polymers incorporating macromers |
DE19812881A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-10-07 | Bayer Ag | Neue dendrimere Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysatoren |
JP3559894B2 (ja) * | 1998-04-01 | 2004-09-02 | 日産自動車株式会社 | 樹脂製ウィンドウ及びその製法 |
KR100380018B1 (ko) | 1998-04-09 | 2003-10-04 | 주식회사 엘지화학 | 메탈로센담지촉매및이를이용한올레핀중합방법 |
US6207606B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-03-27 | Univation Technologies, Llc | Mixed catalysts and their use in a polymerization process |
EP0965603A1 (de) | 1998-06-19 | 1999-12-22 | Fina Research S.A. | Polyolefinherstellung |
DE19837734C1 (de) | 1998-08-20 | 1999-12-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Fulven-Metallkomplexen |
MXPA01002023A (es) | 1998-08-26 | 2003-10-14 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Composiciones de polipropileno ramificado. |
US6225427B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst |
WO2000024793A1 (en) | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Exxon Chemical Patents Inc. | Bridged metallocenes for olefin copolymerization |
US6270912B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-08-07 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer films with core layer of metallocene-catalyzed polypropylene |
US20010055692A1 (en) | 1999-03-17 | 2001-12-27 | Michael T. Heffelfinger | Multi-layer film with core layer of syndiotactic polypropylene |
US6432860B1 (en) * | 1999-03-22 | 2002-08-13 | Fina Technology, Inc. | Supported metallocene catalysts |
US6410124B1 (en) | 1999-03-30 | 2002-06-25 | Exxonmobil Oil Corporation | Films with improved metallizable surfaces |
US6632885B2 (en) | 1999-04-13 | 2003-10-14 | Mitsui Chemicals, Inc. | Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product |
US6416699B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-07-09 | Fina Technology, Inc. | Reduced shrinkage in metallocene isotactic polypropylene fibers |
US6303718B1 (en) | 1999-09-17 | 2001-10-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Composition based on fluorine-containing metal complexes |
US6476164B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-11-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carbenium cationic complexes suitable for polymerization catalysts |
US6475946B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-11-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalysis with aryl substituted carbenium cationic complexes |
ATE261980T1 (de) | 1999-10-26 | 2004-04-15 | Repsol Quimica Sa | Durch ein kohlenstoffatom verbundene biscyclopentadienylverbindungen und darmit hergestellte metallocene |
US6878782B2 (en) * | 1999-12-01 | 2005-04-12 | General Electric | Thermoset composition, method, and article |
US6641913B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-11-04 | Fina Technology, Inc. | Heat-sealable films |
US6489480B2 (en) | 1999-12-09 | 2002-12-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Group-15 cationic compounds for olefin polymerization catalysts |
US6822057B2 (en) * | 1999-12-09 | 2004-11-23 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalysts derived from Group-15 cationic compounds and processes using them |
JP2003518169A (ja) | 1999-12-20 | 2003-06-03 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 担持イオン性触媒を使用するポリオレフィン樹脂の製造方法 |
CA2395532A1 (en) | 1999-12-22 | 2001-06-28 | A. G. Karandinos | Polypropylene-based adhesive compositions |
US6809209B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Nitrogen-containing group-13 anionic compounds for olefin polymerization |
US6875719B2 (en) * | 2000-04-27 | 2005-04-05 | Industrial Technology Research Institute | Catalyst composition for preparing olefin polymers |
US6673869B2 (en) | 2000-07-27 | 2004-01-06 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Transparent elastomeric thermoplastic polyolefin compositions |
US6858767B1 (en) | 2000-08-11 | 2005-02-22 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same |
ITMI20012085A1 (it) | 2000-10-17 | 2003-04-09 | Ciba Sc Holding Ag | Polpropilene metallocene stabilizzato |
JP4837879B2 (ja) | 2001-01-16 | 2011-12-14 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 混合触媒組成物による重合法 |
JP2002234589A (ja) * | 2001-02-07 | 2002-08-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気テープカセット用収納ケース |
US7582708B2 (en) | 2001-06-13 | 2009-09-01 | Beta Technologie Ag | Bulk polymerization reactor methods |
AU2002315077A1 (en) | 2001-06-20 | 2003-01-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefins made by catalyst comprising a noncoordinating anion and articles comprising them |
CN1276018C (zh) * | 2001-06-22 | 2006-09-20 | 埃克森美孚化学专利公司 | 作为抗冲改性剂的茂金属生产的极低密聚乙烯或线型低密度聚乙烯 |
US6562930B2 (en) | 2001-09-18 | 2003-05-13 | Cornell Research Foundation, Inc. | Bis(salicylaldiminato)titanium complex catalysts, highly syndiotactic polypropylene by a chain-end control mechanism, block copolymers containing this |
EP1300423A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-09 | Atofina Research S.A. | Katalysatorsystem aus einer Mischung von Katalysatorbestandteilen zur Herstellung einer Polyolefinmischung |
EP1298148A1 (de) | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Atofina Research S.A. | Katalysatorbestandteil, der ein Metallocen mit zwei Tetrahydroindenyl-Liganden enthält, zur Herstellung eines Polyolefins |
US6653385B2 (en) | 2001-10-18 | 2003-11-25 | Bostik Findley, Inc. | Hot melt adhesive composition based on a blend of amorphous poly-α-olefin and syndiotactic polypropylene |
US7025919B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-04-11 | Fina Technology, Inc. | Syndiotactic polypropylene fibers |
US6998431B2 (en) | 2002-03-28 | 2006-02-14 | Fina Technology, Inc. | Polymerization process |
US6758994B2 (en) * | 2002-03-28 | 2004-07-06 | Fina Technology, Inc. | Method of producing polypropylene tapes |
US20030215588A1 (en) * | 2002-04-09 | 2003-11-20 | Yeager Gary William | Thermoset composition, method, and article |
US6703434B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-03-09 | Milliken & Company | Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene |
US6642290B1 (en) | 2002-04-12 | 2003-11-04 | Milliken & Company | Highly nucleated syndiotactic polypropylene |
AU2003226284A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-27 | Milliken And Company | Highly nucleated syndiotactic polypropylene |
US6878327B2 (en) * | 2002-04-19 | 2005-04-12 | Fina Technology, Inc. | Process of making polypropylene fibers |
AU2003259234A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Silane crosslinkable polyethylene |
CN1296420C (zh) | 2002-08-27 | 2007-01-24 | 三井化学株式会社 | 热塑性弹性体及其成型体 |
CN100513458C (zh) * | 2002-09-05 | 2009-07-15 | 埃克森美孚化学专利公司 | 可伸薄膜 |
EP1537175B1 (de) * | 2002-09-05 | 2008-05-14 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Schrumpffolie |
US6773818B2 (en) | 2002-09-06 | 2004-08-10 | Exxonmobil Oil Corporation | Metallized, metallocene-catalyzed, polypropylene films |
KR100702413B1 (ko) | 2002-09-27 | 2007-04-02 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 가교 메탈로센 화합물, 올레핀 중합 촉매 및 올레핀의 중합 방법 |
EP1403293A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-03-31 | ATOFINA Research Société Anonyme | Metallocenkatalysatorbestandteil, der ein Silyl Gruppe-enthaltender Cyclopentadienylring enthält |
US7264868B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-09-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Overmolded grip |
US7150919B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-12-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Overmolded grip |
US7541402B2 (en) * | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
WO2005108442A1 (en) * | 2002-10-15 | 2005-11-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
EP1422249A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | ATOFINA Research | Neues Metallocenkatalysatorsystem |
CN100344689C (zh) | 2003-01-27 | 2007-10-24 | 三井化学株式会社 | 丙烯类聚合物组合物及其用途 |
KR100712631B1 (ko) | 2003-02-14 | 2007-05-02 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 신디오택틱 프로필렌계 중합체 조성물 |
US6855783B2 (en) * | 2003-04-11 | 2005-02-15 | Fina Technology, Inc. | Supported metallocene catalysts |
BRPI0411942B1 (pt) | 2003-07-04 | 2019-12-03 | Basell Polyolefine Gmbh | processo para a polimerização de olefinas |
US6846561B1 (en) | 2003-08-06 | 2005-01-25 | Fina Technology, Inc. | Bicomponent fibers of isotactic and syndiotactic polypropylene |
US7087301B2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-08-08 | Fina Technology, Inc. | Bicomponent fibers of syndiotactic polypropylene |
US6878787B2 (en) * | 2003-08-26 | 2005-04-12 | Fina Technology, Inc. | Polyamide supported metallocene catalysts |
JP2005099712A (ja) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路および表示装置 |
US7211536B2 (en) * | 2004-10-22 | 2007-05-01 | Fina Technology, Inc. | Supported metallocene catalysts and their use in producing stereospecific polymers |
US7285608B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-10-23 | Novolen Technology Holdings C.V. | Metallocene ligands, metallocene compounds and metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins |
US7365131B2 (en) * | 2004-04-28 | 2008-04-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Thermoplastic vulcanizate composition |
US20060052540A1 (en) | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Maria Ellul | Thermoplastic vulcanizates |
US7795194B2 (en) | 2004-11-26 | 2010-09-14 | Mitsui Chemicals, Inc. | Synthetic lubricating oil and lubricating oil composition |
US20060118237A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Fina Technology, Inc. | Polymer films having good print and heat seal properties and laminates prepared therewith |
US7413812B2 (en) * | 2005-04-26 | 2008-08-19 | Fina Technology, Inc. | Polypropylene article and method of preparing polypropylene article |
WO2007002177A1 (en) | 2005-06-24 | 2007-01-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition |
DE112006001733T5 (de) | 2005-07-01 | 2008-07-31 | Albemarle Corporation | Aluminoxanatsalzzusammensetzungen mit verbesserter Stabilität in aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln |
WO2007011462A1 (en) | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Lubricants from mixed alpha-olefin feeds |
US7989670B2 (en) * | 2005-07-19 | 2011-08-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process to produce high viscosity fluids |
MX2008000842A (es) * | 2005-07-19 | 2008-04-04 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Composiciones de polialfa-olefinas y procesos para producirlas. |
ES2389968T3 (es) | 2005-08-17 | 2012-11-05 | Bostik, Inc. | Adhesivo de fusión en caliente basado en poliolefina que tiene resistencia térmica mejorada |
US7662895B2 (en) | 2005-11-22 | 2010-02-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Syndiotactic propylene elastomers |
US7709577B2 (en) | 2005-12-07 | 2010-05-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
US7517939B2 (en) | 2006-02-02 | 2009-04-14 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Polymerization catalysts for producing high molecular weight polymers with low levels of long chain branching |
EP1992658A4 (de) * | 2006-02-15 | 2011-04-06 | Mitsui Chemicals Inc | Spannungsrissbeständigkeitsmodifikator und spannungsrissbeständigkeitsmodifizierte harzzusammensetzung damit |
CN101384627A (zh) * | 2006-02-15 | 2009-03-11 | 三井化学株式会社 | 乙烯系树脂以及由其形成的吹塑成型体 |
US7619047B2 (en) * | 2006-02-22 | 2009-11-17 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | Dual metallocene catalysts for polymerization of bimodal polymers |
US20070255028A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Fina Technology, Inc. | Fluorinated transition metal catalysts and formation thereof |
US7951873B2 (en) * | 2006-05-05 | 2011-05-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Linear low density polymer blends and articles made therefrom |
US8921290B2 (en) | 2006-06-06 | 2014-12-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gear oil compositions |
US8299007B2 (en) * | 2006-06-06 | 2012-10-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Base stock lubricant blends |
US8535514B2 (en) * | 2006-06-06 | 2013-09-17 | Exxonmobil Research And Engineering Company | High viscosity metallocene catalyst PAO novel base stock lubricant blends |
US8501675B2 (en) | 2006-06-06 | 2013-08-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | High viscosity novel base stock lubricant viscosity blends |
US8834705B2 (en) | 2006-06-06 | 2014-09-16 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gear oil compositions |
US8188170B2 (en) | 2006-06-20 | 2012-05-29 | Chemtura Corporation | Polymers with low gel content and enhanced gas-fading |
WO2008010862A1 (en) | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process to produce polyolefins using metallocene catalysts |
US7601255B2 (en) | 2006-09-06 | 2009-10-13 | Chemtura Corporation | Process for removal of residual catalyst components |
US8008401B2 (en) | 2006-09-20 | 2011-08-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polyolefin composition |
JP5863157B2 (ja) | 2006-12-18 | 2016-02-16 | 日東電工株式会社 | 粘着シート |
US7256240B1 (en) | 2006-12-22 | 2007-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
MY152879A (en) * | 2007-07-04 | 2014-11-28 | Mitsui Chemicals Inc | Transition metal complex compounds, olefin oligomerization catalysts including the compounds, and processes for producing olefin oligomers using the catalysts |
US8513478B2 (en) * | 2007-08-01 | 2013-08-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process to produce polyalphaolefins |
EP2058337A1 (de) | 2007-11-06 | 2009-05-13 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verfahren zur Herstellung von Polyethylen in einem Doppelschleifenreaktor mit einer Mischung von Bis-indenyl und Bis-tetraindenyl Katalysatorkomponenten |
CA2706822C (en) | 2007-11-19 | 2013-05-28 | Mitsui Chemicals, Inc. | Bridged metallocene compound, olefin polymerization catalyst containing the same, and ethylene polymer obtained with the catalyst |
DE102008005945A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit syndiotaktischen Strukturelementen, Polyolefine und deren Verwendung |
CN101925617B (zh) * | 2008-01-31 | 2012-11-14 | 埃克森美孚化学专利公司 | 在生产茂金属催化的聚α烯烃中线性α烯烃的改进利用 |
US8865959B2 (en) * | 2008-03-18 | 2014-10-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for synthetic lubricant production |
WO2009123800A1 (en) | 2008-03-31 | 2009-10-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Production of shear-stable high viscosity pao |
US7880047B2 (en) * | 2008-05-06 | 2011-02-01 | Chemtura Corporation | Polyalphaolefins and processes for forming polyalphaolefins |
US8765872B2 (en) | 2008-07-10 | 2014-07-01 | Mitsui Chemicals, Inc. | 4-methyl-1-pentene polymer, resin composition containing 4-methyl-1-pentene polymer, masterbatch thereof, and formed product thereof |
EP2311914B1 (de) | 2008-07-10 | 2012-12-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | 4-methyl-1-pentenpolymer, 4-methyl-1-pentenpolymerhaltige harzzusammensetzung, masterbatch und formartikel daraus |
CN102112499B (zh) | 2008-08-01 | 2014-02-05 | 埃克森美孚化学专利公司 | 催化剂体系和用于烯烃聚合的方法 |
US8580902B2 (en) | 2008-08-01 | 2013-11-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst system, process for olefin polymerization, and polymer compositions produced therefrom |
US8394746B2 (en) * | 2008-08-22 | 2013-03-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Low sulfur and low metal additive formulations for high performance industrial oils |
US8247358B2 (en) * | 2008-10-03 | 2012-08-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | HVI-PAO bi-modal lubricant compositions |
US8114946B2 (en) | 2008-12-18 | 2012-02-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Process for producing broader molecular weight distribution polymers with a reverse comonomer distribution and low levels of long chain branches |
JP5525847B2 (ja) | 2009-03-17 | 2014-06-18 | 日本ポリプロ株式会社 | プロピレン系多層シートおよびそれを用いた加圧処理用包装袋 |
US9127151B2 (en) | 2009-04-28 | 2015-09-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer compositions having improved properties as viscosity index improvers and use thereof in lubricating oils |
US20120028865A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Sudhin Datta | Viscosity Modifiers Comprising Blends of Ethylene-Based Copolymers |
US8378042B2 (en) | 2009-04-28 | 2013-02-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Finishing process for amorphous polymers |
DE102009027447A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US8067652B2 (en) | 2009-08-13 | 2011-11-29 | Chemtura Corporation | Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins |
US8716201B2 (en) * | 2009-10-02 | 2014-05-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Alkylated naphtylene base stock lubricant formulations |
US9725540B2 (en) | 2009-11-06 | 2017-08-08 | Mitsui Chemicals, Inc. | 4-methyl-1-pentene/α-olefin copolymer, composition comprising the copolymer and 4-methyl-1-pentene copolymer composition |
EP2516598B1 (de) * | 2009-12-24 | 2016-06-29 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur herstellung von neuen synthetischen grundstoffen |
JP6075537B2 (ja) * | 2010-01-22 | 2017-02-08 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | エチレンコポリマー、その製造方法及び使用 |
US8728999B2 (en) * | 2010-02-01 | 2014-05-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient |
US8642523B2 (en) * | 2010-02-01 | 2014-02-04 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient |
US8748362B2 (en) * | 2010-02-01 | 2014-06-10 | Exxonmobile Research And Engineering Company | Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed gas engines by reducing the traction coefficient |
US8759267B2 (en) * | 2010-02-01 | 2014-06-24 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient |
US8598103B2 (en) * | 2010-02-01 | 2013-12-03 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low, medium and high speed engines by reducing the traction coefficient |
EP2565210B1 (de) | 2010-04-28 | 2019-11-06 | Mitsui Chemicals, Inc. | Harzfeinpulver aus einem 4-methyl-1-penten-polymer, zusammensetzung damit und herstellungsverfahren dafür |
US20120135903A1 (en) | 2010-05-11 | 2012-05-31 | Mitsui Chemicals, Inc. | Lubricating oil composition |
US9815915B2 (en) | 2010-09-03 | 2017-11-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Production of liquid polyolefins |
RU2581361C2 (ru) | 2010-11-22 | 2016-04-20 | Альбемарл Корпорейшн | Композиции активатора, их получение и их использование в катализе |
US9643900B2 (en) | 2011-03-25 | 2017-05-09 | Dow Global Technologies Llc | Hyperbranched ethylene-based oils and greases |
US9153757B2 (en) | 2011-08-01 | 2015-10-06 | Mitsui Chemicals, Inc. | Thermoplastic resin composition for reflective material, reflective plate, and light-emitting diode element |
EP2766460B1 (de) | 2011-10-10 | 2022-07-06 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Niedrigviskose motorölzusammensetzungen |
US9902847B2 (en) | 2011-12-27 | 2018-02-27 | Mitsui Chemicals, Inc. | 4-methyl-1-pentene (co)polymer composition, and film and hollow molded product composed of the composition |
CN104080852A (zh) | 2012-02-03 | 2014-10-01 | 埃克森美孚化学专利公司 | 可用于油料改性剂的聚合物组合物的制备方法 |
US9139794B2 (en) | 2012-02-03 | 2015-09-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for the production of polymeric compositions useful as oil modifiers |
US10316176B2 (en) | 2012-02-03 | 2019-06-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer compositions and methods of making them |
US9606465B2 (en) | 2012-03-28 | 2017-03-28 | Mitsui Chemicals, Inc. | Propylene/alpha-olefin copolymer and uses thereof |
WO2013158253A1 (en) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Lubricant compositions comprising ethylene propylene copolymers and methods for making them |
WO2013162745A1 (en) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Albemarle Corporation | Activator compositions, their preparation, and their use in catalysts |
WO2014030702A1 (ja) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | 三井化学株式会社 | 不織布積層体 |
US8895679B2 (en) | 2012-10-25 | 2014-11-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
US8937139B2 (en) | 2012-10-25 | 2015-01-20 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
EP2914638A4 (de) | 2012-10-31 | 2016-07-27 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Propylencopolymer-zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon |
CN104797654B (zh) | 2012-11-19 | 2016-08-24 | 三井化学株式会社 | 聚酯树脂组合物及其制造方法、含有该聚酯树脂组合物的照相机模块 |
JP5805332B2 (ja) | 2012-11-30 | 2015-11-04 | 三井化学株式会社 | 光学材料用組成物およびその用途 |
US8877672B2 (en) | 2013-01-29 | 2014-11-04 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst compositions and methods of making and using same |
US9034991B2 (en) | 2013-01-29 | 2015-05-19 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Polymer compositions and methods of making and using same |
US10072171B2 (en) | 2013-06-07 | 2018-09-11 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefin-based paint containing propylene/α-olefin copolymer |
CN105339334B (zh) | 2013-06-28 | 2017-10-24 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于制备轻度支化的疏水物的方法和对应的表面活性剂和其应用 |
CA2915067C (en) | 2013-06-28 | 2021-08-03 | Dow Global Technologies Llc | Hyperbranched ethylene-based oligomers |
US9963648B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-05-08 | Dow Global Technologies Llc | Process for the preparation of branched polyolefins for lubricant applications |
JP6293778B2 (ja) | 2013-11-05 | 2018-03-14 | 三井化学株式会社 | 変性プロピレン・α−オレフィン共重合体とその製造方法、それを含むコーティング材、成形用樹脂組成物およびホットメルト組成物 |
CN105916888B (zh) | 2014-02-13 | 2018-03-16 | 三井化学株式会社 | 乙烯/α‑烯烃共聚物的制造方法 |
US10004293B2 (en) | 2014-02-28 | 2018-06-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Crosslinked product, method for producing the same and the use thereof, and ethylene copolymer |
JP6618891B2 (ja) | 2014-03-28 | 2019-12-11 | 三井化学株式会社 | エチレン/α−オレフィン共重合体および潤滑油 |
WO2015147186A1 (ja) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | 三井化学株式会社 | オレフィン系樹脂およびその製造方法 |
US10227543B2 (en) | 2014-09-10 | 2019-03-12 | Mitsui Chemicals, Inc. | Lubricant compositions |
SG11201701851XA (en) | 2014-09-11 | 2017-04-27 | Mitsui Chemicals Inc | Production method of olefin (co)polymer containing constituent unit derived from 1-butene |
EP3231842B1 (de) | 2014-12-09 | 2020-03-11 | Mitsui Chemicals, Inc. | Harzzusammensetzung auf propylenbasis |
US11078352B2 (en) | 2015-03-20 | 2021-08-03 | Mitsui Chemicals, Inc. | Thermoplastic elastomer composition, use thereof, method for producing same, ethylene/α-olefin/unconjugated polyene copolymer and use thereof |
US10808052B2 (en) | 2015-09-28 | 2020-10-20 | Petrochina Company Limited | Spherical supported transition metal catalyst |
KR102398733B1 (ko) | 2016-03-25 | 2022-05-16 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 신축성 구조체, 다층 신축 시트, 방적사 및 섬유 구조체 |
JP6710780B2 (ja) | 2016-12-27 | 2020-06-17 | 三井化学株式会社 | 潤滑油組成物、潤滑油用粘度調整剤、および潤滑油用添加剤組成物 |
CN110072981B (zh) | 2017-01-16 | 2022-02-25 | 三井化学株式会社 | 汽车齿轮用润滑油组合物 |
EP3578596A4 (de) | 2017-02-02 | 2020-10-07 | Mitsui Chemicals, Inc. | Schaumkörper, schaumfolie auf polyolefinbasis und komplex |
BR112019017366B1 (pt) | 2017-02-20 | 2023-03-07 | Mitsui Chemicals, Inc | Laminado, mangueira e método para produzir o referido laminado |
KR102470219B1 (ko) | 2017-10-20 | 2022-11-23 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 피부용 이산화탄소 서방팩 및 이산화탄소를 피부에 서방하는 방법 |
US20200362263A1 (en) | 2017-11-21 | 2020-11-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Bimodal Copolymer Compositions Useful as Oil Modifiers |
US12163104B2 (en) | 2017-12-13 | 2024-12-10 | Chevron Oronite Company Llc | Bimodal copolymer compositions useful as oil modifiers and lubricating oils comprising the same |
WO2019176743A1 (ja) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | 三井化学株式会社 | 通気性シート、積層体および複合体 |
WO2019180802A1 (ja) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | 三井化学株式会社 | エチレン・α-オレフィン・非共役ポリエン共重合体、その製造方法および用途 |
US12091536B2 (en) | 2018-12-04 | 2024-09-17 | Mitsui Chemicals, Inc. | Resin composition containing 4-methyl-1-pentene copolymer, and film for capacitors |
BR112021015935A2 (pt) | 2019-03-28 | 2021-12-07 | Dow Mitsui Polychemicals Co Ltd | Composição de resina para vedante, corpo multicamada, material de embalagem e recipiente de embalagem |
JP7223862B2 (ja) | 2019-08-29 | 2023-02-16 | 三井化学株式会社 | 潤滑油組成物 |
KR102709690B1 (ko) | 2019-11-15 | 2024-09-24 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 수지 조성물 및 성형체 |
US20230193087A1 (en) | 2020-03-19 | 2023-06-22 | Mitsui Chemicals, Inc. | Self-adhesive sheet |
EP4129670A4 (de) | 2020-03-27 | 2024-03-13 | Mitsui Chemicals, Inc. | Mehrschichtkörper, walzkörper damit und verpackung |
CN115315479B (zh) | 2020-03-31 | 2024-08-09 | 三井化学株式会社 | 组合物和成型体 |
US20230174758A1 (en) | 2020-06-02 | 2023-06-08 | Japan Polypropylene Corporation | Polypropylene-based resin composition, laminate, and methods for producing them |
CN112430280B (zh) * | 2020-11-23 | 2023-04-28 | 天津华聚化工科技有限公司 | 一种茂锆型烯烃聚合催化剂及其制备方法和应用 |
EP4302997A4 (de) | 2021-03-02 | 2024-12-25 | Mitsui Chemicals, Inc. | Mehrschichtfolie, behälter, verpackung für zellkultur und verfahren zur herstellung einer mehrschichtfolie |
EP4410933A1 (de) | 2021-09-30 | 2024-08-07 | Mitsui Chemicals, Inc. | Schmierölzusammensetzung |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ126521A (de) * | 1959-06-06 | |||
US3305538A (en) * | 1961-11-22 | 1967-02-21 | Montedison Spa | Polymerization process |
US3268627A (en) * | 1963-05-16 | 1966-08-23 | Standard Oil Co | Blends of isotactic and syndiotactic polypropylene |
US3364190A (en) * | 1964-04-27 | 1968-01-16 | Standard Oil Co | Process for polymerizing propylene to syndiotactic polypropylene |
US4411821A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 1-Olefin polymerization catalyst |
DE3127133A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten |
US4497906A (en) * | 1982-02-16 | 1985-02-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Solid catalyst component for olefin polymerization |
CA1231702A (en) * | 1983-06-06 | 1988-01-19 | John A. Ewen | Process and catalyst for producing reactor blend polyolefins |
ZA844157B (en) * | 1983-06-06 | 1986-01-29 | Exxon Research Engineering Co | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
US4522982A (en) * | 1983-06-06 | 1985-06-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Isotactic-stereoblock polymers of alpha-olefins and process for producing the same |
US4935474A (en) * | 1983-06-06 | 1990-06-19 | Exxon Research & Engineering Company | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
US4530914A (en) * | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
DE3443087A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von polyolefinen |
EP0227653A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-07-08 | BRONSTEIN, Leonard | Kontaktlinse |
US4701432A (en) * | 1985-11-15 | 1987-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
US4752597A (en) * | 1985-12-12 | 1988-06-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | New polymerization catalyst |
IL80888A (en) * | 1985-12-12 | 1991-12-12 | Exxon Chemical Patents Inc | Olefin polymerization catalysts,their preparation and use thereof |
US4658078A (en) * | 1986-08-15 | 1987-04-14 | Shell Oil Company | Vinylidene olefin process |
DE3640924A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-01 | Hoechst Ag | 1-olefin-stereoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung |
IL85097A (en) † | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
JP2538588B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1996-09-25 | 三井石油化学工業株式会社 | オレフイン重合用固体触媒の製法 |
JPH0713075B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-02-15 | チッソ株式会社 | 橋架け構造のビス置換シクロペンタジエニル配位子を有するジルコニウム化合物 |
US4931417A (en) * | 1987-11-09 | 1990-06-05 | Chisso Corporation | Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure |
JP2587251B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1997-03-05 | チッソ株式会社 | 立体規則性オレフィン重合体製造用触媒 |
JPH0720973B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-03-08 | チッソ株式会社 | 橋架け構造のビス置換シクロペンタジエニル配位子を有するハフニウム化合物 |
US5036034A (en) † | 1989-10-10 | 1991-07-30 | Fina Technology, Inc. | Catalyst for producing hemiisotactic polypropylene |
-
1988
- 1988-07-15 US US07/220,007 patent/US4892851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-17 CA CA000599936A patent/CA1338600C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-30 KR KR1019890007223A patent/KR0145313B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-05-31 EP EP89870079A patent/EP0351392B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-31 AT AT89870079T patent/ATE200902T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-31 ES ES89870079T patent/ES2157194T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-31 DE DE68929293T patent/DE68929293T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-07 NO NO892330A patent/NO172588C/no unknown
- 1989-06-16 CZ CS893655A patent/CZ283418B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1989-06-16 SK SK3655-89A patent/SK365589A3/sk unknown
- 1989-06-16 JP JP1152449A patent/JP2851867B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-19 AU AU36605/89A patent/AU610731B2/en not_active Ceased
- 1989-06-26 CN CN89104461A patent/CN1059448C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-28 FI FI893140A patent/FI97894C/fi active IP Right Grant
- 1989-07-10 RU SU894614707A patent/RU2077541C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1989-07-14 DD DD344409A patent/DD300545A5/de unknown
- 1989-07-14 DD DD89330830A patent/DD290200A5/de unknown
-
1991
- 1991-03-05 RU SU914894660A patent/RU2017519C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-11-15 US US07/792,974 patent/US5334677A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929293T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
DE68925501T2 (de) | Syndiotaktisches Polypropylen | |
DE69033719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polymeren | |
DE69033715T2 (de) | Hemi-isotaktisches Polypropylen als Weichmacher für syndiotaktisches oder isotaktisches Polypropylen | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE69213878T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen | |
DE69600747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen/isotaktischen Blockpolyolefinen | |
DE3751495T2 (de) | Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
EP0670325B1 (de) | Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem | |
DE69232608T2 (de) | Verwendung von Fluorenylorganometallverbindungen. | |
DE3751694T2 (de) | Metallocen-katalysatorsysteme für die Polymersation von Olefinen, mit einer Silizium-Hydrocarbyl-Brücke. | |
DE69631902T2 (de) | Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren | |
DE69331752T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Schmelzpunktes und Molekulargewichtes von syndiotaktischen Olefinpolymeren unter Anwendung eines Metallocen-Katalysatorsystems | |
DE69424087T2 (de) | Bis-Fluorenyl Metalloceneverbindungen und ihre Verwendung | |
DE69518830T2 (de) | Polypropylenreaktionsmischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69617543T3 (de) | Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung | |
DE69704356T2 (de) | Syndiotaktische/isotaktische blockpolyolefinen, katalysatore und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69504178T2 (de) | Ethylen copolymere | |
DE60218059T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von 1-buten und 1-buten polymeren | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
EP1028123A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Verbindungen | |
DE60104253T2 (de) | Herstellung thermoplastischer Zusammensetzungen aus Hoch- und minderisotaktischem Polypropylen | |
DE69723496T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Herstellung von Polyolefinen mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE69027652T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Copolymeren aus Propylen und Olefinen | |
DD299651A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von syndiotaktischen polyolefinen mit einer breiten verteilung der relativen molekuelmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |