DE69504178T2 - Ethylen copolymere - Google Patents
Ethylen copolymereInfo
- Publication number
- DE69504178T2 DE69504178T2 DE69504178T DE69504178T DE69504178T2 DE 69504178 T2 DE69504178 T2 DE 69504178T2 DE 69504178 T DE69504178 T DE 69504178T DE 69504178 T DE69504178 T DE 69504178T DE 69504178 T2 DE69504178 T2 DE 69504178T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- molecular weight
- temperature
- butene
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 31
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 20
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 40
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 37
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 30
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 18
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 abstract description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 abstract description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 25
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910018965 MCl2 Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTWJQOQFTNPBCX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(1h-inden-1-yl)ethyl]-1h-indene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1CCC1C2=CC=CC=C2C=C1 CTWJQOQFTNPBCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical class C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKLQZDIAQKGVTA-UHFFFAOYSA-N 4,7-dimethyl-1h-indene Chemical compound CC1=CC=C(C)C2=C1CC=C2 DKLQZDIAQKGVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003221 volumetric titration Methods 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- 125000006736 (C6-C20) aryl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAADRLKGQPOVGL-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1h-inden-1-yl)ethyl]-1h-indene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1C(C)C1C2=CC=CC=C2C=C1 WAADRLKGQPOVGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCZYAOLYVIHWLC-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4,7-dimethyl-1h-inden-1-yl)ethyl]-4,7-dimethyl-1h-indene Chemical compound C1=CC(C(=CC=C2C)C)=C2C1CCC1C(C(C)=CC=C2C)=C2C=C1 GCZYAOLYVIHWLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYSXGUHRBSUOTM-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(4,7-dimethyl-3h-inden-1-yl)ethyl]-4,7-dimethyl-1h-indene Chemical compound CC1=CC=C(C)C2=C1C(CCC=1C=3C(C)=CC=C(C=3CC=1)C)=CC2 MYSXGUHRBSUOTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSWNZCWHTXTQBY-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CC(C)CC=C FSWNZCWHTXTQBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- 229910003865 HfCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010084 LiAlH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- KVOZXXSUSRZIKD-UHFFFAOYSA-N Prop-2-enylcyclohexane Chemical compound C=CCC1CCCCC1 KVOZXXSUSRZIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHNLLKNVWYRCCG-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C=C.C1=CC2=CC=CC=C2C1[Hf+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C=C.C1=CC2=CC=CC=C2C1[Hf+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 GHNLLKNVWYRCCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSZGOMRHQRFORD-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C=C.C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C=C.C1=CC2=CC=CC=C2C1[Zr+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 QSZGOMRHQRFORD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene zirconium Chemical compound [Zr].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical group [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diene Chemical compound C=CCCCC=C GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N hydridoaluminium Chemical compound [AlH] SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920005638 polyethylene monopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/642—Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61916—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/61922—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/61927—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Ethylen-Copolymere und insbesondere Ethylen-Copolymere, die mit einer gleichmäßigen Verteilung der Comonomereinheiten innerhalb der Polymerkette und mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung versehen sind.
- Es ist bekannt, daß Polyethylen durch die Zugabe von geringen Mengen an α-Olefinen, im allgemeinen 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen, während der Polymerisation modifiziert werden kann. Dies ergibt LLDPE-Copolymere (linear niederdichtes Polyethylen), die aufgrund der von den α-Olefin-Comonomeren abgeleiteten Einheiten kurze Verzweigungen entlang der Hauptkette aufweisen.
- Diese Verzweigungen weisen die Wirkung auf, daß der Kristallinitätsgrad und folglich die Dichte des Copolymers sich als geringer erweisen als in dem Polyethylen-Homopolymer. Im allgemeinen weisen die LLDPE-Copolymere Dichten in der Größenordnung von 0,910-0,940 g/cm³ auf. Folglich weisen die LLDPE-Copolymere optimale mechanische Eigenschaften, insbesondere zur Herstellung von Folien, auf.
- Die Verringerung des Kristallinitätsgrades und der Dichte der Copolymere ist eine Funktion der Art und Menge des einbezogenen α-Olefins. Insbesondere gilt, daß je größer die Menge an einbezogenem α-Olefin, desto geringer sind die erhaltenen Kristallinitätsgrade und die Dichte.
- Die Eigenschaften des Copolymers hängen neben der Art und Menge des einbezogenen α-Olefin-Comonomers ebenfalls von der Verteilung der Verzweigungen entlang der Polymerkette ab. Insbesondere übt die größere Gleichförmigkeit der Verteilung der Verzweigungen eine positive Wirkung auf die Eigenschaften der Copolymere aus. Tatsächlich ermöglicht eine höhere Gleichförmigkeit der Verteilung das Erreichen eines geringeren Kristallinitätsgrades und einer geringen Dichte, bei gleicher Art und Menge an eingesetztem α-Olefin.
- Mit herkömmlichen Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellte LLDPE-Copolymere sind durch eine geringe Gleichförmigkeit der Zusammensetzungsverteilung und insbesondere durch die Anwesenheit von wiederkehrenden Einheiten an Comonomeren in der Polymerkette und durch lange Sequenzen an Ethyleneinheiten charakterisiert.
- Um Copolymere mit ausreichend niedriger Dichte und Kristallinität zu erhalten, ist es deshalb erforderlich, große Mengen an α-Olefin-Comonomer zu verwenden.
- Die Verwendung von Katalysatoren, die auf Metallocenverbindungen basieren, hat es möglich gemacht, LLDPE-Copolymere mit einer verbesserten Gleichförmigkeit der Zusammensetzung zu erhalten. Diese Copolymere von der gleichen chemischen Zusammensetzung sind, verglichen mit herkömmlichen Copolymeren, mit überlegenen Eigenschaften ausgestattet.
- Die mit Metallocen-Katalysatoren erhaltenen Copolymere weisen jedoch eine enge Molekulargewichtsverteilung (MWD) auf. Dies drückt an sich geringe Verarbeitbarkeitseigenschaften aus und kann insbesondere bei einigen Anwendungen, wie zur Verwendung für Folien, nachteilig sein.
- Zur Überwindung dieses Nachteils wurden Verfahren zur Herstellung von LLDPE-Copolymeren vorgeschlagen, die in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einer Metallocenverbindung und einer Nichtmetallocen-Titanverbindung, ausgeführt werden.
- US-A-4 701 432 beschreibt beispielsweise die Herstellung von LLDPE in Gegenwart einer katalytischen Komponente, bestehend aus Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid und Titantetrachlorid, getragen auf Siliciumdioxid.
- EP-A-439 964 beschreibt die Herstellung von LLDPE in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einer Metallocenverbindung und einer Verbindung, basierend auf Titan, Magnesium und einem Halogen.
- Trotzdem weisen die so erhaltenen LLDPE-Copolymere, obwohl sie eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweisen, keine befriedigende Verteilung der Comonomere innerhalb der Polymerkette auf.
- Ein weiteres vorgeschlagenes System ist jenes, das die Verwendung von Katalysatoren, die aus zwei unterschiedlichen Metallocenverbindungen bestehen, vorsieht.
- K. Heiland und W. Kaminsky in "Makromol. Chem. 193, 601-610 (1992)" beschreiben die Copolymerisationsreaktion von Ethylen mit 1-Buten in Anwesenheit eines Katalysators, bestehend aus einem Gemisch von rac-Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid und rac-Ethylenbis(indenyl)hafniumdichlorid. Die mit diesem Katalysator erhaltenen Copolymere werden mit einer im wesentlichen bimodalen Molekulargewichtsverteilung bereitgestellt. Trotzdem erreicht die Regelmäßigkeit der Verteilung der Comonomere entlang der verschiedenen Polymerketten noch keinen hohen Anteil. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Werte der Copolymerisationsparameter r&sub1; und r&sub2; die für das verwendete Zirconocen und Hafnocen charakteristisch sind, sich stark voneinander unterscheiden, wie auf Seite 607 der vorstehenden Veröffentlichung berichtet.
- Es wäre deshalb wünschenswert, ein LLDPE-Copolymer zu erhalten, das eine extrem gleichförmige Verteilung der Comonomereinheiten in der Polymerkette und gleichzeitig eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist.
- Stereostarre (sterisch unbewegliche) Metallocene werden im allgemeinen als Gemisch der racemischen und meso-Form hergestellt. Die meso-Form wird im allgemeinen durch Abtrennung der rac/meso-Gemische entfernt, da nur die chirale racemische Form stereospezifisch ist. Über die Verwendung der meso-Form bei der Polymerisation von Olefinen ist nur wenig bekannt.
- Die Europäische Patentanmeldung EP-A-584 609 offenbart die Verwendung einer bestimmten Klasse von überbrückten Bisindenylmetallocenen in meso-Form oder in einem meso/rac- Gemisch zur Herstellung von ataktischen Polyolefinen mit einem hohen Molekulargewicht und einer engen Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn ≤ 4). Insbesondere wurden Homo- und Copolymere von Propylen hergestellt.
- Die Europäische Patentanmeldung EP-A-643 078 beschreibt die Herstellung von auf Ethylen-basierenden Copolymeren, ausgestattet mit sehr hohen Molekulargewichten und en ger Molekulargewichtsverteilung durch Ausführen der Polymerisationsreaktion in Anwesenheit eines auf Metallocen-basierenden Katalysators, worin das Metallocen stereostarr ist und in seiner isomeren meso-Form vorliegt.
- Überraschenderweise hat der Anmelder nun gefunden, daß es möglich ist, LLDPE-Copolymere mit einer gleichförmigen Verteilung der Comonomereinheiten entlang der Polymerkette und einer breiten Molekulargewichtsverteilung sowie andere auf Ethylen-basierende Polymere durch Ausführen der Polymerisationsreaktion in Anwesenheit eines Katalysators, bestehend aus einem Gemisch der racemischen und meso-Isomeren einer stereostarren Metallocenverbindung, herzustellen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Ethylencopolymer mit mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus:
- (a) α-Olefinen der Formel CH&sub2;=CH-CH&sub2;R, worin R Wasserstoff oder einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
- (b) Cycloolefinen und
- (c) Polyenen
- mit einem Anteil an Einheiten, abgeleitet von α-Olefin, Cycloolefin und/oder Polyencomonomeren zwischen 1 und 20 Mol%, vorzugsweise zwischen 2 und 15 Mol%, dadurch gekennzeichnet, daß:
- (a) bei der TREF-Analyse (Temperature Rising Elution Fractionation) eine Menge gleich mindestens 90 Gewichtsprozent des Copolymers in einem Temperaturintervall von weniger als 50ºC eluiert wird, und
- (b) Mw/Mn > 3, worin MW das gewichtsmittlere Molekulargewicht und Mn das zahlenmittlere Molekulargewicht, beide bestimmt durch GPC, darstellen.
- Fig. 1 zeigt das Ergebnis der TREF-Analyse eines Ethylen/1-Buten-Copolymers gemäß der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt das Ergebnis der TREF-Analyse eines Ethylen/1-Buten-Copolymers, hergestellt durch das von K. Heiland und W. Kaminsky in dem vorstehend angegebenen Artikel angegebenen Verfahren.
- Fig. 3 zeigt das Ergebnis der TREF-Analyse eines Ethylen/1-Hexen-Copolymers gemäß der Erfindung.
- Die TREF-Analyse, ausgeführt wie von L. Wild, T. R. Ryle, D. C. Knobeloch und I. R. Peak in J. Polymer Science: Polymer Physics Edition, Band 20, 441-455 (1982) beschrieben, liefert Informationen über die Länge der Ethylensequenzen und folglich über die Verteilung der Comonomereinheiten innerhalb der Polymerkette.
- Tatsächlich ermöglicht dieses Verfahren die Fraktionierung der Copolymere auf der Basis ihrer Kristallisierbarkeit und folglich auf der Basis der Ethylensequenzen zwischen zwei Verzweigungen aufgrund der in der Kette vorliegenden α- Olefineinheiten. Je gleichförmiger die Verteilung der α-Olefineinheiten, desto eingeschränkter ist das erhaltene Temperaturintervall, in dem das Polymer eluiert wird.
- Die Molekulargewichte der Copolymere der Erfindung sind innerhalb eines relativ breiten Intervalls verteilt.
- Ein Hinweis auf die Molekulargewichtsverteilung wird durch das Molverhältnis Mw/Mn gegeben, welches für die Copolymere der Erfindung, im allgemeinen größer als 3, vorzugsweise größer als 4 und bevorzugter größer als 5 ist.
- Weitere Informationen über die Molekulargewichtsverteilung in den Copolymeren der Erfindung sind aus der Messung des Schmelzindex erhältlich. Insbesondere erweisen sich die Werte des Verhältnisses des Schmelzindex F/E, bei dem die Bedingung F eine Last von 21,6 kg einbezieht, während die Bedingung E eine Last von 2,16 kg einbezieht, als hoch. Für MIE-Werte von etwa 0,4 liegen Werte des MIF/MIE-Verhältnisses im allgemeinen höher als 50, vorzugsweise höher als 70 und am bevorzugtesten höher als 100.
- Der erhaltene Schmelzpunkt der Copolymere der Erfindung, welcher eine Funktion der Art und Menge an Comonomer darstellt, ist im allgemeinen unterhalb von 120ºC und kann Werte unterhalb 100ºC erreichen.
- Die erreichte Dichte der Copolymere der Erfindung, die ebenfalls eine Funktion der Art und Menge an Comonomer darstellt, ist im allgemeinen unterhalb 0,94 g/cm³ und kann Werte unterhalb 0,90 g/cm³ erreichen.
- Insbesondere betrifft die vorliegenden Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein Ethylencopolymer mit 1-Buten mit einem Anteil von 1-Buten abgeleiteten Einheiten zwischen 1 und 20 Mol%, dadurch gekennzeichnet, daß:
- (a) der Gewichtsprozentsatz an 1-Buten (%B), bestimmt durch ¹³C-NMR-Analyse, und die Dichte (D) des Copolymers der nachstehenden Beziehung genügt:
- %B + 285 D ≤ 272
- (b) MW/Mn > 3, wobei MW das gewichtsmittlere Molekulargewicht und Mn das zahlenmittlere Molekulargewicht, beide bestimmt durch GPC, darstellen.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere sind weiterhin durch relativ niedrige Löslichkeitswerte in Xylol bei 25ºC gekennzeichnet, die im allgemeinen unterhalb 10 Gew.-% sind und Werte unterhalb 5 Gew.-% erreichen können.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere weisen Werte der intrinsischen Viskosität (I. V.) [Grenzviskosität] im allgemeinen höher als 0,5 dl/g und vorzugsweise höher als 1,0 dl/g auf. Die intrinsische Viskosität kann Werte von 2,0 dl/g und darüber erreichen.
- Beispiele für α-Olefine der Formel CH&sub2;=CH-CH&sub2;R, die als Comonomere in den Copolymeren der Erfindung angewendet werden können, sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1- penten, 1-Hexen, 1-Octen, 4,6-Dimethyl-1-hepten, 1-Decen, 1- Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und Allylcyclohexan. Vorzugsweise werden 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen und bevorzugter 1-Buten verwendet.
- Beispiele für Cycloolefine sind Cyclopenten, Cyclohexen und Norbornen.
- Die Copolymere können ebenfalls Einheiten, abgeleitet von Polyenen, insbesondere konjugierten oder nichtkonjugierten, linearen oder cyclischen Dienen, wie beispielsweise 1,4- Hexadien, Isopren, 1,3-Butadien, 1,5-Hexadien und 1,6-Heptadien, enthalten.
- Im Fall der Polyene, die keine nichtkonjugierten α,ω- Diolefine mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen, werden diese vorzugsweise in Mengen zwischen 0 und 3 Mol% als zweites α-Olefin-Comonomer angewendet.
- Verwendbar zur Herstellung der Ethylen-Copolymere der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren, umfassend die Polymerisationsreaktion von Ethylen in Anwesenheit eines Katalysators und des Reaktionsproduktes von:
- (A) einem Gemisch der racemischen und meso-Isomeren einer stereostarren Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe III, IV oder V, oder der Lanthaniden im Periodensystem der Elemente mit zwei Cyclopentadienylliganden, miteinander durch eine chemische Brücke verbunden, und
- (B) mindestens einem Cokatalysator, der in der Lage ist, sowohl die racemische Form, als auch die meso-Form der Metallocenverbindung, ausgewählt aus den Alumoxanen und den Verbindungen, die in der Lage sind, ein Alkylmetallocenkation zu bilden, zu aktivieren.
- Die Ethylenpolymerisationsreaktion wird in Anwesenheit von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus α-Olefinen der Formel CH&sub2;=CH-CH&sub2;R, worin R einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloolefinen und/oder Polyenen darstellt, ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, Ethylencopolymere herzustellen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
- Die racemische Form und die meso-Form der Metallocenverbindung liegen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 99 : 1 bzw. 1 : 99 vor.
- Stereostarre Metallocenverbindungen, die in dem Verfahren verwendet werden können, sind jene der Formel
- in der M ein Metall, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf, darstellt, die Substituenten R¹ C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylreste, C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylreste, C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylreste, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Arylreste, C&sub7;-C&sub2;&sub0;- Alkylarylreste oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Arylalkylreste darstellen und Atome von Si oder Ge enthalten können;
- die Substituenten R² und R³ Wasserstoffatome, C&sub1;-C&sub2;&sub0;- Alkylreste, C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylreste, C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylreste, C&sub6;- C&sub2;&sub0;-Arylreste, C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylreste oder C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Arylalkylreste sind und Atome von Si oder Ge enthalten können;
- wenn die Substituenten R² keinen Wasserstoff darstellen, die Substituenten R¹ und R² an dem gleichen Cyclopentadienyl einen Ring, der 5 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, bilden können;
- R&sup4; eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt aus (CR&sup5;&sub2;)n, (SiR&sup5;&sub2;)n, (GeR&sup5;&sub2;)n, NR&sup5; oder PR&sup5;, darstellt, in der die Substituenten R&sup5; gleich oder verschieden sein können, wobei sie C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylreste, C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylreste, C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylreste, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Arylreste, C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylreste oder C&sub7;-C&sub2;&sub0; Arylalkylreste darstellen, und wenn R&sup4; (CR&sup5;&sub2;)n, (SiR&sup5;&sub2;)n oder (GeR&sup5;&sub2;)n darstellt, zwei Substituenten R&sup5; an dem gleichen Kohlenstoff-, Silicium- oder Germaniumatom einen Ring, der 3 bis 8 Atome enthält, darstellen können und n eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 ist;
- die Substituenten X¹ und X² Wasserstoff- oder Halogenatome darstellen, R&sup6;, OR&sup6;, 5R&sup6;, NR&sup6;&sub2; oder PR&sup6;&sub2; darstellen, wenn die Substituenten R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylreste, C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylreste, C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylreste, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Arylreste, C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkylarylreste oder C&sub7;- C&sub2;&sub0;-Arylalkylreste darstellen und Atome von Si oder Ge enthalten können.
- Jene stereostarren Metallocenverbindungen sind bevorzugt, die die Formel (II)
- und die Formel (III)
- aufweisen, worin in den Formeln (II) und (III) M, R³, R&sup4;, X¹ und X² wie vorstehend definiert sind und die Substituenten R&sup7; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylreste, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylreste, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylreste, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylreste, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Alkylarylreste oder C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkylreste darstellen und ebenfalls Atome von Si oder Ge enthalten können; des weiteren können zwei benachbarte Substituenten R&sup7; einen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden.
- Jene stereostarren Metallocenverbindungen der Formel (II) oder (III) sind vorzugsweise geeignet, worin M Zr darstellt, die Substituenten R³ Wasserstoffatome oder C&sub1;-C&sub2;-Alkyl darstellen, die Substituenten R&sup7; Wasserstoff oder Methylgruppen darstellen, die Substituenten X¹ und X² Chlor- oder Methylgruppen darstellen und die Gruppe R&sup4; einen (CH&sub2;)&sub2;- oder Si(CH&sub3;)&sub2;-Rest darstellt.
- Nichtbegrenzende Beispiele an zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Metallocenen sind:
- C&sub2;H&sub4;(Ind)&sub2;MCl&sub2; C&sub2;H&sub4;(Ind)&sub2;MMe&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(Ind)&sub2;M(NMe&sub2;)&sub2; C&sub2;H&sub4; (H&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(H&sub4;Ind)&sub2;MMe&sub2; C&sub2;H&sub4;(H&sub4;Ind)&sub2;M(NMe&sub2;)OMe
- Me&sub2;Si(Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(Ind)&sub2;MMe&sub2;
- Ph(Me)Si(Ind)&sub2;MCl&sub2; Ph&sub2;Si(Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;Me&sub4;(Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;SiCH&sub2;(Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(2-MeInd)&sub2;MCl&sub2; C&sub2;H&sub4;(4,7-Me&sub2;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(5,6-Me&sub2;Ind)&sub2;MCl&sub2; C&sub2;H&sub4;(2,4,7-Me&sub3;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(2-MeH&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2; C&sub2;H&sub4;(4,7-Me&sub2;H&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(2,4,7-Me&sub3;H&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2; C&sub2;H&sub4;(Benz[e]Ind)&sub2;MCl&sub2;
- C&sub2;H&sub4;(2-Me-Benz[e]Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(2-MeInd)&sub2;MCl&sub2;
- Me&sub2;Si(4,7-Me&sub2;Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(5,6-Me&sub2;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- Me&sub2;Si(2,4,7-Me&sub3;Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(2-MeH&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- Me&sub2;Si(4,7-Me&sub2;H&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(2,4,7-Me&sub3;H&sub4;Ind)&sub2;MCl&sub2;
- Me&sub2;Si(Benz[e]Ind)&sub2;MCl&sub2; Me&sub2;Si(2-Me-Benz[e]Ind)&sub2;MCl&sub2;
- worin Me = Methyl, Cp = Cyclopentadienyl, Ind = Indenyl, Ph = Phenyl, H&sub4;Ind = 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl und M Ti, Zr oder Hf, vorzugsweise Zr, darstellt.
- Eine besonders bevorzugte Metallocenverbindung zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist Ethylenbis- (4,7-dimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid.
- Das Molverhältnis zwischen dem Aluminium des Alumoxans und dem Metall der Metallocenverbindung ist im allgemeinen zwischen 5 : 1 und etwa 10000 : 1 und vorzugsweise zwischen 20 : 1 und etwa 5000 : 1.
- Alumoxane, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise linear, verzweigt oder cyclisch und enthalten mindestens eine Gruppe des Typs (IV)
- worin die Substituenten R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, R¹ oder eine Gruppe -O-Al(R&sup8;)&sub2; darstellen und, falls geeignet, können einige Reste R&sup8; Halogenatome sein.
- Insbesondere Alumoxane der Formel (V):
- worin n 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 40 ist, im Fall von linearen Verbindungen, oder im Fall von cyclischen Verbindungen Alumoxane der Formel (VI):
- wobei n eine ganze Zahl zwischen 2 und 40 ist, können verwendet werden.
- Jene Alumoxane sind besonders zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, in denen die Reste R¹ Methylgruppen darstellen, d. h. die Methylalumoxane (MAO). Diese können durch Umsetzen von Trimethylaluminium (TMA) mit Wasser erhalten werden.
- Nichtbegrenzende Beispiele von Verbindungen zur Bildung eines Alkylmetallocenkations sind Verbindungen der Formel Y&spplus;Z&supmin;, worin Y&spplus; eine Brönsted-Säure darstellt, die in der Lage ist, ein Proton abzugeben und irreversibel mit einem Substituenten X¹ oder X² der Verbindung der Formel (I) zu reagieren und Z&supmin; ein kompatibles Anion darstellt, das nicht koordiniert und das in der Lage ist, die aktive katalytische Spezies, die bei der Reaktion der zwei Verbindungen entsteht, und die zum Austausch gegen ein olefinisches Substrat ausreichend labil ist, zu stabilisieren. Vorzugsweise besteht das Anion Z&supmin; aus einem oder mehreren Boratomen. Bevorzugter ist das Anion Z&supmin; ein Anion der Formel BAr&sub4;(-), worin die Substituenten Ar, die gleich oder verschieden sein können, Arylreste, wie Phenyl, Pentafluorphenyl oder Bis(trifluormethyl)- phenyl darstellen. Tetrakispentafluorphenylborat ist besonders bevorzugt. Darüber hinaus können Verbindungen der Formel BAr&sub3; geeigneterweise angewendet werden. Verbindungen dieses Typs werden beispielsweise in der Internationalen veröffentlichten Patentanmeldung WO 92/00333 beschrieben, wobei deren Inhalt durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung einbezogen ist.
- Die Katalysatoren, die in dem Verfahren verwendet werden können, können weiterhin eine oder mehrere metallorganische Verbindungen von Aluminium der Formel AlR&sup9;&sub3; oder Al&sub2;R&sup9;&sub6; darstellen, in denen die Substituenten R&sup9;, die gleich oder verschieden sein können, wie die Substituenten R¹ definiert sind oder Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten.
- Nichtbegrenzende Beispiele der Aluminiumverbindungen der Formel AlR&sup9;&sub3; oder Al&sub2;R&sup9;&sub6; sind:
- Al(Me)&sub3;, Al(Et)&sub3;, AlH(Et)&sub2;, Al(iBu)&sub3;, AlH(iBu)&sub2;, Al(iEs)&sub3;, Al(C&sub6;H&sub5;)&sub3;, Al(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)&sub3;, Al(CH&sub2;CMe&sub3;)&sub3;, Al(CH&sub2;SiMe&sub3;)&sub3;, Al(Me)&sub2;iBu, Al(Me)&sub2;Et, AlMe(Et)&sub2;, AlMe(iBu)&sub2;, Al(Me)&sub2;iBu, Al(Me)&sub2;Cl, Al(Et)&sub2;Cl, AlEtCl&sub2; und Al&sub2;(Et)&sub3;Cl&sub3;, worin Me = Methyl, Et = Ethyl, iBu = Isobutyl und iEs = Isohexyl. Trimethylaluminium (TMA) und Triisobutylaluminium (TIBAL) sind bevorzugt.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Katalysatoren können vorteilhaft auf inerten Trägern angewendet werden. Diese werden durch Abscheiden der Metallocenverbindung oder des Reaktionsprodukts davon mit Cokatalysator, oder des Cokatalysators und anschließend der Metallocenverbindung auf inerten Trägern, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren oder Polyethylen, erhalten.
- Eine besonders geeignete Klasse von inerten Trägern, die in dem Verfahren verwendet werden können, sind poröse organische Träger, die durch Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen funktionalisiert sind. Jene sind besonders bevorzugt, in denen der organische Träger ein teilweise vernetztes Styrolpolymer darstellt. Diese Träger werden in der Italienischen Patentanmeldung Nr. MI93A001467 beschrieben.
- Die so erhaltene, feste Verbindung, in Kombination mit der weiteren Addition einer Alkylaluminiumverbindung, kann entweder als solches oder vorreagiert mit Wasser in der Gasphasenpolymerisation verwendet werden.
- Dieses Ethylenpolymerisationsverfahren kann nicht nur in der Gasphase, sondern ebenfalls in der Flüssigphase, in Anwesenheit eines inerten aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie beispielsweise Toluol, oder vorzugsweise in einem aliphatischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Propan oder n-Hexan, ausgeführt werden.
- Die Polymerisationstemperatur ist im allgemeinen zwischen 0ºC und 200ºC, insbesondere zwischen 20ºC und 100ºC und ganz besonders zwischen 30ºC und 80ºC.
- Die Polymerisationsausbeuten hängen von der Reinheit der Metallocenkomponente des Katalysators ab. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Metallocenverbindungen können deshalb als solche verwendet werden oder einer Reinigungsbehandlung unterzogen werden.
- Die Katalysatorkomponenten können vor der Polymerisation miteinander in Kontakt gebracht werden. Die Kontaktzeit liegt im allgemeinen zwischen 1 und 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten.
- Die nachfolgenden Beispiele werden zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung der Erfindung angegeben.
- Die Anwesenheit von funktionellen Gruppen auf den Trägern wird durch IR-Analyse bestätigt. Die quantitative Bestimmung der funktionellen Gruppen, die aktive Wasserstoffatome enthalten, wird durch gasvolumetrische Messung nach der Reaktion mit Triethylaluminium ausgeführt.
- Die Porosität und die Oberflächen werden durch Stickstoffadsorption durch das BET-Verfahren unter Verwendung eines SORPTOMATIC 1900 Instruments von Carlo Erba und durch Quecksilber-Porosimetrie unter Verwendung eines Porosimeters 2000 von Carlo Erba bestimmt.
- Die intrinsische Viskosität (IV) wird in Tetralin bei 135ºC gemessen.
- Der Schmelzindex (MI) wird unter den nachstehenden Bedingungen gemessen:
- - Bedingung E (I&sub2;:ASTM D-1238) bei 190ºC mit einer Last von 2,16 kg;
- - Bedingung F (I&sub2;&sub1;:ASTM D-1238) mit einer Last von 21,6 kg; das Schmelz-Fluß-Verhältnis (MFR) ist gleich dem F/E-Verhältnis.
- Der Anteil an Comonomereinheiten in den Copolymeren wird durch Ausführung von ¹³C-NMR-Analyse mit Hilfe eines Bruker 200 MHz Instruments unter Verwendung von C&sub2;D&sub2;Cl&sub4; als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 110ºC bestimmt.
- Das Verhältnis der meso- zur racemischen Form der Metallocenverbindung wurde durch ¹H-NMR-Spektren, ausgeführt in CDCl&sub3; bei 25ºC, und unter Bezugnahme des Signals von CDCl&sub3; bei 7,25 ppm ausgeführt. Der Peak der meso-Form ist bei 2,54 ppm und der Peak der racemischen Form ist bei 2,72 ppm. Aus dem Verhältnis der Flächen, die sich von den Peaks ableiten, wurde das Verhältnis der meso/racemischen Form erhalten.
- Die absolute Dichte wird durch Eintauchen der Probe des extrudierten Copolymers in eine Säule mit einem Dichtegradienten gemäß dem ASTM D-1505-Verfahren bestimmt.
- Die scheinbare Schüttdichte (ABD) wurde durch das Verfahren nach DIN 53194 bestimmt.
- Die Messungen durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) wurden an einem DSC-7 Instrument von Perkin Elmer Co. Ltd. gemäß dem nachstehenden Verfahren ausgeführt. Etwa 10 mg der Probe werden auf 180ºC mit einer Abtastgeschwindigkeit gleich 10ºC/Minute erwärmt; die Probe wird 5 Minuten bei 180ºC gehalten und anschließend mit einer Abtastgeschwindigkeit gleich 10ºC/Minute abgekühlt. Ein zweites Abtasten wird ausgeführt gemäß dem gleichen Verfahren wie das erste. Die angegebenen Werte sind jene, die aus dem zweiten Abtasten erhalten wurden.
- Die Löslichkeit in Xylol bei 25ºC wurde gemäß dem nachfolgenden Verfahren bestimmt. Etwa 2,5 g Polymer und 250 ml Xylol werden in einen Kolben, ausgestattet mit einem Kühler und Rückflußkühler und gehalten unter einer Stickstoffbedeckung, gegeben. Es wird unter Rühren etwa 60 Minuten auf 135ºC erhitzt. Es wird unter Rühren auf 25ºC abkühlen lassen. Es wird filtriert und nach Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Filtrat zu einem Konstantgewicht wird das Gewicht des löslichen Materials erhalten.
- Die TREF-Analysen wurden unter Verwendung einer Vorrichtung, ausgerüstet mit zwei Edelstahlsäulen mit inneren Abmessungen von 800 · 26 mm, die miteinander durch eine U- Verbindung verbunden und mit einem Bett, bestehend aus kleinen, silanisierten Glaskugeln, gepackt sind, ausgeführt. Die Probe wird in o-Xylol (stabilisiert mit 0,03 Gew.-% Irganox 1010 Antioxidans) in einer Konzentration von 7,5 mg/ml bei einer Temperatur von 140ºC gelöst. Die erhaltene Lösung wird zu den Säulen, gehalten bei 125ºC, gespeist und anschließend gemäß der nachfolgenden Reihe abgekühlt: 125-90ºC in 30 Minuten, 90-10ºC in 14 Stunden. Nach dem Abkühlen wird eine kontinuierliche Elution mit o-Xylol bei 10 ml/min ausgeführt, die Fraktionen werden alle 20 Minuten gesammelt. Während der Elution wird die Temperatur der Säule langsam auf 10ºC bis 103ºC mit einer Geschwindigkeit von 0,15ºC/min und anschließend von 103ºC auf 125ºC mit einer Geschwindigkeit von 2,2ºC/min erhöht.
- Eine wässerige Lösung, bestehend aus:
- - 11 l destilliertem Wasser,
- - 400 ml einer 5 gew.-%-igen Lösung ROAGIT SVM (Rohm) in Wasser,
- - 55,5 g PROLIT C10 (Caffaro) und
- - 11 g Natriumchlorid
- wurde in Stickstoffatmosphäre in einen Glasreaktor mit 30 l Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Thermometer, Rückflußkühler, Stabrührer und Temperatursteuerungssystem, eingeführt. Dieses wurde (350 U/min) 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und eine organische Lösung, bestehend aus
- - 5,55 l n-Octan,
- - 1,85 l Toluol,
- - 1,55 l Styrol,
- - 2,55 l 64%-igem Divinylbenzol in Ethylvinylbenzol und
- - 74 g 75%-igem Dibenzoylperoxid, in Wasser wurde anschließend eingeführt.
- Die Temperatur des Reaktors wurde innerhalb 1 Stunde auf 80ºC eingestellt, 8 Stunden gehalten und dann auf Raumtemperatur zurückkehren lassen. Das erhaltene Produkt wurde wiederholt mit destilliertem Wasser gewaschen, mit Methanol bei 50ºC extrahiert und anschließend bei 100ºC unter einem Restdruck von 1 mmHg getrocknet. Dies ergab 2,7 kg Produkt von Mikrokugel-förmigem Bau (Morphologie) mit den nachfolgenden Eigenschaften:
- Oberfläche: 370 m²/g (BET), 126 m²/g (Hg), Porosität: 1,74 ml/g (BET), 1,92 ml/g (Hg),
- mittlerer Porenradius: 94 Å (BET), 305 Å (Hg),
- Teilchengrößenverteilung (PSD):
- 0,8% > 300 um,
- 2,2% > 300-250 um,
- 7,0% 250-180 um,
- 10,5% 180-150 um,
- 73,2% 150-106 um,
- 5,5% 106-75 um,
- 0,8% < 75 um.
- 300 ml Schwefelkohlenstoff und 30 g Polystyrolharz wurden unter Stickstoffatmosphäre in einen Glasreaktor mit 750 ml Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Thermometer, Rückflußkühler, Stabrührer und Temperatursteuerungssystem, eingeführt. Nach Einstellen einer konstanten Temperatur von 12ºC wurden 66 g (0,49 Mol) vorher vermahlenes AlCl&sub3; und anschließend innerhalb 1 Stunde 32 ml frisch destilliertes CH&sub3;COCl zugegeben. Die Temperatur wurde dann auf 25ºC eingestellt und 6 Stunden unter Rühren gehalten. Das Gemisch wurde dann unter konstantem Rühren in einen 3-Liter-Kolben, der ein Gemisch von etwa 1 kg gemahlenem Eis und 300 ml HCl (37%) enthielt, überführt und weitere 30 Minuten gerührt. Das nach der Filtration wiedergewonnene Harz wurde wiederholten Waschungen mit destilliertem Wasser unterzogen und danach mit Aceton und schließlich mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen ergab dies 34 g Produkt mit kugelförmigem Bau. Das I. R.-Spektrum zeigte eine Bande, zentriert bei 1685 cm&supmin;¹, die für Carbonyl kennzeichnend ist.
- 15,2 g des unter (a) erhaltenen, acetylierten Harzes, 100 ml Dioxan, 100 ml destilliertes Wasser und 15 g NaBH&sub4;, wurden in einen Glasreaktor mit 500 ml Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Thermometer, Rückflußkühler und Stabrührer, eingeführt. Das Gemisch wurde 50 Stunden bei einer Tem peratur von 25ºC kontinuierlich gerührt und weitere 4 g NaBH&sub4; wurden dann zugegeben, das Rühren wurde weitere 70 Stunden fortgesetzt. Das nach der Filtration gewonnene Harz wurde wiederholten Waschungen mit destilliertem Wasser, anschließend Aceton und schließlich mit Methanol, unterzogen. Nach Trocknen wurden 13,4 g eines Produkts von kugelförmigem Bau gewonnen. Das I. R.-Spektrum zeigte eine verbreiterte Bande mit einem Zentrum bei 3440 cm&supmin;¹, das für Hydroxyl kennzeichnend ist, während die Carbonylbande bei 1685 cm&supmin;¹ stark vermindert war, verglichen mit jener des unter (a) erhaltenen Harzes. Der Hydroxylgruppenanteil, bestimmt durch gasvolumetrische Titration mit Triethylaluminium, wurde mit 3, 3 mÄq pro Gramm Harz gefunden.
- 4300 ml Methylenchlorid und 225 g Polystyrolharz wurden in einen Reaktor mit 6 Litern Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer und einem Thermostatensystem, eingeführt. Das Gemisch wurde auf 10ºC abgekühlt und 580 g (vorher vermahlen) AlCl&sub3; wurden schnell zugegeben. Unter Halten der Innentemperatur bei 10ºC wurden 230 ml Acetylchlorid tropfenweise innerhalb 1 Stunde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC für weitere 24 Stunden kontinuierlich gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde vorsichtig in eine Suspension, bestehend aus 2160 ml destilliertem H&sub2;O, 2160 g Eis und 2160 ml 37%-iger HCl-Lösung, gegossen. Am Ende der Zugabe wurde das Rühren weitere 30 Minuten fortgeführt und der feste Rückstand wurde anschließend abfiltriert und wiederholt mit destilliertem H&sub2;O und anschließend mit Aceton und schließlich Methanol gewaschen. Das erhaltene Produkt wurde bei 60ºC getrocknet; 260 g Produkt wurden gewonnen. Das I. R.- Spektrum zeigte eine Bande, zentriert bei 1680 cm&supmin;¹, die zur Carbonylgruppe gehörte.
- 1060 ml Methanol und 260 g des unter (a) erhaltenen, acylierten Harzes wurden in einen 3-Liter-Kolben, ausgestat tet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Thermostatensystem, eingeführt. Unter Halten der Temperatur der Suspension unterhalb 35ºC wurde eine Lösung, bestehend aus 138 g NaBH&sub4;, 170 ml NaOH (20%) und 1060 ml destilliertem Wasser, im Verlauf von 2 Stunden eingeführt. Das Gemisch wurde bei 25ºC 48 Stunden umgesetzt und anschließend wurden langsam 200 ml Aceton in der Reihenfolge zugegeben, um überschüssiges NaBH&sub4; zu zerstören. Das Harz wurde abfiltriert und danach wiederholt in dieser Reihenfolge mit destilliertem Wasser, Aceton, Methanol und Aceton gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum bei 60ºC für 24 Stunden getrocknet. 234 g Produkt wurden gewonnen. Die I. R.-Analyse zeigte eine verbreiterte Bande, die bei 3440 cm&supmin;¹ zentriert war, während die Carbonylbande bei 1680 verschwunden war. Der Hydroxygruppenanteil wurde durch gasvolumetrische Titration mit Triethyl-A bestimmt, was 1,9 mÄq pro Gramm Harz ergab. Die kugelförmigen Teilchen zeigen eine mittlere Abmessung von 150 um mit den nachfolgenden Eigenschaften der Oberfläche und Porosität: 327 m²/g und 0,7 ml/g mit einem mittleren Porendurchmesser von 43 Å (Sorptomatic 1900 BET Porosimeter) und 144 m²/g und 1,53 ml/g mit Poren von 212Å (Hg).
- Die Synthese wurde gemäß dem in "Organometallics", 1990, , 3098 (54% Ausbeute auf p-Xylol), beschriebenen Verfahren ausgeführt.
- 38,2 g (265 mMol) 4,7-Dimethylinden wurden in 350 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Temperatur der Lösung wurde auf 0ºC eingestellt. 165 ml n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 264 mMol) wurden anschließend tropfenweise innerhalb 2,5 Stunden zugegeben. Nach Zurückkehren auf Raumtemperatur und kontinuierlichem Rühren für 4 Stunden wurde eine purpurrote Lösung von 4,7-Dimethylindenyllithium erhalten. Diese Lösung wurde auf -70ºC abgekühlt und tropfenweise im Verlauf von 35 Minuten mit 25,3 g 1,2-Dibromethan (135 mMol) in 15 ml Tetrahydrofuran behandelt. Nach Rückkehren auf Raumtemperatur ergab dies eine klare gelbe Lösung, zu der Wasser gegeben wurde. Die organische Phase wurde gesammelt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum verdampft, 20 g Produkt (48% Ausbeute) wurden erhalten.
- Eine Suspension von 10 g 1,2-Bis(4,7-dimethylindenyl)ethan (31,8 mMol) in 80 ml Tetrahydrofuran wurde mit Hilfe einer Kanüle zu einer Lösung von 2,82 g KH (70,3 mMol) in 160 ml Tetrahydrofuran unter konstantem Rühren gegeben. Nach Einstellen der Wasserstoffentwicklung wurde die erhaltene braune Lösung von überschüssigem KH abgetrennt. Diese Lösung und eine Lösung von 12 g ZrCl&sub4; (THF)&sub2; (31,8 mMol) in 250 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise im Verlauf von 3 Stunden durch eine Kanüle zu einem Kolben, der 50 ml schnell gerührtes Tetrahydrofuran enthielt, gegeben. Eine gelbe Lösung und ein Niederschlag wurden gebildet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der gelborange Rückstand (Gemisch der racemischen und meso-Isomeren in einem Verhältnis von 2,33 : 1 gemäß ¹H-NMR-Analyse) mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, bis das gesamte orange Produkt vollständig gelöst war. Der gelbe Feststoff (1,7 g) erwies sich als ein einzelnes Stereoisomer, nämlich das meso (11,3% Ausbeute). Nach Verdampfen des CH&sub2;Cl&sub2; aus der orangen Lösung wurden 4,9 g eines gelborangen Feststoffes entsprechend einem Gemisch von 93,7% des racemischen Isomers und 6,3% des meso-Isomers, bestimmt durch ¹H-NMR-Analyse, erhalten.
- Dem Verfahren unter (c) wurde gefolgt, jedoch wurde die Extraktion mit CH&sub2;Cl&sub2; fortgeführt, bis 5,1 g gelboranger Feststoff entsprechend einem Gemisch von 90,6% des racemi schen Isomers und 9,4% des meso-Isomers, wie durch ¹H-NMR- Analyse bestimmt, erhalten wurden.
- 1,0 g des festen, unter (c) erhaltenen Produkts wurden aus Toluol bei -20ºC umkristallisiert. 0,3 g Kristalle mit oranger Farbe wurden abgetrennt, von denen gefunden wurde, daß sie aus reinem rac-Ethylen-bis(4,7-dimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid zusammengesetzt waren, wie durch ¹H- NMR-Analyse bestimmt.
- Der Herstellung, beschrieben von J. Ewen in J. Am. Chem. Soc., , 109, 6544, Suppl. mat., wurde gefolgt.
- 50,8 g Inden (437 mMol) wurden unter einer inerten Atmosphäre in 500 ml Tetrahydrofuran in einem 2-Liter-Zweihalskolben gelöst und auf -78ºC abgekühlt. 175 ml n-Butyllithium (2,5M in Hexan, 437,5 mMol) wurden tropfenweise langsam (1 Stunde) zugegeben. Das Gemisch wurde erneut auf Raumtemperatur erwärmen lassen und weitere 4 Stunden gerührt. Es wurde auf -78ºC abgekühlt und 40,42 g 1,2-Dibromethan (215 mMol), gelöst in 100 ml Tetrahydrofuran, wurden tropfenweise (innerhalb 20 Minuten) zugegeben. Am Ende der Zugabe wurde die Temperatur auf 50ºC eingestellt, das Rühren wurde 12 Stunden fortgesetzt und das Gemisch wurde anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen und 20 ml Wasser wurden zugegeben. Die organische Phase wurde getrocknet und der Rückstand mit Pentan extrahiert. Eindampfen im Vakuum ergab 28,65 g Produkt (Ausbeute = 51,6%).
- 7,13 g (27,8 mMol) 1,2-Bisindenylethan und 50 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wurden in einen 250 ml-Zweihalskolben gegeben. Die gelbe Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und 34,5 ml n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 55,2 mMol) wurden zu gegeben. Dies ergab eine rötlichbraune Lösung, die eine Minute unter Rückfluß erwärmt wurde und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen wurde.
- 8,84 g wasserfreies HfCl&sub4; (Produkt von Strem, 2,7% Zr) (27,6 mMol) wurden in einen Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Kühler, gegeben und bei einer Temperatur von -180ºC in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde anschließend 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, unter Gewinnen einer braunvioletten Suspension, die unter heftigem Rühren auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen wurde.
- Die Lösung des Lithiumsalzes von Bisindenylethan wurde dann etwa 2 Minuten zugegeben und das Rühren wurde 2 Stunden und 30 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wurde in der Farbe braungelblich. Einleiten von gasförmiger HCl ergab eine gelborange Suspension. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, 100 ml Ethylether wurden zugegeben und das Gemisch über Nacht bei 0ºC belassen. Der aus der etherischen Lösung abfiltrierte Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und 3-mal mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert.
- Die Lösung wurde bis 30 ml aufkonzentriert, so daß gelbe Mikrokristalle ausfallen, die abfiltriert wurden.
- Dies ergab 1,15 g Produkt, dessen ¹H-NMR-Analyse zeigte, daß es aus 96% Ethylen-bis(indenyl)hafniumdichlorid und 4% Ethylen-bis(indenyl)zirconiumdichlorid besteht.
- Ein kommerzielles Produkt (Schering, nun Witco, MW 1400) wurde in einer 30 gew.-%-igen Lösung in Toluol verwendet. Nach Entfernen der flüchtigen Fraktionen im Vakuum wurde das halbkristalline Material, bis ein weißes Pulver erhalten wurde, zerstoßen, das weiterhin für 4 Stunden bei einer Temperatur von 40ºC im Vakuum (0,1 mmHg) behandelt wurde.
- Ein kommerzielles Produkt (Schering, nun Witco) wurde in einer 20 Gewichts-Volumen-prozentigen Lösung in Hexan verwendet.
- Alle Vorgänge zur Herstellung der Katalysatoren wurden in wasserfreier Stickstoffatmosphäre ausgeführt.
- 100 ml wasserfreies Toluol und 5,2 g des Trägers (Al) wurden in einen Glasreaktor mit 350 ml Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Thermometer, Rückflußkühler, Stabrührer und einem Temperatursteuerungssystem, eingeführt. 30 ml einer 1M Toluollösung von MAO (157 mg Al/g Träger) wurden innerhalb 40 Minuten zu dem Gemisch bei einer konstanten Temperatur von -5ºC unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Die Reaktion wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von -5ºC, danach 1 Stunde bei einer Temperatur von 0ºC, für 1 Stunde bei 30ºC und anschließend 4 Stunden bei einer Temperatur von 80ºC ablaufen lassen. Nach Abkühlen auf 25ºC wurde der feste Rückstand abfiltriert und mit 100 ml Toluol gewaschen und in 100 ml Toluol erneut dispergiert. Er wurde dann auf 0ºC abgekühlt und 50 ml einer Toluollösung, die 224,2 mg des Gemisches von rac/meso-Ethylen-bis(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (B1) (8,3 mg Zr/g Träger) enthielt, wurde innerhalb 55 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde auf 30ºC eingestellt und das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt. Dies ergab eine Suspension mit rötlicher Farbe, die absetzen lassen wurde, unter Gewinnung eines Niederschlags und einer farblosen Lösung, die durch Absaugen entfernt wurde. Der Niederschlag wurde wiederholt mit wasserfreiem Toluol gewaschen und danach im Vakuum getrocknet. 7,0 g eines Produkts mit Mikrokugel-förmigem Bau wurden gewonnen, mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 9,6% Al, 0,7% Cl, 0,44% Zr.
- Ein Stahlautoklav mit 2,5 l Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Stabrührer, mit magnetischem Antrieb, einem Manometer, einem Temperaturanzeiger, einem Katalysatorbeschickungssystem, Monomerbeschickungsleitungen und einem Thermostatenmantel, wurde durch Waschen mit Propan bei 70ºC gereinigt. Bei Umgebungstemperatur wurden 5 mMol TIBAL in 5 ml Hexan, 1260 ml Propan und die Mengen an Ethylen, 1-Buten und Wasserstoff, die in Tabelle 1 ausgewiesen sind, eingeführt und der Reaktor wurde auf 45ºC erhitzt.
- Die Katalysatorsuspension wurde in einem Schlenck- Rohr, mit einem Abflußhahn am Boden, hergestellt. 5 mMol TI- BAL in 5 ml Hexan und anschließend 92 mg des unter (a) erhaltenen, getragenen Katalysators wurden nacheinander bei einer Temperatur von 25ºC eingeführt.
- Die Reagenzien wurden 5 Minuten in Kontakt belassen und die Suspension wurde danach in den Autoklaven durch überschüssigen Ethylendruck eingeführt.
- Die Temperatur wurde anschließend auf 50ºC eingestellt und für die Dauer der Polymerisation konstant gehalten. Der Gesamtdruck wurde durch Beschicken mit einem Ethylen/1-Buten-Gemisch in einem Molverhältnis gleich 18 konstant gehalten. Die Polymerisation wurde durch Einführen von 0,6 l (STP) CO in den Autoklaven nach Abkühlen auf 30ºC gestoppt.
- Der Reaktor wurde langsam entgasen lassen und das erhaltene Polymer bei 60ºC im Vakuum getrocknet.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- 300 ml Toluol und 30,2 g des Trägers (A2) wurden in einen ummantelten Reaktor mit 750 ml Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Stabrührer, Thermometer, Rückflußkühler und Temperatursteuerungssystem, eingeführt.
- Die Suspension wurde thermostatisch bei -10ºC gesteuert und 200 ml einer Lösung von 0,9M MAO (160 mg Al/g Träger) wurden in 70 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde 60 Minuten bei -10ºC, 60 Minuten bei 0ºC, 60 Minuten bei 30ºC und 240 Minuten bei 80ºC gehalten. Die Suspension wurde bei 50ºC abfiltriert und 2 Waschungen mit 200 ml wasserfreiem Toluol unterzogen und schließlich im Vakuum getrocknet. 66,8 g kugel förmige Teilchen, die 7,5 Gew.-% Al und 27,0 Gew.-% Lösungsmittel enthielten, wurden gewonnen.
- 100 ml wasserfreies Toluol und 4,9 g der erhaltenen, kugelförmigen Teilchen wurden in einen ummantelten Reaktor mit 350 ml Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Stabrührer, Thermometer, Rückflußkühler und einem Temperatursteuerungssystem, eingeführt.
- Die Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und 30 ml einer Toluollösung, die 0,1 g des Gemisches von rac/meso-Ethylen-bis(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (B1) (6,1 mg Zr/g Träger) enthielt, wurden in 30 Minuten zugegeben.
- Die Suspension von rotoranger Farbe wurde weitere 3 Stunden bei 30ºC gerührt. Nach Abdekantieren des Feststoffes wurde die Flüssigkeit filtriert und der Rückstand 2 Waschungen mit 100 ml Toluol und 2 Waschungen mit 100 ml Hexan unterzogen und schließlich im Vakuum bei 25ºC getrocknet. 3,6 g Produkt von Mikrokugel-förmigem Bau mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 8,7% Al, 0,98% Cl, 0,36% Zr, wurden gewonnen.
- Dem unter (b) in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, unter Verwendung von 105 mg des unter (a) erhaltenen, getragenen Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem unter (a) in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 9,6 mg Zr/g Träger. 3,3 g Produkt mit Mikrokugel-förmigem Bau mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 8,6% Al, 1,05% Cl, 0,44% Zr, wurden gewonnen.
- Dem unter (b) in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, unter Verwendung von 106 mg des unter (c) erhaltenen, getragenen Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind. Die Ergebnisse der TREF-Analyse sind in Fig. 1 ausgewiesen.
- Dem unter (a) in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung des Gemisches von rac/meso-Ethylen-bis(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (B2) (7,8 mg Zr/g Träger) anstelle des Gemisches (B1). 5,4 g Produkt mit Mikrokugel-förmigem Bau mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 8,1% Al, 1,09% Cl, 0,44% Zr, wurden gewonnen.
- Dem unter (b) in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, unter Verwendung von 267 mg des unter (a) erhaltenen, getragenen Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem unter (b) in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch in Abwesenheit von TIBAL und unter Verwendung von MAO (4,2 mMol Al) und 0,5 mg des Gemisches (B1) zur Herstellung des Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem Verfahren aus dem vorangehenden Beispiel wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 0,1 mMol MAO und Zugeben von 5 mMol TIBAL zu dem Autoklaven.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem Verfahren in Beispiel 5 wurde gefolgt, jedoch in Abwesenheit von MAO und unter Verwendung von 2,1 mMol TIBAL und 1,0 mg des Metallocens (B3). 1,05 mMol H&sub2;O wurden dann zu dem Autoklaven gegeben.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem Verfahren in Beispiel 5 wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 4,7 mMol MAO und anstelle des Gemisches (B1) von 1,0 mg eines Gemisches, bestehend aus 96% Ethylenbis(indenyl)hafniumdichlorid und 4% Ethylen-bis(indenyl)- zirconiumdichlorid.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind. Das Ergebnis der TREF-Analyse ist in Fig. 2 ausgewiesen.
- Dem unter (b) in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Ausführen der Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von 70ºC unter Verwendung von 0,95 l wasserfreiem Hexan anstelle von Propan und 42 mg des unter (a) in Beispiel 3 erhaltenen, getragenen Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem Verfahren des vorangehenden Beispiels wurde gefolgt, jedoch unter Ausführen der Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von 80ºC und unter Verwendung von 16,4 mg getragenem Katalysator.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Dem unter (a) in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung des Gemisches von rac/meso-Ethylen-bis(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid (B2) (7,8 mg Zr/g Träger) anstelle des Gemisches (B1). 5,4 g Produkt mit Mikrokugel-förmigem Bau mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 8,1% Al, 1,09% Cl, 0,44% Zr, wurden gewonnen.
- Ein Stahlautoklav mit 2,5 Litern Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Stabrührer mit Magnetantrieb, Manometer, Temperaturanzeiger, Katalysatorbeschickungssystem, Monomerbeschickungsleitung und einem Thermostatenmantel, wurde durch Waschen mit Propan bei 70ºC gereinigt.
- Bei Umgebungstemperatur wurden 280 ml wasserfreies 1- Hexen (destilliert über LiAlH&sub4;), 5 mMol TIBAL in 5 ml Hexan, 640 ml Propan und die Monomermengen, die in Tabelle 1 ausgewiesen sind, eingeführt und der Reaktor wurde dann auf 55ºC erhitzt.
- Die Katalysatorsuspension wurde getrennt durch Zugeben von 5 mMol TIBAL in 5 ml Hexan und 190 mg des unter (a) erhaltenen, getragenen Katalysators bei einer Temperatur von 25ºC in einem Fläschchen mit Bodenablaß hergestellt.
- Die Komponenten wurden 5 Minuten bei Umgebungstemperatur in Kontakt belassen, bevor sie in den Autoklaven mit überschüssigem Ethylendruck eingeführt wurden.
- Die Temperatur wurde auf 60ºC erhöht und während des Polymerisationsverlaüfs konstant gehalten. Der Gesamtdruck wurde während des Verlaufs durch kontinuierliches Beschicken von Ethylen konstant gehalten.
- Die Polymerisation wurde durch Einleiten von 0,6 l (STP) CO in den Autoklaven gestoppt, gefolgt von schnellem Abkühlen auf 30ºC. Der Reaktor wurde langsam entgast und das erhaltene Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind. Das Ergebnis der TREF-Analyse ist in Fig. 3 ausgewiesen.
- Dem unter (a) in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 12,2 mg Zr/g Träger.
- 5,6 g Produkt mit Mikrokugel-förmigem Bau mit der nachstehenden Zusammensetzung auf das Gewicht: 9,3% Al, 1,03% Cl, 0,51% Zr, wurden gewonnen.
- Dem unter (b) in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wurde gefolgt, jedoch unter Verwendung von 132 mg des unter (a) erhaltenen, getragenen Katalysators.
- Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 ausgewiesen, während die das Polymer betreffenden Daten in Tabelle 2 ausgewiesen sind.
- Ein Stahlautoklav mit 2,5 l Fassungsvermögen, ausgestattet mit einem Stabrührer mit Magnetantrieb, Manometer, Temperaturanzeiger, Katalysatorbeschickungssystem, Monomerbeschickungsleitungen und einem Thermostatenmantel, wurde durch Waschen mit Ethylen bei 70ºC gereinigt.
- 5 mMol TIBAL in 1070 ml Hexan wurden bei Umgebungstemperatur in den Autoklaven eingeführt und nach Erwärmen auf 70ºC und Unterdrucksetzen mit 16,8 bar Ethylen wurden 1,73 bar Wasserstoff eingeführt. Der Autoklav wurde anschließend auf 65ºC abgekühlt.
- Die Katalysatorsuspension wurde in einem Schlenck- Rohr, mit einem Ablaßhahn am Boden, hergestellt. Bei einer Temperatur von 25ºC wurden 5 mMol TIBAL in 5 ml Hexan und anschließend 500 mg des unter (a) in Beispiel 13 erhaltenen, getragenen Katalysators in der Reihenfolge zugegeben. Die Komponenten wurden 5 Minuten in Kontakt belassen und die Suspension wurde anschließend in den Autoklaven mit überschüssigem Ethylendruck eingeführt.
- Die Temperatur wurde auf 70ºC erhöht und der Gesamtdruck durch kontinuierliches Beschicken mit Ethylen konstant gehalten. Nach 100 Minuten wurde die Polymerisation durch Abkühlen auf 30ºC und Einführen von 0,6 l (STP) CO gestoppt.
- Die Polymersuspension wurde filtriert und das erhaltene Polymer in einem Ofen bei 60ºC im Vakuum getrocknet. Dies ergab 440 g kugelförmige Granulate mit den nachfolgenden Eigenschaften:
- MIE(I&sub2;) = 0,34
- MFR = 84
- absolute Dichte = 0,9623 g/ml
- ABD = 0,35 g/ml
- Tm = 134ºC TABELLE 1
- *1 - Hexen TABELLE 2
- n.d. = nicht bestimmt
- * 1-Hexen
Claims (6)
1. Ethylencopolymer mit mindestens einem Comonomer,
ausgewählt aus:
(a) α-Olefinen der Formel CH&sub2;=CH-CH&sub2;R, worin R
Wasserstoff oder einen linearen, verzweigten oder cyclischen
Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
(b) Cycloolefinen und
(c) Polyenen
mit einem Anteil an Ethyleneinheiten zwischen 80 und
99 Mol%, einem Anteil an Einheiten, abgeleitet von α-Olefin,
Cycloolefin und/oder Polyencomonomeren zwischen 1 und 20
Mol%, dadurch gekennzeichnet, daß:
(a) bei der TREF-Analyse (Temperature Rising Elution
Fractionation) eine Menge gleich mindestens 90
Gewichtsprozent des Copolymers in einem Temperaturintervall von weniger
als 50ºC eluiert wird, und
(b) MW/Mn > 3, worin MW das gewichtsmittlere
Molekulargewicht und Mn das zahlenmittlere Molekulargewicht, beide
bestimmt durch GPC, darstellen.
2. Ethylencopolymer nach Anspruch 1, wobei der Wert
des Verhältnisses des Schmelzindex F/E, worin die Bedingung
F eine Last von 21,6 kg einbezieht, während Bedingung E eine
Last von 2,16 kg einbezieht, größer als 100 ist.
3. Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 2
mit einer Dichte von weniger als 0,94 g/cm³.
4. Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 2
mit einer Löslichkeit von weniger als 10 Gewichtsprozent in
Xylol bei 25ºC.
5. Ethylencopolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
wobei das Comonomer 1-Buten darstellt.
6. Ethylencopolymer mit 1-Buten mit einem Anteil von
1-Buten abgeleiteten Einheiten zwischen 1 und 20 Mol%,
dadurch gekennzeichnet, daß:
(a) der Gewichtsprozentsatz an 1-Buten (%B), bestimmt
durch ¹³C-NNR-Analyse, und die Dichte (D) des Copolymers der
nachstehenden Beziehung genügt:
%B + 285 D ≤ 272
(b) MW/Mn > 3, wobei MW das gewichtsmittlere
Molekulargewicht und Mn das zahlenmittlere Molekulargewicht, beide
bestimmt durch GPC, darstellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI941279A IT1270253B (it) | 1994-06-20 | 1994-06-20 | Copolimeri dell'etilene e procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene |
PCT/EP1995/002372 WO1995035333A2 (en) | 1994-06-20 | 1995-06-19 | Ethylene copolymers, process for the preparation of ethylene-based polymers and catalyst system used therein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504178D1 DE69504178D1 (de) | 1998-09-24 |
DE69504178T2 true DE69504178T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=11369136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520051T Revoked DE69520051T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-19 | Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren |
DE69504178T Revoked DE69504178T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-19 | Ethylen copolymere |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520051T Revoked DE69520051T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-19 | Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6136936A (de) |
EP (2) | EP0821011B1 (de) |
JP (2) | JP3698437B2 (de) |
KR (1) | KR100379138B1 (de) |
CN (1) | CN1092672C (de) |
AT (2) | ATE199018T1 (de) |
AU (1) | AU689915B2 (de) |
BG (1) | BG100411A (de) |
BR (1) | BR9506041A (de) |
CA (1) | CA2169841A1 (de) |
CZ (1) | CZ290960B6 (de) |
DE (2) | DE69520051T2 (de) |
ES (2) | ES2121402T3 (de) |
FI (1) | FI960741L (de) |
IL (1) | IL114196A (de) |
IT (1) | IT1270253B (de) |
MX (1) | MX9600690A (de) |
MY (1) | MY117891A (de) |
NO (1) | NO960650L (de) |
NZ (1) | NZ289111A (de) |
PL (1) | PL182374B1 (de) |
RU (1) | RU2155776C2 (de) |
SK (1) | SK281515B6 (de) |
WO (1) | WO1995035333A2 (de) |
ZA (1) | ZA955102B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1272922B (it) * | 1995-01-23 | 1997-07-01 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di composti metallocenici |
UA47394C2 (uk) * | 1995-05-16 | 2002-07-15 | Юнівейшн Текнолоджіз, Ллс | Етиленовий полімер, який має підвищену придатність до обробки та вирiб, що містить етиленовий полімер |
DE69623528T2 (de) * | 1995-05-16 | 2003-03-20 | Univation Technologies,Llc | Herstellung von Polyethylen unter Verwendung eines stereoisomeren Metallocens |
DE69720609T2 (de) * | 1996-07-16 | 2003-11-13 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Modifikation von die Rac/Meso-Verhältnis einer Metallocenverbindung |
EP0891993B1 (de) * | 1997-07-18 | 2003-05-02 | Mitsui Chemicals, Inc. | Ungesättigte Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Mischungen, die diese enthalten |
ES2198098T3 (es) | 1998-03-09 | 2004-01-16 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Procedimiento multietapas para la polimerizacion de olefinas. |
US6177527B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-01-23 | Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation | Process for the preparation of polyethylene or polypropylene |
BR9909744A (pt) | 1998-11-20 | 2002-03-26 | Montell Technology Company Bv | Composto metaloceno, processo para a preparação de compostos metalocenos, ligante, processo para a preparação de ligantes, catalisador para a polimerização de olefinas, e processo para a polimerização de olefinas |
AU4847500A (en) * | 1999-05-14 | 2000-12-05 | Dupont Dow Elastomers L.L.C. | Highly crystalline eaodm interpolymers |
SG97919A1 (en) † | 1999-08-31 | 2003-08-20 | Sumitomo Chemical Co | Ethylene-alpha-olefin copolymer and polyethylene composition |
SG96700A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-06-16 | Sumitomo Chemical Co | Catalyst component for addition polymerization, process for producing catalyst for addition polymerization and process for producing addition polymer |
DE10244212A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Zinkoxiddispersionen in halogen- und wasserfreien Dispersionsmedien |
AU2003282957A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-06-03 | Dow Global Technologies, Inc. | Process for homo- or copolymerization of conjugated dienes and in situ formation of polymer blends and products made thereby |
CA2650826A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-08-01 | Univation Technologies, Llc | Improved polymerization processes using metallocene catalysts, their polymer products and end uses |
DE602007013562D1 (de) * | 2006-07-25 | 2011-05-12 | Mitsui Chemicals Inc | Ethylenpolymerteilchen, herstellungsverfahren dafür und formkörper unter verwendung davon |
EP2275201A1 (de) * | 2009-06-18 | 2011-01-19 | Total Petrochemicals Research Feluy | Polymerisierungsverfahren mit verbesserter Polymerhomogenität |
US20110003940A1 (en) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Dow Global Technologies Inc. | Ethylene-based polymer compositions for use as a blend component in shrinkage film applications |
JP5767202B2 (ja) | 2012-12-18 | 2015-08-19 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | エチレン重合体並びに延伸成形体、微多孔膜、及び電池用セパレータ |
JP5767203B2 (ja) * | 2012-12-19 | 2015-08-19 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | エチレン重合体並びに延伸成形体、微多孔膜、及び電池用セパレーター |
KR101689456B1 (ko) * | 2015-01-23 | 2016-12-23 | 한화토탈 주식회사 | 에틸렌계 공중합체 및 이의 제조 |
FR3045613B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2017-12-15 | Michelin & Cie | Copolymere d'ethylene et de butadiene de microstructure homogene |
FR3045612B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2017-12-15 | Michelin & Cie | Copolymere d'ethylene et de butadiene de microstructure homogene |
US10882925B2 (en) | 2017-11-29 | 2021-01-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalysts that produce polyethylene with broad, bimodal molecular weight distribution |
US10889663B2 (en) | 2017-11-29 | 2021-01-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Asymmetric ANSA-metallocene catalyst compounds for producing polyolefins having a broad molecular weight distribution |
KR102258230B1 (ko) * | 2018-10-19 | 2021-05-28 | 한화솔루션 주식회사 | 올레핀계 중합체 |
US11014997B2 (en) | 2019-05-16 | 2021-05-25 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Dual catalyst system for producing high density polyethylenes with long chain branching |
US11339279B2 (en) | 2020-04-01 | 2022-05-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Dual catalyst system for producing LLDPE and MDPE copolymers with long chain branching for film applications |
US11267919B2 (en) | 2020-06-11 | 2022-03-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Dual catalyst system for producing polyethylene with long chain branching for blow molding applications |
CN114591455B (zh) * | 2020-12-03 | 2023-10-31 | 中国石油天然气股份有限公司 | 催化剂及其制备方法、烯烃聚合催化剂体系 |
US12122857B2 (en) | 2021-12-16 | 2024-10-22 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Controlling long-chain branch content with dual activator-supports |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530914A (en) * | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
US4701432A (en) * | 1985-11-15 | 1987-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
US5084534A (en) | 1987-06-04 | 1992-01-28 | Exxon Chemical Patents, Inc. | High pressure, high temperature polymerization of ethylene |
US5229022A (en) | 1988-08-01 | 1993-07-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ethylene alpha-olefin polymer substituted mono- and dicarboxylic acid dispersant additives (PT-920) |
DE3836059A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-05-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines ethylen-propylen-copolymers |
US5218071A (en) * | 1988-12-26 | 1993-06-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Ethylene random copolymers |
DE3916555A1 (de) | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren |
JP2769728B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1998-06-25 | 日本石油化学株式会社 | ポリマーの分岐分布測定法 |
US5120696A (en) * | 1989-12-29 | 1992-06-09 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins |
US5145818A (en) * | 1989-12-29 | 1992-09-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins |
TW206240B (de) * | 1990-02-13 | 1993-05-21 | Mitsui Petroleum Chemicals Ind | |
DE69124255T3 (de) * | 1990-06-22 | 2005-10-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Aluminiumfreie monocyclopentadienyl-metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation |
DE59104869D1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation. |
US5631335A (en) | 1991-05-09 | 1997-05-20 | Phillips Petroleum Company | Process of polymerizing olefins using diphenylsilyl or dimethyl tin bridged 1-methyl fluorenyl metallocenes |
ATE199911T1 (de) * | 1991-05-27 | 2001-04-15 | Targor Gmbh | Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit breiter molmassenverteilung |
EP0516458B2 (de) * | 1991-05-31 | 2007-12-19 | Mitsui Chemicals, Inc. | Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation |
AU660043B2 (en) * | 1991-07-18 | 1995-06-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Heat sealed article |
TW300901B (de) * | 1991-08-26 | 1997-03-21 | Hoechst Ag | |
EP0537686B1 (de) * | 1991-10-15 | 2005-01-12 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden |
AU657589B2 (en) * | 1991-11-07 | 1995-03-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing polyolefin |
TW318184B (de) * | 1991-11-30 | 1997-10-21 | Hoechst Ag | |
WO1993012151A1 (en) * | 1991-12-13 | 1993-06-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ethylene/longer alpha-olefin copolymers |
JPH05310847A (ja) * | 1992-05-08 | 1993-11-22 | Nippon Oil Co Ltd | エチレン・α−オレフィン共重合体 |
US5240894A (en) | 1992-05-18 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making and using a supported metallocene catalyst system |
DE4217171A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Basf Ag | Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten |
EP0572034A2 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-01 | Idemitsu Kosan Company Limited | Ethylencopolymere und Ethylencopolymerzusammensetzung |
IT1255514B (it) * | 1992-09-24 | 1995-11-09 | Luigi Resconi | Copolimeri dell'etilene con monomeri olefinici, processo per la loro preparazione e catalizzatore |
ES2128371T3 (es) * | 1992-08-15 | 1999-05-16 | Targor Gmbh | Procedimiento para la obtencion de poliolefinas. |
DE69306972T3 (de) * | 1992-11-02 | 2008-02-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown | Ethylencopolymermischungen für heissschmelzklebstoffe |
CA2103380C (en) * | 1992-11-19 | 2002-07-02 | Mitsui Chemicals, Inc. | Ethylene/.alpha.-olefin copolymer composition, graft modified ethylene/.alpha.-olefin copolymer composition, ethylene copolymer composition, and multi-stage olefin polymerization process |
EP0601495B1 (de) * | 1992-12-07 | 2002-04-24 | Mitsubishi Chemical Corporation | Harzzusammensetzung für extrudierte Formen |
IT1264680B1 (it) * | 1993-07-07 | 1996-10-04 | Spherilene Srl | Catalizzatori supportati per la polimerizzazione delle olefine |
AU7521794A (en) * | 1993-08-06 | 1995-02-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Polymerization catalysts, their production and use |
IT1271406B (it) * | 1993-09-13 | 1997-05-28 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene e prodotti ottenuti |
UA47394C2 (uk) * | 1995-05-16 | 2002-07-15 | Юнівейшн Текнолоджіз, Ллс | Етиленовий полімер, який має підвищену придатність до обробки та вирiб, що містить етиленовий полімер |
DE69623528T2 (de) * | 1995-05-16 | 2003-03-20 | Univation Technologies,Llc | Herstellung von Polyethylen unter Verwendung eines stereoisomeren Metallocens |
FI104826B (fi) | 1996-01-30 | 2000-04-14 | Borealis As | Heteroatomilla substituoituja metalloseeniyhdisteitä olefiinipolymerointikatalyytti-systeemejä varten ja menetelmä niiden valmistamiseksi |
FI971565A (fi) | 1997-04-14 | 1998-10-15 | Borealis As | Olefiinien polymerointiin tarkoitettujen katalysaattorisysteemien substituoituja metalloseeniyhdisteitä, niiden välituotteet ja valmistusmenetelmä |
-
1994
- 1994-06-20 IT ITMI941279A patent/IT1270253B/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-06-07 US US08/486,602 patent/US6136936A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-16 IL IL11419695A patent/IL114196A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 NZ NZ289111A patent/NZ289111A/en unknown
- 1995-06-19 DE DE69520051T patent/DE69520051T2/de not_active Revoked
- 1995-06-19 CN CN95190756A patent/CN1092672C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-19 AT AT97118519T patent/ATE199018T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 AT AT95924286T patent/ATE169939T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 EP EP97118519A patent/EP0821011B1/de not_active Revoked
- 1995-06-19 AU AU28856/95A patent/AU689915B2/en not_active Ceased
- 1995-06-19 CZ CZ1996767A patent/CZ290960B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 JP JP50166796A patent/JP3698437B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-19 WO PCT/EP1995/002372 patent/WO1995035333A2/en not_active Application Discontinuation
- 1995-06-19 KR KR1019960700825A patent/KR100379138B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-19 BR BR9506041A patent/BR9506041A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 CA CA002169841A patent/CA2169841A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-19 RU RU96105711/04A patent/RU2155776C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 EP EP95924286A patent/EP0742799B1/de not_active Revoked
- 1995-06-19 SK SK348-96A patent/SK281515B6/sk unknown
- 1995-06-19 MY MYPI95001651A patent/MY117891A/en unknown
- 1995-06-19 MX MX9600690A patent/MX9600690A/es active IP Right Grant
- 1995-06-19 ES ES95924286T patent/ES2121402T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-19 DE DE69504178T patent/DE69504178T2/de not_active Revoked
- 1995-06-19 PL PL95314425A patent/PL182374B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-06-19 ES ES97118519T patent/ES2154440T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 ZA ZA955102A patent/ZA955102B/xx unknown
-
1996
- 1996-02-19 FI FI960741A patent/FI960741L/fi unknown
- 1996-02-19 NO NO960650A patent/NO960650L/no not_active Application Discontinuation
- 1996-03-11 BG BG100411A patent/BG100411A/xx unknown
-
2000
- 2000-06-23 US US09/603,139 patent/US6664351B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-12-27 JP JP2004376687A patent/JP4299775B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504178T2 (de) | Ethylen copolymere | |
DE69405658T2 (de) | Geträgerte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen | |
DE69421411T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und verwendung | |
DE68915616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators. | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE69224463T2 (de) | Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselben | |
DE69432040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren und daraus erhaltene Produkte | |
DE69617543T2 (de) | Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung | |
DE69315187T2 (de) | Ataktisches Polypropylen | |
DE3751694T2 (de) | Metallocen-katalysatorsysteme für die Polymersation von Olefinen, mit einer Silizium-Hydrocarbyl-Brücke. | |
DE69028509T2 (de) | Katalysator und Prepolymer für Herstellung von Polyolefinen | |
DE69501720T2 (de) | Katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen | |
DE68929293T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
DE69033368T3 (de) | Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation | |
DE69210480T2 (de) | Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation | |
DE69116157T2 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69330780T2 (de) | Verfahren zur Polymerisierung von Alpha-Olefinen mittels Metalloceneverbindungen mit Liganden des Typs Fluorenyl | |
DE69329170T2 (de) | Katalysator zur Olefinpolymerisation | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
DE19544828A1 (de) | Hochmolekulare Copolymere | |
DE69614814T2 (de) | Alpha-Olefinpolymerizationskatalysatoren | |
DE69323096T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69721465T2 (de) | Metallocene, deren Herstellung und deren Verwendung in der Herstellung von Alpha-Olefine | |
DE69904521T2 (de) | Verbrückte Zirconocene, deren Herstellung und deren Verwendung als Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen | |
DE69905011T2 (de) | Bis(tetrahydro-indenyl) metallocene, und diesen enthaltende olefinpolymerisationskatalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |