DE69132836T2 - Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen - Google Patents
Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallenInfo
- Publication number
- DE69132836T2 DE69132836T2 DE69132836T DE69132836T DE69132836T2 DE 69132836 T2 DE69132836 T2 DE 69132836T2 DE 69132836 T DE69132836 T DE 69132836T DE 69132836 T DE69132836 T DE 69132836T DE 69132836 T2 DE69132836 T2 DE 69132836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- radicals
- group
- hydrocarbon
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 59
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 31
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 26
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 18
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 abstract description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 124
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 84
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 57
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 44
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 35
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 21
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 20
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 17
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 16
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 15
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 15
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 15
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 13
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 12
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 12
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 241000349731 Afzelia bipindensis Species 0.000 description 9
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical compound [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000894007 species Species 0.000 description 9
- 229910010068 TiCl2 Inorganic materials 0.000 description 7
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 6
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 6
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 3
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 3
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003865 HfCl4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical class [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N Fulvene Chemical compound C=C1C=CC=C1 PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229920013640 amorphous poly alpha olefin Polymers 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M bis(2-methylpropyl)alumanylium;chloride Chemical compound CC(C)C[Al](Cl)CC(C)C HQMRIBYCTLBDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- PBGGNZZGJIKBMJ-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)azanide Chemical compound CC(C)[N-]C(C)C PBGGNZZGJIKBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;chloride Chemical compound C[Al](C)Cl JGHYBJVUQGTEEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- DBKDYYFPDRPMPE-UHFFFAOYSA-N lithium;cyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Li+].C=1C=C[CH-]C=1 DBKDYYFPDRPMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CATWEXRJGNBIJD-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-2-methylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)NC(C)(C)C CATWEXRJGNBIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F10/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65916—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen, die bestimmte Monocyclopentadienyl-Metallverbindungen von Gruppe IV B Übergangsmetall des Periodensystems der Elemente in einem alumoxanaktivierten Katalysatorsystem verwenden, um kristalline Poly-α-olefine, insbesondere Polypropylen und α-Olefincopolymere von Propylen zu erzeugen.
- Wie wohlbekannt ist, gibt es verschiedene Verfahren und Katalysatoren für die Homopolymerisation oder Copolymerisation von Olefinen. Für viele Anwendungen ist es für ein Polyolefin von vorrangiger Bedeutung, ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zu haben, während es eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung hat. Ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zusammen mit enger Molekulargewichtsverteilung liefert ein Polyolefin mit hohen Festigkeitseigenschaften.
- Traditionelle Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme - mit Aluminiumalkyl cokatalysierte Übergangsmetallverbindung - sind in der Lage, Polyolefine mit hohem Molekulargewicht, jedoch breiter Molekulargewichtsverteilung zu erzeugen.
- In neuerer Zeit ist ein Katalysatorsystem entwickelt worden, bei dem die Übergangsmetallverbindung zwei oder mehr Cyclopentadienylringliganden hat, wobei solche Übergangsmetallverbindung hier nachfolgend als "Metallocen" bezeichnet wird, das die Produktion von Polyolefinen aus Olefinmonomeren katalysiert. Demzufolge sind Titanocene und Zirconocene als Übergangsmetallkomponente in solchem "Metallocen" enthaltenden Katalysatorsystem zur Produktion von Polyolefinen und Ethylen-α-Olefin-Copolymeren verwendet worden. Wenn solche Metallocene mit Aluminiumalkyl cokatalysiert worden sind - wie es bei einem traditionellen Katalysatorsystem vom Ziegler-Natta-Typ der Fall ist - ist die katalytische Aktivität solcher Metallocenkatalysatorsysteme im Allgemeinen zu niedrig, um von kommerziellem Interesse zu sein.
- Es ist seitdem bekannt geworden, dass solche Metallocene mit Alumoxan statt Aluminiumalkyl cokatalysiert werden können, um ein Metallocenkatalysatorsystem mit hoher Aktivität für die Herstellung von Polyolefinen zu liefern. Die Zirconocene sind, wenn sie mit Alumoxan cokatalysiert oder aktiviert werden, üblicherweise aktiver als ihre Hafnium- oder Titananaloga hinsichtlich der Polymerisation von Ethylen allein oder zusammen mit α- Olefincomonomer. Bei Verwendung in trägerloser Form, d. h. als homogenes oder lösliches Katalysatorsystem, erfordern selbst die aktivsten Zirconocenspezies typischerweise die Verwendung einer Menge an Alumoxanaktivator, die ausreichend ist, um ein Molverhältnis von Aluminiumatom zu Übergangsmetallatom (Al : TM) von mindestens größer als 1000 : 1, oft größer als 5000 : 1 und oft in der Größenordnung von 10 000 : 1 zu liefern, um eine befriedigende Produktivitätsrate zu erhalten. Solche Mengen an Alumoxan verleihen dem mit einem solchen Katalysatorsystem erzeugten Polymer einen unerwünschten Gehalt an Katalysatormetallrückstand, d. h. einen unerwünschten "Asche"-Gehalt (Gehalt an nicht flüchtigem Metall). In Hochdruckpolymerisationsverfahren unter Verwendung löslicher Katalysatorsysteme, in denen der Reaktordruck etwa 500 bar übersteigt, können nur die Zirconium- oder Hafniumspezies der Metallocene verwendet werden. Titanspezies von Metallocenen sind im Allgemeinen bei solchen hohen Drücken instabil, es sei denn, sie sind auf einem Katalysatorträger aufgebracht. Eine weite Vielfalt von Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen ist als möglicher Kandidat für ein alumoxan-cokatalysiertes Katalysatorsystem benannt worden. Obwohl Bis(cyclopentadienyl)-Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen die bevorzugten gewesen sind und zur Verwendung in alumoxanaktivierten Katalysatorsystemen für die Polyolefinproduktion intensiv untersucht wurden, sind Vorschläge gemacht worden, dass auch Mono- und Tris(cyclopentadienyl)-Übergangsmetallverbindungen brauchbar sein können. Siehe beispielsweise die US-A-4 522 962, US-A-4 530 514 und US-A- 4 701 431. Solche Mono(cyclopentadienyl)-Übergangsmetallverbindungen, die bislang als Kandidaten für ein alumoxanaktiviertes Katalysatorsystem vorgeschlagen worden sind, sind Mono(cyclopentadienyl)-Übergangsmetalltrihalogenide und -trialkyle.
- In neuerer Zeit ist ein Katalysatorsystem auf Metallocenbasis offenbart worden, von dem gesagt wird, es sei zur Produktion von syndiotaktischem Polypropylen mit hoher Stereoregularität in der Lage. Die US-A-4 892 851 beschreibt Katalysatorsysteme, die aus verbrücktem Metallocen mit mindestens zwei unterschiedlich substituierten Cyclopentadienylringliganden besteht, von denen gesagt wird, dass sie, wenn sie mit Alumoxan cokatalysiert sind, zur Produktion von syndiotaktischem Polypropylen in der Lage sind. Wieder ist bei der kommerziellen Produktion, um ein ausreichendes Produktivitätsniveau mit einem solchen Katalysatorsystem zu erhalten, der Alumoxangehalt unerwünscht hoch und demzufolge ist der Katalysatorrückstand in dem so erzeugten Harz unerwünscht hoch.
- In allen Methylalumoxan/Metallocen-Katalysatorsystemen werden die Polymercharakteristika (Mw, MWD, Taktizitätstyp, Comonomereinbau, etc..) entweder durch Veränderungen an der Struktur des Metallocenvorläufers oder durch Einstellung der Verfahrensbedingungen (Temperatur, Druck, Konzentrationen) gesteuert. Im Allgemeinen ermöglicht die Einstellung der Verfahrensbedingungen keine unabhängige Steuerung von Taktizitätsniveau, MW und Comonomergehalt. Die Zugabe von Kettenübertragungsmitteln wie Wasserstoffgas zu dem Reaktor ergibt Produkte mit niedrigerem Molekulargewicht, ohne die Taktizität zu beeinflussen, das resultierende Polymer hat jedoch nicht länger ungesättigte Endgruppen. Endgruppenfunktionalisierung ist oft ein wichtiges Merkmal bei der Verwendung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht. Unter diesen Einschränkungen muss eine weite Vielfalt unterschiedlich substituierter Metallocenvorläufer hergestellt werden, um den gesamten Bereich erwünschter Materialien zu erreichen.
- Die EP-A-416 815 polymerisiert kein Propylen und schlägt auch nicht vor, dass asymmetrische α-Olefine zu kristallinen Materialien polymerisiert werden können. Anspruch 1 ist somit gegenüber EP 416 815 sowohl neu als auch erfinderisch.
- Die WO 91/04257 polymerisiert Propylen, erzeugt jedoch ataktisches Material. Es ist überraschend, dass kleine Strukturänderungen zu taktischen, kristallinen Polymeren führen können. Die Erfindung in Anspruch 1 ist somit neu und erfinderisch. In Anbetracht der Schwierigkeit und der praktischen Einschränkungen bei der Synthese verbrückter Metallocenkomplexe, die für die Herstellung eines alumoxanaktivierten Metallocenkatalysatorsystems notwendig sind, das kristalline Poly-α-olefine erzeugen kann, wäre es erwünscht, neue katalytische Verfahren zu entwickeln, die hochkristalline Formen von Poly-α-olefinen mit hohem Molekulargewicht und relativ engen Molekulargewichtsverteilungen erzeugen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet ein Katalysatorsystem, das eine Übergangsmetallkomponente der Gruppe IVB des Periodensystems der Elemente (CRC Handbook of Chemistry and Physics, 68. Ausgabe, 1987 bis 1988) umfasst, im Allgemeinen eine Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente wie nachfolgend beschrieben. Das Katalysatorsystem kann in Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Massenphasenpolymerisationsverfahren verwendet werden, in denen α-Olefinmonomer mit dem Katalysatorsystem bei Temperatur, Druck und über eine Zeitdauer kontaktiert werden, die ausreichen, um dieses Monomer unter Bildung von kristallinen Poly-αolefinen mit hohem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) und relativ enger Molekulargewichtsverteilung zu polymerisieren. Für die Zwecke der Durchführung der vorliegenden Erfindung soll der Begriff "kristallines Poly-α-olefin" Homopolymere von α-Olefin, Co-α-olefinpolymere und Copolymere von α- Olefin mit Ethylen in dem Ausmaß einschließen, dass die Copolymerisation mit Ethylen die Kristallinität des Produkts nicht stört.
- Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Poly-α-olefins, bei dem in Schritten (i) α-Olefinmonomer bei einer Temperatur und einem Druck, die ausreichen, um solches Monomer zu polymerisieren, mit einem Katalysatorsystem kontaktiert wird, das
- (A) Alumoxan und
- (B) eine Gruppe IV-B-Übergangsmetallkomponente mit der Formel
- (V) oder (VI)
- umfasst, in der
- jedes von R¹ und R² unabhängig ein C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;- Kohlenwasserstoffrest ist, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatom ersetzt ist bzw. sind, oder R¹ und R² unter Bildung eines C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;- Rings verbunden sind,
- M Zr oder Hf und seinem höchsten formalen Oxidationszustand ist,
- R eine Substituentengruppe ist, wobei "x" den Substitutionsgrad bezeichnet (x = 0, 1, 2, 3 oder 4) und wobei jedes R unabhängig ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, bei denen ein oder mehreren Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest oder irgendeinen anderen Rest, der eine Lewis-saure oder -basische Funktionalität enthält, ersetzt ist bzw. sind, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-kohlenwasserstoffsubstituierten Metalloidresten, in denen das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IVA des Periodensystems der Elemente, und Halogenresten, Amidoresten, Phosphidoresten, Alkoxyresten, Alkylboridoresten oder einem Rest ist, der Lewis-saure oder -basische Funktionalität enthält,
- (JR'z-2) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein Element mit einer Koordinationszahl von drei aus der Gruppe V- A oder ein Element mit einer Koordinationszahl von zwei aus der Gruppe VI-A des Periodensystems der Elemente ist, und jedes R' unabhängig ein Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) durch einen Halogenrest, Amidorest, Phosphidorest und Alkoxyrest oder einen Rest, der eine Lewissaure oder -basische Funktionalität enthält, ersetzt ist und "z" die Koordinationszahl des Elements J ist,
- jedes Q unabhängig irgendein einwertiger anionischer Ligand ist, wie ein Halogenid, Hydrid oder ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff, Alkoxid, Aryloxid, Amid, Arylamid, Phosphid oder Arylphosphid, oder beide Q zusammen ein Alkyliden oder cyclometallierter Kohlenwasserstoffrest oder irgendein zweiwertiger anionischer chelatbildender Ligand sind,
- L eine neutrale Lewisbase ist, wobei "w" eine Zahl von
- 0 bis 3 bedeutet, und
- (ii) kristallines Poly-α-olefin gewonnen wird.
- L kann Diethylether, Tetraethylammoniumchlorid, Tetrahydrofuran, Dimethylanilin, Anilin, Trimethylphosphin oder n-Butylamin sein.
- Die Alumoxankomponente des Katalysators kann durch die Formeln (R³-Al-O)m, R&sup4;(R&sup5;-Al-O)m-AlR&sup6;Z oder Mischungen derselben wiedergegeben werden, wobei R³ bis R&sup6; unabhängig eine C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylgruppe oder Halogenid sind und "m" eine Zahl im Bereich von 1 bis 50 und vorzugsweise 13 bis 25 ist.
- Erfindungsgemäße Katalysatorsysteme können hergestellt werden, indem die Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente und die Alumoxankomponente in gemeinsame Lösung in einem normalerweise flüssigen Alkan oder aromatischem Lösungsmittel gegeben werden, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise zur Verwendung als Polymerisationsverdünnungsmittel für die Flüssigphasenpolymerisation eines α-Olefinomonomers geeignet ist.
- Ein typisches erfindungsgemäßes Polymerisationsverfahren wie für die Polymerisation oder Copolymerisation von Propylen umfasst die Stufen des Kontaktierens von Propylen oder anderen C&sub4;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefinen allein, mit anderen ungesättigten Monomeren einschließlich C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefinen, C&sub5;- bis C&sub2;&sub0;-Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren entweder allein oder in Kombination mit anderen Olefinen und/oder anderen ungesättigten Monomeren mit Katalysator, der in geeignetem Polymerisationsverdünnungsmittel eine oben illustrierte Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente und Methylalumoxan in einer Menge umfasst, um ein Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall von 1 : 1 bis 20 000 : 1 oder mehr zu liefern, und das Umsetzen von diesem Monomer in Gegenwart eines solchen Katalysatorsystems bei einer Temperatur von -100ºC bis 300ºC für eine Zeitdauer von einer Sekunde bis 10 Stunden zur Herstellung von Poly-α-olefin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1000 oder weniger bis 2 000 000 oder mehr und einer Molekulargewichtsverteilung von 1,5 bis 15,0.
- Wie nachfolgend diskutiert wird, kann die Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems durch geeignete Auswahl des Typs und des Musters der Substituenten des Cyclopentadienylliganden in Bezug auf den Typen des R'-Substituenten des Heteroatomliganden maßgeschneidert werden, um in dem Katalysatorsystem so zu wirken, dass hochkristalline Poly-α-olefine unter vollständiger oder wesentlicher Vermeidung der Produktion ataktischer Poly-α-olefinmoleküle, die amorph sind, erzeugt werden.
- Geeignete, aber nicht einschränkende Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem verwendet werden können, schließen solche ein, in denen die Gruppenbrücke ein Dialkyl-, Diaryl- oder Alkylarylsilan ist. Beispielhaft für die bevorzugteren Spezies verbrückter Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen sind dimethylsilyl-, methylphenylsilyl-, diethylsilyl- oder ethylphenylsilyl- oder diphenylsilylverbrückte Verbindungen. Am meisten bevorzugt von den verbrückten Spezies sind dimethylsilyl-, diethylsilyl- und methylphenylsilylverbrückte Verbindungen.
- Beispielhafte Kohlenwasserstoffreste für Q sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, 2-Ethylhexyl oder Phenyl, wobei Methyl bevorzugt ist. Beispielhafte Halogenatome für Q schließen Chlor, Brom, Fluor und Iod ein, wobei Chlor bevorzugt ist. Beispielhafte Alkoxide und Aryloxide für Q sind Methoxid, Phenoxid und substituierte Phenoxide wie 4-Methylphenoxid. Beispielhafte Amide für Q sind Dimethylamid, Diethylamid, Methylethylamid, Ditert.-butylamid und Diisopropylamid. Beispielhafte Arylamide sind Diphenylamid und jegliche anderen substituierten Phenylamide. Beispielhafte Phosphide für Q sind Diphenylphosphid, Dicyclohexylphosphid, Diethylphosphid oder Dimethylphosphid. Beispielhafte Alkylidenreste für beide Q zusammen sind Methyliden, Ethyliden und Propyliden. Beispiele für die Q-Gruppe, die als konstituierende Gruppe oder konstituierendes Element der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems geeignet sind, sind in der Spalte 4 von Tabelle 1 unter der Überschrift "Q" angegeben.
- Geeignete Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste, die als R-Gruppe mindestens ein Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylring ersetzen können, enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome und schließen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und alkylsubstituierte aromatische Reste, amidosubstituierte Kohlenwasserstoffreste, phosphidosubstiutierte Kohlenwasserstoffreste, alkoxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste und Cyclopentadienylringe ein, die einen oder mehrere kondensierte gesättigte oder ungesättigte Ringe enthalten. Geeignete organometallische Reste, die als R-Gruppe mindestens ein Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylring ersetzen können, schließen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Triphenylgermyl und Trimethylgermyl ein. Andere geeignete Reste, die ein oder mehrere Wasserstoffatome an dem Cyclopentadienylring ersetzen können, schließen Halogenreste, Amidoreste, Phosphidoreste, Alkoxyreste oder Alkylboridoreste ein. Beispiele für Cyclopentadienylringgruppen (C&sub5;H4-xRx), die als konstituierende Gruppe der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems geeignet sind, sind in Spalte 2 von Tabelle 1 unter der Überschrift (C&sub5;H4-xRx) angegeben.
- Geeignete Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste, die als R'-Gruppe mindestens ein Wasserstoffatom in der Heteroatomligandengruppe J ersetzen können, enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome und schließen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und alkylsubstituierte aromatische Reste, Halogenreste, Amidoreste oder Phosphidoreste ein. Beispielsweise kann R' ein C&sub1;&sub1;- bis C&sub2;&sub0;- Kohlenwasserstoffrest sein, z. B. ein cyclischer Kohlenwasserstoffrest wie einer mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. Andere Beispiele für Heteroatomligandengruppen (JR'z-2), die als konstituiereande Gruppe der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems geeignet sind, sind in Spalte 3 von Tabelle 1 unter der Überschrift (JR'z-2) angegeben.
- Tabelle 1 zeigt repräsentative konstituierende Anteile für die Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente, wobei die Liste nur illustrierenden Zwecken dient und nicht in irgendeiner Weise als einschränkend angesehen werden soll. Eine Anzahl fertiger Komponenten kann gebildet werden, indem alle möglichen Kombinationen der konstituierenden Anteile miteinander permutiert werden. Illustrierende Verbindungen sind Dimethylsilylfluorenyl-t-butylamidozirconiumdichlorid, Dimethylsilylfluorenyl-t-butylamidohafniumdichlorid, Dimethylsilylfluorenylcyclohexylamidozirconiumdihalogenid und Dimethylsilylfluorenylcyclohexylamidohafniumdichlorid.
- Zu illustrierenden Zwecken schließen die obigen Verbindungen und die aus Tabelle 1 permutierten nicht den neutralen Lewisbaseliganden (L) ein. Die Bedingungen, unter denen Komplexe, die neutrale Lewisbasenliganden wie Ether enthalten oder solche, die dimere Verbindungen bilden, sich bilden, wird durch den Raumbedarf der Liganden um das Metallzentrum herum bestimmt. Beispielsweise hat die t-Butylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; größere sterische Anforderungen als die Phenylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(NPh)ZrCl&sub2;·Et&sub2;O, wodurch die Etherkoordination in der ersteren Verbindung nicht möglich ist. In ähnlicher Weise ist aufgrund der verminderten sterischen Ausdehnung der Trimethylsilylcyclopentadienylgruppe in [Me&sub2;Si(Me&sub3;SiC&sub5;H&sub3;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2;]&sub2; gegenüber dem der Tetramethylcyclopentadienylgruppe in Me&sub2;Si(Me&sub4;C&sub5;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; die erstere Verbindung dimer und die letztere nicht.
- Zur Illustration von Mitgliedern der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente kann jegliche Kombination der Spezies in Tabelle 1 gewählt werden. Ein Beispiel für eine verbrückte Spezies wäre Dimethylsilylcyclopentadienyl-t-butylamidodichlorozirconium.
- Die Gruppe IV B Übergangsmetallverbindungen können hergestellt werden, indem eine Cyclopentadienyl-Lithiumverbindung mit einer Dihalogenverbindung umgesetzt wird, woraufhin ein Lithiumhalogenidsalz freigesetzt wird und ein Monohalogensubstituent kovalent an die Cyclopentadienylverbindung gebunden wird. Das so substituierte Cyclopentadienylreaktionsprodukt wird als nächstes mit einem Lithiumsalz eines Phosphids, Oxids, Sulfids oder Amids (zu Illustrationszwecken einem Lithiumamid) umgesetzt, woraufhin das Halogenelement der Monohalogensubstituentengruppe des Reaktionsprodukts unter Freisetzung eines Lithiumhalogenidsalzes reagiert und der Aminanteil des Lithiumamidsalzes kovalent an den Substituenten des Cyclopentadienylreaktionsprodukts gebunden wird. Das resultierende Aminderivat des Cyclopentadienylprodukts wird dann mit einem Alkyllithiumreawgenz umgesetzt, woraufhin die labilen Wasserstoffatome an dem Kohlenstoffatom der Cyclopentadienylverbindung und dem Stickstoffatom des kovalent an die Substituentengruppe gebundenen Aminanteils mit dem Alkyl des Lithiumalkylreagenzes unter Freisetzung des Alkans reagieren und ein Dilithiumsalz der Cyclopentadienylverbindung erzeugen. Danach wird die verbrückte Spezies der Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung erzeugt, indem das Dilithiumsalz der Cyclopentadienylverbindung mit einem Gruppe IV B Übergangsmetall, vorzugsweise einem Gruppe IV B Übergangsmetallhalogenid umgesetzt wird.
- Die Klasse der Übergangsmetallkomponenten, die zur Verwendung in dem Verfahren zur Herstellung kristalliner Poly-α-olefine am meisten bevorzugt sind, sind solche, bei denen das Heteroatom J des Heteroatomliganden Stickstoff ist. Demzufolge haben die Übergangsmetallkomponenten der bevorzugten Klasse die Formel:
- Die Alumoxankomponente des Katalysatorsystems ist eine oligomere Verbindung, die durch die allgemeine Formel (R³-Al-O)m, die eine cyclische Verbindung ist, wiedergegeben werden kann oder R&sup4;(R³-Al-O)m-AlR&sup6;&sub2; sein kann, die eine lineare Verbindung ist. Ein Alumoxan ist im Allgemeinen eine Mischung aus sowohl den linearen als auch den cyclischen Verbindungen. In der allgemeinen Alumoxanformel sind R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig ein C&sub1;- bis C&sub5;-Alkylrest, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, und "x" ist eine Zahl von 1 bis 50. Am meisten bevorzugt sind R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils Methyl und "x" ist mindestens 4. Wenn ein Alkylaluminiumhalogenid bei der Herstellung des Alumoxans verwendet wird, können eine oder mehrere R³&supmin;&sup6;-Gruppen Halogenid sein.
- Wie mittlerweile wohlbekannt ist, können Alumoxane nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Trialkylaluminium mit Wasser in Form von feuchtem inertem organischem Lösungsmittel umgesetzt werden, oder das Trialkylaluminium kann mit hydratisiertem Salz wie hydratisiertem Kupfersulfat, das in inertem organischem Lösungsmittel suspendiert ist, kontaktiert werden, um Alumoxan zu ergeben. Im Allgemeinen ergibt jedoch unabhängig von der Herstellung die Reaktion von Trialkylaluminium mit einer begrenzten Menge an Wasser eine Mischung aus sowohl linearen als auch cyclischen Spezies von Alumoxan.
- Geeignete Alumoxane, die in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden können, sind solche, die durch Hydrolyse eines Trialkylaluminiums hergestellt werden, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium, Dimethylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Diethylaluminiumchlorid. Das am meisten bevorzugte Alumoxan zur Verwendung ist Methylalumoxan (MAO). Methylalumoxane mit einem durchschnittlichen Oligomerisierungsgrad von 4 bis 25 ("m" = 4 bis 25) mit einem Bereich von 13 bis 25 sind am meisten bevorzugt.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatorsysteme umfassen einen Komplex, der durch Vermischen der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponenten mit einer Alumoxankomponente gebildet wird. Das Katalysatorsystem kann durch Zugabe der erforderlichen Gruppe IV B Übergangsmetall- und Alumoxankomponenten zu einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden, in dem die Olefinpolymerisation nach einem Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Massenphasenpolymerisationsverfahren durchgeführt werden kann.
- Das Katalysatorsystem kann zweckmäßig hergestellt werden, indem die gewählte Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente und die gewählte Alumoxankomponente in beliebiger Zugabereihenfolge in ein Alkan- oder aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, vorzugsweise eines, das auch als Polymerisationsverdünnungsmittel verwendet werden kann, gegeben werden. Wenn das verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel auch zur Verwendung als Polymerisationsverdünnungsmittel geeignet ist, kann das Katalysatorsystem in situ in dem Polymerisationsreaktor hergestellt werden. Alternativ kann das Katalysatorsystem in konzentrierter Form separat hergestellt werden und zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel in dem Reaktor gegeben werden. Oder gewünschtenfalls können die Komponenten des Katalysatorsystems als separate Lösungen hergestellt werden und in geeigneten Verhältnissen zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel in dem Reaktor gegeben werden, wie es für ein kontinuierliches Flüssigphasenpolymerisationsreaktionsverfahren geeignet ist. Beispiele für Alkan- und aromatische Kohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel zur Bildung des Katalysatorsystems und auch als Polymerisationsverdünnungsmittel geeignet sind, sind geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan oder Methylcycloheptan und aromatische und alkylsubstituierte aromatische Verbindungen wie Benzol, Toluol oder Xylol, sind aber nicht auf diese begrenzt. Geeignete Lösungsmittel schließen auch flüssige Olefine ein, die als Monomere oder Comonomere wirken können, einschließlich Ethylen, Propylen, 1-Buten und 1-Hexen.
- Erfindungsgemäß werden im Allgemeinen optimale Resultate erhalten, wenn die Gruppe IV B Übergangsmetallverbindung in dem Polymerisationsverdünnungsmittel in einer Konzentration von 0,0001 bis 1,0 millimol/L Verdünnungsmittel vorhanden ist und die Alumoxankomponente in einer Menge vorhanden ist, um ein Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall von 1 : 1 bis 20 000 : 1 zu liefern. Es sollte ausreichend Lösungsmittel verwendet, werden, um angemessene Wärmeableitung von den Katalysatorkomponenten während der Reaktion sowie gutes Mischen zu ermöglichen.
- Die Bestandteile des Katalysatorsystems, das heißt das Gruppe IV B Übergangsmetall, das Alumoxan und das Polymerisationsverdünnungsmittel, können rasch oder langsam zu dem Reaktionsgefäß gegeben werden. Die Temperatur, die während des Kontakts der Katalysatorkomponenten aufrechterhalten wird, kann weit variieren, wie beispielsweise -10ºC bis 300ºC. Es können auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden Vorzugsweise wird während der Bildung des Katalysatorsystems die Reaktion auf einer Temperatur von 25ºC bis 100ºC gehalten, am meisten bevorzugt etwa 25ºC.
- Jederzeit werden die einzelnen Katalysatorkomponenten sowie das Katalysatorsystem, sobald es gebildet ist, vor Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt. Daher werden die Reaktionen zur Herstellung des Katalysatorsystems in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre durchgeführt und wenn das Katalysatorsystem separat gewonnen wird, wird es in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre gewonnen. Vorzugsweise werden die Reaktionen daher in Gegenwart von inertem trockenem Gas durchgeführt, wie Helium oder Stickstoff.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Katalysatorsystem in der flüssigen Phase (Aufschlämmung, Lösung, Suspension oder Massenphase oder Kombination derselben), Hochdruckfluidphase oder Gasphasenpolymerisation eines α-Olefinmonomers verwendet. Diese Verfahren können einzeln oder in Reihen verwendet werden. Das Flüssigphasenverfahren umfasst die Stufen des Kontaktierens eines α-Olefinmonomers mit dem Katalysatorsystem in einem geeigneten Polyinerisationsverdünnungsmittel und Umsetzen des Monomers in Gegenwart des Katalysatorsystems für eine Zeitdauer und bei einer Temperatur, die ausreichen, um Poly-α-olefin mit hoher Kristallinität und hohem Molekulargewicht zu erzeugen.
- Das Monomer für dieses Verfahren umfasst ein α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Propylen ist ein bevorzugtes Monomer. Homopolymere höherer α-Olefine wie Buten, Styrol und Copolymeren derselben mit Ethylen und/oder C&sub4; und höheren α-Olefinen, Diolefinen, cyclischen Olefinen und innenständigen Olefinen können auch hergestellt werden. Die für die Homo- oder Copolymerisation der α-Olefine am meisten bevorzugten Bedingungen sind solche, bei denen ein α-Olefin der Reaktionszone bei Drücken von 0,019 psia bis 50 000 psia (1,3 · 10&supmin;³ bis 3445 bar) unterworfen wird und die Reaktionstemperatur auf -100ºC bis 300ºC gehalten wird. Das Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall ist vorzugsweise 1 : 1 bis 18 000 : 1. Ein bevorzugterer Bereich wäre 1 : 1 bis 2000 : 1. Die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 10 Sekunden bis 1 h. Ohne den Bereich der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken, ist ein Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Copolymers wie folgt: In einen Rührtankreaktor wird flüssiges α-Olefin eingebracht, wie Propylen. Das Katalysatorsystem wird über Düsen entweder in der Dampf- oder der flüssigen Phase eingebracht. Der Reaktor enthält eine flüssige Phase, die im Wesentlichen aus dem flüssigen α-Olefin zusammen mit einer Dampfphase besteht, die Monomerdämpfe enthält. Die Reaktortemperatur und der Reaktordruch können über Rückfluss von verdampfendem α-Olefinmonomer (Selbstkühlung) sowie durch Kühlschlangen, Kühlmäntel, etc. gesteuert werden. Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird durch die Konzentration des Katalysators gesteuert.
- Durch geeignete Auswahl von (1) Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente zur Verwendung in dem Katalysatorsystem, (2) Typ und Menge des verwendeten Alumoxans, (3) Typ und Volumen des Polymerisationsverdünnungsmittels, (4) Reaktionstemperatur und (5) Reaktionsdruck kann das Produktpolymer auf den Wert des durchschnittlichen Molekulargewichts (Gewichtsmittel) maßgeschneidert werden, während dennoch die Molekulargewichtsverteilung auf einem Wert unter etwa 4,0 gehalten wird.
- Die bevorzugten Polymerisationsverdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aromatische Verdünnungsmittel wie Toluol oder Alkane wie Hexan.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Harze können verwendet werden, um eine Vielfalt von Produkten einschließlich Folien und Fasern herzustellen.
- In den Beispielen, die die Durchführung der Erfindung illustrieren, wurden die nachfolgend beschriebenen analytischen Techniken zur Analyse der resultierenden Polyolefinprodukte verwendet. Die Molekulargewichtsbestimmungen für Polyolefinprcdukte erfolgten durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemäß der folgenden Technik. Die Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen wurden mit einem Waters 150 Gelpermeationschromatographen gemessen, der mit einem Brechungsindexdetektor (DRM) und Chronaatix KMX-6 online-Lichstreuungsphotometer ausgerüstet war. Das System wurde bei 135ºC mit 1,2,4-Trichlorbenzol als mobiler Phase verwendet. Shodex (Showa Denko Amerika, Inc.) Polystyrolgelsäulen 802, 803, 804 und 805 wurden verwendet. Diese Technik wird in "Liquid Chromtography of Polymers and Related Materials III", Herausgeber J. Cazes, Marcel Dekker, 1981, Seite 207 diskutiert, auf die hier Bezug genommen wird. Es wurden keine Korrekturen für Ausbreiten auf der Säule vorgenommen, die Daten von allgemein anerkannten Standards, z. B. National Bureau of Standards Polyethylen 1484 und anionisch hergestellte hydrierte Polyisoprene (ein alternierendes Ethylen/Propylen-Copolymer) zeigten jedoch, dass solche Korrekturen des Mw/Mn (= MWD) weniger als 0,05 Einheiten betrugen. Mw/Mn wurde aus den Eluierungszeiten berechnet. Die numerischen Analysen wurden mit der kommerziell erhältlichen, benutzerangepassten Beckmann/CIS LALLS-Software zusammen mit dem Standard-Gelpermeationspaket durchgeführt, das auf einem HP 1000 Computer lief.
- Die Berechnungen, die die Charakterisierung von Polymeren durch ¹³C-NMR beinhalteten, sind gemäß der Arbeit von F.A. Bovey in "Polymer Conformation and Configuration", Academic Press, New York, USA, 1969.
- Die folgenden Beispiele sollen spezielle Ausführungsformen der Erfindung illustrieren und sollen den Bereich der Erfindung nicht einschränken.
- Alle Verfahren wurden unter einer inerten Atmosphäre von Helium oder Stickstoff durchgeführt. Die Auswahl des Lösungsmittels war oft optional, in den meisten Fällen konnten Pentan oder Petrolether 30/60 austauschbar verwendet werden. Die lithiierten Amide wurden aus den entsprechenden Aminen und n-BuLi oder MeLi hergestellt. Veröffentlichte Verfahren zur Herstellung von LiHC&sub5;Me&sub4; schließen C.M. Fendrick et al., Organometallics 3, 819 (1984) und F.H. Köhler und K.H. Doll, Z. Naturforsch., 376, 144 (1982) ein. Andere lithiierte substituierte Cyclopentadienylverbindungen werden typischerweise aus dem entsprechenden Cyclopentadienylliganden und n-BuLi oder Me oder durch Reaktion von MeLi mit dem entsprechenden Fulven hergestellt. TiCl&sub4;, ZrCl&sub4; und HfCl&sub4; wurden von Aldrich Chemical Company oder Cerac erworben. TiCl&sub4; wurde typischerweise in Form seines Etherats verwendet. Das Etherat TiCl&sub4;·2Et&sub2;O kann durch behutsame Zugabe von TiCl&sub4; zu Diethylether hergestellt werden. Amine, Silane und Lithiumreagentien wurden von Aldrich Chemical Company oder Petrarch Systems erworben. Methylalumoxan wurde von Shering oder Ethyl Corp. erhalten.
- Teil 1: Me&sub2;SiCl&sub2; (7,5 ml, 0,062 mol) wurden mit etwa 30 ml THF verdünnt. Eine t-BuH&sub4;C&sub5;Li Lösung (7,29 g, 0,057 mol, etwa 100 ml THF) wurde langsam zugegeben und die resultierende Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das THF wurde im Vakuum entfernt. Pentan wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine blassgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub4;)Cl (10,4 g, 0,048 Mol)
- Teil 2: Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub4;)Cl (8,0 g, 0,037 Mol) wurde mit THF verdünnt. Hierzu wurde langsam LiHNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3; (7,0 g, 0,037 Mol) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Toluol wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen. Das Toluol wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine blassgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(t- BuC&sub5;H&sub4;(HNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (12,7 g, 0,035 Mol).
- Teil 3: Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub4;)(HNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (12,7 g, 0,035 Mol) wurde mit Ether verdünnt. Hierzu wurde langsam MeLi (1,4 M in Ether, 50 ml, 0,070 Mol) gegeben. Dies wurde 2 h Rühren gelassen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Das Produkt Li&sub2;[Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub3;)(Nd&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)] (11,1 g, 0,030 Mol) wurde isoliert.
- Teil 4: Li&sub2;[Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub3;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)] (10,9 g, 0,029 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (9,9 g, 0,029 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugegeben und die Mischung durch Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Pentan wurde zugegeben. Das Produkt ist in Pentan vollständig löslich. Die Lösung wurde über eine Säule gegeben, die eine obere Schicht aus Siliciumdioxid und eine untere Schicht aus Celite enthielt. Das Filtrat wurde dann bis herunter zu einem olivgrün gefärbten Feststoff eingedampft, der als Me&sub2;Si(t-BuC&sub5;H&sub3;)(Nd&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)TiCl&sub2; identifiziert wurde (5,27 g, 0,011 Mol).
- Teil 1: Me&sub2;SiCl&sub2; (210 ml, 1,25 mol) wurden mit einer Mischung aus Ether und THF verdünnt. Eine LiMeC&sub5;H&sub4; Lösung (25 g, 0,29 Mol) wurde langsam zugegeben und die resultierende Mischung wurde einige Stunden rühren gelassen, danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Pentan wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen, und die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Pentan wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine blassgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl.
- Teil 2: Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl (10,0 g, 0,058 Mol) wurde mit einer Mischung aus Ether und THF verdünnt. Hierzu wurde langsam LiHNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3; (11,0 g, 0,058 Mol) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Toluol und Pentan wurden zugegeben, um das LiCl auszufällen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine blassgelbe Flüssigkeit zurückblieb, Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (18,4 g, 0,058 Mol).
- Teil 3: Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HNC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;) (18,4 g, 0,058 Mol) wurde mit Ether verdünnt. Hierzu wurde langsam MeLi (1,4 M in Ether, 82 ml, 0,115 Mol) gegeben. Die Reaktion wurde mehrere Stunden rühren gelassen, bevor die Mischung eingeengt und der weiße Feststoff dann abfiltriert wurde, Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)] (14,2 g, 0,043 Mol).
- Teil 4: Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub3;)] (7,7 g, 0,023 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (7,8 g, 0,023 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugegeben und die Mischung über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugegeben und die Mischung durch Celite filtriert. Das Dichlormethan wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben, um die Ausfällung zu maximieren. Diese Mischung wurde dann eine kurze Zeit in den Gefrierschrank gestellt, bevor ein gelb/grüner Feststoff abfiltriert wurde, der als Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(NC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub2;)TiCl&sub2; identifiziert wurde (5,87 g, 0,013 Mol).
- Teil 1: Me&sub2;SiCl&sub2; (150 ml, 1,24 Mol) wurde mit 200 ml Ether verdünnt. Li(C&sub1;&sub3;H&sub9;)·Et&sub2;O (lithiiertes Fluoren-Etherat, 28,2 g, 0,11 Mol) wurde langsam zugegeben. Die Reaktion wurde etwa 1 Stunde rühren gelassen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Toluol wurde zugegeben und die Mischung wurde durch Celite filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei der schmutzigweiße Feststoff Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl (25,4 g, 0,096 Mol) zurückgelassen wurde.
- Teil 2: Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl (8,0 g, 0,031 Mol) wurde in Ether und THF im Verhältnis 5 : 1 suspendiert. LiHNC&sub6;H&sub1;&sub1; (3,25 g, 0,031 Mol) wurde langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht rühren gelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde Toluol zugegeben und die Mischung wurde durch Celite filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde im Volumen eingeengt, um eine viskose orange Flüssigkeit zu ergeben. Zu dieser Flüssigkeit, die in Ether verdünnt wurde, wurden langsam 43 ml 1,4 M MeLi (0,060 Mol) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 13,0 g (0,031 Mol) Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)·1,25 Et&sub2;O zu ergeben.
- Teil 3: Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)·1,25 Et&sub2;O (6,5 g, 0,015 Mol) wurde in kaltem Ether gelöst. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (5,16 g, 0,017 Mol) wurde langsam zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Nethylenchlorid wurde zugesetzt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert, um das LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde im Volumen eingeengt und Petrolether wurde zugesetzt. Dies wurde in das Gefrierfach gestellt, um die Ausfällung zu maximieren, bevor der Feststoff abfiltriert wurde. Da der aufgefangene Feststoff nicht vollständig in Toluol löslich war, wurde er mit Toluol gemischt und filtriert, um den toluolunlöslichen Bestandteil zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben, um die Ausfällung herbeizuführen. Die Mischung wurde vor der Filtration ins Gefrierfach gestellt. Der rotbraune Feststoff Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)TiCl&sub2; wurde isoliert (2,3 g, 5,2 mmol).
- Teil 1: Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl wurde wie in Beispiel C für die Herstellung von Verbindung C, Teil 1, beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)Cl (8,0 g, 0,031 Mol) wurde in Ether verdünnt. LiHN-t-Bu (2,4 g, 0,030 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Methylenchlorid wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen, das abfiltriert wurde. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat entfernt, wobei eine ölige gelbe Flüssigkeit zurückgelassen wurde, die als Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)(NH-t- Bu) identifiziert wurde (8,8 g, 0,028 Mol).
- Teil 3. Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub9;)(NH-t-Bu) (8,8 g, 0,028 Mol) wurde mit Ether verdünnt. MeLi (1,4 M, 41 ml, 0,057 Mol) wurde langsam zugegeben und die Reaktion wurde etwa 2 Stunden rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein oranger Feststoff zurückblieb, der als Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t-Bu)]·Et&sub2;O identifiziert wurde.
- Teil 4. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t-Bu)]·Et&sub2;O (3,0 g, 0,008 Mol) wurde in Ether aufgelöst. ZrCl&sub4; (1,84 g, 0,008 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und eine Mischung aus Toluol und Methylenchlorid wurde zugesetzt, um das LiCl auszufällen, das abfiltriert wurde. Das Lösungsmittel wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben, um das Produkt auszufällen. Die Mischung wurde in das Gefrierfach gestellt, um die Ausfällung zu maximieren, bevor abfiltriert wurde. Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t-Bu)ZrCl&sub2; wurde als gelber Feststoff isoliert (1,9 g, 0,005 Mol).
- Teil 1. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)·1,25 Et&sub2;O wurde wie in Beispiel C, Teil 3, für die Herstellung von Verbindung C beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)·1,25 Et&sub2;O (3,25 g, 7,6 mmol) wurde in Ether gelöst. HfCl&sub4; (1,78 g, 5,6 mmol) wurde langsam zugegeben. Die orange Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und eine Mischung aus Toluol und Methylenchlorid wurde zugegeben. Die Mischung wurde durch Celite filtriert, um LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben. Dies wurde in den Gefrierschrank gestellt, um die Ausfällung zu maximieren, bevor der orange Feststoff abfiltriert wurde. Nach Filtration der Mischung wurde das Produkt Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)HfCl&sub2; (1,9 g, 3,3 mmol) isoliert.
- Teil 1. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t-Bu)·1,25 Et&sub2;O wurde wie in Beispiel D, Teil 3, für die Herstellung von Verbindung D beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Li&sub2;[Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t-Bu)·Et&sub2;O (2,8 g, 7,3 mmol) wurde in Ether gelöst. HfCl&sub4; (2,35 g, 7,3 mmol) wurde langsam zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Toluol wurde zugegeben. Die Mischung wurde durch Celite filtriert, um LiCl zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben. Dies wurde in den Gefrierschrank gestellt, um die Ausfällung zu maximieren, bevor der blassorange Feststoff abfiltriert wurde. Nach Filtration der Mischung wurde das Produkt Me&sub2;Si(C&sub1;&sub3;H&sub8;)(N-t- Bu)HfCl&sub2; (1,9 g, 3,5 mmol) isoliert.
- Teil 1. LiC&sub9;H&sub7; (40 g, 0,33 Mol, lithiiertes Inden = Li(Hind) wurde langsam zu Me&sub2;SiCl&sub2; (60 ml, 0,49 Mol) in Ether und THF gegeben. Die Reaktion wurde 1,5 h rühren gelassen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Dann wurde Petrolether zugegeben und das LiCl wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum von dem Filtrat entfernt, wobei die blassgelbe Flüssigkeit (Hind)Me&sub2;SiCl (55,0 g, 0,27 Mol) zurückblieb.
- Teil 2. (Hind)Me&sub2;SiCl (17,8 g, 0,085 Mol) wurde mit Ether verdünnt. LiHNC&sub6;H&sub1;&sub1; (9,0 g, 0,086 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Petrolether wurde zugegeben. Das LiCl wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um eine viskose gelbe Flüssigkeit zu ergeben. Zu dieser Flüssigkeit, die in Ether verdünnt wurde, wurden 118 ml 1,4 M Mehi (0,17 Mol) gegeben und die Mischung wurde zwei Stunden rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, was den blassgelben Feststoff Li[Me&sub2;Si(Ind)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)]·1/2 Et&sub2;O (27,3 g, 0,085 Mol) ergab.
- Teil 3. Li&sub2;[Me&sub2;Si(Ind)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)]·1/2 Et&sub2;O (10,0 g, 0,031 Mol) wurde in Ether suspendiert. Eine kleine Menge TiCl&sub4;·2 Et&sub2;O wurde zugegeben und die Mischung wurde ungefähr 5 Minuten gerührt. Die Mischung wurde dann auf -30ºC abgekühlt, bevor das restliche TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (insgesamt 10,5 g, 0,031 Mol) zugegeben wurde. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Methylenchlorid wurde zugegeben. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und das braune Filtrat wurde eingeengt. Petrolether wurde zugegeben und die Mischung wurde ins Gefrierfach gestellt, um die Ausfällung zu maximieren. Ein brauner Feststoff wurde abfiltriert, der in heißes Toluol gemischt und durch Celite filtriert wurde, um die toluolunlöslichen Bestandteile zu entfernen. Petrolether wurde zu dem Filtrat gegeben und die Mischung wurde wieder vor Abfiltrieren des Feststoffs ins Gefrierfach gestellt. Dieser Feststoff wurde zwei Mal umkristallisiert, ein Mal aus Ether und ein Mal aus Toluol und Petrolether. Das letzte Umkristalisieren isolierte den blassbraunen Feststoff Me&sub2;Si(Ind)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)TiCl&sub2; (1,7 g, 4,4 Mol).
- Teil 1. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl wurde wie in Beispiel B, Teil 1 für die Herstellung von Verbindung B beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl (11,5 g, 0,067 Mol) wurde mit Ether verdünnt. LiHN-2,6-i-PrC&sub6;H&sub3; (12,2 g, 0,067 Mol) wurde langsam zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und eine Mischung aus Toluol und Dichlormethan wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen. Die Mischung wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat entfernt, wobei die viskose gelbe Flüssigkeit Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HN-2,6-i-PrC&sub6;H&sub3;) zurückblieb. Unter Annahme einer Ausbeute von annähernd 95% wurden 90 ml MeLi (1,4 M in Ether, 0,126 Mol) langsam zu einer Lösung von Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HN-2,6-i- PrC&sub6;H&sub3;) in Ether gegeben. Diese wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde eingeengt und die Mischung wurde filtriert und der aufgefangene Feststoff mit aliquoten Mengen Ether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Das Produkt Li[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,6-i-PrC&sub6;H&sub3;)] wurde isoliert (13,0 g, 0,036 Mol).
- Teil 3. Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,6-i-PrC&sub6;H&sub3;)] (7,0 g, 0,013 Mol) wurde in kaltem Ether verdünnt. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (6,6 g, 0,019 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugesetzt und die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Dichlormethan wurde eingeengt und Petrolether wurde zugesetzt, um die Ausfällung zu maximieren. Diese Mischung wurde dann für einen kurzen Zeitraum ins Gefrierfach gestellt, bevor ein oranger Feststoff abfiltriert wurde, der aus Dichlormethan umkristallisiert wurde und als Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,6-i-PrC&sub6;H&sub3;)TiCl&sub2; identifiziert wurde (1,75 g, 4,1 mmol).
- Teil 1. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl wurde wie in Beispiel B, Teil 1 für die Herstellung von Verbindung B beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl (10,0 g, 0,058 Mol) wurde mit Ether verdünnt. LiHNC&sub6;H&sub1;&sub1; (6,1 g, 0,58 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Toluol wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen. Das Toluol wurde aus dem Filtrat entfernt und ließ eine blassgelbe Flüssigkeit zurück, Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HNC&sub6;H&sub1;&sub1;). Die Ausbeute wurde als annähernd 95% angenommen. Bezogen auf diesen Wert wurden zwei Äquivalente MeLi (1,4 M in Ether, 0,11 Mol, 80 ml) langsam zu einer Etherlösung von Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HNC&sub6;H&sub1;&sub1;) gegeben. Diese wurde einige Stunden gerührt, bevor das Lösungsmittel entfernt wurde und das Produkt, Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] isoliert wurde (12,3 g, 0,050 Mol).
- Teil 3. Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(NC&sub6;H&sub1;&sub1;)] (7,25 g, 0,029 Mol) wurde in kaltem Ether suspendiert. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (9,9 g, 0,029 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugesetzt und die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Dichlormethan wurde eingeengt und Petrolether wurde zugegeben, um die Ausfällung zu maximieren. Diese Mischung wurde eine kurze Zeit in den Gefrierschrank gestellt, bevor ein maisfarbener Feststoff abfiltriert wurde, der aus Dichlormethan umkristallisiert wurde und als Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;) (NC&sub6;H&sub1;&sub1;)TiCl&sub2; identifiziert wurde (3,25 g, 9,2 mmol).
- Teil 1. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl wurde wie in Beispiel B, Teil 1 für die Herstellung von Verbindung B beschrieben hergestellt.
- Teil 2. Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)Cl (10,0 g, 0,059 Mol) wurde mit Ether verdünnt. LiHN-2,5-t-BuC&sub6;H&sub3; (12,2 g, 0,058 Mol) wurde langsam zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und Toluol wurde zugegeben, um das LiCl auszufällen. Das Toluol wurde von dem Filtrat entfernt, wobei eine blassgelbe Flüssigkeit Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HN-2,5-t- BuC&sub6;H&sub3;) zurückblieb. Es wurde eine Ausbeute von annähernd 95% angenommen. Basierend auf diesem Wert wurden 2 Äquivalente MeLi (1,4 M in Ether, 0,11 Mol, 80 ml) langsam zu einer Lösung von Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub4;)(HN-2,5-t-BuC&sub6;H&sub3;) in Ether gegeben. Diese wurde einige Stunden rühren gelassen, bevor das Lösungsmittel entfernt und das Produkt isoliert wurde, Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-BuC&sub6;H&sub3;)] (7,4 g, 0,021 Mol).
- Teil 3. Li&sub2;[Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-BuC&sub6;H&sub3;)] (6,3 g, 0,018 Mol) wurde in kaltem Ether verdünnt. TiCl&sub4;·2Et&sub2;O (6,0 g, 0,018 Mol) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde über Nacht rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Dichlormethan wurde zugesetzt und die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Dichlormethan wurde eingeengt und Petrolether wurde zugesetzt, um die Ausfällung zu maximieren. Diese Mischung wurde dann für einen kurzen Zeitraum ins Gefrierfach gestellt, bevor ein Feststoff abfiltriert wurde, der aus Dichlormethan umkristallisiert, was einen orangen Feststoff ergab, der als Me&sub2;Si(MeC&sub5;H&sub3;)(N-2,5-t-BuC&sub6;H&sub3;)TiCl&sub2; identifiziert wurde (2,4 g, 5,2 mmol).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 100 ml Propylen, 2,5 ml 1,0 M MAO und 1,58 g Verbindung A (1,0 ml von 15,8 mg Verbindung A in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 30 Minuten laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 0,7 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 169 500, MWD = 1,605, m = 0,725, r = 0,275, 115 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Taluol, 100 ml Propylen, 2,5 ml 1,0 M MAO und 0,92 mg Verbindung B (1,0 ml von 9,2 mg Verbindung 8 in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 30 Minuten laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 0,5 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 279 800, MWD = 1,823, m = 0,547, r = 0,453, 180 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 100 ml Propylen, 5 ml 1,0 M MAO und 2,46 mg Verbindung C (2 ml von 12,3 mg Verbindung C in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 2,2 g kristallines Polypropylen ergab (NW = 29 000, MWD = 2,673, m = 0,356, r = 0,641, 110,5 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 143ºC) sowie Spurenmengen an amorphem Polypropylen, das aus dem Filtrat isoliert wurde.
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrehs wurden 100 ml Toluol, 200 ml Propylen, 5 ml 1,0 M MAO und 6,4 mg Verbindung D (5 ml 12, 4 mg Verbindung D in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 1,4 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 76 900, MWD = 1,553, m = 0,982, r = 0,18, 9,1 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 145ºC) sowie Spurenmengen an amorphem Polypropylen, das aus dem Filtrat isoliert wurde.
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 200 ml Propylen, 5,0 ml 1,0 M MAO und 8,0 mg Verbindung E (5,0 ml von 16,0 mg Verbindung E in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt und die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 2,3 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 68 600, MWD = 1,718, m = 0,945, r = 0,055, 21,6 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 149ºC).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Hexan, 500 ml Propylen, 10,0 ml 1,0 M MAO und 3,4 mg Verbindung F (2,0 ml von 17,0 mg Verbindung F in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 2,5 Stunden laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 3,1 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 70 600, MWD = 1,726, m = 0,858, r = 0,143, 45,2 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 144ºC).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 200 ml Toluol, 200 ml Propylen, 5,0 ml 1,0 M MAO und 5,5 mg Verbindung G (5 ml von 11,0 mg Verbindung G in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 2,4 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 71 300, MWD = 1,812, m = 0,866, r = 0,134, 52 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 147ºC).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 100 ml Propylen, 2,5 ml 1,0 M MAO und 0,86 mg Verbindung H (1,0 ml von 8,6 mg Verbindung H in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt und die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt, und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 2,8 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 170 300, MWD = 2,275, m = 0,884, r = 0,116, 46,5 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 151ºC).
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 100 ml Propylen, 2,5 ml 1,0 M MAO und 0,70 mg Verbindung 1 (1,0 ml von 7,0 mg Verbindung I in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt und die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 2,3 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 145 500, MWD 3,551, m = 0,860, r = 0,140, 57,1 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 151ºC).
- Polymerisation Verbindung J (Vergleichl)
- Unter Verwendung des gleichen Reaktordesigns und des bereits beschriebenen allgemeinen Verfahrens wurden 100 ml Toluol, 100 ml Propylen, 2,5 ml 1,0 M MAO und 1,0 mg Verbindung I (1,0 ml von 10,0 mg Verbindung I in 10 ml Toluol) zu dem Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 30ºC erwärmt, die Reaktion wurde 1 Stunde laufen gelassen und nachfolgend das System rasch abgekühlt und entlüftet. Das Polymer wurde ausgefällt und abfiltriert, was 1,4 g kristallines Polypropylen ergab (MW = 211 400, MWD = 2,734, m = 0,750, r = 0,250, 97,3 Kettendefekte/1000 Monomereinheiten, Schmelzpunkt 144ºC).
- Tabelle 2 fasst die verwendeten Polymerisationsbedingungen und die in den Produktpolymeren erhaltenen Eigenschaften wie in den obigen Beispielen 1 bis 10 beschrieben zusammen. Tabelle 2
- a Daten nicht verfügbar
- mp = Schmelzpunkt
- Durch geeignete Auswahl (1) der Gruppe IV B Übergangsmetallkomponente zur Verwendung in dem Katalysatorsystem, (2) des Typs und der Menge des verwendeten Alumoxans, (3) des Typs und Volumens des Polymerisationsverdünnungsmittels und (4) der Reaktionstemperatur kann das Produktpolymer auf den gewünschten Wert des durchschnittlichen Molekulargewichts (Gewichtsmittel) maßgeschneidert werden, während noch die Molekulargewichtsverteilung auf einem Wert unter etwa 4,0 gehalten wird.
- Die stereochemische Steuerung des gebildeten Polymers ist in hohem Maße von der genauen Struktur der Übergangsmetallkomponente abhängig. Solche Übergangsmetallkomponenten, die Zirconium oder Hafnium (M = Zr oder HF) enthalten, scheinen eine größere Stereoregularität (weniger Kettendefekte) zu haben als solche, die Titan enthalten (M = Ti). Durch geeignete Auswahl der Übergangsmetallkomponente des Katalysatorsystems sind eine Vielfalt von kristallinen Poly-α-olefinen mit unterschiedlicher stereochemischer Struktur möglich.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Harze können zur Herstellung einer Vielfalt von Produkten einschließlich Folien und Fasern verwendet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen
Poly-α-olefins, bei dem in Schritten
(i) α-Olefinmonomer bei einer Temperatur und einem Druck,
die ausreichen, um solches Monomer zu polymerisieren,
mit einem Katalysatorsystem kontaktiert wird, das
(A) Alumoxan und
(B) eine Gruppe IV-B-Übergangsmetallkomponente mit
der Formel
(V) oder (VI)
umfasst, in der
jedes von R¹ und R² unabhängig ein C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-
Kohlenwasserstoffrest oder substituierter C&sub3;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest ist, in dem ein oder
mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatom
ersetzt ist bzw. sind, oder R¹ und R² unter Bildung
eines C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Rings verbunden sind,
M Zr oder Hf in seinem höchsten formalen
Oxidationszustand ist,
R eine Substituentengruppe ist, wobei "x" den
Substitutionsgrad bezeichnet (x = 0, 1, 2, 3 oder
4), und jedes R unabhängig ein Rest ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, substituierten C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten, bei denen ein oder mehreren
Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen
Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest
oder einen beliebigen anderen Rest, der eine
Lewis-saure oder -basische Funktionalität enthält,
ersetzt ist bzw. sind, C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-kohlenwasserstoffsubstituierten Metalloidresten, in denen das
Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IVA des
Periodensystems der Elemente, und Halogenresten,
Amidoresten, Phosphidoresten, Alkoxyresten,
Alkylboridoresten oder einem Rest ist, der
Lewissaure oder -basische Funktionalität enthält,
(JR'z-2) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein
Element mit einer Koordinationszahl von drei aus
der Gruppe V A oder ein Element mit einer
Koordinationszahl von zwei aus der Gruppe VI A des
Periodensystems der Elemente ist, und jedes R'
unabhängig ein Rest ausgewählt aus einer Gruppe
bestehend aus C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten,
substituierten C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstaffresten, in denen ein oder mehrere
Wasserstoffatom(e) durch einen Halogenrest, Amidorest,
Phosphidorest und Alkoxyrest oder einen Rest, der
eine Lewis-saure oder -basische Funktionalität
enthält, ersetzt ist und "z" die
Koordinationszahl des Elements J ist,
jedes Q unabhängig irgendein einwertiger
anionischer Ligand ist, wie Halogenid, Hydrid oder
substituierter oder unsubstituierter C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff, Alkoxid, Aryloxid, Amid,
Arylamid, Phosphid oder Arylphosphid, oder beide Q
zusammen ein Alkyliden oder cyclometallierter
Kohlenwasserstoffrest oder irgendein zweiwertiger
anionischer chelatbildender Ligand ist,
L eine neutrale Lewisbase ist, wobei "w" eine
Zahl von 0 bis 3 bedeutet, und
(ii) kristallines Poly-α-olefin gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Heteroatom J
Stickstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das
Monomer ein oder mehrere C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefine umfasst,
vorzugsweise Propylen, Buten oder Styrol.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall in dem
Katalysatorsystem 1 : 1 bis 18000 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis
2000 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das erzeugte Polymer von isotaktischer oder syndiotaktischer
Struktur ist und frei oder im Wesentlichen frei von
ataktischen stereochemischen Formen von
Poly-α-olefinmolekülen ist, die amorph sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Polymerprodukt ein durchschnittliches Molekulargewicht
(Gewichtsmittel) über 100000 und/oder eine
Molekulargewichtsverteilung (Gewichtsmittel/Zahlenmittel) von 1,5 bis
15, vorzugsweise 1,5 bis 4 hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/581,817 US5026798A (en) | 1989-09-13 | 1990-09-13 | Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
PCT/US1991/006671 WO1992005204A1 (en) | 1990-09-13 | 1991-09-13 | Process for producing crystalline poly-alpha-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132836D1 DE69132836D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69132836T2 true DE69132836T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=24326683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132836T Expired - Fee Related DE69132836T2 (de) | 1990-09-13 | 1991-09-13 | Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5026798A (de) |
EP (1) | EP0548277B1 (de) |
JP (1) | JP3248907B2 (de) |
AT (1) | ATE209662T1 (de) |
BR (1) | BR9106842A (de) |
CA (1) | CA2090872C (de) |
DE (1) | DE69132836T2 (de) |
DK (1) | DK0548277T3 (de) |
ES (1) | ES2168252T3 (de) |
WO (1) | WO1992005204A1 (de) |
Families Citing this family (360)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5621126A (en) * | 1987-01-30 | 1997-04-15 | Exxon Chemical Patents Inc. | Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts |
USRE37788E1 (en) * | 1987-01-30 | 2002-07-09 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts |
US5264405A (en) | 1989-09-13 | 1993-11-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Monocyclopentadienyl titanium metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts |
US5055438A (en) * | 1989-09-13 | 1991-10-08 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Olefin polymerization catalysts |
US5408017A (en) * | 1987-01-30 | 1995-04-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | High temperature polymerization process using ionic catalysts to produce polyolefins |
US5830087A (en) * | 1995-06-26 | 1998-11-03 | Lisco, Inc. | Multi-layer golf ball |
GB8914703D0 (en) * | 1989-06-27 | 1989-08-16 | Dow Europ Sa | Bioriented film |
US6686488B2 (en) | 1989-08-31 | 2004-02-03 | The Dow Chemical Company | Constrained geometry addition polymerization catalysts |
US6025448A (en) | 1989-08-31 | 2000-02-15 | The Dow Chemical Company | Gas phase polymerization of olefins |
NZ235032A (en) * | 1989-08-31 | 1993-04-28 | Dow Chemical Co | Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component |
US5763547A (en) * | 1992-10-02 | 1998-06-09 | The Dow Chemical Company | Supported catalyst complexes for olefin in polymerization |
US5227440A (en) * | 1989-09-13 | 1993-07-13 | Exxon Chemical Patents Inc. | Mono-Cp heteroatom containing Group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalysts for olefin polymerization |
US7041841B1 (en) * | 1989-09-13 | 2006-05-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
US5420217A (en) * | 1989-09-13 | 1995-05-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
US6825369B1 (en) * | 1989-09-14 | 2004-11-30 | The Dow Chemical Company | Metal complex compounds |
JP3020250B2 (ja) * | 1990-04-09 | 2000-03-15 | 三井化学株式会社 | シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法 |
US5219968A (en) * | 1990-04-09 | 1993-06-15 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Propylene copolymer |
DE69130403T2 (de) * | 1990-04-18 | 1999-04-15 | Mitsui Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Syndiotaktisches Propylencopolymer, Herstellung davon und dieses Copolymer enthaltende Zusammensetzung |
JP2545006B2 (ja) * | 1990-07-03 | 1996-10-16 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 付加重合触媒 |
US6538080B1 (en) | 1990-07-03 | 2003-03-25 | Bp Chemicals Limited | Gas phase polymerization of olefins |
US5272236A (en) * | 1991-10-15 | 1993-12-21 | The Dow Chemical Company | Elastic substantially linear olefin polymers |
WO1992009640A1 (en) * | 1990-11-30 | 1992-06-11 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Process for producing olefinic polymer |
DE4120009A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Basf Ag | Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen |
US5721185A (en) * | 1991-06-24 | 1998-02-24 | The Dow Chemical Company | Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids |
US5594078A (en) * | 1991-07-23 | 1997-01-14 | Phillips Petroleum Company | Process for producing broad molecular weight polyolefin |
US6448355B1 (en) | 1991-10-15 | 2002-09-10 | The Dow Chemical Company | Elastic fibers, fabrics and articles fabricated therefrom |
US5582923A (en) | 1991-10-15 | 1996-12-10 | The Dow Chemical Company | Extrusion compositions having high drawdown and substantially reduced neck-in |
US5278272A (en) | 1991-10-15 | 1994-01-11 | The Dow Chemical Company | Elastic substantialy linear olefin polymers |
US5783638A (en) * | 1991-10-15 | 1998-07-21 | The Dow Chemical Company | Elastic substantially linear ethylene polymers |
US5674342A (en) | 1991-10-15 | 1997-10-07 | The Dow Chemical Company | High drawdown extrusion composition and process |
US5525695A (en) | 1991-10-15 | 1996-06-11 | The Dow Chemical Company | Elastic linear interpolymers |
US6194532B1 (en) | 1991-10-15 | 2001-02-27 | The Dow Chemical Company | Elastic fibers |
US5847053A (en) * | 1991-10-15 | 1998-12-08 | The Dow Chemical Company | Ethylene polymer film made from ethylene polymer blends |
US5562958A (en) * | 1991-10-15 | 1996-10-08 | The Dow Chemical Company | Packaging and wrapping film |
US5395471A (en) | 1991-10-15 | 1995-03-07 | The Dow Chemical Company | High drawdown extrusion process with greater resistance to draw resonance |
US5677383A (en) * | 1991-10-15 | 1997-10-14 | The Dow Chemical Company | Fabricated articles made from ethylene polymer blends |
JP3273944B2 (ja) * | 1991-11-25 | 2002-04-15 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | ポリアニオン性遷移金属触媒組成物 |
EP0619827B1 (de) | 1991-12-30 | 1996-06-12 | The Dow Chemical Company | Ethyleninterpolymeren polymerisation |
KR100262023B1 (ko) * | 1992-01-06 | 2000-07-15 | 그레이스 스티븐 에스. | 개선된 촉매 조성물 |
US5350723A (en) * | 1992-05-15 | 1994-09-27 | The Dow Chemical Company | Process for preparation of monocyclopentadienyl metal complex compounds and method of use |
US5240894A (en) * | 1992-05-18 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for making and using a supported metallocene catalyst system |
US5317036A (en) * | 1992-10-16 | 1994-05-31 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts |
GB9300934D0 (en) * | 1993-01-19 | 1993-03-10 | Bp Chem Int Ltd | Metallocene complexes |
RO115267B1 (ro) * | 1993-01-29 | 1999-12-30 | Dow Chemical Co | Procedeu pentru prepararea unei compozitii de interpolimer etilena/alfa -olefina |
US5391529A (en) * | 1993-02-01 | 1995-02-21 | Albemarle Corporation | Siloxy-aluminoxane compositions, and catalysts which include such compositions with a metallocene |
US5523136A (en) * | 1993-04-30 | 1996-06-04 | Cypress Packaging | Packaging film, packages and methods for using them |
SG66278A1 (en) * | 1993-05-25 | 1999-07-20 | Exxon Chemical Patents Inc | Novel polyolefin fibers and their fabrics |
US5372980A (en) * | 1993-06-03 | 1994-12-13 | Polysar | Bimetallic metallocene alumoxane catalyst system and its use in the preparation of ethylene-alpha olefin and ethylene-alpha olefin-non-conjugated diolefin elastomers |
ES2128431T3 (es) * | 1993-06-24 | 1999-05-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Procedimiento para producir poli-alfa-olefinas con un sistema catalitico de metal de transicion de monociclopentadienilo. |
US5929128A (en) * | 1993-08-18 | 1999-07-27 | The Dow Chemical Company | Gaskets made from olefin polymers |
US5486585A (en) * | 1993-08-26 | 1996-01-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts. |
GB9321254D0 (en) * | 1993-10-14 | 1993-12-01 | Du Pont Canada | Pouches of ethylene copolymer film containing a flowable material |
CA2180180C (en) * | 1994-01-11 | 2006-03-14 | Jeffrey Harold Butler | Alumoxanes and catalysts comprising alumoxanes |
US5504223A (en) * | 1994-01-25 | 1996-04-02 | The Dow Chemical Company | Synthesis of cyclopentadienyl metal coordination complexes from metal hydrocarbyloxides |
US5504224A (en) * | 1994-03-14 | 1996-04-02 | The Dow Chemical Company | Preparation of monocyclopentadienyl metal complexes by nucleophilic substitution of bis(cyclopentadienyl) metal complexes |
US6291389B1 (en) | 1994-04-28 | 2001-09-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Cationic polymerization catalysts |
US6008307A (en) * | 1994-04-28 | 1999-12-28 | Exxon Chemical Patents Inc | Process for producing olefin polymers using cationic catalysts |
US6218470B1 (en) | 1994-06-01 | 2001-04-17 | The Dow Chemical Company | Thermoplastic elastomeric blends |
US6403710B1 (en) | 1994-08-29 | 2002-06-11 | The Dow Chemical Company | Block copolymer compositions containing substantially inert thermoelastic extenders |
US6111020A (en) * | 1994-09-02 | 2000-08-29 | The Dow Chemical Company | Crosslinked foams from blends of ethylene vinyl acetate and ethylene-styrene interpolymers |
US5741195A (en) * | 1994-09-30 | 1998-04-21 | Lisco, Inc. | High visibility inflated game ball |
US5536797A (en) * | 1994-10-03 | 1996-07-16 | The Dow Chemical Company | Syndiotactic prochiral olefin polymerization process |
US5792534A (en) | 1994-10-21 | 1998-08-11 | The Dow Chemical Company | Polyolefin film exhibiting heat resistivity, low hexane extractives and controlled modulus |
US6015862A (en) * | 1994-11-18 | 2000-01-18 | The Penn State Research Foundation | Functionalized α-olefin/para-alkylstyrene terpolymers |
US5543484A (en) * | 1994-11-18 | 1996-08-06 | The Penn State Research Foundation | α-olefin/para-alkylstyrene copolymers |
IT1272923B (it) * | 1995-01-23 | 1997-07-01 | Spherilene Srl | Composti metallocenici,procedimento per la loro preparazione,e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine |
US5516848A (en) * | 1995-01-31 | 1996-05-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process to produce thermoplastic elastomers |
US5539056A (en) * | 1995-01-31 | 1996-07-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic elastomers |
US5731253A (en) * | 1995-07-27 | 1998-03-24 | Albemarle Corporation | Hydrocarbylsilloxy - aluminoxane compositions |
US5869575A (en) * | 1995-08-02 | 1999-02-09 | The Dow Chemical Company | Ethylene interpolymerizations |
DE19529230A1 (de) * | 1995-08-09 | 1997-05-15 | Basf Lacke & Farben | Mechanisch dichtender Verschluß für Gefäße |
US5648308A (en) * | 1995-08-10 | 1997-07-15 | Albemarle Corporation | Process for upgrading metallocene catalysts |
US5962714A (en) * | 1995-10-02 | 1999-10-05 | Mccullough; Laughlin Gerard | Monocyclopentadienyl transition metal catalyst and olefin polymerization process |
CZ129998A3 (cs) * | 1995-10-27 | 1998-08-12 | The Dow Chemical Company | Substituované kovové komplexy obsahující indenylové skupiny, koordinační polymerační katalyzátor a způsob polymerace olefinů |
EP0784062A3 (de) | 1995-12-15 | 1998-04-22 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit langkettigen Verzweigungen |
US5665818A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-09 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | High activity staged reactor process |
USRE38429E1 (en) * | 1996-03-12 | 2004-02-17 | Tyco Plastics Services Ag | Stretch wrap films |
US5976682A (en) * | 1996-03-12 | 1999-11-02 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5752362A (en) * | 1996-03-12 | 1998-05-19 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5749202A (en) * | 1996-03-12 | 1998-05-12 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5902684A (en) * | 1996-03-12 | 1999-05-11 | Tenneco Packaging Inc. | Multilayered Metallocene stretch wrap films |
US5814399A (en) * | 1996-03-12 | 1998-09-29 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5998017A (en) * | 1996-03-12 | 1999-12-07 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US6225426B1 (en) | 1996-04-10 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst |
US5959044A (en) * | 1996-07-08 | 1999-09-28 | Villar; Juan Carlos | Method of controlling continuous ethylene-limited metallocene-catalyzed copolymerization systems |
ZA976110B (en) | 1996-07-12 | 1999-01-11 | Dow Chemical Co | Elastomers processes for their manufacture and articles made from these elastomers |
US6248837B1 (en) | 1996-07-15 | 2001-06-19 | The Penn State Research Foundation | Process for preparing polyolefin diblock copolymers involving borane chain transfer reaction in transition metal-mediated olefin polymerization |
US6258308B1 (en) | 1996-07-31 | 2001-07-10 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film |
US5938878A (en) | 1996-08-16 | 1999-08-17 | Sentinel Products Corp. | Polymer structures with enhanced properties |
US5849823A (en) * | 1996-09-04 | 1998-12-15 | The Dow Chemical Company | Homogeneously branched ethylene α-olefin interpolymer compositions for use in gasket applications |
US5902854A (en) * | 1996-09-27 | 1999-05-11 | The Dow Chemical Company | Polydimethylsiloxane containing polymer blends |
US6271322B1 (en) | 1996-10-02 | 2001-08-07 | Mccullough Laughlin Gerard | Monocyclopentadienyl transition metal catalyst and olefin polymerization process |
US6015868A (en) * | 1996-10-03 | 2000-01-18 | The Dow Chemical Company | Substituted indenyl containing metal complexes and olefin polymerization process |
US5847177A (en) * | 1996-10-10 | 1998-12-08 | Albemarle Corporation | Production of hydrocarbon-soluble hydrocarbylaluminoxanes |
US5861463A (en) * | 1996-10-31 | 1999-01-19 | The Dow Chemical Company | Impact-modified thermoplastic polyolefins and articles fabricated therefrom |
US6388007B1 (en) * | 1996-11-19 | 2002-05-14 | Kuraray Co., Ltd. | Resin composition and multilayered structure |
US6376035B1 (en) | 1996-12-05 | 2002-04-23 | Pactiv Corporation | Zipper fins for plastic bags |
US5851070A (en) * | 1996-12-05 | 1998-12-22 | Tenneco Packaging Inc. | Seals for plastic bags |
US5919535A (en) * | 1996-12-05 | 1999-07-06 | Tenneco Packaging | Fins for plastic bags |
US5912202A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Olefin polymerization catalyst composition having increased activity |
US5989725A (en) * | 1997-01-16 | 1999-11-23 | Tenneco Packaging | Clear high molecular weight film |
EP0958309B2 (de) | 1997-02-07 | 2013-10-09 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Herstellung von vinyl enthaltenden polymeren |
US6114457A (en) * | 1997-02-07 | 2000-09-05 | Exxon Chemical Patents Inc. | High melt strength polyethylene compositions |
CA2277063C (en) * | 1997-02-07 | 2007-03-20 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Propylene polymers incorporating polyethylene macromers |
US6355757B2 (en) | 1997-02-14 | 2002-03-12 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Processing olefin copolymers |
US6451938B1 (en) | 1997-02-25 | 2002-09-17 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Polymerization catalyst system comprising heterocyclic fused cyclopentadienide ligands |
US7338698B1 (en) | 1997-02-28 | 2008-03-04 | Columbia Insurance Company | Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same |
US20030211280A1 (en) | 1997-02-28 | 2003-11-13 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
JP2001517112A (ja) * | 1997-02-28 | 2001-10-02 | ショー インダストリーズ インコーポレイテッド | カーペット、カーペット裏地材料及び方法 |
US6552126B2 (en) | 1997-03-03 | 2003-04-22 | Spalding Sports Worldwide, Inc. | Golf ball cover containing a blend of ionomer and plastomer, and method of making same |
DE19709486A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren und Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen mit chiralen Halbsandwich-Metallocen-Katalysatoren |
US6013378A (en) * | 1997-03-17 | 2000-01-11 | Tenneco Packaging | HMW HDPE film with improved impact strength |
US5889128A (en) | 1997-04-11 | 1999-03-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Living olefin polymerization processes |
US6204348B1 (en) * | 1997-05-20 | 2001-03-20 | Borealis Gmbh | Modified polypropylenes of improved processability |
US6093480A (en) * | 1997-05-21 | 2000-07-25 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5907942A (en) * | 1997-05-21 | 1999-06-01 | Tenneco Packaging | Stretch wrap films |
US5907943A (en) * | 1997-06-11 | 1999-06-01 | Tenneco Packaging Inc. | Stretch wrap films |
US5922441A (en) * | 1997-06-11 | 1999-07-13 | Tenneco Packaging Inc. | Stretch wrap films |
US6262161B1 (en) | 1997-06-26 | 2001-07-17 | The Dow Chemical Company | Compositions having improved ignition resistance |
WO1999007785A1 (en) | 1997-08-08 | 1999-02-18 | The Dow Chemical Company | Sheet materials suitable for use as a floor, wall or ceiling covering material, and processes and intermediates for making the same |
US6265512B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-07-24 | 3M Innovative Company | Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture |
US6083611A (en) * | 1997-11-12 | 2000-07-04 | Tenneco Packaging, Inc. | Roll wrap film |
US6117962A (en) * | 1997-12-10 | 2000-09-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers |
US6184327B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-02-06 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Elastomeric propylene polymers |
DE19757524A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Bayer Ag | eta-Komplex-Verbindungen |
DE19809159A1 (de) | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Bayer Ag | Metallorganische Verbindungen |
US6319998B1 (en) | 1998-03-04 | 2001-11-20 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Method for making polymer blends by using series reactors |
ES2252935T3 (es) | 1998-03-04 | 2006-05-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metodo para aumentar la conversion de dieno en polimerizaciones de tipo epdm. |
DE19812881A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-10-07 | Bayer Ag | Neue dendrimere Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysatoren |
KR100358225B1 (ko) | 1998-04-09 | 2003-01-24 | 주식회사 엘지화학 | 조촉매의 재순환이 가능한 메탈로센 촉매 중합 방법 |
DE19816154A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Bernhard Rieger | Lineare isotaktische Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung sowie eine Katalysatorkombination |
KR100380018B1 (ko) | 1998-04-09 | 2003-10-04 | 주식회사 엘지화학 | 메탈로센담지촉매및이를이용한올레핀중합방법 |
WO1999058587A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | Propylene homopolymers and methods of making the same |
US6784269B2 (en) | 1998-05-13 | 2004-08-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene compositions methods of making the same |
US6306960B1 (en) | 1998-05-13 | 2001-10-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from foamable polypropylene polymer |
US6709742B2 (en) | 1998-05-18 | 2004-03-23 | Dow Global Technologies Inc. | Crosslinked elastic fibers |
AR018359A1 (es) * | 1998-05-18 | 2001-11-14 | Dow Global Technologies Inc | Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano |
KR100287955B1 (ko) | 1998-06-08 | 2001-05-02 | 유현식 | 올레핀계 또는 스티렌계 중합용 신규 메탈로센 촉매 및 이를 이용한 중합방법 |
US6706827B1 (en) * | 1998-06-08 | 2004-03-16 | Samsung Atofina Co. Ltd. | Metallocene catalysts for olefin or styrene polymerization and polymerization method using the metallocene catalysts |
DE19826403A1 (de) | 1998-06-15 | 1999-12-16 | Basf Ag | Übergangsmetallkomplexe |
DE19837739A1 (de) | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Bayer Ag | Katalysatorsystem auf Basis von Fulven-Cyclopentadienyl-Metallkomplexen |
DE19837734C1 (de) | 1998-08-20 | 1999-12-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Fulven-Metallkomplexen |
US6225427B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst |
US6264864B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-07-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing polyolefin microporous breathable film |
US6953510B1 (en) | 1998-10-16 | 2005-10-11 | Tredegar Film Products Corporation | Method of making microporous breathable film |
EP1010709A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-21 | Fina Research S.A. | Metallocenverbindung und ihre Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen |
US6040261A (en) * | 1999-04-15 | 2000-03-21 | Equistar Chemicals, Lp | Supported single-site catalyst and olefin polymerization process |
US6174930B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-01-16 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Foamable polypropylene polymer |
TW444043B (en) | 1999-05-11 | 2001-07-01 | Ind Tech Res Inst | Resin compositions for electric circuit boards |
KR100328866B1 (ko) | 1999-07-02 | 2002-03-20 | 유현식 | 미세유동법을 사용한 스티렌계 중합체의 제조방법 |
US6096849A (en) * | 1999-07-21 | 2000-08-01 | The Penn State Research Foundation | Linear copolymers of alpha-olefins and divinylbenzene having narrow molecular weight and composition distributions and process for preparing same |
US6265493B1 (en) | 1999-07-21 | 2001-07-24 | The Penn State Research Foundation | Polyolefin graft copolymers derived from linear copolymers of alpha-olefins and divinylbenzene having narrow molecular weight and composition distributions and process for preparing same |
US6331597B1 (en) | 1999-08-09 | 2001-12-18 | The Dow Chemical Company | Azidosilane-modified, moisture-curable polyolefin polymers, process for making, and articles obtained therefrom |
CA2383051A1 (en) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Breathable films and method for making |
BR0016271A (pt) * | 1999-12-10 | 2002-08-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Polìmeros de propileno dieno copolimerizados |
US6809168B2 (en) * | 1999-12-10 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from propylene diene copolymers |
US6977287B2 (en) * | 1999-12-10 | 2005-12-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene diene copolymers |
AU3729501A (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-31 | Basell Technology Company B.V. | Process for producing substantially amorphous propylene-based polymers |
DE10003581A1 (de) | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Bayer Ag | Metallorganische Verbindungen mit anellierten Indenyl Liganden |
KR100349071B1 (ko) | 2000-02-02 | 2002-08-14 | 삼성종합화학주식회사 | 생성물 순환 방식을 이용한 신디오탁틱 스티렌계 중합체의제조방법 |
US6160029A (en) * | 2000-03-08 | 2000-12-12 | The Dow Chemical Company | Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams |
US6608142B1 (en) | 2000-05-08 | 2003-08-19 | Teknor Apex Company | Polyvinyl chloride compositions |
AU2001272433A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-11 | Basell Polyolefine Gmbh | Method for producing transition metal compounds and their use for the polymerization of olefins |
US6482532B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-11-19 | Dow Global Technologies Inc. | Easy tear non-halogenic food wrap |
GB0014547D0 (en) * | 2000-06-14 | 2000-08-09 | Borealis Tech Oy | Improvements in or relating to polymers |
US6858767B1 (en) | 2000-08-11 | 2005-02-22 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same |
CA2420072A1 (en) * | 2000-08-22 | 2002-02-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene fibers and fabrics |
US6399707B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-06-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Impact copolymer and plastomer blend |
US6713577B2 (en) * | 2000-11-07 | 2004-03-30 | Symyx Technologies, Inc. | Substituted pyridyl amine catalysts and processes for polymerizing and polymers |
US6590034B2 (en) | 2001-01-02 | 2003-07-08 | Dow Global Technologies Inc. | Peelable seal and method of making and using same |
US6479600B2 (en) | 2001-01-08 | 2002-11-12 | The Penn State Research Foundation | Polyolefin containing a terminal phenyl or substituted phenyl group and process for preparing same |
US6592967B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-07-15 | Avery Dennison Corporation | Microprism reflective sheeting with improved retention of reflectivity |
DE10127926A1 (de) | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Bayer Ag | 1,3-disubstituierte Indenkomplexe |
US7582708B2 (en) | 2001-06-13 | 2009-09-01 | Beta Technologie Ag | Bulk polymerization reactor methods |
ATE328223T1 (de) * | 2001-06-21 | 2006-06-15 | Habasit Ag | Monolithischer riemen mit ethylen-alpha olefin- copolymeren |
CN1276018C (zh) * | 2001-06-22 | 2006-09-20 | 埃克森美孚化学专利公司 | 作为抗冲改性剂的茂金属生产的极低密聚乙烯或线型低密度聚乙烯 |
US6916892B2 (en) * | 2001-12-03 | 2005-07-12 | Fina Technology, Inc. | Method for transitioning between Ziegler-Natta and metallocene catalysts in a bulk loop reactor for the production of polypropylene |
ES2314186T3 (es) * | 2002-02-22 | 2009-03-16 | Dow Global Technologies Inc. | Espuma termoplastica que contiene aditivo en forma de particulas. |
EP1485531A1 (de) * | 2002-03-11 | 2004-12-15 | Dow Global Technologies Inc. | Elastisches gewebe mit verbesserter chemischer widerstandsfähigkeit und lebensdauer |
CA2478694A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Dow Global Technologies Inc. | Reversible, heat-set, elastic fibers, and method of making and articles made from same |
EP1860214B1 (de) | 2002-03-11 | 2009-04-29 | Dow Global Technologies Inc. | Reversible thermofixierte elastische Fasern, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Artikel |
US20030236365A1 (en) * | 2002-06-24 | 2003-12-25 | Fina Technology, Inc. | Polyolefin production with a high performance support for a metallocene catalyst system |
AU2003259234A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Silane crosslinkable polyethylene |
EP1537175B1 (de) * | 2002-09-05 | 2008-05-14 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Schrumpffolie |
CN100513458C (zh) * | 2002-09-05 | 2009-07-15 | 埃克森美孚化学专利公司 | 可伸薄膜 |
US8008412B2 (en) * | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
US20080153997A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Exxonmobil Research And Engineering | Polymer production at supercritical conditions |
EP1539841B1 (de) * | 2002-09-20 | 2012-08-01 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Herstellung von polymeren unter überkritischen bedingungen |
WO2004031292A2 (en) | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Dow Global Technologies Inc. | POLYMER COMPOSITIONS COMPRISING A LOW VISCOSITY, HOMOGENEOUSLY BRANCHED ETHYLENE/α-OLEFIN EXTENDER |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
WO2005108442A1 (en) | 2002-10-15 | 2005-11-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US20040096626A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Epoli-Espumas De Polietileno Sa | Layered structures with enhanced properties |
US7736726B2 (en) | 2002-12-17 | 2010-06-15 | Cryovac, Inc. | Polymeric film with low blocking and high slip properties |
US20040122149A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Kadakia Vishal S. | Flame-retardant polyvinyl chloride compositions |
JP4644656B2 (ja) * | 2003-01-08 | 2011-03-02 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 弾性製品及びその製造方法 |
CA2454507A1 (en) * | 2003-01-08 | 2004-07-08 | Dow Global Technologies Inc. | Unitary attic rafter vent and insulation dam assembly |
US7195806B2 (en) * | 2003-01-17 | 2007-03-27 | Fina Technology, Inc. | High gloss polyethylene articles |
MXPA05008305A (es) * | 2003-02-04 | 2005-09-20 | Dow Global Technologies Inc | Capas de pelicula elaboradas a partir de mezclas polimericas. |
JP2006518002A (ja) * | 2003-02-05 | 2006-08-03 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | ポリオレフィンエラストマーから製造された、シラン水分硬化耐熱性繊維 |
US6916750B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High performance elastic laminates made from high molecular weight styrenic tetrablock copolymer |
US7037989B2 (en) * | 2003-05-27 | 2006-05-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins |
US7087301B2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-08-08 | Fina Technology, Inc. | Bicomponent fibers of syndiotactic polypropylene |
MXPA06001639A (es) | 2003-08-13 | 2006-05-12 | Dow Global Technologies Inc | Metodo para unir sistemas de tuberia y tuberia a equipo, accesorios, dispositivos, estructuras e instrumentos. |
US20050112320A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Wright Jeffery J. | Carpet structure with plastomeric foam backing |
US7244795B2 (en) * | 2003-12-08 | 2007-07-17 | Univation Technologies, Llc | Polymerization process using metallocene catalyst systems |
US7410926B2 (en) * | 2003-12-30 | 2008-08-12 | Univation Technologies, Llc | Polymerization process using a supported, treated catalyst system |
US7211536B2 (en) * | 2004-10-22 | 2007-05-01 | Fina Technology, Inc. | Supported metallocene catalysts and their use in producing stereospecific polymers |
US20090264584A1 (en) * | 2004-02-04 | 2009-10-22 | Dow Global Technologies Inc. | Silane moisture cured heat resistant fibers made from polyolefin elastomers |
US20050182210A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Natarajan Muruganandam | De-foaming spray dried catalyst slurries |
CN106977786A (zh) * | 2004-03-19 | 2017-07-25 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 由聚合物配方制成的薄膜层 |
US7601783B2 (en) * | 2004-04-07 | 2009-10-13 | Dow Global Technologies, Inc. | Method of controlling olefin polymerization |
US20050234198A1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-10-20 | Fina Technology, Inc. | Heterophasic copolymer and metallocene catalyst system and method of producing the heterophasic copolymer using the metallocene catalyst system |
EP1774485B1 (de) * | 2004-07-08 | 2016-05-04 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Polymerproduktion unter superkritischen bedingungen |
US20060068183A1 (en) | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Curwood, Inc. | Packaging laminates containing anti-block particles |
EP1650236A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Total Petrochemicals Research Feluy | Aktivierungsmittel zur Verwendung mit Metallocen-Bestandteilen auf Hafnium basierend |
US20060105166A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Lischefski Andrew J | Breathable packaging film having enhanced thermoformability |
US7169864B2 (en) * | 2004-12-01 | 2007-01-30 | Novolen Technology Holdings, C.V. | Metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins |
US20060118237A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Fina Technology, Inc. | Polymer films having good print and heat seal properties and laminates prepared therewith |
US7473750B2 (en) * | 2004-12-07 | 2009-01-06 | Fina Technology, Inc. | Random copolymers and formulations useful for thermoforming and blow molding applications |
US7241850B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-07-10 | Fina Technology, Inc. | Polypropylene having improved clarity and articles prepared therefrom |
US20070202285A1 (en) * | 2004-12-15 | 2007-08-30 | Fina Technology, Inc. | Articles having improved clarity, prepared from propylene-ethylene copolymers |
CA2591662C (en) | 2004-12-17 | 2014-01-28 | Dow Global Technologies Inc. | Rheology modified relatively high melt strength polyethlene compositions and methods of making pipes, films, sheets, and blow molded articles |
US7651653B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
US8084559B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-12-27 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Transition metal complex, process for producing said transition metal complex, substituent-carrying fluorene compound, process for producing said fluorene compound, catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer |
US7504142B2 (en) | 2005-03-22 | 2009-03-17 | Curwood, Inc. | Packaging laminates and articles made therefrom |
US7279206B2 (en) | 2005-03-22 | 2007-10-09 | Curwood, Inc. | Packaging laminates and articles made therefrom |
US7645834B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-01-12 | Fina Technologies, Inc. | Catalyst system for production of polyolefins |
US7220806B2 (en) * | 2005-04-29 | 2007-05-22 | Fina Technology, Inc. | Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers |
US7081285B1 (en) | 2005-04-29 | 2006-07-25 | Fina Technology, Inc. | Polyethylene useful for blown films and blow molding |
US20060247394A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Fina Technology, Inc. | Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers |
US7138474B1 (en) | 2005-05-03 | 2006-11-21 | Fina Technology, Inc. | End use articles derived from polypropylene homopolymers and random copolymers |
US7232869B2 (en) * | 2005-05-17 | 2007-06-19 | Novolen Technology Holdings, C.V. | Catalyst composition for olefin polymerization |
US7282546B2 (en) * | 2005-06-22 | 2007-10-16 | Fina Technology, Inc. | Cocatalysts for reduction of production problems in metallocene-catalyzed polymerizations |
DE112006001733T5 (de) | 2005-07-01 | 2008-07-31 | Albemarle Corporation | Aluminoxanatsalzzusammensetzungen mit verbesserter Stabilität in aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln |
US20070078223A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Chen John C | Compositions and structures having tailored oxygen transmission |
RU2426650C2 (ru) * | 2005-10-26 | 2011-08-20 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Многослойные предварительно вытянутые эластичные изделия |
US7709577B2 (en) | 2005-12-07 | 2010-05-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
US20070299222A1 (en) | 2006-04-04 | 2007-12-27 | Fina Technology, Inc. | Transition metal catalysts and formation thereof |
US7683002B2 (en) | 2006-04-04 | 2010-03-23 | Fina Technology, Inc. | Transition metal catalyst and formation thereof |
PL2016127T3 (pl) | 2006-05-02 | 2010-08-31 | Dow Global Technologies Inc | Kompozycje polietylenu o dużej gęstości, sposób wytwarzania tych kompozycji, wyroby wytwarzane z tych kompozycji i sposób ich wytwarzania |
US7951873B2 (en) * | 2006-05-05 | 2011-05-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Linear low density polymer blends and articles made therefrom |
US7456244B2 (en) * | 2006-05-23 | 2008-11-25 | Dow Global Technologies | High-density polyethylene compositions and method of making the same |
US7601255B2 (en) | 2006-09-06 | 2009-10-13 | Chemtura Corporation | Process for removal of residual catalyst components |
CN101535434B (zh) * | 2006-10-30 | 2014-02-19 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 粘合剂膜 |
AU2007323916B2 (en) * | 2006-11-13 | 2012-12-06 | Shaw Industries Group, Inc. | Methods and systems for recycling carpet and carpets manufactured from recycled material |
US8143352B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for fluid phase in-line blending of polymers |
US8242237B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
EP2125946A2 (de) | 2006-12-21 | 2009-12-02 | Dow Global Technologies Inc. | Flammhemmende phosphor-schwefel-zusätze und polymersysteme damit |
US7256240B1 (en) | 2006-12-22 | 2007-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
US8080610B2 (en) | 2007-03-06 | 2011-12-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Monomer recycle process for fluid phase in-line blending of polymers |
CN101490163A (zh) | 2007-05-02 | 2009-07-22 | 陶氏环球技术公司 | 高密度聚乙烯组合物、其制备方法、由其制得的注塑制品以及该制品的制备方法 |
WO2008150572A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization |
JP2008309604A (ja) * | 2007-06-14 | 2008-12-25 | Japan Polypropylene Corp | 液体量測定装置及びそれを用いたポリオレフィンの製造方法 |
US20090053959A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Sudhin Datta | Soft and Elastic Nonwoven Polypropylene Compositions |
US7981517B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-07-19 | Dow Global Technologies Inc. | Bituminous compositions and methods of making and using same |
PL2207835T3 (pl) | 2007-09-11 | 2018-01-31 | Dow Global Technologies Llc | Kompozycje i wytworzone z nich wyroby |
US7928162B2 (en) | 2007-09-13 | 2011-04-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends |
WO2009035579A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line blending of plasticizers with a base polymer |
US8945702B2 (en) * | 2007-10-31 | 2015-02-03 | Bemis Company, Inc. | Barrier packaging webs having metallized non-oriented film |
EP2112175A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-28 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Aktivator für Metallocene, der einen oder mehrere halogensubstituierte heterocyklische Liganden enthält, die an ein Alumoxan koordiniert sind |
CN101909882B (zh) | 2007-11-14 | 2014-06-25 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 制品及其制备方法 |
TW200936619A (en) | 2007-11-15 | 2009-09-01 | Univation Tech Llc | Polymerization catalysts, methods of making, methods of using, and polyolefin products made therefrom |
BRPI0819016A2 (pt) * | 2007-11-27 | 2020-08-18 | Dow Global Technologies Inc | estrutura em multicamada, artigo e processo |
US7910679B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-03-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Bulk homogeneous polymerization process for ethylene propylene copolymers |
CN101945940B (zh) * | 2007-12-20 | 2014-04-09 | 埃克森美孚研究工程公司 | 聚丙烯乙烯-丙烯共聚物共混物和生产它的在线方法 |
CN101945942B (zh) * | 2007-12-20 | 2012-08-08 | 埃克森美孚研究工程公司 | 生产粒料稳定的聚烯烃的在线方法 |
US8318875B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
RU2480490C2 (ru) * | 2008-02-06 | 2013-04-27 | ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи | Изделие и способ производства пеносмеси стирольного полимера и полиолефина низкой плотности |
EP2344551B1 (de) * | 2008-09-25 | 2014-05-28 | Basell Polyolefine GmbH | Schlagzähe lldpe-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien |
US8957158B2 (en) | 2008-09-25 | 2015-02-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Impact resistant LLDPE composition and films made thereof |
US9334342B2 (en) | 2008-10-01 | 2016-05-10 | Fina Technology, Inc. | Polypropylene for reduced plate out in polymer article production processes |
US20110209897A1 (en) * | 2008-11-21 | 2011-09-01 | David Denton | Olefin-Based Polymers, a Process for Making the Same, and a Medium Voltage Cable Sheath Comprising the Same |
ES2432965T3 (es) | 2008-12-15 | 2013-12-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Composiciones de olefinas termoplásticas |
US8147934B2 (en) | 2009-01-20 | 2012-04-03 | Curwood, Inc. | Easy-open packages formed from peelable thermoplastic laminates |
BRPI1005286A2 (pt) | 2009-01-30 | 2016-07-05 | Dow Global Technologies Llc | composição de polietileno de alta densidade, método para produzir uma composição de polietileno de alta densidade, dispositivo de fechamento e método para produzir um dispositivo de fechamento |
US8378042B2 (en) * | 2009-04-28 | 2013-02-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Finishing process for amorphous polymers |
US20120028865A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Sudhin Datta | Viscosity Modifiers Comprising Blends of Ethylene-Based Copolymers |
US9127151B2 (en) | 2009-04-28 | 2015-09-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer compositions having improved properties as viscosity index improvers and use thereof in lubricating oils |
CN107519158A (zh) * | 2009-05-08 | 2017-12-29 | 3M创新有限公司 | 口腔护理方法和套件 |
US8067652B2 (en) | 2009-08-13 | 2011-11-29 | Chemtura Corporation | Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins |
JP6075537B2 (ja) * | 2010-01-22 | 2017-02-08 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | エチレンコポリマー、その製造方法及び使用 |
SG182319A1 (en) | 2010-01-27 | 2012-08-30 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Copolymers, compositions thereof, and methods for making them |
MY159256A (en) | 2010-02-18 | 2016-12-30 | Univation Tech Llc | Methods for operating a polymerization reactor |
US8722804B2 (en) | 2010-04-13 | 2014-05-13 | Univation Technologies, Llc | Polymer blends and films made therefrom |
TWI523607B (zh) | 2010-04-15 | 2016-03-01 | 陶氏農業科學公司 | 使用含有聚二氯乙烯(pvdc)蒸氣障壁之多層薄膜的農用薰蒸技術 |
CN102971454B (zh) | 2010-06-15 | 2015-05-27 | 埃克森美孚化学专利公司 | 由聚合物共混物制造的非织造织物及其制造方法 |
US8278403B2 (en) | 2010-07-08 | 2012-10-02 | Fina Technology, Inc. | Multi-component catalyst systems and polymerization processes for forming broad composition distribution polymers |
WO2012009215A1 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Univation Technologies, Llc | Systems and methods for measuring static charge on particulates |
BR112013000679A2 (pt) | 2010-07-16 | 2016-05-31 | Univation Tech Llc | sistemas e métodos para medir acúmulo de partícula em superfícies de reator |
WO2012015898A1 (en) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Univation Technologies, Llc | Systems and methods for measuring velocity of a particle/fluid mixture |
RU2581361C2 (ru) | 2010-11-22 | 2016-04-20 | Альбемарл Корпорейшн | Композиции активатора, их получение и их использование в катализе |
ES2543432T3 (es) | 2010-11-30 | 2015-08-19 | Univation Technologies, Llc | Composición de catalizador con características de flujo mejoradas y métodos de producir y utilizar la misma |
NZ611530A (en) | 2010-12-09 | 2015-05-29 | Cryovac Inc | Multilayer heat-shrinkable film and containers made therefrom |
WO2012082674A1 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Univation Technologies, Llc | Systems and methods for recovering hydrocarbons from a polyolefin purge gas product |
JP5957017B2 (ja) | 2011-03-15 | 2016-07-27 | メカロニックス シーオー. エルティディ.Mecharonics Co. Ltd. | 新規な4b族有機金属化合物及びその製造方法 |
BR112013029135B1 (pt) | 2011-05-13 | 2020-12-15 | Univation Technologies, Llc | Composição e processo de polimerização |
US20120329965A1 (en) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Sk Innovation Co., Ltd. | Advanced transition metal catalytic systems in terms of comonomer incorporations and methods for preparing ethylene homopolymers or copolymers of ethylene and a-olefins using the same |
EP2573091A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Lummus Novolen Technology Gmbh | Verfahren zur Wiedergewinnung freier Liganden aus ihren jeweiligen Metallocenkomplexen |
US8841379B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-09-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method to form an aqueous dispersion of an ionomer-polyolefin blend |
WO2013070601A2 (en) | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Univation Technologies, Llc | Methods of preparing a catalyst system |
US9139794B2 (en) | 2012-02-03 | 2015-09-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for the production of polymeric compositions useful as oil modifiers |
KR102380059B1 (ko) | 2012-02-03 | 2022-03-30 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 실란-함유 에틸렌 혼성중합체 제형을 포함한 필름 및 이를 포함하는 전자 디바이스 모듈 |
US10316176B2 (en) | 2012-02-03 | 2019-06-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer compositions and methods of making them |
CN104080852A (zh) | 2012-02-03 | 2014-10-01 | 埃克森美孚化学专利公司 | 可用于油料改性剂的聚合物组合物的制备方法 |
US8664461B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-03-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalysts for producing polyalpha-olefins and processes related thereto |
US9309337B2 (en) | 2012-04-02 | 2016-04-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Branched saturated hydrocarbon polymers as extensional rheology modifiers without impacting shear properties |
WO2013158225A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin compositions and methods of production thereof |
WO2013162745A1 (en) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Albemarle Corporation | Activator compositions, their preparation, and their use in catalysts |
EP2676903A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-25 | Habasit Italiana S.P.A. | Acrylfreies Band |
BR112015004883B1 (pt) | 2012-09-07 | 2021-11-09 | Univation Technologies, Llc | Método para determinação de temperatura de adesividade de resina |
WO2014120494A1 (en) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Univation Technologies, Llc | Processes for making catalyst compositions having improved flow |
EP3058002B1 (de) | 2013-10-14 | 2019-08-21 | Basell Polyolefine GmbH | Polyethylen mit erhöhter temperaturbeständigkeit |
WO2015107127A1 (en) | 2014-01-15 | 2015-07-23 | Cryovac, Inc. | Multilayer pvdc barrier heat shrinkable films |
CN105916888B (zh) | 2014-02-13 | 2018-03-16 | 三井化学株式会社 | 乙烯/α‑烯烃共聚物的制造方法 |
US10004293B2 (en) | 2014-02-28 | 2018-06-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Crosslinked product, method for producing the same and the use thereof, and ethylene copolymer |
JP6618891B2 (ja) | 2014-03-28 | 2019-12-11 | 三井化学株式会社 | エチレン/α−オレフィン共重合体および潤滑油 |
WO2015147186A1 (ja) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | 三井化学株式会社 | オレフィン系樹脂およびその製造方法 |
BR112016022780B1 (pt) | 2014-04-02 | 2021-08-17 | Univation Technologies, Llc | Composição de continuidade |
US10227543B2 (en) | 2014-09-10 | 2019-03-12 | Mitsui Chemicals, Inc. | Lubricant compositions |
SG11201701851XA (en) | 2014-09-11 | 2017-04-27 | Mitsui Chemicals Inc | Production method of olefin (co)polymer containing constituent unit derived from 1-butene |
US10766981B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-09-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Bimodal polypropylenes and method of making same |
CN106795348B (zh) | 2014-10-06 | 2020-09-15 | 埃克森美孚化学专利公司 | 含有无定形乙烯弹性体的热塑性聚烯烃 |
SG11201703849QA (en) | 2014-11-25 | 2017-06-29 | Univation Tech Llc | Methods of changing polyolefin production rate with the composition of the induced condensing agents |
CN107001527B (zh) | 2014-11-25 | 2020-12-11 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 改变聚烯烃生产条件以减轻聚烯烃物品中的小凝胶的方法 |
WO2016085945A1 (en) | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Univation Technologies, Llc | Methods of monitoring and controlling the melt index of a polyolefin product during production |
EP3231842B1 (de) | 2014-12-09 | 2020-03-11 | Mitsui Chemicals, Inc. | Harzzusammensetzung auf propylenbasis |
US10294312B2 (en) | 2014-12-12 | 2019-05-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Olefin polymerization catalyst system comprising mesoporous organosilica support |
WO2016094848A1 (en) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Organosilica materials for use as adsorbents for oxygenate removal |
WO2016171807A1 (en) | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst composition comprising fluorided support and processes for use thereof |
ES2852023T3 (es) | 2015-03-10 | 2021-09-10 | Univation Tech Llc | Composiciones de catalizador secadas por pulverización, métodos para su preparación y uso en procedimientos de polimerización de olefinas |
US11078352B2 (en) | 2015-03-20 | 2021-08-03 | Mitsui Chemicals, Inc. | Thermoplastic elastomer composition, use thereof, method for producing same, ethylene/α-olefin/unconjugated polyene copolymer and use thereof |
EP3280742B1 (de) | 2015-04-08 | 2019-02-20 | Univation Technologies, LLC | Geschlossene reaktorübergänge zwischen metallocenkatalysatoren |
EP3274381B1 (de) | 2015-04-20 | 2019-05-15 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Katalysatorzusammensetzung mit fluoridiertem träger und verfahren zur verwendung davon |
EP3288984B1 (de) | 2015-04-27 | 2023-08-09 | Univation Technologies, LLC | Geträgerte katalysatorzusammensetzungen mit verbesserten fliesseigenschaften und herstellung davon |
CN108290401B (zh) | 2015-12-16 | 2021-06-04 | 埃克森美孚化学专利公司 | 低结晶聚合物组合物 |
CN108698394B (zh) | 2016-03-07 | 2021-07-30 | 克里奥瓦克公司 | 用于真空贴体包装的多层膜、包装方法和由此获得的包装 |
SG11201807680TA (en) | 2016-03-31 | 2018-10-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc | Low crystalline polymer compositions prepared in a dual reactor |
US10633524B2 (en) | 2016-12-01 | 2020-04-28 | Cryovac, Llc | Multilayer heat shrinkable films |
WO2018129159A1 (en) | 2017-01-04 | 2018-07-12 | Shaw Industries Group, Inc. | Carpets having an improved delamination strength and fluid barrier properties and methods of making same |
US10822481B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-11-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic polyolefin compositions with ethylene-propylene copolymers |
CN110072981B (zh) | 2017-01-16 | 2022-02-25 | 三井化学株式会社 | 汽车齿轮用润滑油组合物 |
ES2902883T3 (es) | 2017-01-17 | 2022-03-30 | Cryovac Llc | Películas de embalaje termorretráctiles no entrecruzadas multicapa |
BR112019017366B1 (pt) | 2017-02-20 | 2023-03-07 | Mitsui Chemicals, Inc | Laminado, mangueira e método para produzir o referido laminado |
US20180282942A1 (en) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Columbia Insurance Company | Carpet tiles and systems and methods of making same |
US10982383B2 (en) | 2017-04-05 | 2021-04-20 | Columbia Insurance Company | Floor coverings and floor covering systems and methods of making and installing same |
US11524444B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-12-13 | Cryovac, Llc | Use of dual ovenable polyester films in thermoforming packaging applications and dual ovenable thermoformed packages obtained therefrom |
US20200189254A1 (en) | 2017-06-29 | 2020-06-18 | Cryovac, Llc | Use of dual ovenable polyester films in vacuum skin packaging applications and skin packages obtained therefrom |
WO2019162760A1 (en) | 2018-02-05 | 2019-08-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. A Corporation Of State Of Delaware | Enhanced processability of lldpe by addition of ultra-high molecular weight high density polyethylene |
WO2019180802A1 (ja) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | 三井化学株式会社 | エチレン・α-オレフィン・非共役ポリエン共重合体、その製造方法および用途 |
US20210300651A1 (en) | 2018-08-03 | 2021-09-30 | Cryovac, Llc | Super-hydrophobic thermoplastic films for packaging and packages made therefrom |
JP7253036B2 (ja) | 2018-08-03 | 2023-04-05 | クライオバック・エル・エル・シー | 包装用超疎水性熱可塑性フィルム |
WO2020056119A1 (en) | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Fina Technology, Inc. | Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use |
US20200263000A1 (en) | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Fina Technology, Inc. | Polymer Compositions with Low Warpage |
US12202917B2 (en) | 2019-03-21 | 2025-01-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for improving gas phase polymerization |
EP3941950A1 (de) | 2019-03-21 | 2022-01-26 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur verbesserung der produktion in der gasphasenpolymerisation |
MX2023011768A (es) | 2021-04-26 | 2023-10-10 | Fina Technology | Laminas de polimero delgadas catalizadas en un solo sitio. |
EP4476062A1 (de) | 2022-02-09 | 2024-12-18 | Cryovac, LLC | Mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung, vakuumverpackung und verfahren zur herstellung der verpackung |
EP4511225A1 (de) | 2022-04-20 | 2025-02-26 | Cryovac, LLC | Mehrschichtfolie für vakuumfolienverpackung, verpackungsverfahren und damit hergestellte verpackungen |
WO2024081188A1 (en) | 2022-10-11 | 2024-04-18 | Sealed Air Corporation (Us) | Polymeric multilayer film for use in bioprocessing applications |
WO2024163354A1 (en) | 2023-02-02 | 2024-08-08 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Compositions and methods relating to impact copolymer compatibilizers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ126521A (de) | 1959-06-06 | |||
US3305538A (en) | 1961-11-22 | 1967-02-21 | Montedison Spa | Polymerization process |
US4522982A (en) | 1983-06-06 | 1985-06-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Isotactic-stereoblock polymers of alpha-olefins and process for producing the same |
US4530914A (en) | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
DE3443087A1 (de) | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von polyolefinen |
US4701432A (en) | 1985-11-15 | 1987-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported polymerization catalyst |
JPH0780930B2 (ja) * | 1985-12-26 | 1995-08-30 | 三井石油化学工業株式会社 | α−オレフインの重合方法 |
ATE177759T1 (de) | 1986-09-24 | 1999-04-15 | Mitsui Chemicals Inc | Verfahren zur olefinpolymerisation |
US5055438A (en) * | 1989-09-13 | 1991-10-08 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Olefin polymerization catalysts |
US4794096A (en) | 1987-04-03 | 1988-12-27 | Fina Technology, Inc. | Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins |
US4892851A (en) | 1988-07-15 | 1990-01-09 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
NZ235032A (en) * | 1989-08-31 | 1993-04-28 | Dow Chemical Co | Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component |
-
1990
- 1990-09-13 US US07/581,817 patent/US5026798A/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-09-13 EP EP91918649A patent/EP0548277B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-13 AT AT91918649T patent/ATE209662T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-13 DE DE69132836T patent/DE69132836T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 DK DK91918649T patent/DK0548277T3/da active
- 1991-09-13 JP JP51787491A patent/JP3248907B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 CA CA002090872A patent/CA2090872C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 BR BR919106842A patent/BR9106842A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-09-13 WO PCT/US1991/006671 patent/WO1992005204A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-13 ES ES91918649T patent/ES2168252T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-06 US US07/973,107 patent/USRE40234E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE209662T1 (de) | 2001-12-15 |
CA2090872C (en) | 2001-07-03 |
AU667292B2 (en) | 1996-03-21 |
CA2090872A1 (en) | 1992-03-14 |
EP0548277A1 (de) | 1993-06-30 |
JPH06505033A (ja) | 1994-06-09 |
US5026798A (en) | 1991-06-25 |
AU8754291A (en) | 1992-04-15 |
DK0548277T3 (da) | 2002-04-02 |
BR9106842A (pt) | 1993-07-20 |
USRE40234E1 (en) | 2008-04-08 |
DE69132836D1 (de) | 2002-01-10 |
EP0548277B1 (de) | 2001-11-28 |
WO1992005204A1 (en) | 1992-04-02 |
ES2168252T3 (es) | 2002-06-16 |
JP3248907B2 (ja) | 2002-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132836T2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE69116157T3 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69922548T2 (de) | Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation | |
DE69811221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungen | |
DE69610992T2 (de) | Trägerkatalysator, enthaltend einen davon gebundenen kationenbildenden aktivator | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE69715907T2 (de) | Ionische verbindungen für katalysatorbestandteile, dispersione und diese enthaltende feste additionpolymerisationskatalysatoren | |
DE69328996T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69420975T2 (de) | Amido-siladiylverbrückte katalysatorkomponente, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE69412377T2 (de) | Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten | |
DE69502744T2 (de) | Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE60102156T2 (de) | Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen | |
DE3788096T2 (de) | Polymerisationskatalysator auf Träger. | |
DE69523764T2 (de) | Ionische katalysatorzusammensetzung auf träger | |
DE69322082T2 (de) | Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen | |
DE69328955T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69124255T2 (de) | Aluminiumfreie monocyclopentadienyl-metallocenkatalysatoren für olefinpolymerisation | |
DE69612331T2 (de) | Metallocenkatalysator für die Homo- oder Copolymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE69710838T2 (de) | Katalysator zur polyolefinherstellung und polyolefinherstellungsverfahren | |
DE69904469T2 (de) | Dreiwertige ligand-enthaltende metallcomplexkatalysatoren für die olefinpolymerisation | |
DE69323096T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69522806T2 (de) | Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren | |
DE69220676T2 (de) | Modifizierte monocyclopentadienyl-uebergangsmetal/aluminoxan katalysatorsystem fuer olefinpolymerisation | |
DE69612494T2 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung eines geträgerten metallocen-alumoxan katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |