[go: up one dir, main page]

DE69314032T2 - Flüssigkeit zur konservierung von organen - Google Patents

Flüssigkeit zur konservierung von organen

Info

Publication number
DE69314032T2
DE69314032T2 DE69314032T DE69314032T DE69314032T2 DE 69314032 T2 DE69314032 T2 DE 69314032T2 DE 69314032 T DE69314032 T DE 69314032T DE 69314032 T DE69314032 T DE 69314032T DE 69314032 T2 DE69314032 T2 DE 69314032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sodium
allopurinol
glutathione
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69314032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314032D1 (de
Inventor
Kiyohiko Dohi
Masanori Iwata
Takashi Urushihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torii Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Torii Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torii Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Torii Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69314032D1 publication Critical patent/DE69314032D1/de
Publication of DE69314032T2 publication Critical patent/DE69314032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • A01N1/12Chemical aspects of preservation
    • A01N1/122Preservation or perfusion media
    • A01N1/126Physiologically active agents, e.g. antioxidants or nutrients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder ein Perfusat zur Verwendung bei der Exstirpation eines Organs.
  • Die drastische Verbesserung der bei der Organtranspiantation erzielten Leistungen ist auf die Fortschritte hinsichtlich Lösungen zur Aufbewahrung von Organen und Perfusat sowie auf die Fortschritte bei chirurgischen Eingriffen und die Verbesserung von Antibiotika und Immunsuppressiva zurückzuführen.
  • Bei der Organtransplantation ist die Perfusion des transplantierten Organs von grundlegender Bedeutung. Wenn jedoch ein Organ, das sich in einem ischämischen Zustand befindet, perfundiert wird, dann sind Probleme im Zusammenhang mit der ischämischen Perfusion unvermeidbar. Somit ist die Minimierung von Problemen auf Zellebene, die bei der Perfusion verursacht werden, ein Schlüsselelement für das Gelingen einer Organtransplantation.
  • Bisher wurde als Aufbewahrungslösung eine UW-Lösung (JP-A-1- 246201; eine Lösung, die aus Kaliumlactobionat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumhydroxid, Raffinose, Adenosin, Glutathion, Insulin, Bactrim, Dexamethason, Allopurinol und Hydroxylethyl-Stärke besteht) und als Perfusat Ringer'sche Lösung oder eine Carolina Rinse-Lösung (eine Lösung, die aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumlactat, Adenosin, Allopurinol, Desferrioxamin und Glutathion besteht) verwendet. Zusätzlich sind modifizierte Versionen dieser Lösungen, die z. B. Proteinaseinhibitoren, wie Nafamostatmesilat, als Bestandteil der Zusammensetzung enthalten, beschrieben worden [Shinryo to Shinyaku (Clinic and New Drugs), 5, Bd. 29, Nr. 1, S. 194-197 (1992)].
  • Unter diesen Lösungen zur Aufbewahrung von Organen und Perfusaten wurde die UW-Lösung von Belzer et al. 1987 entwickelt, die die Konservierungsdauer von Organen in außergewöhnlichem Maße verlängert hat. Da diese Lösung jedoch, wie aus ihrer Zusammensetzung ersichtlich ist, Hydroxylethylstärke enthält, erhöht sich die Viskosität der Lösung bei ihrer Verwendung, wodurch das Entfernen von Blut von dem Organ erschwert wird. Ebenso besitzt diese Lösung aufgrund ihrer hohen Kaliumkonzentration eine nachteilige Wirkung auf das vaskuläre Endothehum. Auch die Pufferwirkung der Lösung ist nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus ist sie kostspielig, da sie Insulin enthält.
  • Die Organkonservierungsdauer von Ringer'scher Lösung oder von Carolina Rinse-Lösung beträgt höchstens 24 Stunden. Dies ist für eine Aufbewahrungslösung sehr unbefriedigend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer kostengünstigen Lösung zur Aufbewahrung von Organen oder Perfusat, die auf eine sichere Konservierung des zu transplantierenden Organs oder zum Schutz des Organs vor Zelischäden, die während der Perfusion verursacht werden, ausgelegt ist.
  • Die vorliegenden Erfinder haben versucht, Elektrolyte, osmotische Druckregulatoren, Proteinaseinhibitoren usw. in verschiedenen Kombinationen in die Zusammensetzung der Lösung oder des Perfusats aufzunehmen und machten schließlich die vorliegende Erfindung, mit der die Aufgabe gelöst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/- oder das erfindungsgemäße Perfusat umfaßt Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol und Nafamostatmesilat. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder des Perfusates enthält 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol und 0,5-1 mM Nafamostatmesilat, und weist einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l und einen pH von 7,0-8,0 auf.
  • Zusätzlich ist die Zugabe einer geeigneten Menge Cyclodextrin erwünscht, um die durch Wechselwirkungen in der Zusammensetzung verursachte Präzipitation zu verhindern. Als Cyclodextrin können α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin oder γ-Cyclodextrin einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren Arten von Cyclodextrin verwendet werden.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung zusätzlich eine Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder ein Perfusat, umfassend Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol, Nafamostatmesilat und Cyclodextrin. Besonders bevorzugt umfaßt die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder des Perfusates 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogen phosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol, 0,5-1 mM Nafamostatmesilat und 3-30 mM Cyclodextrin und weist einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l und einen pH von 7,0-8,0 auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Lösung der oben beschriebenen Art zur Konservierung eines Organs und ein Verfahren zur Konservierung eines Organs, umfassend die Aufbewahrung eines Organs in einer Aufbewahrungslösung und/oder dessen Perfusion mit einem Perfusat, wobei die Aufbewahrungslösung und/oder das Perfusat eine erfindungsgemäße Lösung der oben beschriebenen Art ist.
  • Nachfolgend sind erfindungsgemäße Beispiele angegeben. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung durch diese Beispiele nicht eingeschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • 41,8 g Natriumlactobionat, 3,00 g Natriumdihydrogenphosphat, 15,13 g Raffinose, 0,92 g Glutathion und 0,14 g Allopurinol wurden in 800 ml destilliertes Wasser gegeben und darin gelöst (Lösung A). Unabhängig davon wurden 0,43 g Nafamostatmesilat in 100 ml destilliertes Wasser gegeben und darin gelöst (Lösung B). Man vermischte Lösung A und Lösung B und gab dann destilliertes Wasser zu, bis die Gesamtmenge der Lösung 1 000 ml betrug. Dann wurde das Lösungsgemisch filtriert und sterilisiert.
  • Beispiel 2
  • 41,8 g Natriumlactobionat, 3,00 g Natriumdihydrogenphosphat, 15,13 g Raffinose, 0,92 g Glutathion und 0,14 g Allopurinol, 3,4 g β-Cyclodextrin und 13 g γ-Cyclodextrin wurden in 800 ml destilliertes Wasser gegeben und darin gelöst (Lösung A). Unabhängig davon wurden 0,43 g Nafamostatmesilat in 100 ml destilliertes Wasser gegeben und darin gelöst (Lösung B). Man vermischte Lösung A und Lösung B und gab dann destilliertes Wasser zu, bis die Gesamtmenge der Lösung 1 000 ml betrug. Dann wurde das Lösungsgemisch filtriert und sterilisiert.
  • Der Stabilitätsversuch, der mit Formulierung 1 und Formulierung 2 durchgeführt wurde, ist in Testbeispiel 1 dargestellt. Die Organtransplantationsversuche, die mit der Formulierung des Beispiels 1 durchgeführt wurden, sind in Testbeispiel 2 und in Testbeispiel 3 angegeben.
  • Testbeispiel 1
  • Die Wechselwirkung in Zusammensetzungen gemäß Formulierungen der Beispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Zahlen geben die Beständigkeit (%) von Nafamostatmesilat an. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde die Präzipitation durch Zugabe von Cyclodextrin offensichtlich verhindert, und es erfolgte keine Wechselwirkung in der Zusammensetzung. Tabelle 1 Test der Wechselwirkung in der Zusammensetzung
  • Die Versuchsergebnisse, die bei Konservierung von Rattenorganen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung (Beispiel 1) bzw. einer herkömmlichen Aufbewahrungslösung erhalten wurden, sind nachfolgend angegeben.
  • Testbeispiel 2
  • Männliche Ratten mit einem Körpergewicht von 150-250 g wurden als Versuchstiere verwendet. Den Ratten injizierte man 65 mg/kg Streptozocin und diejenigen Ratten, deren Blutzuckerspiegel auf 300 mg/ml oder mehr anstieg und mehr als drei Tage auf diesem Wert blieb, wurden als Diabetes-Ratten (Empfänger) verwendet. Als Verfahren zur Transplantation der Bauchspeicheldrüse kam das Cuff-Verfahren zur Anwendung, wobei eine syngene Bauchspeicheldrüse in den Zervixbereich transplantiert wurde.
  • Bei den Versuchsgruppen wurde die herausgeschnittene Bauchspeicheldrüse 48 Stunden oder 72 Stunden in UW-Lösung aufbewahrt und unter Verwendung einer physiologischen Kochsalzlösung oder einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung perfundiert, oder die herausgeschnittene Bauchspeicheldrüse wurde in einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung 72 Stunden aufbewahrt und mit einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung perfundiert. Die Annahmerate des Organtransplantates ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Wirkung verschiedener Arten von Aufbewahrungslösungen und Perfusaten auf die Pankreastransplantation bei Ratten
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, konnte das Organ bei Perfusion mit einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung länger aufbewahrt werden, als bei Perfusion mit physiologischer Kochsalzlösung oder mit Carolina Rinse-Lösung. Darüber hinaus konnte das Organ über den längsten Zeitraum aufbewahrt werden, wenn die Aufbewahrung und die Perfusion des Organs unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung erfolgten.
  • Testbeispiel 3
  • Unter Verwendung männlicher Ratten mit einem Körpergewicht von 150-250 g als Versuchstiere und unter Anwendung des Cuff-Verfahrens als Herztransplantationsverfahren wurde ein syngenes Herz in den Zervixbereich transplantiert.
  • Bei den Versuchsgruppen wurde das herausgeschnittene Herz 18 Stunden in UW-Lösung aufbewahrt und mit physiologischer Koch salzlösung, Carolina Rinse-Lösung oder einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung perfundiert, oder das herausgeschnittene Herz wurde in einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung 18 Stunden aufbewahrt und mit einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung perfundiert. Die Annahmerate des Organtransplantates ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Wirkung verschiedener Arten von Aufbewahrungslösungen und Perfusaten auf die Herztransplantation bei Ratten
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, war die Annahmerate des Organtransplantates bei Perfusion mit einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung höher, als bei Perfusion mit physiologischer Kochsalzlösung oder mit Carolina Rinse-Lösung. Darüber hinaus wurden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Aufbewahrung und die Perfusion des Organs unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungslösung erfolgten.

Claims (10)

1. Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder Perfusat, umfassend Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol und Nafamostatmesilat.
2. Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder Perfusat gemäß Anspruch 1, die (das) 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol und 0,5-1 mM Nafamostatmesilat umfaßt und einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l sowie einen pH von 7,0-8,0 besitzt.
3. Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder Perfusat, umfassend Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol, Nafamostatmesilat und Cyclodextrin.
4. Lösung zur Aufbewahrung von Organen und/oder Perfusat gemäß Anspruch 3, die (das) 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol, 0,5-1 mM Nafamostatmesilat und 3-30 mM Cyclodextrin umfaßt und einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l sowie einen pH von 7,0-8,0 besitzt.
5. Verwendung einer Lösung, umfassend Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raff inose, Glutathion, Allopurinol und Nafamostatmesilat, zur Konservierung eines Organs.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Lösung 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mm Glutathion, 1-2 mM Allopurinol und 0,5-1 mM Nafamostatmesilat umfaßt und einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l sowie einen pH von 7,0-8,0 besitzt.
7. Verwendung einer Lösung, umfassend Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol, Nafamostatmesilat und Cyclodextrin, zur Konservierung eines Organs.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Lösung 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol, 0,5-1 mM Nafamostatmesilat und 3-30 mM Cyclodextrin umfaßt und einen osmotischen Druck von 290-350 mOsm/l sowie einen pH von 7,0-8,0 besitzt.
9. Verfahren zur Konservierung eines Organs, wobei man das Organ in einer Aufbewahrungslösung aufbewahrt und/oder mit einem Perfusat perfundiert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufbewahrungslösung und/oder das Perfusat eine Lösung ist, die Natriumlactobionat, Natriumdihydrogenphosphat, Raffinose, Glutathion, Allopurinol, Nafamostatmesilat und vorteilhafterweise Cyclodextrin umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Aufbewahrungslösung und/oder das Perfusat eine Lösung ist, die 100-120 mM Natriumlactobionat, 25-35 mM Natriumdihydrogenphosphat, 25-35 mM Raffinose, 2-4 mM Glutathion, 1-2 mM Allopurinol, 0,5-1 mM Nafamostatmesilat und vorteilhafterweise 3-30 mM Cyclodextrin umfaßt und einen osmotischen Druck von 290- 350 mOsm/l sowie einen pH von 7,0-8,0 besitzt.
DE69314032T 1992-06-26 1993-02-23 Flüssigkeit zur konservierung von organen Expired - Lifetime DE69314032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16897792 1992-06-26
PCT/JP1993/000219 WO1994000008A1 (fr) 1992-06-26 1993-02-23 Liquide de conservation d'organes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314032D1 DE69314032D1 (de) 1997-10-23
DE69314032T2 true DE69314032T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=15878073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314032T Expired - Lifetime DE69314032T2 (de) 1992-06-26 1993-02-23 Flüssigkeit zur konservierung von organen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5565317A (de)
EP (1) EP0647398B1 (de)
JP (1) JP3326177B2 (de)
AU (1) AU664074B2 (de)
DE (1) DE69314032T2 (de)
WO (1) WO1994000008A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801159A (en) * 1996-02-23 1998-09-01 Galileo Laboratories, Inc. Method and composition for inhibiting cellular irreversible changes due to stress
US5696152A (en) * 1996-05-07 1997-12-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Taxol composition for use as organ preservation and cardioplegic agents
JP3989574B2 (ja) * 1996-07-11 2007-10-10 ネオ製薬工業株式会社 歯牙保存液
US5834178C1 (en) * 1997-07-09 2002-04-23 Univ Wayne State Flush-storage solution for donor organs
US6303355B1 (en) 1999-03-22 2001-10-16 Duke University Method of culturing, cryopreserving and encapsulating pancreatic islet cells
US6365385B1 (en) 1999-03-22 2002-04-02 Duke University Methods of culturing and encapsulating pancreatic islet cells
US6365338B1 (en) 1999-04-27 2002-04-02 David A. Bull Organ preservative solution containing trehalose, anti-oxidant, cations and an energy source
EP2386310B1 (de) 2002-08-28 2018-11-07 Dyax Corp. Verfahren zur Erhaltung von Organen und Geweben
US7989157B2 (en) * 2005-01-11 2011-08-02 Medtronic, Inc. Solution for storing bioprosthetic tissue used in a biological prosthesis
WO2008089103A2 (en) 2007-01-12 2008-07-24 University Of Maryland, Baltimore Targeting ncca-atp channel for organ protection following ischemic episode
FR2923391B1 (fr) * 2007-11-08 2012-07-27 Biocydex Compositions pour conserver des cellules, des tissus ou des organes, procede d'obtention et utilisations.
JP5705324B2 (ja) * 2010-09-01 2015-04-22 パフュージョン・フルイド・テクノロジーズ・インコーポレイテッドPerfusion Fluid Technologies, Inc. 灌流組成物
US12082575B2 (en) 2010-09-01 2024-09-10 Organ Transport Pty Ltd Perfusion solution
WO2012078968A2 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Lifeline Scientific, Inc. Machine perfusion with complement inhibitors
GB201107466D0 (en) 2011-05-05 2011-06-15 Loktionov Alexandre Device and method for non-invasive collection of colorectal mucocellular layer and disease detection
US10328152B2 (en) 2011-06-16 2019-06-25 Nayan Patel Method for stabilization and delivery of therapeutic molecules
EP3027016B1 (de) * 2013-11-22 2019-06-12 Somahlution, LLC Lösungen zur erhöhung der stabilität und haltbarkeit einer organgewebekonservierungslösung
US20220389028A1 (en) 2019-05-31 2022-12-08 Case Western Reserve University Bax inhibitors and uses thereof
WO2021173535A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Finless Foods Inc. Systems and methods for live fish tissue preservation
WO2023023309A1 (en) 2021-08-20 2023-02-23 Finless Foods Inc. Systems and methods for fish tissue preservation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221923A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 Tobishima Kensetsu Kk 地中連続壁の構築工法とこれに使用する廻り込みコンクリ−ト剥落装置
US4879283A (en) * 1985-10-03 1989-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Solution for the preservation of organs
US4798824A (en) * 1985-10-03 1989-01-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Perfusate for the preservation of organs
JPS6463342A (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Kohjin Co Stabilization of glutathione-containing composition
US4889634A (en) * 1988-10-04 1989-12-26 Gynex, Inc. Dialysate solution containing hydroxypropyl-beta-cyclodextrin and method of using same
US4938961A (en) * 1989-04-28 1990-07-03 Geoffrey Collins Organ preservation solution containing pokyethylene gycol and method of performing cardioplegia
JPH0822801B2 (ja) * 1989-10-06 1996-03-06 ウイスコンシン アラムナイ リサーチ フオンデーシヨン 臓器保存用溶液
US5145771A (en) * 1990-04-12 1992-09-08 The University Of North Carolina At Chapel Hill Rinse solution for organs and tissues
JP2860301B2 (ja) * 1990-09-19 1999-02-24 ヘキスト・マリオン・ルセル株式会社 臓器保存用溶液

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000008A1 (fr) 1994-01-06
EP0647398A4 (de) 1995-07-12
AU664074B2 (en) 1995-11-02
EP0647398A1 (de) 1995-04-12
DE69314032D1 (de) 1997-10-23
AU3574993A (en) 1994-01-24
US5565317A (en) 1996-10-15
JP3326177B2 (ja) 2002-09-17
EP0647398B1 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314032T2 (de) Flüssigkeit zur konservierung von organen
DE3688936T2 (de) Perfusat zum aufbewahren von organen.
DE3843958C2 (de) Zusammensetzung für die Konservierung und Lagerung eines Organtransplantats und Verfahren zu dessen Konservierung
DE60131189T2 (de) Spül- und konservierungslösung
DE69738184T2 (de) Lösung und verfahren zur wiederbelebung und heilung von ischämisch beschädigtem gewebe
DE60102359T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für organ- und gewebekonservierung sowie für hypothermischen blutersatz
DE69126861T2 (de) Lösung zur aufbewahrung roter blutzellen
DE60121027T3 (de) Lösung zur evaluierung und konservierung
Copeland et al. In vitro preservation of canine hearts for 24 to 28 hours followed by successful orthotopic transplantation
DE69308673T2 (de) Lösung zur Verwendung bei der Transplantation von Organen
DE69430805T2 (de) Spüllösung für organe und gewebe
DE3782427T2 (de) Verwendung einer adenosin, hypoxanthin und ribose enthaltender lösung zur schonung des herzens während chirurgischer eingriffe.
DE60001555T2 (de) Wässrige lösung zum konservieren von gewebe und organen
EP0301250A1 (de) Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten
DE4331711C2 (de) Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen
EP0858737A1 (de) Lösung zur Aufbewahrung von Organen
DE69818435T2 (de) Lösung zum spülen und aufbewahren von donor-organen
DE4138040A1 (de) Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen
DE102007026392A1 (de) Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben
EP0012272B1 (de) Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69103427T2 (de) Chemische zusammensetzungen.
DE60115461T2 (de) Trägerlösung für verglasbare konzentrationen von gefrierschutzmitteln und gefrierschutzmittel-mischungen
DE1667900B2 (de) Schnell wirkende, beständige Rinderinsulinlösung
DE19702210C2 (de) Verwendung von HES zur Entquellung von Hornhäuten in der Organkultur
Kierfeld et al. Erfolgreiche Nierenkonservierung bis zu 48 Stunden im Experiment am Miniaturschwein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition