DE69738184T2 - Lösung und verfahren zur wiederbelebung und heilung von ischämisch beschädigtem gewebe - Google Patents
Lösung und verfahren zur wiederbelebung und heilung von ischämisch beschädigtem gewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69738184T2 DE69738184T2 DE69738184T DE69738184T DE69738184T2 DE 69738184 T2 DE69738184 T2 DE 69738184T2 DE 69738184 T DE69738184 T DE 69738184T DE 69738184 T DE69738184 T DE 69738184T DE 69738184 T2 DE69738184 T2 DE 69738184T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organ
- solution
- resuscitation
- function
- resuscitation solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 119
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 192
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims abstract description 25
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims abstract description 23
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims abstract description 14
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 230000004783 oxidative metabolism Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000000758 acidotic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 68
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 50
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 43
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 36
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 35
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 31
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 claims description 12
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 claims description 12
- VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N flavin adenine dinucleotide Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1O)O[C@@H]1CO[P@](O)(=O)O[P@@](O)(=O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C2=NC(=O)NC(=O)C2=NC2=C1C=C(C)C(C)=C2 VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N 0.000 claims description 11
- 235000019162 flavin adenine dinucleotide Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000011714 flavin adenine dinucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 229940093632 flavin-adenine dinucleotide Drugs 0.000 claims description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 oxygenation Substances 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 claims description 7
- RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N CoASH Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N 0.000 claims description 6
- RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N coenzime A Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 claims description 6
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 claims description 6
- KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N dephosphocoenzyme A Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 claims description 6
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 claims description 6
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 claims description 5
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229950001485 cocarboxylase Drugs 0.000 claims description 5
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 claims description 5
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 claims description 5
- YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N thiamine(1+) diphosphate chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HDVCHBLHEICPPP-UHFFFAOYSA-N O=P(=O)C1=CC=NC(P(=O)=O)=C1P(=O)=O Chemical class O=P(=O)C1=CC=NC(P(=O)=O)=C1P(=O)=O HDVCHBLHEICPPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N UTP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N 0.000 claims description 4
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000003915 cell function Effects 0.000 claims description 4
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 3
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 claims description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 claims description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 claims description 3
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 235000003170 nutritional factors Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 claims 4
- XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-N NADP zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-N 0.000 claims 4
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 claims 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 claims 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 20
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 abstract description 13
- 230000004087 circulation Effects 0.000 abstract description 10
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 abstract description 7
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 abstract description 7
- 230000004099 anaerobic respiration Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 135
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 78
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 41
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 32
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 22
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 21
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 15
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 14
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 11
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 11
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 206010038540 Renal tubular necrosis Diseases 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 9
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 8
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 8
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 8
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 7
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 7
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 7
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 7
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 7
- XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O NADP(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 6
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- 244000309466 calf Species 0.000 description 6
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 6
- 208000003918 Acute Kidney Tubular Necrosis Diseases 0.000 description 5
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 5
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O NAD(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 5
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 5
- 108700042768 University of Wisconsin-lactobionate solution Proteins 0.000 description 5
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 5
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 5
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 5
- 239000000082 organ preservation Substances 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 4
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 4
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 4
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 3
- 206010002660 Anoxia Diseases 0.000 description 3
- 241000976983 Anoxia Species 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000007953 anoxia Effects 0.000 description 3
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 3
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 3
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 3
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 3
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N perfluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 3
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 2-butyne Chemical compound CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000034279 3-hydroxybutyrate dehydrogenases Human genes 0.000 description 2
- 108090000124 3-hydroxybutyrate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000001390 Fructose-Bisphosphate Aldolase Human genes 0.000 description 2
- 108010068561 Fructose-Bisphosphate Aldolase Proteins 0.000 description 2
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 2
- 108010063907 Glutathione Reductase Proteins 0.000 description 2
- 102100036442 Glutathione reductase, mitochondrial Human genes 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- 102000013460 Malate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108010026217 Malate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007615 Pulmonary Surfactant-Associated Protein A Human genes 0.000 description 2
- 108010007100 Pulmonary Surfactant-Associated Protein A Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 2
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 2
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 2
- 210000000270 basal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008081 blood perfusion Effects 0.000 description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950010592 dodecafluoropentane Drugs 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027721 electron transport chain Effects 0.000 description 2
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 2
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 2
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 2
- 238000013059 nephrectomy Methods 0.000 description 2
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 2
- 230000004203 pancreatic function Effects 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000004102 tricarboxylic acid cycle Effects 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N uridine-triphosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 2
- CHMUHOFITZIING-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-2-cyclohexyl-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@]1(C2CCCCC2)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O CHMUHOFITZIING-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- FSOCDJTVKIHJDC-OWOJBTEDSA-N (E)-bis(perfluorobutyl)ethene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)\C=C\C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F FSOCDJTVKIHJDC-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-HWKANZROSA-N (e)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C\C QMMOXUPEWRXHJS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- QZCJOXAIQXPLNS-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,4a,5,5,6,6,7,7,8,8,8a-octadecafluoronaphthalene 4-(2-aminoethyl)benzene-1,2-diol Chemical compound NCCc1ccc(O)c(O)c1.FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C2(F)C1(F)F QZCJOXAIQXPLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBWHQPOHADDEFU-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,4,4,5,5,5-decafluoropent-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F PBWHQPOHADDEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,4,4-hexafluorobuta-1,3-diene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)=C(F)F LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBIJFSCPEFQXBB-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclopropane Chemical compound CC1(C)CC1 PBIJFSCPEFQXBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 1-fluorobutane Chemical compound CCCCF FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 2'-deoxyguanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 2-acetylfuran Chemical compound CC(=O)C1=CC=CO1 IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLQPWWBHXMFCA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-1-ene Chemical compound CC(Cl)=C PNLQPWWBHXMFCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMGHERXMTMUMMV-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropane Chemical compound COC(C)C RMGHERXMTMUMMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOFLDKIFLIFLJA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-en-3-yne Chemical group CC(=C)C#C BOFLDKIFLIFLJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USCSRAJGJYMJFZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-butyne Chemical group CC(C)C#C USCSRAJGJYMJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006112 ATPases Proteins 0.000 description 1
- 102000057290 Adenosine Triphosphatases Human genes 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 1
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N Carbacyclin Chemical compound C1\C(=C\CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013457 Dissociation Diseases 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015548 Euthanasia Diseases 0.000 description 1
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 1
- XWLUWCNOOVRFPX-UHFFFAOYSA-N Fosphenytoin Chemical compound O=C1N(COP(O)(=O)O)C(=O)NC1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XWLUWCNOOVRFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102100035792 Kininogen-1 Human genes 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 description 1
- 229920006926 PFC Polymers 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038567 Properdin Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000011316 allogeneic transplantation Methods 0.000 description 1
- RNBGYGVWRKECFJ-ZXXMMSQZSA-N alpha-D-fructofuranose 1,6-bisphosphate Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@](O)(COP(O)(O)=O)O[C@@H]1COP(O)(O)=O RNBGYGVWRKECFJ-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N aptiganel Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001180 aptiganel Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- YNKZSBSRKWVMEZ-UHFFFAOYSA-N bromo-chloro-fluoromethane Chemical compound FC(Cl)Br YNKZSBSRKWVMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940105657 catalase Drugs 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N dibromodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Br)Br AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOTZYFSGUCFUKA-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphine Chemical compound CPC YOTZYFSGUCFUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 238000011833 dog model Methods 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- KQTKYCXEDDECIZ-UHFFFAOYSA-N ethylarsenic Chemical compound CC[As] KQTKYCXEDDECIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229960000693 fosphenytoin Drugs 0.000 description 1
- 229940025237 fructose 1,6-diphosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 208000024798 heartburn Diseases 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003871 intestinal function Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N isopropyl chloride Chemical compound CC(C)Cl ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N isopropylmethyl ether Natural products CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- OZFSWVOEXHGDES-INIZCTEOSA-N lubeluzole Chemical compound C([C@@H](O)CN1CCC(CC1)N(C)C=1SC2=CC=CC=C2N=1)OC1=CC=C(F)C(F)=C1 OZFSWVOEXHGDES-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 229950009851 lubeluzole Drugs 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000000936 membranestabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 239000003703 n methyl dextro aspartic acid receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004090 neuroprotective agent Substances 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037000 normothermia Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010627 oxidative phosphorylation Effects 0.000 description 1
- UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N oxygen difluoride Chemical class FOF UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004692 perflenapent Drugs 0.000 description 1
- WTWWXOGTJWMJHI-UHFFFAOYSA-N perflubron Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Br WTWWXOGTJWMJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001217 perflubron Drugs 0.000 description 1
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 description 1
- 229950011087 perflunafene Drugs 0.000 description 1
- LRMQIJUOLGKFKS-UHFFFAOYSA-N perfluoro-1,3-dimethyladamantane Chemical compound FC1(F)C(C2(F)F)(F)C(F)(F)C3(F)C(F)(F)C1(C(F)(F)F)C(F)(F)C2(C(F)(F)F)C3(F)F LRMQIJUOLGKFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N perfluorodecalin Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]21F UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N 0.000 description 1
- 125000005007 perfluorooctyl group Chemical group FC(C(C(C(C(C(C(C(F)(F)F)(F)F)(F)F)(F)F)(F)F)(F)F)(F)F)(F)* 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940125794 sodium channel blocker Drugs 0.000 description 1
- 239000003195 sodium channel blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002363 thiamine pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000008170 thiamine pyrophosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011678 thiamine pyrophosphate Substances 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- WXRGABKACDFXMG-UHFFFAOYSA-N trimethylborane Chemical compound CB(C)C WXRGABKACDFXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3691—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by physical conditions of the treatment, e.g. applying a compressive force to the composition, pressure cycles, ultrasonic/sonication or microwave treatment, lyophilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/126—Physiologically active agents, e.g. antioxidants or nutrients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3687—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P41/00—Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0468—Liquids non-physiological
- A61M2202/0476—Oxygenated solutions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Botany (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Gewebe- und Organkonservierung, -erhaltung und -reparatur. Genauer stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, wobei in einem ischämisch beschädigten Organ oder Gewebe unter Benutzung einer darin bereitgestellten Zusammensetzung die Integrität, Funktion und Lebensfähigkeit wieder instand gesetzt wird.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Es besteht weiterhin ein extremer Mangel an Organen zur Transplantation. Gegenwärtig ist der Haupteinschränkungsfaktor für klinische Transplantation der Mangel an Organen. Zum Beispiel hängt die Nierentransplantation weitgehend von der Verfügbarkeit von Organen ab, welche von Kadaverspendern mit Herzschlag gewonnen werden. Des Weiteren sind eine große und bisher unerschlossene Quelle von Organen zur Transplantation die Kadaver ohne Herzschlag. Kadaver ohne Herzschlag sind Unfallopfer, die am Ort der Verletzung umkommen und jene, die kurze Posttrauma-Überlebenszeiten haben. In derartigen Fällen besteht der Grund, weshalb derartige Organe nicht benutzt werden, darin, dass nachdem das Herz aufhört zu schlagen, der Mangel an kreisender Blutzufuhr (warme Ischämie) in einer Verletzungs-Kaskade resultiert.
- Ein Organ, das geringfügig aber funktionsgemäß durch warme Ischämie beschädigt ist, kann keine weitere Beschädigung tolerieren, die durch die Unterkühlung übermittelt wird. Unter den Unterkühlungsbedingungen, die benutzt werden, um Organe zu präservieren, die zur Transplantation bestimmt sind, erfährt die Lipid-Doppelschicht eine Phasenänderung und wird gelartig mit stark reduzierter Fluidität. Das im Wesentlichen gefrorene Lipid in den Zellmembranen negiert die Benutzung von O2, selbst in Gegenwart einer hohen O2- Spannung. Die metabolische Konsequenz ist Glykose, die analog zum Zustand von Anoxie ist. Es wurde beschrieben, dass Unterkühlung unter 18°C die tubuläre Aktivität der Niere inhibiert und dass bei 4°C die Benutzung von Sauerstoff ungefähr 5% derjenigen von Normothermie entspricht.
- Unterkühlungslagerung kann auch Vasospasmus und ein darauffolgendes Ödem in einem Organ erzeugen. Hypothermisch präservierte Organe können glomeruloendotheliale Zellschwellung und Verlust an vaskulärer Integrität zusammen mit tubulärer Nekrose erfahren; ein Phänomen, das den eingesetzten Unterkühlungsbedingungen zugeschrieben werden kann. Unterkühlung kann auch die von Na/K abhängigen ATPase inhibieren und zum Verlust der Zellvolumen regulierenden Kapazität führen. Genau der Verlust der Volumenregulierung bewirkt die Zellschwellung. Eine ausreichende Zufuhr an Sauerstoff kann die Menge dieser Schwellung aktive herabsetzen. Ohne angemessene Sauerstoffzufuhr führ die Anoxie zur Disintegration der kleineren Gefäße nach mehreren Stunden Perfusion. Der Mangel an Sauerstoff und die anschließende Verarmung an ATP-Vorräten bedeuten, dass die anaerobe Glykose die Hauptquelle an Energie unter traditionellen Präservierungsbedingungen darstellt. Der Mangel an molekularem Sauerstoff zur oxidativen Phosphorylierung, welche bei der Ischämie auftritt, führt zu einer Ansammlung an NADH und der Verarmung an ATP-Vorräten innerhalb der Mitochondrien. Der anschließende Verlust an Nukleosiden ist wahrscheinlich ein sehr wichtiger Faktor beim Versagen von Geweben, die warmer Ischämie und verlängerter Zeiträume kalter Ischämie ausgesetzt wurden, um ATP nach der Wiederherstellung der Blutversorgung zu regenerieren. Die Unfähigkeit, angemessenen Sauerstoff zuzuführen, führte zum routinemäßigen Verlass auf Unterkühlung zur Organpräservierung.
- Ischämie (sei es warme Ischämie oder kalte Ischämie) ist daher eine Verletzungskaskade von Ereignissen, die als eine präletale Phase und eine letale Phase charakterisiert werden können. Die präletale Phase produziert auf drei Arten schädliche Auswirkungen: Hypoxie; Mangelernährung; und die Versäumnis, giftige Stoffwechselausscheidungen zu entfernen. Mit dem Mangel an kreisendem Blut geht ein Mangel an molekularem Sauerstoff einher. Die daraus resultierende Hypoxie induziert die Verarmung an Energievorräten, wie etwa die Verarmung an ATP-Vorräten bei den Mitochondrien. Die Verarmung an ATP führt zu Zellveränderungen, umfassend Ödeme, Verlust der normalen Zellintegrität und Verlust von Membranpolarität. Die Zellveränderungen induzieren die letale Phase von Ischämie, was in einer Ansammlung an Stoffwechselausscheidungen, der Aktivierung von Proteasen und Zelltod resultiert.
- Die gegenwärtige Perfusatlösung, welche bei der Unterkühlungs-Organpräservierung den Stand der Technik darstellt und unter Unterkühlungsbedingungen optimierte Organpräservation bereitstellt, enthält Komponenten, die Unterkühlung induziertes Gewebeödem; Metaboliten, welche die Organfunktion nach der Transplantation erleichtern; Antioxidantien; Membranstabilisierungsmittel; Kolloiden; Ionen; und Salze verhindern (Southard et al., 1990, Transpl. 49: 251; und Southard, 1989, Transpl. Proc. 21: 1195). Die Formulierung dieses Perfusats ist derart konzipiert, um die Organe durch Unterkühlung induzierte Depression des Stoffwechsels. Während sie das Ödem und den Vasospasmus minimiert, welche normalerweise während der Unterkühlungslagerung angetroffen werden, stellt sie keine Benutzung einer im Wesentlichen erweiterten Spendergemeinschaft bereit.
- Dies rührt daher, dass ein Organ oder ein Gewebe, das geringfügig aber funktionsgemäß durch warme Ischämie beschädigt ist, keine weitere Beschädigung tolerieren kann, die durch die Unterkühlung übermittelt wird. Selbst mit lediglich 30 Minuten Ischämie, kann die Nachtransplantationsfunktion eines Organs gefährdet werden. Zum Beispiel wird bei der Benutzung von Organen von Kadavern mit Herzschlag die unmittelbare Nichtfunktionsrate auf 25% geschätzt; und innerhalb von lediglich 30 Minuten Ischämie erhöht sich die unmittelbare Nichtfunktionsrate auf ungefähr 60%. 60% der Nieren von Kadavern ohne Herzschlag funktionieren somit nicht unmittelbar aufgrund der präletalen Ischämieverletzung. Ferner wird angenommen, dass irreversible Ischämiebeschädigung und -verletzung bei Organen vorkommt, die bereits ein paar Stunden oder weniger keine Durchblutung erfuhren (Klatz et al.,
US-Patentschrift Nr. 5,395,314 ). Sofern keine neuen Organquellen entwickelt werden können, bleibt die Anzahl an Transplantationseingriffen konstant. Des Weiteren kann die Spendergemeinschaft nicht im Wesentlichen erweitert werden, da kein Vorgang/System verfügbar ist, um präletale Ischämiebeschädigung in warmen ischämisch beschädigten Organen oder Geweben zu reparieren. - Neuste Bemühungen konzentrierten sich auf die Prävention ischämischer Beschädigung durch die Wiederbelebung mit einer erneuten Perfusion mit einer Lösung unmittelbar nach Unterbrechung der Blutzufuhr. Zum Beispiel wird eine schützende Lösung, offenbart in der
US-Patentschrift Nr. 4,415,556 , während chirurgischer Techniken oder für Organe, die transplantiert werden sollen zur Verhinderung von ischämischer Beschädigung des Organs benutzt. Die schützende Lösung wird als Perfusat benutzt, um den aeroben Stoffwechsel währen der Perfusion des Organs zu verbessern.US-Patentschrift Nr. 5,395,314 beschreibt ein Verfahren zur Wiederbelebung eines Hirns, indem nach der Unterbrechung der Blutzufuhr eine hypothermische Lösung durch das Hirn zirkuliert wird (ungefähr 8–10°C), welche dazu bestimmt ist, den Organstoffwechsel zu mindern, Sauerstoff zuzuführen und freie radikale Beschädigung zu inhibieren. - Obgleich derartige Verfahren und Präservierungslösungen zur Prävention ischämischer Beschädigung in Organen nützlich sind, werden diese nützlichen Wirkungen von praktischen und funktionellen Einschränkungen überschattet. Als Erstes müssen zur Wirksamkeit dieser Verfahren und Lösungen bei der Prävention ischämischer Beschädigung diese unmittelbar (einige Minuten) nach der Unterbrechung der Blutzufuhr angewandt werden. Logistische Einschränkungen, zum Beispiel im Falle eines Unfallopfers als Organspender, können die Benutzung derartiger Verfahren und Lösungen stark schmälern, sodass sie nur in einer Krankenhausumgebung praktisch sind. Als Zweites wird angenommen, dass irreversible ischämische Beschädigung und Verletzung in Organen vorkommt, die innerhalb von Minuten (z. B. Hirn) oder innerhalb lediglich ein paar Stunden (Herz, Niere) keine Blutzufuhr erhalten. Ein Organ oder Gewebe, das geringfügig aber funktionsgemäß durch warme Ischämie beschädigt ist, kann keine weitere Beschädigung tolerieren, die durch die Unterkühlungslagerung vor der Transplantation oder der Wiederinstandsetzung der Durchblutung nach der Transplantation übermittelt wird. Ein Grund dafür besteht darin, dass die Wiederinstandsetzung des Kreislaufes nach der erneuten Ischämie-Perfusion paradoxerweise in weiterer Gewebebeschädigung resultiert (McCord et al., 1985, N Engl J Med 312: 159–163). Die Wiederinstandsetzung des Kreislaufes resultiert in einer erneuten Sauerstoffanreicherung des verletzten Gewebes. Die erneute Sauerstoffanreicherung von ischämisch beschädigtem Gewebe kann in einer weiteren Gewebeverletzung resultieren, die durch die Bildung von sauerstofffreien Radikalen, der Verarmung von freien Radikalfängern und der Freisetzung von chemotaktischen Agenzien bewirkt wird.
- Daher besteht der Bedarf an einem Verfahren und einer Lösung, welche die Wirkungen von Ischämie in Organen oder Geweben während der präletalen Phase beseitigen, anstatt lediglich inhibieren, und einen Reparaturvorgang in Organen oder Geweben in den sehr frühen Stadien von letaler Ischämie unterstützen. Ein Verfahren zur Induzierung der Reparatur von ischämisch beschädigten Organen oder Geweben in dem Maße, dass die Beeinträchtigung der Funktion rückgängig werden kann und die Prävention weiterer Gewebebeschädigung während der Wiederinstandsetzung des Kreislaufes dazu führen kann, dass die Organspendergemeinschaft im Wesentlichen erweitert wird.
-
WO 95/31897 -
US-Patentschrift 5,395,314 beschreibt eine Hirnwiederbelebungs- und Organpräservierungsvorrichtung und ein Verfahren. - Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Induzierung der Reparation eines ischämisch beschädigten Organs in dem Maße, dass eine Beeinträchtigung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann, wobei das Verfahren das Ausspülen des Organs bei einer Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C mit einer gepufferten physiologischen Lösung, um Blut und azidotische Produkte zu entfernen, welche sich in dem Organ während des Durchblutungsentzugs angesammelt haben; und das Durchschwemmen des Organs bei einer Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C mit einer gepufferten physiologischen Lösung umfasst, welches ferner einen Vasodilatator zur Erweiterung der Blutgefäße innerhalb des Organs, Nahrungsfaktoren zur Wiederherstellung der Zellintegrität, wodurch die Organfunktion wieder instand gesetzt wird, und mindestens ein chemisches Energiesubstrat umfasst, das aus der Gruppe, bestehend aus AMP, UTP, Coenzym A, β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (Nad*), Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH), Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), Diphosphopyridin-Nukleotid, tri-Phosphopyridin-Nukleotid-Mononatrium und -Cocarboxylase ausgewählt ist, um den Oxidationsstoffwechsel im Organ beim neuen Anpassen des Organs an eine sauerstoffhaltige Umgebung wiederherzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Wiederbelebungslösung zur Hemmung ischämischen Schadens und zur Induzierung der Reparation ischämischen Schadens in dem Maße, dass die Beeinträchtigung der Organfunktion in einem Organ, das einer Durchblutung entzogen wurde, rückgängig gemacht wird, wobei die Wiederbelebungslösung eine gepufferte physiologische Lösung umfasst und ferner umfasst: Vasodilatatoren in einer physiologisch wirksamen Menge zur Erweiterung des Gefäßsystems des Organs; mindestens ein chemisches Energiesubstrat, das aus der Gruppe, bestehend aus AMP, UTP, Coenzym A, β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (Nad*), Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH), Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), Diphosphopyridin-Nukleotid, tri-Phosphopyridin-Nukleotid-Mononatrium und -Cocarboxylase in einer physiologisch wirksamen Menge, um den Oxidationsstoffwechsel wiederherzustellen, der während des Entzugs der Organdurchblutung verloren ging; und Nahrungsfaktoren in einer physiologisch wirksamen Menge, um einen oder mehrerer Zellreparaturvorgänge bereitstellen, um die Zellfunktion, die während des Zeitraums des Durchblutungsentzugs verloren ging, wiederherzustellen.
- Die vorliegende Erfindung behandelt, was bis zum Zeitpunkt der Erfindung als irreversible ischämische Beschädigung und Verletzung von Organen oder Geweben, die keine Durchblutung erhalten, angesehen wurde. Das Verfahren und die Zusammensetzungen werden nach ischämischer Beschädigung oder Verletzung benutzt, um die Reparatur von ischämisch beschädigten Organen und Geweben zu induzieren und weitere Beschädigungen am Gewebe während der Wiederherstellung des Kreislaufes zu verhindern. Dies unterscheidet das Verfahren und die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung von gegenwärtig benutzten Methoden und Zusammensetzungen, die auf die Benutzung vor ischämischer Beschädigung und Verletzung, mit dem beabsichtigten Zweck, einen derartigen Schaden zu verhindern oder zu inhibieren, gerichtet sind. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, womit die Integrität und Funktion eines ischämisch beschädigten Organs oder Gewebes wiederhergestellt werden kann, während mindestens der präletalen Phase der Ischämie, indem eine Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung benutzt wird. Ferner soll das Verfahren und die Lösung nach der vorliegenden Erfindung weitere Gewebebeschädigung, welche während der Wiederinstandsetzung des Blutkreislaufes in einem Organ oder Gewebe, das einem Durchblutungsentzug unterworfen wird, induziert werden kann, verhindern oder inhibieren.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung umfasst das Ausspülen des Organs durch das arterielle System bei einer warmen Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C mit der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung, um Blut und azidotische Produkte zu entfernen, welche sich in dem Organ oder Gewebe während des Durchblutungsentzugs angesammelt haben; und das Durchschwemmen des Organs oder Gewebes mit der Wiederbelebungslösung, um (i) die Blutgefäße, insbesondere die Mikrogefäße, innerhalb des Organs oder des Gewebes zu erweitern, (ii) die Organ- oder Gewebefunktion wieder instand gesetzt wird durch die Zufuhr von trophischen Faktoren, (iii) die Zellintegrität und Funktion hinsichtlich des ischämisch beschädigten Organs oder Gewebes wieder herzustellen und (iv) den Oxidationsstoffwechsel durch das neue Anpassen des ischämisch beschädigten Organs oder Gewebes wiederherzustellen, das mittels anaerober Atmung überlebt, an eine sauerstoffhaltige Wiederbelebungslösung; durch das Organ oder Gewebe, das zur Transplantation und/oder Wiederinstandsetzung des Blutkreislaufes geeignet ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Flussdiagramm, das die Organvorgänge zeigt, welche von dem Wiederbelebungsverfahren und der Lösung nach der Erfindung betroffen sind. -
2 ist eine grafische Darstellung eines Organfunktionsparameters (Serum Kreatinin), das mit der Anzahl an Tagen nach der Transplantation in einer Hunde-Allotransplantation unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht. -
3 ist eine grafische Darstellung eines Organfunktionsparameters (Harnkreatinin), das mit der Anzahl an Tagen nach der Transplantation in einer Hunde-Allotransplantation unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht. -
4 ist eine grafische Darstellung eines Organfunktionsparameters (Serum Kreatinin), das mit der Anzahl an Tagen nach der Transplantation in einer Hunde-Autotransplantation unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht. -
5 ist eine grafische Darstellung eines Organfunktionsparameters (Harnkreatinin), das mit der Anzahl an Tagen nach der Transplantation in einer Hunde-Autotransplantation unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Definitionen
- „Durchblutungsentzug" ist ein Begriff, der im Folgenden zum Zweck der Beschreibung und der Ansprüche benutzt wird, um auf die Einstellung des Blutkreislaufes durch ein Organ oder ein Gewebe in einem beliebigen Umstand, in dem der Blutkreislauf gestoppt werden kann und warme Ischämie auftritt, Bezug zu nehmen. Dies beinhaltet das Anhalten des Herzschlags für chirurgische Eingriffe oder aufgrund natür licher Ursachen, wie etwa einem Herzinfarkt. „Ein Organ oder Gewebe" ist ein Begriff, der im Folgenden zum Zweck der Beschreibung und der Ansprüche benutzt wird, um auf ein „Organ" Bezug zu nehmen, umfassend Niere, Herz, Leber, Lunge, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse, Hirn, Auge und Haut. „Wiederbelebungslösung" ist ein Begriff, der im Folgenden zum Zweck der Beschreibung und der Ansprüche benutzt wird, um auf eine gepufferte physiologische Lösung Bezug zu nehmen, die Mittel zur Wiederherstellung der Integrität und Funktion in ischämisch beschädigten und verletzten Organen, welchen die Durchblutung entzogen wurde, und zur Prävention oder Inhibierung weiterer Gewebebeschädigung, die während der Wiederinstandsetzung des Blutkreislaufes in einem Organ, dem die Durchblutung entzogen wurde, bereitstellt.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in ein Verfahren, wobei die Integrität und Funktion eines ischämisch beschädigten Organs während mindestens der präletalen Phase von Ischämie unter Benutzung einer Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederhergestellt werden kann. Die Wiederherstellung der Organintegrität und Funktion unter Benutzung des Verfahrens und von Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung war unerwartet, da zum Zeitpunkt der Erfindung angenommen wurde, dass ischämische Beschädigung und Verletzung an Organen, denen lediglich ein paar Stunden oder weniger Durchblutung entzogen wurde, nicht rückgängig gemacht werden kann. Ferner sollen das Verfahren und die Lösung nach der vorliegenden Erfindung weitere Gewebebeschädigung, welche während der Wiederinstandsetzung des Blutkreislaufes in einem Organ induziert werden kann, dem die Durchblutung entzogen wurde, verhindern oder inhibieren.
- Das Verfahren und die Lösung nach der vorliegenden Erfindung stellt ein Mittel zur Entfernung von Blut und azidotischen Produkten, welche sich während des Zeitraums des Durchblutungsentzugs des Organs angesammelt haben; ein Mittel zur Wiederherstellung der Zellintegrität und Funktion, wodurch die Organfunktion wieder instand gesetzt wird; und ein Mittel zur Wiederanpassung des Organs an eine sauerstoffangereicherte Umgebung bereit. Die Fähigkeit, die Funktion in einem Organ nach ischämischer Beschädigung und Verletzung wieder herzustellen wurde als möglich festgestellt, vorausgesetzt dass (1) Blut nicht koaguliert, während es mit lebensfähigen endothelialen Zellen in Kontakt ist, und dadurch ischämisch beschädigte Organe erneut durchschwemmt werden können, sofern ein derartiges Endothelium immer noch lebensfähig und intakt ist; (2) die Wiederherstellung der vaskulären Dynamik von der Bereitstellung angemessener endothelialer zellabhängiger Vasodilatation abhängig ist, um das Gewebe angemessen zu durchschwemmen und mit Sauerstoff anzureichern und normale selbsttätige Regulierungsmechanismen bereitzustellen; (3) die Mikrogefäße zur Wiederbelebung angemessen erweitert sind, die normale Durchlässigkeit jedoch nicht verändert werden kann, damit die Zellintegrität wieder hergestellt ist; und (4) trophische Faktoren, die während der Ischämie verloren gingen, wieder instand gesetzt werden und die Zellpolarität hergestellt wird, damit die Funktion wieder erlangt wird.
- Das Verfahren und die Lösung nach der vorliegenden Erfindung arbeiten zusammen, um ein ischämisch beschädigtes Organ zum Zwecke der Wiederinstandsetzung der Organfunktion und zur Wiederanpassung des Organs an eine sauerstoffangereicherte Umgebung wiederzubeleben.
1 ist ein Flussdiagramm, das die Organvorgänge zeigt, die durch das Wiederbelebungsverfahren und die Lösung nach der vorliegenden Erfindung betroffen sind. - Die folgenden Beispiele stellen die bevorzugten Ausführungsformen der Umsetzung der Erfindung dar. In den nachfolgenden Ausführungsformen, welche benutzt werden, um die Erfindung darzustellen, ist es wichtig, das folgende Konzept zu beachten. Das Rinder-Kalb-Modell und das Hunde- Modell sind zur Einschätzung der Zusammensetzungen und Verfahren betreffend der Organtransplantation, die für Menschen gedacht ist, validiert worden, da die Modelle gezeigt haben, dass sie eine physiologische Basis aufweisen. Während nun die Zusammensetzung und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in diesen experimentellen Modellen validiert wurden, sollen die Zusammensetzung und das Verfahren hauptsächlich beim Menschen angewandt werden. Dem Fachmann ist eine physiologische Basis zur Vergrößerung von den experimentellen Modellen zu Menschen bekannt und nimmt auf Unterschiede wie etwa Organvolumen und Organdurchfluss Rücksicht (siehe zum Beispiel Harrison et al., 1977, J. Pharm. Sci. 66: 1679–1683). Es versteht sich, dass diese Beispiele darstellend und nicht einschränkend sein sollen.
- BEISPIEL 1 – Das Verfahren
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Intervenieren während eines Zeitfensters von Durchblutungsentzug in einem Organ, bevor ein wesentlicher Zelltod eintritt. Der Fachmann wird verstehen, dass das Zeitfenster, währenddem das Verfahren benutzt werden kann, je nach der Art von zu behandelndem Organ variiert. Zum Beispiel kann das Zeitfenster zur Behandlung eines Herzens unter Benutzung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung weniger als ungefähr eine Stunde betragen; wohingegen eine Niere unter Benutzung des Verfahrens innerhalb einer Zeitspanne von bis zu ungefähr 4 Stunden Durchblutungsentzug behandelt werden kann. Um die ischämische Verletzungskaskade anzuhalten, dass sie nicht zu Zelltod führt, und auf eine Weise, wie in
1 dargestellt, umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Schritte: - (1) Ausspülen des ischämisch beschädigten Organs durch das Arteriensystem mit der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei einer warmen Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C, um (i) Blut und azidotische Produkte zu entfernen, welche sich in dem Organ wäh rend des Durchblutungsentzugs angesammelt haben;
- (ii) Wiederinstandsetzen der Zellumgebung auf einen physiologischen pH-Wert;
- (iii) Erweitern der Mikrogefäße auf angemessene Weise;
- (iv) Unterstützen des fortlaufenden anaeroben Stoffwechsels als Rettungsvorgang durch die Bereitstellung von hohen Energieverbindungen und Unterstützen der Glykose mit zusätzlichen Substraten, die Glukose, Pyruvat und Uridin 5'-triphosphat (UTP) umfassen können, sich aber nicht darauf beschränken;
- (v) Initiieren einer Umwandlung vom anaeroben Stoffwechsel zum oxidativen Stoffwechsel durch die Bereitstellung von Stoffwechselsubstraten, um die Adeninverbindungsgemeinschaft wieder instand zu setzen, Unterstützen des Zitronensäurezyklus und Wiederherstellen der Kupplung der Elektronentransportkette, wodurch der molekulare Sauerstoff langsam eingeführt wird, um eine erneute Perfusionsverletzung, die durch Sauerstofftoxizität vermittelt wird, zu verhindern;
- (vi) Bereitstellen eines Mechanismus zum angemessenen Blutgefäßerweitern des endothelialen Mikrogefäßzellbetts innerhalb eines stark eingeengten, ödematösen, ischämisch beschädigten Organs, ohne dass die Durchlässigkeit des Organs im Wesentlichen verändert wird, und wobei die Blutgefäßerweiterung die angemessene Perfusion des Organgewebes ermöglicht und einen stabilen Perfusionsdruck, stabile Durchflüsse und eine konstante Temperatur, einen konstanten pH-Wert und eine konstante Sauerstoffanreicherung bereitstellt;
- (vii) Bereitstellen von trophischen Faktoren, um die Funktion in dem ischämisch beschädigten Organ wieder herzustel len, wodurch Metaboliten zum Wiedergewinnen der Zellintegrität und Funktion bereitgestellt werden; und 2) Durch schwemmen des ischämisch beschädigten Organs durch das Arteriensystem mit der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei einer warmen Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C zum
- (i) Normalisieren der Sauerstoffanreicherung, Temperatur und des pH-Wertes;
- (ii) Fortfahren mit der Bereitstellung eines Mechanismus zur angemessenen Blutgefäßerweiterung des Gefäßsystems des Organs ohne die Durchlässigkeit des Organs im Wesentlichen zu verändern, was in einem stabilen Perfusionsdruck und stabilen Gefäßsystemdurchflüssen resultiert; und
- (iii) Fortfahren mit der Bereitstellung von trophischen Faktoren zur Wiederherstellung der Funktion in dem ischämisch beschädigten Organ, wobei Metaboliten zur Wiedergewinnung der Zellintegrität und Funktion, wie etwa Festigen der Zellverzweigung und Wiederherstellung der Membranpolarität bereitgestellt werden.
- Es versteht sich für den Fachmann, dass einer oder mehrere Nutzen, die während des Ausspülungsschritts abgeleitet wurden, auch im Perfusionsschritt fortgeführt werden, da die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung während des ganzen Verfahrens benutzt werden kann, d. h. umfassend sowohl der Ausspül- als auch der Perfusionsschritt.
- Zu Darstellungszwecken und nicht zur Einschränkung wird im Ausspülschritt eine ausreichende Menge der Wiederbelebungslösung langsam durch Infusion über eine Kanüle in die Hauptarterien-Blutzufuhr für dieses bestimmte Organ eingeführt, bis der Ausfluss frei von Blut ist. Auf diese Weise werden das ischämische Blut und die azidotischen Produkte, die sich im Gefäßraum während des Zeitraums, während dem das Organ einen Durchblutungsentzug erfährt, aus dem Gefäßraum entfernt. Ferner wird der pH-Wert wieder hergestellt und es wird frisches Substrat zugeführt, um den anaeroben Stoffwechsel und andere Wege, die für die Zellintegrität und Funktion nötig sind, wieder instand zu setzen. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Menge an Wiederbelebungslösung, die ausreicht, um in der Ausspülung benutzt zu werden, von der bestimmten Art und Größe des Organs, das ausgespült werden soll, abhängt, sowie der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs. Zur Darstellung aber nicht Einschränkung können 200 bis 600 ml der Wiederbelebungslösung eine ausreichende Menge sein, um eine menschliche Niere auszuspülen, die über einen Zeitraum von 1–3 Stunden einem Durchblutungsentzug unterzogen wurde.
- Zu Darstellungszwecken und nicht zur Einschränkung wird im Perfusionsschritt eine ausreichende Menge an der Wiederbelebungslösung langsam durchschwemmt bei einem systolischen Druck, der für das ischämisch beschädigte Organ, das wiederbelebt wird, angemessen ist, bis ein Durchfluss erreicht wird, der annähernd normal für jene bestimmte Art von Organ ist. Darstellend aber nicht einschränkend, kann eine menschliche Niere, die über einen Zeitraum von 1–3 Stunden einem Durchblutungsentzug unterzogen wurde, langsam mit der Wiederbelebungslösung bei einem systolischen Druck von < 80 mmHg durchschwemmt werden, bis ein Durchfluss von > 50 ml/min erreicht wird. Der pH-Wert wird in einen physiologischen Bereich normalisiert, indem langsam über einen Oxygenator oder über eine Sauerstoff transportierende Verbindung als Komponente in der Wiederbelebungslösung molekularer Sauerstoff eingeführt wird. Die Anreicherung des Organs mit Sauerstoff während der Perfusion sowie die Normalisierung der Temperatur und des pH-Wertes geschehen innerhalb ungefähr der ersten 15–30 Minuten der Perfusion. Während der langsamen Blutgefäßerweiterung des Organs beginnen sich die Perfusionsdrücke und die Durchflüsse zu stabilisieren und das Organ schaltet schnell zum oxidativen Stoffwechsel. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Zeitdauer, die für die Perfusion nötig ist, von der bestimmen Art und Größe des Organs, das durchschwemmt wird, sowie von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängt. Die Behandlung eines ischämisch beschädigten Organs mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden kann ausreichen zur Wiederbelebung der meisten Organe (z. B. Durchblutungsentzug für zwischen 0,5 und 4 Stunden) zur Wiederaufnahme der Organfunktion. Wenn außerdem das Organ ein Produkt produziert, wie etwa eine Niere, die Urin produziert, kann das Verfahren in der Produktion eines normalen Produkts der Organfunktion resultieren.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wurde entwickelt, um ischämisch beschädigte Organe ex vivo ohne traditionelle Unterkühlung (4°–10°C) zu präservieren und wiederzubeleben. Das Verfahren stellt die notwendige Sauerstoffzufuhr, Nährstoffe zum Stoffwechsel, onkotischen Druck, pH-Wert, Perfusionsdrücke und Durchflüsse zur Unterstützung des Organstoffwechsels ex vivo bereit, am meisten innerhalb oder in der Nähe des jeweiligen Bereichs in vivo. Eine annähernd normale Stoffwechselrate wird hierin als ungefähr 70%–90% des Bereichs der normalen Stoffwechselraten definiert. Ferner unterstützt das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung einen Grad an Stoffwechsel ex vivo, der ausreichend oxidativen Stoffwechsel bereitstellt, damit es in dem normalen funktionellen Produkt des Organs resultiert. Die Entwicklung dieses Verfahrens, das Organe ex vivo unterstützt, ohne traditionelle Unterkühlung, stellt die Möglichkeit dar, eine annähernd normale Stoffwechselrate zu unterstützen und funktionelle Fähigkeiten zu erstellen, die mit dem postoperativen oder Posttransplantations-Ablauf korreliert werden können.
- In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung unter Benutzung einer Vorrichtung durchgeführt werden, umfassend ein laminares oder pulsierendes Pumpsystem, um die Wiederbelebungslösung zuzuführen und die Perfusion und den Perfusionsdruck zu steuern; Mittel zur Temperatursteuerung; und Mittel zur Bereitstellung und Steuerung der Einführung und Entlüftung von Atmungsgasen. Eine derartige Vorrichtung ist vom betreffenden Erfinder in
US-Patentschrift 5,699,793 beschrieben worden. Eine derartige Vorrichtung kann auch ein Vorrichtungsmittel umfassen, um das Perfusat, das bereits durch das Organ gekreist ist, zu testen und/oder zu sammeln, um eine oder mehrere funktionelle Charakteristiken, wie etwa pH-Wert, verschiedene Drücke, Durchfluss, Gefäßwiderstand, verschiedene chemische Konstituenten, Oxigenierung, Kohlendioxidkonzentration und Sauerstoffverbrauch zu überwachen und messen. Des Weiteren kann das Vorrichtungsmittel oder ein zweites Vorrichtungsmittel zusammen mit der Vorrichtung benutzt werden, um das Organprodukt, das von dem Organ abgelenkt wird, wie etwa Urin von einer Niere, zu messen und/oder zu sammeln, wobei die anschließende Messung der Parameter des Organproduktes mit der Organintegrität und Funktion während oder anschließend an das Verfahren der vorliegenden Erfindung in Verbindung stehen. - BEISPIEL 2 – Die Wiederbelebungslösung
- Organpräservierung und Perfusatlösungen sind auf dem Stand der Technik bekannt, dass sie eine Basislösung umfassen, die aus einer gepufferten physiologischen Lösung, wie etwa einer Salzlösung oder einem Zellkultur ähnlichen Basismedium bestehen, der mehrere definierte Zusätze hinzugefügt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform setzt die Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung auch eine Basislösung ein, welche Aminosäuren, Ionen, physiologische Salze, Impermeanzien, Serumproteine und/oder Faktoren und Zuckerarten enthalten. Zusätzlich zu den Komponenten der Basislösung enthält die Wiederbelebungslösung der vorlie genden Erfindung eine neuartige Kombination aus Zusätzen, die in mindestens 3 Komponentenkategorien unterteilt werden können. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Komponenten in jeder Kategorie mit einer funktionell entsprechenden Verbindung ersetzt werden können, um dasselbe Ergebnis zu erhalten. Die folgenden aufgelisteten Spezies der Komponenten in jeder Komponentenkategorie dienen daher der Darstellung und nicht der Einschränkung.
- Eine erste Komponentenkategorie, Vasodilatatoren, umfasst eine Kombination aus Komponenten in einer physiologisch wirksamen Menge, welche ein Mittel zur angemessenen Blutgefäßerweiterung großer Gefäße über glatte Muskelzellenentspannung sowie zur angemessenen Erweiterung von Mikrogefäßen bereitstellen. Zur Gewährleistung, dass die normale Durchlässigkeit des Gefäßsystems aufrecht erhalten bleibt, wird der Vasodilatator auf eine endotheliale zellenabhängige Weise gesteuert. Eine derartige Kombination von Komponenten kann umfassen: (i) Substrate zur endothelialen zellenvermittelten Gefäßerweiterung, wie etwa Acetylcholin, Dopamin, Bradykinin und Arginin; (ii) Substrate zur Mikrogefäßerweiterung, wie etwa Prostacyclin (und Analoge, z. B. Carbacyclin) und Mg+; und (iii) Adenosin (und Analoge, z. B. Cyclohexyladenosin) und Verapamil für ihre kombinierten Wirkungen auf die Gefäßerweiterung, die durch Kalziumkanalblockierung (andere Kalziumkanalblocker umfassen Flunarizin, Nifedipin, SNX-11, Chlorpromazin, und Diltiazem) vermittelt werden. Das Ergebnis der Benutzung einer derartigen Kombination aus Vasodilatatoren besteht darin, dass das Gefäßsystem gut ausgeweitet ist, während gleichzeitig seine Integrität und normale Grenzfunktion beibehalten wird. Vasodilatatoren umfassen von 1 Vol.-% bis 50 Vol.-% (w/v) der neuartigen Kombination aus Zusätzen, die der Basislösung hinzugefügt werden, zur Bildung der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung.
- Eine zweite Komponentenkategorie, chemische Energiesub strate, umfasst eine Kombination von Komponenten in einer physiologisch wirksamen Menge, welche ein Mittel zur Wiederherstellung des oxidativen Stoffwechsels bereitstellen, die während des Zeitraums des Durchblutungsentzugs verloren gingen. Während des Durchblutungsentzugs führt der resultierende Verlust der Membranintegrität zum Verlust von intrazellulären Komponenten, wie etwa Ionen, Komponenten der Adeninverbindungsgemeinschaft, des Zitronensäurenzyklus und der gekoppelten Elektronentransportkette. Derartige chemische Energiesubstrate, welche der Wiederbelebungslösung hinzugefügt wurden, können Pyruvat; Glukose; ATP; AMP; Coenzym A; β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD*); β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADP*); Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD); Thiamin-Pyrophosphat-Chlorid (Cocarboxylase); Uridin 5' Triphosphat (UTP); Chlorid; Adenosin; Magnesium; und eine Kombination daraus umfassen. Wenn die Energiezufuhr in den Gewebezellen vor dem Eintreten des Zelltodes wiederhergestellt wird, können Zellveränderungen während des Durchblutungsentzugszeitraumes rückgängig gemacht werden und das Gewebezellvolumen normalisiert sich wieder. Das chemische Energiesubstrat umfasst 0,01 Vol.-% bis 90 Vol.-% der neuartigen Kombination aus Zusätzen, die der Basislösung beim Bilden der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
- Eine dritte Komponentenkategorie, trophische Faktoren, umfasst eine Kombination von Komponenten eine einer physiologisch wirksamen Menge, die ein Mittel zur Förderung eines oder mehrerer Zellreparaturvorgänge bereitstellen, um die Zellfunktion, die während es Zeitraums des Durchblutungsentzugs verloren ging, wiederherzustellen. Die Kombination von trophischen Faktoren stellt ein Mittel zur Förderung der Proteinsynthese bereit, welche zur Wiederherstellung engerer Zellverzweigungen und die Regenerierung der Membranpolarität führt, was zur Wiedererlangung der Zellfunktion führt. Derartige trophische Faktoren, die zu der Wiederbelebungslösung hinzugefügt werden, können eine hohe Konzentration an Aminosäuren und Magnesium (z. B. 2 bis 6 Mal die typische Plasmakonzentration), Nukleinsäurederivate und Ribonukleoside; und Wachstumsfaktoren mit Membranverstärkern, wie etwa Säure-Fibroblaswachstumsfaktor (FGF), Grund-FGF, Heparin und Chondroitinsulfat und Kombinationen daraus umfassen. Die trophischen Faktoren umfassen 1 Vol.-% bis 90 Vol.-% der neuartigen Kombination von Zusätzen, die zu der Basislösung hinzugefügt und darin aufgelöst werden zur Bildung der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung.
- Es versteht sich für den Fachmann, dass Komponenten in einer oder mehreren der drei Komponentenkategorien zusätzliche Funktionen aufweisen können, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung zusätzliche wünschenswerte Funktionen aufweisen können. Zum Beispiel funktionieren Magnesiumionen (eingeführt als Teil einer Magnesium tragenden Verbindung) als sowohl Vasodilatator als auch ein chemisches Energiesubstrat; und Glukose funktioniert als sowohl trophischer Faktor als auch chemisches Energiesubstrat. Ferner umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform die in der Wiederbelebungslösung enthaltenen Aminosäuren Cystin und Cystein in Mengen, die nebst dem Funktionieren als trophische Faktoren auch als Antioxidantien bevorzugte freie Radikalfänger funktionieren, welche freie Schadstoffradikale während des Ausspül- und Perfusionsschritts des Verfahrens einfangen. Es können weitere Antioxidantien, wie etwa Glutathion, Cyclodextrin, Superoxiddismutase (SOD), Catalase, Chlorpromazin und Prostacyclin umfasst sein oder als funktionell entsprechende Verbindungen in der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Derartige Antioxidantien umfassen von 0,000 Vol.-% bis 10 Vol.-% der neuartigen Kombination von Zusätzen, die zu der Basislösung hinzugefügt und in dieser aufgelöst werden, zum Bilden der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Gewebe, das unter Benutzung der Wiederbelebungslösung nach der Erfindung wiederbelebt werden soll, neurologisches Gewebe (z. B. Hirn) beinhaltet, kann die Wiederbelebungslösung ferner neuroprotektive Arzneimittel wie etwa NMDA Rezeptor blockierende Agenzien (NMDA Rezeptor Ionenkanalblocker, z. B. Aptiganel und Cerestat; NMDA-Rezeptor Glyzinstellenblocker, z. B. ZD 9379 und GV 150-562A), Stickoxidansammlungsblocker (NO) (z. B. Lubeluzol) und Natriumkanalblocker zum Inhibieren des Einflusses von Natrium in die Zellen, welche die Glutamat-Freisetzung auslösen können (z. B. BW619-C89, Fosphenytoin).
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Wiederbelebungslösung, anstatt dass molekularer Sauerstoff über einen Oxygenator im Verfahren eingeführt wird, eine oder mehrere Sauerstoff transportierende Verbindungen („Sauerstoff tragende Agenzien"), welche derart funktionieren, dass sie dem ischämisch beschädigten oder verletzten Organ molekularen Sauerstoff für den oxidativen Stoffwechsel bereitstellen. Dem Fachmann ist bekannt, dass derartige Sauerstoff tragende Agenzien Hämoglobin, stabilisierte Hämoglobinderivate (hergestellt aus hämolysierten menschlichen Erythrozyten wie etwa pyridoxyliertes Hämoglobin), Polyoxethylenkonjugate (PHP), rekombinante Hämoglobinprodukte, perfluorchemische (PFC) Emulsionen und/oder perfluorchemische Mikrobläschen (zusammengefasst als „Perfluorchemikalie" bezeichnet) umfassen, sich aber nicht darauf beschränken. Derartige Sauerstoff tragende Agenzien umfassen 0,000 Vol.-% bis 50 Vol.-% der neuartigen Kombination von Zusätzen, die der Basislösung hinzugefügt und in ihr aufgelöst wurden, zum Bilden der Wiederbelebungslösung der vorliegenden Erfindung; oder 0,000 Vol.-% bis 20 Vol.-% der gesamten Wiederbelebungslösung (v/v).
- PFC-Emulsionen, die als Sauerstoff tragende Agenzien nützlich sein sollen, sind zum Beispiel beschrieben in
US-Patentschriften Nr. 5,403,575 ; 4,86S,318;4,866,096 ;4,865,836 ;4,686,024 ;4,534,978 ;4,443,480 ;4,423,077 ;4,252,827 ;4,187,252 ;4,186,253 ;4,110,474 ; und3,962,439 . Derartige PFC-Emulsionen umfassen Perfluorooctylbromid, Perfluorooctyldibromid, Bromfluorkohlenwasserstoffe, Perfluorether, Fluosol-DATM, F-44E, 1,2-bisperfluorobutylethylen, F-4-methyloctahydroquinolidizin, 9 bis 12 Kohlenstoffperfluoramine, Perfluordecalin, Perfluorindan, Perfluortrimethylbicyclo[3,3,1]onan, Perfluormethyladamant, Perfluordimethyladamantan. PFC-Mikrobläschen, die als Sauerstoff tragende Agenzien nützlich sein können, sind zum Beispiel beschrieben inUS-Patentschrift Nr. 5,393,524 . PFCs, die als nützlich zur Erzeugung von Mikrobläschen offenbart sind, umfassen Dodecafluorpentan (DDFP), Schwefelhexafluorid, Pentan, Hexafluorpropylen, Octafluorpropan, Hexafluorethan, Octafluor-2-butyn, Hexafluorbuta-1,3-dien, Isopren, Octafluorcyclobutan, Decafluorbutan, Cis-2-penten, Dimethylsulfid, Ethylarsin, Bromchlorfluormethan, Trans-2-penten, 2-Chlorpropan, Hexafluordisulfid, Ethylmercaptan, Diethylether, Ethylvinylether, Valylen, Trisfluorarsin, Furfuylbromid, Cis-propenylchlorid, Butylfluorid, 1,1 Dichlorethan, Isopropylmethylether, Isopropylamin, Methylfomat, 2-Acetyl-furan, Ethylenfluorid, 1-Penten, Isopropylacetylen, Perfluorpentan, Isopentan, Vinylether, 2-Butyn, 1,4-Pentadien, Tetramethylsilan, Dimethylphosphin, Dibromdifluormethan, 2-chlor-propen, Difluriodmethan, Acetaldehyd, Trimethylbor, 3-Methyl-2-buten, 1,1 Dimethylcyclopropan, Aminoethan, Vinylbromid, Disilanmethan, Trichlorfluormethan, Bromfluormethan, Trifluordichlorethan, Perfluorpenten und andere Fluor enthaltende Kohlenwasserstoffe (US-Patentschrift Nr. 5,409,688 ). - In einem Verfahren zur Herstellung der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wird einer Basislösung eine neuartige Kombination von Zusätzen hinzugefügt und darin aufgelöst, welche in mindestens 3 Komponentenkategorien gruppiert werden können, umfassend Vasodilatatoren, chemische Energiesubstrate und trophische Faktoren. Obgleich die Zusammensetzung der Wiederbelebungslösung zur Benutzung mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung von Komponente zu Komponente variieren kann und diese wie vorher beschrieben klassifiziert ist, ist eine bevorzugte Formulierung nachstehend in Tabelle 1 zu Darstellungszwecken und nicht zur Einschränkung dargelegt (es sei bemerkt, dass eine Komponente, die in mehr als einer der mindestens 3 Komponentenkategorien funktionieren kann, der Klarheit halber unten in einer Kategorie platziert ist). Tabelle 1 Zusatz zur Basislösung hinzugefügt (Mengen in Milligramm pro Liter Basislösung)
Vasodilatatoren Menge Arginin 140 Acetylcholin 2 Verapamil 0,2 Prostacyclin 0,06 Magnesium 600 Chemische Energiesubstrate ATP 2 AMP 2 UTP 4 Coenzym A 10 Diphosphopyridinnukleotid 28 FAD 4 Triphosphopyridinnukleotidmononatrium 4 Cocarboxylase 4 Trophische Faktoren Säure- u./oder Base-FGFs 200 Pyruvat 220 Glukose 2,000 Heparin 180 Insulin 10 (Nukleinsäurederivate) Deoxyadenosin 40 Deoxyguanosin 40 Deoxycytidin 40 Thymidin 40 (Ribonukleotide) Adenosin 40 Cytidin 40 Guanosin 40 Uridin 40 - Die derart hergestellte Wiederbelebungslösung sollte eine Osmolarität von > 330 mOsm aber vorzugsweise weniger als 600 mOsm aufweisen und in einem bevorzugten Bereich von ungefähr 350 mOsm bis ungefähr 400 mOsm liegen. Der pH-Wert der Wiederbelebungslösung sollte auf einen pH-Wert innerhalb eines pH-Wert-Bereiches von ungefähr 6,5 bis ungefähr 7,5 und vorzugsweise in einem pH-Wert von 7,3 bis 7,45 eingestellt werden.
- Wie dargelegt kann die Wiederbelebungslösung in einer anderen Ausführungsform ferner zusätzliche Antioxidantien und eines oder mehrere Sauerstoff tragende Agenzien, wie folgt, umfassen (pro Liter Basislösung):
Antioxidantien Menge Glutathion 0,1 mg Cyclodextrin 500 mg Sauerstoff tragendes Agens Perfluorchemikalie 20% v/v - BEISPIEL 3 – Wirkung des Durchblutungsentzugs
- Es wurden Experimente durchgeführt, um die Wirkung warmer Ischämie zu zeigen, die durch das Entziehen der Durchblutung von einem Organ für ungefähr 30 Minuten bewirkt wurde.
- Eine derartige warme Ischämie führt zur schnellen Verschlechterung der Zellintegrität. Die ischämische Verletzungskaskade beginnt mit dem Verlust der Adeninverbindungsgemeinschaft, was zum Ödem führt. Der Verlust der Zellintegrität und dem Vorkommen von einem Ödem resultiert im Kollaps der Gefäßintegrität und dem Verlust der normalen Durchlässigkeitsfunktion. In einem Organ, wie etwa einer Niere, ist ersichtlich, dass die ischämische Verletzung, die durch den Entzug der Durchblutung von der Niere für lediglich 30 Minuten zu starker Gefäßverengung führen kann. Die starke Gefäßverengung resultiert in unangemessenen Durchflüssen zur angemessenen Durchschwemmung der Niere. Der hohe Gefäßwiderstand in gefäßverengten Gefäßen führt zur weiteren Verschlechterung mit sekundärer Anoxie, wobei dies zu einem Verlust der funktionellen Fähigkeit führt (d. h. Verlust der Erzeugung von Urin). Tabelle 2 stellt einen Vergleich der Perfusionscharakteristiken dar (Druck; Durchfluss; und Gefäßwiderstand) und Organfunktion (Erzeugung von Urin) in einem experimentellen Tiermodellsystem, umfassend Rinderkalbsnieren, die keinem Durchblutungsentzug unterzogen wurden („normal") und Rinderkalbsnieren, die lediglich 30 Minuten einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden („ischämisch"). Der Gefäßwiderstand ist mittlerer Druck/mittlerer Durchfluss. Tabelle 2
Parameter Normal Ischämisch Anzahl Nieren 25 5 mittlerer Druck 50/30 44/40 mittlerer Durchfluss > 95 cc/min 12,9 cc/min mittlerer Gefäßwiderstand 0,4 3,26 Erzeugung von Urin ja nein - BEISPIEL 4 – Wirkungen des Wiederbelebungsverfahrens und Lösung
- Es wurden Experimente durchgeführt, um die Fähigkeit des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung, die Wirkungen warmer Ischämie in Organen zu bewältigen anstatt lediglich zu inhibieren und einen Reparaturvorgang zu dem Maße zu unterstützen, dass die Beeinträchtigung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann, aufzuzeigen. Es wurden eingeschläferten Rinderkälbern Nieren entnommen. Nach 30 Minuten oder 60 Minuten Durchblutungsentzug wurden die Nieren mittels Mittellinieneinschnitt entfernt. Vor der Entfernung der Nieren wurde keine Behandlung gegeben, wie auch keine Verabreichung von Antikoagulationsstoffen. Bei jeder Kontrolle erfuhr die Niere 30 Minuten Durchblutungsentzug, wodurch während dieses Zeitraums ischämische Verletzung geschah. Die Kontrollnieren wurden nach der Entfernung mit 100 cc eines Basiszellkulturmediums bei einer Temperatur von 32°C ausgespült, sodass die Nieren hinsichtlich des Blutes ausgespült wurden, das in dem jeweiligen Gefäßfach blieb. Jede Testniere erfuhr 60 Minuten Durchblutungsentzug, wobei sie für jenen Zeitraum ischämische Verletzung erlitt. Die Testnieren wurden nach der Entfernung mit 100 cc der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 32°C ausgespült. Nach dem Ausspülen wurden die jeweiligen Nieren auf einem abgewandelten MOX-100TM Transportpräservierungssystem gepumpt. Die Kontrollnieren wurden bei 32°C gepumpt, unter Benutzung von früher entwickelter Technologie, um Organe unter Benutzung von warmen Präservierungstechnologien unter Benutzung des Basiszellkulturmediums als Perfusat zu präservieren. Die Testnieren wurden unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei 32°C gepumpt. Ein Vergleich der Perfusionscharakteristiken (Druck; Durchfluss; und Gefäßwiderstand) und Organfunktion (Erzeugung von Urin) der Kontrollgruppe (30 Minuten ohne Erfindung) mit der Testgruppe (60 Minuten mit Erfindung) ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
Parameter 30' ohne Erfindung 60' mit Erfindung Anzahl Nieren 5 16 mittlerer Druck 44/40 54/25 mittlerer Durchfluss 12,9 cc/min 97,4 cc/min mittlerer Gefäßwiderstand 3,26 0,47 Erzeugung von Urin keine ja - Die Testnieren welchen dann, nachdem sie über einen Zeitraum von einer Stunde ischämische Beschädigung erlitten haben, dann mit dem Verfahren und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederbelebt wurden, zeigten Perfusionscharakteristiken (Druck; Durchfluss; und Gefäßwiderstand) und Organfunktion (Erzeugung von Urin) innerhalb der funktionellen Bereiche der normalen Nieren, die in Tabelle 2 dargestellt sind. Somit ist also die Fähigkeit des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung aufgezeigt, die Wirkungen warmer Ischämie in Organen zu bewältigen anstatt lediglich zu inhibieren, und einen Reparaturvorgang zu dem Maße zu unterstützen, dass die Behinderung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann.
- BEISPIEL 5 – Wirkung mit variierenden Verletzungszeiten
- Es wurden Experimente durchgeführt, um die Wirkungen des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung in Organen, die einem Durchblutungsentzug für Zeiträume von mehr als 1 Stunde unterzogen wurden, gemacht. Rinderkalbsnieren wurden eingeschläferten Kälbern zu verschiedenen Zeitpunkten des Durchblutungsentzugs entnommen, umfassend 60 Minuten, 90 Minuten, 2 Stunden oder 4 Stunden. Es wurde vor der Entfernung der Nieren keine Behandlung gegeben und keine Verabreichung von Antikoagulationsstoffen. Dann wurde jede Niere mit 100 cc der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 32°C ausgespült. In keinem Fall wurde bei den Nieren geronnenes Blut im Gefäßraum gefunden. Das Blut scheint fluide zu bleiben, solange es mit dem lebensfähigen Gefäßendothelium in Kontakt ist. Nach dem Ausspülen wurden die jeweiligen Nieren mehrere Stunden unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei 30°C gepumpt. Ein Vergleich der mittleren Perfusionscharakteristiken (Druck; Durchfluss; und Gefäßwiderstand) und Organfunktion (Urin Creatinin Konzentration – Creatinin Beseitigung; Histologie), der Nieren, die 60 Minuten lang einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden (60'), der Nieren, die 90 Minuten lang einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden (90'), der Nieren, die 2 Stunden lang einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden (120') und der Nieren, die 4 Stunden lang einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden (240') ist in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
Parameter 60' (N = 16) 90' (N = 5) 120' (N = 5) 240' (N = 2) Druck (mmHg) 54/25 58/37 55/37 52/40 Durchfluss (cc/min) 97,4 72 68,6 36,5 Gefäßwiderstand 0,47 0,67 0,73 1,27 Creatinin (mg/dl) 41,8 22,9 18,5 23,5 Histologie gut präserviert gut präserviert mit fokaler Abflachung des Epithels insgesamt gut; fokales Ödem frühe fokale Nekrose - Die Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung ein ischämisch beschädigtes Organ zu Zeitpunkten von mindestens bis zu 4 Stunden Durchblutungsentzug wiederbelebt werden können. Wenn zum Beispiel eine Niere, die 60 Minuten lang eine warme Ischämieverletzung erfuhr, 2 Stunden lang unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung gepumpt wird, entsprechen die Perfusionscharakteristiken jenen in normalen Nieren, wie in Tabelle 1 aufgelistet. Histologische Schätzungen unterstützen die funktionellen Daten, wie Gewebeteilabschnitte, die untersucht wurden, zeigen, dass die Morphologie und Integrität gut präserviert zu sein scheinen.
- Bei 90 Minuten und 120 Minuten Durchblutungsentzug widerspiegeln jene Nieren eine weitgreifendere Zellbehinderung (d. h. erhöhte diastolische Drücke und reduzierte Durchflüsse) als Nieren, die 60 Minuten lang Durchblutungsentzug unterzogen wurden. Trotz einer derartigen Zellbehinderung erzeugten jene Nieren jedoch immer noch Urin; und histologisch gesehen, schienen sie gut präserviert zu sein. Außerdem wurde in diesen Nieren keine Nekrose erfasst.
- Nieren, die 4 Stunden lang einem Durchblutungsentzug unterzogen wurden, zeigten im Wesentlichen reduzierte Durchflüsse mit gleichzeitiger Erhöhung der diastolischen Drücke auf, wobei dies die Verengung in den Mikrogefäßbetten umfasst. Es ist jedoch wichtig, anzumerken, dass jene Nieren trotzdem noch Organfunktion aufwiesen. Urin wurde mit einer Urincreatininkonzentration von 23,5 mg/dL erzeugt. Histologisch gesehen, zeigten diese Nieren die ersten Anzeichen von fokaler früher Nekrose. Mitotische Charaktere wurden angrenzend an die Bereiche der fokalen tubulären Nekrose beobachtet, was darauf hindeutet, dass ein aktiver Reparationsvorgang initiiert geworden zu sein scheint. Daher zeigte sich selbst nach 4 Stunden Durchblutungsentzug die Fähigkeit des Verfahrens und der Wiederbe lebungslösung nach der vorliegenden Erfindung, die Wirkungen warmer Ischämie in Organen zu bewältigen anstatt lediglich zu inhibieren und einen Reparaturvorgang zu dem Maße zu unterstützen, dass die Beeinträchtigung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann.
- Es ist wichtig, anzumerken, dass die Kontrollnieren (ohne Behandlung mit dem Verfahren und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung) nach entweder 2 oder 4 Stunden Durchblutungsentzug histologisch evaluiert wurden, um den relativen Nutzen des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung zu bestimmen. Die histologische Evaluierung der Kontrollnieren, die 2 Stunden warmer Ischämie erlitten, zeigte frühe diffuse Röhrchennekrose. Bei 4 Stunden warmer ischämischer Beschädigung zeigten die Kontrollnieren eine diffuse Zerlegung der tubulären Zellen. Dahingegen zeigten Nieren, die 2 Stunden warme Ischämie erlitten und dann mit dem Verfahren und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, die Wiederherstellung der Zellintegrität. Ferner zeigten Nieren, die 4 Stunden warme Ischämie erlitten und dann mit dem Verfahren und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, lediglich fokale Röhrchennekrose im Vergleich zur weit verbreiteten Röhrchenbeschädigung in den Kontrollnieren. Die histologischen Evaluierungen unterstützen ferner die wesentliche Effizienz des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung beim Rückgängigmachen der Kaskade warmer Ischämieereignisse nach dem Durchblutungsentzug.
- BEISPIEL 6 – In-Vivo-Funktion eines wiederbelebten Organs
- A. Allotransplantation
- Ein Organ, das unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederbelebt wurde, wurde auf die In-vivo-Funktion nach der Wiederbelebung evaluiert. Eine Hunde-Allotransplantation wurde durchgeführt, wobei postmortal ein Zeitraum zum Durchblutungsentzug von 60 Minuten gewährt wurde, wobei eine Niere aus einem Hundespender entfernt wurde; das Organ mit der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung ausgespült wurde; und das Organ 2 Stunden lang durchschwemmt wurde, unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei 30 bis 32°C. Nach dem Wiederbelebungsverfahren wurde die Niere dann in einen Hundeempfänger mit einer gleichzeitigen bilateralen Nephrektomie der Nieren des Empfängers allotransplantiert. Daher war der Hundeempfänger von der wiederbelebten Niere zum Überleben abhängig. Der Vorgang nach der Transplantation des Hundeempfängers ist in
2 u.3 gezeigt. - Die Niere durchschwemmte sich gut erneut und erzeugte innerhalb von zwei Stunden nach der Transplantation Urin. Die Niere erzeugte weiterhin Urin durch die beobachtete Zeitspanne nach der Transplantation. Wie in
2 gezeigt, erfuhr der Empfänger einen leichten Anstieg im Serum Creatinin zu einem Grad über 2 mg/dl nach 24 Stunden nach der Transplantation. Das Serum Creatinin kehrte zum normalen Bereich innerhalb von 48 Stunden nach der Transplantation zurück. Die Serumchemien blieben normal bis zum zehnten Tag nach der Transplantation, als akute Organablehnung geschah (dem Hundeempfänger wurde unzureichendes Immunsuppressionsschema verabreicht). Wie in3 gezeigt, stieg der Urin-Creatininwert schnell an und war innerhalb von 48 Stunden nach der Transplantation innerhalb eines normalen Bereiches von ungefähr 70 mg/dl. Diese sehr milde Episode akuter tubulärer Nekrose (ATN), die anfänglich geschah, wurde schnell innerhalb von 48 Stunden nach der Transplantation rückgängig gemacht. Die rückgängig machbare Natur der akuten tubulären Nekrose zusammen mit der Fähigkeit der transplantierten Niere, das fortwährende Überleben des Empfängers zu unterstützen, zeigte die Lebensfähigkeit und In-vivo-Funktion des transplantierten Organs, das mehr als 60 Minuten lang eine warme Ischämie erlitt. Somit kann ein Organ, das unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederbelebt wurde, nach der Wiederbelebung in vivo funktionieren. - B. Autotransplantation
- In einer anderen Ausführungsform wurde ein Organ, das unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederbelebt wurde, auf In-vivo-Funktion nach der Wiederbelebung evaluiert. Unter Benutzung zweier Hunde wurde eine Hunde-Autotransplantation durchgeführt, indem die linken Nieren entfernt, welche dann ischämisch beschädigt wurden in einem 37°C salinen Bad für 2 Stunden. Nach der Periode der warmen Ischämie wurden die Nieren kanüliert und mit der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung ausgespült; und 2 Stunden lang unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei 30 bis 32°C durchschwemmt. Nach dem Wiederbelebungsverfahren wurden die Nieren mit einer gleichzeitigen Nephrektomie der unbehandelten, kontralateralen Niere autotransplantiert. Daher war jeder Empfängerhund alleine von der wiederbelebten Niere zum Überleben abhängig. Der Vorgang nach der Transplantation des Empfängerhundes ist in
4 u.5 gezeigt. - Die Nieren konnten gut erneut durchschwemmt warden und erzeugten innerhalb von Stunden nach der Transplantation Urin während der gesamten beobachteten Periode nach der Transplantation. Wie in
4 gezeigt, erfuhren beide Hunde einen leichten Anstieg an Serum Creatinin, was konsistent mit ATN war. In jedem Fall trat am dritten Tag nach der Transplantation ein Höchstwert an Serum Creatinin auf mit Werten von 3,5 mg/dl bzw. 2,8 mg/dl. Die Serum Creatinin Niveaus normalisierten sich jedoch innerhalb des zehnten Tages nach der Transplantation. Die Serumchemien blie ben für den Rest der beobachteten Periode nach der Transplantation normal. Wie in5 gezeigt, stieg der Urin-Creatinin-Wert schnell an und war mehrere Tage vor der Normalisierung der Serumchemien innerhalb eines normalen Bereichs. Nach der Einschläferung ergaben sich aus den histologischen Funden im Wesentlichen normale Nieren. Diese Funde deuten auf die Regenerierung des tubulären Epithels hin. Die rückgängig machbare Natur der akuten tubulären Nekrose zusammen mit der Fähigkeit der transplantierten Niere, das kontinuierliche Überleben des Empfängers zu unterstützen, demonstrierte die Lebensfähigkeit und die In-vivo-Funktion des transplantierten Organs, das mehr als 2 Stunden warme Ischämie erlitt. Somit kann ein Organ, das unter Benutzung des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung wiederbelebt wurde, in vivo nach der Wiederbelebung funktionieren. - BEISPIEL 7 – Vergleich mit bekannten Präservierungslösungen
- Die Organe wurden unter Benutzung entweder des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung oder einer auf dem Stand der Technik bekannten Präservierungslösung (entweder ein Basiskulturmedium RSM-210TM oder VIASPANTM) wiederbelebt und dann hinsichtlich Funktion und Histologie verglichen. Jede Gruppe von Nieren, welche 60 Minuten Durchblutungsentzug erlitten, wurde bei 32°C unter Benutzung der jeweiligen Lösung ausgespült und dann 2 Stunden lang mit der jeweiligen Lösung durchschwemmt: VIASPANTM bei 4°C; oder RSM-210TM oder die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung bei 30–32°C unter Benutzung desselben Verfahrens zur Wiederbelebung. Ein Vergleich der mittleren Perfusionscharakteristiken (Druck; Durchfluss; und Gefäßwiderstand) und der Organfunktion (Urin Creatinin Konzentration; Histologie) der Nieren, welche 60 Minuten Durchblutungsentzug unterzogen und mit der jeweiligen Lösung behandelt wurden, ist in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
Parameter Wiederbelebungslösung RSM-210TM ViaSpanTM Druck (mmHg) 54/25 44/40 54/46 Durchfluss (cc/min) 97,4 12,9 27 Gefäßwiderstand 0,47 3,25 1,8 Creatinin (mg/dl) 41,8 kein Urin kein Urin HIstologie gut präserviert gut präserviert Glomerula-Schwellung, frühe tubulare Nekrose - Die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung eine überstehende Fähigkeit aufweist im Vergleich zu RSM-210TM und VIASPANTM bei der Wiederinstandsetzung der Gefäßcharakteristiken sowie der Funktion in ischämisch beschädigten Organen. Zum Beispiel zeigten die Nieren, die unter Benutzung der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung im Wiederbelebungsverfahren durchschwemmt wurden, wünschenswerterweise reduzierte Gefäßverengung und höhere Durchflüsse im Vergleich zu jenen, die mit RSM-210TM oder VIASPANTM ausgespült und durchschwemmt wurden. Auf ähnliche Weise waren die Nieren, die unter Benutzung der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung ausgespült und durchschwemmt wurden, die einzigen Nieren, in denen die Organfunktion wieder instand gesetzt wurde, was zur Erzeugung von Urin mit gleichzeitiger Ausscheidung von Creatinin führte. Histologisch gesehen, wurden nur die Nieren, die unter Benutzung der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung oder mit RSM-210TM ausgespült und durchschwemmt wurden, ausreichend wieder instand gesetzt und präserviert, wie durch die gut präservierte renale Archi tektur gezeigt. Dahingegen zeigten die Nieren, die mit VIASPATM ausgespült und durchschwemmt wurden, Hinweise auf histologische Beschädigung, umfassend Glomerula-Schwellung und tubuläre Nekrose. Die übergeordnete Fähigkeit im Vergleich zu den Präservierungslösungen, die dem Fachmann bekannt sind, des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung, die Wirkungen warmer Ischämie in Organen zu bewältigen und einen Reparaturvorgang zu dem Maße zu unterstützen, dass die Beeinträchtigung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann, wird veranschaulicht.
- BEISPIEL 8 – Sauerstoffzufuhr im Wiederbelebungsvorgang
- Wie vorher in Einzelheiten erläutert, besteht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, al seine Komponente in der Formulierung der Wiederbelebungslösung eines oder mehrere Sauerstoff tragende Agenzien einzuschließen. Evaluiert wurden die Wirkungen der verschiedenen Sauerstoff tragenden Agenzien als Komponente in der Wiederbelebungslösung und ihre relative Rolle der molekularen Sauerstoffzufuhr; und die Fähigkeit des Verfahrens und der Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung, den fortlaufenden oxidativen Stoffwechsel zu unterstützen. Die Wiederbelebungslösung, der kein Sauerstoff tragendes Agens zugesetzt wurde (in Tabelle 6 als „RS" bezeichnet), die Wiederbelebungslösung, der gewaschene rote Blutzellen zugesetzt wurde (in Tabelle 6 mit „RS-RBC"; 15% v/v bezeichnet), die Wiederbelebungslösung, der gereinigtes Hämoglobin zugesetzt wurde (in Tabelle 6 als „RS-Hgb"; 60 cc/Liter im Handel erhältlicher Lösung bezeichnet) und die Wiederbelebungslösung, der eine perfluorchemische Emulsion zugesetzt wurde (in Tabelle 6 als „Rs-Pf"; 20% v/v bezeichnet), wurden jeweils benutzt, um Nieren wiederzubeleben, die 60 Minuten warme Ischämie erlitten. Jede Gruppe an Nieren, welche 60 Minuten Durchblutungsentzug erlitten, wurden bei 30 bis 32°C unter Benutzung der jeweiligen Lösung ausge spült und dann bei 30 bis 32°C 2 Stunden lang mit der jeweiligen Lösung unter Benutzung desselben Verfahrens zur Wiederbelebung durchschwemmt. Tabelle 6
Lösung Druck (mmHg) Durchfluss (cc/min) Gefäßwid. Creatinin Histologie RS 54/38 92,3 0,50 8,4 gut präserviert RS-RBC 56/36 98,2 0,58 8,3 gut präserviert RS-Hgb 58/42 66,67 0,75 18 gut präserviert RS-Pf 54/25 97,4 0,47 41,8 gut präserviert - Die in Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass während der Zunahme der Konzentration an molekularem Sauerstoff in der Wiederbelebungslösung über ein wirksameres Sauerstoff tragendes Agens als Komponente in der Wiederbelebungslösung die Organfunktion infolge des Wiederbelebungsverfahrens verbessert wird. Zum Beispiel resultieren wirksame Sauerstoff tragende Agenzien perfluorchemisches oder gereinigtes Hämoglobin in einer höheren Konzentration an molekularem Sauerstoff, der während des Verfahrens zugeführt wird. Die Funktion der Nieren, die mit der Wiederbelebungslösung, die in einem dieser tragenden Agenzien enthalten sind, behandelt wurden, verbesserte sich gegenüber derjenigen von Nieren, die mit der Wiederbelebungslösung, die kein zugesetztes Sauerstoff tragendes Agens oder ein weniger wirksames Sauerstoff tragendes Agens enthalten, behandelt wurden. Die Benutzung der Wiederbelebungslösung mit entweder gereinigtem Hämoglobin oder der Perfluorchemikalie nach der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel, resultierte in einer mittleren Urin Creatinin Konzentration von 18 mg/dl bzw. 41,8 mg/dl. Wenn dahingegen im Wiederbelebungsverfahren nicht ein Oxygenator benutzt wird und die Wiederbelebungslösung kein Sauerstoff tragendes Agens aufweist oder eine niedrige Konzentration an gewaschenen rotten Blutzellen enthält, ist das mittlere Urin Creatinin 8,4 mg/dl bzw. 8,3 mg/dl. Veranschaulicht ist eine andere Ausführungsform der Wiederbelebungslösung, bei der durch die Zugabe von einem oder mehreren wirksamen Sauerstoff tragenden Agenzien als Komponente in der Lösung eine verbesserte Organfunktion in einem ischämisch beschädigten Organ, das mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, bemerkt wurde.
- BEISPIEL 9
- Das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden, um die Wirkungen warmer Ischämie in einer Leber unter Durchblutungsentzug zu bewältigen und ein Reparaturverfahren zu dem Maße zu unterstützen, dass eine Beeinträchtigung der Leberfunktion rückgängig gemacht werden kann. Während die Zeitdauer, die zur Perfusion notwendig ist, von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängig ist, kann die Behandlung einer ischämisch beschädigten Leber mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden zur Wiederbelebung der meisten Lebern ausreichen (z. B. unter Durchblutungsentzug für zwischen ungefähr 0,5 und 4 Stunden), um die Organfunktion wieder aufzunehmen. Die insgesamte Leberfunktion sowie die einzelnen Aspekte der Physiologie der Leber können durch das Messen der Konzentrationen der Bestandteile in dem umkreisten Perfusat und dem Leberprodukt (Galle) bestimmt werden. Die funktionellen Charakteristiken der Leber können durch das Messen von Parametern, umfassend aber nicht beschränkt auf Gallenkonzentrationen von Gallensalzen, Cholesterol, alkaline Phosphatase; Gallen-pH-Wert; und Lebergefäßdurchfluss, Sauerstoffverbrauch und Glukosenutzung (vom Perfusat gemessen) eingeschätzt werden. Gemäß dem Verfahren und den Lösungen, wie in Beispielen 1 und 2 dargestellt, kann somit eine ischämisch beschädigte Leber behandelt und dann auf die voraussichtliche Stoffwechselfunktion eingeschätzt werden.
- BEISPIEL 10
- Das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden, um die Wirkungen warmer Ischämie in einer Bauchspeicheldrüse unter Durchblutungsentzug zu bewältigen und ein Reparaturverfahren zu dem Maße zu unterstützen, dass eine Beeinträchtigung der Bauchspeicheldrüsenfunktion rückgängig gemacht werden kann. Während die Zeitdauer, die zur Perfusion notwendig ist, von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängig ist, kann die Behandlung einer ischämisch beschädigten Bauchspeicheldrüse mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden zur Wiederbelebung der meisten Bauchspeicheldrüsen ausreichen (z. B. unter Durchblutungsentzug für zwischen ungefähr 0,5 und 4 Stunden), um die Organfunktion wieder aufzunehmen. Die insgesamte Bauchspeicheldrüsenfunktion sowie die einzelnen Aspekte der Physiologie der Bauchspeicheldrüse können durch das Messen der Konzentrationen der Bestandteile in dem umkreisten Perfusat und der Bauchspeicheldrüse bestimmt werden. Die funktionellen Charakteristiken der Bauchspeicheldrüse umfassen Bauchspeicheldrüsenenzymkonzentrationen wie etwa Amylase, Lipase; das Hormon Insulin; Bauchspeicheldrüsenabsonderungs-pH-Wert, Natrium und Kalium; und Bauchspeicheldrüsengefäß-Durchfluss, Sauerstoffverbrauch und Glukosenutzung (vom Perfusat gemessen). Gemäß dem Verfahren und den Lösungen, wie in Beispielen 1 und 2 dargestellt, kann somit eine ischämisch beschädigte Bauchspeicheldrüse behandelt und dann auf die voraussichtliche Stoffwechselfunktion eingeschätzt werden.
- BEISPIEL 11
- Das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden, um die Wirkungen warmer Ischämie in einem Herz unter Durchblutungsentzug zu bewältigen und ein Reparaturverfahren zu dem Maße zu unterstützen, dass eine Beeinträchtigung der Herzfunktion rückgängig gemacht werden kann. Während die Zeitdauer, die zur Perfusion notwendig ist, von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängig ist, kann die Behandlung eines ischämisch beschädigten Herzens mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden zur Wiederbelebung der meisten Herzen ausreichen (z. B. unter Durchblutungsentzug für zwischen ungefähr 0,5 und 4 Stunden), um die Organfunktion wieder aufzunehmen. Die insgesamte Herzfunktion sowie die einzelnen Aspekte der Physiologie des Herzens können durch das Messen der Konzentrationen der Bestandteile in dem umkreisten Perfusat und des Herzens bestimmt werden. Die funktionellen Charakteristiken des Herzens können durch das Messen von Parametern, umfassend aber nicht beschränkt auf mechanische und elektrische Arbeit, Herzenzyme, wie etwa Transaminasen (Aspartat-Aminotransferase, AST), Laktatdehydrogenase (LD), Fruktose 1,6-diphosphataldolase (ALS), Malatdehydrogenase (MD), Glutathionreduktase (GR), Creatinphosphokinase (CPK), Hydroxybutyratedehydrogenase (HBD); Herzgefäßdurchfluss, Sauerstoffverbrauch und Glukosenutzung (vom Perfusat gemessen) eingeschätzt werden. Gemäß dem Verfahren und den Lösungen, wie in Beispielen 1 und 2 dargestellt, kann somit ein ischämisch beschädigtes Herz behandelt und dann auf die voraussichtliche Stoffwechselfunktion eingeschätzt werden.
- BEISPIEL 12
- Das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden, um die Wirkungen warmer Ischämie in einem Dünndarm unter Durchblutungsentzug zu bewältigen und ein Reparaturverfahren zu dem Maße zu unterstützen, dass eine Beeinträchtigung der Dünndarmfunktion rückgängig gemacht werden kann. Während die Zeitdauer, die zur Perfusion notwendig ist, von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängig ist, kann die Behandlung eines ischämisch beschädigten Dünndarms mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden zur Wiederbelebung der meisten Dünndärme ausreichen (z. B. unter Durchblutungsentzug für zwischen ungefähr 0,5 und 4 Stunden), um die Organfunktion wieder aufzunehmen. Die insgesamte Dünndarmfunktion sowie die einzelnen Aspekte der Physiologie des Dünndarms können durch das Messen der Konzentrationen der Bestandteile in dem umkreisten Perfusat und des Dünndarms bestimmt werden. Die funktionellen Charakteristiken des Herzens können durch das Messen von Parametern, umfassend aber nicht beschränkt auf funktionelle Assays wie etwa Magensäure-Stimulationstests, und Absorptionsassays unter Benutzung von Tracermolekülen; Dünndarmgefäßdurchfluss, Sauerstoffverbrauch und Glukosenutzung (vom Perfusat gemessen) eingeschätzt werden. Gemäß dem Verfahren und den Lösungen, wie in Beispielen 1 und 2 dargestellt, kann somit ein ischämisch beschädigter Dünndarm behandelt und dann auf die voraussichtliche Stoffwechselfunktion eingeschätzt werden.
- BEISPIEL 13
- Das Verfahren und die Wiederbelebungslösung nach der vorliegenden Erfindung können benutzt werden, um die Wirkungen warmer Ischämie in einer Lunge unter Durchblutungsentzug zu bewältigen und ein Reparaturverfahren zu dem Maße zu unterstützen, dass eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion rückgängig gemacht werden kann. Es kann wünschenswert sein, zunächst das Lungentransplantat unmittelbar vor der erneuten Durchschwemmung mit einem Tensid zu behandeln (siehe z. B. Erasmus et al., 1996, Am. J. Respir. Crit. Care Med. 153: 665–670). Während die Zeitdauer, die zur Perfusion notwendig ist, von der Zeitdauer des Durchblutungsentzugs abhängig ist, kann die Behandlung einer ischämisch beschädigten Lunge mit dem Verfahren (Ausspülen und Durchschwemmen) nach der vorliegenden Erfindung für ungefähr 2 Stunden zur Wiederbelebung der meisten Lungen ausreichen (z. B. unter Durchblutungsentzug für zwischen ungefähr 0,5 und 4 Stunden), um die Organfunktion wieder aufzunehmen. Die insgesamte Lungenfunktion sowie die einzelnen Aspekte der Physiologie der Lunge können durch das Messen der Konzentrationen der Bestandteile in dem umkreisten Perfusat, wie etwa Tensidprotein A (SP-A) Niveaus bestimmt werden. Die funktionellen Charakteristiken der Lunge können durch das Messen von Parametern, umfassend aber nicht beschränkt auf FVC (forcierte Vitalkapazität), FEV1 (forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde), PEFR (höchster exspiratorischer Fluss), VA (mittleres alveoläres Volumen), TLC (totale Lungenkapazität) und DLCO (Transfer für Kohlenmonoxid) eingeschätzt werden. Gemäß dem Verfahren und den Lösungen, wie in Beispielen 1 und 2 dargestellt, kann somit eine ischämisch beschädigte Lunge behandelt und dann auf die voraussichtliche Stoffwechselfunktion eingeschätzt werden.
Claims (10)
- Verfahren zur Induzierung der Reparation eines ischämisch beschädigten Organs in dem Maße, dass eine Beeinträchtigung der Organfunktion rückgängig gemacht werden kann, wobei das Verfahren das Ausspülen des Organs bei einer Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C mit einer gepufferten physiologischen Lösung, um Blut und azidotische Produkte zu entfernen, welche sich in dem Organ während des Durchblutungsentzugs angesammelt haben; und das Durchschwemmen des Organs bei einer Temperatur von ungefähr 28°C bis ungefähr 37°C mit einer gepufferten physiologischen Lösung umfasst, welches ferner einen Vasodilatator zur Erweiterung der Blutgefäße innerhalb des Organs, Nahrungsfaktoren zur Wiederherstellung der Zellintegrität, wodurch die Organfunktion wieder instand gesetzt wird, und mindestens ein chemisches Energiesubstrat umfasst, das aus der Gruppe, bestehend aus AMP, UTP, Coenzym A, β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (Nad*), Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH), Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), Diphosphopyridin-Nukleotid, tri-Phosphopyridin-Nukleotid-Mononatrium und -Cocarboxylase ausgewählt ist, um den Oxidationsstoffwechsel im Organ beim neuen Anpassen des Organs an eine sauerstoffhaltige Umgebung wiederherzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner das Einbringen molekularen Sauerstoffs durch einen Modus, der aus der Gruppe, bestehend aus einem Oxygenator und einem Sauerstoff tragenden Agens ausgewählt ist, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Perfusion unter Benutzung eines laminaren oder pulsierenden Pumpsystems durchgeführt wird, um die gepufferte physiologische Lösung zu fördern, und wobei die Vorrichtung ferner ein Mittel zur Bereitstellung und Regelung der Perfusion und des Perfusionsdrucks, ein Mittel zur Regelung der Temperatur und ein Mittel zur Bereitstellung und Regelung der Einbringung und Entlüftung von Atmungsgasen und ein Mittel zur Prüfung oder Sammlung zur Prüfung der gepufferten physiologischen Lösung umfasst, die das Organ bereits durchschwemmt hat, um eine oder mehrere funktionelle Charakteristiken zu überwachen oder zu messen, wie etwa pH-Wert, verschiedene Drücke, Durchflussmenge, Gefäßwiderstand, chemische Bestandteile, Sauerstoffanreicherung, Kohlendioxidkonzentration und Sauerstoffzehrung.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Perfusion unter Benutzung einer zweiten Vorrichtung in Verbindung mit der ersten Vorrichtung durchgeführt wird, um ein Organprodukt, das von dem Organ abgelenkt ist, zu prüfen oder zu sammeln zum Prüfen, wobei die nachfolgende Messung der Parameter des Organproduktes die Organintegrität und -funktion betreffen.
- Wiederbelebungslösung zur Hemmung ischämischen Schadens und zur Induzierung der Reparation ischämischen Schadens in dem Maße, dass die Beeinträchtigung der Organfunktion in einem Organ, das einer Durchblutung entzogen wurde, rückgängig gemacht wird, wobei die Wiederbelebungslösung eine gepufferte physiologische Lösung umfasst und ferner umfasst: Vasodilatatoren in einer physiologisch wirksamen Menge zur Erweiterung des Gefäßsystems des Organs; mindestens ein chemisches Energiesubstrat, das aus der Gruppe, bestehend aus AMP, UTP, Coenzym A, β-Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (Nad*), Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH), Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), Diphosphopyridin-Nukleotid, tri- Phosphopyridin-Nukleotid-Mononatrium und -Cocarboxylase in einer physiologisch wirksamen Menge, um den Oxidationsstoffwechsel wiederherzustellen, der während des Entzugs der Organdurchblutung verloren ging; und Nahrungsfaktoren in einer physiologisch wirksamen Menge, um einen oder mehrere Zellreparaturvorgänge zu fördern, um die Zellfunktion, die während des Entzugs der Organdurchblutung verloren ging, wiederherzustellen.
- Wiederbelebungslösung nach Anspruch 5, wobei die Vasodilatatoren eine Kombination von Komponenten umfassen, die aus der Gruppe, bestehend aus Substraten zur endothelialen zellvermittelten Vasodilatation, Substraten zur Vasodilatation von Mikrogefäßen, Kalzium-Kanalblocker, ausgewählt sind.
- Wiederbelebungslösung nach Anspruch 6, wobei die Substrate zur endothelialen zellvermittelten Vasodilatation Acetylcholin und Arginin umfassen, wobei die Substrate zur Vasodilatation von Mikrogefäßen Prostacylin und Mg+ umfassen und wobei die Kalzium-Kanalblocker Adenosin und Verapamil umfassen.
- Wiederbelebungslösung nach Anspruch 5, wobei die Nahrungsfaktoren aus der Gruppe, bestehend aus Aminosäuren, Magnesium, Nukleinsäurenderivaten, Ribonukleosiden, saurem Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), basischem FGF, Heparin, Chondroitinsulfat und einer Kombination davon ausgewählt sind.
- Wiederbelebungslösung nach Anspruch 5, wobei die Lösung ferner eine physiologisch wirksame Menge an einer Komponente umfasst, die aus der Gruppe, bestehend aus einem Antioxidans, einem Sauerstoff tra genden Agens und einer Kombination davon ausgewählt ist.
- Wiederbelebungslösung nach Anspruch 5, wobei die Lösung ferner eine pharmazeutisch wirksame Menge an einem neuroprotektivem Arzneimittel umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/649,200 US5843024A (en) | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Solution and process for resuscitation and preparation of ischemically damaged tissue |
US649200 | 1996-05-17 | ||
PCT/US1997/008205 WO1997043899A1 (en) | 1996-05-17 | 1997-05-16 | Solution and process for resuscitation and reparation of ischemically damaged tissue |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69738184D1 DE69738184D1 (de) | 2007-11-15 |
DE69738184T2 true DE69738184T2 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=24603829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738184T Expired - Fee Related DE69738184T2 (de) | 1996-05-17 | 1997-05-16 | Lösung und verfahren zur wiederbelebung und heilung von ischämisch beschädigtem gewebe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5843024A (de) |
EP (1) | EP1021084B2 (de) |
JP (1) | JP4259614B2 (de) |
CN (1) | CN1163125C (de) |
AT (1) | ATE374526T1 (de) |
AU (1) | AU723424B2 (de) |
CA (1) | CA2255657C (de) |
DE (1) | DE69738184T2 (de) |
ES (1) | ES2296310T5 (de) |
RU (1) | RU2199310C2 (de) |
WO (1) | WO1997043899A1 (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060003447A1 (en) * | 2003-12-30 | 2006-01-05 | Richard Fike | Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof |
US8409846B2 (en) | 1997-09-23 | 2013-04-02 | The United States Of America As Represented By The Department Of Veteran Affairs | Compositions, methods and devices for maintaining an organ |
US6736790B2 (en) | 1998-02-25 | 2004-05-18 | Denise R. Barbut | Method and system for selective or isolated integrate cerebral perfusion and cooling |
US8518882B2 (en) * | 1998-07-31 | 2013-08-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and compositions for ameliorating or inhibiting decline in memory or intelligence or improving same |
ES2476940T3 (es) * | 1998-07-31 | 2014-07-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Uso de uridina en combinación con colina para el tratamiento de trastornos emocionales y del humor |
US8314064B2 (en) * | 1998-07-31 | 2012-11-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Uridine administration stimulates membrane production |
US20050203053A1 (en) * | 1999-07-30 | 2005-09-15 | Wurtman Richard J. | Uridine administration improves phosphatide synthesis, synaptic transmission and cogntive function |
US8143234B2 (en) | 1998-07-31 | 2012-03-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Uridine administration improves phosphatide synthesis, synaptic transmission and cognitive function |
US6977140B1 (en) | 1998-09-29 | 2005-12-20 | Organ Recovery Systems, Inc. | Method for maintaining and/or restoring viability of organs |
EP2308295A3 (de) * | 1998-09-29 | 2011-05-25 | Organ Recovery Systems, Inc. | Vorrichtung zum Transportieren von Organen |
US7749693B2 (en) | 1998-09-29 | 2010-07-06 | Lifeline Scientific, Inc. | Method of determining that an organ is not suitable for transplantation and using it for testing substances |
US6673594B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-01-06 | Organ Recovery Systems | Apparatus and method for maintaining and/or restoring viability of organs |
US6485959B1 (en) * | 1998-10-07 | 2002-11-26 | Cedars Sinai Medical Center | Cell preconditioning and cryopresevation medium |
SE516133C2 (sv) * | 1999-02-25 | 2001-11-19 | Lundblad Leif J I | Användning av vissa substituerade indolokinoxaliner för framställning av ett medel för skydd av vävnader, organ och celler vid transplantation |
WO2000061166A1 (en) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Breonics, Inc. | System for exsanguinous metabolic support of an organ or tissue |
US20070166292A1 (en) * | 1999-04-14 | 2007-07-19 | Breonics, Inc. | System for exsanguinous metabolic support of an organ or tissue |
US20040038192A1 (en) * | 1999-04-14 | 2004-02-26 | Breonics, Inc. | System for exsanguinous metabolic support of an organ or tissue |
US6846842B2 (en) * | 1999-10-07 | 2005-01-25 | Beth Israel Deconess Medical Center, Inc. | Pyruvate ester composition and method of use for resuscitation after events of ischemia and reperfusion |
CA2397927A1 (en) * | 2000-01-19 | 2001-07-26 | University Of North Carolina At Chapel Hill | Liver tissue source |
US6492103B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-12-10 | Organ Recovery Systems, Inc. | System for organ and tissue preservation and hypothermic blood substitution |
CA2420182A1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-03-07 | Organ Recovery Systems, Inc. | Methods of thrombolytic organ treatment and repair |
AU2002214443B2 (en) * | 2000-11-03 | 2005-12-15 | Vitrolife Ab | Evaluation and preservation solution |
CA2427596A1 (en) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Invitrogen Corporation | Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof |
CA2441542A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Critical Therapeutics, Inc. | Method for preventing acute renal failure |
DE60235835D1 (de) * | 2001-11-30 | 2010-05-12 | Life Technologies Corp | Zellkulturmedien |
WO2003088955A1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-10-30 | Critical Therapeutics, Inc. | Pharmaceutical composition comprising an alpha-ketoalkanoic acid ester or -amine and lactic acid or a lactic acid salt |
WO2004039248A2 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | The General Hospital Corporation | Repairing or replacing tissues or organs |
US7691622B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-04-06 | Lifeline Scientific, Inc. | Method and apparatus for transferring heat to or from an organ or tissue container |
USD531320S1 (en) | 2003-04-04 | 2006-10-31 | Organ Recovery Systems | Cassette for organ transporter |
USD531319S1 (en) | 2003-04-04 | 2006-10-31 | Organ Recovery Systems | Tube frame for organ transporter |
CA2521427C (en) | 2003-04-04 | 2012-11-20 | Organ Recovery Systems, Inc. | Device for separating gas from a liquid path |
EP1475434A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Oncoscience AG | Verfahren zur Lagerung von Tumorzellen |
EP1625861A4 (de) | 2003-05-21 | 2012-04-11 | Jms Co Ltd | Behälter für die serumproduktion und diesen verwendendes verfahren der regenerativen medizin |
DE602005023127D1 (de) * | 2004-02-27 | 2010-10-07 | Nihon Trim Co Ltd | Künstliche physiologische salzlösung und verfahren zu ihrer herstellung |
US7504201B2 (en) | 2004-04-05 | 2009-03-17 | Organ Recovery Systems | Method for perfusing an organ and for isolating cells from the organ |
RU2279878C2 (ru) * | 2004-08-17 | 2006-07-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "БАШКИРСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ МЕДИЦИНСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ Федерального Агентства по здравоохранению и социальному развитию" (ГОУ ВПО БГМУ РОСЗДРАВА) | Способ защиты головного мозга в реконструктивной хирургии сонных артерий |
US12010987B2 (en) | 2004-10-07 | 2024-06-18 | Transmedics, Inc. | Systems and methods for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status |
US9301519B2 (en) | 2004-10-07 | 2016-04-05 | Transmedics, Inc. | Systems and methods for ex-vivo organ care |
NZ702992A (en) | 2004-10-07 | 2016-06-24 | Transmedics Inc | Systems and methods for ex-vivo organ care |
US8304181B2 (en) | 2004-10-07 | 2012-11-06 | Transmedics, Inc. | Method for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status |
US20060079479A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Italo Biaggioni | Methods of inducing vasodilation |
BRPI0517333A (pt) * | 2004-11-12 | 2008-10-07 | Doorzand Airdrive B V | solução de conservação e perfusão de órgãos para manter a viabilidade do órgão doador, e, método para conservar um órgão |
US20060160062A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Young Lindon H | Perfusion and/or preservation solution for organs |
US20060204482A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Deolden James | Methods of islet isolation and transplantation |
US9078428B2 (en) | 2005-06-28 | 2015-07-14 | Transmedics, Inc. | Systems, methods, compositions and solutions for perfusing an organ |
RU2302246C2 (ru) * | 2005-07-29 | 2007-07-10 | Леонид Лазаревич Каталымов | Специфический и обратимый блокатор натриевых каналов возбудимой мембраны нервных волокон |
US20070169779A1 (en) | 2006-01-24 | 2007-07-26 | Freeman Gary A | Reperfusion protection in resuscitation |
US10071218B2 (en) | 2006-01-24 | 2018-09-11 | Zoll Medical Corporation | Reperfusion protection in resuscitation |
RU2311135C1 (ru) * | 2006-04-07 | 2007-11-27 | Владимир Иванович Оноприев | Способ сегментарной трансплантации поджелудочной железы |
DK3178319T3 (da) | 2006-04-19 | 2020-02-03 | Transmedics Inc | Systemer til ex vivo-organpleje |
US9457179B2 (en) | 2007-03-20 | 2016-10-04 | Transmedics, Inc. | Systems for monitoring and applying electrical currents in an organ perfusion system |
DE102007038121A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Novalung Gmbh | Konditionierung von Blut eines Patienten durch Gase |
US8551452B2 (en) | 2007-11-02 | 2013-10-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Uridine dietary supplementation compliance methods and use thereof |
US9462802B2 (en) | 2008-01-31 | 2016-10-11 | Transmedics, Inc. | Systems and methods for ex vivo lung care |
EA201001450A1 (ru) | 2008-04-09 | 2011-08-30 | Зе Юнивёсэти Оф Ноф Кэрэлайн Эт Чэпл Хил | Способы регулирования реаранжировки актинового цитоскелета и формирования межклеточных промежутков |
US8394355B2 (en) * | 2009-08-10 | 2013-03-12 | P2 Science Aps | Use of UTP for the diagnosis of stenoses and other conditions of restricted blood flow |
US9320269B2 (en) | 2009-09-25 | 2016-04-26 | John Brassil | Organ preservation system |
RU2423931C2 (ru) * | 2009-09-30 | 2011-07-20 | Государственное Учреждение "Санкт-Петербургский Научно-Исследовательский Институт Скорой Помощи Им. И.И. Джанелидзе" | Способ восстановления жизнеспособности ишемически поврежденных донорских органов |
DE102009045589A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-14 | Universitätsklinikum Freiburg | Vorrichtung zur Behandlung eines Individuums mit Herzminderleistung, Herzstillstand oder Schlaganfall |
CA2805717C (en) | 2010-07-16 | 2019-04-16 | Michael J. Taylor | Methods for increasing isolation yields of cellular products |
EP2630233B1 (de) | 2010-10-22 | 2017-03-22 | Lifeline Scientific, Inc. | Kultivierte pankreatische inseln |
WO2012078968A2 (en) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Lifeline Scientific, Inc. | Machine perfusion with complement inhibitors |
US9426979B2 (en) | 2011-03-15 | 2016-08-30 | Paragonix Technologies, Inc. | Apparatus for oxygenation and perfusion of tissue for organ preservation |
US8828710B2 (en) | 2011-03-15 | 2014-09-09 | Paragonix Technologies, Inc. | System for hypothermic transport of samples |
US12096765B1 (en) | 2011-03-15 | 2024-09-24 | Paragonix Technologies, Inc. | System for hypothermic transport of samples |
US11178866B2 (en) | 2011-03-15 | 2021-11-23 | Paragonix Technologies, Inc. | System for hypothermic transport of samples |
US9253976B2 (en) | 2011-03-15 | 2016-02-09 | Paragonix Technologies, Inc. | Methods and devices for preserving tissues |
US9867368B2 (en) | 2011-03-15 | 2018-01-16 | Paragonix Technologies, Inc. | System for hypothermic transport of samples |
US12279610B2 (en) | 2011-03-15 | 2025-04-22 | Paragonix Technonogies, Inc. | System for hypothermic transport of samples |
CA2830225C (en) | 2011-03-15 | 2020-03-24 | Paragonix Technologies, Inc. | Apparatus for oxygenation and perfusion of tissue for organ preservation |
NZ616699A (en) | 2011-04-14 | 2016-03-31 | Transmedics Inc | Organ care solution for ex-vivo machine perfusion of donor lungs |
JP5938753B2 (ja) | 2011-06-09 | 2016-06-22 | ライフライン サイエンティフィック インコーポレイテッドLifeline Scientific, Inc. | バイオマーカーと事象情報とを含む、臓器搬送及び/又は保管のためのデータレコード |
CA2774383A1 (en) | 2011-06-22 | 2012-12-22 | Shaf Keshavjee | Repaired organ and method for making the same |
US9560846B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-02-07 | Paragonix Technologies, Inc. | System for hypothermic transport of biological samples |
US8785116B2 (en) | 2012-08-10 | 2014-07-22 | Paragonix Technologies, Inc. | Methods for evaluating the suitability of an organ for transplant |
ES2728480T3 (es) | 2012-09-08 | 2019-10-24 | Organ Technologies Inc | Método para mantener un órgano o tejido para su uso para trasplante durante un largo período |
US10420337B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-09-24 | Lifeline Scientific, Inc. | Transporter with a glucose sensor for determining viability of an organ or tissue |
US20140278468A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | I.D. Therapeutics Llc | Apparatus and method for optimizing treatment using medication compliance patterns and glucose sensor |
DK3151663T3 (da) | 2014-06-02 | 2020-11-30 | Transmedics Inc | Ex vivo-organplejesystem |
US9994811B2 (en) | 2014-10-09 | 2018-06-12 | Lauren Brasile | Reducing the immunogenicity of allografts |
AU2015361996B2 (en) | 2014-12-12 | 2019-09-26 | Transmedics, Inc. | Apparatus and method for organ perfusion |
GB201511207D0 (en) * | 2015-06-25 | 2015-08-12 | Xvivo Perfusion Ab | Isolated organ evaluation and treatment |
EP3824731B1 (de) | 2015-09-09 | 2025-02-19 | Transmedics, Inc. | Aortenkanüle für ex-vivo-organpflegesystem |
CN105918308A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-09-07 | 上海市胸科医院 | 一种用于移植供肺灌流的肺灌流液及其制备方法 |
US10091986B2 (en) | 2016-05-09 | 2018-10-09 | Xor-Labs Toronto Inc. | Organ perfusion device and method |
EP3462861B9 (de) | 2016-05-30 | 2023-12-20 | Transmedics, Inc. | Verfahren zur ex-vivo-lungenbeatmung mit variierendem äusserem druck |
EP3634127B1 (de) | 2017-06-07 | 2024-12-18 | Paragonix Technologies, Inc. | Vorrichtung zum transport und zur konservierung von gewebe |
JP2020002062A (ja) * | 2018-06-28 | 2020-01-09 | 株式会社Screenホールディングス | 灌流装置および灌流方法 |
EP3982725A4 (de) | 2019-06-11 | 2023-07-19 | Paragonix Technologies Inc. | Organtransportbehälter mit antiviraler therapie |
CN114786684A (zh) * | 2019-09-27 | 2022-07-22 | 弗吉尼亚联邦大学 | 用于恢复或增加组织灌注的组合物和方法 |
US11632951B2 (en) | 2020-01-31 | 2023-04-25 | Paragonix Technologies, Inc. | Apparatus for tissue transport and preservation |
WO2022233642A1 (en) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Xvivo Perfusion Ab | Methods for removing leucocytes from isolated organs |
USD1031028S1 (en) | 2022-09-08 | 2024-06-11 | Paragonix Technologies, Inc. | Tissue suspension adaptor |
WO2024220782A1 (en) * | 2023-04-21 | 2024-10-24 | Advance Pharmaceutical, Inc. | Uses of super-oxide dismutase supplements |
US20250064052A1 (en) | 2023-08-25 | 2025-02-27 | Paragonix Technologies, Inc. | Systems and methods for measuring oxygen concentration for lung preservation |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5331209B2 (de) | 1973-10-05 | 1978-09-01 | ||
US4187252A (en) | 1977-08-26 | 1980-02-05 | Suntech, Inc. | Tetramethylpentane blood substitutes |
US4110474A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-29 | Suntech, Inc. | Tetramethylpentane blood substitutes |
US4186253A (en) | 1978-10-10 | 1980-01-29 | The Green Cross Corporation | Perfusate for preserving organ to be transplanted and preserving method |
US4252827A (en) | 1979-05-23 | 1981-02-24 | The Green Cross Corporation | Oxygen-transferable fluorocarbon emulsion |
US4686085A (en) * | 1980-04-14 | 1987-08-11 | Thomas Jefferson University | Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders |
US5085630A (en) * | 1980-04-14 | 1992-02-04 | Thomas Jefferson University | Oxygenated fluorocarbon nutrient solution |
US4443480A (en) | 1982-04-12 | 1984-04-17 | Children's Hospital Medical Center | Artificial blood and other gas transport agents |
US4423077A (en) | 1982-07-27 | 1983-12-27 | The University Of Pennsylvania | Perfluorochemical emulsion artificial blood |
US4534978A (en) | 1982-12-28 | 1985-08-13 | The Green Cross Corporation | Perfluorocycloamines |
US4868318A (en) | 1985-02-01 | 1989-09-19 | The Green Cross Corporation | Perfluoro chemicals and polyfluorinated compounds |
US4686024A (en) | 1985-02-01 | 1987-08-11 | The Green Cross Corporation | Novel perfluoro chemicals and polyfluorinated compounds and process for production of the same |
US4879283A (en) * | 1985-10-03 | 1989-11-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Solution for the preservation of organs |
US4865836A (en) | 1986-01-14 | 1989-09-12 | Fluoromed Pharmaceutical, Inc. | Brominated perfluorocarbon emulsions for internal animal use for contrast enhancement and oxygen transport |
US4866096A (en) | 1987-03-20 | 1989-09-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stable fluorochemical aqueous emulsions |
US5130230A (en) * | 1988-05-02 | 1992-07-14 | Cryomedical Sciences, Inc. | Blood substitute |
US5011469A (en) * | 1988-08-29 | 1991-04-30 | Shiley, Inc. | Peripheral cardiopulmonary bypass and coronary reperfusion system |
US5584804A (en) * | 1990-10-10 | 1996-12-17 | Life Resuscitation Technologies, Inc. | Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same |
US5395314A (en) * | 1990-10-10 | 1995-03-07 | Life Resuscitation Technologies, Inc. | Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same |
US5137510A (en) * | 1990-12-14 | 1992-08-11 | Mallinckrodt Medical, Inc. | System and method for oxygenation of the heart using subpericardial fluids |
US5290766A (en) * | 1991-02-18 | 1994-03-01 | The National Heart Foundation Of New Zealand | Cardioplegic compositions |
CA2066374C (en) * | 1991-04-19 | 2002-01-29 | Paul E. Segall | Solution for perfusing primates |
US5409688A (en) | 1991-09-17 | 1995-04-25 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Gaseous ultrasound contrast media |
US5403575A (en) | 1991-12-12 | 1995-04-04 | Hemagen/Pfc | Highly fluorinated, chloro-substituted organic compound-containing emulsions and methods of using them |
RU2025973C1 (ru) * | 1992-02-10 | 1995-01-09 | Научно-производственное предприятие "Биофарм" | Раствор для консервации живых органов |
US5370989A (en) * | 1992-04-03 | 1994-12-06 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Solution for prolonged organ preservation |
US5552267A (en) * | 1992-04-03 | 1996-09-03 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Solution for prolonged organ preservation |
US5362622A (en) * | 1993-03-11 | 1994-11-08 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combined perfusion and oxygenation apparatus |
AU6409594A (en) * | 1993-03-16 | 1994-10-11 | Alliance Pharmaceutical Corporation | Preservation solution and method for warm organ preservation |
US5405742A (en) * | 1993-07-16 | 1995-04-11 | Cyromedical Sciences, Inc. | Solutions for tissue preservation and bloodless surgery and methods using same |
ATE423464T1 (de) | 1994-05-20 | 2009-03-15 | Breonics Inc | Verfahren zur überwachung der lebensfähigkeit transplantabler organe |
-
1996
- 1996-05-17 US US08/649,200 patent/US5843024A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-16 DE DE69738184T patent/DE69738184T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-16 WO PCT/US1997/008205 patent/WO1997043899A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-16 RU RU99102851/14A patent/RU2199310C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-05-16 AT AT97925571T patent/ATE374526T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-16 ES ES97925571.8T patent/ES2296310T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 JP JP54252797A patent/JP4259614B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-16 CN CNB971957681A patent/CN1163125C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-16 EP EP97925571.8A patent/EP1021084B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 CA CA002255657A patent/CA2255657C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 AU AU30671/97A patent/AU723424B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU723424B2 (en) | 2000-08-24 |
CA2255657A1 (en) | 1997-11-27 |
ES2296310T3 (es) | 2008-04-16 |
US5843024A (en) | 1998-12-01 |
CN1226132A (zh) | 1999-08-18 |
DE69738184D1 (de) | 2007-11-15 |
EP1021084A4 (de) | 2004-10-13 |
EP1021084A1 (de) | 2000-07-26 |
RU2199310C2 (ru) | 2003-02-27 |
HK1021925A1 (en) | 2000-07-21 |
ATE374526T1 (de) | 2007-10-15 |
JP2000511531A (ja) | 2000-09-05 |
EP1021084B9 (de) | 2008-02-27 |
ES2296310T5 (es) | 2016-06-24 |
CN1163125C (zh) | 2004-08-25 |
EP1021084B2 (de) | 2016-03-09 |
CA2255657C (en) | 2009-09-01 |
JP4259614B2 (ja) | 2009-04-30 |
WO1997043899A1 (en) | 1997-11-27 |
EP1021084B1 (de) | 2007-10-03 |
AU3067197A (en) | 1997-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69738184T2 (de) | Lösung und verfahren zur wiederbelebung und heilung von ischämisch beschädigtem gewebe | |
DE60121027T2 (de) | Lösung zur evaluierung und konservierung | |
DE69702880T2 (de) | Taxol enthaltende Zusammensetzung zur Verwendung in der Organkonservierung und als kardioplegisches Mittel | |
US5370989A (en) | Solution for prolonged organ preservation | |
DE60131189T2 (de) | Spül- und konservierungslösung | |
DE3843958A1 (de) | Zusammensetzung fuer die konservierung und lagerung von organtransplantaten, verwendung einer solchen zusammensetzung und verfahren zur konservierung und lagerung solcher transplantate | |
DE69332959T2 (de) | Lösungen für die Peritonealdialyse und deren Verwendung zum Verringern von Schädigungen an mesothelialen Zellen | |
DE60100170T2 (de) | Physiologisches medium für perfusion, konservierung und lagerung von isolierten zellen-, gewebe- und organproben | |
DE69624150T2 (de) | Lösung zur Konservierung von Organen oder Geweben oder Teilen davon aus Menschen oder Tieren | |
EP0301250A1 (de) | Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten | |
DE69314032T2 (de) | Flüssigkeit zur konservierung von organen | |
DE69430805T2 (de) | Spüllösung für organe und gewebe | |
DE10326764A1 (de) | Endothel-protektive Perfusionslösung, eine Apparatur und Verfahren zur Konservierung des Endothels in isolierten Hohlorganen und biologischen Gefäßen | |
EP0012272B1 (de) | Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69818435T2 (de) | Lösung zum spülen und aufbewahren von donor-organen | |
DE60108880T2 (de) | Kardiopflegische lösung | |
EP0664953A1 (de) | Lungentransplantat-Konservierungsmittelmischung und Verfahren zur Lebendkonservierung von Lungentransplantaten | |
US8748164B2 (en) | Delivery system for cell-based therapies | |
HK1021925B (en) | Solution and process for resuscitation and reparation of ischemically damaged tissue | |
DE69028534T2 (de) | Vorbeugen des graftabstosses in fester organverpflanzung | |
DE19702210C2 (de) | Verwendung von HES zur Entquellung von Hornhäuten in der Organkultur | |
JPH0733601A (ja) | 組織保存用組成物 | |
DE2246565A1 (de) | Verfahren zum konservieren von blut und zusammensetzungen und einrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
Tamvakopoulos et al. | A technique for functional liver autotransplantation: Observations on survival, function, and regeneration of the autotransplant | |
EP1143793A1 (de) | Organprotektive lösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |