DE4138040A1 - Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen - Google Patents
Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgenInfo
- Publication number
- DE4138040A1 DE4138040A1 DE4138040A DE4138040A DE4138040A1 DE 4138040 A1 DE4138040 A1 DE 4138040A1 DE 4138040 A DE4138040 A DE 4138040A DE 4138040 A DE4138040 A DE 4138040A DE 4138040 A1 DE4138040 A1 DE 4138040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- solutions
- reperfusion
- perfusion
- preservation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 title claims description 38
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 title claims description 33
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 20
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title claims description 14
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 50
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 claims description 24
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 19
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 12
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 10
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 10
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 claims description 8
- UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N N-benzoyl-Ferrioxamine B Chemical compound CC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCN UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 6
- 229960000958 deferoxamine Drugs 0.000 claims description 6
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 5
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 claims description 3
- -1 oxygen radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002225 anti-radical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 claims 2
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 75
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 11
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 7
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 4
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N Histidine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940105657 catalase Drugs 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229940072417 peroxidase Drugs 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 239000012839 Krebs-Henseleit buffer Substances 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- GLEVLJDDWXEYCO-UHFFFAOYSA-N Trolox Chemical compound O1C(C)(C(O)=O)CCC2=C1C(C)=C(C)C(O)=C2C GLEVLJDDWXEYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-L aspartate group Chemical class N[C@@H](CC(=O)[O-])C(=O)[O-] CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-L 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000008148 cardioplegic solution Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 229940116901 diethyldithiocarbamate Drugs 0.000 description 1
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000082 organ preservation Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001292 preischemic effect Effects 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 1
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/126—Physiologically active agents, e.g. antioxidants or nutrients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/14—Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/17—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
- A61K31/175—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
- A61K31/352—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline
- A61K31/353—3,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
- A61K31/355—Tocopherols, e.g. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/14—Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/06—Tripeptides
- A61K38/063—Glutathione
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lösungen für die
Perfusion, Konservierung (oder Aufbewahrung) und/oder Reper
fusion für Organe einschließlich solcher für Herztransplan
tationen. Sie bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Verwenden
dieser Lösungen, die dabei in verschiedenen Phasen einer
Transplantation eingesetzt werden.
Eine der grundlegenden Ursachen für das Mißlingen von Herz
transplantionen rührt von den Risiken eines Abbaus, also einer
Nekrose, des Transplantates her, die sich während der Reoxyge
nierung des transplantierten Organs manifestieren, und die mit
der Ischämie verbunden sind, die im allgemeinen vom Beginn der
Herausnahme des Plantats aus dem Spender bis zum Ende der Im
platation im Empfänger andauert.
Eine Ischämie von vier bis fünf Stunden, wie es beispielsweise
beim Herzen der Fall ist, bildet die tolerable Obergrenze und
schließt zahlreiche Unglücksfälle nicht aus.
Um dieses Risiko zu begrenzen, haben zahlreiche Autoren Schutz
lösungen vorgeschlagen und verwendet, sowohl für die Perfusion
des zu explantierenden Organs, als auch für dessen Konservie
rung bei tiefer Temperatur und seine Reperfusion während der
Transplantation.
Beispiele für solche Lösungen sind die Lösungen
- HTK von Bretschneider
- COLLINS
- ST THOMAS
- UW
- Stanford.
Diese Lösungen bieten jedoch nur begrenzte Vorteile und ge
währen einen höchstens teilweisen Schutz gegen die Risiken, die
während der Reperfusion auftreten und die man teilweise der me
tabolischen Produktion von Freien Sauerstoffradikalen zu
schreibt, die in zu großem Maße produziert werden, insbesondere
während der Reoxygenierung des ischämischen Organs.
Das Risiko des zellulären und membranassoziierten oxidativen
Abbaus, das durch die Produktion dieser Radikale entsteht, ist
zum Objekt einer Vielzahl von Studien im Bereich des Myocard-
Schutzes während der Cardioplegie gemacht worden. Diese ver
schiedenen Arbeiten haben vorgeschlagen, in die verwendeten
schützenden Lösungen Substanzen einzuarbeiten, die die geeignet
sind, die Produktion oder die Wirkung von freien Radikalen zu
unterbinden, und zwar insbesondere antioxydierend wirkende Sub
stanzen. Verschiedene Verbindungen sind vorgeschlagen worden,
zum einen solche wie Deferoxamin, Allopurinol, Katalase, Per
oxydase, die bekanntermaßen in der Lage sind, die Produktion
der freien Radikale zu verhindern, zum anderen solche wie zum
Beispiel Superoxid-Dismutase, welche diese Radikale zerstören
können, und dann noch solche wie beispielsweise das Vitamin E
oder Äquivalente dazu (Trolox), die in der Lage sind, die
Freien Radikale zu /neutralisieren..
Unter den letzteren Verbindungen finden sich auch Moleküle, die
Thiolgruppen tragen, beispielsweise N-Acetylcystein oder redu
ziertes Glutathion (GSH), das man als /Fallensteller. für die
Freien Radikale, also als Radikalfänger, bezeichnen könnte. Je
doch ist die Literatur bezüglich des Nutzens von Glutathion un
eins.
So haben G.W. Standeven et al. in I. Thorac. Cardiovasc. Surg.
1979, 78, 893-907, /Cold-Blood potassium cardioplegia., wenige
Unterschiede bezüglich der Stärke des Schutzes gefunden, den
die Zugabe von Glutathion bietet.
Auf der anderen Seite haben M. Bernier et al. in /Reperfusion
induced Arrhythmias and Oxygen-derived Free Radicals., Circula
tion Research, Vol. 58, Nr. 3, März 1986, 331-340, festge
stellt, daß die Zugabe von L-Methionin, Superoxid-Dismutase,
Katalase, Mannitol, Glutathion oder Deferoxamin in das iso
lierte, perfundierte Rattenherz das Risiko der Fibrillation
oder der ventrikulären Tachykardie während der Reperfusion min
dert.
J.C. Chatham et al. ziehen in /Depletion of Myocardial Gluta
thion: Its effects on heart Function and metabolism during
ischaemia and reperfusion., Cardiovascular Research, 1988, 22,
833-839, den Schluß, daß ein Mangel an Glutathion während der
Ischämie von Rattenherzen anscheinend keine Verschlimmerung des
metabolischen Zustands bewirkt.
A. Blaustein et al. ziehen in /Myocardial Glutathione Depletion
Impairs Recovery After Short Periods of Ischaemia.,
Circulation, Bd. 80, Nr. 5, November 1989 den Schluß, daß ein
Mangel an Glutathion im isolierten Rattenherzen, der durch die
Injektion von Diethylmaleat erzeugt wurde, eine geringere Rege
neration der systolischen Funktion zur Folge hat und daß eine
Verbesserung erzielt werden kann, wenn die Reperfusion mit ei
ner Lösung durchgeführt wird, die mit Glutathion supplementiert
ist.
A, Singh und al. zeigen in /Relation Between Myocardial Gluta
thione Content and Extent of Ischaemia - Reperfusion Injury.,
Circulation, Bd. 80, Nr. 6, Dezember 1989, 1795-1803, eine
Steigerung des GSH-Gehalts am Schwein, das auf intravenösem Weg
Fünf Minuten vor und während der Reperfusion des Herzens mit
Glutathion perfundiert wurde, und sie stellen eine Verbesserung
der lokalen Regeneration fest.
W. N. Wicomb et al. haben in /Role of Glutathione in 24-hour
Heart Storage by Microperfusion Using a New Polyethylene Glycol
Solution., J. Mol. Cell Cardiol. 22 (Bd. V) 1990, S. 82, eine
Verbesserung der Regeneration des isolierten Kaninchenherzens
festgestellt, das in einer Schutzlösung aufbewahrt wurde, die
Glutathion GSH enthielt, während die einfache Zugabe von Gluta
thion während der Reperfusion nicht wirksam war.
V. Kantamneni et al. ziehen in /Extended Preservation of Canine
Myocardium Using UW Solution., J. Mol. Cell Cardiol. 1990 (Band
5); 22 : 22 (Abstr.) den Schluß, daß Glutathion enthaltende Lö
sungen (Uni-Lösungen und modifizierte UW-Lösungen), die eine ge
wisse Wirkung bei der Aufbewahrung von isolierten Organen, bei
spielsweise der Leber, der Niere oder des Pankreas, zeigen, im
Vergleich mit einer modifizierten Collins-Lösung, die diese
Verbindung nicht enthält, zu keinen signifikanten Verbesserun
gen führen, und daß diese Lösungen es nicht ermöglichen, beim
Hund die Dauer der Aufbewahrung des Herzens in signifikanter
Weise zu steigern.
Die Zugabe von N-Acetylcystein wurde von M. 8. Forman in
"Glutathione Redox Pathway and Reperfusion Injury",
Circulation, Bd. 78, Nr. 1, Juli 1988, 202-213 untersucht. Er
schlagt vor, daß eine Behandlung mit N-Acetylcystein (NAC) vor
der Reperfusion die postischämische Regeneration verbessern
könne.
Wenn es demzufolge interessant scheinen kann, Substanzen zu
verwenden, die im Rahmen des Schutzes bei der Cardioplegie ge
gen die Produktion oder die Wirkung der freien Radikale im
Myocard wirksam sind, so erweisen sich doch die Wahl der
Verbindung und die Art und Weise, wie sie zu verwenden wäre,
als nicht offensichtlich, und die Zugabe dieser Verbindungen
einschließlich von Glutathion in die Lösungen für die Perfusion
und die Reperfusion des Myocards in der täglichen Kranken
hauspraxis hat bisher keine endgültigen Ergebnisse gezeitigt.
Ph. Menasche et al. ziehen in "Les Piegeurs de Radicaux Libres
dans la Protection Myocardique en Chirurgie Cardiaque", Ann.
Cardiol. Ang4iol; 1986, 35 (Nr. 7 bis), 747-752 jedoch den
Schluß, daß die Aufrechterhaltung der postischamischen linken
Ventrikel Funktion, die auf eine verabreichte cardioplege Lösung
zurückzuführen ist, durch die Zugabe von Antioxidantien, die
die Bildung von freien Radikalen verhindern oder diese zerstö
ren oder neutralisieren können, signifikant verbessert werden
könne. Im Gegensatz dazu ist die Wahl des am meisten wirksamen
Antioxidans′ unter den zahlreichen "Kandidaten" wie Superoxid-
Dismutase (SOD), Peroxidase oder Glutathion nicht offensicht
lich, ohne die Sekundärwirkungen oder möglichen Toxizitäten zu
diskutieren. Um so mehr dann, wenn man den Bereich der Cardio
plegie, in welchem die Zeiträume der Ischämie relativ kurz
sind, verläßt und zum Bereich der Transplantation übergeht,
liefert die Literatur keinen Hinweis, der tatsächlich für die
Wahl und die Art und Weise der Verwendung von schützenden
Lösungen, die tatsächlich wirksam sind, wirklich brauchbar
wäre.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, diese Probleme zu lösen
und schützende Lösungen bereitzustellen, die in Hinsicht auf
chirurgische Eingriffe und insbesondere auf Transplantationen
im Hinblick auf die Erhaltung von Organen bemerkenswert leistungsfähig
sind. Die Organe, die hierfür in Frage kommen, um
fassen das Herz, aber auch die anderen Organe und insbesondere
die Leber, die Lunge und die Niere.
Die vorliegende Erfindung stellt zu diesem Zweck eine Lösung
Für die Perfusion und die Aufbewahrung (Lagerung) des explan
tierten Organs und eine Lösung für die Reperfusion des Organs
Im Verlauf der Implantation bereit, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß alle beide mindestens eine antioxidierend wirkende
Verbindung enthalten, die ein Radikalfänger für freie Sauer
stoffradikale sein kann, wobei diese Lösungen einen partiellen
Sauerstoffdruck von null oder einen sehr niedrigen solchen
Druck besitzen und bis zur Verwendung sensibel bei diesem Wert
gehalten werden.
In besonders bevorzugter Weise ist die Verbindung, die freie
Radikale fängt, eine Verbindung, die Thiolfunktionen besitzt.
Zu den bevorzugten Thiolen zählen Glutathion im reduzierten Zu
stand (GSH) oder dessen Vorläufer oder verwandte Substanzen und
insbesondere N-Acetylcystein (NAC), die Analoga von Glutathion
und insbesondere Glutathionmonoester.
Auch andere Verbindungen mit Thiolfunktionen können verwendet
werden, insbesondere Diethyldithiocarbamat, dessen Analoga und
Derivate, sowie auch Inhibitoren des Conversionsenzyms.
Andere Verbindungen, die sich für die Erfindung eignen, sind
Vitamin E sowie dessen Analoga oder Derivate.
Erfindungsgemäß werden die Lösungen unter Ausschluß von Luft
sauerstoff hergestellt und aufbewahrt, sie werden beispiels
weise in entgasten Lösungen hergestellt, vorzugsweise unter ei
ner Stickstoffatmosphäre. Die Aufbewahrung und die Konservie
rung der erfindungsgemäßen Lösungen erfolgt in für Luft un
durchlässigen Gefäßen wie z. B. Glaskolben oder -Flaschen oder
vorzugsweise in Gefäßen oder Beuteln aus luftundurchlässigen
Kunststoffen oder Polymeren, beispielsweise aus Verbund- oder
Schichtmaterial an sich bekannter Art.
In vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäßen Lösungen
neben den antiradikalischen Thiolen eine Verbindung enthalten,
die der Bildung von Radikalen entgegenwirkt, beispielsweise
Chelatbildner für Metalle und insbesondere Deferoxamin (DCI).
Als erfindungsgemäß herabgesetzten Wert der Sauerstoffkonzen
tration ist vorzugsweise eine maximale Konzentration an gelöstem
Sauerstoff von etwa 0,1 ppm oder weniger vorgesehen.
Wenn Glutathion verwendet wird, liegt der Gehalt an reduziertem
Glutathion in der Lösung vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5
bis 10 und in vorteilhafter Weise bei 3 mmol/l. Wenn das Thiol
NAC ist, liegt der Gehalt vorzugsweise im Bereich von etwa 10
bis 80 und in vorteilhafter Weise bei 40 mmol/l.
Die Erfindung wird vorzugsweise in einer entsprechend ausgewählten
der verschiedenen Formen ausgeführt, je nachdem ob sie
Für die Perfusion und die Konservierung des explantierten Or
gans oder aber für die Reperfusion des implantierten Organs an
gewendet werden soll.
Sofern es sich um die Bereitung einer Perfusions- und Konser
vierungslösung gemäß der Erfindung handelt, ist die Lösung in
der Art zusammengesetzt, daß sie die Bildung von zellulären
Oedemen und das Auftreten von oxidativen Läsionen verhindert,
wobei die Oberbelastung mit Calcium begrenzt wird. Darüber hin
aus kann die Lösung für bestimmte Organe und insbesondere das
Herz die Rolle eines metabolischen Inhibitors spielen.
In vorteilhafter Weise ist der Gehalt an Calcium gering, vor
zugsweise unter etwa 0,5 mM, und es ist bevorzugt, daß die Lö
sung Magnesium enthält, in einer Menge, die vorzugsweise ober
halb von 10 mM liegt. Des weiteren ist ein niedrigerer pH-Wert
bevorzugt, insbesondere 7,40 ± 0,40. Im Falle, daß die Per
fusions- und Konservierungslösung für das Herzorgan bestimmt
ist, ist eine Kaliumkonzentration von vorzugsweise mindestens
gleichmäßig 10 mM vorgesehen, wobei das Kalium unter Umständen
für die Verwendung bei den anderen Organen weggelassen werden
kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung, die besonders wirksam
und vorteilhaft ist, umfaßt die erfindungsgemäße Lösung für die
Perfusion und Konservierung (Aufbewahrung) des Herzens die fol
genden Verbindungen:
A Perfusions- und Aufbewahrungslösung (1) | |
Bestandteil | |
Konzentration (mmol/l) | |
K⁺|10-30 | |
Na⁺ | 90-120 |
Mg++ | 10-20 |
Ca++ | 0,005-1,2 |
Cl- | 100-160 |
Mannitol | 50-200 |
Glutamat | 4-26 |
NAC | 10-80 |
oder GSH | 0,2 bis 0,5-10 |
Osmolarität | 270-450 (beispielsweise 370) mOsm/l |
pH | 7,40±0,40 (bei 20°C) |
Sofern es sich um die Bereitung einer erfindungsgemäßen Reper
fusionslösung handelt, ist die Lösung in der Art zusammenge
setzt, daß sie die Beschränkung oder Verhinderung der Bildung
von zellulären Oedemen und von oxidativen Läsionen weiter fort
setzt. Sie ist gleichermaßen zum Wiederherstellen der Ho
möostase des Calciums vorgesehen. Der bevorzugte pH-Wert be
trägt 7,70±0,30. Für das Herz wird sie so gebildet, daß sie
die metabolische Inhibition verlängert und das Kalium in einer
Konzentration erhält, die vorzugsweise oberhalb von etwa 10 mM
liegt.
So umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform die
Reperfusionslösung die folgenden Verbindungen:
B Reperfusionslösung (2) | |
Bestandteil | |
Konzentration (mmol/l) | |
K⁺|10-30 | |
Na⁺ | 90-120 |
Mg++ | 0-20 |
Ca++ | 0,005-1,2 |
Cl- | 100-160 |
Mannitol | 50-200 |
Glutamat | 4-26 |
NAC | 10-80 |
oder GSH | 0,2 bis 0,5-10 |
Osmolarität | 270-450 (beispielsweise 370) mOsm/l |
pH | 7,70±0,30 (bei 28°C) |
Die bevorzugte Ausführungsform der Perfusions- und Konservie
rungslösung ist:
C Perfusions- und Aufbewahrungslösung (1) | |
Bestandteil | |
Konzentration (mmol/l) | |
K⁺|12 | |
Na⁺ | 100 |
Mg++ | 13 |
Ca++ | 0,25 |
Cl- | 110,4 |
Mannitol | 109,8 |
Glutamat | 20 |
GSH | 0,5 bis 3 |
Osmolarität | 370 mOsm/l |
pH | 7,40 (bei 20°C) |
und die bevorzugte Ausführungsform der Reperfusionslösung ist:
D Reperfusionslösung (2) | |
Bestandteil | |
Konzentration (mmol/l) | |
K⁺|14,9 | |
Na⁺ | 100 |
Mg++ | - |
Ca++ | 1,2 |
Cl- | 97,5 |
Mannitol | 136 |
Glutamat | 20 |
GSH | 0,5 bis 3 |
Osmolarität | 370 mOsm/l |
pH | 7,70 (bei 28°C) |
Selbstverständlich können die so bezeichneten Verbindungen
durch Verbindungen ersetzt werden, die äquivalente Funktionen
besitzen, wobei die molaren Anteile vorzugsweise nicht merklich
verändert werden sollten.
So kann das Glutamat, dessen Funktion es ist, die anaerobe
Energieproduktion durch die Myocard-Zellen zu stimulieren, ins
besondere durch Aspartate, Succinate, Fumarate und Malate er
setzt werden.
Das Mannitol, eine nicht permeierende Substanz, dessen Funktion
es ist, Ödeme zu begrenzen oder zu verhindern, kann durch an
dere Substanzen ersetzt werden, die ebenfalls eine Rolle als
nicht aus dem interstitiellen Raum permeierende Substanz spie
len und den osmotischen Druck steigern, beispielsweise Lacto
bionat (das dabei gleichzeitig proportional die Konzentration
an Chlorid vermindert), Raffinose, Saccharose. Da die ausge
wählte nicht permeierende Substanz nicht vorzeitig durch das
Organ metabolisiert oder eingefangen werden darf, ist das
Mannitol für das Herz geeignet, während es für die Anwendung an
der Leber ausgeschlossen ist.
Der relativ saure pH-Wert der Lösung für die Perfusion und die
Konservierung, der vorzugsweise bei 28°C im Bereich von 7,40
liegt, wird bevorzugt ohne Puffer eingestellt.
Der pH-Wert der Reperfusionslösung, der vorzugsweise bei 28°C
auf 7,70 adjustiert wird, kann unter Umständen mit Hilfe eines
Puffers eingestellt werden (insbesondere mit Bicarbonat, Histi
din).
Vorzugsweise werden die beiden erfindungsgemäßen Lösungen ein
heitlich konditioniert angeboten, und zwar in Form eines oder
mehrerer Behältnisse für jede Lösung, vorzugsweise von defor
mierbaren Gefäßen oder Beuteln mit luftundurchlässigen Wandun
gen und einem Gesamtvolumen von etwa 1500 bis 2000 ml.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Verwenden der
erfindungsgemäßen Lösungen für die Herztransplantation, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Perfundieren mit der Lö
sung für die Perfusion und Konservierung, welches einige Minu
ten andauert, der Herzstillstand des zu explantierenden Organs
herbeigeführt wird, daß man das entnommene Organ in ein Behält
nis überführt, einen Beutel, einen Kolben oder eine Flasche,
die mit der genannten Lösung bei niedriger Temperatur unter
Luftausschluß zur Konservierung gefüllt ist, daß man zum Zeit
punkt der Implantation des transplantierten Herzen von neuem
das Organ mit Hilfe der genannten Lösung perfundiert, und daß
man sodann nach dem Einsetzen des Transplantates dieses Trans
plantat reperfundiert - diesesmal mit Hilfe der erfin
dungsgemäßen Lösung für die Reperfusion, und zwar für einen
Zeitraum von vorzugsweise etwa 5 Minuten, worauf man die syste
mische Zirkulation wiederherstellt.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Verwenden der
erfindungsgemäßen Lösungen für die Transplantation anderer Or
gane als das Herz und insbesondere von Leber, Niere und Lunge,
dadurch gekennzeichnet, daß man während einiger Minuten die
Perfusion des zu explantierenden Organs mit der Lösung für die
Perfusion und die Konservierung vornimmt, wobei die weiteren
Verfahrensschritte der Konservierung und der Reperfusion analog
zum vorstehend dargestellten Fall sind, in dem das Organ das
Herz ist.
Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden bei der
Lektüre der folgenden Beschreibung deutlich, die nur beispiel
haft und ohne einschränkend zu wirken angegeben ist.
Man stellt ein wäßriges, pyrogenfreies, steriles entgastes Mi
lieu her, welches die Zusammensetzung C besitzt, und zwar unter
Schutz vor atmosphärischem Sauerstoff. Diese Zusammensetzung
weist im Mittel eine maximale Sauerstoffkonzentration unterhalb
von etwa <0,1 ppm und einen pH-Wert von etwa 7,40 bei 20°C
auf. Diese Lösung wird in Plastikbeuteln, die für atmos
phärischen Sauerstoff undurchlässig sind, oder in Plastik
beuteln, die zwar für Sauerstoff durchlässig sind, aber in ei
nem Beutel aus einem Plastik-Aluminiumkomplex oder einer mit
Aluminium beschichteten Plastikfolie enthalten sind, der sei
nerseits für atmosphärischen Sauerstoff undurchlässig ist, ab
gepackt.
Unter denselben Vorsichtsmaßnahmen wie in Beispiel 1 wird eine
Lösung für die Reperfusion hergestellt, die die Zusammensetzung
D besitzt.
Diese Zusammensetzung kann einen Bicarbonat- oder Histidin-Puffer
enthalten, wobei der pH-Wert bei 28°C auf etwa 7,70 gehal
ten wird.
Diese Lösung wird in ähnlichen Beuteln mit einem Volumen von
ca. 100 ml abgepackt.
Es wurden fünfzig Präparationen von isovolumetrisch isolierten
Herzen von Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 300
Gramm verwendet, die schnell an eine nicht rezirkulierende Lan
gendorff-Perfusionsapparatur oder -Kolonne angeschlossen wur
den, um mit Hilfe eines oxygenierten Krebs-Henseleit-Puffers
(95% O2, 5% CO2) eine retrograde Perfusion unter 100 cm Was
sersäule durchzuführen. Der Druck des linken Ventrikel, seine
Ableitung sowie der Druck am Ende der Diastole wurden kontinu
ierlich gemessen. Der koronare Fluß wurde durch das Sammeln des
venösen koronaren Flusses gemessen. Die Stimulation des linken
Ventrikel wurde auf einer Frequenz von 320/min gehalten.
Nach einer Kontrollperiode von zwanzig Minuten wurden dreißig
Herzen durch Perfusion mit Hilfe der Lösung für die Konservie
rung und Perfusion bei 4°C gestoppt, dann schnell in mit der
gleichen Lösung gefüllte Glasbehältnisse gegeben und mit Eis
umgeben. Die Herzen wurden dort über fünf Stunden hinweg bis
zum Ende der Lagerung bei einer mittleren Myocard-Temperatur
von 2°C gehalten. Daraufhin wurden die Herzen wieder an den
Perfusionskreislauf angehängt und eine Stunde lang zwischen 15
und 18°C einer weiteren Ischämie unterworfen. Die Herzen wurden
in drei Gruppen geteilt, darunter eine Kontrollgruppe, die eine
erste Perfusion mit einer identischen Lösung, jedoch frei von
NAC, um die Ischämie nach der Lagerung bewirken, und eine er
gänzende Perfusion von 25 ml dieser Lösung sofort vor dem Ent
klammern der Aorta erhielt, wobei diese Perfusionen bei 4°C
bzw. 28°C durchgeführt wurden. Dasselbe Verfahren wurde bei der
zweiten Gruppe von Herzen eingehalten, mit der Änderung, daß
die Lösung 0,04 M NAC enthielt. An die dritte Gruppe wurde am
Ende der Ischämie eine NAC enthaltende Lösung bei 28°C in einer
einzigen Dosis verabreicht. In der letzteren Gruppe war die
NAC-Konzentration auf 0,072 M eingestellt worden, damit alle
behandelten Herzen die gleiche Menge an dieser Substanz erhal
ten sollten, das heißt ungefähr 1,80 mmol. Die die Lösungen
enthaltenden Gefäße wie auch die Schläuche und Anschlußstutzen
wurden vor Licht geschützt, um eine Oxidation zu vermeiden. In
den drei Gruppen wurden die Perfusionen nach der Lagerung bei
einem Druck von 30 cm Wassersäule ausgeführt. Nach einer
Ischämie-Dauer von sechs Stunden wurden die Herzen bei 37°C
eine Stunde lang reperfundiert.
Bei den drei Gruppen wurde die Stimulation unterbrochen und der
links intraventrikuläre Ballon (Katheter) wurde während des
Zeitraums der Ischämie entleert, so daß Bedingungen, wie sie in
der Klinik anzutreffen wären, simuliert wurden. Nach der Reperfusion
wurde die Stimulation wiederaufgenommen. Die isovolume
trischen Messungen des koronaren Flusses, des linken Ventrikel
drucks, von dessen erster Ableitung sowie des telediastolischen
Drucks wurden dreimal während des Kontrollzeitraums und sodann
während der 5., 30., 45, und 60, Minute der Reperfusion vorge
nommen.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Koronarer Fluß: nach sechzig Minuten Reperfusionszeit war der Fluß aus allen Herzen in Relation zu den Werten der prä ischämischen Kontrolle in signifikanter Weise verringert (p< 0,001). Jedoch wurde die beste Wiederherstellung des koronaren Flusses bei den Gruppen festgestellt, die mit NAC behandelt worden waren (siehe Tabelle I).
Koronarer Fluß: nach sechzig Minuten Reperfusionszeit war der Fluß aus allen Herzen in Relation zu den Werten der prä ischämischen Kontrolle in signifikanter Weise verringert (p< 0,001). Jedoch wurde die beste Wiederherstellung des koronaren Flusses bei den Gruppen festgestellt, die mit NAC behandelt worden waren (siehe Tabelle I).
Funktion des linken Ventrikels: der Druck des linken Ventri
kels ist nach der Ischämie und der Reperfusion in den Herzen
der drei Gruppen signifikant erniedrigt (siehe Tabelle I). Da
gegen ließen die Herzen der Kontrollgruppe (Gruppe I) und die
jenigen, die die mit NAC supplementierte Reperfusion nur einmal
am Ende des Zeitraums der Ischämie nach der Lagerung erhalten
hatten (Gruppe III), deutlich stärkere Druckabfälle erkennen (p
<0,001) als diejenigen, die während der letzten Stunde der
globalen Ischämie durch die mehrfach verabreichte und mit NAC
angereicherte Lösung geschützt worden waren (Gruppe II) (p<
0,01). In gleicher Weise baute sich bei der Gruppe II während
des gesamten Zeitraums der Reperfusion ein wesentlich größerer
Druck auf. Die Auswirkungen der Behandlung auf die postischämi
sche Ableitung dP/dt waren ähnlich wie die auf den sich aufbau
enden Druck, und man erhielt für die Gruppe II die höchsten
Werte.
Diastolischer Druck des linken Ventrikels: Am Ende des Ab
laufs Herzstillstand-Lagerung-Ischämie waren die Herzen der
Kontrollgruppe I sowie diejenigen der Gruppe III einem deut
lichen Verlust an Compliance unterworfen. Im Gegensatz dazu war
in der Gruppe II die nachischämische Kontraktur deutlich ver
ringert.
Die Ergebnisse dieser Experimentreihe zeigen den großen Vorteil
der Verwendung der erfindungsgemäßen schützenden Lösungen an
einem realistischen Modell, das auf den Bereich der menschli
chen Transplantation extrapolierbar bzw. übertragbar ist.
Die Untersuchungen werden im Anschluß an die Präparationen der
Rattenherzen, erfolgt bei isovolumetrischer Kontraktion und in
drei Gruppen 1, 2 und 3 aufgeteilt, durchgeführt. Der Herz
stillstand wird mittels Perfusion der Lösung für die Perfusion
und die Lagerung bei +4°C erreicht. Daraufhin werden die Herzen
durch 5-stündiges Eintauchen in die Lösung von +2°C gelagert.
Daran schließt sich ein einstündiger Zeitraum der Ischämie bei
15-18°C an, mit einer anfänglichen Perfusion durch Verabreichen
der Lösung für die Perfusion und die Lagerung zu Beginn dieses
Zeitraums der Ischämie und Verabreichen der Lösung für die Re
perfusion am Ende der Stunde, während der die Herzen ischämisch
waren, d. h. direkt vor dem Entklammern der Aorta. Die Tempera
turen der Lösungen betragen 4 bzw. 28°C. Sie werden unter einem
Druck von 30 cm Wassersäule verabreicht. Nach der ischämischen
Periode werden die Herzen eine Stunde lang bei 37°C reperfun
diert.
Die Lösungen, die verwendet werden, sind die folgenden:
Lösung, die mit der Lösung C identisch
ist, jedoch kein GSH enthält, darauf Lösung D, frei von GSH.
Lösung C, darauf Lösung D
Lösung D, ergänzt durch Deferoxamin, darauf Lösung D,
ergänzt durch Deferoxamin.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt. Sie zeigen die
deutlich sichtbare Verbesserung, die durch die Verwendung der
Lösungen C erzielt wird, welche durch das Vorliegen von GSH und
die geringe Konzentration an Sauerstoff gekennzeichnet sind.
In der Tabelle bedeuten:
CF = koronarer Fluß (ml/min)
Pdiast = diastollscher Druck (mm Hg)
Pdev = aufgebauter Druck (mm Hg)
dP/dt = erste Ableitung des Drucks (mm Hg · sec-1)
Pdiast = diastollscher Druck (mm Hg)
Pdev = aufgebauter Druck (mm Hg)
dP/dt = erste Ableitung des Drucks (mm Hg · sec-1)
Die Lösungen werden gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellt.
Nach Etablierung des Zugangs durch den Thorax zum zu explan
tierenden Herzen werden für drei bis vier Minuten 1000 bis 2000
ml der auf 4°C gehaltenen Lösung C über die Aorta in das Herz
perfundiert. Das Herz wird entnommen, darauf in ein hierfür
vorgesehenes Gefäß gegeben, so daß es in die Lösung C eintaucht,
und das Gefäß wird auf die übliche Lagerungstemperatur von +4°C
gekühlt.
Nachdem das Transplantat in die Nähe des vorbereiteten Empfän
gers transportiert worden ist, dessen Kreislauf extrakorporal
aufrechterhalten wird, nimmt man die Einpflanzung des Herzens
vor und verabreicht während dieser Operation zur Sicherstellung
des Herzstillstands eine Perfusion auf antero- oder retrogradem
Wege mit der bei +4°C gehaltenen Lösung C. Das Volumen der
Perfusion liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 1000
bis 2000 ml.
Am Ende des Einsetzen des Transplantats reperfundiert man das
Herz über die Aorta mit Hilfe der Lösung D bei 28-37°C für eine
ungefähre Dauer von 5 min im Mittel, wobei man ein Volumen in
der Größenordnung von 1000 ml verwendet. Am Ende dieser Perfu
sion wird die Aorta wieder entklammert, die Zirkulation
wiederhergestellt und das weitere Vorgehen bezüglich des Ab
koppelns von der extrakorporalen Zirkulation auf übliche Weise
durchgeführt.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden franzö
sischen Text
(I) CF (ml/mn) (n=7)
1) Gruppe 1 = 12,6 ml/mn ± 0,5 ml/mn.
2) Gruppe 2 = 14,2 ± 0,4 ml/mn.
3) Gruppe 3 = 10,6 ± 0,4 ml/mn.
1) Gruppe 1 = 12,6 ml/mn ± 0,5 ml/mn.
2) Gruppe 2 = 14,2 ± 0,4 ml/mn.
3) Gruppe 3 = 10,6 ± 0,4 ml/mn.
Stricheffekt (Zeilen) (Abszisse) F <19,1173 = <p <0,001
Spalteneffekt (Zeiten) (Ordinate) F <6,3592 = <p <0,001
Spalteneffekt (Zeiten) (Ordinate) F <6,3592 = <p <0,001
(1) gegen (3) p <0,01.
(2) gegen (3) p <0,001.
(2) gegen (3) p <0,001.
(II) Pdiast (mmHg) (n=7)
Gruppe 1 = 33,1 ± 2,9 mmHg
Gruppe 2 = 16,9 ± 1,4 mmHg
Gruppe 3 = 21,7 ± 2,2 mmHg
Gruppe 1 = 33,1 ± 2,9 mmHg
Gruppe 2 = 16,9 ± 1,4 mmHg
Gruppe 3 = 21,7 ± 2,2 mmHg
Zeileneffekt = F <13,1426 p <0,001
Zeiteffekt = N. S.
Zeiteffekt = N. S.
(1) gegen (2) p <0,001
(1) gegen (3) p <0,01
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) p <0,01
(2) gegen (3) N. S.
(III) Pdev (mmHg) (n=7)
Gruppe 1 = 84,0 ± 3,0 mmHg.
Gruppe 2 = 104,5 ± 4,1 mmHg.
Gruppe 3 = 116,8 ± 3,6 mmHg.
Gruppe 1 = 84,0 ± 3,0 mmHg.
Gruppe 2 = 104,5 ± 4,1 mmHg.
Gruppe 3 = 116,8 ± 3,6 mmHg.
Zeileneffekt = F <20,6411 p <0,001
Spalteneffekt N. S.
Spalteneffekt N. S.
(1) gegen (2) p <0,001
(1) gegen (3) p <0,001
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) p <0,001
(2) gegen (3) N. S.
(IV) dP/dtmax (+) (n=7)
Gruppe 1 = 2932 ± 96 mmHg sec-1
Gruppe 2 = 3418 ± 122 mmHg sec-1
Gruppe 3 = 3479 ± 173 mmHg sec-1
Gruppe 1 = 2932 ± 96 mmHg sec-1
Gruppe 2 = 3418 ± 122 mmHg sec-1
Gruppe 3 = 3479 ± 173 mmHg sec-1
Zeileneffekt F <4,7966; p <0,01
Spalteneffekt N. S.
Spalteneffekt N. S.
(1) gegen (2) p <0,05
(1) gegen (3) p <0,05
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) p <0,05
(2) gegen (3) N. S.
(I) CF (ml/mn) (n=7)
Gruppe 1 = 11,3 ± 0,8 ml/mn.
Gruppe 2 = 12,6 ± 0,8 ml/mn.
Gruppe 3 = 8,9 ± 0,7 ml/mn.
Gruppe 1 = 11,3 ± 0,8 ml/mn.
Gruppe 2 = 12,6 ± 0,8 ml/mn.
Gruppe 3 = 8,9 ± 0,7 ml/mn.
(1) gegen (3) N. S.
(2) gegen (3) p <0,02
(2) gegen (3) p <0,02
(II) Pdiast (mmHg) (n=7)
Gruppe 1 = 30,4 ± 5,0 mmHg.
Gruppe 2 = 14,9 ± 1,9 mmHg.
Gruppe 3 = 19,6 ± 4,0 mmHg.
Gruppe 1 = 30,4 ± 5,0 mmHg.
Gruppe 2 = 14,9 ± 1,9 mmHg.
Gruppe 3 = 19,6 ± 4,0 mmHg.
(1) gegen (2) p <0,05
(1) gegen (3) N. S.
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) N. S.
(2) gegen (3) N. S.
(III) Pdev (1) mmHg (n=7)
Gruppe 1 = 80,1 ± 5,3 mmHg.
Gruppe 2 = 107,6 ± 8,5 mmHg.
Gruppe 3 = 120,7 ± 8,9 mmHg.
Gruppe 1 = 80,1 ± 5,3 mmHg.
Gruppe 2 = 107,6 ± 8,5 mmHg.
Gruppe 3 = 120,7 ± 8,9 mmHg.
(1) gegen (2) p <0,05
(1) gegen (3) p <0,01
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) p <0,01
(2) gegen (3) N. S.
(IV) dP/dt max (mmHg sec-1) (n=7)
Gruppe 1 = 2714 ± 110 mmHg sec-1
Gruppe 2 = 3429 ± 160 mmHg sec-1
Gruppe 3 = 3500 ± 300 mmHg sec-1
Gruppe 1 = 2714 ± 110 mmHg sec-1
Gruppe 2 = 3429 ± 160 mmHg sec-1
Gruppe 3 = 3500 ± 300 mmHg sec-1
(1) gegen (2) p <0,05
(1) gegen (3) p <0,05
(2) gegen (3) N. S.
(1) gegen (3) p <0,05
(2) gegen (3) N. S.
(I) CF (ml/mn)
Gruppe 1 = 14,4 ± 0,7 v 11,3 ± 0,8 ml/mn p 0,05
Gruppe 2 = 15,0 ± 0,4 v 12,6 ± 0,8 ml/mn p 0,05
Gruppe 3 = 15,1 ± 0,3 versus 8,9 ± 0,7 ml/mn p 0,001
Gruppe 1 = 14,4 ± 0,7 v 11,3 ± 0,8 ml/mn p 0,05
Gruppe 2 = 15,0 ± 0,4 v 12,6 ± 0,8 ml/mn p 0,05
Gruppe 3 = 15,1 ± 0,3 versus 8,9 ± 0,7 ml/mn p 0,001
(II) Pdiast (mmHg)
(1) 11,3 ± 0,7 versus 30,4 ± 5,0 mmHg p <0,01
(2) 10,6 ± 0,7 versus 14,9 mmHg ± 1,9 N. S.
(3) 9,6 ± 0,5 versus 19,6 ± 4,0 mmHg p <0,05
(1) 11,3 ± 0,7 versus 30,4 ± 5,0 mmHg p <0,01
(2) 10,6 ± 0,7 versus 14,9 mmHg ± 1,9 N. S.
(3) 9,6 ± 0,5 versus 19,6 ± 4,0 mmHg p <0,05
(III) Pdev (mmHg)
Gruppe 1 = 132,1 ± 3,1 versus 80,1 ± 5,3 mmHg p <0,001
Gruppe 2 = 134,4 ± 2,7 versus 107,6 ± 8,5 mmHg p <0,05
Gruppe 3 = 149,3 ± 2,9 versus 120,7 ± 8,9 mmHg p <0,05
Gruppe 1 = 132,1 ± 3,1 versus 80,1 ± 5,3 mmHg p <0,001
Gruppe 2 = 134,4 ± 2,7 versus 107,6 ± 8,5 mmHg p <0,05
Gruppe 3 = 149,3 ± 2,9 versus 120,7 ± 8,9 mmHg p <0,05
(IV) dP/dt max (mmHg sec-1)
(1) 4281 ± 147 versus 2714 ± 110 mmHg sec-1 p <0,001
(2) 4714 ± 200 versus 3429 ± 260 mmHg sec-1 p <0,01
(3) 4191 ± 289 versus 3500 ± 300 mmHg sec-1 N. S.
(1) 4281 ± 147 versus 2714 ± 110 mmHg sec-1 p <0,001
(2) 4714 ± 200 versus 3429 ± 260 mmHg sec-1 p <0,01
(3) 4191 ± 289 versus 3500 ± 300 mmHg sec-1 N. S.
Claims (18)
1. Lösungen für die Perfusion und die Konservierung und/oder
die Reperfusion von Organen einschließlich des Herzens, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens eine antioxidierend wirkende
Verbindung umfassen, welche insbesondere ein Fänger für freie
Sauerstoffradikale sein kann, und daß sie einen partiellen Sau
erstoffdruck von null oder einen sehr niedrigen solchen Druck
besitzen und bis zu ihrer Verwendung sensibel bei diesem niedri
gen Wert gehalten werden.
2. Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
antioxidierend wirkende Verbindung ein Fänger für freie Radikale
ist, beispielsweise eine Verbindung, die eine oder mehrere
Thiolfunktionen besitzt.
3. Lösungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Thiol Glutathion in reduziertem Zustand (GSH) oder ein Analogon
von Glutathion ist.
4. Lösungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung, die ein Fänger für freie Radikale ist, N-Ace
tylcystein (NAC) oder ein Analogon dazu ist.
5. Lösungen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß sie in Behältnisse wie Flaschen, Kol
ben oder deformierbare Beutel abgepackt werden, welche luftun
durchlässig sind.
6. Lösungen nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß sie neben dem antiradikaischen Thiol
eine Verbindung enthalten, die der Bildung von Radikalen entge
genwirkt, insbesondere Deferoxamin (DCI) oder ein anderer Me
tallchelatbildner.
7. Lösungen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die maximale Konzentration an gelöstem Sau
erstoff etwa 0,1 ppm oder weniger beträgt.
8. Lösungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration an reduziertem Glutathion im Bereich zwischen etwa
0,5 und 10 mmol/l und insbesondere im Bereich von 3 mmol/l
liegt.
9. Lösungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge
halt an NAC im Bereich zwischen 0,01 mol/l und 0,08 mol/l und
insbesondere im Bereich von 0,04 mol/l liegt.
10. Lösung für die Perfusion und die Konservierung nach einem
beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sie mindestens einen Bestandteil wie eine nicht permeierende
Substanz enthält, die der Bildung von zellulären Ödemen vor
beugt, und zwar als Mittel zur Begrenzung der Überbelastung mit
Calcium, wobei diese Lösung einen pH-Wert im Bereich von 7,40 ± 0,04
besitzt.
11. Lösung für die Perfusion und die Konservierung nach Anspruch
10, Für das Herz, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
einen Bestandteil besitzt, der ein metabolischer Inhibitor ist,
insbesondere Kalium.
12. Lösungen für die Perfusion und die Konservierung nach einem
der Ansprüche 10 und 11, gekennzeichnet durch die Formulierung A
oder C.
13. Lösung für die Perfusion und die Konservierung nach Anspruch
12, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Leber vorgesehen ist
und kein Mannitol, sondern eine andere Substanz enthält, die
nicht permeiert.
14. Lösung für die Reperfusion nach einem beliebigen der An
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bestand
teil wie eine nicht permeierende Substanz enthält, die in der
Lage ist, der Bildung von zellulären Ödemen vorzubeugen, und
zwar als Mittel zur Wiederherstellung der Homöostase des Cal
ciums, wobei diese Lösung einen pH-Wert im Bereich von 7,70 ± 0,30
besitzt.
15. Lösung für die Reperfusion für das Herz nach einem beliebi
gen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
Bestandteil wie eine nicht permeierende Substanz, die in der
Lage ist, der Bildung von zellulären Ödemen vorzubeugen, sowie
einen Bestandteil enthält, welcher ein metabolischer Inhibitor
ist, insbesondere Kalium.
16. Lösungen für die Reperfusion nach einem beliebigen der An
sprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formulie
rung B oder D aufweisen, worin das Mannitol oder das Glutamat
durch ihre Äquivalente ersetzt sein können.
17. Lösung für die Reperfusion nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie für die Leber vorgesehen ist und kein Mannitol
enthält, sondern eine andere nicht permeierende Substanz.
18. Lösungen nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß sie in Form einzelner Flaschen oder
Beutel, einheitlich konditioniert, vorliegen, wobei die Lösung
Für die Perfusion und die Konservierung und die Lösung für die
Reperfusion jeweils kenntlich gemacht sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014424A FR2669189B1 (fr) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | Solutions de perfusion et de stockage pour transplantations cardiaques. |
FR9109027A FR2679107B1 (fr) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Solutions de perfusion, de conservation et de reperfusion d'organes. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138040A1 true DE4138040A1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=26228338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138040A Withdrawn DE4138040A1 (de) | 1990-11-20 | 1991-11-19 | Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT399440B (de) |
BE (1) | BE1006834A3 (de) |
CA (1) | CA2055827C (de) |
CH (1) | CH683485A5 (de) |
DE (1) | DE4138040A1 (de) |
ES (1) | ES2050580B1 (de) |
GB (1) | GB2249937B (de) |
IT (1) | IT1251995B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331711A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen |
DE4325547A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Max Planck Gesellschaft | Verwendung von Thiolverbindungen zur Therapie von viralen Erkrankungen |
EP0712626A2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-22 | ASTA Medica Aktiengesellschaft | Verwendung von R,S-(+/-)-alpha-Liponsäure, R-(+)-alpha-Liponsäure, S-(-)-alpha-Liponsäure in reduzierter oder oxidierter Form oder der Metabolite sowie deren Salze, Ester, Amide zur Herstellung von Rheologica |
DE19706111A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Lösung zur Aufbewahrung von Organen |
US5990153A (en) * | 1997-05-05 | 1999-11-23 | Wood; John G. | Ultrasonicated α-lipoic acid solutions for attenuating microvascular injury |
DE19834087C1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-03-30 | Mirzaie Sedaposhteh Massoud | Wäßrige Konservierungslösung und Verfahren zur Aufbewahrung tierischen Gewebes |
EP1093377A1 (de) * | 1998-07-09 | 2001-04-25 | BioLife Solutions, Inc. | Einschluss apoptotischer regulatoren in lösungen zur aufbewahrung von zellen bei niedrigtemperatur |
DE102007026392A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Bayer Healthcare Ag | Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69426295T2 (de) * | 1993-05-07 | 2001-04-05 | Chugai Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo | Organkonservierungsmittel |
JPH07215801A (ja) * | 1994-01-28 | 1995-08-15 | Senju Pharmaceut Co Ltd | 肺保存剤および肺保存方法 |
JPH07330501A (ja) * | 1994-06-14 | 1995-12-19 | Senju Pharmaceut Co Ltd | 肝保存剤および肝保存方法 |
GB0028414D0 (en) | 2000-11-22 | 2001-01-03 | Univ Leeds | Flush preservation solution |
GR20180100514A (el) * | 2018-11-07 | 2020-06-15 | Πανεπιστημιο Πατρων | Φαρμακευτικοι συνδυασμοι και κιτ για την προληψη ή την θεραπεια του πονου και αλλων επιπλοκων της ορθοπαιδικης ή αγγειακης χειρουργικης και του πολλαπλου τραυματος |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001940A1 (en) * | 1985-10-03 | 1987-04-09 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Perfusate for the preservation of organs |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186253A (en) * | 1978-10-10 | 1980-01-29 | The Green Cross Corporation | Perfusate for preserving organ to be transplanted and preserving method |
US4473552A (en) * | 1981-03-16 | 1984-09-25 | Jost Leonora I | Anaerobic method for preserving whole blood, tissue and components containing living mammalian cells |
US4423600A (en) * | 1982-12-10 | 1984-01-03 | Mckenna Joan J | Method for preservation of living organic tissue by freezing |
SE8403912D0 (sv) * | 1984-07-30 | 1984-07-30 | Pharmacia Ab | Lekemedelssats eller -komposition |
EP0215138B1 (de) * | 1985-09-06 | 1991-01-16 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Bewahrung lebender Gewebe |
US4879283A (en) * | 1985-10-03 | 1989-11-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Solution for the preservation of organs |
ES2007994A6 (es) * | 1988-08-16 | 1989-07-01 | Grino Boira Jose Maria | Medio liquido para perfusion y preservacion de organos. |
US4920044A (en) * | 1988-11-08 | 1990-04-24 | The Cleveland Clinic Foundation | Intracellular flush solution for preserving organs |
US4938961A (en) * | 1989-04-28 | 1990-07-03 | Geoffrey Collins | Organ preservation solution containing pokyethylene gycol and method of performing cardioplegia |
-
1991
- 1991-11-05 CH CH3224/91A patent/CH683485A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1991-11-11 IT ITMI912991A patent/IT1251995B/it active IP Right Grant
- 1991-11-18 AT AT0228791A patent/AT399440B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-18 GB GB9124488A patent/GB2249937B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-18 ES ES09102549A patent/ES2050580B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-19 CA CA002055827A patent/CA2055827C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-19 BE BE9101067A patent/BE1006834A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1991-11-19 DE DE4138040A patent/DE4138040A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001940A1 (en) * | 1985-10-03 | 1987-04-09 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Perfusate for the preservation of organs |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
BERNIER, M. et.al.: Circulation Research, 58, 3. März 1986, S. 331-340 * |
BLAUSTEIN, A. et.al.:Circulation, 80, 5(Nov.1989) * |
CHATHAM, J.C. et.al.: Cardiovascular Research, 22(1988), S. 833-839 * |
FORMAN, M.B.: Circulation, 78, (Juli 1988), S. 202-213 * |
SINGH, A. et.al.: Circulation, 80, 6(Dez. 1989), S. 1795-1803 * |
STANDEVEN, G.W. et.al.: J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 78(1979), S. 893-907 * |
VAN GULIK, T.M., et.al.: Transplantation, 49 (5) May 1990, S. 971-975 * |
WICOMB, W.N. et.al.: J. Mol. Cell Cardiol., 5(1990) 22:22 abstract * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331711A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen |
DE4331711C2 (de) * | 1992-09-18 | 2001-05-03 | Imtix Sangstat Lyon | Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen |
DE4325547A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Max Planck Gesellschaft | Verwendung von Thiolverbindungen zur Therapie von viralen Erkrankungen |
EP0712626A2 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-22 | ASTA Medica Aktiengesellschaft | Verwendung von R,S-(+/-)-alpha-Liponsäure, R-(+)-alpha-Liponsäure, S-(-)-alpha-Liponsäure in reduzierter oder oxidierter Form oder der Metabolite sowie deren Salze, Ester, Amide zur Herstellung von Rheologica |
EP0712626A3 (de) * | 1994-11-08 | 1997-03-12 | Asta Medica Ag | Verwendung von R,S-(+/-)-alpha-Liponsäure, R-(+)-alpha-Liponsäure, S-(-)-alpha-Liponsäure in reduzierter oder oxidierter Form oder der Metabolite sowie deren Salze, Ester, Amide zur Herstellung von Rheologica |
DE19706111A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Lösung zur Aufbewahrung von Organen |
DE19706111C2 (de) * | 1997-02-17 | 1999-02-18 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Lösung zur Aufbewahrung von Organen |
US5990153A (en) * | 1997-05-05 | 1999-11-23 | Wood; John G. | Ultrasonicated α-lipoic acid solutions for attenuating microvascular injury |
EP1093377A1 (de) * | 1998-07-09 | 2001-04-25 | BioLife Solutions, Inc. | Einschluss apoptotischer regulatoren in lösungen zur aufbewahrung von zellen bei niedrigtemperatur |
EP1093377A4 (de) * | 1998-07-09 | 2006-03-15 | Biolife Solutions Inc | Einschluss apoptotischer regulatoren in lösungen zur aufbewahrung von zellen bei niedrigtemperatur |
DE19834087C1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-03-30 | Mirzaie Sedaposhteh Massoud | Wäßrige Konservierungslösung und Verfahren zur Aufbewahrung tierischen Gewebes |
DE102007026392A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Bayer Healthcare Ag | Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH683485A5 (fr) | 1994-03-31 |
AT399440B (de) | 1995-05-26 |
ES2050580B1 (es) | 1994-12-16 |
GB2249937B (en) | 1994-02-16 |
GB2249937A (en) | 1992-05-27 |
ITMI912991A0 (it) | 1991-11-11 |
ES2050580A1 (es) | 1994-05-16 |
BE1006834A3 (fr) | 1995-01-03 |
CA2055827C (en) | 1999-06-15 |
IT1251995B (it) | 1995-05-27 |
CA2055827A1 (en) | 1992-05-21 |
ITMI912991A1 (it) | 1993-05-11 |
ATA228791A (de) | 1994-10-15 |
GB9124488D0 (en) | 1992-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126861T2 (de) | Lösung zur aufbewahrung roter blutzellen | |
US5498427A (en) | Solutions for the perfusion, preservation and reperfusion of organs | |
DE3843958C2 (de) | Zusammensetzung für die Konservierung und Lagerung eines Organtransplantats und Verfahren zu dessen Konservierung | |
DE60121027T3 (de) | Lösung zur evaluierung und konservierung | |
EP0100419B1 (de) | Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten | |
DE4138040A1 (de) | Loesungen fuer die perfusion, konservierung und reperfusion von organgen | |
DE69821002T2 (de) | Verbesserte lager- und haltbarkeit von blutprodukten | |
DE69314032T2 (de) | Flüssigkeit zur konservierung von organen | |
DE4331711C2 (de) | Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen | |
DE69624150T2 (de) | Lösung zur Konservierung von Organen oder Geweben oder Teilen davon aus Menschen oder Tieren | |
DE10222561B4 (de) | Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden | |
EP0858737A1 (de) | Lösung zur Aufbewahrung von Organen | |
Seligman et al. | Traumatic shock. XIV. The successful treatment of hemorrhagic shock by vivi-perfusion of the liver in dogs irreversible to transfusion | |
DE102007026392A1 (de) | Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben | |
DE69818435T2 (de) | Lösung zum spülen und aufbewahren von donor-organen | |
DE69509268T2 (de) | Lungentransplantat-Konservierungsmittelmischung und Verfahren zur Lebendkonservierung von Lungentransplantaten | |
DE3820840C1 (en) | Aqueous reperfusion solution for reducing the reperfusion damage after acute peripheral vascular occlusion | |
Kallerhoff et al. | Short-term perfusion and “equilibration” of canine kidneys with protective solutions | |
EP0697169B1 (de) | Organkonservierungsmittel | |
Kierfeld et al. | Erfolgreiche Nierenkonservierung bis zu 48 Stunden im Experiment am Miniaturschwein | |
Sachs | Blood sparing procedures—aspects of transfusion medicine | |
DE102005040492B4 (de) | Lösung zur Perfusion und Konservierung von Transplantaten | |
Aeberhard et al. | Die Einwirkung massiver Kaltblutinfusion auf die Herztätigkeit beim Hund | |
DE3804965A1 (de) | Pharmazeutisches mittel zur konservierung von blut | |
Petritsch | Pathophysiologie der Nierenschädigung nach temporärer Ischämie und Maßnahmen zu deren Verhinderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |