DE69103427T2 - Chemische zusammensetzungen. - Google Patents
Chemische zusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE69103427T2 DE69103427T2 DE69103427T DE69103427T DE69103427T2 DE 69103427 T2 DE69103427 T2 DE 69103427T2 DE 69103427 T DE69103427 T DE 69103427T DE 69103427 T DE69103427 T DE 69103427T DE 69103427 T2 DE69103427 T2 DE 69103427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxyethyl starch
- aqueous solution
- molecular weight
- organ
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 3
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 claims description 23
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 19
- RJGYJMFQWGPBGM-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazinane 1,1-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCNCN1 RJGYJMFQWGPBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229950007343 taurultam Drugs 0.000 claims description 10
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 claims description 8
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 7
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 7
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 7
- AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N taurolidine Chemical compound C1NS(=O)(=O)CCN1CN1CNS(=O)(=O)CC1 AJKIRUJIDFJUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960004267 taurolidine Drugs 0.000 claims description 7
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 claims description 5
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims description 4
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims description 4
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 4
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002224 dissection Methods 0.000 claims description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 3
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 claims description 3
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 claims description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoimidazo[1,2-a]pyridine-6-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CN2C(Br)=CN=C21 UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940099563 lactobionic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 description 1
- 101000950981 Bacillus subtilis (strain 168) Catabolic NAD-specific glutamate dehydrogenase RocG Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016901 Glutamate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- BITMAWRCWSHCRW-PFQJHCPISA-N Raffinose Pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 BITMAWRCWSHCRW-PFQJHCPISA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 1
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 230000004116 glycogenolysis Effects 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000082 organ preservation Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 1
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008354 tissue degradation Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 102000014898 transaminase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/125—Freeze protecting agents, e.g. cryoprotectants or osmolarity regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Konservierung von Organen zum Verpflanzen bzw. Transplantieren.
- Die ex-vivo-Lagerung von Organen zum Transplantieren ist eine verhältnismäßig neue Entwicklung. Im Falle von Nieren sind die zwei am gewöhnlichsten verwendeten Methoden hypothermische Lagerung und kontinuierliche Perfusion. Im Falle der hypothermischen Lagerung werden die Organe aus dem Körper entfernt, rasch abgekühlt, in eine Ausschwemmlösung getaucht und bei einer Temperatur von 0 bis 4 ºC gehalten. Im Falle der kontinuierlichen Perfusion wird ein pulsierender Fluß eines geeigneten mit Sauerstoff beladenen bzw. oxidierten Perfusats durch das Organ bei hypothermischen Temperaturen geleitet. Diese Techniken haben es ermöglicht, gewisse Organe solange wie sieben Tage vor der Verpflanzung zu lagern.
- Im allgemeinen enthielten Ausschwemm- und Perfusatlösungen ein kollidales Material, um Wasser zu binden und so Ödeme zu vermindern. Ursprünglich wurde humanes Serumalbumin verwendet, jedoch wurden später eine Anzahl von synthetischen Kolloidmaterial versucht, in dem Bemühen, mehr ein Standard- Produkt zu erzeugen. Jedoch waren nur wenige davon wirksam. In den späten 60er-Jahren wurde gezeigt, daß Collins-Lösung oder die modifizierte EuroCollins-Lösung in der Lage waren, die Nieren so lange wie 72 Stunden durch kontinuierliche Perfusion zu konservieren. Jedoch waren Versuche, um diese Arbeit auf andere Organe auszudehnen, weniger erfolgreich.
- GB-2 213 362A offenbart Perfusionslösungen, die ein Lactobionat und Hydroxyethylstärke (HES) enthalten mit einem Molekulargewicht von 150 000 bis 350 000 Dalton, wobei die HES im wesentlichen frei von Ethylenglykol, Ethylenchlorhydrin, Natriumchlorid und Aceton ist. Diese werden beansprucht, daß sie die klinische Organkonservierungszeit ausdehnen. Jedoch wurde von solchen Lösungen gewöhnlich gefunden, daß sie eine "juckende" Reaktion erzeugen, was ihre Anwendung begrenzt. Es wurde gefunden, daß diese Reaktion mit dem hohen Molekulargewicht der HES einhergeht und daß HES mit niedrigerem Molekulargewicht im wesentlichen frei von einem solchen Effekt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer wäßrigen Lösung von physiologisch inerter Hydroxyethylstärke zur Konservierung und Lagerung eines Organs geschaffen, das zur Transplantation vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hydroxyethylstärke ein mittleres Molekulargewicht von weniger als 100 000 Dalton hat.
- Unter dem Ausdruck "physiologisch inert" ist zu verstehen, daß das HES-Material keinerlei irgendwie signifikante unerwünschte physiologische Wirkungen ausübt und dies erfordert in erster Linie, daß es im wesentlichen frei von Verunreinigungen wie Ethylenoxid oder Chlorhydrin oder Lösungsmitteln wie Aceton ist.
- Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß das mittlere Molekulargewicht der HES im Bereich von 30 000 bis 70 000 Dalton, vorteilhafterweise etwa 65 000 Dalton, liegt es ist vorzugsweise frei von HES mit einem Molekulargewicht über 100 000 Dalton. Der Grad der Substitution der NES ist vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 0,7. HES 40 (0,5) mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 65 000 und einem Substitutionsgrad von 0,5 ist besonders bevorzugt. Bei einer Konzentration von 6 Gew.-% gibt dies einen kolloiden osmotischen Druck von etwa 400 mm Wasser.
- Im allgemeinen wird die Konzentration der HES im Bereich von 3 bis 8 Gew.-% sein.
- Frühere Perfusionslösungen haben normalerweise ein Antibiotikum wie Penicillin enthalten. So beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 87/01940 eine bevorzugte Form der in UK 2 213 362 offenbarten Perfusionslösung, die Penicillin enthält, wahrscheinlich um Infektionen durch Mikroorganismen zu bekämpfen und auch Glütathion, das als Antioxidans wirkt und dazu dient, sauerstofffreie Radikale zu entfernen. Es wurde gefunden, daß die antibakteriellen Verbindungen Taurultam und Taurolidin wirksamer als Penicillin bei der Bekämpfung nicht nur von infizierenden Bakterien sondern auch der Toxine, welche sie erzeugen, sind und außerdem üben sie eine Antioxidanswirkung gegen sauerstofffreie Radikale aus. Jedoch kann Glutathion zweckmäßig auch in den Zusammensetzungen vorhanden sein, z. B. in dem Konzentrationsbereich 0,05 bis 2,0 % Gew./ Gew.
- Eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält demnach Taurolidin oder, bevorzugter, Taurultam und ist vorteilhafterweise frei von Antibiotika wie Penicillin. Die Konzentration von Taurultam (oder Taurolidin) kann demnach vorteilhafterweise im Bereich 0,5 bis 4 % Gew./Gew. liegen, z. B. etwa 1,0 bis 2,0 % Gew./Gew.
- Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Taurultam oder Taurolidin als antibakterielles Mittel anstelle von Penicillin ist, daß die ersteren Verbindungen der Sterilisation durch Autoklavenbehandlung standhalten, während Penicillin dies nicht tut. Jedoch sind einige Komponenten der Zusammensetzung wie Phosphatpuffer nicht der Autoklavenbehandlung zugänglich, in welchem Falle sie durch andere Mittel sterilisiert werden können und in die Zusammensetzungen durch Vermischen unmittelbar vor der Verwendung eingeführt werden können.
- Die Ausschwemmlösung sollte wünschenswerterweise gewisse Komponenten enthalten, welche das hypothermisch induzierte Zellanschwellen aufgrund der Ansammlung von Wasser auf einen Minimum halten. Dies kann durch Zugabe von ein oder mehr Substanzen erreicht werden, welche für die Zelle undurchlässig sind, sogenannte Impermeantien. Die Natur derartiger Impermeantien kann organspezifisch sein und so ist die in Collins-Kaltlagerungslösung enthaltene Glukose, wie sie für Nieren verwendet wird, in der Leber oder Pankreas nicht wirksam, wo sie leicht in Zellen eintritt. Ein bevorzugter Typ von Impermeans (undurchlässigem Mittel), welcher allgemeiner verwendet werden kann, ist ein Salz der Lactobionsäure. Raffinose kann ebenfalls als Impermeans verwendet werden. Jedoch kann Glucose, wenn sie nicht in großen Mengen verwendet wird, befriedigend sein. Die Impermeantien, wie Lactobionat und Raffinose, können insgesamt beispielsweise 3 bis 8 % Gew./Gew. der Zusammensetzung betragen.
- Im allgemeinen hat die Zusammensetzung vorzugsweise eine Osmolalität größer als 250 mOsm/l, bevorzugter im Bereich von 250 bis 350 mOsm/l, z. B. etwa 300 mOsm/l.
- Um intrazellulare Acidose zu verhindern oder zu begrenzen, die beispielsweise durch Glycolyse und Glycogenolyse verursacht ist, und zur Erzeugung von Milchsäure führt, wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise gepuffert, vorteilhafterweise im Bereich von 7,0 bis 7,6, z. B. etwa 7,4, beispielsweise unter Verwendung von Phosphatpuffer.
- Energiemetabolismus ist wichtig und Adenosintriphosphat (ATP) baut rasch während der hypothermischen Lagerung ab, während die Organperfusion eine rasche Regenerierung von Na-Pumpaktivität benötigt, was ATP erfordert. Es ist daher vorteilhaft, ATP oder einen Vorläufer davon wie Adenosin in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einzubeziehen, z.B. bei einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 0,3 %, beispielsweise etwa 0,15 % Gew./Gew.
- Es ist wichtig, daß die Perfusions- oder Ausschwemmlösung einen Elektrolyten enthält, um eine annähernd isotonische Osmolalität zu schaffen. Jedoch können Anionen wie Chlorid hypothermisch induzierte Zellschwellung vergrößern und es ist vorteilhaft, größere Kationen wie Gluconat zu verwenden.
- Zusätzlich zu dem vorhergehenden können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung vorteilhafterweise eines oder mehrere von Allopurinol, Insulin und einem antiinflammatorischen Mittel wie Dexamethanson enthalten.
- Untersuchungen an sezierten und ischämischen Lebern von männlichen Wistar-Ratten durch Infusion über die Eingangsvene von Lösungen gemäß der Erfindung enthaltend 0,5 und 1,0 % Gew./Gew. Taurultam zeigten den bedeutenden Einfluß der höheren Konzentration an Taurultam auf die Verhinderung eines raschen Ansteigens an Alanin Amino-Transferase, Asparaginat Amino-Transferase und Glutamat Dehydrogenase, was eine größere Inhibierung von Gewebeabbau zeigt.
- Untersuchungen an Schweinen, deren Physiologie besonders nahe Parallelen zur menschlichen Physiologie haben, zeigten, daß im Falle von Lungentransplantaten die Verwendung von Lösungen, enthaltend HES im Molekulargewichtsbereich von 150 000 bis 350 000, im wesentlichen wie in GB 2 213 362A zum Anschwellen der alveolaren Membran (Ödem) führte, und die Versuchsschweine starben alle nach etwa 1 Tag, während bei Verwendung einer Lösung gemaß der Erfindung alle Schweine überlebten.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Lagerung von zu transplantierenden Organen geschaffen, wobei das Organ im wesentlichen sofort nach dem Sezieren mit einer Lösung gemäß der Erfindung bei einer hypothermischen Gewebelagerungstemperatur perfundiert und bei dieser Temperatur während der Lagerungszeit gehalten wird.
- Es ist vorteilhaft, das Organ rasch zu kühlen, unmittelbar nach dem Sezieren aus dem Körper, durch ein sogenanntes "Kernkühlen", das ist Ausschwemmen mit einer kalten isotonischen Pufferlösung, um die Temperatur rasch herunter auf das erforderliche hypothermische Niveau, d. h. 0 ºC bis 4 ºC zu bringen.
- Es sei erwähnt, daß im Falle von Leichen die kalte Ausschwemmlösung bzw. Spüllösung auf den ganzen Körper oder auf eine Gruppe von Organen angewandt werden kann, wie Herz Leber, Pankreas und Nieren, welche individuell oder als Gruppe entfernt werden können.
- Die gelagerten Organe werden vorteilhafterweise mit Konservierungslösungen ausgespült (und dann mit frischem Blut) unmittelbar vor der Transplantationsoperation.
- Das folgende Beispiel ist zur Erläuterung gegeben. Beispiel 1 Lösung A Lactobionsäure Adenosin Raffinosepentahydrat HES 40 (0,5) Glutathion Allopurinol Taurultam KCI MgSO&sub4;.7H&sub2;O NaOH 25 % Gew./Vol. um pH 7,5 zu ergeben destilliertes Wasser
- Die obigen Komponenten werden in dem destillierten Wasser gelöst, in Fläschchen gefüllt und während 15 Minuten bei 120 ºC im Autoklaven behandelt. Lösung B NaH2PO&sub4;.2H&sub2;O Natriumhydroxid 100 % aq. um pH 7,50 zu ergeben destilliertes Wasser
- Die obigen Komponenten werdensteril in Fläschchen gefüllt. Zur Verwendung werden 900 ml Lösung A und 100 ml Lösung B vermischt.
Claims (11)
1. Verwendung einer wäßrigen Lösung von physiologisch
inerter Hydroxyethylstärke zur Konservierung und Lagerung
eines zur Transplantation vorgesehenen Organs, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Hydroxyethylstärke ein
mittleres Molekulargewicht von weniger als 100 000 Dalton hat.
2. Verwendung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das
Molekulargewicht der Hydroxyethylstärke im Bereich von
30 000 bis 70 000 liegt.
3. Verwendung, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2
beansprucht, worin der Grad der Substitution der
Hydroxyethylstärke im Bereich von 0,4 bis 0,7 liegt.
4. Verwendung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche
beansprucht, wobei die Konzentration der genannten
Hydroxyethylstärke im Bereich von 3 bis 8 Gew.-% liegt.
5. Verwendung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche
beansprucht, wobei die genannte wäßrige Lösung eine
bakteriell wirksame Konzentration von Taurultam und/oder
Taurolidin enthält.
6. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5
beansprucht, wobei die wäßrige Lösung frei von Penicillin
oder anderen Antibiotika ist.
7. Verwendung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche
beansprucht, wobei die genannte wäßrige Lösung
Glutathion, Raffinose, ein Lactobionat,
Adenosintriphosphat und/oder Allopurinol enthält.
8. Verwendung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche
beansprucht, wobei die Osmolalität der genannten wäßrigen
Lösung in dem Bereich von 250 bis 350 mOsm/l liegt.
9. Verfahren zur Lagerung von Organen zum Transplantieren,
wobei das Organ im wesentlichen sofort unmittelbar nach
der Sektion mit einer Lösung, wie in Anspruch 1
definiert, bei einer Gewebelagerungstemperatur
perfundiert wird und bei einer solchen Temperatur während
der Lagerungsdauer gehalten wird.
10. Zusammensetzung zur Konservierung und Lagerung eines
Organs zur Transplantation, umfassend eine wäßrige Lösung
von physiologisch inerter Hydroxyethylstärke, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Hydroxyethylstärke ein
mittleres Molekulargewicht von weniger als 100 000 Dalton hat,
und daß diese Zusammensetzung eine oder mehr
Komponenten, ausgewählt aus Taurolidin, Taurultam,
undurchlässigen Stoffen, Adenosin, ATP, Allopurinol, Insulin,
antiinflammatorischen Stoffen, Antioxidantien und Puffern,
enthält.
11. Zweiteilige Zusammensetzung zur Konservierung und
Lagerung eines Organs zur Transplantation, umfassend (A) eine
sterilisierte wäßrige Lösung von physiologisch inerter
Hydroxyethylstärke, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Hydroxyethylstärke ein mittleres Molekulargewicht von
weniger als 100 000 Dalton hat, und daß diese
Zusammensetzung eine oder mehr Komponenten, ausgewählt aus
Taurolidin, Taurultam, undurchlässigen Stoffen, Adenosin,
ATP, Allopurinol, Insulin, antiinflammtorischen Stoffen
und Antioxidantien, enthält, zusammen mit (B) einer
sterilen Pufferlösung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909021325A GB9021325D0 (en) | 1990-10-01 | 1990-10-01 | Chemical composition |
PCT/EP1991/001885 WO1992005693A1 (en) | 1990-10-01 | 1991-09-27 | Chemical compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103427D1 DE69103427D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69103427T2 true DE69103427T2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=10683046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103427T Expired - Fee Related DE69103427T2 (de) | 1990-10-01 | 1991-09-27 | Chemische zusammensetzungen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0551359B1 (de) |
CA (1) | CA2093116A1 (de) |
DE (1) | DE69103427T2 (de) |
GB (1) | GB9021325D0 (de) |
WO (1) | WO1992005693A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5723282A (en) * | 1991-07-08 | 1998-03-03 | The American National Red Cross | Method of preparing organs for vitrification |
FR2695827B1 (fr) * | 1992-09-18 | 1995-07-28 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Solution de perfusion, de conservation et de reperfusion d'organes. |
JP3715312B2 (ja) * | 1993-06-04 | 2005-11-09 | バイオタイム インク | 血漿様溶液 |
DE19702210C2 (de) * | 1997-01-23 | 1999-01-14 | Fresenius Ag | Verwendung von HES zur Entquellung von Hornhäuten in der Organkultur |
FR2771928B1 (fr) * | 1997-12-05 | 2001-04-13 | Jean Noel Thorel | Composition comprenant des derives de taurine ; son utilisation comme agent conservateur d'un produit alimentaire, ou pharmaceutique, topique ou cosmetique |
TR201615137A2 (tr) * | 2016-10-25 | 2017-02-21 | Abdurrahman Coskun | Naki̇l öncesi̇ organ koruma solüsyonu |
CN109258624A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-25 | 中国人民解放军第二军医大学第二附属医院 | 一种离体断肢保存液及其制备方法 |
CN109221084A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-18 | 中国人民解放军第二军医大学第二附属医院 | 一种胰腺专用保存液及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908436A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-25 | Fresenius Chem Pharm Ind | Kolloidales gefrierschutzmittel |
DE3007913A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren zum einfrieren von biologischem zellmaterial unter benutzung von frierschutzmitteln, die vor dem einsatz des zellmaterials nicht ausgewaschen werden muessen |
DE3030863A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Albrecht M. Prof. Dr.med. 6072 Dreieich Ehrly | Verwendung von hydroxyaethylstaerke zur behandlung von durchblutungssstoerungen |
EP0061277B1 (de) * | 1981-03-16 | 1986-09-03 | Leonora I. Jost | Anaerobisches Verfahren zur Konservierung von vollem Blut, Geweben und lebenden Zellmaterialien von Säugetieren |
US4879283A (en) * | 1985-10-03 | 1989-11-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Solution for the preservation of organs |
US4798824A (en) * | 1985-10-03 | 1989-01-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Perfusate for the preservation of organs |
US5118512A (en) * | 1990-01-23 | 1992-06-02 | Osteotech, Inc. (A Delaware Corp.) | Process for cryopreserving biological materials and materials prepared thereby |
-
1990
- 1990-10-01 GB GB909021325A patent/GB9021325D0/en active Pending
-
1991
- 1991-09-27 EP EP91917590A patent/EP0551359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-27 WO PCT/EP1991/001885 patent/WO1992005693A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-27 CA CA002093116A patent/CA2093116A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-27 DE DE69103427T patent/DE69103427T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9021325D0 (en) | 1990-11-14 |
CA2093116A1 (en) | 1992-04-02 |
EP0551359B1 (de) | 1994-08-10 |
EP0551359A1 (de) | 1993-07-21 |
DE69103427D1 (de) | 1994-09-15 |
WO1992005693A1 (en) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843958C2 (de) | Zusammensetzung für die Konservierung und Lagerung eines Organtransplantats und Verfahren zu dessen Konservierung | |
DE3688936T2 (de) | Perfusat zum aufbewahren von organen. | |
DE60102359T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für organ- und gewebekonservierung sowie für hypothermischen blutersatz | |
DE69231929T2 (de) | Blutsubstitutions- und organerhaltende lösungen | |
DE60121027T3 (de) | Lösung zur evaluierung und konservierung | |
DE60131189T2 (de) | Spül- und konservierungslösung | |
DE60103297T2 (de) | Verfahren zur kryokonservierung von gewebe oder organen verschieden von blutgefässen mittels vitrifizierung | |
EP0054635B1 (de) | Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69308673T2 (de) | Lösung zur Verwendung bei der Transplantation von Organen | |
DE69314032T2 (de) | Flüssigkeit zur konservierung von organen | |
DE69430805T2 (de) | Spüllösung für organe und gewebe | |
DE69410634T2 (de) | Anatomisches und biologisches konservierungsmittel und verbesserte einbalsamierungszusammensetzung und -verfahren | |
DE60100170T2 (de) | Physiologisches medium für perfusion, konservierung und lagerung von isolierten zellen-, gewebe- und organproben | |
DE69624150T2 (de) | Lösung zur Konservierung von Organen oder Geweben oder Teilen davon aus Menschen oder Tieren | |
DE10262084B4 (de) | Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden | |
DE69103427T2 (de) | Chemische zusammensetzungen. | |
DE69811220T2 (de) | Zusammensetzungen zum konservieren von lebenden biologischen materialien und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE4331711C2 (de) | Lösung zur Perfusion, Konservierung und Re-Perfusion von Organen | |
EP0858737A1 (de) | Lösung zur Aufbewahrung von Organen | |
JPH0656601A (ja) | 移植臓器用の電解質溶液 | |
WO2008148474A2 (de) | Lösungen für die perfusion und konservierung von organen und geweben | |
EP0012272B1 (de) | Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69818435T2 (de) | Lösung zum spülen und aufbewahren von donor-organen | |
JPH03188001A (ja) | 臓器保存用溶液 | |
Rapatz et al. | Effect of concentration of ethylene glycol on the recovery of frog hearts after freezing to low temperatures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |