[go: up one dir, main page]

DE69226449T2 - 2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline - Google Patents

2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline

Info

Publication number
DE69226449T2
DE69226449T2 DE69226449T DE69226449T DE69226449T2 DE 69226449 T2 DE69226449 T2 DE 69226449T2 DE 69226449 T DE69226449 T DE 69226449T DE 69226449 T DE69226449 T DE 69226449T DE 69226449 T2 DE69226449 T2 DE 69226449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
butylphenyl
ethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69226449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226449D1 (de
Inventor
Tatsufumi Nagano-Shi Nagano 381 Ikeda
Tatsuya Nagano-Shi Nagano 381 Ishida
Yoshiaki Nagano-Shi Nagano 381 Itoh
Yasuo Nagano-Shi Nagano 381 Kikuchi
Junji Sanbirecchi Nashinoki D-201 262-2 Susaka-Shi Nagano 382 Suzuki
Kazuya Nagano-Shi Nagano 381 Toda
Yokichi Nagano-Shi Nagano 381 Tsukidate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
YASHIMA KAGAKU KOGYO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YASHIMA KAGAKU KOGYO KK filed Critical YASHIMA KAGAKU KOGYO KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69226449D1 publication Critical patent/DE69226449D1/de
Publication of DE69226449T2 publication Critical patent/DE69226449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein bestimmtes Oxazolinderivat und betrifft genauer ein 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4- tert.-butylphenyl)-2-oxazolin, dargestellt durch die folgende Formel (I)
  • und ein die Verbindung enthaltendes Mitizid.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Berichte über 2,4-Diphenyl-2-oxazolinverbindungen veröffentlicht. Vergleiche beispielsweise Tetrahedron Letters, 22 (45), 4471- 4474 (1981); Chemical Abstracts, 98, 160087k (1983); und J. Org. Chem., 52, 2523-2530 (1987), etc.
  • In der offiziellen japanischen Patentbekanntmachung Nr. 501962/1982 (= PCT internationale Veröffentlichungsnr. WO 82/02046) werden A -N-heterozyklische Verbindungen, beispielsweise 2,4-Diphenyl-2-oxa- oder -thiazolinderivate und 2-Phenyl-4-benzyl-2-oxa- oder -thiazolinderivate, die als Zwischenprodukte für die Herstellung wirksamer Bestandteile von Pharmazeutika und/oder als Verbindungen die selbst biologische Wirkung besitzen, wie als antidiabetische Mittel, nützlich sind, beschrieben.
  • In den oben erwähnten Literaturstellen finden sich jedoch keinerlei Hinweise hinsichtlich der Aktivitäten der darin beschriebenen Verbindungen auf Schädlinge, die für landund gartenwirtschaftliche Nutzpflanzen schädlich sind, wie beispielsweise Insekten, Milben, usw.
  • Andererseits haben die Erfinder jetzt gefunden, daß eine Reihe von 2,4-Diphenyl-2-oxa- oder -thiazolinderivaten, die durch die folgende allgemeine Formel (A)
  • dargestellt werden, worin
  • X¹ und X² gleich oder unterschiedlich sind und je ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Trifluormethoxygruppe bedeuten;
  • Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und je ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Alkylthiogruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten;
  • Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; und n 0 oder 1 bedeutet;
  • mit der Maßgabe, daß
  • (1) Y¹ und Y² nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten,
  • (2) wenn n 0 bedeutet und beide X und X Wasserstoffatome bedeuten, oder wenn n 1 bedeutet und X und X gleich oder unterschiedlich sind und je ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten, Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und je eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Alkylthiogruppe, eine Cyanogruppe, ein bdatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, und
  • (3) X oder X und Y oder Y nicht Alkylgruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in der 2- oder 6-Stellung des Benzolrings bedeuten können, ausgezeichnete insektizide und mitizide Aktivitäten gegenüber Schädlingen, die auf nützlichen Pflanzen parasitisch sind, besitzen und sie haben diese Verbindungen vorgeschlagen (vergleiche offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 85268/1990 US Patent Nr. 4 977 171 und EP-A1 345 775.
  • In der JP-A-3 232 867 und in der EP-A-432 661 werden 2,4- Diphenyl-2-oxa- oder -thiazolinderivate mit insektiziden und mitiziden Aktivitäten beschrieben. Der an die 4-Stellung des 2-Oxa- oder Thiazolinrings gebundene Phenylrest kann inter alia durch eine Alkylgruppe mit 7 oder mehr Kohlenstoffatomen substituiert sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) zeigen hohe Aktivitäten bei vergleichsweise geringen Dosismengen gegen Insekten und Milben, die gegenüber Pflanzen schädlich sind. Die genannten Erfinder haben weiter die insektiziden und mitiziden Aktivitäten der Verbindungen der allgemeinen Formel (A) untersucht. Als Ergebnis haben sie jetzt gefunden, daß 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-2-oxazolin, welches durch die folgende Formel (I) dargestellt wird,
  • welches von der allgemeinen Formel (A) umfaßt wird, aber in der vorgenannten offengelegten Publikation nicht spezifisch beschrieben wird, eine bemerkenswert hohe mitizide Aktivität besitzt und insbesondere, daß es eine ausgezeichnete mitizide Aktivität sogar gegenüber resistenten Panonvchus citri und resistenten Tetranychus kanzawai, von denen man derzeit annimmt, daß sie schwierig zu bekämpfen sind, besitzt. So wurde die vorliegende Erfindung Vollendet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindung der obigen Formel (I) besitzt eine extrem bemerkenswerte mitizide Aktivität. Sie bekämpft schädliche Milben in geringen Dosen. Weiterhin besitzt sie eine außerordentlich hohe Sicherheit für Warmblüter und ist als wirksamer Bestandteil eines Mitizids nützlich.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) dieser Erfindung kann beispielsweise nach der folgenden Reaktionsformel A hergestellt werden: Reaktionsformel A
  • wobei in der obigen Formel X und x je ein Halogenatom bedeuten.
  • Bei der Reaktionsformel A wird in der ersten Stufe die Umsetzung von 2-Amino-2-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)ethanol der Formel (II) mit einem 2,6-Difluorbenzoylhalogenid der Formel (III) üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base durchgeführt. Als Lösungsmittel kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder eine ähnliche Verbindung verwendet werden. Als Base kann beispielsweise bevorzugt eine tertiäre organische Base, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin, verwendet werden.
  • Die Reaktionsrate von 2,6-Difluorbenzoylhalogenid der Formel (III) mit 2-Amino-2-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)- ethanol der Formel (II) ist nicht besonders beschränkt, aber üblicherweise ist es zweckdienlich, die Verbindung der Formel (III) in einer Menge von 0,8 bis 1,2 mol pro Mol der Verbindung der Formel (II) zu verwenden.
  • Die obige Reaktion kann im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 0ºC und etwa 50ºC durchgeführt werden, und sie kann unter den obigen Bedingungen etwa in 1 bis 6 Stunden beendet sein.
  • Das N-(2,6-Difluorbenzoyl)-2-amino-2-(2-ethoxy-4-tert.- butylphenyl)ethanol der Formel (IV), das gemäß der obigen Reaktion erhalten wird, kann dann in ein N-(2,6-Difluorbenzoyl)-2-amino-2-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-1-halogeniertes Ethan der Formel (V) durch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel umgewandelt werden. Als Lösungsmittel kann beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan&sub1; Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder ähnliche verwendet werden. Als Halogenierungsmittel kann beispielsweise Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder ähnliche verwendet werden.
  • Die verwendete Menge des obigen Halogenierungsmittels ist nicht besonders beschränkt, aber üblicherweise ist eine Menge im Bereich von 1 bis 5 mol, bevorzugt 1,5 bis 2,5 mol pro Mol der Verbindung (IV) geeignet.
  • Die Reaktionstemperatur variiert abhängig von An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, der Art des Lösungsmittels, der Art des Halogenierungsmittels, usw., aber es ist im allgemeinen wünschenswert, die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0ºC bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels während einer Zeit in der Größenordnung von 1 bis 4 Stunden durchzuführen.
  • Das so erhaltene N-(2,6-Difluorbenzoyl)-2-amino-2-(2- ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-1-halognierte Ethan der Formel (V) kann weiter mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel zur Zyklisierung behandelt werden, wobei die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) erhalten wird. Als Lösungsmittel kann beispielsweise ein Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder ähnliche verwendet werden, und als Base kann beispielsweise geeigneterweise eine anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Kaliumcarbonat verwendet werden.
  • Die Menge der oben verwendeten Base ist nicht besonders beschränkt, aber sie kann im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 mol, bevorzugt von 2 bis 4 mol pro Mol der Verbindung der Formel (V) verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen eine Temperatur zwischen etwa 0ºC und dem Siedepunkt des Lösungsmittels sein, und die Reaktion kann bei diesen Temperaturen in einer Zeit in der Größenordnung von 0,5 bis 3 Stunden beendet sein.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I), die bei den obigen Reaktionen erhalten wird, kann nach den per se bekannten Verfahren isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie und Umkristallisation. Als Lösungsmittel für die Säulenchromatographie und Umkristallisation können beispielsweise Benzol, Chloroform, n-Hexan, Ethylacetat, Dusopropylether, usw. oder ihre Gemische verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) besitzt, wie es in den später beschriebenen Testbeispielen gezeigt wird, eine extrem starke mitizide Aktivität und zeigt insbesondere eine ausgeprägte Kontrollwirkung gegenüber Blattmilben wie beispielsweise Tetranvchus urticae, Tetranychus cinnabarinus, Tetranvchus kanzawai, Panonychus ulmi und Panonvchus citri, die jetzt zu einem land- und gartenwirtschaftlichen Problem werden.
  • Weiterhin zeigt die Verbindungsgemäße Erfindung eine extrem niedrige Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen wie Gemüsen und Obstbäumen und eine geringe Toxizität gegenüber Warmblütern.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann daher mit Vorteil als effektiver Bestandteil eines Mitizids (oder eines mitiziden Mittels) verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung für die tatsächliche Verwendung als wirksamer Bestandteil eines Mitizids vorgesehen ist, kann die Verbindung der Formel (I) als solche verwendet werden, aber üblicherweise wird sie zusammen mit geeigten nichttoxischen Hilfsmitteln zu verschiedenen Formen verarbeitet.
  • Als Hilfsmittel für solche Zubereitungen können Träger, Emulgiermittel, Dispersionsmittel, Stabilisatoren, usw. genannt werden, und sie können, wenn erforderlich, auf geeignete Weise zugegeben werden.
  • Die Träger umfassen feste und flüssige Träger. Die festen Träger umfassen beispielsweise Mineralpulver wie Diatomeenerde, Talk, Ton, Aluminiumoxid, Kaolin, Montmorillonit, Kieselsäure und weißer Kohlenstoff; tierische und pflanzliche Pulver wie Stärke, Sojabohnenpulver, Weizenmehl und Fischmehl. Die flüssigen Träger umfassen Wasser, Alkohole, wie Methylalkohol und Ethylenglykol, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Petroleum und Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie xylol, Trimethylbenzol und Tetramethylbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform und Chlorbenzol, Säureamide, wie Dimethylformamid, Ester, wie Ethylacetatester, Nitrile, wie Acetonitril, schwefelenthaltende Verbindungen, wie Dimethylsulfoxid, usw.
  • Die Emulgiermittel umfassen beispielsweise nichtionische Emulgiermittel, wie Polyoxyalkylenalkylether, Polyoxyalkylenalkylallylether, Polyoxyalkylenfettsäureester und Polyoxyalkylensorbitanfettsäureester, anionische Emulgiermittel, wie Alkylallylsulfatester und Polyoxyalkylenalkylallylsulfatester, oder deren Gemische.
  • Die Dispersionsmittel umfassen beispielsweise Ethylenglykol&sub1; Glycerin, Lignosulfonatsalze, Methylcellulose, Alkylsulfatester, Alkylbenzolsulfonatsalze, Dialkylsulfosuccinatestersalze, Naphthalinsulfonsäure-Formalinkondensate und Polyoxyalkylenalkylsulfatestersalze, oder deren Gemische.
  • Die Stabilisatoren umfassen beispielsweise Phosphatester, Epichlorhydrin, Phenylglycidylether, Glykole, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, aromatische Diamine, usw.
  • Präparate, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können, sofern gewünscht, mit anderen Pestiziden vermischt oder damit verwendet werden, wie beispielsweise Insektiziden, Mitiziden, Germiziden, Lockstoffen und Pflanzenwachstumsregulatoren, und sie zeigen immer noch ihre ausgezeichneten Wirkungen, die manchmal verstärkt sein können.
  • Diese Insektizide oder Mitizide umfassen beispielsweise organische Phosphatesterverbindungen wie Fenitrothion (O,O-Dimethyl-O-4-nitro-m-tolylphosphorthioat), Diazinon (O,O-Diethyl-O-2-isopropyl-6-methylpyrimidin-4-yl-phosphorthioat), Chlorpyrifosmethyl (O,O-Dimethyl-O-(3,5,6- trichlor-2-pyridyl)phosphorthioat) und Acephat (O,S-Dimethylacetylphosphoramidothioat), Carbamatverbindungen, wie Carbaryl (1-Naphthyl-methylcarbamat), Carbofuran (2,3- Dihydro-2,2-di-methylbenzofuran-7-yl-methylcarbamat) und Methomyl (S-Methyl-N-(methylcarbamoyloxy)thioacetimidat), chlor-organische Verbindungen, wie Dicofol (2,2,2- Trichlor-1,1-bis-(4-chlorphenyl) ethanol, metallorganische Verbindungen, wie Fenbutatinoxid (Hexakis-(β,β-dimethylphenethyl)di-stannoxan), Pyrethroidverbindungen, wie Fenvalerat ((RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat) und Permethrin (3-Phenoxybenzyl(IRS)-cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Benzoylharnstoffverbindungen, wie Diflubenzuron (1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)- harnstoff), und Chlorfluazuron (1-(3,5-Dichlor-4-(3-chlor- 5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenyl)-3-2,6-difluorbenzoyl)harnstoff), und Verbindungen, wie Buprofezin (2-t- Butylimino-3-isopropyl-5-phenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-2H- 1,3,5-thiadiazin-4-on) und Hexythiazox (Trans-5-(4-chlorphenyl)-N-cyclohexyl-4-methyl-2-oxothiazolidinon-3-carboxamid).
  • Die Germizide umfassen beispielsweise phosphororganische Verbindungen, wie Iprobenfos (S-Benzyl-O,O-dusopropylphosphorthioat) und Edifenphos (o-Ethyl-S, S-diphenylphosphordithioat), chlororganische Verbindungen, wie Phthalid (4,5,6,7-Tetrachlorphthalid); Dithiocarbamatverbindungen wie ein Polymeres von Zineb (Zinkethylenbis(dithio-carbamat)) und Polycarbamat (Dizinkbis (dimethyldithio-carbamat)), N-Halogenthioalkylverbindungen, wie Captan (3a,4,7,7a-Tetrahydro-N- (trichlormethansulfenyl)phthalimid), und Captafol (3a,4,7,7a-Tetrahydro-N-(1,1,2,2- tetrachlorethansulfenyl) phthalimid); Dicarboximidverbindungen, wie Glykophen (3-(3,5-Dichlorphenyl)-N-isopropyl- 2,4-dioxoimidazolidin-1-carboxamid), Vindozolin ((RS)-3- (3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4- dion) und Procymidox (N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid), Benz imidazolverbindungen, wie Benomyl (Methyl-1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-yl- carbamat), Azolverbindungen, wie Baycor (1-(Biphenyl-4- yloxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4,-triazol-1-yl)butan-2-ol) und Triflumizol (1-(N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-2- propoxyacetimidoyl) imidazol), und Benzanilidverbindungen, wie Mepronil (3-Isopropoxy-O-toluanilid) und Fulutoluanil (α,α,α-Trifluor-3-isopropoxy-O-toluanilid).
  • Die Lockstoffe umfassen beispielsweise Verbindungen, wie Benzoesäure, 4-Allyl-2-methoxyphenol und 4-(p-Acetoxyphenyl)-2-butanon.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann zu Dosisformen, wie benetzbaren Pulvern, Granulaten, Pulvern, Emulsionen und fließfähigen Mitteln, gemäß per se bekannten Zubereitungsverfahren unter Verwendung der oben erwähnten Verarbeitungskomponenten verarbeitet werden.
  • Die Verarbeitungsmengen an aktiver Verbindung der Formel (I) in diesen Präparaten kann innerhalb eines großen Bereiches entsprechend den Dosisformen variieren, aber im allgemeinen ist es geeignet, die Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 80 Gew.-% und bevorzugter entsprechend den entsprechenden Dosisformen einzuarbeiten. Es ist beispielsweise möglich, im Falle von Flüssigkeiten, Emulsionen und benetzbaren Pulvern die Verbindung der Formel (I) in Konzentrationen von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugter in Konzentrationen von 0,1 bis 20 Gew.-%, einzuarbeiten. Im Falle von Pulvern und Granulaten ist es möglich, die Verbindung der Formel (I) in Konzentrationen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugter in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-% einzuarbeiten.
  • Die Präparate, die die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) enthalten, können zur Bekämpfung schädlicher Milben verwendet werden, indem sie direkt auf die Imagines, Larven oder die Eier der Milben, die für die landbzw. gartenwirtschaftlichen Pflanzen schädlich sind, angewendet werden, oder sie können auf die Habitats der Imagines, Larven oder Eier angewendet werden. Die Dosen der Verbindung der Formel (I) können auf geeignete Weise variiert werden, abhänging von den Dosisformen, den Aufenthaltsorten der schädlichen Insekten usw., aber im allgemeinen können sie im Bereich von 0,01 bis 100 g, bevorzugter 0,1 bis 100 g pro 10 Ar liegen. Genauer ist es üblicherweise möglich, beispielsweise im Falle der oben erwähnten Emulsionen, Flüssigkeiten und benetzbaren Pulver, diese auf Konzentrationen von im allgemeinen 0,001 bis 10.000 ppm, bevorzugter 0,01 bis 1.000 ppm, ausgedrückt als Konzentrationen in der Verbindung der Formel (1) zu verdünnen und Verdünnungen in Raten von 100 bis 1.000 1 pro 10 Ar anzuwenden.Im Falle von Pulvern und Granulaten ist es im allgemeinen geeignet sie in Raten von 0,2 bis 4 kg pro 10 Ar anzuwenden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus 23,6 g (0,10 mol) 2-Amino-2-(2-ethoxy-4- tert.-butylphenyl)ethanol, 12,2 g (0,12 mol) Triethylamin und 200 ml Tetrahydrofuran wurden gekühlt und gerührt. 17,7 g (0,10 mol) 2,6-Difluorbenzoylchlorid wurden tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und das Filtrat wurde bei verringertem Druck konzentriert, wobei 32,5 g N-(2,6-Difluorbenzoyl)-2-amino- 2-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)ethanol erhalten wurden.
  • Ein Gemisch aus 5,21 g (13,8 mmol) N-(2,6-Difluorbenzoyl)- 2-amino-2-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl) ethanol, 3,94 g (33,12 mmol) Thionylchlorid und 50 ml Benzol wurden am Rückfluß unter Rühren in einem Ölbad während 2 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur zurückgebracht und bei verringertem Druck konzentriert. 100 ml Ethylacetat wurden zu dem Konzentrat gegeben, und das Gemisch wurde mit wässriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck konzentriert. 50 ml Methanol und 10 ml einer wässrigen 20%igen Natriumhydroxidlösung wurden nacheinander zu dem Konzentrat gegeben, und das Gemisch wurde bei 70ºC während 30 Minuten gerührt. Die Reaktionslösung wurde bei verringertem Druck konzentriert, 100 ml Benzol wurden zu dem Konzentrat gegeben, und das Gemisch wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Die getrocknete Lösung wurde bei verringertem Druck konzentriert und das Konzentrat wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt (die mobile Phase ist Hexan Ethylacetat = 7 : 3). Das gereinigte Material wurde unter Erwärmen in 50 ml Hexan gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 3,60 g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-2-oxazolin (farblose Kristalle, Schmelzpunkt 101, bis 102,0ºC, Ausbeute 62,5%) erhalten wurden.
  • Kemmagnetisches Resonanzspektrum (Lösungsmittel CDCl&sub3;):
  • Infrarotabsorptionsspektrum (KBr-Scheibe):
  • νmaxcm&supmin;¹ 2850-2960 (C-H), 1660 (C=N)
  • Herstellungsbeispiel 1 (Emulsion)
  • 10 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung, 12 Teile Polyoxyethylennonylphenylether und 78 Teile Xylol wurden einheitlich unter Emulsionsbildung vermischt.
  • Herstellungsbeispiel 2 (benetzbares Pulver)
  • 10 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung, 5 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 3 Teile Polyoxyethylennonylphenylether, 30 Teile Ton und 52 Teile Diatomeenerde wurden einheitlich vermischt und unter Bildung eines benetzbaren Pulvers vermahlen.
  • Herstellungsbeispiel 3 (fließfähiges Mittel)
  • 5 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylethersulfatsalz, 3 Teile Smektit-Mineralmaterial und 62 Teile Wasser wurden einheitlich gelöst. 10 Teile erfindungsgemäße Verbindung wurden zugegeben. Das Gemisch wurde ausreichend gerührt und naß in einer Sandmühle vermahlen. 20 Teile wäßrige 1%ige Zansungummilösung wurden zugegeben, und das Gemisch wurde ausreichend gerührt, wobei ein fließfähiges Mittel erhalten wurde.
  • Testbeispiel 1 (Ovizidtest mit Panonychus citri)
  • Wasser wurde in jeden Eiscremebehälter (Durchmesser 9 cm) gegegeben, ein Loch wurde in einen Teil des Deckels gemacht, streifenförmiges Filterpapier wurde darin eingetaucht, wobei das gesamte Filterpapier durch Wasserabsorption befeuchtet wurde. Ein Blatt von einem Pfirsichbaum wurde daraufgelegt. 20 weibliche Imagines von Panonychus citri mit Resistenz gegenüber verschiedenen Mitiziden wurden auf jedes der Blätter inokuliert und 20 Stunden für die Eiablage stehengelassen und dann entfernt. Präparate mit vorbestimmten Konzentrationen (erhalten durch Verdünnen mit Wasseremulsionen, hergestellt auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1) wurden auf die Blätter angewendet. Jeder Behälter wurde in einem Zimmer mit konstanter Temperatur (25ºC) stehengelassen. Die Anzahl der geschlüpften Larven wurde 8 Tage danach mit einem Mikroskop untersucht, und die prozentuale Abtötung der Eier wurde berechnet. Der Test erfolgte mit drei Wiederholungen für jede Fläche. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • * prozentuale Abtötung der Eier (%) = Zahl der gelegten Eier - Zahl der geschlüpften Larven /Zahl der gelegten Eier × 100
  • a) Verbindung 1 (Verbindung Nr. 44 der japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 85268/1990)
  • b) Verbindung 2 (Verbindung Nr. 64 der japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 85268/1990)
  • c) Verbindung 3 (Verbindung Nr. 76 der japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 85268/1990)
  • Testbeispiel 2
  • Ovizidtest mit Tetranychus kanzawai
  • Wasser wurde in jeden Eiscremebehälter (Durchmesser 9 cm) gegegeben, ein Loch wurde in einen Teil des Deckels gemacht, streifenförmiges Filterpapier wurde darin eingetaucht, wobei das gesamte Filterpapier durch Wasserabsorption befeuchtet wurde. Ein Blatt von einem Pfirsichbaum wurde daraufaufgelegt. 20 weibliche Imagines von Tetranvchus kanzawai mit Resistenz gegenüber verschiedenen Mitiziden wurden auf jedes der Blätter inokuliert und 24 Stunden für die Eiablage stehengelassen und dann entfernt. Präparate mit vorbestimmten Konzentrationen (erhalten durch Verdünnen mit Wasseremulsionen, hergestellt auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 3) wurden auf die Blätter angewendet. Jeder Behälter wurde in einem Zimmer mit konstanter Temperatur (25ºC) stehen gelassen. Die Anzahl der geschlüpften Larven wurde 8 Tage danach mit einem Mikroskop untersucht, und die prozentuale Abtötung der Eier wurde berechnet. Der Test erfolgte mit drei Wiederholungen für jede Fläche. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • * prozentuale Abtötung der Eier (%) = Zahl der gelegten Eier - Zahl der geschlüpften Larven /Zahl der gelegten Eier × 100
  • a) bis c): dasselbe wie in Tabelle 1
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben angegeben, besitzt das 2-(2,6-Difluorphenyl)-4- (2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-2-oxazolin eine extrem starke mitizide Aktivität, nur eine geringe Toxizität gegenüber Warmblütern, zeigt bei Nutzpflanzen keine Phytotoxizität, und es ist somit nützlich als Mitizid.

Claims (4)

1. 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert.-butylphenyl)-2-oxazolin, dargestellt durch die Formel (I)
2. Mitizid, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als wirksamen Bestandteil.
Mitizide Zusammensetzung, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 und ein oder mehrere geeignete Hilfsmittel für solche Präparate.
4. Nichttherapeutisches mitizides Verfahren, das die Anwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 auf Milben oder ihren Habitat umfaßt.
54 Nichttherapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Kontrolle von Milben.
DE69226449T 1992-04-28 1992-04-28 2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline Expired - Lifetime DE69226449T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1992/000559 WO1993022297A1 (en) 1992-04-28 1992-04-28 2-(2,6-difluorophenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-oxazoline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226449D1 DE69226449D1 (de) 1998-09-03
DE69226449T2 true DE69226449T2 (de) 1998-12-10

Family

ID=14042310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226449T Expired - Lifetime DE69226449T2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5478855A (de)
EP (1) EP0639572B1 (de)
JP (1) JP3189011B2 (de)
KR (1) KR0185439B1 (de)
BR (1) BR9207123A (de)
DE (1) DE69226449T2 (de)
ES (1) ES2118816T3 (de)
UA (1) UA39936C2 (de)
WO (1) WO1993022297A1 (de)

Families Citing this family (220)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW259693B (de) * 1993-08-04 1995-10-11 Du Pont
JP3299395B2 (ja) 1993-09-22 2002-07-08 八洲化学工業株式会社 殺虫・殺ダニ組成物
ES2105940B1 (es) * 1993-09-22 1998-07-01 Sumitomo Chemical Co Una composicion insecticida y acaricida, un metodo para reprimir insectos y acaros y empleo de dicha composicion.
JP3428112B2 (ja) 1993-12-21 2003-07-22 八洲化学工業株式会社 複合殺ダニ剤組成物
DE4401098A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Ag Diphenyloxazolin-Derivate
TW440429B (en) * 1994-08-12 2001-06-16 Bayer Ag Substituted biphenyloxazolines
WO1997019067A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-29 Bayer Aktiengesellschaft Biphenylether-oxazoline und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US5767281A (en) * 1996-02-01 1998-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal oxazolines and thiazolines
DE19648011A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Bayer Ag Cyclische Imine
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
JP4937435B2 (ja) 1998-11-05 2012-05-23 修一 広野 新規化合物およびその医薬用途
TWI221082B (en) * 1999-04-14 2004-09-21 Sumitomo Chemical Co Pesticidal compositions
US6221890B1 (en) * 1999-10-21 2001-04-24 Sumitomo Chemical Company Limited Acaricidal compositions
DE19953775A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
AU6306499A (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Termite-controlling agent
DE10007411A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
JP2001240541A (ja) * 2000-03-02 2001-09-04 Kanto Kachiku Rinsho Center:Kk 動物外部寄生虫の駆除方法及び駆除剤
DE10013914A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10015310A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10017881A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10018370A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10024934A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden akariziden Eigenschaften
AR029677A1 (es) 2000-06-29 2003-07-10 Bayer Ag Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas
DE10042736A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10043610A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10055941A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10248257A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen im insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10319591A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit nematiziden, insektiziden und fungiziden Eigenschaften basierend auf Trifluorbutenyl-Verbindungen
DE10319590A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit nematiziden und insektiziden Eigenschaften basierend auf Trifluorbutenyl-Verbindungen
DE10330724A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10330723A1 (de) 2003-07-08 2005-02-03 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102004021564A1 (de) 2003-11-14 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE10353281A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
CA2547989C (en) * 2003-12-04 2012-10-09 Bayer Cropscience Ag Active substance combinations having insecticidal properties
KR100870174B1 (ko) * 2003-12-04 2008-11-24 바이엘 크롭사이언스 아게 살충 및 살비성을 가지는 활성 물질 배합물
DE10356550A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102004001271A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102004006324A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
US7687533B2 (en) 2004-03-18 2010-03-30 Pfizer Inc. N-(1-arylpyrazol-4l) sulfonamides and their use as parasiticides
CA2510559A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-11 Sumitomo Chemical Company, Limited A pesticidal composition comprising an ester compound and an oxazoline compound
DE102005022147A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
DE102006008691A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102006056544A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Insektizide Wirkstoffkombinationen (Formononetin+Insektizide)
DE102007045922A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US8404260B2 (en) 2008-04-02 2013-03-26 Bayer Cropscience Lp Synergistic pesticide compositions
BRPI0912431B1 (pt) * 2008-05-07 2017-04-04 Bayer Cropscience Ag combinações de substâncias ativas, sua utilização, composição e seu processo de preparação, e processo para combater parasitas animais
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US8110589B2 (en) 2008-06-17 2012-02-07 Kyoyu Agri Co., Ltd. Ectoparasiticide composition and a method for exterminating extoparasites
US8683346B2 (en) * 2008-11-17 2014-03-25 Sap Portals Israel Ltd. Client integration of information from a supplemental server into a portal
TWI487486B (zh) 2009-12-01 2015-06-11 Syngenta Participations Ag 以異唑啉衍生物為主之殺蟲化合物
CN102762544B (zh) 2010-02-17 2016-03-30 先正达参股股份有限公司 作为杀虫剂的异噁唑啉衍生物
CN102753021B (zh) 2010-02-19 2014-12-03 住友化学株式会社 害虫控制组合物
MA34006B1 (fr) 2010-02-22 2013-02-01 Syngenta Participations Ag Derives de dihydrofurane utilises comme composes insecticides
BR112012020983A2 (pt) 2010-02-25 2016-11-01 Syngenta Ltd processo para a preparação de derivados isoxazolina
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
WO2012045700A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Syngenta Participations Ag Insecticidal pyrrolidin-yl-aryl-carboxamides
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
CN103221395A (zh) 2010-11-23 2013-07-24 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
CN103261188A (zh) 2010-12-17 2013-08-21 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
UY33895A (es) 2011-02-09 2012-09-28 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas, método para combatir y controlar insectos, ácaros, nematodos o moluscos, y composición insecticida, acaricida o nematicida
BR112013023798A2 (pt) 2011-03-22 2016-09-20 Syngenta Participations Ag compostos inseticidas
CN102308841A (zh) * 2011-04-29 2012-01-11 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含有乙螨唑的农药组合物
CN103534237B (zh) 2011-05-18 2016-06-15 先正达参股股份有限公司 基于芳硫基乙酰胺衍生物的杀虫化合物
AR086587A1 (es) 2011-05-31 2014-01-08 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas
WO2012163948A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
TWI566700B (zh) 2011-07-21 2017-01-21 住友化學股份有限公司 防制病蟲害之組成物
WO2013026724A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
CN103732567A (zh) 2011-08-22 2014-04-16 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的二氢呋喃衍生物
CN103781356A (zh) 2011-08-25 2014-05-07 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的异噁唑啉衍生物
AU2012298448A1 (en) 2011-08-25 2014-03-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
CN103764643B (zh) 2011-08-25 2016-05-25 先正达参股股份有限公司 用于制备硫杂环丁烷衍生物的方法
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
BR112014007847A2 (pt) 2011-10-03 2017-04-18 Syngenta Participations Ag derivados de isoxazolina como compostos inseticidas
CN104011024B (zh) 2011-10-03 2017-05-17 先正达参股股份有限公司 具有杀虫特性的2‑甲氧基苯甲酰胺衍生物
JP2013095740A (ja) 2011-11-04 2013-05-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 水性懸濁状農薬組成物および水性懸濁状農薬製剤
JP2013095739A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Kyoyu Agri Kk 有害節足動物防除組成物
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
US9718762B2 (en) 2012-10-31 2017-08-01 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
CN103113318A (zh) * 2013-02-26 2013-05-22 南京工业大学 乙螨唑类新化合物、制备方法及其杀螨活性
JP6488278B2 (ja) 2013-04-02 2019-03-20 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺虫性化合物
US9635853B2 (en) 2013-04-02 2017-05-02 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
CN103355328B (zh) * 2013-08-05 2015-07-22 杭州宇龙化工有限公司 含有螺螨双酯和乙螨唑的杀螨组合物
ES2762595T3 (es) 2013-12-23 2020-05-25 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
MA40816A1 (fr) 2015-03-27 2017-10-31 Syngenta Participations Ag Dérivés hétérobicycliques microbiocides
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
MX2018004038A (es) 2015-10-02 2019-07-18 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbicidas.
EP3367798A1 (de) 2015-10-28 2018-09-05 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2017076982A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal anilide derivatives
CN108289448B (zh) 2015-12-02 2021-10-22 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
CN108368099B (zh) 2015-12-17 2021-11-12 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
CN105693648A (zh) * 2016-03-01 2016-06-22 浙江博仕达作物科技有限公司 一种氟苯噁唑类化合物及其用途
EP3430009A1 (de) 2016-03-15 2019-01-23 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2017162868A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
CN109068652A (zh) 2016-04-08 2018-12-21 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
BR112018070785B1 (pt) 2016-04-12 2023-01-10 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas, composição agroquímica, método de controle ou prevenção de infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso dos referidos compostos
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
CA3024528A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal thiazole derivatives
WO2017207757A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
AR108745A1 (es) 2016-06-21 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
CN109476614A (zh) 2016-07-22 2019-03-15 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
EP3487855A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
CN109476613A (zh) 2016-07-22 2019-03-15 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3515908A1 (de) 2016-09-23 2019-07-31 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
HUE053739T2 (hu) 2016-10-06 2021-07-28 Syngenta Participations Ag Mikrobiocid hatású oxadiazol származékok
UY37623A (es) 2017-03-03 2018-09-28 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol tiofeno fungicidas
EP3592738A1 (de) 2017-03-10 2020-01-15 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
CN110506040A (zh) 2017-04-03 2019-11-26 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
BR112019021019B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas, composição agrícola, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso de um composto derivado de oxadiazol
BR112019020739B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-19 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas e seu uso, composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos
BR112019020819B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Composto de fórmula (i), composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por micro-organismos fitopatogênicos e uso de um composto de fórmula (i)
WO2018184982A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020756B1 (pt) 2017-04-05 2023-11-28 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbicidas, composição agroquímica compreendendo os mesmos, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso desses compostos
WO2018184986A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
WO2018219825A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011929A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011923A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
WO2019011928A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000414A2 (pt) 2017-07-12 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbicidas
BR112020000371A2 (pt) 2017-07-12 2020-07-14 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
WO2019012003A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
ES2908668T3 (es) 2017-09-13 2022-05-03 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
BR112020004924A2 (pt) 2017-09-13 2020-09-15 Syngenta Participations Ag derivados microbiocidas de (tio)carboxamida de quinolina
JP7158468B2 (ja) 2017-09-13 2022-10-21 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物性キノリン(チオ)カルボキサミド誘導体
EP3681286B1 (de) 2017-09-13 2021-12-15 Syngenta Participations AG Mikrobizide chinolin-(thio)carboxamid-derivate
US11129386B2 (en) 2017-09-13 2021-09-28 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline (thio)carboxamide derivatives
ES2906980T3 (es) 2017-09-13 2022-04-21 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
WO2019053015A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE DERIVATIVES OF QUINOLINE (THIO) CARBOXAMIDE
UY37912A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan grupos terminales heteroarilo o heteroariloxi
UY37913A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan un grupo terminal cuaternario
EP3710429B1 (de) 2017-11-15 2023-04-05 Syngenta Participations AG Mikrobiozide picolinamidderivate
CN111356679A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
AR113842A1 (es) 2017-11-29 2020-06-17 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
GB201721235D0 (en) 2017-12-19 2018-01-31 Syngenta Participations Ag Polymorphs
US11535594B2 (en) 2017-12-19 2022-12-27 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2019207062A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3802493A1 (de) 2018-05-25 2021-04-14 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide picolinamidderivate
EP3814339A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
US20210284633A1 (en) 2018-07-02 2021-09-16 Syngenta Crop Protection Ag 3-(2-thienyl)-5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazole derivatives as agrochemical fungicides
US20210267204A1 (en) 2018-07-16 2021-09-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
GB201812692D0 (en) 2018-08-03 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal compounds
JP2022501353A (ja) 2018-09-19 2022-01-06 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性キノリンカルボキサミド誘導体
US12012399B2 (en) 2018-10-06 2024-06-18 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
CN113195462A (zh) 2018-10-17 2021-07-30 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
AR116628A1 (es) 2018-10-18 2021-05-26 Syngenta Crop Protection Ag Compuestos microbiocidas
AR117183A1 (es) 2018-11-30 2021-07-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de tiazol microbiocidas
AR117200A1 (es) 2018-11-30 2021-07-21 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
GB201903942D0 (en) 2019-03-22 2019-05-08 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
ES2971486T3 (es) 2019-03-27 2024-06-05 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de tiazol microbiocidas
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
AR119009A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de alcoxipiridina y alcoxipirimidina microbicidas
US20230192628A1 (en) 2019-05-29 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
JP2022534914A (ja) 2019-05-29 2022-08-04 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性誘導体
AR119011A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag DERIVADOS DE [1,3]DIOXOLO[4,5-c]PIRIDIN-4-CARBOXAMIDA, COMPOSICIONES AGROQUÍMICAS QUE LOS COMPRENDEN Y SU EMPLEO COMO FUNGICIDA PARA CONTROLAR O PREVENIR LA INFESTACIÓN DE PLANTAS ÚTILES
JP2022539244A (ja) 2019-07-05 2022-09-07 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性ピコリンアミド誘導体
GB201910037D0 (en) 2019-07-12 2019-08-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
BR112022003062A2 (pt) 2019-08-21 2022-05-10 Syngenta Participations Ag Tratamento de alta precisão de sementes e mudas em estufa
AU2020333879A1 (en) 2019-08-21 2022-03-03 Syngenta Crop Protection Ag Apparatus and method for reducing dust development in precision drill sowing
CN114269144A (zh) 2019-08-21 2022-04-01 先正达参股股份有限公司 精确处理及播种或种植方法和设备
CN114340374B (zh) 2019-08-21 2024-06-11 先正达参股股份有限公司 用于在种植期间处理种子的播种装置及方法
WO2021032632A1 (en) 2019-08-21 2021-02-25 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for converting existing sowing equipment
WO2021057852A1 (zh) 2019-09-24 2021-04-01 南开大学 噁唑啉类化合物及其合成方法和应用
US20240315247A1 (en) 2020-04-08 2024-09-26 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
AR121733A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de tipo dihidro-(tiazina)oxazina de quinolina
AR121734A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbicidas de tipo dihidropirrolopirazina de quinolina
GB202006399D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006386D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal Compounds
GB202006480D0 (en) 2020-05-01 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006606D0 (en) 2020-05-05 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
MX2022015217A (es) 2020-06-03 2023-01-05 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas.
GB202014840D0 (en) 2020-09-21 2020-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
IL301822A (en) 2020-09-30 2023-06-01 Control Solutions Inc Powder pest control compositions and methods of using
AU2022228427A1 (en) 2021-03-01 2023-09-21 Control Solutions, Inc. Solid particulate pest control compositions and methods
MX2023011368A (es) 2021-03-27 2023-10-05 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de amidas isonicotinicas.
UY39696A (es) 2021-03-31 2022-10-31 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de quinolin/quinoxalin-benzotiazina como agentes fungicidas, en particular c
BR112023021626A2 (pt) 2021-04-20 2024-02-20 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de quinolina/quinoxalina isoquinolina
EP4380933A1 (de) 2021-08-02 2024-06-12 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide pyrazolderivate
EP4433460A2 (de) 2021-11-19 2024-09-25 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide isonikotinamidderivate
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
AR127922A1 (es) 2021-12-15 2024-03-13 Syngenta Crop Protection Ag Derivados heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
CN118368986A (zh) 2021-12-17 2024-07-19 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的吡唑衍生物
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
AR129535A1 (es) 2022-06-21 2024-09-04 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de carboxamida heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
MA71554A (fr) 2022-07-21 2025-05-30 Syngenta Crop Protection Ag Formes cristallines de fongicides de 1,2,4-oxadiazole
AR130567A1 (es) 2022-09-28 2024-12-18 Syngenta Crop Protection Ag Composiciones fungicidas
AR130569A1 (es) 2022-09-28 2024-12-18 Syngenta Crop Protection Ag Composiciones fungicidas
TW202430031A (zh) 2022-09-30 2024-08-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
TW202430514A (zh) 2022-09-30 2024-08-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
WO2024089191A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobicyclic dihydrooxadiazine derivatives
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
TW202434557A (zh) 2022-11-09 2024-09-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物之吡唑衍生物
TW202434579A (zh) 2022-11-16 2024-09-01 瑞士商先正達農作物保護股份公司 殺微生物的四氫異喹啉衍生物
WO2024115509A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
CN120282962A (zh) 2022-11-30 2025-07-08 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的四氢异喹啉衍生物
WO2024132901A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazine dihydrooxadiazine derivatives
WO2024132895A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal dihydrooxadiazinyl pyridazinone compounds
AR131667A1 (es) 2023-01-27 2025-04-16 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de pirazol microbiocidas
WO2025078263A1 (en) 2023-10-11 2025-04-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridyl pyrazole derivatives
WO2025104152A1 (en) 2023-11-15 2025-05-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2025114167A1 (en) 2023-11-28 2025-06-05 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2025120070A1 (en) 2023-12-08 2025-06-12 Syngenta Crop Protection Ag Polymorphs of a methoxyacrylate derivative

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047759A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur herstellung von (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-n-heterocyclen
US4977171A (en) * 1988-06-09 1990-12-11 Yashima Chemical Industrial Co., Ltd. Oxa- or thia-zoline derivative
JPH0762006B2 (ja) * 1989-12-09 1995-07-05 八州化学工業株式会社 2―置換フエニル―2―オキサ―又はチアゾリン誘導体、その製造法及びそれを含有する殺虫・殺ダニ剤
AU634608B2 (en) * 1989-12-09 1993-02-25 Kyoyu Agri Co., Ltd. 2-substituted phenyl-2-oxazoline or thiazoline derivatives, process for producing the same and insectides and acaricides containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639572A4 (de) 1994-12-06
EP0639572A1 (de) 1995-02-22
UA39936C2 (uk) 2001-07-16
KR950701325A (ko) 1995-03-23
US5478855A (en) 1995-12-26
JP3189011B2 (ja) 2001-07-16
WO1993022297A1 (en) 1993-11-11
ES2118816T3 (es) 1998-10-01
KR0185439B1 (ko) 1999-05-01
BR9207123A (pt) 1992-12-12
EP0639572B1 (de) 1998-07-29
DE69226449D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226449T2 (de) 2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline
DE69025720T2 (de) 2-substituierte Phenyl-2-oxazolin-oder thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Akarizide und Insektizide
JPH0417952B2 (de)
DE69220820T2 (de) N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0001203A1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE3037105A1 (de) Oxazolidon- und thiazolidon-derivate
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
DE3628082A1 (de) Carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
CH641449A5 (de) Fungizide, insektenvertilgende und akarizide eigenschaften aufweisende 4-aminochinazolinderivate.
EP0110829B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69513225T2 (de) Insektizide und akarizide Mittel
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
DE3544436A1 (de) Neue dioxide
EP0055213A2 (de) Phenylharnstoffe
DE69002792T2 (de) Crotonsäureamidderivate und sie enthaltende Insektizide.
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE2719777C2 (de)
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69123712T2 (de) Insektizid- und Akarizid-diphenyl-carbonitrile sowie Diarylnitropyrrolderivate
JP3574785B2 (ja) 殺ダニ剤
JPH02207066A (ja) ヒドラジン系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
JPS61148157A (ja) ベンゾイルフエニル尿素誘導体およびそれを含有する害虫防除剤
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0165903B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOYU AGRI CO.,LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

R071 Expiry of right

Ref document number: 639572

Country of ref document: EP