[go: up one dir, main page]

DE69220820T2 - N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen - Google Patents

N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen

Info

Publication number
DE69220820T2
DE69220820T2 DE69220820T DE69220820T DE69220820T2 DE 69220820 T2 DE69220820 T2 DE 69220820T2 DE 69220820 T DE69220820 T DE 69220820T DE 69220820 T DE69220820 T DE 69220820T DE 69220820 T2 DE69220820 T2 DE 69220820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
methyl
unsubstituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220820D1 (de
Inventor
Toshio C/O Ishihara Sangyo K. Ltd Shiga Akagi
Terumasa C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Komyoji
Norifusa C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Matsuo
Shigeru C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Mitani
Takeshi C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Ohshima
Itaru C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Shigehara
Hiroshi C/O Ishihara Sangyo K. Ltd. Shiga Shimoharada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE69220820D1 publication Critical patent/DE69220820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220820T2 publication Critical patent/DE69220820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/69Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/58Derivatives of thiocarboxylic acids, the doubly-bound oxygen atoms being replaced by nitrogen atoms, e.g. imino-thio ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/59Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with at least one of the bonds being to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/16Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine N-Phenylcarbamat-Verbindung oder dessen Salz, soweit möglich, Verfahren zur Herstellung derselben und eine landwirtschaftliche Biozid-Zusammensetzung (Pestizid), das dieselbe umfasst, zur Steuerung schädlicher Organismen (Schädlingsbekämpfung)
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • N-Phenylcarbamat-Verbindungen sind beispielsweise in (1) JP-OS 146 881/1988, entsprechend EP-A-268 989 und US-PS 4 831 041; (2) JP-OS 131 175/1989, entsprechend EP-A-270 091 und US-PS 4 996 217; (3) Tetrahedron Letters, Bd. 29, Nr. 15, Seiten 1799 bis 1802, 1988; (4) Journal für Praktische Chemie, 4. Aufl., Bd. 12, Seiten 44 bis 49, 1960; (5) Chem. Pharm. Bull., 36 (4), Seiten 1305 bis 1308 (1988); (6) Ingeniera y Ciencia Quimica, 1979, 3 (3) , Seiten 132 bis 133; (7) JP-OS 151 889/1975; (8) Journal of Medicinal Chemistry, 1970, Bd. 13, Nr. 4, Seiten 713 bis 722; etc. beschrieben. Diese versagen jedoch alle hinsichtlich der Offenbarung von N-Phenylcarbamat-Verbindungen der erfindungsgemässen allgemeinen Formel (I), wie unten angegeben.
  • EP-A-0 397 345 offenbart fungizide Oximcarbamat-Verbindungen, die eine chemische Struktur aufweisen, worin das Oxim direkt an das Carbamat gebunden ist. Die hier beschriebenen Verbindungen unterscheiden sich von den in EP-A-0 397 345 beschriebenen dadurch, dass das Oxim an einen Phenylring in ortho-Stellung zum Carbamat gebunden ist.
  • FR-A-2 412 520 offenbart N-Phenylcarbamat-Verbindungen, worin ein Substituent, der der hierin beschriebenen Gruppe -Z-R³ entspricht, an einen Phenylring in der meta-Position des Ringes gebunden ist. Da die Gruppe -Z-R³ in ortho-Stellung des Phenylrings relativ zu dem Carbamat gebunden ist, sind die erfindungsgemässen Verbindungen deutlich von denjenigen aus FR-A-2 412 520 verschieden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Gemäss einem erfindungsgemässen Aspekt wird eine N-Phenylcarbamat- Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I), oder wenn möglich deren Salz, bereitgestellt:
  • worin R¹ eine Alkylgruppe ist;
  • R² ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine -COX¹-Gruppe, worin X¹ eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist; jede der für R¹, R² und X¹ definierten Gruppen kann mit Halogen, Cyano, Alkoxy, das unsubstituiert ist oder durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkyl, Nitro oder Phenyl substituiert sein, kann, substituiert sein;
  • Z ist eine -CH&sub2;S-Gruppe, einen -SCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -OCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -C=-C-Gruppe, eine -CH&sub2;SO-Gruppe, eine -CH&sub2;SO&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;-Gruppe oder eine -CH&sub2;O-N=C(R&sup4;)-Gruppe, wobei die rechte Bindung jede dieser Gruppen eine auf R³ gerichtete Bindung repräsentiert; R³ ist eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe, eine Imidazopyridylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Pyrimidylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe, eine Thiazolinylgruppe, eine Oxazolinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Benzofurylgruppe, eine Benzothienylgruppe, eine Indanylgruppe, eine Tetrahydronaphthylgruppe, eine Dihydrobenzofurylgruppe, eine Dihydrobenzothienylgruppe, eine Benzoxazinylgruppe, eine Benzothiazinylgruppe oder eine Benzoylgruppe, worin jede dieser Gruppen substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl, das mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Alkoxyiminogruppe substituiert ist; Nitro, Cyano; Alkoxycarbonyl; Alkoxy; Alkoxy, das mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist; Alkylendioxy; Alkylendioxy, das mit mindestens einem Habgenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; Alkylsulfonyloxy; Alkylsulfonyloxy, das mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist; Alkylthio; Alkylsulfonyl; Alkylsulfinyl; Phenyl; Naphthyl; Pyrrolyl; Pyrrolyl, das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; (2-Tetrahydropyranyl)oxy; Carbamoyl; Carbamoyl das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; Pyridyloxy; Pyridyloxy, das mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Trifluarmethylgruppe substituiert ist; Dialkylamino oder Alkylcarbonyloxy;
  • R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Cyanogruppe, eine -NR&sup5;R&sup6;-Gruppe oder eine -CO&sub2;R&sup7;-Gruppe; falls R&sup4; eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist, so kann diese mit den Gruppen, wie sie für die Substituenten von R¹, R² und X¹ definiert sind, substituiert sein, und falls R&sup4; eine Phenylgruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie oben für Substituenten von R³ definiert sind;
  • R&sup5; und R&sup6; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder sind miteinander unter Bildung einer 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Gruppe zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom verbunden;
  • R&sup7; ist eine Alkylgruppe,
  • die Alkylgruppe, die durch R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; repräsentiert wird, kann mit den selben Gruppen substituiert sein, wie sie als Substituenten für R¹, R² und X¹ definiert sind;
  • und A ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Pyridyloxygruppe, falls A eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie für Substituenten von R¹, R² und X¹ definiert sind, und falls A eine Phenoxy- oder Pyridyloxygruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie für Substituenten von R³ definiert sind;
  • mit der Massgabe, dass
  • (1) R² ein Wasserstoffatom ist, wenn Z eine -CH&sub2;SO-Gruppe oder eine -CH&sub2;SO&sub2;-Gruppe ist, und
  • (2) die Verbindungen, worin
  • (i) R¹ eine Methylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe, eine 2-Methyl-6-nitro-5-pyridyloxymethyl gruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzyloxygruppe ist;
  • (ii) R¹ eine Ethylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine Benzyloxygruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzylthiogruppe ist;
  • (iii) R¹ eine Methylgruppe, R² eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist; und
  • (iv) R¹ eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe, R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist, ausgeschlossen sind.
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt werden Verfahren zur Herstellung einer der durch die oben genannte allgemeine Formel (I) repräsentierten N-Phenylcarbamat-Verbindung oder, wenn möglich, deren Salz, bereitgestellt, die im folgenden detaillierter beschrieben werden.
  • Gemäss einem noch weiteren erfindungsgemässen Aspekt wird eine biozide Zusammensetzung bereitgestellt, die als wirksamen Bestandteil eine N-Phenylcarbamat-Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder, soweit möglich, deren Salz umfasst, die nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Substituenten der substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die in der Bezeichnung mindestens einer Gruppe von R¹, R², X¹, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; oder A in der allgemeinen Formel (I) eingeschlossen sind, schliessen folgendes ein: ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe substituierte Alkoxygruppe; Alkylthiogruppe, Alkoxycarbonylgruppe; Alkylcarbonylgruppe; oder Cycloalkylgruppe; Nitrogruppe und Phenylgruppe. Wenn die Anzahl der Substituenten zwei oder mehr ist, so können die Substituenten entweder identisch oder voneinander verschieden sein.
  • Substituenten der substituierten Phenyl-, pyridyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl-, Imidazopyridyl-, Phenoxy-, Pyridyloxy-, Naphthyl-, Pyrimidinyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolinyl-, Oxazolinyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Chinolyl-, Indolyl-, Pyrrolyl-, Benzofuryl-, Benzothienyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl-, Dihydrobenzofuryl-, Dihydrobenzothienyl-, Benzoxazinyl-, Benzothiazinyloder Benzoylgruppe, die in der Bezeichnung von mindestens einem von R³, R&sup4; und A eingeschlossen sind, schliessen beispielsweise folgendes ein: ein Halogenatom, eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens einer Alkoxyiminogruppe substituierte Alkylgruppe; Nitrogruppe, Cyanogruppe; Alkoxycarbonylgruppe; eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom substituierte Alkoxygruppe, eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens einer Alkylgruppe substituierte Alkylendioxygruppe; eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom substituierte Alkylsulfonyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Alkylsulfonylgruppe, Alkylsulfinylgruppe; Arylgruppe, wie Phenyl und Naphthyl; eine unsubstituierte oder mit mindestens einer Alkylgruppe substituierte Pyrrolylgruppe; (2-Tetrahydropyranyl) oxygruppe; eine unsubstituierte oder mit mindestens einer Alkylgruppe substituierte Carbamoylgruppe, eine unsubstituierte oder mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Trifluormethylgruppe substituierte Pyridyloxygruppe; Dialkylaminogruppe; und Alkylcarbonyloxygruppe. Wenn die Anzahl der Substituenten zwei oder mehr beträgt, so konnen die Substituenten entweder identisch oder voneinander verschieden sein.
  • Als Alkylgruppe oder Alkyleinheit, die ebenfalls in der allgemeinen Formel (I) eingeschlossen sein kann, sind beispielsweise die folgenden genannt: Solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppen und eine Hexylgruppe. Als Alkenylgruppe oder Alkenyleinheit, die in der allgemeinen Formel (I) eingeschlossen sein kann, seien beispielsweise solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen genannt, wie beispielsweise eine Vinylgruppe, eine Propenylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Pentenylgruppe und eine Hexenylgruppe. Als Alkinylgruppe oder Alkinyleinheit, die in der allgemeinen Formel (I) eingeschlossen sein kann, sind beispielsweise solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen genannt, wie beispielsweise eine Ethinylgruppe, eine Propinylgruppe, eine Butinylgruppe, eine Pentinylgruppe und eine Hexinylgruppe. Diese Gruppen oder Einheiten, wie oben genannt, umfassen Strukturisomere mit linearen oder verzweigten aliphatischen Ketten. Als Cycloalkylgruppe oder Cycloalkyleinheit, die in der allgemeinen Formel (I) beispielsweise in der Bezeichnung von R2 eingeschlossen sein kann, sind beispielsweise solche mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen genannt, wie beispielsweise eine cyclopropylgruppew eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe.
  • Als das Halogenatom, das in der allgemeinen Formel (I) eingeschlossen sein kann, sei beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom genannt.
  • R&sup5; und R&sup6; konnen zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Gruppe miteinander kombiniert werden. Beispiele fur eine solche 5- bis 7-gliedrige heterocydische Gruppe schliessen gesättigte heterocyclische Gruppen, wie beispielsweise eine Morphorinogruppe, eine Pyrrolidinogruppe und eine Piperidinogruppe; und ungesättigte heterocyclische Gruppen, wie beispielsweise eine Triazolylgruppe und eine Imidazolylgruppe, ein.
  • Wenn R³ eine unsubstituierte oder substituierte Pyridylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzothiazolylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzoxazolylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzimidazolylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Imidazopyridylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrimidinylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyrazinylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thiazolylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Oxazolylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Imidazolylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Chinolylgruppe ist, so kann die Verbindung der Formel (I) mit einer sauren Substanz in ein Salz umgewandelt werden. Beispiele für ein solches Salz schliessen anorganische Säuresalze, wie beispielsweise Hydrochloride und Sulfate, ein.
  • Wenn Z eine -CH=CH-Gruppe oder eine -OH&sub2;O-N=C(R&sup4;)-Gruppe ist, so existieren für die Verbindungen der Formel (I) geometrische Isomere in E-Form und Z-Form aufgrund der darin enthaltenen Doppelbindung. In diesem Fall umfasst die erfindungsgemässe Verbindung das E-Isomer, das Z-Isomer und eine Mischung daraus.
  • Unter den durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten erfindungsgemässen Verbindungen sind die folgenden Verbindungen bevorzugt.
  • (1) Verbindungen der Formel (I), worin Z eine -CH=CH-Gruppe oder eine -OH&sub2;O-N-C(R&sup4;)-Gruppe und R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe ist, oder deren Salze, soweit möglich;
  • (2) Verbindungen der Formel (I), worin R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkinylgruppe oder eine -COX¹-Gruppe und X eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist, oder deren Salze, soweit möglich, und
  • (3) Verbindungen der Formel (I), worin R³ eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyndylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thienylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Furylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Indanylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Dihydrobenzofurylgruppe ist, oder deren Salze, soweit möglich.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R² eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist, Z ist eine -CH&sub2;O-N=C(R&sup4;)- Gruppe, R³ ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyridylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thienylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Furylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Indanylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Dihydrobenzofurylgruppe, und R&sup4; ist eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe; und Verbindungen der Formel (I) worin R² ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist, Z ist eine -CH=CH-Gruppe, und R³ ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe. Als unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe für R² sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Methoxymethylgruppe weiter bevorzugt. Für die unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe für R&sup4; ist eine Methylgruppe weiter bevorzugt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können beispielsweise nach einem der folgenden Reaktionsverfahren 1 bis 6 hergestellt werden.
  • (i) Wenn Z Z' ist, das eine -CH&sub2;S-Gruppe, eine -SCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -OCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -C C-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;-Gruppe oder eine -CH&sub2;O-N=C(R&sup4;)-Gruppe bedeutet, und R&sup4; ist wie oben definiert, so kann die Verbindung der Formel (I) beispielsweise nach einem der folgenden Reaktionsverfahren 1 bis 3 hergestellt werden: REAKTIONSVERFAHREN 1: REAKTIONSVERFAHREN 2: REAKTIONSVERFAHREN 3:
  • In den Formeln der oben genannten Reaktionsverfahren 1 bis 3 sind R¹, R², Z', R³ und A wie oben definiert, Y ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe oder eine -COX¹-Gruppe, worin X¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe ist; und W ist ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom.
  • In dem Reaktionsverfahren 3 kann (X²CO)&sub2;O, worin X eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe ist, anstelle von Y-W verwendet werden, wenn Y -COX² ist, worin X² wie oben definiert ist.
  • (ii) Wenn Z eine -CH&sub2;SO-Gruppe oder eine -CH&sub2;SO&sub2;-Gruppe ist, so kann die Verbindung der Formel (I) beispielsweise nach dem Reaktionsverfahren 4 hergestellt werden: REAKTIONSVERFAHREN 4:
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 4 sind R¹, R³ und A wie oben definiert und n ist eine ganze Zahl von 1 oder 2.
  • (iii) Wenn R² ein Wasserstoffatom ist und Z ist eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -CH&sub2;S-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;-Gruppe oder eine -CH&sub2;O-N=C(R&sup4;)-Gruppe, so kann die Verbindung der Formel (I) beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsverfahren 5 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 5:
  • In der Formel für das Reaktionsverfahren 5 sind R¹, R³, A und W wie oben definiert, Q ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -SCH&sub2;- Gruppe oder eine -O-N=C(R&sup4;)-Gruppe, und der Strich auf der rechten Seite von Q bedeutete eine Bindung, die auf R³ gerichtet ist, vorausgesetzt, dass der Fall, dass R¹ eine Methylgruppe und die -Q-R³-Gruppe 2-Nitro-3- pyridyloxy ist, ausgenommen ist.
  • (iv) Wenn R² ein Wasserstoffatom ist, und Z ist eine -C C-Gruppe, so kann die Verbindung der Formel (I) beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsverfahren 6 hergestellt werden, entsprechend dem Verfahren, wie beispielsweise in Chem. Pharm. Bull., 36 (4), Seiten 1305 bis 1308 (1988) , beschrieben: REAKTIONSVERFAHREN 6:
  • In der Formel für das Reaktionsverfahren 6 sind R¹, R³ und A wie oben definiert und W' ist ein Bromatom oder ein Iodatom.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die im Reaktionsverfahren 1 verwendet wird, kann in dem Fall, dass R² in Formel (II) ein Wasserstoffatom ist, beispielsweise nach den folgenden Reaktionsverfahren 7 bis 12 hergestellt werden.
  • (i) Wenn Z eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -CH&sub2;S-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;-Gruppe oder eine -CH&sub2;O-N=C(R&sup4;)-Gruppe ist, so kann die Verbindung der Formel (II) beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsverfahren 7 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 7: Reduktion
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 7 sind A, W, Q und R³ wie oben definiert.
  • (ii) Wenn Z eine -OCH&sub2;-Gruppe oder eine -SCH&sub2;-Gruppe ist, so kann die Verbindung der Formel (II) beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsverfahren 8 hergestellt werden: REAKTIONSVERFAHREN 8: Reduktion
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 8 sind A, W und R³ wie oben definiert und Q' ist ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
  • (iii) Wenn Z eine -CH=CH-Gruppe ist, so können die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise nach dem Reaktionsverfahren 9 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 9: Reduktion
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 9 sind R³ und A wie oben definiert und J¹ ist eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • (IV) Wenn Z eine -CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe ist, so können die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise nach dem Reaktionsverfahren 10 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 10: katalytische Reduktion
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 10 sind R³ und A wie oben definiert und J² ist eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe.
  • (V) Wenn Z eine -C C-Gruppe ist, so können die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise nach dem Reaktionsverfahren 11 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 11: gleich wie in Reaktionsverfahren 6 Reduktion
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 11 sind A, W' und R³ wie oben definiert.
  • (vi) Wenn Z eine -SCH&sub2;-Gruppe ist, so können die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise nach dem Reaktionsverfahren 12 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 12:
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 12 sind A, W und R³ wie oben definiert.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die im Reaktionsverfahren 1 verwendet wird, kann im Falle, dass R² in der Formel (II) Y ist, wie zuvor definiert, nach dem folgenden Reaktionsverfahren 13 hergestellt werden. REAKTIONSVERFAHREN 13:
  • In der Formel des Reaktionsverfahrens 13 sind A, Z', R³, Y und W wie oben definiert.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (III), die im Reaktionsverfahren 2 verwendet wird, kann beispielsweise nach folgendem Reaktionsverfahren 14 hergestellt werden.
  • REAKTIONSVERFAHREN 14:
  • (II-7) + Phosgen T (III)
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), die im Reaktionsverfahren 5 verwendet wird, kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
  • (i) Die Verbindung der Formel (IV), worin W ein Chloratom oder ein Bromatom ist, kann hergestellt werden durch Reaktion eines Derivats von 2-Aminobenzylalkohol mit ClCO&sub2;R¹ (worin R¹ wie oben definiert ist) in einer ähnlichen Weise wie im Reaktionsverfahren 1, wodurch eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel gebildet wird:
  • (worin R¹ und A wie oben definiert sind), und Durchfuhrung einer herkömmlichen Chlorierung an dieser Verbindung, beispielsweise mit SOCl&sub2;, oder einer herkömmlichen Bromierung, beispielsweise mit SOBr&sub2;.
  • (ii) Die Verbindung der Formel (IV), worin W ein Iodatom ist, kann hergestellt werden durch Reaktion eines Alkalimetalliodids, wie beispiels weise Natriumiodid, mit der oben in (i) hergestellten Verbindung der Formel (IV), worin W ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI), die im Reaktionsverfahren 6 verwendet wird, kann hergestellt werden durch Reaktion von ClCO&sub2;R¹ (R¹ ist wie oben definiert) mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel in einer ähnlichen Weise wie im Reaktionsverfahren 1:
  • worin A und W' wie oben definiert sind.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann in einigen Fällen deren Salze und geometrischen Isomere umfassen, wie im Falle der Verbindung der allgemeinen Formel (I)
  • Die Reaktionsverfahren 1, 3, 5, 7(1), 8(1), 9(1), 12 und 13 werden üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels und einer Base bewirkt. Beispiele für ein solches Lösungsmittel schliessen unsubstituierte und substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe ein, wie beispielsweise Benzol, Tolual, Xylol und Chlorbenzol; halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Dichlorethan, Trichlorethan; acyclische oder cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise n-Hexan und Cyclohexan; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril und Propionitril; und aprotische polare Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Als Base kann entweder eine anorganische Base oder eine organische Base verwendet werden. Beispiele für eine solche anorganische Base schliessen Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, ein; Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate, wie beispielsweise wasserfreies Kaliumcarbonat und wasserfreies Calciumcarbonat; Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid; und Alkalimetalle, wie metallisches Natrium. Beispiele für derartige organische Basen schliessen Pyridin und Triethylamin ein. Insbesondere in dem Fall, wenn -Z-R³ eine unsubstituierte oder substituierte Pyridylthiomethylgruppe ist, sowie im Fall des Reaktionsverfahrens 9(1), wird Natriumhydrid bevorzugt als Base verwendet. Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise im Bereich von -10 bis +150ºC und die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
  • Zusätzlich kann im Falle der Reaktionsverfahren 3 und 13 ein Katalysator, wie Tetrabutylammoniumbromid, verwendet werden, falls erforderlich.
  • Das Reaktionsverfahren 2 kann in Gegenwart eines Lösungsmittel und/oder eines Katalysators, soweit erforderlich, bewirkt werden. Als Lösungsmittel können solche Lösungsmittel genannt werden, wie sie in Verbindung mit den Reaktionsverfahren 1, 3, 5, 7(1), 8(1), 9(1), 12 und 13 genannt sind. Als Katalysator können Triethylamin, Diethylanilin, l,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, etc. genannt werden. Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise im Bereich von 0 bis 50ºC und die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von einem kurzen Moment bis zu 10 Stunden.
  • m-Chlorbenzoesäure u.a. seien als Oxidationsmittel, das im Reaktionsverfahren 4 angewandt wird, genannt. Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (I-4) mit einer äquimolaren Menge des Oxidationsmittels erzeugt eine Verbindung mit n = 1 in der allgemeinen Formel (I-5). Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (I-4) mit einer doppelt-molaren Menge des Oxidationsmittels erzeugt eine Verbindung mit n = 2 in der allgemeinen Formel (I-5). Das Reaktionsverfahren 4 kann üblicherweise in Gegenwart eines inaktiven Lösungsmittels, wie beispielsweise Toluol, Chloroform oder Methylenchlorid bei einer Temperatur von 0 bis 130ºC für 0,1 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
  • Modifikationen der in den Reaktionsverfahren 7(2) und 8(2) beteiligten Reduktionsreaktionen schliessen katalytische Reduktion und Verwendung eines Katalysators, wie Platinoxid oder Palladiumkohlenstoff, ein, sowie Reduktion unter Verwendung eines Metalls, wie beispielsweise Zinn, Eisen oder Zink, zusammen mit einer Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, und die Reduktion unter Verwendung einer anorganischen Verbindung, wie beispielsweise Zinn(ii)chlorid, Eisen(II)chlorid, Eisen(II)hydroxid oder Natriumsulfid, von denen alle üblicherweise angewandt werden. Im Falle der Reduktion unter Verwendung einer anorganischen Verbindung kann die Reduktion in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Salzsäure, und in Gegenwart eines Alkohols, wie beispielsweise Ethanol, durchgeführt werden, wenn erforderlich.
  • Modifikationen der in den Reaktionsverfahren 9(2) und 11(2) beteiligten Reduktionsreaktionen schliessen die oben genannten Reduktionen unter Verwendung eines Metalls zusammen mit einer Säure, und die oben genannte Reduktion unter Verwendung einer anorganischen Verbindung mit Ausnahme der katalytischen Reduktion ein. Das Reaktionsverfahren 10 kann durch die oben genannte katalytische Reduktion durchgeführt werden.
  • Das Reaktionsverfahren 14 kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, deren Beispiele organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol und Ethylacetat, einschliessen. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 50ºC bis Rückflusstemperatur liegen und die Reaktionszeit ist im Bereich von sofortiger Umsetzung bis zu 10 Stunden.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist nützlich als aktiver Bestandteil von bioziden Zusammensetzungen zur Bekämpfung schädlicher Organismen. Beispielsweise kann die Verbindung der Formel (I) als aktiver Bestandteil von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Fungiziden verwendet werden und zeigen eine exzellente Wirkung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, wie beispielsweise Reismehltau, Reishüllenfäule, Reisblatt-Helminthosporiumflecken, Gurkenanthracnose, pulveriger Gurkenmehltau, späte Tomatenfäule, frühe Tomatenfäule, Citrusmelanose, gewöhnlicher Citrusgrünschimmel, Apfel- und Pfirsichschorf, Apfel-Alternariaflecken, flaumiger Traubenmehltau, Grauschimmel, Sclerotiniafäulnis, und verschiedene Arten Pflanzenrost, und durch phytopathogene Pilze, wie Fusanum, Pythium, Rhizoctonia, Verticillium und Plasmodiophora, hervorgerufene Bodenerkrankungen. Die Verbindung der Formel (I) zeigt eine besonders exzellente Wirkung bei der Bekämpfung von Reismehltau, Gurkenanthracnose, pulveriger Mehltau verschiedener Pflanzenarten, Grauschimmel verschiedener Pflanzenarten, Sclerotiniafäulnis verschiedener Pflanzenarten, Rost verschiedener Pflanzenarten, flaumiger Gurken- und Traubenmehltau, und späte Tomaten- und Kartoffelfäulnis. Die erfindungsgemässe Verbindung zeigt nicht nur einen Langzeiteffekt und eine exzellente präventive Wirkung, sondern besitzt auch eine heilende Wirkung, die es ermöglicht, eine Krankheitsbekämpfung durch Behandlung damit nach erfolgter Infektion zu bewirken. Ferner ist die Krankheitsbekämpfung möglich durch Bodenbehandlung mit der erfindungsgemässen Verbindung. Die erfindungsgemässe Verbindung ist nicht nur gegen empfindliche Stränge wirksam, sondern auch gegen verschiedene resistente Stränge, wie beispielsweise Benomyl-resistenten pulverigen Mehltau, Metalaxyl-resistenten flaumiger Mehltau und Benomyl- und/oder Dicarboximidresistenten Grauschimmel.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung besitzt ebenso insektizide, acarizide und nematozide Aktivität und ist daher gegen eine Vielzahl von Ungeziefer wirksam.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung kann in Kombination mit einem oder mehreren Hilfsmitteln verwendet werden, wodurch verschiedene Formulierungen, wie emulgierbare Konzentrate, ein Staub, ein benetzbares Pulver, eine wässrige Lösung, Granula, ein Suspensionskonzentrat, usw., wie im Falle herkömmlicher landwirtschaftlicher chemischer Formulierungen hergestellt werden können. Diese Formulierungen können entweder wie sie sind oder nach Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, auf eine vorherbestimmte Konzentration verwendet werden. Als Hilfsmittel sind Träger, Emulgiermittel, Suspensionsmittel, Dispergiermittel, Ausbreitungsmittel, Eindringungsmittel, Benetzungsmittel, Verdickungsmittel und Stabilisatoren zu nennen, die bei Bedarf in geeigneter Weise zu der erfindungsgemässen Verbindung hinzugegeben werden können.
  • Träger werden in feste Träger und flüssige Träger eingeteilt. Beispiele für feste Träger schliessen tierische oder pflanzliche Pulver, wie Stärke, Zucker, Cellulosepulver, Cyclodextrin, Aktivkohle, Sojabohnenpulver, Weizenpulver, Spurenpulver, Holzpulver, Fischpulver und Milchpulver ein; und Mineralpulver, wie beispielsweise Talk, Kaolin, Bentonit, Bentonit-Alkylamin-Komplexe, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Natriumbicarbonat, Zeolith, Diatomeenerde, weissen Kohlenstoff, Ton, Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Schwefelpulver. Beispiele für flüssige Träger schliessen Wasser ein, sowie tierische oder pflanzliche Öle, wie Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl und Maisöl, Alkohole, wie Ethylalkohol und Ethylenglykol, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Lampenöl und flüssiges Paraffin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Cyclohexan und Naphtha-Lösungsmittel; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Chlorbenzol; Säureamide, wie Dimethylformamid; Ester, wie Ethylacetat und Fettsäureglycerinester; Nitrile, wie Acetonitril; schwefelhaltige Verbindungen, wie Dimethylsulfoxid; und N-Methylpyrrolidon.
  • Das geeignete Mischungs-Gewichtsverhältnis der erfindungsgemässen Verbindung zu dem oder den Hilfsmittel (n) liegt im allgemeinen im Bereich von 0,05:99,95 bis 90:10, und vorzugsweise im Bereich von 0,2;99,8 bis 80:20.
  • Die Konzentration der erfindungsgemässen Verbindung zum Zeitpunkt der Anwendung variiert in Abhängigkeit von der zu behandelnden Pflanzenart, der Art der Anwendung, der Form der Formulierung, der Dosis, usw., und kann nicht in generischer Weise bestimmt werden. Im Falle einer Anwendung mittels Blattbehandlung ist die Konzentration der erfindungsgemässen Verbindung als aktiver Bestandteil jedoch ublicherweise im Bereich von 0,1 bis 10.000 ppm, und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2.000 ppm. Im Falle einer Anwendung zur Bodenbehandlung kann die Dosis ublicherweise im Bereich von 10 bis 100.000 g/ha und vorzugsweise im Bereich von 200 bis 20.000 g/ha liegen.
  • Im folgenden werden Formulierungsbeispiele der erfindungsgemässen bioziden Zusammensetzung zur Bekämpfung schädlicher Organismen beschrieben, die die erfindungsgemässe Verbindung als aktiven Bestandteil enthalten. In den folgenden Formulierungsbeispielen sind die Verbindungs-Nm. in der später angegebenen Tabelle 2 aufgelistet. Formulierungsbeispiel 1
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein benetzbares Pulver erhalten wird. Formulierungsbeispiel 2
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein benetzbares Pulver erhalten wird. Formulierungsbeispiel 3
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein benetzbares Pulver erhalten wird. Formulierungsbeispiel 4
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein benetzbares Pulver erhalten wird. Formulierungsbeispiel 5
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein Staub erhalten wird. Formulierungsbeispiel 6
  • Die oben genannten.Verbindungen werden gleichmässig miteinander vermischt, wodurch ein Staub erhalten wird. Formulierungsbeispiel 7
  • Die oben genannten Verbindungen werden gleichmässig miteinander zu einer Lösung vermischt, wodurch ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird. Formulierungbbeiepiel 8
  • Die oben genannten Verbindungen werden mit einer geeigneten Menge Wasser zur Granulierung vermischt und granuliert, wodurch ein Granulat erhalten wird. Formulierungsbeispiel 9
  • Die oben genannten Verbindungen werden zusammengemischt und pulverisiert, wodurch ein suspensionskonzentrat erhalten wird. Formulierungsbeispiel 10
  • Die oben genannten Verbindungen werden zusammengemischt und pulverisiert, wodurch ein Suspensionskonzentrat erhalten wird. Formulierungsbeispiel 11
  • Die oben genannten Komponenten werden gleichmässig miteinander vermischt und pulverisiert, wodurch ein wässriges Suspensionskonzentrat erhalten wird. Formulierungsbeispiel 12
  • Die oben genannten Verbindungen werden in einen Hochgeschwindigkeits- Mischgranulator gegeben, mit 20 % Wasser vermischt, granuliert und getrocknet, wodurch ein wasserlösliches Granulat erhalten wird.
  • Falls gewünscht, kann die erfindungsgemässe Verbindung in Mischung oder Kombination mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien verwendet werden, wofür Beispiele Insektizide, Acarizide, Nematozide, Fungizide, Anti-Virusmittel, Anziehungsmittel, Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren einschliessen. In diesem Fall kann die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindung oder bioziden Zusammensetzung gelegentlich erhöht sein.
  • Spezifische Beispiele für aktive Bestandteile solcher Insektizide, Acarizide oder Nematozide schliessen die folgenden Verbindungen ein:
  • Organische Phosphatverbindungen:
  • O-(4-Brom-2-chlorphenyl)-O-ethyl-S-propyl-phosphorthioat (Trivialname: Profenofos),
  • O-(2,2-Dichlorvinyl)-O,O-dimethylphosphat(Trivialname: Dichlorvos),
  • O-Ethyl-O-[3-methyl-4-(methylthio)phenyll-N-isopropylphosphoramidat (Trivialname: Fenamiphos),
  • O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-m-tolyl)phosphorthioat (Trivialname: Fenitrothion),
  • O-Ethyl-O-(4-nitrophenyl)phenylphosphonothioat (Trivialname: EPN),
  • O,O-Diethyl-O-(2-isopropyl-6-methylpyrimidin-4-yl)phosphorthioat (Trivialname: Diazinon),
  • O,O-Dimethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)phosphorthioat (Trivialname: Chlorpyrifos-methyl),
  • O,S-Dimetnyl-N-acetylphosphoramidothioat (Trivialname: Acephat),
  • O-(2,4-Dichlorphenyl)-O-ethyl-S-propylphosphordithioat (Trivialname: PrOthiofos) und
  • (RS)-S-sek-Butyl-O-ethyl-2-oxo-1,3-thiazolidin-3-yl-phosphonothioat (offenbart in US-PS 4 590 182);
  • Carbamatverbindungen:
  • 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (Trivialname: Carbaryl),
  • 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (Trivialname: Propoxur),
  • 2-Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd-O-methyl-carbamoyloxim (Trivialname: Aldicarb),
  • 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-methylcarbamat (Trivialname: Carbofuran),
  • Dimethyl-N,N'-[thiobis(methylimino)carbonyloxy]]bisethanimidothioat (Trivialname: Thiodicarb),
  • S-Methyl-N-(methylcarbamoyloxy)thioacetimidat (Trivialname: Methomyl),
  • N,N-Ditnethyl-2-methylcarbamoyloxyimino-2-(methylthio)acetaaiid (Trivialname: oxamyl),
  • 2-(Ethylthiomethyl)phenyl-N-methylcarbamat (Trivialname: Ethiofencarb),
  • 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-N,N-dimethylcarbamat (Trivialname: Pirimicarb) und
  • 2-sek-Butylphenyl-N-methylcarbamat (Trivialname: Fenobucarb);
  • Nereistoxinderivate:
  • S,S'-2-Dimethylaminotrimethylenbis(thiocarbamat) (Trivialname: Cartap) und
  • N,N-Dimethyl-1,2,3-trithian-5-ylamin (Trivialname: Thiocyclam);
  • Organische Chlorverbindungen:
  • 2,2,2-Trichlor-1,1-bis(4-chlorphenyl)ethanol (Trivialname: Dicofol) und
  • 4-Chlorphenyl-2,4, 5-trichlorphenylsulfon (Trivialname: Tetradifon);
  • Organometallische Verbindungen:
  • Bis[tris(2-methyl-2-phenylpropyl) zinn] oxid (Trivialname: Fenbutain Oxid);
  • Pyrethroide Verbindungen:
  • (RS)-&alpha;-Cyana-3-phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutylat (Trivialname: Fenvalerat),
  • 3-Phenoxybenzyl-(1RS)-cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Trivialname: Permethrin),
  • (RS)-&alpha;-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS)-cis,trans-3-(2,2-diohlorvinyl)- 2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Trivialname: Cypermethrin),
  • (S)-&alpha;-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R)-cis-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Trivialname:Deltamethrin),
  • (Rs)-&alpha;-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS)-cis,trans-3-(2-chlor-3,3,3-trifluarpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Trivialname: Cyhalothrin),
  • 4-Methyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluor-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Trivialname: Tefluthrin) und
  • 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methylpropyl-3-phenoxybenzylether (Trivialname Ethofenprox);
  • Benzoylhamstoffverbindungen:
  • 1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Trivialname: Diflubenzuran),
  • 1-[3,5-Dichlor-4-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenyl]-3- (2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Trivialname: Chlorfluazuron), und
  • 1-(3,5-Dichlor-2,4-difluorpenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Trivialname: Teflubenzuron);
  • Juvenilhormon-artige Verbindungen:
  • Isopropyl-(2E,4E)-11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoat (Trivialname: Methopren)
  • Pyridazinonverbindungen:
  • 2-t-Butyl-5-(4-t-butylbenzyithio)-4-chlor-3(2H)pyridazinon (Trivialname: Pyridaben);
  • Pyrazolverbindungen:
  • t-Butyl-4-[(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-yl)-methylenamino-oxymethyl]benzoat (Trivialname: Fenpyroximat);
  • Nitroverbindungen:
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitro-imidazolidin-2-ylidenamin (Trivialname: Imidacloprid),
  • 1-[N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-ethylamino]-1-methylamino-2-nitroethylen (EP-A-302 389),
  • 2-Methylamino-2-[N-methyl-N-(6-chlor-3-pyridylmethyl)amino]-1-nitroethylen (EP-A-302 389),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)amino-1-dimethylamino-2-nitroethylen (EP-A-302 389),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-allylthioethyliden) imidazolidin (EP-A-437 784),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-ethylthioethyliden) imidazolidin (EP-A-437 784),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-2-(1-nitro-2-&beta;-methylallylthioethyliden) imidazolidin (EP-A-437 784),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-3-methyl-2-nitroguanidin (EP-A-383 091),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-3,3-dimethyl-2-nitroguanidin (EP-A-383 091),
  • 3-(6-chlor-3-pyridylmethyl)-2-nitromethylen-thiazolidin (EP-A-192 060),
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-2-nitromethylen)imidazolidin (EP-A-163 855),
  • 6-(6-Chlor-3-pyridylmethylamino)-1,3-dimethyl-5-nitro-1,2,3,4- tetrahydropyrimidin (EP-A-366 085) und
  • 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-5-nitro-3-methyl-6-methylamino-1,2,3,4- tetrahydropyrimidin (EP-A-366 085);
  • Dinitroverbindungen Organische Schwefelverbindungen Harnstoffverbindungen Triazinverbindungen Hydrazinverbindungen Andere Verbindungen:
  • 2-tert-Butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-3,4,5,6-tetrahydro-2H-1,3,5- thiadiazin-4-on (Trivialname: Buprofezin),
  • trans-(4-Chlorphenyl)-N-cyclohexyl-4-methyl-2-oxothiazolidinon-3- carbaxamid (Trivialname: Hexythiazox),
  • N-Methyl-bis(2,4-xylyliminomethyl)amin (Trivialname: Amitraz),
  • N¹-(4-Chlor-o-tolyl)-N,N-dimethylformamidin (Trivialname: Chlordimeform) und
  • (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)propyl](dimethyl)silan (Trivialname: Silafuofen).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in Mischung oder in Kombination mit mikrobiellen Pflanzenchemikalien, wie B.T. und Insektenviren, und Antibiotika, wie Avermectin und Milbemycin verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele fur aktive Bestandteile der oben genannten Fungizide schliessen die folgenden Verbindungen ein:
  • Pyrimidinaminverbindungen:
  • 2-Anilino-4-methyl-6-(1-propinyl)pyrimidin (offenbart in JP-OS 208 581/1988;
  • Azolverbindungen:
  • 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butanon (Trivialname: Triadimefon)
  • 1-(Bisphenyl-4-yloxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2- ol (Trivialname: Bitertanol)
  • 1-[N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-2-propoxyacetimidoyl]imidazol (Trivialname: Triflumizol)
  • 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4- triazol (Trivialname: Etaconazol),
  • 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4- triazol (Trivialname: Propioconazol)
  • 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl)-1H-1,2,4-triazol (Trivialname: Penconazal),
  • Bis(4-fluorphenyl)(methyl)(1H-1,2,4-triazol-1-yl-methyl)silan (Trivialname: Flusilazol)
  • 2-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-methyl)hexannitril (Trivialname: Mydobutanil)
  • (2RS,3RS)-2-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)butan-2-ol (Trivialname: Cyproconazol),
  • (RS)-1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol (Trivialname: Terbuconazol),
  • (RS)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-12,4-triazol-1-yl)hexan-2-ol (Trivialname: Hexaconazol),
  • (2RS,5RS)-5-(2,4-Dichlorphenyl)tetrahydro-5-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-2-furyl-2,2,2-trifluorethylether (Trivialname: Furconazol-cis) und
  • N-Propyl-N-[2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethyl]-imidazol-1-carboxamid (Trivialname: Prochloraz);
  • Chinoxalinverbindungen:
  • 6-Methyl-1,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin-2-on (Trivialname: Chinomethionat);
  • Dithiocarbamatverbindungen:
  • Manganethylenbis(dithiocarbamat)polymer (Trivialname: Maneb),
  • Zinkethylenbis(dithiocarbamat)polymer (Trivialname: Zineb)
  • Zink-Manganethylenbis(dithiocarbamat)-Komplex (Maneb) (Trivialname: Mancozeb),
  • Dizinkbis(dimethyldithiocarbamat)ethylenbis-(dithiocarbamat) (Trivialname: Polycarbamat) und
  • Zinkpropylenbis(dithiocarbamat)polymer (Trivialname: Propineb);
  • Organische Chlorverbindungen
  • 4,5,6,7-Tetrachlorphthalid (Trivialname: Fthalid),
  • Tetrachlorisophthalonitril (Trivialname: Chlorthalonil) und Pentachlornitrobenzol (Trivialname: Chintozen);
  • Benzimidazolverbindungen:
  • Methyl-l1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-yl-carbamat (Trivialname: Benomyl),
  • Dimethyl-4,4'-(o-phenylen) bis(3-thioallophanat) (Trivialname: Thiophanat-Methyl) und
  • Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat (Trivialname: Carbendazim);
  • Pyridinaminverbindungen:
  • 3-Chlor-N-(3-chlor-2,6-dinitro-4-&alpha;,&alpha;,&alpha;-trifluortolyl)-5-trifluormethyl-2-pyridinamin (Trivialname: Fluazinam)
  • Cyanoacetamidverbindungen:
  • 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylharnstoff (Trivialname: Cymoxanil);
  • Phenylamidverbindungen:
  • Methyl-N-(2-methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (Trivialname: Metalaxyl)
  • 2-Methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)aceto-2',6'-xylidid (Trivialname: Oxadixyl),
  • (±)-&alpha;-2-Chlor-N-(2,6-xylylacetamido)-&gamma;-butyrolacton (Trivialname: Ofurace),
  • Methyl-N-phenylacetyl-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat(Trivialname: Benalaxyl),
  • Methyl-N-(2-furoyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat (Trivialname: Furalaxyl) und
  • (±)-&alpha;-[N-(3-Chlorphenyl)cyclopropancarboxamido]-&gamma;-y-butyrolacton (Trivialname: Cyprofuram);
  • Sulfensäureverbindungen:
  • N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid (Trivialname: Dichlofluanid);
  • Kupferverbindungen:
  • Kupfer(II)hydroxid (Trivialname: Kupfer(II)hydroxid) und Kupfer-8-chinolinolat (Trivialname: Oxin-Kupfer);
  • Isoxazolverbindungen:
  • 5-Methylisoxazol-3-ol (Trivialname: Hydroxyisoxazol);
  • Organophosphorverbindungen:
  • Aluminiumtris(ethylphosphonat) (Trivialnarne: Fosetyl-Al)
  • O-2,6-Dichlor-p-tolyl-O,O-dimethylphosphorthioat (Trivialname: Tolcofas-methyl),
  • S-Benzyl-O,O-diisopropylphosphorthioat,
  • O-Ethyl-S,S-diphenylphosphordithioat und Aluminiumethylhydrogenphosphonat;
  • N-Halogenthioalkylverbindungen:
  • N-(Trichlormethylthio)cyclohex-4-en-1,2-dicarboximid (Trivialname: Captan),
  • N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)cyclohex-4-en-1,2-dicarboximid (Trivialname: captafol) und
  • N-(Trichlormethylthio)phthalimid (Trivialname: Folpet);
  • Dicarboximidverbindungen:
  • N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid (Trivialname: Procymidon),
  • 3-(3,5-Dichlorphenyl)-N-isopropyl-2,4-dioxoimidazolidin-1-carboxamid (Trivialname: Iprodion) und
  • (RS)-3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion (Trivialname: Vinalozolin);
  • Benzanilidverbindungen:
  • &alpha;,&alpha;,&alpha;-Trifluor-3'-isopropoxy-o-toluanilid (Trivialname: Flutoanil) und
  • 3'-Isopropoxy-o-toluanilid (Trivialname: Mepronil);
  • Benzamidverbindungen:
  • 2-(1,3-Dimethylpyrazol-4-ylcarbonylamino)-4-methyl-3-pentennitril (offenbart in GB-PS 2 190 375) und
  • &alpha;-(Nicotinylamino)-(3-fluorphenyl)acetonitril (offenbart in JP-OS 135 364/1988);
  • Piperazinverbindungen:
  • N,N'-[Piperazin-1,4-diylbis[trichlormethyl)-methylen]]diformamid (Trivialname: Triforin);
  • Pyridinverbindungen:
  • 2'4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon-O-methyloxim (Trivialname: pyrifenox)
  • Carbinolverbindungen:
  • (±)-2,4'-Dichlor-&alpha;-(pyrimidin-5-yl)benzhydrylalkohol (Trivialname: Fenarimol) und
  • (±)-2,4'-Difluor-&alpha;-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-methyl)benzhydrylalkohol (Trivialname: Flutriafol)
  • Piperidinverbindungen:
  • (RS)-1-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin (Trivialname: Fenpropidin)
  • Morpholinverbindungen:
  • (±)-cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethylmorpholin (Trivialname: Fenpropimorph);
  • Organozinnverbindungen:
  • Triphenylzinnhydroxid (Trivialname: Fentin Hydroxid) und Triphenylzinnacetat (Trivialname: Fentin Acetat);
  • Harnstoffverbindungen:
  • 1-(4-Chlorbenzyl)-1-cyclopentyl-3-phenylhamstoff (Trivialname: Pencycuron);
  • Zimtsäureverbindungen:
  • (E,Z)-4-[3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholin (Trivialname: Dimethomorph);
  • Phenylcarbamatverbindungen:
  • Isopropyl-3,4-diethoxycarbanilat (Trivialname: Diethofencarb)
  • Cyanopyrrolverbindungen:
  • 3-Cyano-4-(2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol (Handelsname: Saphire) und
  • 3-(2',3'-Dichlorphenyl)-4-cyanopyrrol (Trivialname: Fenpiclonil)
  • Weitere aktive Bestandteile der Fungizide schliessen Anthrachinonverbindungen, Crotonsäureverbindungen und Antibiotika ein.
  • Das geeignete Mischungs-Gewichtsverhältnis der erfindungsgemässen N-Phenylcarbamatverbindung der allgemeinen Formel (I) zu der oder den anderen landwirtschaftlichen Chemikalie(n), wenn diese in Mischung oder Kombination verwendet werden, kann üblicherweise im Bereich von 1:300 bis 300:1 liegen, vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 100:1.
  • Beispiele
  • Im folgenden werden spezifische Synthesebeispiele zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung beschrieben.
  • SYNTHESEBEISPIEL 1 Synthese von Methyl-N-(2-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)phenyl]-carbamat (Verbindung Nr. 1):
  • (1) 2 g 60 Gew.%-iges Natriumhydrid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 45 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 9,9 g 3-Chlor-2-mercapto-5-trifluormethylpyridin in 40 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung unter Rückfluss für 30 Minuten erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 10 g von 2-Nitrobenzylbromid in 60 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für 15 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 4:1) gereinigt, wodurch 12 g 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)nitrobenzol erhalten wurden.
  • (2) Eine Mischung von 19,5 g Zinn(II)chloriddihydrat und 28,5 ml konzentrierter Salzsäure wurde auf 5ºC abgekühlt. 10 g des in Schritt (1) erhaltenen 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)nitrobenzols wurden auf einmal zu der gekühlten Mischung hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 52,5 ml Ethanol. Die resultierende Mischung wurde langsam auf 80ºC aufgeheizt und das Heizen für eine weitere Stunde fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und mit einer 40 %-igen wässrigen Kahumhydroxidlösung alkalisiert. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 8,3 g 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2- pyridylthiomethyl)anilin (Zwischenprodukt Nr. 1) mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 102ºC erhalten wurden.
  • (3) Eine Lösung von 2,2 g 2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)anilin und 0,83 g Pyridin in 10 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 1,1 g Methylchlorformiat in 10 ml Toluol unter Rühren bei 10 bis 15ºC hinzugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion bei Raumtemperatur für 2 Stunden fortgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mit Hexan gewaschen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfutriert, wodurch 1,9 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 1) mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 113ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2 Synthese von Methyl-N-[2-(3-chlor-S-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)phenyl]-N-(methoxymethyl)carbamat (Verbindung Nr. 3):
  • 0,22 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu einer Lösung von 1 g der in dem vorhergehenden Synthesebeispiel 1 (Verbindung Nr. 1) erhaltenen Verbindung in 12 ml Tetrahydrofuran zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,19 g Tetra-n-butylammoniumbromid. 0,43 g Chlormethylmethylether wurden zu der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur zugegeben, bei der das Rühren dann für weitere 15 Stunden fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 1:1) gereinigt, wodurch 0,52 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 3), das einen Brechungsindex nD26,4 von 1,5077 zeigte, erhalten.
  • SYNTHESEBEISPIEL 3 Synthese von Methyl-N-[2-[[&alpha;-methyl-3-(trifluormethyl)benzyliden]- aminooxymethyl]-phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 56):
  • (1) 7,5 g 3'-Trifluormethylacetophenon, 6,25 g Hydroxylamin-hydrochlorid und 8,8 g Natriumacetat-trihydrat wurden in 125 ml Methanol unter Rückfluss für 1 Stunde erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Methanol unter reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem resultierenden Rückstand wurden 190 ml Wasser hinzugegeben, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck durch Destillation abgezogen, wodurch 7,3 g 3'-Trifluormethylacetophenonoxim mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 65ºC erhalten wurden.
  • (2) 0,66 g 60 Gew.%-iges Natriumhydrid wurden zu 18 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Läsung von 3 g 3'-Trifluormethylacetophenonoxim aus Schritt (1) in 18 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 3 g Methyl-N-[2- (chlormethyl)phenyl]carbamat in 20 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für weitere 3 Stunden fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylchlorid:Hexan = 4:1) gereinigt, wodurch 1,8 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 56) mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 80ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 4 Synthese von Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[&alpha;-methyl-3-(trifluormethyl) benzyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 57):
  • 0,29 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu einer Lösung von 1,3 g der im vorhergehenden Beispiel 3 erhaltenen Verbindung (Verbindung Nr. 56) in 25 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,25 g Tetra-n-butylammoniumbromid. 0,57 g Chlormethylmethylether wurden zu der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur hinzugegeben, bei der das Rühren für 1 Stunde fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatografie (Entwicklungs-Läsungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 3:1) gereinigt, wodurch 0,81 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 57), das einen Brechungsindex nD19,3 von 1,4761 zeigte, erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 5 Synthese von Methyl-N-[2-(2-chlorstyryl)phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 52):
  • (1) 1,63 g 60 Gew.%-iges Natriumhydrid wurden zu 20 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von der Abkühlung auf 0ºC und tropfenweiser Zugabe einer Lösung von 8 g Dimethyl-2-nitrobenzylphosphonat in 20 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei 0ºC für 30 Minuten gerührt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 6,2 g 2-Chlorbenzaldehyd. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die resultierende Mischung langsam auf Raumtemperatur erwärmt, bei der das Rühren für 17 Stunden fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde zweifach durch Silicagel-Säulenchromatografie (erstes Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 7:3, zweites Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 3:1) gereinigt, wodurch 5,8 g 2-Chlor-2'-nitrostilben erhalten wurden.
  • (2) 23 ml konzentrierte Salzsäure wurden zu 15,1 g Zinn(II)chloriddihydrat unter Bildung einer Mischung hinzugegeben, zu der 5,8 g des in Schritt (1) erhaltenen 2-Chlor-2'-nitrostilbens und 41 ml Ethanol unter Rühren hinzugegeben wurden. Anschliessend wurde die resultierende Mischung langsam auf Rückflusstemperatur erhitzt, bei der das Erhitzen für 25 Minuten fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und mit einer wässrigen Kahumhydroxidlösung alkalisiert. Die ausgefällte haibfeste Substanz wurde abfiltriert. Zu der halbfesten Substanz wurde Ethylacetat hinzugegeben, gefolgt von der Entfernung unlöslicher Bestandteile mittels Filtration. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck einer Destillation unterzogen, wodurch 5 g öliges 2-Amino-2'-chlorstilben (Zwischenprodukt Nr. 13) erhalten wurden.
  • (3) Eine Lösung von 5 g des in Schritt (2) erhaltenen 2-Amino-2'- chlorstilbens und 2,6 g Pyridin in 30 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3,4 g Methylchlorformiat in 39 ml Toluol unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurdedie Reaktion bei Raumtemperatur für 2 Stunden fortgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der resultierende Rückstand wurde zweifach durch Silicagel-Säulenchromatografie (erstes Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 3:1, zweites Entwicklungs-Lösungsmittel: Ethylacetat:Hexan = 1:4) gereinigt, wodurch 1,85 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 52) mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 6 Synthese von Methyl-N-[2-(2-chlorstyryl)phenyl]-N-methoxymethyl)carbamat (Verbindung Nr. 53):
  • 0,29 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu einer Lösung von 1 g der im vorhergehenden Synthesebeispiel 5 erhaltenen Verbindung (Verbindung Nr. 52) in 20 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,25 g Tetra-n-butylammoniumbromid. 0,56 g Chlormethylmethylether wurden zu der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur zugegeben, bei der das Rühren für 1 Stunde und 30 Minuten fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 2:1) gereinigt, wodurch 0,54 g des gewünschten Produkts in Form einer viskosen Flüssigkeit (Verbindung Nr. 53) erhalten wurden, deren NMR-Daten in einer auf die Tabelle 2 folgenden Beschreibung weiter unten angegeben sind.
  • SYNTHESEBEISPIEL 7 Synthese von Methyl-N-[2-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylsulfinylmethyl)phenyl] carbamat (Verbindung Nr. 60):
  • 0,41 g m-Chlorperbenzoesäure wurden nach und nach zu einer Lösung von 0,75 g N-[2-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridylthiomethyl)phenyl] carbamat, das in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 (Verbindung Nr. 1) erhalten wurde, in 20 ml Methylenchlorid unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion bei Raumtemperatur für 20 Stunden fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mit Hexan gewaschen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert, wodurch 0,66 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 60) mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 162ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 8 Synthese von Methyl-N-[2-(Methylthio)(5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylen]aminooxymethyl]phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 201):
  • (1) 180 ml Ethanol wurden zu einer Lösung von 22 g 2-Cyano-5-trifluormethylpyridin in 180 ml 1,2-Dichlorethan unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 9,8 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 17 ml Wasser. Eine wässrige Lösung von 5,6 g Natriumhydroxid in 17 ml Wasser wurde tropfenweise zu der resultierenden Mischung hinzugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden auf 80ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mittels Futration von unlöslichen Bestandteilen abgetrennt. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck einer Destillation unterzogen, wodurch das Lösungsmittel abgezogen wurde. Der resultierende Rückstand wurde mit Hexan gewaschen. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert, wodurch 25 g 5-Trifluormethyl-2-pyridincarboxamidoxim mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 133ºC erhalten wurden.
  • (2) 10,25 g 5-Trifluormethyl-2-pyridincarboxamidoxim aus dem vorhergehenden Schritt (1) wurden zu 175 ml 4 N Salzsäure unter Rühren hinzugegeben. Die resultierende Mischung wurde auf 0 bis 5ºC abgekühlt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer wässrigen Lösung von 4,15 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei 0 bis 5ºC für 3 Stunden fortgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der ausgefällte Feststoff abfiltriert, wodurch 8,8 g &alpha;-Chlor-5-trifluormethylpyridincarbaldehydoxim erhalten wurden.
  • (3) 10 ml einer 15 Gew.%-igen wässrigen Natriummethanthiolatlösung wurden tropfenweise zu einer Lösung von 4,49 g des im vorhergehenden Schritt (2) erhaltenen &alpha;-Chlor-5-trifluormethylpyridincarbaldehydoxims in 10 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid) gereinigt, wodurch 3,5 g &alpha;-Methylthio-5-trifluormethylpyridincarbaldehydoxim erhalten wurden.
  • (4) 0,62 g 60 Gew.%-iges Natriumhydrid wurden zu 20 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 3,3 g &alpha;-Methylthio-5-trifluormethylpyridincarbaldehydoxim aus dem vorhergehenden Schritt (3) in 30 ml Tetrahydrofu ran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 3,35 g Methyl-N-[2-(chlormethyl)phenyl]carbamat in 30 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid : Hexan = 1:2) gereinigt, wodurch 3,1 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 201) mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 122ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 9 Synthese von Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[(methylthio)(5-trifluormethyl-2-pyridyl)methylen] minooxymethyl]phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 202):
  • 0,28 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu einer Lösung von 1,32 g der in Synthesebeispiel 8 (Verbindung Nr. 201) erhaltenen Verbindung in 25 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,25 g Tetra-n-butylammoniumbromid. 0,53 g Chlormethylmethylether wurden zu der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur hinzugegeben, bei der das Rühren für eine weitere Stunde fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Sihcagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 1:2) gereinigt, wodurch 1,0 g des gewünschten Produkts in Form einer halbfesten Substanz (Verbindung Nr. 202) erhalten wurden. SYNTHESEBEISPIEL 10 Synthese von Methyl-N-[-[&alpha;-(methylbenzyliden)aminooxymethyl]phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 131):
  • 2,0 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu 30 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 4,06 g Acetophenonoxim in 25 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 6,0 g Methyl-N-[2- (chlormethyl)phenyl)carbamat in 30 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde und 20 Minuten fortgeführt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatograf je gereinigt (Entwicklungs-Lösungsmittel: Methylenchlorid:Hexan = 3:1), wodurch 5,7 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 131) mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 88ºC erhalten wurden.
  • SYNTHESEBEISPIEL 11 Synthese von Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[&alpha;-(methylbenzyliden)aminooxymethyl]phenyl]carbamat (Verbindung Nr. 132):
  • 0,82 g Kaliumhydroxidpulver wurden nach und nach zu einer Lösung von 3,0 g der im vorhergehenden Synthesebeispiel 10 erhaltenen Verbindung (Verbindung Nr. 131) in 50 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,72 g Tetra-n-butylammoniumbromid. 1,61 g chlormethylmethylether wurden zu der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur hinzugegeben, bei der das Rühren für 30 Minuten fortgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Entwicklungs-Lösungsmittel:
  • Hexan:Ethylacetat = 5:1) gereinigt, wodurch 2,2 g des gewünschten Produkts (Verbindung Nr. 132) mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 63&sup0;c erhalten wurden, deren NMR-Daten in der der Tabelle 2 folgenden Beschreibung weiter unten angegeben sind.
  • Repräsentative Beispiele des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (II) und der erfindungsgemässen Verbindung der allgemeinen Formel (I) sind in den folgenden Tabellen 1 bzw. 2 aufgelistet. TABELLE 1 FORTSETZUNG TABELLE 1 FORTSETZUNG TABELLE 1
  • In Tabelle 1 kennzeichnet der Strich auf der rechten Seite von Z' eine auf R³ gerichtete Bindung.
  • ¹H-NMR-Daten für das Zwischenprodukt Nr. 3 (in CDCl&sub3;) 3,90-4,67 (br. s, 2H), 4,43 (s, 2H), 6,55-7,55 (m, 7H) , 8,33-8,47 (dd, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für das Zwischenprodukt Nr. 4 (in CDCl&sub3;) 3,50-4,00 (br. s, 2H) , 3,60 (s, 4H), 6,60-7,30 (m, 9H)
  • ¹H-NMR-Daten für das Zwischenprodukt Nr. 5 (in CDCl&sub3;) 3,97-4,40 (br. s, 2H) , 4,50 (s, 2H), 6,57-7,27 (m, 5H), 7,80 (dd, 1H), 8,57 (dd, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für das Zwischenprodukt Nr. 6 (in CD01&sub3;) 3,92-4,08 (br. s, 2H) , 4,42 (s, 2H), 6,57-7,25 (m, 5H) , 7,58 (dd, 1H) , 8,67 (dd, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für das Zwischenprodukt Nr. 11 (in CDCl&sub3;) : 3,97 (s, 2H) 4,07-4,43 (br. s, 2H), 6,40-7,37 (m, 8H) TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2 FORTSETZUNG TABELLE 2
  • In Tabelle 2 bedeutet der Strich rechts neben Z dass eine Doppelbindung für R³ vorhanden ist.
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 4(in CDCl&sub3;): 3.27 (s, 3H), 3.67 (s, 3H), 4.47 (s, 2H), 7.13 - 7.62 (m, 4H), 7.73 (d, 1H), 8.60 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr.11 - (in CdCl&sub3;); 2.25 (t, 1H), 3.67 (s, 3H), 4.28 (d, 2H), 4.45 (s, 2H), 7.13 - 7.60 (m, 4H)1 7.68 (d, 1H), 8.58 (d, 1H)
  • ¹H-NMRDaten für Verbindung Nr. 20 (in CDCl&sub3;): 3.40 (s, 3H), 3.63 (s, 3H), 4.50 (s, 2H), 4.58 (dd, 2H), 7.17 7.57 (m, 4H)1 7.93 (d, 1H), 8.73 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 21 (in CDCl&sub3;): 2.23 (t, 1H), 3.70 (s, 3H), 4.38 (ddd, 2H), 4.53 (s, 2H), 7.18 - 7.63 (m, 4H), 8.00 (d, 1H), 8.80 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 27 (in CDCl&sub3;): 3.42 (s, 3H), 3.65 (s, 3H), 4.33 (s, 2H), 4.90 (dd, 2H), 7.10 7.50 (m, 4H), 7.43 (d, 1H), 8.20 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 40 (in CDCl&sub3;): 3.43 (s, 3H), 3.68 (s, 3H), 4.58 (s, 2H), 4.95 (dd, 2H), 7.07 - 7.88 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 44 44: 3.37 (s, 3H), 3.58 (s, 3H), 4.12 (s, 2H), 4.80 (dd, 2H), 6.97 - 7.37 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 53 (in CDCl&sub3;) 3,40 (s, 3H), 3,62 (S, 3H), 4,93 (dd, 2H), 6,85-7,77 (m, 10H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 63 (in CDCl&sub3;) 3,42 (s, 3H), 3,53 (s, 3H) , 3,67 (S, 3H), 4,57 (s, 2H), 4,98 (dd, 2H), 7,07-7,62 (m, 7H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 67 (in CDCl&sub3;) : 3,75 (s, 3H), 4,47 (s, 2H), 4,52 (dd, 2H), 7,23-7,67 (m, 4H), 7,75 (d, 1H) , 8,60 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 92 (in CDCl&sub3;): 2,18 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 4,47 (S, 2H), 4,80 (dd, 2H), 7,17-7,67 (m, 4H), 7,75 (dd, 1H), 8,60 (dd, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 132 (in CDCl&sub3;) : 2,20 (s, 3H), 3,40
  • (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 4,93 (dd, 2H), 5,16 (s, 2H), 7,20-7,67 (m, 9H) ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 159 (in CDC1&sub3;): 2,33 (s, 3H), 3,13 (s, 3H) , 3,70 (s, 3H) , 4,98 (dd, 2H) , 5,20 (s, 2H) , 7,26-7,90 (m, 6H) , 8,50 (d, 2H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 193 (in CDCl&sub3;) 2,23 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,17 (s, 2H), 7,10-7,50 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 202 (in CDCl&sub3;) : 2,27 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,27 (s, 2H), 7,16-8,07 (m, 6H), 8,90 (d, 1H)
  • In Tabelle 2 kennzeichnet der Strich auf der rechten Seite von Z eine auf R³ gerichtete Bindung.
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 4 (in CDCl&sub3;): 3,27 (s, 3H), 3,67 (3, 3H) , 4,47 (s, 2H), 7,13-7,62 (m 4H), 7,73 (d, 1H), 8,60 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 11 (in CDCl&sub3;) 2,25 (t, 1H) , 3,67 (s, 3H), 4,28 (d, 2H), 4,45 (s, 2H), 7,13-7,60 (m, 4H), 7,68 (d, 1H), 8,58 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 20 (in CDCl&sub3;): 3,40 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 4,50 (s, 2H), 4,58 (dd, 2H), 7,17-7,57 (m, 4H), 7,93 (d, 1H), 8,73 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 21 (in CDCl&sub3;) 2,23 (t, 1H) , 3,70 (s, 3H), 4,38 (ddd, 2H), 4,53 (3, 2H), 7,18-7,63 (m, 4H), 8,00 (d, 1H), 8,80 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 27 (in CDCl&sub3;) 3,42 (3, 3H), 3,65 (3, 3H), 4,33 (3, 2H), 4,90 (dd, 2H), 7,10-7,50 (m, 4H), 7,43 (d, 1H), 8,20 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 40 (in CDCl&sub3;) : 3,43 (3, 3H), 3,68 (3, 3H), 4,58 (3, 2H), 4,95 (dd, 2H), 7,07-7,88 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 44 (in CDCl&sub3;) 3,37 (s, 3H), 3,58 (5, 3H), 4,12 (5, 2H), 4,80 (dd, 2H), 6,97-7,37 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 217 (in CDCl&sub3;) 2,23 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 5,03 (dd, 2H), 5,20 (s, 2H), 6,77-7,63 (m, 8H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 224 (in CDCl&sub3;) 2,20 (s, 3H), 3,47 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,17 (s, 2H), 5,97 (s, 2H), 6,73-7,60 (m, 7H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 227 (in CDCl&sub3;): 2,17 (s, 3H), 3,40 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 4,17 (s, 4H), 4,93 (dd, 2H), 5,10 (s, 2H), 6,67-7,53 (m, 7H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 240 (in CDCl&sub3;) : 2,33 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,20 (s, 2H), 7,23-7,90 (m, 7H), 8,50 (d, 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 321 (in CDCl&sub3;): 1,13 (t, 3H), 2,20 (s, 3H), 3,05-3,88 (5H), 5,10 (s, 2H), 7,00-7,73 (m, 9H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 323 (in CDCl&sub3;) : 1,18 (t, 3H), 2,23 (s, 3H), 3,50-3,90 (5H), 5,13 (s, 2H), 5,93 (s, 2H), 6,68-7,62 (m, 7H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 328 (in CDCl&sub3;) 2,36 (s, 3H), 3,47 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 5,05 (dd, 2H), 5,30 (s, 2H), 7,27-8,13 (m, 6H) 8,80-8,87 (m 1H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 332 (in CDCl&sub3;): 1,90-2,23 (5H), 2,80- 3,03 (t, 4H), 3,46 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,18 (s, 2H) 7,10-7,60 (m, 7H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 335 (in CDCl&sub3;). 2,20 (s, 3H), 3,17 (t, 2H), 3,43 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 4,53 (t, 3H), 5,00 (dd, 2H) , 5,10 (s, 2H), 6,65 (d, 1H), 7,20-7,50 (m, 6H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 337 (in CDCl&sub3;) : 2,20 (s, 6H) , 3,43 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 5,00 (dd, 2H), 5,13 (s, 2H), 6,73 (d, 2H), 7,23-7,53 (m, 6H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 343 (in CDCl&sub3;) : 1,44 (t, 3H), 2,24 (s, 3H), 3,42 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 4,10 (q, 2H), 5,00 (dd, 2H), 5,15 (s, 2H), 6,70-7,60 (m, 6H)
  • ¹H-NMR-Daten für Verbindung Nr. 345 (in CDCl&sub3;) 1,30 (d, 6H), 2,19 (s, 3H), 3,42 (s, 3H), 3;65 (s, 3H), 4,20-5,00 (m, 3H), 5,12 (s, 2H), 6,73- 7,60 (m, 8H)
  • Im folgenden werden Testbeispiele beschrieben, in denen die erfindungsgemässe Verbindung als landwirtschaftliches oder gartenbauliches Fungizid getestet wird. Die Auswertung der Gute wurde anhand der folgenden Bewertungen vorgenommen, sofern nicht anders angegeben.
  • Auswertungskriterien:
  • Die Bekämpfungswirksamkeit wurde visuell in Angaben des Ausmasses des Krankheitsausbruchs von Testpflanzen am Tag der Beobachtung betrachtet, wodurch eine der folgenden fünf Beurteilungen als Bekämpfungsindex erhalten wurde:
  • TESTBEISPIEL 1 Test bezüglich der vorbeugenden Wirkung gegen pulverigen Gurkenmehltau:
  • Gurken (Kultur: Suyo) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Gurke eine Ein-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit 10 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole eingesprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Gurke mit Conidia von Pilzen von pulverigem Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) bestäubt und inokuliert wurden. Am 7. bis 13. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen des ersten Blattes untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • Die Verbindungen Nr. 214 und 218 zeigten beide eine Bewertung von 5 als Bekämpfungsindex und die Verbindung Nr. 343 zeigte eine Bewertung von 4 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentration des aktiven Bestandteils in den Losungen 250 ppm betrug.
  • TESTBEISPIEL 2 Test der präventiven Wirkung gegen Gurkenanthracnose:
  • Gurken (Kultur: Suyo) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Gurke eine Zwei-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit 10 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole eingesprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Gurke mit einer Spurensuspension von Anthracnosepilzen (Collectotrichum lagenarium) besprüht und inokuliert wurde. Am 5. bis 9. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen des ersten Blattes untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt. Die Verbindung Nr. 57 zeigte eine Bewertung von 5 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentration des aktiven Bestandteils in der Lösung 250 ppm betrug.
  • TESTBEISPIEL 3 Test der präventiven Wirkung gegen flaumigen Gurkenmehltau:
  • Gurken (Kultur: Suyo) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Gurke eine Zwei-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit 10 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole eingesprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 bis 48 Stunden aufbewahrt, wonach die Gurke mit einer Sporensuspension von Downy- Mehltaupilzen (Pseudoperonospora cubensis) besprüht und inokuliert wurden. Am 4. bis 8. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen des ersten Blattes untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • Die Verbindung Nr. 200 zeigte eine Bewertung von 4 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentration des aktiven Bestandteils in der Lösung 250 ppm betrug.
  • TESTBEISPIEL 4 Test der präventiven Wirkung gegen Reismehltau:
  • Reispflanzen (Kultur: Koshihikari) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Reispflanze eine Vier-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit 20 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 8 bis 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Reispflanze mit einer Sporensuspension von Mehltaupilzen (Pyricularia oryzae) besprüht und inokuliert wurde. Am 4. bis 8. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen des ersten Blattes untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • Die Verbindungen Nr. 40 und 7 zeigten Bewertungen von 5 bzw. 4 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentration des aktiven Bestandteils in der Lösung 250 ppm betrug.
  • TESTBEISPIEL 5 Test der präventiven Wirkung gegen Reismehltau:
  • Reispflanzen (Kultur: Koshihikari) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Reispflanze eine Vier-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit einer Sporensuspension von Mehltaupilzen (Pyriculavia oryzae) besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Reispflanze mit 20 ml einer Lösung der Verbindung Nr. 3 (aktiver Bestandteil) in einer Konzentration von 500 ppm mit einer Sprühpistole besprüht wurde. Am 5. Tag nach der Inokulierung wurde die Anzahl der Läsionen untersucht, und eine Bewertung von 4 als Bekämpfungsindex gemäss den oben genannten Auswertungskriterien bestimmt.
  • TESTBEISPIEL 6
  • Test der präventiven Wirkung gegen Haferkronenrost: Hafer (Kultur: Zenshin) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Haferpflanze eine Zwei-Blatt- Stufe erreichte, wurde sie mit 20 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 8 bis 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Haferpflanze mit Haferkronenrostpilzen (Puccinia coronata) bestäubt und inokuliert wurde. Am 9. bis 15. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen des zweiten Blattes untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt
  • Die Verbindungen 113 und 214 zeigten beide eine Bewertung von 5 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentrationen der aktiven Bestandteile in den Lösungen 250 ppm betrugen.
  • TESTBEISPIEL 7 Test der präventiven Wirkung gegen späte Tomatenfäule:
  • Tomaten (Kultur: Ponderosa) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Tomate eine Vier-Blatt- Stute erreichte, wurde sie mit 10 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 8 bis 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Tomatenpflanze mit einer Zoosporangiasuspension von Late Spätfäulepilzen (Phytophthora infestans) besprüht und inokuliert wurde. Am 3. bis 5. Tag nach der Inokulierung wurde die Fläche der Läsionen untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • Die Verbindung 51 zeigte eine Bewertung von 4 als Bekämpfungsindex, wenn die Konzentrationen der aktiven Bestandteile in den Lösungen 125 ppm betrugen.
  • TESTBEISPIEL 8 Test der präventiven Wirkung gegen Gurken-Grauschimmel:
  • Gurken (Kultur: Suyo) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Gurkenpflanze eine Zwei-Blatt- Stufe erreichte, wurde sie mit 10 ml einer Lösung mit einer vorherbestimmten Konzentration an aktivem Bestandteil mittels einer Sprühpistole besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 Stunden aufbewahrt, wonach das erste Blatt mit einer Sporensuspension von Benomylpilzen und Dicarboximid-empfindlichem Grauschimmel (Botrytis cinerea) in einer Kartoffelglucosedecoction inokuliert wurde. Am 3. Tag nach der Inokulierung wurde die Länge der Läsionen untersucht, wodurch eine Bewertung als Index für die Bekämpfung gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt.
  • TESTBEISPIEL 9 Test der präventiven Wirkung gegen Reishüllenfäule:
  • Reispflanzen (Kultur: Koshihikan) wurden in einem Polyethylen-Topf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert. Wenn die Reispflanze eine Fünf-Blatt-Stufe erreichte, wurde sie mit 20 ml einer Lösung mit einer Konzentration der Verbindung Nr. 349 (aktiver Bestandteil) von 500 ppm mittels einer Sprühpistole besprüht. besprüht. Der Topf wurde in einer Temperierkammer bei 22 bis 24ºC für etwa 24 Stunden aufbewahrt, wonach die Reispflanze durch Einführung eines Reishalmes in deren Hülle, in dem zuvor Hüllenfäulepilze (Rhizoctonia solani) inkubiert wurden, inokuliert. Der Topf wurde bei einer Temperatur von 28ºC und einer Feuchtigkeit von 100 % für 5 Tage in einer Inokulationskammer aufbewahrt. Anschliessend wurde die Länge der Läsionen untersucht, wodurch eine Bewertung von 4 als Bekämpfungsindex gemäss den oben genannten Auswertungskriterien erhalten wurde.
  • Während die Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass darin verschiedene veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von deren Geist und Umfang abzuweichen.

Claims (17)

1. N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder deren Salz, soweit möglich,
worin R¹ eine Alkylgruppe ist;
R² ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine -COX¹-Gruppe, worin X¹ eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist; jede der für R¹, R² und X¹ definierten Gruppen kann mit einem Halogen, Cyano, Alkoxy, das unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkyl, Nitro oder Phenyl substituiert sein;
Z ist eine -CH&sub2;S-Gruppe, einen -SCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -OCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -C C-Gruppe, eine -CH&sub2;SO-Gruppe, eine -OH&sub2;SO&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;gruppe oder eine -CH&sub2;O-N-C(R&sup4;)-Gruppe, wobei die rechte Bindung jede dieser Gruppen eine auf R³ gerichtete Bindung repräsentiert; R³ ist eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe, eine Imidazopyridylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Pynmidylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe, eine Thiazolinylgruppe, eine Oxazolinylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Benzofurylgruppe, eine Benzothienylgruppe, eine Indanylgruppe, eine Tetrahydronaphthylgruppe, eine Dihydrobenzofurylgruppe, eine Dihydrobenzothienylgruppe, eine Benzoxazinylgruppe, eine Benzothiazinylgruppe oder eine Benzoylgruppe, worin jede dieser Gruppen substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl, Alkyl das mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens eine Alkoxyiminogruppe substituiert ist; Nitro, Cyano; Alkoxycarbonyl; Alkoxy; Alkoxy, das mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist; Alkylendioxy; Alkylendioxy, das mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Alkoxygruppe und/oder mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; Alkylsulfonyloxy; Alkylsulfonyloxy, das mit mindestens einem Halagenatom substituiert ist; Alkylthio; Alkylsulfonyl; Alkylsulfinyl; Phenyl; Naphthyl; Pyrrolyl; Pyrrolyl, das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; (2-Tetrahydropyranyl)oxy; Carbamoyl; Carbamoyl das mit mindestens einer Alkylgruppe substituiert ist; Pyridyloxy; Pyridyloxy, das mit mindestens einem Halogenatom und/oder mindestens einer Trifluormethylgruppe substituiert ist; Dialkylamino oder Alkylcarbonyloxy;
R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Phenylgruppe, eine Cyanogruppe, eine -NR&sup5;R&sup6;-Gruppe oder eine -CO&sub2;R&sup7;-Gruppe; falls R&sup4; eine Alkyl-, Oycloalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe ist, so kann diese mit den Gruppen, wie sie für die Substituenten von R¹, R² und X¹ definiert sind, substituiert sein, und falls R&sup4; eine Phenylgruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie oben für Substituenten von R³ definiert sind;
R&sup5; und R&sup6; sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder sind miteinander unter Bildung einer 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Gruppe zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom verbunden;
R&sup7; ist eine Alkylgruppe,
die Alkylgruppe, die durch R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; repräsentiert wird, kann mit den selben Gruppen substituiert sein, wie sie als Substituenten für R¹, R² und X¹ definiert sind;
und A ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe oder eine Pyridyloxygruppe, falls A eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie als Substituenten für R¹, R² und X¹ definiert sind, und falls A eine Phenoxy- oder Pyridyloxygruppe ist, so kann diese mit den Gruppen substituiert sein, wie sie als Substituenten für R³ definiert sind;
mit der Massgabe, dass
(1) R² ein Wasserstoffatom ist, wenn Z eine -CH&sub2;SO-Gruppe oder eine -CH&sub2;SO&sub2;-Cruppe ist, und
(2) die Verbindungen, worin
(i) R¹ eine Methylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe, eine 2-Methyl-6-nitro-5-pyridyloxymethylgruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Bromoenzyloxygruppe ist;
(ii) R¹ eine Ethylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine Benzyloxygruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Bromoenzylthiogruppe ist;
(iii) R¹ eine Methylgruppe, R² eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist; und
(iv) R¹ eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe, R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist, ausgeschlossen sind.
2. N-Phenylcarbamatverbindung oder eren Salz, soweit moglich, gemäss Anspruch 1, worin Z eine -CH&sub2;O-N-C(R&sup4;)-Gruppe ist; und R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder subs ituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxygruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe.
3. N-Phenylcarbamatverbindung oder eren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 1, worin R² ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkinylgruppe oder eine -COX¹-Gruppe, worin X¹ eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist, ist.
4. N-Phenylcarbamatverbindung oder deren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 1, worin R³ eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyridylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thienylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Furylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Indanylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Dihydrobenzofurylgruppe ist.
5. N-Phenylcarbamatverbindung oder deren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 1, worin R² eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist; Z ist eine -CH&sub2;O-N-C(R&sup4;)-Gruppe; R³ ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Pyndylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Thienylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Furylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Indanylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Dihydrobenzofurylgruppe; und R&sup4; ist eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe.
6. N-Phenylcarbamatverbindung oder deren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 5, worin R² eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Methoxymethylgruppe ist; und R&sup4; ist eine Methylgruppe.
7. N-Phenylcarbamatverbindung oder deren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 6, worin die N-Phenylcarbamatverbindung
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[(&alpha;-methylbenzyliden)aminooxymethyl]- phenyl]carbamat,
Methyl-N-(ethyl)-N-[2-[&alpha;-methylbenzyliden)aminooxymethyl)phenyl]- carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[&alpha;-methyl-3,4-(methylendioxy)benzyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(ethyl)-N-[2-[[&alpha;-methyl-3,4-(methylendioxy)benzyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[&alpha;-methyl-4-(isopropoxy)benzyliden]- aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[&alpha;-methyl-4-(ethoxy)-3-(methoxy)benzyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-(2-[[&alpha;L-methyl-4-(methoxy)-3-(methylbenzyliden)aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[1-(2,3-dihydro-5-benzofuryl)ethyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[1-(5-indanyl)ethyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat,
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-[2-[[1-(5-trifluormethyl-2-pyridyl)ethyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat oder
Methyl-N-(methoxymethyl)-N-(2-[[1-(5-chlor-2-pyridyl)ethyliden]aminooxymethyl]phenyl]carbamat
ist.
8. N-Phenylcarbamatverbindung oder deren Salz, soweit möglich, gemäss Anspruch 1, worin Z eine -CH=CH-Gruppe ist.
9. N-Phenylcarbamatverbindung gemäss Anspruch 8, worin R² ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe ist; Z ist eine -CH=CH-Gruppe; und R³ ist eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe.
10. N-Phenylcarbamatverbindung gemäss Anspruch 9, worin R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Methoxymethylgruppe ist.
11. N-Phenylcarbamatverbindung gemäss Anspruch 10, die Methyl-N- (methoxymethyl)-N-[2-(2-chlorstyryl)phenyl]carbamat ist.
12. Fungizide Zusammensetzung zur Bekämpfung schädlicher Organismen, die als aktiven Bestandteil eine N-Phenylcarbamatverbindung gemäss Anspruch 1 umfasst.
13. Verfahren zur Herstellung einer N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-1) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R², R³ und A wie in Anspruch 1 definiert sind, und Z ist eine -CH&sub2;S-Gruppe, eine SCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;O-Gruppe, eine -OCH&sub2;-Gruppe, eine -CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -C=C-Gruppe, eine -CH&sub2;SCH&sub2;- Gruppe oder eine -CH&sub2;O-N-C(R&sup4;)-Gruppe; der rechte Strich von jeder dieser Gruppen repräsentiert eine auf R³ gerichtete Bindung, mit der Massgabe, dass die Verbindungen, worin
(i) R¹ eine Methylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe, eine 2-Methyl-6-nitro-5-pyridyloxymethylgruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzyloxygruppe ist;
(ii) R¹ eine Ethylgruppe, R² ein Wasserstoffatom und -Z-R³ eine Benzyloxygruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzylthiogruppe ist;
(iii) R¹ eine Methylgruppe, R² eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist; und
(iv) R¹ eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe, R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und -Z-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist, ausgeschlossen sind;
umfassend die Reaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (II) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R², Z', R³ und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ClCO&sub2;R¹, worin R¹ wie oben definiert ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-2) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R³ und A wie in Anspruch 1 definiert sind; und Z' ist wie in Anspruch 13 definiert, mit der Massgabe, dass die Verbindungen, worin
(i) R¹ eine Methylgruppe und -Z'-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe, eine 2-Methyl-6-nitro-5-pyridyloxymethylgruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzyloxygruppe ist;
(ii) R¹ eine Ethylgruppe und -Z'-R³ eine Benzyloxygruppe, eine Phenylethinylgruppe, eine Styrylgruppe oder eine 2-Brombenzylthiogruppe ist; und
(iii) R¹ eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe und -Z'-R³ eine 2- Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist, ausgeschlossen sind, umfassend die Reaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (III)
worin Z', R³ und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R¹OH, worin R¹ wie oben definiert ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-3) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R³ und A wie in Anspruch 1 definiert sind, und Z' ist wie in Anspruch 13 definiert; Y ist eine Gruppe, wie für R² in Anspruch 1 definiert, mit dem Unterschied, dass Y kein Wasserstoffatom sein kann; mit der Massgabe, dass Verbindungen, worin R¹ eine Methylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe und -Z'-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxymethylgruppe ist, ausgeschlossen sind, umfassend die Reaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-2) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, Z', R³ und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-W, worin Y wie oben definiert ist, und W ist ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom.
16. Verfahren zur Herstellung einer N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-5) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R³ und A wie in Anspruch 1 definiert sind, und n ist eine ganze Zahl von 1 oder 2;
umfassend die Reaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-4) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R³ und A wie oben definiert sind, mit einem Oxidationsmittel.
17. Verfahren zur Herstellung einer N-Phenylcarbamatverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I-6) oder deren Salz, soweit möglich:
worin R¹, R³ und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Q ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -SCH&sub2;-Gruppe oder eine -O-N=C(R&sup4;)-Gruppe, der rechte Strich jeder dieser Gruppen repräsentiert eine Bindung, die auf R³ gerichtet ist, R&sup4; ist wie in Anspruch 1 definiert, mit der Massgabe, dass Verbindungen, worin
(i) R¹ eine Methylgruppe und -Q-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxygruppe oder eine 2-Methyl-6-nitro-5-pyridyloxymethylgruppe ist; und
(ii) R¹ eine Propylgruppe oder eine Butylgruppe und -Q-R³ eine 2-Nitro-3-pyridyloxygruppe ist, ausgeschlossen sind,
umfassend die Reaktion einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (IV)
worin R¹ und A wie oben definiert sind, und W ist ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H-Q-R³, worin R³ und Q wie oben definiert sind.
DE69220820T 1991-02-07 1992-02-05 N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen Expired - Fee Related DE69220820T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10222091 1991-02-07
JP30417691 1991-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220820D1 DE69220820D1 (de) 1997-08-21
DE69220820T2 true DE69220820T2 (de) 1997-12-11

Family

ID=26442951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220820T Expired - Fee Related DE69220820T2 (de) 1991-02-07 1992-02-05 N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5436267A (de)
EP (1) EP0498396B1 (de)
JP (1) JPH05170726A (de)
KR (1) KR920016422A (de)
CN (1) CN1065659A (de)
AT (1) ATE155459T1 (de)
AU (1) AU640852B2 (de)
BR (1) BR9200398A (de)
CA (1) CA2060623A1 (de)
CZ (1) CZ284332B6 (de)
DE (1) DE69220820T2 (de)
DK (1) DK0498396T3 (de)
ES (1) ES2106792T3 (de)
GR (1) GR3024473T3 (de)
HR (1) HRP921200B1 (de)
HU (1) HUT60241A (de)
IL (1) IL100807A (de)
MX (1) MX9200538A (de)
MY (1) MY110439A (de)
NZ (1) NZ241526A (de)
PH (1) PH30945A (de)
PL (1) PL169429B1 (de)
RO (1) RO107939B1 (de)
RU (1) RU2049775C1 (de)
SI (1) SI9210092B (de)
TR (1) TR28289A (de)
UY (1) UY23372A1 (de)
YU (1) YU9292A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU645452B2 (en) * 1990-05-15 1994-01-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Intermediate useful in the production of pyrimidine derivatives having herbicidal activity
ES2116436T5 (es) * 1992-01-29 2003-08-01 Basf Ag Carbamatos y agentes fitosanitarios que contienen estos.
AU661230B2 (en) * 1993-04-04 1995-07-13 Nihon Nohyaku Co., Ltd. N-substituted phenylcarbamic acid derivatives, a process for production thereof, and agricultural and horticultural fungicides
JPH07179402A (ja) * 1993-10-20 1995-07-18 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 置換ベンゼン誘導体、その製造方法及びそれを含有する有害生物防除剤
US5650434A (en) * 1994-10-01 1997-07-22 Nihon Nohyaku Co., Ltd. N-substituted phenylcarbamic acid derivatives, a process for production thereof, agricultural and horticultural fungicides, intermediates of the derivatives and a process for production thereof
FR2740133A1 (fr) * 1995-10-20 1997-04-25 Hoechst Schering Agrevo Sa Nouveaux n-naphtyl carbamates, leur procede de preparation et leur application comme pesticides
WO1997021689A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-19 Ube Industries, Ltd. Composes de n-phenylcarbamate, procede de production et bactericides agricoles ou horticoles
EP0795550B1 (de) * 1996-03-11 2002-06-05 Sankyo Company Limited Anilin-Derivate mit herbizider Wirkung, ihre Herstellung und Verwendung
JPH1025278A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Ube Ind Ltd N−フェニルカーバメート化合物、その製法及び農園芸用の殺菌剤
KR20000036038A (ko) 1996-09-12 2000-06-26 스타르크, 카르크 치환된 티오피리딘
WO1999011129A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Enantiomerically enriched compositions and their pesticidal use
EP1125931A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Hunan Research Institute of Chemical Industry Biozide Alkyl-substituierte (Hetero)aryl-ketoxim-O-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7342039B2 (en) 2003-09-25 2008-03-11 Wyeth Substituted indole oximes
CN100422153C (zh) * 2005-02-06 2008-10-01 沈阳化工研究院 N-(2-取代苯基)-n-甲氧基氨基甲酸酯类化合物及其制备与应用
DE102005022384A1 (de) * 2005-05-14 2007-01-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Aryloxime
WO2007039555A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Basf Aktiengesellschaft Oxime ether compounds and their use as pesticides
CN103910670B (zh) * 2014-03-11 2016-02-17 浙江工业大学 一种甲氧基氨基甲酸酯类化合物及其制备方法与应用
GB201712282D0 (en) 2017-07-31 2017-09-13 Nodthera Ltd Selective inhibitors of NLRP3 inflammasome

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50151889A (de) * 1974-05-29 1975-12-06
JPS5488231A (en) * 1977-12-22 1979-07-13 Sumitomo Chem Co Ltd 3-phenyloxymethylaniline derivative, its preparation, and herbicides consisting of it
DE3020784A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aralkylanilinderivate und herbizide, die diese verbindungen enthalten
DE3213376A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US4843068A (en) * 1985-12-27 1989-06-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Pyrazole oxime derivatives and compositions
US4831041A (en) * 1986-11-26 1989-05-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazopyridine compounds and processes for preparation thereof
FI91754C (fi) * 1986-12-02 1994-08-10 Tanabe Seiyaku Co Analogiamenetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen imidatsolijohdannaisen valmistamiseksi
IL94170A0 (en) * 1989-04-25 1991-01-31 Du Pont Oxime carbamates and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
SI9210092A (sl) 1998-06-30
HU9200370D0 (en) 1992-05-28
UY23372A1 (es) 1992-03-15
PH30945A (en) 1997-12-23
IL100807A (en) 1997-03-18
CA2060623A1 (en) 1992-08-08
EP0498396A3 (en) 1993-02-24
SI9210092B (en) 2001-02-28
MY110439A (en) 1998-05-30
CZ284332B6 (cs) 1998-10-14
ES2106792T3 (es) 1997-11-16
TR28289A (tr) 1996-04-24
EP0498396B1 (de) 1997-07-16
GR3024473T3 (en) 1997-11-28
MX9200538A (es) 1992-08-01
NZ241526A (en) 1993-10-26
HUT60241A (en) 1992-08-28
RU2049775C1 (ru) 1995-12-10
PL169429B1 (pl) 1996-07-31
AU640852B2 (en) 1993-09-02
DE69220820D1 (de) 1997-08-21
CS34192A3 (en) 1992-09-16
ATE155459T1 (de) 1997-08-15
AU1075992A (en) 1992-08-13
BR9200398A (pt) 1992-10-13
DK0498396T3 (da) 1998-02-23
RO107939B1 (ro) 1994-01-31
IL100807A0 (en) 1992-09-06
PL293413A1 (en) 1993-03-22
HRP921200B1 (en) 2000-06-30
KR920016422A (ko) 1992-09-24
EP0498396A2 (de) 1992-08-12
CN1065659A (zh) 1992-10-28
HRP921200A2 (en) 1997-04-30
JPH05170726A (ja) 1993-07-09
US5436267A (en) 1995-07-25
YU9292A (sh) 1994-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220820T2 (de) N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und biozide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE69301205T2 (de) Pyridin-Amide und ihre Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung und pestizide Zusammensetzungen davon
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
JP2926954B2 (ja) アミン誘導体、その製造方法及び殺虫剤
EP0848700B1 (de) Acylaminosalicylsäureamide und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE69226449T2 (de) 2-(2,6-difluorphenyl)-4-(2-ethoxy-4-tert-butylphenyl)-2-axazoline
DE69718288T2 (de) Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide
CH630233A5 (de) Fungizides mittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE68904792T2 (de) Biozide zusammensetzung.
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
EP0013360B1 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE68923124T2 (de) Schimmelbekämpfungsmittel.
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
JP4121158B2 (ja) アルコキシイミノ置換二環式誘導体を有効成分とする病害又は害虫防除剤
EP0392286B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
DE3015090A1 (de) ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
DE69012289T2 (de) Fungizide.
DD209564A5 (de) Herbizide mittel
WO1995011226A1 (en) Substituted benzene derivatives, processes for their production and biocidal composition for control of harmful organisms containing them
DE3133418A1 (de) Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3414881A1 (de) Allophanat-derivate
DE3229661A1 (de) Cyclopropankarbonsaeure-(alpha)-allenyl-3- phenoxybenzylester und (alpha)-allenyl-3-phenoxybenzylacetate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE3042195A1 (de) 2-(n-aryl-,n-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide mittel und ihre anwendung als fungizide
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
JPH0656756A (ja) N−フェニルカーバメート系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee