[go: up one dir, main page]

DE69718288T2 - Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide - Google Patents

Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide

Info

Publication number
DE69718288T2
DE69718288T2 DE1997618288 DE69718288T DE69718288T2 DE 69718288 T2 DE69718288 T2 DE 69718288T2 DE 1997618288 DE1997618288 DE 1997618288 DE 69718288 T DE69718288 T DE 69718288T DE 69718288 T2 DE69718288 T2 DE 69718288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ppm
sodium
test
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997618288
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718288D1 (de
Inventor
Zongcheng Li
Changling Liu
Wucheng Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinochem Corp
Original Assignee
Shenyang Research Institute of Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenyang Research Institute of Chemical Industry Co Ltd filed Critical Shenyang Research Institute of Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE69718288D1 publication Critical patent/DE69718288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718288T2 publication Critical patent/DE69718288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • US-Patent Nr. 4,753,934 beschreibt antimikrobielle Diphenylacrylamid- Verbindungen, welche als antimikrobielle Mittel in der Landwirtschaft verwendet werden können. Jedoch ist die schützende Wirkung dieser Verbindungen gegen Pflanzenschädlinge gering, und es werden aktivere Verbindungen benötigt. Zum Beispiel haben antimikrobielle Mittel wie Metalaxyl, Aluminiumphosphid, Chlorothalonil und Probamocarb keine zufriedenstellende Wirkung gegen falschen Gurkenmehltau. EP 219 756 beschreibt fungizide Diphenylacrylamide, EP 520 585 und EP 208 999 beschreiben Fungizide, die eine strukturelle Ähnlichkeit zu der Verbindung der vorliegenden Anmeldung aufweisen, sie beschreiben aber nicht speziell Fluor-haltige Mittel. Um den Anforderungen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau zu genügen, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein neues antimikrobielles Fluor-enthaltendes Diphenylacrylamid-Mittel und seine Zusammensetzung vorzuschlagen.
  • Die antimikrobielle Fluor-enthaltende Diphenylacrylamid-Verbindung der vorliegenden Erfindung ist 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl)- morpholin (Verbindung 1).
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine fungizide Zusammensetzung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereit, die einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger und Verbindung 1 umfasst, wobei das Verhältnis des Trägers zu der Verbindung 99 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis des landwirtschaftlich annehmbaren Trägers zu der Verbindung 20 : 1 bis 1 : 2.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine fungizide Mischung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereit, die 3-(4- Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Mancozeb in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 1 umfasst.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine fungizide Mischung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereit, die 3-(4- Fluorphenyi)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Fenbuconazol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 umfasst.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zurBekämpfung von phytopathogenen Pilzen bereit, das das Aufbringen der Verbindung 1 in einer Menge von 0,005 bis 50 kg pro ha auf den Ort, wo eine Bekämpfung erwünscht ist, umfasst.
  • 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl)morpholin hat die Formel
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden in den Methoden 1 bis 4 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Methode 1:
  • In Methode 1 wird ein substituiertes Benzophenon mit einem Diethylphosphonoacetamid, wie es in Chem. Pharm. Bull. 1394-1402, 1980 und im US-Patent Nr. 4,753,934 beschrieben ist, umgesetzt. Die Herstellung der substituierten Benzophenone (II) ist in J. Med. Chem. 1140, 1979 und in den US- Patenten Nr. 4,912,000 und 4,753,934 beschrieben.
  • Methode 2:
  • In Methode 2 wird ein substituiertes Benzophenon mit einem disubstituierten Amid oder Thioamid (IV) umgesetzt, wobei es für R&sub3; = Wasserstoff im US- Patent Nr. 4,912,217 und für R&sub3; = Cyano im US-Patent Nr. 4,753,934 beschrieben ist.
  • Bei den Methoden 1 und 2 werden die Reaktionen in einem inerten Lösungsmittel (Benzol, Toluol, Xylol, Ethylether, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Ethanol) in Gegenwart eines starken Alkalis (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kalium-tert-butylat, Natrium-tert-butyrat, Natriummethylat, Natriumethylat) bei einer Temperatur zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des Lösungsmittels für 0,5 bis 24 h durchgeführt.
  • Methode 3:
  • In Methode 3 wird eine substituierte Zimtsäure (V) mit einem substituierten Amin umgesetzt, nach einer in-situ-Aktivierung; wie es im US-Patent Nr. 4,753,934 beschrieben ist. Die Herstellung von substituierten Zimtsäuren ist im US-Patent 4,910,200 beschrieben.
  • Das Intermediat (V) wird in situ in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol, Ethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dichlormethan, in Gegenwart eines Chlorierungsmittels wie Chlorsulfoxid, Phosphoroxytrichlorid, Phosphortrichlorid oder Phosgen bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels für 0,5 bis 24 h mit dem sekundären Amin, das in Methode 3 gezeigt ist, umgesetzt.
  • Methode 4:
  • Das Reaktionsschema ist wie folgt.
  • Die Verbindung (I) (X = 0) wird in einem inerten Lösungsmittel (Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Ethylether oder Acetonitril) gelöst und dann mit Phosphorpentasulfid in Gegenwart einer Base (Triethylamin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat) bei einer Temperatur von -25ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels für 0,5 bis 24 h umgesetzt, um die Titelverbindung (I) zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl)morpholin (Verbindung 1).
  • 26 g (0,1 Mol) 4-Fluor-3',4'-dimethoxydiphenylketon wurden in eine gemischte Lösung von Natrium-tert-butylat (0,15 bis 0,35 Mol), enthaltend 380 ml Methylbenzol und 30 ml tert-Butanol, gegeben. Während zum Rückfluss erhitzt und gerührt wurde, wurden 50 ml einer Methylbenzol-Lösung, die Acetylmorpholin (0,15 bis 0,35 Mol) enthielt, über einen Zeitraum von 5 bis 8 h zugegeben. Zur Umsetzung wurde für 6 bis 12 h (die Reaktion wurde mittels DC verfolgt) erhitzt, während gleichzeitig das ferf-Butanol abdestilliert wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, die Methylbenzol-Phase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen, und dann wurde sie zur Bildung von Kristallen stehengelassen. Es wurde aus Methanol umkristallisiert, um 31,5 bis 34,0 g (Ausbeute = 88 bis 95%) zu ergeben. Schmelzpunkt = 120 bis 128ºC (ZIE-Mischungsverhältnis = 55/45).
  • IR (KBr-Pressling): 1625 cml (-CO-)
  • ¹H-NMR (DMCO, interner Standard = Tetramethylsilan, 90 MHz) δ: =CH-CO-, cis-: 6,21 ppm, trans: 6,35 ppm
  • cis- und trans-Isomere können durch weitere Behandlung getrennt werden.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist als landwirtschaftliches Fungizid nützlich und kann als solches auf verschiedene Orte aufgebracht werden, wie auf das Saatgut, den Boden oder die Blätter. Die Verbindung kann als fungizide Sprays durch herkömmlich verwendete Verfahren aufgebracht werden, wie konventionelle hydraulische Hoch-Gallonage-Sprays, Niedrig-Gallonage- Sprays, Druckluftsprays, Luftsprays und Stäube. Die Verdünnung und Anwendungsrate werden von der Art der verwendeten Ausrüstung, dem Anwendungsverfahren, den zu behandelnden Pflanzen und den zu bekämpfenden Krankheiten abhängen. Im Allgemeinen wird die Verbindung dieser Erfindung in einer Menge von 0,005 kg bis 50 kg pro ha und vorzugsweise von 0,025 bis 25 kg pro ha Wirkstoff aufgebracht werden.
  • Als ein Saatgut-Schutzmittel beträgt die Menge der auf das Saatgut aufgebrachten Verbindung gewöhnlich 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,05 bis 4 und mehr bevorzugt 0,1 bis 1 g pro 100 kg Saatgut. Als ein Boden-Fungizid können die Verbindungen in den Boden inkorporiert werden oder auf die Oberfläche aufgebracht werden, gewöhnlich in einer Menge von 0,02 bis 20, vorzugsweise von 0,05 bis 10 und mehr bevorzugt von 0,1 bis 5 kg pro ha. Als ein Blätter- Fungizid wird der Giftstoff gewöhnlich auf wachsende Pflanzen in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,02 bis 5 und mehr bevorzugt von 0,25 bis 1 kg pro ha aufgebracht.
  • Genauso wie die Verbindung der Erfindung fungizide Aktivität zeigt, kann die Verbindung mit anderen bekannten Fungiziden kombiniert werden, um eine Breitbandaktivität bereitzustellen. Geeignete Fungizide schließen die Verbindungen ein, die im US-Patent Nr. 5,252,594 (siehe insbesondere Spalten 14 und 15) aufgelistet sind, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Da die Verbindung eine fungizide Breitbandaktivität aufweist, kann sie bei der Aufbewahrung von Getreide verwendet werden. Diese Komplexe können auch als Fungizide in Getreide, einschließlich Weizen, Gerste und Roggen, in Reis, Erdnüssen, Bohnen und Trauben, auf Rasen, in Früchten, Nüssen und Gemüseplantagen und für Golfplatz-Anwendungen verwendet werden.
  • Beispiele für Krankheiten, gegen die die Verbindung der Erfindung nützlich ist, schließen Helminthosporium von Mais und Gerste, echten Weizen- und Gerstenmehltau, Weizenbraunrost und Halmrost, Dürrfleckenkrankheit der Tomate, Kraut- und Fruchtfäule der Tomate, Tikkakrankheit der Erdnuss, echten Traubenmehltau, Traubenschwarzfäule, Apfelschorf, echten Apfelmehltau, echten Gurkenmehltau, Braunfäule von Früchten, Botrytis, echten Bohnenmehltau, Gurkenanthraknose, Weizen-Septoria-Nodorum, Reishülsen-Krankheit und Reisbräune ein.
  • In der Praxis des Verfahrens der Erfindung kann die aktive Verbindung auf den Boden oder die Blätter aufgebracht werden, wo sie von der Pflanze absorbiert wird, auf andere Pflanzenteile übertragen wird und letztlich von dem Schädling oder den Insekten durch Aufnahme des Pflanzenteils/der Pflanzenteile aufgenommen wird. Diese Art der Anwendung wird als "systemische" Anwendung bezeichnet. Alternativ kann der Wirkstoff auf den Boden aufgebracht werden und darin mit den Insekten und anderen zu bekämpfenden Schädlingen in Kontakt gebracht werden. Diese Anwendungsart wird als "Boden"-Anwendung bezeichnet. In einer weiteren Alternative kann der Wirkstoff auf die Blätter der Pflanzen aufgebracht werden, die von Insekten und anderen Schädlingen, die sich von den Blättern ernähren, befreit werden sollen.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in Form von Zusammensetzungen oder Formulierungen verwendet werden. Beispiele für die Herstellung von Zusammensetzungen und Formulierungen können in der American Chemical Society-Veröffentlichung "Pesticidal Formulation Research," (1969), Advances in Chemistry Series No. 86, geschrieben von Wade Van Valkenburg; und der Marcel Dekker, Inc. Veröffentlichung "Pesticide Formulations" (1973), herausgegeben von Wade Van Valkenburg, gefunden werden. In diesen Zusammensetzungen und Formulierungen wird der Wirkstoff mit konventionellen inerten landwirtschaftlich annehmbaren (d. h. Pflanzenkompatiblen und/oder pestizidisch inerten) Pestizid-Verdünnungsmitteln oder -Streckmitteln wie festesTrägermaterial oder flüssiges Trägermaterial, wie es in konventionellen Pestizid-Zusammensetzungen oder Formulierungen verwendet werden kann, gemischt. Mit "landwirtschaftlich annehmbarer Träger" ist jede Substanz gemeint, die verwendet werden kann, um den Wirkstoff in der Zusammensetzung zu verdünnen, zu dispergieren oder zu diffundieren, ohne die Wirksamkeit der Wirkstoffe zu beeinträchtigen, und die selbst keine beträchtliche nachteilige Wirkung auf den Boden, die Ausrüstung, die erwünschten Pflanzen oder die landwirtschaftliche Umgebung hat. Wenn erwünscht, können auch Hilfsmittel wie oberflächenaktive Mittel, Stabilisatoren, Antischaummittel und Antidriftmittel kombiniert werden.
  • Beispiele für Zusammensetzungen und Formulierungen gemäß der Erfindung sind wässrige Lösungen und Dispersionen, ölige Lösungen und Öldispersionen, Pasten, Staubpulver, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, fließfähige Stoffe, Granulate, Köder, Invertemulsionen, Aerosol-Zusammensetzungen und Räucherkerzen. Benetzbare Pulver, Pasten, fließfähige Stoffe und emulgierbare Konzentrate sind konzentrierte Präparationen, die vor oder während der Verwendung mit Wasser verdünnt werden. In solchen Formulierungen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger gestreckt, und es werden, wenn erwünscht, geeignete oberflächenaktive Mittel inkorporiert. Köder sind Präparationen, die im Allgemeinen ein Nahrungsmittel oder eine andere Substanz, die Insekten anzieht, umfassen, die mindestens eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Es ist gewöhnlich erwünscht, insbesondere im Fall von Blätter- Sprayformulierungen, Hilfsmittel wie Benetzungsmittel, Auftragmittel, Dispergiermittel, Klebemittel, Haftmittel und dergleichen gemäß landwirtschaftlicher Praktiken einzuschließen. Solche herkömmlich im Fachgebiet verwendeten Hilfsmittel und eine Diskussion über Hilfsmittel kann in vielen Literaturstellen gefunden werden, wie in John W. McGutcheon, Inc., Veröffentlichung "Detergents and Emulsifiers, Annual."
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung kann alleine oder in Form von Mischungen miteinander und/oder mit solchen festen und/oder flüssigen dispergierenden Trägervehikeln und/oder mit anderen bekannten kompatiblen Wirkstoffen, insbesondere Pflanzenschutzmitteln, wie andere Insektizide, Arthropodizide, Nematizide, Fungizide, Bakterizide, Rodentizide, Herbizide, Düngemittel, wachstumsregulierende Mittel, Synergisten verwendet werden.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung ist der Wirkstoff in einer Menge im Wesentlichen zwischen 0,0001 bis 99 Gew.-% vorhanden. Für Zusammensetzungen, die zur Aufbewahrung oder für den Transport geeignet sind, ist die Menge an Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 bis 90 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 1 bis 75 Gew.-% der Mischung. Zusammensetzungen, die für eine direkte Anwendung oder eine Freiland-Anwendung geeignet sind, enthalten im Allgemeinen den Wirkstoff in einer Menge im Wesentlichen zwischen 0,0001 bis 95%, vorzugsweise zwischen 0,0005 bis 90 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 0,001 bis 75 Gew.-% der Mischung. Die Zusammensetzung kann auch als ein Verhältnis der Verbindung zu dem Träger angegeben werden. In der vorliegenden Erfindung kann das Gewichtsverhältnis dieser Stoffe (Wirkstoff/Träger) von 99 : 1 bis 1 : 4 und mehr bevorzugt von 10 : 1 bis 1 : 3 variieren.
  • Im Allgemeinen kann die Verbindung dieser Erfindung in bestimmten Lösungsmitteln wie Aceton, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Pyridin oder Dimethylsulfoxid gelöst werden, und solche Lösungen können mit Wasser verdünnt werden. Die Konzentrationen der Lösung können von 1% bis 90% mit einem bevorzugten Bereich von 5% bis 50% variieren.
  • Zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten kann die Verbindung in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder einer Mischung von Lösungsmitteln zusammen mit einem Emulgiermittel zur Verbesserung der Dispersion der Verbindung in Wasser gelöst werden. Die Konzentration des Wirkstoffs in emulgierbaren Konzentraten ist gewöhnlich von 10% bis 90% und in fließfähigen Emulsions-Konzentraten kann sie 75% hoch sein.
  • Benetzbare Pulver, die zum Sprühen geeignet sind, können hergestellt werden, indem die Verbindung mit einem feinverteilten Feststoff wie Tone, anorganische Silikate und Carbonate und Silicamaterial gemischt wird, und indem Benetzungsmittel, Klebemittel und/oder Dispergiermittel in solche Mischungen inkorporiert werden. Die Konzentration an Wirkstoffen in solchen Formulierungen ist gewöhnlich im Bereich von 20% bis 99%, vorzugsweise von 40% bis 75%. Ein typisches benetzbares Pulver wird hergestellt, indem 50 Teile Pyridazinon, 45 Teile eines synthetischen präzipitierten hydratisierten Siliciumdioxids wie das, das unter dem Warenzeichen Hi-SiIR verkauft wird, und 5 Teile Natriumlignosulfonat gemischt werden. In einer weiteren Präparation wird ein Ton des Kaolin-Typs (Barden) anstelle von Hi-Sil in dem obigen benetzbaren Pulver verwendet, und in einer weiteren solchen Präparation werden 25% des Hi-Sil durch ein synthetisches Natriumsilicoaluminat, verkauft unter dem Warenzeichen Zeolex® 7 ersetzt.
  • Die Verbindung (1) dieser Erfindung kann alleine verwendet werden oder kann mit 1, 2 oder mehr Fungiziden oder Insektiziden gemischt werden, um eine binäre oder ternäre Mischung zur Anwendung zu bilden. Geeignete im Fachgebiet bekannte Insektizide schließen die ein, welche im US-Patent 5,075,471, siehe insbesondere Spalten 14 und 15, aufgelistet sind. Spezifische Insektizide, die mit der Verbindung (1) dieser Erfindung gemischt und damit verwendet werden können, schließen Brompropylat, Tedion, Methyl 1605, 1605, Sumithion, Diazinon, Dursban, Mimic, Aphistar, Methomyl, Tetrachlorvinphos, Methidathion, Cartap, Sevin, NRDC 143, Chlorcyanopyrethrat, Tetramethrin, Heptafluorpyrethrat, Fluorchlorcyanopyrethrat, Cyanopentapyrethrat, PH 60-40, Saziron, Pyrazophos, Acar, Imidacloprid, Fipronil, NI-25, Dioxacarb, Neotran, Methamidophos, Tamarin und Clofentezin ein.
  • Geeignete Fungizide, die mit der Titelverbindung (1) dieser Erfindung gemischt werden können, schließen Captan, Phaltan, Zineb, Mancozeb, Thiram, Difoltan, Iprodion, Methyldichlozolin, Methylethyldichlorzolin, Hexaconazol, Myclobutanil, Tebuconazol, DPX-3217, Diguanidoacetoacetatsalz, Diethofencarb, Dyprofuram, Allylalzol, Flutolanil, Carbendazim, Benomyl, Triazolon, Cyproconazol, Methylthiophanat, Hydroxyoxazol, Butylphenylmorpholin, Propamocarb, Metalaxyl, Furalaxyl, Benalaxyl, Methasulfocarb, Pyrifenox, Fenpropidin, Kresoximmethyl, Azoxystrobin, Fenbuconazol, Thifluzamid, Mepanipyrim, Dimethomorph, Mycotox, Seedvax, Azaconazol, Chlorthalonil, Diazinon, Kupfersulfat, Dichlorfluamid, Aluminiumphosphid und Hymexazol ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In der hergestellten Mischung ist der Gehalt an Verbindung (1) dieser Erfindung 1% bis 99% und der andere Wirkstoff kann 99 bis 1 Gew.-% der Wirkstoffe ausmachen. Bevorzugte Kombinationen schließen 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4- dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Mancozeb in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 1 und 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Fenbuconazol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 ein.
  • Beispiele für Träger, die verwendet werden können, schließen für das Pulver, das benetzbare Pulver und die Granulate Kieselgur, Ton, Gips, Talkpulver und Kaolin ein. Lösungsmittel, die in der Emulsion verwendet werden können, sind Benzol, Toluol, Xylol, Alkylbenzol, chlorierte Cycloalkylene, C&sub1;&submin;&sub6;-aliphatische Alkohole, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N- Methylpyrrolidon, Wasser und dergleichen.
  • Die Verbindung dieser Erfindung kann als eine Emulsion, als ein Pulver, ein benetzbares Pulver, Granulat oder als kolloidale Suspension hergestellt werden. Kationische, anionische oder nicht ionische oberflächenaktive Mittel können als Emulgator, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel der Präparation zugesetzt werden. Zum Beispiel können Natriumdodecylsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyethylenoxyester einer aliphatischen Säure, Polyethylenoxyalkoholester einer aliphatischen Säure (polyethylenoxy aliphatic acid alcohol), aliphatisches Polyethylenoxyacylamin, ethoxyliertes Rhizinusöl, Natrium(oder Kalium-)-Ligninsulfonat, Carboxymethylalkohol, Polyvinylalkohole, Polyvinylester verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • 40 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 53 Gew.-% Kieselgur, 4 Gew.-% C&sub1;&sub2;&submin;&sub2;&sub0; Alkohol/Sulfatester und 3 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat wurden homogen gemischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten, das mit 40 Gew.-% die wirksame Komponente enthielt.
  • Beispiel 3
  • 30 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 33 Gew.-% Xylol, 30 Gew.-% Dimethylformamid und 7 Gew.-% Polyethylenoxyalkylpropylether wurden homogen gemischt und gelöst, um eine Emulsion zu erhalten, die die wirksame Komponente zu 30 Gew.-% enthielt.
  • Beispiel 4
  • 10 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 89 Gew.-% Talkpulver und 1 Gew.-% Polyethylenoxyalkylpropylether wurden homogen gemischt und pulverisiert, um ein Pulver zu erhalten, das zu 10 Gew.-% die wirksame Komponente enthielt.
  • Beispiel 5
  • 5 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 20 Gew.-% Bentonit, 1 Gew.-% Natriumdioctylthiosuccinat und 1 Gew.-% Natriumphosphat wurden homogen gemischt. Nach sorgfältigem Pulverisieren wurde eine geeignete Menge Wasser zugegeben und es wurde sorgfältig gemischt, pelletisiert und getrocknet, um Granalien zu erhalten, die zu 5 Gew.-% die wirksame Komponente enthielten.
  • Beispiel 6
  • 10 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 4 Gew.-% Natriumligninsulfonat, 1 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,2 Gew.-% Xanthogensäure und 84,8 Gew.-% Wasser wurden homogen gemischt und wurden auf eine Teilchengröße von 1 mm oder kleiner nass gemahlen, um eine kolloidale Suspension zu erhalten, die zu 10 Gew.-% die wirksame Komponente enthielt.
  • Beispiel 7
  • 8 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 50 Gew.-% Zinkmaneb, 30 Gew.-% Kaolin, 4 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat und 8 Gew.-% Natriumligninsulfonat wurden gemischt und sorgfältig pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten, das die Mischung zu 58 Gew.-% enthielt.
  • Beispiel 8
  • 10 Gew.-% der Verbindung 1 dieser Erfindung, 30 Gew.-% Azaconazol, 45 Gew.-% Kaolin, 6 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsultonat und 9 Gew.-% Natriumligninsulfonat wurden homogen gemischt und dann sorgfältig pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu erhalten, das die Mischung zu 40 Gew.-% enthielt.
  • Verglichen mit den bekannten antimikrobiellen Mitteln weist die Verbindung dieser Erfindung eine sehr gute biologische Aktivität auf und kann dazu verwendet werden, Schäden, die durch Sporen und Mycel-Pathogene verursacht werden, zu verhindern, und ist insbesondere wirksam gegen falschen Mehltau, Brand und Fäulnis wie Apfel-Wurzelgallenfäule, Zitronenfäule, Pfefferfäule, Kürbisfäule, späte Kartoffelfäule, Feigenkrankheiten, Tomatenbraunfäule, Zwiebelkrankheiten, Fäule der gelben Melone, schwarze Tabakwelkekrankheit, falschen Mehltau der gelben Melone, falschen Traubenmehltau und Wurzelrotfäule von Erdbeeren. In den Beispielen 9 bis 15 wird Verbindung 1 als ein Beispiel verwendet, um die fungizide Wirksamkeit der Verbindung dieser Erfindung zu zeigen.
  • Beispiel 9
  • Test für die Inhibierung von Sporenkeimung in falschem Gurkenmehltau (Pseudoperonospora cubensis).
  • Die Konzentration der Testverbindung 1 (Gehalt: 9% in Ölemulsion) wurde auf 100, 50 und 25 ppm festgelegt. Dimethomorph (kommerziell erhältliches Produkt) (Konzentration war 50% benetzbares Pulver) wurde auf 50 ppm festgesetzt, und es wurde auch ein Blindwert als Kontrolle festgelegt. Eine frische Pilzschicht wurde von den Blättern, welche mit falschem Mehltau infiziert waren, genommen und es wurde eine Sporen-Suspension hergestellt. Diese Sporen-Suspension wurde mit der Lösung der Testverbindung gemischt und jede Behandlung wurde sechsmal durchgeführt. Die behandelte Probe wurde in einem Inkubator mit konstanter Temperatur (25ºC) gehalten und nach 24 h wurde ein Ergebnis bestimmt. 18 Felder wurden für jede Behandlung untersucht und die Anzahl an gekeimten Sporen und nicht gekeimten Sporen wurde ausgezählt. So wurde die %-Inhibierung der Sporenkeimung berechnet und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Ergebnisse des Sporenkeimungs-Tests, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen das Folgende: Verbindung 1 ist hochwirksam bei der Inhibierung der Sporenkeimung und ihre inhibitorische Wirkung ist besser als die von Dimethomorph. Die %-Inhibierung der Sporenkeimung der Verbindung 1 bei 25, 50 und 100 ppm war 65,2%, 93,5% bzw. 97,6%. Mit Dimethomorph bei 50 ppm war die %-Inhibierung der Sporenkeimung 42,5%. Tabelle 1 Ergebnisse des Tests der Sporenkeimungs-Inhibierung von Verbindung 1
  • CK ist unbehandelte Kontrolle.
  • Beispiel 10
  • Test (innen) der Schutz- und der therapeutischen Wirkungen gegen falschen Gurkenmehltau.
  • Die Konzentration der Testverbindung 1 (der Gehalt war 9% in Ölemulsion) wurde auf 250, 200, 150, 100 und 75 ppm festgesetzt. 150 ppm Dimethomorph (American Cyanamid) wurde als Kontrolle verwendet. Ein gesunder Setzling der gelben Melone wurde zur Verwendung ausgewählt und der Test wurde dreimal durchgeführt. Für den Schutztest wurde die Behandlung am 17. September 1995 durchgeführt, und sie wurden 24 h später okuliert. Für den therapeutischen Test wurde die Inokulation am 18. September durchgeführt und dann wurden sie 24 h später behandelt. Die Untersuchung wurde 1 Woche später gemacht und die Ergebnisse wurden in 9 Stufen aufgenommen und der Krankheitsindex und die schützende Wirkung wurden berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Ergebnisse des Tests für den Schutz und die Therapie mit Verbindung 1.
  • Die Ergebnisse der Schutz- und Therapietests zeigen das Folgende: Die schützende Wirkung von Verbindung 1 ist besser als die therapeutische Wirkung. Die schützende Wirkung war 100% und die therapeutische Wirkung war 84,6%, wenn die Konzentration von Verbindung 1 100 ppm betrug. Die schützende Wirkung war 92,5% und die therapeutische Wirkung war 78,8%, wenn die Konzentration der Verbindung 1 75 ppm betrug. Es wurde auch festgestellt, dass die schützende Wirkung der Verbindung bei einer Konzentration von 150 ppm oder niedriger mit der von Dimethomorph übereinstimmt. Jedoch war die therapeutische Wirkung von Verbindung 1 deutlich besser als die von Dimethomorph. So war die therapeutische Wirkung von Verbindung 1 bei 150 ppm 100%, wohingegen die von Dimethomorph 63,5% war. Und die therapeutische Wirkung war, wenn die Konzentration von Verbindung 1 75 ppm betrug, besser als die von Dimethomorph bei 150 ppm.
  • Beispiel 11
  • Vergleich (Innen-Test) der Aktivitäten gegen falschen Mehltau von Verbindung 1 und Dimethomorph.
  • Der Test wurde in den Test für die Therapie und den Test für den Schutz unterteilt. Die Konzentration der zwei chemischen Substanzen (Verbindung 1 und Dimethomorph) wurde auf 150 und 100 ppm festgesetzt und jede Behandlung wurde dreimal durchgeführt. Separat wurde eine Bündproben- Kontrolle festgesetzt. Die Proben wurden ausgewählt aus Setzlingen der gelben Melone im 2-3-Blattstadium. Das Behandlungsverfahren und die Untersuchung waren die gleichen wie zuvor. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Ergebnisse des Vergleichs der Aktivitäten von Verbindung 1 und Dimethomorph.
  • Die Ergebnisse des Vergleichs der Aktivitäten von Verbindung 1 und Dimethomorph zeigen das Folgende: Die therapeutische und schützende Wirkung von Verbindung 1 war deutlich besser als die von Dimethomorph. Die schützende Wirkung von Verbindung 1 war 93% und die therapeutische Wirkung war 63% bei 100 ppm. Bei 150 ppm von Verbindung 1 war die therapeutische Wirkung 74% und die schützende Wirkung 95%. Bei 100 ppm Dimethomorph war die schützende Wirkung 61% und die therapeutische Wirkung nur 2%. Bei 150 ppm Dimethomorph war die schützende Wirkung 79% und die therapeutische Wirkung 24%.
  • Beispiel 12
  • Vergleich (Innen-Test) der Aktivitäten von Verbindung 1 und des gegenwärtig erhältlichen antimikrobiellen Mittels gegen falschen Gurkenmehltau.
  • Die Tests wurden in therapeutische Wirkung und schützende Wirkung unterteilt. Die Konzentration der Verbindung 1 wurde auf 200, 100, 75, 50 und 25 ppm festgesetzt. Die Konzentration der Kontrolle wurde auf Metalaxyl (500 ppm), Aluminiumphosphid (1000 ppm), Chlorothalonil (1000 ppm) und Previcur (1000 ppm) festgesetzt. Jede Behandlung wurde dreimal durchgeführt und separat wurde auch eine Blindproben-Kontrolle festgelegt. Ein Setzling der gelben Melone (2. und 3. Blätterstadium) wurde zur Verwendung als eine Probe ausgewält. Die Verfahren der Behandlung und des Tests waren die gleichen wie zuvor. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Ergebnisse des Vergleichs der Wirksamkeiten von Verbindung 1 und der existierenden antimikrobiellen Mittel.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, sind die schützende Wirkung und die therapeutische Wirkung von Verbindung 1 (1000 ppm) gleich der von Chlorothalonil (1000 ppm), sie sind jedoch deutlich besser als die präventive Wirkung von Metalaxyl, Aluminiumphosphid und Previcur.
  • Beispiel 13
  • Schützende Wirkung (Freilandversuch).
  • Der Freiland-Schutztest gegen falschen Gurkenmehltau wurde auf einem Acker in einem Dorf in der Nähe von Shenyang City durchgeführt.
  • Die Konzentration von Verbindung 1 (20% benetzbares Pulver) wurde auf 200, 400 und 600 ppm festgesetzt. Die Konzentration von Previcur (66,5% Hydrat), welches als Kontrolle verwendet wurde, wurde auf 800, 1000 und 1200 ppm festgesetzt. Und separat wurde auch eine Blindproben-Kontrolle festgelegt. Jede Behandlung wurde viermal durchgeführt. Es wurden Proben zur Untersuchung gezogen. Die erste Behandlung wurde am 5. April durchgeführt, wobei infizierte Stellen in der Mitte beobachtet wurden; zweite Behandlung am 17. April, wobei eine Verbreitung der Infektion beobachtet wurde; und die dritte Behandlung war am 22. April. Die erste Untersuchung der schützenden Wirkung wurde am 22. April durchgeführt. Die zweite Untersuchung der schützenden Wirkung wurde am 29. April durchgeführt und die dritte Untersuchung der schützenden Wirkung wurde am 5. Mai durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Ergebnisse der schützenden Wirkung von Verbindung 1 gegen den falschen Gurkenmehltau im Freilandversuch. Tabelle 5 (Fortsetzung)
  • *"Previcur": Ein Produkt von Schering Co., welches auch als "Propamocarb" bekannt ist.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, zeigte Verbindung 1 (bei 200, 400 und 600 ppm) eine weit bessere schützenden Wirkung als Previcur (bei 800, 1000 und 1200 ppm). Mit der Vergrößerung des Intervalls der Anwendung der chemischen Substanz wurden die Unterschiede der Wirkungen beider chemischen Substanzen noch offensichtlicher.
  • Beispiel 14
  • Therapeutische Wirkung (Freilandversuch).
  • Der therapeutische Freilandversuch der Verbindung 1 gegen falschen Gurkenmehltau wurde auf einem Acker in einem Dorf in der Nähe von Shenyang City durchgeführt.
  • Die Konzentration der Verbindung 1 (20% benetzbares Pulver) wurde auf 100, 200 und 300 ppm festgesetzt. 1500 ppm Chlor wurde als Kontrolle verwendet und es wurde separat auch eine Blindproben-Kontrolle festgelegt. Jede Behandlung wurde dreimal wiederholt. Die erste Behandlung wurde am 13. Mai, die zweite Behandlung am 20. Mai und die dritte Behandlung am 27. Mai durchgeführt, und die schützende Wirkung wurde am 3. Juni untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, war die therapeutische Wirkung von Verbindung 1 bei 100 ppm leicht besser als von Chlor bei 1500 ppm. Verbindung 1 bei 200 und 300 ppm zeigte eine offensichtlich bessere therapeutische Wirkung verglichen mit der von Chlor bei 1500 ppm. Tabelle 6 Ergebnisse des therapeutischen Tests von Verbindung 1 gegen falschen Gurkenmehltau im Freilandversuch.
  • *Chlor ist ein Produkt von Du Pont Co. (eine Mischung aus DPX-3217 und Mancozeb).
  • Beispiel 15
  • Kraut- und Fruchtfäule der Tomate (Freilandversuch).
  • Der therapeutische Freilandversuch von Verbindung 1 gegen Kraut- und Fruchtfäule der Tomate wurde auf einem Acker in einem Dorf in der Nähe von Shenyang City durchgeführt.
  • Die Konzentration von Verbindung 1 (20% benetzbares Pulver) wurde auf 200, 400 und 600 ppm festgesetzt. Dithan (enthaltend 80% benetzbares Pulver) mit 1300 ppm wurde als eine Positivkontrolle verwendet, und es wurde auch eine Blindproben-Kontrolle verwendet. Die Behandlung wurde dreimal durchgeführt. Die erste Behandlung wurde am 21. Mai, die zweite Behandlung am 28. Mai und die dritte Behandlung wurde am 5. Juni durchgeführt. Die schützende Wirkung wurde am 20. Juni untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Ergebnisse des Freilandversuches der therapeutischen Wirkung von Verbindung 1 gegen Kraut- und Fruchtfäule der Tomate
  • *Dithan (Mancozeb) ist ein Produkt von Rohm and Haas Company, USA.
  • Wie aus Tabelle 7 hervorgeht, zeigte Verbindung 1 bei 400 ppm und 600 ppm eine bessere therapeutische Wirkung gegen Kraut- und Fruchtfäule der Tomate als Dithan bei 1300 ppm.

Claims (7)

1. Verbindung 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl)morpholin.
2. Fungizide Zusammensetzung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, welche einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger und die Verbindung aus Anspruch 1 umfasst, wobei das Verhältnis des Trägers zu der Verbindung 99 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis des landwirtschaftlich annehmbaren Trägers zu der Verbindung 20 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
4. Fungizide Mischung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, welche 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Mancozeb in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 1 umfasst.
5. Fungizide Mischung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, welche 3-(4-Fluorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylmorpholin und Fenbuconazol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 umfasst.
6. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, welches das Aufbringen der Verbindung aus Anspruch 1 in einer Menge von 0,005 bis 50 Kilogramm pro Hektar auf den Ort, wo eine Bekämpfung erwünscht ist, umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verbindung aus Anspruch 1 in einer Menge von 0,025 bis 10 Kilogramm pro Hektar aufgebracht wird.
DE1997618288 1997-02-21 1997-02-21 Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide Expired - Lifetime DE69718288T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970200506 EP0860438B1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718288D1 DE69718288D1 (de) 2003-02-13
DE69718288T2 true DE69718288T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=8228035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997618288 Expired - Lifetime DE69718288T2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0860438B1 (de)
DE (1) DE69718288T2 (de)
ES (1) ES2189918T3 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4883862B2 (ja) * 1999-11-15 2012-02-22 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ファルネシルトランスフェラーゼ阻害剤としてのトリアゾール類
EP2255627A3 (de) 2004-04-30 2012-09-26 Basf Se Fungizide Mischungen
GB0418047D0 (en) 2004-08-12 2004-09-15 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
GB0422401D0 (en) 2004-10-08 2004-11-10 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
PE20060796A1 (es) 2004-11-25 2006-09-29 Basf Ag Procedimiento para intensificar la eficiencia de etaboxam
DE102006023263A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN101511182A (zh) * 2006-08-28 2009-08-19 巴斯夫欧洲公司 防治真菌害虫的方法
CA2661180A1 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Basf Se Ternary pesticidal mixtures
WO2008071714A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Rohm And Haas Company Mixtures comprising 1-methylcyclopropene
CN103155949A (zh) 2007-02-06 2013-06-19 巴斯夫欧洲公司 农药混合物
EA017621B1 (ru) 2007-04-23 2013-01-30 Басф Се Повышение продуктивности растений путем комбинирования химических веществ с трансгенными модификациями
RS51959B (en) 2007-04-25 2012-02-29 Syngenta Participations Ag. FUNGICID MIXTURES
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
AR068562A1 (es) 2007-09-26 2009-11-18 Basf Se Composiciones fungicidas ternarias que comprenden boscalida y clorotalonilo
WO2009147682A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Novotyr Therapeutics Ltd. Novel modulators of protein kinase signaling
US9012360B2 (en) 2009-03-25 2015-04-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic combinations of active ingredients
WO2011006603A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
WO2011026796A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Basf Se Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi
TW201201691A (en) 2010-02-04 2012-01-16 Syngenta Participations Ag Novel compounds
BR112012021135A2 (pt) 2010-02-24 2016-06-21 Syngenta Participations Ag microbicidas
CA2802290A1 (en) 2010-07-02 2011-12-05 Sygenta Participations Ag Novel microbiocidal dioxime ether derivatives
CN103038217A (zh) 2010-07-29 2013-04-10 先正达参股股份有限公司 新颖的杀微生物的二肟醚衍生物
AR083112A1 (es) 2010-10-01 2013-01-30 Syngenta Participations Ag Metodo para controlar enfermedades fitopatogenas y composiciones fungicidas utiles para dicho control
WO2012066122A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Syngenta Participations Ag 2 - (pyridin- 2 -yl) -quinazoline derivatives and their use as microbicides
WO2012069652A2 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Syngenta Participations Ag Fungicide mixtures
CN103269589A (zh) 2010-12-20 2013-08-28 巴斯夫欧洲公司 包含吡唑化合物的农药活性混合物
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
JP6049684B2 (ja) 2011-03-23 2016-12-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se イミダゾリウム基を含むポリマーのイオン性化合物を含有する組成物
CN102796062B (zh) * 2011-05-25 2014-12-24 中国中化股份有限公司 一种制备氟吗啉的方法
WO2013011010A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Syngenta Participations Ag Fungizide mixtures
UY34279A (es) 2011-08-23 2013-04-05 Syngenta Participations Ag Compuestos heterocíclicos activos como microbiocidas, intermediarios, composiciones y usos
EP2750507A2 (de) 2011-09-02 2014-07-09 Basf Se Landwirtschaftliche mischungen mit arylchinazolinon-verbindungen
PT3300602T (pt) 2012-06-20 2020-06-17 Basf Se Misturas pesticidas que compreendem um composto de pirazol
US20150257383A1 (en) 2012-10-12 2015-09-17 Basf Se Method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
US10759767B2 (en) 2012-12-20 2020-09-01 BASF Agro B.V. Compositions comprising a triazole compound
EP2783569A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Basf Se Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung
EP3021944B1 (de) 2013-07-14 2018-12-19 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem, Ltd. Igf-1r signalweginhibitoren zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
EP2835052A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Basf Se Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden
CN103483245B (zh) * 2013-09-03 2015-12-23 中国农业大学 农用杀菌剂丁吡吗啉的合成工艺改进
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
CN105722833A (zh) 2013-09-16 2016-06-29 巴斯夫欧洲公司 杀真菌的嘧啶化合物
EP2979549A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze
BR112017008200A2 (pt) 2014-10-24 2017-12-26 Basf Se partículas, método para depositar um metal a partir de um eletrólito, e, usos de um polímero e das partículas.
CN112494653A (zh) 2015-02-05 2021-03-16 特尔诺沃有限公司 用于治疗癌症的irs/stat3双重调节剂与抗癌剂的组合
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
CN110742077B (zh) 2019-11-11 2020-07-17 甘肃省农业科学院植物保护研究所 一种肉桂酸酯类化合物在防治农作物真菌病害中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525623A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Celamerck Gmbh & Co Kg Fungizid wirksame acrylsaeureamide
EP0219756B1 (de) * 1985-10-09 1994-01-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue Acrylsäureamide
GB9114004D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Shell Int Research Fungicidal compositions
EP0601477A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Substituierte Zimtsäurehydroxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860438A1 (de) 1998-08-26
DE69718288D1 (de) 2003-02-13
EP0860438B1 (de) 2003-01-08
ES2189918T3 (es) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718288T2 (de) Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide
DE2429523C2 (de)
DE3406993C2 (de)
EP0332579B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
US6020332A (en) Fluorine-containing diphenyl acrylamide antimicrobial agents
DE19750012A1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE19750011A1 (de) Isothiazolcarbonsäure-Derivate
DE2949138C2 (de)
DE3882646T2 (de) N-Phenylalkylbenzamide mit fungizider Wirkung.
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
WO1999021853A1 (de) Oxiranyl-triazolinthione und ihre verwendung als mikrobizide
DE69912193T2 (de) Substituierte 2-Hydroxybenzophenone, ihre Herstellung, ihre Verwendung als fungizide und ihre fungizide Zusammensetzungen
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
DE3750307T2 (de) Fungizide Pyridyl-cyclopropancarboxamide.
EP0390022A2 (de) Azolylethylcyclopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pflanzenschutzmittel
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
JP2002500222A (ja) 置換グアニジン誘導体
US4423222A (en) Pyridinyl fungicides and herbicides
EP0379098B1 (de) Schwefelhaltige Acrylsäureester und diese enthaltende Fungizide
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
IE53122B1 (en) A new fungicidal composition, processes for its production and its use
EP0614608A2 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
EP0603696A1 (de) Verwendung von substituierten Dipyridin-Derivaten zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3803833A1 (de) Substituierte azolylmethyloxirane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 860438

Country of ref document: EP

Owner name: SINOCHEM CORPORATION, CN

Free format text: FORMER OWNER: SHENYANG RESEARCH INSTITUTE OF CHEMICAL INDUSTRY, SHENYANG LIAONING, CN

Effective date: 20111222

R082 Change of representative

Ref document number: 860438

Country of ref document: EP

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN, DE