DE69132700T2 - Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptoren - Google Patents
Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptorenInfo
- Publication number
- DE69132700T2 DE69132700T2 DE69132700T DE69132700T DE69132700T2 DE 69132700 T2 DE69132700 T2 DE 69132700T2 DE 69132700 T DE69132700 T DE 69132700T DE 69132700 T DE69132700 T DE 69132700T DE 69132700 T2 DE69132700 T2 DE 69132700T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- vector
- sequence
- sequences
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title description 57
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 38
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 34
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 18
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 claims abstract description 13
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 134
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 39
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 33
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 33
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 16
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 claims description 7
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 7
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 6
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 claims description 6
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 claims description 6
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims description 6
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 claims description 6
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 claims description 6
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 claims description 3
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 3
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 claims description 2
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 claims 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 79
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 76
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 76
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 18
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 18
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 18
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 18
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 18
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 15
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 14
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 13
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 13
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 11
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 11
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 9
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 9
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 7
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 6
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 6
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 6
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 6
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 6
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 5
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 5
- GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N Dimethyl dicarbonate Chemical compound COC(=O)OC(=O)OC GZDFHIJNHHMENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 5
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 5
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 5
- 235000010300 dimethyl dicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 4
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 2
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 description 2
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 2
- 108010010677 Phosphodiesterase I Proteins 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000007846 asymmetric PCR Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 108010068698 spleen exonuclease Proteins 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- BDOYKFSQFYNPKF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].[Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O BDOYKFSQFYNPKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 4-carbazol-9-yl-n,n-bis(4-carbazol-9-ylphenyl)aniline Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2N1C1=CC=C(N(C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=C1 AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 239000011665 D-biotin Substances 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 108010008177 Fd immunoglobulins Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101000837344 Homo sapiens T-cell leukemia translocation-altered gene protein Proteins 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000713869 Moloney murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 101100370002 Mus musculus Tnfsf14 gene Proteins 0.000 description 1
- BXCOBUHTBNJJNO-UHFFFAOYSA-N N=C=S.N1C(N)=NC(=O)C2=C1N=CN2 Chemical compound N=C=S.N1C(N)=NC(=O)C2=C1N=CN2 BXCOBUHTBNJJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 229920002594 Polyethylene Glycol 8000 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102000057361 Pseudogenes Human genes 0.000 description 1
- 108091008109 Pseudogenes Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 102100028692 T-cell leukemia translocation-altered gene protein Human genes 0.000 description 1
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 241001672648 Vieira Species 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- OSQPUMRCKZAIOZ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;ethanol Chemical compound CCO.O=C=O OSQPUMRCKZAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052305 exodeoxyribonuclease III Proteins 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001738 isopycnic centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 229940016590 sarkosyl Drugs 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000010512 small scale reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N tris acetate Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/02—Libraries contained in or displayed by microorganisms, e.g. bacteria or animal cells; Libraries contained in or displayed by vectors, e.g. plasmids; Libraries containing only microorganisms or vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/44—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1034—Isolating an individual clone by screening libraries
- C12N15/1037—Screening libraries presented on the surface of microorganisms, e.g. phage display, E. coli display
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/64—General methods for preparing the vector, for introducing it into the cell or for selecting the vector-containing host
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/65—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression using markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/02—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/735—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a domain for self-assembly, e.g. a viral coat protein (includes phage display)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2795/00—Bacteriophages
- C12N2795/00011—Details
- C12N2795/14011—Details ssDNA Bacteriophages
- C12N2795/14022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Virology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein die rekombinante Expression heteromerer Rezeptoren, und genauer gesagt die Expression derartiger Rezeptoren an der Oberfläche filamentöser Bakteriophagen.
- Bei Antikörpern handelt es sich um heteromere Rezeptoren, die das Immunsystem des Wirbeltier-Organismus produziert und die an Antigene binden. Die Moleküle setzen sich aus zwei aneinander gebundenen Schwerketten- und zwei Leichtketten- Disulfiden zusammen. Antikörper weisen das Aussehen einer "Y"-förmigen Struktur auf, wobei der Antigen-bindende Abschnitt am Ende beider kurzen Arme des Y sitzt. Die Region auf den Schwer- und Leichtketten-Polypeptiden, die dem Antigenbindenden Abschnitt entspricht, ist als variable Region bekannt. Die Unterschiede zwischen den Antikörpern innerhalb dieser Region sind in erster Linie für die abweichenden Bindungs-Spezifitäten innerhalb der Antikörper-Moleküle verantwortlich. Die Bindungs-Spezifitäten stellen eine Mischung aus den Wechselwirkungen der Antigene sowohl mit den Schwer- als auch den Leichtketten-Polypeptiden dar.
- Das Immunsystem ist in der Lage, eine nahezu unendliche Anzahl verschiedener Antikörper zu erzeugen. Eine derart große Vielfalt wird zum Erhalt der variablen Regionen jeder Kette in erster Linie durch Rekombination und differentielle Paarung der schweren und leichter Ketten erzeugt. Die Befähigung, das natürliche Immunsystem nachzuahmen und Antikörper zu erzeugen, die an jegliches gewünschte Molekül binden, ist von Nutzen, da solche Antikörper für diagnostische und therapeutische Zwecke eingesetzt werden können.
- Bis vor kurzem wurde die Erzeugung von Antikörpern gegen ein gewünschtes Molekül nur durch Manipulation der natürlichen Immunreaktionen erreicht. Die Methoden umfaßten die klassischen Methoden der Immunisierung von Labortieren und die monoklonale Antikörper-Produktion, wobei die Erzeugung monoklonaler Antikörper aber arbeits- und zeitintensiv ist. Sie bezieht eine Reihe unterschiedlicher Methoden mit ein und wird ausschließlich an Tierzellen vorgenommen. Tierzellen benötigen relativ lange Generierungszeiten und erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen im Vergleich zu prokaryontischen Zellen, um die Lebensfähigkeit der Kulturen sicherzustellen.
- Ein Verfahren zur Erzeugung eines großen Repertoires verschiedenartiger Antikörper-Moleküle in Bakterien wurde beschrieben, Huse et al., Science, 246, 1275-1281 (1989). Das Verfahren verwendet den Bakteriophagen Lambda als Vektor. Bei dem Lambda-Vektor handelt es sich um ein langes, lineares, doppelsträngiges DNA-Molekül. Die Herstellung der Antikörper unter Verwendung dieses Vektors umfasst das Klonieren von Schwerketten- und Leichtketten-Populationen der DNA-Sequenzen in separate Vektoren. Die Vektoren werden anschließend zum Erhalt eines einzelnen Vektors zufallskombiniert, der die Koexpression der schweren und leichten Ketten zur Bildung von Antikörper-Fragmenten lenkt. Ein Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass unerwünschte Kombinationen von Vektorabschnitten beim Konstruieren des Koexpressions-Vektors zusammenkommen. Obschon diese unerwünschten Kombinationen keine lebensfähigen Phagen ergeben, so aber doch einen beträchtlichen Verlust an Sequenzen aus der Population, und damit einen Verlust bei der Verschiedenartigkeit der Zahl der unterschiedlichen Kombinationen, die zwischen den schweren und leichten Ketten erzielt werden können. Außerdem ist die Größe des Lambda-Phagen-Gens im Vergleich zu den Genen groß, die für die Antikörper-Segmente kodieren. Dies macht das Lambda-System an sich im Vergleich zu anderen verfügbaren Vektorsystemen schwerer manipulierbar.
- Daher besteht Bedarf an einem Verfahren zur Erzeugung verschiedenartiger Populationen heteromerer Rezeptoren, welches das natürliche Immunsystem nachahmt und dabei schnell und effizient ist und ausschließlich gewünschte Kombinationen ohne Verlust der Verschiedenartigkeit erbringt. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Anforderungen erfüllt und außerdem darauf bezogene Vorteile bereitgestellt.
- Die Erfindung betrifft eine Vielzahl von Zellen, die verschiedenartige Kombinationen erster und zweiter DNA-Sequenzen enthalten, die für erste und zweite Polypeptide kodieren, welche wiederum einen heteromeren Rezeptor bilden, wobei der heteromere Rezeptor an der Oberfläche einer Zelle exprimiert wird, vorzugsweise einer solchen, die filamentöse Bakteriophagen, z. B. M13, erzeugt. Vektoren, Kloniersysteme und Methoden zur Erzeugung und zum Screening der heteromeren Rezeptoren werden ebenfalls bereitgestellt.
- In Abb. 1 ist eine schematisierte Ansicht der beiden Vektoren gezeigt, die zum Aufbau von Oberflächenexpressions-Genbanken aus Schwerketten- und Leichtketten-Banken verwendet werden. Bei M131X30 (Abb. 1A) handelt es sich um den zum Klonieren der Schwerketten-Sequenzen verwendeten Vektor (offene Box). Der Pfeil mit einer Spitze stellt die Lac-p/o-Expressions-Sequenzen dar und der Pfeil mit zwei Spitzen den Abschnitt des M131X30, der mit M131X11 zu kombinieren ist. Das Amber-Stopcodon und die relevanten Restriktionsstellen sind ebenfalls gezeigt. M131X11 (Abb. 1B) stellt den Vektor dar, der zum Klonieren der Leichtketten-Sequenzen verwendet wird (gestrichelte Box). Die dicken Linien stehen für die Pseudo-Wildtyp-(pseudo-gVIII) und Wildtyp-(gVIII)-Gen-VIII-Sequenzen. Der Pfeil mit zwei Spitzen stellt den Abschnitt von M131X11 dar, der mit M131X30 zu kombinieren ist. Die relevanten Restriktionsstellen sind ebenfalls gezeigt. In Abb. 1C sind die zusammengefügten Vektorpopulationen der Schwer- und Leichtketten-Banken zum Erhalt des funktionellen Oberflächenexpressions-Vektors M131XHL gezeigt. In Abb. 1D ist die Schaffung einer Oberflächenexpressions- Genbank bei einem Nicht-Suppressor-Stamm und die Erzeugung der Phagen gezeigt. Die Phagen werden zur Infizierung eines Suppressor-Stamms (Abb. 1E) für die Oberflächenexpression und das Screening der Genbank verwendet.
- In Abb. 2 ist die Nukleotidsequenz von M131X30 (SEQ ID NR. 1) gezeigt.
- In Abb. 3 ist die Nukleotidsequenz von M131X11 (SEQ ID NR. 2) gezeigt.
- In Abb. 4 ist die Nukleotidsequenz von M131X34 (SEQ ID NR. 3) gezeigt.
- In Abb. 5 ist die Nukleotidsequenz von M131X13 (SEQ ID NR. 4) gezeigt.
- In Abb. 6 ist die Nukleotidsequenz von M131X60 (SEQ ID NR. 5) gezeigt.
- Diese Erfindung betrifft einfache und wirksame Verfahren zur Erzeugung eines großen Repertoires verschiedenartiger Kombinationen von heteromeren Rezeptoren. Dieses Verfahren ist darin von Vorteil, dass lediglich geeignete Kombinationen von Vektorabschnitten zur Koexprimierung verschiedener DNA-Sequenzen ohne Einbußen bei Populations-Größe oder -Verschiedenartigkeit zufällig miteinander zusammengebracht werden. Die Rezeptoren können an der Oberfläche von Zellen exprimiert werden, z. B. solchen, mit denen filamentöse Bakteriophagen erzeugt werden, die in großen Anzahlen gescreent werden können. Die für die Rezeptoren kodierenden Nukleinsäure-Sequenzen lassen sich ohne weiteres charakterisieren, da filamentöse Bakteriophagen die für wirksame Sequenzierungen und Mutagenese- Methoden nützliche einzelsträngige DNA produzieren. Die derart erhaltenen heteromeren Rezeptoren sind in unbegrenzter Zahl für diagnostische und therapeutische Verfahren nützlich.
- Bei einer Ausführungsform werden zwei Populationen verschiedenartiger Schwer- (Hc)- und Leicht-(Lc)-ketten-Sequenzen mittels Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction - PCR) synthetisiert. Diese Populationen werden in separate Vektor-enthaltende Elementen auf M13-Basis kloniert, die zur Expression erforderlich sind. Der schwerkettige Vektor enthält eine Gen-VIII-(gVIII)-Hüllprotein- Sequenz, so dass die Translation der Hc-Sequenzen gVIII-Hc-Fusionsproteine ergibt. Die Populationen der beiden Vektoren werden zufallskombiniert, so dass lediglich die Vektorabschnitte, die die Hc- und Lc-Sequenzen enthalten, zu einem einzelnen zirkulären Vektor verbunden werden. Der kombinierte Vektor lenkt die Koexpression der beiden Hc- und Lc-Sequenzen zur Zusammenfügung der beiden Polypeptide und zur Oberflächenexpression auf M13. Es existiert auch ein Mechanismus zur Kontrolle der Expression der gVIII-Hc-Fusionsproteine während des Aufbaus der Genbank und dem Screening.
- Wie hierin verwendet, betrifft die Bezeichnung " heteromere Rezeptoren" Proteine, die aus zwei oder mehr Untereinheiten zusammengesetzt sind, die zusammen eine auf bestimmte Moleküle gerichtete Bindungsaktivität zeigen. Es sollte verstanden sein, dass die Bezeichnung die Untereinheit-Fragmente umfasst, solange die Anordnung der Polypeptide und Funktion des angeordneten Komplexes erhalten bleibt. Heteromere Untereinheiten umfassen zum Beispiel Antikörper und deren Fragmente, wie zum Beispiel Fab- und (Fab)&sub2;-Abschnitte, T-Zell-Rezeptoren, Integrine, Hormon-Rezeptoren und Transmitter-Rezeptoren.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich die Bezeichnung "zuvor ausgewähltes Molekül" auf ein Molekül, das aus einer Anzahl von Möglichkeiten ausgewählt wird. Das Molekül kann zum Beispiel ein Protein oder Peptid oder ein organisches Molekül, zum Beispiel ein Wirkstoff sein. Ein spezifisches Beispiel für ein zuvor ausgewähltes Molekül ist Benzodiazapam.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Koexpression" auf die Expression zweier oder mehrerer Nukleinsäure-Sequenzen, die normalerweise als separate Polypeptide exprimiert werden. Bei heteromeren Rezeptoren ordnen sich die koexprimierten Polypeptide zur Form des Heteromers an. Daher bezieht sich "Expressionselemente", wie hierin verwendet, auf Sequenzen, die für die Transkription, Translation, Regulation und Sortierung der exprimierten Polypeptide, die die heteromeren Rezeptoren ausmachen, erforderlich sind. Der Begriff umfasst auch die Expression zweier Untereinheiten-Polypeptide, die verknüpft sind, doch zur Anordnung zu einem heteromeren Rezeptor fähig sind. Ein spezifisches Beispiel der Koexpression verknüpfter Polypeptide ist die Expression von Hc- und Lc-Polypeptiden mit einem flexiblen Peptid oder eine Polypeptid-Verknüpfung, die die beiden Untereinheiten zu einer einzigen Kette verbindet. Der Linker ist flexibel genug, um die Bindung der Hc- und Lc-Abschnitte zu einem funktionellen Fab-Fragment zu ermöglichen.
- Die Erfindung stellt eine Zusammensetzung aus einem Material bereit, umfassend eine Vielzahl prokaryontischer Zellen, die verschiedenartige Kombinationen erster und zweiter DNA-Sequenzen enthalten, die für erste und zweite Polypeptide kodieren, welche einen heteromeren Rezeptor bilden, der eine auf ein zuvor ausgewähltes Molekül gerichtete Bindungsaktivität zeigt, wobei die heteromeren Rezeptoren an der Oberfläche filamentöser Bakteriophagen exprimiert werden.
- Die DNA-Sequenzen, die für die Polypeptide der heteromeren Rezeptoren kodieren, wurden mittels den Fachleuten des Bereichs bekannten Verfahren gewonnen. Zu solchen Methoden zählen zum Beispiel die cDNA-Synthese und die Polymerase Chain Reaction (PCR). Die Anforderungen werden vorgeben, welches Verfahren oder welche Kombinationen von Verfahren zum Erhalt der gewünschten Populationen der Sequenzen anzuwenden ist. Die Expression kann in einem beliebigen kompatiblen Vektor/Wirtssystem vorgenommen werden. Solche Systeme umfassen zum Beispiel Piasmide oder Phagemide in Prokaryonten, wie zum Beispiel E. coli, Hefesysteme und andere eukaryontische Systeme wie zum Beispiel Säugerzellen, die jedoch hierin in Zusammenhang mit ihrer derzeit bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden, d. h. der Expression auf der Oberfläche filamentöser Bakteriophagen. Zu filamentösen Bakteriophagen zählen zum Beispiel M13, fl und fd. Darüber hinaus können die heteromeren Rezeptoren auch in löslicher oder sekretierter Form exprimiert werden, was von den Erfordernissen und dem verwendeten Vektor/Wirtssystem abhängt.
- Die Expression heteromerer Rezeptoren, wie zum Beispiel Antikörper oder deren funktionelle Fragmente, auf der Oberfläche von M13 kann zum Beispiel unter Verwendung des in Abb. 1 gezeigten Vektorsystems erzielt werden. Die Konstruktion der Vektoren, die einem Fachmann bei üblicher Sachkenntnis möglich ist, ist in Beispiel 1 ausführlich dargestellt. Die vollständigen Nukleotidsequenzen sind in Abb. 2 und 3 (SEQ ID NRN. 1 und 2) angegeben. Mit diesem System werden zufällig kombinierte Populationen der Schwer-(Hc) und Leicht-(Lc)-ketten- Antikörper-Fragmente erzeugt, die funktionell an Expressionselemente geknüpft sind. Das Hc-Polypeptid wird als Fusionsprotein mit dem M13-Hüllprotein erzeugt, das durch Gen VIII kodiert ist. Das gVIII-Hc-Fusionsprotein verankert daher die angeordneten Hc- und Lc-Polypeptide auf der Oberfläche von M13. Die Verschiedenartigkeit der durch dieses System erhaltenen Hc- und Lc-Kombinationen kann 5 · 10&sup7; oder mehr betragen. Es kann auch eine Verschiedenartigkeit von weniger als 5 · 10&sup7; erzielt werden, was durch die Anforderung und die Art des zu exprimierenden heteromeren Rezeptors bestimmt wird.
- Die Populationen der in einen Vektor für die Koexpression zu kombinierenden, für Hc und Lc kodierenden Sequenzen wurden jeweils in separate Vektoren kloniert. Für die in Abb. 1 gezeigten Vektoren wurden verschiedenartige Populationen der für Hc-Polypeptide kodierenden Sequenzen in M131X30 (SEQ ID NR. 1) kloniert. Sequenzen, die für Lc-Polypeptide kodieren, wurden in M131X11 (SEQ ID NR. 2) kloniert. Die Populationen werden zwischen die Xho-I-Spe-I- oder Stu-I-Restriktionsenzymstellen in M131X30 und zwischen die Sac I-Xba-I- oder Eco-RV-Stellen in M131X11 insertiert (Abb. 1A bzw. B).
- Die Populationen der in die Vektoren insertierten Hc- und Lc-Sequenzen können mit geeigneten Restriktions-Erkennungssequenzen, die entgegengesetzte Enden der kodierenden Sequenzen flankieren, synthetisiert werden, doch ist dies nicht unbedingt notwendig. Die Stellen erlauben eine Vereinigung und Raster-Ligation mit Expressionselementen dieser Sequenzen in einen doppelsträngigen Vektor, der mit dem geeigneten Restriktionsenzym gespalten ist. Alternativ können bei einer bevorzugten Ausführungsform die Hc- und Lc-Sequenzen in den Vektor ohne Restriktion der DNA insertiert werden. Diese Kloniermethode ist von Nutzen, da natürlich kodierte Restriktionsenzymstellen innerhalb der Sequenzen vorhanden sein können und dadurch zur Zerstörung der Sequenz führen, wenn diese mit einem Restriktionsenzym behandelt wird. Zur Klonierung ohne Restriktion werden die Sequenzen kurz mit einer 3'→5'-Exonuklease behandelt, wie zum Beispiel T4-DNA- Polymerase oder Exonuklease-III. Auch eine 5'→3'-Exonuklease wird dieselbe Funktion erfüllen. Die überstehende 5'-Endigung, die verbleibt, sollte komplementär zu den einzelsträngigen Überhängen innerhalb des Vektors sein, die nach Restriktion an der Klonierstelle und Behandlung mit Exonuklease zurückbleiben. Die Exonuklease-behandelten Inserte werden mit dem Restriktionsvektor mittels den Fachleuten des Bereichs bekannten Methoden vereinigt. Die Exonuklease-Methode vermindert den Hintergrund und ist leichter durchführbar.
- Der für Hc-Populationen verwendete Vektor, M131X30 (Abb. 1A; SEQ ID NR. 1), enthält über die Expressionselemente hinaus eine für das Pseudo-Wildtyp-gVIII- Produkt flussabwärts und im Raster mit der Klonierstellen kodierende Sequenz. Dieses Gen kodiert für die Wildtyp-M13-gVIII-Aminosäure-Sequenz, doch wurde auf der Nukleotid-Ebene ausgetauscht, um die homologe Rekombination mit dem auf demselben Vektor enthaltenen Wildtyp-gVIII zu reduzieren. Das Wildtyp-gVIII ist vorhanden, um sicherzustellen, dass zumindest etwas funktionelles Nicht-Fusions- Hüllprotein erzeugt wird. Die Einbeziehung eines Wildtyp-gVIII vermindert daher die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung nicht-lebensfähiger Phagen und der biologischen Selektion gegenüber bestimmten Peptid-Fusionsproteinen. Eine differentielle Regulation der beiden Gene kann ebenfalls zur Kontrolle des relativen Verhältnisses von Pseudo- und Wildtyp-Proteinen angewandt werden.
- Ebenfalls flussabwärts und im Raster mit den Klonierstellen enthalten ist ein Amber- Stopcodon. Das Stopcodon ist zwischen den insertierten Hc-Sequenzen und der gVIII-Sequenz lokalisiert und befindet sich im Raster. Wie die Funktion des WildtypgVIII auch vermindert das Amber-Stopcodon die biologische Selektion bei der Kombination von Vektorabschnitten zur Schaffung funktioneller Oberflächen- Expressionsvektoren. Dies wird durch Verwendung eines Nicht-Suppressor-(sup O)- Wirtsstamm erreichts, da die Nicht-Suppressor-Stämme die Expression nach den Hc- Sequenzen, doch vor den Pseudo-gVIII-Sequenzen, abbrechen. Daher wird das Pseudo-gVIII praktisch niemals unter diesen Umständen auf der Phagenoberfläche exprimiert. Statt dessen werden lediglich lösliche Hc-Polypeptide erzeugt. Die Expression eines Nicht-Suppressor-Wirtsstamms kann in vorteilhafter Weise ausgenützt werden, wenn die Erzeugung großer Populationen der Antikörper- Fragmente gewünscht ist. Andere Stopcodons als Amber, zum Beispiel Opal und Ocker, oder molekulare Schalter, wie etwa induzierbare Repressorelemente, können ebenfalls zur Entkoppelung der Peptidexpression von der Oberflächenexpression eingesetzt werden.
- Der für Lc-Populationen verwendete Vektor, M131X11 (SEQ ID NR. 2), enthält die erforderlichen Expressionselemente und Klonierstellen für die Lc-Sequenzen, Abb. 1B. Wie bei M131X30, befindet sich flussaufwärts und im Raster mit den Klonierstellen eine Leitsequenz zum Sortieren zur Phagenoberfläche. Außerdem sind auch eine ribosomale Bindungsstelle und Lac-Z-Promotor/Operator-Elemente zur Transkription und Translation der DNA-Sequenzen vorhanden.
- Beide Vektoren enthalten zwei Paare der Mlu-I-Hind-III-Restriktionsenzymstellen (Abb. 1A und B) zur Verknüpfung der Hc- und Lc-kodierenden Sequenzen und ihrer assoziierten Vektor-Sequenzen. Mlu I und Hind III sind nichtkompatible Restriktionsstellen. Die beiden Paare sind entlang der Klonierstelle symmetrisch orientiert, so dass lediglich die Vektorabschnitte, die die zu exprimierenden Sequenzen enthalten, exakt in einem einzigen Vektor kombiniert werden. Die beiden Stellenpaare sind bezüglich einander auf beiden Vektoren identisch orientiert, wobei die DNA zwischen den beiden Stellen bei beiden Vektoren eine ausreichende Homologie aufweisen muss, um sich zu vereinigen. Diese Orientierung ermöglicht die Spaltung jedes zirkulären Vektors in zwei Abschnitte und die Kombination der wesentlichen Komponenten innerhalb jedes Vektors in einem einzelnen zirkulären Vektor, worin die kodierten Polypeptide koexprimiert werden können (Abb. 1C).
- Es können zwei beliebige Paare der Restriktionsenzymstellen verwendet werden, solange sie entlang der Klonierstelle symmetrisch und auf beiden Vektoren identisch orientiert sind. Die Stellen innerhalb jedes Paares sollten allerdings nicht-identisch oder in unterschiedlicher Weise als ein Spaltungssubstrat erkennbar zu machen sein. Zum Beispiel handelt es sich bei den beiden innerhalb der Vektoren enthaltenen Paare der Restriktionsstellen um Mlu I und Hind III, wie in Abb. 1 gezeigt. Die Stellen sind durch Mlu I bzw. Hind III unterschiedlich spaltbar. Ein Fachmann des Bereichs weiß, alternative Paare der Restriktionsenzymstellen für die oben beschriebenen Mlu-I/Hind-III-Paare einzusetzen. Auch können anstelle der beiden Hind III- und der beiden Mlu-I-Stellen zum Beispiel eine Hind III- und Not-I-Stelle mit einer Mlu-I- und einer Sal-I-Stelle gepaart werden.
- Der Kombinationsschritt bringt verschiedene Hc- und Lc-kodierende Sequenzen innerhalb der beiden verschiedenartigen Populationen willkürlich in einem einzelnen Vektor zusammen (Abb. 1C; M121XHL). Die von jedem unabhängigen Vektor, M131X30 und M131X11, gespendeten Vektorsequenzen sind zur Erzeugung lebensfähiger Phagen erforderlich. Da außerdem die Pseudo-gVIII-Sequenzen in M131X30 enthalten sind, kann die Koexpression der funktionellen Antikörper- Fragmente als Lc-assoziierte gVIII-Hc-Fusionsproteine auf der Phagenoberfläche solange nicht erzielt werden, bis die Vektorsequenzen verknüpft sind, wie in M131XHL gezeigt.
- Der Kombinationsschritt wird durch Schneiden jeder Population der Hc- und Lcenthaltenden Vektoren mit Mlu I bzw. Hind III durchgeführt. Die 3'-Endigung jeder gespaltenen Vektor-Population wird mit einer 3'→5'-Exonuklease verdaut, wie oben für das Einführen von Sequenzen in die Klonierstellen beschrieben. Die Vektor- Populationen werden gemischt, miteinander vereinigt und in einen geeigneten Wirt eingeführt. Vorzugsweise wird ein Nicht-Suppressor-Wirt (Abb. 1D) während des anfänglichen Aufbaus der Genbank verwendet, um sicherzugehen, dass nicht gegen Sequenzen aufgrund einer Expression als Fusionsproteine selektiert wird. Phagen, die aus der in einem Nicht-Suppressor-Stamm aufgebauten Genbank isoliert wurden, können zur Infizierung eines Supprossor-Stamms zur Oberflächenexpression der Antikörper-Fragmente verwendet werden.
- Ein Verfahren zur Auswahl eines heteromeren Rezeptors, der eine Bindungsaktivität gegenüber einem zuvor ausgewählten Molekül aus einer Population verschiedenartiger heteromerer Rezeptoren zeigt, umfasst: (a) die funktionsfähige Knüpfung an einen ersten Vektor einer ersten Population verschiedenartiger DNA-Sequenzen, die für eine verschiedenartige Population erster Polypeptide kodieren, wobei der erste Vektor zwei Paare von Restriktionsstellen aufweist, die entlang einer Klonierstelle symmetrisch orientiert sind; (b) die funktionsfähige Knüpfung an einen zweiten Vektor einer zweiten Population verschiedenartige DNA-Sequenzen, die für eine verschiedenartige Population zweiter Polypeptide kodieren, wobei der zweite Vektor zwei Paare von Restriktionsstellen aufweist, die entlang einer Klonierstelle in einer identischen Orientierung zu der des ersten Vektors symmetrisch orientiert sind; (c) die Kombinierung der Vektorprodukte aus Schritt (a) und (b) unter Bedingungen, die ausschließlich die funktionsfähige Kombinierung jener Vektorsequenzen ermöglichen, die die ersten und zweiten DNA-Sequenzen enthalten; (d) die Einführung dieser Population der kombinierten Vektoren in einen kompatiblen Wirt unter ausreichenden Bedingungen zur Exprimierung dieser Population der ersten und zweiten DNA-Sequenzen; und (e) die Bestimmung der heteromeren Rezeptoren, die an das zuvor ausgewählte Molekül binden. Die Erfindung stellt außerdem die Bestimmung der Nukleinsäure-Sequenzen bereit, die auch für solche Polypeptide kodieren.
- Die Oberflächenexpression der Antikörper-Bank wird in einem Amber-Suppressor- Stamm vorgenommen. Wie oben beschrieben, entkoppelt das Amber-Stopcodon zwischen der Hc-Sequenz und gVIII-Sequenz die beiden Komponenten in einem Nicht-Suppressor-Stamm. Die Isolierung der aus dem Nicht-Suppressor-Stamm erzeugten Phagen und die Infizierung eines Suppressor-Stamms knüpft während der Expression die Hc-Sequenzen an die gVIII-Sequenz (Abb. 1E). Die Kultivierung des Suppressor-Stamms nach der Infektion ermöglicht die Koexpression auf der Oberfläche von M13 aller Antikörper-Spezies innerhalb der Bank als gVIII-Fusionsproteine (gVIII-Fab-Fusionsproteine). Alternativ kann die DNA aus dem Nicht- Suppressor-Stamm isoliert und dann in einen Suppressor-Stamm eingeführt werden, was dieselbe Wirkung erzielt.
- Der Grad der Expression der gVIII-Fab-Fusionsproteine kann zusätzlich auf der transkriptionellen Ebene kontrolliert werden. Beide Polypeptide der gVIII-Fab- Fusionsproteine befinden sich unter der induzierbaren Kontrolle des Lac-Z-Promotor/- Operatorsystems. Weitere induzierbare Promotoren können ebenfalls diesen Zweck erfüllen und sind den Fachleuten des Bereichs bekannt. Für hohe Grade der Oberflächenexpression wird die Suppressor-Bank in einem Induktor des Lac-Z- Promotors kultiviert, wie zum Beispiel Isopropylthio-β-Galactosid (IPTG). Eine induzierbare Kontrolle ist von Nutzen, da die biologische Selektion gegenüber nichtfunktionellen gVIII-Fab-Fusionsproteinen durch Kultivierung der Genbank unter nichtexprimierenden Bedingungen minimiert werden kann. Die Expression kann dann ausschließlich zum Zeitpunkt des Screenings induziert werden, was gewährleistet, dass die gesamte Population der Antikörper innerhalb der Bank präzise auf der Phagenoberfläche repräsentiert sind. Dies kann auch zur Kontrolle der Valenz des Antikörpers auf der Phagenoberfläche eingesetzt werden.
- Die Oberflächenexpressions-Genbank wird auf spezifische Fab-Fragmente gescreent, die zuvor ausgewählte Moleküle mittels standardmäßiger Affinitätsisolations-Verfahren binden. Zu diesen Methoden zählen zum Beispiel das Panning, die Affinitätschromatographie und die Festphasen-Blottingverfahren. Das Panning, wie beschrieben von Parmley und Smith in Gene 73 : 305-318 (1988) ist bevorzugt, da sich hohe Titer der Phagen leicht, schnell und in geringen Volumina screenen lassen. Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren geringfügig vorhandene Fab- Fragment-Spezies innerhalb der Population selektieren, die ansonsten nicht nachweisbar wären, und auf im wesentlichen homogene Populationen amplifizieren. Die ausgewählten Fab-Fragmente können durch Sequenzierung der für die Polypeptide kodierenden Nukleinsäuren nach Amplifikation der Phagen-Population charakterisiert werden:
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht einschränken.
- In diesem Beispiel ist die Synthese eine verschiedenartigen Population von Schwer- (Hc) und Leicht-(Lc)-ketten-Antikörper-Fragmenten und deren Expression auf der Oberfläche von M13 als Gen-VIII-Fab-Fusionsproteine gezeigt. Die exprimierten Antikörper stammen aus der zufälligen Vermischung und Koexpression eines Hc- und Lc-Paars. Außerdem wird die Isolierung und Charakterisierung der exprimierten Fab-Fragmente gezeigt, die Benzodiazapam (BDP) und ihre entsprechende Nukleotidsequenz binden.
- Die Oberflächenexpressions-Genbank wird aus einer mRNA aufgebaut, die aus einer Maus isoliert wurde, die mit KLH-gekoppeltem Benzodiazapam (BDP) immunisiert worden war. BDP wurde an Napfschnecken-Hämocyanin (KLH) unter Anwendung der in Antibodies: A Laboratory Manual, Harlow und Lane, Hrg., Cold Spring Harbor, New York (1988) beschriebenen Methoden gekoppelt. Kurz gesagt machen 10,0 Milligramm (mg) Napfschnecken-Hämocyanin und 0,5 mg BDP mit einem Glutaryl- Spacer umfassen N-Hydroxysuccinimid-Linker-Fortsätze. Die Kopplung wurde wie bei Jonda et al., Science, 241 : 1188 (1988) durchgeführt, die hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Das KLH-BDP-Konjugat wurde mittels Gelfiltrations- Chromatographie durch Sephadex-G-25 entfernt.
- Das KLH-BDP-Konjugat wurde zur Injektion in Mäuse präpariert, indem 100 ug des Konjugats 250 ul Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS) zugegeben wurden. Ein gleiches Volumen an komplettem Freund-Adjuvans wurde zugegeben und die gesamte Lösung 5 Minuten lang emulgiert. Den Mäusen wurden 300 ul der Emulsion injiziert. Die Injektionen wurden subkutan an mehreren Stellen unter Verwendung einer 21-Gauge-Nadel verabreicht. Eine zweite Immunisierung mit BDP erfolgte zwei Wochen später. Diese Injektion wurde wie folgt hergestellt: 50 ug BDP wurden in 250 ul PBS verdünnt und ein gleiches Volumen Alum mit der Lösung vermischt. Den Mäusen wurden 500 ul der Lösung unter Verwendung einer 23-Gauge-Nadel intraperitoneal injiziert. Einen Monat später erhielten die Mäuse eine abschließende Injektion mit 50 ug des auf 200 ul PBS verdünnten Konjugats. Diese Injektion wurde intravenös in die laterale Schwanzvene unter Verwendung einer 30-Gauge-Nadel verabreicht. Fünf Tage nach dieser letzten Injektion wurden die Mäuse geopfert und die zelluläre Gesamt-RNA aus ihren Milzen isoliert.
- Die Gesamt-RNA wurde aus der Milz einer einzelnen Maus isoliert, die wie oben mittels des Verfahrens von Chomczynski und Sacchi, Anal. Biochem., 162: 156-159 (1987) immunisiert worden war. Kurz gesagt wurde sofort nach Entfernung der Milz aus der immunisierten Maus das Gewebe in 10 ml einer denaturierenden Lösung, enthaltend 4,0 M Guaninisothiocyanat, 0,25 M Natriumcitrat bei pH 7,0 und 0,1 M 2-Mercaptoethanol, unter Verwendung eines Glashomogenisators homogenisiert. Ein ml Natriumacetat bei einer Konzentration von 2 M bei pH 4,0 wurde mit der homogenisierten Milz vermischt. Ein ml gesättiges Phenol wurde ebenfalls mit der denaturierenden Lösung, enthaltend die homogenisierte Milz, vermischt. Zwei ml eines Chloroform: Isoamylalkohol-(24 : 1 Vol/Vol)-Gemischs wurden diesem Homogenat zugegeben. Das Homogenat wurde zehn Sekunden lang kräftig vermengt und 15 Minuten lang auf Eis gehalten. Das Homogenat wurde dann auf ein dickwandiges 50-ml-Polypropylen-Zentrifugierröhrchen (Fisher Scientific Company, Pittsburgh, PA) übertragen. Die Lösung wurde bei 10.000 · g über 20 Minuten hinweg bei 4ºC zentrifugiert. Die obere RNA-haltige wässrige Schicht wurde in ein frisches 50-ml- Polypropylen-Zentrifugierröhrchen übertragen und mit einem gleichen Volumen Isopropylalkohol vermischt. Diese Lösung wurde mindestens eine Stunde lang auf - 20ºC zur Ausfällung der RNA gehalten. Die die präzipitierte RNA enthaltende Lösung wurde bei 10.000 · g über zwanzig Minuten hinweg bei 4ºC zentrifugiert. Die pelletierte zelluläre Gesamt-RNA wurde abgesammelt und in 3 ml denaturierender Lösung wie oben beschrieben gelöst. Drei ml Isopropylalkohol wurden der resuspendierten zellulären Gesamt-RNA zugegeben und kräftig vermengt. Diese Lösung wurde mindestens eine Stunde lang zur Ausfällung der RNA auf -20ºC gehalten. Die die präzipitierte RNA enthaltende Lösung wurde bei 10.000 · g über zehn Minuten hinweg bei 4ºC zentrifugiert. Die pelletierte RNA wurde einmal mit einer 75% Ethanol enthaltenden Lösung gewaschen. Die pelletierte RNA wurde unter Vakuum über 15 Minuten hinweg getrocknet und dann in Dimethylpyrocarbonat-(DEPC)-behandeltem H&sub2;O (DEPC-H&sub2;O) resuspendiert.
- Die Poly-A*-RNA zur Verwendung bei der Erststrang-cDNA-Synthese wurde aus obiger isolierter Gesamt-RNA unter Verwendung eines Spin-Säulen-Kits (Pharmacia, Piscataway, NJ) wie vom Hersteller empfohlen präpariert. Die zugrunde liegende Methodik wurde beschrieben von Aviv und Leder in Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 69 : 1408-1412 (1972). Kurz gesagt wurde die Hälfte der aus einer einzelnen immunisierten Mäuse-Milz isolierten Gesamt-RNA, die wie oben beschrieben präpariert worden war, in ein ml DEPCbehandeltem dH&sub2;O resuspendiert und fünf Minuten lang auf 65ºC gehalten. Ein ml an 2 · hochgradig Salz-beladene Puffer (100 mM Tris-HCl bei pH 7,5, 1 M Natriumchlorid, 2,0 mM Dinatriumethylendiamintetraessigsäure (EDTA) bei pH 8,0 und 0,2% Natariumdodecylsulfat (SDS)) wurden der resuspendierten RNA zugegeben und das Gemisch zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wurde dann auf eine Oligo-dT-(Collaborative Research Type 2 oder Type 3, Bedford, MA)-Säule aufgebracht, die zuvor durch Waschen des Oligo-dT mit einer Lösung, enthaltend 0,1 M Natriumhydroxid und 5 mM EDTA, und dann Äqulibrieren der Säule mit DEPC-behandelten dH&sub2;O hergestellt worden war. Das Eluat wurde in einem sterilen Polypropylen-Röhrchen gesammelt und nochmals auf dieselbe Säule nach Erhitzen des Eluats über 5 Minuten hinweg bei 65ºC aufgebracht. Die Oligo-dT-Säule wurde dann mit 2 ml hochgradig Salz-beladene Puffer, bestehend aus 50 mM Tris-HCl bei pH 7,5, 500 mM Natriumchlorid, 1 mM EDTA bei pH 8,0 und 0,1% SDS, gewaschen. Die OligodT-Säule wurde dann mit 2 ml an 1 x mittlerem Salzpuffer (50 mM Tris-HCl bei pH 7,5, 100 mM Natriumchlorid, 1 mM EDTA bei pH 8,0 und 0,1% SDS) gewaschen. Die mRNA wurde mit 1 ml Puffer, bestehend aus 10 mM Tris-HCl bei pH 7,5, 1 mM EDTA bei pH 8,0 und 0,05% SDS, eluiert. Die Messenger-RNA wurde durch Extrahieren dieser Lösung mit Phenol/Chloroform gereinigt, gefolgt von einer einzigen Extraktion mit 100% Chloroform, mit Ethanol präzipitiert und in DEPCbehandeltem dH&sub2;O resuspendiert.
- Bei der Präparation für die PCR-Amplifikation wurde mRNA als eine Matrize für die cDNA-Synthese verwendet. Bei einem typischen 250-ul-reverse Transkriptions- Reaktionsgemisch wurden 5 bis 10 ug der Milz-mRNA in Wasser zunächst mit 500 ng (0,5 pMol) von entweder dem 3'-VH-Primer (Primer 12, Tabelle I) oder dem 3'-VL- Primer (Primer 9, Tabelle II) bei 65ºC über 5 Minuten hinweg vereinigt. Anschließend wurde das Gemisch auf einen Gehalt von 0,8 mM dATP, 0,8 mM dCTP, 0,8 mM dGTP, 0,8 mM dTTP, 100 mM Tris-HOI (pH 8,6), 10 mM MgCl&sub2;, 40 mM KCl und 20 mM 2-ME eingestellt. Moloney-Mäuse-Leukämievirus-(Bethesda Research Laboratories (BRL), Gaithersburg, MD)-reverse Transkriptase, 26 Einheiten, wurden zugegeben und die Lösung eine Stunde lang bei 40ºC inkubiert. Die resultierende Erststrang-cDNA wurde mit Phenol extrahiert, mit Ethanol präzipitiert und dann beim Polymerase Chain Reaction-(PCR)-Verfahren verwendet, wie nachfolgend für die Amplifikation der Schwer- und Leichtketten-Sequenzen beschrieben.
- Die zur Amplifikation der Schwerketten-Fd-Fragmente zum Aufbau der M131X30- Genbank verwendeten Primer sind in Tabelle I gezeigt. Die Amplifikation wurde in acht separaten Reaktionen vorgenommen, wie beschreiben bei Saiki et al., in Science, 239 : 487-491 (1988), wobei jede Reaktion einen der 5'-Primer (Primer 2 bis 9; jeweils SEQ ID NRN. 7 bis 14) und einen der 3'-Primer (Primer 12; SEQ ID NR. 17) enthielt, wie in Tabelle I aufgelistet. Die verbliebenen 5'-Primer, die zur Amplifikation in einer einzigen Reaktion verwendet wurden, sind entweder ein degenerierter Primer (Primer 1; SEQ ID NR. 6) oder ein Primer, der Inosin an vier degenerierten Positionen enthält (Primer 10; SEQ ID NR. 15). Der verbleibende 3'-Primer (Primer 11; SEQ ID NR. 16) wurde zur Konstruktion von Fv-Fragmenten verwendet. Der unterstrichene Abschnitt der 5'-Primer enthält eine Xho-I-Stelle und der des 3'- Primers eine Spe-I-Restriktionsstelle zur Klonierung der amplifizierten Fragmente in den M131X30-Vektor in einem zuvor bestimmten Leseraster für die Expression. TABELLE I SCHWERKETTEN-PRIMER
- Die zur Amplifikation der Mäuse-Kappa-Leichtketten-Sequenzen zum Aufbau der M131X11-Genbank verwendeten Primer sind in Tabelle II gezeigt. Diese Primer wurden daraufhin ausgewählt, Restriktionsstellen zu enthalten, die mit dem Vektor kompatibel und nicht in den konservierten Sequenzen der Mäuse-LeichtkettenmRNA vorhanden waren. Die Amplifikation wurde wie oben beschrieben in fünf separaten Reaktionen vorgenommen, von denen jede einen der 5'-Primer (Primer 3 bis 7; jeweils SEQ ID NRN. 20 bis 24) und einen der 3'-Primer (Primer 9; SEQ ID NR. 26) enthielt, die in Tabelle II aufgelistet sind. Der verbliebene 3'-Primer (Primer 8; SEQ ID NR. 25) wurde zur Konstruktion der Fv-Fragmente verwendet. Der unterstrichene Teil der 5'-Primer beschreibt eine Sac-I-Restriktionsstelle, während der der 3'-Primer eine Xba-I-Restriktionsstelle zur Klonierung der amplifizierten Fragmente in den M131X11-Vektor in einem zuvor festgelegten Leseraster für die Expression darstellt. TABELLE II LEICHTKETTEN-PRIMER
- Die PCR-Amplifikation der Schwer- und Leichtketten-Fragmente wurde in einem 100-ul-Reaktionsgemisch vorgenommen, das die oben beschriebenen Produkte der reversen Transkriptionsreaktion enthielt ( 5 ug des cDNA-RNA-Hybrids), 300 nMol des 3'-VH-Primers (Primer 12, Tabelle I; SEQ ID NR. 17) und einen der 5'-VH-Primer (Primer 2 bis 9, Tabelle I; jeweils SEQ ID NRN. 7 bis 14) für die Schwerketten- Amplifikation, oder 300 nMol 3'-VL-Primer (Primer 9, Tabelle II; SEQ ID NR. 26) und einen der 5'-VL-Primer (Primer 3 bis 7, Tabelle II; jeweils SEQ ID NRN. 20 bis 24) für jede Leichtketten-Amplifikation, ein Gemisch von dNTP bei 200 mM, 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 15 mM MgCl&sub2;, 0,1% Gelatine und zwei Einheiten einer Thermus aquaticus-DNA-Polymerase. Das Reaktionsgemisch wurde mit Mineralöl bedeckt und 40 Amplifikationszyklen unterzogen. Jeder Amplifikationszyklus umfasste eine Denaturierung bei 92ºC über 1 Minute hinweg, eine Vereinigung bei 52ºC über 2 Minuten hinweg und eine Verlängerung bei 72ºC über 1,5 Minuten hinweg. Die amplifizierten Proben wurden zweimal mit Phenol/CHCl&sub3; und einmal mit CHCl&sub3; extrahiert, mit Ethanol präzipitiert und bei -70ºC in 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA, gelagert. Die resultierenden Produkte wurden beim Aufbau der M131X30- und M131X11-Genbanken verwendet (siehe unten).
- Zwei Vektoren auf M13-Basis, M131X30 (SEQ ID NR. 1) und M131X11 (SEQ ID NR. 2) wurden jeweils zur Klonierung und Vermehrung der Hc- bzw. Lc-Populationen der Antikörper-Fragmente konstruiert. Die Vektoren wurden so konstruiert, dass sie die zufällige Bindung und anschließende Oberflächenexpression der Antikörper- Fragment-Populationen erleichterten.
- M131X30 (SEQ ID NR. 1) oder der Hc-Vektor wurde so konstruiert, dass er verschiedenartige Populationen der Hc-Antikörper-Fragmente beherbergte. M13mp19 (Pharmacia, Piscataway, NJ) stellte den Ausgangsvektor dar. Dieser Vektor wurde daraufhin modifiziert, zusätzlich zum kodierten Wildtyp-M13-Gen-VIII zu enthalten: (1) eine Pseudo-Wildtyp-Gen-VIII-Sequenz mit einem Amber-Stopcodon zwischen ihr und den Restriktionsstellen zur Klonierung der Oligonukleotide; (2) eine Stu-I- Restriktionsstelle zur Insertion der Sequenzen durch Hybridisation und Spe-I- und Xho-I-Restriktionsstellen im Raster mit dem Pseudo-Wildytp-Gen-VIII zur Klonierung der Hc-Sequenzen; (3) die zur Expression erforderlichen Sequenzen, wie zum Beispiel einen Promotor, eine Signal-Sequenz und Translations-Initiationssignale; (4) zwei Paare der Hind-III/Mlu-1-Stellen zur zufälligen Bindung der Hc- und Lc- Vektorabschnitte, und (5) verschiedene andere Mutationen zur Entfernung redundanter Restriktionsstellen und des Amino-terminalen Abschnitts von Lac Z.
- Die Konstruktion von M131X30 wurde in vier Schritten vorgenommen. Beim ersten Schritt wurde ein Vektor auf M13-Basis konstruiert, der das Pseudo-gVlll und verschiedene andere Mutationen enthielt, nämlich M131X01F. Der zweite Schritt beinhaltete die Konstruktion einer kleinen Klonierstelle in einem separaten M13mp18-Vektor zum Erhalt von M131X03. Dieser Vektor wurde dann erweitert, um Expressionssequenzen und Restriktionsstellen für Hc-Sequenzen zum Erhalt von M131X04B zu enthalten. Der vierte und letzte Schritt umfasste den Einbau der neu konstruierten Sequenzen von M131X04B in M131X01F zum Erhalt vom M131X30.
- Die Konstruktion von M131X01F involvierte zunächst die Erzeugung einer Pseudo- Wildtyp-gVIII-Sequenz zur Oberflächenexpression der Antikörper-Fragmente. Das Pseudo-Wildtyp-Gen kodiert für die identische Aminosäure-Dequenz mit der des Wildtyp-Gens; die Nukleotidsequenz wurde jedoch verändert, so dass lediglich eine 63%ige Identität zwischen diesem Gen und dem kodierten Wildtyp-Gen-VIII besteht. Die Modifikation der Gen-VIII-Nukleotidsequenz, wie zur Oberflächenexpression verwendet, vermindert die Möglichkeit der homologen Rekombination mit dem im gleichen Vektor enthaltenen Wildtyp-Gen-VIII. Darüber hinaus wurde das Wildtyp- M13-Gen-VIII im Vektorsystem zurückbehalten, um sicherzugehen, dass zumindest etwas funktionelles Nicht-Fusions-Hüllprotein erzeugt werden würde. Die Einbeziehung des Wildtyp-Gens-VIII erleichtert das Wachstum der Phagen unter Bedingungen, bei denen eine Oberflächenexpression der Polypeptide stattfindet, und vermindert dadurch die Wahrscheinlichkeit der Produktion nicht-lebensfähiger Phagen aus den Fusionsgenen.
- Das Pseudo-Wildtyp-Gen VIII wurde durch chemische Synthese einer Reihe von Oligonukleotiden konstruiert, die für beide Stränge des Gens kodieren. Die Oligonukleotide sind in Tabelle III dargestellt. TABELLE III Pseudo-Wildtyp-Gen-VIII-Oligonukleotid-Reihe
- Mit Ausnahme der terminale Oligonukleotide VIII 03 (SEQ ID NR. 27) und VIII 08 (SEQ ID NR. 32) wurden die obigen Oligonukleotide (Oligonukleotide VIII 04-07 (jeweils SEQ ID NR. 28 bis 31) und VIII 09-12 (jeweils SEQ ID NR. 33 bis 36)) zu jeweils 200 ng in 10 ul Endvolumen gemischt, mit T4-Polynukleotid-Kinase (Pharmacia) Hund 1 mM ATP bei 37ºC über 1 Stunde hinweg phosphoryliert, über 5 Minuten hinweg auf 70ºC erhitzt und durch Erhitzung auf 65ºC über 3 Minuten hinweg zur doppelsträngigen Form vereinigt, gefolgt von Abkühlung auf Raumtemperatur über einen Zeitraum von 30 Minuten hinweg. Die Reaktionen wurden mit 1,0 E der T4-DNA-Ligase (BRL) und 1 mM ATP bei Raumtemperatur über 1 Stunde hinweg behandelt, gefolgt von einer Erhitzung auf 70ºC über 5 Minuten hinweg. Die terminalen Oligonukleotide wurden dann zu den ligierten Oligonukleotiden vereinigt. Die vereinigten und ligierten Oligonukleotide ergaben eine doppelsträngige DNA, flankiert von einer Bam-HI-Stelle an ihrem 5'-Ende und durch eine Hind-III-Stelle an ihrem 3'-Ende. Ein Translations-Stopcodon (Amber) folgte unmittelbar auf die Bam-HI-Stelle. Die Gen-VIII-Sequenz begann mit dem Codon GAA (Glu), und zwar zwei Codone 3' zum Stopcodon gelegen. Das doppelsträngige Insert wurde im Raster mit den Eco-RI- und Sac-I-Stellen innerhalb des M13- Polylinkers kloniert. Um dies vorzunehmen, wurde M13mp19 mit Bam-HI (New England Biolabs, Beverly, MA) und Hind III (New England Biolabs) verdaut und bei einem Molverhältnis von 1 : 10 mit dem doppelsträngigen Insert kombiniert. Die Ligationen wurden bei Raumtemperatur über Nacht in 1 · Ligase-Puffer (50 mM Tris- HCl, pH 7,8, 10 mM MgCl&sub2;, 20 mM DTT, 1 mM ATP, 50 ug/ml BSA), enthaltend 1,0 E der T4-DNA-Ligase (New England Biolabs) vorgenommen. Das Ligationsgemisch wurde in einen Wirt übertragen und auf positive Klone unter Anwendung standardmäßiger Verfahrensweisen des Fachbereichs gescreent.
- Verschiedene Mutationen wurden innerhalb des Konstrukts zum Erhalt des funktionellen M13IX01F erzeugt. Die Mutationen wurden unter Anwendung des Verfahrens von Kunkel et al., Meth. Enzymol. 154 : 367-382 (1987) für die sitedirected Mutagenese erzeugt. Die Reagentien, Stämme und Protokolle wurden aus einem Bio Rad-Mutagenese-Kit (Bio Rad, Richmond, CA) erhalten und die Mutagenese wie vom Hersteller empfohlen durchgeführt.
- Zwei Fok-I-Stellen wurden aus dem Vektor entfernt, als auch die Hind-III-Stelle am Ende der Pseudo-Gen-VIII-Sequenz unter Verwendung der mutanten Oligonukleotide 5'-CATTTTTGCAGATGGCTTAGA-3' (SEQ ID NR. 37) und 5'-TAGCATTAA CGTC CAATA-3' (SEQ ID NR. 38). Außerdem wurden neue Hind-III und Mlu-1- Stellen an Position 3919 und 3951 von M131X01F eingeführt. Die für diese Mutagenese verwendeten Oligonukleotide wiesen die Sequenzen 5'-ATATATTTT AGTAAGCTTCATCTTCT-3' (SEQ ID NR. 39) bzw. 5'-GACAAAGAACGCGTGA AAACTTT-3' (SEQ ID NR. 40) auf. Der Amino-terminale Abschnitt des Lac Z wurde mittels Oligonukleotid-gerichteter Mutagenese unter Verwendung des mutanten Oligonukleotids 5'-GCGGGCC TCTTCGCTATTGCTTAAGAAGCCTTGCT-3' (SEQ ID NR. 41) deletiert. Beim Konstruieren der obigen Mutationen wurden Veränderungen an einer M13-kodierenden Region so vorgenommen, dass die Aminosäure-Sequenz unverändert blieb. Der resultierende Vektor, M131X01F, wurde im letzten Schritt zur Konstruktion von M131X30 verwendet (siehe unten).
- Beim zweiten Schritt wurde M13mp18 zur Entfernung des 5'-Endes von Lac Z bis zur Lac-i-Bindungsstelle und einschließlich der Lac-Zribosomale Bindungsstelle und des Startcodons mutiert. Zusätzlich wurde der Polylinker entfernt und eine Mlu-I-Stelle in die kodierende Region von Lac Z eingeführt. Für diese Mutagenese wurde ein einzelnes Oligonukleotid verwendet, das die Sequenz 5'-AAACGACGGCCAGT GCCAAGTGACGCGTGTGAAATTGTTATCC-3' (SEQ ID NR. 42) aufwies. Restriktionsenzymstellen für Hind III und Eco RI wurden flussabwärts der Mlu-I-Stelle unter Verwendung des Oligonukleotids 5'-GGCGAAAGGGAATTCTGCAAGGCGATT AAG CTTGGGTAACGCC-3' (SEQ. ID Nr. 43) eingeführt. Diese Modifikationen des M13mp18 ergaben den Vorläufer-Vektor M131X03.
- Die Expressionssequenzen und Klonierstellen wurden in M131X03 durch chemische Synthetisierung einer Reihe von Oligonukleotiden eingeführt, die für beide Stränge der gewünschten Sequenz kodieren. Die Oligonukleotide sind in Tabelle IV dargestellt. TABELLE IV M131X30-Oliaonukleotid-Reihe
- Die obigen Oligonukleotide der Tabelle IV wurden, mit Ausnahme der terminalen Oligonukleotide 084 (SEQ ID NR. 44) und 085 (SEQ ID NR. 48) gemischt, phosphoryliert, vereinigt und zum Erhalt eines doppelsträngigen Inserts ligiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Anstelle einer direkten Klonierung in den intermediären Vektor wurde das Insert allerdings zunächst mittels PCR amplifiziert. Die terminalen Oligonukleotide wurden als Primer für die PCR verwendet. Oligonukleotid 084 (SEQ ID NO: 44) enthält eine Hind-III-Stelle, 10 Nukleotide nach innen gerichtet von seinem 5'-Ende aus, und Oligonukleotid 085 (SEQ ID NR. 48) weist eine Eco-RI- Stelle an seinem 5'-Ende auf. Auf die Amplifikation hin wurden die Produkte mit Hind III und Eco RI gespalten und, wie in Beispiel I beschrieben, in den Polylinker von mit denselben beiden Enzymen verdautem M13mp18 ligiert. Das resultierende doppelsträngige Insert enthielt eine ribosomale Bindungsstelle, ein Translations- Initiationscodon, gefolgt von einer Leitsequenz und drei Restriktionsenzymstellen zur Klonierung zufälliger Oligonukleotide (Xho I, Stu I, Spe I). Der intermediäre Vektor wurde mit M131X04 bezeichnet.
- Während der Klonierung des doppelsträngigen Inserts wurde festgestellt, dass eines der GCC-Codone in Oligonukleotiden 028 und seinem Komplement in 031 deletiert waren. Da diese Deletion die Funktion nicht beeinträchtigte, fehlt der endgültigen Konstruktion eines der beiden GCC-Codone. Außerdem enthielt Oligonukleotid 032 (SEQ ID NR. 50) dort ein GTG-Codon, wo ein GAG-Codon erforderlich war. Die Mutagenese wurde unter Verwendung des Oligonukleotids 5'-TAACGGTAAGAG TGCCAGTGC-3' (SEQ ID NR. 52) zur Umwandlung des Codons zur gewünschten Sequenz vorgenommen. Der resultierende Vektor ist mit M131X04B bezeichnet.
- Der dritte Schritt bei der Konstruktion von M131X30 involvierte die Insertion der Expressions- und Kloniersequenzen von M131X04B flussaufwärts des Pseudo- Wildtyp-gVIII in M131X01 F. Dies wurde durch Verdauung von M131X04B mit Dra III und Bam HI und Gelisolierung des Inserts von 700 Basenpaaren, das die Sequenzen von Interesse enthielt, erreicht. M13IX01 F wurde in ähnlicher Weise mit Dra III und Bam HI verdaut. Das Insert wurde mit dem doppelt verdauten Vektor bei einem Molverhältnis von 1 : 1 kombiniert und wie in Beispiel I beschrieben ligiert. Die Sequenz des abschließenden Konstrukts M131X30 ist in Abb. 2 gezeigt (SEQ ID NR. 1). In Abb. 1A ist auch M131X30 gezeigt, wobei jedes der zur Oberflächenexpression der Hc-Fragmente erforderlichen Elemente markiert ist. Während der Modifikation der Vektoren ist zu beachten, dass bestimmte Sequenzen von der veröffentlichten Sequenz von M13mp18 abwichen. Die neuen Sequenzen sind in die hierin berichteten Sequenzen eingebaut.
- M131X11 (SEQ ID NR. 2) oder der Lc-Vektor wurden auf die Beherbergung verschiedenartiger Populationen der Lc-Antikörper-Fragmente hin konstruiert. Dieser Vektor wurde ebenfalls aus M13mp19 konstruiert und enthält: (1) zur Expression erforderliche Sequenzen, zum Beispiel einen Promotor, eine Signalsequenz und Translations-Initiationssignale; (2) eine Eco-RV-Restriktionsstelle zur Insertion der Sequenzen durch Hybridisierung und Sac I und Xba I-Restriktionsstellen zur Klonierung der Lc-Sequenzen; (3) zwei Paare der Hind-III/Mlu-I-Stellen zur zufälligen Bindung der Hc- und Lc-Vektorabschnitte, und (4) verschiedene andere Mutationen zur Entfernung redundanter Restriktionsstellen.
- Die Expressionssequenzen, Translations-Initiationssignale, Klonierstellen und eine der Mlu-I-Stellen wurden durch Vereinigung überlappender Oligonukleotide konstruiert, wie oben beschrieben, um ein doppelsträngiges Insert zu erhalten, das eine 5'-Eco-RI-Stelle und eine 3'-Hind-III-Stelle enthielt. Die überlappenden Oligonukleotide sind in Tabelle V gezeigt und werden als ein doppelsträngiges Insert zwischen die Eco RI- und Hind III-Stellen von M13mp18 insertiert, wie für die in M131X03 insertierten Expressionssequenzen beschrieben. Die ribosomale Bindungsstelle (AGGAGAC) ist in Oligonukleotid 015 lokalisiert, und das Translationsinitiationscodon (ATG) besteht in den ersten drei Nukleotiden des Oligonukleotids 016 (SEQ ID NR. 55). TABELLE V Oligonukleotid-Reihe zur Konstruktion der Translations-Signale in M131X11
- Oligonukleotid 017 (SEQ ID NR. 56) enthielt eine Sac-I-Restriktionsstelle 67 Nukleotide flussabwärts des ATG-Codons. Die natürlich vorkommende Eco-RI-Stelle wurde entfernt und neue Eco-RI- und Hind-III-Stellen flussabwärts des Sac I eingeführt. Oligonukleotide 5'-TGACTGTCTCCTTGGCGTGTGAAATTGTTA-3' (SEQ ID NR. 63) und 5'-TAACACTCATTCCGGATGGAATTCTGGAGTCTGGGT-3' (SEQ ID NR. 64) wurden jeweils zur Schaffung jeder der Mutationen verwendet. Die Lac-Zribosomale Bindungsstelle wurde entfernt, wenn die ursprüngliche Eco-RI-Stelle in M13mp19 mutiert war. Außerdem wurde, als die neuen Eco-RI- und Hind-III-Stelle geschaffen waren, eine spontane 100-bp-Deletion direkt 3' zu diesen Stellen gefunden. Da die Deletion die Funktion nicht beeinträchtigt, wurde sie im endgültigen Vektor beibehalten.
- Zusätzlich zu den obigen Mutationen wurde eine Vielzahl weiterer Modifikationen zur Aufnahme oder Entfernung bestimmter Sequenzen vorgenommen. Die zur Ligation des doppelsträngigen Inserts verwendete Hind-III-Stelle wurde mit dem Oligonukleotid 5'-GCCAGTGCCAAGTGACGCGTTCTA-3' (SEQ ID NR. 65) entfernt. Zweite Hind-III- und Mlu-I-Stellen wurden an Positionen 3922 bzw. 3952 unter Verwendung der Oligonukleotide 5'-ATATATTTTAGTAAGCTTCATCTTCT-3' (SEQ ID NR. 66) für die Hind-III-Mutagenese und 5'-GACAAAGAACGCGTGAAAACTTT-3' (SEQ ID NR. 67) für die Mlu-I-Mutagenese eingeführt. Auch hier veränderten Mutationen innerhalb der kodierenden Region die Aminosäuresequenz nicht.
- Die Sequenz des resultierenden Vektors, M131X11, ist in Abb. 3 gezeigt (SEQ ID NR. 2). In Abb. 1B ist außerdem M131X11 gezeigt, bei dem jedes der Elemente markiert ist, die zum Aufbau einer Oberflächenexpressions-Genbank zwischen Lc-Fragmenten erforderlich sind.
- Jede Population der mittels der oben genannten PCR synthetisierten Hc- und Lc- Sequenzen wurde separat in M131X30 bzw. M131X11 zur Schaffung von Hc- und Lc- Banken kloniert.
- Die Hc- und Lc-Produkte (5 ug) wurden gemischt, mit Ethanol präzipitiert und in 20 ul NaOAc-Puffer (33 mM Tris-Acetat, pH 7,9, 10 mM Mg-Acetat, 66 mM K-Acetat, 0,5 mM DTT) resuspendiert. Fünf Einheiten der T4-DNA-Polymerase wurden zugegeben und die Reaktionen bei 30ºC über 5 Minuten hinweg zur Entfernung der 3'-Termini durch Exonuklease-Verdau inkubiert. Die Reaktionen werden durch Erhitzung bei 70ºC über 5 Minuten hinweg zum Stopp gebracht. M131X30 wird mit Stu I verdaut, und M131X11 wird mit Eco RV verdaut. Beide Vektoren wurden wie oben beschrieben mit T4-DNA-Polymerase behandelt und mit den geeigneten PCR- Produkten bei einem Molverhältnis von 1 : 1 bei 10 ng/pl zur Vereinigung in obigem Puffer bei Raumtemperatur über Nacht kombiniert. Die DNA aus jeder Vereinigung wird in MK30-3 (Boehringer, Indianapolis, IN) wie oben beschrieben zur Schaffung der Hc- und Lc-Banken elektroporiert.
- E. coli MK30-3 wurde wie von Smith et al., Focus 12: 38-40 (1990) beschrieben elektroporiert, welche Beschreibung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Die Zellen wurden durch Einimpfen einer frischen Kolonie von MK30-3 in 5 ml SOB ohne Magnesium (20 g Bactotrypton, 5 g Bacto-Hefeextrakt, 0,584 g NaCl, 0,186 g KCl, dH&sub2;O auf 1.000 ml) und Züchten unter kräftiger Belüftung über Nacht bei 37ºC präpariert. SOB ohne Magnesium (500 ml) wurde bei 1 : 1000 mit der über Nacht stehengelassenen Kultur beimpft und unter kräftiger Belüftung bei 37ºC gezüchtet, bis der OD&sub5;&sub5;&sub0; 0,8 betrug (etwa 2 bis 3 Stunden). Die Zellen wurden durch Zentrifugieren bei 5000 UpM (2.600 · g) in einem GS3-Rotor (Sorvall, Newton, CT) bei 4ºC über 10 Minuten hinweg abgeerntet, in 500 ml eiskaltem 10%igem (Vol/Vol) sterilem Glycerin resuspendiert, zentrifugiert und ein zweites Mal in derselben Weise resuspendiert. Nach einer dritten Zentrifugation wurden die Zelten in 10%igem sterilem Glycerin bei einem Endvolumen von etwa 2 ml resuspendiert, so dass der OD&sub5;&sub5;&sub0; der Suspension 200 bis 300 betrug. Gewöhnlich wird die Resuspension im 10 %igem Glycerin erreicht, das in der Flasche nach Abgießen des Überstands verbleibt. Die Zellen wurden in Teilmengen von 40 ul in Mikrozentrifugierröhrchen unter Verwendung eines Trockeneis-Ethanolbades eingefroren und bei -70ºC gefriergelagert.
- Die gefrorenen Zellen wurden durch langsames Auftauen an Eis vor Verwenden elektroporiert und mit etwa 10 pg bis 500 ng Vektor pro 40 ul der Zellsuspension vermischt. Eine Teilmenge von 40 ul wurde in eine 0,1-cm-Elektroporationskammer (Bio-Rad, Richmond, CA) eingebracht und einmal bei 0ºC unter Verwendung eines 4 kΩ Parallelresistors 25 uF, 1,88 KV, pulsiert, was eine Pulslänge (τ) von 4 ms ergab. Eine Teilmenge von 10 ul der pulsierten Zellen wurde in 1 ml SOC (98 ml SOB plus 1 ml an 2 M MgCl&sub2; und 1 ml an 2 M Glucose) in einem 12- · 75-mm- Kulturröhrchen verdünnt und die Kultur bei 37º über 1 Stunde hinweg vor Züchtung in selektiven Medien geschüttelt (siehe unten).
- Jede der Genbanken wird unter Anwendung der den Fachleuten des Bereichs bekannten Methoden gezüchtet. Diese Methoden sind zu finden bei Sanbrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manuel, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, 1989, und in Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley and Sons, New York, 1989, die beide hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen sind. Kurz gesagt wurden obige 1-ml-Genbank-Kulturen gezüchtet, indem sie auf das 50-fache in 2XYT-Medien (16 g Trypton, 10 g Hefeextrakt, 5 g NaCl) verdünnt und bei 37ºC über 5 bis 8 Stunden hinweg gezüchtet wurden. Die Bakterien wurden mittels Zentrifugation bei 10.000 · g pelletiert. Der Überstand, enthaltend die Phagen, wird in ein steriles Röhrchen übertragen und bei 4ºC gelagert.
- Doppelsträngige Vektor-DNA, enthaltend Hc- und Lc-Antikörper-Fragmente, wurden aus dem Zell-Pellet jeder Genbank isoliert. Kurz gesagt wurde das Pellet in TE (10 mM Tris, pH 8,0, 1 mM EDTA) gewaschen und mittels Zentrifugation bei 7.000 UpM für 5' in einer Sorval-Zentrifuge (Newtown, CT) wieder abgesammelt. Das Pellet wurde in 6 ml an 10% Sucrose, 50 mM Tris, pH 8,0 resuspendiert. 3,0 ml an 10 mg/pl Lysozyn wurde zugegeben und auf Eis über 20 Minuten hinweg inkubiert. 12 ml an 0,2 M NaOH, 1% SDS wurden zugegeben, gefolgt von 10 Minuten auf Eis. Die Suspensionen wurden dann auf Eis über 20 Minuten hinweg nach Zugabe von 7,5 ml an 3 M NaOAc, pH 4,6, inkubiert. Die Proben wurden bei 15.000 UpM über 15 Minuten hinweg bei 4ºC zentrifugiert, RNasiert und mit PhenollChloroform extrahiert, gefolgt von einer Ethanol-Präzipitation. Das Pellet wurde resuspendiert, gewogen und eine gleiche Gewichtsmenge an CsCl&sub2; in jedem Röhrchen gelöst, bis eine Dichte von 1,60 g/ml erreicht war. EtBr wurde 600 ug/ml zugegeben und die doppelsträngige DNA durch Gleichgewichts-Zentrifugration in einem TV-1665-Rotor (Sorval) bei 50.000 UpM über 6 Stunden hinweg isoliert. Diese DNAs aus den Unterbanken jeder rechten und linken Hälfte wurden zur Erzeugung von 40 Genbanken verwendet, bei denen die rechten und linken Hälften der randomisierten Oligonukleotide willkürlich zusammengebracht wurden.
- Die Oberflächenexpressions-Genbank wird durch Zufallsbindung des Hc-haltigen Abschnitts von M131X30 mit dem Lc-haltigen Abschnitt von M131X11 gebildet. Die aus jeder Genbank isolierten DNAs wurden separat mit einer Überschußmenge an Restriktionsenzym verdaut. Die Lc-Population (5 ug) wird mit Hind III verdaut. Die Hc- (5 ug)-Population wird mit Mlu I verdaut. Die Reaktionen wurden durch Phenol/Chloroform-Extraktion zum Stopp gebracht, woraufhin eine Ethanol- Präzipitation erfolgte. Das Pellet wurde in 70% Ethanol gewaschen und in 20 ul NaOAc-Puffer resuspendiert. Fünf Einheiten der T4-DNA-Polymerase (Pharmacia) wurden zugegeben und die Reaktionen bei 30ºC über 5 Minuten hinweg inkubiert. Die Reaktionen wurden durch Erhitzung auf 70ºC über 5 Minuten hinweg zum Stopp gebracht. Die Hc- und Lc-DNAs wurden zu einer Endkonzentration von 10 ng von jedem Vektor/pl gemischt und bei Raumtemperatur über Nacht vereinigt. Das Gemisch wurde in MK30-3-Zellen wie oben beschrieben elektroporiert.
- Gereinigte Phagen wurden aus 50-ml-Flüssigkulturen von XL1 BIueTM-Zellen (Stratagene, La Jolla, CA) präpariert, die bei einem m.o.i. von 10 aus den bei 4ºC gelagerten Phagen-Vorräten infiziert worden waren. Die Kulturen wurden mit 2 mM IPTG induziert. Die Überstände wurden mittels zweier Zentrifugationen geklärt und die Phagen durch Zugabe von 1/7,5 Volumina der PEG-Lösung (25% PEG-8000, 2,5 M NaCl) präzipitiert, gefolgt von einer Inkubation bei 4ºC über Nacht. Das Präzipitat wurde durch Zentrifugation über 90 Minuten hinweg bei 10.000 · g rückgewonnen. Das Phagen-Pellet wurde in 25 ml an 0,01 M Tris-HCl, pH 7,6, 1,0 mM EDTA und 0,1% Sarkosyl resuspendiert und dann bei Raumtemperatur über 30 Minuten hinweg langsam gerüttelt. Die Lösungen wurden auf 0,5 M NaCl und eine Endkonzentration von 5% Polyethylenglykol eingestellt. Nach 2 Stunden bei 4ºC wurden die Präzipitate, die die Phagen enthielten, durch Zentrifugation über 1 Stunde hinweg bei 15.000 · g rückgewonnen. Die Präzipitate wurden in 10 ml NET-Puffer (0,1 M NaCl, 1,0 mM EDTA und 0,01 M Tris-HCl, pH 7,6) resuspendiert, gut vermischt und die Phagen mittels Zentrifugation bei 170.000 · g über 3 Stunden hinweg repelletiert. Das Phagen-Pellet wurde über Nacht in 2 ml NET-Puffer resuspendiert und einer Cäsiumchlorid-Zentrifugation über 18 Stunden hinweg bei 110.000 · g unterzogen (3,86 g Cäsiumchlorid in 10 ml Puffer). Die Phagen-Bande wurden abgesammelt, mit NET-Puffer siebenfach verdünnt, bei 170.000 · g über 3 Stunden hinweg rezentrifugiert, resuspendiert und bei 4ºC in 0,3 ml NET-Puffer, enthaltend 0,1 mM Natriumazid, gelagert.
- Das BDP, das zum Panning auf mit Streptavidin beschichtete Schalen verwendet wurde, wurde zunächst biotinyliert und dann gegen UV-inaktivierte Blockierphagen absorbiert (siehe unten). Die biotinylierten Reagentien wurden in Dimethylformamid bei einem Verhältnis von 2,4 mg festem NHS-SS-Bioton (Sulfosuccinimidyl-2- (biotinamido)ethyl-1,3'-dithiopropionat; Pierce, Rockford, IL) zu 1 ml Lösungsmittel gelöst und wie durch den Hersteller empfohlen verwendet. Reaktionen in kleinem Maßstab wurden durch Mischen von 1 ul gelöstem Reagenz mit 43 ul an 1 mg/ml BDP, verdünnt in sterilem Bicarbonat-Puffer (0,1 M NaHCO&sub3;, pH 8,6) erreicht. Nach zwei Stunden bei 25ºC wurde das restliche biotinylierte Reagenz mit 500 ul an 1 M Ethanolamin (pH eingestellt auf 9 mit HCl) über weitere 2 Stunden hinweg umgesetzt. Die gesamte Probe wurde mit 1 ml TBS, enthaltend 1 mg/ml BSA, verdünnt, aus etwa 50 ul auf einem Centricon-30-Ultrafilter (Amicon) konzentriert und auf demselben Filter dreimal mit 2 ml TBS und einmal mit 1 ml TBS, enthaltend 0,02 % NaN3 und 7 · 10¹² UV-inaktivierte Blockierphagen (siehe unten) gewaschen; das endgültige Retentät (60-80 ul) wurde bei 4ºC gelagert. Mit dem NHS-SS-Biotin- Reagenz biotinyliertes BDP wurde an Biotin über eine Disulfid-haltige Kette geknüpft.
- UV-bestrahlte M13-Phagen wurden zur Blockierung jeglichen biotinylierten BDPs verwendet, das filamentöse Phagen ganz allgemein zufällig bindet. M13mp8 (Messing und Vieira, Gene 19 : 262-276 (1982)) wurde gewählt, da er zwei Amber- Mutationen trägt, was gewährleistet, daß die wenigen die Bestrahlung überlebenden Phagen nicht in den Sub-O-Stämmen wachsen, die zum Titern der Oberflächenexpressions-Genbank verwendet wurden. Eine 5-ml-Probe, enthaltend 5 · 10¹³ wie oben beschrieben gereinigte M13mp8-Phagen, wurde in eine kleine Petri-Schale eingebracht und mit einer keimtötenden Lampe in einem Abstand von zwei Fuß über 7 Minuten hinweg (Flux 150 uW/cm²) bestrahlt. NaN&sub3; wurde auf 0,02% zugegeben und die Phagen-Partikel auf 10&sup4; Partikel/ml auf einem Centricon-30-kDA-Ultrafilter (Amicon) konzentriert.
- Für das Panning wurden Polystyrol-Petri-Schalen (60 · 15 mm) mit 1 ml an 1 mg/ml Streptavidin (BRL) in 0,1 M NaHCO&sub3;, pH 8,6, 0,02% NaN&sub3; in einer kleinen, luftdichten Kunststoffbox über Nacht in einem kalten Raum inkubiert. Am nächsten Tag wurde das Streptavidin entfernt und durch mindestens 10 ml Blockierlösung (29 mg/ml BSA; 3 ug/ml Streptavidin; 0,1 M NaHCO&sub3;, pH 8,6, 0,02% NaN&sub3;) ersetzt und mindestens 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Blockierlösung wurde entfernt und die Schalen dreimal schnell mit Tris-gepufferter Kochsalzlösung, enthaltend 0,5% Tween 20 (TBS-0,5% Tween 20), gewaschen.
- Die Auswahl der Antikörper-Fragmente-exprimierenden Phagen, die BDP binden, wurde mit 5 ul (2,7 ug BDP) blockiertem biotinyliertem BDP vorgenommen, das mit einer 50-ul-Portion der Bank umgesetzt worden war. Jedes Gemisch wurde über Nacht bei 4ºC inkubiert, mit 1 ml TBS-0,5% Tween 20 verdünnt und auf eine mit Streptavidin beschichtete Petri-Schale übertragen, die wie oben beschrieben präpariert worden war. Nach 10 minütigem Rütteln bei Raumtemperatur wurden die ungebundenen Phagen entfernt und die Schalen zehnmal mit TBS-0,5% Tween 20 über einen Zeitraum von 30-90 Minuten hinweg gewaschen. Die gebundenen Phagen wurden von den Schalen mit 800 ul sterilem Elutions-Puffer (1 mg/ml BSA, 0,1 M HCl, pH-Wert eingestellt auf 2, 2 mit Glycerin) über 15 Minuten hinweg eluiert und die Eluate mit 48 ul an 2 M Tris (pH nicht eingestellt) neutralisiert. Eine 20-ul- Portion jedes Eluats wurde auf MK30-3-konzentrierte Zellen bei Verdünnungen der eingesetzten Phagen getitert.
- Eine zweite Runde des Pannings wurde durch Behandeln von 750 ul des ersten Eluat aus der Bank mit 5 mM DTT über 10 Minuten hinweg vorgenommen, um die Disulfid-Bindungen aufzubrechen, die die Biotingruppen an restliche biotinylierte Bindungsproteine knüpften. Das behandelte Eluat wurde auf einem Centricon-30- Ultrafilter (Amicon) konzentriert, dreimal mit TBS-0,5% Tween 20 gewaschen und auf ein Endvolumen von etwa 50 ul konzentriert. Das endgültige Retentat wurde in ein Röhrchen übertragen, das 0,5 ul (2,7 ug BDP) blockiertes biotinylierles BDP enthielt, und über Nacht inkubiert. Die Lösung wurde mit 1 ml TBS-0,5% Tween 20 verdünnt, gepannt und wie oben beschrieben auf frischen, mit Streptavidin beschichteten Petri-Schalen eluiert. Das gesamte zweite Eluat (800 ul) wurde mit 48 ul an 2 M Tris neutralisiert und 20 ul gleichzeitig mit dem ersten Eluat und den Verdünnungen der eingesetzten Phagen getitert. Sofern erforderlich, wurden weitere Panning-Runden zum Erhalt homogener Phagen-Populationen vorgenommen. Darüber hinaus können die Phagen von Plaque gereinigt werden, sofern Reagentien zum Nachweis zur Verfügung stehen.
- Es wurden Matrizen zur Sequenzierung hergestellt, indem 1 ml Kultur des 2XYT, enthaltend eine 1 : 100-Verdünnung einer über Nacht stehengelassenen Kultur des XL1 mit einem einzelnen Plaque aus der gereinigten Population beimpft wurde. Die Plaque wurden unter Verwendung eines sterilen Zahnstochers entnommen. Die Kultur wurde bei 37ºC über 5-6 Stunden hinweg unter Schütteln inkubiert und dann in ein 1,5-ml-Mikrofugierröhrchen übertragen. 200 ul der PEG-Lösung wurden zugegeben, gefolgt von Verwirbeln und Plazieren auf Eis über 10 Minuten hinweg. Das Phagen-Präzipitat wurde durch Zentrifugation in einer Mikrofuge bei 12.000 · g über 5 Minuten hinweg rückgewonnen. Der Überstand wurde entsorgt und das Pellet in 230 ul TE (10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA) durch leichtes Pipettieren mit einer gelben Pipettenspitze resuspendiert. Phenol (200 ul) wurde zugegeben, gefolgt von eine kurzen Verwirbelung, und zur Abtrennung der Phasen mikrofugiert. Die wässrige Phase wurde in ein separates Röhrchen eingebracht und mit 200 ul Phenol/Chloroform (1 : 1) extrahiert, wie oben für die Phenol-Extraktion beschrieben. Ein 0,1-Volumen an 3 M NaOAc wurde zugegeben, gefolgt von Zugabe von 2,5 Volumina an Ethanol, und bei -20ºC über 20 Minuten hinweg ausgefällt. Die präzipitierten Matrizen wurden mittels Zentrifugation in einer Mikrofuge bei 12.000 · g über 8 Minuten hinweg rückgewonnen. Das Pellet wurde in 70% Ethanol gewaschen, getrocknet und in 25 ul TE resuspendiert. Die Sequenzierung wurde unter Verwendung eines SequenaseTM-Sequenzier-Kits gemäß dem vom Hersteller (U.S. Biochemical, Cleveland, OH) mitgelieferten Frotokolls vorgenommen.
- In diesem Beispiel ist der gleichzeitige Einbau der Schwer- und Leichtketten- Antikörper-Fragment-kodierenden Sequenzen in einen Vektor vom Typ M131XHL unter Verwendung von Restriktionsendonukleasen gezeigt.
- Für den gleichzeitigen Einbau der Schwer- und Leichtketten-kodierenden Sequenzen in einen einzigen Koexpressionsvektor wurde ein M131XHL-Vektor erzeugt, der Schwer- und Leichtketten-kodierende Sequenzen für einen monoklonalen Maus- Antikörper (DAN-18H4; Biosite, San Diego, CA) enthielt. Die insertierten Anitkörper- Fragment-Sequenzen wurden als komplementäre Sequenzen für die Hybridisierung und den Einbau der Hc- und Lc-Sequenzen durch sitedirected Mutagenese verwendet. Die für die Schwer- und Leichtketten-Polypeptide kodierenden Gene wurden in M131X30 (SEQ ID NR. 1) bzw. M131X11 (SEQ ID NR. 2) insertiert und in einem einzelnen Oberflächenexpressionsvektor kombiniert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der resultierende Vektor vom Typ M131XHL wurde mit M131X50 bezeichnet.
- Die Kombinationen wurden unter Bedingungen vorgenommen, die die Bildung einer Hc- und einer Lc-Vektorhälfte zu einem einzigen zirkularisierten Vektor erleichterte. Kurz gesagt waren die zwischen den Paaren der Restriktionsstellen erzeugten Überhänge nach Restriktion mit Mlu I oder Hind III und Exonuklease-Verdau ungleich (d. h. 64 Nukleotide gegenüber 32 Nukleotiden). Diese ungleichen Längen ergeben differentielle Hybridisierungstemperaturen für spezifische Vereinigungen der komplementären Enden jedes Vektors. Die spezifische Hybridisierung jedes Endes jeder Vektorhälfte wurde erreicht, indem zunächst bei 65ºC in einem kleinen Volumen (etwa 100 ug/pl) zum Erhalt eines Dimers einer Hc-Vektorhälfte und einer Lc-Vektorhälfte vereinigt wurde. Die Dimeren wurden durch Verdünnung des Gemischs (auf etwa 20 ug/pl) und Herabsetzen der Temperatur auf etwa 25-37ºC, um die Vereinigung zu ermöglichen, zirkularisiert. Die T4-Ligase war zur kovalenten Schließung der zirkulären Vektoren vorhanden.
- M131X50 wurde so modifiziert, dass es kein funktionelles Polypeptid für den DNAmonoklonalen Antikörper produzierte. Um dies vorzunehmen, wurden etwa acht Aminosäuren innerhalb der variablen Region jeder Kette durch Mutagenese ausgetauscht. Die Lc-variable Region wurde unter Verwendung des Oligonukleotids 5'-CTGAACCTGTCTGGGACCACAGTTGATGCTATAGGATCAGATCTAGAATTCA TTTAGAGACTGGCCTGGCTTCTGC-3' (SEQ ID NR. 68) mutagenisiert. Die Hc- Sequenz wurde mit dem Oligonukleotid 5'-TCGACCGTTGGTAGGAATAATGCAA TTAAT GGAGTAGCTCTAAATTCAGAATTCATCTACACCCAGTGCATCCAGTA GCT-3' (SEQ ID NR. 69) mutagenisiert. Eine weitere Mutation wurde ebenfalls in M131X50 zum Erhalt der endgültigen Form des Vektors eingeführt. Während der Konstruktion eines Intermediats zu M131X50 (M131X04, wie in Beispiel I beschrieben) wurden sechs Nukleotidsequenzen in Oligonukleotid 027 und dessen Komplement 032 dupliziert. Diese Sequenz, 5'-TTACCG-3', wurde durch Mutagenese unter Verwendung des Oligonukleotids 5'-GGTAAACAGTAACGGTAAGAGTGCCAG-3' (SEQ ID NR. 70) deletiert. Der resultierende Vektor wurde mit M131X53 bezeichnet.
- M131X53 kann als eine einzelsträngige Form erzeugt werden und enthält all die funktionellen Elemente des zuvor beschriebenen M131XHL-Vektors, davon abgesehen, dass er nicht die funktionellen Antikörper-Heteromere exprimiert. Der einzelsträngige Vektor kann an Populationen einzelsträngiger Hc- und Lckodierender Sequenzen für deren Einbau in den Vektor mittels Mutagenese hybridisiert werden. Die Populationen der einzelsträngigen Hc- und Lc-kodierenden Sequenzen können von einem Fachmann des Bereichs aus den PCR-Produkten erzeugt werden, wie in Beispiel I beschrieben, oder können mittels anderer, den Fachleuten des Bereichs bekannten Methoden unter Anwendung der darin beschriebenen Primer und Lehren hergestellt werden. Die resultierenden Vektoren mit den zufällig eingebauten Hc- und Lc-kodierenden Sequenzen werden vermehrt und auf die gewünschten Bindungsspezifitäten wie in Beispiel I beschrieben gescreent.
- Weitere Vektoren, die dem M131X53 und den Vektoren, von denen er abstammt, nämlich M131X11 und M131X30, ähnlich sind, wurden ebenfalls zum Einbau von Hc- und Lc-kodierenden Sequenzen ohne Restriktion erzeugt. Im Gegensatz zu M131X53 enthalten diese Vektoren humane Antikörper-Sequenzen für die wirksame Hybridisierung und den Einbau der Populationen der humanen Hc- und Lc-Sequenzen. Diese Vektoren werden nachfolgend kurz beschrieben. Die Ausgangsvektoren waren entweder der Hc-Vektor (M131X30) oder der Lc-Vektor (M131X11), wie zuvor beschrieben.
- M131X32 wurde aus M131X30 durch Entfernung der oben beschriebenen sechs Nukleotide redundanten Sequenz 5'-TTACCG-3' und Mutation der Leitsequenz zur Erhöhung der Sekretion an Produkt erzeugt. Das zur Entfernung der redundanten Sequenz verwendete Oligonukleotid ist dasselbe wie oben angegeben. Die Mutation der Leitsequenz wurde unter Verwendung des Oligonukleotids 5'-GGGCTTTTGC CACAGGGGT-3' erzeugt. Diese Mutagenese führte dazu, dass der A-Rest bei Position 6353 von M131X30 zu einem G-Rest ausgetauscht wurde.
- Eine Dekapeptid-Markierung für die Affinitätsreinigung der Antikörper-Fragmente wurde in den korrekten Leserraster am Carboxy-terminalen Ende der Hc- Expressionsstelle in M131X32 eingebaut. Das für diese Mutagenese verwendete Oligonukleotid war 5'-CGCCTTCAGCCTAAGAAGCGTAGTCCGGAACGTCG TACGGGTAGGATC CACTAG-3' (SEQ ID NR. 71). Der resultierende Vektor wurde mit M131X33 bezeichnet. Modifikationen an diesem oder anderen Vektoren sind vorstellbar, die verschiedene, den Fachleuten des Bereichs bekannte Merkmale umfassen. Zum Beispiel kann eine Peptidase-Spaltstelle im Anschluß an den Decapeptid-Marker eingebaut werden, der die Spaltung des Antikörpers vom Gen VIII-Abschnitt des Fusionsproteins ermöglicht.
- M131X34 (SEQ ID NR. 3) wurde als M131X33 durch Klonieren in das Gen geschaffen, das für eine humane IgG1-Schwerkette kodiert. Der Leseraster der variablen Region wurde ausgetauscht und ein Stopcodon eingeführt, um sicherzugehen, dass kein funktionelles Polypeptid erzeugt werden würde. Das für die Mutagenese der variablen Region verwendete Oligonukleotid war 5'-CACCGGTTCGGGGAATTAGT CTTGACCAGGCAGCCCAGGGC-3' (SEQ ID NR. 72). Die vollständige Nukleotidsequenz dieses Vektors ist in Abb. 4 gezeigt (SEQ ID NR. 3).
- Mehrere Vektoren der M131X11-Reihe wurden ebenfalls so erzeugt, dass sie ähnliche Modifikationen wie für die Vektoren M131X53 und M131X34 beschrieben enthielten. Die Promotor-Region in M131X11 wurde so mutiert, dass sie der 35- Konsensus-Sequenz entsprach, um M131X12 zu erzeugen. Das für diese Mutagenese verwendete Oligonukleotid war 5'-ATTCCACACATTATACGAGCCGGAAGCAT AAAGTGTCAAGCCTGGGGTGCC-3' (SEQ ID NR. 73). Eine humane Kappa-Leichtkeifen-Sequenz wurde in M131X12 kloniert und die variable Region anschließend zum Erhalt von M131X13 (SEQ ID NR. 4) deletiert. Die vollständige Nukleotidsequenz dieses Vektors ist in Abb. 5 gezeigt (SEQ ID NR. 4). Ein ähnlicher Vektor, bezeichnet als M131X14, wurde ebenfalls erzeugt, bei dem die humane Lambda- Leichtkette in M131X12 insertiert wurde, gefolgt von der Deletion der variablen Region. Die für die Deletion der variablen Region von M131X13 und M131X14 verwendeten Oligonukleotide waren 5'-CTGCTCATCAGATGGCGGGAAGAGGT CGGCCATGGCTGGTTG-3' (SEQ ID NR. 74) bzw. 5-GAACAGAGTGACCGAGG GGGCGAGCTCGGCCATGGCTGGTTG-3' (SEQ ID NR. 75).
- Die Hc- und Lc-Vektoren oder deren modifizierte Formen können unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methoden zum Erhalt eines einzelnen Vektors kombiniert werden, der M131X53 ähnlich ist und den wirksamen Einbau der humanen Hc- und Lc-kodierenden Sequenzen durch Mutagenese ermöglicht. Ein Beispiel eines solchen Vektors stellt die Kombination von M131X13 mit M131X34 dar. Die vollständige Nukleotidsequenz dieses Vektors, M131X60, ist in Abb. 6 gezeigt (SEQ ID NR. 5).
- Zusätzliche Modifikationen an jedem der zuvor beschriebenen Vektoren können ebenfalls vorgenommen werden, um Vektoren zu erhalten, die den wirksamen Einbau und die Oberflächenexpression der Hc- und Lc-Sequenzen ermöglichen. Zum Beispiel können zur erleichterten Anwendung der Uracil-Selektion gegen eine Wildtyp-Matrize während der Mutagenese-Verfahren die variablen Region-Lokationen innerhalb des Vektors durch einen Satz palindromer Restriktionsenzymstellen ersetzt werden (d. h. zwei ähnliche Stellen in entgegengesetzter Orientierung). Die palindromen Stellen stehen dann über und hybridisieren während der Mutagenese aneinander, wobei sie ein doppelsträngiges Substrat für den Restriktionsendonuklease-Verdau bilden. Die Spaltung der Stelle führt zur Zerstörung der Wildtyp- Matrize. Die variable Region der insertierten Hc- oder Lc-Sequenzen wird nicht beeinträchtigt, da diese in einzelsträngiger Form vorliegen.
- Gemäß den Methoden aus Beispiel I können einzelsträngige Hc- oder Lc-Populationen mittels einer Vielfalt von den Fachleuten des Bereichs bekannten Methoden erzeugt werden. Zum Beispiel können die in Beispiel I beschriebenen PCR-Primer bei der asymmetrischen PCR zur Erzeugung solcher Populationen Verwendung finden. (Gelfand et al., "PCR Protocols: A Guide to Methods and Applications", Hrg. M. A. Innis (1990)). Bei der asymmetrischen PCR handelt es sich um ein PCR-Verfahren, das lediglich einen einzelnen Strang der doppelsträngigen Matrize differentiell amplifiziert. Solch eine differentielle Amplifikation wird durch Reduzierung der Primer- Menge für den unerwünschten Strang um etwa ein Zehntel gegenüber der des erwünschten Strangs erreicht. Alternativ dazu können einzelsträngige Populationen aus doppelsträngigen PCR-Produkten erzeugt werden, die wie in Beispiel I beschrieben geschaffen wurden, außer dass der/die zur Erzeugung des unerwünschten Strangs der doppelsträngigen Produkte verwendeten Primer zunächst an ihrem/n 5'-Endeln mit einer Kinase phosphoryliert wurde(n). Die resultierenden Produkte können dann mit einer 5'→3' Exonuklease behandelt werden, zum Beispiel einer Lambda-Exonuklease (BRL, Bethesda, MD), um den unerwünschten Strang wegzuverdauen.
- Die mittels der oben beschriebenen Methoden oder mittels anderer, den Fachleuten des Bereichs bekannter Methoden erzeugten einzelsträngigen Hc- und Lc-Populationen werden zu komplementären Sequenzen hybridisiert, die in den zuvor beschriebenen Vektoren kodiert sind. Die Population der Sequenzen wird anschließend in eine doppelsträngige Form des Vektors durch Polymerase-Extension der hybridisierten Matrizen eingebaut. Die Vermehrung und Oberflächenexpression der zufallskombinierten Hc- und Lc-Sequenzen wird wie in Beispiel I gezeigt vorgenommen.
- (i) ANMELDER: HUSE, WILLIAM D.
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: OBERFLÄCHENEXPRESSIONS-GENBANKEN VON HETEROMEREN REZEPTOREN
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 75
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: PRETTY, SCHROEDER, BRUEGGEMANN & CLARK
- (B) STRAßE: 444 SO. FLOWER STREET, SUITE 200
- (C) STADT: LOS ANGELES
- (D) STAAT: KALIFORNIEN
- (E) LAND: VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- (F) PLZ: 90071
- (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
- (A) MEDIUM-ART: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS / MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIN Release #1.0, Version #1,25
- (vi) DERZEITIGE ANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER:
- (B) EINREICHUNGSDATUM:
- (C) KLASSIFIKATION:
- (viii) ANWALT / AGENT-INFORMATION:
- (A) NAME: CAMPBELL, CATHRYN A.
- (B) REGISTRATIONSNUMMER: 31.815
- (C) BEZUGSNERZEICHNIS-NUMMER: P31 8882
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONS-INFORMATION:
- (A) TELEFON:619-535-9001
- (B) TELEFAX: 619-535-8949
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 7445 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 1:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LANGE: 7317 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 2:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE. 7729 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 3:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 7557 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 4:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 8118 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: doppelt
- (D) TOPOLOGIE: zirkulär
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 5:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (5, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM.. "S STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON G UND C"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (6, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "M STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON A UND C"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (8, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "R STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON A UND G"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (11, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "K STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON G UND T"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (20, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "W STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON A UND T"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 6:
- AGGTSMARCT KCTCGAGTCW GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 7:
- AGGTCCAGCT GCTCGAGTCT GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 8:
- AGGTCCAGCT GCTCGAGTCA GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 9:
- AGGTCCAGCT TCTCGAGTCT GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 10:
- AGGTCCAGCT TCTCGAGTCA GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 11:
- AGGTCCACT GCTCGAGTCT GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 12:
- AGGTCCAACT GCTCGAGTCA GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 13:
- AGGTCCAACT TCTCGAGTCT GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 14:
- AGGTCCAACT TCTCGAGTCA GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (5..6, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "N-INOSIN"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (8, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "N-INOSIN"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (11, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "N-INOSIN"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc difference
- (B) LOKALISIERUNG: ersetzt (20, " ")
- (D) WEITERE INFORMATION: /ANM. "W STEHT FÜR GLEICHES GEMISCH VON A UND T"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 15:
- AGGTNNANCT NCTCGAGTCW GG 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 38 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 16:
- CTATTAACTA GTAACGGTAA CAGTGGTGCC TTGCCCCA 38
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 30 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 17:
- AGGCTTACTA GTACAAGTCCC TGGGCACAAT 30
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 18
- CCAGTTCCGA GCTCGTTGTG ACTCAGGAAT CT 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 19:
- CCAGTTCCGA GCTCGTGTTG ACGCAGCCGC CC 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 20:
- CCAGTTCCGA GCTCGTGCTC ACCCAGTCTC CA 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 21:
- CCAGTTCCGA GCTCCAGATG ACCCAGTCTC CA 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 22:
- CCAGATGTGA GCTCGTGATG ACCCAGACTC CA 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 23:
- CCAGATGTGA GCTCGTCATG ACCCAGTCTC CA 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 24:
- CCAGTTCCGA GCTCGTGATG ACACAGTCTC CA 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 25:
- GCAGCATTCT AGAGTTTCAG CTCCAGCTTG CC 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 34 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 26:
- GCGCCGTCTA GAATTAACAC TCATTCCTGT TGAA 34
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 37 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 27:
- GATCCTAGGC TGAAGGCGAT GACCCTGCTA AGGCTGC 37
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 28:
- ATTCAATAGT TTACAGGCAA GTGCTACTGA GTACA 35
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 29:
- TTGGCTACGC TTGGGCTATG GTAGTAGTTA TAGTT 35
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 30:
- GGTGCTACCA TAGGGATTAA ATTATTCAAA AAGTT 35
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 31:
- TACGAGCAAG GCTTCTTA 18
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 32:
- AGCTTAAGAA GCCTTGCTCG TAAACTTTTT GAATAATTT 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 36 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPÖLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 33:
- AATCCCTATG GTAGCACCAA CTATAACTAC TACCAT 36
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 34:
- AGCCCAAGCG TAGCCAATGT ACTCAGTAGC ACTTG 35
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 34 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 35:
- CCTGTAAACT ATTGAATGCA GCCTTAGCAG GGTC 34
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 16 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 36:
- ATCGCCTTCA GCCTAG 16
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT. einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 37:
- CATTTTTGCA GATGGCTTAG A 21
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 38:
- TAGCATTAAC GTCCAATA 18
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 39:
- ATATATTTTA GTAAGCTTCA TCTTCT 26
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 23 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 40:
- GACAAAGAAC GCGTGAAAAC TTT 23
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 41:
- GCGGGCCTCT TCGCTATTGC TTAAGAAGCC TTGCT 35
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 43 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 42:
- AAACGACGGC CAGTGCCAAG TGACGCGTGT GAAATTGTTA TCC 43
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 43 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 43:
- GGCGAAAGGG AATTCTGCAA GGCGATTAAG CTTGGGTAAC GCC 43
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 36 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 44:
- GGCGITACCC AAGCTTTGTA CATGGAGAAA ATAAAG 36
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 45:
- TGAAACAAAG CACTATTGCA CTGGCACTCT TACCGTTACC GT 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 46:
- TACTGTTTAC CCCTGTGACA AAAGCCGCCC AGGTCCAGCT GC 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 44 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 47:
- TCGAGTCAGG CCTATTGTGC CCAGGGATTG TACTAGTGGA TCCG 44
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 38 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT. einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 48:
- TGGCGAAAGG GAATTCGGAT CCACTAGTAC AATCCCTG 38
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 49:
- GGCACAATAG GCCTGACTCG AGCAGCTGGA CCAGGGCGGC TT 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 50:
- TTGTCACAGG GGTAAACAGT AACGGTAACG GTAAGTGTGC CA 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 51:
- GTGCAATAGT GCTTTGTTTC ACTTTATTTT CTCCATGTAC AA 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 52:
- TAACGGTAAG AGTGCCAGTG C 21
- (2) INFORMATION FÜR SEQ ID NR. 53:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 32 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 53:
- CACCTTCATG AATTCGGCAA GGAGACAGTC AT 32
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 54:
- AATTCGCCAA GGAGACAGTC AT 22
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 55:
- AATGAAATAC CTATTGCCTA CGGCAGCCGC TGGATTGTT 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ (D NR. 56:
- ATTACTCGCT GCCCAACCAG CCATGGCCGA GCTCGTGAT 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 57:
- GACCCAGACT CCAGATATCC AACAGGAATG AGTGTTAAT 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 13 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 58:
- TCTAGAACGC GTC 13
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 45 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 59:
- TTCAGGTTGA AGCTTACGCG TTCTAGAATT AACACTCATT CCTGT 45
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 60:
- TGGATATCTG GAGTCTGGGT CATCACGAGC TCGGCCATG 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 39 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 61:
- GCTGGTTGGG CAGCGAGTAA TAACAATCCA GCGGCTGCC 39
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 37 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 62:
- GTAGGCAATA GGTATTTCAT TATGACTGTC CTTGGCG 37
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 30 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 63:
- TGACTGTCTC CTTGGCGTGT GAAATTGTTA 30
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 36 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 64:
- TAACACTCAT TCCGGATGGA ATTCTGGAGT CTGGGT 36
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 24 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 65:
- GCCAGTGCCA AGTGACGCGT TCTA 24
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 66:
- ATATATTTTA GTAAGCTTCA TCTTCT 26
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 23 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 67:
- GACAAAGAAC GCGTGAAAAC TTT 23
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 76 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 68:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 80 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 69:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (G) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 70:
- GGTAAACAGT AACGGTAAGA GTGCCAG 27
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 54 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 71:
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 41 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 72:
- CACCGGTTCG GGGAATTAGT CTTGACCAGG CAGCCCAGGG C 41
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 51 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsaure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 73:
- ATTCCACACA TTATACGAGC CGGAAGCATA AAGTGTCAAG CCTGGGGTGC C 51
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 74:
- CTGCTCATCA GATGGCGGGA AGAGCTCGGC CATGGCTGGT TG 42
- (i) SEQUENZ-EIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 42 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 75:
- GAACAGAGTG ACCGAGGGGG CGAGCTCGGC CATGGCTGGT TG 42
Claims (8)
1. Zusammensetzung aus einem Material, umfassend eine Vielzahl von
Expressionsvektoren, enthaltend eine Vielzahl von ersten und zweiten DNA-
Sequenzen, die für erste und zweite Polypeptide kodieren, welche einen
heteromeren Rezeptor bilden, wobei eine oder beide dieser ersten und zweiten
DNA-Sequenzen funktionsfähig an ein Gen geknüpft ist, das für ein
Oberflächenprotein einer Zelle kodiert.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der heteromere Rezeptor eine
Bindungsaktivität gegenüber einem zuvor gewählten Molekül zeigt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der heteromere
Rezeptor gewählt ist aus Antikörpern, T-Zell-Rezeptoren, Integrinen,
Hormonrezeptoren, Transmitter-Rezeptoren und funktionellen heteromeren
Abschnitten davon.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der heteromere Rezeptor gewählt ist
aus Antikörpern, T-Zell-Rezeptoren und funktionellen heteromeren Abschnitten
davon.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Expressionsvektoren filamentöser Bakteriophage sind, der gewählt ist aus M13,
fd und f1.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das für ein Oberflächenprotein
kodierende Gen für ein filamentöses Bakteriophagen-Gen-VIII-Hüllprotein kodiert.
7. Vielzahl von Zellen, umfassend eine Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei eines oder beide der Rezeptor-Polypeptide als
Fusionsproteine auf der Oberfläche dieser Zellen exprimiert werden.
8. Vektor, umfassend Sequenzen, die für die Coexpression zweier oder mehrerer
insertierter DNA-Sequenzen, die für Polypeptide kodieren, welche heteromere
Rezeptoren bilden, erforderlich sind, und zwei Gene, die für ein filamentöses
Bakteriophagen-Hüllprotein kodieren, wobei eines der Gene funktionsfähig an
eine der zwei oder mehr insertierten DNA-Sequenzen knüpfbar ist, so dass die
DNA-Sequenz als ein Fusionsprotein an der Oberfläche eines filamentösen
Bakteriophagen oder als ein lösliches Polypeptid exprimierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59021990A | 1990-09-28 | 1990-09-28 | |
PCT/US1991/007149 WO1992006204A1 (en) | 1990-09-28 | 1991-09-27 | Surface expression libraries of heteromeric receptors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132700D1 DE69132700D1 (de) | 2001-09-27 |
DE69132700T2 true DE69132700T2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=24361342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132700T Revoked DE69132700T2 (de) | 1990-09-28 | 1991-09-27 | Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0550645B1 (de) |
JP (1) | JP3373510B2 (de) |
AT (1) | ATE204607T1 (de) |
AU (1) | AU667291B2 (de) |
CA (1) | CA2092802A1 (de) |
DE (1) | DE69132700T2 (de) |
IE (1) | IE63054B1 (de) |
IL (1) | IL99552A0 (de) |
NZ (1) | NZ239988A (de) |
TW (1) | TW314553B (de) |
WO (1) | WO1992006204A1 (de) |
Families Citing this family (815)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5223409A (en) * | 1988-09-02 | 1993-06-29 | Protein Engineering Corp. | Directed evolution of novel binding proteins |
US7413537B2 (en) | 1989-09-01 | 2008-08-19 | Dyax Corp. | Directed evolution of disulfide-bonded micro-proteins |
US5747334A (en) * | 1990-02-15 | 1998-05-05 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Random peptide library |
US5498538A (en) * | 1990-02-15 | 1996-03-12 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Totally synthetic affinity reagents |
US5427908A (en) * | 1990-05-01 | 1995-06-27 | Affymax Technologies N.V. | Recombinant library screening methods |
US6916605B1 (en) | 1990-07-10 | 2005-07-12 | Medical Research Council | Methods for producing members of specific binding pairs |
US6172197B1 (en) | 1991-07-10 | 2001-01-09 | Medical Research Council | Methods for producing members of specific binding pairs |
US7063943B1 (en) | 1990-07-10 | 2006-06-20 | Cambridge Antibody Technology | Methods for producing members of specific binding pairs |
GB9206318D0 (en) * | 1992-03-24 | 1992-05-06 | Cambridge Antibody Tech | Binding substances |
GB9015198D0 (en) * | 1990-07-10 | 1990-08-29 | Brien Caroline J O | Binding substance |
AU1545692A (en) | 1991-03-01 | 1992-10-06 | Protein Engineering Corporation | Process for the development of binding mini-proteins |
DE69233750D1 (de) * | 1991-04-10 | 2009-01-02 | Scripps Research Inst | Bibliotheken heterodimerer Rezeptoren mittels Phagemiden |
US6492160B1 (en) | 1991-05-15 | 2002-12-10 | Cambridge Antibody Technology Limited | Methods for producing members of specific binding pairs |
US6225447B1 (en) | 1991-05-15 | 2001-05-01 | Cambridge Antibody Technology Ltd. | Methods for producing members of specific binding pairs |
US5962255A (en) * | 1992-03-24 | 1999-10-05 | Cambridge Antibody Technology Limited | Methods for producing recombinant vectors |
DE69230142T2 (de) * | 1991-05-15 | 2000-03-09 | Cambridge Antibody Technology Ltd. | Verfahren zur herstellung von spezifischen bindungspaargliedern |
US5858657A (en) * | 1992-05-15 | 1999-01-12 | Medical Research Council | Methods for producing members of specific binding pairs |
US5733731A (en) * | 1991-10-16 | 1998-03-31 | Affymax Technologies N.V. | Peptide library and screening method |
US5270170A (en) * | 1991-10-16 | 1993-12-14 | Affymax Technologies N.V. | Peptide library and screening method |
US5885793A (en) | 1991-12-02 | 1999-03-23 | Medical Research Council | Production of anti-self antibodies from antibody segment repertoires and displayed on phage |
US5733743A (en) * | 1992-03-24 | 1998-03-31 | Cambridge Antibody Technology Limited | Methods for producing members of specific binding pairs |
AU685753B2 (en) * | 1992-09-04 | 1998-01-29 | Scripps Research Institute, The | Phagemids coexpressing a surface receptor and a surface heterologous protein |
EP0675953B1 (de) * | 1992-11-10 | 2009-01-28 | Applied Molecular Evolution, Inc. | Lösliche peptide, welche eine erzwungene sekundärstruktur in lösung haben und methode zur herstellung derselben |
ZA938243B (en) * | 1992-11-12 | 1995-05-04 | Hybritech Inc | Altered affinity polypeptides of metal chelate binding antibodies |
AU6235294A (en) | 1993-02-02 | 1994-08-29 | Scripps Research Institute, The | Methods for producing polypeptide binding sites |
IT1270939B (it) * | 1993-05-11 | 1997-05-26 | Angeletti P Ist Richerche Bio | Procedimento per la preparazione di immunogeni e reagenti diagnostici,e immunogeni e reagenti diagnostici cosi' ottenibili. |
US6010861A (en) * | 1994-08-03 | 2000-01-04 | Dgi Biotechnologies, Llc | Target specific screens and their use for discovering small organic molecular pharmacophores |
US7368111B2 (en) | 1995-10-06 | 2008-05-06 | Cambridge Antibody Technology Limited | Human antibodies specific for TGFβ2 |
US6537776B1 (en) | 1999-06-14 | 2003-03-25 | Diversa Corporation | Synthetic ligation reassembly in directed evolution |
US6096548A (en) | 1996-03-25 | 2000-08-01 | Maxygen, Inc. | Method for directing evolution of a virus |
CN1291231B (zh) | 1996-10-01 | 2010-06-02 | 杰龙公司 | 人类的端粒酶催化亚单位 |
ES2258788T3 (es) | 1996-10-16 | 2006-09-01 | Zymogenetics, Inc. | Homologos del factor de crecimiento de fibroblastos. |
WO1998033901A2 (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Cosmix Molecular Biologicals Gmbh | Generation of diversity in combinatorial libraries |
US6310191B1 (en) | 1998-02-02 | 2001-10-30 | Cosmix Molecular Biologicals Gmbh | Generation of diversity in combinatorial libraries |
US6057098A (en) * | 1997-04-04 | 2000-05-02 | Biosite Diagnostics, Inc. | Polyvalent display libraries |
US6555310B1 (en) | 1997-04-04 | 2003-04-29 | Biosite Diagnostics, Inc. | Polyclonal libraries |
US6596539B1 (en) | 1997-10-31 | 2003-07-22 | Maxygen, Inc. | Modification of virus tropism and host range by viral genome shuffling |
US7390619B1 (en) | 1998-02-11 | 2008-06-24 | Maxygen, Inc. | Optimization of immunomodulatory properties of genetic vaccines |
DE19816129A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Dolores Schendel | T-Zellrezeptor-Expressionskassette |
CA2331199C (en) | 1998-06-10 | 2012-10-23 | Markus Sakari Kauppinen | Isolated mannanases for use in treating cellulosic or synthetic fibers |
US6190908B1 (en) * | 1998-08-12 | 2001-02-20 | The Scripps Research Institute | Modulation of polypeptide display on modified filamentous phage |
ES2432053T3 (es) | 1998-12-07 | 2013-11-29 | Zymogenetics, Inc. | Homólogo del factor del crecimiento ZVEGF3 |
EA007471B1 (ru) | 1999-01-07 | 2006-10-27 | Займодженетикс, Инк. | Растворимый рецептор br43x2 и способы его применения |
WO2000052155A2 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-08 | Maxygen, Inc. | Recombination of insertion modified nucleic acids |
CN102406937A (zh) | 1999-03-09 | 2012-04-11 | 津莫吉尼蒂克斯公司 | 新的细胞因子zalpha11配体 |
US6492497B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-12-10 | Cambridge Antibody Technology Limited | Specific binding members for TGFbeta1 |
EP1190056B1 (de) | 1999-07-07 | 2007-04-25 | ZymoGenetics, Inc. | Menschlicher cytokinrezeptor |
US7135287B1 (en) | 1999-10-02 | 2006-11-14 | Biosite, Inc. | Human antibodies |
US6794132B2 (en) | 1999-10-02 | 2004-09-21 | Biosite, Inc. | Human antibodies |
US6680209B1 (en) | 1999-12-06 | 2004-01-20 | Biosite, Incorporated | Human antibodies as diagnostic reagents |
EP1242600B1 (de) | 1999-12-23 | 2010-03-03 | ZymoGenetics, Inc. | Zytokin zcyt018 |
DK1303602T3 (da) | 2000-04-05 | 2007-05-07 | Zymogenetics Inc | Oplöselige zalpha11 cytokinreceptorer |
WO2001087933A2 (en) | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Zymogenetics, Inc. | Zsig33-like peptides |
ES2593002T3 (es) | 2000-06-26 | 2016-12-05 | Zymogenetics, Inc. | Receptor ZCYTOR17 de citocina |
WO2002059310A2 (en) | 2000-12-12 | 2002-08-01 | University Of Connecticut | Polynucleotides encoding cellular transporters and methods of use thereof |
US7309783B2 (en) | 2001-05-09 | 2007-12-18 | The University Of Connecticut | Mammalian early developmental regulator gene |
MXPA03011194A (es) | 2001-06-06 | 2004-02-26 | Novozymes As | Endo-beta-1,4-glucanasa. |
AU2002336676A1 (en) | 2001-11-05 | 2003-05-19 | Zymogenetics, Inc | Il-21 antagonists |
PT1576112E (pt) | 2002-01-18 | 2012-05-25 | Zymogenetics Inc | Multímeros de receptor de citocina zcytor17 |
JP4795641B2 (ja) | 2002-01-18 | 2011-10-19 | ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド | 新規サイトカインzcytor17リガンド |
US7094579B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-08-22 | Xoma Technology Ltd. | Eukaryotic signal sequences for prokaryotic expression |
CN101676728A (zh) | 2002-04-19 | 2010-03-24 | 津莫吉尼蒂克斯公司 | 细胞因子受体 |
DK1531850T3 (da) | 2002-06-07 | 2012-06-04 | Zymogenetics Inc | Anvendelse af 1L-21 og monoklonalt antistof til behandling af solide cancere |
US7563882B2 (en) | 2002-06-10 | 2009-07-21 | University Of Rochester | Polynucleotides encoding antibodies that bind to the C35 polypeptide |
US7939304B2 (en) | 2002-10-02 | 2011-05-10 | Catalyst Biosciences, Inc. | Mutant MT-SP1 proteases with altered substrate specificity or activity |
CN101124484A (zh) | 2002-10-02 | 2008-02-13 | 催化剂生物科学有限公司 | 制备与筛选改变特异性蛋白酶的方法 |
EP1947116B1 (de) | 2003-02-10 | 2017-06-21 | 2-BBB Medicines B.V. | Differenziell exprimierte Nukleinsäuren der Blut-Hirnschranke bei einer Entzündung |
DK1622921T3 (da) | 2003-05-02 | 2010-09-13 | Novozymes Inc | Varianter af beta-glucosidaser |
US9708410B2 (en) | 2003-05-30 | 2017-07-18 | Janssen Biotech, Inc. | Anti-tissue factor antibodies and compositions |
EP1653995A1 (de) | 2003-08-08 | 2006-05-10 | Novo Nordisk A/S | Interleukin-20 zur behandlung und diagnose von mit neovaskularization verbunden zuständen |
CN103088001A (zh) | 2003-08-25 | 2013-05-08 | 诺维信股份有限公司 | 糖苷水解酶的变体 |
ES2428358T3 (es) | 2003-10-17 | 2013-11-07 | Novo Nordisk A/S | Terapia de combinación |
EP1682656B1 (de) | 2003-10-28 | 2013-09-18 | Novozymes Inc. | Polypeptide mit beta-Glucosidase-Aktivität sowie diese kodierende Polynukleotide |
ES2468366T3 (es) | 2004-01-30 | 2014-06-16 | Novozymes Inc. | Polip�ptidos con actividad de mejora celulol�tica y polinucle�tidos que los codifican |
CN101389645B (zh) | 2004-02-12 | 2016-08-03 | 诺维信股份有限公司 | 具有木聚糖酶活性的多肽和编码它的多核苷酸 |
AU2005244271B2 (en) | 2004-04-12 | 2010-04-08 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Cleavage of VEGF and VEGF receptor by wildtype and mutant MT-SP1 |
EP1766040B1 (de) | 2004-05-27 | 2017-08-09 | Novozymes, Inc. | Verfahren für transformation und expressionsscreening von fadenpilzzellen mit einer dna-bibliothek |
EP1769070A4 (de) | 2004-06-29 | 2007-12-12 | Novozymes Inc | Polypeptide mit alpha-glucosidase-aktivität und dafür kodierende polynucleotide |
EP2302042A3 (de) | 2004-09-30 | 2011-08-10 | Novozymes A/S | Polypeptide mit Lipase-Aktivität und diese kodierende Polynukleotide |
AR050895A1 (es) | 2004-10-04 | 2006-11-29 | Novozymes As | Polipeptidos que tienen actividad de fitasa y polinucleotidos que los codifican |
CA2601422C (en) | 2004-10-04 | 2015-12-29 | Novozymes A/S | Polypeptides having phytase activity and polynucleotides encoding same |
WO2006053565A2 (en) | 2004-11-19 | 2006-05-26 | Novozymes A/S | Polypeptides having antimicrobial activity and polynucleotides encoding same |
EP1831385B1 (de) | 2004-12-22 | 2015-04-22 | Novozymes North America, Inc. | Enzyme zur stärkeverarbeitung |
WO2006086396A2 (en) | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Zymogenetics, Inc. | Anti-il-20, anti-il-22 and anti-il-22ra antibodies and binding partners and methods of using in inflammation |
WO2006097110A2 (en) | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Novozymes A/S | Polypeptides having antimicrobial activity and polynucleotides encoding same |
EP1863531A1 (de) | 2005-03-19 | 2007-12-12 | Medical Research Council | Verbesserungen der behandlung und prävention von virusinfektionen |
BRPI0610031A2 (pt) | 2005-04-27 | 2010-05-18 | Novozymes Inc | polipeptìdeo isolado, polinucleotìdeo isolado, construção de ácido nucleico, célula hospedeira recombinante, métodos para produzir o polipeptìdeo e para produzir um mutante de uma célula precursora, célula mutante, métodos para produzir uma proteìna, e para produzir um polinucleotìdeo, polinucleotìdeo, mutante, composição detergente, e, método para degradar biomassa contendo celulose e hemi-celulose |
CA2607291A1 (en) | 2005-05-12 | 2006-11-23 | Steven D. Levin | Compositions and methods for modulating immune responses |
EP3805245A1 (de) | 2005-05-17 | 2021-04-14 | University of Connecticut | Zusammensetzungen und verfahren zur immunomodulation in einem organismus |
NZ565926A (en) | 2005-08-26 | 2010-11-26 | Novozymes Adenium Biotech As | Polypeptides having antimicrobial activity and polynucleotides encoding same |
EP1941023B1 (de) | 2005-09-30 | 2017-04-05 | Novozymes Inc. | Verfahren zur verstärkung des verfalls oder der umwandlung von cellulose-material |
EP2336309A3 (de) | 2006-03-20 | 2011-08-10 | Novozymes A/S | Polypeptide mit Endoglucanase Aktivität und dafür codierende Polynucleotide. |
CN101460616A (zh) | 2006-03-30 | 2009-06-17 | 诺维信股份有限公司 | 具有内切葡聚糖酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸 |
EP2029157A4 (de) | 2006-05-19 | 2009-11-18 | Georgia Tech Res Inst | Abc-transporterligand |
JP5368301B2 (ja) | 2006-06-22 | 2013-12-18 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 可溶性ヘテロ二量体レセプター及びその使用 |
US8324158B2 (en) | 2006-07-14 | 2012-12-04 | Georgia Tech Research Corporation | Methods for inhibiting CLC-2 channel with GATX2 |
CA2663094C (en) | 2006-09-29 | 2016-03-22 | Novozymes A/S | Xylanases for animal feed |
WO2008066931A2 (en) | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Novozymes, Inc. | Bacillus licheniformis chromosome |
US7820408B2 (en) | 2006-11-29 | 2010-10-26 | Novozymes, Inc. | Methods of improving the introduction of DNA into bacterial cells |
DK2662091T3 (en) | 2006-12-01 | 2018-12-17 | Novartis Ag | Anti-P-selectin antibodies and methods for their use in the treatment of inflammatory diseases |
CN101679986B (zh) | 2007-03-26 | 2016-08-10 | 诺维信公司 | 哈夫尼菌属肌醇六磷酸酶 |
DE102007016139A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Jenabios Gmbh | Verfahren zur regioselektiven Oxygenierung von N-Heterozyklen |
US8609386B2 (en) | 2007-09-18 | 2013-12-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having tyrosinase activity and polynucleotides encoding same |
JP5496897B2 (ja) | 2007-10-04 | 2014-05-21 | ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド | B7ファミリーメンバーのzB7H6ならびに関連する組成物および方法 |
CN101918437B (zh) | 2007-11-21 | 2013-08-14 | 罗斯基勒大学 | 具有冰结合活性的多肽 |
US7867745B2 (en) | 2007-11-27 | 2011-01-11 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-glucuronidase activity and polynucleotides encoding same |
EP2222868A1 (de) | 2007-11-29 | 2010-09-01 | Novozymes A/S | Screening-verfahren für einen synthase-hemmer |
CN101909461B (zh) | 2007-12-06 | 2015-10-07 | 诺维信公司 | 具有乙酰木聚糖酯酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸 |
US8323944B2 (en) | 2007-12-19 | 2012-12-04 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
WO2009082485A1 (en) | 2007-12-26 | 2009-07-02 | Vaccinex, Inc. | Anti-c35 antibody combination therapies and methods |
NZ587506A (en) | 2008-01-25 | 2012-09-28 | Univ Aarhus | Selective exosite inhibition of papp-a activity against igfbp-4 |
WO2009126920A2 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Merrimack Pharmaceuticals, Inc. | Human serum albumin linkers and conjugates thereof |
CA2727005A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Novozymes A/S | Variants of a family 44 xyloglucanase |
MY159940A (en) | 2008-06-06 | 2017-02-15 | Procter & Gamble | Detergent composition comprising a variant of a family 44 xyloglucanase |
BRPI0915142A8 (pt) | 2008-06-12 | 2018-01-02 | Syntaxin Ltd | Polipeptídeos, ácido nucleico e usos dos mesmos |
CA2727082C (en) | 2008-06-12 | 2019-02-26 | Syntaxin Limited | Fusion proteins for use in suppression of acromegaly |
WO2009158696A1 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Zymogenetics, Inc. | SOLUBLE HYBRID Fcγ RECEPTORS AND RELATED METHODS |
KR20110092325A (ko) | 2008-07-18 | 2011-08-17 | 노보자임스 아데니움 바이오테크 에이/에스 | 포유류 베타 방어소를 이용한 염증성 장질환의 치료 |
NZ590816A (en) | 2008-08-14 | 2013-02-22 | Cephalon Australia Pty Ltd | Anti-il-12/il-23 antibodies |
GB0820970D0 (en) | 2008-11-17 | 2008-12-24 | Syntaxin Ltd | Suppression of cancer |
WO2010059413A2 (en) | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having amylolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
BRPI0922773B1 (pt) | 2008-12-04 | 2018-10-09 | Novozymes As | célula microbiana hospedeira transgênica, métodos para produzir um polipeptídeo tendo atividade de intensificação celulolítica e para degradar ou converter um material celulósico, construção de ácido nucleico, vetor de expressão, e, composição detergente. |
US9493759B2 (en) | 2008-12-12 | 2016-11-15 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having aspartic endopeptidase activity and polynucleotides encoding same |
EP2376527A1 (de) | 2008-12-12 | 2011-10-19 | Novozymes Inc. | Polypeptide mit lipaseaktivität und für diese codierende polynukleotide |
US20110269206A1 (en) | 2008-12-15 | 2011-11-03 | Novozymes, Inc | Polypeptides Having Catalase Activity And Polynucleotides Encoding Same |
CA2746757A1 (en) | 2008-12-16 | 2010-07-08 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having alpha-mannosidase activity and polynucleotides encoding same |
US8633030B2 (en) | 2008-12-16 | 2014-01-21 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having carboxypeptidase activity and polynucleotides encoding same |
US8822188B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-09-02 | Novozymes A/S | Use of enzymes having silicase activity |
BRPI1007185A2 (pt) | 2009-01-21 | 2015-08-25 | Novozymes As | Polipeptídeo isolado com atividade de esterase, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico, vetor de expressão recombinante, célula hospedeira recombinante, planta transgênica, ou parte da planta, animal não humano transgênico, ou produtos ou elementos deste, métodos para produzir um polipeptídeo, e para melhorar o valor nutricional de uma ração animal, uso de polipeptídeo, e, composição. |
CN102388134A (zh) | 2009-01-28 | 2012-03-21 | 诺维信股份有限公司 | 具有β-葡糖苷酶活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸 |
US8629324B2 (en) | 2009-01-30 | 2014-01-14 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having expansin activity and polynucleotides encoding same |
WO2010087702A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Stichting Katholieke Universiteit | TET2 gene as a marker for diagnosing a myelodysuplastic syndrome (MDS) or an acute myeloid leukemia (AML) and determining the prognosis in a subject |
WO2010088447A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-amylase activity and polynucleotides encoding same |
WO2010091221A1 (en) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-amylase activity and polynucleotides encoding same |
EP2393925B1 (de) | 2009-02-06 | 2014-10-08 | University of Chile | Kälteadaptierte Xylanase codierende Protein- und DNA-Sequenz |
WO2010092135A2 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Novozymes Biopharma Uk Ltd. | Albumin variants and conjugates |
EP2401371A1 (de) | 2009-02-27 | 2012-01-04 | Novozymes A/S | Für rekombinante polypeptidproduktion geeignete zellmutanten mit verminderter metallopeptidase-expression |
EP2408314A1 (de) | 2009-03-17 | 2012-01-25 | Novozymes A/S | Polypeptide mit tyrosinaseaktivität und für diese codierende polynukleotide |
DK2411511T3 (en) | 2009-03-24 | 2018-11-26 | Novozymes As | POLYPEPTIDES WITH ACETYLXYLANESTERASE ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES CODING THEM |
EP2248893A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Novozymes A/S | DFPase-Enzyme aus Octopus Vulgaris |
US20100304437A1 (en) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Novozymes, Inc. | Methods for enhancing the degradation or conversion of cellulosic material |
DK2438163T3 (en) | 2009-06-02 | 2015-04-20 | Novozymes Inc | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding them |
EP2446029B1 (de) | 2009-06-26 | 2016-08-10 | Novozymes North America, Inc. | Wärmestabile kohlenstoffanhydrasen und ihre verwendung |
DK2451957T3 (en) | 2009-07-07 | 2018-02-05 | Novozymes Inc | POLYPEPTIDES WITH CELLULOLYSE ENHANCING ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES CODING THEM |
JP2013500004A (ja) | 2009-07-24 | 2013-01-07 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 炭水化物オキシダーゼ |
WO2011014458A1 (en) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having phytase activity and polynucleotides encoding same |
WO2011020910A1 (en) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Novozymes A/S | Polypeptides having isoamylase activity and polynucleotides encoding same |
WO2011028643A1 (en) | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Novozymes, Inc. | Methods for improving malic acid production in filamentous fungi |
EP2478101A1 (de) | 2009-09-16 | 2012-07-25 | Stichting Het Nederlands Kanker Instituut | Fra-1-zielgene als wirkstofftargets zur behandlung von krebs |
CN102770534B (zh) | 2009-09-17 | 2016-07-06 | 诺维信股份有限公司 | 具有纤维素分解增强活性的多肽及编码其的多核苷酸 |
EP2478095A1 (de) | 2009-09-18 | 2012-07-25 | Novozymes Inc. | Polypeptide mit beta-glucosidase-aktivität und dafür kodierende polynukleotide |
EP2305717A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-04-06 | Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen | Hemmung von TNIK zur Behandlung von Darmkrebs |
CA2775045A1 (en) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Novozymes A/S | Subtilase variants for use in detergent and cleaning compositions |
US9598692B2 (en) | 2009-09-25 | 2017-03-21 | University Of Oslo | Multivalent phage display systems and methods |
CN102648277B (zh) | 2009-09-25 | 2015-05-20 | 诺维信公司 | 蛋白酶变体的用途 |
EP2483403B1 (de) | 2009-09-29 | 2017-11-15 | Novozymes Inc. | POLYPEPTIDE MIT XYLANASE-AKTIVITÄT UND DIESE KODIERENDE & xA; POLYNUKLEOTIDE |
MX2012003473A (es) | 2009-09-29 | 2012-05-22 | Novozymes Inc | Polipeptidos que tienen actividad celulitica mejorada y polinucleotidos que codifican para los mismos. |
EP2483296B1 (de) | 2009-09-30 | 2015-07-29 | Novozymes Inc. | Von thermoascus crustaceus abgeleitete polypeptide mit verstärkter celluloseabbauender aktivität und polynucleotide zu deren codierung |
US8586829B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-11-19 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
US8541651B2 (en) | 2009-10-23 | 2013-09-24 | Novozymes, Inc. | Cellobiohydrolase variants and polynucleotides encoding same |
WO2011059740A1 (en) | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
BR112012009450A2 (pt) | 2009-10-30 | 2017-05-23 | Novozymes Biopharma Dk As | variantes de albumina |
BR112012008260A2 (pt) | 2009-11-06 | 2015-09-15 | Novozymes Inc E Novozymes As | polipeptídeo, polinucleotídeo, métodos para produzir o polipeptídeo, para produzir um mutante de uma célula precursora, para inibir a expressão de um polipeptídeo, para produzir uma proteína, para degradar ou converter um material celulósico, para produzir um produto de fermentação, para fermentar um material celulósico, planta transgênica, parte da planta ou célula da planta,e, molécula de rna inibitória de filamento duplo. |
US9534211B2 (en) | 2009-11-06 | 2017-01-03 | Novozymes A/S | Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same |
EP2325311A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Pierre Fabre Medicament | Neuer Phagenanzeigevektor |
EP2507370B1 (de) | 2009-11-30 | 2015-02-11 | Novozymes A/S | Polypeptide mit glucoamylase-aktivität und für diese codierende polynukleotide |
EP2507372B1 (de) | 2009-11-30 | 2015-02-25 | Novozymes A/S | Polypeptide mit glucoamylase-aktivität und diese codierende polynukleotide |
DK2507371T3 (en) | 2009-12-01 | 2015-05-11 | Novozymes As | Polypeptides with glucoamylase activity and polynucleotides encoding them |
TW201125577A (en) | 2009-12-02 | 2011-08-01 | Novozymes As | Use of defensins for treatment of infective endocarditis |
WO2011067349A1 (en) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Novozymes A/S | Variants of a polypeptide with lipolytic activity and improved stability |
EP2509427B1 (de) | 2009-12-09 | 2017-08-02 | Novozymes A/S | Verfahren zur herstellung von gh8 xylanase varianten |
US8653024B2 (en) | 2009-12-11 | 2014-02-18 | Adenium Biotech Aps | Use of AMPs for treatment of UTI/cystitis |
WO2011080267A2 (en) | 2009-12-29 | 2011-07-07 | Novozymes A/S | Polypetides having detergency enhancing effect |
JP2013516166A (ja) | 2010-01-04 | 2013-05-13 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | アルファ・アミラーゼ |
EP2354244A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Stichting Top Institute Food and Nutrition | MBL2 als Marker für die leberspezifische Insulinresistenz |
EP2354245A1 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Stichting Top Institute Food and Nutrition | MBL2 als Marker für die hepatische PPAR-Aktivität |
EP2539447B1 (de) | 2010-02-25 | 2017-07-26 | Novozymes A/S | Lysozym-varianten und dafür kodierende polynukleotide |
WO2011104284A1 (en) | 2010-02-25 | 2011-09-01 | Novozymes A/S | Polypeptides having antimicrobial activity |
WO2011109524A2 (en) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Novozymes, Inc. | Xylanase variants and polynucleotides encoding same |
US9222109B2 (en) | 2010-03-28 | 2015-12-29 | Novozymes A/S | Enzymatic hydroxylation of aliphatic hydrocarbon |
CN102918160B (zh) | 2010-03-30 | 2016-01-06 | 诺维信北美公司 | 产生发酵产物的方法 |
EP2553093B1 (de) | 2010-03-31 | 2017-06-21 | Novozymes, Inc. | Cellobiohydrolasevarianten und dafür kodierende polynukleotide |
CA2795806C (en) | 2010-04-14 | 2019-01-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same |
DK2576606T3 (en) | 2010-06-04 | 2015-02-23 | Novozymes Inc | Preparation of C4 dicarboxylic acid in filamentous fungi |
CA2802017A1 (en) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Zymogenetics, Inc. | Dimeric vstm3 fusion proteins and related compositions and methods |
WO2012047324A2 (en) | 2010-06-10 | 2012-04-12 | President And Fellows Of Harvard College | Systems and methods for amplification and phage display |
US8835604B2 (en) | 2010-06-12 | 2014-09-16 | Adenium Biotech Aos | Antimicrobial peptide variants and polynucleotides encoding same |
CN102947458B (zh) | 2010-06-21 | 2016-05-04 | 诺维信股份有限公司 | 用于丝状真菌中c4-二羧酸的改善的产生的方法 |
AU2011271094B2 (en) | 2010-06-21 | 2015-01-22 | Novozymes, Inc. | Aspergillus aculeatus derived polypeptides having C4-dicarboxylic acid transporter activity and polynucleotides encoding same |
US8581042B2 (en) | 2010-06-30 | 2013-11-12 | Novozymes A/S | Polypeptides having beta-glucosidase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012021399A1 (en) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Novozymes, Inc. | Compositions comprising a polypeptide having cellulolytic enhancing activity and a nitrogen-containing compound and uses thereof |
MA34472B1 (fr) | 2010-08-17 | 2013-08-01 | Stichting Katholieke Univ | Nouvelle méthode de diagnostic de la fièvre q à l'aide d'un test immunologique cellulaire |
CN103180438A (zh) | 2010-08-24 | 2013-06-26 | 诺维信公司 | 热稳定性Persephonella碳酸酐酶及其用途 |
WO2012030849A1 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012030845A2 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having beta-glucosidase activity, beta-xylosidase activity, or beta-glucosidase and beta-xylosidase activity and polynucleotides encoding same |
US9187742B2 (en) | 2010-08-30 | 2015-11-17 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012030799A1 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
WO2012030844A1 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012030858A2 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having hemicellulolytic activity and polynucleotides encoding same |
EP2616483A1 (de) | 2010-09-16 | 2013-07-24 | Novozymes A/S | Lysozyme |
WO2012039614A1 (en) | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Stichting Katholieke Universiteit | Novel method for diagnosing lyme disease using a cellular immunological test |
DK2622068T3 (en) | 2010-09-30 | 2016-10-17 | Novozymes Inc | Variants of polypeptides having cellulolytic enhancing ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES ENCODING THEM |
CN107345226A (zh) | 2010-09-30 | 2017-11-14 | 诺维信股份有限公司 | 具有纤维素分解增强活性的多肽变体及其编码多核苷酸 |
WO2012044915A2 (en) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Novozymes, Inc. | Beta-glucosidase variants and polynucleotides encoding same |
RU2583293C2 (ru) | 2010-10-01 | 2016-05-10 | Новозимс А/С | Полипептиды, обладающие эндопептидазной активностью, и кодирующие их полинуклеотиды |
GB201016742D0 (en) | 2010-10-05 | 2010-11-17 | Health Prot Agency | Clostridium difficile antigens |
WO2012058293A1 (en) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Novozymes North America, Inc. | Methods of saccharifying sugarcane trash |
BR112013010379A2 (pt) | 2010-10-29 | 2016-08-02 | Novozymes As | complexo proteico isolado, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucléico ou vetor de expressão, e, célula hospedeira recombinante |
BR112013010353A2 (pt) | 2010-10-29 | 2016-07-05 | Novozymes As | célula hospedeira recombinante de lactobacillus, e, métodos para produzir isopropanol, isopropanol e n-propanol, e propileno |
CN103282504A (zh) | 2010-11-02 | 2013-09-04 | 诺维信股份有限公司 | 用家族61多肽预处理纤维素材料的方法 |
WO2012059053A1 (en) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
US9309505B2 (en) | 2010-11-08 | 2016-04-12 | Novozymes North America, Inc. | Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same |
CA2815804A1 (en) | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Novozymes A/S | Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same |
BR112013011442A2 (pt) | 2010-11-12 | 2020-08-11 | Novozymes A/S | polipeptídeo isolado, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira recombinante, método de produção do polipeptídeo, composição, uso do polipeptídeo ou da composição, métodos de redução do teor de componentes contendo fósforo em um óleo comestível, e para desengomagem de uma composição de óleo |
US9139823B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-09-22 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same |
MX2013004758A (es) | 2010-11-18 | 2013-06-28 | Novozymes Inc | Polipeptidos quimericos que tienen actividad de incremento celulolitico y polinucleotidos que codifican para los mismos. |
US8927235B2 (en) | 2010-12-06 | 2015-01-06 | Novozymes A/S | Methods of hydrolyzing oligomers in hemicellulosic liquor |
EP2465928A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-20 | Academisch Medisch Centrum bij de Universiteit van Amsterdam | Behandlung von Th17-vermittelten Krankheiten |
WO2012103350A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012103288A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
CN103517985B (zh) | 2011-01-26 | 2016-12-07 | 诺维信公司 | 具有纤维二糖水解酶活性的多肽及编码该多肽的多核苷酸 |
CA2834023A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
WO2012103322A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Novozymes A/S | Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same |
DK2670853T3 (en) | 2011-01-31 | 2017-08-28 | Novozymes North America Inc | Process for enzymatic refining of pretreated cellulosic material for sugars |
JP2014508830A (ja) | 2011-02-16 | 2014-04-10 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 金属プロテアーゼを含む洗剤組成物 |
US20140038876A1 (en) | 2011-02-16 | 2014-02-06 | Novozymes A/S | Detergent Compositions Comprising Mettaloproteases |
US20140038270A1 (en) | 2011-02-16 | 2014-02-06 | Novozymes A/S | Detergent Compositions Comprising Metalloproteases |
CN103384678B (zh) | 2011-02-23 | 2017-01-18 | 诺维信股份有限公司 | 具有纤维素水解增强活性的多肽及其编码多核苷酸 |
CN103492551A (zh) | 2011-02-28 | 2014-01-01 | 诺维信股份有限公司 | 用于生产c4-二羧酸的微生物 |
DK3339442T3 (da) | 2011-03-09 | 2022-06-20 | Novozymes Inc | Fremgangsmåder til forøgelse af den cellulolyseforbedrende aktivitet af et polypeptid |
WO2012122477A1 (en) | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
DK2689015T3 (en) | 2011-03-23 | 2015-04-13 | Novozymes As | A process for the production of secreted polypeptides |
WO2012127002A1 (en) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Novozymes A/S | Sweet-tasting polypeptide from gram-positive bacteria |
DK2689011T3 (en) | 2011-03-25 | 2018-01-22 | Novozymes As | PROCEDURE FOR DEGRADATION OR CONVERSION OF CELLULOSE-SUBSTANCING MATERIAL |
WO2012135719A1 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Novozymes, Inc. | Cellulose binding domain variants and polynucleotides encoding same |
WO2012135659A2 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Novozymes A/S | Methods for enhancing the degradation or conversion of cellulosic material |
EP2702153B1 (de) | 2011-04-28 | 2018-12-12 | Novozymes, Inc. | Polypeptide mit endoglucanase-aktivität und polynukleotide zu ihrer kodierung |
EP2702162B1 (de) | 2011-04-29 | 2020-02-26 | Novozymes, Inc. | Verfahren zur verstärkung des abbaus oder der umwandlung von cellulose-material |
AU2012251583B2 (en) | 2011-05-05 | 2017-06-08 | Albumedix Ltd. | Albumin variants |
GB201108108D0 (en) | 2011-05-16 | 2011-06-29 | Syntaxin Ltd | Therapeutic fusion proteins |
WO2012159007A1 (en) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Novozymes, Inc. | Methods for enhancing the degradation of cellulosic material with chitin binding proteins |
EP2710133A1 (de) | 2011-05-19 | 2014-03-26 | Novozymes, Inc. | Verfahren zur verstärkung des abbaus von zellulosestoffen mit chitinbindenden proteinen |
EP2527432A1 (de) | 2011-05-23 | 2012-11-28 | Novozymes A/S | Bidirektionaler Cytosin-Deaminase-codierender Selektionsmarker |
EP2527448A1 (de) | 2011-05-23 | 2012-11-28 | Novozymes A/S | Gleichzeitige standortspezifische Integrationen von mehreren Genkopien in faserige Pilze |
US20140206594A1 (en) | 2011-06-24 | 2014-07-24 | Martin Simon Borchert | Polypeptides Having Protease Activity and Polynucleotides Encoding Same |
EP2540824A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-02 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzungen mit Amylasevariantenreferenz zu einem Sequenzprotokoll |
KR20140056237A (ko) | 2011-06-30 | 2014-05-09 | 노보자임스 에이/에스 | 알파-아밀라제 변이체 |
AU2012277729B2 (en) | 2011-06-30 | 2016-12-08 | Novozymes A/S | Method for screening alpha-amylases |
DK2729572T3 (en) | 2011-07-06 | 2019-04-23 | Novozymes As | ALFA AMYLASE VARIATES AND POLYNUCLEOTIDES CODING THEM |
EP2729576A2 (de) | 2011-07-07 | 2014-05-14 | Novozymes A/S | Enzymatische zubereitung von diolen |
WO2013007596A2 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Novozymes A/S | Oral treatment of inflammatory bowel disease |
CN103827298A (zh) | 2011-07-15 | 2014-05-28 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体及其编码多核苷酸 |
EP2734633B1 (de) | 2011-07-22 | 2019-05-01 | Novozymes North America, Inc. | Verfahren zur vorbehandlung von cellulosematerial und verbesserung deren hydrolyse |
DK2739728T3 (en) | 2011-08-04 | 2017-10-16 | Novozymes As | Polypeptides with endoglucanase activity and polynucleotides encoding them |
BR112014002401B1 (pt) | 2011-08-04 | 2021-08-03 | Novozymes A/S | Célula hospedeira transgênica de fungo filamentoso, métodos para produzir um polipeptídeo e uma proteína, e, construto de ácido nucleico ou um vetor de expressão |
WO2013021065A1 (en) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
US9382559B2 (en) | 2011-08-10 | 2016-07-05 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013021064A1 (en) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013021059A1 (en) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
EP2742060B1 (de) | 2011-08-10 | 2017-03-01 | Novozymes A/S | Polypeptide mit peroxygenaseaktivität und für diese kodierende polynukleotide |
US9506044B2 (en) | 2011-08-10 | 2016-11-29 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013021062A1 (en) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
MX2014001594A (es) | 2011-08-15 | 2014-04-25 | Novozymes As | Polipeptidos que tienen actividad de celulasa y polinucleotidos que los codifican. |
WO2013026796A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Novozymes A/S | Polypeptides having protease activity |
US20130052213A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Novozymes A/S | Novel immunomodulatory peptide |
ES2579706T3 (es) | 2011-08-19 | 2016-08-16 | Novozymes, Inc. | Microorganismos recombinantes para la producción de ácidos C4-dicarboxílicos |
CA2846690A1 (en) | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Novozymes A/S | Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same |
GB201115214D0 (en) | 2011-09-02 | 2011-10-19 | Health Prot Agency | Influenza virus antibody compositions |
MX351154B (es) | 2011-09-06 | 2017-10-04 | Novozymes As | Variantes de glucoamilasas y polinucleotidos que las codifican. |
EP2748189B1 (de) | 2011-09-09 | 2017-11-15 | Novozymes A/S | Polypeptide mit alpha-amylase-aktivität und dafür kodierende polynukleotide |
PL2753749T3 (pl) | 2011-09-09 | 2019-10-31 | Novozymes As | Polepszone właściwości materiałów papierowych |
WO2013039776A1 (en) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Novozymes North America, Inc. | Methods of hydrolyzing and fermenting cellulosic material |
US20140308705A1 (en) | 2011-09-20 | 2014-10-16 | Novozymes A/S | Polypeptides Having Cellulolytic Enhancing Activity And Polynucleotides Encoding Same |
JP2014530598A (ja) | 2011-09-22 | 2014-11-20 | ノボザイムスアクティーゼルスカブ | プロテアーゼ活性を有するポリペプチドおよびこれをコードするポリヌクレオチド |
EP2748372B1 (de) | 2011-09-23 | 2019-04-17 | Novozymes A/S | Farbmodifizierung von textilien |
US20150031091A1 (en) | 2011-09-30 | 2015-01-29 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-amylase activity and polynucleotides encoding same |
BR112014007647A2 (pt) | 2011-09-30 | 2017-04-18 | Novozymes As | “variante de 3-hpdh, polipeptídeo tendo atividade de 3-hpdh, polinucleotídeo isolado, célula hospedeira microbiana transgênica, e, método para produzir 3-hp |
CA2853000C (en) | 2011-10-11 | 2022-03-15 | Novozymes A/S | Glucoamylase variants and polynucleotides encoding same |
EP3495479A1 (de) | 2011-10-17 | 2019-06-12 | Novozymes A/S | Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon |
US9334485B2 (en) | 2011-10-17 | 2016-05-10 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
DK2773656T3 (da) | 2011-10-31 | 2019-09-09 | Novozymes Inc | Polypeptider med cellulolyseforbedrende aktivitet og polynukleotider, som koder for dem |
WO2013064195A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-10 | Enel Ingegneria E Ricerca S.P.A. | A new heat-stable carbonic anhydrase and uses thereof |
EP2794873A1 (de) | 2011-11-08 | 2014-10-29 | Novozymes A/S | Verfahren zur herstellung von archeae-protease in hefe |
US9562222B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-02-07 | Novozymes A/S | Polypeptides having beta-glucosidase activity, beta-xylosidase activity, or beta-glucosidase and beta-xylosidase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013075066A2 (en) | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Eleven Biotherapeutics, Inc. | Proteins with improved half-life and other properties |
CA2855451A1 (en) | 2011-11-21 | 2013-08-15 | Novozymes, Inc. | Gh61 polypeptide variants and polynucleotides encoding same |
US9695433B2 (en) | 2011-11-22 | 2017-07-04 | Novozymes Inc. | Polypeptides having beta-xylosidase activity and polynucleotides encoding same |
DK2782592T3 (en) | 2011-11-25 | 2017-06-19 | Novozymes As | Polypeptides with lysozyme activity and polynucleotides encoding them |
JP2015500006A (ja) | 2011-11-25 | 2015-01-05 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | サブチラーゼ変異体およびこれをコードするポリヌクレオチド |
DK2785732T3 (en) | 2011-12-01 | 2017-06-19 | Novozymes Inc | POLYPEPTIDES WITH BETA-XYLOSIDASE ACTIVITY AND POLYNUCLEOTIDES CODING THEM |
WO2013079531A2 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013079533A1 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity and polynucleotides encoding same |
WO2013087027A1 (en) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having laccase activity and polynucleotides encoding same |
EP2794870A4 (de) | 2011-12-19 | 2015-06-17 | Novozymes Inc | Polypeptide mit xylanaseaktivität und dafür kodierende polynukleotide |
EP2607468A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-26 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten |
CN103998605B (zh) | 2011-12-20 | 2021-08-03 | 诺维信股份有限公司 | 纤维二糖水解酶变体和编码它们的多核苷酸 |
JP2015504660A (ja) | 2011-12-20 | 2015-02-16 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | サブチラーゼ変異体およびそれをコードするポリヌクレオチド |
AU2012360992B2 (en) | 2011-12-28 | 2018-08-09 | Novozymes A/S | Polypeptides having protease activity |
EP2807254B1 (de) | 2012-01-26 | 2017-08-02 | Novozymes A/S | Verwendung von polypeptiden mit proteasewirkung in tierfutter und reinigungsmitteln |
CN108148823B (zh) | 2012-02-03 | 2023-03-14 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
DK2623586T3 (da) | 2012-02-03 | 2017-11-13 | Procter & Gamble | Sammensætninger og fremgangsmåder til overfladebehandling med lipaser |
EP2628785B1 (de) | 2012-02-17 | 2016-05-18 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten |
JP2015509364A (ja) | 2012-02-17 | 2015-03-30 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | サブチリシン変異体およびそれをコードするポリヌクレオチド |
BR112014018876A2 (pt) | 2012-02-20 | 2017-07-04 | Novozymes As | polipeptídeo isolado com atividade endoglicanase, composição, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira recombinante, e, método de produção de um polipeptídeo |
EP2825556B1 (de) | 2012-03-16 | 2018-01-03 | Albumedix A/S | Albuminvarianten |
CN104204212A (zh) | 2012-03-31 | 2014-12-10 | 诺维信公司 | 使用环化酶进行环氧化 |
CN104204198B (zh) | 2012-04-02 | 2018-09-25 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体以及编码其的多核苷酸 |
EP2841569A2 (de) | 2012-04-23 | 2015-03-04 | Novozymes A/S | Polypeptide mit alpha-glucuronidaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
EP2841570B1 (de) | 2012-04-23 | 2017-12-20 | Novozymes A/S | Polypeptide mit glucuronyl-esteraseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
DK2840900T3 (da) | 2012-04-25 | 2019-09-09 | Novozymes As | Fremgangsmåde til bagning |
DK3279320T3 (da) | 2012-04-27 | 2020-03-16 | Novozymes Inc | GH61-polypeptidvarianter og polynukleotider, som koder for dem |
CN117904080A (zh) | 2012-05-07 | 2024-04-19 | 诺维信公司 | 具有黄原胶降解活性的多肽以及编码其的核苷酸 |
BR112014028764A2 (pt) | 2012-05-18 | 2017-06-27 | Novozymes As | mutante isolado, métodos para a obtenção do mutante isolado e de um lactobacillus transformante, e, lactobacillus transformante. |
WO2013178699A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Novozymes A/S | Isopropanol production by bacterial hosts |
EP2855670A2 (de) | 2012-05-31 | 2015-04-08 | Novozymes A/S | Polypeptide mit organophosphor-hydrolase-aktivität |
US20150184208A1 (en) | 2012-06-19 | 2015-07-02 | Novozymes A/S | Enzymatic reduction of hydroperoxides |
BR112014031882A2 (pt) | 2012-06-20 | 2017-08-01 | Novozymes As | uso de um polipeptídeo isolado, polipeptídeo, composição, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira de expressão recombinante, métodos para produção de um polipeptídeo, para melhoria do valor nutricional de uma ração animal, e para o tratamento de proteínas, uso de pelo menos um polipeptídeo, aditivo de ração animal, ração animal, e, composição detergente |
MX2015000312A (es) | 2012-07-12 | 2015-04-10 | Novozymes As | Polipeptidos que tienen actividad lipasa y polinucleotidos que los codifican. |
WO2014012506A1 (en) | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Novozymes A/S | Method of treating polyester textile |
CN104781412A (zh) | 2012-07-20 | 2015-07-15 | 诺维信公司 | 5-羟甲基糠醛及其衍生物的酶氧化 |
PT2885405T (pt) | 2012-08-16 | 2019-07-19 | Novozymes As | Método de tratamento de têxtil com endoglucanase |
EP2884852B1 (de) | 2012-08-17 | 2019-05-15 | Novozymes A/S | Thermostabile asparaginase variante und polynukleotide die für die variante kodieren |
MX2015002211A (es) | 2012-08-22 | 2015-05-08 | Novozymes As | Metaloproteasa de exiguobacterium. |
WO2014029821A1 (en) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Novozymes A/S | Metalloproteases from alicyclobacillus sp. |
BR112015003726A2 (pt) | 2012-08-22 | 2019-09-24 | Novozymes As | composição detergente, uso de uma composição e de um polipeptídeo, e, método para remoção de uma nódoa de uma superfície. |
EP2893012B1 (de) | 2012-09-05 | 2018-08-15 | Novozymes A/S | Polypeptide mit protease aktivität |
WO2014092832A2 (en) | 2012-09-19 | 2014-06-19 | Novozymes, Inc. | Methods for enhancing the degradation or conversion of cellulosic material |
EP2900689B1 (de) | 2012-09-27 | 2017-08-02 | Novozymes, Inc. | Bakterielle mutanten mit verbesserter transformationseffizienz |
WO2014053594A1 (en) | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Novozymes A/S | Preventing adhesion of bacteria |
WO2014058896A1 (en) | 2012-10-08 | 2014-04-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
WO2014056916A2 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
US9534208B2 (en) | 2012-10-12 | 2017-01-03 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
EP2906686B1 (de) | 2012-10-12 | 2018-08-29 | Novozymes A/S | Polypeptide mit peroxygenaseaktivität |
CN104704116B (zh) | 2012-10-12 | 2018-09-28 | 诺维信公司 | 具有过氧合酶活性的多肽 |
WO2014056920A2 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
WO2014056921A2 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
WO2014056927A2 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
WO2014066141A2 (en) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancing activity and polynucleotides encoding same |
WO2014068010A1 (en) | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Novozymes A/S | Isopropanol production by bacterial hosts |
KR20150082422A (ko) | 2012-11-08 | 2015-07-15 | 노보자임스 바이오파마 디케이 에이/에스 | 알부민 변이체 |
WO2014076232A2 (en) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Novozymes A/S | Isopropanol production by recombinant hosts using an hmg-coa intermediate |
CN105209626B (zh) | 2012-11-30 | 2019-09-03 | 诺维信股份有限公司 | 通过重组酵母生产3-羟基丙酸 |
EP2740840A1 (de) | 2012-12-07 | 2014-06-11 | Novozymes A/S | Verbesserter Ablass von Papiermasse |
ES2738639T3 (es) | 2012-12-07 | 2020-01-24 | Novozymes As | Prevención de la adhesión de bacterias |
EP2929028A1 (de) | 2012-12-07 | 2015-10-14 | Novozymes A/S | Verfahren zur erzeugung stellenspezifischer mutationen bei fadenpilzen |
US20150368627A1 (en) | 2012-12-11 | 2015-12-24 | Novozymes A/S | Polypeptides Having Phospholipase C Activity and Polynucleotides Encoding Same |
WO2014090940A1 (en) | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Novozymes A/S | Removal of skin-derived body soils |
BR112015013421A2 (pt) | 2012-12-14 | 2017-11-14 | Novozymes As E Novozymes Inc | célula hospedeira microbiana transgênica, polipeptídeo isolado, métodos de produção de um polipeptídeo e de uma proteína, processos de degradação de um material celulósico, de produção de um produto de fermentação e de fermentação de um material celulósico, construção de ácido nucleico ou vetor de expressão, polipeptídeo isolado, e polinucleotídeo isolado |
ES2772032T3 (es) | 2012-12-17 | 2020-07-07 | Novozymes As | Alfa-amilasas y polinucleótidos que las codifican |
WO2014099798A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellulolytic enhancinc activity and polynucleotides encoding same |
BR112015014396B1 (pt) | 2012-12-21 | 2021-02-02 | Novozymes A/S | Composição, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, microorganismo recombinante, métodos de melhoria do valor nutricional de uma ração animal, aditivo de ração animal, e, uso de uma ou mais proteases |
BR112015014624A2 (pt) | 2012-12-24 | 2017-10-10 | Novozymes As | polipeptídeo isolado, composição, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, célula hospedeira recombinante, e, método para tratamento de têxtil |
EP2941485B1 (de) | 2013-01-03 | 2018-02-21 | Novozymes A/S | Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2014122109A1 (en) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Novozymes A/S | Enzymatic preparation of indigo dyes and intermediates |
EP2953481A2 (de) | 2013-02-06 | 2015-12-16 | Novozymes A/S | Verwendung von polypeptiden mit proteasewirkung in tierfutter |
EP2964760B1 (de) | 2013-03-08 | 2021-05-12 | Novozymes A/S | Cellobiohydrolasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2014142646A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Stichting Katholieke Universiteit | Q-fever diagnostic |
US9631164B2 (en) | 2013-03-21 | 2017-04-25 | Novozymes A/S | Polypeptides with lipase activity and polynucleotides encoding same |
CN105073985B (zh) | 2013-03-21 | 2025-05-23 | 诺维信公司 | 具有磷脂酶a活性的多肽与对其进行编码的多核苷酸 |
US10131864B2 (en) | 2013-04-18 | 2018-11-20 | Novozyme A/S | Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same |
EP3569611A1 (de) | 2013-04-23 | 2019-11-20 | Novozymes A/S | Flüssige reinigungszusammensetzungen für automatische geschirrspüler |
BR112015026972B1 (pt) | 2013-04-30 | 2023-05-02 | Novozymes A/S | Variantes de glucoamilase, composição, uso de um polipeptídeo, processo de produção de um produto de fermentação e processo de produção de um produto de xarope a partir de material contendo amido |
US9963690B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-05-08 | Novozymes A/S | Glucoamylase variants and polynucleotides encoding same |
EP2992333A1 (de) | 2013-05-02 | 2016-03-09 | Stichting Katholieke Universiteit | Personalisierte medizin |
CN105164244B (zh) | 2013-05-03 | 2019-08-20 | 诺维信公司 | 洗涤剂酶的微囊化 |
WO2014182990A1 (en) | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Novozymes A/S | Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same |
US10351833B2 (en) | 2013-05-14 | 2019-07-16 | Novozymes A/S | Detergent compositions |
EP2997143A1 (de) | 2013-05-17 | 2016-03-23 | Novozymes A/S | Polypeptide mit alpha-amylase-aktivität |
CN118813589A (zh) | 2013-06-06 | 2024-10-22 | 诺维信公司 | α-淀粉酶变体以及对其进行编码的多核苷酸 |
WO2014202089A2 (en) | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Roskilde Universitet | Variants of anti-freeze polypeptides |
CN105324488A (zh) | 2013-06-21 | 2016-02-10 | 诺维信公司 | 芽孢杆菌属中不具有分泌信号的多肽的生产 |
EP3013956B1 (de) | 2013-06-27 | 2023-03-01 | Novozymes A/S | Subtilasevarianten und polynukleotide zu deren codierung |
US20160145596A1 (en) | 2013-06-27 | 2016-05-26 | Novozymes A/S | Subtilase Variants and Polynucleotides Encoding Same |
AU2014286135A1 (en) | 2013-07-04 | 2015-12-03 | Novozymes A/S | Polypeptides with xanthan lyase activity having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same |
EP3019603A1 (de) | 2013-07-09 | 2016-05-18 | Novozymes A/S | Polypeptide mit lipaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
CN105339494B (zh) | 2013-07-17 | 2020-04-17 | 诺维信公司 | 普鲁兰酶嵌合体以及编码它们的多核苷酸 |
EP4477734A3 (de) | 2013-07-29 | 2025-03-05 | Novozymes A/S | Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
US9926550B2 (en) | 2013-07-29 | 2018-03-27 | Novozymes A/S | Protease variants and polynucleotides encoding same |
EP3339436B1 (de) | 2013-07-29 | 2021-03-31 | Henkel AG & Co. KGaA | Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten |
CN105431520A (zh) | 2013-07-31 | 2016-03-23 | 诺维信公司 | 利用表达昆虫天冬氨酸1-脱羧酶的重组酵母的3-羟基丙酸生产 |
US10010094B2 (en) | 2013-08-15 | 2018-07-03 | Novozymes A/S | Polypeptides having beta-1,3-galactanase activity and polynucleotides encoding same |
WO2015049370A1 (en) | 2013-10-03 | 2015-04-09 | Novozymes A/S | Detergent composition and use of detergent composition |
WO2015059133A1 (en) | 2013-10-22 | 2015-04-30 | Novozymes A/S | Cellobiose dehydrogenase variants and polynucleotides encoding same |
EP2876156A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-27 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Neue Enzyme und Verfahren zur Herstellung von hydroxyliertem L-Lysin oder L-Ornithin und Analoga davon |
CN105793418A (zh) | 2013-11-29 | 2016-07-20 | 诺维信公司 | 过氧合酶变体 |
WO2015085920A1 (en) | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Novozymes A/S | Cutinase variants and polynucleotides encoding same |
EP2886656A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-24 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Neues Enzym und Verfahren zur Herstellung von 4-hydroxylbenzylalkohol und Derivaten davon |
WO2015091989A1 (en) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Novozymes A/S | Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same |
EP3097112B1 (de) | 2014-01-22 | 2020-05-13 | Novozymes A/S | Polypeptide mit lipaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
CA2932239C (en) | 2014-01-22 | 2023-03-14 | Novozymes A/S | Pullulanase variants and polynucleotides encoding same |
EP3117001B1 (de) | 2014-03-12 | 2019-02-20 | Novozymes A/S | Polypeptide mit lipaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
WO2015143144A1 (en) | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Novozymes A/S | Method for enhancing activity of an x143 polypeptide |
EP4163354A3 (de) | 2014-03-19 | 2023-08-30 | Novozymes A/S | Polypeptide mit phopholipase-c-aktivität und dafür codierende polynuklotide |
CN106103708A (zh) | 2014-04-01 | 2016-11-09 | 诺维信公司 | 具有α淀粉酶活性的多肽 |
EP3550015B1 (de) | 2014-04-10 | 2021-11-10 | Novozymes A/S | Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon |
CN106164236B (zh) | 2014-04-11 | 2021-02-02 | 诺维信公司 | 洗涤剂组合物 |
EP3131921B1 (de) | 2014-04-15 | 2020-06-10 | Novozymes A/S | Polypeptide mit lipaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
EP4311857A3 (de) | 2014-04-17 | 2024-07-31 | Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG | Rekombinante wirtszelle, die manipuliert ist, um helferproteine überexprimieren |
BR112016023769A2 (pt) | 2014-04-17 | 2017-10-17 | Boehringer Ingelheim Rcv Gmbh | célula hospedeira recombinante para a expressão de proteínas de interesse |
WO2015173426A1 (en) | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Novozymes A/S | Compositions comprising polypeptides having phospholipase c activity and use thereof |
CN106459939A (zh) | 2014-05-27 | 2017-02-22 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
BR112016027884B1 (pt) | 2014-05-30 | 2023-05-02 | Novozymes A/S | Variante de uma xilanase da família 11 de gh genitora, polinucleotídeo, construção de ácido nucleico, vetor de expressão, célula hospedeira, e, métodos de produção de uma variante de xilanase da família 11 de gh e de degradação de um material contendo xilana |
EP2952584A1 (de) | 2014-06-04 | 2015-12-09 | Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG | Verbesserte Proteinherstellung |
US20170121695A1 (en) | 2014-06-12 | 2017-05-04 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
US10370682B2 (en) | 2014-06-25 | 2019-08-06 | Novozymes A/S | Xylanase variants and polynucleotides encoding same |
WO2016001319A1 (en) | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Novozymes A/S | Improved stabilization of non-protease enzyme |
CN119709709A (zh) | 2014-07-04 | 2025-03-28 | 诺维信公司 | 枯草杆菌酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
EP3164486B1 (de) | 2014-07-04 | 2020-05-13 | Novozymes A/S | Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2016028999A1 (en) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Novozymes A/S | Xyloglucan endotransglycosylase variants and polynucleotides encoding same |
US11390898B2 (en) | 2014-09-05 | 2022-07-19 | Novozymes A/S | Polypeptides having cellobiohydrolase activity and polynucleotides encoding same |
EP3209788B1 (de) | 2014-10-23 | 2019-06-05 | Novozymes A/S | Glycoamylasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2016073610A1 (en) | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Novozymes A/S | Xylanase based bleach boosting |
EP3221447A1 (de) | 2014-11-20 | 2017-09-27 | Novozymes A/S | Alicyclobacillus-varianten und dafür codierende polynukleotide |
WO2016087327A1 (en) | 2014-12-01 | 2016-06-09 | Novozymes A/S | Polypeptides having pullulanase activity comprising the x25, x45 and cbm41 domains |
EP3227438B1 (de) | 2014-12-02 | 2024-03-27 | Novozymes A/S | Lactasevarianten und dafür codierende polynukleotide |
EP3227425B1 (de) | 2014-12-04 | 2025-02-12 | Novozymes A/S | Flüssige reinigungszusammensetzungen mit proteasevarianten |
MX2017006695A (es) | 2014-12-04 | 2017-08-21 | Novozymes As | Variantes de subtilasa y polinucleotidos que las codifican. |
CA2965231A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Novozymes A/S | Lipase variants and polynucleotides encoding same |
CN107002049A (zh) | 2014-12-16 | 2017-08-01 | 诺维信公司 | 具有n‑乙酰基葡萄糖胺氧化酶活性的多肽 |
WO2016097350A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Novozymes A/S | Protease variants and polynucleotides encoding same |
CN107109388A (zh) | 2014-12-19 | 2017-08-29 | 诺维信公司 | 蛋白酶变体以及对其进行编码的多核苷酸 |
WO2016100910A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Novozymes A/S | Recombinant host cells for the production of 3-hydroxypropionic acid |
MX383142B (es) | 2014-12-19 | 2025-03-13 | Novozymes As | Composiciones que comprenden polipéptidos que tienen actividad xilanasa y polipéptidos que tienen actividad arabinofuranosidasa. |
US10557127B2 (en) | 2015-02-24 | 2020-02-11 | Novozymes A/S | Cellobiohydrolase variants and polynucleotides encoding same |
WO2016138315A1 (en) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | Danisco Us Inc | Alpha-glucosidase, compositions & methods |
EP3262161B1 (de) | 2015-02-27 | 2021-06-30 | Novozymes A/S | Mutante wirtszellen zur herstellung von 3-hydroxypropionsäure |
US11124747B2 (en) | 2015-03-19 | 2021-09-21 | Novozymes A/S | Brewing method |
EP3280800A1 (de) | 2015-04-10 | 2018-02-14 | Novozymes A/S | Reinigungsmittelzusammensetzung |
CN107567489A (zh) | 2015-04-10 | 2018-01-09 | 诺维信公司 | 衣物洗涤方法,dna酶和洗涤剂组合物的用途 |
WO2016168755A1 (en) | 2015-04-17 | 2016-10-20 | Distributed Bio, Inc. | Method for mass humanization of non-human antibodies |
CA2988001C (en) | 2015-04-30 | 2023-09-26 | Abcheck S.R.O. | Method for mass humanization of rabbit antibodies |
EP3294883A1 (de) | 2015-05-08 | 2018-03-21 | Novozymes A/S | Alpha-amylase-varianten mit verbesserter leistung und stabilität |
CN107750275A (zh) | 2015-05-08 | 2018-03-02 | 诺维信公司 | α‑淀粉酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
AU2016259703B2 (en) | 2015-05-08 | 2021-12-23 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
EP3303578B1 (de) | 2015-05-27 | 2020-07-08 | Novozymes A/S | Polypeptide mit cellobiohydrolaseaktivität und dafür codierende polynukleotide |
WO2016196202A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same |
WO2016193420A1 (en) | 2015-06-04 | 2016-12-08 | Novozymes A/S | Use of m4 metalloprotease in wort production |
US10858637B2 (en) | 2015-06-16 | 2020-12-08 | Novozymes A/S | Polypeptides with lipase activity and polynucleotides encoding same |
EP3310910A1 (de) | 2015-06-18 | 2018-04-25 | Novozymes A/S | Polypeptide mit trehalaseaktivität und verwendung davon in einem verfahren zur herstellung von gärungsprodukten |
EP3872175A1 (de) | 2015-06-18 | 2021-09-01 | Novozymes A/S | Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2016206621A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Novozymes A/S | Biofinishing system |
WO2016207373A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Novozymes A/S | Polypeptides having peroxygenase activity |
CA2987164C (en) | 2015-06-26 | 2023-09-19 | Novozymes A/S | Method for producing a coffee extract |
MX394221B (es) | 2015-07-01 | 2025-03-24 | Novozymes As | Metodos de reduccion de olor. |
WO2017000922A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Novozymes A/S | Animal feed compositions and uses thereof |
CN107969136B (zh) | 2015-07-06 | 2021-12-21 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
US20180216089A1 (en) | 2015-07-24 | 2018-08-02 | Novozymes, Inc. | Polypeptides Having Beta-Xylosidase Activity And Polynucleotides Encoding Same |
WO2017019490A1 (en) | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Novozymes Inc. | Polypeptides having arabinofuranosidase activity and polynucleotides encoding same |
CA2989966C (en) | 2015-08-20 | 2024-04-30 | Albumedix A/S | Albumin variants and conjugates |
US20180265902A1 (en) | 2015-08-24 | 2018-09-20 | Novozymes A/S | Beta-Alanine Aminotransferases For The Production of 3-Hydroxypropionic Acid |
EP3341392A4 (de) | 2015-08-27 | 2019-01-23 | President and Fellows of Harvard College | Zusammensetzungen und verfahren zur schmerzbehandlung |
CN108350044B (zh) | 2015-09-22 | 2022-05-24 | 诺维信公司 | 具有纤维二糖水解酶活性的多肽以及对其进行编码的多核苷酸 |
GB201517450D0 (en) | 2015-10-02 | 2015-11-18 | Ipsen Biopharm Ltd | Method |
CN116064474A (zh) | 2015-10-07 | 2023-05-05 | 诺维信公司 | 多肽 |
WO2017060662A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | The Secretary Of State For Health | Method for providing a control for use in a screen for pathogenic virus |
EP3362168A1 (de) | 2015-10-14 | 2018-08-22 | Novozymes A/S | Reinigung von wasserfiltrationsmembranen |
CN108291215A (zh) | 2015-10-14 | 2018-07-17 | 诺维信公司 | 具有蛋白酶活性的多肽以及编码它们的多核苷酸 |
EP3362556B1 (de) | 2015-10-14 | 2024-07-10 | Novozymes A/S | Polypeptidvarianten |
ES2891339T3 (es) | 2015-10-14 | 2022-01-27 | Novozymes As | Variantes de glucoamilasa y polinucleótidos que codifican las mismas |
WO2017070219A1 (en) | 2015-10-20 | 2017-04-27 | Novozymes A/S | Lytic polysaccharide monooxygenase (lpmo) variants and polynucleotides encoding same |
CA2996749C (en) | 2015-10-28 | 2023-10-10 | Novozymes A/S | Detergent composition comprising amylase and protease variants |
EP3380608A1 (de) | 2015-11-24 | 2018-10-03 | Novozymes A/S | Polypeptide mit proteaseaktivität und dafür codierende polynukleotide |
US10870838B2 (en) | 2015-12-01 | 2020-12-22 | Novozymes A/S | Methods for producing lipases |
US10035995B2 (en) | 2015-12-07 | 2018-07-31 | Eastman Chemical Company | CALB variants |
MX2018006471A (es) | 2015-12-07 | 2018-08-01 | Novozymes As | Polipeptidos que tienen actividad de beta-glucanasa, polinucleotidos que los codifican y usos de los mismos en composiciones de limpieza y detergentes. |
CA3005953A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Albumedix Ltd | Improved protein expression strains |
CA3006607A1 (en) | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Novozymes A/S | Enzyme variants and polynucleotides encoding the same |
WO2017129754A1 (en) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Novozymes A/S | Beta-glucanase variants and polynucleotides encoding same |
US11685911B2 (en) | 2016-02-16 | 2023-06-27 | Monaghan Mushroom S Group | Fungal polypeptides having lysozyme activity |
EP4410974A3 (de) | 2016-03-02 | 2025-04-02 | Novozymes A/S | Cellobiohydrolasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
EP3433358B1 (de) | 2016-03-24 | 2022-07-06 | Novozymes A/S | Cellobiohydrolasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
JP6959259B2 (ja) | 2016-04-29 | 2021-11-02 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 洗剤組成物およびその使用 |
RU2740913C2 (ru) | 2016-04-29 | 2021-01-21 | Дефенсин Терапьютикс Апс | Лечение нарушений со стороны печени, желчных путей и поджелудочной железы |
EP3452497B1 (de) | 2016-05-03 | 2021-02-17 | Novozymes A/S | Alpha-amylase enzymvarianten und polynukleotide zur codierung davon |
MX2018013556A (es) | 2016-05-09 | 2019-03-14 | Novozymes As | Polipeptidos variantes con rendimiento mejorado y uso de los mismos. |
EP3246401A1 (de) | 2016-05-20 | 2017-11-22 | Commissariat À L'Énergie Atomique Et Aux Énergies Alternatives | Neue fettsäuredecarboxylase und deren verwendungen |
MX2018013875A (es) | 2016-05-24 | 2019-09-04 | Novozymes As | Composiciones que comprenden polipeptidos que tienen actividad galactanasa y polipeptidos que tienen actividad beta-galactosidasa. |
EP3462904B1 (de) | 2016-05-24 | 2024-12-18 | Novozymes A/S | Magenstabile polypeptide mit alpha-galactosidase-aktivität und polynukleotide zur codierung davon |
AU2017270231A1 (en) | 2016-05-24 | 2018-11-15 | Novozymes A/S | Compositions comprising polypeptides having galactanase activity and polypeptides having beta-galactosidase activity |
AU2017269498A1 (en) | 2016-05-24 | 2018-11-08 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-galactosidase activity and polynucleotides encoding same |
WO2017205535A1 (en) | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same |
CN109563450A (zh) | 2016-05-31 | 2019-04-02 | 诺维信公司 | 稳定的液体过氧化物组合物 |
EP3464582A1 (de) | 2016-06-03 | 2019-04-10 | Novozymes A/S | Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2017211803A1 (en) | 2016-06-07 | 2017-12-14 | Novozymes A/S | Co-expression of heterologous polypeptides to increase yield |
WO2018001959A1 (en) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Novozymes A/S | Lipase variants and compositions comprising surfactant and lipase variant |
WO2018002261A1 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Novozymes A/S | Detergent compositions |
WO2018002379A2 (en) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Novozymes A/S | Enzymatic preparation of indigo dyes and in situ dyeing process |
MX2019000133A (es) | 2016-07-05 | 2019-04-22 | Novozymes As | Variantes de pectato liasa y polinucleotidos que las codifican. |
AU2017294066A1 (en) | 2016-07-08 | 2019-01-17 | Novozymes A/S | Polypeptides having xylanase activity and polynucleotides encoding same |
WO2018007573A1 (en) | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Novozymes A/S | Detergent compositions with galactanase |
BR112019000089A2 (pt) | 2016-07-08 | 2019-07-09 | Novozymes As | variante de xilanase, composição, grânulo, aditivo de ração animal, formulação líquida, ração animal, métodos para aprimorar um ou mais parâmetros de desempenho de um animal, para solubilizar xilana a partir do material à base de planta, para liberar amido do material à base de planta, para aprimorar o valor nutricional de uma ração animal, para preparar uma massa ou um produto assado preparado a partir da massa, de produção de uma variante de xilanase e para obter uma variante de xilanase, uso de uma variante de xilanase, processo de produção de um produto de fermentação, polinucleotídeo isolado, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, e, célula hospedeira recombinante. |
EP3950941A3 (de) | 2016-07-13 | 2022-04-20 | Novozymes A/S | Dnase-polypeptidvarianten |
EP4357453A3 (de) | 2016-07-18 | 2025-01-22 | Novozymes A/S | Lipasevarianten, polynukleotide zur codierung davon und verwendung davon |
CN109477083B (zh) | 2016-07-20 | 2023-06-06 | 诺维信公司 | 热稳定性宏基因组碳酸酐酶及其用途 |
CN109661465A (zh) | 2016-07-21 | 2019-04-19 | 诺维信公司 | 丝氨酸蛋白酶变体以及对其进行编码的多核苷酸 |
CN109642225A (zh) | 2016-07-21 | 2019-04-16 | 诺维信公司 | 丝氨酸蛋白酶变体以及对其进行编码的多核苷酸 |
WO2018015444A1 (en) | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Novozymes A/S | Crispr-cas9 genome editing with multiple guide rnas in filamentous fungi |
WO2018026868A1 (en) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Novozymes, Inc. | Polypeptides having endoglucanase activity and polynucleotides encoding same |
US11001827B2 (en) | 2016-08-24 | 2021-05-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Detergent compositions comprising xanthan lyase variants I |
CN109844110B (zh) | 2016-08-24 | 2023-06-06 | 诺维信公司 | 黄原胶裂解酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
US10988747B2 (en) | 2016-08-24 | 2021-04-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Detergent composition comprising GH9 endoglucanase variants I |
WO2018037062A1 (en) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Novozymes A/S | Gh9 endoglucanase variants and polynucleotides encoding same |
CN109996859B (zh) | 2016-09-29 | 2021-11-30 | 诺维信公司 | 含孢子的颗粒 |
EP3532592A1 (de) | 2016-10-25 | 2019-09-04 | Novozymes A/S | Waschmittelzusammensetzungen |
WO2018085370A1 (en) | 2016-11-02 | 2018-05-11 | Novozymes A/S | Processes for reducing production of primeverose during enzymatic saccharification of lignocellulosic material |
KR20240065333A (ko) | 2016-11-16 | 2024-05-14 | 얀센 바이오테크 인코포레이티드 | 항-il23 특이적 항체로 건선을 치료하는 방법 |
CN110100011A (zh) | 2016-11-21 | 2019-08-06 | 诺维信公司 | Dna分子的酵母细胞提取物辅助构建 |
EP3545086A1 (de) | 2016-11-23 | 2019-10-02 | Novozymes A/S | Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
CN110177873A (zh) | 2016-11-29 | 2019-08-27 | 诺维信公司 | α-淀粉酶变体以及对其进行编码的多核苷酸 |
MX2019006122A (es) | 2016-11-30 | 2019-08-14 | Novozymes As | Metodo de hornear. |
CN110168095A (zh) | 2016-12-06 | 2019-08-23 | 诺维信公司 | 用于使用工程化酵母菌株从含有木糖的纤维素基质生产乙醇的改善方法 |
BR112019011844A2 (pt) | 2016-12-13 | 2022-05-10 | Defensin Therapeutics Aps | Uso de pelo menos uma defensina |
DK3559234T3 (da) | 2016-12-20 | 2021-11-15 | Novozymes As | Rekombinante gærstammer til pentosefermentering |
IL268007B2 (en) | 2017-01-30 | 2025-05-01 | Janssen Biotech Inc | Anti-tnf antibodies, compositions, and methods for the treatment of active psoriatic arthritis |
MX2019009093A (es) | 2017-02-01 | 2019-12-05 | Procter & Gamble | Composiciones de limpieza que comprenden variantes de amilasa. |
US12071643B2 (en) | 2017-02-01 | 2024-08-27 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants |
MA47442A (fr) | 2017-02-07 | 2019-12-18 | Janssen Biotech Inc | Anticorps anti-tnf, compositions et méthodes pour le traitement de la spondylarthrite ankylosante active |
DK3582619T3 (da) | 2017-02-20 | 2025-03-03 | Puratos Nv/Sa | Lipolytisk enzym til anvendelse i bagning |
JP7069201B2 (ja) | 2017-03-07 | 2022-05-17 | ダニスコ・ユーエス・インク | 熱安定性グルコアミラーゼ及びその使用方法 |
CN110612352B (zh) | 2017-03-29 | 2025-01-24 | 贝林格尔·英格海姆Rcv两合公司 | 具有改变的膜脂组成的重组宿主细胞 |
US11208639B2 (en) | 2017-03-31 | 2021-12-28 | Novozymes A/S | Polypeptides having DNase activity |
US11053483B2 (en) | 2017-03-31 | 2021-07-06 | Novozymes A/S | Polypeptides having DNase activity |
US11149233B2 (en) | 2017-03-31 | 2021-10-19 | Novozymes A/S | Polypeptides having RNase activity |
CN110651029B (zh) | 2017-04-04 | 2022-02-15 | 诺维信公司 | 糖基水解酶 |
US20200109354A1 (en) | 2017-04-04 | 2020-04-09 | Novozymes A/S | Polypeptides |
EP3607040A1 (de) | 2017-04-04 | 2020-02-12 | Novozymes A/S | Polypeptidzusammensetzungen und verwendungen davon |
BR112019021223A2 (pt) | 2017-04-11 | 2020-04-28 | Novozymes As | variante de glucoamilase, métodos para aumentar a atividade de hidrólise de amido em bruto de uma glucoamilase e para produzir uma variante de glucoamilase, composição, uso de uma variante de glucoamilase, processos para produzir um produto de fermentação e para produzir um produto de xarope, polinucleotídeo codificando a variante de glucoamilase, construto de ácido nucleico, vetor de expressão, e, célula hospedeira. |
CN110651038B (zh) | 2017-05-05 | 2025-02-18 | 诺维信公司 | 包含脂肪酶和亚硫酸根的组合物 |
WO2018206535A1 (en) | 2017-05-08 | 2018-11-15 | Novozymes A/S | Carbohydrate-binding domain and polynucleotides encoding the same |
EP3401385A1 (de) | 2017-05-08 | 2018-11-14 | Henkel AG & Co. KGaA | Tensidzusammensetzungen enthaltend polypeptide enthaltend eine carbohydrate binding domain |
CN110741084B (zh) | 2017-05-08 | 2024-04-12 | 诺维信公司 | 甘露聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸 |
CN110662837B (zh) | 2017-05-08 | 2024-04-12 | 诺维信公司 | 甘露聚糖酶变体和对其编码的多核苷酸 |
WO2018220116A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Novozymes A/S | Xylose fermenting yeast strains and processes thereof for ethanol production |
WO2018222990A1 (en) | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Novozymes A/S | Improved yeast for ethanol production |
WO2018224544A1 (en) | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Novozymes A/S | Compositions comprising polypeptides having cellulase activity and amylase activity, and uses thereof in cleaning and detergent compositions |
WO2018234349A1 (en) | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Albumedix Ltd | IMPROVED STRAINS FOR THE EXPRESSION OF PROTEINS |
EP3642339A1 (de) | 2017-06-22 | 2020-04-29 | Novozymes A/S | Xylanasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
CA3065246A1 (en) | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Novozymes A/S | Polypeptides having trehalase activity and polynucleotides encoding same |
EP3645692A1 (de) | 2017-06-30 | 2020-05-06 | Novozymes A/S | Enzymschlammzusammensetzung |
HUE064842T2 (hu) | 2017-07-24 | 2024-04-28 | Novozymes As | GH5 és GH30 nedves õrlésben |
CA3070281A1 (en) | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Novozymes A/S | Polypeptides having trehalase activity and the use thereof in process of producing fermentation products |
EP3673060A1 (de) | 2017-08-24 | 2020-07-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittelzusammensetzung mit xanthanlyasevarianten ii |
US11525128B2 (en) | 2017-08-24 | 2022-12-13 | Novozymes A/S | GH9 endoglucanase variants and polynucleotides encoding same |
WO2019038057A1 (en) | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Novozymes A/S | VARIANTS OF XANTHANE LYASE AND POLYNUCLEOTIDES ENCODING THE SAME |
EP3673056A1 (de) | 2017-08-24 | 2020-07-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Waschmittelzusammensetzung mit gh9-endoglucanasevarianten ii |
EP3675640A1 (de) | 2017-08-29 | 2020-07-08 | Novozymes A/S | Backhefeexprimierende amylasen zum frischhalten/gegen altbackenwerden |
CN111032879B (zh) | 2017-08-31 | 2023-12-08 | 诺维信公司 | 具有d-阿洛酮糖3-差向异构酶活性的多肽和编码其的多核苷酸 |
BR112020001577B1 (pt) | 2017-09-01 | 2023-12-26 | Novozymes A/S | Aditivo de ração animal, formulação líquida, ração animal, métodos para melhoria de um ou mais parâmetros de desempenho de um animal, para preparação de uma ração animal, para o tratamento de proteínas, para aumento da digestibilidade e/ou solubilidade da proteína, para melhoria do valor nutricional de uma ração animal e para produção de um polipeptídeo, e, uso do aditivo de ração animal |
WO2019043191A1 (en) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Novozymes A/S | ANIMAL FOOD ADDITIVES COMPRISING A POLYPEPTIDE HAVING PROTEASE ACTIVITY AND USES THEREOF |
WO2019046703A1 (en) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Novozymes A/S | METHODS OF ENHANCING GENOME EDITION IN FUNGI |
WO2019047199A1 (en) | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Danisco Us Inc. | GLUCOAMYLASE AND METHODS OF USE THEREOF |
TW201922780A (zh) | 2017-09-25 | 2019-06-16 | 美商健生生物科技公司 | 以抗il12/il23抗體治療狼瘡之安全且有效之方法 |
MX2020002964A (es) | 2017-09-27 | 2020-07-22 | Novozymes As | Variantes de lipasa y composiciones de microcapsula que comprenden las variantes de lipasa. |
CN111108195A (zh) | 2017-09-27 | 2020-05-05 | 宝洁公司 | 包含脂肪酶的洗涤剂组合物 |
EP3692147A1 (de) | 2017-10-02 | 2020-08-12 | Novozymes A/S | Polypeptide mit mannanaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
EP3692148A1 (de) | 2017-10-02 | 2020-08-12 | Novozymes A/S | Polypeptide mit mannanaseaktivität und polynukleotide zur codierung davon |
CN111148830A (zh) | 2017-10-04 | 2020-05-12 | 诺维信公司 | 具有蛋白酶活性的多肽和编码其的多核苷酸 |
EP3701021A1 (de) | 2017-10-23 | 2020-09-02 | Novozymes A/S | Verbesserung der expression einer protease durch co-expression mit propeptid |
ES2910120T3 (es) | 2017-10-27 | 2022-05-11 | Procter & Gamble | Composiciones detergentes que comprenden variantes polipeptídicas |
EP3701017A1 (de) | 2017-10-27 | 2020-09-02 | Novozymes A/S | Dnase-varianten |
DE102017125558A1 (de) | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten |
DE102017125559A1 (de) | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungszusammensetzungen, die dispersine ii enthalten |
DE102017125560A1 (de) | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungszusammensetzungen, die dispersine iii enthalten |
CA3082288A1 (en) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Defensin Therapeutics Aps | Maturation of mucosal defense and gut/lung function in the preterm infant |
WO2019092042A1 (en) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Novozymes A/S | Temperature-sensitive cas9 protein |
BR112020009525A2 (pt) | 2017-11-14 | 2020-11-03 | Danisco Us Inc. | alfa-amilase, composição e método |
WO2019096903A1 (en) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Novozymes A/S | New galactanases (ec 3.2.1.89) for use in soy processing |
EP3713590B1 (de) | 2017-11-24 | 2025-05-07 | Defensin Therapeutics ApS | Humanes beta 2 defensin zur verwendung in der vorbeugung und behandlung der transplantat-wirt-reaktion |
US11725197B2 (en) | 2017-12-04 | 2023-08-15 | Novozymes A/S | Lipase variants and polynucleotides encoding same |
US11384347B2 (en) | 2017-12-08 | 2022-07-12 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
CA3084211A1 (en) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
CA3086286A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Basf Se | Nucleases and methods for making and using them |
CA3083854A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Novozymes A/S | Wheat milling process and gh8 xylanases |
MX2020007914A (es) | 2018-01-29 | 2020-10-28 | Novozymes As | Microorganismos con uso de nitrogeno mejorado para produccion de etanol. |
CN111868239A (zh) | 2018-02-08 | 2020-10-30 | 诺维信公司 | 脂肪酶、脂肪酶变体及其组合物 |
WO2019154955A1 (en) | 2018-02-08 | 2019-08-15 | Novozymes A/S | Lipase variants and compositions thereof |
CA3089284A1 (en) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | The Procter & Gamble Company | Methods of cleaning using a glycogen debranching enzyme |
MX2020009265A (es) | 2018-03-05 | 2020-10-01 | Janssen Biotech Inc | Metodos para tratar la enfermedad de crohn con un anticuerpo especifico anti-il23. |
US11525151B2 (en) | 2018-03-09 | 2022-12-13 | Danisco Us Inc. | Glucoamylases and methods of use, thereof |
US20210002588A1 (en) | 2018-03-13 | 2021-01-07 | Novozymes A/S | Microencapsulation Using Amino Sugar Oligomers |
US11535837B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-12-27 | Novozymes A/S | Mannanase variants and polynucleotides encoding same |
BR112020020744A2 (pt) | 2018-04-09 | 2021-02-02 | Novozymes A/S | polipeptídeos tendo atividade de alfa-amilase e polinucleotídeos codificando os mesmos |
US11661592B2 (en) | 2018-04-19 | 2023-05-30 | Novozymes A/S | Stabilized endoglucanase variants |
CN118530973A (zh) | 2018-04-19 | 2024-08-23 | 诺维信公司 | 稳定化的纤维素酶变体 |
JP2021525251A (ja) | 2018-05-21 | 2021-09-24 | イプセン バイオファーム リミテッドIpsen Biopharm Limited | 骨癌誘発性アロディニアの抑制 |
US20210207321A1 (en) | 2018-05-31 | 2021-07-08 | Novozymes A/S | Method for treating dissolving pulp |
GB201809135D0 (en) | 2018-06-04 | 2018-07-18 | Sec Dep For Health | Methods for detecting anitviral-drug resistant virus |
WO2019243376A1 (en) | 2018-06-18 | 2019-12-26 | Ipsen Biopharm Limited | Intramuscular injection of botulinum toxin for the treatment of vulvodynia |
CN112955547B (zh) | 2018-06-27 | 2024-10-25 | 贝林格尔·英格海姆Rcv两合公司 | 通过使用转录因子来增加蛋白质表达的手段和方法 |
WO2020002575A1 (en) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Novozymes A/S | Polypeptides having pectin lyase activity and polynucleotides encoding same |
BR112021000059A2 (pt) | 2018-07-04 | 2021-04-06 | Danisco Us Inc. | Glucoamilases e métodos para uso das mesmas |
WO2020016838A2 (en) | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Janssen Biotech, Inc. | Sustained response predictors after treatment with anti-il23 specific antibody |
CN112601818A (zh) | 2018-07-25 | 2021-04-02 | 诺维信公司 | 用于生产乙醇的表达酶的酵母 |
GB201812261D0 (en) | 2018-07-27 | 2018-09-12 | Micropharm Ltd | Therapies for treating oral mucositis |
GB201812262D0 (en) | 2018-07-27 | 2018-09-12 | Micropharm Ltd | Therapies for treating proctitis |
GB201813884D0 (en) | 2018-08-24 | 2018-10-10 | Sec Dep For Health | Culture media |
WO2020043836A1 (en) | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Novozymes A/S | Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same |
PT3883606T (pt) | 2018-09-24 | 2023-10-18 | Janssen Biotech Inc | Método seguro e eficaz de tratamento da colite ulcerosa com anticorpo anti il12/il23 |
JP7604365B2 (ja) | 2018-09-28 | 2024-12-23 | イプセン バイオファーム リミテッド | 細胞ベースのクロストリジウム神経毒アッセイ |
GB201815817D0 (en) | 2018-09-28 | 2018-11-14 | Ispen Biopharm Ltd | Clostridial neurotoxins comprising and exogenous activation loop |
GB201815844D0 (en) | 2018-09-28 | 2018-11-14 | Ipsen Biopharm Ltd | Therapeutic & comestic uses of botulinum neurotoxin serotype e |
EP3861008A1 (de) | 2018-10-03 | 2021-08-11 | Novozymes A/S | Polypeptide mit alpha-mannan-abbauender aktivität und polynukleotide zur codierung davon |
WO2020070461A1 (en) | 2018-10-04 | 2020-04-09 | Secretary of State for Health and Social Care | Immunoassay for detection of streptococcus pneumoniae serotypes |
MX2021003955A (es) | 2018-10-08 | 2021-05-27 | Novozymes As | Levadura que expresa enzimas para la produccion de etanol. |
US20220010305A1 (en) | 2018-10-31 | 2022-01-13 | Novozymes A/S | Genome Editing by Guided Endonuclease and Single-stranded Oligonucleotide |
US11548941B2 (en) | 2018-11-20 | 2023-01-10 | Janssen Biotech, Inc. | Safe and effective method of treating psoriasis with anti-IL-23 specific antibody |
US20220016221A1 (en) | 2018-12-05 | 2022-01-20 | Ipsen Biopharm Limited | Treatment of symptoms of traumatic brain injury |
CN113302293A (zh) | 2018-12-12 | 2021-08-24 | 诺维信公司 | 具有木聚糖酶活性的多肽以及编码这些多肽的多核苷酸 |
JP2022514561A (ja) | 2018-12-18 | 2022-02-14 | ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド | 抗il12/il23抗体でループスを治療する安全かつ有効な方法 |
WO2020127796A2 (en) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Novozymes A/S | Polypeptides having peptidoglycan degrading activity and polynucleotides encoding same |
GB201900621D0 (en) | 2019-01-16 | 2019-03-06 | Ipsen Biopharm Ltd | Labelled polypeptides |
WO2020160126A1 (en) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Novozymes A/S | Polypeptides having xylanase activity and use thereof for improving the nutritional quality of animal feed |
MA55283A (fr) | 2019-03-14 | 2022-01-19 | Janssen Biotech Inc | Procédés de production de compositions d'anticorps anti-tnf |
CN113825765A (zh) | 2019-03-14 | 2021-12-21 | 詹森生物科技公司 | 用于制备抗il12/il23抗体组合物的制造方法 |
JP7662529B2 (ja) | 2019-03-14 | 2025-04-15 | ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド | 抗tnf抗体組成物を産生するための方法 |
MA55282A (fr) | 2019-03-14 | 2022-01-19 | Janssen Biotech Inc | Procédés de fabrication pour la production de compositions d'anticorps anti-tnf |
US20200331996A1 (en) | 2019-03-18 | 2020-10-22 | Janssen Biotech, Inc. | Method of Treating Psoriasis in Pediatric Subjects with Anti-IL12/IL23 Antibody |
CA3122942A1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
WO2020197400A1 (en) | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Umc Utrecht Holding B.V. | Engineered iga antibodies and methods of use |
EP3947619A1 (de) | 2019-04-03 | 2022-02-09 | Novozymes A/S | Polypeptide mit beta-glucanase-aktivität, dafür codierende polynukleotide und verwendungen davon in reinigungs- und waschmittelzusammensetzungen |
US12247237B2 (en) | 2019-04-10 | 2025-03-11 | Novozymes A/S | Polypeptide variants |
MX2021012289A (es) | 2019-04-12 | 2021-11-12 | Novozymes As | Variantes de glucosido hidrolasa estabilizadas. |
WO2020229191A1 (en) | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Novozymes A/S | Temperature-sensitive rna-guided endonuclease |
GB201907016D0 (en) | 2019-05-17 | 2019-07-03 | Ipsen Biopharm Ltd | Screening method to determine suitability for participation in a clinical trial |
KR20220012883A (ko) | 2019-05-23 | 2022-02-04 | 얀센 바이오테크 인코포레이티드 | Il-23 및 tnf 알파에 대한 항체의 병용요법으로 염증성 장질환을 치료하는 방법 |
GB201908155D0 (en) | 2019-06-07 | 2019-07-24 | Univ Warwick | Leader sequence |
CN113993996A (zh) | 2019-06-24 | 2022-01-28 | 诺维信公司 | α-淀粉酶变体 |
EP3986996A1 (de) | 2019-06-24 | 2022-04-27 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzungen mit amylasevarianten |
CN114207123A (zh) | 2019-07-02 | 2022-03-18 | 诺维信公司 | 脂肪酶变体及其组合物 |
GB201909619D0 (en) | 2019-07-04 | 2019-08-21 | Univ Oxford Innovation Ltd | Methods for diagnosing multiple sclerosis |
WO2021013464A1 (en) | 2019-07-25 | 2021-01-28 | Novozymes A/S | Filamentous fungal expression system |
WO2021021458A1 (en) | 2019-07-26 | 2021-02-04 | Novozymes A/S | Microorganisms with improved nitrogen transport for ethanol production |
CN114402105B (zh) | 2019-07-26 | 2024-01-30 | 诺维信公司 | 纸浆的酶处理 |
GB201911064D0 (en) | 2019-08-02 | 2019-09-18 | Tarian Biologics Ltd | Therapy |
GB201911063D0 (en) | 2019-08-02 | 2019-09-18 | Tarian Biologics Ltd | Formulations |
BR112021026477A2 (pt) | 2019-08-06 | 2022-02-08 | Novozymes As | Célula hospedeira recombinante, métodos de produção de um produto de fermentação a partir de um material contendo amido ou contendo celulose, de produção do polipeptídeo maduro, de produção de um derivado de uma célula hospedeira recombinante e de produção de etanol, construto de ácido nucleico ou vetor de expressão, composição, e, uso de uma célula hospedeira recombinante |
US20220267748A1 (en) | 2019-08-22 | 2022-08-25 | Basf Se | Amylase variants |
CA3152952A1 (en) | 2019-09-16 | 2021-03-25 | Novozymes A/S | Polypeptides having beta-glucanase activity and polynucleotides encoding same |
GB201913804D0 (en) | 2019-09-25 | 2019-11-06 | Prostate Cancer Res Centre | Fusion polypeptides |
GB201914034D0 (en) | 2019-09-30 | 2019-11-13 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of neurological disorders |
WO2021064068A1 (en) | 2019-10-03 | 2021-04-08 | Novozymes A/S | Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains |
CN115175923A (zh) | 2019-12-10 | 2022-10-11 | 诺维信公司 | 用于改善的戊糖发酵的微生物 |
WO2021116398A1 (en) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Glycosylated polypeptides |
GB201918313D0 (en) | 2019-12-12 | 2020-01-29 | Lift Biosciences Ltd | Cells for treating cancer |
GB201918341D0 (en) | 2019-12-12 | 2020-01-29 | Lift Biosciences Ltd | Cells for treating infections |
WO2021122867A2 (en) | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Novozymes A/S | Xylanase variants and polynucleotides encoding same |
BR112022011955A2 (pt) | 2019-12-19 | 2022-09-06 | Novozymes As | Variantes de alfa-amilase |
EP4077622A1 (de) | 2019-12-19 | 2022-10-26 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzungen mit polypeptiden mit alpha-amylase-aktivität |
EP4077656A2 (de) | 2019-12-20 | 2022-10-26 | Novozymes A/S | Polypeptide mit proteolytischer aktivität und verwendung davon |
WO2021148278A1 (en) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Novozymes A/S | Mutants of a filamentous fungal cell having increased productivity in the production of a polypeptide |
JP2023511739A (ja) | 2020-01-31 | 2023-03-22 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | マンナナーゼバリアント及びそれをコードするポリヌクレオチド |
GB202001353D0 (en) | 2020-01-31 | 2020-03-18 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of skin conditions |
US20250002888A1 (en) | 2020-01-31 | 2025-01-02 | Novozymes A/S | Mannanase variants and polynucleotides encoding same |
US20230142991A1 (en) | 2020-02-10 | 2023-05-11 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same |
WO2021163030A2 (en) | 2020-02-10 | 2021-08-19 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-amylase activity and polynucleotides encoding same |
US20230235367A1 (en) | 2020-02-10 | 2023-07-27 | Novozymes A/S | Process for producing ethanol from raw starch using alpha-amylase variants |
GB2594683A (en) | 2020-02-17 | 2021-11-10 | Vaxbio Ltd | Vaccine |
WO2021170559A1 (en) | 2020-02-26 | 2021-09-02 | Novozymes A/S | Polypeptide variants |
GB202003611D0 (en) | 2020-03-12 | 2020-04-29 | Univ Oxford Innovation Ltd | Stabilised viral fusion proteins |
JP2023517724A (ja) | 2020-03-16 | 2023-04-26 | イプセン バイオファーム リミテッド | 四肢痙縮の処置のための改変されたボツリヌス神経毒素 |
GB202003813D0 (en) | 2020-03-16 | 2020-04-29 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of upper facial lines |
WO2021204838A1 (en) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Novozymes A/S | Carbohydrate binding module variants |
JP2023527266A (ja) | 2020-04-17 | 2023-06-28 | ダニスコ・ユーエス・インク | グルコアミラーゼ及びその使用方法 |
EP4139431A1 (de) | 2020-04-21 | 2023-03-01 | Novozymes A/S | Reinigungszusammensetzungen mit polypeptiden mit fructanabbauender aktivität |
GB202006803D0 (en) | 2020-05-07 | 2020-06-24 | Imperial College Innovations Ltd | Method for identifying RNA binding protein binding sites on RNA |
US12258393B2 (en) | 2020-05-21 | 2025-03-25 | Janssen Biotech, Inc. | Method of treating inflammatory bowel disease with a combination therapy of antibodies to IL-23 and TNF alpha |
US20230287092A1 (en) | 2020-06-25 | 2023-09-14 | Medimmune Limited | Prevention of axonal damage using antibody binding to amyloid beta 1-42 |
GB2596820A (en) | 2020-07-07 | 2022-01-12 | Spicona Inc | Combination vaccine |
GB202010934D0 (en) | 2020-07-15 | 2020-08-26 | Ipsen Biopharm Ltd | Controlling operation of a bioreactor vessel |
GB202011055D0 (en) | 2020-07-17 | 2020-09-02 | Ipsen Bioinnovation Ltd | Treatment of post-operative pain |
WO2022013574A1 (en) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Imperial College Innovations Limited | Hybrid double antigen sars-cov-2 antibody detection assay |
US20220073603A1 (en) | 2020-07-30 | 2022-03-10 | Janssen Biotech, Inc. | Method of Treating Psoriasis in Pediatric Subjects with Anti-IL12/IL23 Antibody |
GB202011902D0 (en) | 2020-07-30 | 2020-09-16 | Imperial College Innovations Ltd | Antinobacillus pleuropneumoniae vaccines |
EP4200424A1 (de) | 2020-08-18 | 2023-06-28 | Novozymes A/S | Mit amylase-signalpeptiden exprimierte dispersine |
EP4204551A2 (de) | 2020-08-25 | 2023-07-05 | Novozymes A/S | Varianten einer familie44-xyloglucanase |
CN116323932A (zh) | 2020-08-28 | 2023-06-23 | 诺维信公司 | 具有改善的溶解度的蛋白酶变体 |
WO2022049403A1 (en) | 2020-09-07 | 2022-03-10 | Imperial College Innovations Limited | Sars-cov-2 antibody detection assay |
BR112023004415A2 (pt) | 2020-09-11 | 2023-05-09 | Medimmune Ltd | Moléculas terapêuticas de ligação a b7-h4 |
CN116234818A (zh) | 2020-09-14 | 2023-06-06 | 艾斯克勒斯生物有限责任公司 | 用于治疗耐药微生物的防御素片段衍生脂肽 |
WO2022058700A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | Imperial College Innovations Limited | Treatment of idiopathic pulmonary fibrosis |
GB202015618D0 (en) | 2020-10-01 | 2020-11-18 | Ipsen Biopharm Ltd | Method for producing beta-trypsin |
WO2022074037A2 (en) | 2020-10-07 | 2022-04-14 | Novozymes A/S | Alpha-amylase variants |
CN116529375A (zh) | 2020-10-13 | 2023-08-01 | 诺维信公司 | 用于提高蛋白质产量的糖基转移酶变体 |
GB202016349D0 (en) | 2020-10-15 | 2020-12-02 | Imp College Innovations Ltd | Proteome analysis in pulmonary hypertension |
US20230399588A1 (en) | 2020-10-28 | 2023-12-14 | Novozymes A/S | Use of lipoxygenase |
BR112023008326A2 (pt) | 2020-10-29 | 2023-12-12 | Novozymes As | Variantes de lipase e composições compreendendo tais variantes de lipase |
EP4237555A1 (de) | 2020-11-02 | 2023-09-06 | Novozymes A/S | Glucoamylasevarianten und polynukleotide zur codierung davon |
WO2022090555A1 (en) | 2020-11-02 | 2022-05-05 | Novozymes A/S | Leader peptides and polynucleotides encoding the same |
GB202017673D0 (en) | 2020-11-09 | 2020-12-23 | Imperial College Innovations Ltd | Treatment of pulmonary arterial hypertensive |
WO2022106400A1 (en) | 2020-11-18 | 2022-05-27 | Novozymes A/S | Combination of immunochemically different proteases |
WO2022106404A1 (en) | 2020-11-18 | 2022-05-27 | Novozymes A/S | Combination of proteases |
CN116710471A (zh) | 2020-12-15 | 2023-09-05 | 诺维信公司 | 具有减少的细胞运动的突变的宿主细胞 |
WO2023288294A1 (en) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Novozymes A/S | Compositions and methods for improving the rainfastness of proteins on plant surfaces |
GB202100566D0 (en) | 2021-01-15 | 2021-03-03 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of brain damage |
WO2022162043A1 (en) | 2021-01-28 | 2022-08-04 | Novozymes A/S | Lipase with low malodor generation |
CN116829709A (zh) | 2021-02-12 | 2023-09-29 | 诺维信公司 | α-淀粉酶变体 |
AR124921A1 (es) | 2021-02-18 | 2023-05-17 | Novozymes As | Polipéptidos inactivos que contienen hemo |
EP4047088A1 (de) | 2021-02-22 | 2022-08-24 | Basf Se | Amylasevarianten |
KR20230147071A (ko) | 2021-02-22 | 2023-10-20 | 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 | 아밀라제 변이체 |
GB202102832D0 (en) | 2021-02-26 | 2021-04-14 | Ip2Ipo Innovations Ltd | Retroviral vectors |
GB202103372D0 (en) | 2021-03-11 | 2021-04-28 | Ipsen Biopharm Ltd | Modified clostridial neurotoxins |
EP4305146A1 (de) | 2021-03-12 | 2024-01-17 | Novozymes A/S | Polypeptidvarianten |
CA3199985A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Lars Lehmann Hylling Christensen | Cleaning compositions containing polypeptide variants |
EP4060036A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-09-21 | Novozymes A/S | Polypeptidvarianten |
WO2022194673A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Novozymes A/S | Dnase variants |
NZ804536A (en) | 2021-03-18 | 2024-12-20 | Medimmune Ltd | Therapeutic binding molecule that binds to ccr9 |
GB202104294D0 (en) | 2021-03-26 | 2021-05-12 | Ipsen Biopharm Ltd | Clostridial neurotoxins comprising an exogenous activation loop |
CN117083370A (zh) | 2021-03-26 | 2023-11-17 | 诺维信公司 | 聚合物含量降低的洗涤剂组合物 |
US20250066755A1 (en) | 2021-03-30 | 2025-02-27 | Ipsen Biopharm Limited | Catalytically inactive clostridial neurotoxins for the treatment of pain & inflammatory disorders |
US20250195626A1 (en) | 2021-03-30 | 2025-06-19 | Ipsen Biopharm Limited | Treatment of pain & inflammatory disorders |
EP4322761A1 (de) | 2021-04-12 | 2024-02-21 | Novozymes A/S | Verfahren zur herstellung eines fleischersatzproduktes |
GB202105278D0 (en) | 2021-04-13 | 2021-05-26 | Imperial College Innovations Ltd | Cell therapy |
GB202105276D0 (en) | 2021-04-13 | 2021-05-26 | Imperial College Innovations Ltd | Delivery of gene therapy vectors |
GB202105277D0 (en) | 2021-04-13 | 2021-05-26 | Imperial College Innovations Ltd | Signal peptides |
CN117355608A (zh) | 2021-05-27 | 2024-01-05 | 诺维信公司 | 转录调节物和编码其的多核苷酸 |
EP4347840A1 (de) | 2021-05-27 | 2024-04-10 | Cell Therapy Catapult Limited | Herstellung von viralen vektoren |
CN117795089A (zh) | 2021-06-07 | 2024-03-29 | 诺维信公司 | 用于改善的乙醇发酵的工程化微生物 |
CA3220135A1 (en) | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Novozymes A/S | Method for controlling slime in a pulp or paper making process |
CN117730090A (zh) | 2021-07-13 | 2024-03-19 | 诺维信公司 | 重组角质酶表达 |
WO2023041934A1 (en) | 2021-09-16 | 2023-03-23 | Ipsen Biopharm Limited | Modified bont/a for use in the treatment of cervical dystonia |
GB202113602D0 (en) | 2021-09-23 | 2021-11-10 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of a disorder affecting an eyelid muscle of a subject |
US20250179461A1 (en) | 2021-09-23 | 2025-06-05 | Ipsen Biopharm Limited | Modified Bont/A for Use in the Treatment of a Disorder Affecting an Eyelid Muscle of a Subject |
CN118475677A (zh) | 2021-10-12 | 2024-08-09 | 诺维信公司 | 具有改善的稳定性的内切葡聚糖酶 |
EP4416280A1 (de) | 2021-10-15 | 2024-08-21 | Danisco Us Inc | Glucoamylasevarianten und verfahren zur verwendung davon |
WO2023084177A1 (en) | 2021-11-11 | 2023-05-19 | Nutri-Genetix Limited | Nutritional compositions |
GB202116795D0 (en) | 2021-11-22 | 2022-01-05 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of visceral pain |
KR20240116485A (ko) | 2021-11-22 | 2024-07-29 | 입센 바이오팜 리미티드 | 통증의 치료 |
CN118339276A (zh) | 2021-12-10 | 2024-07-12 | 诺维信公司 | 重组细菌中改善的蛋白产量 |
JP2025501550A (ja) | 2021-12-21 | 2025-01-22 | インペリアル・カレッジ・イノベーションズ・リミテッド | 偽型化レンチウイルスベクター |
AU2022422537A1 (en) | 2021-12-22 | 2024-06-06 | Novozymes A/S | Method of producing a milk-based product |
WO2023118565A1 (en) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Novozymes A/S | Reduction of residual dna in microbial fermentation products |
US20250127784A1 (en) | 2022-02-09 | 2025-04-24 | Imperial College Innovations Limited | Treatment of Telangiectasia |
WO2023152220A1 (en) | 2022-02-10 | 2023-08-17 | Novozymes A/S | Improved expression of recombinant proteins |
US20250161187A1 (en) | 2022-02-22 | 2025-05-22 | Novozymes A/S | Oral care composition comprising enzymes |
WO2023165507A1 (en) | 2022-03-02 | 2023-09-07 | Novozymes A/S | Use of xyloglucanase for improvement of sustainability of detergents |
EP4242303A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-13 | Novozymes A/S | Fusionspolypeptide mit desamidasehemmer und desamidasedomänen |
US20250215412A1 (en) | 2022-03-08 | 2025-07-03 | Novozymes A/S | Fusion Polypeptides with Deamidase Inhibitor and Deamidase Domains |
AU2023229884A1 (en) | 2022-03-09 | 2024-10-10 | Astrazeneca Ab | BINDING MOLECULES AGAINST FRα |
EP4490517A1 (de) | 2022-03-11 | 2025-01-15 | Astrazeneca AB | Bewertungsverfahren für eine anti-fr-alpha-antikörper-wirkstoff-konjugattherapie |
US20240024515A1 (en) | 2022-04-11 | 2024-01-25 | Imperial College Of Science, Technology And Medicine | Combination treatment |
GB202206361D0 (en) | 2022-04-29 | 2022-06-15 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of a facial dystonia |
GB202206353D0 (en) | 2022-04-29 | 2022-06-15 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of cervical dystonia |
GB202206362D0 (en) | 2022-04-29 | 2022-06-15 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of upper facial lines |
GB202206348D0 (en) | 2022-04-29 | 2022-06-15 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of limb spasticity |
AU2023272468A1 (en) | 2022-05-14 | 2024-11-14 | Novonesis Plant Biosolutions A/S | Compositions and methods for preventing, treating, supressing and/or eliminating phytopathogenic infestations and infections |
AU2023273196A1 (en) | 2022-05-17 | 2024-10-10 | Novozymes A/S | Process for reducing free fatty acids |
EP4544036A1 (de) | 2022-06-21 | 2025-04-30 | Novozymes A/S | Mannanasevarianten und dafür codierende polynukleotide |
WO2023247514A1 (en) | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Novozymes A/S | Recombinant mannanase expression |
EP4544015A2 (de) | 2022-06-24 | 2025-04-30 | Novozymes A/S | Lipasevarianten und zusammensetzungen mit solchen lipasevarianten |
CN119451664A (zh) | 2022-06-30 | 2025-02-14 | 诺维信公司 | 变聚糖酶和包含变聚糖酶的口腔护理组合物 |
WO2024012912A1 (en) | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Novozymes A/S | Polypeptides having deamidase inhibitor activity |
EP4569096A2 (de) | 2022-08-11 | 2025-06-18 | Basf Se | Amylase enthaltende enzymzusammensetzungen |
CN119698472A (zh) | 2022-08-11 | 2025-03-25 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含蛋白酶、甘露聚糖酶和/或纤维素酶的酶组合物 |
GB202212472D0 (en) | 2022-08-26 | 2022-10-12 | Ip2Ipo Innovations Ltd | Retroviral vectors |
GB202213479D0 (en) | 2022-09-14 | 2022-10-26 | Ipsen Biopharm Ltd | Cell-free clostridial neurotoxin assays |
WO2024056643A1 (en) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Novozymes A/S | Fungal signal peptides |
GB202213936D0 (en) | 2022-09-23 | 2022-11-09 | Imperial College Innovations Ltd | Introns |
GB202214232D0 (en) | 2022-09-28 | 2022-11-09 | Ispen Biopharm Ltd | Clostridial neurotoxins comprising an activating exogenous protease cleavage site |
GB202214229D0 (en) | 2022-09-28 | 2022-11-09 | Ipsen Biopharm Ltd | Clostridial neurotoxins comprising an activating endosomal protease cleavage site |
WO2024069191A1 (en) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Ipsen Biopharm Limited | Clostridial neurotoxin for use in a treatment of bladder pain syndrome |
GB202214445D0 (en) | 2022-09-30 | 2022-11-16 | Imp College Innovations Ltd | Gene therapy |
GB202214720D0 (en) | 2022-10-06 | 2022-11-23 | Path Spray Ltd | Compositions for detecting biological agents |
AU2023400641A1 (en) | 2022-11-30 | 2025-05-01 | Novozymes A/S | Carbonic anhydrase variants and polynucleotides encoding same |
CN120265779A (zh) | 2022-12-05 | 2025-07-04 | 诺维信公司 | 经修饰的rna聚合酶活性 |
AU2023388516A1 (en) | 2022-12-05 | 2025-04-10 | Novozymes A/S | Protease variants and polynucleotides encoding same |
WO2024121191A1 (en) | 2022-12-06 | 2024-06-13 | Novozymes A/S | Method for producing a meat analogue product involving protein-deamidase |
WO2024121357A1 (en) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Novozymes A/S | Fiber-degrading enzymes for animal feed comprising an oil seed material |
AU2023389271A1 (en) | 2022-12-08 | 2025-05-22 | Novozymes A/S | Polypeptide having lysozyme activity and polynucleotides encoding same |
CN120322453A (zh) | 2022-12-14 | 2025-07-15 | 诺维信公司 | 高强度液体蛋白酶配制品 |
WO2024126483A1 (en) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Novozymes A/S | Improved lipase (gcl1) variants |
AU2023394995A1 (en) | 2022-12-16 | 2025-05-29 | Boehringer Ingelheim Rcv Gmbh & Co Kg | Means and methods for increased protein expression by use of a combination of transport proteins and either chaperones or transcription factors |
WO2024126202A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Basf Se | New ethylenediamine-n,n'-disuccinic acid (edds) synthases |
WO2024137246A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Carbohydrate esterase family 1 (ce1) polypeptides having ferulic acid esterase and/or acetyl xylan esterase activity and polynucleotides encoding same |
WO2024137250A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Carbohydrate esterase family 3 (ce3) polypeptides having acetyl xylan esterase activity and polynucleotides encoding same |
WO2024137704A2 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Processes for producing fermentation products using fiber-degrading enzymes with engineered yeast |
EP4389864A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-26 | Basf Se | Cutinasen |
WO2024133344A1 (en) | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | A method for providing a candidate biological sequence and related electronic device |
WO2024133495A1 (en) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Microbial proteases for cell detachment |
EP4389865A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-26 | Novozymes A/S | Rekombinante protease zur zellablösung |
WO2024133497A1 (en) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Novozymes A/S | Recombinant protease for cell detachment |
EP4389886A1 (de) | 2022-12-22 | 2024-06-26 | Novozymes A/S | Lactaseenzyme und verfahren zur herstellung eines milchbasierten produkts |
WO2024156628A1 (en) | 2023-01-23 | 2024-08-02 | Novozymes A/S | Cleaning compositions and uses thereof |
WO2024170660A1 (en) | 2023-02-16 | 2024-08-22 | Astrazeneca Ab | Combination therapies for treatment of cancer with therapeutic binding molecules |
WO2024175631A1 (en) | 2023-02-22 | 2024-08-29 | Novozymes A/S | Oral care composition comprising invertase |
GB202303328D0 (en) | 2023-03-07 | 2023-04-19 | Imperial College Innovations Ltd | Synthetic promoters |
GB202304385D0 (en) | 2023-03-24 | 2023-05-10 | Prostate Cancer Res | Combinatorial IL-15 therapy |
GB202307439D0 (en) | 2023-05-18 | 2023-07-05 | Ipsen Biopharm Ltd | Treatment of a headache disorder with botylinum neurotoxin a |
WO2024258820A2 (en) | 2023-06-13 | 2024-12-19 | Novozymes A/S | Processes for producing fermentation products using engineered yeast expressing a beta-xylosidase |
WO2025002934A1 (en) | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Novozymes A/S | Detergent composition comprising lipases |
WO2025008283A1 (en) | 2023-07-05 | 2025-01-09 | Novozymes A/S | Foamable dairy products |
WO2025008364A1 (en) | 2023-07-05 | 2025-01-09 | Novozymes A/S | Methods for obtaining plant-based ready-to-drink coffee or tea beverages |
EP4273249A3 (de) | 2023-07-07 | 2024-05-22 | Novozymes A/S | Verbesserte expression rekombinanter proteine |
WO2025012213A1 (en) | 2023-07-10 | 2025-01-16 | Novozymes A/S | Artificial signal peptides |
WO2025032096A1 (en) | 2023-08-09 | 2025-02-13 | Novozymes A/S | Methods for obtaining a plant-based food ingredient |
WO2025036987A1 (en) | 2023-08-15 | 2025-02-20 | Novozymes A/S | Polypeptides having alkaline phosphatase activity for animal feed |
WO2025046140A1 (en) | 2023-09-01 | 2025-03-06 | Novozymes A/S | Stabilized liquid deamidase compositions |
WO2025056701A1 (en) | 2023-09-13 | 2025-03-20 | Novozymes A/S | Stabilized deamidase compositions |
WO2025061262A1 (en) | 2023-09-19 | 2025-03-27 | Novozymes A/S | Methods for evaluating protein substrate gelling by microbial transglutaminase |
WO2025068117A1 (en) | 2023-09-26 | 2025-04-03 | Novozymes A/S | Using protein deamidase in processes for obtaining a seed-based dairy alternative beverage with improved stability |
WO2024240965A2 (en) | 2023-09-29 | 2024-11-28 | Novozymes A/S | Droplet-based screening method |
WO2025088003A1 (en) | 2023-10-24 | 2025-05-01 | Novozymes A/S | Use of xyloglucanase for replacement of optical brightener |
WO2025093845A1 (en) | 2023-11-01 | 2025-05-08 | Ipsen Biopharm Limited | Use of high dose chimeric botulinum toxin a for the treatment of upper facial lines |
WO2025093844A1 (en) | 2023-11-01 | 2025-05-08 | Ipsen Biopharm Limited | Use of chimeric botulinum toxin a for treating blepharospasm and hemifacial spasm |
WO2025103765A1 (en) | 2023-11-17 | 2025-05-22 | Novozymes A/S | Lytic polysaccharide monooxygenases and their use in detergent |
WO2025111274A2 (en) | 2023-11-20 | 2025-05-30 | Novozymes A/S | Epimerase variants and polynucleotides encoding same |
WO2025113371A2 (en) | 2023-11-30 | 2025-06-05 | Novozymes A/S | Oral care composition comprising peptidase or lactonase |
GB202318884D0 (en) | 2023-12-11 | 2024-01-24 | Ipsen Biopharm Ltd | Formulation |
WO2025132872A1 (en) | 2023-12-20 | 2025-06-26 | Novozymes A/S | Modified leguminous protein with improved colloidal stability |
WO2025132815A1 (en) | 2023-12-20 | 2025-06-26 | Novozymes A/S | Novel cas nucleases and polynucleotides encoding the same |
WO2025133162A1 (en) | 2023-12-20 | 2025-06-26 | Novozymes A/S | Recombinant protein expression |
WO2025132905A1 (en) | 2023-12-22 | 2025-06-26 | Novozymes A/S | Fermentation method |
WO2025140303A1 (en) | 2023-12-28 | 2025-07-03 | Novozymes A/S | Enzymatic treatment of a material comprising corn protein |
GB202320108D0 (en) | 2023-12-28 | 2024-02-14 | Ipsen Biopharm Ltd | Biosensor |
GB202404021D0 (en) | 2024-03-20 | 2024-05-01 | Ipsen Biopharm Ltd | Cell-based neurotoxin assay |
WO2024254620A2 (en) | 2024-08-01 | 2024-12-12 | Novozymes A/S | Protease for diagnostics |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349578B2 (de) * | 1987-03-02 | 1998-10-28 | Enzon Labs Inc. | Organismus als Träger für "Single Chain Antibody Domain (SCAD)". |
EP0623679B1 (de) * | 1987-05-21 | 2003-06-25 | Micromet AG | Multifunktionelle Proteine mit vorbestimmter Zielsetzung |
WO1989001526A1 (en) * | 1987-08-07 | 1989-02-23 | Genelabs Incorporated | Coincidence cloning method and library |
AU652539B2 (en) * | 1989-05-16 | 1994-09-01 | Medical Research Council | Co-expression of heteromeric receptors |
CA2016842A1 (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-16 | Richard A. Lerner | Method for tapping the immunological repertoire |
CA2016841C (en) * | 1989-05-16 | 1999-09-21 | William D. Huse | A method for producing polymers having a preselected activity |
-
1991
- 1991-09-24 IL IL99552A patent/IL99552A0/xx unknown
- 1991-09-27 JP JP51702391A patent/JP3373510B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-27 AU AU87318/91A patent/AU667291B2/en not_active Ceased
- 1991-09-27 CA CA002092802A patent/CA2092802A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-27 EP EP91918234A patent/EP0550645B1/de not_active Revoked
- 1991-09-27 AT AT91918234T patent/ATE204607T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-27 NZ NZ239988A patent/NZ239988A/en unknown
- 1991-09-27 IE IE342591A patent/IE63054B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-09-27 WO PCT/US1991/007149 patent/WO1992006204A1/en active Search and Examination
- 1991-09-27 DE DE69132700T patent/DE69132700T2/de not_active Revoked
- 1991-10-01 TW TW080107750A patent/TW314553B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE204607T1 (de) | 2001-09-15 |
EP0550645B1 (de) | 2001-08-22 |
IL99552A0 (en) | 1992-08-18 |
WO1992006204A1 (en) | 1992-04-16 |
EP0550645A1 (de) | 1993-07-14 |
TW314553B (de) | 1997-09-01 |
IE63054B1 (en) | 1995-03-22 |
NZ239988A (en) | 1995-06-27 |
JP3373510B2 (ja) | 2003-02-04 |
CA2092802A1 (en) | 1992-03-29 |
AU8731891A (en) | 1992-04-28 |
DE69132700D1 (de) | 2001-09-27 |
JPH06505145A (ja) | 1994-06-16 |
IE913425A1 (en) | 1992-04-08 |
EP0550645A4 (en) | 1993-09-01 |
AU667291B2 (en) | 1996-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132700T2 (de) | Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von heteromeren rezeptoren | |
DE69131017T2 (de) | Optimierung von bindenden proteinen | |
US5871974A (en) | Surface expression libraries of heteromeric receptors | |
DE69133430T2 (de) | Oberflächen lokalisierte expressionsbanken von zufälligen peptiden | |
US5698426A (en) | Surface expression libraries of heteromeric receptors | |
DE60209010T2 (de) | Chimäre phagen | |
DE69633065T2 (de) | Herstellung einer multikombinatonischen bank von antikörpergenen exprimierendenvektoren | |
DE69417446T2 (de) | Methode zur selektion spezifischer bakteriophagen | |
DE69032483T2 (de) | Zellfreie synthese und isolierung von genen und polypeptiden | |
EP1017814B1 (de) | Anticaline | |
DE69132920T2 (de) | Methode zur Herstellung von filamentösen, antikörper-präsentierenden Bakteriophagenpartikeln durch Verwendung von Phagemiden und die daduch hergestellten Bakteriophagenpartikel | |
DE69130563T2 (de) | Screening-verfahren für genbanken (recombinant libraries) | |
DE69937735T2 (de) | Phagen-display-selektionssystem für korrekt gefaltete proteine | |
DE69526497T2 (de) | Dna-mutagenese durch zufallsfragmentierung und wiederaufbau | |
DE69533644T2 (de) | Rezeptorstrukturen aus bakterien | |
DE69820054T2 (de) | Methode zur in vitro molekularen evolution einer proteinfunktion | |
DE3588239T3 (de) | Verfahren zum Erhalten von DNS, RNS, Peptiden, Polypeptiden oder Proteinen durch DMS-Rekombinant-Verfahren | |
DE69615406T3 (de) | Verfahren zur herstellung von polynukleotiden mit gewünschten eigenschaften durch iterative selektion und rekombination | |
DE112006003608T5 (de) | Verfahren zur Präsentation von Zielproteinen an der Zelloberfläche unter Verwendung von Bacillus Anthracis-Exosporium | |
DE69534941T2 (de) | Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren | |
DE60103988T2 (de) | Verfahren zur molekularen evolution der antikörperfunktion | |
US6893845B1 (en) | Surface expression libraries of heteromeric receptors | |
DE4344350C2 (de) | Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis | |
DE4243770A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rekombinanten und synthetischen Peptiden und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |