DE69533644T2 - Rezeptorstrukturen aus bakterien - Google Patents
Rezeptorstrukturen aus bakterien Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533644T2 DE69533644T2 DE69533644T DE69533644T DE69533644T2 DE 69533644 T2 DE69533644 T2 DE 69533644T2 DE 69533644 T DE69533644 T DE 69533644T DE 69533644 T DE69533644 T DE 69533644T DE 69533644 T2 DE69533644 T2 DE 69533644T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proteins
- bacterial
- protein
- bacterial receptor
- domain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 115
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 93
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 69
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 69
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 57
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 36
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 15
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 11
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 9
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 7
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000004091 panning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 4
- -1 hGH Proteins 0.000 claims description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims description 3
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 claims description 3
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims description 3
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 claims description 3
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 claims description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 claims description 2
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 claims description 2
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 claims description 2
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 claims description 2
- 102100031573 Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Human genes 0.000 claims description 2
- 101000777663 Homo sapiens Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 claims description 2
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 claims description 2
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 claims description 2
- 102000009661 Repressor Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010034634 Repressor Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 2
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 claims description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 claims description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 4
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 claims 1
- 102100021696 Syncytin-1 Human genes 0.000 claims 1
- 239000002771 cell marker Substances 0.000 claims 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 claims 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 abstract description 24
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 abstract description 11
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 abstract description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 77
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 23
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 20
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 20
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 19
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 17
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 17
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 16
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 12
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 12
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 11
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 5
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 4
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 4
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002823 phage display Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 3
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010031480 Artificial Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 2
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000010056 antibody-dependent cellular cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001142 circular dichroism spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical class N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 108700010839 phage proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102100034278 Annexin A6 Human genes 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 101100398597 Botryotinia fuckeliana lcc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101800000592 Capsid protein 3 Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 description 1
- 101100068374 Gibberella zeae (strain ATCC MYA-4620 / CBS 123657 / FGSC 9075 / NRRL 31084 / PH-1) GIP1 gene Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108091029795 Intergenic region Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000282553 Macaca Species 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000005431 Molecular Chaperones Human genes 0.000 description 1
- 108010006519 Molecular Chaperones Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012565 NMR experiment Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010090127 Periplasmic Proteins Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 241000191973 Staphylococcus xylosus Species 0.000 description 1
- 108700011201 Streptococcus IgG Fc-binding Proteins 0.000 description 1
- 206010042566 Superinfection Diseases 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 208000034953 Twin anemia-polycythemia sequence Diseases 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 238000003314 affinity selection Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000404 glutamine group Chemical class N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- KUHRIIPUCPOQMQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(ethyliminomethylideneamino)propan-1-amine Chemical compound CCN=C=NCCCN(CC)CC KUHRIIPUCPOQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 101150059159 proA2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 108020001580 protein domains Proteins 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 238000002708 random mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004153 renaturation Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012146 running buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 101150065015 spa gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N tris acetate Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 1
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 101150069452 z gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1034—Isolating an individual clone by screening libraries
- C12N15/1037—Screening libraries presented on the surface of microorganisms, e.g. phage display, E. coli display
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/305—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F)
- C07K14/31—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/315—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
- Y10S435/883—Staphylococcus aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/825—Bacteria
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue bakterielle Rezeptorstrukturen, die aus natürlichen bakteriellen Rezeptorstrukturen stammen, die in Bezug auf Aminosäurereste modifiziert wurden, welche an der ursprünglichen Interaktionsfunktion beteiligt sind, wodurch die ursprüngliche Interaktionsfunktion wesentlich gehemmt oder durch eine modifizierte, auf einen gewünschten Interaktionspartner gerichtete Interaktionsfunktion ersetzt wurde.
- Verschiedene Bakterien, von denen bekannt ist, dass sie Säuger befallen, haben Oberflächenproteine gebildet, die in der Lage sind, an eine Reihe von Substanzen zu binden, einschließlich wirtsspezifischer Kohlenhydrate und Proteine. Mehrere solche Rezeptoren aus grampositiven bakteriellen Krankheitserregern wurden isoliert und ausführlich charakterisiert, wie nachstehend gezeigt wird. Am besten Charakterisiert sind die Fc-Rezeptoren, die nach der Fähigkeit benannt sind, an den konstanten Fc-Teil von IgG zu binden. Die Fc-Rezeptoren wurden aufgrund von Bindungsexperimenten mit IgG, das aus verschiedenen Säugern stammte, und Subklassen davon in die sechs Typen I bis VI eingeteilt. Der Rezeptor aus S. aureus, Protein A [SPA], der den Typ-I-Rezeptor definiert, wurde in zahlreichen Studien untersucht.
- SPA bindet an IgG aus den meisten Säugerarten, einschließlich Mensch. Von den vier Subklassen des menschlichen IgG bindet SPA an IgG1 und IgG4, zeigt jedoch eine sehr geringe Wechselwirkung mit IgG3 [Eliasson, M., et al., 1989, J. Biol. Chem. 9: 4323–4327]. Diese Pseudoimmunreaktion wurde mehr als 20 Jahre zum Herstellen und Nachweisen von Antikörpern in diagnostischen, Forschungs- und therapeutischen Anwendungen eingesetzt. Durch Clonieren, Sequenzieren und Exprimieren in E. coli von definierten Fragmenten des SPA-Gens wurde eine hoch-repetitive Organisation aufgedeckt, mit fünf IgG-bindenden Domänen [E-D-A-B-C], einer Zellwand-überspannenden Region und einer Membranankersequenz [XM] [Uhlen, M., et al., 1984, J. Biol. Chem. 259: 1695–1702; Moks, T., et al., 1986, Eur. J. Biochem. 156: 637–643]. Eine ungeheuer große Zahl von Plasmidvektoren wurde konstruiert, die Genfusionen mit verschiedenen Fragmenten des Gens möglich machen, so dass in verschiedenen Wirten Fusionspro teine hergestellt werden können [Nilsson, B., und Abrahmsen, L., 1990, Meth. Enz. 185: 144–161] (
2a ). - Die Struktur eines Komplexes zwischen menschlichem Fc [IgG1] und einer einzelnen Domäne [B] von SPA wurde durch Röntgenkristallographie bei einer Auflösung von 2,8 Å bestimmt [Deisenhofer, J., et al., 1981, Biochemistry 20: 2361–2370]. Aufgrund dieser Struktur und weiterer Informationen aus NMR-Experimenten kann die B-Domäne als eine kompakte Struktur angesehen werden, die aus drei antiparallelen α-Helices besteht, welche mit Schleifen verbunden sind. An der Fc-Bindung, die sowohl elektrostatischer als auch hydrophober Natur ist, sind nur Seitenketten von Resten aus den Helices 1 und 2 beteiligt, während die dritte Helix nicht zur Bindung beiträgt. Basierend auf dieser Domäne B wurde eine synthetische IgG-bindende Domäne [Z] konstruiert [Nilsson, B., et al., 1987, Prot. Eng. 1: 107–113], die als Fusionspartner zum Herstellen von rekombinanten Proteinen geeignet ist, wodurch eine Reinigung durch IgG-Affinitätschromatographie möglich wird. Die hohe Löslichkeit und die stabile Struktur der Domäne Z wurden zum Herstellen, Reinigen und Renaturieren einer großen Zahl von rekombinanten Proteinen genutzt [Josephsson, S., und Bishop, R., Trends Biotechnol. 6: 218–224; Samuelsson, E., et al., 1991, Bio. Technol. 9: 363–366].
- Streptococcus-Stämme der serologischen Gruppen C und G zeigen ein Bindungsrepertoire für Säuger-IgGs, einschließlich des menschlichen IgG3, das sogar noch breiter ist als für den Typ-I-Rezeptor. Für diesen Typ-III-Rezeptor aus Streptococcus der Gruppe G wurde der Name Protein G vorgeschlagen. Im Jahr 1986 berichteten Olsson und Mitarbeiter über das Clonieren und Sequenzieren des Gens aus Streptococcus der serologischen Gruppe G [G148] [Guss, B., et al., 1987, EMBO J. 5: 1567–1575; Olsson, A., et al., 1987, Eur. J. Biochem. 168: 319–324]. In Analogie mit SPA ist SPG ein repetitiv angeordnetes Molekül, das eine IgG-bindende Region aus drei homologen Domänen [C1, C2, C3] umfasst, zwischen denen kleinere D-Regionen liegen (
2A ). SPG zeigt im Vergleich zu SPA ein anderes Bindungsspektrum für Immunglobuline aus unterschiedlichen Arten und Subklassen davon. Die IgG-bindenden Domänen von Protein G werden nun verbreitet als ein immunologisches Hilfsmittel eingesetzt, d. h. in der Affinitätsreinigung von monoclonalen Antikörpern. Durch das Herstellen von durch DNA-Technologie konstruierten Subfragmenten wurde gezeigt, dass eine einzelne C-Region für die vollständige IgG-Bindung ausreicht. Kürzlich wurde die Struktur für einen Komplex zwischen der C1-Domäne aus SPG und menschlichem Fc durch Röntgenkristallographie bestimmt (2B ). Hierdurch wird gezeigt, dass SPG an die CH2-CH3-Grenzfläche bindet, jedoch im Vergleich zu SPA an einer anderen Stelle. Die Bindung ist hauptsächlich elektrostatischer Natur, dies steht im Gegensatz zu der starken Beteiligung von hydrophoben Kräften, die bei der SPA-Fc-Interaktion zu sehen sind. Außerdem unterscheidet sich die 3-D-Struktur von C1 von der Röntgenstruktur darin, dass sie aus zwei β-Faltblättern besteht, die mit einer α-Helix verbunden sind [ββ-α-ββ]. Die Reste von C1, die gemäß der Struktur an der Bindung beteiligt sind, entsprechen der α-Helix, der Schleife und dem folgenden β-Faltblatt. - Eine weitere Aktivität von SPG besteht in der Fähigkeit, Serumalbumin zu binden. Die Bindungsstärke ist von der Art abhängig, wobei SPG unter den getesteten Proben am stärksten an das Serumalbumin aus Ratte, Mensch und Maus bindet. Durch Herstellen und Bindungsstudien von Subfragmenten von SPG kann gezeigt werden, dass die zwei Bindungsaktivitäten strukturell getrennt sind und dass die Serumalbuminbindende Funktion an der repetitiven A-B-Region liegt [Nygren et al., 1990, Eur. J. Biochem. 193: 143–148]. Diese Region wurde für verschiedene biotechnologische Zwecke verwendet. Rekombinante Proteine wurden als Fusionen mit einer Region hergestellt, die eine Reinigung durch Affinitätschromatographie möglich macht, wobei am häufigsten menschliches Serumalbumin als immobilisierter Ligand verwendet wurde. Proteine, die sich als proteolytisch empfindlich erwiesen, wurden als „doppelte Affinitäts-Fusionen" hergestellt, worin sie von zwei verschiedenen Affinitäts-Schwänzen flankiert sind, die von SPA bzw. SPG stammen. Somit sind Reinigungsschemata möglich, bei denen sowohl der N- als auch der C-Terminus eingesetzt wird, wodurch sichergestellt wird, dass ein intaktes Zielprotein gewonnen wird [Hammarberg et al., 1989, Proc. Natl. Acad. Sciences USA 86: 4367–4371]. Die starke und spezifische Bindung an Serumalbumin wurde auch eingesetzt, um therapeutische Proteine in vivo zu stabilisieren.
- Durch das Herstellen eines Komplexes mit dem langlebigen Serumalbumin verbleibt der Rezeptor im Kreislauf (Macaque-Affen), und zwar mit einer Halbwertszeit, die in der Nähe der Halbwertszeit für Serumalbumin selbst liegt. Studien an Mäusen mit dem für die HIV/AIDS-Therapie interessanten, jedoch schnell ausgeschiedenen T-Zell-Rezeptor CD4 zeigten, dass er im Vergleich zu einem nicht-fusionierten Kontrollprotein wesentlich stabilisiert war, wenn er mit der Serumalbumin-bindenden Region fusioniert war [Nygren et al., 1971, Vaccines 91, Cold Spring Harbor Press, 363–368]. Die langsame Clearance kann möglicherweise durch das Bilden eines Komplexes mit Serumalbumin erklärt werden, wodurch die Eliminierung durch die Leber und die Ausscheidung in der Niere umgangen werden.
- Um die minimale Ausdehnung zu bestimmen, die erforderlich ist, um die Bindung an Serumalbumin aufrechtzuerhalten, wurden verschiedene kleinere Fragmente der A-B-Region hergestellt und analysiert. Das bisher kleinste Fragment mit einer Serumalbumin-bindenden Aktivität ist ein aus 46 Resten bestehendes Fragment [„B2A3"], das die Region A3 umfasst, flankiert von 13 bzw. 9 Resten, die aus den Regionen B2 und S stammen.
- Aufgrund von Homologie- und Bindungsstudien von anderen partiellen Fragmenten wird SPG hinsichtlich der Bindung an Serumalbumin als dreiwertig angesehen. Ähnlich wie die einwertigen IgG-bindenden Domänen Z und C1 ist B2A3 relativ klein und zeigt eine hohe Löslichkeit und Stabilität, weshalb es ein geeigneter Kandidat für eine Modifikation ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue bakterielle Rezeptorstrukturen bereitzustellen, indem natürliche bakterielle Rezeptoren hinsichtlich ihrer ursprünglichen Interaktionsfunktionen modifiziert werden, so dass neue Strukturen entstehen, die modifizierte Interaktionsfunktionen aufweisen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, künstliche bakterielle Rezeptorstrukturen bereitzustellen, die stabil und resistenter gegenüber verschiedenen Bedingungen, z. B. erhöhten Temperaturen, sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, künstliche bakterielle Rezeptorstrukturen bereitzustellen, deren Interaktionsfunktionen so modifiziert wurden, dass sie zu anderen gewünschten Interaktionspartnern geleitet werden.
- Mit diesen und anderen Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sind, stellt die vorliegende Erfindung neue Proteine bereit, die durch Mutagenese von Oberflächen-exponierten Aminosäuren von Domänen natürlicher bakterieller Rezeptoren dieser Proteine erhalten werden können, wobei sie ohne wesentlichen Verlust der Grundstruktur und Stabilität der natürlichen bakteriellen Rezeptoren hergestellt werden. Diese Proteine wurden vorzugsweise aus einer Proteinbank selektiert, die ein Repertoire dieser neuen Proteine darstellt. In solchen neuen bakteriellen Rezeptorstrukturen wurde mindestens ein Aminosäurerest, der an der Interaktionsfunktion des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors beteiligt ist, einer Substitution durch einen anderen Aminosäurerest unterworfen, so dass als Folge ein wesentlicher Verlust der ursprünglichen Interaktionskapazität auftritt und eine modifizierte Interaktionskapazität entsteht, wobei die Substitution ohne wesentlichen Verlust der Grundstruktur und Stabilität des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors durchgeführt wird.
- Der bakterielle Rezeptor, der als Ausgangsmaterial für die Modifikation der Interaktionsfunktion bakterieller Rezeptorstrukturen eingesetzt wird, stammt aus dem Protein A von Staphylococcus.
- Um die Stabilität und die Eigenschaften der ursprünglichen bakteriellen Rezeptorstruktur aufrechtzuerhalten, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Substitution, die Aminosäurereste einschließt, die an der Interaktionsfunktion des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors beteiligt sind, nicht mehr als etwa 50% der Aminosäurereste des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors umfasst. Es ist besonders bevorzugt, dass nicht mehr als etwa 25% der Aminosäurereste des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors einer Substitution unterworfen werden.
- Hinsichtlich der ursprünglichen bakteriellen Rezeptorstrukturen, die für eine Modifikation ihrer Interaktionsfunktionen ausgewählt werden, ist es besonders bevorzugt, Rezeptoren zu verwenden, die aus der IgG-bindenen Domäne Z stammen.
- Um die Stabilität und Eigenschaften der ursprünglichen Rezeptorstruktur, die einer Modifikation gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen wird, so weit wie möglich aufrechtzuerhalten, ist es bevorzugt, dass eine Substitution davon nicht mehr als im Wesentlichen alle der Aminosäurereste umfasst, die an der Interaktionsfunktion des ursprünglichen bakteriellen Rezeptors beteiligt sind.
- Um hinsichtlich der Stabilität und Resistenz gegenüber verschiedenen Bedingungen günstige Eigenschaften zu erhalten, ist es bevorzugt, dass der bakterielle Rezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung aus nicht mehr als etwa 100 Aminosäureresten besteht. Aus wissenschaftlichen Berichten ist bekannt, dass Proteine mit einer relativ kleinen Größe ziemlich resistent sind gegenüber erhöhten Temperaturen und auch gegenüber einem niedrigen pH-Wert und bestimmten Chemikalien. Einzelheiten zur Temperaturresistenz finden sich im Artikel von Alexander et al., 1992, Biochemistry 31: 3597–3603.
- Hinsichtlich der Modifikation der natürlichen bakteriellen Rezeptorstruktur ist es bevorzugt, die Substitution davon anhand eines gentechnischen Verfahrens durchzuführen, z. B. durch postitionsgerichtete Mutagenese.
- Hinsichtlich des Interaktionspartners des modifizierten natürlichen bakteriellen Rezeptors ist eine Vielzahl von Substanzen denkbar, z. B. Proteine, Lipide, Kohlenhydrate und anorganische Substanzen. Beispiele von Kohlenhydraten sind Blutgruppen-Determinanten und Krankheitserreger-spezifische Oligosaccharide.
- Hinsichtlich von Proteinen sind denkbare Interaktionspartner IGF-1, IGF-II, hGH, Faktor VIII, Insulin und Apolipoprotein und ihre entsprechenden Rezeptoren als Interaktionspartner. Außerdem können durch Selektieren neuer Rezeptorvarianten mit einer Spezifität für andere Faltungsformen von Proteinen Affinitätsharze oder analytische Hilfsmittel hergestellt werden, wodurch das Isolieren von korrekt gefalteten Molekülen erleichtert wird. Weitere Beispiele sind virale Hüllproteine, bakterielle Antigene, Biotin und Zellmarker, z. B. CD34 und CD4.
- Obwohl die vorliegende Erfindung bei ganz verschiedenen natürlichen bakteriellen Rezeptoren angewendet werden kann, betrifft die folgende ausführlichere Erläuterung der Erfindung die Verwendung der IgG-bindenden Domäne Z. Das Konzept der vorliegenden Erfindung, das auf der Verwendung von künstlichen bakteriellen Rezeptoren beruht, die auf den natürlichen Strukturen von natürlich vorkommenden bakteriellen Rezeptoren basieren, bringt mehrere Vorteile mit sich. So macht es die Erfindung möglich, robuste und stabile, hoch-lösliche und Sekretions-kompetente Rezeptoren zu verwenden. Dies steht im Gegensatz zu früheren Techniken, die auf der Verwendung von Polyclonalen und Monoclonalen, z. B. für diagnostische Zwecke, beruhen, die im Zusammenhang mit Lagerung, variierenden Bedingungen, etwa variierenden Temperaturen usw., nicht sehr stabil sind. Außerdem macht es die Erfindung möglich, natürliche bakterielle Rezeptoren zu modifizieren, so dass gewünschte Interaktionskapazitäten für spezifische Zwecke erhalten werden.
- Zum Selektieren solcher funktionellen Varianten in einem großen Repertoire muss ein leistungsfähiges Selektionssystem verwendet werden. Neuentwicklungen auf diesem Fachgebiet bieten alternative Verfahren. Eines der wichtigsten Hilfsmittel des Protein-Engineering, das in den letzten Jahren entwickelt wurde, ist das Phagen-Display von Proteinen. Durch DNA-Rekombinations-Techniken können einzelne Phagenpartikel hergestellt werden, die auf ihrer Oberfläche ein Protein tragen, das mit einem Phagen-Hüllprotein fusioniert ist. Durch Panning aus einem großen Pool von Phagen, die unterschiedliche Proteine oder Varianten eines spezifischen Proteins tragen, können spezifische Phagenclone aussortiert werden, die ein bestimmtes Bindungsmerkmal präsentieren [WO92/20791 an Winter et al.]. Da das Phagenpartikel gepackte DNA enthält, welche die Phagen-Proteinkomponenten codiert, lässt sich ein Rückschluss von der spezifischen Variante des präsentierten Proteins auf die entsprechende genetische Information herstellen. Unter Verwendung dieser Technik können typischerweise 109 Phagenclone gleichzeitig erzeugt und einem Panning zum Screenen nach gewünschten Merkmalen unterworfen werden. Die Phagen-Display-Technik kann zum Selektieren sowohl von kleinen Peptiden als auch von komplizierteren Proteinen, z. B. Antikörpern, Rezeptoren und Hormonen, eingesetzt werden. Zum Selektieren von Proteinen, die nicht sekretiert werden können, wobei es sich um eine Voraussetzung für das Phagen-Display handelt, wurden intrazelluläre Systeme entwickelt, bei denen die Proteine der Bank mit einem Repressorprotein mit Affinität für eine spezifische, vom Plasmid stammende Operatorregion fusioniert werden, wodurch sich ein Rückschluss von der spezifischen Proteinvariante auf das Plasmid, das sie codiert, herstellen lässt. Als Alternative zu den Phagen als Träger von Proteinbanken könnten auch bakterielle Zellen verwendet werden. Kürzlich wurde das Präsentieren („Display") von rekombinanten Proteinen auf der Oberfläche von Staphylococcus xylosus gezeigt, das auf Fusionen mit der Zellwand-Ankerdomäne basierte, wobei die Möglichkeit eröffnet wird, Repertoires von Proteinen für eine Affinitätsselektion spezifischer Varianten zu präsentieren [Hansson, M., et al., 1992, J. Bacteriology 174: 4239–4245]. Außerdem können Bindung und Funktion von veränderten Varianten eines Proteins vor dem Konstruieren des Gens, welches das Protein codiert, theoretisch vorausgesagt werden, indem die Struktur anhand graphischer Computersimulationen modelliert wird.
- Wie vorstehend angegeben beschreibt die vorliegende Erfindung das Konstruieren neuer Proteine, basierend auf der Mutagenese von Oberflächen-exponierten Ami nosäuren von Domänen, die von bakteriellen Rezeptoren stammen. Diese künstlichen bakteriellen Rezeptoren können für verschiedene Anwendungen unter Verwendung eines Phagen-Display-Systems ausgewählt werden. Es gibt mehrere Vorteile bei der Verwendung bakterieller Rezeptoren als strukturelle Gerüste. Sie wurden entwickelt, um eine Bindungsfunktion zu exprimieren, ohne die Gesamtstruktur zu zerstören. Sie sind von Natur aus hoch-löslich, robust gegenüber unphysiologischen Bedingungen, z. B. pH-Wert und Hitze, Faltungs-effizient, und sie sind außerdem Sekretions-kompetent.
- Die Erfindung kann auf mehreren verschiedenen Gebieten eingesetzt werden.
- Die Einleitung des vorstehend angegebenen Patentbeschreibung WO92/20791 gibt einen ausgezeichneten Überblick über Antikörper und ihre Strukturen. Besonders wird auf die Seite 1 davon Bezug genommen.
- Der bakterielle Rezeptor SPA wurde verbreitet in der Antikörper-Technologie zum Nachweisen und Reinigen von Antikörpern eingesetzt, z. B. aus Hybridomüberständen und Aszitesflüssigkeiten. Jedoch werden nicht alle Antikörper durch diese Rezeptoren erkannt, die von der Art und der Subklasse abhängig sind. Für die kleineren Subfragmente von Antikörpern (
4 ) zeigen SPA und SPG eine begrenzte Bindung, und effiziente Hilfsmittel für allgemeine Reinigungsschemata fehlen. Jedoch können aus einem Repertoire von mutierten Rezeptoren, umfassend SPA, möglicherweise Formen selektiert werden, die eine breitere Affinität für Antikörper und Subfragmente davon aufweisen. - Die komplexe strukturelle Organisation von Antikörpern hat eine Reihe von Folgen für ihre Verwendung in verschiedenen Anwendungen und auch für die Herstellung rekombinanter Derivate. Bei der Verwendung in Immunosorbentien kann die Anordnung von Untereinheiten, die durch Disulfidbindungen verbunden sind, zu einem Auslaufen von freigesetzten schweren und leichten Ketten aus Säulen führen. Die Notwendigkeit eines erfolgreichen Andockens der zwei zur Antigenbindungsstelle beitragenden Untereinheiten macht es schwierig, kleine Subfragmente mit einer schwachen Assoziation in Bakterien herzustellen. Die Faltung des Antikörpers ist von der Bildung von intra- und inter-kettigen Disulfidbindungen abhängig, die sich in der intrazellulären Umgebung bakterieller Zellen nicht bilden können. Systeme für eine starke intrazelluläre Expression von rekombinanten Antikörpern führen zur Bildung von Einschlusskörpern, die erst renaturiert werden müssen, um die biologische Aktivität herzustellen. Aufgrund dieser Einschränkungen lohnt ist es sich, nach Alternativen für die Verwendung als Proteindomänen zu suchen, die zu einer spezifischen Bindung in der Lage sind, um in einer großen Zahl von Anwendungen die Antikörper hierdurch ersetzen zu können.
- Die CDR-Regionen, welche den Antigen-bindenden Teil eines Antikörpers darstellen, bilden eine für das Antigen verfügbare Gesamtoberfläche von etwa 800 Å2 mit typischerweise 10 bis 20 Resten aus dem Antikörper, die an der Bindung beteiligt sind. Unter Verwendung der durch Röntgenkristallographie bestimmten Struktur des Komplexes zwischen einer einzelnen Domäne B von SPA und menschlichem fc[IgG1] als Ausgangspunkt können etwa 15 Aminosäuren der Domäne bestimmt oder postuliert werden, die an dieser Bindung beteiligt sind. Die Bindungsoberfläche von etwa 600 Å2 liegt in der gleichen Größenordnung wie der Bereich zwischen einem Antikörper und seinem Antigen. Durch eine willkürliche in vitro-Mutagenese dieser Positionen wird gleichzeitig eine große Bank von Z-Varianten mit modifizierten Funktionseigenschaften erhalten. Angesichts der Tatsache, dass die Regionen der Z-Domäne, welche das sehr stabile sogenannte Drei-Helix-Bündel ausmachen, in ihrer nativen Form beibehalten werden, werden Spektren von Proteinen erzeugt, die als „künstliche Antikörper" angesehen werden können und die die erwartete hohe Löslichkeit und die erwarteten ausgezeichneten Faltungseigenschaften aufweisen, so dass sie in der Lage sind, an eine große Zahl von neuen Liganden zu binden. Fusionen dieser künstlichen Rezeptoren mit konstanten Regionen können konstruiert werden, um bestimmte Effektorfunktionen zu erreichen, z. B. die Komplementbindung oder das Auslösen einer ADCC (Antikörper-abhängigen zellulären Zytotoxizität).
- Es gibt mehrere mögliche Vorteile, wenn die SPA-Struktur [Z] als Ausgangspunkt für solche „künstlichen Antikörper" oder künstlichen bakteriellen Rezeptoren verwendet wird. Im Zeitraum von etwa zehn Jahren wurde eine große Zahl von Proteinen als Fusionen mit SPA hergestellt, wobei man die einmaligen Eigenschaften des Fusionspartners in der Expression, Umfaltung und Reinigung nutzte. Bei diesen Anwendungen wurde gefunden, dass die Z-Domäne extrem löslich, stabil gegen Proteasen, leicht in großen Mengen herzustellen und zu einer korrekten Struktur faltbar ist, und zwar auch intrazellulär in E. coli (keine Cysteine). Immunglobuline (Ig:s) sind im Wesentlichen Tetramere, die aus sogenannten β-Faltblattstrukturen bestehen, welche die Orientierung der Antigen-bindenden Schleifen stabilisieren, die ihrerseits aus fortlaufenden Peptidsequenzen bestehen. Dies muss mit der monomeren Z-Domäne verglichen werden, die aus einem sogenannten Drei-Helix-Bündel gebildet wird, das aus drei eng gepackten α-Helix-Strukturen besteht, wobei gefunden wurde, dass die Fc-bindenden Aminosäuren in der Sequenz unzusammenhängend vorliegen, im gefalteten Protein jedoch auf ein und derselben Bindungsoberfläche positioniert sind. Dieser Unterschied hinsichtlich der Strukturelemente, die an der Bildung der Bindungsoberfläche beteiligt sind, macht neue mögliche Konformationen realisierbar, die in natürlichen Antikörpern nicht erhalten werden können. Die Fähigkeit von Z, auch unter den im Zytoplasma vorherrschenden Bedingungen zu der nativen Struktur gefaltet zu werden, eröffnet die Möglichkeit, Derivat davon auch klinisch einzusetzen. Gene, die künstliche Antikörper mit z. B. einer Virus-neutralisierenden Fähigkeit codieren, können mit Hilfe einer sogenann ten Gentherapie auf Zellen verteilt werden, dies führt dazu, dass die Infektion in einem frühen Stadium unterbrochen wird.
- Beim Herstellen von rekombinanten Proteinen ist die Reinigung des Produkts meist ein Hauptproblem. Indem man das Zielprotein als eine Fusion mit einem sogenannten Affinitätsschwanz exprimiert, kann das Hybridprodukt effektiv und selektiv aus dem Zelllysat oder in bestimmten Fällen aus dem Kulturmedium durch Passage über eine Säule entfernt werden, die einen immobilisierten Liganden enthält. Verschiedene solche Genfusionssysteme wurden beschrieben, die auf der Interaktion eines bestimmten Proteins mit einem Liganden beruhen. Für gewerbliche Anwendungen ist es häufig wünschenswert, die Säulen zwischen den Läufen effektiv zu reinigen, um die Vorschriften zu erfüllen, die von den Behörden an die Reinheit gestellt werden. Abhängig von der Natur der Proteine können die häufig für chemische oder physikalische Matrizen, z. B. bei der Ionenaustausch-Chromatographie und Gelfiltration, verwendeten relativ strengen Bedingungen (NaOH, Säuren, Hitze) normalerweise nicht eingesetzt werden. Hier ist die Verwendung neuer Liganden von großer Wichtigkeit, die auf stabilen Strukturen beruhen, die aus bakteriellen Rezeptoren stammen. In diesem Zusammenhang ist die Z-Domäne von SPA ein ausgezeichnetes Beispiel, da diese Domäne solchen schwierigen Bedingungen unterworfen werden kann, z. B. einem pH-Wert von 1 oder einem Erhitzen auf 80°C, ohne dass eine nicht-reversible Denaturierung erfolgt (vgl. das nachstehende Beispiel 2). Aus der Bank von z. B. Z-Varianten können interessante Proteinprodukte selektiert werden, die zum Immobilisieren auf einer Festphase für die Affinitätschromatographie verwendet werden können. Diese Proteinliganden sind resistent gegenüber effektiven Reinigungsbedingungen und können somit wiederholt in einem großen Maßstab eingesetzt werden. Bei der herkömmlichen Immun-Affinitätchromatographie, wobei immobilisierte monoclonale Antikörper für die selektive Reinigung eines bestimmten Produkts verwendet werden, gibt es Probleme mit dem Auslaufen von Untereinheiten (schweren und leichten Ketten) des Antikörpers aus der Säule, da er aus vier Polypeptidketten besteht, die durch Cysteinbrücken verbunden sind. Da die künstlichen bakteriellen Rezeptoren nur aus einer Polypeptidkette bestehen, wird dieses Problem hiermit vermieden. Ein bestimmter Interessenbereich ist die Selektion für eine Bindung an Kohlenhydrate. Für Lektine, die Binder der Natur für diese große und wichtige Gruppe von Biomolekülen, wurde gefunden, dass sie schwierig zu reinigen sind und eine begrenzte Stabilität aufweisen. Da sich die Herstellung von Antikörpern gegen Kohlenhydrate als ziemlich kompliziert erwiesen hat, wird die Selektion neuer künstlicher Lektine von großer Wichtigkeit für die Forschung, Diagnostika und Therapie sein.
- Beim Herstellen von rekombinanten Proteinen in bakteriellen Wirten werden häufig Niederschläge des Genprodukts, die sogenannten Einschlusskörper, gebildet. Um eine native Struktur des Proteins zu erhalten, muss es in vitro umgefaltet werden. Eine Einschränkung, mit der man bei diesem Prozess konfrontiert wird, ist die Tatsache, dass bei diesem Verfahren ein großer Teil des Materials ausfällt, so dass die Ausbeuten gering sind. Wenn man dagegen das Protein mit einer Verlängerung in Form von entweder einem kurzen hydrophilen Peptid oder einer leicht löslichen vollständigen Domäne erzeugt [Samuelsson, E., et al., 1991, Bio/Technol. 9: 363–366], werden wesentlich höhere Konzentrationen des Proteins erhalten, ohne dass beim Renaturieren Niederschläge ausfallen. Z. B. macht es die hohe Löslichkeit der Domäne möglich, dass die erhöhte Löslichkeit von Proteinen entweder beim Umfalten aus Einschlusskörpern oder beim sogenannten „Reshuffling" von Disulfidbrücken genutzt wird. Aus Banken künstlicher Rezeptoren können neue Formen selektiert werden, die verbesserte Eigenschaften aufweisen, so dass das Umfalten rekombinanter Proteine erleichtert oder erst möglich gemacht wird (cis-wirkende Chaperone).
- Kürzlich wurde ein neues Einheitsverfahren für das Reinigen von rekombinanten Proteinen beschrieben, das auf einer Ionenaustausch-Chromatographie in einem sogenannten expandierten Bett beruhte [Hansson, M., et al., 1994, Bio/Technol., im Druck]. In diesem Zusammenhang wird ein Unterschied im isoelektrischen Punkt zwischen dem Zielprotein und den Proteinen der Wirtszelle für eine selektive Anreicherung auf einer positiv geladenen Ionenaustauschermatrix genutzt. Durch die Fusion mit der sauren Z-Domäne (pI 4,7) kann der Ionenaustausch-Schritt bei einem pH-Wert erfolgen, bei dem die Mehrheit der Verunreinigungen im Vergleich zum Fusionsprotein die entgegengesetzte Ladung aufweist. Durch das Konstruieren von Banken bakterieller Rezeptoren, bei denen eine Auswahl von Aminosäuren durch die sauren Aminosäuren Aspartat und Glutamat ersetzt wurde, können auch sehr saure und die Löslichkeit steigernde Domänen hergestellt werden, die beim Herstellen von rekombinanten Proteinen als Fusionspartner eingesetzt werden können.
- Wie vorher angemerkt sind Affinitätssysteme, die auf Proteinliganden basieren, aufgrund der strengen Bedingungen, die zum Reinigen von Säulen erforderlich sind, für gewerbliche Zwecke nicht ideal geeignet. Deshalb braucht man Fusionspartner, die eine spezifische Affinität für einfache und billige organische Liganden besitzen. Durch ein Panning von Pagen-Display-Banken von unterschiedlichen bakteriellen Rezeptoren auf solche Liganden werden neue Affinitätsschwänze bereitgestellt, die für die Verwendung als Fusionspartner zum Herstellen und Reinigen von rekombinanten Proteinen geeignet sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt Mittel zum Herstellen und Selektieren von Proteinen mit neuen Funktionen bereit. Gemäß der Erfindung wird dies durch eine umfangreiche Mutation von definierten Resten von stabilen Domänen in bakteriellen Rezeptoren erreicht. Aufgrund der neuen Funktionen der künstlichen bakteriellen Rezeptoren können diese als spezifische Binder in der Therapie, Diagnose, Biotechnologie oder Forschung eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch spezifische Beispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen noch ausführlicher beschrieben. In den Zeichnungen wird Folgendes dargestellt:
-
1 :A . Schematische Darstellung von Protein A von Staphylococcus, die das Signalpeptid (S), fünf IgG-bindende Regionen [E-D-A-B-C], gefolgt von der Zellwand-Ankerregion [X-M], zeigt. -
B . Graphische Computerdarstellung des Komplexes zwischen der Domäne B aus SPA und menschlichem Fc1, bestimmt durch Röntgenkristallographie. Es ist zu beachten, dass die dritte Helix von SPA in dieser Figur nicht zu sehen ist. -
2 :A . Schematische Darstellung von Protein G von Streptococcus aus dem Stamm G148, die das Signalpeptid (Ss), die Region E (E), die repetitive Serumalbumin-bindende A-B-Region, die Abstandhalter-Region („Spacer", S), gefolgt von den IgG-bindenden Domänen C1 bis C3, zwischen denen die D-Regionen liegen, und schließlich die Zellwand-Ankerregion W zeigt. -
B . Graphische Computerdarstellung des Komplexes zwischen der Domäne C1 von SPG und menschlichem Fc1, bestimmt durch Röntgenkristallographie. -
3 : Schematische Darstellung der Drei-Helix-Bündel-Struktur des aus 58 Resten bestehenden SPA-Analogons Z. Bezeichnet sind einige der Seitenketten, für die vorgeschlagen wird, dass sie an der Bindung an Fc beteiligt sind, mit Ausnahme von F30, das die Helix-Helix-Anordnung stabilisiert. -
4 : Struktur des IgG-Antikörpers, die die verschiedenen Subfragmente Fab, Fd, Fc sowie scFv zeigt, zusammengesetzt aus VH und VL, die durch einen kurzen Linker (aus etwa 15 Aminosäuren) verbunden sind. -
5 :A . Allgemeines Konzept für die Strategie zum Genzusammenbau, die zum Herstellen der Z-Genbanken verwendet wurde. Zum Konstruieren der Bank von sauren Z-Derivaten wurden nur die Reste 9, 11, 14, 27 und 35 verändert, indem die degenerierten Oligonucleotide ACID-1 und ACID-2 verwendet wurden. Die PCR-Primer, die zum Amplifizieren der zusammengebauten Bank verwendet wurden, waren ZLIB-3 (PCR-Primer 5') und ZLIB-5 (PCR-Primer 3'). -
B . Die PCR-Produkte aus der Amplifikation der zusammengebauten Bank, die 46 der 58 Reste der Z-Domäne codieren, können in Phagemid-DNA cloniert werden, welche den restlichen C-terminalen Teil von Z enthält. Dieses Gen wird im Raster mit dem Gen für Protein III der M13-Familie von E. coli-Bakteriophagen fusioniert. Hierdurch wird es möglich, dass das Repertoire von sauren Z-Varianten auf der Phagenoberfläche präsentiert wird. -
6 : Oligonucleotide, die zum Konstruieren von Z-Banken verwendet wurden. Für die Bank von sauren Z-Varianten, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden nur die Oligonucleotide ZLIB-1, 2, 3, 4, 5, LONGBRIDGE, ACID-1 und ACID-2 verwendet. -
7 : DNA-Sequenzen von Clonen, hergeleitet von der saure Z-Protein-Bank. Die hervorgehobenen Ziffern zeigen Aminosäurepositionen in der Z-Domäne. Zur Verdeutlichung sind die Positionen der Restriktionsstellen Acc I und Nhe I angegeben. -
8 : Ergebnis der Analyse der Temperaturstabilität einer einzelnen Z-Domäne bei einem pH-Wert von 2,9. Der Gehalt an α-Helizität in der Probe wurde überwacht, indem die Elliptizität bei s222 nm während einer Themperaturaufzeichnung gemessen wurde. -
9 : Phagemidvektor pKN1. Die Bank der PCR-Produkte, welche die variierten Helices 1 und 2 codierte (sowohl die saure als auch die umfangreiche Bank), wurde in den Phagemidvektor pKN1 subcloniert, der das Gen für die Reste 44 bis 58 der Wildtyp-Z-Domäne enthielt (im Wesentlichen die Helix 3), gefolgt von dem Gen für eine aus 46 Resten bestehende Serumalbumin-bindende Region (ABP), die vom Protein G von Streptococcus stammt, verbunden im Raster mit einer verkürzten Version des Gens des Hüllproteins 3 des Phagen M13. Das Phagemid enthält den Replikationsursprung, der vom Plasmid pBR322 stammt, und außerdem den intergenischen Bereich (fl ori), der zum Verpacken in die Phagenpartikel erforderlich ist. -
10 : SDS-PAGE. HSA-Affinitäts-gereinigte Proteine aus dem Periplasma von Escherichia coli-Zellen, die die Wildtyp-Z-Domäne produzieren, und zwei verschiedene saure Z-Varianten als ABP-Fusionsproteine, codiert durch ihre entsprechenden Phagemidvektoren, wurden durch SDS/PAGE analysiert. M, Molekulargewicht-Marker; Bahn 1, Wildtyp-Z-Domäne; Bahn 2, Clon 10, Bahn 3, Clon 12. -
11 : CD-Ergebnisse. Überlagerte Kurven von CD-Spektren, die von der Wildtyp-Z-Domäne und zwei Varianten der Z-Protein-Bank stammen. Die Signale der Proteine wurden erhalten, nachdem der Beitrag des CD-Signals des ABP-Schwanzes subtrahiert worden war, der während der Analyse vorlag. -
12 : Ionenaustausch-Chromatographie. Die zwei sauren Z-Varianten-Proteine Nr. 10 und Nr. 12 zusammen mit der Wildtyp-Z-Domäne (hergestellt als ABP-Fusionsproteine) wurden jeweils einer Analyse bei pH 5,5 unterworfen, wobei eine Anionenaustausch-Chromatographie-Säule verwendet wurde. Die Elution der Proteine aus der Säule erfolgte durch einen NaCl-Gradienten. Oben: saure Z-Variante Nr. 12; Mitte: saure Z-Variante Nr. 10; unten: Z (Wildtyp). Es ist zu beachten, dass das Wildtyp-Z-Protein bei diesem pH-Wert nicht auf der Säule zurückgehalten wurde. -
13 : Struktur der Z-Domäne. Darstellung des Verlaufs der Hauptkette als Modell der Struktur der nativen Z-Domäne. Die Strukturen der Helices 1 und 2 stammen aus der gemeinsamen Kristallstruktur zwischen der Domäne B von SPA und Fc (Deisenhofer, 1981, Biochemistry 20: 2361–2370). Die dritte Helix wurde aufgrund der Sekundärstruktur-Parameter aus der NMR-Spektroskopie gebaut (Gouda et al., 1992, Biochemistry 31: 9665–9672). Nicht-Wasserstoff-Atome von Seitenketten der Reste, die beim Konstruieren der kombinatorischen Bank mutiert wurden, sind als Kugel-Stab-Modelle dargestellt. Die Darstellung wurde durch das Programm MOLSCRIPT erstellt (Kraulis, 1991, J. Appl. Cryst. 24: 946–950). -
14 : Aminosäuresequenzen. Ergebnis der DNA-Sequenzierung von 31 zufällig ausgewählten Z-Varianten aus der Bank. Die Reste, die der Mutagenese unterworfen wurden, sind von einem Kästchen umgeben. Die horizontalen Linien zeigen die identischen Nucleotide wie in der oben dargestellten Wildtyp-Z-Sequenz. Angegeben sind die Clone, die als Fusionsproteine mit dem ABP-Schwanz exprimiert und charakterisiert wurden. -
15 : Aminosäureverteilung. Ergebnis der statistischen Analyse der hergeleiteten Aminosäuren an den mutierten Positionen. Insgesamt wurden 13 Reste aus 31 Clonen (403 Codons) in die Berechnung aufgenommen. Die Verhältnisse zwischen den festgestellten und den erwarteten Häufigkeiten sind für alle 20 Aminosäuren angegeben, und außerdem für das einzige Terminationssignal (TAG), das im NNG/T-Degenerationsprofil enthalten war. -
16 : SDS-PAGE-Analyse. HSA-Affinitäts-gereinigte Proteine aus dem Periplasma von E. coli-Zellen, die die Wildtyp-Z-Domäne produzieren, und vier verschiedene Z-Varianten als ABP-Fusionsproteine, codiert aus ihren entsprechenden Phagemidvektoren, wurden durch SDS/PAGE analysiert. Bahnen 1 bis 5: reduzierte Bedingungen; Bahnen 6 und 7: Nicht-reduzierte Bedingungen; Bahn 1, Wildtyp-Z-Domäne; Bahn 2, Clon 16; Bahn 3, Clon 21; Bahn 4, Clon 22; Bahn 5, Clon 24; M, Molekulargewicht-Marker; Bahn 6, Clon 16; und Bahn 7, Clon 22. -
17 : CD-Ergebnisse. Überlagerte Kurven von CD-Spektren, erhalten aus der Wildtyp-Z-Domäne und vier Varianten der α-helikalen Protein-Oberflächen-Bank. Die Signale der Varianten wurden erhalten, nachdem der Beitrag des CD-Signals des ABP-Schwanzes subtrahiert worden war, der während der Analyse vorlag. -
18 : Biosensor-Test. Überlagerte Kurven von Sensogrammen, erhalten aus der BIA-coreTM-Analyse der Wildtyp-Z-Domäne und von vier verschiedenen Varianten (Nr. 16, 21, 22, 24;4 ), fusioniert mit dem ABP-Schwanz. Die IgG-bindenden Aktivitäten der unterschiedlichen Proteine wurden analysiert, indem ein Sensor-Chip, beschichtet mit etwa 5000 RU menschlichem polyclonalem IgG, und Injektionen von 45-μl-Pulsen bei 2 μl/Min. von 1500 nM Lösungen der verschiedenen Proteine verwendet wurden. Es ist zu beachten, dass die Unterschiede in den Plateau-Signalwerten wäh rend der Injektionen der Varianten Nr. 16, 21, 22 und 24 auf abweichenden, mit Laufpuffer erfolgten Verdünnungen beruhen. - Alle Reagenzien und DNA-Konstruktionen sind beim Department for Biochemistry and Biotechnology, Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden, verfügbar.
- Material
- Die Oligonucleotide (
6 ) wurden von Scanadinavian Gene Synthesis (Schweden) bezogen und phosphoryliert wie angegeben in [Maniatis et al. (1988), Molecular Cloning; A Laboratory Manual; Cold Spring Harbor Laboratory Press]. ZLIB1 war am 5'-Ende biotinyliert, wodurch eine Immobilisierung an die paramagnetischen Perlen M-280 Streptavidin möglich war, die von Dynal A/S (Norwegen) bezogen wurden. Wasch/Bindungspuffer war 1 M NaCl, 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure). Der Anelierungs/Ligierungspuffer war 30 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM MgCl2, 0,2 mM ATP, 1 mM 1,4-Dithiothreitol (DTT). DNA-Ligase stammte von Boehringer Mannheim, Deutschland. 10 × PCR-Puffer enthielt 20 mM MgCl2, 2 mM dNTPs, 100 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 1% Tween 20. Taq-DNA-Polymerase stammte von Cetus Inc., USA. Der thermische Zykler war ein Perkin-Elmer 9600. Für die Temperatur/Stabilitätsaufzeichnung wurde ein Spektropolarimeter J-720 (JASCO, Japan) verwendet. Der Escherichia coli-Stamm RR1ΔM15 [Rüther, U., 1982, Nucl. Acids Res. 10: 5765–5772], der so hergestellt wurde, dass er kompetent war (Maniatis et al., (1988), Molecular Cloning; A Laboratory Manual; Cold Spring Harbor Laboratory Press], wurde als Wirt für die Transformation eingesetzt. Agarplatten enthielten 100 μg/ml Ampicillin. - Beispiel 1
- Konstruieren einer sauren Z-Bank
- Das synthetische, aus 58 Resten bestehende SPA-Analogon Z [Nilsson et al., Prot. Eng.] wurde einer Mutagenese unterworfen, um neue Varianten mit einem veränderten pI-Wert herzustellen, so dass Fusionspartner für rekombinante Proteine produziert werden konnten, die dann durch Ionenaustausch-Chromatographie gereinigt werden konnten. Aufgrund der Kristallstruktur des Komplexes zwischen der B-Domäne von SPA und menschlichem Fc1 [Deisenhofer, J., et al., 1981, Biochemistry 20: 2361–2370] wurden fünf an der Bindung beteiligte Reste aus der B-Domäne als Ziele für die Mutagenese ausgewählt. Diese fünf Codons, die den Z-Resten Nr. 9, 11, 14, 27 und 35 entsprechen, welche in den Helices 1 und 2 liegen, wurden gleichzeitig unter Verwendung degenerierter Oligonucleotide mit der Triplettsequenz G(C/A)(C/A) an diesen Positionen verändert, wodurch die Codons für die Aminosäuren Alanin (50%), Asparaginsäure (25%) bzw. Glutaminsäure (25%) zustande kamen. Unter Verwendung einer Festphasen-Genzusammenbau-Strategie [Stahl et al., Biotechniques 14: 424–434] wurde eine Bank von Genen erzeugt, die 35 (243) saure Varianten der synthetischen IgG-bindenden Z-Domäne codierten (
5 ). 20 Mikroliter (200 μg) von paramagnetischen, mit Streptavidin beschichteten Perlen wurden mit Wasch/Bindungspuffer gewaschen und mit 15 pMol der vorhydridisierten Oligonucleotide ZLIB-1 (biotinyliert) und ZLIB-2 15 Minuten bei RT in einem Endvolumen des Wasch/Bindungspuffers von 40 μl inkubiert. Nach dem Ligieren und Waschen wurden jeweils etwa 15 pMol der Oligonucleotide ACID-1 (degeneriert), LONGBRIDGE und ACID-2 (degeneriert) sowie des voranelierten Linkerpaars ZLIB-4/ZLIB-5 wiederholt, mit dazwischen liegenden Waschschritten, gemäß Stahl et al. zugegeben [Biotechniques 14: 424–434]. Nach dem vollständig abgelaufenen Zusammenfügen wurden die verschiedenen Fragmente 15 Minuten bei 37°C ligiert. Um die für die Z(saure)-Bank codierende Menge DNA zu amplifizieren, die noch an den Perlen immobilisiert war, wurde eine Fraktion entnommen und einer PCR unterworfen. Das PCR-Gemisch (50 μl) enthielt jeweils 1 pMol der PCR-Primer ZLIB-3 und ZLIB-5, jeweils 5 μl des Ligierungsgemisches, des 10 × PCR-Puffers und 10 × CHASE, 1 Einheit Taq-Polymerase und steriles Wasser auf 50 μl. Das Temperatur-Zyklusprogramm war wie folgt: 96°C, 1 Min., 60°C, 1 Min., und 72°C, 2 Min., wiederholt in 35 Zyklen. Die Analyse durch 1% Agarose-Gel-Elektrophorese zeigte eine Bande der erwarteten Größe von 179 bp, dies macht deutlich, dass das Konzept zum Zusammenbau gut geeignet ist. Die 179-bp-Bande aus der PCR der Z(sauren)-Bank wurde aus dem Gel ausgeschnitten und gereinigt (GenecleanTM, Bio 101, Inc., USA), anschließend erfolgte die Insertion in einen Plasmidvektor (TA-cloningTM Kit, Invitrogen, Inc., USA), der für eine Festphasen-DNA-Sequenzierung geeignet ist [Hultman et al., 1988]. Nach der Transformation und dem Ausstreichen auf Ampicillin-enthaltenden Agarplatten wurden zwei Kolonien für die Analyse der erhaltenen Sequenzen ausgewählt. Die Ergebnisse (6 ) zeigen, dass die erwartete Degeneration an den gewünschten Stellen festgestellt wurde. - Beispiel 2
- Messen der Temperaturstabilität der Z-Konformation
- Die Temperaturstabilität der Z-Konformation wurde bestimmt, indem die Elliptizität bei 222 nm durch Cirkulardichroismus-(CD-)Spektroskopie in einer Temperaturaufzeichnung verfolgt wurde. Anhand dieser Wellenlänge wird das Vorliegen einer α-Helizität von Z überwacht [Cedergren et al., 1993, Prot. Eng. 6: 441–448]. Das Experiment wurde bei einem ziemlich niedrigen pH-Wert (etwa 2,9) durchgeführt, um das Molekül zu destabilisieren, da der Mittelpunkt der Temperaturdenaturierung (Tm) bei neutralem pH-Wert bei ca. 95°C liegt (Daten nicht dargestellt), dieser Wert jedoch außerhalb des Bereichs liegt, der durch eine komplette Aufzeichnung über den Übergang hinweg unter normalem Luftdruck bestimmt werden kann. Das Experiment zeigt (
4 ), dass der Tm-Wert (definiert durch den Wendepunkt der Temperaturaufzeichnung) der Z-Domäne bei pH 2,9 noch hoch ist und bei 71°C liegt. Dies macht die extreme Temperaturstabilität der α-Helices des Z-Moleküls deutlich. - Das Experiment wurde in einem Spektropolarimeter J-720 (JASCO, Japan) durchgeführt, wobei die Temperatur kontrolliert wurde, indem Wasser aus einem NESLAB-Wasserbad durch den Küvettenhalter zirkuliert wurde. Die Temperatur in der Küvette wurde durch eine Mikrosensorvorrichtung überwacht (JASCO, Japan). Der Puffer war 50 mM Essigsäure, pH 2,9. Das Protein war die Domäne Z [Cedergren et al., 1993, Prot. Eng. 6: 441–448] bei einer Proteinkonzentration von 50 μg/ml, und die Weglänge der Küvettenzelle betrug 1 cm. Die Geschwindigkeit der Temperaturaufzeichnung betrug im Experiment 50°C pro Stunde.
- Beispiel 3
- Charakterisieren von Proteinen, die aus der sauren Z-Bank stammen
- Zwei Proteinvarianten, die aus der sauren Z-Bank stammen, wurden in Escherichia coli exprimiert, gereinigt und charakterisiert, wobei SDS-PAGE, Cirkulardichroismus und Ionenaustausch-Chromatographie eingesetzt wurden. Die PCR-Produkte aus einem Festphasen-Genzusammenbau (vgl. Beispiel 1) wurden mit 45 U Esp 3I (Labassco AB, Schweden) und 50 U Nhe I (Pharmacia, Schweden) in 200 μl Puffer gespalten (33 mM Tris-Acetat, pH 7,9, 10 mM Magnesiumacetat, 66 mM Kaliumacetat, 0,5 mM DTT und 0,1 mg/ml BSA). Das Gemisch wurde mit Mineralöl überschichtet und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die gespaltenen Fragmente (etwa 5 μg) wurden durch Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol-Extraktion gereinigt, worauf ein weiteres Waschen mit Chloroform und später eine Ethanol-Fällung folgten, bevor eine Ligierung bei 15°C über Nacht mit dem mit Mlu I-Nhe I gespaltenen Vektor pKN1 (1 μg) (vgl. nachstehend) unter Verwendung von 13,5 Weiss-Einheiten T4-DNA-Ligase durchgeführt wurde. Das Ligierungsgemisch wurde 20 Minuten bei 70°C hitzebehandelt, mit Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol extrahiert, anschließend mit Chloroform gewaschen, mit Ethanol gefällt und in 20 μl sterilem Wasser wieder gelöst.
- Der Phagemidvektor pKN1 (
9 ) wurde in mehreren Schritten wie folgt konstruiert. Ein doppelsträngiger Linker, der die unveränderlichen Reste 44 bis 58 der Z-Domäne codiert, wurde aus den Oligonucleotiden ZLIB-6 und ZLIB-7 hergestellt und als Mlu I-Xho I-Fragment in das Phagemid pKP986 (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Lars Abrahmsen, Pharmacia BioScience Center, Schweden) cloniert, wodurch pKN entstand. Das Plasmid pKP986 codiert das Leaderpeptid Omp A von E. coli, gefolgt von den Resten 249 bis 406 des Hüllproteins 3 des filamentösen Phagen fd (Lowman et al., 1991, Biochemistry 30: 10832–10844), unter der Kontrolle eines lac-Promotors. Ein Genfragment, das eine einwertige Serumalbumin-Bindungsregion codiert, hergeleitet vom Protein G von Streptococcus, wurde durch PCR aus dem Plasmid pB2T (Eliasson et al., Molecular Immunol. 28: 1055–1061) amplifiziert, wobei die Primer ABP-1 und ABP-2 verwendet wurden (die Xho I bzw. Sal I-Restriktionsstellen enthalten), und in das mit Xho I gespaltene Plasmid pKN cloniert, wodurch pKN1 erhalten wurde. Dieser Phagemidvektor codiert somit das Omp-A-Signalpeptid, die dritte Helix der Wildtyp-Z-Domäne, gefolgt von einem aus 46 Resten bestehenden Albumin-bindenden Protein (ABP), gekoppelt an die Reste 249 bis 406 des fd-Phagenproteins III, und ist für die Insertion von Esp 3I/Nhe I-gespaltenen PCR-Produkten geeignet, welche die variierten Helices 1 und 2 der Z-Domäne codieren. - Gefrier-kompetente E. coli-Zellen RR1ΔM15 (supE44, lacY1 lacZ ara-14 galK2 xyl-5 mtl-1 leuB6 proA2 Δ(mrcC-mrr) recA+ rpsL20 thi-1 lambda– F– [lac1q lacZΔM15]) (Rüther, 1982, Nucleic Acids Research 10: 5765–5772) wurden mit dem Ligierungsgemisch gemäß Maniatis und Mitarbeitern transformiert (Maniatis et al., 1982, Molecular Cloning; A Laboratory Manual; Cold Spring Harbor, Cold Spring Harbor Laboratory Press) und auf Agarplatten plattiert, die 100 μg/ml Ampicillin (Sigma, USA) und 1% Glucose enthielten. Eine kleine Menge der Zellen aus zufällig herausgegriffenen Kolonien wurde getrennt zweistufigen PCR-Amplifikationen (30 Zyklen; 96°C, 15 Sek.; 72°C, 2 Min.) auf einem GeneAmp PCR-System 9600 (Perkin Elmer, USA) unterworfen, unter Verwendung von 5 pMol der Primer RIT-27 und NOKA-2 (biotinyliert) in 20 mM TAPS (pH 9,3), 2 mM MgCl2, 50 mM KCl, 0,1% Tween 20, 0,2 mM der Desoxyribonucleosidtriphosphate (dNTPs) und 1,0 U Taq-DNA-Polymerase (Perkin-Elmer). Die Festphasen-DNA-Sequenzierung der PCR-Produkte erfolgte unter Verwendung der FITC-markierten Sequenzierungsprimer NOKA-3 (für den immobilisierten Strang) und ABP-2 (für den eluierten Strang) auf einer Roboter-Arbeitsstation (BiomekTM 1000, Beckman Instruments, Fullerton, CA) und einem Automated Laser Fluorescent (ALF) DNA SequencerTM (Pharmacia Biotech, Schweden), wie von Hultman und Mitarbeitern beschrieben (Hultman et al., 1989, Nucleic Acids Research 17: 4937–4946).
- Zwei Clone mit unterschiedlichen codierten sauren Aminosäure-Substitutionen (fette Schrift) an den Positionen 9, 11, 14, 27 und 35 in der Z-Domäne gemäß Tabelle 1 wurden für die weitere Analyse ausgewählt. Die Wildtyp-Z-Domäne und die zwei unterschiedlichen sauren Z-Varianten-Proteine (Clone Nr. 10 und 12) wurden aus ihren entsprechenden Phagemidvektoren als Fusionen mit dem Serumalbumin-bindenden Schwanz (ABP) exprimiert und durch eine Affinitätschromatographie mit menschlichem Serumalbumin gereinigt.
- Kolonien von E. coli RR1ΔM15-Zellen, die die entsprechenden Phagemidvektoren enthielten, wurden zum Beimpfen von 100 ml tryptischer Soyabrühe (Difco), unter Zusatz von Ampicillin (100 μg/ml), verwendet. Die Kulturen wurden bei 37°C bis zu einer OD600nm = 1 gezüchtet, anschließend folgten die Induktion mit einer Endkonzentration von 1 mM IPTG und die Inkubation bei 30°C über Nacht. Die Zellen wurden durch Zentrifugation bei etwa 5000 × g, 10 Minuten, geerntet und die periplasmatischen Proteine durch osmotischen Schock freigesetzt. Der Periplasmainhalt aus den Zellen wurde einer Affinitätschromatographie auf HSA-Sepharose unterworfen, wie von Nygren und Mitarbeitern beschrieben (Nygren et al., 1988, J. Mol. Recognit. 1: 69–74), und durch SDS/PAGE auf einem homogenen 12% Plattengel analysiert (BioRad Inc., USA), das mit Coomassie Brilliant Blue R-250 gefärbt wurde. 1,5 bis 2,5 mg/l Kultur konnten gewonnen werden, dies zeigt, dass bei den Varianten und der Wildtypdomäne ähnliche Produktions- und Sekretionseffizienzen vorliegen. Außerdem legen die Ergebnisse der SDS-PAGE-Analyse (
10 ) der gereinigten Proteine nahe, dass die analysierten sauren Z-Varianten in E. coli stabil exprimiert werden. - Um zu untersuchen, ob der Sekundärstruktur-Gehalt der Derivate nach der Oberflächenmutagenese beibehalten wurde, wurde eine subtraktive Cirkulardichroismus-Analyse durchgeführt. Die durch IgG- oder HSA-Affinitätschromatographie gereinigten Proteine Z, Z-ABP, die sauren Derivate Nr. 10 und 12, fusioniert mit dem ABP-Schwanz, und außerdem der ABP-Schwanz selbst wurden bei 250 bis 184 nm (langes UV-Licht) einer Cirkulardichroismus-Analyse bei Raumtemperatur unterworfen, wobei ein Spektropolarimeter J-720 (JASCO, Japan) verwendet wurde. Die Abtastgeschwindigkeit betrug 10 nm/Min.. Die Weglänge der Zelle betrug 1 mm. Lösungen (etwa 0,1 mg/ml) der verschiedenen Proteine wurden in 20 mM Phosphatpuffer, pH 6,5, angereichert mit 0,05% Tween 20 (Kebo AB, Schweden), hergestellt. Die genauen Proteinkonzentrationen wurden durch Aminosäureanalyse auf einem Aminosäureanalysator 6300 von Beckman bestimmt, der mit einem Datenverarbeitungssystem „System Gold" ausgestattet war. Die CD-Signale für die Derivate wurden erhalten, indem das für den ABP-Schwanz erhaltene Signal subtrahiert wurde, nachdem die Unterschiede in den Proteinkonzentrationen abgeglichen worden waren, gefolgt von einer Standardisierung auf den Aminosäuregehalt.
- Ein Vergleich der bei 250 bis 184 nm erhaltenen Signale für die Wildtyp-Z-Domäne und für die sauren Varianten, fusioniert mit dem ABP-Schwanz, erfolgte, nachdem der Beitrag des ABP-Schwanzes selbst subtrahiert worden war. Das Ergebnis zeigt, dass für die zwei sauren Z-Derivate Spektren erhalten wurden, die dem der Wildtyp-Z-Domäne ähnlich waren, mit einem charakteristischen Minimum bei 208 nm und einem Wendepunkt bei 222 nm (Johnson, 1990) (
11 ). Dies legt nahe, dass das Drei-Helix-Bündel-Gerüst in diesen Mutanten aufrechterhalten bleibt. - Die zwei Z-Varianten Nr. 10 und 12 enthalten im Vergleich zu der nativen Z-Domäne vier bzw. drei eingeführte saure Aminosäuren. Um zu untersuchen, ob sich die eingeführte Acidität als Unterschied in den isoelektrischen Punkten widerspiegelte, wurden sie einer Gradientenelution aus einer Ionenaustauscher-Säule unterworfen. Die Proteine Z (Wildtyp) und die sauren Varianten Nr. 10 und Nr. 12 (alle als ABP-Fusionproteine produziert) wurden jeweils (5 μg) in 300 μl 20 mM Piperazinpuffer (pH 5,5) gelöst und getrennt mit 100 μl/Min. auf eine MonoQ. PC 1.6/5-Säule (Pharmacia, Schweden) aufgetragen. Die Elution der Proteine erfolgte, indem ein NaCl-Gradient in Piperazinpuffer (pH 5,5) (Sigma, USA) im Bereich von 0 bis 50% NaCl in 20 Minuten angelegt wurde. Die Ergebnisse der Analyse (
12 ) zeigen, dass die zwei sauren Z-Variantenproteine bei unterschiedlichen NaCl-Konzentrationen eluiert wurden, dies legt klare Unterschiede in den isoelektrischen Punkten nahe. Im Gegensatz dazu interagierte die Wildtyp-Z-Domäne bei dem während des Experiments gewählten pH-Wert nicht mit dem Harz und war deshalb im Durchfluss zu sehen. - Somit zeigt die mit den zwei sauren Z-Variantenproteinen durchgeführte Reihe von Experimenten, dass das Expressionsverhalten, die proteolytische Stabilität und der Sekundärstruktur-Gehalt der Varianten im Vergleich zu der nativen Z-Domäne unverändert waren. Außerdem wurden neue Funktionen in die zwei Z-Varianten eingeführt, indem an der Oberfläche gelegene Positionen durch saure Aminosäuren substituiert wurden. Die zwei sauren Varianten können z. B. als Fusionspartner eingesetzt werden, um die Reinigung von rekombinanten Proteinen durch Ionenaustausch-Chromotographie bei einem niedrigen pH-Wert zu erleichtern. Somit wird gezeigt, dass aus den Mitgliedern der sauren Z-Bank Varianten mit neuen Funktionen isoliert werden können.
- Beispiel 4
- Konstruieren und Charakterisieren einer kombinatorischen Bank von Z-Varianten
- Eine Bank von Z-Varianten wurde zusammengebaut, indem eine Festphasen-Genzusammenbau-Strategie verwendet wurde (vgl. Beispiel 1). Für die meisten der Aminosäurereste, von denen angenommen wurde, dass sie an der Bindung an Fc be teiligt sind (Deisenhofer, 1981, Biochemistry 20: 2361–2370), wurde gefunden, dass sie an der Oberfläche des Moleküls vorliegen (Q9, Q10, N11, F13, Y14, L17, N28, Q32 und K35), und sie wurden deshalb in die Mutagenese aufgenommen. Außerdem wurden noch andere Reste (H18, E24, E25 und R27) aufgrund ihrer Lage an der Oberfläche aufgenommen. Insgesamt wurden auf diese Weise 13 Reste im Z-Gerüst für eine gleichzeitige und zufällige Mutagenese ausgewählt. Ein Satz von Oligonucleotiden (
6 ) wurde zum Konstruieren der Bank von Oberflächenmutanten der aus 58 Aminosäuren bestehenden einwertigen, IgG-bindenden, mit Z bezeichneten Domäne synthetisiert. In dieser Bank wurden die Codons für Q9, Q10, N11, F13, Y14, L17 und H18, die in der ersten α-Helix lagen, und E24, E25, R27, N28, Q32 und K35 in der zweiten α-Helix der Z-Domäne (13 ) durch degenerierte NNK-Codons (K = G oder T) substituiert, indem eine Festphasenstrategie eingesetzt wurde, bei der die einzelsträngigen degenerierten Oligonucleotide für den Zusammenbau verwendet wurden. Die gewählte NNK-Degeneration umfasst 32 Codons, die alle 20 Aminosäuren abdecken, umfassend das TAG-Terminationssignal (amber). - Das Oligonucleotid ZLIB-1 wurde mit einer 5'-Biotingruppe synthetisiert, um eine robuste Verankerung an den mit Streptavidin beschichteten paramagnetischen Perlen zu ermöglichen, die beim Genzusammenbau als Feststoffträger verwendet wurden. Dieses Oligonucleotid ZLIB-1 codiert zusammen mit seiner komplementären Sequenz (ZLIB-2) die Reste 1 bis 8 der Z-Domäne, vor denen die ersten sechs Reste der Region E von Protein A liegen, die zugefügt wurden, um die Sekretion der Z-Varianten bei E. coli zu erleichtern (Abrahamsen et al., 1986, EMBO J. 4: 3901–3906). Die Oligonucleotide DEGEN-1 bzw. DEGEN-2 (Tabelle 1) codieren die zwei mutierten Helices der Z-Domäne, die normalerweise an der Fc-Bindung beteiligt sind. Theoretisch würde eine vollständige und gleichzeitige NNK-Degeneration an den 13 gewählten Positionen eine kombinatorische Bank von etwa 8·1016 Proteinvarianten ergeben, die durch 3,7·1019 unterschiedliche DNA-Sequenzen codiert sind. Jedoch wurde hier der Zusammenbau der Bank durch die Immobilisierung von etwa 15 pMol der vorhybridisierten Oligonucleotide ZLIB-1 und ZLIB-2 (
6 ) initiiert, wodurch die theoretische Größe der Z-Bank auf etwa 0,9·1013 verschiedene DNA-Sequenzen beschränkt ist, die etwa 2·1010 Z-Varianten codieren. Der Zusammenbau wurde fortgesetzt, indem ein vorher gebildetes Konstrukt zugegeben und ligiert wurde, das nach Ligieren von äquimolaren Mengen der Oligonucleotide DEGEN-1 und DEGEN-2 erhalten wurde, erleichtert durch das verbindende Oligonucleotid BRIDGE (6 ). - Um den Zusammenbau zu vervollständigen, wurde ein Fragment, das aus den vorhybridisierten Oligonucleotiden ZLIB-4 und ZLIB-5 bestand, zu den Perlen für die Ligierung zugegeben. Dieses Fragment codiert die zweite Schleife und die ersten sechs Reste der unveränderten dritten Helix der Z-Domäne. Nachdem der Zusammenbau vollständig abgelaufen war, wurden die Oligonucleotide ZLIB-3 und ZLIB-5, die die Erkennungssequenzen für die Endonucleasen Esp 3I bzw. Nhe I enthalten, als Primer für die PCR-Amplifikation der zusammengebauten Konstrukte eingesetzt, wobei 1/10 der an Perlen immobilisierten ssDNA als Matrize verwendet wurde (dies entspricht theoretisch 3·109 Proteinvarianten). Um unerwünschte Störungen während der Amplifikation zu vermeiden, wurden die Oligonucleotide ZLIB-2, BRIDGE und ZLIB-5 zuerst mit Alkali eluiert. Das resultierende PCR-Produkt wurde durch Agarose-Gel-Elektrophorese analysiert, wobei gefunden wurde, dass es homogen war und die erwartete Größe von 179 bp aufwies.
- Das PCR-Produkt wurde in den Phagemidvektor pKN1 subcloniert, welcher das Gen für die Reste 44 bis 58 der Wildtyp-Z-Domäne im Raster mit einer verkürzten Version des Gens für das fd-Phagen-Hüllprotein 3 enthielt, zum Präsentieren auf der Oberfläche von Phagenpartikeln, und zwar anhand einer Helferphagen-Superinfektion der mit dem Phagemid transformierten E. coli-Zellen (Lowman et al., 1991, Biochemistry 30: 10832–10844) (
9 ). Außerdem enthält der Phagemidvektor eine dazwischen im Raster liegende Kassette, die eine 5 kDa (46 Aminosäuren) große Serumalbuminbindende Region codiert (als ABP bezeichnet), die vom Protein G von Streptococcus hergeleitet ist (Nygren et al., 1988, J. Mol. Recognit. 1: 69–74; Nilsson et al., 1994, Eur. J. Biochem. 224: 103–108), wodurch eine effiziente Affinitätsreinigung der produzierten Z-Varianten ermöglicht wird, denen ihre native Fc-bindende Aktivität fehlt. Außerdem kann die Serumalbumin-bindende Aktivität möglicherweise für eine Vorselektion von Phagenpartikeln eingesetzt werden, welche rekombinante Moleküle enthalten, und zwar vor dem Panning nach Z-Varianten mit neuen Bindungsfunktionen, wodurch der Hintergrund herabgesetzt werden kann, der durch die unspezifisch gebundenen, nicht-rekombinanten Phagenpartikeln zustande kommt. - Nach der Transformation zeigte das PCR-Screening (unter Verwendung der Oligonucleotide RIT-27 und NOKA-2) von 25 Clonen, dass mehr als 95% (24/25) der Clone ein Insert der erwarteten Länge enthielten, dies legt nahe, dass die Prozedur des Genzusammenbaus mit einer hohen Effizienz durchgeführt wurde. 45 Transformanten wurden zufällig selektiert und einer direkten Festphasen-DNA-Sequenzierung unterworfen (vgl. Beispiel 3), um die Qualität und Heterogenität der Bank noch weiter zu analysieren. Etwa 69% der Clone waren korrekt, wobei sie Wildtyp- und degenerierte Codons an den entsprechenden Positionen enthielten. Die restlichen Clone wiesen falsche Abweichungen auf, die zum Teil auf die Oligonucleotidsynthese oder auf Fehler zurückgeführt werden können, die während der PCR eingeführt wurden. Die korrekten Clone (31 Clone) (
14 ) wurden noch weiter daraufhin analysiert, welche Codons sie an den 13 degenerierten Positionen zeigten. Die Verteilung der insgesamt 403 resultierenden hergeleiteten Aminosäuren unter den 32 Codons, die im NNK- Degenerationsprofil enthalten waren, zeigt eine nahe Korrelation mit den erwarteten Häufigkeiten für diese noch unselektierten Clone (15 ). Um die Expression und Stabilität der Z-Varianten zu untersuchen, wurden vier Clone (Nr. 16, 21, 22, 24;14 ) mit unterschiedlichen Substitutionsgraden und außerdem die Wildtyp-Z-Domäne als ABP-Fusionen hergestellt, die durch ihre entsprechenden Phagemidvektoren codiert wurden. Lösliche Proteine aus dem Periplasma von IPTG-induzierten Kulturen wurden einer HSA-Affinitätschromatographie unterworfen, wobei der ABP-Schwanz für eine allgemeine und effiziente Gewinnung genutzt wurde (Nygren et al., 1988, J. Mol. Recognit. 1: 69–77). Für alle Proteine konnten etwa 1,5 bis 2,5 mg/l Kultur gewonnen werden, wobei für die Varianten und für die Wildtypdomäne ähnliche Herstellungs- und Sekretionseffizienzen erhalten werden. Die Ergebnisse einer SDS-PAGE-Analyse (16 ) der gereinigten Proteine legt nahe, dass die vier analysierten Z-Varianten in E. coli stabil exprimiert werden. Die kleinere Bande mit einer HSA-bindenden Aktivität, die mit unterschiedlichen Intensitäten auftritt, entspricht mit größter Wahrscheinlichkeit dem ABP-Schwanz selbst (5 kDa) und ist die Folge einer proteolytischen Spaltung zwischen der Z-Variante und dem ABP-Schwanz. Interessanterweise bildeten die beiden Z-Varianten (Nr. 16 und 22) mit eingeführten Cysteinresten Dimere, die unter nicht-reduzierenden Bedingungen während der SDS-PAGE festgestellt werden konnten (13 ; Bahnen 6 und 7). - Um zu untersuchen, ob der Sekundärstruktur-Gehalt der Derivate nach der umfangreichen Oberflächenmutagenese aufrechterhalten blieb, wurde eine subtraktive Cirkulardichroismus-Analyse durchgeführt (vgl. Beispiel 3). Ein Vergleich der bei 250 bis 184 nm erhaltenen Signale für die Wildtyp-Z-Domäne und die vier mit dem ABP-Schwanz fusionierten Varianten wurde durchgeführt, nachdem der Beitrag des ABP-Schwanzes selbst subtrahiert worden war. Das Ergebnis zeigte, dass bei drei der vier Derivate Spektren erhalten wurden, die dem der Wildtyp-Z-Domäne ähnlich waren, mit einem charakteristischen Minimum bei 208 nm und einem Wendepunkt bei 222 nm (Johnson, 1990, Prot. Struct. Funct. Genet. 7: 205–224) (
17 ). Dies legt nahe, dass das Drei-Helix-Bündel-Gerüst in diesen Mutanten möglicherweise aufrechterhalten bleibt. Beim vierten Derivat (Nr. 24) wurde jedoch ein Spektrum erhalten, das Spektren gleicht, die bei Zufallsknäueln zu sehen sind, wodurch ein geringer Gehalt an Sekundärstruktur-Elementen angezeigt wird (Johnson, 1990). Dieses Derivat enthält eine Substitution von Glutamin zu Prolin an der Position 32 in Helix 2, dies legt eine Destabilisierung nahe, die zu einem Zusammenbrechen des Helix-Bündel-Gerüsts führt. - Um die vier Z-Varianten noch weiter zu untersuchen, wurde die Wechselwirkung mit polyclonalem menschlichem IgG (hIgG) (Pharmacia AP) für Wildtyp-Z und für vier verschiedene Z-Variantenclone (Nr. 16, 21, 22, 24;
14 ), fusioniert mit dem ABP-Schwanz, unter Verwendung der Biosensor-Technologie verglichen (BIAcoreTM, Phar macia Biosensor AB, Schweden). Die carboxylierte Dextranschicht eines CM-5-Sensorchips wurde aktiviert, indem N-Hydroxysuccinimid (NHS) und N-Ethyl-N'-[3-diethylaminopropyl]-carbodiimid (EDC) gemäß den Anweisungen der Hersteller verwendet wurden. Für die Immobilisierung von hIgG wurden 20 μl einer 500 nM hIgG-Lösung in 50 mM Acetat, pH 4, mit einer Fließrate von 5 μl/Min. über die aktivierte Oberfläche injiziert, wodurch es zur Immobilisierung von etwa 5000 Resonanzeinheiten (RU) kam. 45-μl-Proben der fünf Fusionsproteine, gelöst in den ungefähren Konzentrationen von 1500 nM in NaCl/Hepes (10 mM Hepes, pH 7,4, 150 mM NaCl, 3,4 mM EDTA, 0,5% grenzflächenaktives Mittel P-20), wurden in getrennten Experimenten mit einer Fließrate von 2 μl/Min. injiziert. Nach jeder Probeninjektion wurde die hIgG-Oberfläche mit 30 mM HCl regeneriert. Wie erwartet zeigte nur die Wildtyp-Z-Domäne eine nachweisbare Fc-Bindungsaktivität (18 ). - Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass eine Bank von SPA-Varianten mit einer substituierten Oberfläche konstruiert werden kann, die aus 13 Resten besteht, die in den α-Helices liegen. Der hohe Konservierungsgrad des Gesamtgerüsts der nativen Z-Domäne legt nahe, dass Derivate mit neuen Funktionen, transplantiert auf eine stabile und lösliche Gerüstregion, für die Verwendung als künstliche Antikörper in der Biochemie, Immunologie und Biotechnologie isoliert werden können.
Claims (15)
- Verfahren zum Identifizieren und/oder Herstellen einer künstlichen bakteriellen Rezeptorstruktur, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Repertoires unterschiedlicher Proteine, wobei das Repertoire einen Satz unterschiedlicher künstlicher bakterieller Rezeptorstrukturen darstellt, in denen jeweils die Aminosäuresequenz der künstlichen bakteriellen Rezeptorstruktur der eines natürlichen bakteriellen Rezeptors entspricht, bei der mindestens ein Oberflächen-exponierter Aminosäurerest durch einen anderen Aminosäurerest substituiert ist, wobei der natürliche bakterielle Rezeptor die Z-Domäne darstellt, die vom Protein A von Staphylococcus aureus stammt; b) Unterwerfen des Repertoires einem Selektionsverfahren, das auf einer gewünschten Interaktionsfunktion beruht, zum Selektieren künstlicher bakterieller Rezeptorstrukturen, in denen die Substitution so ist, dass die Grundstruktur und -stabilität des natürlichen bakteriellen Rezeptors nicht verloren gegangen ist, in denen der künstlichen bakteriellen Rezeptorstruktur eine Interaktionskapazität des natürlichen bakteriellen Rezeptors fehlt und in denen die künstliche bakterielle Rezeptorstruktur an einen Interaktionspartner bindet, an den der natürliche bakterielle Rezeptor nicht bindet; und c) Isolieren der selektierten Rezeptorstruktur.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die künstliche bakterielle Rezeptorstruktur mindestens eine Substitution an einer Aminosäureposition aufweist, die aus den Positionen 9, 10, 11, 13, 14, 17, 18, 24, 25, 27, 28, 32 und 35 der Z-Domänensequenz ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die künstliche bakterielle Rezeptorstruktur Substitutionen an den Aminosäurepositionen 9, 11, 14, 27 und 35 der Z-Domänensequenz aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die künstliche bakterielle Rezeptorstruktur auch Substitutionen an den Aminosäurepositionen 10, 13, 17, 18, 24, 25, 28 und 32 der Z-Domänensequenz aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die künstliche bakterielle Rezeptorstruktur mit einem Phagen-Hüllprotein fusioniert ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Substitution durch positionsgerichtete Mutagenese erhalten wurde.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Interaktionspartner, an den der natürliche bakterielle Rezeptor nicht bindet, aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten und anorganischen Substanzen besteht.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Interaktionspartner ein Kohlenhydrat ist, z. B. eine Blutgruppen-Determinante oder ein Pathogen-spezifisches Oligosaccharid.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Interaktionspartner aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus IGF-I, IGF-II, hGH, Faktor VIII, Insulin, Apolipoprotein und ihren entsprechenden Rezeptoren besteht.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Interaktionspartner aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Virus-Hüllprotein, einem bakteriellen Antigen, Biotin und einem Zellmarker, z. B. CD34 oder CD4, besteht.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Interaktionspartner ein Antikörperfragment, z. B. Fv, scFv, Fab oder Fc, ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Interaktionspartner ein organischer Ligand ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a1) Herstellen von Phagenpartikeln durch DNA-Rekombinations-Techniken, die auf ihren entsprechenden Oberflächen Proteine aus dem Repertoire tragen, die mit Phagen-Hüllproteinen fusioniert sind; a2) Panning aus einem Pool von Phagenpartikeln, die von Schritt a1) stammen, um spezifische Phagenclone zu selektieren, die gewünschte Bindungseigenschaften zeigen; und b) Isolieren der spezifischen Phagenclone unter Verwendung von Interaktionen, die mit den Bindungseigenschaften assoziiert sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 12, umfassend die Schritte: a) Herstellen von Fusionsproteinen durch DNA-Rekombinations-Techniken, wobei die Proteine des Repertoires mit einem Repressorprotein mit Affinität für eine spezifische, vom Plasmid stammende Operatorregion fusioniert sind, wodurch eine Interaktion zwischen einer spezifischen Proteinvariante und einem Plasmid, das diese codiert, zustande kommt; und b) Isolieren selektierter Proteine unter Verwendung der Interaktion.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 12, umfassend die Schritte: a1) Herstellen von Bakterienzellen durch DNA-Rekombinations-Techniken, die auf ihren entsprechenden Oberflächen Proteine aus dem Repertoire tragen, die mit Zellwand-verankernden Domänen fusioniert sind, die in den Bakterienzellen funktionell sind; a2) Panning aus einem Pool von Bakterienzellen, die von Schritt a1) stammen, um spezifische Bakterienclone zu selektieren, die gewünschte Bindungseigenschaften zeigen; und b) Isolieren der spezifischen Clone unter Verwendung von Interaktionen, die mit den Bindungseigenschaften assoziiert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9400088 | 1994-01-14 | ||
SE9400088A SE9400088D0 (sv) | 1994-01-14 | 1994-01-14 | Bacterial receptor structures |
PCT/SE1995/000034 WO1995019374A1 (en) | 1994-01-14 | 1995-01-16 | Bacterial receptor structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533644D1 DE69533644D1 (de) | 2004-11-18 |
DE69533644T2 true DE69533644T2 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=20392561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533644T Expired - Lifetime DE69533644T2 (de) | 1994-01-14 | 1995-01-16 | Rezeptorstrukturen aus bakterien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5831012A (de) |
EP (1) | EP0739353B1 (de) |
JP (3) | JP4089920B2 (de) |
AT (1) | ATE279439T1 (de) |
AU (1) | AU696186B2 (de) |
CA (1) | CA2181042C (de) |
DE (1) | DE69533644T2 (de) |
ES (1) | ES2225838T3 (de) |
NZ (1) | NZ278991A (de) |
PT (1) | PT739353E (de) |
SE (1) | SE9400088D0 (de) |
WO (1) | WO1995019374A1 (de) |
Families Citing this family (354)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6740734B1 (en) | 1994-01-14 | 2004-05-25 | Biovitrum Ab | Bacterial receptor structures |
SE9400088D0 (sv) * | 1994-01-14 | 1994-01-14 | Kabi Pharmacia Ab | Bacterial receptor structures |
CA2213775C (en) * | 1995-12-27 | 2001-02-27 | Ngk Insulators, Ltd. | Cancer metastasis inhibitor containing a streptococcus agalactiae ia type or ib type surface polysaccharide as a main ingredient |
GB9722131D0 (en) * | 1997-10-20 | 1997-12-17 | Medical Res Council | Method |
SE9704141D0 (sv) * | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Sbl Vaccin Ab | New protein and nucleotide sequence, encoding said protein |
GB9823071D0 (en) | 1998-10-21 | 1998-12-16 | Affibody Technology Ab | A method |
SE9901379D0 (sv) * | 1999-04-19 | 1999-04-19 | Pharmacia & Upjohn Ab | Receptor structures |
US6602977B1 (en) * | 1999-04-19 | 2003-08-05 | Biovitrum Ab | Receptor structures |
EP2017343A3 (de) * | 1999-05-15 | 2009-01-28 | University of California, San Diego | Protein-A-basierte Bindungsdomäne mit gewünschten Aktivitäten |
US7163686B1 (en) | 1999-05-15 | 2007-01-16 | The Regents Of The University Of California | Protein A based binding domains with desirable activities |
GB9917027D0 (en) * | 1999-07-20 | 1999-09-22 | Affibody Technology Sweeden Ab | In vitro selection and optional identification of polypeptides using solid support carriers |
AU784285B2 (en) * | 1999-12-24 | 2006-03-02 | Genentech Inc. | Methods and compositions for prolonging elimination half-times of bioactive compounds |
GB0017720D0 (en) * | 2000-07-19 | 2000-09-06 | Got A Gene Ab | Modified virus |
US20040077017A1 (en) * | 2001-01-12 | 2004-04-22 | Amelie Karlstrom | Detection methods |
WO2002056024A2 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Affibody Ab | Detection methods |
US20050053973A1 (en) * | 2001-04-26 | 2005-03-10 | Avidia Research Institute | Novel proteins with targeted binding |
US20040175756A1 (en) * | 2001-04-26 | 2004-09-09 | Avidia Research Institute | Methods for using combinatorial libraries of monomer domains |
AU2002256371B2 (en) * | 2001-04-26 | 2008-01-10 | Amgen Mountain View Inc. | Combinatorial libraries of monomer domains |
US20050048512A1 (en) * | 2001-04-26 | 2005-03-03 | Avidia Research Institute | Combinatorial libraries of monomer domains |
US20030157561A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-08-21 | Kolkman Joost A. | Combinatorial libraries of monomer domains |
US20050089932A1 (en) * | 2001-04-26 | 2005-04-28 | Avidia Research Institute | Novel proteins with targeted binding |
US7981863B2 (en) | 2001-09-19 | 2011-07-19 | Neuronova Ab | Treatment of Parkinson's disease with PDGF |
FI115343B (fi) * | 2001-10-22 | 2005-04-15 | Filtronic Lk Oy | Sisäinen monikaista-antenni |
EP2075256A2 (de) | 2002-01-14 | 2009-07-01 | William Herman | Gezielte Liganden |
EP1474161A4 (de) * | 2002-01-16 | 2005-06-29 | Zyomyx Inc | Durch engineering hergestellte bindungsproteine |
SE0200943D0 (sv) * | 2002-03-25 | 2002-03-25 | Amersham Biosciences Ab | Mutant protein |
ES2263984T3 (es) * | 2002-06-28 | 2006-12-16 | Domantis Limited | Ligandos doble-especificos con una vida media serica aumentada. |
US20060002935A1 (en) | 2002-06-28 | 2006-01-05 | Domantis Limited | Tumor Necrosis Factor Receptor 1 antagonists and methods of use therefor |
US9321832B2 (en) | 2002-06-28 | 2016-04-26 | Domantis Limited | Ligand |
US20050074865A1 (en) | 2002-08-27 | 2005-04-07 | Compound Therapeutics, Inc. | Adzymes and uses thereof |
US20060211044A1 (en) * | 2003-02-24 | 2006-09-21 | Green Lawrence R | Translucent solid matrix assay device dor microarray analysis |
US6861251B2 (en) | 2003-02-24 | 2005-03-01 | Pritest, Inc. | Translucent solid matrix assay device for microarray analysis |
WO2004097368A2 (en) * | 2003-04-28 | 2004-11-11 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Improved immunoassays |
CA2524124C (en) | 2003-04-30 | 2014-03-25 | Uwe Zangemeister-Wittke | Methods for treating cancer using an immunotoxin |
DK1641818T3 (da) | 2003-07-04 | 2009-03-16 | Affibody Ab | Polypeptider der har bindingsaffinitet for HER2 |
US7956165B2 (en) | 2003-07-24 | 2011-06-07 | Affisink Biotechnology Ltd. | Compositions and methods for purifying and crystallizing molecules of interest |
IL157086A0 (en) * | 2003-07-24 | 2004-02-08 | Guy Patchornik | Multivalent ligand complexes |
US20050181398A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-08-18 | Fung Eric T. | Specific detection of host response protein clusters |
US8642743B2 (en) | 2004-04-06 | 2014-02-04 | Affibody Ab | Method for reducing the immune response to a biologically active protein |
US8024036B2 (en) | 2007-03-19 | 2011-09-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Lumen-traveling biological interface device and method of use |
US7857767B2 (en) | 2004-04-19 | 2010-12-28 | Invention Science Fund I, Llc | Lumen-traveling device |
US8353896B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-01-15 | The Invention Science Fund I, Llc | Controllable release nasal system |
US7850676B2 (en) | 2004-04-19 | 2010-12-14 | The Invention Science Fund I, Llc | System with a reservoir for perfusion management |
US7998060B2 (en) | 2004-04-19 | 2011-08-16 | The Invention Science Fund I, Llc | Lumen-traveling delivery device |
US8337482B2 (en) | 2004-04-19 | 2012-12-25 | The Invention Science Fund I, Llc | System for perfusion management |
US8092549B2 (en) | 2004-09-24 | 2012-01-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Ciliated stent-like-system |
US8512219B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-08-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Bioelectromagnetic interface system |
US8361013B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-01-29 | The Invention Science Fund I, Llc | Telescoping perfusion management system |
US9011329B2 (en) | 2004-04-19 | 2015-04-21 | Searete Llc | Lumenally-active device |
AU2005250216B2 (en) * | 2004-06-01 | 2009-12-10 | Domantis Limited | Bispecific fusion antibodies with enhanced serum half-life |
CA2486285C (en) * | 2004-08-30 | 2017-03-07 | Viktor S. Goldmakher | Immunoconjugates targeting syndecan-1 expressing cells and use thereof |
US7563443B2 (en) * | 2004-09-17 | 2009-07-21 | Domantis Limited | Monovalent anti-CD40L antibody polypeptides and compositions thereof |
KR20070084069A (ko) | 2004-10-08 | 2007-08-24 | 도만티스 리미티드 | Tnfr1에 대한 단일 도메인 항체 및 이의 사용 방법 |
CN101128487B (zh) | 2004-12-02 | 2012-10-10 | 杜门蒂斯有限公司 | 靶向血清白蛋白和glp-1或pyy的双特异性结构域抗体 |
WO2006067402A2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Lipopeptide Ab | Agents inibiting the cathelin-like protein cap18/ll-37 |
US20070003528A1 (en) | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Paul Consigny | Intracoronary device and method of use thereof |
ZA200804082B (en) | 2005-11-07 | 2010-02-24 | Scripps Research Inst | Compositions and methods for controlling tissue factor signaling specificity |
GB0524788D0 (en) * | 2005-12-05 | 2006-01-11 | Affibody Ab | Polypeptides |
US8278094B2 (en) | 2005-12-14 | 2012-10-02 | The Invention Science Fund I, Llc | Bone semi-permeable device |
US20110182859A1 (en) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Compositions and methods for therapeutic delivery with microorganisms |
US8734823B2 (en) | 2005-12-14 | 2014-05-27 | The Invention Science Fund I, Llc | Device including altered microorganisms, and methods and systems of use |
US8682619B2 (en) | 2005-12-14 | 2014-03-25 | The Invention Science Fund I, Llc | Device including altered microorganisms, and methods and systems of use |
US20110172826A1 (en) * | 2005-12-14 | 2011-07-14 | Amodei Dario G | Device including altered microorganisms, and methods and systems of use |
JP5102635B2 (ja) | 2006-01-31 | 2012-12-19 | 石原産業株式会社 | エンベロープウイルスの構成成分に親和性を有するポリペプチドと細胞内物質導入への使用 |
US20080058788A1 (en) | 2006-04-12 | 2008-03-06 | Searete Llc., A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Autofluorescent imaging and target ablation |
US9408530B2 (en) | 2006-04-12 | 2016-08-09 | Gearbox, Llc | Parameter-based navigation by a lumen traveling device |
CA2653752A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Vickery Laurence Arcus | Ob fold domains |
GB0611116D0 (en) | 2006-06-06 | 2006-07-19 | Oxford Genome Sciences Uk Ltd | Proteins |
JP2010502220A (ja) | 2006-09-05 | 2010-01-28 | メダレックス インコーポレーティッド | 骨形態形成タンパク質およびその受容体に対する抗体ならびにその使用方法 |
LT2486941T (lt) | 2006-10-02 | 2017-06-12 | E. R. Squibb & Sons, L.L.C. | Žmogaus antikūnai, kurie jungiasi prie cxcr4, ir jų panaudojimas |
US20080096233A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Robotti Karla M | Isolation Of Immune Complexes |
GB0621513D0 (en) * | 2006-10-30 | 2006-12-06 | Domantis Ltd | Novel polypeptides and uses thereof |
JP5398538B2 (ja) | 2006-12-01 | 2014-01-29 | メダレックス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | Cd22に結合するヒト抗体およびその使用 |
US7989216B2 (en) * | 2006-12-08 | 2011-08-02 | General Electric Company | Two helix binders |
US8198043B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-06-12 | General Electric Company | Two helix binders |
US7977118B2 (en) * | 2006-12-08 | 2011-07-12 | General Electric Company | Two helix binders |
US7981691B2 (en) * | 2006-12-08 | 2011-07-19 | General Electric Company | Two helix binders |
CL2007003622A1 (es) | 2006-12-13 | 2009-08-07 | Medarex Inc | Anticuerpo monoclonal humano anti-cd19; composicion que lo comprende; y metodo de inhibicion del crecimiento de celulas tumorales. |
NZ578354A (en) | 2006-12-14 | 2012-01-12 | Medarex Inc | Antibody-partner molecule conjugates that bind cd70 and uses thereof |
WO2008104803A2 (en) | 2007-02-26 | 2008-09-04 | Oxford Genome Sciences (Uk) Limited | Proteins |
DK2447719T3 (en) | 2007-02-26 | 2016-10-10 | Oxford Biotherapeutics Ltd | proteins |
WO2008118601A2 (en) * | 2007-02-27 | 2008-10-02 | Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Radiolabeled affibody molecules |
JP2010523595A (ja) * | 2007-04-04 | 2010-07-15 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | ポリ(アミノ酸)ターゲッティング部分 |
GB0708376D0 (en) | 2007-05-01 | 2007-06-06 | Alligator Bioscience Ab | Novel polypeptides and uses thereof |
EP2155238B1 (de) | 2007-06-05 | 2016-04-06 | Yale University | Antikörper gegen die d4 domäne des kit rezeptors und anwendungsverfahren |
SG149759A1 (en) | 2007-07-10 | 2009-02-27 | Millipore Corp | Media for affinity chromatography |
WO2009019117A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-02-12 | Affibody Ab | Igf-1r binding polypeptides and their use |
EP2348052A3 (de) | 2007-09-17 | 2011-10-26 | The Regents of The University of California | Auf Prostatazellen in situ abzielende internalisierende humane monoklonale Antikörper |
CA2699944C (en) | 2007-09-21 | 2017-11-14 | The Regents Of The University Of California | Targeted interferon demonstrates potent apoptotic and anti-tumor activities |
AR068767A1 (es) | 2007-10-12 | 2009-12-02 | Novartis Ag | Anticuerpos contra esclerostina, composiciones y metodos de uso de estos anticuerpos para tratar un trastorno patologico mediado por esclerostina |
GB2453589A (en) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | King S College London | Protease inhibition |
WO2009070350A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Adiponectin receptor fragments and methods of use |
EP2077272A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-08 | Affibody AB | Polypeptid-Bibliothek mit vorbestimmtem Gerüst |
US9187535B2 (en) * | 2007-12-19 | 2015-11-17 | Affibody Ab | Polypeptide derived from protein A and able to bind PDGF |
EP2072525A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Affibody AB | Neue Polypeptide mit Bindungsaffinität für HER2 |
AU2008339910B2 (en) * | 2007-12-26 | 2014-01-09 | Biotest Ag | Agents targeting CD138 and uses thereof |
AR069978A1 (es) * | 2007-12-26 | 2010-03-03 | Dana Farber Cancer Inst Inc | Metodos y agentes para mejorar el reconocimiento de celulas de tumor que expresan cd 138 |
JP5817034B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2015-11-18 | バイオテスト・アクチエンゲゼルシヤフト | Cd138を標的とする免疫複合体及びその使用 |
AR069979A1 (es) * | 2007-12-26 | 2010-03-03 | Biotest Ag | Metodo para disminuir los efectos secundarios citotoxicos y mejorar la eficacia de los inmunoconjugados |
EP3498307A1 (de) | 2008-04-02 | 2019-06-19 | Georgia State University Research Foundation, Inc. | Kontrastmittel, verfahren zur herstellung von kontrastmitteln und abbildungsverfahren |
EA024585B1 (ru) | 2008-07-18 | 2016-10-31 | Бристол-Маерс Сквибб Компани | Композиции, одновалентные в отношении связывания cd28, и способы их применения |
US20100022494A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Method, device, and kit for maintaining physiological levels of steroid hormone in a subject |
US20100022497A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Method for treating or preventing a cardiovascular disease or condition utilizing estrogen receptor modulators based on APOE allelic profile of a mammalian subject |
US20100022487A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Method, device, and kit for maintaining physiological levels of steroid hormone in a subject |
US20100061976A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-03-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Method for treating or preventing osteoporosis by reducing follicle stimulating hormone to cyclic physiological levels in a mammalian subject |
JP5924937B2 (ja) | 2008-07-25 | 2016-05-25 | エックス−ボディ インコーポレイテッド | タンパク質スクリーニング法 |
BRPI0916668B1 (pt) | 2008-08-05 | 2021-12-28 | Novartis Ag | Anticorpo monoclonal isolado, composição farmacêutica, ácido nucleico isolado e vetor |
US8592555B2 (en) | 2008-08-11 | 2013-11-26 | Emd Millipore Corporation | Immunoglobulin-binding proteins with improved specificity |
US20110177154A1 (en) | 2008-09-15 | 2011-07-21 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Tubular nanostructure targeted to cell membrane |
US20100137246A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Anti-inflammatory compositions and methods |
US20100136094A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems for modulating inflammation |
US20100135983A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Anti-inflammatory compositions and methods |
US20100136096A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems for modulating inflammation |
US20100136097A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems for modulating inflammation |
US20100136095A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems for modulating inflammation |
US20100137843A1 (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Delivery devices for modulating inflammation |
US20120041287A1 (en) | 2008-12-04 | 2012-02-16 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties |
EP2379718B2 (de) | 2008-12-16 | 2020-12-30 | Novartis AG | Hefe-display-systeme |
US20120165650A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | General Electric Company | Her2 binders |
SG195555A1 (en) | 2008-12-24 | 2013-12-30 | Emd Millipore Corp | Caustic stable chromatography ligands |
AU2010207552A1 (en) | 2009-01-21 | 2011-09-01 | Oxford Biotherapeutics Ltd. | PTA089 protein |
US8721618B2 (en) | 2009-02-25 | 2014-05-13 | The Invention Science Fund I, Llc | Device for actively removing a target cell from blood or lymph of a vertebrate subject |
US8167871B2 (en) | 2009-02-25 | 2012-05-01 | The Invention Science Fund I, Llc | Device for actively removing a target cell from blood or lymph of a vertebrate subject |
US8317737B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-11-27 | The Invention Science Fund I, Llc | Device for actively removing a target component from blood or lymph of a vertebrate subject |
US8430831B2 (en) | 2009-02-25 | 2013-04-30 | The Invention Science Fund I, Llc | Device, system, and method for controllably reducing inflammatory mediators in a subject |
JP5816558B2 (ja) | 2009-03-05 | 2015-11-18 | メダレックス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーMedarex, L.L.C. | Cadm1に特異的な完全ヒト抗体 |
GB0904355D0 (en) | 2009-03-13 | 2009-04-29 | Imp Innovations Ltd | Biological materials and uses thereof |
WO2010111509A1 (en) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Life Technologies Corporation | Discriminatory positive/extraction control dna |
US8728479B2 (en) * | 2009-03-31 | 2014-05-20 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Antigen-binding proteins comprising recombinant protein scaffolds |
KR20120057563A (ko) | 2009-03-31 | 2012-06-05 | 노파르티스 아게 | Il-12 수용체 베타l 서부유닛에 대해 특이적인 치료용 항체를 사용하는 조성물 및 방법 |
EP2414391B1 (de) | 2009-04-02 | 2018-11-28 | Roche Glycart AG | Multispezifische antikörper, umfassend vollständige antikörper und einzelketten-fab-fragmente |
AP2011005984A0 (en) | 2009-04-20 | 2011-12-31 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Antibodies specific to cadherin-17. |
EP2422199B1 (de) | 2009-04-23 | 2018-07-25 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Monomere und dimere formen von adiponectin-rezeptorfragmenten sowie verwendungsverfahren dafür |
AR076402A1 (es) | 2009-04-27 | 2011-06-08 | Novartis Ag | Composiciones y metodos para aumentar el crecimiento muscular |
US8106655B2 (en) * | 2009-05-29 | 2012-01-31 | The Invention Science Fund I, Llc | Multiplex imaging systems, devices, methods, and compositions including ferromagnetic structures |
US20100303733A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Systems, devices, methods, and compositions including ferromagnetic structures |
US8063636B2 (en) * | 2009-05-29 | 2011-11-22 | The Invention Science Fund I, Llc | Systems, devices, methods, and compositions including targeted ferromagnetic structures |
US8058872B2 (en) | 2009-05-29 | 2011-11-15 | The Invention Science Fund I, Llc | Systems, devices, methods, and compositions including functionalized ferromagnetic structures |
US8154285B1 (en) | 2009-05-29 | 2012-04-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Non-external static magnetic field imaging systems, devices, methods, and compositions |
IE20090514A1 (en) | 2009-07-06 | 2011-02-16 | Opsona Therapeutics Ltd | Humanised antibodies and uses therof |
DK2464657T3 (en) | 2009-08-10 | 2015-06-29 | Morphosys Ag | New screening strategies for the identification of antibodies or fragments thereof which bind an antigen with enzymatic activity |
US8810417B2 (en) * | 2009-08-28 | 2014-08-19 | The Invention Science Fund I, Llc | Beverage immersate with detection capability |
US9024766B2 (en) * | 2009-08-28 | 2015-05-05 | The Invention Science Fund, Llc | Beverage containers with detection capability |
WO2011029823A1 (en) | 2009-09-09 | 2011-03-17 | Novartis Ag | Monoclonal antibody reactive with cd63 when expressed at the surface of degranulated mast cells |
KR20120108967A (ko) | 2009-09-16 | 2012-10-05 | 제넨테크, 인크. | 코일드 코일 및/또는 테더 함유 단백질 복합체 및 그의 용도 |
EP2488876B1 (de) | 2009-10-13 | 2017-03-01 | Nanostring Technologies, Inc | Proteinnachweis über nanoreporter |
US20120231004A1 (en) | 2009-10-13 | 2012-09-13 | Oxford Biotherapeutic Ltd. | Antibodies |
US20120282177A1 (en) | 2009-11-02 | 2012-11-08 | Christian Rohlff | ROR1 as Therapeutic and Diagnostic Target |
EP2496944A2 (de) | 2009-11-05 | 2012-09-12 | Novartis AG | Prädiktive biomarker für die progression von fibrose |
WO2011080050A2 (en) | 2009-12-11 | 2011-07-07 | Novartis Ag | Binding molecules |
EP2518078B1 (de) * | 2009-12-15 | 2020-05-20 | Choe, Muhyeon | Verfahren zur herstellung von dimeren und multimeren mittels steigerung der bildung von bindungsbrücken in einem komplex aus mehreren monomeren und sich wiederholenden ketten eines bindungsproteins mit spezifischer bindung an die monomere |
IN2012DN06588A (de) | 2010-02-10 | 2015-10-23 | Novartis Ag | |
TW201138821A (en) | 2010-03-26 | 2011-11-16 | Roche Glycart Ag | Bispecific antibodies |
KR101860963B1 (ko) | 2010-04-23 | 2018-05-24 | 제넨테크, 인크. | 이종다량체 단백질의 생산 |
JP2013527761A (ja) | 2010-05-06 | 2013-07-04 | ノバルティス アーゲー | 治療的低密度リポタンパク質関連タンパク質6(lrp6)多価抗体の組成物および使用方法 |
EP2566892B1 (de) | 2010-05-06 | 2017-12-20 | Novartis AG | Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung von therapeutischen antikörpern gegen ldl-assoziiertes protein 6 (lrp6) |
TR201809437T4 (tr) | 2010-07-09 | 2018-07-23 | Affibody Ab | Polipeptitler. |
WO2012009705A1 (en) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Zyngenia, Inc. | Ang-2 binding complexes and uses thereof |
CN104474546A (zh) | 2010-08-13 | 2015-04-01 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | 用于疾病治疗的针对IL-1β和IL-18的抗体 |
WO2012022814A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Novartis Ag | Antibodies for epidermal growth factor receptor 3 (her3) |
MX340558B (es) | 2010-08-24 | 2016-07-14 | F Hoffmann-La Roche Ag * | Anticuerpos biespecificos que comprenden fragmento fv estabilizado con disulfuro. |
WO2012027440A1 (en) | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Abbott Laboratories | Hiv core protein specific antibodies and uses thereof |
WO2012044992A2 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Agency For Science, Technology And Research (A*Star) | Methods and reagents for detection and treatment of esophageal metaplasia |
WO2012045703A1 (en) | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Novartis Ag | Anti-il12rbeta1 antibodies and their use in treating autoimmune and inflammatory disorders |
EP2655404B1 (de) * | 2010-12-21 | 2017-11-15 | The University of Western Ontario | Neue alkalibeständige varianten von protein a und ihre verwendung in der affinitätschromatography |
JP5298242B2 (ja) | 2010-12-21 | 2013-09-25 | Jsr株式会社 | アフィニティークロマトグラフィー用担体およびイムノグロブリンを単離する方法 |
WO2012085111A1 (en) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery |
EP2670863B1 (de) | 2011-01-31 | 2018-06-27 | H. Hoffnabb-La Roche Ag | Verfahren zur identifizierung mehrerer epitope in zellen |
US10689447B2 (en) | 2011-02-04 | 2020-06-23 | Genentech, Inc. | Fc variants and methods for their production |
BR112013019499B1 (pt) | 2011-02-04 | 2023-01-10 | Genentech, Inc. | Proteína heteromultimérica variante ou anticorpo igg modificado, método para produzir uma proteína heteromultimérica variante ou anticorpo igg modificado, composição, método para preparar uma proteína heteromultimérica e proteína heteromultimérica variante |
EP2673297A2 (de) | 2011-02-11 | 2013-12-18 | Zyngenia, Inc. | Monovalente und multivalente multispezifische komplexe und verwendungen davon |
GB201114858D0 (en) | 2011-08-29 | 2011-10-12 | Nvip Pty Ltd | Anti-nerve growth factor antibodies and methods of using the same |
EP3502136A1 (de) | 2011-05-06 | 2019-06-26 | Nexvet Australia Pty Ltd | Antikörper gegen nervenwachstumsfaktor und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
PT3498732T (pt) | 2011-05-06 | 2022-02-02 | Zoetis Services Llc | Anticorpos anti-fator de crescimento do nervo e método para preparação e utilização dos mesmos |
KR101783929B1 (ko) | 2011-05-06 | 2017-10-11 | 넥스베트 오스트레일리아 피티와이 리미티드 | 항신경성 성장 인자 항체 및 그의 제조방법과 이용방법 |
DK2714738T3 (en) | 2011-05-24 | 2019-01-28 | Zyngenia Inc | MULTIVALENT AND MONOVALENT MULTISPECIFIC COMPLEXES AND THEIR APPLICATIONS |
SG186552A1 (en) | 2011-06-08 | 2013-01-30 | Emd Millipore Corp | Chromatography matrices including novel staphylococcus aureus protein a based ligands |
WO2012172495A1 (en) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Novartis Ag | Compositions and methods for antibodies targeting tem8 |
ME02632B (de) | 2011-06-28 | 2017-06-20 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Therapeutisches und diagnostisches ziel |
MY160826A (en) | 2011-06-28 | 2017-03-31 | Berlin-Chemie Ag | Antibodies to bone marrow stromal antigen 1 |
US9365651B2 (en) | 2011-07-01 | 2016-06-14 | Novartis Ag | Method for treating metabolic disorders by administration of an anti-ActRIIB antibody |
WO2013010955A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Morphosys Ag | Antibodies that are cross-reactive for macrophage migration inhibitory factor (mif) and d-dopachrome tautomerase (d-dt) |
EP2742953B1 (de) | 2011-08-11 | 2021-09-22 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Therapeutikum für autoimmunerkrankungen mit pd-1-agonist |
CN104093744A (zh) | 2011-10-11 | 2014-10-08 | 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 | 双特异性抗体的改进的组装 |
CN104080471B (zh) | 2011-10-14 | 2018-08-10 | 诺华股份有限公司 | 用于Wnt途径相关疾病的抗体和方法 |
KR101662917B1 (ko) | 2011-11-25 | 2016-10-06 | 서울대학교산학협력단 | B형 간염 바이러스 유래 cis-작용 조절 엘리먼트 및 그 용도 |
ES2758433T3 (es) | 2011-12-05 | 2020-05-05 | Novartis Ag | Anticuerpos contra el receptor 3 del factor de crecimiento epidérmico (HER3) |
AU2012349736A1 (en) | 2011-12-05 | 2014-06-26 | Novartis Ag | Antibodies for epidermal growth factor receptor 3 (HER3) directed to domain II of HER3 |
KR20140100571A (ko) | 2011-12-08 | 2014-08-14 | 바이오테스트 아게 | Cd138을 타겟팅하는 면역접합체의 용도 |
WO2013093762A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Novartis Ag | Compositions and methods for antibodies targeting factor p |
KR20140127854A (ko) | 2012-02-10 | 2014-11-04 | 제넨테크, 인크. | 단일-쇄 항체 및 다른 이종다량체 |
EP2817329B1 (de) | 2012-02-20 | 2019-01-02 | Swedish Orphan Biovitrum AB (Publ) | An die menschliche komplementkomponente c5 bindende polypeptide |
AU2013222334A1 (en) | 2012-02-23 | 2014-09-11 | President And Fellows Of Harvard College | Modified microbial toxin receptor for delivering agents into cells |
KR20210075191A (ko) | 2012-03-28 | 2021-06-22 | 애피바디 에이비 | 경구투여 |
KR20150023889A (ko) | 2012-06-27 | 2015-03-05 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 2 개 이상의 상이한 결합 단위를 함유하는 맞춤-제작된 고도로 선별적이고 다중-특이적인 표적화 단위의 선별 및 제조 방법 및 이의 용도 |
BR112014028368A2 (pt) | 2012-06-27 | 2017-11-14 | Hoffmann La Roche | método de produção de conjugado de região fc de anticorpo, conjugado de região fc de anticorpo e formulação farmacêutica |
WO2014013016A1 (en) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Affibody Ab | Method for determining the her2 status of a malignancy |
GB201213652D0 (en) | 2012-08-01 | 2012-09-12 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Therapeutic and diagnostic target |
EP2882868B1 (de) | 2012-08-08 | 2019-07-31 | H. Hoffnabb-La Roche Ag | Dynamikbereichssteigerung zur identifikation mehrerer epitope in zellen |
JOP20200308A1 (ar) | 2012-09-07 | 2017-06-16 | Novartis Ag | جزيئات إرتباط il-18 |
CN104662035A (zh) | 2012-09-25 | 2015-05-27 | 阿菲博迪公司 | 白蛋白结合多肽 |
WO2014076179A1 (en) | 2012-11-14 | 2014-05-22 | Affibody Ab | New polypeptide |
WO2014084859A1 (en) | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Novartis Ag | Molecules and methods for modulating tmem16a activities |
CN109517063B (zh) | 2012-12-05 | 2022-07-01 | 诺华股份有限公司 | 靶向epo的抗体的组合物和方法 |
EP2931293B1 (de) | 2012-12-12 | 2019-02-20 | University Of Virginia Patent Foundation | Zusammensetzungen und verfahren zur regulierung der erythropoiese |
US9897611B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-02-20 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | Molecule library constructed on the basis of backbone structure of microprotein |
WO2014120916A1 (en) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Pegylated domain antibodies monovalent for cd28 binding and methods of use |
WO2015198217A2 (en) | 2013-02-08 | 2015-12-30 | Novartis Ag | Compositions and methods for long-acting antibodies targeting il-17 |
EP2953969B1 (de) | 2013-02-08 | 2019-08-28 | Novartis AG | Anti-il-17a-antikörper und deren verwendung zur behandlung von autoimmun- und entzündungserkrankungen |
GB201302447D0 (en) | 2013-02-12 | 2013-03-27 | Oxford Biotherapeutics Ltd | Therapeutic and diagnostic target |
JP6416793B2 (ja) | 2013-02-28 | 2018-10-31 | カプリオン プロテオミクス インコーポレーテッド | 結核のバイオマーカー及びその使用 |
WO2014141064A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Novartis Ag | Notch2 binding molecules for treating respiratory diseases |
EP2970479B1 (de) | 2013-03-14 | 2019-04-24 | Novartis AG | Antikörper gegen notch 3 |
BR112015023752B1 (pt) | 2013-03-15 | 2023-11-14 | Zyngenia, Inc. | Domínio de reconhecimento modular (mrd), complexo compreendendo mrd e cetuximabe, usos do complexo para inibir a angiogênese e tratar câncer e composição farmacêutica compreendendo o dito complexo |
ES2769574T3 (es) | 2013-03-15 | 2020-06-26 | Michael C Milone | Reconocimiento de células citotóxicas con receptores quiméricos para inmunoterapia adoptiva |
GB201311031D0 (en) * | 2013-06-20 | 2013-08-07 | Queen Mary & Westfield College | Method |
AR096601A1 (es) | 2013-06-21 | 2016-01-20 | Novartis Ag | Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso |
UY35620A (es) | 2013-06-21 | 2015-01-30 | Novartis Ag | Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso |
US10208125B2 (en) | 2013-07-15 | 2019-02-19 | University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education | Anti-mucin 1 binding agents and uses thereof |
CN106211774B (zh) | 2013-08-02 | 2020-11-06 | 辉瑞公司 | 抗cxcr4抗体及抗体-药物缀合物 |
MX2016001969A (es) | 2013-08-14 | 2016-06-02 | Novartis Ag | Metodos para tratar la miositis por cuerpos de inclusion esporadica. |
EP3069137A1 (de) | 2013-11-05 | 2016-09-21 | Novartis Ag | Organische verbindungen |
EP3083675B1 (de) | 2013-12-20 | 2018-03-07 | Affibody AB | Engineered albumin bindendes polypeptid |
EP3087101B1 (de) | 2013-12-20 | 2024-06-05 | Novartis AG | Regulierbarer chimärer antigenrezeptor |
EP3119425B1 (de) | 2014-03-15 | 2020-09-23 | Novartis AG | Regulierbarer chimärer antigenrezeptor |
TW201622746A (zh) | 2014-04-24 | 2016-07-01 | 諾華公司 | 改善或加速髖部骨折術後身體復原之方法 |
MX2016014409A (es) | 2014-05-06 | 2017-01-20 | Genentech Inc | Produccion de proteinas heteromultimericas usando celulas de mamifero. |
WO2016014553A1 (en) | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Novartis Ag | Sortase synthesized chimeric antigen receptors |
EP3660042B1 (de) | 2014-07-31 | 2023-01-11 | Novartis AG | T-zellen mit teilmengenoptimierten chimären antigenrezeptoren |
US9988443B2 (en) | 2014-08-07 | 2018-06-05 | Novartis Ag | Angiopoetin-like 4 (ANGPTL4) antibodies and methods of use |
KR102659872B1 (ko) | 2014-08-07 | 2024-04-24 | 노파르티스 아게 | 안지오포이에틴-유사 4 항체 및 사용 방법 |
KR102804360B1 (ko) | 2014-09-17 | 2025-05-12 | 노파르티스 아게 | 입양 면역요법을 위한 키메라 수용체에 의한 세포독성 세포의 표적화 |
MA41044A (fr) | 2014-10-08 | 2017-08-15 | Novartis Ag | Compositions et procédés d'utilisation pour une réponse immunitaire accrue et traitement contre le cancer |
US11566082B2 (en) | 2014-11-17 | 2023-01-31 | Cytiva Bioprocess R&D Ab | Mutated immunoglobulin-binding polypeptides |
JP6721590B2 (ja) | 2014-12-03 | 2020-07-15 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft | 多重特異性抗体 |
US20180320241A1 (en) | 2014-12-19 | 2018-11-08 | Roche Sequencing Solutions, Inc. | Methods for identifying multiple epitopes in selected sub-populations of cells |
UY36449A (es) | 2014-12-19 | 2016-07-29 | Novartis Ag | Composiciones y métodos para anticuerpos dirigidos a bmp6 |
EP3970748B1 (de) | 2014-12-24 | 2024-07-24 | NexImmune, Inc. | Nanopartikelzusammensetzungen und verfahren für die immuntherapie |
CN107708720A (zh) * | 2015-04-06 | 2018-02-16 | 苏伯多曼有限责任公司 | 含有从头结合结构域的多肽及其用途 |
HUE059218T2 (hu) | 2015-04-08 | 2022-11-28 | Novartis Ag | CD20-terápiák, CD22-terápiák és kombinációs terápiák CD19 kiméra antigénreceptort (CAR-t) expresszáló sejttel |
AU2016273028B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-02-14 | Novartis Ag | Antibodies targeting bone morphogenetic protein 9 (BMP9) and methods therefor |
JOP20200312A1 (ar) | 2015-06-26 | 2017-06-16 | Novartis Ag | الأجسام المضادة للعامل xi وطرق الاستخدام |
HK1255383A1 (zh) | 2015-07-31 | 2019-08-16 | The Research Institute At Nationwide Children's Hospital | 去除生物膜的肽及抗體 |
WO2017021893A1 (en) | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Novartis Ag | Methods of treating fgf21-associated disorders |
WO2017042701A1 (en) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Novartis Ag | Thymic stromal lymphopoietin (tslp)-binding antibodies and methods of using the antibodies |
LT3347377T (lt) | 2015-09-09 | 2021-05-25 | Novartis Ag | Užkrūčio liaukos stromos limfopoetiną (tslp) rišantys antikūnai ir antikūnų panaudojimo būdai |
WO2017066719A2 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Hu specific interfering agents |
CA3003969A1 (en) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Orionis Biosciences Nv | Bi-functional chimeric proteins and uses thereof |
JP2018535224A (ja) | 2015-11-19 | 2018-11-29 | アスクレピクス セラピューティクス エルエルシー. | 抗血管新生、抗リンパ管新生及び抗浮腫特性を有するペプチド及びナノ粒子製剤 |
EP3383920B1 (de) | 2015-11-30 | 2024-01-10 | The Regents of the University of California | Freisetzung von tumorspezifischer nutzlast und immunaktivierung mit einem menschlichen antikörper gegen hochspezifisches tumorzellenoberflächenantigen |
UY37030A (es) | 2015-12-18 | 2017-07-31 | Novartis Ag | Anticuerpos dirigidos a cd32b y métodos de uso de los mismos |
WO2017121836A1 (en) | 2016-01-15 | 2017-07-20 | Thermo Fisher Scientific Baltics Uab | Thermophilic dna polymerase mutants |
DK3411398T3 (da) | 2016-02-05 | 2024-06-24 | Orionis Biosciences BV | Målrettede terapeutiske midler og anvendelse heraf |
CA3016849A1 (en) | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Vib Vzw | Cd20 binding single domain antibodies |
KR20170108203A (ko) | 2016-03-16 | 2017-09-27 | 주식회사 피플바이오 | 응집형-형성 폴리펩타이드의 응집형을 검출하는 방법 |
EP3448887A1 (de) | 2016-04-27 | 2019-03-06 | Novartis AG | Antikörper gegen den wachstumsdifferenzierungsfaktor 15 und verwendungen davon |
DK3452591T5 (da) | 2016-05-02 | 2024-09-09 | Encodia Inc | Makromolekyleanalyse under anvendelse af nukleinsyrekodning |
EP3455243B1 (de) | 2016-05-11 | 2021-03-24 | Cytiva BioProcess R&D AB | Trennmatrix |
US10730908B2 (en) | 2016-05-11 | 2020-08-04 | Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab | Separation method |
EP3455240B1 (de) | 2016-05-11 | 2025-01-01 | Cytiva BioProcess R&D AB | Verfahren zum speichern einer trennmatrix |
ES2909833T3 (es) | 2016-05-11 | 2022-05-10 | Cytiva Bioprocess R & D Ab | Método de limpieza y/o desinfección de una matriz de separación |
US10703774B2 (en) | 2016-09-30 | 2020-07-07 | Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab | Separation method |
US10889615B2 (en) | 2016-05-11 | 2021-01-12 | Cytiva Bioprocess R&D Ab | Mutated immunoglobulin-binding polypeptides |
JP7031934B2 (ja) | 2016-05-11 | 2022-03-08 | サイティバ・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ | 分離マトリックス |
US10654887B2 (en) | 2016-05-11 | 2020-05-19 | Ge Healthcare Bio-Process R&D Ab | Separation matrix |
CN109563141A (zh) | 2016-05-13 | 2019-04-02 | 奥里尼斯生物科学公司 | 对非细胞结构的治疗性靶向 |
CN109689087B (zh) | 2016-05-13 | 2023-04-04 | 奥里尼斯生物科学私人有限公司 | 靶向性突变干扰素-β及其用途 |
TW201802121A (zh) | 2016-05-25 | 2018-01-16 | 諾華公司 | 抗因子XI/XIa抗體之逆轉結合劑及其用途 |
EP3471759A1 (de) | 2016-06-15 | 2019-04-24 | Novartis AG | Verfahren zur behandlung einer erkrankung mithilfe von inhibitoren von knochenmorphogenetischem protein 6 (bmp6) |
EP3515494A4 (de) | 2016-09-26 | 2020-10-07 | The Brigham and Women's Hospital, Inc. | Regulatoren der b-zellvermittelten immunsuppression |
CN110177563A (zh) | 2016-10-04 | 2019-08-27 | 阿斯克雷佩西治疗公司 | 用于激活tie2信号传导的化合物和方法 |
US11084859B2 (en) | 2016-10-24 | 2021-08-10 | Orionis Biosciences BV | Targeted mutant interferon-gamma and uses thereof |
EP3538551A4 (de) | 2016-11-10 | 2020-11-11 | Fortis Therapeutics, Inc. | Cd46-specifische effektorzellen und verwendungen davon |
JP2020503857A (ja) | 2016-12-12 | 2020-02-06 | セファイド | 自動反応カートリッジにおける統合化イムノpcr及び核酸分析 |
AU2017383232B2 (en) | 2016-12-23 | 2024-09-12 | Novartis Ag | Factor XI antibodies and methods of use |
WO2018129078A1 (en) | 2017-01-04 | 2018-07-12 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Dnabii vaccines and antibodies with enhanced activity |
US11384154B2 (en) | 2017-02-06 | 2022-07-12 | Orionis Biosciences BV | Targeted chimeric proteins and uses thereof |
JP7586579B2 (ja) | 2017-02-06 | 2024-11-19 | オリオンズ バイオサイエンス インコーポレイテッド | 標的化改変型インターフェロン及びその使用 |
WO2018146074A1 (en) | 2017-02-07 | 2018-08-16 | Vib Vzw | Immune-cell targeted bispecific chimeric proteins and uses thereof |
EP3580237B1 (de) | 2017-02-08 | 2025-05-14 | Novartis AG | Fgf21-mimetische antikörper und deren verwendungen |
CN110392697A (zh) | 2017-03-02 | 2019-10-29 | 国家医疗保健研究所 | 对nectin-4具有特异性的抗体及其用途 |
US11746136B2 (en) | 2017-03-15 | 2023-09-05 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Composition and methods for disruption of bacterial biofilms without accompanying inflammation |
KR102628323B1 (ko) | 2017-03-24 | 2024-01-22 | 노바르티스 아게 | 심장질환 예방 및 치료 방법 |
KR102014056B1 (ko) * | 2017-04-18 | 2019-08-27 | 앱클론(주) | 단백질의 순도 및 항원에 대한 친화성이 향상된 폴리펩티드, 이의 항체 또는 항원 결합 단편과의 복합체, 및 이들의 제조방법 |
WO2018229715A1 (en) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Novartis Ag | Compositions comprising anti-cd32b antibodies and methods of use thereof |
US11618891B2 (en) | 2017-06-26 | 2023-04-04 | Thermo Fisher Scientific Baltics Uab | Thermophilic DNA polymerase mutants |
TW201906865A (zh) | 2017-06-28 | 2019-02-16 | 瑞士商諾華公司 | 預防及治療尿失禁之方法 |
WO2019028427A1 (en) | 2017-08-03 | 2019-02-07 | Asclepix Therapeutics, Llc. | METHODS OF IDENTIFYING AND PREPARING PHARMACEUTICAL AGENTS TO ACTIVATE TIE2 RECEPTOR |
US12059476B2 (en) | 2017-10-10 | 2024-08-13 | The Johns Hopkins University | Biodegradable biomimetic particles |
EP3700933A1 (de) | 2017-10-25 | 2020-09-02 | Novartis AG | Gegen cd32b gerichtete antikörper und verfahren zur verwendung davon |
CN112272703B (zh) | 2017-10-31 | 2024-12-27 | Encodia公司 | 采用核酸编码和/或标签进行分析的试剂盒 |
US11464803B2 (en) | 2017-11-14 | 2022-10-11 | Arcellx, Inc. | D-domain containing polypeptides and uses thereof |
KR102806145B1 (ko) | 2017-11-14 | 2025-05-15 | 아르셀엑스, 인크. | 다기능성 면역 세포 요법 |
IL318888A (en) | 2017-11-14 | 2025-04-01 | Arcellx Inc | D-domain-containing polypeptides and their uses |
BR112020010016A2 (pt) | 2017-11-22 | 2020-11-10 | Novartis Ag | agentes de ligação de reversão para anticorpos antifator xi/xia e usos dos mesmos |
CN111556900A (zh) | 2017-12-22 | 2020-08-18 | 赛默飞世尔科技波罗的海封闭股份公司 | 包括胺的聚合酶链反应组合物 |
EP3737692A4 (de) | 2018-01-09 | 2021-09-29 | Elstar Therapeutics, Inc. | Calreticulin-bindende konstrukte und gentechnisch veränderte t-zellen zur behandlung von krankheiten |
US20200354424A1 (en) | 2018-01-26 | 2020-11-12 | Orionis Biosciences, Inc. | Xcr1 binding agents and uses thereof |
MX2020008208A (es) | 2018-02-05 | 2020-11-09 | Orionis Biosciences Inc | Agentes de unión a fibroblastos y uso de estos. |
WO2019178362A1 (en) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Elstar Therapeutics, Inc. | Multifunctional molecules that bind to calreticulin and uses thereof |
JP7527641B2 (ja) | 2018-04-18 | 2024-08-05 | アブクロン・インコーポレイテッド | スイッチ分子及びスイッチャブルキメラ抗原受容体 |
AR126019A1 (es) | 2018-05-30 | 2023-09-06 | Novartis Ag | Anticuerpos frente a entpd2, terapias de combinación y métodos de uso de los anticuerpos y las terapias de combinación |
EP3818083A2 (de) | 2018-07-03 | 2021-05-12 | Elstar Therapeutics, Inc. | Anti-tcr-antikörpermoleküle und ihre verwendungen |
EP3626265A1 (de) | 2018-09-21 | 2020-03-25 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Anti-human-cd45rc-antikörper und verwendungen davon |
WO2020069409A1 (en) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Novartis Ag | Cd19 chimeric antigen receptor (car) and cd22 car combination therapies |
US20220047633A1 (en) | 2018-09-28 | 2022-02-17 | Novartis Ag | Cd22 chimeric antigen receptor (car) therapies |
CA3114925A1 (en) | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Compositions and methods for enzymatic disruption of bacterial biofilms |
WO2020131935A1 (en) | 2018-12-18 | 2020-06-25 | Novartis Ag | Reversal binding agents for anti-factor xi/xia antibodies and uses thereof |
PH12021551840A1 (en) | 2019-02-15 | 2022-03-21 | Integral Molecular Inc | Claudin 6 antibodies and uses thereof |
JP2022520632A (ja) | 2019-02-15 | 2022-03-31 | インテグラル・モレキュラー・インコーポレイテッド | 共通軽鎖を含む抗体及びその使用 |
CN114026122B (zh) | 2019-02-21 | 2024-12-31 | 马伦戈治疗公司 | 结合t细胞相关癌细胞的多功能分子及其用途 |
GB201903233D0 (en) | 2019-03-08 | 2019-04-24 | Oxford Genetics Ltd | Method of selecting for antibodies |
AU2020235455A1 (en) | 2019-03-08 | 2021-10-28 | Oxford Genetics Limited | Method of selecting for antibodies |
WO2020198075A2 (en) | 2019-03-22 | 2020-10-01 | Reflexion Pharmaceuticals, Inc. | Multivalent d-peptidic compounds for target proteins |
EP3941580A1 (de) | 2019-03-22 | 2022-01-26 | Reflexion Pharmaceuticals, Inc. | D-peptidische verbindungen für vegf |
AU2020267119A1 (en) | 2019-04-30 | 2021-11-18 | Encodia, Inc. | Methods for preparing analytes and related kits |
EP3972997A1 (de) | 2019-05-20 | 2022-03-30 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) | Neuartige anti-cd25-antikörper |
KR20220030956A (ko) | 2019-07-05 | 2022-03-11 | 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 | Pd-1/cd3 이중 특이성 단백질에 의한 혈액암 치료 |
EP3997120A4 (de) | 2019-07-08 | 2023-11-22 | Research Institute at Nationwide Children's Hospital | Antikörperzusammensetzungen zur unterbrechung von biofilmen |
JPWO2021025140A1 (de) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | ||
TW202124446A (zh) | 2019-09-18 | 2021-07-01 | 瑞士商諾華公司 | 與entpd2抗體之組合療法 |
WO2021053559A1 (en) | 2019-09-18 | 2021-03-25 | Novartis Ag | Entpd2 antibodies, combination therapies, and methods of using the antibodies and combination therapies |
CA3155930A1 (en) | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Starkage Therapeutics | Senescent cell-associated antigen-binding domains, antibodies and chimeric antigen receptors comprising the same, and uses thereof |
EP4072682A1 (de) | 2019-12-09 | 2022-10-19 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) | Antikörper mit spezifität gegen her4 und verwendungen davon |
WO2021141924A1 (en) | 2020-01-07 | 2021-07-15 | Encodia, Inc. | Methods for stable complex formation and related kits |
CN115916823A (zh) | 2020-03-20 | 2023-04-04 | 法国国家健康和医学研究院 | 人cd45rc特异的嵌合抗原受体及其用途 |
GB202004514D0 (en) | 2020-03-27 | 2020-05-13 | Inst De Medicina Molecular Joaeo Lobo Antunes | Treatment of Immunosuppressive Cancer |
KR102502287B1 (ko) | 2020-04-17 | 2023-02-22 | 앱클론(주) | 항-her2 어피바디 및 이를 스위치 분자로 이용하는 스위처블 키메라 항원 수용체 |
US20230181753A1 (en) | 2020-05-12 | 2023-06-15 | Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) | New method to treat cutaneous t-cell lymphomas and tfh derived lymphomas |
CA3188728A1 (en) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Marc Nasoff | Immunoconjugates targeting cd46 and methods of use thereof |
WO2022081779A1 (en) | 2020-10-13 | 2022-04-21 | Avitide LLC | Affinity ligand libraries of three-helix bundle proteins and uses thereof |
KR102350655B1 (ko) | 2020-10-13 | 2022-01-12 | 인센 주식회사 | 테스토스테론-특이적 어피바디 및 이의 용도 |
CN116917318A (zh) | 2020-11-20 | 2023-10-20 | 法国国家健康和医学研究院 | 抗cd25抗体 |
WO2022106663A1 (en) | 2020-11-20 | 2022-05-27 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Anti-cd25 antibodies |
CA3202358A1 (en) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Andreas BOSSHART | Novel slow-release prodrugs |
WO2022178396A1 (en) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Avitide LLC | Aav2 affinity agents |
EP4305063A1 (de) | 2021-03-09 | 2024-01-17 | Molecular Partners AG | Proteasespaltbare prodrugs |
CA3211368A1 (en) | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Molecular Partners Ag | Novel darpin based cd123 engagers |
AU2022231913A1 (en) | 2021-03-09 | 2023-09-28 | Molecular Partners Ag | Novel darpin based cd33 engagers |
WO2022216993A2 (en) | 2021-04-08 | 2022-10-13 | Marengo Therapeutics, Inc. | Multifuntional molecules binding to tcr and uses thereof |
KR20240155353A (ko) | 2022-03-11 | 2024-10-28 | 인스티튜트 내셔널 드 라 싼테 에 드 라 리셰르셰 메디칼르 (인쎄름) | B 및 t 세포의 특이적 재프로그래밍을 위한 핵산 시스템 및 이의 용도 |
EP4547252A1 (de) | 2022-06-30 | 2025-05-07 | ICM (Institut du Cerveau et de la Moelle Épinière) | Inhibitoren des vaskulären endothelialen wachstumsfaktorrezeptor-1 (vegfr-1) zur förderung der myelinisierung und neuroprotektion |
WO2024008755A1 (en) | 2022-07-04 | 2024-01-11 | Vib Vzw | Blood-cerebrospinal fluid barrier crossing antibodies |
JPWO2024034685A1 (de) | 2022-08-10 | 2024-02-15 | ||
EP4584291A1 (de) | 2022-09-08 | 2025-07-16 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Antikörper mit spezifität gegen ltbp2 und verwendungen davon |
KR20250075711A (ko) | 2022-10-06 | 2025-05-28 | 비카라 테라퓨틱스 인크. | 다중특이적 단백질 및 관련 방법 |
IL319951A (en) | 2022-11-30 | 2025-05-01 | Integral Molecular Inc | Antibodies targeting claudin 6, including its bispecific formats |
WO2024179981A1 (en) | 2023-02-27 | 2024-09-06 | Molecular Partners Ag | Darpins for use in reducing renal accumulation of drugs |
WO2024208816A1 (en) | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Vib Vzw | Blood-brain barrier crossing antibodies |
WO2024227886A1 (en) | 2023-05-02 | 2024-11-07 | Mebrahtu Aman | Bispecific binding molecule |
WO2025014774A1 (en) | 2023-07-07 | 2025-01-16 | Viridian Therapeutics, Inc. | Methods of treating active and chronic thyroid eye disease |
WO2025024334A1 (en) | 2023-07-21 | 2025-01-30 | Marrow Therapeutics, Inc. | Hematopoietic cell targeting conjugates and related methods |
WO2025093683A1 (en) | 2023-11-03 | 2025-05-08 | Neuvasq Biotechnologies Sa | Wnt7 signaling agonists |
WO2025136985A1 (en) | 2023-12-17 | 2025-06-26 | Viridian Therapeutics, Inc. | Compositions, doses, and methods for treatment of thyroid eye disease |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229492A (en) * | 1986-02-14 | 1993-07-20 | Pharmacia Lkb Biotechnology Ab | Cloned streptococcal genes encoding protein G and their use to construct recombinant microorganisms to produce protein G |
US4954618A (en) * | 1986-02-14 | 1990-09-04 | Genex Corporation | Cloned streptococcal genes encoding protein G and their use to construct recombinant microorganisms to produce protein G |
US5312901A (en) * | 1986-02-14 | 1994-05-17 | Pharmacia Lkb Biotechnology Ab | Cloned streptococcal genes encoding protein G and their use to construct recombinant microorganisms to produce protein G |
US4879213A (en) * | 1986-12-05 | 1989-11-07 | Scripps Clinic And Research Foundation | Synthetic polypeptides and antibodies related to Epstein-Barr virus early antigen-diffuse |
US5084559A (en) * | 1987-03-27 | 1992-01-28 | Repligen Corporation | Protein a domain mutants |
US5571702A (en) * | 1991-03-29 | 1996-11-05 | Genentech, Inc. | Amplification method for detection of human PF4A receptors |
SE9400088D0 (sv) * | 1994-01-14 | 1994-01-14 | Kabi Pharmacia Ab | Bacterial receptor structures |
US5877016A (en) * | 1994-03-18 | 1999-03-02 | Genentech, Inc. | Human trk receptors and neurotrophic factor inhibitors |
-
1994
- 1994-01-14 SE SE9400088A patent/SE9400088D0/xx unknown
-
1995
- 1995-01-16 NZ NZ278991A patent/NZ278991A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-01-16 WO PCT/SE1995/000034 patent/WO1995019374A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-16 DE DE69533644T patent/DE69533644T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-16 EP EP95907175A patent/EP0739353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-16 PT PT95907175T patent/PT739353E/pt unknown
- 1995-01-16 ES ES95907175T patent/ES2225838T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-16 AU AU15487/95A patent/AU696186B2/en not_active Expired
- 1995-01-16 JP JP51898495A patent/JP4089920B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-16 CA CA002181042A patent/CA2181042C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-16 AT AT95907175T patent/ATE279439T1/de active
- 1995-01-16 US US08/669,360 patent/US5831012A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-21 US US09/082,468 patent/US6534628B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-11 JP JP2005138021A patent/JP2005263810A/ja active Pending
-
2007
- 2007-07-27 JP JP2007195296A patent/JP4373461B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6534628B1 (en) | 2003-03-18 |
ES2225838T3 (es) | 2005-03-16 |
AU696186B2 (en) | 1998-09-03 |
WO1995019374A1 (en) | 1995-07-20 |
JPH09508016A (ja) | 1997-08-19 |
ATE279439T1 (de) | 2004-10-15 |
DE69533644D1 (de) | 2004-11-18 |
JP4089920B2 (ja) | 2008-05-28 |
EP0739353B1 (de) | 2004-10-13 |
US5831012A (en) | 1998-11-03 |
EP0739353A1 (de) | 1996-10-30 |
JP2005263810A (ja) | 2005-09-29 |
AU1548795A (en) | 1995-08-01 |
SE9400088D0 (sv) | 1994-01-14 |
CA2181042A1 (en) | 1995-07-20 |
JP2007308509A (ja) | 2007-11-29 |
PT739353E (pt) | 2005-01-31 |
WO1995019374A9 (en) | 2006-04-13 |
CA2181042C (en) | 2008-04-15 |
JP4373461B2 (ja) | 2009-11-25 |
NZ278991A (en) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533644T2 (de) | Rezeptorstrukturen aus bakterien | |
US6740734B1 (en) | Bacterial receptor structures | |
DE69927598T2 (de) | Verfahren zur Affinitätstrennung und Liganden zur pertinenten Verwendung | |
DE69327229T2 (de) | Multivalente einkettige Antikörper | |
DE69333042T2 (de) | Protein l und entsprechenden proteinhybriden | |
DE19641876B4 (de) | Streptavidinmuteine | |
DE69233068T2 (de) | Serin-reiche peptidlinker | |
DE69330523T4 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE60124678T2 (de) | Proteingerüste für antikörper-mimetika und andere bindungsproteine | |
DE69333823T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gliedern von spezifischen bindungspaaren | |
DE3883899T3 (de) | Geänderte antikörper. | |
DE19926068C1 (de) | Muteine des Bilin-Bindungsproteins | |
WO1999016873A1 (de) | Anticaline | |
DE69915320T2 (de) | Immunoglobulin-bindende proteine | |
DE69534941T2 (de) | Herstellung einer multikombinatorischen bank von antikörpergene-exprimierende vektoren | |
DE69425843T2 (de) | Rekombinantes Vektor für die exozelluläre Verwendung von in Bacillus Subtilis exprimierten einkettigen Antikörpern | |
DE68922971T2 (de) | Mit einem Protein mit spezifischer Bindungsaktivität fusioniertes Aequorin, seine Herstellung, Reinigung und Nachweismethode. | |
DE4344350C2 (de) | Bakterien zur Herstellung stabiler Fusionsproteine und Verfahren zu deren Nachweis | |
DE68925044T2 (de) | Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptiden | |
DE3783425T2 (de) | Mikroorganismen, die fremdproteinenthaltende pili tragen, isolierte pili, verfahren zur ausscheidung von proteinen in verwendung dieser pili und deren nutzen. | |
DE69211922T2 (de) | Rekombinantes DNS-Molekül zur Expression von FV-Fragmenten eines Antikörpers | |
EP0832901A1 (de) | Antikörper gegen Hepatitis G-Virus und deren Verwendung zum diagnostischen Nachweis von HGV sowie als Therapeutikum | |
DE10238846A1 (de) | Aktive Fusionsproteine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT511130A2 (de) | Polypeptidmaterial mit flexiblen Poreneigenschaften | |
WO2016034741A1 (de) | Fusionsprotein und aufreinigungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AFFIBODY AB, STOCKHOLM, SE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AFFIBODY AB, BROMMA, SE |