[go: up one dir, main page]

DE69030709T2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE69030709T2
DE69030709T2 DE69030709T DE69030709T DE69030709T2 DE 69030709 T2 DE69030709 T2 DE 69030709T2 DE 69030709 T DE69030709 T DE 69030709T DE 69030709 T DE69030709 T DE 69030709T DE 69030709 T2 DE69030709 T2 DE 69030709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating film
etching
trenches
portions
stop layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030709D1 (de
Inventor
Tetsuo Gocho
Yasushi Morita
Junichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69030709D1 publication Critical patent/DE69030709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030709T2 publication Critical patent/DE69030709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D1/00Resistors, capacitors or inductors
    • H10D1/60Capacitors
    • H10D1/62Capacitors having potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • H01L21/76229Concurrent filling of a plurality of trenches having a different trench shape or dimension, e.g. rectangular and V-shaped trenches, wide and narrow trenches, shallow and deep trenches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31144Etching the insulating layers by chemical or physical means using masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/97Specified etch stop material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Local Oxidation Of Silicon (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist übliche Vorgehensweise, die Bauelemente von Halbleiterbauteilen, wie ICs, LSIs und VLSIs, durch einen selektiv oxidierten Film (LOCOS) zu isolieren, der durch selektives Oxidieren der Oberfläche eines Halbleitersubstrats hergestellt wurde. Jedoch hat die Verwendung eines selektiv oxidierten Films zum Isolieren von Elementen voneinander die Erzeugung von Sogenannten Vogelsohnabelkanten zur Folge, was den kritischen Abmessungsverlust erhöht, was die Herstellung winziger Elemente erschwert. Daher ist ein Grabenisolierverfahren, bei dem keine Vogelschnabelkanten erzeugt werden und das einen sehr kleinen kritischen Abmessungsverlust verursacht, attraktiv.
  • Bei einem Grabenisolierverfahren wie es in den japanischen Patentoffenlegungen (Kokai) Nr. 57-176742 und 60-53045 offenbart ist, werden Gräben an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats hergestellt, und die Gräben werden mit SiO&sub2; aufgefüllt, das durch Vorspannungs-ECRCVD abgeschieden wurde.
  • Die Fig. 6A bis 6E sind Schnittansichten, die Schritte bei einem anderen Grabenisolierverfahren beispielhaft veranschaulichen, das Vorspannungs- ECRCVD verwendet. An der Oberfläche eines Halbleitersubstrats ausgebildete Gräben werden durch die folgenden Schritte eines Grabenisolierverfahrens mit einem Isolierfilm aufgefüllt.
  • (A) Wie es in Fig. 6A dargestellt ist, werden Gräben 2 an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1 hergestellt, und dann wird ein Isolierfilm 3, d.h. ein SiO&sub2;-Film, durch Vorspannungs-ECRCVD an der ganzen Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 so hergestellt, dass die Gräben 2 mit dem Isolierfilm 3 aufgefüllt werden. Die Dicke des Isolierfilms 3 entspricht im Wesentlichen der Tiefe der Gräben 2. Mit 3a sind Abschnitte des Isolierfilms 3 gekennzeichnet, die in den aktiven Bereichen an der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet sind.
  • (B) Wie es in Fig. 6B dargestellt ist, werden die durch Vorspannungs-ECRCVD hergestellten Abschnitte 3a des Isolierfilms in Querrichtung durch Quernivellierätzen so geätzt, wie es durch Pfeile gekennzeichnet ist, wobei flache Abschnitte nicht geätzt werden. Die Weite der in Grabenbereichen ausgebildeten Gräben, wie den Gräben 2 in den Abschnitten 3a des Isolierfilms 3 entsprechend, wird durch Quernivellierätzen vergrößert, was das Maskieren der Gräben 2 mit einem Resistfilm erleichtert.
  • (c) Wie es in Fig. 6C dargestellt ist, werden die Abschnitte des in den Gräben 2 ausgebildeten Isolierfilms 3 mit einem Resistfilm 4 dadurch maskiert, dass ein Film aus einem auf den Isolierfilm 3 aufgetragenen Resistmaterial durch einen Photolithographieprozess bearbeitet wird.
  • (D) Wie es in Fig. 6D dargestellt ist, werden die in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 durch anisotropes Ätzen unter Verwendung der Masken aus dem Resistfilm 4 entfernt.
  • (E) Wie es in Fig. 6E dargestellt ist, wird der Resistfilm 4 entfernt.
  • Das Grabenisolierverfahren verwendet auf wirkungsvolle Weise die speziellen Eigenschaften von ECRCVD, das die Ätzrate kleiner als die Abscheidungsrate ist und die Ätzrate bei schrägen Flächen, die zur flachen Oberfläche des Halbleitersubstrats schräg verlaufen größer als die Abscheidungsrate ist, wobei dies in gewissem Umfang dahingehend hervorragend ist, dass das Grabenisolierverfahren dazu in der Lage ist, vergleichsweise schmale Gräben und vergleichsweise breite Gräben mit Isolierfilmen im Wesentlichen derselben Dicke aufzufüllen.
  • Da sich der übliche CVD-Prozess durch gute Stufenüberdeckung auszeichnet, besteht beim gewöhnlichen CVD-Prozess die Tendenz, dass in schmalen Gräben dicke Isolierfilme und in breiten Gräben dünne Isolierfilme ausgebildet werden, wohingegen beim Vorspannungs-ECRCVD-Prozess geringe Tendenz besteht, die Isolierfilme auf diese Weise auszubilden.
  • Übrigens zeigen die Fig. 6A bis 6E eine Idealkonfiguration für den Isolierfilm bei den aufeinanderfolgenden Schritten des Vorspannungs-ECRCVD-Prozesses. Jedoch sind bei einem tatsächlichen Vorspannungs-ECRCVD-Prozess die Seitenflächen der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms in einem Stadium nach dem Quernivellier-Ätzschritt (Fig. 6B) schrägen schrägen 5, wie in Fig. 7 dargestellt, da die Neigung der Schrägen 5 zur Oberfläche des Substrats 1 nahezu null ist, und demgemäß werden diese Schrägen 5 durch das Quernivellierätzen kaum geätzt. Demgemäß verbleiben, wenn die in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms 3, die diese Schrägen 5a an ihren Seitenflächen aufweisen, unter Verwendung der Masken des Resistfilms 4 geätzt werden, Bruchteile der Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 unter den Masken des Resistfilms 4, wie in Fig. 8A dargestellt, wenn ein anisotroper Ätzprozess verwendet wird oder Abschnitte des in den Gräben 2 ausgebildeten Isolierfilms 3 geätzt werden, um Vertiefungen 5b, wie in Fig. 8B dargestellt, auszubilden, wenn ein isotroper Ätzprozess verwendet wird. Derartige Abschnitte des Isolierfilms verringern die Durchschlagsfestigkeit des Isolierfilms.
  • Wenn die Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 durch anisotropes Ätzen geätzt werden, um für Zwischenräume zum Herstellen der Masken des Resistfilms 4 zu sorgen, werden Abschnitte des in den Gräben 2 ausgebildeten Isolierfilms entfernt, wie in Fig. 9 dargestellt, und demgemäß werden die Gräben 2 in unzufriedenstellender Weise mit dem Isolierfilm aufgefüllt, was die Durchschlagsfestigkeit des Isolierfilms verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils zum vollkommenen Entfernen von Abschnitten eines in aktiven Bereichen ausgebildeten Isolierfilms zu schaffen, so dass Gräben in zufriedenstellender Weise selbst dann mit dem Isolierfilm aufgefüllt werden, wenn die Seitenflächen der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte des Isolierfilms schräge Flächen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils können die Oberflächen von Abschnitten eines gräbenauffüllenden Isolierfilms so entbearbeitet werden, dass sie mit der Oberfläche des Substrats fluchten, und zwar durch Ätzen der die Gräben auffüllenden Abschnitte des Isolierfilms mit einer Tiefe, die der Dicke der Ätzstoppschicht entspricht, und zwar selbst dann, wenn die die Gräben auffüllenden Abschnitte des Isolierfilms während des anisotropen Ätzens von in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitten des Isolierfilms während des anisotropen Ätzens teilweise entfernt werden, nachdem die Gräben und der Isolierfilm hergestellt wurden. Demgemäß werden die Gräben korrekt mit dem Isolier film aufgefüllt, die in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte des Isolierfilms können vollständig entfernt werden und die Oberflächen der Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms werden so endbearbeitet, dass sie mit der Oberfläche des Substrats fluchten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
  • Fig. 1A bis 1H Schnittansichten sind, die aufeinanderfolgende Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist;
  • Fig. 3A bis 3D Schnittansichten sind, die aufeinanderfolgende Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen;
  • Fig. 4A bis 4D Schnittansichten sind, die aufeinanderfolgende Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht ist, die beim Erläutern einer Modifizierung des in den Fig. 4A bis 4D veranschaulichten Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils zur Unterstützung dienen;
  • Fig. 6A bis 6E Schnittansichten sind, die aufeinanderfolgende Schritte eines herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils veranschaulichen; und
  • Fig. 7, 8A, 8B und 9 Schnittansichten sind, die beim Erläutern von Problemen, wie sie durch die Erfindung überwunden werden, von Unterstützung sind, wobei Fig. 7 Schrägen zeigt, die Fig. 8A und 8B ein Stadium nach dem Entfernen von in aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitten eines Isolierfilms durch anisotropes Ätzen bzw. isotropes Ätzen zeigen, und Fig. 9 die Ergebnisse anisotropen Ätzens zum Schaffen eines Raums, der mit einem Resistfilm zu bedecken ist, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1H ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Schritt (A): Wie es in Fig. 1A dargestellt ist, wird eine Ätzstoppschicht 6 aus polykristallinem Silicium zum Anhalten der Ätzwirkung an einem gräbenauffüllenden Isolierfilm an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1 hergestellt. Die Dicke der Ätzstoppschicht 6 liegt z.B. im Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 2.000 Å (10 Å = 1 nm).
  • Schritt (B): Wie es in Fig. 1B dargestellt ist, werden durch anisotropes Ätzen im Halbleitersubstrat 1 Gräben 2 hergestellt.
  • Schritt (C): Wie es in Fig. 1C dargestellt ist, wird auf dem Halbleitersubstrat 1 durch Vorspannungs-ECRCVD ein Isolierfilm 3 aus SiO&sub2; so hergestellt, dass die Gräben 2 korrekt aufgefüllt werden. Die Bedingungen für das Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren sind z.B.: SiH&sub4;-Zuführrate: 17,5 SCCM, N&sub2;O-Zuführrate: 35 SCCM, Leistung der Mikrowelle von 2,45 GHz: 1.000 W, Leistung der HF-Vorspannung: 500 W, Magnetflussdichte: 875 Gauss (1 Gauss = 10&supmin;&sup4; T), und Druck: 7 x 10&supmin;&sup4; Torr (1 Torr = 133 Pa). Mit 3a sind in aktiven Bereichen ausgebildete Abschnitte des Isolierfilms 3 gekennzeichnet, d.h. andere Bereiche als die, die den Gräben 2 entsprechen.
  • Schritt (D): Wie es in Fig. 1D dargestellt ist, werden die Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 einem Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren zum Quernivellierätzen unterworfen. Die Bedingungen für das Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren sind so bestimmt, dass flache Abschnitte nicht geätzt werden. Die Bedingungen für das Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren für Quernivellierätzen sind dieselben wie für das Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren zum Herstellen des Isolierfilms 3, mit der Ausnahme, dass die SiH4-Zuführrate 7 SCCM beträgt.
  • Der in Fig. 1D dargestellte Schritt (D) wird ausgeführt, um Räume zu schaffen, wie sie dazu erforderlich sind, einen Resistfilm so herzustellen, dass Abschnitte des Isolierfilms 3, der die Gräben 2 auffüllt, über den und um die Gräben 2 herum sicher maskiert werden. Wie oben ausgeführt, kann beim in Fig. 1D dargestellten Schritt (D) nicht für die Räume gesorgt werden, die dazu erforderlich sind, einen zufriedenstellenden Resistfilm herzustellen. In Fig. 1D sind mit abwechselnden langen und zwei kurzen Strichlinien die Formen der Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 vor dem anisotropen Ätzen dargestellt.
  • Schritt (E): Wie es in Fig. 1E dargestellt ist, werden die Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 einem RIE-Verfahren für anisotropes Ätzen unterworfen, um die Abschnitte 3a mit einer Tiefe zu ätzen, die der Dicke der Ätzstoppschicht 6 entspricht. Die Bedingungen für das anisotrope Ätzen sind z.B. CHF&sub3;-Zuführrate: 75 SCCM, O&sub2;-Zuführrate: 8 SCCM, Leistung der HF-Vorspannung: 1.350 W, Druck: 80 Millitorr, und Ätzmodus: paralleles Flachplatten- RIE. Ausreichende Räume für zufriedenstellende Maskierung der Abschnitte des die Gräben 2 auffüllenden Isolierfilms 3 können im in Fig. 1E dargestellten Schritt (E) erzeugt werden.
  • Schritt (F): Wie es in Fig. 1F dargestellt ist, werden Abschnitte des die Gräben 2 auffüllenden Isolierfilms 3 durch Photolithographie mit einem Resistfilm 4 maskiert.
  • Schritt (G): Wie es in Fig. 1G dargestellt ist, werden in den aktiven Bereichen ausgebildete Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 entfernt.
  • Schritt (H): Wie es in Fig. 1H dargestellt ist, wird der Resistfilm 4 entfernt und dann wird die Ätzstoppschicht 6, d.h. der polykristalline Siliciumfilm, durch Ätzen unter Verwendung von KOH entfernt.
  • So werden die Gräben 2 mit dem Isolierfilm 3 korrekt aufgefüllt und die in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 werden vollständig entfernt.
  • So umfasst das Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils der aufeinanderfolgenden Schritte des Herstellens der Ätzstoppschicht 6 an der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1, das Herstellen der Gräben 2, das Herstellen des Isolierfilms 3, das Unterwerfen der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 einem Quernivellierätzen, und das fernere Unterwerfen der Abschnitte 3a einem anisotropen atzen. Demgemäß können die Schrägen der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitten 3a des Isolierfilms 3 völlig entfernt werden, und demgemäß kann für ausreichende Räume zum Maskieren der Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms 3 mit Resistfilm 4 gesorgt werden, und die Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 können vollständig entfernt werden.
  • Obwohl das anisotrope Ätzen folgend auf das Quernivellierätzen die Oberflächen der Abschnitte des die Gräben 2 auffüllenden Isolierfilms 3 in gewissem Ausmaß ätzt, werden die Oberfläche der Abschnitte des die Gräben 2 auffüllenden Isolierfilms 3 mit der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 nivelliert, da die Dicke des Isolierfilms 3 um die Dicke der Ätzstoppschicht 6 größer als die Tiefe der Gräben 2 ist.
  • Da die aktiven Bereiche, d.h. andere Bereiche als die Grabenbereiche, des Halbleitersubstrats während des anisotropen Ätzens mit der Ätzstoppschicht 6 bedeckt sind, ist es nicht möglich, dass die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch das anisotrope Ätzen geätzt wird.
  • Beim Ätzen des Isolierfilms 3 durch anisotropes Ätzen beim in Fig. 1E dargestellten Schritt (E) kann der Isolierfilm 3 mit einer Tiefe geätzt werden, die geringfügig kleiner als die Dicke der Ätzstoppschicht 6 ist, so dass die Abschnitte des in den Grabenbereichen ausgebildeten Isolierfilms 3 geringfügig über die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 überstehen, wie es durch abwechselnd lange und zwei kurze Strichlinien in Fig. 1H dargestellt ist, um für ausreichende Durchschlagsfestigkeit an den Schultern der Gräben 2 zu sorgen, da sich die Durchschlagsfestigkeit selbst dann nicht verringert, wenn die Dicke des Isolierfilms 3 größer als die konzipierte Dicke desselben ist, wohingegen sich die Durchschlagsfestigkeit verringert, wenn die Oberflächen der Abschnitte des die Gräben 2 auffüllenden Isolier films 3 unter die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 vertieft sind, selbst wenn dies nur mit einer geringen Tiefe der Fall ist. In Fig. 1H sind mit 3b Abschnitte des Isolierfilms 3 gekennzeichnet, die über die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 überstehen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung zum Ausführen des unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1H beschriebenen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils beschrieben.
  • Die Schritte (C) und (D) (Fig. 1C und 1D) des Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils erfordern ein einfaches Vorspannungs-ECRCVD-Verfahren, und demgemäß können die Schritte (C) und (D) durch eine gewöhnliche Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung ausgeführt werden. Jedoch kann der Schritt (E) (Fig. 1E), da er anisotropes RIE erfordert, nicht mit einer üblichen Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung ausgeführt werden. Die Vorspannungs-ECRCVD- Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann für einen anisotropen RIE-Vorgang betrieben werden.
  • In Fig. 2 sind folgende Teile dargestellt: eine Plasmaerzeugungskammer 11, ein Kühlwassermantel 12, ein Mikrowellen-Transmissionsfenster 13, das aus einer Quarzglasplatte hergestellt ist, die gasdicht an der oberen Wand der Plasmaerzeugungskammer 11 angebracht ist, ein Wellenleiter 14, der an der oberen Wand der Plasmaerzeugungskammer 11 angeordnet ist, eine Plasmainjektionsöffnung 15, die in der Bodenwand der Plasmaerzeugungskammer 11 ausgebildet ist, Erregungsspulen 16, die die Plasmaerzeugungskammer 11 umgeben, eine unter der Plasmaerzeugungskammer 11 angeordnete Reaktionskammer 17, ein innerhalb der Reaktionskammer 17 unmittelbar unter der Plasmainjektionsöffnung 15 angeordneter Substratträgertisch 18 zum Tragen eines Halbleitersubstrats 19, eine Gaszuführleitung 20 zum Zuführen eines Plasmaquellengases, (1) wie 0&sub2;, in die Plasmaerzeugungskammer 11, ein Plasmafluss 21, ein Gaszuführring 22a zum Zuführen eines CVD-Quellengases (2), wie SiH&sub4;, für einen CVD-Vorgang in die Reaktionskammer 17, ein Gaszuführring 22b zum Zuführen eines Ätzgases, wie CHF&sub3; oder NF&sub3;, in die Reaktionskammer 17, und eine HF-Vorspannungsquelle 23.
  • Diese Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung liefert das Plasmaquellengas (1) und das CVD-Quellengas (2) in die Plasmaerzeugungskammer 11 bzw. die Reaktionskammer 17, sie aktiviert die Erregungsspulen 16 zum Erzeugen eines Magnetfelds, und sie sendet Mikrowellen in die Plasmaerzeugungskammer 11, um durch lonisieren des Plasmaquellengases (1) ein Plasma herzustellen. Ionen des in der Plasmaerzeugungskammer 11 erzeugten Plasmas werden durch das von den Erregungsspulen 16 erzeugte divergente Magnetfeld auf das Halbleitersubstrat 19 gelenkt, das auf den innerhalb der Reaktionskammer 17 angeordneten Substratträgertisch 18 gelegt ist. Dann wird die Oberfläche des Halbleitersubstrats 19 geätzt oder an der Oberfläche des Halbleitersubstrats 19 wird ein Film durch die Dampfphasenreaktion des CVD-Quellengases (2) hergestellt.
  • Die HF-Vorspannungsquelle 23 legt eine Vorspannung an den Substratträgertisch 18, um den CVD-Vorgang für den Isolierfilm zu steuern. Die Strömungsrate des über den Gaslieferring 22a in die Reaktionskammer 12 geleiteten CVD-Quellengases (2) wird geändert, um den Betriebsmodus von einem CVD- Modus für einen Isolierfilm in einen Modus für Quernivellierätzen zu ändem. Demgemäß können der Schritt (C) (Fig. 1C) für CVD des Isolierfilms 3 sowie der Schritt (D) (Fig. 1D) für das Quernivellierätzen aufeinanderfolgend ausgeführt werden.
  • Anschließend wird die Zufuhr des CVD-Quellengases (2) durch den Gaszuführring 22a angehalten, und dann wird ein Ätzgas (3) zum Ätzen des Isolierfilms, wie CHF&sub3; oder NF&sub3;, über den Gaszuführring 22b für anisotropes RIE des Isolierfilms 3 einschließlich der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a (Fig. 1E) zugeführt.
  • Die Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel ist mit den zwei Gaszuführringen 22a und 22b zum Liefern des CVD-Quellengases (2) durch den Gaszuführring 22a und zum Zuführen des Ätzgases (3) durch den Gaszuführring 22b versehen. Die Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung kann mit einem einzelnen Gaszuführring versehen sein, der mit einer externen Auswähleinrichtung verbunden ist, die den Gaszuführring selektiv mit einer von Gasquellen zum Liefern eines gewünschten Quellengases in die Reaktionskammer 17 zu liefern.
  • So sind verschiedene Modifizierungen der Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3D ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Schritt (A): Wie es in Fig. 3A dargestellt ist, werden eine Kissenschicht 7 mit einer Dicke im Bereich von 50 bis 100 Å aus z.B. SiO&sub2; sowie eine Ätzstoppschicht 6 aus polykristallinem Silicium in dieser Reihenfolge an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1 hergestellt. Die Ätzstoppschicht 6 kann mit einer Deckschicht 8 aus SiO&sub2; oder SiN bedeckt werden, wie es durch eine Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt ist, um eine Oxidation der Ätzstoppschicht 6 im nächsten Temperprozess unter Verwendung eines Laserstrahls zu verhindern.
  • Schritt (B): Wie es in Fig. 3B dargestellt ist, wird dafür gesorgt, dass Körner aus polykristallinem Silicium, die die Ätzstoppschicht 6 bilden, geeignet wachsen, und zwar durch Erwärmen nur der Ätzstoppschicht 6 durch Tempern mit einem von einem Excimerlaser emittierten Laserstrahl, was zum folgenden Zweck erfolgt. Wenn der Isolierfilm 3 mit den Abschnitten 3a durch anisotropes Ätzen geätzt wird, wie in Fig. 1E dargestellt, verbleibt eine kleine Menge an durch den Vorspannungs-ECRCVD-Prozess abgeschiedenem SiO&sub2; zwischen den Körnern der Ätzstoppschicht 6, und das restliche SiO&sub2; muss entfernt werden, oder es ist möglich, dass die Ätzstoppschicht 6 durch Ätzen unter Verwendung von KOH nicht entfernt werden kann. Übrigens werden, da eine durch CVD hergestellte Ätzstoppschicht 6 eine unregelmäßige Oberfläche und Korngrenzen an der Oberfläche aufweist, die Abschnitte 3a des Isolierfilms aus SiO&sub2; mit komplizierter Konfiguration entlang den Korngrenzen und der Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche durch den Vorspannungs- ECRCVD-Prozess hergestellt. Ein derartiger komplizierter Isolierfilm 3 kann durch Ätzen unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure (HF) nicht einfach innerhalb kurzer Zeit entfernt werden. Wenn der Ätzvorgang zum Entfernen der Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 für lange Zeit fortgesetzt wird, um diesen komplizierten Aufbau zu entfernen, ist es möglich, dass die Oberflächen der Abschnitte des in den Grabenbereichen ausgebildeten Isolierfilms geätzt werden. Daher wird dafür gesorgt, dass die Körner der durch CVD hergestellten Ätzstoppschicht 6 durch Tempern dieser Ätzstoppschicht 6 mit einem Laserstrahl wachsen, um die unregelmäßige Oberfläche der Ätzstoppschicht 6 zu glätten, damit Restteile des SiO&sub2;-Films, die an den Korngrenzen verbleiben, leicht mit Fluorwasserstoffsäure entfernt werden können. D.h., dass der Schritt (B), d.h. der Tempoprozess, den Vorspannungs-ECRCVD- Prozess beim zweiten Ausführungsbeispiel von in den Fig. 1A bis 1H veranschaulichten Vorspannungs-ECRCVD-Prozess unterscheidet.
  • Schritt (C): Wie es in Fig. 3C dargestellt ist, werden durch anisotropes Ätzen Gräben 2 an der Oberfläche des Halbleitersubstrats hergestellt.
  • Schritt (D): Wie es in Fig. 3D dargestellt ist, werden SiO&sub2;-Filme, d.h. Passivierungsfilme, durch thermische Oxidation auf den Seitenflächen und der Bodenfläche der Gräben 2 ausgebildet.
  • Nach dem in Fig. 3D dargestellten Schritt (D) werden der dritte Prozess (Fig. 1C) und die folgenden Schritte des Vorspannungs-ECRCVD-Prozesses beim ersten Ausführungsbeispiel zur Grabenisolierung ausgeführt.
  • Da die Oberfläche der durch das Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellten Ätzstoppschicht nach der Verwendung desselben in glattem Zustand verblieben ist, kann der SiO&sub2;-Film leicht entfernt werden, und demgemäß kann auch die Ätzstoppschicht 6 leicht entfernt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 4A bis 4D ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Schritt (A): Wie es in Fig. 4A dargestellt ist, werden eine Kissenschicht 7 und eine Ätzstoppschicht 6 aus polykristallinem Silicium in dieser Reihenfolge an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 1 hergestellt. Selbstverständlich kann die Ätzstoppschicht 6, ähnlich wie die beim zweiten Ausführungsbeispiel hergestellte Ätzstoppschicht 6 mit einem Laserstrahl geätzt werden. Im Halbleitersubstrat 1 werden Gräben 2 ausgebildet, und dann werden die Gräben 2 durch Vorspannungs-ECRCVD mit einem Isolierfilm 3 aufgefüllt, wie es in Fig. 4A dargestellt ist.
  • Schritt (B): Wie es in Fig. 4B dargestellt ist, wird der Isolierfilm 3, einschließlich den in aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitten 3a, durch anisotropes Ätzen mit einer Tiefe geätzt, die im Wesentlichen der Dicke der Ätzstoppschicht 6 entspricht.
  • Schritt (C): Wie es in Fig. 4C dargestellt ist, werden Abschnitte des in den Gräben 2 ausgebildeten Isolierfilms 3 mit einem Resistfilm 4 maskiert.
  • Schritt (D): Wie es in Fig. 4D dargestellt ist, werden die in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms durch Ätzen unter Verwendung der Masken des Resistfilms 4 entfernt.
  • Anschließend wird der Resistfilm 4 entfernt, die Ätzstoppschicht 6 wird durch Ätzen unter Verwendung von KOH entfernt und die Kissenschicht 7 wird unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure entfernt.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel folgt dem Schritt des Vorspannungs-ECRCVD zum Herstellen des Isolierfilms 3 der Schritt (B) für anisotropes Ätzen, und der Schritt des Quernivellierätzens durch Vorspannungs-ECRCVD ist weggelassen. So werden Räume, wie sie zum Herstellen der Masken des Resistfilms 4 zum Ätzen zum Entfernen der in den aktiven Bereichen ausgebildeten Abschnitte 3a des Isolierfilms erforderlich sind, nur durch den Schritt (B) zum anisotropen Ätzen hergestellt. Selbstverständlich können die Herstellung der Abschnitte 3a des Isolierfilms 3 durch Vorspannungs-ECRCVD sowie das anisotrope Ätzen im Schritt (B) aufeinanderfolgend mit der in Fig. 2 dargestellten Vorspannungs-ECRCVD-Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Modifizierung des Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 4A bis 4D beschrieben wurde. In einem Schritt dieser Modifizierung, der dem Schritt (B) des Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht, wird der Isolierfilm 3 mit den Abschnitten 3a durch anisotropes Ätzen mit einer Tiefe geätzt, die geringfügig kleiner als die Dicke der Atzstoppschicht 6 ist, damit das Niveau der Oberfläche des Isolierfilms 3 höher als die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 liegt, wie in Fig. 5 durch eine Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, um eine Abnahme der Durchschlagsfestigkeit einer Isolierfilmschicht zu verhindern, wie sie im folgenden Prozess in Abschnitten hergestellt wird, die den Schultern der Gräben 2 entsprechen, und zwar durch Auffüllen der Gräben 2 auf sichere Weise mit dem Isolierfilm 3.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der Erfindung eine Ätzstoppschicht, die gegen Ätzwirkungen zum Ätzen eines Isolierfilms resistent ist, an der Oberfläche eines Substrats hergestellt, bevor Gräben im Substrat hergestellt werden, und auf dem Substrat wird ein Isolierfilm so hergestellt, dass er die Gräben auffüllt, in aktiven Bereichen ausgebildete Abschnitte des Isolierfilms werden durch Ätzen entfernt, wobei Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms maskiert sind, und dann wird die Ätzstoppschicht entfernt.
  • Demgemäß werden nur kleine Teile der Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms, wie sie über die Oberfläche des Substrats überstehen, entfemt, wenn der Isolierfilm durch anisotropes Ätzen mit einer Tiefe geätzt wird, die der Dicke der Ätzstoppschicht entspricht, und demgemäß werden die Oberflächen der Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms so endbearbeitet, dass sie mit der Oberfläche des Substrats fluchten.
  • Ferner macht ein Tempern der aus polykristallinem Silicium bestehenden Ätzstoppschicht, damit die Körner dieser Ätzstoppschicht wachsen, die Oberfläche der Ätzstoppschicht glatt, so dass der auf der Ätzstoppschicht hergestellte Isolierfilm vollständig entfernt werden kann, wodurch die Ätzstoppschicht leicht entfernt werden kann.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils, mit den folgenden Schritten:
- Herstellen von Gräben (2) an der Oberfläche eines Halbleitersubstrats (1);
- Herstellen eines Isolierfilms (3, 3a) durch Vorspannungs-ECRCVD an der Oberfläche des Substrats, um die Gräben aufzufüllen;
- Ätzen des Isolierfilms;
- Maskieren derjenigen Abschnitte (3) des Isolierfilms, die die Gräben auffüllen; und
- Entfernen derjenigen Abschnitte (3a) des Isolierfilms, die in anderen Bereichen ausgebildet sind als denen, die den Gräben entsprechen; dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Herstellen der Gräben und des Isolierfilms eine Ätzstoppschicht (6), die gegen Ätzwirkungen zum Ätzen des Isolierfilms resistent ist, an der Oberfläche des Substrats hergestellt wird, im Schritt des Auffüllens des Grabens derselbe bis zur Oberfläche der Ätzstoppschicht aufgefüllt wird, der Isolierfilm im Schritt des Ätzens desselben vor dem Ausführen des Maskierschritts anisotrop mit einer Dicke geätzt wird, die im Wesentlichen der Dicke der Ätzstoppschicht entspricht oder geringfügig kleiner ist, und dass die Ätzstoppschicht nach dem Entfernen derjenigen Abschnitte des Isolierfilms, die in anderen Bereichen als denen, die den Gräben entsprechen, ausgebildet sind, durch Ätzen entfernt wird, wobei die Abschnitte des die Gräben auffüllenden Isolierfilms maskiert sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils nach Anspruch 1, bei dem die Ätzstoppschicht aus polykristallinem Silicium hergestellt wird und sie getempert wird, um dafür zu sorgen, dass die Körner aus polykristallinem Silicium wachsen.
3. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem vor dem Schritt des anisotropen Ätzens des Isolierfilms dieser Isolierfilms durch Quernivellierätzen unter Verwendung von Vorspannungs-ECRCVD geätzt wird, wobei das Ätzen keine Oberflächen parallel zur Substratoberfläche angreift.
DE69030709T 1989-10-25 1990-10-24 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE69030709T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1277929A JP2870054B2 (ja) 1989-10-25 1989-10-25 半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030709D1 DE69030709D1 (de) 1997-06-19
DE69030709T2 true DE69030709T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=17590254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030709T Expired - Fee Related DE69030709T2 (de) 1989-10-25 1990-10-24 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5242853A (de)
EP (1) EP0424905B1 (de)
JP (1) JP2870054B2 (de)
KR (1) KR100188896B1 (de)
DE (1) DE69030709T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69224583T2 (de) * 1991-10-15 1998-07-23 Canon Kk Trägermaterial für Flüssigkeitsaufzeichnungskopf, Herstellungsverfahren dafür, Flüssigkeitsaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsaufzeichnungsvorrichtung
US5244827A (en) * 1991-10-31 1993-09-14 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method for planarized isolation for cmos devices
DE69232648T2 (de) * 1991-11-29 2003-02-06 Sony Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolation mittels eines Polierschritts und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE59402986D1 (de) * 1993-07-27 1997-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterschichtaufbaus mit planarisierter Oberfläche und dessen Verwendung bei der Herstellung eines Bipolartransistors sowie eines DRAM
FR2727768B1 (fr) * 1994-12-05 1997-01-10 Alcatel Nv Procede pour former une couche de silice a eliminer ulterieurement et procede pour rapporter un composant en optique integree
US5851899A (en) * 1996-08-08 1998-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Gapfill and planarization process for shallow trench isolation
KR100226736B1 (ko) * 1996-11-07 1999-10-15 구본준 격리영역 형성방법
US5858866A (en) * 1996-11-22 1999-01-12 International Business Machines Corportation Geometrical control of device corner threshold
US5721173A (en) * 1997-02-25 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming a shallow trench isolation structure
US5728621A (en) * 1997-04-28 1998-03-17 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method for shallow trench isolation
US6046088A (en) * 1997-12-05 2000-04-04 Advanced Micro Devices, Inc. Method for self-aligning polysilicon gates with field isolation and the resultant structure
US6228741B1 (en) 1998-01-13 2001-05-08 Texas Instruments Incorporated Method for trench isolation of semiconductor devices
JPH11233609A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US6048775A (en) * 1999-05-24 2000-04-11 Vanguard International Semiconductor Corporation Method to make shallow trench isolation structure by HDP-CVD and chemical mechanical polish processes
US6261957B1 (en) 1999-08-20 2001-07-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Self-planarized gap-filling by HDPCVD for shallow trench isolation
US7554055B2 (en) * 2005-05-03 2009-06-30 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method for making ohmic contact to silicon structures with low thermal loads
JP2007173383A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Sharp Corp トレンチ素子分離領域の形成方法、窒化シリコン膜ライナーの形成方法、半導体装置の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104086A (en) * 1977-08-15 1978-08-01 International Business Machines Corporation Method for forming isolated regions of silicon utilizing reactive ion etching
US4274909A (en) * 1980-03-17 1981-06-23 International Business Machines Corporation Method for forming ultra fine deep dielectric isolation
US4564997A (en) * 1981-04-21 1986-01-21 Nippon-Telegraph And Telephone Public Corporation Semiconductor device and manufacturing process thereof
JPS59942A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS6021540A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体装置の製造方法
JPS6053045A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Hitachi Ltd 絶縁分離方法
JPS618945A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Nec Corp 半導体集積回路装置
US4554728A (en) * 1984-06-27 1985-11-26 International Business Machines Corporation Simplified planarization process for polysilicon filled trenches
JPS622554A (ja) * 1985-06-27 1987-01-08 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
US4666556A (en) * 1986-05-12 1987-05-19 International Business Machines Corporation Trench sidewall isolation by polysilicon oxidation
US4851366A (en) * 1987-11-13 1989-07-25 Siliconix Incorporated Method for providing dielectrically isolated circuit
JP2717549B2 (ja) * 1988-07-07 1998-02-18 株式会社興人 御影石調人工ソリッド材
JPH0294050A (ja) * 1988-09-30 1990-04-04 Toshiba Corp インパクトジッタ軽減回路
IT1225625B (it) * 1988-11-03 1990-11-22 Sgs Thomson Microelectronics Procedimento per la realizzazione di strutture di isolamento incassate nel substrato di silicio per dispositivi cmos ed nmos.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2870054B2 (ja) 1999-03-10
KR910008867A (ko) 1991-05-31
KR100188896B1 (ko) 1999-07-01
DE69030709D1 (de) 1997-06-19
EP0424905B1 (de) 1997-05-14
US5242853A (en) 1993-09-07
EP0424905A3 (en) 1992-08-12
EP0424905A2 (de) 1991-05-02
JPH03139858A (ja) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030709T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE69232648T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolation mittels eines Polierschritts und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE68924468T2 (de) Verfahren und Struktur zur Herstellung einer Isolierung aus VLSI- und ULSI-Schaltungen.
EP0842532B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abstandsschicht in einer struktur
DE3751920T2 (de) Isolationsverfahren für integrierte Schaltungen
DE10230088B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE69737433T2 (de) Lückenfüllungs- und Planarisierungsverfahren für flache Grabenisolation
DE69033615T2 (de) Ätzen von Kontaktlöchern in einer dielektrischen Doppelschicht mit einer einzigen Ätzkammer
DE69033595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolationsstruktur für eine vollständige dielektrische Isolation für halbleiterintegrierte Schaltung
DE19649445B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Feldoxidfilms in einem Halbleiterelement
DE69623679T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung
DE69412945T2 (de) Chemisch-mechanische Planarisierung von flachen Rillen auf Halbleitersubstraten
DE69025300T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer planarisierten dielektrischen Schicht
DE3587238T2 (de) Planarisierungsverfahren fuer halbleiter und nach diesem verfahren hergestellte strukturen.
DE69032234T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch Verfliessen gefüllten Graben
DE10127622B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit HDPCVD-Oxid gefüllten Isolationsgrabens
DE69321149T2 (de) Halbleiter-Kontaktöffnungsstruktur und -verfahren
DE102006037710B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolation eines Halbleiterbauelements
DE3242113A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen dielektrischen isolation in einem siliciumhalbleiterkoerper
DE10224935A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis
DE4109184C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Feldoxidschicht eines Halbleiterbauteils
DE4001372A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE69218069T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines planarisierten Halbleiterbauelementes
EP0745271B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einem graben benachbarten diffusionsgebietes in einem substrat
DE2636971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee