DE10224935A1 - Verfahren zum Ätzen von Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis - Google Patents
Verfahren zum Ätzen von Öffnungen mit hohem SeitenverhältnisInfo
- Publication number
- DE10224935A1 DE10224935A1 DE10224935A DE10224935A DE10224935A1 DE 10224935 A1 DE10224935 A1 DE 10224935A1 DE 10224935 A DE10224935 A DE 10224935A DE 10224935 A DE10224935 A DE 10224935A DE 10224935 A1 DE10224935 A1 DE 10224935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- containing gas
- gas
- fluorine
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/3065—Plasma etching; Reactive-ion etching
- H01L21/30655—Plasma etching; Reactive-ion etching comprising alternated and repeated etching and passivation steps, e.g. Bosch process
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/3065—Plasma etching; Reactive-ion etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3081—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Ätzen einer tiefen Öffnung mit hohem Seitenverhältnis in einem Siliziumsubstrat umfasst das Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das gebildet wird unter Verwendung einer ersten Gasmischung, die ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst. Das Ätzverfahren mit der ersten Gasmischung erzeugt einen Seitenwandpassivierungs-Niederschlag, der sich nahe dem Öffnungseinlass bildet. Um diese Entstehung zu verringern und die durchschnittliche Ätzrate zu vergrößern, wird der Seitenwandpassivierungs-Niederschlag periodisch verdünnt, indem ein zweites Plasma gebildet wird, das eine Mischung verwendet, die Silan und ein zweites Fluor enthaltendes Gas enthält. Das Substrat bleibt in der gleichen Plasmareaktorkammer während des ganzen Verfahrens, und das Plasma wird während des Verdünnungsschrittes kontinuierlich aufrechterhalten. Löcher mit einer Tiefe von mehr als dem 40-fachen der Breite werden bei wiederholter Anwendung von Ätz- und Verdünnungszyklen erzeugt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Ätzen von tiefen Öff
nungen mit hohem Seitenverhältnis (high aspect ratio) in ei
nem Substrat während des Aufbaus von mikroelektronischen An
ordnungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das
Ätzen von derartigen Öffnungen unter Anwendung eines Ätzver
fahrens mit reaktiven Ionen in einem Plasmareaktor.
Die Herstellung von Öffnungen und Gräben mit hohem Sei
tenverhältnis in einem Siliziumsubstrat ist auf verschiedenen
Gebieten der Integrationsverarbeitung in sehr hohem Maßstab
(ultra large scale integration (ULSI) processing) erwünscht.
Gräben mit einem Verhältnis von Tiefe zu Weite von mehr als
etwa 15 : 1 können als Gräben mit hohem Seitenverhältnis be
trachtet werden, jedoch sind Gräben mit einem Seitenverhält
nis von mehr als 40 : 1 gelegentlich erforderlich.
Plasmareaktoren werden üblicherweise verwendet, um Öffnungen
mit hohem Seitenverhältnis zu erzeugen, indem ein Ätzverfah
ren mit reaktiven Ionen (RIE process) angewendet wird, bei
welchem ein oder mehrere gasförmige Ätzmittel verwendet wer
den, um gleichzeitig die Öffnung zu ätzen und einen Seiten
wandpassivierungs-Niederschlag während des Ätzverfahrens zu
erzeugen. Der Seitenwandpassivierungs-Niederschlag schützt
die Seitenwände während des Ätzens und trägt dazu bei, das
gewünschte Grabenprofil zu erhalten. Es ist jedoch bekannt,
dass der Seitenwandpassivierungs-Niederschlag dazu neigt, ei
ne Verdickung auf anderen Teilen des Substrats, der Maske und
der Innenflächen des Plasmareaktors hervorzurufen.
Es ist ferner bekannt, dass das Seitenverhältnis der Öffnung
eine wesentliche Einwirkung auf das Ätzverfahren haben kann.
Bei Öffnungen mit sehr hohem Seitenverhältnis ist es insbe
sondere schwierig, sie mit den gewünschten vertikalen glatten
Wänden herzustellen, wenn man bekannte Ätzverfahren anwendet.
Die Herstellung solcher Öffnungen in kostensparender Weise
mit hohen Ätzraten und gutem Durchsatz ist für neuere Produk
te wesentlich, bei denen die Öffnungen eine Weite von 0,135 µm
oder weniger besitzen kann.
Eine bekannte Ätzzusammensetzung für Silizium, die einen Sei
tenwandpassivierungs-Niederschlag erzeugt, umfasst Bromwas
serstoff (HBr), Sauerstoff (O2) und eine Fluor enthaltende
Verbindung, wie Schwefelhexafluorid (SF6) oder Stickstofftri
fluorid (NF3). Ein Silizium enthaltendes Gas, wie Silan
(SiH4) kann zugegeben werden, um den Siliziumgehalt zu erhö
hen und das Absetzen des Passivierungsniederschlages zu
verbessern, um die Seitenwände während des Ätzens der Tiefen
öffnungen zu schützen.
US-Patent Nr. 6 127 278 beschreibt ein Verfahren, bei welchem
ein erster Schritt des Ätzens unter Verwendung einer Mischung
von HBr und O2 zur Erzeugung des Seitenwandpassivierungs-
Niederschlages von einem zweiten Schritt zum Ätzen/Reinigen
mit einer Mischung von HBr, O2 und SF6 gefolgt wird, um das
Passivierungsmaterial von den Seitenwänden der Öffnung sowie
von der Substratoberfläche und den Kammerwänden zu beseiti
gen.
Es wird angenommen, dass eine Schwierigkeit bei früheren Ver
fahren zur Erzeugung von Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis
die übermäßige Ausbildung des Seitenwandpassivierungs-
Niederschlages nahe dem oberen Teil der Öffnung ist. Diese
Ausbildung schnürt das Eintreten von reaktiven Ätzio
nen/Neutrals in die unteren Bereiche der Öffnung und verlang
samt die Ätzrate beträchtlich. Vorgeschlagene Verfahren zum
Steuern dieses Niederschlages haben jedoch stets erfordert,
dass das Substrat körperlich aus dem Plasmareaktor herausge
nommen wird oder dass das Ätzplasma abgeschaltet wird. Die
für diese Verfahren erforderliche Zeit führt durchwegs zu ei
nem verringerten Durchsatz. Diese Verfahren haben nicht nur
erhöhte Verfahrensdauer und dadurch nachteilig herabgesetzten
Durchsatz, sondern sie führen auch zu rauen oder abgestuften
Wandflächen in der Öffnung infolge von beträchtlichen Ände
rungen der Verfahrensparameter während des Ätzens.
Wenn man die Probleme und Nachteile des Standes der Technik
bedenkt, ist es daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren
zum Ätzen von tiefen Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis in
einem Substrat mit hoher durchschnittlicher Ätzrate und gutem
Durchsatz zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Ät
zen von tiefen Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis in einem
Substrat zu schaffen, bei welchem das Ätzen in einem einzigen
Plasmareaktor vollständig durchgeführt werden kann, ohne das
Substrat aus der Reaktorkammer herauszunehmen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, das vom Seiten
verhältnis abhängige Ätzverhalten während des Ätzens in Sili
zium und anderen Halbleitermaterialien zu reduzieren.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Verfahrens zum Ätzen von tiefen Öffnungen mit hohem Seiten
verhältnis in einem Substrat, bei welchem die Wände der Öff
nungen glatt sind.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren
zum Ätzen von tiefen Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis in
einem Substrat zu schaffen, bei welchem das Ätzplasma konti
nuierlich aufrechterhalten wird.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren
zum Ätzen von Gräben zu schaffen, das die Grabenwandfläche
vergrößert.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren
zum Aufbau von dynamic random access memory (DRAM)-Zellen
und eingebetteten dynamic random access memory (e-DRAM)-
Zellen zu schaffen, die eine erhöhte Kapazität durch Ätzen
von tieferen Gräben besitzen.
Noch weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind offen
sichtlich und gehen teilweise aus der Beschreibung hervor.
Die obigen und andere Ziele und Vorteile, die dem Fachmann
ersichtlich sind, werden durch die Erfindung erreicht, die in
einem ersten Aspekt gerichtet ist auf ein Verfahren zum Ätzen
einer tiefen Öffnung mit hohem Seitenverhältnis in einem Sub
strat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird und ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst und wobei der Ätz schritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs- Niederschlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas und ein zweites Fluor enthaltendes Gas umfasst; und
Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe der Öffnung.
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird und ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst und wobei der Ätz schritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs- Niederschlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas und ein zweites Fluor enthaltendes Gas umfasst; und
Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe der Öffnung.
Bei dem bevorzugten Verfahren wird das nicht halogenierten
Wasserstoff enthaltende Gas aus der Gruppe gewählt, die aus
Silanen und Ammoniak, am meisten bevorzugt einem Monosilan
oder Disilan, besteht. Das Substrat bleibt in der gleichen
Plasmakammer während der Zyklen des Ätzens und Verdünnens des
Seitenwandpassivierungs-Niederschlages. Das Plasma wird kon
tinuierlich aufrechterhalten, um eine glatte Seitenwand in
nerhalb der Öffnung zu erzeugen und den Durchsatz hoch zu
halten. Die Ätzrate kann während des Verdünnungsschrittes we
sentlich verringert werden, auch wenn das Plasma kontinuier
lich aufrechterhalten wird.
Der Schritt des Ätzens wird vorzugsweise in gleichbeabstande
ten Zeitintervallen wiederholt, und der Schritt des Verdün
nens des Seitenwandpassivierungs-Niederschlags wird ebenso in
gleichbeabstandeten Zeitintervallen zwischen den gleich
beabstandeten Ätzschritten wiederholt. Diese Abwechslung von
Ätzen und Verdünnen wird wiederholt, bis die gewünschte Tiefe
erreicht ist. Die Wiederholung kann nur zwei Zyklen oder so
gar zwanzig oder mehr Zyklen umfassen, um die gewünschte Tie
fe zu erreichen. Die Erfindung ist insbesondere brauchbar bei
der Erzeugung von Öffnungen mit einem endgültigen Verhältnis
von Tiefe zu Weite von 40 : 1 oder größer, jedoch können auch
Öffnungen mit kleinerem Seitenverhältnis vorteilhaft unter
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet wer
den.
Das Brom enthaltende Gas ist normalerweise HBr. Das erste und
zweite Fluor enthaltende Gas ist normalerweise NF3, SF6, ele
mentares Fluor oder eine Mischung derselben. Das Sauerstoff
enthaltende Gas ist vorzugsweise O2 oder O2 vermischt mit He
lium. Das nicht halogenierten Wasserstoff enthaltende Gas ist
vorzugsweise ein Silan, wie Monosilan oder Disilan, oder Am
moniak. Ein Brom enthaltendes Gas oder ein Sauerstoff enthal
tendes Gas kann ebenfalls in die zweite Gasmischung während
des Verdünnungsschrittes des Seitenwandpassierungs-Nieder
schlages eingeschlossen werden.
Die Merkmale der Erfindung, die für neu gehalten werden, und
die erfindungsgemäßen Merkmale werden insbesondere in den
nachfolgenden Ansprüchen herausgestellt. Die Figuren dienen
lediglich der Erläuterung und sind nicht maßstabsgerecht. Die
Erfindung selbst, sowohl in ihrem Ablauf als auch im Hinblick
auf den Betriebsablauf, lässt sich am Besten verstehen durch
Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung, die nachfolgend
in Verbindung mit den begleitenden Figuren gegeben wird. Es
zeigen:
Fig. 1-4 schematische Darstellungen im Schnitt, wel
che unterschiedliche Stufen des Ätzens von Gräben mit hohem
Seitenverhältnis in ein Substrat nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren darstellen;
Fig. 1 das Substrat und eine gemusterte Hartmaske mit ei
ner Öffnung, welche die Weite des aufzubauenden Grabens defi
niert;
Fig. 2 den Graben nach Beendigung eines anfänglichen Ätz
schritts, um den Graben auf eine Anfangstiefe zu bringen ge
mäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der durch das erfin
dungsgemäße Verfahren gebildete Seitenwandpassivierungs-
Niederschlag ist dargestellt. Der Seitenwandpassivierungs-
Niederschlag hat begonnen, den oberen Teil des Grabens einzu
engen und den Eintritt der Ätzmittel in den Graben einzu
schnüren;
Fig. 3 den Graben gemäß Fig. 2 nach der Beendigung des er
findungsgemäßen Verfahrensschrittes des Verdünnens des Sei
tenwandpassivierungs-Niederschlages;
Fig. 4 den Graben nach Beendigung eines zweiten Ätz
schrittes, um den Graben auf eine erhöhte Tiefe zu bringen.
Wiederum hat der Seitenwandpassivierungs-Niederschlag, der
durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgebildet worden ist,
begonnen, den oberen Teil des Grabens einzuengen und den Ein
tritt der Ätzmittel in den Graben einzuschnüren.
Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung wird auf die Fig. 1-4 der Zeichnung Bezug genom
men, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale der Er
findung bezeichnen. Merkmale der Erfindung sind nicht unbe
dingt maßstäblich in den Figuren gezeigt.
Fig. 1 zeigt einen Wafer mit einem Substrat 10 und einen ge
musterten Hartmaskenstapel 12 auf der oberen Fläche des Sub
strats 10. Der Hartmaskenstapel enthält eine Öffnung 14, wel
che die Breite einer Öffnung mit hohem Seitenverhältnis defi
niert, die im Substrat 10 durch das erfindungsgemäße Verfah
ren hergestellt werden soll.
Die Öffnung 14 wird im Hartmaskenstapel 12 in üblicher Weise
hergestellt, und Fig. 1 zeigt den Wafer ohne das Resistmateri
al. das zur Erzeugung der Öffnung 14 verwendet wird. Der Wa
fer in Fig. 1 ist im Wesentlichen dargestellt, wie er vor dem
Einsetzen in einem Plasmareaktor zum reaktiven Ionenätzen mit
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aussieht.
Der Hartmaskenstapel 12 umfasst eine Oxiddeckschicht 16. Die
Oxiddeckschicht 16 ist vorzugsweise eine Plasma-verbesserte
Tetraethoxysilan(PETEOS)-Schicht oder irgendeine ähnliche be
kannte Oxiddeckschicht. Unter der Oxiddeckschicht 16 ist eine
dotierte Oxidschicht 18, wie eine Borsilikatglas(BSG)- oder
Borphosphorsilikatglas(PBSG)-Schicht. Unterhalb der dotierten
Oxidschicht 18 ist ein Nitridanschlussfilm 20 und zuletzt ei
ne dünne Oxidanschlussschicht 22 vorgesehen.
Der Fachmann wird erkennen, dass andere Arten von Hartmasken
schichten ebenfalls in Verbindung mit der vorliegenden Erfin
dung verwendet werden können, vorausgesetzt, dass sie die O
berfläche des Substrats 10 während der nachfolgend beschrie
benen Ätzschritte ausreichend maskieren. Das Substrat 10 ist
üblicherweise Silizium, aber es können auch andere Substrat
materialien geätzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt vorzugsweise mit einem
ursprünglichen Oxiddurchbruchschritt, in welchem ein Wafer
mit der gemusterten Hartmaske gemäß Fig. 1 in einen Plasma
reaktor eingegeben und geätzt wird, um jegliches auf der O
berfläche der offenen Siliziumbereiche ursprünglich vorhande
nes Oxid zu entfernen. Der Zweck des anfänglichen Durchbruch-
Verfahrensschrittes ist die Verhinderung der Ausbildung einer
Mikromaske, die, wenn sie vorhanden ist, eine raue oder nar
bige Siliziumoberfläche während des Grabenätzens hervorrufen
würde. Der anfängliche Durchbruchschritt ändert das Aussehen
des Wafers nicht wesentlich, jedoch kann, wie auf dem Boden
der Öffnung 14 in Fig. 1 zu sehen ist, einiges Silizium im
Substrat während dieses Schrittes leicht geätzt werden.
Ein anfänglicher Durchbruch-Ätzschritt für ursprüngliches o
der natives Oxid, der für diese Erfindung geeignet ist, um
fasst die Ausbildung eines ersten Plasmas unter Verwendung
einer ersten Gasmischung, die ein Brom enthaltendes Gas, ein
Fluor enthaltendes Gas und ein Sauerstoff enthaltendes Gas
umfasst. Das Brom enthaltende Gas ist vorzugsweise Bromwas
serstoff (HBr) mit einer Gasströmungsrate von 100-300 sccm.
Das Fluor enthaltende Gas ist vorzugsweise Stickstofftrifluo
rid (NF3) mit einer Gasströmungsrate von 4-25 sccm. Das Sau
erstoff enthaltende Gas ist vorzugsweise Sauerstoff (O2)oder
eine Helium-Sauerstoff(He-O2)-Mischung mit einer Gasströ
mungsrate von bis zu 25 sccm.
Andere Verfahrensparameter, die für den Durchbruchschritt ge
eignet sind, sind: 500 Watt Hochfrequenzleistung, eine Wafer-
Elektrodentemperatur im Bereich von 20-150°C, ein Waferrück
seiten-Heliumdruck von 2-30 torr und ein Reaktordruck von
20-300 mtorr.
Nach der Reinigung der Substratoberfläche mit dem Durchbruch
schritt wird die Öffnung 14 vertieft, indem eine Wiederho
lungsfolge von Ätzschritten angewendet wird, und wobei jeder
Ätzschritt einen Seitenwandpassivierungs-Niederschlag er
zeugt, der in einem Verdünnungsschritt verdünnt wird, welcher
im gleichen Plasmareaktor unter kontinuierlicher Aufrechter
haltung des Plasmas durchgeführt wird.
Der anfängliche Ätzschritt nach dem Durchbruchschritt wird
vorzugsweise unter Verwendung der gleichen oben beschriebenen
Gasmischung durchgeführt, welche wenigstens ein Brom enthal
tendes Gas, ein erstes Fluor enthaltendes Gas und ein Sauer
stoff enthaltendes Gas umfasst. Es sind jedoch auch andere
Brom, Fluor und/oder Sauerstoff enthaltende Gase bei der RIE-
Bearbeitung brauchbar, die für das oben beschriebene HBr, NF3
und O2 gemäß bekannten Ätzverfahren substituiert werden kön
nen, wenn gewünscht. Beispielsweise können Schwefelhexafluo
rid (SF6), molekulares Fluor (F2) oder andere elektronegati
ves Fluor enthaltende Gase für NF3 substituiert werden. Die
gleichen Verfahrensbedingungen, die oben für den Durchbruch
schritt beschrieben wurden, können bei diesem ersten Ätz
schritt angewendet werden, mit der Ausnahme, dass die Hoch
frequenzleistung nun verändert werden kann, und zwar vorzugs
weise erhöht. Ein geeigneter Bereich für die Leistung beim
Ätzschritt liegt von 200-3000 Watt.
Die Ergebnisse des anfänglichen Ätzschrittes sind in Fig. 2
gezeigt. Wie ersichtlich, erzeugt der anfängliche Ätzschritt
einen Seitenwandpassivierungs-Niederschlag 24, der die Sei
tenwände während des Ätzverfahrens schützt. Der Seitenwand
passivierungs-Niederschlag bildet sich jedoch auch an der
Öffnung 14 und schnürt eventuell die Weite dieser Öffnung bei
der Hartmaske 12 ein, insbesondere den Bereich, der mit dem
Bezugszeichen 26 angedeutet ist. Bei Fortschreiten des Ätz
schrittes wird es zunehmend schwieriger für die reaktiven
Ätz-Ionen durch die verengte Öffnung bei 26 zu strömen und
die freiliegende Siliziumsubstratoberfläche am Boden zu er
reichen.
Wenn die Ätzrate auf einen unannehmbaren Wert gesunken ist,
wird der anfängliche Ätzschritt abgestoppt und der überschüs
sige Seitenwandpassivierungs-Niederschlag 24 wird in einem
Verdünnungsschritt teilweise oder vollständig beseitigt. Der
anfängliche Ätzschritt wird normalerweise fortgesetzt, bis
die Öffnung 14 5-50% der gewünschten Endtiefe erreicht hat.
Dementsprechend finden wenigstens zwei Ätzschritte der oben
beschriebenen Art statt und es können auch zwanzig oder mehr
Ätzschritte stattfinden, um Öffnungen und Gräben mit sehr ho
hem Seitenverhältnis zu erzeugen.
Nach der Beendigung jedes Ätzschrittes wird der Seitenwand
passivierungs-Niederschlag verdünnt oder beseitigt mit einem
zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gasmi
schung gebildet wird, welche wenigstens ein nichthalogenier
tes, Wasserstoff enthaltendes Gas und ein zweites Fluor ent
haltendes Gas enthält. Das zweite Fluor enthaltende Gas kann
oder kann auch nicht das gleiche Gas sein, das beim anfängli
chen Ätzschritt verwendet wird. Normalerweise werden Schwe
felhexafluorid (SF6), Stickstofftrifluorid (NF3) oder moleku
lares Fluor (F2) für das Fluor enthaltende Gas verwendet. An
dere Fluor enthaltende elektronegative Gase können dafür sub
stituiert werden.
Das nichthalogenierten Wasserstoff enthaltende Gas ist vor
zugsweise Silan SiH4, jedoch können auch andere Gase, wie Am
moniak (NH3) verwendet werden. Das Silan kann ein Monosilan
oder ein Disilan sein und wird vorzugsweise mit Helium vorge
mischt. Sauerstoff (O2), eine vorbestimmte Mischung von Heli
um und Sauerstoff oder andere bekannte, Sauerstoff enthalten
de Gase können ebenfalls verwendet werden.
Zusätzlich kann ein Brom enthaltendes Gas, wie HBr, wahlweise
während des Verdünnungsschrittes verwendet werden. Wenn ein
Brom enthaltendes Gas während des Verdünnungsschrittes ver
wendet wird, wird bevorzugt, dass es bei einer verringerten
Strömungsrate im Vergleich zu der Strömungsrate des Brom ent
haltenden Gases verwendet wird, das während des Ätzschrittes
verwendet wird.
Geeignete Verfahrensparameter für den Verdünnungsschritt sind
eine Waferelektrodentemperatur von 20-250°C, ein Waferrück
seiten-Heliumdruck von 2-30 torr und ein Reaktordruck von
20-300 mtorr. Ein Beispiel für geeignete Gase und Strömungsraten
für den Verdünnungsschritt sind bis zu 250 sccm Silan, vorge
mischt mit Helium, bis zu 25 sccm SF6 und wahlweise 0-5 sccm
O2 oder HeO2 und 0-100 sccm HBr. Die Hochfrequenzleistung
kann zwischen 200 und 3000 Watt liegen. Der Seitenwandnieder
schlag-Verdünnungsschritt läuft normalerweise über 5-50% der
Dauer des vorangehenden Ätzschrittes.
Obwohl die Erfindung nicht auf irgendeine Theorie der Wir
kungsweise eingeschränkt werden soll, wird angenommen, dass
die Mischung des Fluor enthaltenden Gases und des nicht halo
genierten Wasserstoff enthaltenden Gases Fluorwasserstoff
(HF) in der Plasmaphase bildet, welches die Dicke des Seiten
wandpassivierungs-Niederschlages verringert. Die Ergebnisse
eines typischen Verdünnungsschrittes sind in Fig. 3 darge
stellt.
Während des Verdünnungsschrittes kann eine gewisse Ätzung
fortgesetzt werden, die Ätzrate ist jedoch wesentlich herab
gesetzt im Vergleich zu der Ätzrate während des Ätzschrittes
infolge der Verringerung der Strömungsrate des Brom enthal
tenden Gases auf Null oder auf eine Rate unterhalb der Strö
mungsrate, die während des Ätzschrittes verwendet wird.
Es wird bemerkt, dass alle beschriebenen Schritte in der
gleichen Reaktorkammer stattgefunden haben. Dies ermöglicht,
dass das Plasma während des Durchbruchschrittes, des anfäng
lichen Ätzschrittes, des ersten Verdünnungsschrittes und je
des nachfolgenden Zyklus von Ätzen und Verdünnen kontinuier
lich aufrechterhalten werden kann. Infolge dessen wird der
Durchsatz stark erhöht im Vergleich mit bekannten Verfahren,
die ein Herausnehmen des Wafers aus der Reaktorkammer erfor
dern.
Nach Beendigung des ersten Verdünnungsschrittes wird ein
zweiter Ätzschritt durchgeführt, indem die vorher beschriebe
ne erste Gasmischung mit den gleichen Verfahrensparametern
für die oben beschriebene Ätzung verwendet wird. Die Strö
mungsraten und der Kammerdruck sind die gleichen, wie beim
Durchbruchschritt beschrieben, und die Wafertemperatur und
die angewendete Hochfrequenzleistung sind die gleichen wie
beim anfänglichen Ätzschritt beschrieben.
Fig. 4 zeigt die Öffnung beim Schluss des zweiten Ätzschrit
tes. Wie aus einem Vergleich der Fig. 2, 3 und 4 ersicht
lich ist, hat der Verdünnungsschritt den oberen Bereich des
Grabens in dem mit 28 bezeichneten Bereich geöffnet und der
zweite Ätzschritt hat wiederum die Öffnung in dem mit 30 be
zeichneten Bereich stark verengt. Daher verlangsamt die Ver
dickung des Seitenwandniederschlages nahe dem oberen Ende der
Öffnung die Ätzrate während jedes Ätzschrittes. Infolgedessen
wird der Schritt des Verdünnens des Seitenwandpassivierungs-
Niederschlages in der oben beschriebenen Weise nach der Been
digung jedes Ätzschrittes wiederholt.
Der Zyklus des Ätzens, gefolgt von der Verdünnung wird wie
derholt, bis die gewünschte Tiefe für die Öffnung 14 erreicht
ist. Die wiederholten Ätz- und Verdünnungsschritte erzeugen
Öffnungen mit sauberen vertikalen Seiten, die ein hohes Sei
tenverhältnis besitzen. Öffnungen mit einem Seitenverhältnis
von 15 : 1 bis 40 : 1 oder darüber lassen sich mit diesem Verfah
ren leicht herstellen. Das Verfahren ist zur Erzeugung von
tiefen Gräben mit hohem Seitenverhältnis und Öffnungen mit
einer Breite von weniger als 0,135 µm geeignet.
Die Dauer des Ätz- und Verdünnungsschrittes kann auf maxima
len Durchsatz eingestellt werden. Bei einer typischen Durch
führung dieses Verfahrens liegt die Ätzzeit für jeden Zyklus
innerhalb des Bereiches von 1-5 Minuten, und der Verdünnungs
schritt erhöht die Zeit für jeden vollständigen Ätz- und Ver
dünnungszyklus um 5-50%. Der Ätz- und Verdünnungsschritt wird
vorzugsweise in Zeitintervallen von gleichem Abstand wieder
holt, obwohl dies für die Erfindung nicht wesentlich ist.
Die Erfindung wurde zwar insbesondere in Verbindung mit einer
besonders bevorzugten Ausführungsform beschrieben, es ist je
doch klar, dass viele Alternativen, Modifikationen und Abän
derungen für den Fachmann im Licht der obigen Beschreibung
möglich sind. Es wird daher angenommen, dass die nachfolgen
den Ansprüche alle diese Alternativen, Modifikationen und Ab
änderungen derart umfassen, dass diese in den Umfang und
Geist der Erfindung fallen.
Claims (20)
1. Verfahren zum Ätzen einer Öffnung mit hohem Seitenver
hältnis in einem Substrat, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfasst:
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird und ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst und wobei der Ätz schritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs-Nieder schlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas und ein zweites Fluor enthaltendes Gas umfasst; und
Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe der Öffnung.
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird und ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst und wobei der Ätz schritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs-Nieder schlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas und ein zweites Fluor enthaltendes Gas umfasst; und
Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe der Öffnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das nicht haloge
nierten Wasserstoff enthaltende Gas aus der Gruppe gewählt
wird, die aus Silanen und Ammoniak besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das nicht haloge
nierten Wasserstoff enthaltende Gas Monosilan oder Disilan
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zweite Gasmi
schung auch ein Brom enthaltendes Gas umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Brom enthal
tende Gas für die zweite Gasmischung während des Verdünnungs
schrittes mit einer Strömungsrate vorgesehen wird, die gerin
ger ist als die Strömungsrate des Brom enthaltenden Gases,
die für die erste Gasmischung während des Ätzschrittes vorge
sehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zweite Gasmi
schung auch ein Sauerstoff enthaltendes Gas umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des
Ätzens in gleichbeabstandeten Zeitintervallen durchgeführt
wird, und der Schritt des Verdünnens des Seitenwandpassivie
rungs-Niederschlages ebenfalls in gleichbeabstandeten Zeitin
tervallen zwischen den gleichbeabstandeten Ätzschritten wie
derholt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Brom enthal
tende Gas in der ersten Gasmischung HBr ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das erste und
zweite Fluor enthaltende Gas aus der Gruppe gewählt wird, die
aus NF3, SF6, elementarem Fluor und Mischungen derselben be
steht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das erste und
zweite Fluor enthaltende Gas NF3 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schritte des
Ätzens und Verdünnens des Seitenwandpassivierungs-Nieder
schlages wenigstens zweimal wiederholt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Ätz- und Ver
dünnungsschritt in einem einzigen Plasmareaktor ohne Heraus
nehmen des Substrats aus dem Plasmareaktor durchgeführt wer
den.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schritte des
Ätzens und Verdünnens wiederholt werden, bis die Öffnung eine
Tiefe von wenigstens dem 15-fachen der Weite der Öffnung be
sitzt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schritte des
Ätzens und Verdünnens wiederholt werden, bis die Öffnung eine
Tiefe von wenigstens dem 40-fachen der Weite der Öffnung be
sitzt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Brom enthal
tende Gas im Schritt des Ätzens des Substrats HBr ist, und
der Schritt des Ätzens des Substrats einschließt, dass das
HBr-Gas mit einer Strömungsrate von 100-300 sccm vorgesehen
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das erste Fluor
enthaltende Gas im Schritt des Ätzens des Substrats NF3 ist,
und der Schritt des Ätzens des Substrats einschließt, dass
das NF3-Gas mit einer Strömungsrate von 4-25 sccm vorgesehen
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Sauerstoff
enthaltende Gas im Schritt des Ätzens des Substrats O2 oder
O2 vermischt mit Helium ist, und der Schritt des Ätzens des
Substrats einschließt, dass das Sauerstoff enthaltende Gas
mit einer Strömungsrate von bis zu 25 sccm vorgesehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das zweite Fluor
enthaltende Gas im Schritt des Verdünnens des Seitenwandpas
sivierungs-Niederschlages SF6 ist, und der Schritt des Ver
dünnens des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages ein
schließt, dass das zweite Fluor enthaltende Gas mit einer
Strömungsrate von bis zu 25 sccm vorgesehen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das nicht haloge
nierten Wasserstoff enthaltende Gas im Schritt des Verdünnens
des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages Silan ist, und der
Schritt des Verdünnens des Seitenwandpassivierungs-Nieder
schlages einschließt, dass das Silan mit einer Strömungsrate
von bis zu 250 sccm vorgesehen wird.
20. Verfahren zum Ätzen einer Öffnung mit hohem Seitenver
hältnis in einem Substrat, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfasst:
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird, die ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst, welche aus der Gruppe gewählt sind, die aus NF3, SF6, elementarem Fluor und Mischungen derselben besteht, und der Ätzschritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs-Niederschlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Silan und Ammoniak besteht, ein zweites Fluor enthaltendes Gas, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus NF3, SF6, elementarem Fluor und Mischungen derselben besteht, und wenigstens ein zusätzliches Gas umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus einem Brom enthaltenden Gas und einem Sauerstoff enthaltendem Gas besteht;
und Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe für die Öffnung.
Ätzen des Substrats mit einem ersten Plasma, das unter Verwendung einer ersten Gasmischung gebildet wird, die ein Brom enthaltendes Gas, ein Sauerstoff enthaltendes Gas und ein erstes Fluor enthaltendes Gas umfasst, welche aus der Gruppe gewählt sind, die aus NF3, SF6, elementarem Fluor und Mischungen derselben besteht, und der Ätzschritt gleichzeitig einen Seitenwandpassivierungs-Niederschlag erzeugt;
Verdünnen des Seitenwandpassivierungs-Niederschlages mit einem zweiten Plasma, das unter Verwendung einer zweiten Gas mischung gebildet wird, die ein nicht halogenierten Wasser stoff enthaltendes Gas umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Silan und Ammoniak besteht, ein zweites Fluor enthaltendes Gas, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus NF3, SF6, elementarem Fluor und Mischungen derselben besteht, und wenigstens ein zusätzliches Gas umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus einem Brom enthaltenden Gas und einem Sauerstoff enthaltendem Gas besteht;
und Wiederholen der Schritte des Ätzens und Verdünnens zur Erzeugung einer gewünschten Tiefe für die Öffnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/874,109 US6743727B2 (en) | 2001-06-05 | 2001-06-05 | Method of etching high aspect ratio openings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224935A1 true DE10224935A1 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=25362992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10224935A Withdrawn DE10224935A1 (de) | 2001-06-05 | 2002-06-04 | Verfahren zum Ätzen von Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6743727B2 (de) |
JP (1) | JP3659933B2 (de) |
DE (1) | DE10224935A1 (de) |
TW (1) | TW544793B (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6921725B2 (en) * | 2001-06-28 | 2005-07-26 | Micron Technology, Inc. | Etching of high aspect ratio structures |
US6846745B1 (en) * | 2001-08-03 | 2005-01-25 | Novellus Systems, Inc. | High-density plasma process for filling high aspect ratio structures |
US6596654B1 (en) | 2001-08-24 | 2003-07-22 | Novellus Systems, Inc. | Gap fill for high aspect ratio structures |
US7067440B1 (en) | 2001-08-24 | 2006-06-27 | Novellus Systems, Inc. | Gap fill for high aspect ratio structures |
WO2003056617A1 (fr) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Tokyo Electron Limited | Procede de gravure et dispositif de gravure au plasma |
JP3703780B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2005-10-05 | 株式会社シマノ | 自転車用ハブブレーキ装置 |
US7977390B2 (en) * | 2002-10-11 | 2011-07-12 | Lam Research Corporation | Method for plasma etching performance enhancement |
US7022615B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-04-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Plasma processing method |
US7122485B1 (en) | 2002-12-09 | 2006-10-17 | Novellus Systems, Inc. | Deposition profile modification through process chemistry |
JP4184851B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2008-11-19 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理方法 |
US6916746B1 (en) * | 2003-04-09 | 2005-07-12 | Lam Research Corporation | Method for plasma etching using periodic modulation of gas chemistry |
US6893938B2 (en) * | 2003-04-21 | 2005-05-17 | Infineon Technologies Ag | STI formation for vertical and planar transistors |
US7163896B1 (en) | 2003-12-10 | 2007-01-16 | Novellus Systems, Inc. | Biased H2 etch process in deposition-etch-deposition gap fill |
US7476621B1 (en) | 2003-12-10 | 2009-01-13 | Novellus Systems, Inc. | Halogen-free noble gas assisted H2 plasma etch process in deposition-etch-deposition gap fill |
US7344996B1 (en) | 2005-06-22 | 2008-03-18 | Novellus Systems, Inc. | Helium-based etch process in deposition-etch-deposition gap fill |
US7037847B2 (en) * | 2004-05-28 | 2006-05-02 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. | Methods for fabricating read sensor for magnetic heads with reduced read track width |
JP2006000978A (ja) * | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Konica Minolta Holdings Inc | シリコン基板加工方法、光学素子用金型、光学素子用金型母型、光学素子及び回折格子 |
US7217658B1 (en) | 2004-09-07 | 2007-05-15 | Novellus Systems, Inc. | Process modulation to prevent structure erosion during gap fill |
US7176039B1 (en) | 2004-09-21 | 2007-02-13 | Novellus Systems, Inc. | Dynamic modification of gap fill process characteristics |
TW200620451A (en) | 2004-11-09 | 2006-06-16 | Univ Osaka | Method for forming hole in crystal substrate, and crystal substrate having hole formed by the method |
US7381451B1 (en) | 2004-11-17 | 2008-06-03 | Novellus Systems, Inc. | Strain engineering—HDP thin film with tensile stress for FEOL and other applications |
JP4564342B2 (ja) | 2004-11-24 | 2010-10-20 | 大日本印刷株式会社 | 多層配線基板およびその製造方法 |
US7235478B2 (en) * | 2005-01-12 | 2007-06-26 | Intel Corporation | Polymer spacer formation |
US7211525B1 (en) | 2005-03-16 | 2007-05-01 | Novellus Systems, Inc. | Hydrogen treatment enhanced gap fill |
JP4512533B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2010-07-28 | 住友精密工業株式会社 | エッチング方法及びエッチング装置 |
US20070048980A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | International Business Machines Corporation | Method for post-rie passivation of semiconductor surfaces for epitaxial growth |
US7910489B2 (en) * | 2006-02-17 | 2011-03-22 | Lam Research Corporation | Infinitely selective photoresist mask etch |
US20070202700A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Applied Materials, Inc. | Etch methods to form anisotropic features for high aspect ratio applications |
US7482245B1 (en) | 2006-06-20 | 2009-01-27 | Novellus Systems, Inc. | Stress profile modulation in STI gap fill |
US20080124937A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-05-29 | Songlin Xu | Selective etching method and apparatus |
US7560360B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-07-14 | International Business Machines Corporation | Methods for enhancing trench capacitance and trench capacitor |
US20090275202A1 (en) * | 2006-11-22 | 2009-11-05 | Masahiko Tanaka | Silicon structure having an opening which has a high aspect ratio, method for manufacturing the same, system for manufacturing the same, and program for manufacturing the same, and method for manufacturing etching mask for the silicon structure |
US20080286978A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Rong Chen | Etching and passivating for high aspect ratio features |
US20090065820A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Lu-Yang Kao | Method and structure for simultaneously fabricating selective film and spacer |
WO2009041214A1 (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Tokyo Electron Limited | プラズマ処理方法及びプラズマ処理装置 |
JP5710267B2 (ja) * | 2007-12-21 | 2015-04-30 | ラム リサーチ コーポレーションLam Research Corporation | シリコン構造体の製造及びプロファイル制御を伴うシリコンディープエッチング |
US7863180B2 (en) * | 2008-05-06 | 2011-01-04 | International Business Machines Corporation | Through substrate via including variable sidewall profile |
US8133797B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-03-13 | Novellus Systems, Inc. | Protective layer to enable damage free gap fill |
US8173547B2 (en) * | 2008-10-23 | 2012-05-08 | Lam Research Corporation | Silicon etch with passivation using plasma enhanced oxidation |
US9018098B2 (en) * | 2008-10-23 | 2015-04-28 | Lam Research Corporation | Silicon etch with passivation using chemical vapor deposition |
CN102768933B (zh) * | 2009-01-31 | 2017-06-30 | 应用材料公司 | 用于蚀刻的方法 |
JP2010272758A (ja) * | 2009-05-22 | 2010-12-02 | Hitachi High-Technologies Corp | 被エッチング材のプラズマエッチング方法 |
KR101330650B1 (ko) * | 2009-08-14 | 2013-11-19 | 가부시키가이샤 알박 | 에칭 방법 |
CN102484066B (zh) * | 2010-01-26 | 2014-11-19 | 株式会社爱发科 | 干式蚀刻法 |
US8574447B2 (en) * | 2010-03-31 | 2013-11-05 | Lam Research Corporation | Inorganic rapid alternating process for silicon etch |
WO2012008179A1 (ja) * | 2010-07-12 | 2012-01-19 | 住友精密工業株式会社 | エッチング方法 |
JP5698558B2 (ja) * | 2011-02-21 | 2015-04-08 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理方法及び記憶媒体 |
US9330975B2 (en) * | 2012-05-31 | 2016-05-03 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit substrates comprising through-substrate vias and methods of forming through-substrate vias |
US9530666B2 (en) * | 2012-09-18 | 2016-12-27 | Tokyo Electron Limited | Plasma etching method and plasma etching apparatus |
US9064812B2 (en) * | 2013-09-05 | 2015-06-23 | Applied Materials, Inc. | Aspect ratio dependent etch (ARDE) lag reduction process by selective oxidation with inert gas sputtering |
CN104637867B (zh) * | 2013-11-15 | 2017-11-10 | 中微半导体设备(上海)有限公司 | 硅通孔刻蚀方法 |
US10083893B2 (en) * | 2014-01-30 | 2018-09-25 | Toshiba Memory Corporation | Semiconductor device and semiconductor device manufacturing method |
US20150371889A1 (en) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Applied Materials, Inc. | Methods for shallow trench isolation formation in a silicon germanium layer |
US10541250B2 (en) | 2015-12-29 | 2020-01-21 | Toshiba Memory Corporation | Method for manufacturing semiconductor device |
KR101979068B1 (ko) * | 2016-11-14 | 2019-05-15 | 한국과학기술원 | 계단 형상의 표면을 갖는 마스터 몰드 및 그 제작 방법 |
JP2019121750A (ja) * | 2018-01-11 | 2019-07-22 | 東京エレクトロン株式会社 | エッチング方法およびエッチング装置 |
CN117637438A (zh) * | 2018-01-15 | 2024-03-01 | 应用材料公司 | 添加氩至远程等离子体氧化 |
CN108751124B (zh) * | 2018-05-21 | 2020-05-12 | 赛莱克斯微系统科技(北京)有限公司 | 一种制作带有沟道或空腔的半导体结构的方法 |
CN110534425B (zh) * | 2018-09-18 | 2022-09-16 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 深硅刻蚀方法、深硅槽结构及半导体器件 |
US11437242B2 (en) * | 2018-11-27 | 2022-09-06 | Applied Materials, Inc. | Selective removal of silicon-containing materials |
CN111243950B (zh) * | 2020-01-16 | 2023-12-22 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 一种刻蚀方法 |
US11171012B1 (en) * | 2020-05-27 | 2021-11-09 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for formation of protective sidewall layer for bow reduction |
TWI759754B (zh) * | 2020-06-03 | 2022-04-01 | 台灣奈米碳素股份有限公司 | 製作半導體裝置的溝槽結構的乾式蝕刻製程 |
JP7463238B2 (ja) | 2020-09-08 | 2024-04-08 | キオクシア株式会社 | 半導体製造装置および半導体装置の製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784720A (en) | 1985-05-03 | 1988-11-15 | Texas Instruments Incorporated | Trench etch process for a single-wafer RIE dry etch reactor |
US4855017A (en) | 1985-05-03 | 1989-08-08 | Texas Instruments Incorporated | Trench etch process for a single-wafer RIE dry etch reactor |
JPH08321484A (ja) | 1995-05-24 | 1996-12-03 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
JP3351183B2 (ja) | 1995-06-19 | 2002-11-25 | 株式会社デンソー | シリコン基板のドライエッチング方法及びトレンチ形成方法 |
DE19641288A1 (de) | 1996-10-07 | 1998-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum anisotropen Plasmaätzen verschiedener Substrate |
JP3568749B2 (ja) | 1996-12-17 | 2004-09-22 | 株式会社デンソー | 半導体のドライエッチング方法 |
US6127278A (en) | 1997-06-02 | 2000-10-03 | Applied Materials, Inc. | Etch process for forming high aspect ratio trenched in silicon |
US6069091A (en) | 1997-12-29 | 2000-05-30 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | In-situ sequential silicon containing hard mask layer/silicon layer plasma etch method |
US6093655A (en) | 1998-02-12 | 2000-07-25 | Micron Technology, Inc. | Plasma etching methods |
WO1999067817A1 (en) | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Applied Materials, Inc. | Silicon trench etching using silicon-containing precursors to reduce or avoid mask erosion |
US6583065B1 (en) * | 1999-08-03 | 2003-06-24 | Applied Materials Inc. | Sidewall polymer forming gas additives for etching processes |
US6235643B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-05-22 | Applied Materials, Inc. | Method for etching a trench having rounded top and bottom corners in a silicon substrate |
-
2001
- 2001-06-05 US US09/874,109 patent/US6743727B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-03 TW TW091111850A patent/TW544793B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-06-03 JP JP2002161955A patent/JP3659933B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-04 DE DE10224935A patent/DE10224935A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020179570A1 (en) | 2002-12-05 |
JP2002367960A (ja) | 2002-12-20 |
TW544793B (en) | 2003-08-01 |
JP3659933B2 (ja) | 2005-06-15 |
US6743727B2 (en) | 2004-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10224935A1 (de) | Verfahren zum Ätzen von Öffnungen mit hohem Seitenverhältnis | |
DE68928826T2 (de) | Reaktives Ionenätzen von Silicium enthaltenden Materialien mittels Bromwasserstoff | |
DE10127622B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit HDPCVD-Oxid gefüllten Isolationsgrabens | |
DE60129566T2 (de) | Verfahren zur selektiven ätzung von oxidschichten | |
DE69623679T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung | |
DE69837981T2 (de) | Herstellung eines Grabens mit einem flaschenähnlichen Querschnitt | |
DE10230088B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE69718142T2 (de) | Verfahren zum ätzen von halbleiterscheiben | |
DE69835032T2 (de) | Verbesserte methode eine oxidschicht zu ätzen | |
DE4122587C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Siliziumsubstrates | |
DE69938342T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gräben in einer siliziumschicht eines substrats in einem plasmasystem hoher plasmadichte | |
DE69126149T2 (de) | Trockenätzverfahren | |
DE3334624C2 (de) | ||
DE4107329C2 (de) | ||
DE102006037710B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolation eines Halbleiterbauelements | |
DE10051380C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils unter Anwendung eines Schrumpfprozesses eines Strukturmerkmals | |
DE2615754C2 (de) | ||
EP0094528A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen | |
DE69322058T2 (de) | Plasma-Ätzverfahren | |
DE19860780A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung | |
DE102007052289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Recess-Gate | |
DE69030709T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE102005026565A1 (de) | Mulden-Gate und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit demselben | |
DE69819023T2 (de) | Methode, eine leitende schicht zu ätzen | |
EP0126969B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsiliziden bzw. Silizid-Polysilizium bestehenden Schichten für integrierte Halbleiterschaltungen durch reaktives Ionenätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |