DE69032234T2 - Halbleiteranordnung mit einem durch Verfliessen gefüllten Graben - Google Patents
Halbleiteranordnung mit einem durch Verfliessen gefüllten GrabenInfo
- Publication number
- DE69032234T2 DE69032234T2 DE69032234T DE69032234T DE69032234T2 DE 69032234 T2 DE69032234 T2 DE 69032234T2 DE 69032234 T DE69032234 T DE 69032234T DE 69032234 T DE69032234 T DE 69032234T DE 69032234 T2 DE69032234 T2 DE 69032234T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- trench
- silicon
- filler material
- depositing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 24
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 13
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 12
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2$l^{3},4$l^{3},6$l^{3},8$l^{3}-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1O[Si](C)O[Si](C)O[Si](C)O1 WZJUBBHODHNQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- OPARTXXEFXPWJL-UHFFFAOYSA-N [acetyloxy-bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy]silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)(C)C)OC(C)(C)C OPARTXXEFXPWJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004151 rapid thermal annealing Methods 0.000 claims 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 14
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 14
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012707 chemical precursor Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003949 trap density measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004251 Ammonium lactate Substances 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000005527 interface trap Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/31604—Deposition from a gas or vapour
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
- H01L21/31055—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step the removal being a chemical etching step, e.g. dry etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
- H01L21/76229—Concurrent filling of a plurality of trenches having a different trench shape or dimension, e.g. rectangular and V-shaped trenches, wide and narrow trenches, shallow and deep trenches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02126—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
- H01L21/02129—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being boron or phosphorus doped silicon oxides, e.g. BPSG, BSG or PSG
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/0217—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02205—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
- H01L21/02208—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
- H01L21/02214—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
- H01L21/02216—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft integrierte Halbleiterschaltungen und insbesondere integrierte Schaltungen mit Graben zur Isolation zwischen Bauelementen.
- Mit kleiner werdenden integrierten Schaltungen wird die Notwendigkeit einer wirksamen Isolation zwischen einzelnen Bauelementen wichtiger. Strukturen für die Isolation zwischen Bauelementen sollten wünschenswerterweise eine wirksame elektrische Isolation bereitstellen und dabei wenig Platz einnehmen und eine gute Oberflächenplanarität ermöglichen.
- Ein Verfahren der Isolation zwischen Bauelementen ist die Verwendung eines Feldoxids zwischen Bauelementen. Feldoxide stellen eine annehmbare Isolation zwischen Bauelementen mit flachen aktiven Bereichen bereit. Durch herkömmliche Prozesse aufgezüchtete Feldoxide weisen jedoch häufig Vogelköpfe und andere Formationen auf, die nicht nur unerwünschtes Eindringen in Bauelementebereiche verursachen, sondern auch die Oberflächenplanarität beeinträchtigen.
- Die Grabenisolation ist eine weitere Möglichkeit der Bereitstellung der Isolation zwischen Bauelementen. Grabenisolation ist sowohl auf bipolare als auch auf Feldeffekttransistortechnologien anwendbar. Graben verbrauchen im allgemeinen weniger Platz als Feldoxide. Üblicherweise wird bei der Grabenisolation ein schmaler tiefer Graben bzw. eine schmale tiefe Rille in ein Siliziumsubstrat geätzt und dieser dann mit einem Füllmaterial wie zum Beispiel einem Siliziumoxid oder mit Polysilizium gefüllt. Gräben werden auch häufig beim Speicherentwurf verwendet, um Informationsspeicherkapazität bereitzustellen, was eine gute elektrische Verbindung mit ausgewählten Transistoren erfordert. Die hier beschriebenen Isolationsgräben sind jedoch so ausgelegt, daß sie eine minimale Ladungsspeicherung und keine elektrische Verbindung mit Transistoren aufweisen.
- Wie bereits erwähnt, werden Gräben oft mit "harten" Materialien, wie zum Beispiel Siliziumoxid oder Polysilizium, gefüllt. Bestehende Verfahren ermöglichen jedoch keine großen Schwankungen der Abmessungen des Grabens. Wenn zum Beispiel ein Wafer sowohl große als auch kleine Gräben enthält und Polysilizium so abgelagert wird, daß es die kleinen Gräben füllt, dann werden die großen Gräben nicht ganz gefüllt. Weiterhin können sich in dem Polysilizium insbesondere in schmalen Gräben Leerstellen oder zumindest Nahtstellen bilden, da die Polysilizium ablagerung nicht immer völlig konform ist. Die Leerstellen können vielfältige Verunreinigungen einfangen, die später zu Problemen bei der Zuverlässigkeit führen können.
- Ein weiteres Problem der Verwendung "harter" Materialien ist, daß sie während der nachfolgenden Hochtemperaturverarbeitung des Wafers aufgrund der Unterschiede der Raten der thermischen Ausdehnung zwischen dem "harten" Füllmaterial und dem Siliziumsubstrat Versetzungen und andere Defekte in dem Siliziumsubstrat verursachen können. Darüber hinaus weisen durch übliche Verfahren ausgebildete Gräben obere Oberflächen auf, die schwer zu planarisieren sind. Als Folge verwenden die meisten Entwickler, die Gräben einsetzen, diese in schmalen Bereichen zwischen Bauelementen und verwenden in breiteren Bereichen zwischen Bauelementen thermisch aufgezüchtete Feldoxide.
- Entwickler fortschrittlicher integrierter Ralbleiterschaltungstechnologien sind mit der fortwährenden Suche nach verbesserten Verfahren der Isolation zwischen Bauelementen und insbesondere mit der Suche nach verbesserten Verfahren der Ausbildung von Gräben verschiedener Größe zwischen Bauelementen beschäftigt.
- Ein Ansatz der Grabenkonstruktion wird in Becker et al., "Low Pressure Deposition of Doped SiO&sub2; by Pyrolysis of Tetraethylorthosilicate (TESO)" (Niederdruck-Ablagerung von dotiertem SiO&sub2; durch Pyrolyse von Tetraethylorthosilikat (TESO)), J. Electrochem. Soc., Band 134, Nr. 11, Seiten 2923-2931 (1987), illustriert. Diese Veröffentlichung bespricht Gräben, die in der Mitte des Grabens Siliziumdioxid- Abstandsschichten und einen Siliziumdioxidblock enthalten. Der Siliziumdioxidblock verringert effektiv die Größe des Grabenhohlraums, wodurch ein breiter Graben in zwei oder mehr schmale Gräben verwandelt wird, die natürlich leichter gefüllt werden können.
- Ein Verfahren, das durch die Formulierung des ersten Teils von Anspruch 1 definiert ist, wird in Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr. 169 (E-328) (1982) vom 13.7.1985, betreffend die JP-A-60-043843 offenbart.
- In IBM-Technical Disclosure Bulletin, Band 29, Nr. 3, August 1986, Seiten 1215 und 1216, wird bezüglich Anspruch 13 ein Verfahren zur Halbleiterherstellung offenbart, das folgendes umfaßt: Ablagern einer ersten Siliziumdioxidschicht auf einer Oberfläche eines Siliziumsubstrats; Ablagern einer Siliziumnitridschicht auf der besagten ersten Siliziumdioxidschicht; selektives Ätzen durch die besagte Siliziumdioxidschicht und die besagte Siliziumnitridschicht hindurch in das besagte Siliziumsubstrat zur Ausbildung mindestens eines Grabens, wobei der besagte Graben Seitenwände und einen Grund aufweist, wobei ein Teil der besagten ersten Dioxidschicht und die besagte Siliziumnitridschicht auf der besagten Siliziumoberfläche verbleiben; Ablagern von Füllmaterial in den besagten Hohlraum, wobei das besagte Füllmaterial dick genug ist, um den besagten Hohlraum im wesentlichen zu füllen und eine Dicke über der besagten Oberfläche des besagten Siliziumsubstrats aufzuweisen; Zurückätzen des besagten Füllmaterials zusammen mit dem besagten Teil der besagten ersten Siliziumdioxidschicht, der auf der besagten Siliziumoberfläche verbleibt, und zusammen mit dem besagten Teil der besagten Siliziumnitridschicht, der auf der besagten Siliziumoberfläche verbleibt, um die besagte Siliziumoberfläche freizulegen und so eine obere Oberfläche auf dem besagten Füllmaterial zu erzeugen, die über die besagte Siliziumoberfläche hinausragt.
- Die Anmelder haben ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 13 zur Herstellung von Gräben mit vielfältigen Größen erfunden, das viele Probleme des Stands der Technik vermeidet, wie zum Beispiel thermisch bedingte Spannungen in dem Substrat und Lücken in dem Grabenfüllmaterial. In einer typischen Ausführungsform dieser Erfindung wird um den zu isolierenden Bauelementebereich herum ein Graben in ein Substrat geätzt, das typischerweise aus Silizium besteht. Das Innere des Grabens wird dann mit einer primären Diffusionssperrschicht (zum Beispiel mit einem thermisch aufgezüchteten Oxid) bedeckt. Die primäre Diffusionssperrschicht dient dazu, die Diffusion von in den möglicherweise nachfolgend zum Füllen des Grabens verwendeten Materialien enthaltenen Dotierungssubstanzen zu verhindern. Als nächstes wird eine Temperaturentlastungsschicht (d.h. eine Schicht, die von Erhitzungsarbeit herrührende Spannungen absorbiert), wie zum Beispiel ein konformes Dielektrikum, in dem Graben über der primären Diffusionssperrschicht abgelagert. Die Temperaturentlastungsschicht dient außerdem als eine sekundäre Diffusionssperrschicht. Als nächstes wird eine dritte Schicht Füllmaterial, wie zum Beispiel ein fließfähiges Dielektrikum, über der Temperaturentlastungsschicht in dem Graben abgelagert. Das Füllmaterial weist eine Fließtemperatur auf, die niedriger als die Fließtemperatur der Temperaturentlastungsschicht ist. Das Füllmaterial wird mit einer zum vollständigen Füllen des Rests des Grabens und zum Bedecken der oberen Oberfläche des Siliziumwafers ausreichenden Dicke abgelagert. Danach läßt man das Füllmaterial durch Erhitzen bis auf seine Fließtemperatur verfließen. Während des Erhitzungsvorgangs wird die Entlastungsschicht weich, ohne zu fließen. Die relativ weiche Entlastungsschicht absorbiert die während des Erhitzungsvorgangs erzeugten Spannungen und verhindert Risse oder Versetzungen in der Diffusionssperrschicht oder in dem Siliziumsubstrat. In der Zwischenzeit wird die resultierende Oberflächentopographie des Füllmaterials nach dem Fließen vergleichsweise flach. Als letztes wird ein Zurückätzungs- Planarisierungsschritt verwendet, um das verflossene Füllmaterial zu der Substratoberfläche zurückzuätzen. Nachdem der Graben gefüllt ist, können die Bauelement- Verarbeitungsschritte begonnen werden.
- FIG. 1-8 sind Querschnittsansichten von Strukturen einer illustrativen Ausführungsform, die durch eine beispielhafte Folge von verarbeitungsschritten ausgebildet wird; und
- FIG. 9 ist eine Querschnittsansicht einer zusätzlichen illustrativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- FIG. 1-9 wurden nicht maßstabsgetreu gezeichnet, damit sie besser verständlich sind. Darüber hinaus wurden die Einzelheiten der Strukturen der einzelnen Transistoren eliminiert, um die Figuren klarer werden zu lassen. Es sind lediglich Querschnitte von Gräben gezeigt. Die Figuren zeigen schematisch sowohl einen schmalen als auch einen breiten Graben. Als Alternative kann das Paar der abgebildeten Strukturen als Querschnittsansichten von verschiedenen Punkten durch denselben Graben angesehen werden.
- In FIG. 1 kennzeichnet die Bezugsnummer 11 ein Substrat, das typischerweise aus Silizium bestehen kann. Das Substrat 11 kann gegebenenfalls eine obere Epitaxialschicht enthalten. Die Bezugsnummer 13 kennzeichnet eine aufgezüchtete oder abgelagerte dielektrische Insel, die typischerweise aus Siliziumdioxid bestehen kann. Die Bezugsnummer 15 kennzeichnet eine Maskierungsschicht, die typischerweise aus Siliziumnitrid bestehen kann. Die Bezugsnummer 17 kennzeichnet ein strukturiertes Material wie zum Beispiel ein Fotoresist. Fachleute werden einsehen, daß die Insel 13 und die Maskierungsschicht 15 durch herkömmliche Verfahren während der typischen anfänglichen Phasen der Halbleiterverarbeitung ausgebildet werden kann. Typische Dicken der Schichten 15 und 13 sind 1000-3000Å bzw. 100-400Å.
- Als Alternative kann die Maskierungsschicht 15 gegebenenfalls aus Polysilizium mit einer Dicke von 1000-4000Å bestehen. Als Maskierungsschicht kann anstatt Siliziumnitrid Polysilizium wünschenswert sein, weil ein (später zu besprechender) Zurückätz- Planarisierungsschritt typischerweise bei Polysilizium im Vergleich zu Siliziumnitrid eine größere Selektivität aufweist. Außerdem können andere Materialien verwendet werden.
- Das Fotoresist 17 kann durch herkömmliche Verfahren strukturiert werden. Danach wird die gesamte Struktur durch Fachleuten gut bekannte Verfahren geätzt, um die (in FIG. 2 dargestellten) Gräben 51 und 53 "auszugraben". (Wenn die Deckschicht 15 eine Nitridschicht ist, dann kann das Fotoresist 17 falls erwünscht entfernt werden, bevor die Gräben 51 und 53 erzeugt werden. Die Nitridschicht 15 kann dann als eine Ätzmaske dienen. Wenn die Deckschicht 15 jedoch aus Polysilizium besteht, dann bleibt das Fotoresist 17 typischerweise während der Erzeugung der Gräben 51 und 53 an seinem Platz, weil Polysilizium bei den üblichen beim Ätzen des zugrundeliegenden Siliziumsubstrats verwendeten Ätzmitteln nicht als eine wirksame Maske dient.)
- Ein Rezept für das "Ausgraben" eines geeigneten Grabens ist ein von Fachleuten praktizierter zweischrittiger reaktiver Ionenätzprozeß. Der erste Schritt verwendet 1-7 Minuten lang 150 sccm O&sub2; zusammen mit 15 sccm SF&sub6; bei einer Leistung von 500 Watt und 400 mtorr. Der zweite Schritt verwendet 2,5 sccm Freon-13B1 bei 500 Watt und 600 mTorr, bis eine zufriedenstellende Grabentiefe und ein zufriedenstellendes Grabenprofil erzielt werden. Typische Grabentiefen sind 1-5 um. Fachleuten werden zahlreiche andere Ätzrezepte einfallen.
- Der Graben 51 wurde in FIG. 2 schmaler als der Graben 53 dargestellt. Die hier beschriebene Erfindung ist auf Gräben mit vielfältigen Breiten anwendbar. Mit dem vorliegenden Verfahren wurden sogar 0,6 um schmale und 30 um breite Gräben erzeugt.
- Nachdem die Gräben 51 und 53 erzeugt wurden, so wie es in FIG. 2 dargestellt ist, wird das Fotoresist 17 entfernt, falls es an seinem Platz geblieben ist (z.B. wenn die Maskierungsschicht 15 aus Polysilizium besteht). Als nächstes wird auf den Seitenwänden und auf dem Grund der Gräben 51 und 53 eine primäre Diffusionssperrschicht 21 ausgebildet. Die Diffusionssperrschicht 21 sollte aus einem Material bestehen, das relativ wenige Grenzschicht- Ladungsfangstellen an dem Substrat 11 aufweist. Grenzschicht-Ladungsfangstellen sind unerwünscht, da eingefangene Ladungen entgegengesetzte Ladungen in dem Substrat anziehen und somit auf der Grabenwand einen Kanal erzeugen, der zusammen mit angrenzenden Source/Drain-Bereichen einen parasitären Transistor darstellt.
- Ein beispielhafter Kandidat für die Schicht 21 ist eine dünne, qualitativ hochwertige undotierte Siliziumdioxidschicht. FIG. 3 illustriert die Oxidschicht 21. Ein aufgedampftes thermisches Oxid, das bei ungefähr 850ºC ausgebildet wird, ist aufgrund seiner niedrigen Spannung und der niedrigen Silizium-Grenzschicht-Fangstellendichte ein guter Kandidat für die Oxidschicht 21. Die Dicke der Schicht 21 beträgt typischerweise 100-400Å. Für die Schicht 21 ist eine gleichförmige Dicke wünschenswert und durch das obige Verfahren erzielbar.
- Als nächstes wird wie in FIG. 4 dargestellt eine Temperaturentlastungsschicht 23 auf der Diffusionssperrschicht 21 ausgebildet. Wie aus FIG. 4 zu sehen ist, bedeckt die Temperaturentlastungsschicht 23 die Oxidschicht 21 auf dem Grund und auf den Seitenwänden der Gräben 51 und 53 völlig. Für die Schicht 23 ist eine vergleichsweise gleichförmige Dicke wünschenswert. Die Dicke der Schicht 23 beträgt typischerweise 1000-3000Å.
- Die Entlastungsschicht 23 kann zum Beispiel aus Borphosphorsilikatglas (BPSG) oder aus einer durch Pyrolyse und Zersetzung von Tetraethoxysilan [(Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;] (mit der Abkürzung TEOS) abgeschiedenen Oxidschicht bestehen. Verfahren zur Ablagerung von BPSG oder zum Pyrolysieren von TEOS sind Fachleuten gut bekannt. Folglich wird von Fachleuten unter dem Ausdruck "Ablagern einer Schicht aus TEOS" allgemein die Ablagerung einer dielektrischen Schicht durch Zersetzung und Pyrolyse von TEOS in einem Reaktionsbehälter verstanden. Das resultierende Silizium-Oxid weist eine ausgezeichnete Stufenüberdeckung auf. Falls erwünscht, können andere Oxid- Vorläufergase, wie zum Beispiel Silan, eingesetzt werden. TEOS ist aber vergleichsweise sicherer zu handhaben als z.B. Silan.
- Außerdem können für die Schicht 23 andere Materialien verwendet werden. Das für die Schicht 23 eingesetzte Material sollte jedoch in jedem Fall eine niedrige Ladungsfangstellendichte und eine vergleichsweise hohe Fließtemperatur aufweisen. Die Bedeutung der vergleichsweise hohen Fließtemperatur der Schicht 23 wird im folgenden erläutert.
- Nachdem die Schicht 23 abgelagert wurde, wird eine Füllschicht 25 (siehe FIG. 5) abgelagert. Die Füllschicht 25 besteht aus einem Material, das bei einer niedrigeren Temperatur fließt als die Entlastung 23. Ferner wird die Füllschicht 25 in einer zum Füllen des Grabens ausreichenden Menge abgelagert.
- Ein beispielhafter Kandidat für die Füllschicht 25 ist ein Oxid, das durch die Pyrolyse und Zersetzung von TEOS bei Hinzufügung von ungefähr 3 Gew.-Prozent Bor und 3 Gew.-Prozent Phosphor ausgebildet wird. Dem resultierenden dielektrischen Material wird oft das Akronym BPTEOS zugewiesen, das von den bei seiner Ablagerung verwendeten chemischen Vorläufern abgeleitet ist. Somit wird von Fachleuten unter dem Ausdruck "Ablagern einer Schicht aus BPTEOS" allgemein die Ablagerung einer dielektrischen Schicht durch Zersetzung von TEOS bei Anwesenheit von Phosphor- und Bor-Dotierungssubstanzen in einem Reaktionsbehälter verstanden. Die Phosphor- und Bor-Dotierungssubstanzen können zum Beispiel aus Trimethylphosphit, Phosphin, Trimethylborat, Trimethylphosphat, Triethylphosphit oder Triethylphosphat gewonnen werden.
- Zur Erzeugung der Schichten 23 und 25 können vielfältige andere Materialien ausgewählt werden. Für die Schicht 23 können die chemischen Vorläufer Diacetoxyditertiärbutoxysilan (C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub6;O&sub4;Si, als "DADBS" bekannt) oder Tetramethylcyclotetrasiloxan (C&sub4;H&sub1;&sub6;Si&sub4;O&sub4;, als "TMCTS" bekannt), die von J.C. Schumacher, einem Zweig der Air Products and Chemicals Inc., unter dem Warenzeichen "TOMCATS" erhältlich sind, verwendet werden. Die Ablagerungsverfahren für diese Materialien sind Fachleuten bekannt.
- Für die Schicht 25 können beliebige der obigen chemischen Vorläufer mit Dotierungssubstanzen kombiniert werden, um ein geeignetes fließfähiges Füllmaterial bereitzustellen. Weiterhin kann die Schicht 23 auch zusammen mit Dotierungssubstanzen aus einem beliebigen der obigen Vorläufer ausgebildet werden, vorausgesetzt, daß die Dotierungsstärke in der Schicht 23 niedriger als in der Schicht 25 ist, so daß die Schicht 25 eine niedrigere Fließtemperatur als die Schicht 23 aufweist.
- Zum Beispiel werden die Fließeigenschaften von Dielektrika, die aus BPTEOS abgelagert werden, durch die Bemessung der Bor- und Phosphoranteile wesentlich beeinflußt. Folglich könnte man BPTEOS verwenden, um die Temperaturentlastungsschicht 23 auszubilden, wenn die Schicht 23 weniger Dotierungssubstanzen als Füllmaterial 25 enthält, so daß die Fließtemperatur der Schicht 25 unter der Fließtemperatur der Schicht 23 bleibt. Als Alternative kann eine aus TEOS mit einer geringen Menge Phosphor und einer unbedeutenden Menge von Bor (als PTEOS bekannt) ausgebildete Temperaturentlastungsschicht 23 verwendet werden, wobei jedoch der Phosphorgehalt so eingestellt werden muß, daß die Fließtemperatur der Schicht 25 unter der Fließtemperatur der Schicht 23 bleibt. Außerdem ist zu beachten, daß die Fließtemperatur des Füllmaterials 25 vorzugsweise höher als die Temperaturen aller nachfolgenden Ofen-Wärmebehandlungen sein sollte, denen der Wafer ausgesetzt wird.
- Nachdem das Füllmaterial 25 abgelagert Wurde, läßt man es durch entweder in einem Ofen oder durch einen Prozeß der schnellen thermischen Ausheilung (RTA- Prozeß, RTA - Rapid Thermal Anneal) erfolgendes Erhitzen verfließen. Die resultierende Struktur nach dem Fließen ist in FIG. 6 dargestellt. Wenn für die Schicht 25 BPTEOS mit den angegebenen Mengen von Bor und Phosphor verwendet wird, dann kann man es bei einer Temperatur von 850ºC bis 950ºC entweder in einer Stickstoff- oder in einer Sauerstoffatmosphäre eine halbe bis zwei Stunden lang fließen lassen. Als Alternative kann das BPTEOS schnell thermisch bei 1000ºC 30-60 Sekunden lang ausgeheilt werden.
- Die Struktur von FIG. 6 wird dann einem Planarisierungsverfahren durch Zurückätzen unterworfen, um die Oberfläche des Wafers zu planarisieren. Fachleuten sind verschiedene Planarisierungsverfahren durch Zurückätzen bekannt. Typischerweise wird auf der Schicht 25 ein Fotoresist 81 abgelagert. Das Fotoresist 81 wird verschleudert, um eine planare obere Oberfläche zu erzeugen. Danach wird die Kombination von Fotoresist und der Schicht 25 mit einem Ätzmittel geätzt, das beide Materialien mit derselben Geschwindigkeit angreift. Das US-Patent Nr. 4 481 070 von Thomas et al. illustriert ein Planarisierungsverfahren durch Zurückätzen.
- Wenn der Graben 51 sehr schmal ist (d.h. ein großes Seitenverhältnis aufweist), dann können sich in der Schicht 25 nach deren Ablagerung Lücken bilden. Zur Verhinderung von Lücken kann ein Verfahren des wiederholten Verfließens und Zurückätzens durchgeführt werden. Das Verfahren des wiederholten Verfließens und Zurückätzens kann von Fachleuten in separaten Reaktionsbehältern oder in einem einzigen Reaktionsbehälter erzielt werden. Während des Verfahrens des wiederholten Verfließens und Zurückätzens wird zum Beispiel durch Verschleuderung ein Fotoresistmaterial auf der Oberfläche der Schicht aufgebracht und planarisiert. Danach wird die Kombination von Fotoresist und der Schicht 25 um einige Distanz heruntergeätzt. Die Schicht 25 wird dann auf ihre Fließtemperatur erhitzt. Danach wird ein weiteres Fotoresist aufgebracht und der gesamte Prozeß wird einmal oder mehrmals wiederholt.
- Bezug nehmend auf FIG. 5 wird die Höhe des Grabens 53 mit h&sub2; bezeichnet. Die Dicke der Schicht 25 in dem Graben 53 wird als h&sub3; bezeichnet. Vorzugsweise ist h&sub3; größer als h&sub2;, so daß der Graben vor dem Beginn des Verfließens und Zurückätzens völlig gefüllt ist. Die Dicke h&sub1; der Schicht 25 über der oberen Oberfläche des Wafers ist typischerweise gleich h&sub3;. In der oberen Oberfläche der Schicht 25 sind über den Gräben 51 und 53 kleine Vertiefungen oder Aushöhlungen 61 bzw. 63 zu bemerken. Da der Graben 53 breiter als der Graben 51 ist, ist die Vertiefung 63 aufgrund der relativ konformen Eigenschaften der Schicht 25 breiter als die Vertiefung 61. Natürlich wird der Graben unabhängig von seiner Breite praktisch gänzlich gefüllt, wenn die Dicke der abgelagerten Schicht 25 größer oder gleich der Tiefe des Grabens gewählt wird.
- FIG. 7 illustriert den Wafer, nachdem das Fotoresist 81 und die Schicht 25 bis auf die obere Oberfläche der Schicht 15 (die typischerweise aus Siliziumnitrid oder aus Polysilizium besteht) zurückgeätzt wurden. Ein Vergleich von FIG. 6 und FIG. 7 zeigt, daß der obere Teil der Schicht 23 ebenfalls entfernt wurde. Der obere Teil der Schicht 23 kann durch dasselbe Zurückätzverfahren entfernt werden, wenn die Schicht 23 zum Beispiel aus TEOS oder BPTEOS besteht und die Schicht 25 aus BPTEOS besteht. Falls die Schicht 23 aus einem Material besteht, das nicht ohne weiteres durch das Verfahren, das die Schicht 25 und das Fotoresist zurückätzt, geätzt werden kann, dann kann sie durch ein separates Verfahren mit einem anderen Ätzmittel entfernt werden.
- Wenn die in FIG. 7 abgebildete Konfiguration erreicht wird, dann können die Schichten 15, 13 und ein kleiner Teil der Schicht 23, der diesen Schichten benachbart ist, entfernt werden, um die in FIG. 8 gezeigte Konfiguration zu erzeugen. FIG. 8 illustriert den Wafer, wobei die Gräben 51 und 53 gefüllt sind und die obere Oberfläche 71 aus Silizium für die weitere Verarbeitung, wie zum Beispiel die gemäß in der Halbleitertechnik bekannten Verfahren erfolgende Ausbildung von Bauelementen, bereit ist.
- FIG. 8 zeigt, daß die oberen Oberflächen 531 und 511 der Gräben 51 und 53 ein wenig über die obere Oberfläche 71 des Siliziumwafers hinausragen. Die Vorsprünge 531 und 511, die typischerweise einige hundert Ångström betragen, sind vorteilhaft, weil sie dabei helfen, die Ausbildung parasitärer Kanäle um die Seitenwände des Grabens herum zu verhindern, die bei Gräben auftreten können, die durch herkömmliche Prozesse ausgebildet wurden. Ein parasitärer Kanal kann ausgebildet werden, wenn die Gate-Ausläuferkontakte auf der Grabenseitenwand Oxid freigelegt haben. Wenn das freigelegte Oxid dünner als das Gate-Oxid eines angrenzenden MOS-Transistors ist, dann verursacht der parasitäre Kanal einen erhöhten Transistor-Leckstrom (eine Besprechung und ein Diagramm der Bildung parasitärer Kanäle ist in Kurosawa et al., "A New Birds"-Beak Free Field Isolation Technology for VLSI Devices" (Neue vogelkopffreie Feldisolationstechnologie für VLSI-Bauelemente), IEEE IEDM Technical Digest, Seiten 384-387, 1981 enthalten).
- Die Anwesenheit der Vorsprünge 531 und 511 wird durch die Schicht 15 sichergestellt. Die Schicht 15 dient als ein Ätzstopper für das Planarisierungsverfahren durch Zurückätzen und hilft dabei, die Höhe der Vorsprünge 531 und 511 zu regeln.
- Wie bereits erwähnt, funktioniert das gerade beschriebene Verfahren sehr gut zur Füllung verschiedengroßer Gräben auf demselben Wafer. Wiederum Bezug nehmend auf FIG. 5 ist zu beachten, daß der schmale Graben 51 wie bereits erwähnt eine relativ schmale Vertiefung 61 in der Schicht 25 aufweist. Im Gegensatz dazu weist der breite Graben 53 eine wesentlich breitere Vertiefung 63 in der Schicht 25 auf. Der durch FIG. 6 illustrierte Planarisierungsschritt ermöglicht jedoch ein angemessenes Füllen sowohl des breiten Grabens 53 als auch des schmalen Grabens 51.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß während der durch FIG. 3 bis 6 illustrierten Ausfüllsequenz in dem Siliziumsubstrat 11 relativ wenige Kristalldefekte erzeugt werden. Die Temperaturentlastungsschicht 23 wird während der Ablagerung und der nachfolgenden Erhitzung des Füllmaterials 25 weich. Die weiche Schicht 23 absorbiert die thermischen Spannungen, die während der Ablagerung und der nachfolgenden Erhitzung der Schicht 25 erzeugt werden, und verhindert so das Auftreten von Defekten und Verschiebungen in der Schicht 21 oder in dem Substrat 11 oder verringert diese zumindest. Weiterhin führen die nachfolgenden Wärmebehandlungen, die nach der Erzeugung und dem Füllen der Gräben 51 und 53 durchgeführt werden, wahrscheinlich nicht zu Brüchen, Defekten oder Verschiebungen in dem Substrat 11. Während nachfolgender Wärmebehandlungen werden die beiden Dielektrika 25 und 23 weich und absorbieren thermisch bedingte Spannungen.
- Die Schicht 21 (und auch in geringerem Maß die Schicht 23) dienen als Diffusionssperrschichten. Sie verhindern, daß Dotierungssubstanzen, die eventuell in dem Füllmaterial 25 verwendet werden, in das Substrat diffundieren.
- Das oben beschriebene Verfahren weist gegenüber Verfahren des Stands der Technik eine Reihe von Vorteilen auf. Ein bereits erwähntes Verfahren des Stands der Technik erzeugt in dem Graben selbst einen Siliziumdioxidblock. Der Block teilt einen großen Graben praktisch in zwei oder mehrere kleine Gräben auf. Die Erzeugung des Blocks erfordert jedoch eine zusätzliche Maske. Die Erfindung der Anmelder vermeidet die Verwendung einer solchen zusätzlichen Maske. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung der Anmelder ist die Verhinderung der Bildung parasitärer Transistoren. Die konvexen Vorsprünge 511 und 531 sind bei der Verhinderung der Bildung parasitärer Transistoren förderlich. Die Anwesenheit der Vorsprünge 511 und 531 wird durch die Maskenschicht 15 sichergestellt (die nachfolgend weggeätzt wird). Im Gegensatz dazu weisen manche Grabenkonstruktionen des Stands der Technik konkave obere Oberflächen auf, die unter verschiedenen Umständen die Wahrscheinlichkeit der Bildung parasitärer Transistoren erhöhen. Zum Beispiel weist die in FIG. 15 des (oben erwähnten) Artikels von Becker et al. gezeigte Struktur eine konkave obere Oberfläche auf. Die Seiten des Grabens weisen Abstandsschichten auf, die durch Ablagern und nachfolgendes Ätzen von TEOS ausgebildet werden. In einer Produktionsumgebung können die Abstandsschichten jedoch nicht einheitlich mit einer oberen Oberfläche hergestellt werden, die mit der Oberseite des Siliziumsubstrats fluchtet. Auf manchen Abstandsschichten wird unausweichlich einiges Überätzen auftreten. Folglich wird der Graben auf seinen Seitenwänden (über der leicht überätzten Abstandsschicht) einen Bereich aus freigelegtem Silizium aufweisen. Die nachfolgenden normalen Bauelement-Verarbeitungsschritte können an dem oberen freigelegten Teil der Grabenwand ein parasitäres Bauelement erzeugen.
- Einige weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Entwurfs sind ebenfalls erwähnenswert. Gräben des Stands der Technik, die mit Polysilizium gefüllt werden, können Lücken oder Säume aufweisen, die verschiedene Verunreinigungen einfangen können. Die Verunreinigungen können später entweichen und Probleme bei der Zuverlässigkeit der Bauelemente verursachen.
- Die Erfindung der Anmelder kann wie bereits erwähnt mit einem Verfahren des wiederholten Verfließens und Zurückätzens praktiziert werden, was bei der Eliminierung von Lücken in dem Füllmaterial sehr hilfreich ist. Weiterhin ist Polysilizium mit einem spezifischen Widerstand von etwa 10&sup6;Ω-cm kein idealer Isolator. Die bei dem Graben der Anmelder eingesetzten Oxide weisen spezifische Widerstände auf, die ungefähr um acht Größenordnungen größer sind und somit eine bessere Isolation bereitstellen.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Gräben mit geraden Seitewänden beschränkt. FIG. 9 illustriert zwei Gräben 151 und 153 mit schrägen Seitenwänden Der Graben 151 ist V-förmig mit schrägen Seitenwänden 163 und 165 und mit einem Grund 161. Der Graben 153 besitzt einen flachen Grund und schräge Seitenwände 173 und 175. Fachleuten sind vielfältige Verfahren zur Herstellung von Gräben mit schrägen Seitenwänden bekannt. Zu diesen Verfahren gehören chemische Naßätzverfahren unter Verwendung von KOH oder Plasma- Schrägätzungen.
- Beide Gräben werden auf die vorher beschriebene Weise gefüllt. Die in FIG. 9 gezeigten resultierenden Strukturen enthalten die Schichten 121, 123 und 125, die den Schichten 21, 23 und 25 von FIG. 8 gleichen.
- Andere Ausführungsformen der hier offenbarten erfindungsgemäßen Prinzipien werden ebenfalls in Betracht gezogen, darunter die Verwendung mit Substraten der Gruppen III-V, wie zum Beispiel Galliumarsenid.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von
Halbleiterbauelementen mit den folgenden Schritten:
Ausbilden eines Grabens (51, 53) in einem
Substrat (11);
Ausbilden einer Diffusionssperrschicht (21) in
dem besagten Graben;
Ablagern einer weiteren Schicht (23) auf der
besagten Diffusionssperrschicht (21);
Ablagern eines Füllmaterials (25) auf der
besagten weiteren Schicht, wobei das besagte
Füllmaterial eine Außenfläche aufweist und den besagten
Graben füllt,
Erhitzen des besagten Füllmaterials (25) auf
mindestens seine Fließtemperatur, um die besagte
Außenfläche zu glätten; und Zurückätzen der besagten
oberen Oberfläche des besagten Füllmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß
die besagte weitere Schicht eine
Temperaturentlastungsschicht ist,
das besagte Füllmaterial eine Fließtemperatur
aufweist, die niedriger als die Fließtemperatur der
besagten Temperaturentlastungsschicht ist;
und daß während der besagten Schritte des
Ablagerns und des Erhitzens des besagten Füllmaterials
(25) die besagte Temperaturentlastungsschicht weich
wird, ohne zu fließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte
Substrat aus Silizium besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte
Temperaturentlastungsschicht durch Ablagerung eines
Materials gebildet wird, das aus der aus
Tetraethoxysilan, Diacetoxyditertiärbutoxysilan und
Tetramethylcyclotetrasiloxan bestehenden Gruppe
ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte
Temperaturentlastungsschicht aus Borphosphorsilikatglas
besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte
Füllmaterial durch Ablagerung eines Materials, das aus
der aus Tetraethyoxysilan,
Diacetoxyditertiärbutoxysilan und Tetramethylcyclotetrasiloxan
bestehenden Gruppe ausgewählt wird, zusammen mit
Dotierungssubstanzen zur Förderung der Fließfähigkeit,
gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte
Diffusionssperrschicht aus Siliziumdioxid besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte
Füllmaterial jeweils 3±1/2 Gew.-Prozent Bor und
Phosphor enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte
Schritt des Zurückätzens die folgenden Schritte
enthält:
Ablagern eines Resistmaterials auf die besagte
Außenfläche des besagten Füllmaterials;
Planarisieren des besagten Resists; und
Ätzen des besagten Resists und des besagten
Füllmaterials, um die Außenfläche des besagten
Materials freizulegen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte
Erhitzungsschritt und der besagte Schritt des
Zurückätzens mehrmals durchgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte
Erhitzungsschritt in einem Brennofen bei 950ºC±50ºC
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte
Erhitzungsschritt durch schnelles thermisches Ausheilen
bei 1050ºC±50ºC ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte
Temperaturentlastungsschicht Dotierungssubstanzen in
einer geringeren Konzentration als das besagte
Füllmaterial enthält.
13. Halbleiterproduktionsverfahren mit den folgen
den Schritten:
Ablagern einer ersten Siliziumdioxidschicht auf
einer Oberfläche eines Siliziumsubstrats;
Ablagern einer Schicht aus Siliziumnitrid auf
der besagten ersten Siliziumdioxidschicht;
selektives Ätzen durch die besagte
Siliziumdioxidschicht und die besagte Siliziumnitridschicht
hindurch in das besagte Siliziumsubstrat hinein, um
mindestens einen Graben auszubilden, wobei der besagte
Graben Seitenwände und einen Grund aufweist, wobei ein
Teil der besagten ersten Siliziumdioxidschicht und die
besagte Siliziumnitridschicht auf der besagten
Siliziumoberfläche verbleiben;
Ausbilden einer zweiten Siliziumdioxidschicht
auf den besagten Seitenwänden und dem besagten Grund
des besagten Grabens;
Ablagern einer Temperaturentlastungsschicht auf
der besagten zweiten Siliziumdioxidschicht, wobei die
besagte Temperaturentlastungsschicht durch Zersetzung
eines Oxid-Vorläufergases ausgebildet wird, wobei die
besagte Temperaturentlastungsschicht einen Hohlraum in
dem besagten Graben definiert;
Ablagern eines fließfähigen Füllmaterials in
den besagten Graben, wobei das besagte Füllmaterial
durch die Zersetzung eines Oxid-Vorläufergases mit Bor
und Phosphor erzeugt wird, wobei das besagte
Füllmaterial dick genug ist, um den besagten Hohlraum
im wesentlichen zu füllen und eine Dicke über der
besagten Oberfläche des besagten Siliziumsubstrats
aufzuweisen;
Erhitzen des besagten fließfähigen
Füllmaterials, um das Fließen des besagten Füllmaterials zu
bewirken;
wobei die besagte Temperaturentlastungsschicht
während des besagten Ablagerns und Erhitzens des
besagten Füllmaterials weich wird, ohne zu fließen;
Zurückätzen des besagten Füllmaterials zusammen
mit dem besagten Teil der besagten ersten
Siliziumdioxidschicht, der auf der besagten
Siliziumoberfläche verbleibt, und zusammen mit dem
besagten Teil der besagten Siliziumnitridschicht, der
auf der besagten Siliziumoberfläche verbleibt, um die
besagte Siliziumoberfläche freizulegen und eine obere
Oberfläche auf dem besagten Füllmaterial zu erzeugen,
die leicht über die besagte Siliziumoberfläche
hinausragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/347,975 US4952524A (en) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Semiconductor device manufacture including trench formation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032234D1 DE69032234D1 (de) | 1998-05-20 |
DE69032234T2 true DE69032234T2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=23366118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032234T Expired - Fee Related DE69032234T2 (de) | 1989-05-05 | 1990-04-30 | Halbleiteranordnung mit einem durch Verfliessen gefüllten Graben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4952524A (de) |
EP (1) | EP0396369B1 (de) |
JP (1) | JPH0779128B2 (de) |
DE (1) | DE69032234T2 (de) |
ES (1) | ES2114529T3 (de) |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5268329A (en) * | 1990-05-31 | 1993-12-07 | At&T Bell Laboratories | Method of fabricating an integrated circuit interconnection |
US5094972A (en) * | 1990-06-14 | 1992-03-10 | National Semiconductor Corp. | Means of planarizing integrated circuits with fully recessed isolation dielectric |
US6008107A (en) * | 1990-06-14 | 1999-12-28 | National Semiconductor Corporation | Method of planarizing integrated circuits with fully recessed isolation dielectric |
JP2822656B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1998-11-11 | 株式会社デンソー | 半導体装置およびその製造方法 |
US5413966A (en) * | 1990-12-20 | 1995-05-09 | Lsi Logic Corporation | Shallow trench etch |
US5290396A (en) * | 1991-06-06 | 1994-03-01 | Lsi Logic Corporation | Trench planarization techniques |
EP0516334A3 (en) * | 1991-05-30 | 1992-12-09 | American Telephone And Telegraph Company | Method of etching a window in a dielectric layer on an integrated circuit and planarization thereof |
US5225358A (en) * | 1991-06-06 | 1993-07-06 | Lsi Logic Corporation | Method of forming late isolation with polishing |
US5252503A (en) * | 1991-06-06 | 1993-10-12 | Lsi Logic Corporation | Techniques for forming isolation structures |
US5248625A (en) * | 1991-06-06 | 1993-09-28 | Lsi Logic Corporation | Techniques for forming isolation structures |
EP0562127B1 (de) * | 1991-10-14 | 2001-04-25 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
US5244827A (en) * | 1991-10-31 | 1993-09-14 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method for planarized isolation for cmos devices |
US5342808A (en) * | 1992-03-12 | 1994-08-30 | Hewlett-Packard Company | Aperture size control for etched vias and metal contacts |
JPH07297276A (ja) * | 1992-09-22 | 1995-11-10 | At & T Corp | 半導体集積回路の形成方法 |
US5350941A (en) * | 1992-09-23 | 1994-09-27 | Texas Instruments Incorporated | Trench isolation structure having a trench formed in a LOCOS structure and a channel stop region on the sidewalls of the trench |
US5433794A (en) * | 1992-12-10 | 1995-07-18 | Micron Technology, Inc. | Spacers used to form isolation trenches with improved corners |
US5356828A (en) * | 1993-07-01 | 1994-10-18 | Digital Equipment Corporation | Method of forming micro-trench isolation regions in the fabrication of semiconductor devices |
US5906861A (en) * | 1993-07-20 | 1999-05-25 | Raytheon Company | Apparatus and method for depositing borophosphosilicate glass on a substrate |
US5395789A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-07 | At&T Corp. | Integrated circuit with self-aligned isolation |
FR2717306B1 (fr) * | 1994-03-11 | 1996-07-19 | Maryse Paoli | Procédé d'isolement de zones actives d'un substrat semi-conducteur par tranchées peu profondes, notamment étroites, et dispositif correspondant. |
FR2717307B1 (fr) * | 1994-03-11 | 1996-07-19 | Maryse Paoli | Procede d'isolement de zones actives d'un substrat semi-conducteur par tranchees peu profondes quasi planes, et dispositif correspondant |
DE69417211T2 (de) * | 1994-04-12 | 1999-07-08 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza, Mailand/Milano | Planariezierungsverfahren für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen, insbesondere für nichtflüssige Halbleiterspeicheranordnungen |
WO1996002070A2 (en) * | 1994-07-12 | 1996-01-25 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit comprising a trench isolation structure and an oxygen barrier layer and method for forming the integrated circuit |
US5960300A (en) * | 1994-12-20 | 1999-09-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing semiconductor device |
US5658816A (en) * | 1995-02-27 | 1997-08-19 | International Business Machines Corporation | Method of making DRAM cell with trench under device for 256 Mb DRAM and beyond |
US5680345A (en) * | 1995-06-06 | 1997-10-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Nonvolatile memory cell with vertical gate overlap and zero birds beaks |
TW389999B (en) * | 1995-11-21 | 2000-05-11 | Toshiba Corp | Substrate having shallow trench isolation and method of manufacturing the same |
US6919260B1 (en) * | 1995-11-21 | 2005-07-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing a substrate having shallow trench isolation |
US6489213B1 (en) * | 1996-01-05 | 2002-12-03 | Integrated Device Technology, Inc. | Method for manufacturing semiconductor device containing a silicon-rich layer |
US5904539A (en) * | 1996-03-21 | 1999-05-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor trench isolation process resulting in a silicon mesa having enhanced mechanical and electrical properties |
US5888876A (en) * | 1996-04-09 | 1999-03-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Deep trench filling method using silicon film deposition and silicon migration |
WO1997038442A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor trench isolation with improved planarization methodology |
US5926713A (en) * | 1996-04-17 | 1999-07-20 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for achieving global planarization by forming minimum mesas in large field areas |
US5899727A (en) * | 1996-05-02 | 1999-05-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making a semiconductor isolation region bounded by a trench and covered with an oxide to improve planarization |
EP0851463A1 (de) | 1996-12-24 | 1998-07-01 | STMicroelectronics S.r.l. | Herstellungsverfahren von einer dielektrischen Zwischenschicht zur Verbesserung der Planarität in elektronischen Halbleiterschaltungen |
JP3904676B2 (ja) * | 1997-04-11 | 2007-04-11 | 株式会社ルネサステクノロジ | トレンチ型素子分離構造の製造方法およびトレンチ型素子分離構造 |
US6069058A (en) * | 1997-05-14 | 2000-05-30 | United Semiconductor Corp. | Shallow trench isolation for semiconductor devices |
KR100230431B1 (ko) * | 1997-07-25 | 1999-11-15 | 윤종용 | 2 종류의 산화막을 사용하는 트렌치 소자 분리 방법 |
US5976947A (en) * | 1997-08-18 | 1999-11-02 | Micron Technology, Inc. | Method for forming dielectric within a recess |
US5998253A (en) * | 1997-09-29 | 1999-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of forming a dopant outdiffusion control structure including selectively grown silicon nitride in a trench capacitor of a DRAM cell |
US6306725B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-10-23 | Texas Instruments Incorporated | In-situ liner for isolation trench side walls and method |
US5970363A (en) * | 1997-12-18 | 1999-10-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | Shallow trench isolation formation with improved trench edge oxide |
US6020621A (en) * | 1998-01-28 | 2000-02-01 | Texas Instruments - Acer Incorporated | Stress-free shallow trench isolation |
KR19990074005A (ko) * | 1998-03-05 | 1999-10-05 | 윤종용 | 웰 영역으로부터의 불순물 확산을 방지하는 트렌치 소자분리방법 |
US6069057A (en) * | 1998-05-18 | 2000-05-30 | Powerchip Semiconductor Corp. | Method for fabricating trench-isolation structure |
US5976951A (en) * | 1998-06-30 | 1999-11-02 | United Microelectronics Corp. | Method for preventing oxide recess formation in a shallow trench isolation |
JP2000174113A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
KR100280809B1 (ko) * | 1998-12-30 | 2001-03-02 | 김영환 | 반도체 소자의 접합부 형성 방법 |
US6037238A (en) * | 1999-01-04 | 2000-03-14 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Process to reduce defect formation occurring during shallow trench isolation formation |
KR100322531B1 (ko) | 1999-01-11 | 2002-03-18 | 윤종용 | 파임방지막을 이용하는 반도체소자의 트랜치 소자분리방법 및이를 이용한 반도체소자 |
US6140208A (en) * | 1999-02-05 | 2000-10-31 | International Business Machines Corporation | Shallow trench isolation (STI) with bilayer of oxide-nitride for VLSI applications |
US6316815B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-11-13 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Structure for isolating integrated circuits in semiconductor substrate and method for making it |
JP2001118919A (ja) * | 1999-10-15 | 2001-04-27 | Seiko Epson Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US6830988B1 (en) * | 2000-01-06 | 2004-12-14 | National Semiconductor Corporation | Method of forming an isolation structure for an integrated circuit utilizing grown and deposited oxide |
US6333218B1 (en) | 2000-02-11 | 2001-12-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of etching contacts with reduced oxide stress |
US6221735B1 (en) * | 2000-02-15 | 2001-04-24 | Philips Semiconductors, Inc. | Method for eliminating stress induced dislocations in CMOS devices |
US6348394B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-02-19 | International Business Machines Corporation | Method and device for array threshold voltage control by trapped charge in trench isolation |
KR100346842B1 (ko) * | 2000-12-01 | 2002-08-03 | 삼성전자 주식회사 | 얕은 트렌치 아이솔레이션 구조를 갖는 반도체 디바이스및 그 제조방법 |
KR100380148B1 (ko) * | 2000-12-13 | 2003-04-11 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자 분리막 형성 방법 |
US6514882B2 (en) * | 2001-02-19 | 2003-02-04 | Applied Materials, Inc. | Aggregate dielectric layer to reduce nitride consumption |
DE10130934A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Infineon Technologies Ag | Grabenkondensator und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US7638161B2 (en) * | 2001-07-20 | 2009-12-29 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for controlling dopant concentration during BPSG film deposition to reduce nitride consumption |
AU2003218144B2 (en) * | 2002-03-13 | 2008-08-14 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Method for overexpression of zwitterionic polysaccharides |
US20040018733A1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-01-29 | Hak Baek Jae | Method of planarizing a surface of a semiconductor wafer |
KR100443126B1 (ko) * | 2002-08-19 | 2004-08-04 | 삼성전자주식회사 | 트렌치 구조물 및 이의 형성 방법 |
US7388259B2 (en) * | 2002-11-25 | 2008-06-17 | International Business Machines Corporation | Strained finFET CMOS device structures |
KR100505419B1 (ko) * | 2003-04-23 | 2005-08-04 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자분리막 제조방법 |
JP2004342960A (ja) * | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Sony Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US6887798B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-05-03 | International Business Machines Corporation | STI stress modification by nitrogen plasma treatment for improving performance in small width devices |
US7329923B2 (en) * | 2003-06-17 | 2008-02-12 | International Business Machines Corporation | High-performance CMOS devices on hybrid crystal oriented substrates |
US7279746B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-10-09 | International Business Machines Corporation | High performance CMOS device structures and method of manufacture |
US6974755B2 (en) * | 2003-08-15 | 2005-12-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Isolation structure with nitrogen-containing liner and methods of manufacture |
US7410846B2 (en) | 2003-09-09 | 2008-08-12 | International Business Machines Corporation | Method for reduced N+ diffusion in strained Si on SiGe substrate |
US6890808B2 (en) * | 2003-09-10 | 2005-05-10 | International Business Machines Corporation | Method and structure for improved MOSFETs using poly/silicide gate height control |
US6887751B2 (en) * | 2003-09-12 | 2005-05-03 | International Business Machines Corporation | MOSFET performance improvement using deformation in SOI structure |
US7170126B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-01-30 | International Business Machines Corporation | Structure of vertical strained silicon devices |
US6869866B1 (en) | 2003-09-22 | 2005-03-22 | International Business Machines Corporation | Silicide proximity structures for CMOS device performance improvements |
US6872641B1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-29 | International Business Machines Corporation | Strained silicon on relaxed sige film with uniform misfit dislocation density |
US7144767B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-12-05 | International Business Machines Corporation | NFETs using gate induced stress modulation |
US7119403B2 (en) | 2003-10-16 | 2006-10-10 | International Business Machines Corporation | High performance strained CMOS devices |
US7037770B2 (en) * | 2003-10-20 | 2006-05-02 | International Business Machines Corporation | Method of manufacturing strained dislocation-free channels for CMOS |
US7303949B2 (en) * | 2003-10-20 | 2007-12-04 | International Business Machines Corporation | High performance stress-enhanced MOSFETs using Si:C and SiGe epitaxial source/drain and method of manufacture |
US7129126B2 (en) * | 2003-11-05 | 2006-10-31 | International Business Machines Corporation | Method and structure for forming strained Si for CMOS devices |
US7015082B2 (en) * | 2003-11-06 | 2006-03-21 | International Business Machines Corporation | High mobility CMOS circuits |
US7029964B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-04-18 | International Business Machines Corporation | Method of manufacturing a strained silicon on a SiGe on SOI substrate |
US7122849B2 (en) * | 2003-11-14 | 2006-10-17 | International Business Machines Corporation | Stressed semiconductor device structures having granular semiconductor material |
US7247534B2 (en) * | 2003-11-19 | 2007-07-24 | International Business Machines Corporation | Silicon device on Si:C-OI and SGOI and method of manufacture |
US7198995B2 (en) * | 2003-12-12 | 2007-04-03 | International Business Machines Corporation | Strained finFETs and method of manufacture |
US7247912B2 (en) * | 2004-01-05 | 2007-07-24 | International Business Machines Corporation | Structures and methods for making strained MOSFETs |
US7118999B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-10-10 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus to increase strain effect in a transistor channel |
US7202132B2 (en) | 2004-01-16 | 2007-04-10 | International Business Machines Corporation | Protecting silicon germanium sidewall with silicon for strained silicon/silicon germanium MOSFETs |
US7381609B2 (en) | 2004-01-16 | 2008-06-03 | International Business Machines Corporation | Method and structure for controlling stress in a transistor channel |
DE102004004942A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-18 | X-Fab Semiconductor Foundries Ag | Passivierung isolierender Trenngräben von integrierten Schaltungen |
US7923782B2 (en) * | 2004-02-27 | 2011-04-12 | International Business Machines Corporation | Hybrid SOI/bulk semiconductor transistors |
US7205206B2 (en) * | 2004-03-03 | 2007-04-17 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating mobility enhanced CMOS devices |
US7504693B2 (en) * | 2004-04-23 | 2009-03-17 | International Business Machines Corporation | Dislocation free stressed channels in bulk silicon and SOI CMOS devices by gate stress engineering |
US7223994B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-05-29 | International Business Machines Corporation | Strained Si on multiple materials for bulk or SOI substrates |
US7037794B2 (en) * | 2004-06-09 | 2006-05-02 | International Business Machines Corporation | Raised STI process for multiple gate ox and sidewall protection on strained Si/SGOI structure with elevated source/drain |
US7227205B2 (en) * | 2004-06-24 | 2007-06-05 | International Business Machines Corporation | Strained-silicon CMOS device and method |
TWI463526B (zh) * | 2004-06-24 | 2014-12-01 | Ibm | 改良具應力矽之cmos元件的方法及以該方法製備而成的元件 |
US7288443B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-10-30 | International Business Machines Corporation | Structures and methods for manufacturing p-type MOSFET with graded embedded silicon-germanium source-drain and/or extension |
US7217949B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-05-15 | International Business Machines Corporation | Strained Si MOSFET on tensile-strained SiGe-on-insulator (SGOI) |
US6991998B2 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-31 | International Business Machines Corporation | Ultra-thin, high quality strained silicon-on-insulator formed by elastic strain transfer |
US7384829B2 (en) * | 2004-07-23 | 2008-06-10 | International Business Machines Corporation | Patterned strained semiconductor substrate and device |
US7193254B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-03-20 | International Business Machines Corporation | Structure and method of applying stresses to PFET and NFET transistor channels for improved performance |
US7238565B2 (en) | 2004-12-08 | 2007-07-03 | International Business Machines Corporation | Methodology for recovery of hot carrier induced degradation in bipolar devices |
US7262087B2 (en) * | 2004-12-14 | 2007-08-28 | International Business Machines Corporation | Dual stressed SOI substrates |
US7173312B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-02-06 | International Business Machines Corporation | Structure and method to generate local mechanical gate stress for MOSFET channel mobility modification |
US7274084B2 (en) * | 2005-01-12 | 2007-09-25 | International Business Machines Corporation | Enhanced PFET using shear stress |
US20060160317A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | International Business Machines Corporation | Structure and method to enhance stress in a channel of cmos devices using a thin gate |
US7432553B2 (en) * | 2005-01-19 | 2008-10-07 | International Business Machines Corporation | Structure and method to optimize strain in CMOSFETs |
US7220626B2 (en) * | 2005-01-28 | 2007-05-22 | International Business Machines Corporation | Structure and method for manufacturing planar strained Si/SiGe substrate with multiple orientations and different stress levels |
US7256081B2 (en) * | 2005-02-01 | 2007-08-14 | International Business Machines Corporation | Structure and method to induce strain in a semiconductor device channel with stressed film under the gate |
JP4607613B2 (ja) * | 2005-02-09 | 2011-01-05 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US7224033B2 (en) * | 2005-02-15 | 2007-05-29 | International Business Machines Corporation | Structure and method for manufacturing strained FINFET |
US7545004B2 (en) * | 2005-04-12 | 2009-06-09 | International Business Machines Corporation | Method and structure for forming strained devices |
US7544577B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-06-09 | International Business Machines Corporation | Mobility enhancement in SiGe heterojunction bipolar transistors |
US7202513B1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-10 | International Business Machines Corporation | Stress engineering using dual pad nitride with selective SOI device architecture |
US20070096170A1 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | International Business Machines Corporation | Low modulus spacers for channel stress enhancement |
US7655511B2 (en) * | 2005-11-03 | 2010-02-02 | International Business Machines Corporation | Gate electrode stress control for finFET performance enhancement |
US20070099360A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-03 | International Business Machines Corporation | Integrated circuits having strained channel field effect transistors and methods of making |
US7785950B2 (en) * | 2005-11-10 | 2010-08-31 | International Business Machines Corporation | Dual stress memory technique method and related structure |
US7709317B2 (en) * | 2005-11-14 | 2010-05-04 | International Business Machines Corporation | Method to increase strain enhancement with spacerless FET and dual liner process |
US7348638B2 (en) * | 2005-11-14 | 2008-03-25 | International Business Machines Corporation | Rotational shear stress for charge carrier mobility modification |
US7564081B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-07-21 | International Business Machines Corporation | finFET structure with multiply stressed gate electrode |
US7863197B2 (en) * | 2006-01-09 | 2011-01-04 | International Business Machines Corporation | Method of forming a cross-section hourglass shaped channel region for charge carrier mobility modification |
US7776695B2 (en) * | 2006-01-09 | 2010-08-17 | International Business Machines Corporation | Semiconductor device structure having low and high performance devices of same conductive type on same substrate |
US7635620B2 (en) * | 2006-01-10 | 2009-12-22 | International Business Machines Corporation | Semiconductor device structure having enhanced performance FET device |
US20070158743A1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | International Business Machines Corporation | Thin silicon single diffusion field effect transistor for enhanced drive performance with stress film liners |
US7691698B2 (en) * | 2006-02-21 | 2010-04-06 | International Business Machines Corporation | Pseudomorphic Si/SiGe/Si body device with embedded SiGe source/drain |
US8461009B2 (en) * | 2006-02-28 | 2013-06-11 | International Business Machines Corporation | Spacer and process to enhance the strain in the channel with stress liner |
US7358191B1 (en) * | 2006-03-24 | 2008-04-15 | Spansion Llc | Method for decreasing sheet resistivity variations of an interconnect metal layer |
US7521307B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-04-21 | International Business Machines Corporation | CMOS structures and methods using self-aligned dual stressed layers |
US7615418B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-11-10 | International Business Machines Corporation | High performance stress-enhance MOSFET and method of manufacture |
US7608489B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-10-27 | International Business Machines Corporation | High performance stress-enhance MOSFET and method of manufacture |
US8853746B2 (en) * | 2006-06-29 | 2014-10-07 | International Business Machines Corporation | CMOS devices with stressed channel regions, and methods for fabricating the same |
CN100483667C (zh) * | 2006-08-10 | 2009-04-29 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 形成浅沟槽隔离结构的方法和浅沟槽隔离结构 |
US7790540B2 (en) | 2006-08-25 | 2010-09-07 | International Business Machines Corporation | Structure and method to use low k stress liner to reduce parasitic capacitance |
US8754446B2 (en) * | 2006-08-30 | 2014-06-17 | International Business Machines Corporation | Semiconductor structure having undercut-gate-oxide gate stack enclosed by protective barrier material |
US7462522B2 (en) * | 2006-08-30 | 2008-12-09 | International Business Machines Corporation | Method and structure for improving device performance variation in dual stress liner technology |
JP2008166526A (ja) * | 2006-12-28 | 2008-07-17 | Spansion Llc | 半導体装置の製造方法 |
US8115254B2 (en) | 2007-09-25 | 2012-02-14 | International Business Machines Corporation | Semiconductor-on-insulator structures including a trench containing an insulator stressor plug and method of fabricating same |
US8492846B2 (en) | 2007-11-15 | 2013-07-23 | International Business Machines Corporation | Stress-generating shallow trench isolation structure having dual composition |
US8598006B2 (en) * | 2010-03-16 | 2013-12-03 | International Business Machines Corporation | Strain preserving ion implantation methods |
CN102201361A (zh) * | 2010-03-25 | 2011-09-28 | 上海宏力半导体制造有限公司 | 一种有效减少位错的方法及一种半导体器件 |
CN102386132B (zh) * | 2010-08-27 | 2013-10-30 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 减少对准容差的方法及其在热处理工艺中的专用设备 |
WO2013009945A1 (en) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Lipid-containing psa compositions, methods of isolation and methods of use thereof |
JP6154582B2 (ja) * | 2012-06-14 | 2017-06-28 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2014093482A (ja) | 2012-11-06 | 2014-05-19 | Toshiba Corp | 固体撮像装置の製造方法および固体撮像装置 |
CA2997211A1 (en) | 2015-08-19 | 2017-02-23 | President And Fellows Of Harvard College | Lipidated psa compositions and methods |
EP3484441A4 (de) | 2016-07-15 | 2020-03-18 | President and Fellows of Harvard College | Glycolipidzusammensetzungen und verfahren zur verwendung |
CN110676221B (zh) * | 2018-07-02 | 2022-04-19 | 联华电子股份有限公司 | 半导体元件及其制作方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5712533A (en) * | 1980-06-26 | 1982-01-22 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
EP0060205B1 (de) * | 1981-03-16 | 1986-10-15 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Binäre Gläser mit niedrigem Schmelzpunkt zum Nivellieren der Oberflächen von integrierten Schaltungen mit Isolationsrinnen |
US4506435A (en) * | 1981-07-27 | 1985-03-26 | International Business Machines Corporation | Method for forming recessed isolated regions |
JPS58143548A (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-26 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS5963739A (ja) * | 1982-10-04 | 1984-04-11 | Matsushita Electronics Corp | 半導体装置の絶縁分離方法 |
JPS59106133A (ja) * | 1982-12-09 | 1984-06-19 | Nec Corp | 集積回路装置 |
JPS6043843A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-08 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4543706A (en) * | 1984-02-24 | 1985-10-01 | Gte Laboratories Incorporated | Fabrication of junction field effect transistor with filled grooves |
JPS618944A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-16 | Nec Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
JPS6190442A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | Nec Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US4571819A (en) * | 1984-11-01 | 1986-02-25 | Ncr Corporation | Method for forming trench isolation structures |
EP0232748A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Auffüllung von Isolationsgräben in integrierten Halbleiterschaltungen |
US4729006A (en) * | 1986-03-17 | 1988-03-01 | International Business Machines Corporation | Sidewall spacers for CMOS circuit stress relief/isolation and method for making |
JPS62216261A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-22 | Sony Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS6425434A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of semiconductor device |
-
1989
- 1989-05-05 US US07/347,975 patent/US4952524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-30 EP EP90304678A patent/EP0396369B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-30 ES ES90304678T patent/ES2114529T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-30 DE DE69032234T patent/DE69032234T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-01 JP JP2111891A patent/JPH0779128B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4952524A (en) | 1990-08-28 |
ES2114529T3 (es) | 1998-06-01 |
EP0396369A2 (de) | 1990-11-07 |
JPH0779128B2 (ja) | 1995-08-23 |
JPH02304947A (ja) | 1990-12-18 |
DE69032234D1 (de) | 1998-05-20 |
EP0396369A3 (de) | 1991-01-23 |
EP0396369B1 (de) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032234T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem durch Verfliessen gefüllten Graben | |
DE69323396T2 (de) | Herstellungsverfahren einer planarisierten, isolierenden Zwischenschicht bestehend aus gestapelter BPSG- und Ozon-TEOS-NSO-Schicht in einer Halbleiter Vorrichtung | |
DE102019201354B4 (de) | Verfahren für eine Gate-Schnitt-Struktur mit Liner-Abstandshalter | |
DE60312467T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern der seitlichen oxidation in einem transistor unter verwendung einer ultradünnen sauerstoffdiffusionsbarriere | |
EP0000897B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen | |
DE69623679T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung | |
DE69516769T2 (de) | Planarisierter isolationsgraben und feldoxid-isolationsstruktur | |
EP0192668B1 (de) | Mit phosphor gegetterte integrierte halbleiterschaltungen | |
DE69534870T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Grabens zur Isolierung von zwei nebeneinanderliegenden tiefen Gräben unter Verwendung eines Silizidierungsprozesses | |
DE3784958T2 (de) | Seitenwanddistanzschichten zur Spannungsaufnahme und Isolierung von CMOS Schaltungen und Herstellungsverfahren. | |
DE3834241A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE69429978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Isolationszonen | |
DE102004013928A1 (de) | Grabenisolation mit dotierter Oxid-Grabenfüllung | |
DE60034979T2 (de) | Eine verbesserte Methode für die Abscheidung und Planarisierung von fluorierten BPSG Filmen | |
DE102020129523A1 (de) | Duale dielektrische schicht für schliessende verbindungsstelle in luftspaltstrukturen | |
DE102022100822A1 (de) | Verringerung der oxidation durch gesondertes ätzen der opfer- und der schutzschicht | |
DE102007030058B3 (de) | Technik zur Herstellung eines dielektrischen Zwischenschichtmaterials mit erhöhter Zuverlässigkeit über einer Struktur, die dichtliegende Leitungen aufweist | |
DE10324433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil | |
DE69224236T2 (de) | Struktur und Herstellungsverfahren von Kontakten in CMOS-Schaltungen | |
DE19615692A1 (de) | Halbleitervorrichtung, die einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und Herstellungsverfahren derselben | |
DE102004052577A1 (de) | Technik zur Herstellung einer dielektrischen Ätzstoppschicht über einer Struktur, die Leitungen mit kleinem Abstand enthält | |
DE69931656T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SiON/SiO2 DIELEKTRISCHEN ZWISCHENSCHICHT MIT EINER NACHBEHANDLUNG DER CVD SILIZIUM OXYNITRIDSCHICHT | |
DE102005030065A1 (de) | Festphasenepitaxie verwendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3789680T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen. | |
DE4211050C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors in einem Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |