DE68924468T2 - Verfahren und Struktur zur Herstellung einer Isolierung aus VLSI- und ULSI-Schaltungen. - Google Patents
Verfahren und Struktur zur Herstellung einer Isolierung aus VLSI- und ULSI-Schaltungen.Info
- Publication number
- DE68924468T2 DE68924468T2 DE68924468T DE68924468T DE68924468T2 DE 68924468 T2 DE68924468 T2 DE 68924468T2 DE 68924468 T DE68924468 T DE 68924468T DE 68924468 T DE68924468 T DE 68924468T DE 68924468 T2 DE68924468 T2 DE 68924468T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- metal
- support means
- cover
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 33
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- -1 polyparaxylylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 15
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 10
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 6
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 5
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229910015844 BCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5222—Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/7682—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing the dielectric comprising air gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76885—By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Struktur zur Reduzierung der kapazitiven Kopplung entweder zwischen Leitungen auf der gleichen Schicht (Intraschicht) oder zwischen Leitungen auf übereinanderliegenden Schichten (Interschicht) in VLSI- oder ULSI-Schaltkreisen. In spezielleren Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Struktur zur Erzielung einer effektiv reduzierten Dielektrizitätskonstante zwischen Leitungen auf der Oberfläche eines gegebenen VLSI- oder ULSI-Chips oder auf Leitungen, die auf verschiedenen Schichten oder Oberflächen auf VLSI- oder ULSI-Strukturen angebracht sind, unter Verwendung von Luft, anderen Gasen oder einem teilweisen Vakuum als einem dielektrischen Medium.
- Es war herkömmliche Praxis gemäß dem Stand der Technik bei der Fertigung von integrierten Schaltkreischips, Materialien wie Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Polyimide und bestimmte andere organische Materialien als dielektrische Materialien zu verwenden, die zwischen die Metallbahnen auf einer gegebenen Schicht und zwischen verschiedene Metallisierungsschichten im Verdrahtungsbereich des integrierten Schaltkreischips eingefügt werden.
- EP-A-043 014 beinhaltet Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung von relativ langen Leiterelementen auf integrierten Chips mit beträchtlich reduzierten RC-Zeitkonstanten. Die bevorzugte Art verwendet ein Substrat mit einer Metallisierungsstruktur, bei der Ätzen oder Fräsen in dem Substrat einen Hohlraum mit einem in der Öffnung des Hohlraums angeordneten Metallisierungsleiterelement erzeugt, wobei der Hohlraum metallisiert ist, um das zweite Leiterelement bereitzustellen. Eine ähnliche Struktur kann durch Verwenden eines orientierungsabhängigen Ätz- mittels erzeugt werden, das die (111)-Oberfläche viel schneller angreift als die (100)-Oberfläche und so einen geätzten, V-förmigen Hohlraum bereitstellt, wobei das erste Leiterelement weiterhin aus einem langgestreckten Metallisierungssegment in der Öffnung des V besteht und das V metallisiert ist, um das zweite Leiterelement bereitzustellen. Außerdem kann ein einzelnes Leiterelement, wie der langgestreckte Metallisierungsstreifen, zu einem Leiterelement auf der Rückseite des Substrats verlängert werden, indem ein pyramidenförmiges Loch von dem ersten Leiterelement durch das Substrat hindurch erzeugt wird, wobei das Loch metallisiert wird, um das erste Leiterelement zu dem zweiten Leiterelement über das Loch in dem Substrat zu verlängern.
- Mit dem Fortschreiten der integrierten Schaltkreistechnologie zu Höchstintegration (VLSI) und darüber hinaus zu Ultrahöchstintegration (ULSI) wird jedoch der Abstand zwischen den Metallbahnen auf jeglicher gegebenen Ebene und der Zwischenebenenabstand von Metallbahnen immer geringer, wobei er sich für den Intraschichtabstand in den Submikrometerbereich hinein erstreckt. Dies erhöht die kapazitiven Verluste zwischen den Leitungen und läßt die Notwendigkeit entstehen, daß der Zwischenraum zwischen den Bahnen verbesserte dielektrische Eigenschaften aufweist, d.h. eine Dielektrizitätskonstante, die so niedrig wie möglich ist.
- Die Dielektrizitätskonstanten von Siliciumnitrid (die etwa 7,0 beträgt), von CVD-Siliciumdioxid (die 3,9 beträgt) und von Polyimiden (die etwa 3,6 betragen) sind nicht ausreichend niedrig, um eine akzeptable Isolierung in diesen Submikrometerbereichen bereitzustellen; daher ist es notwendig, ein Medium mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften bereitzustellen, z.B. mit einer Konstante von 2,0 oder weniger in den Intraebenenzwischenräumen zwischen Bahnen und den Interebenenzwischenräumen zwischen Bahnen auf verschiedenen Ebenen.
- IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 32, Nr. 5B Oktober 1989, Seiten 418 bis 419, "Method to improve Dielectric Properties of Insulators" beschreibt, wie im Gegensatz zur Verwendung einer neuen Isolatorgeneration mit einer niedrigeren intrinsischen Dielektrizitätskonstante die effektive Dielektrizitätskonstante von vorhandenen Isolatoren durch eine Prozeßmodifikation erniedrigt werden kann. Anstelle der Verwendung eines deckenden Isolators wird der Isolator strukturiert, um das Zwischenverbindungsmetall in Intervallen entlang seiner Länge und an den Zwischenebenen-Durchkontaktpositionen zu tragen. Dadurch wird ermöglicht, daß Luft ein signifikanter Teil der effektiven Dielektrizitätskonstante wird. Da Luft eine viel niedrigere Dielektrizitätskonstante als vorhandene organische oder anorganische Isolatoren besitzt, wird die effektive Dielektrizitätskonstante erniedrigt.
- Die Erfindung, wie sie beansprucht ist, ist dazu vorgesehen, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, und löst das Problem der Bereitstellung einer verbesserten Isolation.
- Demgemäß werden ein Verfahren und eine Struktur zur Bereitstellung eines isolierenden elektrischen Zwischenraums zwischen zwei Bahnen auf einer Materialschicht oder zwischen Bahnen auf benachbarten übereinanderliegenden Materialschichten bereitgestellt, wie durch die Ansprüche 1 beziehungsweise 9 definiert. Gemäß dieser Erfindung wird ein Basiselement mit einer Mehrzahl von Trägerelementen erzeugt, die sich von dem Basiselement nach oben erstrecken. Ein entfernbares Material wird auf dem Basiselement und um die Trägerelemente herum aufgebracht. Ein Abdeckelement aus isolierendem Material wird dann über den Trägerelementen und dem entfernbaren Material angeordnet. Zugriffsöffnungen werden in wenigstens einem von dem Basiselement oder dem Abdeckelement erzeugt, die mit dem entfernbaren Material in Verbindung stehen. Das entfernbare Material wird durch die Zugriffsöffnungen entfernt, um dadurch einen Zwischenraum zwischen dem Abdeckelement und dem Basiselement und zwischen den Trägerelementen zu definieren. Während dieses Schritts kann in dem Zwischenraum, der durch das entfernbare Material geschaffen wird, ein teilweises Vakuum (in dem etwas inertes Gas verteilt sein kann) erzeugt werden.
- Die Zugriffsöffnungen werden dann gefüllt, um einen versiegelten Zwischenraum zwischen dem Andeckelement und dem Basiselement bereitzustellen, der eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer weiteren Aufgaben und Vorteile werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figuren 1a bis 1h etwas schematische perspektivische Schnittansichten sind, die verschiedene Schritte in einem Verfahren zur Erzeugung einer Struktur gemäß dieser Erfindung zeigen; und
- Figuren 2a bis 2m etwas schematische perspektivische Schnittansichten sind, die verschiedene Schritte in einem weiteren Verfahren zur Erzeugung einer Struktur gemäß dieser Erfindung zeigen.
- Nun bezugnehmend auf die Zeichnung und für den Augenblick auf die Figuren 1a bis 1f, sind die verschiedenen Schritte bei der Erzeugung einer Struktur gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung etwas schematisch dargestellt. Wie in Figur 1a gezeigt, ist ein isolierendes Substratmaterial 10, wie SiO&sub2;, vorgesehen, das über den Bauelementen auf einem VLSI- oder ULSI- integrierten Schaltkreischip (nicht gezeigt) liegen kann. Das isolierende Material 10 weist darauf angeordnete Metallbahnen 12 auf, die aus Aluminium oder einem anderen Metall bestehen können und durch herkömmliche photolithographische Techniken strukturiert wurden, um die gewünschte Verdrahtungsstruktur oben auf der isolierenden Schicht 10 bereitzustellen. Eine Schicht aus entfembarem Material 14 wird oben auf das Substratmaterial 10 und um die Metallbahnen 12 herum aufgebracht. Das bevorzugte Material dafür ist ein anorganisches Polyparaxylylen(PPX)-Polymer, das von Union Carbide Corporation unter der Marke Parylene N vertrieben wird, das unter bestimmten spezifischen Bedingungen, wie sie sogleich beschrieben werden, leicht selektiv entfernt werden kann. Es können jedoch auch andere entfembare Materialien verwendet werden, welche die Eigenschaft aufweisen, daß sie mit einer Rate geätzt oder verbraucht werden, die signifikant und wesentlich schneller als alle der sie umgebenden Materialien (d.h. des Metalls und des Siliciumdioxids) ist. Weitere derartige zusätzliche Materialien umfassen aufgeschleuderte Gläser, die mit Ätzen in HF-Säure entfernt werden können.
- Bei Verwendung von Parylene kann dieses durch chemische Gasphasenabscheidungs(CVD)-Techniken aufgebracht werden, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind. Zum Beispiel ist die CVD-Abscheidung durch das Gorham-Verfahren eine sehr gute Technik. Dies wird durchgeführt, nachdem zuerst optional ein Haftungsverbesserer, wie A1100, das von Shipley Co. vertrieben wird, angebracht wurde. Danach wird das PPX durch Erwärmen des PPX-Quellenmaterials auf 165 ºC und Durchleiten des Dampfes durch einen Ofen in einer Röhre bei 425 ºC sowie anschließendes Aufbringen des erwärmten Dampfes auf das Substrat in einer Kammer bei 5,32 Pa (40 Millitorr) Druck und bei Raumtemperatur aufgebracht. Wenn das Material aufgebracht wurde, wird es durch eine geeignete Technik, wie einen Zurückätzvorgang oder andere Planarisierungstechniken, planarisiert, so daß die Oberseite auf gleicher Höhe mit der Oberseite der Metallbahnen 12 liegt. Eine derartige Zurückätztechnik verläuft folgendermaßen: Eine Schicht aus einem planarisierenden Resistmaterial, wie AZ1350, das von Shipley Co. vertrieben wird, wird aufgeschleudert und dann bei etwa 120 ºC gehärtet. Dem folgt ein Ätzvorgang in O&sub2; in einer Einrichtung zum reaktiven Ionenätzen. Dieser Ätzvorgang wird fortgesetzt, bis das gesamte Resist entfernt wurde, und die resultierende Struktur ist eine planarisierte Oberfläche aus Parylene 14 und Metallbahnen 12. Diese Struktur ist in Figur 1b gezeigt.
- Dann wird oben auf die planarisierte Parylene-Oberfläche und das Metall ein isolierendes Abdeckmaterial 16 aufgebracht, wobei die Abdeckung ebenfalls vorzugsweise aus Siliciumdioxid besteht, das durch herkömmliche Techniken aufgebracht werden kann. Bei einer derartigen Technik wird das SiO&sub2; in einer AME 3300 Abscheidungseinrichtung unter Verwendung von 1,9 % SiH&sub4; mit He bei 3000 sccm und N&sub2;O bei 2500 sccm aufgebracht, ausgeführt bei einem Druck von 266 Pa (2,0 Torr), einer Temperatur von 340 ºC und einer Leistung von 150 Watt. Dem folgend wird eine Schicht aus Photoresistmaterial 18 oben auf das isolierende Material 16 aufgebracht und durch herkömmliche Photolithographieprozesse strukturiert, um die gewünschten Öffnungskonfigurationen 19 für den Zugriff auf die Metallbahnen und zu dem Parylenematerial bereitzustellen, wie sogleich deutlich wird und wie in Figur 1c gezeigt ist.
- Das freigelegte SiO&sub2;-Material auf der Abdeckung 16, das unter den Öffnungen 19 liegt, wird durch eine beliebige herkömmliche Ätztechnik unter Verwendung des nicht freiliegenden, verbliebenen Photoresistmaterials 18 als Maske entfernt. Eine derartige Technik verläuft folgendermaßen: Das SiO&sub2; wird in einer AME 8100 Ätzeinrichtung unter Verwendung von CHF&sub3; mit 75 sccm und CO&sub2; mit 8 sccm geätzt, ausgeführt bei 5,32 Pa (40 Millitorr) bei Umgebungstemperatur und mit einer Leistung von 1200 Watt. Dann wird das verbliebene Photoresist 18 entfernt. Dies führt zu der in Figur 1d gezeigten Struktur. Wie aus Figur 1d ersichtlich ist, liegt eine Mehrzahl von Öffnungen vor, von denen eine bei 20 gezeigt ist, die sich durch das Abdeckmaterial 16 bis zu der darunterliegenden Metallisierungsschicht 12 erstreckt, während sich andere Öffnungen, von denen eine bei 22 gezeigt ist, durch das isolierende Abdeckmaterial 16 hindurch erstrecken und mit dem darunterliegenden Parylenematerial 14 in Verbindung stehen. Die Öffnungen 20 werden dazu verwendet, einen Interschichtkontakt bereitzustellen, und die Öffnungen 22 werden als Zugriffsöffnungen zur Entfernung des Materials 14 verwendet, wie sogleich beschrieben wird.
- Ein Metall wie Wolfram 24 wird in den Öffnungen 20 abgeschieden, wie in Figur 1e gezeigt, was durch selektive Abscheidung folgendermaßen effektiv erreicht werden kann: Das Wolfram wird in einer Varian 5100 Einrichtung unter Verwendung von WE&sub6; mit 10 sccm, H&sub2; mit 200 sccm, SiH&sub4; mit 10 sccm und bei einer Temperatur von etwa 300 ºC abgeschieden.
- Auf die Abscheidung von Wolfram folgend wird das Parylenematenal durch die Zugriffsöffnungen hindurch mittels Erwärmen der gesamten Struktur in einer O&sub2;-reichen Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 200 ºC entfernt. Dies bewirkt, daß das Parylenematerial 14 mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre reagiert und sich im wesentlichen in Gas umwandelt und durch die Zugriffsöffnungen 22 hindurch ausgestoßen wird, wobei Zwischenräume 25 zwischen den Metallbahnen 12 sowie zwischen der Basisschicht 10 und der Abdeckung 16 zurückbleiben, wie in Figur 1f gezeigt.
- An diesem Punkt in dem Verfahren werden die Zugriffsöffnungen 22 gefüllt, vorzugsweise durch eine Technik zur CVD-Abscheidung von SiO&sub2; unter Verwendung eines inerten Trägergases bei einem Druck von etwa 13,3 Pa (100 Millitorr). Dies ist ein ziemlich niedriger Druck und jegliche Umgebungsatmosphäre, die in den Zwischenräumen zwischen der Basis 10 und der Abdeckung 16 sowie zwischen den Metallbahnen 12 enthalten ist, wird durch das Vakuum ersetzt, und eine bestimmte kleine Menge an irgendeinem Trägergas wird verwendet, um eine chemische Gasphasenabscheidung des SiO&sub2; durchzuführen. Diese chemische Gasphasenabscheidung von SiO&sub2; schließt die Zugriffsöffnungen 22 effektiv und, da das Verfahren bei dem sehr niedrigen Druck von 13,3 Pa (100 Millitorr) mit einem inerten Trägergas ausgeführt wird, weist der resultierende Zwischenraum zwischen den Metallbahnen 12 einen sehr niedrigen Druck auf, wobei lediglich kleine Mengen an inertem Gas darin enthalten sind. Dies ergibt eine Dielektrizitätskonstante von 2,0 oder weniger.
- Bei der Abscheidung des SiO&sub2; auf der Abdeckung 16 zum Schließen der Zugriffsöffnungen 22 wird außerdem eine Schicht 26 aus dem SiO&sub2;-Material auf der Oberseite derselben aufgebracht, wie in Figur 1g gezeigt. Diese Schicht 26 wird dann durch einen reaktiven Ionenätz(RIE)-Prozeß ganzflächig geätzt, wie oben beschrieben, um die Oberseite des Wolframs freizulegen, wie in Figur 1h gezeigt, das dann als ein Durchkontakt oder Stift für eine Interschichtverbindung fungieren kann. Die gewünschte Metallisierung kann dann oben an der Abdeckschicht 16 angebracht werden, und der gesamte Prozeß wird wiederholt, wenn zusätzliche Metallisierungsschichten gewünscht sind.
- Nun bezugnehmend auf die Figuren 2a bis 2m, sind die Schritte einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt, die nicht nur insbesondere zur Bereitstellung einer Intraschichtisolierung zwischen zwei Metallbahnen auf einer gegebenen Schicht effektiv ist, sondern auch zur Bereitstellung einer Interschichtisolierung von Metallbahnen auf zwei übereinanderliegenden Isolationsschichten besonders effektiv ist.
- Bei dieser Ausführungsform wird eine erste Schicht aus Metall 31, wie Wolfram, auf einem isolierenden Substrat 30, wie Siliciumdioxid, durch eine beliebige geeignete Depositionstechnik dekkend aufgebracht. Eine derartige Technik ist ein Sputterprozeß unter Verwendung eines Gleichspannungs-Magnetronsputtervorgangs in einer Perkins-Elmer 4450 Einrichtung mit 600 Watt bei 1,33 Pa bis 3,99 Pa (10 Millitorr bis 30 Millitorr) Druck mit einer Vorspannung von zwischen 0 Volt und 60 Volt. Danach wird eine Schicht aus Aluminium durch einen beliebigen geeigneten Prozeß deckend auf das Wolfram aufgebracht. Dieses Aluminium kann durch Verwenden einer HF-Aufdampfquelle bei einem Druck von etwa 133 upa (1 Mikrotorr) aufgebracht werden. Oben auf das Aluminiummetall 32 wird eine Siliciumdioxidschicht 34 aufgebracht, wie zuvor beschrieben. Oben auf die Siliciumdioxidschicht 34 wird eine Schicht aus Siliciumnitrid 36 aufgebracht. Die Siliciumnitrid-Abscheidung wird vorzugsweise in einer ASM Einrichtung unter Verwendung von SiH&sub4; mit 175 sccm und NH&sub3; mit 325 sccm bewerkstelligt, ausgeführt bei einem Druck von 266 Pa (2 Torr), einer Temperatur von 375 ºC und einer Leistung von 160 Watt. Dies ist die Ausgangsstruktur und ist in Figur 2a gezeigt.
- Dann wird die darüberliegende Siliciumnitridschicht 36 durch herkömmliche Photolithographietechniken strukturiert und reaktiv ionengeätzt, um die in Figur 2b gezeigte Struktur bereitzustellen, in der eine Serie von Flecken aus Siliciumnitrid 36 oben auf der Siliciumdioxidschicht 34 vorliegt.
- Eine Schicht aus Photoresistmaterial 38 wird dann über der Oberfläche der in Figur 2b gezeigten Struktur aufgebracht und in einer herkömmlichen Weise strukturiert sowie entwickelt, um die in Figur 2c gezeigte Struktur zu erzeugen. Die Struktur des Photoresists 38 entspricht der gewünschten Struktur von Bahnen, die in die darunterliegende Metallschicht 32 geätzt werden, wie sogleich ersichtlich werden wird.
- Die Siliciumnitridflecken 36 wurden absichtlich etwas breiter als die Breite des Photoresiststrukturmaterials 38 gemacht, um ein selbstjustierendes Element zu erzeugen, das auf dem Fachgebiet allgemein bekannt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das überschüssige Nitrid 36 in einer AME Hexode Einrichtung unter Verwendung von CHF&sub3; mit 75 sccm und O&sub2; mit 10 sccm passend gemacht, ausgeführt mit einer Leistung von 800 Watt. Dies liefert die in Figur 2d gezeigte Struktur.
- Zu diesem Zeitpunkt wird die Struktur unter Verwendung der nicht entwickelten Photoresiststruktur 38 als Maske geätzt, wobei der Ätzvorgang zuerst durch das freigelegte Siliciumdioxid 34 hinunter auf die freigelegte Metallschicht 32 stattfindet, und danach wird die Schicht 32 aus Aluminiummetall geätzt, um das darunterliegende Wolfram 31 aufzudecken und eine Linienstruktur zu erzeugen, wie in Figur 2e gezeigt. Dieser Ätzvorgang findet durch den folgenden Prozeß statt: Zuerst wird das SiO&sub2; geätzt, wie zuvor beschrieben, bis es vollständig entfernt ist, um das Aluminiummetall freizulegen. Das Aluminium wird in einer AME 8300 Einrichtung unter Verwendung eines Mehrschrittverfahrens wie folgt geätzt:
- zuerst in CF&sub4; mit 40 sccm, ausgeführt bei einem Druck von 3,33 Pa (25 Millitorr) mit einer Gleichstrom-Vorspannung von 25 Volt; danach in BCl&sub3; mit 140 sccm, Cl&sub2; mit 30 sccm, CH&sub3; mit 15 sccm und CH&sub4; mit 15 sccm, ausgeführt bei einem Druck von 4 Pa (30 Millitorr) und einer Gleichstrom-Vorspannung von -160 Volt, bis das unmaskierte Aluminium entfernt ist.
- Zu diesem Zeitpunkt wird das verbliebene Photoresist 38 abgelöst. Das Siliciumdioxid, das unter dem Photoresist liegt, das jedoch nicht von den Si&sub3;N&sub4;-Flecken 36 bedeckt ist, wird durch Ätzen entfernt, wie zuvor beschrieben, wobei die Flecken 36 als Ätzmarkierungen auf der SiO&sub2;-Schicht 34 fungieren und das Wolfram 31 als Ätzmaske auf der SiO&sub2;-Schicht 30 fungiert. Das Wolfram 31 wird dann durch beliebige geeignete Mittel entfernt, wie durch reaktives Ionenätzen in einem geeigneten Gas, wie SF&sub6;, mit einer Rate von 150 nm pro Minute. Dies liefert die Struktur, wie sie in Figur 2f gezeigt ist. In diesem Stadium in dem Verfahren sind auf darunterliegenden Aluminiummetallbahnen 32 Stützen 40 angeordnet, von denen zwei in Figur 2f gezeigt sind, wobei jede Stütze aus einer Siliciumnitridschicht 36 und einer Siliciumdioxidschicht 34 besteht.
- Entfernbares Material 41, wie Parylene, wird auf der Oberfläche des Substrats 30 aufgebracht (wie zuvor beschrieben), so daß es den Raum zwischen den Metallbahnen 32 und um die Stützen 40 herum füllt, und es wird, wie zuvor beschrieben, auf die in Figur 2g gezeigte Struktur zurückplanarisiert. (Das Siliciumnitrid braucht nach diesem Punkt in dem Verfahren nicht zu verbleiben und kann, wenn gewünscht, als Teil des Planarisierungsvorgangs unter Verwendung herkömmlicher Techniken, wie zuvor beschrieben, entfernt werden.)
- Eine Abdeckschicht 42 aus Siliciumdioxid wird dann oben auf die in Figur 2h gezeigte Struktur deckend aufgebracht. Eine Schicht aus Photoresist wird auf die Abdeckschicht 42 aufgebracht und strukturiert sowie entwickelt, wie in der vorigen Ausführungsform beschrieben, um für die notwendigen Durchkontakt- und Zugriffsöffnungen zu sorgen. Durchkontaktöffnungen, von denen eine bei 44 gezeigt ist, und Zugriffsöffnungen 46 werden durch die
- Abdeckschicht 42 aus Siliciumdioxid hindurch mittels der Technik, wie sie zuvor beschrieben wurde, geätzt, wobei sich die Durchkontaktöffnungen über den Stützen 40 befinden und sich die Entfernungs- oder Zugriffsöffnungen 46 über dem entfembaren Material 41 und dem Photoresistmaterial befinden, das entfernt ist, um die Struktur zu erzeugen, wie sie in Figur 2i gezeigt ist. Es ist zu erwähnen, daß das Ätzen des Durchkontaktlochs 44 sowohl durch das Abdeckmaterial 42 aus Oxid als auch das Siliciumnitrid 36 und das darunterliegende Oxidmaterial 34 hindurch bis zu dem Metall 32 fortschreitet. Dieser Ätzprozeß wird in einer AME 8100 Ätzeinrichtung ausgeführt, wobei das SiO&sub2; zuerst geätzt wird, wie zuvor beschrieben, um das SiO&sub2; zu entfernen, wodurch das Siliciumnitrid freigelegt wird. Das Siliciumnitrid wird dann in einer AME Hexode Einrichtung geätzt, wie zuvor beschrieben, um das SiO&sub2; freizulegen. Diese letzte Schicht aus SiO&sub2; wird geätzt, wie zuvor beschrieben, um die darunterliegenden Aluminiumbahnen freizulegen.
- Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird Metall 48 in den Durchkontakten 44 abgeschieden, um eine Verbindung zu erzeugen, die bevorzugt aus Wolfram besteht, wie zuvor beschrieben und in Figur 2j gezeigt. Das Material 41 wird dann entfernt, wie zuvor beschrieben. Wenn das Material Parylene ist, wird es durch Erwärmen der Struktur in einer O&sub2;-Atmosphäre bei etwa 200 ºC oder weniger entfernt, bis das Material beseitigt ist, wie in Figur 2k gezeigt, wobei Zwischenräume 50 zwischen den Bahnen 32 sowie zwischen der Basis 30 und der Abdeckung 42 erzeugt werden. Wenn das Material aus aufgeschleudertem Glas besteht, kann es durch eine Lösung aus 100 Teilen HNO&sub3;, 100 Teilen H&sub2;O und 1 Teil HF herausgeätzt werden. Wenn ein anderes Material verwendet wird, kann es auf geeignete Weise durch Auswahl von Ätzmitteln entfernt werden, die weder mit dem Siliciumdioxid noch mit dem Siliciumnitrid oder dem Metall wesentlich reagieren.
- Die Struktur wird dann einer CVD-Abscheidung von Siliciumdioxid unterworfen, wie zuvor beschrieben, um die Zugriffsöffnungen 46 zu schließen und eine Schicht 52 oben auf der Abdeckung 42 bereitzustellen, was, wenn dies bei einem Druck von 13,3 Pa (100 Millitorr) durchgeführt wird, zu Zwischenräumen 50 mit relativ geringem Druck führt, wie in Figur 21 gezeigt. Die Schicht 52 wird dann zurückgeätzt, wie zuvor beschrieben, um die in Figur 2m gezeigte resultierende Struktur zu erzeugen.
- Diese spezielle Ausführungsform ist nicht nur zur Verwendung in Zusammenhang mit einer Intraschichtisolation sondern auch mit einer Interschichtisolation dahingehend besonders angepaßt, daß eine Mehrzahl von Stützen oder Trägern 40 vorgesehen ist, welche die Basisschicht 30 und die Abdeckschicht 42 trennen, wobei die Stützen aus einer Schicht aus Siliciumdioxid und Siliciumnitrid bestehen, die über den Metallbahnen 32 liegen, womit der Zwischenraum 50, der den Zwischenraum zwischen der Schicht 32 und der Abdeckung 42 bildet, vergrößert wird.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden
Mediums zwischen einem isolierenden Basiselement und einem
darübergeschichteten isolierenden Abdeckelement, das
folgende Schritte beinhaltet:
Bereitstellen des Basiselementes (10; 30), vorzugsweise
Siliciumdioxid;
Bilden einer Mehrzahl von Trägermitteln (12; 31/32, 40),
die sich von dem Basiselement aus nach oben erstrecken,
wobei die Trägermittel wenigstens eine Metallschicht
beinhalten;
Aufbringen eines selektiv entfernbaren Materials (14; 41),
vorzugsweise Polyparaxylylen oder aufgeschleudertes Glas,
auf dem Basiselement und auf den Trägermitteln,
Planarisieren des entfernbaren Materials, so daß wenigstens die
Oberseite von Bereichen der Trägermittel und die Oberseite des
entfembaren Materials koplanar sind;
Erzeugen des Abdeckelements (16; 42) auf der so erhaltenen
planarisierten Oberfläche;
Bilden von Zugriffsöffnungsmitteln (22; 46) in dem
Abdeckelement, die mit dem entfernbaren Material in Verbindung
stehen;
Entfernen des entfernbaren Materials durch die
Zugriffsöffnungsmittel hindurch, ohne etwas von dem Basiselement oder
dem Abdeckelement oder den Trägermitteln merklich zu
entfernen, um dadurch einen Zwischenraum zwischen dem
Basiselement und dem Abdeckelement und um die Trägermittel herum
zu definieren;
wodurch ein Zwischenraum zwischen den Elementen und um die
Trägermittel herum mit einer niedrigen
Dielektrizitätskonstante bereitgestellt wird.
2. Verfahren wie in Anspruch 1 definiert, wobei die
Trägermittel eine Mehrzahl von Metallbahnen (12; 31/32) beinhalten,
die auf einem isolierenden Substrat ausgebildet sind.
3. Verfahren wie in Anspruch 2 definiert, wobei das
Abdeckelement aus einem isolierenden Material besteht, vorzugsweise
Siliciumdioxid.
. 4. Verfahrenwie in Anspruch 3 definiert, wobei das
Abdeckelement direkt auf die Metallbahnen und das entfernbare
Material aufgebracht wird.
5. Verfahren wie in Anspruch 3 definiert, wobei die
Trägermittel eine Mehrzahl von Stützen (40), die vorzugsweise durch
Deposition und selektives Ätzen von isolierenden
Materialien erzeugt werden, auf den Metallbahnen beinhalten; und
wobei das Abdeckelement auf die Stützen und das entfernbare
Material aufgebracht wird.
6. Verfahreh wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 3
bis 5 definiert, bei dem des weiteren Durchkontaktöffnungen
(20; 44) durch das isolierende Abdeckelement hindurch
erzeugt und die Öffnungen mit einem Metall gefüllt werden,
womit die Metallbahnen kontaktiert werden.
7. Verfahren wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 3
bis 6 definiert, wobei die Zugriffsöffnungen durch
Aufbringen eines isolierenden Materials in die Zugriffsöffnungen
versiegelt werden.
8. Verfahren wie in Anspruch 7 definiert, wobei in dem
Zwischenraum während des Schritts des Aufbringens des
isolierenden
Materials in den Zugriffsöffnungen ein Vakuum
erzeugt wird.
9. VLSI- oder ULSI-Struktur, mit einem dielektrischen
Basiselement (10, 30),
einer Mehrzahl von mit Abstand voneinander angeordneten
leitenden Metallbahnen (12; 31, 32), die auf den
Basiselementen gebildet sind und sich von diesen aus nach oben
erstrecken;
einem dielektrischen Abdeckelement (16, 42), das auf das
Basiselement geschichtet ist und wenigstens teilweise von
den Metallbahnen getragen ist,
wobei das Abdeckelement, das Basiselement und die
Metallbahnen eine Mehrzahl von Zwischenräumen zwischen denselben
definieren,
wobei jeder der Zwischenräume eine Dielektrizitätskonstante
von kleiner als 2,0 aufweist.
10. Struktur wie in Anspruch 9 definiert, wobei das
Abdeckelement direkt auf den Metallbahnen getragen ist.
11. Struktur wie in Anspruch 9 oder 10 definiert, wobei eine
Mehrzahl von isolierenden Stützen (40) auf den Metallbahnen
ausgebildet ist und das Abdeckelement auf den isolierenden
Stützen getragen ist.
12. Struktur wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 9
bis 11 definiert, weiter gekennzeichnet durch
Metalldurchkontakte (44), die sich durch das Andeckelement hindurch
erstrecken und die Metallbahnen kontaktieren.
13. Struktur wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 9
bis 12 definiert, weiter gekennzeichnet durch
Zugriffsöffnungen
(22, 46) in dem Abdeckelement, wobei die
Zugriffsöffnungen mit einem isolierenden Material versiegelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/286,443 US4987101A (en) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Method for providing improved insulation in VLSI and ULSI circuits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924468D1 DE68924468D1 (de) | 1995-11-09 |
DE68924468T2 true DE68924468T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=23098630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924468T Expired - Fee Related DE68924468T2 (de) | 1988-12-16 | 1989-11-08 | Verfahren und Struktur zur Herstellung einer Isolierung aus VLSI- und ULSI-Schaltungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4987101A (de) |
EP (1) | EP0373360B1 (de) |
JP (1) | JPH0685415B2 (de) |
DE (1) | DE68924468T2 (de) |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2247986A (en) * | 1990-09-12 | 1992-03-18 | Marconi Gec Ltd | Reducing interconnection capacitance in integrated circuits |
JP3074713B2 (ja) * | 1990-09-18 | 2000-08-07 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
GB2248072B (en) * | 1990-09-22 | 1994-03-09 | Gec Ferranti Defence Syst | A method of fabricating coaxial cable components and coaxial cable components fabricated thereby |
JP3019884B2 (ja) * | 1991-09-05 | 2000-03-13 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5335200A (en) * | 1993-01-05 | 1994-08-02 | Texas Instruments Incorporated | High voltage negative charge pump with low voltage CMOS transistors |
US5486493A (en) * | 1994-02-25 | 1996-01-23 | Jeng; Shin-Puu | Planarized multi-level interconnect scheme with embedded low-dielectric constant insulators |
US5641711A (en) * | 1994-04-28 | 1997-06-24 | Texas Instruments Incorporated | Low dielectric constant insulation in VLSI applications |
US5470802A (en) * | 1994-05-20 | 1995-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a semiconductor device using a low dielectric constant material |
US5488015A (en) | 1994-05-20 | 1996-01-30 | Texas Instruments Incorporated | Method of making an interconnect structure with an integrated low density dielectric |
US5461003A (en) * | 1994-05-27 | 1995-10-24 | Texas Instruments Incorporated | Multilevel interconnect structure with air gaps formed between metal leads |
EP0689246B1 (de) * | 1994-05-27 | 2003-08-27 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserungen in Bezug auf Halbleitervorrichtungen |
US5432128A (en) * | 1994-05-27 | 1995-07-11 | Texas Instruments Incorporated | Reliability enhancement of aluminum interconnects by reacting aluminum leads with a strengthening gas |
US5407860A (en) * | 1994-05-27 | 1995-04-18 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming air gap dielectric spaces between semiconductor leads |
US5476817A (en) * | 1994-05-31 | 1995-12-19 | Texas Instruments Incorporated | Method of making reliable metal leads in high speed LSI semiconductors using both dummy leads and thermoconductive layers |
US5510293A (en) * | 1994-05-31 | 1996-04-23 | Texas Instruments Incorporated | Method of making reliable metal leads in high speed LSI semiconductors using thermoconductive layers |
JPH0845936A (ja) * | 1994-05-31 | 1996-02-16 | Texas Instr Inc <Ti> | ダミーリードを用いた高速lsi半導体装置およびその信頼性改善方法 |
US5494858A (en) | 1994-06-07 | 1996-02-27 | Texas Instruments Incorporated | Method for forming porous composites as a low dielectric constant layer with varying porosity distribution electronics applications |
US5504042A (en) * | 1994-06-23 | 1996-04-02 | Texas Instruments Incorporated | Porous dielectric material with improved pore surface properties for electronics applications |
US5625232A (en) * | 1994-07-15 | 1997-04-29 | Texas Instruments Incorporated | Reliability of metal leads in high speed LSI semiconductors using dummy vias |
US5472913A (en) * | 1994-08-05 | 1995-12-05 | Texas Instruments Incorporated | Method of fabricating porous dielectric material with a passivation layer for electronics applications |
US5525857A (en) * | 1994-08-19 | 1996-06-11 | Texas Instruments Inc. | Low density, high porosity material as gate dielectric for field emission device |
DE4441898C1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-04-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
US5670828A (en) * | 1995-02-21 | 1997-09-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Tunneling technology for reducing intra-conductive layer capacitance |
JP2809131B2 (ja) * | 1995-05-11 | 1998-10-08 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5599745A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-04 | Micron Technology, Inc. | Method to provide a void between adjacent conducting lines in a semiconductor device |
US5759911A (en) * | 1995-08-22 | 1998-06-02 | International Business Machines Corporation | Self-aligned metallurgy |
US6319852B1 (en) | 1995-11-16 | 2001-11-20 | Texas Instruments Incorporated | Nanoporous dielectric thin film formation using a post-deposition catalyst |
US6380105B1 (en) | 1996-11-14 | 2002-04-30 | Texas Instruments Incorporated | Low volatility solvent-based method for forming thin film nanoporous aerogels on semiconductor substrates |
US5807607A (en) * | 1995-11-16 | 1998-09-15 | Texas Instruments Incorporated | Polyol-based method for forming thin film aerogels on semiconductor substrates |
US6130152A (en) | 1995-11-16 | 2000-10-10 | Texas Instruments Incorporated | Aerogel thin film formation from multi-solvent systems |
US5908318A (en) * | 1995-12-08 | 1999-06-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of forming low capacitance interconnect structures on semiconductor substrates |
JP3887035B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2007-02-28 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US6136212A (en) * | 1996-08-12 | 2000-10-24 | The Regents Of The University Of Michigan | Polymer-based micromachining for microfluidic devices |
US5880018A (en) * | 1996-10-07 | 1999-03-09 | Motorola Inc. | Method for manufacturing a low dielectric constant inter-level integrated circuit structure |
US6576848B1 (en) | 1996-11-22 | 2003-06-10 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit chip wiring structure with crossover capability and method of manufacturing the same |
US5818110A (en) * | 1996-11-22 | 1998-10-06 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit chip wiring structure with crossover capability and method of manufacturing the same |
US6576976B2 (en) | 1997-01-03 | 2003-06-10 | Integrated Device Technology, Inc. | Semiconductor integrated circuit with an insulation structure having reduced permittivity |
WO1998032169A1 (en) | 1997-01-21 | 1998-07-23 | The B.F. Goodrich Company | Fabrication of a semiconductor device with air gaps for ultra-low capacitance interconnections |
JP2962272B2 (ja) * | 1997-04-18 | 1999-10-12 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5801092A (en) * | 1997-09-04 | 1998-09-01 | Ayers; Michael R. | Method of making two-component nanospheres and their use as a low dielectric constant material for semiconductor devices |
US5965465A (en) * | 1997-09-18 | 1999-10-12 | International Business Machines Corporation | Etching of silicon nitride |
US6150282A (en) * | 1997-11-13 | 2000-11-21 | International Business Machines Corporation | Selective removal of etching residues |
US6033996A (en) * | 1997-11-13 | 2000-03-07 | International Business Machines Corporation | Process for removing etching residues, etching mask and silicon nitride and/or silicon dioxide |
US7211496B1 (en) * | 1998-04-22 | 2007-05-01 | International Business Machines Corporation | Freestanding multiplayer IC wiring structure |
US6097092A (en) | 1998-04-22 | 2000-08-01 | International Business Machines Corporation | Freestanding multilayer IC wiring structure |
RU2195050C2 (ru) * | 1998-06-05 | 2002-12-20 | Джорджиэ Тек Рисеч Копэрейшн | Способ получения пористой изоляционной композиции (варианты), композиция, используемая для получения пористого изоляционного материала (варианты), и полупроводниковое устройство |
US6200891B1 (en) | 1998-08-13 | 2001-03-13 | International Business Machines Corporation | Removal of dielectric oxides |
US6117796A (en) * | 1998-08-13 | 2000-09-12 | International Business Machines Corporation | Removal of silicon oxide |
US6710538B1 (en) * | 1998-08-26 | 2004-03-23 | Micron Technology, Inc. | Field emission display having reduced power requirements and method |
US6614097B1 (en) | 1998-09-30 | 2003-09-02 | Lsi Logic Corporation | Method for composing a dielectric layer within an interconnect structure of a multilayer semiconductor device |
US6090724A (en) * | 1998-12-15 | 2000-07-18 | Lsi Logic Corporation | Method for composing a thermally conductive thin film having a low dielectric property |
US6071805A (en) * | 1999-01-25 | 2000-06-06 | Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. | Air gap formation for high speed IC processing |
US6511859B1 (en) | 1999-03-12 | 2003-01-28 | California Institute Of Technology | IC-compatible parylene MEMS technology and its application in integrated sensors |
US6498031B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-12-24 | Oxidor Corporation, Inc. | Column reactor for testing and evaluating refractory ores |
US6277766B1 (en) | 2000-02-03 | 2001-08-21 | Michael Raymond Ayers | Method of making fullerene-decorated nanoparticles and their use as a low dielectric constant material for semiconductor devices |
US6329062B1 (en) | 2000-02-29 | 2001-12-11 | Novellus Systems, Inc. | Dielectric layer including silicalite crystals and binder and method for producing same for microelectronic circuits |
US6319858B1 (en) * | 2000-07-11 | 2001-11-20 | Nano-Architect Research Corporation | Methods for reducing a dielectric constant of a dielectric film and for forming a low dielectric constant porous film |
TWI226103B (en) * | 2000-08-31 | 2005-01-01 | Georgia Tech Res Inst | Fabrication of semiconductor devices with air gaps for ultra low capacitance interconnections and methods of making same |
JP3600544B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2004-12-15 | ユーディナデバイス株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE10144847A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Membran |
DE10200869A1 (de) | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Erzeugen einer Schutzabdeckung für ein Bauelement |
EP1493183B1 (de) * | 2002-04-02 | 2012-12-05 | Dow Global Technologies LLC | Prozess zur herstellung luftlückenhaltiger halbleitender bauelemente und resultierendes halbleiterbauelement |
US6753250B1 (en) * | 2002-06-12 | 2004-06-22 | Novellus Systems, Inc. | Method of fabricating low dielectric constant dielectric films |
EP1398831A3 (de) * | 2002-09-13 | 2008-02-20 | Shipley Co. L.L.C. | Bildung von Luftspalten |
US20040075159A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Nantero, Inc. | Nanoscopic tunnel |
US20040077107A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Nantero, Inc. | Method of making nanoscopic tunnel |
US20040087162A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Nantero, Inc. | Metal sacrificial layer |
US7585785B2 (en) * | 2003-02-05 | 2009-09-08 | Dow Global Technologies | Sacrificial benzocyclobutene copolymers for making air gap semiconductor devices |
WO2004073018A2 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-26 | Dow Global Technologies Inc. | Sacrificial benzocyclobutene/norbornene polymers for making air gaps within semiconductor devices |
DE10316776B4 (de) * | 2003-04-11 | 2005-03-17 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Erzeugen einer Schutzabdeckung für ein Bauelement |
DE10316777B4 (de) * | 2003-04-11 | 2005-11-24 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Erzeugen einer Schutzabdeckung für ein Bauelement |
US6875685B1 (en) | 2003-10-24 | 2005-04-05 | International Business Machines Corporation | Method of forming gas dielectric with support structure |
TWI292933B (en) * | 2004-03-17 | 2008-01-21 | Imec Inter Uni Micro Electr | Method of manufacturing a semiconductor device having damascene structures with air gaps |
DE102005004376A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Infineon Technologies Ag | Halbeiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
US7531209B2 (en) * | 2005-02-24 | 2009-05-12 | Michael Raymond Ayers | Porous films and bodies with enhanced mechanical strength |
US7919188B2 (en) | 2006-05-31 | 2011-04-05 | Roskilde Semiconductor Llc | Linked periodic networks of alternating carbon and inorganic clusters for use as low dielectric constant materials |
US7883742B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-02-08 | Roskilde Semiconductor Llc | Porous materials derived from polymer composites |
US7875315B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-01-25 | Roskilde Semiconductor Llc | Porous inorganic solids for use as low dielectric constant materials |
WO2007143028A2 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-13 | Roskilde Semiconductor Llc | Low dielectric constant materials prepared from soluble fullerene clusters |
JP4691152B2 (ja) | 2008-03-31 | 2011-06-01 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2009267347A (ja) * | 2008-03-31 | 2009-11-12 | Toshiba Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US7541277B1 (en) | 2008-04-30 | 2009-06-02 | International Business Machines Corporation | Stress relaxation, selective nitride phase removal |
US8779592B2 (en) * | 2012-05-01 | 2014-07-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Via-free interconnect structure with self-aligned metal line interconnections |
ES2566146T3 (es) | 2013-07-16 | 2016-04-11 | Sia Latima | Virus de ARN oncolítico genéticamente estable, método de fabricación y uso del mismo |
CN109935549B (zh) * | 2019-03-21 | 2021-05-18 | 长江存储科技有限责任公司 | 金属互连线的形成方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1439712A1 (de) * | 1964-08-08 | 1968-11-28 | Telefunken Patent | Verfahren zur Herstellung isolierter einkristalliner Bereiche mit geringer Nebenschlusskapazitaet im Halbleiterkoerper einer mikrominiaturisierten Schaltungsanordnung auf Festkoerperbasis |
US3925880A (en) * | 1971-04-29 | 1975-12-16 | Signetics Corp | Semiconductor assembly with beam lead construction and method |
JPS4834686A (de) * | 1971-09-09 | 1973-05-21 | ||
JPS5220230B2 (de) * | 1973-06-22 | 1977-06-02 | ||
US3932226A (en) * | 1974-12-06 | 1976-01-13 | Rca Corporation | Method of electrically interconnecting semiconductor elements |
US4289846A (en) * | 1979-12-28 | 1981-09-15 | General Electric Company | Process for forming low-reactance interconnections on semiconductors |
US4379307A (en) * | 1980-06-16 | 1983-04-05 | Rockwell International Corporation | Integrated circuit chip transmission line |
US4975762A (en) * | 1981-06-11 | 1990-12-04 | General Electric Ceramics, Inc. | Alpha-particle-emitting ceramic composite cover |
JPS60223145A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-07 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPS62177943A (ja) * | 1986-01-31 | 1987-08-04 | Nec Corp | 多層配線構造の製造方法 |
JPS62181446A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
GB2198611B (en) * | 1986-12-13 | 1990-04-04 | Spectrol Reliance Ltd | Method of forming a sealed diaphragm on a substrate |
JPS63179548A (ja) * | 1987-01-21 | 1988-07-23 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置の配線構造 |
JP2615608B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1997-06-04 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
-
1988
- 1988-12-16 US US07/286,443 patent/US4987101A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-08 DE DE68924468T patent/DE68924468T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-08 EP EP89120666A patent/EP0373360B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 JP JP1324166A patent/JPH0685415B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-28 US US07/590,290 patent/US5144411A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4987101A (en) | 1991-01-22 |
EP0373360A2 (de) | 1990-06-20 |
EP0373360B1 (de) | 1995-10-04 |
JPH0685415B2 (ja) | 1994-10-26 |
US5144411A (en) | 1992-09-01 |
DE68924468D1 (de) | 1995-11-09 |
EP0373360A3 (de) | 1991-02-27 |
JPH02218150A (ja) | 1990-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924468T2 (de) | Verfahren und Struktur zur Herstellung einer Isolierung aus VLSI- und ULSI-Schaltungen. | |
DE69033615T2 (de) | Ätzen von Kontaktlöchern in einer dielektrischen Doppelschicht mit einer einzigen Ätzkammer | |
DE69025300T2 (de) | Integrierte Schaltung mit einer planarisierten dielektrischen Schicht | |
DE69323628T2 (de) | Chip-verbindung mit gasdurchlässiger ätzsperrschicht | |
DE69623679T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung | |
DE69531244T2 (de) | Vereinfachter doppel-damaszenen prozess für die herstellung einer mehrlagen-metallisierung und einer verbindungsstruktur | |
DE60129566T2 (de) | Verfahren zur selektiven ätzung von oxidschichten | |
DE4310955C2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers | |
DE68925892T2 (de) | Mehrstufig planarisierte chemische Abscheidung aus der Gasphase | |
DE69211093T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit selbstjustierten Kontakten zwischen eng beabstandeten Strukturen | |
EP0111086A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen mit Abmessungen im Submikrometerbereich und die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung einer tiefen dielektrischen Isolation mit Submikrometerbreite in einem Siliciumkörper | |
EP0094528A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen | |
DE69932472T2 (de) | Halbleiter-Schmelzsicherung | |
DE10030308A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstifts und eines Halbleiterbauelementes | |
DE10244570B4 (de) | Liner-Schicht mit geringer Stufenüberdeckung zur Verbesserung des Kontaktwiderstands bei W-Kontakten | |
DE10245179A1 (de) | Leitungen auf mehreren Ebenen mit reduziertem Rasterabstand | |
DE69015564T2 (de) | Vollverdiefte verbindungsstruktur mit titanium/wolfram und selektivem cvd-wolfram. | |
DE69228099T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sacklöchern und hergestellte Struktur | |
DE19929239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern | |
DE69218069T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines planarisierten Halbleiterbauelementes | |
DE69535488T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Leitungen unter Verwendung von Materialien mit niedriger dielektrischer Konstante und damit hergestellte Strukturen | |
DE69030709T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE69326269T2 (de) | Herstellungsverfahren von Kontaktöffnungen in integrierten Schaltungen | |
DE69004932T2 (de) | Verfahren zur Herstellung breiter mit Dielektrikum gefüllter Isolationsgraben für Halbleiteranordnungen. | |
US6008121A (en) | Etching high aspect contact holes in solid state devices |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |