DE69013975T2 - Treibmittel für feste Urethan- und Isocyanurat-Schäume. - Google Patents
Treibmittel für feste Urethan- und Isocyanurat-Schäume.Info
- Publication number
- DE69013975T2 DE69013975T2 DE69013975T DE69013975T DE69013975T2 DE 69013975 T2 DE69013975 T2 DE 69013975T2 DE 69013975 T DE69013975 T DE 69013975T DE 69013975 T DE69013975 T DE 69013975T DE 69013975 T2 DE69013975 T2 DE 69013975T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- boiling point
- blowing agent
- mole percent
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 title claims description 64
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 16
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 71
- -1 halocarbon compound Chemical class 0.000 claims abstract description 57
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 53
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 41
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 16
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 8
- ATEBGNALLCMSGS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)CCl ATEBGNALLCMSGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)F BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 claims description 3
- FWAQVJAOVDYHAF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)Cl FWAQVJAOVDYHAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYXIKYKBLDZZNW-UHFFFAOYSA-N 2-Chloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)CCl CYXIKYKBLDZZNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRCDJFHYVYUNHM-UHFFFAOYSA-N bromodifluoromethane Chemical compound FC(F)Br GRCDJFHYVYUNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 25
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 23
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 19
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 10
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQUXQQYWQKRCPL-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluorocyclopropane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C1(F)F GQUXQQYWQKRCPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)CCl SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQZFYIGAYWLRCC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)Cl JQZFYIGAYWLRCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- YNKZSBSRKWVMEZ-UHFFFAOYSA-N bromo-chloro-fluoromethane Chemical compound FC(Cl)Br YNKZSBSRKWVMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N bromochlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Br MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N dibromodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Br)Br AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(F)(F)F NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDMMKOCNFSTXRU-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3-pentafluoroprop-1-ene Chemical group FC(F)C(F)=C(F)F NDMMKOCNFSTXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHLIEGBCOUQKHU-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroprop-1-ene Chemical group CC=C(F)F YHLIEGBCOUQKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFLOTYSKFUPZQB-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoroethene Chemical group FC=CF WFLOTYSKFUPZQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1,2,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Cl XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJENPNUXCMYXPT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2-difluoroethene Chemical group FC=C(F)Cl CJENPNUXCMYXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZBVWTQFTPARSX-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,3-n,3-n,4-pentamethylpentane-2,3-diamine Chemical compound CC(C)C(N(C)C)C(C)N(C)C TZBVWTQFTPARSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004340 Chloropentafluoroethane Substances 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N heptafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)F UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetraethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN(CC)CC RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCN(C)CC1 XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical compound FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000005437 stratosphere Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004998 toluenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000005436 troposphere Substances 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/143—Halogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft feste, geschlossenzellige Schäume auf Polyisocyanat-Basis, insbesondere Polyurethan-, Polyurethan- Isocyanurat- und Polyurethan-Harnstoff-Schäume, die unter Verwendung eines Treibmittelsystems hergestellt werden, welche eine erste Halogenkohlenwasserstoff-Komponente mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K und eine zweite Halogenkohlenwasserstoff-Komponente mit einein Siedepunkt von weniger oder gleich 266 K umfaßt.
- Es ist wohlbekannt derartige Polyurethan-Schäume durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einer aktiven Wasserstoffenthaltenden Verbindung in der Anwesenheit eines Treibmittels oder von Treibinitteln herzustellen. Allgemein gesagt sind derartige Treibmittel leichtflüchtige organische Verbindungen, die bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind. Die Polymerisationsreaktion zwischen der aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung und des Polyisocyanats, die ein Polyurethan ergibt, ist exotherm, so wie die Trimerisationsreaktion eines Isocyanats, wobei ein Isocyanuratpolymer entsteht. Die Reaktionswärme ist ausreichend um das Treibmittel zu verdampfen, welches dann in der flüssigen Phase des Polymerisationsreaktionsgemisches eingekapselt wird, was die Bildung von Zellen zur Folge hat. Die Bildung von Zellen verursacht, daß sich das Reaktionsgemisch ausdehnt und einen Schaum bildet, der anschließend aushärtet, wobei er ein fester, geschlossenzelliger Polyurethan-Schaum wird.
- Ein häufig angetroffenes Problem ist es, einen nicht akzeptierbaren Schrumpfungsgrad von teilweise gehärtetern Schaum während der auf die Herstellung folgenden Alterungs- oder Aushärtperiode zu verhindern. Ein weiteres bei ausgehärteten Schäumen häufig angetroffenes Problem, insbesondere bei Anwendungen bei denen der Polyurethan-Schaum für längere Zeiträume Minusgraden, unter 0ºC, ausgesetzt ist, ist Schrumpfung oder Dimensionsstabilität.
- Eine derartige Schrumpfung oder schlechte Dimensionsstabilität wird häufig beobachtet entweder, wenn um dem Schaum die zelluläre Struktur zu vermitteln Treibmittel verwendet werden, die eine hohe Diffusionsrate durch das Polyurethanpolymer haben, wie z.B. Kohlendioxid. Oder wenn die verwendeten Treibmittel Siedepunkte bei Umgebungstemperatur haben, so daß, wenn geschlossenzellige Schäume, die diese Treibmittel enthalten, für längere Zeiträume niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, das Treibmittel kondensieret. Der Verlust oder die Kondensation von Treibmittel aus dem Zellgas führt zu stark verminderten inneren Zelldrucken und hat schließlich Schrumpfung und/oder schlechte Dimensionsstabilität des Schaums zur Folge. Ein weiterer Nachteil bei Vorhandensein von kondensiertem Treibmittel kann eine möglicherweise schädliche Wirkung für jedes vorhandene Polymer oder anderes Kunststoffmaterial sein, wie beispielsweise die bei der Herstellung mancher Kühleinheiten verwendete Inneneinlage aus Polystyrol, die durch das kondensierte Treibmittel angegriffen werden kann.
- Die Schrumpfung und schlechte Dimensionsstabilität mancher Polyurethanschäume, die zu Kälteisolationszwecken verwendet werden, kann bis zu einem gewissen Grad kontrolliert werden durch beispielsweise Erhöhen der Schaumdichte, aber dies führt zu einem teureren Produkt.
- Daher ist es wünschenswert ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit verminderter Schrumpfungsneigung und verbesserter Dimensionsstabilität bereitzustellen. Gleichzeitig wäre es ein zusätzlicher Vorteil, wenn ein derartiges Vefahren für eine Verminderung oder Abschaffung der gewerblichen Abhängigkeit von besonders "harten" Chlorfluorkohlenstoff- (CFC) -treibmitteln sorgen würde. Die "harten" CFC-Treibmittel sind die Verbindungen bei denen alle Wasserstoffe des Kohlenstoffgerüsts durch ein Halogen, üblicherweise Chlor oder Fluor, ersetzt wurden, im Gegensatz zu "weichen" CFC, die mindestens ein im Kohlenstoffgerüst verbleibendes Wasserstoffatom haben. Es wird vermutet, daß derartige "harte" CFC, indem sie durch die Troposphäre in die Stratosphäre wandern und indirekt oder direkt an den chemischen Reaktionen von Ozon beteiligt sind, die Ozonschutzschicht der Erde zerstören.
- Diese Erfindung erreicht eine Verbesserung der Dimensionsstabilität von Polyurethanschäumen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann durch Auswahl "weicher" CFC-Treibmittel eine beträchtlich geringere Abhängigkeit von der Verwendung "harter" CFC-Treibmittel erhalten werden.
- Gemäß einem Aspekt ist diese Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines festen, geschlossenzelligen Schaums auf Polyisocyanat-Basis, welches umfaßt das Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einer aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung in der Anwesenheit von Wasser und einem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mindestens von 1.8 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile aktiven Wasserstoffenthaltende Verbindung und Wasser vorhanden ist, und daß das Treibmittel umfaßt:
- (a) von 40 bis 95 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K, und
- (b) von 5 bis 60 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von 235 K bis 266 K,
- und wobei das Verhältnis des Siedepunkts einer Komponente (a) zu dem einer Komponente (b) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und wobei das Treibmittel frei von jeder organischen Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt ist diese Erfindung eine Isocyanatreaktive Zusammensetzung umfassend mindestens eine aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindung mit einem Äquivalentgewicht von 50 bis 700, Wasser und ein Treibmittel, dadurch gekennzeichnet daß das Wasser von 1.8 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindung und Wasser vorhanden ist, und daß das Treibmittel in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und des Treibmittels vorhanden ist, und daß das Treibmittel umfaßt:
- (a) von 40 bis 95 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K, und
- (b) von 5 bis 60 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von 235 K bis 266 K,
- und wobei das Verhältnis des Siedepunkts einer Komponente (a) zu dem einer Komponente (b) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und wobei das Treibmittel frei von jeder Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist.
- Gemäß einem dritten Aspekt ist diese Erfindung ein fester, geschlossenzelliger Schaum auf Polyisocyanat-Basis, der nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der entstandene Schaum innerhalb seiner Zellen eine gasförmige Zusammensetzung enthält, umfassend:
- (a) von 30 bis 85 Molprozent, bezogen auf Komponente (a) und Komponente (b), eines Gemisches, umfassend:
- (1) von 40 bis 95 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und (2), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K, und
- (2) von 5 bis 60 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und (2), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von 235 K bis 266 K, und wobei das Verhältnis der Siedepunkte von Komponente (1) zu dem von Komponente (2) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und wobei die Zusammensetzung frei von jeder Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist, und
- (b) von 15 bis 70 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), Kohlendioxid.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese Erfindung für die Verwendung von Kombinationen von niedrigsiedenden organischen Verbindungen mit hochsiedenden organischen Verbindungen als Treibmittel sorgt, wobei Polyurethanschäume mit insgesamt akzeptablen physikalischen Eigenschaften, einschließlich verbesserter Dimensionsstabilität bereitgestellt werden. Die Kombination eines hochsiedenden und eines niedrigsiedenden Treibmittels wird zur Herstellung fester, geschlossenzelliger Schäume auf Polyisocyanat-Basis nicht üblicherweise verwendet.
- Ein weiterer Vorteil ist, daß bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung zur Herstellung von Schaum mit guter Dimensionsstabilität zulassen können, der verminderte Mengen von, oder keine "harten" CFC enthält.
- Im Verfahren dieser Erfindung wird eine bestimmte Treibmittelzusammensetzung verwendet, um einen geblähten festen, geschlossenzelligen Schaum auf Polyisocyanat-Basis herzustellen.
- Die Treibmittelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine erste Komponente mindestens eine organische Verbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K bei Atmosphärendruck umfaßt. Als eine zweite Komponente umfaßt die Treibmittelzusammensetzung mindestens eine organische Verbindung mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich 266 K bei Atmosphärendruck. Die erste Komponente ist in einer Menge von 40 bis 95 Molprozent der Gesamtmol der ersten und zweiten Komponente vorhanden und die zweite Komponente ist in einer Menge von 5 bis 60 Molprozent der Gesamtmol der ersten und zweiten Komponenten vorhanden. Die Treibmittelzusammensetzung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Siedepunkts der ersten Komponente zu dem der zweiten Komponente bei Atmosphärendruck von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und daß die Zusammensetzung frei von jeder organischen Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist.
- Wie hierin im obigen festgestellt, hat die erste Komponente bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von mindestens 283 K und vorzugsweise von mindestens 288 K, umfaßt bis zu 95, bevorzugt bis zu 80, stärker bevorzugt bis zu 65 und am stärksten bevorzugt bis zu 55 Molprozent der vorhandenen Gesamtmol der ersten und zweiten Komponenten des Gemischs.
- Die zweite Komponente der Treibmittelzusammensetzung hat einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von weniger als oder gleich 266 K, aber gleich oder höher als 235 K, bevorzugt von mindestens 240 K und stärker bevorzugt von mindestens 248 K. Bevorzugt umfaßt die Treibmittelzusammensetzung die zweite Komponente von 20, stärker bevorzugt von 35 und am stärksten bevorzugt von 45 und bis zu 60 Molprozent der vorhandenen Gesamtmol der ersten und zweiten Komponenten.
- Zusätzlich ist die in dieser Erfindung verwendete Treibmittelzusammensetzung frei von organischen Verbindungen mit Siedepunkten von 338 K oder höher und bervorzugt von 333 K oder höher.
- Bevorzugt ist das Verhältnis der Siedepunkte bei Atmosphärendruck einer zur ersten Komponente gehörenden Verbindung zu einer zur zweiten Komponente gehörenden Verbindung von 1.08:1 bis 1.18:1, stärker bevorzugt von 1.11:1 bis 1.18:1. Obwohl Treibmittelzusammensetzungen verwendet werden können, deren Siedepunktsverhältnis von erster zu zweiter Komponente größer ist, wurde es aus Handhabbarkeits- und Verarbeitungsgründen bei den Herstellungsschritten des Schaums als vorteilhaft herausgefunden, innerhalb dieser Grenzen zu bleiben.
- Die ersten und zweiten Komponenten der Treibmittelzusammensetzung sind organische Verbindungen. Organische Verbindungen, die zur Verwendung bei dieser Erfindung geeignet sind, sind solche, die unter den angewendeten Bedingungen bei der Herstellung eines polyurethanschaums weitgehend inert sind, aber solche Siedepunkte haben, daß sie, falls bei Raumtemperatur nicht gasförmig, durch die Reakionswärme leicht Verflüchtigt werden können. Typischerweise sind derartige organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe umfassend Alkane, Alkene, Cycloalkane und Cycloalkene, Alkylalkanoate wie etwa Methylformiat, und Halogenkohlenwasserstoffe wie etwa Fluorkohlenstoffe Chlorfluorkohlenstoffe, Bromfluorkohlenstoffe, Perfluorkohlenstoffe und Verbindungen, die kein Fluor enthalten. Vorteilhafterweise enthalten die Halogenkohlenwasserstoffverbindungen mindestens einen Wasserstoffatom in ihrem Kohlenstoffgerüst. Die Anwesenheit eines derartigen Wasserstoffatoms macht den Halogenkohlenwasserstoff in der Umwelt leichter abbaubar, wodurch eine starke Anhäufung derartiger Verbindungen verhindert wird.
- Um einen Polyurethanschaum mit gewerblich interessanten Isolationseigenschaften herzustellen, weisen die organischen Verbindungen, wenn sie in einer Gasphase vorliegen, vorteilhafterweise thermische Gasleitfähigkeiten von weniger als 20, bevorzugt von weniger als 15, stärker bevorzugt von weniger als 13 und am stärksten bevorzugt von weniger als 12 mW/mK bei 298 K auf.
- Für die erste Komponente der Treibmittelzusammensetzung sind bevorzugte organische Verbindungen die Halogenkohlenwasserstoffe. Geeignete Halogenkohlenwasserstoffe für die erste Komponente umfassen die Methan-, Ethanhalogenkohlenwasserstoffe und Gemische davon. Beispiele für Methanhalogenkohlenwasserstoffe sind Trichlorfluormethan (R-11, Sdp. 297 K), Dichlorfluormethan (R-21, Sdp. 283 K), Dibromdifluormethan (R-12B2, Sdp. 297 K), Bromchlorfluormethan (R-21B1, Sdp. 311 K), Bromfluormethan (R- 31B1, Sdp. 290 K) und Dichlormethan (R-30, Sdp. 313 K), und sind für Ethanhalogenkohlenwasserstoffe Trifluortrichlorethan (R-113, Sdp. 320 K), Dichlortrifluorethan (R-123, Sdp. 300 K), Dichlordifluorethan (R-132b, Sdp. 320 K), Trifluorchlorethan (R- 133, Sdp. 290 K), Fluordichlorethan (R-141b, Sdp. 305 K) und Difluorethan (R-152, Sdp. 304 K). Besonders bevorzugte Halogenkohlenwasserstoffe zur Verwendung als die erste Komponente sind die Methanhalogenkohlenwasserstoffe R-11, R-31B1, und die Ethanhalogenkohlenwasserstoffe R-123, R-133 und R-141b, wobei R- 11, R-123 und R-141b aufgrund ihrer Handelsüblichkeit und Eignung zur Herstellung von Polyurethanen ganz besonders bevorzugt sind.
- Für die zweite Komponente der Treibmittelzusammensetzung sind bevorzugte organische Verbindungen die halogenierten Addukte, Methan-, Ethan-, Propan-, Ethylen-, Propylenhalogenkohlenwasserstoffe, oder zyklische Kohlenwasserstoffe, oder Gemische davon.
- Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffverbindungen für die zweite Komponente sind Methanhalogenkohlenwasserstoffe umfassend Dichlordifluormethan (R-12, Sdp. 243 K), Difluorchlormethan (R-22, Sdp. 232 K), Chlorfluormethan (R-31, Sdp. 264 K), Methylchlorid (R-40, Sdp. 249 K), Bromchlordifluormethan (R-12B1, Sdp. 269 K) und Bromdifluormethan (R-22B1, Sdp. 258 K); sind
- Ethanhalogenkohlenwasserstoffe umfassend Chlorpentafluorethan (R- 115, Sdp. 234 K), Chlortetrafluorethan (R-124, Sdp. 261 K oder Isomer R-124a, Sdp. 263 K), Tetrafluorethan (R-134, Sdp. 253 K oder Isomer R-134a, Sdp. 246 K), Chlordifluorethan (R-142b, Sdp. 264 K), Trifluorethan (R-143a, Sdp. 225 K), Difluorethan (R-152a, Sdp. 248 K) und Fluorethan (R-161, Sdp. 236 K); sind Propanhalogenkohlenwasserstoffe umfassend Chlorheptafluorpropan (R-217, Sdp. 271 K), Octafluorpropan (R-218, Sdp. 235 K), Heptafluorpropan (R-227a, Sdp. 256 K), Hexafluorpropan (R-236, Sdp. 272 K) und Pentafluorpropan (R-245d, Sdp. 253 K); sind Ethylenhalogenkohlenwasserstoffe umfassend Chlortrifluorethylen (R-1113, Sdp. 245 K), Chlordifluorethylen (R-1122, Sdp. 255 K), trans-Chlorfluorethylen (R-1131, Sdp. 269 K), gem- Chlorfluorethylen (R-1131a, Sdp. 248 K), Difluoretylen (R-1132, Sdp. 245 K) und Chloretylen (R-1140, Sdp. 259 K); sind Propylenhalogenkohlenwasserstoffe umfassend Hexafluorpropylen (R- 2116a, Sdp. 244 K), Pentafluorpropylen (R-2125a, Sdp. 252 K), Tetrafluorpropylen (R-2134a, Sdp. 245 K) und Difluorpropylen (R- 2152b, Sdp. 244 K), und cyklische Halogenkohlenwasserstoffe umfassend Hexafluorcyclopropan (C-216, Sdp. 244 K) und Octafluorcyclobutan (C-318, Sdp. 268 K). Besonders bevorzugt für die zweite Komponente, Komponente (b) der Treibmittelzusammensetzung sind die Methanhalogenkohlenwasserstoffe umfassend R-31 und R-22B1 und die Ethanhalogenkohlenwasserstoffe umfassend R-124 ,R-124a und R-142b, wobei R142-b die am stärksten bevorzugte zweite Komponente ist.
- Besonders bevorzugte Treibmittelzusammensetzungen zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschäumen sind die, bei denen Komponente (a) Dichlorfluorethan (R-141b), Dichlortrifluorethan (R-123) oder Gemische davon umfaßt und wobei Komponente (b) 1- Chlor-1,1-difluorethan ist (R-142b).
- Besonders bevorzugte Treibmittelzusammensetzungen sind die, bei denen Komponente (a) und Komponente (b) jeweils einen Ethanhalogenkohlenwasserstoff umfassen.
- Bei der Herstellung von Polyurethanschäumen durch das Verfahren dieser Erfindung ist zusätzlich zu der Treibmittelzusammensetzung ein Treibmittelvorläufer vorhanden. Der Treibmittelvorläufer ist Wasser, das während des Verlaufs der Polymerisationsreaktion eine Umwandlung durchmacht und ein Gas liefert. Das derartig bereitgestellte Gas wirkt zusätzlich zu der Treibmittelzusammensetzung als ein Treibmittel.
- Das Wasser, das im Verfahren dieser Erfindung als ein Treibmittelvorläufer vorhanden ist, liefert, wenn es mit einem organischen Polyisocyanat umgesetzt wird, Kohlendioxid. Theoretisch liefert ein Mol Wasser, wenn zugelassen wird, daß es mit einem organischen Polyisocyanat reagiert, ein Mol Kohlendioxid.
- Polyurethanschäume werden hergestellt durch Umsetzen mindestens eines organischen Polyisocyanats mit mindestens einer aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung in der Anwesenheit einer hierin im obigen beschriebenen Treibmittelzusammensetzung. Es ist oftmals günstig die Treibmittelzusammensetzung mit der aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung zu vermischen, bevor das entstehende Gemisch mit dem Polyisocyanat in Kontakt gebracht wird. Bevorzugt wird die Treibmittelzusammensetzung in der aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung hergestellt. Es ist ebenso möglich, das Polyisocyanat, die aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindung und die Treibmittelzusammensetzung in einem Arbeitsgang gleichzeitig miteinander zu vermischen, was die Herstellung eines Polyurethanschaums zur Folge hat.
- Die bei der Herstellung eines Schaums verwendete Menge der Treibmittelzusammensetzung ist ausreichend um dem Schaum eine gewünschte Dichte zu verleihen. Vorteilhafterweise wird genügend Treibmittel verwendet um einen Polyurethanschaum mit einer Dichte bei freier Ausdehnung von 10 bis 500, bevorzugt von 15 bis 200, stärker bevorzugt von 18 bis 100 und am stärksten bevorzugt von 18 bis 60 kg/m³ zu liefern.
- Bei der Herstellung von Mischungen von Isocyanat-reaktiven Zusammensetzungen umfassend mindestens eine aktiven Wasserstoffenthaltende Verbindung mit der Treibmittelzusammensetzung enthält die Mischung, um die gewünschte Gesamtdichte des Schaums zu erreichen, vorteilhafterweise von 1 bis 30, bevorzugt von 2 und bis zu 30, bevorzugt bis zu 25 und stärker bevorzugt bis zu 20 Gewichtsprozent der Treibmittelzusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung und der Treibmittelzusammensetzung.
- Aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindungen, die bei der Herstellung zellulärer Polymere auf Polyisocyanatbasis nützlich sind umfassen solche Stoffe, die zwei oder mehrere Gruppen aufweisen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, das mit einem Isocyanat reagiert. Unter derartigen Verbindungen sind solche Stoffe bevorzugt, die mindestens zwei Hydroxyl-, primäre oder sekundäre Amin-, Carbonsäure- oder Thiolgruppen pro Molekül aufweisen. Polyole, d.h. Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül, sind aufgrund ihrer wünschenswerten Reaktivität mit Polyisocyanaten besonders bevorzugt.
- Geeignete reaktive Isocyanatstoffe zur Herstellung fester Polyurethane sind aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindungen mit einem Äguivalentgewicht von 50 bis 700, bevorzugt von 70 bis 300 und stärker bevorzugt von 70 bis 150. Derartige Isocyanatreaktiven Stoffe haben vorteilhafterweise auch eine Funktionalität von mindestens 2, bevorzugt von 3 bis zu 16, bevorzugt bis zu 8 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül.
- Zusätzliche geeignete Isocyanat-reaktive Stoffe umfassen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyhydroxy-endständige Acetalharze, Amine und Polyamine mit endständigen Hydroxylgruppen. Beispiele dieser und anderer geeigneter Isocyanat-reaktiver Stoffe sind ausführlicher in U.S. Patent 4,394,491 beschrieben, insbesonders in den Spalten 3-5 davon. Am stärksten bevorzugt zur Herstellung fester Schäume ist, aufgrund von Leistung, Verfügbarkeit und Kosten, ein Polyol, das hergestellt wird durch Addition eines Alkylenoxids an einen Initiator mit von 2 bis 8, bevorzugt von 3 bis 8 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül. Beispiele derartiger Polyetherpolyole umfassen die, die unter dem Warenzeichen VORANOLR handelsüblich sind, wie etwa VORANOL 202, VORANOL 360, VOPANOL 370, VORANOL 446, VORANOL 490, VORANOL 575, VORANOL 640, VORANOL 800, alle erhältlich von The Dow Chemical Company, und PLURACOLR 824, erhältlich von BASF Wyandotte. Andere stark bevorzugte Polyole umfassen Alkylenoxidderivate von Mannich- Kondensationen, wie beispielsweise in den U.S. Patenten 3,297,597, 4,137,265 und 4,383,102 gelehrt, und Aminoalkylpiperazininitiierte Polyether, wie in den U.S. Patenten 4,704,410 und 4,704,411 beschrieben.
- Zur Herstellung von Polyurethanen geeignete Polyisocyanate umfassen aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate und Kombinationen davon. Veranschaulichend für diese Arten sind Diisocyanate wie m- oder p-Phenylendiisocyanat, Toluen-2,4-diisocyanat, Toluen-2,6-diisocyanat, Hexamethylen-1,6- diisocyanat, Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexan-1,4- diisocyanat, Hexahydrotoluendiisocyanat (und Isomere), Naphtylen- 1,5-diisocyanat, 1-Methylphenyl-2,4-phenyldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'- biphenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylpropan-4,4'- diisocyanat, Triisocyanate wie etwa Toluen-2,4,6-triisocyanat und Polyisocyanate wie etwa 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5'- Tetraisocyanat und die verschiedenen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate.
- Ein Roh-Polyisocyanat kann in der Durchführung dieser Erfindung ebenfalls verwendet werden, wie etwa das aus der Phosgenierung eines Gemisches von Toluoldiaminen erhaltene Roh-Toluoldiisocyanat oder das aus der Phosgenierung von Roh-Diphenylmethandiamin erhaltene Roh-Diphenylmethandiisocyanat. Die bevorzugten undestillierten oder Roh-Polyisocyanate sind in U.S. Patent 3,215,652 offenbart.
- Aufgrund ihrer Fähigkeit das Polyurethan guerzuvernetzen sind die Methylen-überbrückten Polyphenylpolyisocyanate besonders bevorzugt. Der Isocyanat-Index, das Verhältnis von Isocyanat- Äquivalenten zu Äquivalenten von aktiven Wasserstoff-enthaltenden Gruppen beträgt vorteilhafterweise von 0.9 bis 10, bevorzugt von 1.0 bis 4.0, stärker bevorzugt von 1.0 bis 2.0 und am stärksten bevorzugt von 1.0 bis 1.5.
- Zusätzlich zu den vorgenannten wesentlichen Komponenten ist es oftmals wünschenswert bei der Herstellung zellulärer Polymere bestimmte andere Bestandteile zu verwenden. Unter diesen zusätzlichen Bestandteilen sind Katalysatoren, oberflächenaktive Stoffe, Flammhemmer, Konservierungsstoffe, Färbemittel, Antioxidantien, verstärkende Mittel und Füllstoffe.
- Ein fester geschlossenzelliger Schaum auf Polyisocyanatbasis wird hergestellt durch in Kontakt Bringen und Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einer aktiven Wasserstoffenthaltenden Verbindung in der Anwesenheit der oben beschriebenen Treibmittelzusammensetzung und eines Treibmittelvorläufers. Der Schaum enthält, wenn er hergestellt wird, innerhalb seiner geschlossenen Zellen vorteilhaft ein Gasgemisch umfassend die oben beschriebene Treibmittelzusammensetzung und ein von einem Treibmittelvorläufer abstammendes Gas.
- Wie hierin im obigen bereits bemerkt ist der Treibmittelvorläufer Wasser, das bei der Umsetzung mit einem organischen Polyisocyanat Kohlendioxid liefert. Die zusätzlich zur Treibmittelzusammensetzung verwendete Wassermenge ist ausreichend, um einen festen geschlossenzelligen Schaum auf Polyisocyanatbasis zu liefern, der innerhalb seiner Zellen ein Gasgemisch enthält, umfassend, wie aus den im Verfahren dieser Erfindung vorhandenen Mengen an Treibmittel und Treibmittelvorläufer berechnet,
- (a) von ungefähr 30 bis ungefähr 85 Molprozent, bezogen auf Komponente (a) und Komponente (b), eines Gemisches, das seinerseits umfaßt:
- (1) von 40 bis 95 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und (2), mindestens einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 283 K, und
- (2) von 5 bis 60 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und (2), einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von 235 K bis 266 K, und wobei das Verhältnis der Siedepunkte einer Komponente (1) zu dem einer Komponente (2) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und wobei die Zusammensetzung frei von jeder Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist, und
- (b) von 15 bis 70 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b), Kohlendioxid.
- Bevorzugt ist eine Komponente (a) des Zellgasgemisches in einer Menge von 40, stärker bevorzugt von 50 und am stärksten bevorzugt von 55 und bis zu 85, bevorzugt bis zu 80 und stärker bevorzugt bis zu 75 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b) des Gemisches vorhanden.
- Komponente (b) ist bevorzugt in einer Menge von 20, stärker bevorzugt von 25 und bis zu 70, bevorzugt bis zu 60, stärker bevorzugt bis zu 50 und am stärksten bevorzugt bis zu 45 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und (b) des Gemisches vorhanden. Obwohl Schäume mit Zellgaszusammensetzungen außerhalb dieser Grenzen hergestellt werden können, kann es sein, daß die entstehenden Schäume gewerblich wünschenswerte physikalische Eigenschaften nicht aufweisen.
- Andere nützliche Hilfsstoffe bei der Herstellung von Polyurethanen umfassen oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Färbemittel, Füllstoffe, Fasern, Antioxidantien, Katalysatoren, Flammhemmer und Stabilisatoren. Bei der Herstellung eines Polyurethanschaums ist es üblicherweise außerordentlich bevorzugt eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels zu verwenden, um das schäumende Reaktionsgemisch zu stabilisieren bis es aushärtet. Derartige oberflächenaktive Mittel umfassen vorteilhaft ein flüssiges oder festes Organosilicon-oberflächenaktives Mittel. Andere, weniger bevorzugte oberflächenaktive Mittel umfassen Polyethylenglykolether langkettiger Alkohole, tertiäre Amin- oder Alkanolaminsalze langkettiger Alkylsäuresulfatester, Alkylsulfonsäureester und Alkylarylsulfonsäuren. Derartige oberflächenaktive Mittel werden in ausreichenden Mengen verwendet, um das schäumende Reaktionsgemisch gegen Zusammenfallen und die Bildung großer, ungleichmäßier Zellen zu stabilisieren. Üblicherweise sind von 0.2 bis 5 Gewichtsteile des oberflächenaktiven Mittels pro 100 Gewichtsteile Polyol für diesen Zweck ausreichend.
- Einer oder mehrere Katalysatoren werden vorteilhaft für die Reaktion des Polyols mit dem Polyisocyanat verwendet. Jeder geeignete Urethankatalysator kann verwendet werden, einschließlich tertiärer Aminverbindungen und metallorganischer Verbindungen. Beispiele für tertiäre Aminverbindungen umfassen Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin, 1-Methyl-4-dimethylaminoethylpiperazin, 3-Methoxy-N-dimethylpropylamin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N-Cocomorpholin, N,N-Dimethyl-N',N'- dimethylisopropylpropylendiamin, N,N-Diethyl-3- diethylaminopropylamin und Dimethylbenzylamin. Beispiele metallorganischer Katalysatoren umfassen quecksilberorganische, bleiorganische, eisenorganische und zinnorganische Katalysatoren, wobei zinnorganische Katalysatoren unter diesen bevorzugt sind. Geeignete Zinnkatalysatoren umfassen Zinnchlorid, Zinnsalze von Carbonsäuren wie etwa Dibutylzinndi-2-ethylhexanat, sowie andere metallorganische Verbindungen, wie etwa in U.S. Patent 2,846,408 offenbarte. Ein Katalysator für die Trimerisation von Polyisocyanaten, wie etwa eine Alkalimetallalkoxid-, Alkalimetallcarboxylat- oder quaternäre Aminverbindung kann hierbei gegebenenfalls auch verwendet werden. Derartige Katalysatoren werden in einer Menge verwendet, die die Reaktionsrate des Polyisocyanats merklich steigert. Typische Mengen betragen von 0.001 bis 2 Gewichtsteile Katalysator pro 100 Gewichtsteile Polyol.
- Beim Herstellen eines Polyurethanschaums werden das (die) Polyol(e), Polyisocyanat und andere Komponenten in Kontakt gebracht, gründlich gemischt und es wird zugelassen, daß sie sich ausdehnen und in ein zelluläres Polymer aushärten. Die besondere Mischvorrichtung ist nicht kritisch und verschiedene Arten von Mischköpfen und Sprühvorrichtungen werden günstig verwendet. Es ist häufig günstig, aber nicht notwendig, bestimmte der Rohstoffe vor dem Umsetzen der Polyisocyanatkomponenten und der aktiven Wasserstoff-enthaltenden Komponenten vorzumischen. Beispielsweise ist es oftmals günstig, das (die) Polyol(e), Treibmittel, oberflächenaktive Mittel, Katalysatoren und andere Komponenten mit Ausnahme der Polyisocyanate zu vermischen und dann dieses Gemisch mit dem Polyisocyanat in Kontakt zu bringen. Alternativ dazu können alle Komponenten einzeln in den Mischbereich eingebracht werden, wo das Polyisocyanat und das (die) Polyol(e) in Kontakt gebracht werden. Es ist ebenso möglich vorab die Gesamtmenge oder einen Teil des (der) Polyol(e) mit dem Polyisocyanat umzusetzen um ein Präpolymer zu bilden, obwohl dies nicht bevorzugt ist.
- Der Polyurethanschaum dieser Erfindung ist in einem breiten Anwendungsbereich nützlich, wie etwa bei der Spritzisolierung, als Geräteschaum, als festes isolierendes Schalungsmaterial, als Laminat, und für viele andere Arten von festem Schaum.
- Die folgenden Beispiele werden angegeben um die Erfindung zu veranschaulichen und sollten nicht dazu ausgelegt werden, sie in irgendeiner Weise einzugrenzen. Sofern nicht anderweitig angegeben, werden alle Teil- und Prozentangaben als Gewichtsangaben angegeben.
- Feste Polyurethanschäume gemäß der Erfindung werden aus den in Tabelle 1 unten beschriebenen Formulierungen hergestellt. Die Schäume werden unter Verwendung einer Niederdruck- Schäumvorrichtung, die mit einem auf 7000 Upm eingestellten Rührer und Zerkleinerer ausgestattet ist, hergestellt.
- T.M. - I (Treibmittel I) ist Trichlorfluormethan (R-11), Siedepunkt 296.8 K.
- T.M. - II ist 1-Chlor-1,1-Difluorethan (R-142b), Siedepunkt 263.8 Das Siedepunktsverhältnis 296.8 K/263.8 K beträgt 1.125.
- Die Eigenschaften der entstandenen Schäume sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle I Probe Polyol A (Teile) Polyol B T.M. - I (Teile/Mol%) T.M. - II (Teile/Mol%) Wasser gesamt (Teile) Isocyanat** (Teile) % Verringerung des R-11 Bedarfs gegenüber Probe A * Kein Beispiel dieser Erfindung ** ein Roh-Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat, durchschnittliche Funktionalität durchschnittliches NCO-Äquivalentgewicht 137 Polyol A - eine propoxylierte Sucrose, Glycerin und Ethylendiamin-Polyole, oberflächenaktive Mittel und Katalysator-enthaltende Polyolformulierung, durchschnittliche Funktionalität 4.0, Hydroxyzahl 460. Die Polyolformulierung ist handelsüblich als VORANOL 460, hergestellt von The Dow Chemical Company und enthält die in dieseer Tabelle gesondert angeführten 1.8 Teile Wasser. Polyol B - propoxyliertes Polyol, Hydroxyzahl 110. Tabelle II - Schaumeigenschaften Schaumzellen-Gaszusamensetzung (Mol%) Reaktivität (Sekunden) Startzeit Gelzeit klebfreie Zeit Dichte (freie Ausdehnung) kg/m³ Dichteverteilung Höhe/Gewicht cm/g Ausdehnung nach Formentnahme Druckfestigkeit (kPa) K-Wert (mW/mK) * Beispiel der Erfindung parallel zur Schäumrichtung senkrecht zur Schäumrichtung
- Die Höhe/Gewicht-Bestimmungen und Dichteverteilungsdaten werden unter Verwendung einer auf 45ºC vorgeheizten 200 x 4 x 6 cm Form erhalten. Je höher der Höhe/Gewicht-Wert, desto besser der Fluß des Reaktionssystems. Die Dichteverteilung ist eine statistische Analyse der erhaltenen Schaumdichte, wenn die Form um 10 Prozent überladen worden war; je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung in der gesamten Schaumdichte.
- Ausdehnung nach Formentnahme wird ermittelt in Millimeter entlang der Schäumrichtung eines 20 x 20 x 20 cm Schaumwürfels, der zu einer Gesamtdichte von ungefähr 30 kg/m³ geformt worden war. Die Ausdehnung wird nach einer Aushärtzeit von 10 Minuten und dann nach 24 Stunden ermittelt, wobei eine Fläche der Form nach 3 oder 4 minütigem Aushärten geöffnet worden war. Niedrigere Ausdehnungswerte weisen auf eine verbesserte Leistung nach Formentnahme hin. Druckfestigkeiten werden entlang und senkrecht zur Schäumrichtung bestimmt, unter Verwendung von 5 x 5 x 5 cm Würfeln, die aus dem Inneren der größeren geformten Würfel erhalten werden.
- Der K-Wert wird an geformten Schaum mit einer Gesamtdichte von ungefähr 30 kg/m³ ermittelt, der auf annähernd 2.5 x 18 x 18 cm zugeschnitten wurde. K-Wert-Leistung wird sowohl entlang wie senkrecht zur Schäumrichtung bestimmt. Ein Anacon Modell 88 Analysator für thermische Leitfähigkeit mit Kühlplatten- und Heizplattentemperaturen von 10.2 und 37.8ºC wurde verwendet.
- Feste Polyurethanschäume, die keine "harten" CFC enthalten, werden wie in Beispielen 1-7 nach den in Tabelle III angegebenen Formulierungen hergestellt. Schaumeigenschaften werden in Tabelle IV gezeigt.
- T.M. - III ist Dichlortrifluorethan (R-123), Siedepunkt 300.1 K.
- T.M. - IV ist Dichlorfluorethan (R-141b), Siedepunkt 305 K.
- T.M. - II wie in Beispielen 1 - 6.
- Siedepunktsverhältnis: T.M. - III/T.M. - II beträgt 1.138
- T.M. - IV/T.M. - II beträgt 1.156 Tabelle III (Beispiele 8 und 9) Polyol A* (Teile) T.M. - III Teile (Mol%) Wasser gesamt (Teile) 1.8 1.8 Isocyanat** (Teile) % R-11 Reduktion gegenüber Probe A Polyol A* - eine propoxylierte Sucrose, Glycerin und Ethylendiaminpolyole enthaltende Polyolformulierung; durchschnittliche Funktionalität 4.0, Hydroxylzahl 460. Die Polyolformulierung ist als VORANOL RST 460 handelsüblich, hergestellt von The Dow Chemical Company, und enthält die in dieser Tabelle getrennt angegebenen 1.8 Teile Wasser. ** Ein Roh-Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat, durchschnittliche Funktionalität 2.7, durchschnittliches NCO-Äquivalentgewicht 137. Tabelle IV (Beispiele 8 und 9) Schaumzellen-Gaszusammensetzung (Mol%) Reaktivität (Sekunden) Startzeit Gelzeit klebfreie Zeit Dichte (freie Ausdehnung) Dichteverteilung Höhe/Gewicht Ausdehnung nach Entfernen der Form (mm) Druckfestigkeit (kPa) K-Wert (mW/mK) - parallel zur Schäumrichtung - senkrecht zur Schäumrichtung
- Die Dimensionsstabilität der Proben 1 bis 8 und A bis D wird von Schäumen ermittelt, die unter Bedingungen freier Ausdehnung hergestellt worden waren. Die Dimensionsstabilität wird bei bei -30ºC und +110ºC ermittelt.
- Tabelle V gibt die ermittelte Dimensionsstabilität bei -30ºC, Tabelle VI bei +110ºC an. Die Zahlen geben den Gesamtprozentsatz der Volumenänderung von 5 x 5 x 5 cm Würfeln, die aus dem Inneren eines Würfels bei freier Ausdehnung entnommen wurden, wobei der Schaum Abmessungen von 20 x 20 X 20 hatte.
- Wie anhand der Daten aus Tabelle II und IV erkannt werden kann, können gemäß dieser Erfindung Schäume mit akzeptierbaren physikalischen Eigenschaften hergestellt werden.
- Tabellen V und VI veranschaulichen die stark verbesserte Dimensionsstabilität, die bei gemäß dieser Erfindung hergestellten Schäumen erhalten werden kann. Besonders bemerkenswert ist die Dimensionsstabilität der Proben 2,4,8 und 9 bei -30ºC im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen A und B, zusammen mit der bemerkenswerten oder vollständigen Verringerung des Gehalts des Schaumes an "harten" CFC. Tabelle V (Dimensionsstabilität bei -30ºC) (% Volumenänderung) für Proben 1-9 und A-D Tage * Kein Beispiel der Erfindung ** Dimensionsstabilität ermittelt nach 12 Tagen Tabelle VI (Dimensionsstabilität bei +110ºC) (% Volumenänderung) für Proben 1-9 und A-D Tage * Kein Beispiel der Erfindung ** Dimensionsstabilität ermittelt nach 12 Tagen
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen eines festen, geschlossenzelligen
Schaums auf Polyisocyanat-Basis, welches umfaßt das Umsetzen
eines organischen Polyisocyanats mit einer aktiven
Wasserstoff-enthaltenden Verbindung in Anwesenheit von Wasser
und einem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser
in von mindestens 1.8 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindung und Wasser
vorhanden ist, und daß das Treibmittel umfaßt:
(a) von 40 bis 95 Molprozent mindestens einer
Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von
mindestens 283 K, bezogen auf Komponenten (a) und (b), und
(b) von 5 bis 60 Molprozent mindestens einer
Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von
235 K bis 266 K, bezogen auf Komponenten (a) und (b),
und wobei das Verhältnis des Siedepunkts einer Komponente (a)
zu dem einer Komponente (b) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und
wobei das Treibmittel frei von jeder organischen Verbindung
mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 wobei, bezogen auf Komponenten (a)
und (b), Komponente (a) in einer Menge von 40 bis 50
Molprozent vorhanden ist und Komponente (b) in einer Menge von
20 bis 60 Molprozent vorhanden ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die
Halogenkohlenwasserstoffverbindung von Komponente (a) einen
oder mehrere Methan- oder Ethanhalogenkohlenwasserstoffe oder
Gemische davon umfaßt, und wobei die
Halogenkohlenwasserstoffverbindung von Komponente (b) eine
oder mehrere Methan-, Ethan-, Propan-, Ethylen, Propylen oder
cyklische Halogenkohlenwasserstoffverbindungen oder Gemische
davon umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei
Komponente (a) und Komponente (b) jeweils einen
Ethanhalogenkohlenwasserstoff umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die
Halogenkohlenwasserstoffkomponente (a) Trichlorfluormethan (R-
11), Dichlortrifluorethan (R-123), Trifluorchlorethan (R-133),
Fluordichlorethan (R-141b) oder Gemische davon ist, und die
Halogenkohlenwasserstoffkomponente (b) Chlorfluormethan (R-
31), Bromdifluormethan (R22b1), Chlortetrafluorethan (R-124
oder Isomer 124a), Chlordifluorethan (R142b) oder Gemische
davon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Komponente (a)
Fluordichlorethan (R-141b), Dichlortrifluorethan (R-123) oder
Gemische davon ist, und Komponente (b) Chlordifluorethan
(R142b) ist.
7. Fester, geschlossenzelliger, gemäß dem Verfahren nach Anspruch
1 hergestellter Schaum auf Polyisocyanat-Basis, dadurch
gekennzeichnet, daß der entstandene Schaum innerhalb seiner
Zellen eine Gaszusammensetzung enthält, umfassend
(a) von 30 bis 85 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und
(b), eines Gemisches, welches selbst umfaßt
(1) von 40 bis 95 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und
(2), einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem
siedepunkt von mindestens 283 K, und
(2) von 5 bis 60 Molprozent, bezogen auf Komponenten (1) und
(2), einer Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem
Siedepunkt von 235 K bis 266 K, und wobei das Verhältnis
dieser Siedepunkte von Komponente (1) zu Komponente (2) von
1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und wobei die Zusammensetzung frei
von jeder Verbindung mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher
ist, und
(b) von 15 bis 70 Molprozent, bezogen auf Komponenten (a) und
(b), Kohlendioxid.
8. Isocyanat-reaktive Zusammensetzung umfassend mindestens eine
aktiven Wasserstoff-enthaltende Verbindung mit einem
Äquivalentgewicht von 50 bis 700, Wasser und ein Treibmittel,
dadurch gekennzeichnet daß das Wasser in von mindestens 1.8
Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile aktiven
Wasserstoffenthaltende Verbindung und Wasser vorhanden ist, und daß das
Treibmittel in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent
bezogen auf das Gesamtgewicht der den aktiven
Wasserstoffenthaltenden Verbindung(en) und des Treibmittels vorhanden
ist, und daß das Treibmittel umfaßt:
(a) von 40 bis 95 Molprozent mindestens einer
Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von
mindestens 283 K, bezogen auf Komponenten (a) und (b), und
(b) von 5 bis 60 Molprozent mindestens einer
Halogenkohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt von
235 K bis 266 K, bezogen auf Komponenten (a) und (b),
und wobei das Verhältnis des Siedepunkts einer Komponente (a)
zu dem einer Komponente (b) von 1.06:1 bis 1.20:1 beträgt und
wobei das Treibmittel frei von jeder organischen Verbindung
mit einem Siedepunkt von 338 K oder höher ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/350,184 US4945119A (en) | 1989-05-10 | 1989-05-10 | Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013975D1 DE69013975D1 (de) | 1994-12-15 |
DE69013975T2 true DE69013975T2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=23375568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013975T Expired - Lifetime DE69013975T2 (de) | 1989-05-10 | 1990-05-09 | Treibmittel für feste Urethan- und Isocyanurat-Schäume. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4945119A (de) |
EP (1) | EP0398147B1 (de) |
JP (1) | JP3072847B2 (de) |
KR (1) | KR0155549B1 (de) |
AT (1) | ATE113973T1 (de) |
AU (1) | AU625203B2 (de) |
BR (1) | BR9002195A (de) |
CA (1) | CA2016329C (de) |
DD (1) | DD294269A5 (de) |
DE (1) | DE69013975T2 (de) |
ES (1) | ES2063192T3 (de) |
IE (1) | IE66821B1 (de) |
MX (1) | MX166374B (de) |
NO (1) | NO178502C (de) |
NZ (1) | NZ233596A (de) |
TW (1) | TW204358B (de) |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688834A (en) * | 1991-08-30 | 1997-11-18 | Alliedsignal, Inc. | Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyurethane foam formulations |
US5001164A (en) * | 1988-08-19 | 1991-03-19 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foam prepared with reduced levels of hard halocarbon blowing agents |
DE3903336A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Bayer Ag | Verwendung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-polyfluoralkanen als treibgase |
US5084190A (en) * | 1989-11-14 | 1992-01-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fire extinguishing composition and process |
US5120770A (en) * | 1989-11-29 | 1992-06-09 | Doyle Earl N | Use of liquid carbon dioxide as a blowing agent in the production of open-cell polyurethane foam |
ATE150473T1 (de) * | 1989-12-12 | 1997-04-15 | Solvay | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hilfe von fluoralkanen |
US5049301A (en) * | 1989-12-20 | 1991-09-17 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane; dichlorotrifluoroethane; and methyl formate |
IL97065A (en) * | 1990-02-02 | 1994-01-25 | Fisons Plc | Repellent preparations for aerosol |
FR2657876B1 (fr) * | 1990-02-07 | 1992-05-15 | Atochem | Composition nettoyante a base de 1,1-dichloro-1-fluoroethane et de formiate de methyle. |
FR2657877B1 (fr) * | 1990-02-07 | 1992-05-15 | Atochem | Composition nettoyante a base de 1,1-dichloro-1-fluoroethane, de formiate de methyle et de methanol. |
US6121337A (en) * | 1990-03-23 | 2000-09-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions containing 1,1,2,2-tetrafluoroethane (HFC-134) for closed-cell polymer foam production |
AU7312491A (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymer foams containing blocking agents |
AU7306691A (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymer foams containing gas barrier resins |
US5262077A (en) * | 1990-04-25 | 1993-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Halocarbon blends |
JPH05506648A (ja) * | 1990-04-25 | 1993-09-30 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | ハロカーボン混合物 |
US5039442A (en) * | 1990-06-05 | 1991-08-13 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane, dichloromethane and optionally alkanol |
US5124366A (en) * | 1990-11-05 | 1992-06-23 | The Celotex Corporation | Polyisocyanurate foams made with polyester polyols and chlorodifluoromethane as a blowing agent |
US5286759A (en) * | 1991-03-08 | 1994-02-15 | The Dow Chemical Company | Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams |
CA2111002C (en) * | 1991-06-10 | 2000-08-22 | Julianne Fassberg | Non-chlorofluorocarbon aerosol formulations |
DE4121161A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen und treibmittel enthaltende emulsionen hierfuer |
US5308885A (en) * | 1991-09-20 | 1994-05-03 | Miles Inc. | HCFC blown rigid foams with low thermal conductivity |
US5254601A (en) * | 1991-09-20 | 1993-10-19 | Miles Inc. | HCEC blown rigid foams with low thermal conductivity |
US5272183A (en) * | 1991-09-20 | 1993-12-21 | Miles Inc. | HCFC blown rigid foams with low thermal conductivity |
ATE260641T1 (de) * | 1991-12-18 | 2004-03-15 | Minnesota Mining & Mfg | Aerosolzusammensetzungen für arzneimittelsuspensionen |
US7101534B1 (en) | 1991-12-18 | 2006-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Suspension aerosol formulations |
US7105152B1 (en) | 1991-12-18 | 2006-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Suspension aerosol formulations |
AU3936293A (en) * | 1992-03-26 | 1993-10-21 | Great Lakes Chemical Corporation | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane and 1,1-difluoroethane |
US5248433A (en) * | 1992-04-30 | 1993-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Binary azeotropic mixtures of octafluoropropane and fluoroethane |
CA2107274C (en) * | 1992-12-31 | 1998-11-03 | Valeri L. Valoppi | 1,1,1,2-tetrafluoroethane as a blowing agent in integral skin polyurethane shoe soles |
ZA941898B (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-18 | Great Lakes Chemical Corp | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane and 1,1-difluoroethane |
US5278196A (en) * | 1993-03-25 | 1994-01-11 | Great Lakes Chemical Corp. | Hydrofluorocarbon compositions as blowing agents for cellular plastics |
US5492688A (en) * | 1993-04-28 | 1996-02-20 | The Center For Innovative Technology | Metered dose inhaler fomulations which include the ozone-friendly propellant HFC 134a and a pharmaceutically acceptable suspending, solubilizing, wetting, emulsifying or lubricating agent |
US5430071A (en) * | 1994-07-08 | 1995-07-04 | Basf Corporation | Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture |
US5451615A (en) * | 1994-10-20 | 1995-09-19 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent |
US6355700B1 (en) * | 1994-11-24 | 2002-03-12 | Matsushita Refrigeration Company | Foamed thermal insulating material and insulated structure |
US5470891A (en) * | 1995-04-10 | 1995-11-28 | Basf Corporation | Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture |
US5688833A (en) * | 1996-07-11 | 1997-11-18 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1 1 1 3 3-pentafluoropropane and 1 1-dichloro-1-fluoroethane |
US5840212A (en) * | 1996-10-23 | 1998-11-24 | Bayer Corporation | Rigid foams with improved insulation properties and a process for the production of such foams |
AU3827999A (en) * | 1998-05-21 | 1999-12-13 | Huntsman Ici Chemicals Llc | Hydrocarbon blown rigid polyurethane foams having improved flammability performance |
AU5909099A (en) | 1998-09-10 | 2000-04-03 | Dow Chemical Company, The | Polyols useful for preparing water blown rigid polyurethane foam |
US5958992A (en) * | 1998-11-24 | 1999-09-28 | Elf Atochem North America, Inc. | Blowing agent blends |
US6403663B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-06-11 | North Carolina State University | Method of making foamed materials using surfactants and carbon dioxide |
US20050096246A1 (en) | 2003-11-04 | 2005-05-05 | Johnson Robert C. | Solvent compositions containing chlorofluoroolefins |
GB0208742D0 (en) | 2002-04-17 | 2002-05-29 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US6495722B1 (en) | 2001-09-17 | 2002-12-17 | Huntsman Petrochemical Corporation | Mannich polyols for rigid spray foams |
US7329786B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-02-12 | Great Lakes Chemical Corporation | Processes for producing CF3CFHCF3 |
US6753357B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-06-22 | Foam Supplies, Inc. | Rigid foam compositions and method employing methyl formate as a blowing agent |
US7582284B2 (en) * | 2002-04-17 | 2009-09-01 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
AU2015200222B2 (en) * | 2002-10-25 | 2016-05-26 | Honeywell International, Inc | Compositions containing flourine substituted olefins |
US9796848B2 (en) * | 2002-10-25 | 2017-10-24 | Honeywell International Inc. | Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins and methods of foaming |
US8444874B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-05-21 | Honeywell International Inc. | Heat transfer methods using heat transfer compositions containing trans-1,3,3,3-tetrafluoropropene |
US20040089839A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Honeywell International, Inc. | Fluorinated alkene refrigerant compositions |
AU2013202894B2 (en) * | 2002-10-25 | 2014-09-25 | Honeywell International, Inc. | Compositions containing flourine substituted olefins |
US7279451B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-10-09 | Honeywell International Inc. | Compositions containing fluorine substituted olefins |
US8033120B2 (en) * | 2002-10-25 | 2011-10-11 | Honeywell International Inc. | Compositions and methods containing fluorine substituted olefins |
EP2258819B1 (de) † | 2002-10-25 | 2017-07-26 | Honeywell International Inc. | Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend 1,3,3,3-Tetrafluorpropen als Reinigungszusammensetzung |
US20090253820A1 (en) * | 2006-03-21 | 2009-10-08 | Honeywell International Inc. | Foaming agents and compositions containing fluorine sustituted olefins and methods of foaming |
US9005467B2 (en) | 2003-10-27 | 2015-04-14 | Honeywell International Inc. | Methods of replacing heat transfer fluids |
US20040082675A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Schilling Steven L. | Rigid foams and a process for the production of such foams |
US20050038302A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-17 | Hedrick Vicki E. | Systems and methods for producing fluorocarbons |
US7655610B2 (en) | 2004-04-29 | 2010-02-02 | Honeywell International Inc. | Blowing agent compositions comprising fluorinated olefins and carbon dioxide |
US9499729B2 (en) * | 2006-06-26 | 2016-11-22 | Honeywell International Inc. | Compositions and methods containing fluorine substituted olefins |
US20180161076A1 (en) | 2003-10-27 | 2018-06-14 | Honeywell International Inc. | Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins, and methods of foaming |
US7524805B2 (en) | 2004-04-29 | 2009-04-28 | Honeywell International Inc. | Azeotrope-like compositions of tetrafluoropropene and hydrofluorocarbons |
US8008244B2 (en) | 2004-04-29 | 2011-08-30 | Honeywell International Inc. | Compositions of tetrafluoropropene and hydrocarbons |
AU2012202525B2 (en) * | 2004-04-29 | 2014-08-14 | Honeywell International, Inc. | Compositions containing fluorine substituted olefins |
US7629306B2 (en) | 2004-04-29 | 2009-12-08 | Honeywell International Inc. | Compositions comprising tetrafluoropropene and carbon dioxide |
AU2014277871B2 (en) * | 2004-04-29 | 2016-06-30 | Honeywell International, Inc. | Compositions containing fluorine substituted olefins |
AU2013203638B2 (en) * | 2004-04-29 | 2014-09-25 | Honeywell International, Inc. | Compositions containing fluorine substituted olefins |
US20050277701A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Honeywell International Inc. | Process for making polyurethane and polyisocyanurate foams using mixtures of a hydrofluorocarbon and methyl formate as a blowing agent |
US20220389297A1 (en) | 2005-03-04 | 2022-12-08 | The Chemours Company Fc, Llc | Compositions comprising a fluoroolefin |
US7569170B2 (en) | 2005-03-04 | 2009-08-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions comprising a fluoroolefin |
US8574451B2 (en) * | 2005-06-24 | 2013-11-05 | Honeywell International Inc. | Trans-chloro-3,3,3-trifluoropropene for use in chiller applications |
TWI482748B (zh) * | 2005-06-24 | 2015-05-01 | Honeywell Int Inc | 含有經氟取代之烯烴之組合物 |
US8420706B2 (en) * | 2005-06-24 | 2013-04-16 | Honeywell International Inc. | Foaming agents, foamable compositions, foams and articles containing halogen substituted olefins, and methods of making same |
US20070098646A1 (en) | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Nappa Mario J | Aerosol propellants comprising unsaturated fluorocarbons |
JP5054702B2 (ja) | 2005-11-01 | 2012-10-24 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 不飽和フッ素化炭化水素類を含む溶媒組成物 |
US9000061B2 (en) | 2006-03-21 | 2015-04-07 | Honeywell International Inc. | Foams and articles made from foams containing 1-chloro-3,3,3-trifluoropropene (HFCO-1233zd) |
EP2120875B1 (de) | 2007-02-11 | 2018-07-11 | Map Pharmaceuticals Inc. | Verfahren zur therapeutischen verabreichung von dhe zur schnellen linderung von migräne bei gleichzeitiger minimierung von nebenwirkungsprofilen |
US7972524B2 (en) | 2007-04-27 | 2011-07-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic and azeotrope-like compositions of Z-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene |
MX2009013465A (es) | 2007-06-12 | 2010-01-15 | Du Pont | Composiciones azeotropicas y similares a azeotropos de e-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-buteno. |
WO2009032983A1 (en) | 2007-09-06 | 2009-03-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic and azeotrope-like compositions of e-1,1,1,4,4,5,5,5-octafluoro-2-pentene |
GB201002625D0 (en) | 2010-02-16 | 2010-03-31 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Heat transfer compositions |
US8512591B2 (en) | 2007-10-12 | 2013-08-20 | Mexichem Amanco Holding S.A. De C.V. | Heat transfer compositions |
US8628681B2 (en) | 2007-10-12 | 2014-01-14 | Mexichem Amanco Holding S.A. De C.V. | Heat transfer compositions |
US8333901B2 (en) | 2007-10-12 | 2012-12-18 | Mexichem Amanco Holding S.A. De C.V. | Heat transfer compositions |
EP2215154B1 (de) | 2007-11-29 | 2017-12-20 | The Chemours Company FC, LLC | Zusammensetzungen und verwendung einer cis-1,1,1,4,4,4-hexafluor-2-buten-schaumstoffformungszusammensetzung bei der herstellung von schaumstoffen auf polyisocyanat-basis |
AU2008343200A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Foam-forming compositions containing azeotropic or azeotrope-like mixtures containing Z-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene and their uses in the preparation of polyisocyanate-based foams |
US20110215273A1 (en) * | 2008-11-13 | 2011-09-08 | Solvay Fluor Gmbh | Hydrofluoroolefins, manufacture of hydrofluoroolefins and methods of using hydrofluoroolefins |
EP4324901A3 (de) | 2009-09-09 | 2024-04-24 | Honeywell International, Inc. | Monochlortrifluorpropenverbindungen sowie zusammensetzungen und verfahren damit |
GB201002622D0 (en) | 2010-02-16 | 2010-03-31 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Heat transfer compositions |
US8821749B2 (en) | 2010-04-26 | 2014-09-02 | E I Du Pont De Nemours And Company | Azeotrope-like compositions of E-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene and 1-chloro-3,3,3-trifluoropropene |
GB2480513B (en) | 2010-05-20 | 2013-01-02 | Mexichem Amanco Holding Sa | Heat transfer compositions |
EP2571955A2 (de) | 2010-05-20 | 2013-03-27 | Mexichem Amanco Holding S.A. de C.V. | Wärmeübertragungszusammensetzungen |
GB2481443B (en) | 2010-06-25 | 2012-10-17 | Mexichem Amanco Holding Sa | Heat transfer compositions |
US10330364B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-06-25 | Hudson Technologies, Inc. | System and method for retrofitting a refrigeration system from HCFC to HFC refrigerant |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391093A (en) * | 1959-04-01 | 1968-07-02 | Gen Tire & Rubber Co | Polyester-polyurethane foams and method of making same |
US3583921A (en) * | 1967-03-01 | 1971-06-08 | Colgate Palmolive Co | Aerosol shaving creams pressurized with mixtures of water-soluble and water-insoluble halogenated hydrocarbon propellants |
US3745203A (en) * | 1971-08-19 | 1973-07-10 | Cincinnati Milling Machine Co | Process for molding polyurethane utilizing a mixture of two blowing agents |
US4055521A (en) * | 1975-10-08 | 1977-10-25 | Allied Chemical Corporation | Constant boiling ternary compositions and the process for using such compositions in the preparation of polyurethane foam |
DE2738719A1 (de) * | 1977-08-27 | 1979-03-08 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von geschaeumten kunststoffen |
US4636529A (en) * | 1985-05-13 | 1987-01-13 | Pennwalt Corporation | Polyurethane foams from isocyanate, polyester polyol and chlorodifluoromethane |
US4624970A (en) * | 1985-05-16 | 1986-11-25 | Allied Corporation | Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams based on polyethers and aromatic polyester polyols |
BR8900726A (pt) * | 1988-02-22 | 1989-10-17 | Du Pont | Processo para preparacao de uma mistura util na fabricacao de espuma de poliuretano,e espuma de poliuretano |
US5001164A (en) * | 1988-08-19 | 1991-03-19 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foam prepared with reduced levels of hard halocarbon blowing agents |
-
1989
- 1989-05-10 US US07/350,184 patent/US4945119A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-05 TW TW079103676A patent/TW204358B/zh active
- 1990-05-08 DD DD90340467A patent/DD294269A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-08 BR BR909002195A patent/BR9002195A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-08 NZ NZ233596A patent/NZ233596A/xx unknown
- 1990-05-08 JP JP02117011A patent/JP3072847B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 CA CA002016329A patent/CA2016329C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 AU AU54827/90A patent/AU625203B2/en not_active Expired
- 1990-05-09 MX MX020648A patent/MX166374B/es unknown
- 1990-05-09 KR KR1019900006515A patent/KR0155549B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-05-09 AT AT90108748T patent/ATE113973T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-09 ES ES90108748T patent/ES2063192T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 NO NO902045A patent/NO178502C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-05-09 EP EP90108748A patent/EP0398147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 IE IE168290A patent/IE66821B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-05-09 DE DE69013975T patent/DE69013975T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2016329A1 (en) | 1990-11-10 |
AU5482790A (en) | 1990-11-15 |
ATE113973T1 (de) | 1994-11-15 |
DD294269A5 (de) | 1991-09-26 |
BR9002195A (pt) | 1991-08-13 |
DE69013975D1 (de) | 1994-12-15 |
US4945119A (en) | 1990-07-31 |
EP0398147B1 (de) | 1994-11-09 |
NO902045L (no) | 1990-11-12 |
JP3072847B2 (ja) | 2000-08-07 |
NO902045D0 (no) | 1990-05-09 |
EP0398147A3 (de) | 1991-03-20 |
IE901682L (en) | 1990-11-10 |
NO178502C (no) | 1996-04-10 |
CA2016329C (en) | 2000-07-25 |
KR900018191A (ko) | 1990-12-20 |
NO178502B (no) | 1996-01-02 |
MX166374B (es) | 1993-01-05 |
JPH0491140A (ja) | 1992-03-24 |
NZ233596A (en) | 1993-03-26 |
ES2063192T3 (es) | 1995-01-01 |
TW204358B (de) | 1993-04-21 |
AU625203B2 (en) | 1992-07-02 |
EP0398147A2 (de) | 1990-11-22 |
KR0155549B1 (ko) | 1998-12-01 |
IE66821B1 (en) | 1996-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013975T2 (de) | Treibmittel für feste Urethan- und Isocyanurat-Schäume. | |
DE69032188T2 (de) | Herstellung von Urethan und Isocyanurat-Schäumen in Anwesenheit von niedrig siedenden Treibmitteln | |
DE69100834T2 (de) | Barriereschicht zum verhindern eines solvensangriffs auf kunststoffe. | |
DE68921564T2 (de) | Polyolzusammensetzung, daraus hergestellte, auf Polyisocyanat basierende Schäume und Verfahren zu deren Herstellung. | |
US4997706A (en) | Foaming system for closed-cell rigid polymer foam | |
DE60000973T2 (de) | Offenzellige halbhartschäume mit blähgraphit | |
DE69408875T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch | |
DE69910627T3 (de) | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69801835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
DE68906218T2 (de) | Polyurethanschaum, der mit verminderten verhaeltnissen aus harten halogenkohlenwasserstofftreibmitteln praepariert ist. | |
DE68916391T2 (de) | Starre Schäume, erhalten aus behandelten Toluoldiisocyanatrückständen. | |
DE69405775T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
DE2024810A1 (de) | Starre Polyurethanschaumstoffe mit geringer Dichte | |
DE69219327T2 (de) | Treibmittelsystem für harte urethan- und isocyanuratschäume | |
DE60002050T2 (de) | Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum | |
EP0431542A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
EP0432672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit Hilfe von Fluoralkanen | |
DE69307885T2 (de) | Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum | |
CA2217988C (en) | Rigid foams with improved insulating properties and a process for the production of such foams | |
DE69023269T2 (de) | Mit Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffen geschäumte Polyurethan- Hartschäume und deren Herstellung. | |
DE69603198T2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierenden polyurethanhartschaumstoffen | |
DE69229051T2 (de) | Treibmittel und verfahren zur herstellung von polyurethanschaum | |
DE69213166T2 (de) | Verfahren für zellulare Polymerprodukte | |
EP0657482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0864602B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit verringerter Rohdichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |