DE69408875T2 - Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemischInfo
- Publication number
- DE69408875T2 DE69408875T2 DE69408875T DE69408875T DE69408875T2 DE 69408875 T2 DE69408875 T2 DE 69408875T2 DE 69408875 T DE69408875 T DE 69408875T DE 69408875 T DE69408875 T DE 69408875T DE 69408875 T2 DE69408875 T2 DE 69408875T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polyahl
- present
- mole percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title description 12
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 26
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- -1 alicyclic alkane Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 17
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 25
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 claims description 9
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002176 Pluracol® Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(2-ethylhexanoyloxy)stannyl] 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C(CC)CCCC GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetraethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN(CC)CC RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCN(C)CC1 XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004998 toluenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/141—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Kohlenwasserstoffgemisch, das aus einem alicyclischen Alkan mit einem aliphatischen Alkan, einer isocyanatreaktiven Zusammensetzung, die das Kohlenwasserstoffgemisch umfaßt, besteht, und ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan- oder Polyurethanpolyisocyanuartschaumes, der in der Gegenwart des Kohlenwasserstoffgemisches hergestellt ist.
- Es ist allgemein bekannt, zelluläre Polyurethane durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Material in der Gegenwart eines Halogenkohlenstofftreibmittels herzustellen. Bei der Herstellung von flexiblem Polyurethanschaum werden z.B. häufig Halogenkohlenstoffe verwendet, um Wasser bei der Erzeugung eines Gases zum Aufschäumen zu ergänzen. Jedoch ist die Verwendung von Halogenkohlenstofftreibmitteln von besonderer Bedeutung beim Herstellen von steifem Schaum. In steifem Schaum liefert das Halogenkohlenstofftreibmittel zusätzlich thermische Isolierungseigenschaften und bildet üblicherweise den Hauptteil des Treibmittels bei der Herstellung eines steifen Schaumes. Unter den Halogenkohlenstoffen sind Trichlorfluormethan (R-11), Dichlordifluormethan (R-12) und Trichlortrifluorethan (R-113) aufgrund ihrer vorteilhaften thermischen Isoliereigenschaften, Siedepunkte und der Stabilität von höchster kommerzieller Bedeutung. Ein Nachteil dieser Substanzen ist, daß sie unter dem starken Verdacht stehen zu der Abreicherung des Atmosphärenozons beizutragen. Demgemäß wäre es besonders wünschenswert, Halogenkohlenstoffe durch andere Treibmittel zu ersetzen, von welchen nicht angenommen wird, daß sie derartige Umweltschädigungen bewirken. Andere in Betracht gezogene Treibmittel umfassen Kohlenwasserstoffe.
- Die allgemeine Verwendung von Kohlenwasserstoffen, einschließlich aliphatischen und alicyclischen Alkanen, als Treibmittel bei der Herstellung von Polyurethanschaum ist bekannt. US-Patent 5,182,309 und die europäische Patentanmeldung EP-A-472,080 offenbaren die Verwendung von aliphatischen Alkanen, einschließlich Pentan, als Polyurethantreibmittel. US-Patent 3,586,651 offenbart die Verwendung eines Cyclopentan/Acetongemisches als Treibmittel beim Herstellen von steifem, geschlossenzelligem Polyurethanschaum. Ähnlich wird in den US-Patenten 5,096,933 und 5,034,424 die Verwendung von Cyclopentan und/oder Cyclohexan in Kombination mit anderen Treibmitteln zur Herstellung von Polyurethanschaum offenbart. Kombinationen von Halogenkohlenstoffen und Kohlenwasserstoffen als Polyurethantreibmittel sind ebenfalls in den US-Patenten 5,132,332 und 5,001,164 offenbart. Obwohl die Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Treibmittel gegenüber der Abreicherung von Ozon aus umweltbezogener Sicht ein vertretbareres System liefert, erlauben sie nicht die Herstellung von Schaum mit kommerziell attraktiven physikalischen Langzeiteigenschaften, einschließlich thermischer Isolierung und Formstabilitätscharakteristika.
- Demäß wäre es wünschenswert ein Verfahren zu entwickeln, zur Herstellung von Polyurethanschaum in der Gegenwart eines halogenfreien Treibmittels und worin der resultierende Schaum auflange Zeit thermische Isolierung und Formstabilitätscharakteristika aufweist, die besser geeignet sind, um kommerziellen und umweltbezogenen Anforderungen zu entsprechen.
- In einer Hinsicht betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumes durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einer isocyanatreaktiven Zusammensetzung, die ein Polyahl umfaßt, das isocyanatreaktive Wasserstoffatome enthält, in der Gegenwart eines physikalischen Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß:
- a) das Treibmittel, das in einer Menge von 1 bis 25 Teilen pro 100 Gewichtsanteilen Polyahl vorliegt, ein Kohlenwasserstoffgemisch ist, das, basierend auf den Gesamtmengen von (i) und (ii), aus
- (i) von 5 bis 80 Molprozent eines alicyclischen C&sub5;&submin;&sub6;-Alkans oder Gemischen von solchen; und
- (ii) von 95 bis 20 Molprozent eines Gemisches von Isopentan und n-Pentan, die in einem Molverhältnis von 80:20 bis 20:80 vorliegen, besteht;
- b) das Polyisocyanat mit im Mittel von 2 bis 3,5 Isocyanatgruppen/Molekül in einer Menge vorliegt, um von 0,5 bis 5 Isocyanatgruppen pro vorliegendem isocyanatreaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen.
- In einer anderen Hinsicht betrifft diese Erfindung eine isocyanatreaktive Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaum, die ein Polyahl, Wasser und ein Kohlenwasserstoffgemisch umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß:
- a) das Polyahl ein aromatisch initiiertes Polyetherpolyol enthält, das in von 30 bis 90 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Polyahlgesamtgewichtes vorliegt;
- b) das Wasser in von 1,5 Teilen bis 10 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Polyahlgesamtgewichtes vorliegt; und
- c) das Kohlenwasserstoffgemisch, das in einer Menge von 1 bis 25 Teilen pro 100 Teilen Polyahl vorliegt, basierend auf den Gesamtmengen von vorliegendem (c1) und (c2), aus
- c1) von 5 bis 80 Molprozent eines alicyclischen C&sub5;&submin;&sub6;-Alkans oder Gemischen von solchen; und
- c2) von 95 bis 20 Molprozent Isopentan und n-Pentan, die in einem Molverhältnis von 80:20 bis 20:80 vorliegen, besteht.
- Figur 1 zeigt unter Bezugnahme auf die später beschriebenen Beispiele die zeitliche Veränderung der thermischen Leitfähigkeit von Polyurethanschaum, der in der Gegenwart von verschiedenen Kohlenwasserstofftreibmittelgemischen hergestellt wurde. Schaum 10 ist beispielhaft für die vorliegende Erfindung; die Schäume 1, 6 und 21 sind Vergleichsschäume.
- In dieser Erfindung wird ein Kohlenwasserstoffgemisch als das physikalische Treibmittel verwendet, um einen Polyurethanoder Polyisocyanuratschaum herzustellen. Das Treibmittel besteht hinsichtlich der ersten Komponente aus einem alicyclischen C&sub5;&submin;&sub6;-Alkan oder Gemischen von solchen; und als eine zweite Komponente einem Gemisch von Isopentan mit n- Pentan in einem Molverhältnis von 80:20 bis 20:80. Das Treibmittel enthält, basierend auf der Gesamtmenge von vorliegender erster und zweiter Komponente, die erste Komponente in von 5 bis 80 Molprozent und die zweite Komponente in von 95 bis 20 Molprozent. Wenn es vorgesehen ist, den resultierenden Schaum in Vorichtungsanwendungen zu verwenden, um thermische Langzeitisolierungseigenschaften und Formstabilität zu erreichen, erweist es sich als vorteilhaft, daß Isopentan- und n-Pentanisomere in einem Molverhältnis von 80:20 bis 60:40 vorliegen. Wenn vorgesehen ist, den resultierenden Schaum in Bauanwendungen zu verwenden, die gegenüber Vorrichtungsanwendungen verschiedene Leistungsanforderungen haben, erweist es sich als vorteilhaft, daß die Isopentan- und n-Pentanisomere in einem Molverhältnis von 40:60 bis 20:80 vorliegen.
- Als eine erste Komponente umfassen geeignete aliphatische C&sub5;&submin;&sub6;-Alkane Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan oder Gemische von zwei oder mehreren von diesen. Bevorzugt ist Cyclopentan und insbesondere cyclohexan, aufgrund seiner niederem thermischen Gasleitfähigkeit. Wenn die erste Komponente Cyclopentan ist, liegt sie aufgrund von Siedepunkt und Partialdruck in von 5 bis 80, vorzugsweise 15 bis 60 und bevorzugter in von 20 bis 45 Molprozent vor. Umgekehrt liegt die zweite Komponente vorteilhafterweise in von 95 bis 20, vorzugsweise von 85 bis 40 und bevorzugter von 80 bis 55 Molprozent vor. Wenn die erste Komponente Methylcyclopentan oder Cyclohexan oder Gemische, die einen Hauptteil von einem dieser Alkane enthalten, ist, liegt sie vorteilhafterweise in von 5 bis 40, vorteilhafterweise von 10 bis 35 und bevorzugter von 20 bis 35 Molprozent vor. Umgekehrt liegt die zweite Komponente in von 95 bis 60, vorzugsweise von 90 bis 65 und bevorzugter von 80 bis 65 Molprozent vor.
- Das Kohlenwasserstoffgemisch dieser Erfindung ist geeignet zur Herstellung von zellulären Polymeren, wie etwa z.B. Schaum auf Polyisocyanatbasis, einschließlich mikrozellulären Elastomeren und insbesondere steifen Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen. Beim Herstellen eines derartigen Schaumes wird ein organisches Polyisocyanat mit einem Polyahl in der Gegenwart des Kohlenwasserstoffgemisches und gegebenenfalls Wasser umgesetzt. Es ist häufig zweckmäßig das Gemisch mit dem Polyahl vor Kontaktieren desselben mit dem Isocyanat vorzumischen. Es ist jedoch möglich das Polyisocyanat, Polyalahl und das Kohlenwasserstoffgemisch gleichzeitig bei der Schaumherstellung zu mischen. Beim Herstellen von zellulären Polymeren ist es vorteilhaft ausreichend Treibmittel zu verwenden, um ein Polymer mit einer Gesamtdichte von 10 bis 700, vorzugsweise 15 bis 300 und bevorzugter 20 bis 100 kg/m³ bereitzustellen. Um eine derartige Dichte vorzusehen, liegt das Kohlenwasserstoffgemisch typischerweise in einer Menge von 1 bis 25, vorzugsweise von 3 bis 22 und bevorzugter von 10 bis 20 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gewichts von Polyahl vor.
- Polyahle, die bei der Herstellung der zellulären Polymere auf Polyisocyanatbasis geeignet sind, umfassen diejenigen Materialien mit zwei und mehr Gruppen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, das Reaktion mit einem Isocyanat eingehen kann. Bevorzugt unter derartigen Verbindungen sind Materialien mit mindestens zwei Hydroxyl-, primären oder sekundären Amin-, Carbonsäure oder Thiolgruppen pro Molekül. Polyole, d.h. Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül sind besonders bevorzugt, aufgrund ihrer wünschenswerten Reaktivität mit Polyisocyanaten. Typische Polyahle, die zur Herstellung steifer Polyurethane geeignet sind, umfassen diejenigen mit einem Äquivalentgewicht von 50 bis 700, vorzugsweise 70 bis 300 und bevorzugter 70 bis 150. Derartige Polyahle haben vorteilhafterweise auch eine Funktionalität von mindestens 2, vorzugsweise 3 und bis zu 16, vorzugsweise bis zu 8 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül. Vertreter von Polyahlen umfassen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyhydroxy-terminierte Acetalharze, Hydroxyl-terminierte Amine und Polyamine. Beispiele dieser und anderer geeigneter isocyanatreaktiver Materialien sind vollständiger im US-Patent 4,394,491 offenbart, insbesondere in den Spalten 3 bis 5. Bevorzugt zur Herstellung steifer Schäume, auf Basis von Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Kosten, ist ein Polyol, das durch Zugeben eines Alkylenoxids zu einem Initiator mit von 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 8 aktiven Wasserstoffatomen hergestellt wird. Beispiele derartiger Polyole umfassen diejenigen, welche kommerziell unter der Handelsbezeichnung VORANOL erhältlich sind, einschließlich VORANOL 202, VORANOL 360, VORANOL 370, VORANOL 446, VORANOL 490, VORANOL 575, VORANOL 800, welche alle von der Dow Chemical Company vertrieben werden, und PLURACOL 824, vertrieben von BASF Wyandotte. Andere extrem bevorzugte Polyole umfassen Alkylenoxidderivate von Mannich-Kondensaten, wie z.B. in den US-Patenten 3,297,597; 4,137,265 und 4,383,102 offenbart; und Aminoalkylpiperazin-initiierte Polyether, wie in den US-Patenten 4,704,410 und 4,704,411 beschrieben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist das Polyahl eine Zusammensetzung, umfassend ein aromatisch initiiertes Polyetherpolyol in von 30 bis 90 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gesamtgewichts der Polyahlzusammensetzung. Über das aromatisch initiierte Polyetherpolyol hinaus kann die Zusammensetzung auch ein amininitiiertes Polyetherpolyol in von 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gesamtgewichts der Zusammensetzung oder alternativ ein aromatisches Polyesterpolyol, das bei Raumtemperatur flüssig ist, in von 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gesamtgewichts der Zusammensetzung umfassen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Polyahlzusammensetzung das aromatisch initiierte Polyetherpolyol in von 30 bis 90 Teilen; das amininitiierte Polyetherpolyol in von 5 bis 35 Teilen; und das aromatische Polyesterpolyol in von 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Vorzugsweise ist das aromatisch initiierte Polyetherpolyol ein Alkylenoxidaddukt eines Phenol/Formaldehydharzes, welches häufig als "Novolac"-Polyol bezeichnet wird, wie etwa in den US-Patenten 3,470,118 und 4,046,721 offenbart, oder ein Alkylenoxidaddukt von Phenol/Formaldehyd/Alkanolaminharz, welches häufig als "Mannich"-Polyol bezeichnet wird, wie etwa in den US-Patenten 4,883,826, 4,939,182 und 5,120,815 offenbart.
- Polyisocyanate, die zur Herstellung von Polyurethanen geeignet sind, umfassen aliphatische und cycloaliphatische und vorzugsweise aromatische Polyisocyanate oder Kombination davon, vorteilhafterweise mit einem Mittel von 2 bis 3,5 und vorzugsweise von 2,4 bis 3,2 Isocyanatgruppen pro Molekül. Vertreter geeigneter Polyisocyanate umfassen m- oder p- Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Hexahydrotoluoldiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, 1-Methylphenyl-2,4- phenyldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat und 3,3'- Dimethyldiphenylpropan-4,4'-diisocyanat; Triisocyanate wie etwa Toluol-2,4,6-triisocyanat und Polyisocyanate wie etwa 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5',5'-tetraisocyanat und die verschiedenen Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate. Ein rohes Polyisocyanat kann auch in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden, wie etwa das rohe Toluoldiisocyanat, das durch die Phosgenierung eines Gemisches von Toluoldiaminen erhalten wird, oder das rohe Diphenylmethandiisocyanat, das durch die Phosgenierung von rohem Diphenylmethandiamin erhalten wird. Besonders bevorzugt, aufgrund ihrer Fähigkeit zum Quervernetzen des Polyurethans, sind methylenverbrückte Polyphenylpolyisocyanate. Das Äquivalentverhältnis von Isocyanaten zu Äquivalenten aktiver Wasserstoffatome ist vorteilhafterweise von 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,9 bis 2, bevorzugter 1,0 bis 1,5. Wenn das gleiche Verhältnis als ein vielfaches von 100 ausgedrückt wird, ist dies der Isocyanatindex.
- Zusätzlich zu den vorstehenden kritischen Komponenten ist es häufig wünschenswert, bestimmte andere Bestandteile bei der Herstellung zellulärer Polymere zu verwenden. Unter diesen zusätzlichen Bestandteilen sind Wasser, Katalysatoren, oberflächenaktive Mittel, Flammschutzmittel, Konservierungsmittel, Färbemittel, Antioxidantien, Verstärkungsmittel und Füllstoffe.
- Vorteilhafterweise liegt Wasser vor, um die Treibkapazität, welche bereits durch das Kohlenwasserstoffgemisch vorliegt, zu ergänzen. Wasser reagiert mit Isocyanat, was zur Erzeugung von Kohlendioxid führt. Wenn Wasser vorliegt, wird es vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise von 1,5 bis 8 und bevorzugter von 2 bis 6 und noch bevorzugter von 2,5 bis 5 Teilen pro 100 Teilen bezüglich des Gesamtgewichts des Polyahls verwendet.
- Andere Hilfsmittel, die beim Herstellen von Polyurethanen hilfreich sind, umfassen oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Färbemittel, Füllstoffe, Fasern, Antioxidantien, Katalysatoren, Flammschutzmittel und Stabilisatoren. Beim Herstellen von Polyurethanschaum ist es im allgemeinen sehr bevorzugt eine kleinere Mengen eines oberflächenaktiven Mittels zu verwenden, um das Schäumungsreaktionsgemisch zu stabilisieren bis es aushärtet Derartige oberflächenaktive Mittel umfassen vorteilhafterweise ein flüssiges oder festes oberflächenaktives Organosilikonmittel. Andere, weniger bevorzugte oberflächenaktive Mittel umfassen Polyethylenglykolether von langkettigen Alkoholen, tertiäre Amine oder Alkanolaminsalze von langkettigen Alkylsäuresulfatestern, Alkylsulfonester und Alkylarylsulfonsäuren. Derartige oberflächenaktive Mittel werden in Mengen verwendet, die ausreichend sind, um das Schäumungsreaktionsgemisch gegen ein Zusammensinken und die Bildung von großen, ungleichmäßigen Zellen zu stabilisieren, Typischerweise sind 0,2 bis 5 Teile des oberflächenaktiven Mittels pro 100 Teilen bezüglich des Gewichts des Polyahl ausreichend für diesen Zweck.
- Einer oder mehrere Katalysatoren für die Reaktion des Polyols (und Wasser, falls vorliegend) mit dem Polyisocyanat werden vorteilhafterweise verwendet. Jeder geeignete Urethankatalysator kann verwendet werden, einschließlich tertiäre Aminverbindungen und organometallische Verbindungen. Beispielhafte Aminverbindungen umfassen Triethylendiamin, N- Methylmorpholin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin, 1- Methyl-4-dimethylaminoethylpiperaz in, 3-Methoxy-N- dimethylpropylamin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N- Cocomorpholin, N,N-Dimethyl-N,N'- dimethylisopropylpropylendiamin, N,N-Diethyl-3- diethylaminopropylamin und Dimethylbenzylamin. Beispielhafte organometallische Katalysatoren umfassen Organoquecksilber, Organoblei, Organoeisen und Organozinnkatalysatoren, wobei Organozinnkatalysatoren unter diesen bevorzugt sind. Geeignete Zinnkatalysatoren umfassen Zinn-(II)-chlorid, Zinnsalze von Carbonsäuren, wie etwa Dibutylzinn-di-2-ethylhexanoat, als auch andere organometallische Verbindungen, wie etwa solche, die in dem US-Patent 2,846,408 offenbart sind. Ein Katalysator für die Trimerisierung von Polyisocyanaten, was zu einem Polyisocyanurat führt, wie etwa ein Alkalimetallalkoxid, kann ebenfalls optional hier verwendet werden. Derartige Katalysatoren werden in einer Menge verwendet, die meßbar die Polyurethan- oder Polyisocyanuratbildungsrate erhöht. Typische Mengen sind 0,001 bis 1 Teile Katalysator pro 100 Teile bezüglich des Polyahl-Gewichtes.
- Beim Herstellen eines Polyurethanschaumes werden das (die) Polyol(e), Polyisocyanat und andere Komponenten in Kontakt gebracht, gründlich gemischt und man läßt sie expandieren und zu einem zellulären Polymer aushärten Die spezielle Mischvorrichtung ist nicht kritisch und verschiedene Typen von Mischköpfen und Sprühvorrichtungen werden üblicherweise verwendet. Es ist häufig zweckmäßiger, aber nicht nowendig, bestimmte der Rohmaterialien vor dem Umsetzen des Polyisocyanats und der aktiven Wasserstoff enthaltenden Komponenten vorzumischen. Zum Beispiel ist es häufig geeignet das (die) Polyol(e), Treibmittel, oberflächenaktive Mittel, Katalysatoren und anderen Komponenten, ausgenommen Polyisocyanate, zu mischen und dann dieses Gemisch mit dem Polyisocyanat in Kontakt zu bringen. Alternativ können alle Komponenten einzeln in die Mischzone eingebracht werden, bei welcher das Polyisocyanat und das (die) Polyol(e) in Kontakt gebracht werden. Es ist ebenfalls möglich das gesamte oder einen Teil des (der) Polyols (Polyole) in der Abwesenheit von Wasser mit dem Polyisocyanat umzusetzen, um ein Präpolymer zu bilden, wenngleich dies nicht bevorzugt ist.
- Der Polyurethanschaum dieser Erfindung ist in einem weiten Anwendungsbereich geeignet, wie etwa Sprühisolierungen, Vorrichtungsschaum, steifer Isolierplattengrundstoff, Laminate und viele andere Typen von steifem Schaum.
- Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen und sollen den Bereich davon nicht begrenzen. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind alle Teile und Prozentanteile bezüglich des Gewichts angegeben.
- Geformter Polyurethanschaum wird hergestellt, indem bei einem NCO-Index von 1,25 VORANATE M220, ein rohes Methylendiphenylisocyanat mit mittlerer NCO-Funktionalität von 2,7, erhältlich von der Dow Chemical Company, mit einer Polyahlzusammensetzung in der Gegenwart von Wasser, Katalysator und oberflächenaktivem Mittel umgesetzt wird, wie nachstehend im einzelnen ausgeführt. Die Komponenten werden bei etwa 20 ºC gemischt und für 10 Sekunden bei etwa 3000 UPM unter Verwendung eines Flügelmischers gemischt, bevor das Reaktionsgemisch in eine Form mit den Abmessungen 30 x 30 x 10 cm gegossen wird. Ausreichend Reaktionsgemisch wird in die Form gegossen, um einen Formschaum vorzusehen, der eine Gesamtdichte von etwa 34 kg/m³ aufweist. Die Kohlenwasserstofftreibmittelzusammensetzung, die verwendet wird, um die einzelnen Schäume mit den physikalischen Eigenschaften des Schaumes bei freiem Anstieg herzustellen, ist in Tabelle 1 angegeben.
- 78,7 Teile bezüglich des Gewichts Oxyethylen-Oxypropylenaddukt eines Phenol/Formaldehydharzes, Hydroxylzahl 196. 26,2 Teile bezüglich des Gewichts NIAX APP315 eines aromatischen Polyesterpolyols mit Hydroxylzahl 315, erhältlich von der Union Carbide Co. 26,2 Teile bezüglich des Gewichts VORANOL RA640, ein Oxypropylenaddukt von Ethylendiamin, Hydroxylzahl 640, erhältlich von der Dow Chemical Company. 13 Teile bezüglich des Gewichts Diethylenglykol. 1,8 Teile bezüglich des Gewichts Wasser. 3,25 Teile bezüglich des Gewichts TEGOSTAB B8408, ein geschütztes oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis, erhältlich von der Tu. Goldschmidt AG. 1,17 Teile bezüglich des Gewichts Dimethylcyclohexylamin. 1,3 Teile bezüglich des Gewichts GURITHANE 206, ein geschützter Urethankatalysator, erhältlich von der Dow Chemical Company.
- Angegebene physikalische Eigenschaften der Schäume wurden gemäß dem folgenden Testverfahren aufgezeichnet: Kerndichte, DIN 53420; thermische Leitfähigkeit, ISO 2581; Druckfestigkeit, DIN 53421 und Formstabilität, ISO 2796. Angegebene mittlere Zellgrößendurchmesser wurden bestimmt durch Untersuchung eines dünnen Abschnittes unter Verwendung eines optischen Mikroskops mit polarisiertem Licht in Kombination mit einem Quantimet 520 Bildanalysesystem. Die Genauigkeit der Messungen wird als ± 0,02 mm (20 Mikrometer) erachtet. Wenn die thermische Leitfähigkeitseigenschaft des Schaums 10 und der Vergleichsschäume 1, 6 und 21 für eine ausgedehnte Zeitdauer verfolgt wird, wird die vorteilhafte thermische Langzeitisolierleistungsfähigkeit der mit den hier definierten Kohlenwasserstofftreibmittelgemische hergestellten Schäume offensichtlich. Beim Vergleich mit den anderen Schäumen nach der ausgedehnten Zeitdauer beginnt Schaum 10 einen minimalen Verlust der thermischen Isoliereigenschaft relativ zu seinem Anfangswert zu zeigen und er zeigt einen minimalen thermischen Leitfähigkeitswert. Thermische Leitfähigkeit (mW/m.K)
- Diese Beobachtungen zeigen zusammen mit den angegebenen Formstabilitätseigenschaften, daß gemäß dieser Erfindung hergestellter Polyurethanschaum denjenigen nach dem Stand der Technik überlegen ist. Tabelle I
- * kein Beispiel dieser Erfindung
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan- oder
Polyisocyanuratschaumes durch Umsetzen eines organischen
Polyisocyanats mit einer isocyanatreaktiven Zusammensetzung,
die ein Polyahl umfaßt, das isocyanatreaktive Wasserstoffatome
enthält, in der Gegenwart eines physikalischen Treibmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß:
a) das Treibmittel, das in einer Menge von 1 bis 25 Teilen
pro 100 Gewichtsanteilen Polyahl vorliegt, ein
Kohlenwasserstoffgemisch ist, das, basierend auf den
Gesamtmengen von (i) und (ii), aus
(i) von 5 bis 80 Molprozent eines alicyclischen C&sub5;&submin;&sub6;-Alkans
oder Gemischen von solchen und
(ii) von 95 bis 20 Molprozent eines Gemisches von Isopentan
und n-Pentan, die in einem Molverhältnis von 80:20 bis 20:80
vorliegen, besteht;
b) das Polyisocyanat mit im Mittel von 2 bis 3,5
Isocyanatgruppen/Molekül in einer Meng vorliegt, um von 0,5
bis 5 Isocyanatgruppen pro vorliegendem isocyanatreaktivem
Wasserstoffatom bereitzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das alicyclische Alkan des
Kohlenwasserstoffgemisches Cyclopentan, Methylcyclopentan oder
Cyclohexan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das
Kohlenwasserstoffgemisch aus
a) von 5 bis 40 Molprozent Cyclohexan und
b) von 95 bis 60 Molprozent eines Gemisches von Isopentan und
n-Pentan besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das
Kohlenwasserstoffgemisch aus
a) von 15 bis 60 Molprozent Cyclopentan und
b) von 85 bis 40 Molprozent des Gemisches von Isopentan und n-
Pentan besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Polyahl der
isocyanatreaktiven Zusammensetzung ein aromatisch initiiertes
Polyetherpolyol umfaßt, das in von 30 bis 90 Teilen pro 100
Teilen des Polyahlgesamtgewichtes vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Polyahl weiterhin ein
amininitiiertes Polyetherpolyol umfaßt, das in von 5 bis 35
Gewichtsanteilen pro 100 Teilen des Polyahlgesamtgewichtes
vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin das Polyahl
weiterhin ein flüssiges aromatisches Polyesterpolyol umfaßt,
das in von 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen des
Polyahlgesamtgewichtes vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, weiterhin umfassend Wasser
in von 1,5 bis 10 Teilen pro 100 Teilen des
Polyahlgesamtgewichtes.
9. Isocyanatreaktive Zusammensetzung zur Verwendung bei der
Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaum, die
ein Polyahl, Wasser und ein Kohlenwasserstoffgemisch umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß:
a) das Polyahl ein aromatisch initiiertes Polyetherpolyol
enthält, das in von 30 bis 90 Teilen pro 100 Teilen des
Polyahlgesamtgewichtes vorliegt,
b) das Wasser in von 1,5 Teilen bis 10 Teilen pro 100 Teilen
des Polyahlgesamtgewichtes vorliegt und
c) das Kohlenwasserstoffgemisch, das in einer Menge von 1
bis 25 Teilen pro 100 Teilen Polyahl vorliegt, basierend auf
den Gesamtmengen von vorliegendem (c1) und (c2), aus
c1) von 5 bis 80 Molprozent eines alicyclischen C&sub5;&submin;&sub6;-Alkans
oder Gemischen von solchen; und
c2) von 95 bis 20 Molprozent Isopentan und n-Pentan, die in
einem Molverhältnis von 80:20 bis 20:80 vorliegen,
besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/174,555 US5387618A (en) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent |
PCT/US1994/012637 WO1995018175A1 (en) | 1993-12-27 | 1994-11-02 | Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408875D1 DE69408875D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69408875T2 true DE69408875T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=22636594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408875T Expired - Fee Related DE69408875T2 (de) | 1993-12-27 | 1994-11-02 | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5387618A (de) |
EP (1) | EP0737224B1 (de) |
JP (1) | JPH09508928A (de) |
KR (1) | KR100331373B1 (de) |
CN (1) | CN1064978C (de) |
AT (1) | ATE163662T1 (de) |
BR (1) | BR9408429A (de) |
CA (1) | CA2178087A1 (de) |
CO (1) | CO4410246A1 (de) |
DE (1) | DE69408875T2 (de) |
WO (1) | WO1995018175A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525641A (en) * | 1995-11-01 | 1996-06-11 | Basf Corporation | Method of making insulating rigid polyurethane foams |
US5547998A (en) * | 1995-11-01 | 1996-08-20 | Basf Corporation | Insulating rigid polyurethane foam compositions |
US5523334A (en) * | 1995-11-01 | 1996-06-04 | Basf Corporation | Insulating rigid polyurethane foams |
US5648019A (en) * | 1995-11-01 | 1997-07-15 | Basf Corporation | Three component polyol blend for use in insulating rigid polyurethane foams |
CN1074007C (zh) * | 1995-11-01 | 2001-10-31 | 巴斯福公司 | 制造绝缘硬质聚氨酯泡沫的方法 |
EP0865461B1 (de) * | 1995-12-08 | 2002-01-16 | Huntsman International Llc | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaumstoffen in gegenwart von kohlenwasserstofftreibmitteln |
DE19611367A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe |
DE19623065A1 (de) | 1996-06-10 | 1997-12-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit |
US6102532A (en) * | 1996-10-17 | 2000-08-15 | Inoac Corporation | Ink reservoir |
JP3618188B2 (ja) * | 1997-01-21 | 2005-02-09 | 住化バイエルウレタン株式会社 | 低発煙性の硬質ポリウレタンフォームの製造方法 |
AU5880098A (en) * | 1997-02-20 | 1998-09-09 | Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd. | Method for producing rigid polyurethane foam |
GB9718596D0 (en) | 1997-09-03 | 1997-11-05 | Clariant Int Ltd | Flexible Polymer Foams Their Production and Use |
DE69925011T2 (de) | 1998-09-10 | 2005-09-29 | Dow Global Technologies, Inc., Midland | Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff |
US6514928B1 (en) * | 1999-03-15 | 2003-02-04 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of pentafluoropropane and water |
US6100230A (en) * | 1999-03-15 | 2000-08-08 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of pentafluoropropane, hydrocarbons and water |
US6294107B1 (en) * | 2000-07-26 | 2001-09-25 | Basf Corporation | Alkylene oxide modified silicone glycol compatibilizing agents for stable polyester polyol compositions |
US6534556B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-03-18 | Basf Corporation | Sprayable autofrothing polyisocyanate foam and delivery system |
US6617368B2 (en) | 2001-11-13 | 2003-09-09 | Bayer Corporation | Isotropic rigid foams |
US6878752B1 (en) | 2002-05-14 | 2005-04-12 | Sandia Corporation | Method for making one-container rigid foam |
CA2437139C (en) * | 2002-08-13 | 2012-04-10 | Bfs Diversified Products, Llc | Insulation boards and methods for their manufacture |
US20040176494A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Feske Elbert F. | Preparation of flame retarded polyisocyanurate foams |
US20060052468A1 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-09 | Chris Janzen | Resin composition for use in a froth spraying system |
KR101610460B1 (ko) * | 2014-03-21 | 2016-04-07 | 현대자동차주식회사 | 불꽃 라미네이션용 난연성 슬래브스톡 폴리우레탄 폼 조성물 |
KR101778728B1 (ko) | 2016-01-15 | 2017-09-14 | 에스케이씨 주식회사 | 내열성 및 내충격성이 우수한 폴리티오우레탄계 화합물의 제조방법 |
CN107266700A (zh) * | 2017-07-18 | 2017-10-20 | 成都新柯力化工科技有限公司 | 一种用于聚氨酯发泡的稳定性戊烷系环保发泡剂 |
US11299882B2 (en) | 2018-12-03 | 2022-04-12 | Johns Manville | Foam insulation with improved low temperature properties using polyol additives |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846408A (en) * | 1954-01-19 | 1958-08-05 | Bayer Ag | Cellular polyurethane plastics of improved pore structure and process for preparing same |
US3297597A (en) * | 1963-06-17 | 1967-01-10 | Jefferson Chem Co Inc | Production of rigid polyurethane foam |
US3470118A (en) * | 1966-05-20 | 1969-09-30 | Reichhold Chemicals Inc | Flame-resistant polyol urethane foam composition and process of producing the same |
US4137265A (en) * | 1967-11-13 | 1979-01-30 | Texaco Development Corporation | Water-insoluble nitrogen-containing polyols |
US3586651A (en) * | 1968-03-28 | 1971-06-22 | Atomic Energy Commission | Process for closed-cell rigid polyurethane foams |
US3819547A (en) * | 1973-07-09 | 1974-06-25 | Arco Polymers Inc | Self-extinguishing polymer compositions containing hexabromo-2-butene |
US4046721A (en) * | 1976-07-30 | 1977-09-06 | Texaco Development Corporation | Low friability polyisocyanurate foams |
US4394491A (en) * | 1980-10-08 | 1983-07-19 | The Dow Chemical Company | Addition polymerizable adduct of a polymeric monoahl and an unsaturated isocyanate |
US4383102A (en) * | 1982-01-29 | 1983-05-10 | Texaco Inc. | Method for producing a low viscosity spray polyol by reacting an alkylene oxide with the reaction product of a phenol, an amine and a smaller formaldehyde portion |
GB8516826D0 (en) * | 1985-07-03 | 1985-08-07 | Dow Chemical Nederland | Precursor compositions of nitrogen-containing polyols |
US4704410A (en) * | 1986-06-30 | 1987-11-03 | The Dow Chemical Company | Molded rigid polyurethane foams prepared from aminoalkylpiperazine-initiated polyols |
US4939182A (en) * | 1988-07-27 | 1990-07-03 | The Dow Chemical Company | Melamine-alkanolamine condensates and polyurethanes prepared therefrom |
US4883826A (en) * | 1988-07-27 | 1989-11-28 | The Dow Chemical Company | Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines |
US5001164A (en) * | 1988-08-19 | 1991-03-19 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foam prepared with reduced levels of hard halocarbon blowing agents |
BE1002739A6 (nl) * | 1989-01-03 | 1991-05-21 | Recticel | Hoofdzakelijk gesloten celvorming hard fenolschuim en werkwijze voor het bereiden van dit fenolschuim. |
BE1002898A6 (nl) * | 1989-03-03 | 1991-07-16 | Recticel | Polyisocyanuraatschuim of met polyurethaan gemodifieerd polyisocyanuraatschuim, alsook werkwijze voor het bereiden van dit schuim. |
AU638243B2 (en) * | 1989-04-24 | 1993-06-24 | Hans Wilhelm Hutzen | Polyurethane foam material free of halogenated hydrocarbons and process for producing the same |
DK0405439T3 (da) * | 1989-06-28 | 1996-03-11 | Bosch Siemens Hausger Te Gmbh | Hård skumplast samt fremgangsmåde til fremstilling af denne |
US5120815A (en) * | 1989-06-29 | 1992-06-09 | The Dow Chemical Company | Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines |
DE3933335C2 (de) * | 1989-10-06 | 1998-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung |
DE4026702A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen |
DE4109076A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien |
DE4139520A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, urethangruppen enthaltenden formkoerpern mit einem zelligen kern und einer verdichteten randzone |
DE4200558A1 (de) * | 1992-01-11 | 1993-07-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaeumen sowie treibmittelmischung hierfuer |
-
1993
- 1993-12-27 US US08/174,555 patent/US5387618A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-06 US US08/254,226 patent/US5391317A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-02 EP EP95902426A patent/EP0737224B1/de not_active Revoked
- 1994-11-02 CN CN941946452A patent/CN1064978C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-02 BR BR9408429A patent/BR9408429A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-11-02 WO PCT/US1994/012637 patent/WO1995018175A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-11-02 JP JP7518018A patent/JPH09508928A/ja active Pending
- 1994-11-02 CA CA002178087A patent/CA2178087A1/en not_active Abandoned
- 1994-11-02 KR KR1019960703450A patent/KR100331373B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-02 DE DE69408875T patent/DE69408875T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-02 AT AT95902426T patent/ATE163662T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-26 CO CO94058412A patent/CO4410246A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2178087A1 (en) | 1995-07-06 |
EP0737224A1 (de) | 1996-10-16 |
KR100331373B1 (ko) | 2002-11-13 |
BR9408429A (pt) | 1997-08-05 |
DE69408875D1 (de) | 1998-04-09 |
US5387618A (en) | 1995-02-07 |
CN1139444A (zh) | 1997-01-01 |
US5391317A (en) | 1995-02-21 |
CO4410246A1 (es) | 1997-01-09 |
ATE163662T1 (de) | 1998-03-15 |
EP0737224B1 (de) | 1998-03-04 |
CN1064978C (zh) | 2001-04-25 |
JPH09508928A (ja) | 1997-09-09 |
WO1995018175A1 (en) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408875T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch | |
DE69331276T2 (de) | Zellförmiges polymer perforierte fenster für zellen enthaltend und verfahren zu deren herstellung | |
AU651336B2 (en) | A foaming system for closed-cell rigid polyurethane foam | |
DE69032188T2 (de) | Herstellung von Urethan und Isocyanurat-Schäumen in Anwesenheit von niedrig siedenden Treibmitteln | |
DE69100834T2 (de) | Barriereschicht zum verhindern eines solvensangriffs auf kunststoffe. | |
DE60000973T2 (de) | Offenzellige halbhartschäume mit blähgraphit | |
DE68921564T2 (de) | Polyolzusammensetzung, daraus hergestellte, auf Polyisocyanat basierende Schäume und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69013975T2 (de) | Treibmittel für feste Urethan- und Isocyanurat-Schäume. | |
DE3856207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Dichte | |
DE69910627T3 (de) | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1924356B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum | |
DE68916391T2 (de) | Starre Schäume, erhalten aus behandelten Toluoldiisocyanatrückständen. | |
DE69714759T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanhart- und weichschäumen | |
DE69801835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
DE69604177T2 (de) | Polyurethanweichschäume | |
DE68906218T2 (de) | Polyurethanschaum, der mit verminderten verhaeltnissen aus harten halogenkohlenwasserstofftreibmitteln praepariert ist. | |
DE60002050T2 (de) | Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum | |
DE69509901T2 (de) | Polyurethan-schaumstoff für verpackungszwecke | |
DE60319689T2 (de) | Mit teilfluorierten fluorkohlenwasserstoffen und kohlendioixd getriebene polyurethan- oder polyisocyanatschaumstoffe | |
DE69307885T2 (de) | Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum | |
CA1090048A (en) | Reduced-friability, highly cross-linked, flame- resistant, polyurethane foams | |
DE69405780T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaum, sowie daraus hergestellte verbundartikel | |
EP0533023A1 (de) | HCFC geblasene Hartschaumstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit | |
DE69023269T2 (de) | Mit Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffen geschäumte Polyurethan- Hartschäume und deren Herstellung. | |
CA2144815A1 (en) | Low thermal conductivity foam |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |