DE69405780T2 - Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaum, sowie daraus hergestellte verbundartikel - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaum, sowie daraus hergestellte verbundartikelInfo
- Publication number
- DE69405780T2 DE69405780T2 DE69405780T DE69405780T DE69405780T2 DE 69405780 T2 DE69405780 T2 DE 69405780T2 DE 69405780 T DE69405780 T DE 69405780T DE 69405780 T DE69405780 T DE 69405780T DE 69405780 T2 DE69405780 T2 DE 69405780T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- isocyanate
- urethane
- polyahl
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 55
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 1-[ethoxy(ethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(CC)OCC AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- -1 oxybutylene, oxytetramethylene Chemical group 0.000 description 20
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 229920013708 Dow VORANOL™ CP 1421 Polyol Polymers 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOURXYYHORRGQO-UHFFFAOYSA-N Tri(3-chloropropyl) phosphate Chemical compound ClCCCOP(=O)(OCCCCl)OCCCCl WOURXYYHORRGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIQRGMUSBYGDBL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,4,5,5,5-decafluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)C(F)(F)C(F)(F)F RIQRGMUSBYGDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOSIDVPNBKUUFA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CCC=C1 IOSIDVPNBKUUFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CP1(=O)CCC=C1 IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMWORNHHZMHKJD-UHFFFAOYSA-N 1-propyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCCP1(=O)CCC=C1 RMWORNHHZMHKJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZBVWTQFTPARSX-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,3-n,3-n,4-pentamethylpentane-2,3-diamine Chemical compound CC(C)C(N(C)C)C(C)N(C)C TZBVWTQFTPARSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 8beta-hydroxymarrubiin Natural products O1C(=O)C2(C)CCCC3(C)C2C1CC(C)(O)C3(O)CCC=1C=COC=1 FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013710 Dow VORANOL™ CP 450 Polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920013711 Dow VORANOL™ CP 4702 Polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920013712 Dow VORANOL™ CP 6001 Polyol Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical compound CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(2-ethylhexanoyloxy)stannyl] 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C(CC)CCCC GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetraethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN(CC)CC RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCN(C)CC1 XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
- C08G18/4837—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/487—Polyethers containing cyclic groups
- C08G18/4883—Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanhartschaums und eines Verbundartikels, der einen solchen Schaum enthält, aus einem Urethanmodifizierten Polyisocyanat.
- Polyurethanhartschaum wird in großem Umfang in der Werkzeug- und Bauindustrie verwendet, wo seine attraktive Wärmeisolierungsleistung geschätzt wird. Da ein solcher Polyurethanhartschaum häufig krümelig sein kann, ist es oftmals unglücklicherweise notwendig, ihn vor einer physikalischen Beschädigung durch die Verwendung eines schützenden Deckmaterials zu schützen. Die Auswahl eines geeigneten Deckmaterials ist im allgemeinen auf die Anwendung bezogen und kann für Werkzeugeinheiten ein Kunststoff, für hartes Isolierungsverschalungsmaterial Papier oder für gekühlte Behälter oder Straßenmaterial Metall sein. Endprodukte, die ein Deckmaterial und einen Polyurethanhartschaum umfassen, sollten wünschenswerterweise eine attraktive strukturelle Gesamtfestigkeit und Beständigkeit aufweisen. Um das Bereitstellen solcher Merkmale zu unterstützen, sollte der Schaum vorteilhaft attraktive Hafteigenschaften an das Deckmaterial aufweisen und nicht besonders anfällig für internes Versagen, z.B. Zerreißen sein.
- Die Haftung von Schaum an ein Deckmaterial kann durch eine Vorbehandlung des Deckmaterials unter Verwendung von allgemein bekannten Verfahren, einschließlich einer Corona- Behandlung verbessert werden. Alternativ können verbesserte Hafteigenschaften durch Auswahl der zur Herstellung des Polyurethanschaums verwendeten Materialien erhalten werden.
- Die Patentveröffentlichung EP-A-462,438 offenbart die Verwendung von bestimmten Urethan-modifizierten Polyisocyanaten bei der Herstellung eines wassergeschäumten Polyurethanhartschaums, der verbesserte Hafteigenschaften an eine feste Oberfläche, insbesondere ein Metall zeigt. Eine weitere Verbesserung der offenbarten Hafteigenschaften wäre wünschenswert, um die anspruchsvollen industriellen Leistungserfordernisse besser zu erfüllen. Zusätzlich wäre es wünschenswert, ein Schäumverfahren zu entwickeln, worin ein Gegenstand, der ein Deckmaterial und einen Polyurethanhartschaum umfaßt unter günstigeren Verfahrensbedingungen hergestellt werden kann, einschließlich z.B. einer geringeren Verfahrenstemperatur ohne einen merklichen Verlust an Hafteigenschaften.
- In einem Aspekt betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanhartschaums durch Inkontaktbringen eines Urethan-modifizierten Polyisocyanat 5 mit einem Polyahl, welches eine Isocyanat-reaktive Substanz ist, welche ein Amin-terminiertes Polyoxyalkylen, ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol ist, unter Reaktionsbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels, welches gekennzeichnet ist durch:
- a) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat hat einen Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent und ist das Reaktionsprodukt eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und einem Oxyethylengehalt von mindestens 35 Gewichtsprozent;
- b) das Treibmittel umfaßt 1 bis 10 Teile Wasser pro 100 Gewichtsteile Polyahl und ist frei von jeglichem perhalogeniertem Kohlenwasserstoff mit Ausnahme von Perfluoralkanen,
- worin das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer Menge vorliegt, um von 0,7 bis 2 Isocyanatgruppen pro Isocyanatreaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen, welches von dem Polyahl und dem Wasser vorliegt.
- In einem bevorzugten Aspekt des oben erwähnten Verfahrens:
- a) hat das Urethan-modifizierte Polyisocyanat einen Isocyanatgehalt von 22 bis 27 Gewichtsprozent und ist das Reaktionsprodukt eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2,7 bis 3,2 mit einem Polyoxyalkylenpolyol, das ein Molekulargewicht von 4000 bis 12000 aufweist und einen Oxyethylengehalt von mindestens 50 Gewichtsprozent aufweist;
- b) umfaßt das Polyahl ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol, welches ein Molekulargewicht von 200 bis 15000 aufweist;
- c) besteht das Treibmittel aus Wasser, welches in einer Menge von 2 bis 8 Teilen pro 100 Gewichtsteilen von (b) vorliegt, und
- d) liegt das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer Menge vor, um von 0,9 bis 1,5 Isocyanatgruppen pro Isocyanat-reaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen, welches von dem Polyahl und dem Wasser vorliegt.
- In noch einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung einen Polyurethanhartschaum, welcher gemäß dem oben erwähnten Verfahren erhalten wird.
- In noch einem anderen Aspekt betrifft diese Erfindung einen Verbundstoff, umfassend ein Deckmaterial, welches benachbart zu sich einen Polyurethanhartschaum aufweist, welcher durch Inkontaktbringen eines Urethan-modifizierten Polyisocyanats mit einem Polyahl, welches eine Isocyanatreaktive Substanz ist, welche ein Amin-terminiertes Polyoxyalkylen, ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol ist, unter Reaktionsbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels erhalten wird, um ein Polymerisiergemisch zu ergeben, welches in Kontakt mit dem Deckmaterial gebracht wird und dem erlaubt wird, seine Polymerisationsreaktion zu beenden, dadurch gekennzeichnet,
- a) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat einen Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent aufweist und das Reaktionsprodukt eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und einem Oxyethylengehalt von mindestens 35 Gewichtsprozent ist;
- b) das Treibmittel 1 bis 10 Teile Wasser pro 100 Gewichtsteile Polyahl umfaßt und mit der Ausnahme von Perfluoralkanen frei von jeglichem perhalogeniertem Kohlenwasserstoff ist,
- worin das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer Menge vorliegt, um von 0,7 bis 2 Isocyanatgruppen pro Isocyanatreaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen, welches von dem Polyahl und Wasser vorliegt und worin das Deckmaterial eine Temperatur von 15 ºC bis 60 ºC aufweist.
- In noch einem anderen Aspekt betrifft diese Erfindung ein Polyurethanhartschaum bildendes Zweikomponenten-System, geeignet zur Verwendung in dem oben erwähnten Verfahren, welches, bezogen auf das vorliegende Gesamtgewicht von (a) und (b) umfaßt:
- a) von 25 bis 75 Gewichtsprozent eines Urethanmodifizierten Polyisocyanats, das einen Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent aufweist und das Reaktionsprodukt eines Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und einem Oxyethylengehalt von mindestens 35 Gewichtsprozent ist; und
- b) von 75 bis 25 Gewichtsprozent einer Polyahlzusammensetzung umfassend:
- (i) ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol, das ein Molekulargewicht von 200 bis 15000 aufweist; und
- (ii) Wasser von 1 bis 10 Teilen pro 100 Gewichtsteilen von (b) (i).
- Erfindungsgemäß erhaltener Polyurethanschaum zeigt attraktive Hafteigenschaften an verschiedene Deckmaterialien, umfassend insbesondere Metall und insbesondere wenn ein solcher Schaum in Gegenwart eines aus Wasser bestehenden Treibmittels hergestellt wird.
- Das in der vorliegenden Erfindung benötigte Urethanmodifizierte Polyisocyanat hat einen Isocyanatgehalt von 10 bis 29, bevorzugt von 20, mehr bevorzugt von 22 und bevorzugt bis zu 27, mehr bevorzugt bis zu 26 Gewichtsprozent. Das Urethan-modifizierte Polyisocyanat ist das Reaktionsprodukt eines molaren Überschusses von Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und einem Oxyethylengehalt von mindestens 35 Gewichtsprozent. Das Polymethylenpolyphenylisocyanat hat eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von 2,5 bis 3,5, bevorzugt von 2,7 und bevorzugt bis zu 3,2. Geeignete Polymethylenpolyphenylisocyanate umfassen Gemische von Polymethylenpolyphenylisocyanat mit Methylendiphenylisocyanat (MDI) einschließlich der 4,4'- und 2,4'-MDI-Isomere. In solchen Gemischen macht das Polymethylenpolyphenylisocyanat typischerweise von 95 bis 51, bevorzugt von 85 bis 55 Prozent und die MDI-Isomere von 5 bis 49, mehr bevorzugt von 15 bis 45 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches aus. Das Verhältnis des 4,4'-MDI zum 2,4'-MDI beträgt typischerweise von 100:0 bis 50:50 und üblicher von 98:2 bis 60:40. Beispiele geeigneter Polymethylenpolyphenylisocyanate umfassen solche, die mit der Marke VORANATE bezeichnet werden, wie etwa VORANATE M580 und insbesondere VORANATE M220, erhältlich von The Dow Chemical company. Man weiß, daß VORANATE M220 eine Isocyanatfunktionalität von 2,7 aufweist und 60 Gewicht sprozent Polymethylenpolyphenylisocyanat und 40 Gewichtsprozent MDI, hauptsächlich 4,4'-MDI enthält.
- Wie erwähnt, hat das zur Herstellung des Urethanmodifizierten Polyisocyanats verwendete Polyoxyalkylenpolyol ein Molekulargewicht von mindestens 2000 und einen Oxyethylengehalt von mindestens 35 Gewichtsprozent. Das Molekulargewicht des Polyoxyalkylenpolyols beträgt bevorzugt von mindestens 3000, mehr bevorzugt von mindestens 4000 und bis zu 15000 und mehr bevorzugt bis zu 12000 und noch mehr bevorzugt bis zu 10000. Um einen resultierenden Schaum mit attraktiven Hafteigenschaften bereitzustellen, beträgt der Oxyethylengehalt des Polyoxyalkylenpolyols bevorzugt von mindestens 50 und mehr bevorzugt von 55 bis 95 und noch mehr bevorzugt von 55 bis 85 Gewichtsprozent. In einer hoch bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Polyoxyalkylenpolyol ein Molekulargewicht von 4500 bis 12000 und einen Oxyethylengehalt von 55 bis 80 Gewichtsprozent. Der Rest des Molekulargewichts des Polyols, wenn er nicht vom Oxyethylengehalt stammt, ist normalerweise auf den Initiator und andere Oxyalkyleneinheiten, soweit sie vorliegen, zurückzuführen, einschließlich Oxybutylen, Oxytetramethylen und insbesondere Oxypropylen. Das Polyoxyalkylenpolyol hat vorteilhaft einen Durchschnitt von mindestens 2, bevorzugt von mindestens 3 und bevorzugt bis zu 8, mehr bevorzugt bis zu 7 Hydroxygruppen/Molekül. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Molekulargewicht und die Funktionalität des Polyols so, um ein Hydroxyäquivalentgewicht von mindestens 1000 und bevorzugt von 1000 bis 3500 und mehr bevorzugt von 1500 bis 2500 zu ergeben. Geeignete Polyoxyalkylenpolyole können durch Umsetzen von Ethylenoxid und gegebenenfalls anderer Alkylenoxide, einschließlich Propylenoxid mit Initiatoren wie etwa Wasser, Glycerin, α-Methylglucosid, α-(2- Hydroxyethyl)glucosid, Sorbitol oder Saccharose erhalten werden. Beispiele geeigneter kommerziell erhältlicher Polyoxyalkylenpolyole umfassen solche, die durch die Marke VORANOL bezeichnet werden, wie etwa VORANOL CP 1421 von The Dow Chemical company. Gleichfalls geeignete Polyoxyalkylenpolyole zur Herstellung des Urethanmodifizierten Polyisocyanats umfassen die Glycerin initiierten Polyoxyethylen-Oxypropylen-Addukte mit einem Oxyethylengehalt von 40 bis 68 Gewichtsprozent und einem Hydroxyäquivalentgewicht von 2200 bis 3500, wie im US- Patent 5,114,989 offenbart.
- Das Urethan-modifizierte Polyisocyanat kann unter Verwendung von Bedingungen hergestellt werden, die bereits im Stand der Technik beschrieben worden sind, wie etwa z.B. in EP-A-320,134, EP-A-344,551 und US-Patent 5,114,989.
- In der vorliegenden Erfindung wird das oben beschriebene Urethan-modifizierte Polyisocyanat mit einem Polyahl in Gegenwart eines Treibmittels und gegebenenfalls anderer Additive umgesetzt. Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyahl ist eine Isocyanat-reaktive Substanz, welche ein Amin-terminiertes Polyoxyalkylen, ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol oder ein Gemisch von zwei oder mehreren davon ist. Besonders geeignet sind Polyester- und insbesondere Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 15000. Solche Polyester- und Polyetherpolyole enthalten typischerweise einen Durchschnitt von mindestens 2 und bis zu 8 Hydroxygruppen/Molekül. Die Gegenwart von Polyetherpolyolen, die zu den Polyoxyalkylenpolyolen, wie für das Urethan-modifizierte Polyisocyanat benötigt, äquivalent sind, ist nicht ausgeschlossen, auch wenn Polyetherpolyole, wie sie typischerweise bei der Herstellung von Polyurethanhartschaum verwendet werden und die ein Molekulargewicht von 200 bis 2000, bevorzugt von 250 bis 1500 aufweisen, bevorzugt sind. Beispiele dieser Isocyanat-reaktiven Materialien sind ausführlicher im US- Patent 4,394,491 beschrieben, insbesondere in den Spalten 3 bis 5 davon. Beispiele von geeigneten kommerziell erhältlichen Polyetherpolyolen umfassen solche, die durch die Marke VORANOL bezeichnet werden, wie etwa VORANOL RN411, VORANOL RN490, VORANOL RA640, VORANOL CP260, VORANOL CP450, VORANOL P1010 und VORANOL CP1055 von The Dow Chemical Company.
- Gegebenenfalls kann das Polyahl zusätzlich zu den oben erwähnten Polyester- und Polyetherpolyolen Kettenverlängerer oder Quervernetzungsmittel mit einem Molekulargewicht von kleiner als 200 und typischerweise von 60 bis 180 umfassen. Solche Mittel umfassen z.B. (Di) ethylenglykol, (Di)propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und Alkanolamine, einschließlich (Di)ethanolamin oder (Di)propanolamin. Wenn sie vorliegen, machen solche Mittel im allgemeinen von mehr als 3 und bis zu 25 und üblicherweise von 4 bis 15 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Polyahls, einschließlich eines solchen vorliegenden Mittels aus.
- Das Treibmittel umfaßt von 1 bis 10 Teile Wasser pro 100 Teile an Gesamtgewicht des Polyahls und ist frei von jeglichem perhalogeniertem Kohlenwasserstoff, mit der möglichen Ausnahme von Perfluoralkanen. Das Wasser liegt bevorzugt in einer Menge von 1,5 bis 8 und mehr bevorzugt von 2 bis 8 Teilen pro 100 Teilen an Gesamtgewicht des Polyahls vor. In einer hoch bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Treibmittel nur aus Wasser. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform kann Wasser in Kombination mit einem oder mehreren physikalischen Treibmitteln einschließlich aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Pentan, Cyclopentan, Hexan und Cyclohexan, Wasserstoff enthaltenden Chlorfluorkohlenstoffen, wie etwa Dichlortrifluorethan und Dichlorfluorethan und Polyfluorkohlenstoffen, wie etwa Tetrafluorethan, Decafluorpentan oder Dodecafluorhexan verwendet werden. In jedem Fall liegt das Treibmittel vorteilhaft in einer Menge vor, um den resultierenden Schaum mit einer freien Anstiegsdichte von 15 bis 200, bevorzugt von 20 bis 150, mehr bevorzugt von 20 bis 100 und noch mehr bevorzugt von 25 bis 50 kg/m³ zu versehen.
- Zusätzlich zu den voranstehenden kritischen Bestandteilen ist es oftmals wünschenswert, bestimmte andere Inhaltsstoffen einzusetzen, wenn der Polyurethanschaum hergestellt wird. Unter diesen zusätzlichen Inhaltsstoffen sind Katalysatoren, oberflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Phosphor enthaltende Verbindungen, welche als Haftverstärker oder als Flammschutzmittel wirken können. Bei der Herstellung von Polyurethanschaum ist es im allgemeinen hoch bevorzugt, eine kleinere Menge eines oberflächenaktiven Mittels einzusetzen, um das schäumende Reaktionsgemisch zu stabilisieren, bis es aushärtet. Solche oberflächenaktive Mittel umfassen vorteilhaft ein flüssiges oder festes oberflächenaktives Organosilikon. Andere weniger bevorzugte oberflächenaktive Mittel umfassen Polyethylenglykolether von langkettigen Alkoholen, tertiäre Amin- oder Alkanolaminsalze von langkettigen Alkylsäuresulfatestern, Alkylsulfonestern und Alkylarylsulfonsäuren. Solche oberflächenaktive Mittel werden in Mengen eingesetzt, die ausreichen, um das schäumende Reaktionsgemisch gegen ein Zusammenfallen und die Bildung von großen, ungleichmäßigen Zellen zu stabilisieren. Typischerweise sind von 0,2 bis 5 Teile oberflächenaktives Mittel pro 100 Gewichtsteile Polyahl für diesen Zweck ausreichend.
- Vorteilhaft werden ein oder mehrere Katalysatoren für die Reaktion des Polyahls oder Wassers mit dem Polyisocyanat verwendet. Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Aminverbindungen und organometallische Verbindungen. Beispielhafte tertiäre Aminverbindungen umfassen N- Methylmorpholin, N-Cocomorpholin, N-Ethylmorpholin, Triethylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin, Dimethylcyclohexylamin, 1-Methyl- 4-dimethylaminoethylpiperazin, 3-Methoxy-N- dimethylpropylamin, Diethylethanolamin, N,N-Dimethyl-N',N'- dimethylisopropylpropylendiamin, N,N-Diethyl-3- Diethylaminopropylamin und Dimethylbenzylamin. Beispielhafte organometallische Katalysatoren umfassen Organoquecksilber-, Organoblei-, Organoeisen- und Organozinnkatalysatoren, wobei unter diesen Organozinnkatalysatoren bevorzugt sind. Geeignete Zinnkatalysatoren umfassen Zinn(II)-chlorid, Zinnsalze von Carbonsäuren, wie etwa Dibutylzinn-di-2-ethylhexanoat sowie andere Organometallverbindungen, wie sie im US-Patent 2,846,408 offenbart sind. Ein Katalysator für die Trimerisierung von Polyiscoyanaten, wie etwa ein Alkalimetallalkoxid, Carboxylat, einschließlich insbesondere Acetat oder quarternäre Aminsalze können ebenfalls gegebenenfalls hierin eingesetzt werden. Solche Katalysatoren werden in einer Menge verwendet, welche die Reaktionsgeschwindigkeit des Polyisocyanats meßbar erhöht. Typische Mengen sind von 0,001 bis 3 Teile Katalysator pro 100 Gewichtsteile Polyahl.
- Phosphor enthaltende Verbindungen können vorteilhaft in einer Menge vorhanden sein, die ausreicht, um dem Schaum einen gewünschten Grad an Flammverzögerungsvermögen zu verleihen. Typischerweise liegen solche Verbindungen in mindestens 4, bevorzugt von 5 bis 20 und mehr bevorzugt von 7 bis 15 Teilen pro 100 Teilen an Gesamtgewicht des vorliegenden Polyahls vor. Geeignete Phosphor enthaltende Verbindungen, bevorzugt halogenfrei, für den Zweck der Flammverzögerung umfassen Tris(chiorethyl)phosphat (TCEP), Tricresylphosphat, Tris(chlorpropyl)phosphat (TOPP), Triethylphosphat (TEP), Dimethylmethylphosphonat (DMMP) und Diethylethylphosphonat (DEEP). Die Verwendung von halogenfreien Phosphor enthaltenden Verbindungen ist bevorzugt, da dies die mit der Verbrennung von Produkten verbundenen Gefahren verringern kann.
- Es wurde beobachtet, daß bestimmte Phosphor enthaltende Verbindungen die Haft- und Kohäsionseigenschaften des Schaums fördern und diese liegen vorteilhafterweise vor. Solche Verbindungen umfassen cyclische Organophosphorenthaltende Verbindungen einschließlich 1-Alkyl oder Aryl- 1-oxophospholen und -1-thiophospholenverbindungen. Beispielhafte und bevorzugte Verbindungen von solchen cyclischen Organophosphorverbindungen umfassen 1-Methyl-1- oxophospholen, 1-Ethyl-1-oxophospholen, 1-Propyl-1- oxophospholen und Gemische davon. Vorteilhaft liegt die cyclische Phosphor enthaltende Verbindung in einer Menge von bis zu 5,0, bevorzugt bis zu 4,0 und mehr bevorzugt bis zu 3,0 und vorteilhaft von mindestens 0,05, bevorzugt von mindestens 0,1 und mehr bevorzugt von mindestens 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyahl(en) vor. Andere bekannte haftverstärkende Substanzen, wie etwa cyclische Amidverbindungen, einschließlich N-Methylpyrrolidinon können ebenfalls vorliegen. Gemische von Phosphor enthaltenden Verbindungen für den Zweck der Verstärkung der Flammverzögerung und der Schaumhaftung können im Schäumverfahren anwesend sein.
- Um den erfindungsgemäßen Polyurethanschaum herzustellen, werden das Urethan-modifizierte Polyisocyanat, das Polyahl, das Treibmittel und gegebenenfalls andere Additive bei einer Temperatur von 15 ºC bis zu 60 ºC, bevorzugt von 20ºC bis 40 ºC und mehr bevorzugt von 20 ºC bis 30 ºC zusammengebracht und es wird ihnen ermöglicht, zu polymerisieren. Das Urethan-modifizierte Polyisocyanat liegt in einer Menge vor, um von 0,7 bis 2, bevorzugt von 0,9 bis 1,5 und mehr bevorzugt von 1,1 bis 1,4 Isocyanatgruppen pro Isocyanat-reaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen, welches von dem Polyahl und dem Wasser vorliegt. Die Mischvorrichtung und verschiedene Arten von Mischkopf- und Sprühvorrichtungen, wie sie geeigneterweise verwendet werden, können hierin eingesetzt werden. Es ist oftmals gunstig, aber nicht notwendig, bestimmte der Ausgangsmaterialien vor dem Umsetzen des Polyisocyanats und des Polyahls vorzumischen. Zum Beispiel ist es oftmals günstig, das Polyahl (die Polyahle), das Treibmittel, die oberflächenaktiven Mittel, die Katalysatoren und andere Bestandteile mit Ausnahme der Polyisocyanate zu mischen und dann dieses Gemisch mit der Polyisocyanatzusammensetzung in Kontakt zu bringen. Alternativ können alle Bestandteile einzeln in die Mischzone eingebracht werden, wo die Polyisocyanatzusammensetzung und das Polyahl (die Polyahle) in Kontakt gebracht werden. Geeignete Vorgehensweisen zur Herstellung von Polyurethanschäumen sind in den US-Patenten RE 24514 und 3,821,130 und dem GB-Patent 1,523,528 diskutiert.
- Wie in einem Aspekt erwähnt, betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundartikels, der ein Deckmaterial umfaßt, das an sich angrenzend einen wie oben beschrieben hergestellten Polyurethanhartschaum aufweist. In einem solchen Verfahren werden das oben beschriebene Urethan-modifizierte Isocyanat, das Polyahl, das Treibmittel und gegebenenfalls andere Additive zuerst zusammengebracht, um ein Polymerisiergemisch zu ergeben, welches dann nachfolgend mit dem Deckmaterial in Kontakt gebracht wird und es wird ihm erlaubt, seine Polymerisierungsreaktion zu beenden. Es wurde gefunden, daß es zur Unterstützung der Beendigung der Polymerisationsreaktion und um optimale Hafteigenschaften des Schaums an das Deckmaterial zu unterstützen, vorteilhaft ist, das Deckmaterial mit einer Temperatur von 15 ºC bis 60 ºC, bevorzugt von 20 ºC, mehr bevorzugt von 25 ºC und bevorzugt bis zu 45 ºC, mehr bevorzugt bis zu 35 ºC bereitzustellen.
- Die Auswahl des Deckmaterials erfolgt gemäß der Eignung für die beabsichtigte Endanwendung und es kann ein Kunstharz, ein Material auf Cellulosebasis, ein Material auf Lignocellulosebasis oder ein Metallbiech oder eine Metallfolie sein. Man beobachtet, daß der wie hierin beschrieben erhaltene Polyurethanschaum attraktive Hafteigenschaften, insbesondere an Metalloberflächen aufweist und entsprechend besonders für die Herstellung von Verbundartikeln geeignet ist, weiche ein Metalldeckmaterial enthalten. Das Metall kann ein Metallblech oder eine Metallfolie aus z.B. Aluminium sein, ist jedoch bevorzugt Stahl. Die durchschnittliche Dicke des Metallblechs oder der Metallfolie hängt von der Anwendung ab, liegt aber typischerweise im Bereich von 0,001 bis 10, üblicherweise von 0,1 bis 5 und üblicher von etwa 0,2 bis 1,5 mm. Gegebenenfalls kann die Metalloberfläche, welche in Kontakt mit dem Schaum stehen soll, vorbehandelt werden, um die Haftung zwischen dem Schaum und dem Metall zu erhöhen.
- Wie in einem anderen Aspekt erwähnt, ist diese Erfindung ein Polyurethanschaum bildendes Zweikomponenten-System, welches umfaßt: (a) ein Urethan-modifiziertes Polyisocyanat, wie hierin zuvor beschrieben und (b) eine Polyahlzusammensetzung. Die Polyahl zusammensetzung umfaßt ein Polyahl, wie hierin zuvor beschrieben und Wasser in von 1 bis 10 Teilen pro 100 Gewichtsteilen Polyahl. Bestandteil (a) liegt von 25 bis 75, bevorzugt von 35 bis 65 Prozent vor und Bestandteil (b) von 75 bis 25, bevorzugt von 65 bis 35 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile (a) und (b).
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, falls nicht anders angegeben. Wenn angegeben, wurden die erhaltenen Schaumeigenschaften gemäß der folgenden Testvorgehensweisen beobachtet; Zugfestigkeit - DIN 53292.
- Eine Reihe Urethan-modifizierter Polyisocyanat- Zusammensetzungen wurde gemäß der folgenden allgemeinen Vorgehensweise hergestellt.
- Ein Überschuß von Isocyanat A wird bei einer Temperatur von 45 ºC bis 60 ºC mit einem vorgegebenen Polyol umgesetzt. Das resultierende rohe Urethan-modifizierte Polyisocyanat wird durch Zugabe einer Spurenmenge von Benzoylchlorid stabilisiert. Mengen der Reaktionskomponenten und kennzeichnende Daten des so erhaltenen Urethanmodifizierten Polyisocyanats sind in Tabelle 1 angegeben.
- Iso.A -VORANATE M220, ein Polymethylenpolyphenylisocyanatgemisch mit einem NCO-Gehalt von 31,6 Gewichtsprozent, einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,7 und einem Gehalt von 40 Gew.-% Methylendiphenylisocyanatisomeren, erhältich von The Dow Chemical Company.
- Polyol A- VORANOL P400, ein Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 400, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol B- VORANOL P1010, ein Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 1000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol C- VORANOL P2000, ein Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 2000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol D- VORANOL EP-1900, ein Polyoxypropylenoxyethylendiol (20 Gew.-% Oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 3800, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol E- VORANOL E400, ein Polyoxyethylendiol mit einem Molekulargewicht von 400, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol F- VORANOL CP1000, ein Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von 1000, erhältlich von The Dow Chemical company.
- Polyol G- VORANOL CP3001, ein Polyoxypropylenoxyethylentriol (10 Gew.-% Oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 3000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol H- VORANOL CP4702, ein Polyoxypropylenoxyethylentriol mit einem Molekulargewicht von 4800 (18 Gew.-% Oxyethylen), erhältich von The Dow Chemical Company.
- Polyol J- VORANOL CP6001, ein Polyoxypropylenoxyethylentriol (14 Gew.-% Oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 6000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol K- Ein experimentelles Polyoxyethylenoxypropylentriol (75 Gew.-% Oxyethylen, zufällig verteilt) mit einem Molekulargewicht von 1000.
- Polyol L- VORANOL CP1421, ein Polyoxypropylenoxyethylentriol (75 Gew.-% Oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 5000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol M- Ein experimentelles Polyoxyethylenoxypropylentriol (68 Gew.-% Oxyethylen; zufällig verteilt) mit einem Molekulargewicht von 7800.
- Polyol N- Ein experimentelles Polyoxyethylenoxypropylenpolyol (68 Gew.-% Oxyethylen, zufällig verteilt) mit einem Molekulargewicht von 12000, erhalten von einem Kohlenwasserstoffinitiatorgemisch, welches eine durchschnittliche Hydroxyfunktionalität von 6,9 aufweist.
- Die so hergestellten Urethan-modifizierten Polyisocyanatzusammensetzungen werden verwendet, um einen Verbundstoff herzustellen, welcher ein Deckschichtblech aus Stahl und benachbart zu dem Blech einen Polyurethanschaum umfaßt. Das Polyisocyanat wird innig mit der unten angegebenen Polyahlzusammensetzung in einer Menge gemischt, um einen Isocyanatreaktionsindex von 130 zu ergeben und das resultierende Reaktionsgemisch wird in eine auf 20 ºC thermostatisierte Form gegossen, die Dimensionen von 200 x 200 x 40 mm aufweist, welche dann anschließend verschlossen wird. Eine Fläche der Form enthält eine Stahldeckschicht mit einer Dicke von 1 mm. Die in die Form gegossene Menge des Reaktionsgemisches reicht aus, um einen Formschaum mit einer Gesamtformdichte von 70 kg/m³ zu ergeben. Der die Metalldeckschicht und den Polyurethanformschaum umfassende Verbundstoff wird nach 15 Minuten aus der Form entfernt.
- 32,5 Teile VORANOL RN482, ein Sorbitol-initiiertes Oxypropylenpolyol mit einem Molekulargewicht von 700, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- 62 Teile VORANOL CP1055, ein Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von 1000, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- 1 Teil eines 50:50 Gemisches nach Gewicht der oberflächenaktiven Mittel auf Silikonbasis TEGOSTAB B1048 und B8427, erhältlich von Th Goldschmidt AG.
- 1,05 Teile eines Katalysatorgemisches, enthaltend CURITHANE 206, ein gesetzlich geschützter Trimerisierungskatalysator auf Aminbasis, erhältlich von The Dow Chemical Company, NIAX A1, ein gesetzlich geschützter Katalysator auf Aminbasis, erhältlich von Union Carbide Corp. und N,N-Dimethylcyclohexylamin, welche in einem Gewichtsverhältnis von 12:8:1 vorliegen.
- 3,5 Teile Wasser
- Die Eigenschaften des resultierenden Schaums sind, soweit beobachtet, ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Mit Bezug auf den "Sägetest" stellt der Prozentwert ein Anzeichen der Zahl der Verbundartikel dar, welche an der Schaum/Metall- Grenzfläche brachen, wenn sie geschnitten wurden. Ein geringer Prozentwert oder 0 zeigt einen Schaum an, der eine starke Haftung an das Metall aufweist. Ein Schaum, der eine hohe Zugfestigkeit aufweist, zeigt ein Produkt an, das attraktive kohäsive Eigenschaften aufweist und weniger empfindlich gegenüber einem internen Spannungs- Dehnungsversagen ist.
- Die angegebenen Daten zeigen, daß die Verwendung von Urethan-modifizierten Polyisocyanaten, welche Addukte von Polyoxyalkylentriolen sind, in besseren Zugfestigkeiten der resultierenden Schäume resultieren, als wenn man Urethanmodifizierte Polyisocyanate verwendet, die Addukte von Polyoxyalkylendiolen sind, genauso wie die Verwendung von Polyoxyalkylendiolen oder -triolen mit einem höheren Molekulargewicht. Bei Verwendung von Urethan-modifizierten Polyisocyanaten, die Addukte von Polyoxyalkylenpolyolen sind, welche einen beträchtlichen Oxyethylengehalt aufweisen, zeigen die resultierenden Schäume eine unerwartet höhere Zugfestigkeit. Dies wird insbesondere durch Beispiel 11 in Vergleich zu Beispiel 8 oder 9 gut veranschaulicht, welche Urethan-modifizierte Polyisocyanate betreffen, die Addukte von Polyoxyalkylentriol sind, welche ein ähnliches Molekulargewicht aber einen beträchtlich geringeren Oxyethylengehalt aufweisen.
- Einzelne gegossene Polyurethanschaumverbundstoffe werden wie für Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, nur daß in diesem Fall die Formtemperaturen 20 ºC, 30 ºC, 35 ºC, 40 ºC bzw. 45 ºC betragen. Die maximalen beobachteten Zugfestigkeiten für den resultierenden Schaum sind:
- 20 ºC Schaum; 287 kPa
- 30 ºC Schaum; 290 kPa
- 35 ºC Schaum; 470 kPa
- 40 ºC Schaum; 450 kPa
- 45 ºC Schaum; 430 kPa.
- Die optimale Zugfestigkeit wird bei einer Temperatur im Bereich von 30 ºC bis 35 ºC beobachtet. Tabelle 1
- * kein Beispiel dieser Erfindung
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanhartschaums
durch Inkontaktbringen eines Urethan-modifizierten
Polyisocyanats mit einem Polyahl, welches eine
Isocyanat-reaktive Substanz ist, welche ein
Aminterminiertes Polyoxyalkylen, ein Polyetherpolyol oder
ein Polyesterpolyol ist, unter Reaktionsbedingungen in
Gegenwart eines Treibmittels,
dadurch gekennzeichnet,
daß:
a) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat einen
Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent
aufweist und das Reaktionsprodukt eines
Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer
durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von
2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit
einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und
einem Oxyethylengehalt von mindestens 35
Gewichtsprozent ist;
b) das Treibmittel 1 bis 10 Teile Wasser pro 100
Gewichtsteile Polyahl umfaßt und frei von
jeglichem perhalogeniertem Kohlenwasserstoff mit
der Ausnahme von Perfluoralkanen ist,
worin das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer
Menge vorliegt, um von 0,7 bis 2 Isocyanatgruppen pro
Isocyanat-reaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen,
das von dem Polyahl und dem Wasser vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Urethanmodifizierte Polyisocyanat das Reaktionsprodukt eines
Polyoxyalkylenpolyols ist, das mindestens 3
Hydroxygruppen/Molekül und ein Molekulargewicht von
mindestens 3000 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das
Polyoxyalkylenpolyol ein Molekulargewicht von 4000 bis
12000 und einen Oxyethylengehalt von mindestens 50
Gewichtsprozent aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin das
Treibmittel aus Wasser besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin:
a) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat einen
Isocyanatgehalt von 22 bis 27 Gewichtsprozent
aufweist und das Reaktionsprodukt eines
Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer
durchschnittlichen Isocyanat funktionalität von
2,7 bis 3,2 mit einem Polyoxyalkylenpolyol ist,
das ein Molekulargewicht von 4000 bis 12000 und
einen Oxyethylengehalt von mindestens 50
Gewicht sprozent aufweist;
b) das Polyahl ein Polyetherpolyol oder ein
Polyesterpolyol umfaßt, das ein Molekulargewicht
von 200 bis 15000 aufweist;
c) das Treibmittel aus Wasser besteht, das in einer
Menge von 2 bis 8 Teilen pro 100 Gewichtsteilen
von (b) vorliegt, und
d) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer
Menge vorliegt, um von 0,9 bis 1,5
Isöcyanatgruppen pro Isocyanat-reaktivem
Wasserstoffatom bereitzustellen, welches von dem
Polyahl und dem Wasser vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin ein
Flammverzögerungsadditiv umfassend Tricresylphosphat,
Triethylphosphat (TEP), Dimethylmethylphosphonat
(DMMP) oder Diethylethylphosphonat (DEEP) vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin eine Phosphor
enthaltende Schaumadhäsion oder -kohäsion fördernde
Verbindung vorliegt, umfassend ein 1-Alkyl-1-
oxophospholen, 1-Aryl-1-oxophospholen oder die
äquivalenten Thiophospholenverbindungen.
8. Polyurethanhartschaum erhalten durch das Verfahren
nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verbundstoff, umfassend ein Deckmaterial, das
benachbart zu sich einen Polyurethanhartschaum
aufweist, erhalten durch Inkontaktbringen eines
Urethan-modifizierten Polyisocyanats mit einem
Polyahl, das eine Isocyanat-reaktive Substanz ist, die
ein Amin-terminiertes Polyoxyalkylen, ein
Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol ist, unter
Reaktionsbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels,
um ein Polymerisiergemisch zu ergeben, welches mit dem
Deckmaterial in Kontakt gebracht wird und dem erlaubt
wird, seine Polymerisationsreaktion zu beenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß:
a) das Urethan-modifizierte Polyisocyanat einen
Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent
aufweist und das Reaktionsprodukt eines
Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer
durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von
2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol mit
einem Molekulargewicht von mindestens 2000 und
einem Oxyethylengehalt von mindestens 35
Gewichtsprozent ist;
b) das Treibmittel von 1 bis 10 Teile Wasser pro 100
Gewichtsteile Polyahl umfaßt und mit der Ausnahme
von Perfluoralkanen frei von jeglichem
perhalogeniertem Kohlenwasserstoff ist,
worin das Urethan-modifizierte Polyisocyanat in einer
Menge vorliegt, um von 0,7 bis 2 Isocyanatgruppen pro
Isocyanat-reaktivem Wasserstoffatom bereitzustellen,
das von dem Polyahl und dem Wasser vorliegt und worin
das Deckmaterial eine Temperatur von 15 ºC bis 60 ºC
aufweist.
10. Verbundstoff nach Anspruch 9, worin das Treibmittel
aus Wässer besteht und worin das Deckmaterial eine
Metallfohe oder ein Blech ist.
11 Polyurethanhartschaum bildendes Zweikomponenten-
System, welches, bezogen auf das vorliegende
Gesamtgewicht von (a) und (b) umfaßt:
a) von 25 bis 75 Gewichtsprozent eines
Urethanmodifizierten Polyisocyanats, das einen
Isocyanatgehalt von 10 bis 29 Gewichtsprozent
aufweist und das Reaktionsprodukt eines
Polymethylenpolyphenylisocyanats mit einer
durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von
2,5 bis 3,5 mit einem Polyoxyalkylenpolyol ist,
das ein Molekulargewicht von mindestens 2000 und
einen Oxyethylengehalt von mindestens 35
Gewichtsprozent aufweist und
b) von 75 bis 25 Gewichtsprozent einer
Polyahlzusammensetzung, enthaltend:
(i) ein Polyetherpolyol oder ein
Polyesterpolyol, das ein
Molekulargewicht von 200 bis 15000
aufweist und
(ii) Wasser von 1 bis 10 Teile pro 100
Gewichtsteile von (b) (i).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/174,554 US5494942A (en) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | Process for preparing a rigid polyurethane foam and laminate articles therewith |
PCT/US1994/014177 WO1995018163A1 (en) | 1993-12-27 | 1994-12-08 | A process for preparing a rigid polyurethane foam and laminate articles therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405780D1 DE69405780D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69405780T2 true DE69405780T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=22636593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405780T Expired - Lifetime DE69405780T2 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-08 | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaum, sowie daraus hergestellte verbundartikel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5494942A (de) |
EP (1) | EP0736051B1 (de) |
JP (1) | JPH09507872A (de) |
CN (2) | CN1040764C (de) |
AT (1) | ATE158320T1 (de) |
DE (1) | DE69405780T2 (de) |
DK (1) | DK0736051T3 (de) |
ES (1) | ES2107303T3 (de) |
FI (1) | FI962643A0 (de) |
GR (1) | GR3025556T3 (de) |
NO (1) | NO962698L (de) |
PL (1) | PL177847B1 (de) |
RU (1) | RU2135524C1 (de) |
WO (1) | WO1995018163A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501198A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Bayer Ag | Verwendung eines Folienverbundkörpers als selbsttragendes Bauteil im Automobilbereich |
US5747167A (en) * | 1996-10-02 | 1998-05-05 | Greene; Steven R. | Process for making molded polyurethane laminate articles |
WO1998034972A1 (en) | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Huntsman Ici Chemicals Llc | New isocyanate-terminated prepolymers |
US6067430A (en) * | 1998-03-02 | 2000-05-23 | Xerox Corporation | Fluorinated carbon filled foam biasable components |
JP2002155125A (ja) * | 2000-11-20 | 2002-05-28 | Sumika Bayer Urethane Kk | ポリウレタン変性ポリイソシアヌレートフォームの製造方法 |
DE10129730A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Tesa Ag | Beidseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Photopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Sleeves |
FR2827940B1 (fr) * | 2001-07-27 | 2003-10-31 | Cryospace L Air Liquide Aerosp | Procede d'isolation thermique d'une structure metallique dont les deux faces sont soumises a des temperatures cryogeniques |
FR2860059B1 (fr) * | 2003-09-18 | 2006-01-21 | Cryospace L Air Liquide Aerosp | Procede d'isolation thermique d'un double fond separant deux ergols d'un reservoir |
DE10357159A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-07-07 | Bayer Materialscience Ag | Polymerdispersionen in Polyesterpolyolen |
US7939179B2 (en) * | 2007-12-17 | 2011-05-10 | General Electric Company | Laminated steel application for major appliances doors and cases |
EP2435243B1 (de) * | 2009-05-29 | 2014-01-15 | Bayer Intellectual Property GmbH | Verfahren zur herstellung eines schaumstoff-verbundelements i |
US20110034580A1 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | ATI Industries, Inc. | Carbon-Negative Bio-Plastic Furniture |
EP2463329A1 (de) * | 2010-12-09 | 2012-06-13 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zum Formen von Polyurethanhartschaum |
PL2739676T5 (pl) * | 2011-08-01 | 2024-11-04 | Basf Se | Układy sztywnych pianek spieniane za pomocą hfo/wody |
CN102533089B (zh) * | 2011-12-27 | 2014-05-07 | 山东一诺威新材料有限公司 | 矿用聚氨酯喷涂材料及其制备方法 |
WO2013134247A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Basf Se | Method of producing a flexible polyurethane foam article |
CN104987482A (zh) * | 2015-08-06 | 2015-10-21 | 深圳市桑得特实业发展有限公司 | 全水型阻燃聚氨酯硬泡、复合保温板及其制备方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH547328A (de) * | 1967-07-20 | 1974-03-29 | Cincinnati Milling Machine Co | Verfahren zur herstellung eines zelligen, starren polyurethan-formkoerpers. |
US3960788A (en) * | 1974-09-23 | 1976-06-01 | Jefferson Chemical Company, Inc. | Modified isocyanate foams |
US4048105A (en) * | 1975-12-19 | 1977-09-13 | Mccord Corporation | High density urethane foam for rim |
US4055548A (en) * | 1976-09-17 | 1977-10-25 | The Upjohn Company | Storage-stable liquid polyisocyanate composition |
US4143014A (en) * | 1977-11-09 | 1979-03-06 | The Upjohn Company | Novel compositions |
US4314034A (en) * | 1980-12-29 | 1982-02-02 | W. R. Grace & Co. | Polyurea polyurethane foamed sponge with high wet strength |
US4365025A (en) * | 1981-12-08 | 1982-12-21 | W. R. Grace & Co. | Flexible polyurethane foams from polymethylene polyphenyl isocyanate containing prepolymers |
DE3241450A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen |
EP0188806B1 (de) * | 1984-12-27 | 1991-11-13 | Matsushita Refrigeration Company | Polyurethanhartschaum enthaltender wärmeisolierender Körper |
NZ226009A (en) * | 1987-09-21 | 1990-11-27 | Ici Plc | Process for manufacture of polyurethane foams using methylene diphenyl isocyanates with water as blowing agent |
GB8728886D0 (en) * | 1987-12-10 | 1988-01-27 | Ici Plc | Polyisocyanate compositions |
DE3818769A1 (de) * | 1988-06-02 | 1989-12-07 | Bayer Ag | Fluessige polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen |
GB8911853D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | Ici Plc | Co2 blown integral skin foams |
DE4007330A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung |
US5089534A (en) * | 1990-03-23 | 1992-02-18 | The Dow Chemical Company | Process for preparing flexible polyurethane foam |
DE4019306A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen mit hervorragender haftung an festen oberflaechen und deren verwendung |
US5114989A (en) * | 1990-11-13 | 1992-05-19 | The Dow Chemical Company | Isocyanate-terminated prepolymer and polyurethane foam prepared therefrom |
US5143941A (en) * | 1990-12-27 | 1992-09-01 | Basf Corporation | Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam |
DE4115037A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden polyharnstoff-elastomeren |
TW256842B (de) * | 1991-12-17 | 1995-09-11 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
DE4205934A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis |
GB9208377D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Ici Plc | Process for preparing flexible polyurethane foams |
-
1993
- 1993-12-27 US US08/174,554 patent/US5494942A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-08 WO PCT/US1994/014177 patent/WO1995018163A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-08 DE DE69405780T patent/DE69405780T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 JP JP7518050A patent/JPH09507872A/ja active Pending
- 1994-12-08 EP EP95905884A patent/EP0736051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 ES ES95905884T patent/ES2107303T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 DK DK95905884.3T patent/DK0736051T3/da active
- 1994-12-08 PL PL94315228A patent/PL177847B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 RU RU96116981A patent/RU2135524C1/ru active
- 1994-12-08 AT AT95905884T patent/ATE158320T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 CN CN94194669A patent/CN1040764C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-26 NO NO962698A patent/NO962698L/no not_active Application Discontinuation
- 1996-06-26 FI FI962643A patent/FI962643A0/fi unknown
-
1997
- 1997-12-02 GR GR970403205T patent/GR3025556T3/el unknown
-
1998
- 1998-03-10 CN CN98106086A patent/CN1109701C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO962698L (no) | 1996-08-26 |
JPH09507872A (ja) | 1997-08-12 |
CN1214347A (zh) | 1999-04-21 |
CN1109701C (zh) | 2003-05-28 |
ATE158320T1 (de) | 1997-10-15 |
DE69405780D1 (de) | 1997-10-23 |
FI962643L (fi) | 1996-06-26 |
GR3025556T3 (en) | 1998-03-31 |
PL177847B1 (pl) | 2000-01-31 |
EP0736051A1 (de) | 1996-10-09 |
EP0736051B1 (de) | 1997-09-17 |
NO962698D0 (no) | 1996-06-26 |
RU2135524C1 (ru) | 1999-08-27 |
CN1040764C (zh) | 1998-11-18 |
DK0736051T3 (da) | 1998-05-11 |
CN1139440A (zh) | 1997-01-01 |
ES2107303T3 (es) | 1997-11-16 |
FI962643A0 (fi) | 1996-06-26 |
US5494942A (en) | 1996-02-27 |
WO1995018163A1 (en) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405780T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaum, sowie daraus hergestellte verbundartikel | |
EP1924356B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum | |
EP0433878B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit viskoelastischen, körperschalldämpfenden Eigenschaften und hierzu verwendbare Polyoxyalkylen-polyol-Mischungen | |
EP2465891B1 (de) | Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe | |
DE69910627T2 (de) | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3090014B1 (de) | Zusammensetzung geeignet zur herstellung von polyurethan- oder polyisocyanurat-hartschaumstoffen | |
EP2118163B1 (de) | Wassergetriebene hartschaumstoffe für die isolation von flüssigerdgastanks | |
EP3717538B1 (de) | Reaktionssystem für einen 1k-polyurethan-hartschaumstoff | |
DE69408875T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch | |
EP2465892A1 (de) | Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe | |
DE60107232T2 (de) | Integralschäume mit pentafluorbutan als treibmittel | |
DE69509901T2 (de) | Polyurethan-schaumstoff für verpackungszwecke | |
DE3818769A1 (de) | Fluessige polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
WO2010066635A1 (de) | Wassergetriebene hartschaumstoffe mit verbesserten mechanischen eigenschaften bei tiefen temperaturen | |
DE19924804C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche | |
DE3402310A1 (de) | Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe | |
DE69307885T2 (de) | Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum | |
EP2417181B1 (de) | Polyesterpolyole aus Terephthalsäure und Oligoalkylenoxiden | |
EP3719047A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammgeschützten pur-/pir-schaumstoffen | |
EP0308733B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
EP2697296B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
EP3763776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen pur-/pir-hartschäumen | |
DE69705406T2 (de) | Isocyanuratmodifizierte polyurethanhartschaumstoffe | |
EP0472080A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen | |
EP1510543B1 (de) | Flammgeschützter Polyurethanhartschaumstoff, enthaltend siliconfreie Schaumstabilisatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |