DE69910627T3 - Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910627T3 DE69910627T3 DE69910627T DE69910627T DE69910627T3 DE 69910627 T3 DE69910627 T3 DE 69910627T3 DE 69910627 T DE69910627 T DE 69910627T DE 69910627 T DE69910627 T DE 69910627T DE 69910627 T3 DE69910627 T3 DE 69910627T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- halogenated
- foam
- graphite
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 112
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 99
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 49
- -1 halogenated phosphate ester Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 16
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 11
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 7
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 17
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 1-[ethoxy(ethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(CC)OCC AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical group NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-chloroethoxy)phosphoryloxy]ethyl bis(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HHDUMDVQUCBCEY-UHFFFAOYSA-N 4-[10,15,20-tris(4-carboxyphenyl)-21,23-dihydroporphyrin-5-yl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)c1ccc(cc1)-c1c2ccc(n2)c(-c2ccc(cc2)C(O)=O)c2ccc([nH]2)c(-c2ccc(cc2)C(O)=O)c2ccc(n2)c(-c2ccc(cc2)C(O)=O)c2ccc1[nH]2 HHDUMDVQUCBCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- KVMPUXDNESXNOH-UHFFFAOYSA-N tris(1-chloropropan-2-yl) phosphate Chemical compound ClCC(C)OP(=O)(OC(C)CCl)OC(C)CCl KVMPUXDNESXNOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)F BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZXSQDNPKVBDOG-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoropropane Chemical compound CC(C)(F)F YZXSQDNPKVBDOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical compound CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDWQLICBSFIDRM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropane Chemical compound CCC(F)(F)F KDWQLICBSFIDRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSEUKVSKOHVLOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(Cl)C(F)(F)Cl JSEUKVSKOHVLOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWXTUWQHMIFLKL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-5-[2-(3,5-dibromo-4-prop-2-enoxyphenyl)propan-2-yl]-2-prop-2-enoxybenzene Chemical compound C=1C(Br)=C(OCC=C)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(OCC=C)C(Br)=C1 PWXTUWQHMIFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEPUJBUDVHOROT-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-yl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC(CCl)CCl HEPUJBUDVHOROT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1,2,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)Cl XXSZLFRJEKKBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXIDKSWYSYEFAG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[2-chloroethoxy(2-chloroethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound ClCCOP(=O)(CCCl)OCCCl XXIDKSWYSYEFAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropan-1-ol Chemical compound OCC(Br)CBr QWVCIORZLNBIIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDQMXYJSNNCRAS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorophenylpiperazine Chemical compound ClC1=CC=CC(N2CCNCC2)=C1Cl UDQMXYJSNNCRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKPSPVSDCLSBBK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(2-chloroethoxy)phosphoryloxy]ethoxy]ethyl bis(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCOCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl BKPSPVSDCLSBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGDJDKLGGAQCNA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3,4-tribromophenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=CC=C1C1=CC(=O)NC1=O BGDJDKLGGAQCNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTQLWKNIJDKIAB-UHFFFAOYSA-N 6-methylidene-n-phenylcyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical compound C=C1C=CC=CC1NC1=CC=CC=C1 BTQLWKNIJDKIAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 description 1
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940073584 methylene chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N monofluoromethane Natural products FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetraethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN(CC)CC RCZLVPFECJNLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCN(C)CC1 XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHNUXDYAOVSGII-UHFFFAOYSA-N tris(1,3-dichloropropyl) phosphate Chemical compound ClCCC(Cl)OP(=O)(OC(Cl)CCCl)OC(Cl)CCCl DHNUXDYAOVSGII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)COP(=O)(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/482—Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0038—Use of organic additives containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/06—Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2205/00—Foams characterised by their properties
- C08J2205/04—Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
- C08J2205/052—Closed cells, i.e. more than 50% of the pores are closed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2205/00—Foams characterised by their properties
- C08J2205/10—Rigid foams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Hartschaum-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination von Flammschutzmitteln, um einen Hartschaum herzustellen, der verbesserte Flammschutzeigenschaften besitzt.
- In vielen Ländern wurden Gesetze erlassen, die Standards für den Flammschutz von in Baukonstruktionen verwendeten Materialien festlegen. Zum Beispiel müssen Polyurethanschäume für eine Baukonstruktion in Frankreich die Norme Francaise NE P 92-501, Klasse M1 (M1-Test) und in Deutschland die deutsche Norm DIN-4102 Tell 1, Mai 1981, Baustoffklasse B1 (B1-Test) erfüllen. Um einem Schaum den erforderlichen Grad an Flammschutz zu verleihen, wurde eine Vielzahl an Versuchen unternommen.
- Ein Ansatz, Hartschäumen Flammschutz zu verleihen, ist, Melamin in relativ großen Mengen hinzuzufügen. US-Patent 4,221,875 beschreibt Polyurethan-Hartschäume, die Melaminpulver in einer Menge zwischen 20 und 100 Teilen pro Hundert Teilen der Polyhydroxyl-Verbindung enthalten. Die europäische Patentveröffentlichung 0239891 beschreibt Hartpolyurethane, die ein Alkylenoxid-Addukt aus Toluoldiamin oder Diaminodiphenylmethan und einem organischen Polyisocyanat enthalten, wobei Melamin als einzige Flammschutzmittel-Verbindung in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten ist.
- Im Bereich der flexiblen Schäume wird ein ausdehnbares (Bläh-) Graphit beschrieben, dass es dem Schaum Flammschutzeigenschaften verleiht. Zum Beispiel offenbaren die US-Patente 4,698,369 und 5,023,280 die Verwendung von Graphit in flexiblen Polyurethanen. In flexiblen Schäumen wird Graphit auch zusammen mit anderen Flammschutzmitteln verwendet. Das US-Patent 5,192,811 beschreibt die Verwendung von Graphit zusammen mit Melamin, und von der Kombination von Flammschutzmitteln wird berichtet, dass sie Schwelen oder anschließend Glühen des Schaums verringern. US-Patent 5,173,515 offenbart die Verwendung von Graphit in einem Feuerschutzelement, das Schäumen zugesetzt werden kann, wobei das Feuerschutzelement Graphit, ein oder mehrere Phosphorenthaltende Polyole und Aminsalze umfasst.
- Trotz der Fülle an offenbarten Verfahren, um Flammschutzmittel-Schäume zu erhalten, besteht weiterhin ein Bedürfnis, die Flammschutzeigenschaften von Schäumen zu verbessern. Entsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Hartschaums und/oder einer Platte, der/die in ernsten Flammtests, wie den M1- und B1-Tests, verbesserte Leistungen bereitstellen.
- In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaums, umfassend das Umsetzen (1) eines Polyisocyanats, (2) eines Polyols, und (3) einer halogenierten reaktiven Verbindung, in Gegenwart (4) eines Treibmittels, (5) eines Katalysators, (6) von Blähgraphit, wobei der Graphit in einer Menge verwendet wird, welche weniger als 10 Gewichtsprozent des Endschaums beträgt, und (7) eines zusätzlichen Flammschutzmittels, das ausgewählt ist aus Phosphonatestern, Phosphatestern, halogenierten Phosphatestern oder einer Kombination davon, bereit.
- In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine flammenhemmenden Polyurethan-Hartschaum bildende Zusammensetzung, umfassend ein Polyisocyanat, ein Polyol, ein halogeniertes Polyol, Blähgraphit, wobei der Graphit in einer Menge verwendet wird, welche weniger als 10 Gewichtsprozent des Endschaums beträgt, und zusätzliche Flammschutzmittel, die ausgewählt sind aus Phosphonatestern, Phosphatestern, halogenierten Phosphatestern oder einer Kombination davon.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die mit dem vorliegenden Verfahren hergestellten Schäume in der Lage sind, die oben erwähnten M1- und B1-Tests sowie eine Anzahl anderer strenger Tests, wie den A1-Test für Italien, zu bestehen.
- Die Flammschutzeigenschaften der durch das vorliegende Verfahren hergestellten Schäume sind das Ergebnis einer einzigartigen Kombination von Flammschutzmitteln, die synergetisch wirken, um einen verbesserten Flammschutz zu ergeben. Es ist insbesondere überraschend, dass eine kleine Menge an Blähgraphit, die einem Polyurethanschaum zugegeben wird, der als Feuerschutzmittel ein reaktives halogeniertes Polyol und einen Phosphatester, Phosphonatester, halogenierte Phosphatester oder eine Kombination davon enthält, zu einem Schaum führt, der den strengen M1-Test bestehen kann. Diese Verbesserung des Feuerschutzes wird ohne nachteilige Auswirkung auf die Schaumeigenschaften erhalten.
- Wie angegeben, ist eine wesentliche Flammschutzkomponente, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Blähgraphit. Blähgraphit ist Graphit, welcher ein oder mehrere Blähmittel enthält, so dass bei Anwendung von Wärme eine beträchtliche Expansion auftritt. Blähgraphit wird durch Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, hergestellt, und im Allgemeinen wird Graphit zunächst mit Oxidationsmitteln wie Nitraten, Chromaten, Peroxiden oder durch Elektrolyse zur Öffnung der Kristallschicht behandelt, und dann werden Nitrate oder Sulfate in das Graphit eingelagert.
- Basierend auf der Kombination von Flammschutzmitteln, welche hierin offenbart werden, ist es möglich, in der schaumbildenden Reaktionsmischung geringe Mengen an Graphit zu verwenden. Die Mengen an Blähgraphit werden so gewählt, dass der Endschaum den M1-Test passiert. Im Allgemeinen wird die Menge mindestens 0,5 Gew.-% des Endschaums betragen. Vorteilhafterweise wird die Menge an verwendetem Graphit mindestens 1 Gew.-% des Endschaums ausmachen. Mehr bevorzugt sind Schäume, die mindestens 2 Gew.-% an Graphit enthalten. Es besteht keine Begrenzung der maximalen Menge von Graphit, die verwendet werden kann, jedoch wird aufgrund der partikulären Natur des Graphits und der Erhöhung der Viskosität eines Graphit-enthaltenden Polyols zur leichteren Handhabung Graphit in einer Menge verwendet wird, die weniger als 10 Gew.-% des Endschaums ausmacht. Vorzugsweise beträgt die Menge an Graphit weniger als 9 Gew.-% des Endschaums. Mehr bevorzugt macht Graphit weniger als 6,5 Gew.-% des Endschaums aus. Am meisten bevorzugt sind Schäume, die 5 Gew.-% oder weniger Graphit enthalten.
- Ein zweites Flammschutzmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine reaktive halogenierte Verbindung. Solche Verbindungen werden als reaktiv bezeichnet, da sie im Allgemeinen Teil des Polymers werden. Diese reaktiven Verbindungen enthalten im Allgemeinen Halogeneinheiten und enthalten ferner eine oder mehrere reaktive Gruppen wie -OH oder -COOH, die mit einer Isocyanateinheit reagieren können. Solche Verbindungen sind im Fachgebiet bekannt, und sind im Allgemeinen halogenierte Polyole wie Derivate von Phthalsäure, Bisphenol A, ein Anhydrid oder ein Alkohol. Z.B. sind in den US-Patenten 4,072,638; 4,067,911 und 4,173,710 halogenierte Polyether-Polyole beschrieben. Beispiele solcher reaktiven halogenierten Verbindungen schließen Diester/Etherdiol von Tetrabromphthalsaureanhydrid, Tetrabrombisphenol A, IXOL B251 (ein halogeniertes Polyetherpolyol erhältlich von Solvay S.A.), Tetrabrombisphenol-A-bis(allylether), Tetrabrombisphenol-A-bis(2-hydroxyethylether); Tribromphenylmaleinimid, Tetrabromphthalat, Dibrompentylglycol, Tetrabromdipentaerythrit, Tetrabromphtalsäureanhydrid, Dibrompropanol, Het-Säure und Tetrachlorphthalsäuranhydrid ein. Vorzugsweise ist das Halogen Brom.
- Die Menge der reaktiven halogenierten Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist im Allgemeinen weniger als 5% der gesamten Polyolkomponente der Schaummischung. Vorzugsweise macht die reaktive halogenierte Verbindung weniger als 40% der gesamten Polyolkomponente, und mehr bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger der gesamten Polyolkomponente aus. Es ist im Fachgebiet allgemein bekannt, dass Polyurethanschaume, die den M1-Test passieren, hergestellt werden können, wenn ein halogeniertes Polyol verwendet wird, wobei das halogenierte Polyol mehr als 70% oder mehr des vorhandenen Polyols ausmacht. Da die halogenierten Polyole im Allgemeinen teurer sind als konventionelle Polyole, und während der Verarbeitung schwieriger handhabbar sind, verringert die Verringerung der Menge des halogenierten Polyols, die in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, die Gesamtkosten der Schaumkomponenten und erleichtert die Verarbeitung.
- Zusätzliche Flammschutzmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind ausgewählt aus Phosphonatestern, Phosphatestern, halogenierten Phosphatestern oder einer Kombination davon.
- Phosphonatester zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können durch die Formel R-P(O)(OR')(OR''), wobei R, R' und R'' jeweils unabhängig ein Alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, dargestellt werden. Bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe sind Dimethylmethylphosphonat (DMMP) und Diethylethyiphosphonat (DEEP).
- Phosphatester, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Trialkylphosphate, wie Triethylphosphat und Tricresylphosphat.
- Wenn sie verwendet werden, sind die Phosphonat- oder Phosphatester-Flammschutzmittel in dem Endschaum in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% des Endschaums vorhanden. Vorzugsweise machen sie 1 bis 8,5 Gew.-% des Endschaums aus. Mehr bevorzugt machen sie 2 bis 6,5 Gew.-% des Endschaums aus.
- Halogenierte Phosphatester, die mit Feuerschutz im Zusammenhang stehen, sind im Fachgebiet bekannt und können durch die allgemeine Formel P(Q)(OR'X'n)(OR''X''n)(OR'''X'''n), wobei R', R'' und R''' jeweils unabhängig ein Alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, X', X'' und X''' jeweils unabhängig ein Halogen sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, dargestellt werden.
- Beispiele für halogenierte Phosphatester schließen 2-Chlorethanolphosphat (C6H12Cl2O4P); 1-Chlor-2-propanolphosphat[tris(1-chlor-2-propyl)phosphat] (C9H18Cl3O4P)(TCPP); 1,3-Dichlor-2-propanolphosphat (C9H15Cl6O4P), auch Tris(1 3-dichlor-2-propyl)phosphat genannt; Tri(2-chlorethyl)phosphat; Tri(2,2-dichlorisopropyl)phosphat; Tri(2,3-dibrompropyl)phosphat; Tri(1,3-dichlorpropyl)-phosphat; Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat; Bis(2-chlorethyl)-2-chlorethylphosphonat; Diphosphat[2-chlorethyldiphosphat]; Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat; Tris(2-chlorethyl)phosphat, Tris(2-chlorpropyl)phosphat, Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tetrakis(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat und Tetrakis(2-chlorethyl)ethylenoxyethylendiphosphat ein.
- Tribromneopentylchloralkylphosphate, wie sie in
EP 0 735 039 offenbart sind, haben die Formel [(BrCH2)3C-CH2)]mPO(OCYHCH2Cl)3-m, wobei Y Wasserstoff, ein Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Chloralkylgruppe darstellt und m von 0,95 bis 1,15 ist, und können auch verwendet werden. - Wenn sie als Flammschutzmittel verwendet werden, machen die halogenierten Phosphatester mindestens 1 Gew.-% des Endschaums aus, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% des Endschaums und mehr bevorzugt mindestens 4,5 Gew.-% des Endschaums. Der halogenierte Phosphatester überschreitet im Allgemeinen nicht 9 Gew.-% des Endschaums, vorzugsweise 8% oder weniger des Endschaums und mehr bevorzugt weniger als 6,5 Gew.-% des Schaums.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließen die zur Herstellung von Hartschäumen der vorliegenden Erfindung verwendeten Flammschutzmittel die Verwendung von Blähgraphit, einem halogenierten reaktiven Polyol und einer Kombination eines Phosphonatesters oder Phosphatesters und halogenierten Phosphatesters ein.
- Die Polyisocyanate, Polyole, der Katalysator und das Blähmittel zur Herstellung der Hartschäume der vorliegenden Erfindung sind solche, die im Fachgebiet wohlbekannt sind und gewöhnlich verwendet werden.
- Polyisocyanate, die zur Herstellung von Polyurethanen nützlich sind, schließen aliphatische und cycloaliphatische und vorzugsweise aromatische Polyisocyanate oder Kombinationen davon ein, vorzugsweise mit einem mittleren Wert von 2 bis 3,5 und vorzugsweise von 2,4 bis 3,2 Isocyanatgruppen pro Molekül. Bei der Durchführung dieser Erfindung kann auch rohes Polyisocyanat verwendet werden, wie rohes Toluoldiisocyanat, das durch Phosgenierung einer Mischung von Toluoldiamin erhalten wird, oder das rohe Diphenylmethandiisocyanat, das durch Phosgenierung von rohem Methylendiphenylamin erhalten wird. Die bevorzugten Polyisocyanate sind aromatische Polyisocyanate, wie sie im US-Patent 3,215,652 offenbart sind. Aufgrund ihrer Fähigkeit, das Polyurethan zu vernetzen, sind Methylen-verbrückte Polyphenylpolyisocyanate und Mischungen davon mit rohem Diphenylmethandiisocyanat besonders bevorzugt.
- Die Menge an vorhandenem Polyisocyanat bei der Herstellung des Polyurethanschaums ist so, dass von 0,6 bis 3,0 Isocyanatgruppen pro Isocyanatreaktivem Atom, das in dem/den Polyollen und jeglichem Wasser, das vorhanden sein kann, vorliegt, bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Menge an Isocyanat so, dass 0,7 bis 2 Isocyanatgruppen pro Isocyanat-reaktivem Atom, das in dem/den Polyol/en und jeglichem Wasser, das vorhanden sein kann, vorhanden ist, bereitgestellt werden. Mehr bevorzugt ist die Menge an Isocyanat 0,8 bis 1,6 Isocyanatgruppen pro Isocyanat-reaktivem Atom, das in dem/den Polyol/en und jeglichem Wasser, das vorhanden sein kann, vorhanden ist. Wenn das gleiche Verhältnis als ein Vielfaches von 100 ausgedrückt wird, wird dieses Isocyanatindex genannt.
- Polyole, die bei der Herstellung der Polyisocyanat-basierenden zellulären Polymere zweckmäßig sind, schließen solche Materialien ein, die zwei oder mehr Gruppen besitzen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, welches eine Reaktion mit einem Isocyanat eingehen kann. Bevorzugte solcher Verbindungen sind Materialien, die mindestens 2 Hydroxyl-, primäre oder sekundäre Amin-, Carbonsäure-, oder Thiolgruppen pro Molekül enthalten. Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen pro Molekül sind aufgrund ihrer gewünschten Reaktivität mit Polyisocyanaten insbesondere bevorzugt. Typische Polyole, die zur Herstellung von harten Polyurethanen geeignet sind, schließen solche ein, die ein Äquivalentgewicht von 30 bis 700, vorzugsweise 70 bis 300 und mehr bevorzugt 70 bis 150 besitzen. Solche Polyole haben vorzugsweise eine Funktionalität von mindestens 2, vorzugsweise 3 und bis zu 6, vorzugsweise bis zu 8, aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül. Repräsentanten von Polyolen schließen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyhydroxy-terminierte Acetalharze, Hydroxyl-terminierte Amine und Polyamine ein. Beispiele dieser und anderer geeigneter Isocyanat-reaktiver Materialien sind vollständiger im US-Patent 4,394,491 beschrieben. Bevorzugt zur Herstellung von Hartschäumen auf Basis der Leistungseigenschaften, Erhältlichkeit und Kosten, ist ein Polyol, das durch Zugabe eines Alkylenoxids zu einem Initiator mit 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 8 aktiven Wasserstoffatomen hergestellt wird. Beispiele solcher Polyole schließen solche ein, die unter der Warenbezeichnung VORANOL einschließlich VORANOL 280, VORANOL 360, VORANOL 370, VORANOL 446, VORANOL 490, VORANOL 575, VORANOL 800, die alle von The Dow Chemical Company verkauft werden, kommerziell erhältlich sind. Andere stark bevorzugte Polyole schließen Alkylenoxid-Derivate von Mannich-Kondensaten ein wie sie z.B. in den US-Patenten 3,297,597; 4,137,265 und 4,383,102 offenbart sind; und Aminoalkypiperazin-initiierte Polyether, wie sie in den US-Patenten 4,704,410 und 4,704,411 beschrieben sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist das Polyol eine Zusammensetzung umfassend ein Zucker-initiiertes (wie Saccharose) Polyetherpolyol mit 30 bis 90 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Polyolzusammensetzung. Zusätzlich zu dem Zucker-initiierten Polyetherpolyol kann die Zusammensetzung auch ein Sorbitol-initiiertes Polyol, ein Amin-initiiertes Polyetherpolyol und Wasser-initiiertes Polyetherpolyol, jeweils mit 3 bis 35 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Polyolzusammensetzung, umfassen. In einer stark bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Polyolzusammensetzung ein Zucker-initiiertes Polyol mit 30 bis 90 Teilen; ein Sorbitol (sorbital)-initiiertes Polyol mit 3. bis 35 Teilen, ein Amin-initiiertes Polyetherpolyol mit 3 bis 35 Teilen; ein Wasser-initiiertes Polyol mit 5 bis 35 Teilen und ein halogeniertes reaktives Polyol mit 20 bis 40 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Polyolzusammensetzung.
- Aufgrund der Feuerschutzeigenschaften, die mit Aromaten-initiierten Polyolen zusammenhängen, enthält das in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verwendete Polyol ein Aromaten-initiiertes Polyetherpolyol mit 20 bis 70 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Polyolzusammensetzungen. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Polyolen kann die Zusammensetzung auch ein Amin-initiiertes Polyetherpolyol mit 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Zusammensetzung; oder alternativ ein aromatisches Polyesterpolyol, das bei Raumtemperatur flüssig ist, mit 5 bis 35 Teilen pro 100 Teilen des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Vorteilhafterweise ist das Aromaten-initiierte Polyetherpolyol ein Alkylenoxid-Addukt eines Phenol/Formaldehyd-Harzes, häufig als "Novolac"-Polyol bezeichnet, wie es in den US-Patenten 3,470,118 und 4,046,721 offenbart ist, oder ein Alkylenoxid-Addukt eines Phenol/Formaldehyd/Alkanolamin-Harzes, häufig als "Mannich"-Polyol bezeichnet, wie es in den US-Patenten 4,883,826; 4,939,182 und 5,120,815 offenbart ist.
- Wenn ein Hartschaum hergestellt wird, ist ein Treibmittel vorhanden. Das Treibmittel ist in einer solchen Menge vorhanden, dass der Schaum mit der gewünschten Gesamtdichte bereitgestellt wird. Typischerweise ist eine Dichte von 25 bis 60, vorzugsweise von 30 bis 55 und mehr bevorzugt von 35 bis 50 kg/m3 erwünscht.
- Im Allgemeinen sind die Hartschäume dieser Erfindung vorwiegend geschlossenzellig und es ist bevorzugt, dass ein Halogenkohlenstoff-Treibmittel den Hauptteil des Treibmittels ausmacht, da solche Treibmittel zusätzliche thermische Isolierungseigenschaften bereitstellen. Solche Treibmittel können vollständig oder teilweise halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe sein und schließen Fluorkohlenstoffe, Chlorkohlenstoffe und Chlorfluorkohlenstoffe ein. Beispiele für Fluorkohlenstoffe schließen Methylfluorid, Perfluormethan, Ethylfluorid, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan (HFC-143a), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), Pentafluorethan, Difluormethan, Perfluorethan, 2,2-Difluorpropan, 1,1,1-Trifluorpropan, Perfluorpropan, Dichlorpropan, Difluorpropan, Perfluorbutan, Perfluorcyclobutan ein.
- Teilweise halogenierte Chlorkohlenstoffe und Chlorfluorkohlenstoffe zur Verwendung in dieser Erfindung schließen Methylchlorid, Methylenchlorid, Ethylchlorid, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan (FCFC-141 b), 1-Chlor-1-1,1-difluorethan (HCFC-142b), 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCHC-123) und 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan (HCFC-124) ein.
- Vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenstoffe schließen Trichlormonofluormethan (CFC-11), Dichlordifluormethan (CFC-12), Trichlortrifluorethan (CFC-113), 1,1,1-Trifluorethan, Pentafluorethan, Dichlortetrafluorethan (CFC-114), Chlorheptafluorpropan und Dichlorhexafluorpropan ein. Die Halogenkohlenstoff-Treibmittel können zusammen mit niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen wie Butan, Pentan (einschließlich der Isomere davon), Hexan oder Cyclohexan oder mit Wasser verwendet werden.
- Wenn Wasser als zusätzliches Treibmittel vorhanden ist, ist es im Allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 0,8 bis 6 und mehr bevorzugt von 1 bis 4 und am meisten bevorzugt von 1 bis 3 Teilen des Gesamtgewichts der gesamten Polyolzusammensetzung vorhanden. Wasser agiert als Treibmittel, da Wasser mit Isocyanat reagiert, was zur Bildung von Kohlendioxid führt.
- Zusätzlich zu den vorangehenden kritischen Komponenten ist es oft erwünscht, bestimmte andere Bestandteile bei der Herstellung zellulärer Polymere zu verwenden. Unter diesen zusätzlichen Bestandteilen sind Katalysatoren, oberflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Verstärkungsmittel, Stabilisatoren und Füllmittel. Bei der Herstellung eines Polyurethanschaums ist es im Allgemeinen stark bevorzugt, eine kleinere Menge eines oberflächenaktiven Mittels zu verwenden, um die schäumende Reaktionsmischung zu stabilisieren, bis sie fest wird. Solche oberflächenaktiven Mittel umfassen vorzugsweise ein flüssiges oder festes Organosilikonoberflächenaktives Mittel. Andere, weniger bevorzugte oberflächenaktive Mittel schließen Polyethylenglykolether langkettiger Alkohole, tertiäre Amin- oder Alkanolaminsalze langkettiger Alkylsäuresulfatester, Alkylsulfonsäureester und Alkylarylsulfonsäuren ein. Solche oberflächenaktive Mittel werden in Mengen verwendet, die ausreichen, um die schäumende Reaktionsmischung gegenüber einem Zusammensinken und der Bildung großer, ungleicher Zellen zu stabilisieren. Typischerweise sind 0,2 bis 3 Teile des oberflächenaktiven Mittels pro 100 Gewichtsteilen Polyol ausreichend für diesen Zweck.
- Vorteilhafterweise werden für die Umsetzung des Polyols (und Wasser, wenn es vorhanden ist) mit dem Polyisocyanat ein oder mehrere Katalysatoren verwendet. Es kann jeder geeignete Urethankatalysator verwendet werden, einschließlich tertiärer Aminverbindungen und organometallischer Verbindungen. Beispiele tertiärer Aminverbindungen schließen Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin, 1-Methyl-4-dimethylaminoethylpiperazin, 3-Methoxy-N-dimethylpropylamin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N-Cocomorpholin, N,N-Dimethyl-N'N'dimethyl-iso-propylpropylendiamin, N,N-Diethyl-3-diethylaminopropylamin und Dimethylbenzylamin ein. Beispiele organometallischer Katalysatoren schließen Organoquecksilber, Organoblei, Organoeisen und Organozinn-Katalysatoren ein, wobei Organozinn-Katalysatoren davon bevorzugt sind. Geeignete Zinnkatalysatoren schließen Zinnchlorid, Zinnsalze von Carbonsäuren wie Dibutylzinndilaurat sowie andere organometallische Verbindungen, wie sie im US-Patent 2,846,408 offenbart sind, ein. Ggf. kann hierin auch ein Katalysator für die Trimerisierung von Polyisocyanaten verwendet werden, was zu einem Polyisocyanurat führt, wie z.B. ein Alkalimetallalkoxid. Solche Katalysatoren werden in einer Menge verwendet, die die Rate der Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Bildung merklich erhöht. Typische Mengen sind 0,001 bis 3 Teile an Katalysator pro 100 Gewichtsteilen des gesamten Polyols.
- Die harten Polyurethane gemäß der vorliegenden Erfindung werden leicht gemäß im Fachgebiet standardisierter Verfahrensweisen hergestellt, in welchen das Polyisocyanat, das aktiven Wasserstoff-enthaltende Material, das Treibmittel und andere schaumbildende Bestandteile, einschließlich des Blähgraphits und anderer Flammschutzmittel, bei einer Temperatur von 10°C bis 80°C unter schaumbildenden Bedingungen zusammengebracht werden. Jede Reihenfolge des Mischens ist akzeptabel, und der Blähgraphit wird vorzugsweise homogen in die schaumbildende Formulierung eingemischt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Blähgraphit homogen in die Polyolkomponente dispergiert. Die Dispersion von Blähgraphit in Polyol kann als Konzentrat der Polyolzusammensetzung über eine separate Leitung an dem Mischkopf zugegeben werden.
- Im Allgemeinen werden die Hartschäume durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Verfahren hergestellt, einschließlich der Verfahren, die als das diskontinuierliche Plattenverfahren (DCPP, Discontinuous Panel Process) und als das Doppelsperrlaminate (Double Ban Laminates, DBL) bezeichnet werden, wobei die Schäumungsreaktion und das anschließende Härten in Formen oder in Fördervorrichtungen durchgeführt werden. Wenn die Schäume in Laminaten verwendet werden, kann die Schicht flexibel sein, z.B. Aluminiumfolie oder beschichtetes Papier, oder kann aus einem starren Material wie einer Gipsplatte, Polyesterfläche oder Stahlfläche hergestellt werden. Andere Verfahren zur Herstellung von Bauschäumen sind als Sprüh- und Blockschäume bekannt.
- Die Hartschäume der vorliegenden Erfindung sind geschlossenzellige Schäume. Mit geschlossenzelligen Schäumen ist gemeint, dass mindestens 75%, vorzugsweise 80% oder mehr und mehr bevorzugt 85% oder mehr der Zellen geschlossen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind 90% oder mehr der Zellen geschlossen. Aufgrund der geschlossenzelligen Strukturen werden die Polyurethan-Hartschaume der vorliegenden Erfindung für thermische Isolierungsanwendungen wie Dachmaterial, Verkleidung und In-situ-Sprühanwendungen verwendet.
- Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen und sollten nicht als auf irgendeine Weise beschränkend angesehen werden. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind alle Teile und Prozentangaben Gewichtsangaben.
- BEISPIELE
- Eine Beschreibung der Rohmaterialien, die in den Beispielen verwendet werden, ist wie folgt:
- DEEP
- war das Flammschutzadditiv Diethylethylphosphat.
- TCPP
- war das Flammschutzadditiv Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat.
- TEGOSTAB B8462
- war ein auf Silikon basierendes oberflächenaktives Mittel, erhältlich von Th. Goldschmidt Chemical Corporation.
- DMCHA
- war JEFFCAT DMCHA, ein N,N-Dimethylcyclohexylamin-Katalysator, erhältlich von Huntsman Corporation.
- Niax
- DMEE war ein auf Amin basierender Katalysator, erhältlich von OSI Specialties-Witco.
- Curithane 52
- war ein organischer Salzkatalysator, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Allocimene
- war ein UV(Licht)-Stabilisator, erhältlich von Les Derives Resiniques & Terpeniques.
- VORANATE M220
- war ein polymeres Isocyanat, erhältlich von The Dow Chemical Company. (VORANATE ist ein Warenzeichen von The Dow Chemical Company).
- Das in den Beispielen verwendete Blähgraphit war S15-PU120, erhältlich von Ajay Metachem, Indien.
- Polyol A
- VORANOL*RN490, ein Glycerin/Saccharose-initiiertes Polyoxypro pylenpolyetherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 490 und einem Äqui valentgewicht von 114, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol B
- VORANOL RN482, ein Sorbit-initiiertes Polyoxypropylenpolyetherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 482 und einem mittleren Äquivalentgewicht von 117, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol C
- VORANOL RA640, ein Ethylendiamin-initiiertes Polyoxypropylenpolyol mit einer Hydroxylzahl von 640 und einem mittleren Äquivalentgewicht von 88, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Polyol D
- VORANOL P1010, war ein Wasser-initiiertes Polyoxypropylenpolyether polyol mit einer Hydroxylzahl von 110 und einem mittleren Äquivalent gewicht von 510, erhältlich von The Dow Chemical Company.
- Saytex RB-79 war ein Dietherdiol von Tetrabromphthalatanhydrid, erhältlich von Ethyl Corp.
- *VORANOL ist ein Warenzeichen von The Dow Chemical Company.
- Eine Basispolyolmischung wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile, angegeben in Gewichtsteilen, gemischt wurden: 30,5 Polyol A; 5 Polyol B; 4 Polyol C; 6,7 Polyol D; 18 Syatex RB-79; 10 DEEP; 12,6 TCCP; 1,2 Tegostab B 8462; 2,1 Wasser; 0,7 DMCHA; 0,5 Niax DMEE; 0,6 Curithane 52 und 0,1 Allocimene.
- Zu einem Gefäß wurden das Basispolyol, Graphit und das Treibmittel zugegeben, dann wurde leicht gerührt. Die Menge an Treibmittel wurde so eingestellt, dass das Abdampfen ausgeglichen wurde, und dann wurde das Isocyanat zugegeben. Die Mischung wurde dann für 10 sek bei 3000 Upm gerührt, bevor die Mischung in eine vorerwärmte Form bei 60°C gegossen wurde. In der Form war eine Stahlschicht (30 × 40 mm) vorhanden, auf welche die Mischung gegossen wurde. Nach 45 mm wurde die Probe aus der Form herausgenommen. Man ließ die Proben über Nacht stehen, und dann wurden sie zum Testen geschnitten. Die charakteristischen Eigenschaften des Schaums in Gegenwart verschiedener Mengen an Graphit sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
- (a) Werte für Polyol, Treibmittel, Graphit und Polyisocyanat sind in Gramm.
- Um den B2-Test zu bestehen, war eine Flamme von weniger als 15 cm erforderlich. Um den M1-Test zu bestehen, war ein Wert von weniger als 2,5 erforderlich. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von 4,6 Gew.-% Graphit zu der gesamten Schaumzusammensetzung dazu führte, dass der hergestellte Schaum sowohl den B2- als auch den M1-Test passierte. Die Ergebnisse mit der geringen Zugabe von Blähgraphit zeigen, dass die Flammschutzeigenschaften des Schaums ähnlich denen waren, die erhalten wurden, wenn 30 Gew.-% Blähgraphit zu der Polyolformulierung zugegeben wurden. Formulierungen, die den zugegebenen Graphit enthielten, die aber nicht die reaktive halogenierte Verbindung oder den Phosphonat- oder Phosphatester oder einen chlorierten Phosphatester enthielten, führten zu einem Schaum, der den M1-Test nicht bestand.
- Es ist innerhalb des Fachwissens im Fachgebiet, die Erfindung angesichts der obigen Lehre in zahlreichen Modifikationen und Variationen durchzuführen. Es ist daher so zu verstehen, dass verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung, die hierin beschrieben werden, verändert werden können, ohne dass vom Geiste und Umfang dieser Erfindung, wie durch die anhängigen Anspruche definiert, abgewichen wird.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaumes, umfassend das Umsetzen (1) eines Polyisocyanats, (2) eines Polyols, und (3) einer halogenierten reaktiven Verbindung, die ein halogeniertes Polyol ist, in Gegenwart (4) eines Treibmittels, (5) eines Katalysators, (6) von Blähgraphit, wobei der Graphit in einer Menge verwendet wird, welche weniger als 10 Gewichtsprozent des Endschaums beträgt, und (7) eines zusätzlichen Flammschutzmittels, das ausgewählt ist aus Phosphonatestern, Phosphatestern, halogenierten Phosphatestern oder einer Kombination davon.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaum ein geschlossenzelliger Polyurethan-Hartschaum ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die halogenierte reaktive Verbindung ein halogeniertes Polyol ist und weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 30 Gew.-% des gesamten Polyols ausmacht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyol (2) ein Polyetherpolyol ist.
- Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, wobei das Polyol (2) ein Polyesterpolyol ist.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Polyol ein aromatisches Polyol ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polyol ein Molekulargewicht von 400 bis 2000 und eine Funktionalität von 2 bis 8 besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zusätzlichen Flammschutzmittel (7) in einer solchen Menge vorhanden sind, dass sie 1 bis 20 Gew.-% des Endschaums ausmachen.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zusätzlichen Flammschutzmittel mindestens einen Phosphonatester und mindestens einen halogenierten Phosphatester enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Phosphonatester und der halogenierte Phosphatester jeweils in einer solchen Menge vorhanden sind, dass sie 0,5 bis 10 Gew.-% des Endschaums ausmachen.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Phosphonatester in einer solchen Menge vorhanden ist, dass er 1 bis 8,5 Gew.-% des Endschaums ausmacht, und der halogenierte Phosphatester in einer solchen Menge vorhanden ist, dass er 2 bis 8 Gew.-% des Endschaums ausmacht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Graphit in einer solchen Menge vorhanden ist, dass er mindestens 0,5 Gew.-% des Endschaums ausmacht.
- Flammenhemmenden Polyurethan-Hartschaum bildende Zusammensetzung, umfassend ein Polyisocyanat, ein Polyol, ein halogeniertes Polyol, Blähgraphit, wobei der Graphit in einer Menge verwendet wird, welche weniger als 10 Gewichtsprozent des Endschaums beträgt und zusätzliche Flammschutzmittel, die ausgewählt sind aus Phosphonatestern, Phosphatestern, halogenierten Phosphatestern oder einer Kombination davon.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das halogenierte Polyol weniger als 50 Prozent des gesamten vorhandenen Polyols ausmacht.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Graphit mindestens 2 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
- Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung 2 bis 10 Gew.-% eines Phosphonatesters und 2 bis 10 Gew.-% eines halogenierten Phosphatesters enthält.
- Polyurethan-Hartschaum, der aus der Zusammensetzung nach Anspruch 16 gebildet ist.
- Polyurethan-Hartschaum, gebildet durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11278098P | 1998-12-18 | 1998-12-18 | |
US112780P | 1998-12-18 | ||
PCT/US1999/030242 WO2000035999A1 (en) | 1998-12-18 | 1999-12-17 | Polyurethane based foam containing exfoliating graphite and the process for the preparation thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910627D1 DE69910627D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69910627T2 DE69910627T2 (de) | 2004-06-17 |
DE69910627T3 true DE69910627T3 (de) | 2006-12-21 |
Family
ID=22345811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910627T Expired - Lifetime DE69910627T3 (de) | 1998-12-18 | 1999-12-17 | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1159341B2 (de) |
JP (1) | JP2002532597A (de) |
KR (1) | KR100628669B1 (de) |
CN (1) | CN1148402C (de) |
AT (1) | ATE247684T1 (de) |
AU (1) | AU2196700A (de) |
BR (1) | BR9917078A (de) |
CA (1) | CA2350824A1 (de) |
CZ (1) | CZ20012011A3 (de) |
DE (1) | DE69910627T3 (de) |
DK (1) | DK1159341T4 (de) |
ES (1) | ES2203240T5 (de) |
PL (1) | PL348814A1 (de) |
PT (1) | PT1159341E (de) |
TR (1) | TR200101721T2 (de) |
TW (1) | TW574280B (de) |
WO (1) | WO2000035999A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2357111B (en) * | 1999-12-10 | 2003-04-23 | Environmental Seals Ltd | Fire resistant structures |
CA2403867A1 (en) | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Apache Products Company | Fire resistant foam and foam products, method and dispersions for making same |
US6534556B2 (en) * | 2001-02-20 | 2003-03-18 | Basf Corporation | Sprayable autofrothing polyisocyanate foam and delivery system |
US20030153656A1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-08-14 | Rinus Sjerps | Flame retardant polyurethanes and polyisocyanurates, and additives therefor |
US20040176494A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Feske Elbert F. | Preparation of flame retarded polyisocyanurate foams |
EP1664179B1 (de) * | 2003-08-29 | 2009-07-15 | Albemarle Corporation | Flammschutzmittel mit hohem halogengehalt und niedriger viskosität |
US7153901B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-12-26 | Albemarle Corporation | Flame retardant, additive compositions, and flame retardant polyurethanes |
MXPA06013605A (es) * | 2004-05-28 | 2007-02-08 | Albemarle Corp | Poliuretanos pirorretardantes y aditivos para los mismos. |
CN100335522C (zh) * | 2005-09-29 | 2007-09-05 | 上海申真企业发展有限公司 | 阻燃型聚氨酯水性分散体及其制备方法 |
JP2009084411A (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Nippon Polyurethane Ind Co Ltd | 硬質ポリウレタンフォームの製造方法 |
WO2011023321A1 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung flammgeschützter pur-sprüh(hart)schäume |
US20110086217A1 (en) * | 2009-10-12 | 2011-04-14 | Crain Steven P | Spray polyurethane foam for non-covered and non-coated use in structural applications |
WO2011094324A2 (en) * | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Intellectual Property Holdings, Llc | Fire -retardant polyurethane foam and process for preparing the same |
JP2013534263A (ja) | 2010-08-13 | 2013-09-02 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | ポリイソシアヌレート組成物 |
MX2013010824A (es) * | 2011-03-23 | 2013-10-17 | Dow Global Technologies Llc | Pirorretardantes con contenido de fosforo para espumas de poliuretano. |
CN102719086A (zh) * | 2012-07-02 | 2012-10-10 | 江苏科泰绝热新材料有限公司 | 一种阻燃聚氨酯泡沫及其制备方法 |
CN102898815B (zh) * | 2012-10-09 | 2014-08-13 | 烟台正海汽车内饰件有限公司 | 一种汽车发动机隔音垫专用软轻质pu泡沫板 |
JP2019517600A (ja) * | 2016-05-30 | 2019-06-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 難燃性半硬質ポリウレタン発泡体 |
CN109422862B (zh) * | 2017-08-25 | 2021-11-16 | 科思创德国股份有限公司 | 聚氨酯硬质泡沫体系及其应用 |
WO2019038289A1 (en) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Covestro Deutschland Ag | RIGID POLYURETHANE FOAM SYSTEM AND CORRESPONDING APPLICATION |
EP3470446A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | Covestro Deutschland AG | Polyurethanhartschaumsystem und anwendung davon |
CN108017774B (zh) * | 2017-12-22 | 2020-05-05 | 上海东大聚氨酯有限公司 | 阻燃组合聚醚、含其的硬质聚氨酯泡沫及其制备方法 |
JP7164972B2 (ja) * | 2018-06-11 | 2022-11-02 | アキレス株式会社 | 硬質ポリウレタンフォーム |
CN109972806A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-07-05 | 广州绅琪节能材料有限公司 | 一种高性能凝胶聚氨酯陶晶石原位复合保温一体板及其制作方法 |
CN109930764A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-06-25 | 广州绅琪节能材料有限公司 | 一种凝胶聚氨酯陶晶石超疏水复合保温一体板及其制作方法 |
KR102774992B1 (ko) | 2021-04-30 | 2025-03-04 | 대한폴리텍(주) | 단열재로 사용되는 개질 적린을 포함하는 준불연성 발포체 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1404822A (en) * | 1972-05-09 | 1975-09-03 | Ici Ltd | Foamed polymers |
US4002580A (en) * | 1974-09-12 | 1977-01-11 | Gaf Corporation | Fire-retardant polyurethane |
DE2832253A1 (de) * | 1978-07-22 | 1980-01-31 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen |
US4407981A (en) * | 1980-12-19 | 1983-10-04 | Stauffer Chemical Company | Flame retardant mixture for polyurethanes |
DE3812348A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen |
DE3917518A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Bayer Ag | Brandschutzelemente |
DE4034046A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer |
DE4411864A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Basf Schwarzheide Gmbh | Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf |
US5430071A (en) * | 1994-07-08 | 1995-07-04 | Basf Corporation | Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture |
DE19702760A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Joachim Gluske Fa | Brandhemmender Polyurethanschaum |
-
1999
- 1999-12-17 TW TW88122249A patent/TW574280B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-12-17 PL PL99348814A patent/PL348814A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-12-17 AT AT99966430T patent/ATE247684T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-17 ES ES99966430T patent/ES2203240T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 EP EP99966430A patent/EP1159341B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 BR BR9917078-7A patent/BR9917078A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-12-17 DE DE69910627T patent/DE69910627T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 CN CNB998145203A patent/CN1148402C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-17 JP JP2000588253A patent/JP2002532597A/ja active Pending
- 1999-12-17 TR TR2001/01721T patent/TR200101721T2/xx unknown
- 1999-12-17 CA CA002350824A patent/CA2350824A1/en not_active Abandoned
- 1999-12-17 KR KR1020017007499A patent/KR100628669B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-17 WO PCT/US1999/030242 patent/WO2000035999A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-17 AU AU21967/00A patent/AU2196700A/en not_active Abandoned
- 1999-12-17 DK DK99966430T patent/DK1159341T4/da active
- 1999-12-17 CZ CZ20012011A patent/CZ20012011A3/cs unknown
- 1999-12-17 PT PT99966430T patent/PT1159341E/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW574280B (en) | 2004-02-01 |
CA2350824A1 (en) | 2000-06-22 |
BR9917078A (pt) | 2001-10-30 |
DK1159341T3 (da) | 2003-12-15 |
DK1159341T4 (da) | 2006-12-18 |
CZ20012011A3 (cs) | 2001-11-14 |
KR100628669B1 (ko) | 2006-09-27 |
CN1330678A (zh) | 2002-01-09 |
JP2002532597A (ja) | 2002-10-02 |
PL348814A1 (en) | 2002-06-17 |
ATE247684T1 (de) | 2003-09-15 |
EP1159341A1 (de) | 2001-12-05 |
PT1159341E (pt) | 2003-12-31 |
CN1148402C (zh) | 2004-05-05 |
EP1159341B1 (de) | 2003-08-20 |
AU2196700A (en) | 2000-07-03 |
EP1159341B2 (de) | 2006-08-23 |
ES2203240T5 (es) | 2007-03-01 |
TR200101721T2 (tr) | 2001-12-21 |
WO2000035999A1 (en) | 2000-06-22 |
ES2203240T3 (es) | 2004-04-01 |
DE69910627D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69910627T2 (de) | 2004-06-17 |
KR20010101240A (ko) | 2001-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910627T3 (de) | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE60000973T2 (de) | Offenzellige halbhartschäume mit blähgraphit | |
EP1924356B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanurat hartschaum | |
DE69818701T2 (de) | Flammwidrige polyurethanhartschaumstoffe, gebläht mittels fluorkohlenwasserstoffen | |
DE60002050T2 (de) | Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum | |
DE69321535T2 (de) | Polyurethanweichschäume unter Verwendung von chlorinierten Alkanen | |
DE69408875T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs in gegenwart von kohlenwasserstoffen als treibmittelgemisch | |
DE60107232T2 (de) | Integralschäume mit pentafluorbutan als treibmittel | |
DE4034046A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer | |
DE68921564T2 (de) | Polyolzusammensetzung, daraus hergestellte, auf Polyisocyanat basierende Schäume und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69307885T2 (de) | Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum | |
DE69125699T2 (de) | Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe | |
DE3629390A1 (de) | Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen | |
DE69913167T2 (de) | Co-initiierte polyetherpolyolen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3294787B1 (de) | Pur/pir-hartschaumstoffe aus isopropylidendiphenol-basierten polyethern | |
DE69023269T2 (de) | Mit Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffen geschäumte Polyurethan- Hartschäume und deren Herstellung. | |
EP1510543B1 (de) | Flammgeschützter Polyurethanhartschaumstoff, enthaltend siliconfreie Schaumstabilisatoren | |
DE10212117B4 (de) | Flammwidrig eingestellte Hartschaumstoffe | |
WO2007025886A1 (de) | Polyurethan hartschaum und verfahren zur herstellung | |
EP1246858A1 (de) | Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität | |
DE69305210T2 (de) | Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe | |
DE19954739A1 (de) | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität | |
DE2935402B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanurat-Hartschäumen und deren Verwendung zur Kälte-/Wärmedämmung | |
EP3608347A1 (de) | Weichschaumstoff mit halogenfreiem flammschutz | |
DE102004041143A1 (de) | Katalysatorsystem, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOW GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., MIDLAND, MICH., US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |