[go: up one dir, main page]

DE68926539T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE68926539T2
DE68926539T2 DE68926539T DE68926539T DE68926539T2 DE 68926539 T2 DE68926539 T2 DE 68926539T2 DE 68926539 T DE68926539 T DE 68926539T DE 68926539 T DE68926539 T DE 68926539T DE 68926539 T2 DE68926539 T2 DE 68926539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
feeder
cassette
feed
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68926539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926539D1 (de
Inventor
Masami Fuchi
Shigeki Hayashi
Naoyuki Ishida
Yoshinori Makiura
Hiroaki Nakamura
Tadakazu Ogiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE68926539D1 publication Critical patent/DE68926539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926539T2 publication Critical patent/DE68926539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H85/00Recirculating articles, i.e. feeding each article to, and delivering it from, the same machine work-station more than once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6567Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • B65H2301/33312Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/324Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer between operative position and non operative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/235Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being preconditioned before transferring the second image, e.g. decurled, or the second image being formed with different operating parameters, e.g. a different fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00396Pick-up device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1696Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for auxiliary devices, e.g. add-on modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsmaschine wie etwa eine elektrostatische Kopiermaschine oder einen Laserstrahldrucker.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bilderzeugungsmaschinen wie etwa eine elektrostatische Kopiermaschine werden in großem Umfang geschäftlich genutzt (siehe z. B. US-A-4 508 445).
  • Herkömmliche Bilderzeugungsmaschinen weisen jedoch verschiedene noch zu lösende Probleme auf, so erzeugt beispielsweise das Blattmaterial, das einem Zuführkanal von der Zuführeinrichtung zugeführt wird, Geräusche. Bei der Abgabe aus der Zuführeinrichtung wird außerdem das Blattmaterial an beiden Enden seines vorderen Endbereichs umgefaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer sehr guten Bilderzeugungsmaschine, bei der Geräusche, die zum Zeitpunkt der Abgabe eines Blattmaterials erzeugt werden, unterdrückt werden können.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer sehr guten Bilderzeugungsmaschine, bei der ein Umfalten eines Blattmaterials, das auftreten kann, wenn das Blatt von einer Zuführeinrichtung abgegeben wird, verhindert werden kann.
  • Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung, die vereinfacht eine Ausführungsform eines Laserdruckers zeigt, der ein Beispiel der Bilderzeugungsmaschine gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ist eine Teilschnittdarstellung, die ein erstes Öffnungs/Schließelement und ein zweites Öffnungs/Schließelement sowie darauf bezogene Elemente in dem Laserdrucker von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die das erste Öffnungs/Schließelement von Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die das zweite Öffnungs/Schließelement von Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht von oben, die einen Teil einer ersten Zuführeinrichtung und ihre Umgebung in dem Laserdrucker von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 zeigt den Zustand eines Blattmaterials, das von einer ersten Zuführeinrichtung abgegeben wird;
  • Fig. 7 zeigt den Vorgang des Öffnens eines ersten Zuführkanals in dem in Fig. 1 gezeigten Laserdrucker.
  • Genaue Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Umrisse des Laserdruckers insgesamt
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden die Umrisse eines Laserstrahldruckers als ein Beispiel der Bilderzeugungsmaschine gemäß der Erfindung beschrieben.
  • In Fig. 1 umfaßt der gezeigte Laserdrucker einen Hauptkörper 2 als nahezu rechteckiges Parallelepiped, der eine sogenannte Schalenkonstruktion, d. h. vertikal teilbare Konstruktion, hat, die aus einem unteren Rahmenelement 4 und einem oberen Rahmenelement 6 besteht, das an dem unteren Rahmenelement 4 über ein Achselement 5 angebracht ist (das eine Mittelachse bildet, die senkrecht zu der Blattoberfläche in Fig. 1 verläuft), so daß sein freies Ende zwischen einer Offenposition (nicht gezeigt) und einer Schließposition (der in Fig. 1 gezeigten Position) frei schwenkbar ist.
  • Eine Prozeßeinheit, die mit 8 bezeichnet ist, ist in dem oberen Rahmenelement 6 des Hauptkörpers 2 angeordnet. Die gezeigte Prozeßeinheit 8 weist eine Rahmeneinheit 10 auf, die an dem oberne Rahmenelement 6 abnehmbar angebracht ist, und eine Drehtrommel 12 ist an der Rahmeneinheit 10 drehbar angebracht. Ein elektrostatographisches Material ist auf der Umfangsfläche der Drehtrommel 12 angeordnet. Um die Drehtrommel 12 herum, die in der durch einen Pfeil 14 gezeigten Richtung gedreht werden soll, sind angeordnet: eine Ladekorona-Entladungseinrichtung 16, eine Entwicklungseinrichtung 18, eine Transferkorona-Entladungseinrichtung 20 und eine Reinigungseinrichtung 22. Eine mit 34 bezeichnete optische Einheit ist in dem oberen Raum des oberen Rahmenelements 6, also dem Raum über der Prozeßeinheit 8, angeordnet. Die optische Einheit 34 umfaßt eine kastenartige Gehäuseeinheit 36. In der Gehäuseeinheit 36 sind eine Laserlichtquelle (nicht gezeigt), ein drehender Polygonspiegel 38, ein erster Reflexionsspiegel 40, ein zweiter Reflexionsspiegel 42 und eine Linse 44 angeordnet. Die Laserlichtquelle (nicht gezeigt) richtet Laserlicht auf der Basis einer Bildinformation, die beispielsweise von einem Computer abgegeben wird, auf den drehenden Polygonspiegel 38. Das von dem drehenden Polygonspiegel 38 reflektierte Licht wird von dem ersten Reflexionsspiegel 40 und dem zweiten Reflexionsspiegel 42 reflektiert, geht durch die Linse 44 und wird auf die Oberfläche der Drehtrommel 12 in einer Projektionszone 46 projiziert, wie eine Strichpunktlinie in Fig. 1 zeigt.
  • In dem unteren Bereich des Hauptkörpers 2, also in dem unteren Rahmenelement 4, ist eine Transporteinrichtung 50 angeordnet, um ein Blattmaterial, das Normalpapier sein kann, durch eine Transferzone 48 zu transportieren, die zwischen der Drehtrommel 12 und der Transferkorona-Entladungseinrichtung 20 vorhanden ist. Die gezeigte Transporteinrichtung 50 weist ein Transportwalzenpaar 52, ein Leitelement 54, ein Leitelement 56 und ein Fixierwalzenpaar 58 auf und definiert einen Transportkanal 51, der nahezu in einer geraden Linie von der Einzugsstelle 60 des Transportwalzenpaars 52 bis zu der Einzugsstelle 62 des Fixierwalzenpaars 58 verläuft. Bei der gezeigten Ausführungsform ist am rechten Ende des Transportkanals 51 eine Handeinführungs-Zuführeinrichtung 64 vorgesehen, und unter der Transporteinrichtung 50, und zwar im unteren Bereich des unteren Rahmenelements 4, sind eine erste Zuführeinrichtung 66 und eine zweite Zuführeinrichtung 68 angeordnet. Die erste Zuführeinrichtung 66 umfaßt einen Aufnahmebereich 78, der von dem Bodenbereich des Hauptkörpers 2, d. h. dem Bodenbereich des unteren Rahmenelements 4, definiert ist, eine Kassette 82, die durch eine Öffnung 80 in der linken Oberfläche des Hauptkörpers 2 abnehmbar in den Aufnahmebereich 78 geladen ist, und eine Zuführeinrichtung 84, die über dem Aufnahmebereich 78 angeordnet ist. Blattmaterialien sind in die Kassette 82 geladen. Wenn die Zuführeinrichtung 84 in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung gedreht wird) wird das oberste Blattmaterial in der Kassette 82 aus der Kassette 82 abgegeben und dem Transportkanal durch einen ersten Zuführkanal 86 zugeführt. Die zweite Zuführeinrichtung 68, die über der ersten Zuführeinrichtung 66 positioniert ist, umfaßt einen Aufnahmebereich 88, der in dem oberen Bereich des unteren Rahmenelements 4 definiert ist, eine Kassette 92, die abnehmbar in den Aufnahmebereich 88 durch eine in der linken Oberfläche des Hauptkörpers 2 ausgebildete Öffnung 90 geladen ist, und eine Zuführeinrichtung 94, die über dem Aufnahmebereich 88 angeordnet ist, und Blattmaterialien sind in die Kassette 92 geladen. Wenn die Zuführeinrichtung 94 in Pfeilrichtung gedreht wird, wird das oberste Blattmaterial aus der Kassette 92 abgegeben und dem Transportkanal durch den zweiten Zuführkanal 96 zugeführt.
  • Eine Aufnahmeplatte 98, die eine erste Aufnahmeeinrichtung bildet, ist in Fig. 1 in dem linken Endbereich des Hauptkörpers 2 angeordnet. Die gezeigte Aufnahmeplatte 98 umfaßt eine erste Platte 100 mit einer leicht konkaven oberen Oberfläche (der oberen Oberfläche in dem Zustand, der durch eine Zweipunkt-Kettenlinie in Fig. 1 gezeigt ist) und eine zweite Platte 102, die sich nahezu in einer Geraden erstreckt. Ein erster Abgabekanal 106 ist zwischen der Aufnahmeplatte 98 und dem Transportkanal 51 vorgesehen. Der gezeigte erste Abgabekanal 106 ist von einem Leitelement 108 und einem ersten Abgabewalzenpaar 110 definiert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist außerdem eine zweite Aufnahmeeinrichtung in dem oberen Ende des Hauptkörpers 2 vorgesehen. Die zweite Aufnahmeeinrichtung ist von einer geneigten oberen Oberfläche 112a in der oberen Wand 112 des Hauptkörpers 2 definiert. In dem oberen Endbereich der geneigten oberen Oberfläche 112a ist ein Aufnahmehilfselement 114 angebracht, das zwischen einer Aufnahmeposition, die der geneigten oberen Oberfläche 112a folgt, und einer Speicherposition über der geneigten oberen Oberfläche 112a frei schwenkbar ist. Ein zweiter Abgabekanal 116 ist zwischen dem zweiten Aufnahmeelement und dem ersten Abgabekanal 106 vorgesehen. Der zweite Abgabekanal 116 ist von der Aufnahmeplatte 98 in der Speicherposition (insbesondere der in Fig. 1 rechten Oberfläche der zweiten Platte 102 im Speicherzustand), einer Vielzahl Leitrippen 120 (von denen eine in Fig. 1 gezeigt ist), die an der inneren Oberfläche der Wand 118 vorgesehen sind, und einem zweiten Abgabewalzenpaar 122 definiert.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Laserdruckers auf allgemeine Weise beschrieben. Während die Drehtrommel 12 in Richtung des Pfeils 14 gedreht wird, lädt die Ladekorona-Entladungseinheit 16 das elektrostatographische Material der Drehtrommel 12 auf eine bestimmte Polarität auf. Dann wird in der Projektionszone 46 Laserlicht von der Laserlichtquelle (nicht gezeigt) in der optischen Einheit 34 auf das elektrostatographische Material projiziert. Dadurch wird auf der Oberfläche des elektrostatographischen Materials ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das der Bildinformation entspricht.
  • Erster Zuführkanal, zweiter Zuführkanal und zugehörige Elemente
  • Es folgt nun eine genaue Beschreibung des ersten Zuführkanals 86 zum Leiten des von der ersten Zuführeinrichtung 66 abgegebenen Blattmaterials zu dem Transportkanal, des zweiten Zuführkanals 96 zum Leiten des von der zweiten Zuführeinrichtung 68 abgegebenen Blattmaterials zu dem Transportkanal, sowie der zugehörigen Elemente.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sowie Fig. 1 ist ein größerer Bereich des ersten Zuführkanals 86 von einem ersten Öffnungs/Schließelement 124 und einem zweiten Öffnungs/Schließelement 126 definiert, und ein größerer Bereich des zweiten Zuführkanals 96 ist von dem zweiten Öffnungs/Schließelement 126 definiert. Der abstromseitige Bereich des ersten Zuführkanals 86 und der abstromseitige Bereich des zweiten Zuführkanals 96 sind einander zugeordnet, und der zugeordnete Bereich der beiden Kanäle ist mit dem auf stromseitigen Ende des Transportkanals 51 verbunden.
  • Gemäß Fig. 3 hat das gezeigte erste Öffnungs/Schließelement 124 ein Paar Endwände 128 und 130, die voneinander einen vorbestimmten Abstand aufweisen, und zwischen diesen Endwänden 128 und 130 sind eine außenseitige Wand 132, eine innenseitige Wand 134, eine untere Wand 136 und eine obere Wand 138 vorgesehen (siehe auch Fig. 1). Bei der gezeigten Ausführungsform hat die innenseitige Wand 134 einen im wesentlichen flachen unteren Bereich 140 und einen oberen Bereich 142, der sich mit bogenförmiger Gestalt nach oben erstreckt, und wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, definiert die innenseitige Oberfläche des oberen Bereichs 142 der innenseitigen Wand 134 eine Seite des ersten Zuführkanals 86, d. h. ihre rechte Seite in Fig. 1. Wie die Fig. 1 und 5 deutlich zeigen, ist eine Vielzahl von Leitrippen 144, die in der Breitenrichtung (der zu der Blattoberfläche in Fig. 1 senkrechten Richtung bzw. der in Fig. 5 vertikalen Richtung) voneinander beabstandet sind, an der innenseitigen Oberfläche (der als eine Leitfläche wirkenden Oberfläche) des oberen Bereichs 142 der innenseitigen Wand 134 integral vorgesehen (in Fig. 3 sind die Leitrippen 144 weggelassen). Eine Berührung verhindernde vertiefte Bereiche 146 sind in beiden Endbereichen in der Breitenrichtung des oberen Bereichs 142 der innenseitigen Wand 134 ausgebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der zentrale Teil in der Breitenrichtung des oberen Bereichs 142 der innenseitigen Wand 134 mit einer relativ großen Krümmung abwärts von dem nahezu zentralen Teil in der Vertikalrichtung. Andererseits erstrecken sich beide Endbereiche in der Breitenrichtung des oberen Bereichs 142 der innenseitigen Wand 134 mit einer relativ kleinen Krümmung abwärts von ihrem nahezu zentralen Teil in der Vertikalrichtung. Durch die unterschiedliche Krümmung dieser gebogenen Oberflächen sind die eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche 146 in beiden Enden des oberen Bereichs 142 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Einführungsvorsprung 148, der in den Aufnahmebereich 78 der ersten Zuführeinrichtung 66 ragt, integral und in den Fig. 1 und 2 nahezu horizontal in dem aufstromseitigen Ende des zentralen Teils in der Breitenrichtung des oberen Bereichs 142 vorgesehen. Der Einführungsvorsprung 148 ist über im wesentlichen die Gesamtbreite des Teils zwischen den eine Berührung verhindernden vertieften Bereichen 146 in dem oberen Bereich 142 der innenseitigen Wand 134 vorgesehen, und die Leitrippen 144, die an dem oberen Bereich 142 der innenseitigen Wand 134 vorgesehen sind, erstrecken sich zu dem Einführungsvorsprung 148.
  • Die Stifte 154 und 156, die in dem ersten Öffnungs/Schließelement 124 vorgesehen sind, sind lösbar in dem Paar von Langlöchern 164 aufgenommen. Falls gewünscht, ist es möglich, Stifte in den vertikalen Basisplatten 158 und 160 und Langlöcher in den Endwänden 128 und 130 des ersten Öffnungs/ Schließelements 124 vorzusehen. Das erste Öffnungs/Schließelement 124 kann aus einem Kunstharz bestehen, und durch Druck auf die Basisteile der Abstützbereiche 150 und 152 kann es nach innen elastisch verformt werden. Diese elastische Verformung erlaubt das Lösen des Paars von Stiften 154 und 156 aus den entsprechenden Löchern 164. Wie noch im einzelnen beschrieben wird, kann sich das erste Öffnungs/Schließelement 124 zwischen einer Betriebsposition, in der die Stifte 154 und 156 jeweils an den Endbereichen der Löcher 164 positioniert sind (das ist die in den Fig. 1 und 2 gezeigte und in Fig. 7 mit einer Zweipunkt-Strichlinie 124 in Fig. 7 gezeigte Position), und einer entfernten Position, in der die Stifte 154 und 156 in den anderen Endbereichen der Löcher 164 positioniert sind (das ist die in Fig. 7 mit einer Vollinie gezeigte Position), entlang diesen Löchern 164 frei bewegen, und es ist außerdem zwischen einer Schließposition, in der es eine Seite des ersten Zuführkanals 86 definiert (die in den Fig. 1 und 2 gezeigte und in Fig. 7 mit der Zweipunkt-Kettenlinie 124 gezeigte Position), und einer Öffnungsposition, in der es das Öffnen des ersten Zuführkanals 86 erlaubt (der in Fig. 7 mit einer Vollinie gezeigten Position) frei schwenkbar.
  • Der eine Berührung verhindernde vertiefte Bereich 146 und der Einführungsvorsprung 148 in dem ersten Öffnungs/Schließelement 124 sowie die erste Zuführeinrichtung 66 sind ferner so aufgebaut, wie das nachstehend in der Ausführungsform erläutert ist.
  • In der ersten Zuführeinrichtung 66 ist die Kassette 82 mit einem kastenartigen Kassettenkörper 166 mit offener Oberseite versehen, der ausgebildet ist, um zwischen dem Paar von vertikalen Grundplatten 158 und 160 des unteren Rahmenelements 4 durch die Öffnung 80 hindurch abnehmbar angebracht zu werden. Eine Tragplatte 168 ist in dem Kassettenkörper 166 angeordnet, und eine Vorspannfeder (nicht gezeigt) ist zwischen der Tragplatte 168 und der Bodenwand des Kassettenkörpers 166 vorgesehen. Der hintere Endbereich der Tragplatte 168 ist an dem Kassettenkörper über einen Zapfen 170 angebracht, so daß die Platte 168 ungehindert schwenken kann. Ein Stapel Blattmaterial, bei dem es sich um Normalpapier handeln kann, ist auf der Tragplatte 168 plaziert. Klauenelemente 172 (Fig. 5), die eine überlappte Zuführung der Blattmaterialien verhindern, sind an beiden Ecken des vorderen Endbereichs des Kassettenkörpers 166 angeordnet. Das Paar von Klauenelementen 172 kann sich geringfügig auf und ab bewegen und auf die beiden Ecken des Vorderendes der Blattmaterialien, die in dem Kassettenkörper aufgenommen sind, wirken. Die Zuführeinrichtung 84 weist ein Achselement 174 auf, das drehbar zwischen und quer über dem Paar von vertikalen Grundplatten des unteren Rahmenelements 4 angebracht ist. Ein Paar Zuführwalzen 176 ist auf dem Achselement 174 in einer in Axialrichtung beabstandeten Beziehung angebracht.
  • Die erste Zuführeinrichtung 66 und der eine Berührung verhindernde vertiefte Bereich 146 sind in der in Fig. 5 gezeigten positionsmäßigen Beziehung angeordnet. Dabei ist der eine Berührung verhindernde vertiefte Bereich 146 gegenüber dem Klauenelement 172 und seiner Umgebung in der Kassette 82 angeordnet. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, ein Blattmaterial, dessen Vorderende an seinen Ecken durch die Klauenelemente 172 arretiert wird, abgegeben werden soll, biegt sich allgemein derjenige Teil des Blattmaterials, der zwischen der Zuführwalze 176 und den Klauenelementen 172 liegt, nach oben, verläßt die Klauenelemente 172 und springt nach vorn (mit der Zweipunkt-Kettenlinie in Fig. 6 gezeigt). Das Blattmaterial wird dann durch die Wirkung der Zuführwalze 176 weiter vorwärtsbewegt Wenn also der die Berührung verhindernde vertiefte Bereich 146 nicht vorgesehen ist, gelangen die Ecken des Vorderendes des Blattmaterials (und zwar speziell derjenige Teil zwischen der Zuführwalze 176 und den Klauenelementen 172) in Berührung mit der innenseitigen Wand 134 des ersten Öffnungs/Schließelements 124, und es besteht die Gefahr, daß es nach unten umgefaltet wird. Das Vorsehen der eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche 146 in beiden in der Breitenrichtung gesehen Endbereichen der innenseitigen Wand 134 dient dazu, präzise zu verhindern, daß die Eckbereiche des Vorderendes des Blattmaterials bei Abgabe aus der Kassette 82 die innenseitige Wand 134 berühren. Die Seite des eine Berührung verhindernden vertieften Bereichs 146 ist derart, daß das Vorderende des Blattmaterials die innenseitige Wand 134 nicht berührt. Ein ausreichender Effekt kann beispielsweise erzielt werden, wenn die Höhe h in Fig. 6 ca. 15 mm beträgt. Wenn, wie bei der gezeigten Ausführungsform, die Zuführeinrichtung 84 aus dem Paar Zuführwalzen 176 besteht, wird es bevorzugt, einen eine Berührung verhindernden vertieften Bereich 146 gegenüber dem Teil zwischen einer Zuführwalze 176 und den Klauenelementen 172 und den anderen eine Berührung verhindernden vertieften Bereich 146 gegenüber dem Teil zwischen der anderen Zuführwalze 176 und den Klauenelementen 172 vorzusehen.
  • Die erste Zuführeinrichtung 66 und der Einführungsvorsprung 148 sind in der in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigten Positionsbeziehung angeordnet. Dabei ist der Einführungsvorsprung 148 so ausgebildet, daß sein Ende 148 bis zu einer Stelle über der Vorderwand 178 des Kassettenkörpers 166 vorspringt, der in den Kassettenaufnahmeteil 78 geladen ist, und seine vorspringende Endfläche definiert nahezu dieselbe Ebene mit der innenseitigen Oberfläche der Vorderwand 178 (in bezug auf diese Konstruktion ist in dem oberen Ende der Vorderwand 178 des Kassettenkörpers 166 ein Ausschnitt 180 entsprechend dem Einführungsvorsprung 148 ausgebildet). Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, begrenzt daher die vorspringende Endfläche des Einführungsvorsprungs 148 die Vorderenden der Blattmaterialien, die in dem Kassettenkörper 166 aufgenommen sind, und die innenseitige Oberfläche der Vorderwand 178 des Kassettenkörpers 166. Wenn der Einführungsvorsprung 148 wie oben beschrieben vorgesehen ist, gibt es im wesentlichen keinen Zwischenraum zwischen der Vorderwand 178 des Kassettenkörpers 166 und der innenseitigen Wand 134 des Öffnungs/Schließelements 124 an einem Teil, an dem sich der Einführungsvorsprung 148 befindet. Das aus dem Kassettenkörper 166 abgegebene Blattmaterial wird daher von der oberen Oberfläche des Einführungsvorsprungs 148 geführt und zu dem ersten Zuführkanal 86 geleitet, und sein Hinterende wird mit Präzision an einer Berührung des aufstromseitigen Endes der innenseitigen Wand 134 gehindert. Um das Blattmaterial dem ersten Zuführkanal 86 gleichmäßig zuzuleiten, wird es bevorzugt, den Einführungsvorsprung 148 so auszubilden, daß das oberste Blattmaterial in dem Stapel von Blattmaterialien in dem Kassettenkörper 166 sich auf nahezu derselben Höhe wie die obere Oberfläche des Einführungsvorsprungs 148 befindet. Diese Konstruktion hat die Funktion, das Auftreten von Geräuschen wirkungsvoll zu verhindern.
  • Wenn wie bei der gezeigten Ausführungsform die Zuführeinrichtung 84 aus dem Paar Zuführwalzen 176 besteht, wird derjenige Teil des Blattmaterials, der zwischen den Zuführwalzen 176 vorhanden ist, von den Zuführwalzen 176 stabil zugeführt. Es wird daher bevorzugt, den Einführungsvorsprung 148 in Übereinstimmung mit demjenigen Teil des Blattmaterials vorzusehen, der stabil abgegeben wird, also mit dem Teil, der zwischen dem Paar Zuführwalzen 176 vorhanden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4 wird das zweite Öffnungs/Schließelement 126 im einzelnen beschrieben. Das gezeigte zweite Öffnungs/Schließelement 126 hat ein Paar von beabstandeten Endwänden 182 und 184, die geringfügig größer als das Paar von Endwänden 128 und 130 des ersten Öffnungs/Schließelements 124 sind, und eine untere Wand 186, die sich in einer geraden Linie nach unten erstreckt, und eine obere bogenförmige Wand 188, die sich unter einer Aufwärtskrümmung erstreckt, sind zwischen dem Paar von Endwänden 182 und 184 angeordnet. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, definieren bei der gezeigten Ausführungsform die außenseitigen Oberflächen (in den Fig. 1 und 2 die rechten Oberflächen) der unteren Wand 186 und die obere bogenförmige Wand 188 die in Fig. 1 linke Seite des ersten Zuführkanals 86, und die innenseitige Oberfläche (in den Fig. 1 und 2 die linke Oberfläche) der oberen bogenförmigen Wand 188 definiert in Fig. 1 die rechte Seite des zweiten Zuführkanals 96. Wie Fig. 1 deutlich zeigt, ist in dem zweiten Öffnungs/Schließelement 126 eine Vielzahl Leitrippen 190 im Abstand voneinander an den außenseitigen Oberflächen der unteren Wand 186 und der oberen bogenförmigen Wand 188 in der Breitenrichtung (senkrecht zu der Blattoberfläche in den Fig. 1 und 2) vorgesehen, und eine Vielzahl Leitrippen 192 ist in Abständen über die Breite an der innenseitigen Oberfläche der oberen bogenförmigen Wand 188 vorgesehen. Ferner ist eine Vielzahl von kontaktierenden Rippen 194 an der innenseitigen Oberfläche der unteren Wand 186 in Abständen über die Breite vorgesehen. In Fig. 4 sind die Leitrippen 190 und 192 und die kontaktierenden Rippen 194 weggelassen. In dem zweiten Öffnungs/Schließelement 126 ist in beiden breitenmäßigen Endbereichen der oberen bogenförmigen Wand 188 ein eine Berührung verhindernder vertiefter Bereich 196 ausgebildet; und ein Einführungsvorsprung 198 ragt geringfügig in den Kassettenaufnahmeteil 88 der zweiten Zuführeinrichtung 68 in dem in Breitenrichtung zentralen Teil der oberen bogenförmigen Wand 188 und wirkt als Leitfläche des zweiten Zuführkanals 96, wie das auch bei dem ersten Öffnungs/Schließelement 124 der Fall ist. Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der in Breitenrichtung zentrale Teil der oberen bogenförmigen Wand 188 nach unten unter relativ starker Krümmung, und die Endbereiche in Breitenrichtung der oberen bogenförmigen Wand 188 erstrecken sich in einer nahezu geraden Linie schräg abwärts. Durch diese Unterschiede in der Gestalt sind die eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche 196 in diesen Endbereichen ausgebildet. Der Einführungsvorsprung 198 ist über im wesentlichen die Gesamtbreite eines Teils zwischen den eine Berührung verhindernden vertieften Bereichen 196 in der oberen bogenförmigen Wand 188 vorgesehen und erstreckt sich nahezu horizontal nach links in den Fig. 1 und 2 zu dem Kassettenaufnahmeteil 88. Die Leitrippen 192 erstrecken sich zu dem Einführungsvorsprung 198.
  • Die zweite Zuführeinrichtung 68 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie die erste Zuführeinrichtung 66. Die Kassette 92 ist mit einem kastenartigen Kassettenkörper 212 mit offener Oberseite versehen und ist durch die Öffnung 90 abnehmbar in den Kassettenaufnahrnebereich geladen, der durch das Paar vertikale Grundplatten 158 und 160 und die Platte 208 definiert ist. Innerhalb des Kassettenkörpers 212 ist eine Tragplatte 214 angeordnet, die in Vertikalrichtung frei schwenkbar ist, wobei ihr hinterer Endbereich als Drehpunkt dient. Eine Vorspannfeder (nicht gezeigt) ist zwischen der Tragplatte 214 und einer Bodenwand des Kassettenkörpers 212 angeordnet. Die Zuführeinrichtung 94 ist mit einem Achselement 216 ausgebildet, das darin und quer über die vertikale Grundplatte 158 und 160 drehbar angebracht ist. Ein Paar Zuführwalzen 218 (von denen in den Fig. 1 und 2 nur eine gezeigt ist) ist auf dem Wellenelement 216 axial beabstandet angebracht.
  • Die eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche 196 und der Einführungsvorsprung 198 in der zweiten Zuführeinrichtung 68 und dem zweiten Öffnungs/Schließelement 126 sind im wesentlichen mit derselben positionsmäßigen Beziehung zueinander wie die eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche 146 und der Einführungsvorsprung 148 in der ersten Zuführeinrichtung 86 und dem ersten Öffnungs/Schließelement 124 angeordnet und im wesentlichen auf die gleiche Weise wirksam.

Claims (2)

1. Bilderzeugungsmaschine, die folgendes aufweist: einen Transportkanal (51) zum Transportieren eines Blattmaterials durch eine Übertragungszone, eine Zuführeinrichtung (66, 68) zum Zuführen des Blattmaterials zu dem Transportkanal (51) und einen Zuführkanal (86, 96) zum Leiten des von der Zuführeinrichtung (66, 68) abgegebenen Blattmaterials zu dem Transportkanal (51), eine Leitfläche (142, 188), die eine Seite des Zuführkanals (86, 96) definiert und sich von der Zuführeinrichtung (66, 68) zu dem Transportkanal (51) bogenförmig nach oben erstreckt, und eine Berührung verhindernde vertiefte Bereiche (146, 196), die jeweils in beiden Endbereichen in der Breitenrichtung der aufstromseitigen Endbereiche der Leitfläche (142, 188) vorgesehen sind, um eine Berührung beider Endbereiche des Vorderendes des von dem Zuführkanal (86, 96) abgegebenen Blattmaterials zu verhindern.
2. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zuführeinrichtung (66, 68) hat: einen Kassettenaufnahmeteil (78, 88), der in dem Hauptkörper (2) der Maschine definiert ist, eine Kassette (82, 92), in der Blattmaterial angeordnet ist und die ausgebildet ist, um abnehmbar in den Kassettenaufnahmeteil (78, 88) geladen zu werden, und eine Zuführwalze (176, 218), die über dem Kassettenaufnahmeteil angeordnet ist; und Klauenelemente (172) in beiden Eckbereichen des Vorderendes der Kassette (82, 92) angeordnet sind, um ein überlapptes Zuführen von Blattmaterial zu verhindern, und wobei die eine Berührung verhindernden vertieften Bereiche (146, 196) entgegengesetzt zu den oder in der Nähe der Stellen der Klauenelemente (172) vorgesehen sind.
DE68926539T 1988-09-27 1989-09-27 Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE68926539T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239830A JPH0734142B2 (ja) 1988-09-27 1988-09-27 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926539D1 DE68926539D1 (de) 1996-06-27
DE68926539T2 true DE68926539T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=17050488

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926539T Expired - Lifetime DE68926539T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Bilderzeugungsgerät
DE68915235T Expired - Fee Related DE68915235T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Bildaufzeichnungsgerät.
DE68927190T Expired - Lifetime DE68927190T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Bilderzeugungsgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915235T Expired - Fee Related DE68915235T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Bildaufzeichnungsgerät.
DE68927190T Expired - Lifetime DE68927190T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5052670A (de)
EP (5) EP0574042B1 (de)
JP (1) JPH0734142B2 (de)
DE (3) DE68926539T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593227B2 (ja) * 1989-12-11 1997-03-26 キヤノン株式会社 給紙装置
JP2512561Y2 (ja) * 1990-04-03 1996-10-02 カシオ電子工業株式会社 画像形成装置
US5238235A (en) * 1990-08-10 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JPH04182260A (ja) * 1990-11-17 1992-06-29 Mita Ind Co Ltd 排紙トレイ
KR940003112B1 (ko) * 1991-10-25 1994-04-13 삼성전자 주식회사 전자사진방식을 이용한 기기에 사용되는 카세트
DE4239621C2 (de) * 1991-11-26 1995-02-09 Mutoh Ind Ltd Flachbettscanner mit einem Papierleitelement
US5303017A (en) * 1993-05-07 1994-04-12 Xerox Corporation Print skip avoidance for on-line compiling
JP3093560B2 (ja) * 1993-05-10 2000-10-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0717091A (ja) * 1993-06-21 1995-01-20 Gold Star Co Ltd レーザビームプリンタの給排紙装置
JP3110662B2 (ja) * 1994-11-07 2000-11-20 キヤノン株式会社 シート供給装置および画像形成装置
JP3124205B2 (ja) * 1995-02-24 2001-01-15 キヤノン株式会社 再給送装置及び画像形成装置
US5785308A (en) * 1995-11-28 1998-07-28 Lexmark International, Inc. Media pass through configuration for printers
US5711517A (en) * 1996-03-07 1998-01-27 Hewlett-Packard Company Sheet media handling system
JPH10129860A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Canon Inc 記録装置
EP1219554B1 (de) * 1997-04-09 2004-12-08 Seiko Epson Corporation Dokumentenzuführvorrichtung für einen Drucker
JP3351986B2 (ja) 1997-05-21 2002-12-03 シャープ株式会社 シート給送装置
US5913095A (en) * 1997-08-25 1999-06-15 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP2001122447A (ja) * 1999-10-20 2001-05-08 Canon Inc シート給送装置及び画像形成装置
US6511241B2 (en) * 2001-01-12 2003-01-28 Hewlett-Packard Company Integral actuation linkage for paper diverter for switch to straight-through paper path
JP3546024B2 (ja) * 2001-03-27 2004-07-21 京セラミタ株式会社 用紙搬送装置
KR20050046425A (ko) * 2003-11-14 2005-05-18 삼성전자주식회사 복합기
US7448621B2 (en) * 2004-03-29 2008-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus and image forming apparatus
KR100608078B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기
JP2006103954A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Brother Ind Ltd 画像記録装置
JP4207963B2 (ja) * 2006-01-24 2009-01-14 ブラザー工業株式会社 給紙装置
JP4207962B2 (ja) * 2006-01-24 2009-01-14 ブラザー工業株式会社 給紙装置
US7561823B2 (en) * 2006-04-06 2009-07-14 Lexmark International, Inc. Short passive duplex unit and method of use
JP4508244B2 (ja) * 2008-01-31 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置、及びこれを備えた画像記録装置
JP4766282B2 (ja) * 2008-09-30 2011-09-07 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP4697324B2 (ja) * 2009-03-27 2011-06-08 ブラザー工業株式会社 現像剤カートリッジ、画像形成装置および現像装置
JP5023140B2 (ja) * 2009-12-11 2012-09-12 シャープ株式会社 搬送装置
JP5545058B2 (ja) 2010-06-17 2014-07-09 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
EP2776239B1 (de) 2011-11-10 2016-09-21 Packsize LLC Erhöhte fördermaschine mit aussenzuführung
EP2802448B1 (de) * 2012-01-09 2016-10-26 Packsize LLC Umwandlungsmaschine mit aufwärts-ausgabeführung
JP5955711B2 (ja) * 2012-09-11 2016-07-20 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
JP2014182273A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成システムおよび用紙処理装置
JP6035267B2 (ja) * 2014-02-27 2016-11-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP6128035B2 (ja) * 2014-03-28 2017-05-17 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6075318B2 (ja) 2014-03-28 2017-02-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6468819B2 (ja) * 2014-11-28 2019-02-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
JP6463239B2 (ja) * 2015-09-08 2019-01-30 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置。
US9851676B2 (en) * 2015-10-23 2017-12-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Conveying apparatus, sheet conveying apparatus and image recording apparatus
JP6686476B2 (ja) * 2016-01-29 2020-04-22 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像記録装置
EP3778207B1 (de) 2016-06-16 2024-11-13 Packsize LLC System und verfahren zur herstellung eines schachtelzuschnitts
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
SE540672C2 (en) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US10511735B2 (en) * 2017-07-13 2019-12-17 Konica Minolta, Inc. Image forming apparatus
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
US11634244B2 (en) 2018-06-21 2023-04-25 Packsize Llc Packaging machine and systems
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
WO2020146334A1 (en) 2019-01-07 2020-07-16 Packsize Llc Box erecting machine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476382A (en) * 1965-09-09 1969-11-04 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine
JPS5347008B1 (de) * 1970-03-13 1978-12-18
DE2521932A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Agfa Gevaert Ag Kopiergeraet
US4492371A (en) * 1980-02-22 1985-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Feeding device
US4456362A (en) * 1981-02-05 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Portable image forming apparatus
JPS5821270A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
JPS58125065A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 可変倍複写装置
JPS5940664A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Fuji Xerox Co Ltd 複写機用コピ−用紙送り装置
JPH0623872B2 (ja) * 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
US4607942A (en) * 1983-09-19 1986-08-26 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus
US4583844A (en) * 1983-09-19 1986-04-22 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image recording apparatus with separable upper and lower sections and displaceable paper feed unit
JPS6067968A (ja) * 1983-09-24 1985-04-18 Casio Comput Co Ltd 給紙装置
US4609281A (en) * 1984-02-08 1986-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Portable electrostatographic copying machine
JPS61128264A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Sanyo Electric Co Ltd 静電記録装置
US4866487A (en) * 1985-04-05 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
EP0204227B1 (de) * 1985-05-24 1990-09-12 Mita Industrial Co. Ltd. Papierzuführungsvorrichtung
JPS6286369U (de) * 1985-11-19 1987-06-02
US4766467A (en) * 1985-11-28 1988-08-23 Mita Industrial Co. Ltd. Electrostatic copying apparatus and auxiliary unit capable of being detachably mounted thereon
DE3607080A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den papiertransport in druckern mit balkenfoermigem druckwiderlager, insbesondere in matrixdruckern
EP0237050B1 (de) * 1986-03-14 1990-06-13 Sharp Kabushiki Kaisha Kassette für Kopien
US4733310A (en) * 1986-05-23 1988-03-22 Ziyad, Inc. Paper sheet and envelope feeder apparatus
GB2197258B (en) * 1986-09-05 1991-05-22 Ricoh Kk Electrostatic recording apparatus
JPS63112325A (ja) * 1986-10-27 1988-05-17 Ricoh Co Ltd 両面作像装置
JP2529222B2 (ja) * 1986-10-27 1996-08-28 株式会社リコー 両面記録装置
JPS63218437A (ja) * 1987-03-03 1988-09-12 Seikosha Co Ltd プリンタ用給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE68926539D1 (de) 1996-06-27
DE68915235T2 (de) 1995-01-05
JPH0734142B2 (ja) 1995-04-12
US5118093A (en) 1992-06-02
EP0574044A1 (de) 1993-12-15
DE68915235D1 (de) 1994-06-16
EP0574045A1 (de) 1993-12-15
EP0361426A2 (de) 1990-04-04
JPH0290177A (ja) 1990-03-29
US5052670A (en) 1991-10-01
EP0574043A1 (de) 1993-12-15
DE68927190T2 (de) 1997-03-27
EP0574042A1 (de) 1993-12-15
EP0361426B1 (de) 1994-05-11
DE68927190D1 (de) 1996-10-17
EP0574043B1 (de) 1996-05-22
EP0574042B1 (de) 1996-09-11
EP0361426A3 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926539T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68920781T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4117759C2 (de)
DE69827862T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter dafür
DE3885254T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE68925485T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4038519C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE69026282T2 (de) Automatische Dokumententransportvorrichtung
DE69321771T2 (de) Apparat zum Zuführen von Bögen
DE3836617C2 (de)
DE68901947T2 (de) Druckapparat.
DE3915343C2 (de)
DE3907875C2 (de)
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE3812513C2 (de)
DE69311232T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3886790T2 (de) Papierzuführungsvorrichtung.
DE3883632T2 (de) Blattförderer.
DE69031988T2 (de) Automatische Fördervorrichtung für Dokumente
DE69116652T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät
DE69013422T2 (de) Pulverzufuhrvorrichtung.
DE69616263T2 (de) Kassettenaufbau hoher Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition