[go: up one dir, main page]

DE3887825T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE3887825T2
DE3887825T2 DE3887825T DE3887825T DE3887825T2 DE 3887825 T2 DE3887825 T2 DE 3887825T2 DE 3887825 T DE3887825 T DE 3887825T DE 3887825 T DE3887825 T DE 3887825T DE 3887825 T2 DE3887825 T2 DE 3887825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper cover
cover member
main body
image forming
auxiliary receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887825D1 (de
Inventor
Shigeo Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62282201A external-priority patent/JP2551438B2/ja
Priority claimed from JP62283078A external-priority patent/JP2514381B2/ja
Priority claimed from JP62300074A external-priority patent/JPH0725472B2/ja
Priority claimed from JP62300079A external-priority patent/JPH0721661B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3887825D1 publication Critical patent/DE3887825D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887825T2 publication Critical patent/DE3887825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6514Manual supply devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00392Manual input tray
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsmaschine wie etwa einen Laserdrucker.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bilderzeugungsmaschinen wie etwa ein Laserdrucker umfassen im allgemeinen eine ein Bild tragende Einrichtung wie eine drehende Trommel, die auf ihrer Oberfläche ein Photoleitermaterial hat, eine Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Tonerbilds auf der Oberfläche des Photoleitermaterials, eine Transfereinrichtung, die in einer Transferzone angeordnet ist, einen Förderdurchgang, um ein Blattmaterial wie ein Aufzeichnungsblatt durch die Transferzone zu fördern, und eine Aufnahmeabschnitt, um die durch den Förderdurchgang geförderten Blattmaterialien in gestapeltem Zustand aufzunehmen. Beispielsweise zeigt DE-A-2 631 115 eine solche Vorrichtung, die zusätzlich dazu noch einen Sortierbehälter aufweist, wobei die Blätter in Abhängigkeit von der Orientierung einer drehbaren Klappe zu dem Sortierer gefördert oder zu einem Austrittsbehälter abgegeben werden.
  • Die konventionellen Bilderzeugungsmaschinen haben sich jedoch als nicht vollkommen zufriedenstellend erwiesen und sind in verschiedener Hinsicht noch verbesserungsbedürftig.
  • Erstens ist bei einer Bilderzeugungsmaschine des Typs, die mit einem Hauptkörper zum Erzeugen einer Abbildung auf der Oberfläche von Blattmaterialien und einem Sortierer zum Sortieren der aus dem Hauptkörper abgegebenen Blattmaterialien versehen ist, die Konstruktion von Einrichtungen komplex, die ausgebildet sind, um die aus dem Hauptkörper abgegebenen Blattmaterialien mit ihren eine Abbildung tragenden Seiten nach unten weisend (so daß später keine Seitenneuordnung erforderlich ist) selektiv zu dem Sortierer zu leiten.
  • Wenn zweitens die Maschine nicht im Gebrauch ist, sammelt sich auf der Aufnahmefläche des Aufnahmeabschnitts zur Aufnahme der Blattmaterialien Staub, wobei diese Erscheinung allerdings nicht auf die vor stehende Art von Bilderzeugungsmaschine beschränkt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bilderzeugungsmaschine anzugeben, bei der aus dem Hauptkörper der Maschine abgegebene Blattmaterialien von einer Einrichtung mit relativ einfachem Aufbau selektiv zu einem Sortierer geleitet werden können.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Bilderzeugungsmaschine, bei der das Anhaften von Staub an einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von Blattmaterialien verhindert werden kann.
  • Weitere Ziele der Erfindung sowie deren Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein vereinfachter Schnitt einer Ausführungsform eines Laserdruckers als ein Beispiel der Bilderzeugungsmaschine der Erfindung, wobei ein oberes Abdeckelement eine Offenposition und ein Hilfsaufnahmeelement eine erste Position hat.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht von oben, die den Laserdrucker von Fig. 1 zeigt, wobei das obere Abdeckelement weggelassen ist.
  • Fig. 3 ist ein vereinfachter Schnitt des Laserdruckers von Fig. 1, wobei sein Abdeckelement eine Schließposition und sein Hilfsaufnahmeelement eine zweite Position hat.
  • Fig. 4 ist ein vereinfachter Schnitt eines ersten modifizierten Beispiels des Laserdruckers der Ausführungsform nach den Fig. 1-3.
  • Fig. 5 ist ein vereinfachter Schnitt eines zweiten modifizierten Beispiels des Laserdruckers der Ausführungsform nach den Fig. 1-3.
  • Fig. 6A und 6B sind Teilschnittdarstellungen, die das zweite modifizierte Beispiel von Fig. 5 mit dem oberen Abdeckelement in der Schließ- bzw. in der Offenstellung zeigen.
  • Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 wird eine Ausführungsform eines Laserdruckers als ein Beispiel der Bilderzeugungsmaschine der Erfindung beschrieben.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist der gezeigte Laserdrucker einen Hauptkörper, der allgemein bei 2 gezeigt ist, und einen Sortierer, der allgemein bei 4 gezeigt ist, auf, und der Sortierer 4 ist ausgebildet, um von einem Abstützmechanismus (nicht gezeigt) in der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Position gehalten zu werden.
  • Der Hauptkörper 2 ist mit einem ein rechtwinkliges Parallelepiped bildenden Gehäuse 6 versehen, das ein unteres Gehäuse 8, ein oberes Gehäuse 10 und ein Öffnungs/Schließgehäuse 12 aufweist. Das Öffnungs/Schließgehäuse 12 ist an dem oberen Gehäuse 10 so angebracht, daß es zwischen einer Offenposition (nicht gezeigt) und einer Schließposition (in den Fig. 1-3 gezeigt) frei schwenkbar ist.
  • Eine Arbeitseinheit 14 ist nahezu zentral in dem Gehäuse 6 angeordnet. Die gezeigte Arbeitseinheit 14 ist mit einem Einheitsrahmen 16, der an dem Gehäuse 6 abnehmbar angebracht ist, versehen, und eine drehende Trommel 18, die eine bildtragende Einrichtung bildet, ist an dem Einheitsrahmen 16 drehbar angebracht. Auf der Umfangsfläche der drehenden Trommel 18 ist ein elektrophotographisches Photoleitermaterial angeordnet. Um die drehende Trommel 18 herum, die in Richtung eines Pfeils 20 zu drehen ist, sind angeordnet: eine Ladekorona-Entladungseinrichtung 22, eine Entwicklungseinrichtung 24, eine Transferkorona-Entladungseinrichtung 26, die eine Transfereinrichtung bildet, und eine Reinigungseinrichtung 28. Die Ladekorona-Entladungseinrichtung 22, die Entwicklungseinrichtung 24 und die Reinigungseinrichtung 28 sind an dem Einheitsrahmen 16 angebracht. Die Ladekorona-Entladungseinrichtung 22 lädt das Photoleitermaterial auf der drehenden Trommel 18 mit einer bestimmten Polarität auf. Die Entwicklungseinrichtung 24 weist einen Magnetbürstenmechanismus 30 auf und entwickelt ein latentes elektrostatisches Bild, das wie nachstehend beschrieben zu einem Tonerbild gemacht wird. Die Transferkorona-Entladungseinrichtung 26, die in einer Transferzone 32 angeordnet ist, bringt auf die Rückseite eines Blattmaterials, das wie nachstehend beschrieben durch einen Förderdurchgang gefördert wird, eine Koronaentladung auf. Die Reinigungseinrichtung 28 weist eine flexible Klinge 34 auf, die auf die Oberfläche des Photoleitermaterials wirkt und den restlichen Toner von der Oberfläche des Photoleitermaterials entfernt und in einer Tonerrückgewinnungskammer 36 sammelt.
  • Eine optische Einheit 38 ist über der Arbeitseinheit 14 in dem Gehäuse 6 angeordnet. Die optische Einheit 38 hat ein kastenartiges Einheitsgehäuse 40, und in dem Gehäuse 40 sind eine Laserstrahlquelle (nicht gezeigt), ein drehbarer Polygonspiegel 42, der in einer vorbestimmten Richtung zu bewegen ist, eine erste Bilderzeugungslinse 44, eine zweite Bilderzeugungslinse 46, ein erster Reflektor 48, ein zweiter Reflektor 50 und eine Zylinderlinse 52 angeordnet. Die Laserstrahlquelle (nicht gezeigt) strahlt einen Laserstrahl auf der Basis der Bildinformationen, die beispielsweise von einem Computer abgegeben werden, in Richtung zu dem drehenden Polygonspiegel 42 ab. Wie die Vollinien in Fig. 1 zeigen, geht der von dem Polygonspiegel 42 reflektierte Laserstrahl durch die erste Bilderzeugungslinse 44 und die zweite Bilderzeugungslinse 46 und erreicht den ersten Reflektor 48. Er wird von dem ersten Reflektor 48 und dem zweiten Reflektor 50 reflektiert, geht durch die Zylinderlinse 52 und wird auf die Oberfläche der drehenden Trommel 18 projiziert. Ein im allgemeinen bei 56 gezeigter Fördermechanismus ist unter der Arbeitseinheit 14 in dem Gehäuse 6 vorgesehen. Der Fördermechanismus 56 ist mit einem Förderrollenpaar 58, einer Leitplatte 60, einer Leitplatte 62, einer Fixierrolle 64, einer Führungsklaue 66 und einem Förderrollenpaar 68 versehen, das einen Hauptbereich eines Förderdurchgangs 69 zum Fördern von Blattmaterialien wie etwa Aufzeichnungspapier definiert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das auf stromseitige Ende des Förderdurchgangs 69 gegabelt. Ein Teil verläuft in gerader Linie nach rechts, und eine Handeinführ-Vorschubeinrichtung 70 ist an seinem auf stromseitigen Ende angeordnet. Der andere Teil ist gewölbt und verläuft nach unten, und eine automatische Vorschubeinrichtung 72 ist an seinem auf stromseitigen Ende angeordnet (insbesondere unterhalb des Fördermechanismus 56 und am unteren Teil des Gehäuses 6). Die Handeinführ-Vorschubeinrichtung 70 weist einen Tisch 74 auf, der frei ist, um zwischen einer Vorschubposition gemäß Fig. 1 und einer Speicherposition (nicht gezeigt), die nach oben verlagert ist, zu schwenken. Wenn die Handeinführ-Vorschubeinrichtung 70 verwendet werden soll, wird der Tisch 74 in der Vorschubposition gehalten. Wenn ein Blattmaterial auf dem Tisch 74 positioniert und durch eine Öffnung 75 in der rechten Wandfläche des Gehäuses 6 eingeführt wird, wird das Blattmaterial zu dem Förderrollenpaar 58 geleitet, und zwar vorbei an dem Raum zwischen der Unterseite einer Leitplatte 78 und der oberen Endkante eines Führungsvorsprungs 82, der an der Innenfläche der Wand 80 des unteren Gehäuses 8 vorgesehen ist. Die gezeigte automatische Vorschubeinrichtung 72 weist eine Kassette 84 auf, in die Blattmaterialien in Stapelform eingelegt sind. Die Kassette 84 ist abnehmbar in einen Kassettenaufnahmeabschnitt 88 geladen, der in dem Bodenteil des Gehäuses 6 durch eine Öffnung 86 definiert ist, die in der linken Wandfläche des unteren Gehäuses 8 gebildet ist. Eine Zuführrolle 90 ist über dem Kassettenaufnahmeabschnitt 88 angeordnet. Wenn daher die Zuführrolle 90 in Richtung eines Pfeils 92 gedreht wird, werden die Blattmaterialien einzeln nacheinander aus der Kassette 84 abgegeben. Das abgegebene Blattmaterial wird von einem Führungsvorsprung 96, der in einer auf rechten Wand 94 in dem unteren Gehäuse 6 vorgesehen ist, und dem in der Wand 80 vorgesehenen Führungsvorsprung 82 geführt und zu dem Förderrollenpaar 58 geleitet.
  • Der abstromseitige Endbereich des Förderdurchgangs ist gegabelt. Dabei ist eine Öffnungs/Schließabdeckung 98, die einen Teil des Öffnungs/Schließgehäuses 12 bildet, angebracht, um frei zu sein, zwischen einer ersten Position, die in Vollinien in Fig. 1 gezeigt ist, und einer zweiten Position, die in Strichpunktlinien in Fig. 1 gezeigt ist, geschwenkt zu werden. Wenn sich die Öffnungs/Schließabdeckung 98 in der ersten Position befindet, wird das von dem Förderrollenpaar 68 zugeführte Blattmaterial weiter nach oben gefördert und zu einem Austragrollenpaar 102 durch den Raum zwischen der Öffnungs/Schließabdeckung 98 und einer Wand 100 des Öffnungs/Schließgehäuses 12 gefördert und wird aus dem Gehäuse 6 durch den Betrieb des Austragrollenpaars 102 abgegeben. Wenn dagegen die Öffnungs/Schließabdeckung 98 die zweite Position hat, wird das von dem Förderrollenpaar 68 zugeführte Blattmaterial direkt aus dem Gehäuse 6 ausgetragen, ohne nach oben gefördert zu werden, und wird auf der Innenfläche (der Oberseite in dem durch die Strichpunktlinie angedeuteten Zustand) der Abdeckung 98 aufgenommen.
  • Der gezeigte Sortierer 4 weist einen Tragrahmen 108 auf, der eine Bodenwand 104 und ein Paar von Seitenwänden (Fig. 2) aufweist, die von der Bodenwand 104 nach oben verlaufen. Eine Vielzahl von in Vertikalrichtung beabstandeten Sammelbehältern 110 ist zwischen dem Paar von Seitenwänden 106 angeordnet, und ein Endbereich (der jeweils linke Endbereich in den Fig. 1 und 2) jedes Sammelbehälters 110 ist von einem Abstützständer 112 vertikal beweglich abgestützt, und der andere Endbereich (der jeweils rechte Endbereich in den Fig. 1 und 2) jedes Sammelbehälters 110 ist jeweils von einem Abstützvorsprung 116 eines Abstützelements 114 abgestützt. Ein Hebe/Senkmechanismus (nicht gezeigt) ist ferner an einer Seite der Sammelbehälter 110 angeordnet und bewegt nacheinander jeweils einen Endbereich der Sammelbehälter 110 nach oben oder unten. In der linken Fläche in den Fig. 1 und 2 ist in dem Sortierer 4 eine Einführöffnung 118 definiert. Ein Blattmaterial, das wie unten beschrieben durch die Einführöffnung 118 eingeführt wird, durchläuft einen Einführdurchgang, der von einem Leitplattenpaar 120, einem Einführrollenpaar 122 und einem Leitplattenpaar 124 definiert ist, und wird in einem der Sammelbehälter 110 aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der Betrieb der vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsmaschine kurz erläutert.
  • Während die drehende Trommel 18 in Richtung des Pfeils 20 dreht, lädt die Ladekorona-Entladungseinrichtung 22 das Photoleitermaterial der drehenden Trommel 18 auf, und in der Projektionszone 54 wird ein Laserstrahl mit einem bestimmtem Stück Bildinformation von der Laserstrahlquelle (nicht gezeigt) der optischen Einheit 38 auf das Photoleitermaterial projiziert, um ein latentes elektrostatisches Bild entsprechend der Bildinformation auf der Oberfläche des Photoleitermaterials zu bilden. Danach bringt der Magnetbürstenmechanismus 30 der Entwicklungseinrichtung 24 einen Toner auf das latente elektrostatische Bild auf dem Photoleitermaterial auf, um es zu einem Tonerbild zu entwickeln. Somit wird durch den Betrieb der Bilderzeugungsmaschine, die die Ladekorona-Entladungseinrichtung 22, die optische Einheit 38 und die Entwicklungseinrichtung 24 aufweist, ein Tonerbild auf der drehenden Trommel 18 erzeugt. Dann wird ein Blattmaterial, das von der Handeinführ-Vorschubeinrichtung 70 oder der automatischen Vorschubeinrichtung 72 zugeführt wird, in Kontakt mit dem Photoleitermaterial in der Transferzone 32 gebracht, um das Tonerbild von dem Photoleitermaterial auf das Blattmaterial zu übertragen. Das das Tonerbild tragende Blattmaterial wird von der drehenden Trommel 18 abgelöst und zu dem Fixierrollenpaar 64 gefördert. Durch den Betrieb des Fixierrollenpaars 64 wird das Tonerbild auf der Oberfläche des Blattmaterials fixiert. Das Blattmaterial, das das fixierte Tonerbild trägt, wird von dem Förderrollenpaar 68 gefördert und, wenn sich die Öffnungs/Schließabdeckung 98 in der zweiten Position befindet, direkt auf die Abdeckung 98 ausgetragen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die die Abbildung tragende Oberfläche des ausgetragenen Blattmaterials nach oben. Wenn sich dagegen die Abdeckung 98 in der ersten Position befindet, wird das von dem Förderrollenpaar 68 geförderte Blattmaterial weiter nach oben zwischen die Abdeckung 98 und die Wand 100 gefördert und durch den Betrieb des Austragrollenpaars 102 in Richtung zum Aufnahmeabschnitt 126 ausgetragen, der in dem Öffnungs/ Schließgehäuse 12 vorgesehen ist. Dabei weist die die Abbildung tragende Oberfläche des ausgetragenen Blattmaterials nach unten. Das von dem Austragrollenpaar 102 ausgetragene Blattmaterial wird von dem Aufnahmeabschnitt 126 des Gehäuses 12 aufgenommen oder in den Einführdurchgang durch die Einführöffnung 118 des Sortierers 4 eingeführt. Dabei dreht sich die drehende Trommel 18 weiter, und durch den Betrieb der Reinigungseinrichtung 28 wird restlicher Toner auf dem Photoleitermaterial entfernt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 sowie auf die Fig. 1 und 2 werden der Aufnahmeabschnitt 126, der in dem Öffnungs/Schließgehäuse 12 vorgesehen ist, sowie dazugehörige Elemente beschrieben.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt 126 von der nach oben verlaufenden Wand 100, einer schrägen oberen Wand 128, die schräg aufwärts nach rechts in den Fig. 1-3 verläuft, und nahezu dreieckigen Wänden 130 auf beiden Seiten der schrägen oberen Wand 128 definiert. Die von der Oberfläche der schrägen oberen Wand 128 definierte Aufnahmefläche verläuft geradlinig nach oben unter einem Winkel von ca. 45º von einem Endbereich (dem linken Endbereich in den Fig. 1-3) des Hauptkörpers 2 zu ihrem anderen Endbereich (dem rechten Endbereich in den Fig. 1-3). Eine Vielzahl von in Vertikalrichtung beabstandeten Vorsprüngen 132, die in der zu der Blattoberfläche in den Fig. 1-3 senkrechten Richtung verlaufen, ist integral auf der Oberfläche der schrägen oberen Wand 128 vorgesehen.
  • Ein Hilfsaufnahmeelement 134 ist an dem oberen Endbereich des Aufnahmeabschnitts 126 angeordnet, und zwar an dem oberen Endbereich der schrägen oberen Wand 128. Das gezeigte Hilfsaufnahmeelement 134 besteht aus einem plattenähnlichen Element 136, und Abstützvorsprünge 138 (von denen in den Fig. 1 und 3 nur einer gezeigt ist), die an beiden Enden des plattenähnlichen Elements 136 vorgesehen sind, sind an dem oberen Endbereich der schrägen oberen Wand 128 mit Hilfe von Stiften 140 auf solche Weise angebracht, daß sie in den Richtungen der Pfeile 142 und 144 (Fig. 1) frei drehbar sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie Fig. 2 zeigt, eine Vielzahl von länglichen Ausschnitten 146 in dem Basisbereich des plattenähnlichen Elements 136 entsprechend den Vorsprüngen 132 an der schrägen oberen Wand 128 gebildet. Ein Paar von dreieckigen Abstütz- und Führungsvorsprüngen 148, die voneinander in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche in den Fig. 1 und 3 und in Vertikalrichtung in Fig. 2 beabstandet sind, ist in der rechten Seite in den Fig. 1 und 3 des plattenähnlichen Elements 136 vorgesehen. Das Hilfsaufnahmeelement 134 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist frei, um zwischen einer ersten Position gemäß Fig. 1 und einer zweiten Position gemäß den Fig. 2 und 3 zu schwenken. Wenn das Hilfsaufnahmeelement 134 in die erste Position geschwenkt ist, sind die Stützflächen 148a des Paars von Abstütz- und Führungsvorsprüngen 148 in Anlage an der oberen Wand 149 des Gehäuses 12, um die Schwenkbewegung des Hilfsaufnahmeelements 134 in der Richtung eines Pfeils 142 über die erste Position hinaus exakt zu hemmen. Wenn das Hilfsaufnahmeelement 134 in die zweite Position geschwenkt ist, sind die Bodenbereiche von in dem plattenähnlichen Element 136 gebildeten Ausschnitten 146 in Anlage an den Vorsprüngen 132 der schrägen oberen Wand 128, um die Schwenkbewegung des Hilfsaufnahmeelements 134 in der Richtung eines Pfeils 144 über die zweite Position hinaus exakt zu hemmen. In der ersten Position ist das Hilfsaufnahmeelement 134 abstromseitig von dem Aufnahmeabschnitt 126 in der Blattmaterialaustragrichtung positioniert, und seine eine Oberfläche (die linke Oberfläche in Fig. 1) verläuft vom anderen Ende der Oberfläche der schrägen oberen Wand 128 weiter nach rechts in Fig. 1 in einer geraden Linie schräg aufwärts. In der zweiten Position ist das Hilfsaufnahmeelement 134 über dem anderen Endbereich des Aufnahmeabschnitts 126 positioniert, und seine andere Fläche, insbesondere die Leitflächen 148b der Abstütz- und Leitvorsprünge 148, liegt über der schrägen oberen Wand 128 und verläuft schräg nach oben in einer geraden Linie nach rechts in Fig. 3.
  • Ein oberes Abdeckelement 150 (in Fig. 2 nicht gezeigt) zum Abdecken des Aufnahmeabschnitts 126 ist an dem Öffnungs/ Schließgehäuse 12 angebracht. Das obere Abdeckelement 150 ist plattenähnlich und an seinem zentralen Teil geringfügig von links nach rechts in Fig. 3 abgebogen. Vorspringende Bereiche 152 sind an beiden Enden des Basisbereichs des oberen Abdeckelements 150 vorgesehen, und ein Anschlagbereich 156 ist in dem freien Endbereich des oberen Abdeckelements 150 vorgesehen. Die vorspringenden Bereiche 152 sind an dem Öffnungs/Schließgehäuse 12 über Zapfen 154 drehbar angebracht. Ein Greifvorsprung 158 ist ferner an dem Ende des Anschlagbereichs 156 vorgesehen. Bei dieser Anordnung kann das obere Abdeckelement 150 ohne weiteres in den Richtungen entsprechend den Pfeilen 161 und 162 (Fig. 1) geschwenkt werden, indem der Greifvorsprung 158 gehalten wird. Wenn das obere Abdeckelement 150 in Richtung des Pfeils 161 geschwenkt und in einer Offenposition gemäß Fig. 1 gehalten wird, ist der obere Raum des Aufnahmeabschnitts 126 sichtbar. Daher ist die Oberseite des oberen Abdeckelements 150 in Anlage an einem Teil des Sortierers 4, und infolgedessen wird das obere Abdeckelement 150 an einem Schwenken über die Offenposition hinaus in Richtung des Pfeils 161 exakt gehindert. Wenn das obere Abdeckelement 150 in Richtung des Pfeils 162 geschwenkt und in einer Schließposition gemäß Fig. 3 gehalten wird, ist der obere Raum des Aufnahmeabschnitts 126 abgedeckt und der Aufnahmeabschnitt 126 nicht sichtbar. Somit ist der Anschlagbereich 156 des oberen Abdeckelements 150 in Anlage an der Wand 160 des Öffnungs/Schließgehäuses 12. Infolgedessen wird das obere Abdeckelement 150 an einem Verschwenken über die Schließposition hinaus in Richtung des Pfeils 162 exakt gehindert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsmaschine werden zum Zeitpunkt des Leitens des Blattmaterials, das von dem Austragrollenpaar 102 zum Sortierer 4 ausgetragen wird, das Hilfsaufnahmeelement 134 in der zweiten Position und das obere Abdeckelement 150 in der Schließposition gehalten. In diesem Stadium verlaufen die Leitflächen 148b der Abstütz- und Leitvorsprünge 148 des Hilfsaufnahmeelements 134 schräg aufwärts zu der oberen Wand 149 des Gehäuses 12. Das obere Abdeckelement 150 verläuft nahezu horizontal von der Wand 160 zu dem anderen Ende des Hauptkörpers 2 über dem Hilfsaufnahmeelement 134. Infolgedessen wird das von dem Austragrollenpaar 102 abgegebene Blattmaterial zu der Einführöffnung 118 des Sortierers 4 zwischen dem Hilfsaufnahmeelement 134 und dem oberen Abdeckelement 150 vom einen Endbereich des Hauptkörpers 2 der Maschine zum anderen Ende hin geleitet. Mit anderen Worten wird das Blattmaterial in den Sortierer 4 durch einen Durchgang gefördert, dessen Unterseite von der vorgenannten anderen Fläche des Hilfsaufnahmeelements 134 (insbesondere den Leitflächen 148b der Abstütz- und Leitvorsprünge 148) und der oberen Fläche der oberen Wand 149 definiert ist und dessen obere Seite von der Unterseite des oberen Abdeckelements 150 definiert ist. Infolgedessen wirkt zu diesem Zeitpunkt das Hilfsaufnahmeelement 134 als eine untere Leiteinrichtung zum Leiten des Blattmaterials zu dem Sortierer 4, und das obere Abdeckelement 150 wirkt als eine obere Leiteinrichtung, um das Blattmaterial zu dem Sortierer 4 zu leiten. In dieser Phase wird das Blattmaterial nahezu horizontal gefördert und zu dem Einführrollenpaar 122 durch die Einführöffnung 118 des Sortierers 4 geleitet. Um dieses Fördern des Blattmaterials weiter sicherzustellen, können an der anderen Oberfläche des Hilfsaufnahmeelements 134 weitere Abstütz- und Leitvorsprünge 148 vorgesehen sein. In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand ist das Hilfsaufnahmeelement 134 ferner in seiner Lage in dem Aufnahmeabschnitt 126 untergebracht, und das obere Abdeckelement 150 deckt den oberen Raum des Aufnahmeabschnitts 126 ab. Dadurch wird der Hauptkörper 2 der Maschine kompakt, und das Anhaften von Staub an dem Aufnahmeabschnitt 126 kann wirkungsvoll verhindert werden.
  • Andererseits werden bei Aufnahme des Blattmaterials, das von dem Austragrollenpaar 102 im Aufnahmeabschnitt 126 abgegeben wird, das obere Abdeckelement 150 in der Offenposition und das Hilfsaufnahmeelement 134 in der ersten Position gehalten, wie Fig. 1 zeigt. Wenn das obere Abdeckelement 150 in Richtung des Pfeils 161 geschwenkt und in der Offenposition gehalten wird, überdeckt der Basisbereich des oberen Abdeckelements 150 die Einführöffnung 118, die im Sortierer 4 definiert ist, um die Einführung des Blattmaterials durch die Öffnung 118 zu verhindern. Wenn das obere Abdeckelement 150 in der Offenposition gehalten wird, ist der obere Raum des Aufnahmeabschnitts 126 sichtbar, um das Hilfsaufnahmeelement 134 in einen Zustand zur Positionierung in der ersten Position zu bringen. Wenn danach das Hilfsaufnahmeelement 134 in Richtung des Pfeils 142 geschwenkt und in der ersten Position gehalten wird, verläuft das plattenähnliche Element 136 des Hilfsaufnahmeelements 134 vom oberen Ende der schrägen oberen Wand 128 weiter schräg nach oben, und seine Oberfläche definiert eine Aufnahmefläche zur Aufnahme des Blattmaterials im Zusammenwirken mit der Oberseite der schrägen oberen Fläche 128 (in Fig. 1 gezeigter Zustand). Infolgedessen liegt das von dem Austragrollenpaar 102 abgegebene Blattmaterial in Anlage an der Aufnahmefläche des Aufnahmeabschnitts 126, bewegt sich längs der Aufnahmefläche aufwärts und wird auf der Aufnahmefläche aufgenommen. Dann bewegt sich das Blattmaterial, das auf die oben beschriebene Weise in den Aufnahmeabschnitt 126 abgegeben wurde, abwärts längs des Aufnahmeabschnitts 126, und sein Hinterende gelangt in Anlage an der Wand 100. Die so aufgenommenen Blattmaterialien werden an den Hinterenden arrangiert und so in ihrer Lage in dem Aufnahmeabschnitt 126 in gestapeltem Zustand aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Hilfsaufnahmeelement 134 als ein Hilfsaufnahmeabschnitt an der Abstromseite der schrägen oberen Wand 128, und seine eine Oberfläche definiert im Zusammenwirken mit der Oberseite der schrägen oberen Wand 128 eine Aufnahmefläche. Somit können Blattmaterialien relativ großer Länge in ihrer Lage in dem Aufnahmeabschnitt 126 aufgenommen werden.
  • Fig. 4 zeigt ein erstes modifiziertes Beispiel des Laserdruckers der Ausführungsform nach den Fig. 1-3.
  • Bei diesem modifizierten Beispiel ist zwischen dem oberen Abdeckelement und dem Hilfsaufnahmeabschnitt ein Verriegelungs- bzw. Verblockungsmechanismus angeordnet, so daß ein Schwenken des oberen Abdeckelements außerdem das Verschwenken des Hilfsaufnahmeabschnitts bewirkt. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind gleiche Elemente (mit Ausnahme des Hilfsaufnahmeabschnitts und des oberen Abdeckelements) wie in den Fig. 1-3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 4 weist der Verriegelungsmechanismus 170', der zwischen dem Hilfsaufnahmeabschnitt 134' und dem oberen Abdeckelement 150' angeordnet ist, ein Armelement 172' auf, das in der Innenfläche des oberen Abdeckelements 150' vorgesehen ist, sowie einen Verriegelungsstift 174', der in dem Hilfsaufnahmeabschnitt 134' vorgesehen ist. Das Armelement 172' ist an einem Seitenende des oberen Abdeckelements 150' angeordnet, und sein eines Ende ist mit dem freien Endbereich des oberen Abdeckelements 150' verbunden, und sein anderes Ende ist mit dem Basisbereich des oberen Abdeckelements 150' verbunden. Zwischen dem oberen Abdeckelement 150' und dem Armelement 172' ist eine Öffnung definiert. Der Verriegelungsstift 174' ist an dem freien Endbereich des plattenähnlichen Elements 136' vorgesehen, und sein vorderer Endbereich, der von seinem einen Seitenrand nach außen vorspringt, ist in der Öffnung positioniert, die durch das obere Abdeckelement 150' und das Armelement 172' definiert ist. Der Verriegelungsmechanismus 170' kann, falls gewünscht, an dem anderen Seitenende des oberen Abdeckelements 150' oder an beiden Seitenenden des oberen Abdeckelements 150' angeordnet sein. Im übrigen ist die Konstruktion des ersten modifizierten Beispiels im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1-3.
  • Wenn der Greifvorsprung 158' des oberen Abdeckelements 150' bei dem ersten modifizierten Beispiel gehalten und aus der Schließposition, die in Fig. 4 durch eine Vollinie bezeichnet ist, in die Offenposition gemäß einer Strichpunktlinie in Fig. 4 in Richtung des Pfeils 161' geschwenkt wird, wird das Hilfsaufnahmeelement 134' aus der zweiten Position gemäß einer Vollinie in Fig. 4 in die erste Position gemäß einer Strichpunktlinie in Fig. 4 durch den Betrieb des Verriegelungsmechanismus 170' geschwenkt. Wenn dabei das obere Abdeckelement 150' in Richtung des Pfeils 161' geschwenkt wird, bewirkt seine Schwenkbewegung, daß das Armelement 172' den Verriegelungsstift 174' hebt, und der Verriegelungsstift 174' wird relativ vom einen Endbereich zum anderen Endbereich des Armelements 172' bewegt. Wenn das obere Abdeckelement 150' in die Offenposition bewegt wird, wird der Verriegelungsstift 174' an einem Endbereich der Öffnung auf der Seite des Basisbereichs positioniert, wie die Strichpunktlinie in Fig. 4 zeigt, und das Hilfsaufnahmeelement 134' wird in der ersten Position gehalten. Infolgedessen kann das von dem Austragrollenpaar 102 abgegebene Blattmaterial in dem Aufnahmeabschnitt 126 aufgenommen werden, indem das obere Abdeckelement 150' geschwenkt und in der Offenposition gehalten wird. Infolgedessen kann der Hilfsaufnahmeabschnitt 134' über den Verriegelungsmechanismus 170' in der ersten Position gehalten werden.
  • Wenn dagegen das obere Abdeckelement 150' aus der Offenposition in Richtung des Pfeils 162' in die Schließposition geschwenkt wird, wird das Hilfsaufnahmeelement 134' aus der ersten Position durch die Wirkung des Verriegelungsmechanismus 170' in die zweite Position geschwenkt. Wenn dabei das obere Abdeckelement 150' in Richtung des Pfeils 162' geschwenkt wird, beaufschlagt seine Unterseite den Verriegelungsstift 174', um den Verriegelungsstift 174' relativ von dem Basisbereich des oberen Abdeckelements 150' in Richtung zu seinem freien Endbereich zu bewegen. Wenn das obere Abdeckelement 150' in die Schließposition bewegt wird, wird der Verriegelungsstift 174' an einem Endbereich der Öffnung auf der Seite des freien Endbereichs positioniert, und das Hilfsaufnahmeelement 134' wird in der zweiten Position gehalten, wie die Vollinie in Fig. 4 zeigt. Somit kann das von dem Austragrollenpaar 102 abgegebene Blattmaterial zu dem Sortierer 4 geleitet werden, indem das obere Abdeckelement 150' geschwenkt und in der Schließposition gehalten wird. Infolgedessen kann das Hilfsaufnahmeelement 134' über den Verriegelungsmechanismus 170' in der zweiten Position gehalten werden.
  • Somit ergibt das erste modifizierte Beispiel der ersten Ausführungsform den gleichen Betrieb und das gleiche Ergebnis wie die erste Ausführungsform. Ferner können das obere Abdeckelement 150' und das Hilfsaufnahmeelement 134' leicht durch einen einfachen Vorgang in den gewünschten Positionen gehalten werden.
  • Die Fig. 5, 6-A und 6-B zeigen ein zweites modifiziertes Beispiel des Laserdruckers der Ausführungsform nach den Fig. 1-3.
  • Bei dem zweiten modifizierten Beispiel ist ein Zuführrollenmechanismus an der Stelle des Öffnungs/Schließgehäuses angeordnet, die der Stelle des Vorsehens des Austragrollenpaars gegenüberliegt, um die Verwendung von relativ kurzen Blattmaterialien zuzulassen.
  • Bei dem zweiten modifizierten Beispiel gemäß Fig. 5 ist das Austragrollenpaar 102 an dem linken oberen Teil in Fig. 5 des Gehäuses 12 an einem Endbereich des Hauptkörpers 2 angeordnet. Ein von dem Austragrollenpaar 102 abgegebenes Blattmaterial wird in die Einführöffnung 118, die im Sortierer 4 definiert ist, an der Oberfläche der oberen Wand 149'' des Gehäuses 12 des Hauptkörpers 2 vorbei eingeführt. Der bei 180'' gezeigte Zuführrollenmechanismus ist an dem anderen Endbereich des Hauptkörpers 2 der Maschine angeordnet.
  • Der gezeigte Zuführrollenmechanismus 180'' weist eine treibende Rolle 182'', die in dem rechten oberen Endbereich in Fig. 5 des Öffnungs/Schließgehäuses 12 angeordnet ist, und eine getriebene Rolle 184'' auf, die an dem Basisbereich des oberen Abdeckelements 150'' angeordnet ist. Wie die Fig. 6-A und 6-B zeigen, ist die treibende Rolle 182'' mit einer drehenden Welle 186'' und Rollen 188'' versehen, die auf der drehenden Welle 186'' in einer in Axialrichtung beabstandeten Beziehung angebracht sind, und die drehende Welle 186'' ist zwischen einem Paar von Abstützwänden (nicht gezeigt) drehbar angebracht. Eine Kupplungseinrichtung 190'' (Fig. 5) wie etwa eine elektromagnetische Kupplung ist außerdem auf der drehenden Welle 186'' vorgesehen, und die drehende Welle 186'' ist mit einer Hauptantriebsquelle wie etwa einem Elektromotor (nicht gezeigt; die Hauptantriebsquelle für den Hauptkörper 2 der Maschine zum Betätigen der Drehtrommel 18, des Fördermechanismus 56 usw.) über den Kupplungsmechanismus 190'' antriebsmäßig verbunden. Wenn daher die Hauptantriebsquelle (nicht gezeigt) betätigt wird, um die Kupplungseinrichtung 190'' in Betrieb zu setzen, wird die treibende Rolle 182'' in der Richtung gemäß einem Pfeil gedreht. Wie gezeigt, stehen die Rollen 188'' an der treibenden Rolle 182'' geringfügig nach oben durch eine Öffnung vor, die in der oberen Wand 149'' des Öffnungs/Schließgehäuses 12 gebildet ist. Wie die Fig. 6-A und 6-B zeigen, ist die getriebene Rolle 184'' mit einer Abtriebswelle 192'' und Rollen 194'', die auf der Abtriebswelle 192'' in einer in Axialrichtung beabstandeten Beziehung angebracht sind, versehen, und beide Endbereiche der Abtriebswelle 192'' sind drehbar an Abstützvorsprüngen 196'' abgestützt (von denen in Fig. 5 nur einer gezeigt ist), die an beiden Seitenenden des oberen Abdeckelements 150'' vorgesehen sind. Da die getriebene Rolle 184'' so angebracht ist, springt der Basisbereich des oberen Abdeckelements 150'' in Dreiecksform leicht nach oben vor, und die getriebene Rolle 184'' ist in dem Raum angeordnet, der infolge dieses Vorspringens des Basisbereichs des oberen Abdeckelements 150'' gebildet ist. Wenn bei dieser Konstruktion das obere Abdeckelement 150'' in der Schließstellung gemäß Fig. 6-A ist (also in der auch in Fig. 5 gezeigten Position), ist die getriebene Rolle 184'' über der treibenden Rolle 182'' positioniert und wirkt damit zusammen. Der Zuführrollenmechanismus 180'' befindet sich daher in dem Zuführzustand. Wenn dagegen das Abdeckelement 150'' in der Offenposition von Fig. 6-B gehalten wird, bewegt sich die getriebene Rolle 184'' von der treibenden Rolle 182'' nach oben weg, und die getriebene Rolle 184'' ist von der treibenden Rolle 182'' im Abstand. Der Zuführrollenmechanismus 180'' ist somit im Nichtzuführzustand.
  • Bei dem zweiten modifizierten Beispiel ist eine Schließpositions-Detektiereinrichtung 197'' vorgesehen, um das obere Abdeckelement 150'' in der Schließstellung zu detektieren (siehe Fig. 6-A und 6-B). Die Detektiereinrichtung 197'' umfaßt ein Betätigungsstück 198'', das in dem oberen Abdeckelement 150'' vorgesehen ist, und eine Schaltereinrichtung 200'', die in dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Wenn sich das obere Abdeckelement 150'' in der Offenposition befindet, ist das Betätigungsstück 198'' über der Schaltereinrichtung 200'' positioniert und beaufschlagt einen Detektierarm der Schaltereinrichtung 200'' nicht, wie Fig. 6-B zeigt. Somit ist die Schaltereinrichtung 200'' geöffnet (ausgeschaltet). Wenn dagegen das obere Abdeckelement 150'' geschwenkt und in der Schließposition gehalten wird, drückt das Betätigungsstück 198'' auf den Detektierarm der Schaltereinrichtung 200'' durch eine in der oberen Wand 149'' gebildete Öffnung 202'', um die Schaltereinrichtung 200'' geschlossen (eingeschaltet) zu halten.
  • In bezug auf die Schließpositions-Detektiereinrichtung 197'' ist das zweite modifizierte Beispiel außerdem wie folgt aufgebaut. Wenn die Detektiereinrichtung 197'' die Schließposition des oberen Abdeckelements 150'' detektiert (die Schaltereinrichtung 200'' ist geschlossen), ist die Kupplungseinrichtung 190'' (Fig. 5) ausgebildet, um auf der Basis eines von der Schaltereinrichtung 200'' abgegebenen Detektiersignals erregt zu werden. Wenn daher ein Startschalter (nicht gezeigt) zum Starten des Bilderzeugungsvorgangs in dieser Phase gedrückt wird, werden die Hauptantriebsquelle (nicht gezeigt) und die Kupplungseinrichtung 190'' aktiviert, um die treibende Rolle 182'' in der Richtung des Pfeils über die Kupplungseinrichtung 190'' zu treiben und die getriebene Rolle 184'' zu veranlassen, der Drehung der treibenden Rolle 182'' zu folgen. Daher wird das Blattmaterial, das von dem Austragrollenpaar 102'' an den Zuführrollenmechanismus 180'' abgegeben wird, nachdem es zwischen dem Hilfsaufnahmeelement 134'' in der zweiten Position und dem oberen Abdeckelement 150'' in der Schließposition vorbeigelaufen ist, durch den Betrieb der treibenden Rolle 182'' und der angetriebenen Rolle 184'' weiter gefördert und zu der Einführöffnung 118 des Sortierers 4 geleitet. Um eine exakte Zuführung des Blattmaterials sicherzustellen, wird es bevorzugt, einen Führungsvorsprung 204'' vorzusehen, der sich zu den Rollen 194'' an der getriebenen Rolle 184'' erstreckt, wie die Fig. 6-A und 6-B zeigen. Wenn dagegen die Schließposition- Detektiereinrichtung 197'' die Schließposition des oberen Abdeckelements 150'' nicht detektiert (die Schaltereinrichtung 200'' ist im geöffneten Zustand), wird die Kupplung 190'' auf der Basis eines von der Schaltereinrichtung 200'' abgegebenen Signals aberregt gehalten. Selbst wenn daher der Startschalter (nicht gezeigt) in dieser Phase gedrückt wird, wird zwar die Hauptantriebsquelle (nicht gezeigt) aktiviert, aber die Kupplungseinrichtung 190'' wird nicht erregt. Infolgedessen werden die treibende Rolle 182'' und die getriebene Rolle 184'' nicht gedreht, und dadurch ist eine ausreichende Sicherheit gewährleistet.
  • Im übrigen ist die Konstruktion des zweiten modifizierten Beispiels im wesentlichen die gleiche wie die der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3. Das zweite modifizierte Beispiel erzielt die gleichen Ergebnisse wie die erste Ausführungsform. Außerdem können selbst relativ kurze Blattmaterialien dem Sortierer 4 durch den Betrieb des Zuführrollenmechanismus 180'' exakt zugeführt werden.

Claims (8)

1. Bilderzeugungsmaschine, die aufweist: einen Hauptkörper (2) mit einem Förderdurchgang (69), um ein Blattmaterial zu fördern, und mit einem Aufnahmeabschnitt (126), um ein Blattmaterial mit einem während des Förderns durch den Förderdurchgang (69) darauf erzeugten Bild aufzunehmen, und einen Sortierer (4) mit einer Vielzahl von Sammelbehältern (110), um Blätter zu sortieren und sie auf die Sammelbehälter (110) zu verteilen, wobei die Blätter aus dem Förderdurchgang (69) abgegeben und selektiv in den Sortierer (4) eingeführt werden, wobei ein Hilfsaufnahmeelement (134, 134') an dem Aufnahmeabschnitt (126) angebracht ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position frei schwenkbar zu sein, und wenn das Hilfsaufnahmeelement (134, 134') in der ersten Position ist, eine seiner Oberflächen als ein Hilfsaufnahmebereich wirkt, um die aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter aufzunehmen, und wenn das Hilfsaufnahmeelement in der zweiten Position ist, seine andere Oberfläche als eine untere Führungseinrichtung (148) wirkt, um die aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter zu dem Sortierer (4) zu leiten.
2. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt (126) von einem Teil einer oberen Wand (128) des Hauptkörpers (2) definiert ist und sich schräg nach oben von einem Ende zu dem anderen Ende des Hauptkörpers (2) erstreckt; und das Hilfsaufnahmeelement (134, 134') in dem anderen Endbereich des Hauptkörpers (2) angeordnet ist, und wenn es in der ersten Position ist, an der Abstromseite des Aufnahmeabschnitts (126) positioniert ist und als ein Hilfsaufnahmebereich wirkt, um die aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter aufzunehmen, und wenn es in der zweiten Position ist, über dem Aufnahmeabschnitt (126) positioniert ist und als eine untere Führungseinrichtung wirkt, um die aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter zu dem Sortierer (4) zu leiten.
3. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 1, wobei ein oberes Abdeckelement (150, 150', 150'') an dem Hauptkörper (2) angebracht ist, um zwischen einer Offenposition und einer Schließposition frei schwenkbar zu sein, und in der Offenposition den oberen Raum des Hauptkörpers (2) offenhält und das Positionieren des Hilfsaufnahmeelements (134, 134', 134'') in der ersten Position gestattet und in der Schließposition den oberen Raum des Hauptkörpers (2) abdeckt und als eine obere Führungseinrichtung wirkt, um die aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter zu dem Sortierer (4) zu leiten.
4. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 3, wobei in der oberen Abdeckung (150, 150', 150'') ein Anschlagbereich (156) vorgesehen ist, der an einem Teil (160) des Hauptkörpers (2) anliegt, um eine Schwenkbewegung des oberen Abdeckelements (150, 150', 150'') über die Schließposition hinaus zu verhindern.
5. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 3, wobei das Hilfsaufnahmeelement (134') über einen Verriegelungsmechanismus (170') mit dem oberen Abdeckelement (150') verbunden ist; und wenn das obere Abdeckelement (150') in die Offenposition gebracht ist, das Hilfsaufnahmeelement (134') durch die Wirkung des Verriegelungsmechanismus (170') in der ersten Position gehalten wird, und wenn das obere Abdeckelement (150') in die Schließposition gebracht ist, das Hilfsaufnahmeelement (134') durch die Wirkung des Verriegelungsmechanismus (170') in der zweiten Position gehalten wird.
6. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 3, wobei ein Zuführrollenmechanismus (180'') zum Zuführen der aus dem Förderdurchgang (69) abgegebenen Blätter zu dem Sortierer (4) an dem anderen Endbereich des Hauptkörpers (2) angeordnet ist und der Zuführrollenmechanismus (180'') mit einer treibenden Rolle (182''), die an dem Hauptkörper (2) angebracht und ausgebildet ist, um in einer vorbestimmten Richtung zu drehen, und mit einer getriebenen Rolle (184'') versehen ist, die an dem oberen Abdeckelement (150'') drehbar angebracht und ausgebildet ist, um durch die Wirkung der treibenden Rolle (182'') getrieben zu werden.
7. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 6, wobei eine Schließposition-Detektiereinrichtung (197'') vorgesehen ist, die die Positionierung des oberen Abdeckelements (150'') in der Schließposition detektiert; und wenn das Detektierelement (198'') die Schließposition des oberen Abdeckelements (150'') detektiert, die Drehung der treibenden Rolle (182''). gestattet wird, und wenn es die Schließposition des oberen Abdeckelements (150'') nicht detektiert, die treibende Rolle (182'') nicht gedreht wird.
8. Bilderzeugungsmaschine nach Anspruch 7, wobei die Schließposition-Detektiereinrichtung (197'') mit einem Betätigungsvorsprung (198''), der in dem oberen Abdeckelement (150'') vorgesehen ist, und mit einer Schaltereinrichtung (200'') versehen ist, die in dem Hauptkörper (2) der Maschine angeordnet ist; und wenn das obere Abdeckelement (150'') in der Schließposition gehalten ist, die Schaltereinrichtung (200'') durch die Wirkung des Betätigungsvorsprungs (198'') in dem Schließzustand gehalten wird, um ein Erregen einer Kupplungseinrichtung (190''), die an die treibende Rolle (182'') angeschlossen ist, zu gestatten, und wenn das obere Abdeckelement (150'') in der Offenposition gehalten ist, der Betätigungsvorsprung (198'') sich nach oben wegbewegt, um die Schaltereinrichtung (200'') in dem Offenzustand zu halten und die Kupplungseinrichtung (190'') dadurch abzuerregen.
DE3887825T 1987-11-10 1988-11-08 Bilderzeugungsgerät. Expired - Fee Related DE3887825T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62282201A JP2551438B2 (ja) 1987-11-10 1987-11-10 画像形成装置
JP62283078A JP2514381B2 (ja) 1987-11-11 1987-11-11 画像形成装置
JP62300074A JPH0725472B2 (ja) 1987-11-30 1987-11-30 画像形成装置
JP62300079A JPH0721661B2 (ja) 1987-11-30 1987-11-30 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887825D1 DE3887825D1 (de) 1994-03-24
DE3887825T2 true DE3887825T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=27479267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855368T Expired - Fee Related DE3855368T2 (de) 1987-11-10 1988-11-08 Bilderzeugungsgerät
DE3887825T Expired - Fee Related DE3887825T2 (de) 1987-11-10 1988-11-08 Bilderzeugungsgerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855368T Expired - Fee Related DE3855368T2 (de) 1987-11-10 1988-11-08 Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4968016A (de)
EP (4) EP0526916A2 (de)
KR (1) KR930006449B1 (de)
DE (2) DE3855368T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0844128A (ja) * 1994-07-28 1996-02-16 Sharp Corp 画像形成装置の給排紙装置
DE3855368T2 (de) * 1987-11-10 1997-02-20 Mita Industrial Co Ltd Bilderzeugungsgerät
EP0418793B1 (de) * 1989-09-18 1996-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsapparat
EP0446840B1 (de) * 1990-03-12 1996-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Automatischer Apparat zum Zuführen von Papier
KR930011661B1 (ko) * 1990-10-25 1993-12-16 현대전자산업 주식회사 급지카세트를 제거한 레이저 빔 프린터
US5101240A (en) * 1990-10-31 1992-03-31 Xerox Corporation System for aligning a printer with a finisher
EP0492638B1 (de) * 1990-12-28 1996-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungssystem mit automatischem Blattversorgungsapparat
JP2984066B2 (ja) * 1991-01-29 1999-11-29 富士通アイソテック株式会社 プリンタ用自動給紙装置
US5988809A (en) * 1991-09-12 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with system for stacking , supplying and guiding recording media
EP0636483B1 (de) * 1993-01-18 1998-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung
JP3135094B2 (ja) * 1993-03-13 2001-02-13 株式会社リコー 統合ビジネス用ネットワークシステム
JPH0761614A (ja) * 1993-08-20 1995-03-07 Riso Kagaku Corp 画像形成装置及びシートの供給ユニット
US5449168A (en) * 1994-03-31 1995-09-12 Eastman Kodak Company Sorting apparatus and sorting and processing apparatus
US5779235A (en) * 1995-04-27 1998-07-14 Ricoh Company, Ltd. Paper feed apparatus
US5711517A (en) * 1996-03-07 1998-01-27 Hewlett-Packard Company Sheet media handling system
US6496281B1 (en) * 1998-01-19 2002-12-17 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus
US6267368B1 (en) * 1998-01-19 2001-07-31 Kyocera Mita Corporation Paper return device and image forming apparatus
US6082730A (en) * 1998-09-29 2000-07-04 Lexmark International, Inc. Integrated long sheet feeder
US7180638B1 (en) 2000-02-16 2007-02-20 Ricoh Co., Ltd. Network fax machine using a web page as a user interface
US6484008B2 (en) * 2000-12-19 2002-11-19 Hewlett-Packard Company Recirculating type paper drive for a direct transfer color printer
JP4135472B2 (ja) * 2002-11-05 2008-08-20 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
US7448734B2 (en) * 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US20060214353A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Lexmark International, Inc. Integrated media input tray with manual feeder

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957264A (en) * 1975-08-07 1976-05-18 International Business Machines Corporation Collator bins
DE2760088C2 (de) * 1976-06-02 1984-11-22 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Elektrophotographisches Kopiergerät
GB1597910A (en) * 1977-05-17 1981-09-16 Ricoh Kk Sheet feed apparatus
JPS5720758A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Olympus Optical Co Ltd Collator
JPS57151563A (en) * 1981-03-17 1982-09-18 Toshiba Corp Sorter
JPS57156960A (en) * 1981-03-18 1982-09-28 Toshiba Corp Sorter device
JPS57156934A (en) * 1981-03-20 1982-09-28 Olympus Optical Co Ltd Jam preventing delivery guide equipment of paper delivery device
JPS586845A (ja) * 1981-06-30 1983-01-14 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
JPS6019657A (ja) * 1983-07-15 1985-01-31 Fuji Xerox Co Ltd 用紙丁合い装置
US4627707A (en) * 1984-06-16 1986-12-09 Ricoh Company, Ltd. Copier with image editing function
JPS6186337A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Ricoh Co Ltd 複写機の紙処理装置
JPH0639293B2 (ja) * 1984-10-31 1994-05-25 富士ゼロックス株式会社 用紙給送装置
JPS61109071A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Sharp Corp ソ−タを有する複写機
JPS61124467A (ja) * 1984-11-19 1986-06-12 Canon Inc シ−ト材搬送装置
US4763165A (en) * 1985-03-18 1988-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with image adding function
US4799084A (en) * 1985-04-09 1989-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS61238620A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Hitachi Ltd 画像記録装置
JPS62121179A (ja) * 1985-11-18 1987-06-02 Canon Inc シ−ト材分類装置
JPS62210478A (ja) * 1986-03-11 1987-09-16 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置におけるドラムユニツトの交換時期警告方法
JPS6323170A (ja) * 1986-07-01 1988-01-30 Minolta Camera Co Ltd 複写機
FR2603714A1 (fr) * 1986-09-05 1988-03-11 Ricoh Kk Appareil electrostatique d'enregistrement pour copieur, telecopieur et imprimante
US4761663A (en) * 1987-03-02 1988-08-02 Eastman Kodak Company Compact printer having convertible discharge hopper
JPS648134A (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Toshiba Corp Feeder
JPS6418134A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Seiko Epson Corp Viewfinder lens adjusting mechanism
JPH0197272A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 透湿防水シート
DE3855368T2 (de) * 1987-11-10 1997-02-20 Mita Industrial Co Ltd Bilderzeugungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0526916A2 (de) 1993-02-10
EP0526917A3 (de) 1995-02-08
DE3855368T2 (de) 1997-02-20
EP0526916A3 (de) 1995-02-08
EP0315947B1 (de) 1994-02-16
KR930006449B1 (ko) 1993-07-16
EP0545067A3 (de) 1995-02-22
EP0315947A3 (en) 1989-12-27
EP0526917B1 (de) 1996-06-12
EP0315947A2 (de) 1989-05-17
DE3887825D1 (de) 1994-03-24
DE3855368D1 (de) 1996-07-18
KR890008725A (ko) 1989-07-12
US5056768A (en) 1991-10-15
EP0526917A2 (de) 1993-02-10
EP0545067A2 (de) 1993-06-09
US4968016A (en) 1990-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE68920781T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE68926539T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE69010527T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3707869C2 (de)
DE3787290T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE69014782T2 (de) Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät.
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2364898A1 (de) Sortiervorrichtung zur aufnahme von kopieblaettern von einer reproduktionsmaschine
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE69006396T2 (de) Zweiseitiges Druck-/Kopiergerät.
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE3812513C2 (de)
DE68916894T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen.
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE68912560T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Doppelblattzufuhr in einem bildformenden Apparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee