[go: up one dir, main page]

DE3785325T2 - Bogentransport- und -registervorrichtung. - Google Patents

Bogentransport- und -registervorrichtung.

Info

Publication number
DE3785325T2
DE3785325T2 DE8787311273T DE3785325T DE3785325T2 DE 3785325 T2 DE3785325 T2 DE 3785325T2 DE 8787311273 T DE8787311273 T DE 8787311273T DE 3785325 T DE3785325 T DE 3785325T DE 3785325 T2 DE3785325 T2 DE 3785325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
pair
idler rollers
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787311273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785325D1 (de
Inventor
Anthony Iiacqua
Raymond A Naramore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3785325D1 publication Critical patent/DE3785325D1/de
Publication of DE3785325T2 publication Critical patent/DE3785325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6567Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/235Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being preconditioned before transferring the second image, e.g. decurled, or the second image being formed with different operating parameters, e.g. a different fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00481Thick
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00485Thin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00561Aligning or deskewing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine elektrophotografische Druckmaschine und insbesondere eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens während seiner Bewegung, wobei die Vorrichtung einen Ausrichtungsrand und eine Antriebs- und Freilaufrollen umfassende Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Bogens entlang einem Weg mit einer Vorwärtsbewegungsrichtung und einer zu der Vorwärtsrichtung im wesentlichen senkrechten Seitenbewegungsrichtung umfaßt, wobei die Seitenbewegung des Bogens bewirkt, daß der Seitenrand des Bogens in Berührung mit dem Ausrichtungsrand kommt, um dort ausgerichtet zu werden (US-A-4 579 444).
  • Bei einem tvpischen elektrophotografischen Druckprozeß wird ein photoempfindliches Teil auf ein im wesentlichen gleichmäßiges Potential aufgeladen, um so seine Oberfläche empfindlich zu machen. Der geladene Abschnitt des photoempfindlichen Teils wird mit dem Licht eines zu reproduzierenden Originaldokuments exponiert. Die Bxponierung des geladenen photoempfindlichen Teils führt die Ladungen in den belichteten Bereichen selektiv ab. Dies führt zu einem elektrostatischen latenten Bild auf dem photoempfindlichen Teil entsprechend den in dem Originaldokument enthaltenen Informationsbereichen. Nachdem das elektrostatische latente Bild auf dem photoempfindlichen Teil aufgezeichnet ist, wird das latente Bild entwickelt, indem ein Entwicklermaterial damit in Kontakt gebracht wird. Im allgemeinen umfaßt das Entwicklermaterial Tonerteilchen, welche triboelektrisch an Trägerpartikeln anhaften. Die Tonerteilchen werden von den Trägerpartikeln weg zu dem latenten Bild unter Bildung eines Tonerpulverbildes auf dem photoempfindlichen Teil angezogen. Das Tonerpulverbild wird dann von dem photoempfindlichen Teil auf einen Kopiebogen übertragen. Die Tonerteilchen werden erhitzt, um das Pulverbild permanent auf dem Kopiebogen zu fixieren.
  • In einer kommerziellen Druckmaschine der vorangehend erwähnten Art wird der Kopiebogen, mit der darauf permanent reproduzierten Information, zu einem Kompilierer transportiert, welcher Bogen zum Bilden von Dokumentensätzen sammelt. Wenn die Bogen zu dem Kompilierer transportiert werden, wird ihr Seitenrand ausgerichtet. Bei dem Kompilierer werden die Bogen aneinandergeheftet, um den Dokumentensatz zu bilden. Die Bogen können entweder durch eine Hefteinrichtung oder eine Bindungseinrichtung aneinandergeheftet werden. Der Dokumentensatz wird dann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Kompilierer in einen Auffangtrog zum nachfolgenden Entfernen ausgestoßen. Bei einem typischen Ausrichtungstransport wird eine Kraft auf die Kopiebogen ausgeübt, um sie zu einem feststehenden Ausrichtungsrand zu bewegen, wenn die Bogen gleichzeitig in Richtung zu einem Ausgang bewegt werden. Die Antriebskraft wird normalerweise durch eine Antriebseinrichtung ausgeübt, welche geringfügig im Winkel zu dem Ausrichtungsrand angeordnet ist. Diese Antriebseinrichtung ist gewöhnlich eine schräg laufende Kugel auf einem Treibriemen, eine Klemmrolle oder irgendeine andere ähnliche Einrichtung. Die Antriebskraft muß mit irgendeiner Art Mechanismus derart ausgeübt werden, daß, wenn der Kopiebogen den Ausrichtungsrand erreicht, er in der Antriebsklemmstelle rutschen kann, bevor er knickt oder gewellt wird. Wenn der Bogen jedoch gleitet, muß er dennoch auch seine Vorwärtsbewegung zu dem Ausgang der Transportstrecke fortsetzen. Bei solchen Transporten liegt immer eine empfindliche Balance von Kräften vor, wenn ein großer Bereich von Bogengewichten bewältigt werden muß. Wenn Bogen mit geringem Gewicht zugeführt werden, ist es erforderlich, ein Knicken oder Wellen der Bogen zu vermeiden, wenn sie den Ausrichtungsrand berühren. Wenn schwere Bogen verwendet werden, ist eine höhere Antriebskraft erforderlich, um den durch die Wellneigung des Bogens bewirkten Widerstand zu überwinden. Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, ein System zu entwerfen, das automatisch die Antriebskraft als eine Funktion der Bogendicke einstellt. Diese Systeme können wirksam sein, aber die anfängliche Einstellung ist kritisch und das System ist anfällig für Abnutzung und empfindlich gegen Toleranzen der Teile.
  • Verschiedene Möglichkeiten zum Ausrichten eines Kopiebogens während seiner Bewegung sind in Betracht gezogen worden. Die folgenden Beschreibungen sind von Bedeutung:
  • Die US-A-2 995 364 beschreibt eine Vorrichtung zum Zuführen von Bankschecks unterschiedlicher Dicke, in welcher Sätze von Rollen tangential zu der Bewegungsbahn der einzelnen Schecks angeordnet sind. Jeder Rollensatz ist unter einem anderen Winkel in bezug auf eine Randführung vorgesehen, um sequentiell die Schecks zu der Führung zu leiten.
  • Die US-A-3 148 877 offenbahrt einen Bogenantriebs- und -ausrichtungsmechanismus, welcher eine Vielzahl von dünnen blättchenartigen Rollen oder Scheiben, die entlang einem gewünschten Zuführungsweg für aufeinanderfolgende Bogen im Abstand angeordnet sind. Eine frei rotierende Rolle ist unterhalb jeder Scheibe in vertikaler Ausrichtung zu dieser eingebaut, um einen die Bogen greifenden Walzengriff zu bilden, in welchen aufeinanderfolgende Bogen vorschiebbar sind. Die Ausrichtungskomponente der Kraft variiert entsprechend der Steifheit des Materials, aus welchem die Scheiben hergestellt sind. Je größer die Steifheit ist, umso größer ist die Kraft. Wenn außergewöhnlich dünne und leichtgewichtige Bogen angetrieben und ausgerichtet werden, sollten die Scheiben aus einem Material gebildet sein, welches ganz flexibel ist, um die Ausrichtungskomponente der Kraft bei einem absoluten Minimum zu halten und eine Randzerstörung der Bogen zu vermeiden.
  • Die US-A-3 595 565 lehrt die Verwendung von Treibriemen zum Vorschieben und Drücken von Bogen an eine Randführung. Die Treibriemen ergreifen gegenüberliegende Seiten des Bogens. Ein geringfügiges Wellen des Bogens in Längsrichtung der Bewegung tritt zeitweise auf.
  • Die US-A-3 762 700 beschreibt eine Einrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Dokumenten. Die Dokumente werden auf einer Plattform gehaltert. Ein Zuführungsriemen ist in einem Kanal in der Plattform angeordnet. Bewegbare Kugeln sind vorgesehen, um gegen eine Oberfläche des Riemens zu drücken. Eine Rolle mit einem sich durch einen Schlitz in der Plattform erstreckenden Teil ist dazu vorgesehen, eine Seite des auf dem Riemen getragenen Dokuments zu berühren. Die Kugeln ergreifen die andere Seite des Dokuments und pressen es gegen den Riemen. Wenn die Kugeln das Dokument berühren, bewegt sich das Dokument mit dem Riemen. Wenn die Kugeln nicht länger gegen das Dokument drücken, wird das Dokument durch die Rollen gegen den Führungsrand getrieben.
  • Die US-A-3 989 237 beschreibt ein Verfahren zum Abtrennen eines obersten Bogens aus einem Bogenstapel, indem der oberste Bogen dazu veranlaßt wird, durch eine seitlich einwirkende Kraft sich geringfügig zu wellen. Danach wird eine seitliche Kraft in der entgegengesetzten Richtung angelegt, um den Bogen zu entfernen.
  • Die US-A-4 179 117 beschreibt einen Satz von Antriebs- und Ausrichtungsrollen zur Verwendung in einem Kopierer. Die Antriebsrolle ist relativ zu der Beweguhgsbahn schräg angeordnet, wobei die Ausrichtungsrolle in entgegengesetzter Richtung schräg angeordnet vorgesehen ist. Auf diese Weise werden die Kopiebogen in Richtung zu einem Bezugsrand bewegt.
  • Die US-A-4 193 590 offenbart eine einstellbare Zuführungsfläche mit einer Vielfachpositionseinstellung, um für Zwischenschubänderungen zwischen einer Trenneinrichtung und einer Rolle, um Bogen unterschiedlicher Dicke zuzuführen, zu sorgen.
  • Die US-A-4 305 577 beschreibt eine schindel- oder radartige Dokumentenzuführungseinrichtung, welche einen Arm aufweist, um eine Kraft senkrecht auf die Schindel oder das Rad auszuüben, um dadurch die Dokumente zu stapeln.
  • Die US-A-4 579 444 beschreibt eine Dokumentenseitenrandausrichtungseinrichtung und ein Schräglaufkompensationssystem, das eine Schräglaufkompensationsantriebsrolle und ihre dazu passende Schräglaufkompensationsfreilaufrolle enthält. Abführungsrollen sind zu dem Dokumentenweg ausgerichtet, um so den Dokumentenbogen durch bogenförmige Dokumentenführungen oder Leitbleche hindurch zuzuführen. Nachdem der Führungsrand des Dokuments in den Griffbereich zwischen den Schräglaufkompensationsrollen eingetreten ist, trennt ein Solenoid die Abführungsrollen unter Freigabe des Dokuments, so daß die Schräglaufkompensationsrollen das Dokument gegen einen Führungsrand vorschieben können.
  • Im IBM Technical Disclosur Bulletin, Vol. 24, No. 7B, Dezember 1981, Seite 3766-7, ist eine Schräglaufkompensationsdokumentenzuführungseinrichtung beschrieben, in welcher ein Satz von geneigten Schaumrollen mit Normalkraftblattfedern zusammenarbeitet, um ein Dokument, welches durch die Rollen in einer Bogenzuführungsrichtung zugeführt worden ist, zu einer Bezugsführung parallel zu der Rollenzuführungsrichtung zu lenken.
  • Mit der Erfindung soll eine verbesserte Vorrichtung der spezifizierten Art geschaffen werden, welche weniger anfällig für Abnutzung und Teiletoleranzen als die bekannten Vorrichtungen ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung ein Paar von Freilaufrollen enthält, die seitlich zueinander beabstandet sind, um eine Lücke dazwischen zu bilden;
  • eine Antriebsrolle, die seitlich zu dem Paar von Freilaufrollen beabstandet ist und von denen ein Teil zwischen dem Paar von Freilaufrollen in der Lücke angeordnet ist, wobei der Bogendurchlauf durch die Lücke erfolgt und eine Oberfläche des Bogens das Paar von Freilaufrollen und die andere Oberfläche die Antriebsrollen berührt, um so den Bogen in der Lücke zu biegen, wobei die jeweiligen Längsachsen der Antriebsrolle und des Paars von Freilaufrollen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und sich in einer Richtung im wesentlichen quer zu dem Ausrichtungsrand erstrecken; und
  • eine Einrichtung zum elastischen Drücken des Paars von Freilaufrollen in Kontakt mit dem Bogen umfaßt, wobei die Antriebsrolle und das Paar von Freilaufrollen eine bewegende Kraft von einer Größe proportional zu der Dicke des Bogens ausüben, so daß die bewegende Kraft als eine Funktion der Dicke des gerade bewegten Bogens variiert, wobei der Bogen seitlich gleitet, wenn er den Ausrichtungsrand berührt, um ein Knicken des Bogens zu vermeiden.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich, in welchen
  • Fig.1 eine schematische Seitenansicht ist, welche eine elektrophotografische Druckmaschine, die die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung enhält, darstellt;
  • Fig.2 eine schematische Seitenansicht ist, welche die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine fragmentarische Schnittseitenansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 ist, welche die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung zeigt; und
  • Fig.4 eine obere Seitenansicht ist, welche die Lage der Rollen der Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt.
  • Zum allgemeinen Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen sind zur Identifizierung identischer Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet worden. Figur 1 beschreibt schematisch eine elektrophotografische Druckmaschine, in welcher die Merkmale der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Aus der folgenden Dikussion wird deutlich, daß die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer breiten Vielfalt von Geräten verwendet werden kann und nicht speziell auf seine Anwendung in dem hierin beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Gemäß Figur 1 der Zeichnungen verwendet die elektrophotografische Druckmaschine ein Band 10 mit einer photoleitfähigen Oberfläche 12, die auf einem leitfähigen Substrat 14 deponiert ist. Vorzugsweise ist die photoleitfähigen Oberfläche 12 aus einer Selenlegierung hergestellt, wobei das leitfähige Substrat aus einer Aluminiumlegierung besteht. Andere geeignete photoleitfähige Materialien und leitfähige Substrate können ebenfalls verwendet werden. Das Band 10 bewegt sich in der Richtung des Pfeils 16, um aufeinanderfolgende Abschnitte der photoleitfähigen Oberfläche durch die verschiedenen Verarbeitungsstationen zu bewegen, welche um seine Bewegungsbahn herum angeordnet sind. Das Band 10 ist um eine Ablöserolle 18, eine Spannrolle 20 und eine Antriebsrolle 22 herum gelegt. Die Ablöserolle 18 ist drehbar montiert, so daß sie sich mit dem Band 10 drehen kann. Die Spannrolle 20 ist elastisch gegen das Band 10 gedrückt, um das Band 10 unter der gewünschten Zugspannung zu halten. Die Antriebsrolle 22 wird durch einen damit verbundenen Motor 24 über eine geeignete Einrichtung, wie z.B. einen Riemenantrieb, gedreht. Wenn sich die Rolle 22 dreht, bewegt sie das Band 10 in der Richtung des Pfeils 16.
  • Am Anfang läuft ein Teil der photoleitfähigen Oberfläche 12 durch die Aufladungsstation A. In der Aufladungsstation A lädt eine allgemein mit 26 bezeichnete Koronaerzeugungseinrichtung die photoleitfähige Oberfläche 12 mit einem verhältnismäßig hohen, im wesentlichen gleichförmigen Potential auf.
  • Dann wird der aufgeladene Teil der photoleitfähigen Oberfläche 12 durch die Abbildungsstation B geführt. An der Abbildungsstation B ist eine allgemein mit 28 bezeichnete Dokumentenhandhabungseinheit über einer Platte 30 der Druckmaschine angeordnet. Die Dokumentenhandhabungseinheit 28 führt aufeinanderfolgend Dokumente aus einem Dokumentenstapel zu, der von einer Bedienungsperson mit der Bildseite nach oben in einer normalen in Vorwärtsrichtung zusammengestellten Ordnung in dem Dokumentenstapel- und Haltetrog angeordnet wird. Eine Dokumentenzuführungseinrichtung, die unterhalb des Trogs angeordnet ist, leitet das unterste Dokument in dem Stapel zu einem Paar von Abführungsrollen. Der unterste Bogen wird dann durch die Rollen über eine Dokumentenführung zu einem Zuführungsrollenpaar und einem Förderband geleitet. Das Förderband führt das Dokument zu der Platte 30. Nach dem Abbilden wird das Originaldokument von der Platte 30 durch das Förderband in eine Führung und ein Zuführungsrollenpaar geführt. Das Dokument wird dann in einen Umkehrmechanismus und durch das Zuführungsrollenpaar zurück in den Dokumentenstapel gebracht. Ein Positionstor ist vorgesehen, um das Dokument zu der Umkehreinrichtung oder zu dem Zuführungsrollenpaar zuzuleiten. Die Abbildung eines Dokuments wird durch zwei Lampen 32 erreicht, welche das Dokument auf der Platte 30 beleuchten. Von dem Dokument reflektierte Lichtstrahlen werden durch eine Linse 34 übertragen. Die Linse 34 fokussiert die Lichtstrahlen des Originaldokuments auf den geladenen Teil der photoleitfahigen Oberfläche 12 des Bandes 10, um selektiv die Ladung darauf abzuführen. Dadurch wird ein elektrostatisches Bild auf der photoleitfähigen Oberfläche 12 aufgezeichnet, welches den in dem Originaldokument enthaltenen Informationsbereichen entspricht. Danach befördert das Band 10 das auf der photoleitfahigen Oberfläche 12 aufgezeichnete elektrostatische latente Bild zu der Entwicklungsstation C.
  • In der Entwicklungsstation C bringen allgemein mit den Bezugszahlen 36 und 38 bezeichnete Magnetbürsten-Entwicklerrollen Entwicklermaterial in Kontakt mit dem elektrostatischen latenten Bild. Das latente Bild zieht Tonerpartikel von den Trägerpartikeln des Entwicklermaterials ab, um eine Tonerpulverbild auf der photoleitfahigen Oberfläche 12 des Bandes 10 zu erzeugen. Das Band 10 befördert dann das Tonerpulverbild zu der Übertragungsstation D.
  • In der Übertragungsstation D wird ein Kopiebogen in Kontakt mit dem Tonerpulverbild gebracht. Die Übertragungsstation D enthält eine Koronaerzeugrnngseinrichtung 40, welche Ionen auf die Rückseite des Kopierbogens sprüht. Diese ziehen das Tonerpulverbild von der photoleitfähigen Oberfläche 12 ab. Nach der Übertragung bewegt eine Beförderungseinrichtung 42 den Kopiebogen zur Schmelzstation E.
  • Die Schmelzstation E enthält eine allgemein mit der Bezugszahl 49 bezeichnete Schmelzeinrichtung, welche das übertragene Tonerpulverbild permanent an den Kopiebogen bindet. Vorzugsweise enthält die Schmelzeinrichtung 49 eine geheizte Schmelzrolle 46 und eine Gegenrolle 48, wobei das Pulverbild auf dem Kopiebogen in Kontakt mit der Schmelzrolle 46 kommt. Auf diese Weise wird das Pulverbild permanent an den Kopiebogen gebunden.
  • Nach dem Schmelzen werden die Kopiebogen einem Tor 50 zugeführt, welches als eine Umkehrauswahlvorrichtung dient. Abhängig von der Position des Tors 50 werden die Bogen entweder zu einer Bogenumkehreinrichtung 52 abgeleitet oder sie umgehen die Umkehreinrichtung 52 und werden direkt zu einem zweiten Entscheidungstor 54 geführt. An dem Tor 54 befindet sich der Bogen in einer Ausrichtung, in welcher die Bildseite, welche geschmolzen worden ist, nach oben weist. Wenn der Umkehrungsweg 52 ausgewählt ist, ist es umgekehrt, d.h. die zuletzt bedruckte Seite weist nach unten. Das Entscheidungstor 54 lenkt den Bogen entweder direkt in einen Ausgabetrog 56 oder lenkt den Bogen zu dem Entscheidungstor 58 ab. Das Entscheidungstor 58 kann aufeinanderfolgende Kopiebogen zu einer Duplexumkehrungsrolle 62 oder auf einen Transportweg leiten, welcher die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, welche allgemein mit der Bezugszahl 60 bezeichnet ist, aufweist. Die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 richtet aufeinanderfolgende Kopiebogen aus und transportiert sie zu der Endbearbeitungsstation F.
  • In der Endbearbeitungsstation F werden die Kopiebogen in einem Kompiliertrog gestapelt und zur Bildung von Sätzen aneinandergeheftet. Die Bogen werden entweder durch eine Binde- oder eine Hefteinrichtung miteinander verbunden. In jedem Fall wird in der Endbearbeitungsstation F eine Vielzahl von Dokumentensätzen gebildet. Wenn das Entscheidungstor 58 den Bogen auf die Umkehrungsrolle 62 leitet, kehrt die Umkehrungsrolle diesen um und stapelt die zweifach zu bedruckenden Bogen in einem Duplextrog 64.
  • Der Duplextrog 64 bildet einen Zwischen- oder Pufferspeicher für solche Bogen, welche auf einer Seite bedruckt worden sind, und auf welche nachfolgend ein Bild auf die zweite, gegenüberliegende Seite gedruckt wird, d.h. die Bogen werden zweifach bedruckt. Die Bogen werden in dem Duplextrog mit der Bildseite nach unten aufeinander in der Reihenfolge, in welcher sie kopiert werden, gespeichert.
  • Um die Duplexkopierung durchzuführen, werden Simplexbogen in dem Trog 64 aufeinanderfolgend durch eine untere Zuführungseinrichtung 66 aus dem Trog 64 über eine Beförderungseinrichtung 68 und Rollen 70 zurück zu der Übertragungsstation D geführt, um das Tonerpulverbild auf die entgegengesetzten Seiten der Kopiebogen zu übertragen. Soweit aufeinanderfolgende untere Bogen aus dem Duplextrog 64 zugeführt werden, wird die unbenutzte, saubere Seite der Kopiebogen in Kontakt mit dem Band 10 bei der Übertragungsstation D gebracht, so daß das Tonerpulverbild darauf übertragen wird. Der Duplexbogen wird dann auf demselben Weg wie der Simplexbogen, um gestapelt zu werden, in den Trog 56 oder, wenn die Endbearbeitung ausgewählt ist, durch die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 zu der Endbearbeitungsstation F geführt.
  • Unweigerlich verbleiben, nachdem der Kopiebogen von der photoleitfähigen Oberfläche 12 des Bandes 10 getrennt worden ist, am Band einige Restpartikel, die daran anhaften. Diese Restpartikel werden von der photoleitfähigen Oberfläche in einer Reinigungsstation G entfernt. Die Reinigungsstation G enthält eine drehbar angebrachte Faserbürste oder elektrostatische Bürste 72, die im Kontakt mit der photoleitfähigen Oberfläche 12 des Bandes 10 ist. Die Partikel werden von der photoleitfähigen Oberfläche 12 des Bandes 10 durch die Drehung der damit in Kontakt befindlichen Bürste 72 entfernt. Nach der Reinigung beleuchtet eine Entladungslampe (nicht gezeigt) die photoleitfähige Oberfläche 12, um irgendeine darauf verbliebene elektrostatische Restladung vor dem Aufladen für den nächstfolgenden Abbildungszyklus abzuführen.
  • Die verschiedenen Maschinenfunktionen werden durch eine Steuereinrichtung 74 gesteuert. Die Steuereinrichtung 74 ist vorzugsweise ein programmierbarer Mikroprozessor, welcher alle vorangehend beschriebenen Maschinenfunktionen steuert. Die Steuereinrichtung sorgt für eine Vergleichszählung der Kopiebogen, die die Anzahl der neu in Umlauf gebrachten Dokumente, die Anzahl von durch die Bedienungsperson ausgewählten Kopiebogen usw. betrifft und berücksichtigt z. B. Zeitverzögerungen, Staukorrekturen. Die Steuerung aller vorangehend beschriebenen, als Beispiel angegebenen Systeme kann durch konventionelle Steuerschaltereingaben von Druckmaschinenkonsole aus, die durch eine Bedienungsperson ausgewählt werden, durchgeführt werden. Herkömmliche Bogenwegsensoren oder Schalter können verwendet werden, um die Position der Dokumente oder Kopiebogen auf ihrem Weg zu verfolgen. Zusätzlich reguliert die Steuereinrichtung 74 die verschiedenen Positionen der Entscheidungstore abhängig von dem ausgewählten Betriebsmodus. Daher wird, wenn die Bedienungsperson den Endbearbeitungsmodus auswählt, entweder eine Klebeverbindungsvorrichtung oder/und eine Heftvorrichtung in Gang gesetzt und die Entscheidungstore werden ausgerichtet, um entweder die Simplex- oder Duplexkopiebogen zu der Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 zu befördern, welche ihrerseits den Kopiebogen zu dem Kompiliertrog in der Endbearbeitungsstation F bringt. Die Arbeitsweise der Bogentransport-und Ausrichtungsvorrichtung 60 wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Figur 2 wird die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 nun genauer beschrieben. Wie dort gezeigt ist, enthält die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 Freilaufrollenpaare 76 und 78. Jedes Freilaufrollenpaar umfaßt zwei Freilaufrollen, die auf einer gemeinsamen Welle montiert und zueinander im Abstand angeordnet sind, um einen Zwischenraum dazwischen zu bilden. Die Freilaufrollenpaare sind jeweils in Schlitzen 80 und 82 in einem Trog 84 angeordnet. Die Freilaufrollenpaare 76 und 78 sind zueinander beabstandet und miteinander durch eine Feder 86 verbunden. Die Feder 86 drückt die Freilaufrollenpaare 76 und 78 elastisch in eine Richtung nach unten. Die Freilaufrollenpaare 76 und 78 sind schräg angeordnet, so daß die Längsachse ihrer jeweiligen Antriebswellen in einem Winkel quer in bezug auf den auf der Seite des Trogs 84 angebrachten Ausrichtungsrand 88 steht, und erstrecken sich in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu der durch den Trog 84 definierten Ebene. Antriebsrollen 90 und 92 sind auf der gegenüberliegenden Seite des Trogs 84 angeordnet und dazu vorgesehen, durch darin befindliche Schlitze 94 und 96 zu treten, um so in dem Zwischenraum zwischen ihren jeweiligen Freilaufrollen angeordnet zu werden. Daher ist die Antriebsrolle 92 in dem Zwischenraum zwischen den beabstandeten Freilaufrollen des Freilaufrollenpaars 78 und die Antriebsrolle 90 in dem Zwischenraum zwischen den benachbarten beabstandeten Rollen des Antriebsrollenpaar 76 angeordnet. Das vorangehend Beschriebene ist genauer in Figur 3 gezeigt. Die Antriebsrollen 90 und 92 sind zueinander beabstandet und miteinander durch einen Zeitsteuerungsriemen 98 verbunden. Ein Motor (nicht gezeigt) bewegt den Zeitsteuerungsriemen, welcher seinerseits beide Antriebsrollen dreht.
  • Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen, wo eine fragmentarische Schnittseitenansicht entlang der Linie 3-3 von Figur 2 in der Richtung der Pfeile gezeigt ist. Die Freilaufrollen 76 bilden einen Zwischenraum 100. Die Freilaufrollen 76 treten durch die Schlitze 80 in dem Trog 84. Die Antriebsrolle 90 tritt durch den Schlitz 94 in dem Trog 84 und ist in dem Zwischenraum 100 zwischen jeder der Freilaufrollen angeordnet. Die Antriebsrolle 90 ist im Abstand zu den Freilaufrollen 76 angeordnet. Die Freilaufrollen 76 und die Antriebsrolle 90 sind geneigt, um so ein Kopieblatt 102 in einer Vorwärtsrichtung und in seitlicher Richtung zu bewegen. Wenn das Kopieblatt 102 sich in einer seitlichen Richtung bewegt, wird sein Seitenrand 104 in Kontakt mit dem Ausrichtungsrand 88 des Troges 84 gebracht. Dies richtet den Kopiebogen aus. Wenn sich der Kopiebogen unter die Freilaufrollen 76 und über die Antriebsrolle 90 bewegt, wird darin eine Welle 106 gebildet. Insofern als die Rollen 76 von der Antriebsrolle 90 beabstandet sind, bewegt sich der Bogen nicht durch eine tatsächliche Klemmstelle. So wird die zur Bewegung des Bogens notwendige Antriebskraft durch die Welle oder die darin gebildete Biegung erzeugt. Die Stärke der Biegung ist abhängig von der Kopiebogensteifheit. Wenn ein leichtgewichtiger Kopiebogen durch den Zwischenraum 100 zugeführt und gebogen oder gewellt wird, folgt, insofern der Biegewiderstand des Kopieblattes verhältnismäßig niedrig ist, das Kopieblatt leicht den Konturen der Antriebsrolle und des Freilaufrollenpaares. Daraus ergibt sich eine niedrige Antriebskraft. Wenn ein schwergewichtiges Kopieblatt durch den Zwischenraum 100 zugeführt wird, wird in Gegensatz dazu, insofern der Biegewiderstand des Kopieblattes verhältnismäßig hoch ist, eine hohe Normalkraft erzeugt, was zu einer höheren auf den Kopiebogen ausgeübten Antriebskraft führt. Die Federbeaufschlagung der Freilaufrollen 76 reduziert die Antriebskraft auf den schwergewichtigen Kopiebogen und erlaubt eine stärkere Biegung und Wellenbildung, und daher eine größere Antriebskraft, für leichtere Bogen, während eine nicht zu große Biegung oder Wellenbildung auftritt, um die Bogen mit größerem Gewicht zu zerstören. Indem der Kopiebogen den Konturen der Rollen folgt, biegt er sich zuerst und streckt sich, wenn er freigegeben wird. Wenn der Kopiebogen freigegeben wird, bewegt er sich in einer Vorwärtsrichtung und in einer Seitenrichtung. Bogen mit niedrigem und hohem Gewicht geben infolge ihrer unterschiedlichen Biegewiderstände in unterschiedlichen Maßen nach und empfangen so ohne irgendeine Einstellung die notwendige Kraft, um vorwärts bewegt zu werden. Es ist klar, daß die Normalkraft oder die Antriebskraft auf jeden Kopiebogen von dem Biegewiderstand oder der relativen Dicke des Kopiebogens abhängt. Auf diese Weise wird jeder Kopiebogen mit der optimalen Antriebskraft angetrieben. Ferner wird, wenn der Seitenrand des Kopiebogens den Ausrichtungsrand des Trogs berührt, der Kopiebogen rutschen und nicht knicken oder Wellen bilden. Die zum Gleiten bzw. Rutschen erforderliche Antriebskraft ändert sich als eine Funktion der Dicke des Kopiebogens insoweit wie die Normalkraft als eine Funktion der Kopiebogendicke variiert und die Gleitkraft ist nur eine Reibungskraft, welche durch das Produkt des Gleitreibungskoeffizienten und die Normalkraft erzeugt wird. Da die Normalkraft verhältnismäßig gering ist, ist die zum Bewirken von Rutschen des Kopiebogens erforderliche Kraft kleiner als die Kraft, welche erforderlich ist, um ein Knicken oder eine Faltenbildung hervorzurufen. Daher wird, wenn der Seitenrand des Kopiebogens den Ausrichtungsrand 88 berührt, der Kopiebogen in einer seitlichen Richtung gleiten, bevor er knickt oder Wellen bildet.
  • Es wird nun auf Figur 4 Bezug genommen, wo eine fragmentarische Ansicht der Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung 60 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Wie dort gezeigt ist, sind die Freilaufrollen 78 auf einer Welle 107 angebracht. Die Längsachse der Welle 107 erstreckt sich in einer Richtung quer zu der durch den Ausrichtungsrand 88 gebildeten Ebene. Die Freilaufrollen 78 sind geneigt, d.h. sie bilden einen spitzen Winkel in bezug auf den Ausrichtungsrand 88. Eine Antriebsrolle 92 ist auf ihrer eigenen Antriebswelle, welche ähnlich schräg verlaufend in bezug auf den Ausrichtungsrand 88 vorgesehen ist, angebracht. Freilaufrollen 78 treten durch Schlitze 82 in den Trog 84. Ähnlich tritt eine Antriebsrolle 92 durch einen Schlitz 96 in den Trog 84. Die Freilaufrollenpaare 76 sind auf einer Welle 108 angebracht. Die Längsachse der Antriebswelle 108 erstreckt sich auch in einer Richtung im wesentlichen quer zu der durch den Ausrichtungsrand 88 definierten Ebene. Die Freilaufrollen 76 sind geneigt, d.h. sie bilden einen spitzen Winkel in bezug auf den Ausrichtungsrand 88. Die Freilaufrollen 76 treten durch Schlitze 80 in den Trog. Eine Antriebsrolle 90 ist auf ihrer eigenen Antriebswelle, deren Längsachse sich auch in einer Richtung im wesentlichen quer zu der durch den Ausrichtungsrand 88 gebildeten Ebene erstreckt, angebracht. Die Antriebsrolle 90 ist auch in bezug auf den Ausrichtungsrand 88 geneigt. Die Längsachsen der die Antriebsrollen und die Freilaufrollen tragenden Wellen sind im wesentlichen zueinander parallel. Der Kopiebogen wird entlang einer Bewegungsbahn in der Richtung des Pfeiles 110 befördert. Diese Bewegungsbahn weist eine vorwärts gerichtete Bewegungskomponente und eine seitlich gerichtete Bewegungskomponente auf. Wenn sich der Kopiebogen in seitlicher Richtung bewegt, berührt sein Seitenrand den Ausrichtungsrand 88. Wenn der Kopiebogen den Ausrichtungsrand 88 berührt, rutscht der Kopiebegen in seitlicher Richtung, während er fortfährt, sich in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Dies verhindert, daß der Kopiebogen Wellen bildet und zerstört wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, enthält die Bogentransport- und Ausrichtungsvorrichtung ein Paar von Freilaufrollen, die auf einer gemeinsamen Welle angebracht und zueinander beabstandet sind, um dazwischen einen Zwischenraum zu bilden. Eine Antriebsrolle ist zwischen den Freilaufrollen angebracht, wobei sich ein Teil davon in den Zwischenraum erstreckt. Die Antriebsrolle ist zu den Freilaufrollen beabstandet. Der Kopiebegen wird über die Antriebsrolle und unter die Freilaufrollen bewegt, um eine Biegung oder Welle darin zu bilden. So biegt sich der Bogen zuerst, indem er den Konturen der Antriebsrolle und den Freilaufrollen folgt, und streckt sich dann, wenn er freigegeben wird. Auf diese Weise wird der Kopiebogen, wenn er sich streckt, in eine Vorwärts- und eine Seitenrichtung geschoben. Wenn sich das Kopieblatt in einer Seitenrichtung bewegt, kommt sein Seitenrand in Berührung mit dem Ausrichtungsrand. Wenn das Kopieblatt den Ausrichtungsrand berührt, rutscht es in seitlicher Richtung, während es fortfährt, sich in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Dies verhindert, daß der Kopiebogen Wellen bildet und beschädigt wird. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sorgt für eine Normalkraft, welche sich in unterschiedlichem Ausmaß verändert, insofern sie von dem Biegewiderstand des Kopiebogens abhängt, welcher seinerseits eine Funktion der Dicke des Kopiebogens ist. Daher wölben sich leichtgewichtige Kopiebogen und schwergewichtige Kopiebogen in unterschiedlichem Maße und empfangen so die optimale Kraft, die notwendig ist, um jeden Bogen sowohl in Vorwärts- als auch Seitwärtsrichtung zu bewegen.

Claims (1)

1. Eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens (102) während seiner Bewegung, mit:
einem Ausrichtungsrand (88); und
einer Bewegungseinrichtung, welche Antriebsrollen (90, 92) und Freilaufrollen (76, 78) zum Bewegen des Bogens entlang eine Bahn (110), die eine Vorwärtsrichtung der Bewegung und eine Seitenrichtung der Bewegung im wesentlichen senkrecht zu der Vorwärtsrichtung aufweist, wobei die seitliche Bewegung des Bogens bewirkt, daß der Seitenrand (104) des Bogens den Ausrichtungsrand (88) berührt, um an diesem ausgerichtet zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung umfaßt:
ein Paar von Freilaufrollen (76 oder 78), welche seitlich voneinander beabstandet sind, um einen Zwischenraum (100) dazwischen zu bilden;
eine Antriebsraolle (90 oder 92), die seitlich von dem Paar von Freilaufrollen beabstandet ist und einem zwischen dem Paar von Freilaufrollen in dem Zwischenraum angeordneten Teil aufweist, wobei der Bogen durch den Zwischenraum tritt und seine eine Oberfläche in Kontakt mit dem Paar von Freilaufrollen und seine andere Oberfläche in Kontakt mit der Antriebsrolle ist, um so den Bogen in dem Zwischenraum zu biegen (106), die jeweiligen Längsachsen der Antriebsrolle und des Paars von Freilaufrollen sich im wesentlichen parallel zueinander und in einer Richtung im wesentlichen quer zu dem Ausrichtungsrand erstrecken; und
eine Einrichtung (86) zum elastischen Drücken des Paars von Freilaufrollen in Kontakt mit dem Bogen, wobei die Antriebsrolle und das Paar von Freilaufrollen eine Bewegungskraft ausüben, welche eine Größe proportional zu der Dicke des Bogens hat, so daß die Bewegungskraft als eine Funktion der Dicke des gerade bewegten Bogens variiert, wobei der Bogen, wenn er den Ausrichtungsrand berührt, seitlich rutscht oder gleitet, um eine Wellenbildung darin zu verhindern.
DE8787311273T 1986-12-22 1987-12-22 Bogentransport- und -registervorrichtung. Expired - Fee Related DE3785325T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/944,064 US4744555A (en) 1986-12-22 1986-12-22 Sheet transport and registration apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785325D1 DE3785325D1 (de) 1993-05-13
DE3785325T2 true DE3785325T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=25480731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311273T Expired - Fee Related DE3785325T2 (de) 1986-12-22 1987-12-22 Bogentransport- und -registervorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4744555A (de)
EP (1) EP0273675B1 (de)
JP (1) JP2520436B2 (de)
DE (1) DE3785325T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62244864A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Totani Giken Kogyo Kk シ−ト材料集積装置
US4964627A (en) * 1989-01-26 1990-10-23 Eds Technologies, Inc. Apparatus and method for forming signatures into a V-configuration
US4809968A (en) * 1988-03-21 1989-03-07 Xerox Corporation Side registration with subtle transverse corrugation
JPH0228787A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Oki Electric Ind Co Ltd 発券装置のアライナ機構
US4928944A (en) * 1988-12-19 1990-05-29 Intelligent Technologies Corporation High speed sheet feeder singulator
US5029842A (en) * 1988-12-23 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus
US5130752A (en) * 1989-05-24 1992-07-14 Mita Industrial Co., Ltd. Transfer device with a ribbed guiding member
US5016867A (en) * 1989-12-04 1991-05-21 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
CA2074023A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Shahzad H. Malick Method and apparatus for aligning while changing direction of flat articles
US5167408A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Intelligent Technologies Corporation High capacity sheet feeders for high volume printers
US5342036A (en) * 1991-10-09 1994-08-30 Roll Systems, Inc. High capacity sheet feeders for high volume printers
US5156392A (en) * 1991-10-10 1992-10-20 Xerox Corporation Moving edge side registration device
WO1993009047A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Kabushiki Kaisha Ace Denken Paper piece conveying system
US5253862A (en) * 1991-12-23 1993-10-19 Xerox Corporation Adjustable normal force edge registering apparatus
US5279454A (en) * 1992-04-24 1994-01-18 Eastman Kodak Company Straight through lateral constraint
US5221950A (en) * 1992-05-26 1993-06-22 Xerox Corporation Device for correcting for corrugation induced in a sheet as a result of passing through transport nips
US5335899A (en) * 1992-10-01 1994-08-09 Roll Systems, Inc. Apparatus and method for automatically adjusting sheet feeding pressure
US5478064A (en) * 1994-03-07 1995-12-26 Moore Business Forms, Inc. Delivering and stacking short grain forms
US5653439A (en) * 1996-01-11 1997-08-05 Xerox Corporation Exit tray corrugation slip rolls with a variable force idler
US5685538A (en) * 1996-05-23 1997-11-11 Xerox Corporation Sheet registration around turn
KR20000067408A (ko) * 1999-04-28 2000-11-15 윤종용 인쇄기의 용지 공급장치
US6173950B1 (en) 1999-05-10 2001-01-16 Gbr Systems Corporation Sheet feeding mechanism
US7180638B1 (en) 2000-02-16 2007-02-20 Ricoh Co., Ltd. Network fax machine using a web page as a user interface
US20110042887A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Kallin Fredrik L N Document deskewing module and methods of operating a document deskewing module for a self-service bunch document depositing terminal
JP5355306B2 (ja) * 2009-08-31 2013-11-27 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8113511B2 (en) * 2009-09-30 2012-02-14 Ncr Corporation Document deskewing module with a moving track bottom and methods of operating a document deskewing module

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115184B (de) * 1954-06-15 1961-10-12 Fritz Ungerer Dipl Ing Anordnung zum Ablegen von Blechtafeln
US2995364A (en) * 1958-11-17 1961-08-08 Burroughs Corp Item feeding and aligning apparatus
US3148877A (en) * 1962-02-12 1964-09-15 Internat Business Macines Corp Sheet driving and aligning mechanism
US3595565A (en) * 1969-08-21 1971-07-27 Burroughs Corp Sheet item transport and aligning mechanism
US3762700A (en) * 1971-12-20 1973-10-02 Honeywell Inf Systems Aligning device
JPS5312614Y2 (de) * 1972-02-03 1978-04-05
US3989237A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 International Business Machines Corporation Variable force sheet feeding mechanism
JPS5442586A (en) * 1977-09-09 1979-04-04 Ricoh Co Ltd Positioning device
US4179117A (en) * 1977-12-30 1979-12-18 International Business Machines Corporation Paper alignment rollers
US4193590A (en) * 1978-01-16 1980-03-18 Pitney Bowes Inc. Sheet separator and feeding apparatus
US4214740A (en) * 1978-05-02 1980-07-29 Xerox Corporation Sheet reversing mechanism
US4305577A (en) * 1979-08-03 1981-12-15 International Business Machines Corporation Apparatus for applying, varying and removing a normal force in a shingler wheel type document feeder
BR8105543A (pt) * 1980-09-02 1982-05-18 Xerox Corp Invesor de substrato;mecanismo inversor copiadora;processo para inverter um subtrato;mecanismo inversor de tres rolos;e processo para reverter a direcao de folhas
US4359217A (en) * 1980-09-02 1982-11-16 Xerox Corporation Inverter with proportional force paper drive
JPS5852124A (ja) * 1981-09-18 1983-03-28 Canon Inc シ−ト給送装置
JPS58139944A (ja) * 1982-02-13 1983-08-19 Canon Inc 給紙装置
US4469319A (en) * 1982-11-22 1984-09-04 Xerox Corporation Large document restacking system
NL8301915A (nl) * 1983-05-31 1984-12-17 Oce Nederland Bv Transportinrichting.
US4621801A (en) * 1984-12-06 1986-11-11 Xerox Corporation Document edge registration system
US4579444A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Document registration system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63160956A (ja) 1988-07-04
DE3785325D1 (de) 1993-05-13
EP0273675B1 (de) 1993-04-07
JP2520436B2 (ja) 1996-07-31
EP0273675A3 (en) 1990-01-31
US4744555A (en) 1988-05-17
EP0273675A2 (de) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE69411236T2 (de) Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt
DE3347773C2 (de)
DE3026047C2 (de)
DE69417934T2 (de) System zum vielfachen Heften mit Linear-Bewegung für Büromaschinen
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE68917671T2 (de) Blattkantendetektor.
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2412370A1 (de) Blattfoermiges traegermaterial fuer eine elektrostatographische kopiermaschine und verfahren zur erzeugung mehrfarbiger transparentbilder bzw. zur herstellung des blattfoermigen traegermaterials
DE2363224B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE2448854B2 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE69225008T2 (de) Blattzuführgerät
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE2858313C2 (de)
DE69717019T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen und Vorrichtung zum Binden von Bögen
DE3521324A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von papierboegen
DE68925622T2 (de) Vorrichtung zum versetzten Ablegen von Bögen
DE69303504T2 (de) Modulare Bindevorrichtung
DE69020110T2 (de) Drahtheftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee