DE68917671T2 - Blattkantendetektor. - Google Patents
Blattkantendetektor.Info
- Publication number
- DE68917671T2 DE68917671T2 DE68917671T DE68917671T DE68917671T2 DE 68917671 T2 DE68917671 T2 DE 68917671T2 DE 68917671 T DE68917671 T DE 68917671T DE 68917671 T DE68917671 T DE 68917671T DE 68917671 T2 DE68917671 T2 DE 68917671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- blade
- predetermined distance
- advances
- control logic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6588—Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/14—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/33—Modifying, selecting, changing orientation
- B65H2301/333—Inverting
- B65H2301/3331—Involving forward reverse transporting means
- B65H2301/33312—Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/16—Irregularities, e.g. protuberances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/515—Absence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/60—Optical characteristics, e.g. colour, light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/412—Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1311—Edges leading edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1313—Edges trailing edge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00421—Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/0043—Refeeding path
- G03G2215/00438—Inverter of refeeding path
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00443—Copy medium
- G03G2215/00523—Other special types, e.g. tabbed
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00611—Detector details, e.g. optical detector
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00611—Detector details, e.g. optical detector
- G03G2215/00616—Optical detector
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00687—Handling details
- G03G2215/007—Inverter not for refeeding purposes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00717—Detection of physical properties
- G03G2215/00721—Detection of physical properties of sheet position
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein eine elektrophotographische Druckmaschine, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen einer Kante eines Kopierblatts und einer Öffnung darin.
- In einem typischen, elektrophotographischen Druckverfahren wird ein photoleitendes Teil auf ein im wesentlichen gleichförmiges Potential aufgeladen, um so die Oberfläche davon zu sensibilisieren. Der aufgeladene Bereich des photoleitenden Teils wird einer Lichtabbildung eines Originaldokuments, das reproduziert werden soll, ausgesetzt. Die Belichtung des aufgeladenen, photoleitenden Teils nimmt wahlweise die Ladung darauf in den bestrahlten Flächenbereichen weg. Dies zeichnet eine elektrostatische, latente Abbildung auf dem photoleitenden Teil entsprechend den informativen Flächenbereichen, die innerhalb des Originaldokuments enthalten sind, auf. Nachdem die elektrostatische, latente Abbildung auf dem photoleitenden Teil aufgezeichnet ist, wird die latente Abbildung dadurch entwickelt, daß ein Entwicklermaterial in Kontakt damit gebracht wird. Allgemein weist das Entwicklermaterial Tonerteilchen auf, die triboelektrisch an Trägerteilchen anhaften. Die Tonerteilchen werden von den Trägerteilchen auf die latente Abbildung abgezogen, um eine Tonerpulverabbildung auf dem photoleitenden Teil zu bilden. Die Tonerpulverabbildung wird dann von dem photoleitenden Teil auf ein Kopierblatt übertragen. Die Tonerteilchen werden erhitzt, um permanent die Pulverabbildung an dem Kopierblatt zu fixieren.
- In kommerziellen Hochgeschwindigkeitsdrucksystemen des vorstehend angegebenen Typs werden die Kopierblätter mit den Informationen, die permanent darauf fixiert sind, zu einer Endbearbeitungsstation transportiert. Häufig besitzt jedes Kopierblatt Informationen, die auf beiden Seiten des Blatts wiedergegeben werden, d.h. es handelt sich um ein Duplex-Blatt. Wenn ein Duplex-Kopierblatt zu der Endbearbeitungstation vorgeschoben wird, wird es umgekehrt, um die Blätter in der richtigen Abfolge und Orientierung zum Binden oder Heften anzuordnen. Eine Umkehreinrichtung nimmt die Führungskante des Papierblatts auf. Das Umkehrverfahren wird dadurch abgeschlossen, daß die zuvor als Schleppkante dienende Kante die Führungskante wird und die zuvor als Führungskante dienende Kante die Schleppkante. Um zu bestimmen, wenn das Blatt von der Umkehreinrichtung vorzuschieben ist, ist es notwendig zu bestimmen, wenn die Schleppkante des Papierblatts in die Umkehreinrichtung eingetreten ist. Allgemein ermittelt ein Kantensensor, wie z.B. ein Photosensor, sowohl die Führungsals auch die Schleppkante und betätigt die Umkehreinrichtung, um das Blatt davon vorzuschieben, nachdem die Schleppkante ermittelt worden ist. Allerdings wird in dem Fall, daß das Kopierblatt Öffnungen besitzt, die in dem Schleppkantenrandbereich eingestanzt sind, z.B. ein Drei-Loch-Papier, der Photosensor fehlerhafter Heise anzeigen, daß die Öffnungen in dem Schlepprandbereich des Blatts die Schleppkante des Blatts darstellen, und die Umkehreinrichtung wird vorzeitig betätigt, um das Blatt davon auszustoßen. Demgemäß ist es, um den vorzeitigen Auswurf des Kopierblatts aus der Umkehreinrichtung zu verhindern, notwendig, zwischen der Schleppkante und den Öffnungen darin zu unterscheiden. Verschiedene Versuche wurden zur Ermittlung von Öffnungen in Blättern aufgebaut.
- Die US-A-4,302,105 offenbart einen Laser, der einen Strahl auf eine Reihe von abgestuften Spiegeln richtet. Eine Reihe aus Fresnellinsen sind direkt hinter einem Gewebe bzw. einer Gewebebahn angeordnet. Die Gewebebahn wird überwacht, um zu ermitteln, falls darin Löcher vorhanden sind. Die Fresnellinsen konzentrieren das Licht, das auf sie elnfällt, durch die Öffnungen auf eine photoelektrische Wandlereinrichtung. Die photoelektrischen Wandlereinrichtungen sind mit einem Verarbeitungsschaltkreis verbunden, der das Licht ermittelt, das durch irgendwelche Öffnungen in der Gewebebahn übertragen wird.
- Die US-A-4,323,311 beschreibt eine Vorrichtung zur Ermittlung von Öffnungen in blattförmigem Material, wie beispielsweise eine dünne Platte. Die Vorrichtung verwendet einen Laser zur Erzeugung eines Strahls, der von einer mehrfach facettierten Spiegeltrommel auf ein Paar von Spiegeln und dann auf das sich bewegende Blatt reflektiert wird. Lichtsammeleinrichtungen fokusieren den Laserstrahl, der durch das Blatt übertragen wird, auf einen Photomultipiler. Das Signal von dem Photomultipiler wird zu einer Signalverarbeitungsvorrichtung geleitet.
- Die US-A-4,485,949 offenbart eine Infrarotlichtquelle, die duale, parallele Strahlen auf ein Gewebe überträgt, das Führungslöcher darin bestitzt. Dual-Photodetektoren empfangen den Strahl, der durch die Führungsöffnungen hindurch übertragen wird. Die Photodetektoren sind mit einem gemeinsamen "ODER" -Ausgang verbunden, der das Vorhandensein einer Führungsöffnung bestätigt.
- Die US-A-4,609,815 beschreibt eine lichtemittierende Diode, die Lichtstrahlen auf einem collorierten Blatt erzeugt. Falls das Licht, das von der lichtemittierenden Diode austritt, das Blatt berührt, wird ein Licht mit schwacher Intensität zu einem Phototransistor hin reflektiert. Falls sich eine Öffnung in dem Blatt gegenüberliegend der lichtemittierenden Diode befindet, wird das Licht, das von der lichtemittirenden Diode abgegeben wird, stark durch einen Reflektor so reflektiert, daß ein stark reflektiertes Licht durch den Phototransistor empfangen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Öffnung in dem Blatt zu ermitteln.
- Die DE-A-3, 215,538 beschreibt verschiedene Kompensationsschaltkreise, die dafür verwendet werden können, fehlerhafte Betriebsweisen infolge von Führungsendsensoren, die eine Öffnung erkennen, zu verhindern. Wenn das Führungsende des Originals durch den Sensor ermittelt wird, wird das Ausgangssignal davon auf einen hohen Pegel gesetzt. Danach hält der Kompensationsschaltkreis das Ausgangssignal davon mit einem hohen Wert für eine vorgegebene Zeitdauer, gerade dann, wenn das Sensorsignal auf einen geringen Pegel durch eine Öffnung gesetzt wird. Demzufolge verhindert die Kombination eines Sensors und eines Kompensationsschaltkreises die Übertragung eines Signals, das das Vorhandensein einer Öffnung während einer vorgegebenen Zeitdauer anzeigt.
- In dem Kompensationsschaltkreis, der aus der US-A-4,763,160 bekannt ist, wird, da der Ermittlungsvorgang des Blatts für eine vorgegebene Zeitperiode verhindert wird, nachdem die Vorderkante ermittelt wurde, gerade dann, wenn eine Öffnung in dem Original gebildet ist, dies nicht ermittelt, so daß die Größe des Blatts genau ermittelt werden kann.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen einer Kante eines sich vorschiebenden Blatts und einer Öffnung darin vorgesehen, die Einrichtungen zum Vorschieben des Blatts umfaßt; gekennzeichnet durch eine Steuerlogik; und eine Einrichtung, die mit der Steuerlogik zur Ermittlung des Vorhandenseins der Führungskante des Blattmaterials und, nachdem sich das Blatt um einen ersten, vorgegebenen Abstand vorschiebt, zur Ermittlung des Nichtvorhandenseins des Blatts und zur Übertragung von Signalen entsprechend hierzu zu der Steuerlogik verbunden ist, wobei die Steuerlogik anzeigt, daß das Vorhandensein des Blattmaterials der Stellung bzw. Lage der Schleppkante des Blatts entspricht, wenn die Ermittlungseinrichtung fortfährt, das Nichtvorhandensein des Blattmaterials zu ermitteln, wenn sich das Blatt um einen zweiten, vorgegebenen Abstand vorschiebt, wobei die Steuerlogik die Ermittlungseinrichtungen überwacht, während sich das Blattmaterlal um den zweiten, vorgegebenen Abstand vorschlebt, wodurch das Vorhandensein einer Öffnung in dem Blattmaterial angezelgt wird, wenn die Ermittlungseinrichtung das Vorhandensein des Blattmaterials ermittelt, wenn sich das Blatt um den zweiten, vorgegebenen Abstand vorschiebt.
- Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Unterscheidung zwischen einer Kante eines sich vorschiebenden Blatts und einer Öffnung darin unterschieden, das das Vorschieben des Blatts umfaßt; gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte der Ermittlung des Vorhandenseins der Führungskante des Blatts, und, nachdem sich das Blatt um einen ersten, vorgegebenen Abstand vorschiebt, des Vorhandenseins des Blattmaterials; und durch Anzeigen des Nichtvorhandenseins des Blattmaterials, nachdem sich das Blatt um den ersten, vorgegebenen Abstand vorgeschoben hat, und zwar entsprechend der Lage der Schleppkante des Blattmaterials, wenn das Nichtvorhandensein des Blattmaterials fortlaufend ermittelt wird, wenn sich das Blatt um einen zweiten, vorgegebenen Abstand vorschlebt, wobei der Verfahrensschritt des Anzelgens des Vorhandenseins einer Öffnung in dem Blatt angibt, wenn das Vorhandensein des Blattmaterials ermittelt wird, wenn sich das Blatt um den zweiten, vorgegebenen Abstand vorschiebt.
- Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vorgenommen wird, in denen
- Fig. 1 einen schmematischen Aufriß zeigt, der eine elektrophotographische Druckmaschine darstellt, die die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
- Fig. 2 einen schematischen Teilaufriß zeigt, der den Teil der Endbearbeitungsstation der Figur 1 darstellt, die die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aufweist;
- Fig. 3 einen schematischen Teilaufriß zeigt, der weiterhin die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 4 ein Flußdiagramm zeigt, das das Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Kante eines Blatts beschreibt.
- Für ein allgemeines Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen. In den Zeichnungen sind entsprechende Bezugszeichen durchweg zur Bezeichnung identischer Bauelemente verwendet worden. Figur 1 stellt schematisch eine elektrophotographische Druckmaschine dar, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Es wird aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, daß die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer breiten Vielfalt von Vorrichtungen eingesetzt werden kann und nicht in ihrer Anwendung auf die bestimmte Ausführungsform oder das Verfahren, das hier verwendet wird, beschränkt ist.
- Wie die Figur 1 der Zeichnungen zeigt, setzt die elektrophotographische Druckmaschine ein photoleitendes Transportband 10 ein. Vorzugsweise ist das photoleitende Transportband 10 aus einem photoleitenden Material hergestellt, das auf einer Grundschicht aufgebracht ist, die ihrerseits auf einer Antikräusel-Hintergrundschicht aufgebracht ist. Das photoleitende Material ist aus einer Trägerschicht hergestellt, die auf einer Generatorschicht aufgebracht ist. Die Tragerschicht transportiert positivie Ladungen von der Generatorschicht. Die Zwischenflächenschicht ist auf der Grundschicht aufgebracht. Die Transportschicht enthält kleine Moleküle aus di-m-Tolydiphenylbiphenyldiamin, dispergiert in einem Polycarbonat. Die Generatorschicht ist aus trigonalem Selen hergestellt. Die Grundschicht ist aus mit Titan beschichtetem Mylar hergestellt. Die Grundschicht ist sehr dünn und ermöglicht, daß Licht hindurchtritt. Andere geeignete, photoleitende Materialien, Grundschichten und Antikräusel-Hintergrundschichten können auch eingesetzt werden. Das Transportband 10 bewegt sich in der Richtung des Pfells 12, um aufeinanderfolgende Bereiche der photoleitenden Oberfläche in Folge durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen vorzuschieben, die um den Durchgangsweg der Bewegung von dieser angeordnet sind. Das Transportband 10 ist um eine Reinigungswalze 14, eine Spannwalze 16, Führungswalzen 18 und eine Antriebswalze 20 herumgeführt. Die Reinigungswalze 14 und die Führungswalzen 18 sind drehbar so befestigt, daß sie sich zusammen mit dem Transportband 10 drehen. Die Spannwalze 16 wird elastisch gegen das Transportband 10 gedrückt, um das Transportband 10 unter der erwünschten Spannung zu halten. Die Antriebswalze 20 wird durch einen Motor gedreht, der damit durch geeignete Einnrichtungen, wie beispielsweise einem Bandantrieb, verbunden ist. Wenn sich die Walze 20 dreht, wird das Band 10 in der Richtung des Pfells 12 vorgeschoben.
- Anfänglich führt ein Bereich der photoleitenden Oberfläche durch die Aufladestation A hindurch. An der Aufladestation A laden zwei eine Koronaentladung erzeugende Vorrichtungen, die allgemein durch die Bezugszeichen 22 und 24 bezeichnet sind, das photoleitende Transportband 10 auf ein relativ hohes, im wesentlichen gleichförmiges Potential auf. Die Koronaerzeugungsvorrlchtung 22 plaziert alle erforderlichen Ladungen auf dem photoleitenden Transportband 10. Die Koronaerzeugungsvorrichtung 24 wirkt als eine Ausgleichsvorrichtung und füllt irgendwelche Bereiche, die durch die Koronaerzeugungsvorrichtung 22 ausgelassen worden sind, auf.
- Als nächtes wird der aufgeladene Bereich des photoleitenden Transportbands 10 durch die Abbildungsstation B vorgeschoben. An der Abbildungsstation B ist eine Dokumentenhandhabungseinheit, die allgemein mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist, über einer Auflageplatte 28 der Druckmaschine positioniert. Die Dokumentenhandhanbungseinheit 26 führt aufeinanderfolgend Dokumente von einem Dokumentenstapel, der durch den Benutzer in den Dokumentenstapel-Halteschacht eingesetzt ist, zu. Die Originaldokumente, die kopiert werden sollen, werden mit der Sichtseite nach oben in den Dokumentenschacht auf der Oberseite der Dokumentenhandhabungseinheit 26 eingelegt. Eine Dokumentenzuführungseinrichtung, die unterhalb des Schachts angeordnet ist, führt das bodenseitige Dokument in dem Stapel Walzen zu. Die Walzen schieben das Dokument auf die Auflageplatte 28 vor. Wenn das Originaldokument geeignet auf der Auflageplatte 28 positioniert ist, wird der Bandtransport auf die Auflageplatte mit dem Originaldokument, das zwischen der Auflageplatte und dem Bandtransport zwischengefügt ist, abgesenkt. Nach einer Abbildung wird das Originaldokument zu dem Dokumentenschacht von der Auflageplatte 28 durch irgendeinen der beiden Durchgangswege zurückgeführt. falls eine Simplex-Kople erstellt werden soll oder falls dies der erste Durchgang für eine Duplex-Kople ist, wird das Originaldokument zu dem Dokumentenschacht über den Simplex-Durchgangsweg zurückgeführt. Falls dies der Durchgang für eine Duplex-Kople ist, wird das Originaldokument dem Dokumentenschacht durch den Duplex-Durchgangsweg zurückgeführt. Eine Abbildung eines Dokuments wird durch zwei Xenon-Blitzlampen 30, die an der Ausnehmung für die Optik befestigt sind, durchgeführt, die das Dokument auf der Auflageplatte 28 beleuchten. Lichtstrahlen, die von dem Dokument reflektiert werden, werden durch eine Linse 32 übertragen. Die Linse 32 fokusiert Lichtabbildungen des Originaldokuments auf den aufgeladenen Bereich der photoleitenden Oberfläche des Transportband 10, um selektiv die Ladung davon zu entfernen. Dies zeichnet eine elektrostatische, latente Abbildung auf dem photoleitenden Transportband 10 auf, die den informativen Flächenbereichen, die innerhalb des Originaldokuments enthalten sind, entspricht. Danach schiebt das photoleitende Transportband 10 die elektrostatische, latente Abbildung, die darauf aufgenzeichnet ist, zu der Entwicklungsstation C vor.
- An der Entwicklungsstation C besitzt eine magnetische Bürstenentwicklereinheit, die allgemein durch das Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist, drei Entwicklerwalzen, die allgemein durch die Bezugszelchen 38 und 40 gekennzeichnet sind. Ein Paddelbzw. Schaufelrad 42 nimmt Entwicklermaterial ab und führt es den Entwicklerwalzen zu. Wenn Entwicklermaterial die Walzen 36 und 38 errreicht, wird es magnetisch zwischen den Walzen aufgeteilt, indem die Hälfte des Entwicklermaterials jeweils zu jeder Walze geführt wird. Das photoleitende Transportband 10 ist teilweise um die Walzen 36, 38 herumgewickelt, um eine verlängerte Entwicklungszone zu bilden. Eine Entwicklerwalze 40 ist eine Reinigungswalze. Eine magnetische Walze 44 ist eine Trägertelichenentfernvorrichtung, die dazu geeignet ist, irgendwelche Trägerteilchen, die an dem Transportband 10 anhaften, zu entfernen. Demzufolge führen die Walzen 36 und 38 Entwicklermaterial in Kontakt mit der elektrostatischen, latenten Abbildung zu. Die latente Abbildung zieht Tonerteilchen von den Trägerteilchen des Entwicklermaterials an, um eine Tonerpulverabbildung auf der photoleitenden Oberfläche des Transportbands 10 zu bilden. Das Transportband 10 schiebt dann die Tonerpulverabbildung zu der Übertragungsstation D vor.
- An der Übertragungsstation D wird ein Kopierblatt in Kontakt mit der Tonerpulverabbildung bewegt. Zuerst wird das photoleitende Transportband 10 einem Vor-Übertragungslicht von einer (nicht dargestellten) Lampe ausgesetzt, um die Anziehung zwischen dem photoleitenden Transportband 10 und der Tonerpulverabbildung zu verringern. Als nächstes lädt eine Korona-Erzeugungsvorrichtung 46 das Kopierblatt auf die geeignete Stärke und Polarität so auf, daß das Kopierblatt an dem photoleitenden Transportband 10 angeheftet wird, und die Tonerpulverabbildung wird von dem photoleitenden Transportband auf das Kopierblatt angezogen. Nach der Übertragung lädt der Koronagenerator 48 das Kopierblatt auf die entgegengesetzte Polarität auf, um das Kopierblatt von dem Transportband 10 abzuziehen. Die Fördereinrichtung 50 schiebt das Kopierblatt zu einer Schmelzstation E vor.
- Die Schmelzstation E umfaßt eine Schmelzanordnung, die allgemein durch das Bezugszeichen 52 bezeichnet ist, die dauerhaft die übertragene Tonerpulverabbildung an dem Kopierblatt fixiert. Vorzugsweise umfaßt die Schmelzanordnung 52 eine behelzte Schmelzwalze 54 und eine Druckwalze 56, wobei die Pulverabbildung auf dem Kopierblatt die Schmelzwalze 54 berührt. Die Druckwalze wird gegen die Schmelzwalze gedrückt, um den notwendigen Druck zu erzeugen, um die Tonerabbildung an dem Kopierblatt zu fixieren. Die Schmelzwalze wird durch eine Quarzlampe innen beheizt. Ein Lösungsmittel, das in einem Reservoir bevorratet wird, wird zu einer Dosierwalze gepumpt. Ein Trimm-Messer nimmt das überflüssige Lösungsmittel ab. Das Lösungsmittel geht zu einer Geberwalze und dann zu der Schmelzwalze über.
- Nach dem Schmelzen werden die Kopierblätter durch eine Entwellungseinrichtung 58 geführt. Die Entwellungseinrichtung 58 biegt das Kopierblatt in einer Richtung, um eine bekannte Wellung in dem Kopierblatt zu bilden, und blegt es dann in die entgegengesetzte Richtung, um die Wellung zu entfernen.
- Vorschubwalzen 60 schieben dann das Kopierblatt zu der Duplex-Wendewalze 62 vor. Eine Duplex-Solenoidschranke 64 führt das Blatt zu der Endbearbeitungsstation F oder zu dem Duplex-Schacht 66. Walzen 102 schieben das Blatt zwischen gegenüberliegende, parallele Platten 104 und 106 vor. Ein Sensor, der allgemein durch das Bezugszelchen 108 angegeben ist, ermittelt die Lage der Führungsund Schleppkanten des Blatts. Weitere Einzelheiten des Bereichs der Endbearbeitungstation F, die einen Sensor 108 besitzt, und das Verfahren zur Bestimmung der Lage der Schleppkante des Blatts wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 einschließlich beschrieben.
- Wie weiternhin die Figur 1 zeigt, lenkt die Duplex-Solenoidschranke 64 das Blatt in den Duplex-Schacht 66 ab. Der Dupelex-Schacht 66 bildet einen Zwischenoder Pufferspeicher für diese Blätter, die auf einer Seite bedruckt worden sind und auf denen eine Abbildung darauffolgend auf der zweiten, gegenüberliegenden Seite aufgedruckt wird, d.h. die Blätter werden im Duplex-Verfahren kopiert. Die Blätter werden in dem Duplex-Schacht 66 mit der Sichtseite nach unten auf der Oberseite eines auf das andere in der Reihenfolge, wie sie kopiert werden, gestapelt.
- Um das Duplex-Kopieren abzuschließen, werden die Simplex-Blätter dem Schacht zugeführt, und zwar der Reihe nach durch die bodenseitige Zuführeinrichtung 68 von dem Schacht 66 zurück zu der Übertragungsstation D über den Förderer 70 und die Walzen 72 für eine Übertragung der Tonerpulverabbildungen auf die entgegengesetzten Seiten der Kopierblätter. Insofern als aufeinanderfolgende, bodenseitige Blätter von dem Duplex-Schacht 66 zugeführt werden, wird die richtige oder leere Seite des Kopierblatts in Kontakt mit dem Transportband 10 an der Übertragungsstation D so positioniert, daß die Toner-Pulverabbildung darauf übertragen wird. Das Duplex-Blatt wird dann durch denselben Durchgangsweg wie das Simplex-Blatt zugeführt, damit es zu der Endbearbeitungsstation F zugeführt wird.
- Kopierblätter werden zu der Übertragungsstation D von dem zweiten Schacht 74 zugeführt. Der zweite Schacht 74 weist eine Hebeeinrichtung auf, die durch einen bidirektionalen AC-Motor angetrieben wird. Die Steuereinheit besitzt die fähigkeit zu bewirken, daß der Motor den Schacht nach oben und nach unten verfährt. Wenn sich der Schacht in der unteren Stellung befindet, werden Stapel von Kopierblättern darauf beladen oder davon entladen. In der oberen Stellung können aufeinanderfolgende Kopierblätter davon durch die Blattzuführeinrichtung 76 zugeführt werden. Die Blattzuführeinrichtung 76 ist eine Reibungsverzögerungszuführeinrichtung, die ein Zuführtransportband und Abnahmewalzen verwendet, um aufeinanderfolgende Kopierblätter zu der Transporteinrichtung 70 vorzuschieben, die die Blätter zu Walzen 72 und dann zu der Übertragungsstation D vorschiebt.
- Kopierblätter können auch zu der Übertragungsstation D von dem Hilfsschacht 78 zugeführt werden. Der Hilfsschacht 78 weist eine Hebeeinrichtung auf, die durch einen bidirektionalen AC-Motor angetrieben wird. Dessen Steuereinheit besitzt die Fähigkeit, den Schacht nach oben und nach unten zu verfahren. Wenn sich der Schacht in der unteren Stellung befindet, werden Stapel von Kopierblättern darauf beladen und davon entladen. In der oberen Stellung können aufeinanderfolgende Kopierblätter davon durch eine Blattzuführeinrichtung zugeführt werden. Die Blattzuführeinrichtung 80 ist ein Reibungsverzögerungszuführeinrichtung, die ein Zuführtransportband und Abnahmewalzen verwendet, um aufeinanderfolgende Kopierblätter zu der Transporteinrichtung 70 vorzuschieben, die die Blätter zu Walzen 72 und dann zu der Übertragungsstation D vorschlebt.
- Der zweite Schacht 74 und der Hilfsschacht 78 sind sekundäre Vorräte für Kopierblätter. Eine Hochkapazitätszuführeinrichtung, die allgemein durch das Bezugszeichen 82 gekennzeichnet ist, ist eine primäre Kopierblattquelle. Die Hochkapazitätszuführeinrichtung 82 umfaßt einen Schacht 84, der an einer Hebeeinrichtung getragen ist. Die Hebeeinrichtung wird durch einen bidirektionalen Motor angetrieben, um den Schacht nach oben und nach unten zu bewegen. In der oberen Stellung werden die Kopierblätter vom Schacht zu der Übertragungsstation D vorgeschoben. Ein Vakuumzuführtransportband 88 führt aufeinanderfolgend die obersten Blätter von dem Stapel zu einer Abnahmeantriebswalze 90 und Führungswalzen 92 zu. Die Antriebswalze und die Führungswalzen führen das Blatt auf die Transporteinrichtung 93. Die Transporteinrichtung 93 und die führungswalze 95 schieben das Blatt zu Walzen 72 vor, die wiederum das Blatt zu der Übertragungsstation D bewegen.
- Unvermeidlich bleiben, nachdem das Kopierblatt von der photoleitenden Oberfläche des Transportbands 10 getrennt ist, einige restliche Teilchen daran anklebend. Nach der Übertragung führt das photoleitende Transportband 10 unterhalb der Koronaerzeugungseinrichtung 94 hindurch, die die verbleibenden Tonerteilchen auf die geeignete Polarität auflädt. Danach entlädt eine nicht dargestellte Vorladungslöschlampe, die an der Innenseite des photoleitenden Transportbands 10 angeordnet ist, das photoleitende Transportband zur Vorbereitung für den nächsten Aufladezyklus auf. Verbleibende Teilchen werden von der photoleitenden Oberfläche an einer Reinigungsstation G entfernt. Die Reinigungsstation G umfaßt eine elektrisch vorgeladene Reinigungsbürste 96 und zwei Enttonungswalzen 98 und 100, d.h. Schmutzund Rückgewinnungs-Enttonungswalzen. Die Rückgewinnungswalze ist elektrisch negativ relativ zu der Reinigungswalze vorgeladen, um so Tonterteilchen davon zu entfernen. Die Schmutzwalze wird elektrisch positiv relativ zu der Rückgewinnungswalze vorgeladen, um so Papierreste und Tonerteilchen mit falscher Aufladung (Vorzeichen) aufzufangen. Die Tonerteilchen an der Rückgewinnungswalze werden abgekratzt und in einer (nicht dargestellten) Rückgewinnungsförderschnecke abgesondert, wo sie zur Rückseite der Reinigungsstation G abtransportiert werden.
- Die verschiedenen Maschinenfunktionen werden durch eine Steuereinheit regullert. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein programmierbarer Mikroprozessor, der sämtliche Maschinenfunktionen steuert, die nachfolgend beschrieben werden. Die Steuereinheit liefert einen Vergleichszählwert der Kopierblätter, die Zahl der Dokumente, die rezirkuliert werden sollen, die Anzahl der Kopierblätter, die durch den Benutzer ausgewählt ist, Zeitverzögerungen, Papierstaukorrekturen usw.. Die Steuerung der gesamten exemplarischen Systeme, die vorstehend beschrieben sind, können durch herkömmliche Steuerschaltereingaben von den Druckmaschinensteuertafeln aus, die durch den Beutzer ausgewählt werden, durchgeführt werden. Herkömmliche Papierblattdurchgangswegsensoren oder -schalter können dazu vewendet werden, die Spur der Stellung der Dokumente und der Kopierblätter beizubehalten. Zusätzlich reguliert die Steuereinheit die verschiedenen Stellungen der Schranken in Abhängigkeit von dem Betriebsmodus, der ausgewählt ist.
- Unter Benzugnahme auf die Figur 2 wird die allgemeine Betriebsweise der Vorrichtung, die die Kanten der sich vorschiebenden Kopierblätter, die in die Endbearbeitungsstation F eintreten, bestimmen, nachfolgend beschrieben. Die Endbearbeitungsstation F nimmt geschmolzene Kopien von den Walzen 102 (Figur 1) auf und führt sie der solenoid-betriebenen Schranke 110 zu. Die Schranke 110 verteilt die Kopierblätter entweder zu Bypass-Antriebswalzen 105 oder zu einer passiven Schranke 107 einer Umkehreinrichtung 112. Ein Sensor 108 ist mit einer Steuerlogik 114 verbunden und in Verbindung damit bestimmt er die Führungsund Schleppkanten des Kopierblatts, das zwischen Platten 104 und 106 durch Vorschubwalzen 102 vorgeschoben werden soll. Wie in Figur 2 dargestellt ist, ist die Schranke 110 so angeordnet, um das sich vorschiebende Kopierblatt in die Umkehreinrichtung bzw. den Inverter 112 abzulenken. Ein Drei-Walzensplt, der durch Walzen 116, 118 und 120 festgelegt wird, wird dazu verwendet, Blätter in und aus der Umkehreinrichtung zu führen. Ein reversibler AC-Motor 122 wird durch die Steuerlogik 114 aktiviert, nachdem die Führungskante des Kopierblatts durch den Sensor 108 ermittelt wird. Ein Motor 122 treibt Walzen 124 und 126 an, um bei der Bewegung des Kopierblatts in die Umkehreinrichtung 112 unterstützend zu wirken. Als nächstes unterscheidet der Sensor 108 und die Steuerlogik 114 zwischen der Führungskante des sich vorschiebenden Kopierblatts und Öffnungen, die in dem Führungsrandbereich davon eingestanzt sind. Wenn die Steuerlogik 114 ermittelt, daß die Führungskante des Kopierblatts in die Umkehreinrichtung 112 eingetreten ist, treibt der Motor 122 die Walzen 126 in der umgekehrten Richtung an. Zwei Querwalzenausrichtungspalte, die zwischen Ausrichtungswalzen 128 gebildet sind, werden dazu verwendet, die Blätter auszurichten. Die Querwalzenausrichtungswalzen werden durch den Papierdurchgangsweg-Antriebsmotor angetrieben. Papierblattdurchgangsweg-Antriebswalzen 129 schieben die Kopierblätter zu einer Schranke 130 vor. Die Schranke 130 verteilt die Blätter entweder zu der Oberseite eines Schachts 132 oder zu einer vertikalen Transporteinrichtung 134. Bei der vetikalen Transporteinrichtung 134 handelt es sich um eine Vakuumtransporteinrichtung, die Blätter zu irgendeinem der drei Fächer 136, 138, 140 transportiert. Die Fächer 136, 138 und 140 werden dazu verwendet, Papierblätter in Sätzen zusammenzustellen und auszurichten. Die Fächer werden nach oben oder nach unten durch einen bidirektionalen AC-fachantriebsmotor verfahren, der dazu geeignet ist, das richtige Fach an einer unbeladenen Stellung zu positionieren. Danach wird eine Satz-Transporteinrichtung dazu verwendet, Sätze von den Fächern zu einer Papierheftvorrichtung, einer Bindeeinrichtung und einer Blattstapeleinrichtung zu transportieren. Die gehefteten, gebundenen oder nicht fertiggestellten Sätze werden dann zu einer Stapeleinrichtung geführt, wo sie für eine Abgabe an den Benutzer gestapelt werden.
- In Figur 3 ist nun der Sensor 108 in größeren Einzelheiten dargestellt. Der Sensor 108 umfaßt, wie dargestellt, eine lichtemittlerende Diode 142, die Licht durch eine Öffnung 144 in der Platte 106 abgibt. Der Schlepprandbereich des Kopierblatts 146 ist dargestellt, wie er sich in der Richtung des Pfells 148 zwischen den Platten 104 und 106 bewegt. Das Kopierblatt 146 ist mit einer Öffnung 150 versehen, die in den Schlepprandbereich davon eingestanzt ist. Vor der Führungskante des Kopierblatts 146, die zwischen der lichtemittlerenden Diode 142 und einer Photodiode 152 zwischengefügt ist, führen die Lichtstrahlen, die von der lichtemittlerenden Diode 142 abgegeben werden, durch die Öffnung 144 in der Platte 106 und der Öffnung 154 in der Platte 104 so hindurch, daß es durch die Photodiode 152 aufgenommen wird. Wenn sich das Kopierblatt 146 zwischen der lichtemittierenden Diode 142 und der Photodiode 152 vorschiebt, werden Lichtstrahlen, die von der lichtemittierenden Diode 142 abgegeben werden, unterbrochen und nicht von der Photodiode 152 empfangen. Ein Zeitgeber in dem Schaltkreis der Steuerlogik 114 mißt die Verzögerungszeit, und, nachdem eine vorgegebene Zelt von einigen Millisekunden, die dem Papierblatt 146, das einem ersten, vorgegebenen Abstand von 85 mm für ein 216 mal 279 mm großes Blatt entspricht, verstrichen sind, überwacht die Steuerlogik 114 fortlaufend den Sensor 108. Zuvor wird das Signal von dem Sensor 108 unterbrochen. Nachdem sich das Kopierblatt um den ersten, vorgegebenen Abstand bewegt hat, wird das Signal von dem Sensor 108 fortlaufend überwacht. Falls die Öffnung 115 des Blatts 146 zwischen den Öffnungen 144 und 154 jeweils an den Platten 106 und 104 vorbeiführt, gehen die Lichtstrahlen, die von den lichtemittlerenden Dioden 142 abgegeben werden, durch die Öffnung 150 hindurch und werden durch die Photodiode 152 ermittelt. Die Photodiode 152 überträgt ein elektrlsches Signal zu der Steuerlogik 114, die das Vorhandensein des Blatts 146 anzelgt, d.h. das Vorhandensein der Öffnung 150. Allerdings kann zu diesem Zeitpunkt die Steuerlogik nicht feststellen, ob eine Öffnung oder eine Schleppkante des Kopierblatts ermittelt worden ist. Deshalb fährt die Steuerlogik 114 fort, den Sensor 108 für eine weitere Zeitperiode entsprechend dem Kopierblatt 146 zu überwachen, das sich um einen zweiten, vorgegebenen Abstand von etwa 25 mm bewegt. Falls eine Öffnung zuvor ermittelt worden ist, wird der Schlepprandbereich des Kopierblatts zwischen die lichtemittierende Diode 142 und die Photodiode 152 zwischengefügt werden. Die Lichtstrahlen, die von der lichtemittierenden Diode 142 abgegeben werden, werden nicht länger zu der Photodiode 152 übertragen und die Steuerlogik 114 wird ein Signal dazu entsprechend empfangen. Zu diesem Zeitpunkt besitzt die Steuerlogik 114 ausreichende Informationen, um zu bestimmen, daß eine Öffnung im Gegensatz zu der Schleppkante des Kopierblatts ermittelt worden ist, und der vorangegangene Verfahrensablauf wird wiederholt, bis Lichtstrahlen, die von der lichtemittierenden Diode 142 abgegeben werden, durch die Photodiode 152 ermittelt werden, wenn sich das Kopierblatt um den zweiten, vorgegebenen Abstand bewegt. Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Steuerlogik in Richtung des Motors 122 um und bewegt das Kopierblatt aus der Umkehreinrichtung 112 für die weitere Bearbeitung in der Endbearbeitungsstation heraus.
- Die Figur 4 zeigt ein Flußdiagramm des Verfahrens der Bestimmung der Kanten des Kopierblatts. Anfänglich wird das Kopierblatt in die Endbearbeitungsstation F vorgeschoben und durch den Eingangssensor 108 überwacht. Das Signal von dem Eingangssensor wird der Steuerlogik übertragen. Das Blatt fährt fort, in die Endbearbeitungsstation vorgeschoben zu werden, und wenn die Führungskante durch den Sensor 108 ermittelt wird, blockiert die Steuerlogik 114 das Sensorsignal, bis der Schlepprandbereich des Kopierblatts den Sensor 108 erreicht, d.h. das Kopierblatt ist hinter den Sensor 108 um einen ersten, vorgegebenen Abstand vorgeschoben worden. Nachdem das Kopierblatt um den ersten, vorgegebenen Abstand vorgeschoben worden ist, wird das Signal von dem Sensor 108 freigegeben und der Sensor 108 wird kontinuierlich überwacht. Dies wird fortgeführt, bis ein Zwischenraum, d.h. entweder eine Öffnung oder die Schleppkante des Kopierblatts, ermittelt wird. Nachdem der Zwischenraum ermittelt ist, wird der Sensor kontinuierlich überwacht, bis sich das Kopierblatt um einen zweiten, vorgebenen Abstand von etwa 25 mm bewegt. Falls sich das Kopierblatt um diesen zweiten, vorgegebenen Abstand bewegt, wird ein Zwischenraum, d.h. die fortlaufende Abwesenheit des Kopierblatts, ermittelt, wobei dann die Schleppkante des Kopierblatts ermittelt worden ist. Alternativ ist, falls das Kopierblatt eher als ein Zwischenraum ermittelt worden ist, eine Öffnung erkennbar und das Verfahren wird wiederholt, d.h. der Sensor wird kontinuierlich für eine weitere Bewegung um 25 mm überwacht. Wenn die Schleppkante des Kopierblatts ermittelt wird, betätigt die Steuerlogik den Umkehreinrichtungsmotor in der umgekehrten Richtung, um das Kopierblatt von der Umkehreinrichtung für eine nachfolgende Bearbeitung durch die Endbearbeitungsstation auszuwerfen.
- Um es nochmals zusammenzufassen, arbeiten der Sensor und die Steuerlogik in Verbindung miteinander, um die Führungskante des Kopierblatts zu ermitteln und um darauffolgend zwischen der Schleppkante des Kopierblatts und einer gestanzten Öffnung in dem Schlepprandbereich davon zu unterscheiden. Mit der Bestimmung, daß die Schleppkante des Kopierblatts ermittelt worden ist, wird der Richtungsumkehrmotor umgekehrt, um das Kopierblatt aus der Umkehreinrichtung auszuwerfen.
- Es ist daher ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung hier eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Führungsund Schleppkanten eines Kopierblatts und zur Ünterscheidung zwischen gestanzten Öffnungen und einer Kante des Blatts geschaffen worden ist. Diese Vorrichtung erfüllt vollständig die Ziele und Vorteile, wie sie vorstehend ausgeführt worden sind. Während diese Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbelspiel und einem Verfahren zu dessen Verwendung beschrieben worden ist, ist erkennbar, daß viele Alternativen, Modifikationen, Variationen für den fachmann ersichtlich sein werden. Demgemäß ist es beabsichtigt, solche Alternativen, Modifikationen und Variationen als unter den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallend anzusehen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Unterscheidung einer Kante eines sich
vorschiebenden Blatts (146) und einer Öffnung (150) darin, die
Einrichtungen (102, 116, 118) zum Vorschieben des Blatts umfaßt;
gekennzeichnet durch eine Steuerlogik (114); und
eine Einrichtung, die mit der Steuerlogik (114) zur Ermittlung des
Vorhandenseins der Führungskante des Blatts (146) und, nachdem
sich das Blatt um einen ersten, vorgegebenen Abstand vorschiebt,
zur Ermittlung des Nichtvorhandenseins des Blatts und zur
Übertragung von Signalen entsprechend hierzu zu der Steuerlogik
verbunden ist, wobei die Steuerlogik anzeigt, daß das Vorhandensein
des Blatts der Stellung der Schleppkante des Blatts entspricht,
wenn die Ermittlungseinrichtung fortfährt, das Nichtvorhandensein
des Blatts zu ermitteln, wenn sich das Blatt um einen zweiten,
vorgegebenen Abstand vorschlebt, wobei die Steuerlogik die
Ermittlungseinrichtung (108) überwacht, während sich das Blatt um
den zweiten, vorgegebenen Abstand vorschiebt, wodurch das
Vorhandensein einer Öffnung (150) in dem Blatt angezelgt wird, wenn
die Ermittlungseinrichtung das Vorhandensein des Blatts (146)
ermittelt, wenn sich das Blatt um den zweiten, vorgegebenen Abstand
vorschi ebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ermittlungseinrichtung
einen Photosensor (142, 152) zur Ermittlung des Vorhandenseins und
des Nichtvorhandenseins des Blatts umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Photosensor umfaßt:
eine Lichtquelle (142); und
einen Lichtdetektor (152), der so positioniert ist, um
Lichtstrahlen von der Lichtquelle zu erhalten, und der ein Signal
erzeugt, wenn die Lichtstrahlen von der Lichtquelle dorthin
übertragen werden, wobei die Vorschubeinrichtungen dazu geeignet sind,
das Blatt zwischen der Lichtquelle und dem Lichtdetektor so zu
bewegen, daß dann, wenn das Blatt zwischen der Lichtquelle und dem
Lichtdetektor zwischengefügt ist, die Lichtstrahlen der
Lichtquelle durch das Blatt blockiert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei:
die Lichtquelle (142) eine lichtemittlerende Diode umfaßt;
der Lichtdetektor (142) eine Photodiode umfaßt.
5. Elektrophotographische Druckmaschine des Typs, in dem es notwendig
ist, zwischen einer Kante des Kopierblatts und einer Öffnung darin
zu unterscheiden, die die Vorrichtung nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
6. Druckmaschine nach Anspruch 5, die weiterhin
Einrichtungen (110, 112) umfaßt, die auf die Steuerlogik ansprechen, die
anzeigt, daß die Schleppkante des Blatts ermittelt worden ist, und
zwar für eine Umkehrung des Blatts.
7. Verfahren zur Unterscheidung zwischen einer Kante eines sich
vorschiebenden Blatts und einer Öffnung darin, das das Vorschieben
des Blatts umfaßt; gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte der
Ermittlung des Vorhandenseins der Führungskante des Blatts und,
nachdem sich das Blatt um einen ersten, vorgegebenen Abstand
vorschiebt, zur Ermittlung des Nichtvorhandenseins des
Blattmaterials; und
des Anzeigens, daß das Nichtvorhandensein des Blattmaterials,
nachdem sich das Blatt um den ersten, vorgegebenen Abstand
vorgeschoben hat, der Lage der Schleppkante des Blattmaterials
entspricht, wenn das Nichtvorhandensein des Blattmaterials
fortlaufend ermittelt wird, wenn sich Blatt um einen zweiten,
vorgegebenen Abstand vorschiebt, wobei der Verfahrensschritt des
Anzeigens das Vorhandensein einer Öffnung in dem Blatt anzelgt, wenn
das Vorhandensein des Blattmaterials ermittelt wird, wenn sich das
Blatt um einen zweiten, vorgegebenen Abstand vorschiebt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/253,151 US4874958A (en) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Sheet edge detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917671D1 DE68917671D1 (de) | 1994-09-29 |
DE68917671T2 true DE68917671T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=22959089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917671T Expired - Fee Related DE68917671T2 (de) | 1988-10-04 | 1989-10-03 | Blattkantendetektor. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4874958A (de) |
EP (1) | EP0363153B1 (de) |
JP (1) | JP2602333B2 (de) |
DE (1) | DE68917671T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0745292B2 (ja) * | 1989-05-15 | 1995-05-17 | シャープ株式会社 | 画像形成装置 |
US5049947A (en) * | 1989-07-03 | 1991-09-17 | Xerox Corporation | Rotating brush decision gate |
US5088722A (en) * | 1990-12-10 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
US5131649A (en) * | 1991-01-03 | 1992-07-21 | Xerox Corporation | Multiple output sheet inverter |
JPH05119557A (ja) * | 1991-04-17 | 1993-05-18 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US5112038A (en) * | 1991-07-01 | 1992-05-12 | Eastman Kodak Company | Feedback control for receiver member in-track registration in an electrostatographic reproduction apparatus or the like |
US5234210A (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
US5234211A (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Diverter assembly |
US5516094A (en) * | 1994-06-24 | 1996-05-14 | Xerox Corporation | Linear array sensor for copy sheet registration |
JP3254921B2 (ja) * | 1994-09-13 | 2002-02-12 | ノーリツ鋼機株式会社 | ペーパ処理装置における短尺ペーパの取出し装置 |
US5570289A (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-29 | General Motors Corporation | Vehicle suspension control with wheel and body demand force phase determination |
US5570288A (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-29 | General Motors Corporation | Vehicle suspension control using a scaled wheel demand force |
US5559700A (en) * | 1995-03-27 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Continuously variable damping system |
US5606503A (en) * | 1995-03-27 | 1997-02-25 | General Motors Corporation | Suspension system control responsive to ambient temperature |
US5793051A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-11 | Robotic Vision Systems, Inc. | Method for obtaining three-dimensional data from semiconductor devices in a row/column array and control of manufacturing of same with data to eliminate manufacturing errors |
KR100193815B1 (ko) * | 1996-04-19 | 1999-06-15 | 윤종용 | 급지에러 보정방법 |
US5831741A (en) * | 1997-06-13 | 1998-11-03 | Xerox Corporation | Method and apparatus for detecting holes in copy media |
US6349933B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-02-26 | Scheffer, Inc. | Method and apparatus for horizontal stacking and batching of sheet products |
DE10246735B4 (de) * | 2002-10-07 | 2005-07-28 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Sensormodul für einen Drucker |
JP2006082930A (ja) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Sharp Corp | 画像形成装置及び用紙搬送方法 |
US9579815B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-02-28 | ACCO Brands Corporation | In-line punching machine |
US9764581B2 (en) | 2014-03-27 | 2017-09-19 | ACCO Brands Corporation | Sheet stacking device |
JP6645021B2 (ja) | 2014-10-24 | 2020-02-12 | セイコーエプソン株式会社 | 媒体搬送ユニット、記録装置 |
CN110138994B (zh) | 2014-10-24 | 2021-04-27 | 精工爱普生株式会社 | 介质运送单元、记录装置以及后处理装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808359C3 (de) * | 1978-02-27 | 1980-09-04 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Suchgerät für Löcher in Bahnen |
US4323311A (en) * | 1979-05-11 | 1982-04-06 | Sira Institute Limited | Apparatus and method for detecting holes in sheet material |
DE3206993C2 (de) * | 1981-02-27 | 1985-08-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsgerät mit Mitteln zur Steuerung des Transports von Aufzeichnungsmaterial bei dessen fehlerhafter Mehrfachzufuhr |
JPS57180546A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-06 | Canon Inc | Feed controller |
JPS58151275A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-08 | Hitachi Koki Co Ltd | 用紙送り検出装置 |
JPS594546A (ja) * | 1982-06-10 | 1984-01-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機における給紙装置 |
JPS5929255U (ja) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | 沖電気工業株式会社 | 媒体の端部検出装置 |
US4485949A (en) * | 1982-08-23 | 1984-12-04 | Xerox Corporation | Controlled frictional feeding of computer forms web |
US4763160A (en) * | 1982-10-25 | 1988-08-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for handling an original |
JPS59186845A (ja) * | 1983-04-05 | 1984-10-23 | Ricoh Co Ltd | 紙葉体の搬送状態検出装置 |
JPS60137761A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-22 | Toshiba Corp | 紙葉類搬送装置 |
US4670647A (en) * | 1984-09-27 | 1987-06-02 | Xerox Corporation | Dirt insensitive optical paper path sensor |
US4733281A (en) * | 1985-02-28 | 1988-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Transport control device for an image recording apparatus |
JPS62100344A (ja) * | 1985-10-24 | 1987-05-09 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
-
1988
- 1988-10-04 US US07/253,151 patent/US4874958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-27 JP JP1251741A patent/JP2602333B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-03 EP EP89310109A patent/EP0363153B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 DE DE68917671T patent/DE68917671T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2602333B2 (ja) | 1997-04-23 |
EP0363153B1 (de) | 1994-08-24 |
US4874958A (en) | 1989-10-17 |
DE68917671D1 (de) | 1994-09-29 |
EP0363153A2 (de) | 1990-04-11 |
JPH02132039A (ja) | 1990-05-21 |
EP0363153A3 (en) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917671T2 (de) | Blattkantendetektor. | |
DE3906630C2 (de) | ||
DE3247142C2 (de) | ||
DE3889070T2 (de) | Blatt-Transportvorrichtung. | |
DE3535790C2 (de) | Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem | |
DE3685628T2 (de) | Steuerung des abstellens einer maschine. | |
DE3785325T2 (de) | Bogentransport- und -registervorrichtung. | |
DE3427109C2 (de) | ||
DE3419440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen | |
DE69618106T2 (de) | Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit | |
DE3523706C2 (de) | Vorlagen-Zuführvorrichtung | |
DE3029304A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage | |
DE2619447A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet | |
DE2804492A1 (de) | Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung | |
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE3781374T2 (de) | Fakultatives herausbringen von testmustern. | |
DE68925622T2 (de) | Vorrichtung zum versetzten Ablegen von Bögen | |
DE3027334C2 (de) | Kopiergerät | |
DE3111979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mittellinienausrichtung von kopierblaettern fuer ein kopiergeraet | |
DE3531889A1 (de) | Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil | |
DE3414541A1 (de) | Einrichtung fuer kopiergeraete zur ermittlung des formats einer zu kopierenden vorlage | |
DE3812513C2 (de) | ||
DE69020110T2 (de) | Drahtheftmaschine. | |
DE7536012U (de) | Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraetes | |
DE68910268T2 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer Gruppe von Blättern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |