DE68901947T2 - Druckapparat. - Google Patents
Druckapparat.Info
- Publication number
- DE68901947T2 DE68901947T2 DE8989304239T DE68901947T DE68901947T2 DE 68901947 T2 DE68901947 T2 DE 68901947T2 DE 8989304239 T DE8989304239 T DE 8989304239T DE 68901947 T DE68901947 T DE 68901947T DE 68901947 T2 DE68901947 T2 DE 68901947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- cassette
- printing apparatus
- paper cassette
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6502—Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6552—Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/32—Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
- B65H2405/324—Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer between operative position and non operative position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/33—Compartmented support
- B65H2405/332—Superposed compartments
- B65H2405/3322—Superposed compartments discharge tray superposed to feed tray
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00172—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
- G03G2215/00206—Original medium
- G03G2215/00316—Electronic image supplied to the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00371—General use over the entire feeding path
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00379—Copy medium holder
- G03G2215/00383—Cassette
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00421—Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00544—Openable part of feed path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Druckapparat, wie etwa einen Laserdrucker, einen LED-Drucker und ähnliche, die ein Bild auf einem Blatt Kopierpapier abbilden.
- Eine Vielfalt von Bürogeräten, einschließlich Computern, ist in der jüngsten Zeit entwickelt worden, und die Zahl der in jedes Büro eingeführten Geräte ist angestiegen. Je mehr Geräte ein Büro hat, desto schwieriger wird es, Raum für sie zu finden. Im allgemeinen werden Bürogeräte wie Computer auf Tische gestellt, wobei ihre Peripheriegeräte, die erheblichen Raum einnehmen, um diese Tische herum gestellt werden. Dies macht es für die Arbeitenden schwierig, während ihrer Arbeit bequem um sie herumzugehen, woraus eine verminderte Arbeitseffizienz in dem Büro resultiert. Daher sollten solche Bürogeräte miniaturisiert werden, so daß sie keine so großen Raumbereiche einnehmen.
- Druckgeräte wie Laserdrucker oder LED-Drucker, die ein Bild durch elektrostatisches Drucken bilden, werden häufig als Peripheriegeräte für die Bürogeräte verwendet, d.h. für Computer, Text-Prozessoren, und ähnliche.
- Bei einem herkömmlichen Kopiergerät oder Laserdrucker beispielsweise ist eine abnehmbare Papierkassette auf einer Seite seines Hauptkörpers oder Gehäuses in einer Weise angebracht, daß die Kassette von dem Gehäuse absteht. Eine schwenkbare Papierzubringerrolle ist über einem Ende der Papierkassette angeordnet, so daß die Rolle in Kontakt mit dem Papier innerhalb der Kassette ist. Wenn sich die Papier-Transportrolle dreht, wird ein Blatt Kopierpapier in einen Papierzubringer innerhalb des Gehäuses transportiert. Der Papierzubringer ist mit einer photosensitiven Einrichtung, einer Entwicklungseinrichtung, einer Fixiereinrichtung und ähnlichem ausgestattet. Ein Tonerbild, welches auf der photosensitiven Einrichtung durch die Entwicklungseinrichtung gebildet ist, wird auf das Blatt Kopierpapier, das dem Papierzubringer zugeführt worden ist, übertragen. Dann wird das übertragene Tonerbild auf dem Blatt durch die Fixiereinrichtung fixiert, und das resultierende bedruckte Papier in eine Papieraufnahmekassette ausgegegeben.
- Die Papieraufnahmekassette ist gewöhnlich auf der anderen Seite des Gehäuses angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Papierkassette liegt. Auf diese Weise stehen bei einem herkömmlichen Druckgerät die Papierkassette und die Papieraufnahmekassette gewöhnlich von gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ab, so daß das gesamte Druckgerät erheblichen Raum in einem Büro einnimmt.
- In EP-A-0 201 711 ist ein Laserdrucker offenbart, bei dem der größte Teil der Papierkassette zum Bereithalten des zu bedrukkenden Kopierpapiers innerhalb des Gehäuses des Druckers untergebracht werden kann und die Papieraufnahmekassette auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist, wodurch der Aufstellungsbereich reduziert werden kann.
- Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-236052 offenbart ein Druckgerät, bei dem eine nach unten gerichtete Kassette, die als Papieraufnahmekassette dient, auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist, so daß der gesamte Druckapparat einen kleineren Raum einnimmt. Jedoch steht die Papierkassette noch von dem Gehäuse ab, was die Raumausnutzung des gesamten Apparates ineffizient werden läßt.
- Weiterhin ist bei einem herkömmlichen Druckapparat, unabhängig von der Position der Papieraufnahmekassette, der Papierausgang, durch den Blätter des Kopierpapiers aus dem Gehäuse ausgegeben werden, auf der der Papierkassette gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Daher ist es schwierig, die verbleibende Papiermenge in der Papierkassette zu beobachten und gleichzeitig nachzusehen, ob das gedruckte Papier gut herausgekommen ist.
- Ein herkömmlicher Druckapparat ist auch in der Hinsicht nachteilig, daß es schwierig ist, neue Blätter Kopierpapier in die Papierkassette zu füllen, die Papierkassette abzunehmen oder die aus gegebenen Kopierblätter heraus zunehmen.
- Im allgemeinen ist die Papierkassette mit einem Deckel versehen, der verhindert, daß Staub oder andere Fremdpartikel in die Papierkassette eindringen. Die Anbringung eines solchen Deckels an der Papierkassette bedeutet natürlich, daß dem Gesamtapparat eine Komponente hinzugefügt wird, woraus ein Anstieg der Produktionskosten resultiert.
- Die Papierkassette ist gewöhnlich an dem Gehäuse in einer solchen Weise angebracht, daß sie abgenommen werden kann, wenn neues Kopierpapier einzufüllen ist. Bei einer solchen Anordnung sind zusätzliche Komponenten zur abnehmbaren Anbringung der Papierkassette an dem Gehäuse erforderlich, woraus ein Anstieg der Produktionskosten resultiert.
- Ein herkömmlicher Druckapparat ist im allgemeinen mit einer Tür ausgestattet, die sich in das Gehäuse öffnet. Wenn ein Papierzubringer innerhalb des Gehäuses mit Kopierpapierblättern verstopft ist, kann die Tür geöffnet werden, um den Papierzubringer zugänglich zu machen, so daß die gestauten Papierblätter entfernt werden können. In einer solchen Anordnung sind zusätzliche Komponenten, d.h. die Tür, Befestigungsteile, um sie an dem Gehäuse anzubringen, und ähnliches für den Gesamtapparat erforderlich, was eine komplizierte Struktur zur Folge hat, die erhöhte Produktionskosten für den Apparat verursacht.
- Die Papier-Transportrollen zum Transport von Kopierblättern aus der Papierkassette in das Gehäuse sind gewöhnlich am Gehäuse angebracht. Daher sind zusätzliche Komponenten wie etwa ein Aufhängungsteil oder ähnliches zur Befestigung der Rolle am Gehäuse erforderlich, um den gesamten Druckapparat herzustellen, was eine komplizierte Struktur zur Folge hat, die erhöhte Produktionskosten verursacht.
- Ein herkömmlicher Druckapparat ist auch mit einem Paar von Papier-Ausgaberollen ausgestattet, um gedruckte Blätter aus dem Gehäuse heraus zu transportieren. Eine der Papier-Ausgaberollen ist gewöhnlich an einem Befestigungsteil angebracht, das entlang des Papierzubringers angeordnet ist, und die andere Rolle ist gewöhnlich an einem schwenkbaren Stützteil befestigt, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Wenn der Raum zwischen den beiden Papier-Ausgaberollen mit Kopierblättern verstopft ist, dreht sich das Stützteil nach oben, so daß die gestauten Blätter entfernt werden können. Da in einem solchen Druckapparat jedoch eine der Papier-Ausgaberollen schwenkbar über das Stützteil mit dem Gehäuse verbunden ist, müssen zusätzliche Komponenten wie das Stützteil und ähnliche in dem Druckapparat eingebaut werden. Dies verursacht eine komplizierte Struktur, woraus erhöhte Produktionskosten für den Gesamtapparat resultieren.
- Ein herkömmlicher Druckapparat ist auch mit einem Paar von Führungsgliedern versehen, um ein Blatt Kopierpapier, das durch die Papier-Ausgaberollen zum Papierausgang transportiert wird, zu führen. Die beiden Führungsglieder sind einander zugewandt und der Raum dazwischen bildet funktionsmäßig einen Teil des Papierzubringers. Diese Führungsglieder sind beide am Gehäuse befestigt, so daß zusätzliche Komponenten wie etwa Befestigungsteile oder ähnliches zum Befestigen dieser beiden Führungsglieder am Gehäuse erforderlich sind. Dies verursacht eine komplizierte Struktur, woraus erhöhte Produktionskosten resultieren.
- Als Druckapparat wurde ein Laserdrucker entwickelt, bei dem ein Halbleiterlaser verwendet wird, um das latente Bild auf der photosensitiven Einrichtung zu bilden. Ein solcher Laserdrucker ist gewöhnlich mit einer Reflexionseinrichtung versehen, wie etwa einem Spiegel, zum Reflektieren der von dem Laser abgestrahlten Laserstrahlen, um so die photosensitive Einrichtung zu beleuchten. Das reflektierende Teil ist gewöhnlich in dem Gehäuse befestigt, so daß zusätzliche Komponenten wie Aufhängungsteile und ähnliches zum Tragen der Reflexionseinrichtung innerhalb des Gehäuses benötigt werden. Dies verursacht eine komplizierte Struktur, woraus erhöhte Produktionskosten resultieren.
- Bei einem Druckapparat ist es erforderlich, die Größe des Kopierpapiers nachzuweisen, um die Tonermenge zu steuern. Beispielsweise offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 60-61426 ein Papiergrößen-Detektoreinrichtung zum Nachweis der Größe von Kopierblättern. Bei einem Druckapparat ist es ferner erforderlich nachzuprüfen, ob die Papierkassette richtig plaziert in das Gehäuse eingesetzt ist. Wenn der Druckapparat betrieben wird, ohne daß die Papierkassette richtig plaziert ist, kann der Apparat mit Kopierpapier verstopft oder beschädigt werden. Daher ist für einen Druckapparat eine Papierkassetten-Prüfeinrichtung zum Nachprüfen, daß die Papierkassette richtig plaziert ist, erforderlich. Bei einem herkömmlichen Druckapparat sind die oben erwähnten Papiergrößen-Detektoreinrichtung und Papierkassetten-Prüfeinrichtung getrennt voneinander innerhalb des Gehäuses angeordnet, so daß zusätzliche Komponenten wie etwa Befetigungsteile oder Kabel für diese beiden Einrichtungen erforderlich sind. Dies verursacht eine komplizierte Struktur, woraus erhöhte Produktionskosten resultieren.
- Der Druckapparat dieser Erfindung, der auf die Überwindung der oben diskutierten und vieler weiterer Nachteile und Mängel im Stand der Technik abzielt, weist ein Gehäuse auf, in dem sich eine elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung befindet, wobei die Bilderzeugungseinrichtung einen lichtaussendenden Bereich zur Bestrahung einer photosensitiven Einrichtung enthält, um ein latentes Bild zu bilden, und einen Entwicklungsabschnitt enthält, um das latente Bild mit Toner in eine reales Bild zu entwickeln, und ist gekennzeichnet durch ein Papieraufnahmeteil, das innerhalb des Gehäuses liegt, um bedruckte Blätter auf zunehmen, eine Papierkassette zum Halten der zu bedruckenden leeren Blätter, die sich auf der Rückseite des Papieraufnahmeteils befindet, so daß die leeren Blätter von dem Papieraufnahmeteil bedeckt sind, und einen Papierzubringer unter der Papierkassette zum Transport der leeren Blätter aus der Papierkassette zu dem Papieraufnahmeteil, wobei die Bilderzeugungseinrichtung sich zwischen der Papierkassette und dem Papierzubringer befindet, so daß das Tonerbild auf ein leeres Blatt übertragen wird, das den Papierzubringer passiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gehäuse im Querschnitt im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, und liegen das Papieraufnahmeteil und die Papierkassette entlang der geneigten Oberfläche des Gehäuses.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere Bereich des Papieraufnahmeteils schwenkbar an dem Gehäuse angebracht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Papierkassette abnehmbar innerhalb des Gehäuses angebracht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Papier-Transportrolle zum Transport der leeren Blätter aus der Papierkassette auf der Rückseite des Papieraufnahmeteils.
- In einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein Paar von Papier- Ausgaberollen zum Transport eines leeren Blattes in die vorbestimmte Richtung, auf dem ein Tonerbild durch die Bilderzeugungseinrichtung abgebildet ist, unterhalb des unteren Endes der Papierkassette, wobei eine der Papier-Ausgaberollen mit der Papierkassette verbunden ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein Paar Führungsglieder, welche einen Teil des Papierzubringers bilden, unterhalb der Papierkassette, wobei eines der Führungsglieder mit der Papierkassette verbunden ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bilderzeugungseinrichtung eine laserstrahlaussendende Vorrichtung als lichtaussendenden Bereich auf, und die Laserstrahlen, die von der laserstrahlaussendenden Vorrichtung ausgesendet werden, werden von einem Spiegel, der an die Rückseite der Papierkassette angebracht ist, reflektiert, um die photosensitive Einrichtung zu beleuchten, so daß ein latentes Bild auf der photosensitiven Einrichtung gebildet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Papiergrößen-Detektor, der in Richtung der Papierbreite bewegbar ist, innerhalb der Papierkassette angeordnet, um die Breite des leeren Papiers festzustellen und um sicherzustellen, daß die Papierkassette sich in einer korrekten Lage innerhalb des Gehäuses befindet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Papierkassette schwenkbar mit dem Gehäuse an dessen oberen Ende verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Papierkassette und das Papieraufnahmeteil mit dem Gehäuse an einer einzigen Schwenkachse drehbar verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest der Entwicklungsabschnitt durch eine Stützvorrichtung unterhalb der Papierkassette gehalten.
- Daher besteht eine der Aufgaben der hier beschriebenen Erfindung darin, einen Druckapparat mit reduzierter Größe zu schaffen, bei dem ein Papieraufnahmeteil oberhalb der Papierkassette angeordnet ist und bei der ein Papierzubringer, der sich von einer Seite der Papierkassette zu der gegenüberliegenden Seite des Papieraufnahmeteils erstreckt, unter der Papierkassette angeordnet ist, so daß die Anordnung der Komponenten innerhalb des Gehäuses kompakt wird und die Papierkassette nicht von dem Gehäuse absteht.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eine Papierkassette mit einem Papieraufnahmeteil abgedeckt ist und ein Deckel für die Papierkassette demzufolge nicht erforderlich ist, woraus eine reduzierte Anzahl von Komponenten und reduzierte Kosten resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem sich die Papierkassette und das Papieraufnahmeteil auf derselben Seite des Gehäuses befinden, so daß es einfach ist, ausgegebene Kopierblätter herauszunehmen und zu sehen, ob sie gut herauskommen, und neues Kopierpapier in die Kassette füllen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eine Papier-Transportrolle zum Transport von Papier aus der Papierkassette auf der Rückseite des Papieraufnahmeteils angebracht ist, so daß Befestigungsteile zum Befestigen der Papier-Transportrolle an dem Gehäuse nicht erforderlich sind, woraus eine Verminderung in der Anzahl der Komponenten und eine einfache Struktur resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eine von einem Paar von Papier- Ausgaberollen an der Papierkassette angebracht ist, so daß die Papier-Ausgaberolle auf natürliche Weise von dem Gehäuse weg bewegt wird, wenn die Papierkassette abgenommen wird, und dementsprechend jegliches gestaute Papier leicht entfernt werden kann, und so daß Befestigungsteile zur Befestigung einer der Papier-Ausgaberollen am Gehäuse nicht erforderlich sind, woraus eine Verminderung in der Anzahl der Komponenten und eine einfache Struktur resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eines von zwei Führungsgliedern, welche einen Teil des Papierzubringers bilden, in die Papierkassette am unteren Ende integriert ist, so daß der Papierzubringer freiliegt, wenn die Papierkassette entfernt wird, und so gestautes Papier leicht entfernt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren von Laserstrahlen an der Papierkassette angebracht ist, so daß Aufhängungsteile zum Tragen eines Spiegels der Reflexionseinrichtung innerhalb des Gehäuses nicht erforderlich sind, woraus eine Verminderung in der Anzahl der Komponenten und eine einfache Struktur resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem eine einzelne Komponente als eine Papiergrößen-Detektoreinrichtung und eine Papierkassetten-Prüfeinrichtung funktioniert, so daß Befestigungsteile oder Kabel nur für eine Komponente erforderlich sind und dementsprechend die Struktur innerhalb des Gehäuses vereinfacht ist, woraus ein vereinfachter Herstellungsvorgang und reduzierte Kosten resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem die Papierkassette so an dem Gehäuse angebracht ist, daß sie schwenkbar ist und nicht abgenommen werden muß und einfach gedreht wird, wenn neue Kopierblätter hineingefüllt werden sollen, und Befestigungsteile zur abnehmbaren Anbringung der Papierkassette an dem Gehäuse nicht erforderlich sind, woraus eine reduzierte Anzahl von Komponenten, eine vereinfachte Struktur innerhalb des Gehäuses und reduzierte Kosten resultieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckapparat zu schaffen, bei dem die Papierkassette auch als Tür funktioniert, die sich in das Gehäuse öffnet, woraus eine reduzierte Anzahl von Komponenten, eine vereinfachte Struktur und reduzierte Kosten resultieren.
- Beispielhaft werden nun spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Druckapparates gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Figur 2 ein schematisches Diagramm ist, das die Funktion einer nach unten gerichteteten Kassette des Druckapparates aus Figur 1 illustriert;
- Figur 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Druckapparates gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Figur 4a eine Seitenansicht ist, die ein Stellteil an der Stellplatte des Druckapparates aus Figur 3 zeigt;
- Figur 4b eine Schnittansicht ist, die die Stellplatte und das Stellteil aus Figur 4a zeigt;
- Figur 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des Druckapparates gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Figur 6 ein schematisches Diagramm ist, das die Funktion einer nach unten gerichteten Kassette und einer Papierkassette des Druckapparates aus Figur 5 illustriert.
- Figur 7 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des Druckapparates gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
- Figuren 8 und 9 schematische Diagramme sind, die die Funktionen einer nach unten gerichteten Kassette und einer Papierkassette des Druckapparates aus Figur 7 illustrieren.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Druckapparate der Erfindung. Der Druckapparat dieses Beispiels ist ein Laserdrucker, der ein Gehäuse 26 mit einer Querschnittsform eines im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks aufweist. Das Gehäuse 26 hat eine geneigte Oberfläche, deren oberes Ende mit einem manuellen Papier- Zuführteil 21 einschließlich einer Papier-Transportrolle 20 versehen ist. Eine nach unten gerichteter Kassette 19, die aus transparentem Kunststoff hergestellt ist, ist unter dem manuellen Papier-Zuführteil 21 und entlang der geneigten Oberfläche des Gehäuses 26 angeordnet und oben am Gehäuse an einer Schwenkachse 19b befestigt. Die nach unten gerichtete Kassette 19, die als Papieraufnahmeteil fungiert, weist an ihrer unterseitigen Wand einen Papierausgang 19a auf, durch den gedrucktes Papier in die nach unten gerichtete Kassette 19 mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben wird. Ein Paar von Papier-Ausgaberollen 18 ist außerhalb der unterseitigen Wand der nach unten gerichteten Kassette 19 angebracht. Die Papier-Ausgaberollen 18 transportieren Papier durch den Papierausgang 19a in die nach unten gerichtete Kassette 19. Eine Papierkassette 1, die Kopierblätter bereithält, ist auf der Rückseite der nach unten gerichteten Kassette 19 mit im wesentlichen der gleichen Neigung wie die Kassette 19 angebracht. Eine Papier-Transportrolle 5 ist auf der Rückseite 19c der nach unten gerichteten Kassette 19 so angebracht, daß sie sich drehen kann. Die Papierkassette 1 ist mit einer drehbaren Platte 1a versehen, die Papier zu der Papier- Transportrolle 5 drückt. Wenn sich die Papier-Transportrolle 5 dreht, kommt ihre runde Oberfläche 5a in Kontakt mit dem Papier, so daß die Kopierblätter eines nach dem anderen aus der Papierkassette 1 heraus transportiert werden können.
- Ein Paar von Zubringerrollen 6 ist oberhalb der Papierkassette 1 angeordnet. Ein Papierzubringer 25 erstreckt sich von den Zubringerrollen 6 zu dem Papierausgang 19a der nach unten gerichteten Kassette 19 entlang der zwei Flächen des Gehäuses 26, die im Querschnitt den im wesentlichen rechten Winkel bilden.
- Der obere Bereich des Papierzubringers 25 steht auch mit dem manuellen Papier-Zuführteil 21 in Verbindung, von dem Papier mit der Hand zugeführt und durch die Papier-Transportrolle 20 in den Papierzubringer 25 transportiert wird. Eine photosensitive Trommel 10 ist in der Nähe der rechtwinkligen Umlenkung des Papierzubringers 25 angeordnet. Drei Paare von Zubringerrollen 7, 8 und 9 sind zwischen der Papiertransportrolle 20 und der photosensitiven Trommel 10 entlang des Papierzubringers 25 in dieser Reihenfolge angeordnet. Ein Hauptauf lader 11, der die photosensitive Trommel 10 lädt, eine Entwicklungseinrichtung 13, die ein auf der photosensitiven Trommel 10 gebildetes latentes Bild in ein Tonerbild entwickelt, ein Übertragungslader 14, der ein Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 10 auf ein Kopierblatt 10 überträgt und ein Reinigungsgerät 15, das auf der photosensitiven Trommel 10 anhaftenden Toner entfernt, sind sämtlich um die photosensitive Trommel 10 herum angeordnet und bilden einen Entwicklungsabschnitt.
- Auf diese Weise sind bei dem Laserdrucker dieses Beispiels die nach unten gerichtete Kassette 19, die Papierkassette 1 und der Entwicklungsabschnitt einschließlich der photosensitiven Trommel 10 übereinander ausgerichtet wie in Figur 1 gezeigt.
- Eine Fixiereinrichtung, die ein Paar von vertikal ausgerichteten Heizrollen 16 aufweist, ist entlang des Papierzubringers 25 zwischen der photosensitiven Trommel 10 und dem Papierausgang 19a angeordnet. Die Fixiereinrichtung, die ein Teil des abbildenden Abschnitts ist, fixiert ein von der photosensitiven Trommel 10 mit Hilfe von Hitze auf ein Papier übertragenes Tonerbild.
- Ein Paar von Papier-Ausgaberollen 4 und 17 ist quer über den Papierzubringer 25 vertikal ausgerichtet und aufwärts in Papiertransportrichtung von den Heizrollen 16 angeordnet. Ein Führungsglied 2 und ein Zubringer-Wechselteil 23 sind mit Abstand einander zugewandt, aufwärts der Papierausgaberollen 4 und 17 in Papiertransportrichtung angeordnet. Der Zwischenraum zwischen dem Führungsglied 2 und dem Zubringer-Wechselteil 23 bildet funktionsmäßig einen Teil des Papierzubringers 25. Das Führungsglied 2 ist außerhalb der unterseitigen Wand der Papierkassette 1 angebracht. Die obere Papier-Ausgaberolle 4 ist an der Rückwand des Führungsglieds 2 angebracht. Die andere Papier-Ausgaberolle 17 ist an dem Gehäuse 26 befestigt.
- Die Bodenfläche des Führungsglieds 2 bildet eine Seitenwand des Papierzubringers 25. Die Seitenwand ist nach oben gekrümmt, so daß der Papierzubringer 25 entsprechend gekrümmt ist. Das Zubringer-Wechselteil 23, dessen Spitze schwenkbar an dem Gehäuse 26 in der Weise angebracht ist, daß es schwenken kann, ist ebenfalls nach oben gekrümmt und entfernt von dem Führungsglied 2 gehalten, so daß der dazwischenliegende Zwischenraum funktionsgemäß als Teil des Papierzubringers 25 wirkt. Wenn das Zubringer-Wechselteil 23 an seiner Spitze nach oben schwenkt, öffnet es einen Papierausgabe-Abzweiungsdurchgang 24 wie durch die unterbrochenen Linien in den Figuren dargestellt ist. Der Papierausgabe-Abzweigungsdurchgang 24 führt zu einem Ausgang 22, durch den das bedruckte Papier mit Hilfe der Papier-Ausgaberollen 4 und 17 ausgegeben wird.
- Das Führungsglied 2 kann in die Papierkassette 1 integriert sein, und es kann ebenfalls separat gefertigt sein, um an der Papierkassette 1 befestigt zu werden.
- Ein Spiegel 3 ist auf der Rückseite der Papierkassette 1 befestigt. Ein Halbleiterlaser 12, der durch die Linie mit Strichen und Doppelpunkten in den Figuren dargestelltt ist, ist zwischen der Papierkassette 1 und dem Papierzubringer 25 angeordnet. Von dem Halbleiterlaser 12 abgestrahlte Laserstrahlen werden von dem Spiegel 3 reflektiert, um so die photosensitive Trommel 10 zu beleuchten. Der Lichtweg ist durch die Strichpunkt-Linie in den Figuren angezeigt.
- Beim Druckvorgang, währenddessen sich die photosensitive Trommel 10 dreht, wird deren Oberfläche zu dem Zeitpunkt aufgeladen, wenn sie dem Hauptauflader 11 zugewandt ist. Dann werden die von dem Halbleiterlaser 12 abgestrahlten Laserstrahlen von dem Spiegel 3 reflektiert, um die photosensitive Trommel 10 zu beleuchten. Als Resultat dessen wird nur die dem Licht ausgesetzte Oberfläche der Trommel entladen, so daß ein latentes Bild gebildet wird. Wenn die Oberfläche, auf der das latente Bild gebildet ist, der Entwicklungseinrichtung 13 zugewandt ist, wird Toner darauf angewendet, so daß das latente Bild entwickelt wird, woraus ein Tonerbild resultiert.
- Ein Kopierblatt wird von dem manuellen Papier-Zuführteil 21 zugeführt und durch die Papier-Transportrolle 20 in den Papierzubringer 25 transportiert oder es wird von der Papierkassette 1 zugeführt und durch die Papier-Transportrolle 5 und die Zubringerrollen 6 in den Papierzubringer 25 transportiert. Dann wird das Kopierblatt durch die Zubringerrollen 7, 8 und 9 zu der photosensitiven Trommel transportiert. Das oben erwähnte, auf der photosensitiven Trommel 10 gebildete Tonerbild wird auf das Kopierblatt durch den Übertragungslader 14 übertragen. Das übertragene Tonerbild wird dann mittels der Heizrollen 16 mit Hitze fixiert. Danach wird das Kopierblatt durch die Papier-Ausgaberollen 4 und 17 zum Ausgang 22 durch den Papierausgabe-Abzweigungsdurchgang 24 transportiert, der durch das Zubringer-Wechselteil 23 definiert wird, oder es wird durch den Papierzubringer 25 mittels der Papier-Ausgaberollen 18 in die nach unten gerichtete Kassette 19 transportiert.
- Die Reinigungseinrichtung 1 entfernt den Toner, der, nachdem das Tonerbild übertragen ist, auf der photosensitiven Trommel 10 verblieben ist. Daher ist die photosensitive Trommel 10 bereit für einen weiteren Druckvorgang.
- Wenn Kopierblätter in die Papierkassette 1 eingefüllt werden sollen, wird die nach unten gerichtete Kassette 19 um eine Schwenkachse 19b in die durch den Pfeil A in Figur 1 gezeigte Richtung gedreht, so daß das Innere der Papierkassette 1 freiliegt, wie in Figur 2 gezeigt. Da die Papier-Transportrolle 5 an der nach unten gerichteten Kassette 19 befestigt ist, bewegt sie sich auf natürliche Weise zusammen mit der nach unten gerichteten Kassette 19 von der Papierkassette 1 weg, so daß sie die Kopierblätter nicht behindert, während diese in die Papierkassette 1 eingelegt werden. Daher können Kopierblätter leicht in die Papierkassette 1 eingefüllt werden. Wenn die nach unten gerichtete Kassette 19 zurück auf die Papierkassette 1 gedreht ist, ist die Papier-Transportrolle 5 den Kopierblättern innerhalb der Papierkassette 1 zugewandt, und die Papierkassette 1 bereit für einen weiteren Druckvorgang.
- Wenn Toner in die Entwicklungseinrichtung 13 eingefüllt werden soll oder wenn der Druckapparat mit Kopierblättern verstopft ist und sie entfernt werden sollen, wird die nach unten gerichtete Kassette 19 in Richtung des Pfeils A gedreht, um in der in Figur 2 gezeigten Position zu sein, und die Papierkassette 1 wird unter Drehung ihres unteren Endes nach oben entfernt. Dann kann Toner in die Entwicklungseinrichtung 13 eingefüllt werden oder gestaute Kopierblätter können entfernt werden. Wenn die Papierkassette 1 zurück in das Gehäuse 26 eingesetzt ist, ist der Spiegel 3 an einer solchen Position plaziert, daß er die von dem Halbleiterlaser 12 abgestrahlten Laserstrahlen auf die photosensitive Trommel 10 reflektiert. In dieser Anordnung ist das Führungsglied 2 an der unteren Seitenwand der Papierkassette 1 dem Zubringer-Wechselteil 23 mit einem gewissen Abstand, der einen Teil des Papierzubringers 25 definiert, zugewandt, und die an dem Führungsglied 2 befestigte Papier-Ausgaberolle 4 ist mit der Papier-Ausgaberolle 17, die an dem Gehäuse 26 befestigt ist, in solcher Weise in Kontakt, daß sich die eine gemäß der Drehung der anderen dreht.
- Wenn die nach unten gerichtete Kassette 19 nach unten auf die Papierkassette 1 gedreht ist, ist die letztere von der vorhergehenden abgedeckt, so daß Staub oder andere Fremdstoffe nicht in die Papierkassette 1 eindringen.
- Da die nach unten gerichtete Kassette 19 in diesem Ausführungsbeispiel aus transparentem Kunststoff hergestellt ist, kann die Papiermenge in der Papierkassette 1 durch die nach unten gerichtete Kassette 19 hindurch beobachtet werden.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen einen anderen Druckapparat dieser Erfindung.
- Bei dem Druckapparat dieses Ausührungsbeispiels kann der obere Bereich 19b' der nach unten gerichteten Kassette 19 um eine Schwenkachse 19b gedreht werden, und der untere Bereich 19d' der nach unten gerichteten Kassette 19 ist schwenkbar mit dem oberen Bereich 19b' an einer Schwenkachse 19d verbunden. Die Papier- Transportrolle 5 ist auf der Rückseite des oberen Bereichs 19b' angebracht.
- Eine Papiergrößen-Detektorplatte 30 ist in der Papierkassette 1 in der Nähe ihrer oberen Seitenwand in einer solchen Weise angeordnet, daß sie sich parallel zu den Seitenwänden der Papierkassette 1 erstreckt. Die Papiergrößen-Detektorplatte 30 ist in Richtung der Papierbreite verschiebbar, so daß sie das Papier an eine der Seitenwände der Papierkassette 1 drückt.
- Ein Kopplungsteil 31 ist am Boden der Papiergrößen-Detektorplatte 30 in der Weise befestigt, daß es sich durch den Boden der Papierkassette 1 in Richtung des Papiertransports erstreckt. Das andere Ende des Kopplungsteils 31 ist mit einem metallischen Stellteil 32 versehen. Das Stellteil 32 ist zusammen mit der Papiergrößen-Detektorplatte 30 in Richtung der Papierbreite verschiebbar. Das Stellteil 32 hat drei Stellpunkte 32a, 32b und 32c, die in dieser Reihenfolge in Richtung auf die Papierkassette 1 zu, wie in Figur 4a gezeigt, angeordnet sind. Eine Stellplatte 33 ist unter dem Stellteil 32 angeordnet, wie in Figur 4b gezeigt. Die Stellplatte 33 ist mit Elektroden 33a und 33b, die sich kontinuierlich in Richtung der Papierbreite erstrecken, und mit einer Vielzahl von Elektroden 33c... ausgestattet, die in einer entsprechenden Richtung angeordnet sind. Die Elektroden 33a bzw. 33b können in Kontakt mit den Stellpunkten 32a bzw. 32b sein, und eine der Elektroden 33c... kann in Kontakt mit dem Stellpunkt 32c sein. Die Elektroden 33c sind in einer solchen Weise angeordnet, daß eine von ihnen mit der Papiergrößen-Detektorplatte 33 ausgerichtet ist und in Kontakt mit dem Stellpunkt 32c kommt, wenn die Papierkassette 1 in das Gehäuse eingesetzt ist. Welche der Elektroden 33c in Kontakt mit dem Stellpunkt 32c kommt, hängt von der Position der Papiergrößen-Detektorplatte 30 ab, die entsprechend der Breite der Kopierblätter verschoben ist. Daher wird diejenige Elektrode 33c, die in Kontakt mit dem Stellpunkt 32c kommt, durch die Breite der Kopierblätter bestimmt. Die Elektroden 33a und 33b und die Stellpunkte 32a und 32b bilden eine Papierkassetten-Prüfeinrichtung 36, die überprüft, daß die Papierkassette 1 richtig plaziert ist. Die Elektroden 33c... und die Stellpunkte 32c bilden eine Papiergrößen- Detektoreinrichtung 35.
- Die weiteren Gestaltungen bei dem Druckapparat dieses Beispiels sind die gleichen wie in Beispiel 1.
- Wenn Kopierblätter in die Papierkassette 1 eingefüllt werden sollen, wird der untere Bereich 19d' der nach unten gerichteten Kassette 19 erst um die Schwenkachse 19d in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung gedreht und dann werden neue Kopierblätter in die Papierkassette 1 eingelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Seite der Kopierblätter in Kontakt mit einer der Seitenwände der Papierkassette 1. Dann wird die Papiergrößen-Detektorplatte 30 in Kontakt mit der anderen Seite der Kopierblätter geschoben, und dementsprechend bewegen sich das Kopplungsteil 31 und das Stellteil 32 zusammen mit der Papiergrößendetektorplatte 30, so daß das Stellteil 32 in Kontakt mit den Elektroden 33a, 33b und einer der Elektroden 33c kommt, wie in Figur 4a gezeigt. Als Ergebnis davon wird das Stellteil 32 in seinem Bereich zwischen den Stellpunkten 32a und 32c elektrisch verbunden. Aus der Mehrzahl der Elektroden 33c... bestimmt sich, wie oben beschrieben, diejenige Elektrode 33c, die in Kontakt mit dem Stellpunkt 32c des Stellteils 32 kommt, entsprechend der Breite des Papiers. Wenn der Bereich zwischen den Stellpunkten 32b und 32c elektrisch verbunden ist, kann nachgewiesen werden, welche der Elektroden 33c in Kontakt mit dem Stellteil 32 ist, so daß die Breite des Papiers nachgewiesen werden kann. Wenn der Bereich zwischen den Stellpunkten 32a und 32b elektrisch verbunden ist, ist zu erkennen, daß die Papierkassette 1 korrekt in dem Gehäuse 26 plaziert ist.
- Wenn der Druckapparat dieses Beispiels mit Kopierpapier verstopft ist und dieses entfernt werden muß, wird der obere Bereich 19b' der nach unten gerichteten Kassette 19 um die Schwenkachse 19b zusammen mit dem unteren Bereich 19c' nach oben gedreht und dann die Papierkassette 1 aus dem Gehäuse 26 entfernt, wobei ihr unteres Ende zunächst nach oben gedreht wird. Dann können die gestauten Kopierblätter entfernt werden. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Papierkassette 1 aus dem Gehäuse 26 entfernt wird, wird das Stellteil 32 von den Elektroden 33a und 33b getrennt und der Stromfluß durch den Bereich zwischen den Stellpunkten 32a und 32b unterbrochen, was anzeigt, daß die Papierkassette 1 entfernt ist. Wenn die Papierkassette 1 zurück in das Gehäuse 26 eingesetzt wird, nachdem die gestauten Kopierblätter entfernt sind, kommen die Stellpunkte 32a bzw. 32b des Stellteils 32 in Kontakt mit den Elektroden 33a bzw. 33b, so daß der Bereich zwischen den Stellpunkten 32a und 32b elektrisch verbunden ist, was anzeigt, daß die Papierkassette 1 korrekt plaziert ist.
- Wie oben beschrieben, wirkt bei diesem Beispiel eine einzelne Komponente als Papiergrößen-Detektoreinrichtung 35 zum Nachweis der Breite des Papiers und als Papierkassetten-Prüfeinrichtung 36 zum Prüfen, ob die Papierkassette 1 korrekt plaziert ist. Daher benötigen diese beiden Einrichtungen nur den Raum für eine einzelne Komponente und können an dem Gehäuse 26 mit einem einzelnen Befestigungsteil befestigt werden und entsprechend kann ihre Verkabelung vereinfacht werden, so daß die Struktur des gesamten Druckapparates vereinfacht werden kann. Dies vereinfacht die Herstellung der Druckapparate, woraus reduzierte Produktionskosten resultieren.
- In diesem Beispiel ist das Stellteil 32, welches die Stellpunkte aufweist, an dem Kopplungsteil 32 befestigt, das am Boden der Papiergrößen-Detektorplatte 30 fixiert ist, und die Stellplatte 33 ist unter dem Stellteil 32 plaziert. Ein Druckapparat gemäß dieser Erfindung muß jedoch nicht ein Stellteil 32 oder ein Kopplungsteil 31 enthalten und die Stellpunkte können direkt am Boden der Papiergrößen-Detektorplatte 30 angebracht sein, so daß die Stellplatte 33 direkt unter der Papierkassette 1 plaziert werden kann. Die Anordnung der Elektroden auf der Stellplatte 33 ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen einen weiteren Druckapparat dieser Erfindung.
- Bei dem Druckapparat dieses Beispiels kann die nach unten gerichtete Kassette 19 nach oben und nach unten um eine Schwenkachse 19e gedreht werden. Während das Führungsglied 2 in den Beispielen 1 und 2 an der unteren Seitenwand der Papierkassette 1 befestigt ist, ist das Führungsglied 2' dieses Beispiels an der unteren Seitenwand der nach unten gerichteten Kassette 19 befestigt, wie in den Figuren gezeigt ist. Die obere Papier- Ausgaberolle 4 ist an dem Gehäuse 26 befestigt.
- Ein anderes Führungsglied 40 ist an dem Gehäuse 26 in der Weise angebracht, daß es dem Führungsglied 2' mit einer gewissen Distanz zugewandt ist. Der Zwischenraum zwischen dem Führungsglied 40 und dem Führungsglied 2' wirkt als Teil des Papierzubringers 25.
- Ein Stützarm 41 ist mit der Schwenkachse 19e der nach unten gerichteten Kassette an einem seiner Enden verbunden. Das andere Ende des Stützarms 41 ist mit der oberen Seitenwand der Papierkassette 1 verbunden. Daher kann die Papierkassette 1 nach oben um die Schwenkachse 19e gedreht werden, indem sie durch den Stützarm 41 gestützt wird. Wenn die Papierkassette 1 nach oben, in eine im wesentlichen horizontale Lage wie in Figur 6 gezeigt gedreht wird, stoppt sie und wird durch den Stützarm 41 in dieser Position gehalten.
- Die weiteren Gestaltungen bei dem Druckapparat dieses Beispiels sind die gleichen wie in Beispiel 1.
- Wenn der Papierzubringer 25 mit Papierblättern verstopft ist und diese entfernt werden müssen oder wenn Toher in die Entwicklungseinrichtung 13 eingefüllt werden muß, wird die nach unten gerichtete Kassette 19 erst in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung (siehe Figur 5) gedreht und dann die Papierkassette 1 in die gleiche Richtung gedreht. Dann wird, wie oben beschrieben, die Papierkassette 1 durch den Stützarm 41 im wesentlichen horizontal, wie in Figur 6 gezeigt, gehalten, so daß gestautes Papier entfernt oder Toner nachgefüllt werden kann.
- Wenn Kopierblätter in die Papierkassette 1 eingefüllt werden sollen, wird die Papierkassette 1 erst zusammen mit der nach unten gerichteten Kassette 19 gedreht und im wesentlichen horizontal festgehalten. Danach wird die nach unten gerichtete Kassette 19 weiter nach oben gedreht. Auf diese Weise wird die Papierkassette 1 im wesentlichen horizontal gehalten und ihr Inneres liegt offen, so daß neue Kopierblätter leicht dahinein eingelegt werden können.
- Wie oben beschrieben, kann die Papierkassette 1 bei dem Druckapparat dieses Beispiels gedreht werden, indem sie von dem Stützarm 41 unterstützt wird, so daß sie nicht mit dem Gehäuse 26 verbunden sein muß. Daher sind Befestigungsteile zur lösbaren Befestigung der Papierkassette 1 in dem Gehäuse 26 nicht erforderlich. Dies vereinfacht die Struktur des gesamten Druckapparates, woraus reduzierte Produktionskosten resultieren.
- In diesem Beispiel werden die nach unten gerichtete Kassette 19 und die Papierkassette 1 beide um einen Schwenkpunkt an ihren oberen Enden gedreht, aber andere Anordnungen ohne Schwenkachse sind ebenso anwendbar, solange sie nach oben und unten gedreht werden können.
- Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen einen weiteren Druckapparat der Erfindung.
- Bei dem Druckapparat dieses Beispiels ist der Entwicklungsabschnitt, der die photosensitive Trommel 10, den Hauptauflader 11, die Entwicklungseinrichtung 13, den Übertragungslader 14 und die Entwicklungseinrichtung 15 enthält, in einem Rahmenteil 42 angeordnet. Beide Enden des Rahmenteils 42 sind mit den entsprechenden Enden der Papierkassette 1 verbunden. Wenn daher die Papierkassette 1 nach oben oder unten gedreht wird, wird das Rahmenteil 42, welches den Entwicklungsabschnitt 43 enthält, zusammen damit gedreht. Die Papier-Transportrolle 5 ist an einem Stützteil 44 befestigt, das mit der Schwenkachse 19e verbunden ist.
- Die anderen Gestaltungen des Apparates dieses Beispiels sind die gleichen wie in Beispiel 3.
- Wenn der Druckapparat dieses Beispiels mit Kopierpapier verstopft ist und dieses entfernt werden muß, wird die nach unten gerichtete Kassette 19 zunächst in Richtung des Pfeils A, wie in Figur 9 gezeigt, gedreht und die Papierkassette 1 dann in die gleiche Richtung gedreht, bis sie im wesentlichen horizontal liegt, bei welcher Position sie durch den Stützarm 41 wie in Figur 8 gezeigt gehalten wird. Daher liegt das Innere des Gehäuses 26 offen, so daß gestautes Papier in dem Papierzubringer 25 leicht entfernt werden kann. Wenn die Papierkassette 1 im wesentlichen horizontal gehalten wird, können auch leicht Kopierblätter in die Papierkassette 1 eingefüllt werden. Nachdem gestaute Kopierblätter entfernt oder neue Blätter eingefüllt sind, wird der Stützarm 41 nach unten gedreht, so daß die Papierkassette 1 in die durch den Pfeil B in Figur 9 angedeutete Richtung gedreht wird. Auf diese Weise wird der Entwicklungsprozeß-Abschnitt 43 zurück auf den Papierzubringer 2 innerhalb des Gehäuses 26 plaziert. Danach wird die nach unten gerichtete Kassette 19 zurück in die durch den Pfeil B angezeigte Richtung gedreht, so daß der gesamte Druckapparat für einen weiteren Druckvorgang bereit ist.
Claims (12)
1. Druckapparat mit einem Gehäuse (26), in dem sich eine
elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung befindet, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung einen lichtaussendenden Bereich
(12) zur Bestrahlung einer photosensitiven Einrichtung (10)
enthält, um ein latentes Bild zu bilden, und einen
Entwicklungsabschnitt (13, 14, 16) enthält, um das latente Bild mit
Toner in ein reales Bild zu entwickeln, gekennzeichnet durch
ein Papieraufnahmeteil (19), das innerhalb des Gehäuses
liegt, um bedruckte Blätter aufzunehmen, eine Papierkasette
(1) zum Halten der zu bedruckenden leeren Blätter, die sich
auf der Rückseite des Papieraufnahmeteils (19) befindet, so
daß die leeren Blätter von dem Papieraufnahmeteil bedeckt
sind, und einen Papierzubringer (25) unter der Papierkasette
(1) zum Transport der leeren Blätter aus der Papierkasette
zu dem Papieraufnahmeteil (19), wobei die
Bilderzeugungseinrichtung sich zwischen der Papierkasette (1) und dem
Papierzubringer (25) befindet, so daß das Tonerbild auf ein leeres
Blatt übertragen wird, das den Papierzubringer passiert.
2. Druckapparat nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (26) im
Querschnitt im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen
Dreiecks hat, und wobei das Papieraufnahmeteil (19) und die
Papierkasette (1) entlang der geneigten Oberfläche des
Gehäuses liegen.
3. Druckapparat nach Anspruch 2, wobei der obere Bereich der
Papieraufnahmeteils (19) schwenkbar an dem Gehäuse (26)
angebracht ist.
4. Druckapparat nach Anspruch 3, wobei die Papierkasette (1)
abnehmbar innerhalb des Gehäuses (26) angebracht ist.
5. Druckapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine
Papier-Transportrolle (5) zum Transport der leeren Blätter
aus der Papierkasette (1) auf der Rückseite des
Papieraufnahmeteils (19) liegt.
6. Druckapparat nach Anspruch 4, wobei ein Paar
Papierausgaberollen (4, 17) zum Transport eines leeren Blattes in die
vorbestimmte Richtung, auf dem ein Tonerbild durch die
Bilderzeugungseinrichtung abgebildet ist, unterhalb des unteren
Endes der Papierkasette (1) liegt, wobei eine (4) der
Papier-Ausgaberollen mit der Papierkasette (1) verbunden ist.
7. Druckapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein
Paar Führungsglieder (2, 23), welches einen Teil des
Papierzubringers (2) bilden, unterhalb der Kasette (1) liegt,
wobei eines (2) der Führungsglieder mit der Papierkasette
(1) verbunden ist.
8. Druckapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die
Bilderzeugungseinrichtung eine laserstrahlaussendende
Vorrichtung (12) als lichtaussendenden Bereich aufweist, und
wobei Laserstrahlen, die von der laserstrahlaussendenden
Vorrichtung ausgesendet werden, von einem Spiegel (3), der
an die Rückseite der Papierkasette (1) angebracht ist,
reflektiert werden, um die photosensitive Einrichtung (10) zu
beleuchten, so daß ein latentes Bild auf der photosensitiven
Einrichtung gebildet wird.
9. Druckapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei ein
Papiergrößendetektor (30), der in Richtung der Papierbreite
bewegbar ist, innerhalb der Papierkasette (1) angeordnet
ist, um die Breite des leeren Papiers festzustellen und um
sicherzustellen, daß die Papierkasette sich in einer
korrekten Lage innerhalb des Gehäuses befindet.
10. Druckapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Papierkasette (1) schwenkbar mit dem Gehäuse (26) an
dessen oberen Ende verbunden ist.
11. Druckapparat nach Anspruch 10, wobei die Papierkasette (1)
und das Papieraufnahmeteil (19) mit dem Gehäuse an einer
einzigen Achse (19b) drehbar verbunden sind.
12. Druckapparat nach Anspruch 10 oder 11, wobei zumindest der
Entwicklungsabschnitt durch eine Stützvorrichtung (42)
unterhalb der Papierkasette gehalten wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988059128U JPH064358Y2 (ja) | 1988-04-30 | 1988-04-30 | プリンター装置 |
JP1988063884U JPH0544373Y2 (de) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | |
JP63117470A JPH0675974B2 (ja) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | プリンター装置 |
JP1988063883U JPH0522539Y2 (de) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | |
JP7306488U JPH0711998Y2 (ja) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | プリンタ装置 |
JP7306588U JPH052933Y2 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | |
JP7910288U JPH068138Y2 (ja) | 1988-06-15 | 1988-06-15 | プリンタ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68901947D1 DE68901947D1 (de) | 1992-08-06 |
DE68901947T2 true DE68901947T2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=27564963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989304239T Expired - Fee Related DE68901947T2 (de) | 1988-04-30 | 1989-04-27 | Druckapparat. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4928129A (de) |
EP (1) | EP0340969B1 (de) |
DE (1) | DE68901947T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0392529B1 (de) * | 1989-04-14 | 1994-12-14 | Seiko Epson Corporation | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät |
US5257068A (en) * | 1989-04-14 | 1993-10-26 | Seiko Epson Corporation | Clamshell-type electrophotographic duplex printer |
JPH07101330B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1995-11-01 | ブラザー工業株式会社 | 印刷装置 |
EP0487040B1 (de) * | 1990-11-23 | 1996-01-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät |
IT1241343B (it) * | 1990-12-10 | 1994-01-10 | Olivetti Canon Ind Spa | Dispositivo per l'introduzione di fogli in una macchina per la riproduzione o la stampa di documenti. |
DE4111247C3 (de) * | 1991-04-08 | 1996-11-21 | Export Contor Ausenhandelsgese | Schaltungsanordnung |
US5160964A (en) * | 1991-06-28 | 1992-11-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image recording apparatus occupying a minimum amount of space |
US5996991A (en) * | 1996-11-28 | 1999-12-07 | Agfa-Gevaert | Thermal printer with sheet pressure means |
EP0846564B1 (de) * | 1996-11-28 | 2001-10-31 | Agfa-Gevaert N.V. | Stapel von thermoempfindlichen Blättern |
US6145967A (en) * | 1997-10-24 | 2000-11-14 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for configuring a fluid interconnect for an ink-jet printhead |
US7081759B2 (en) * | 2003-12-01 | 2006-07-25 | Raymond & Lae Engineering, Inc. | Fluid detection cable |
DE102006052798A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sensor und Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut und Verfahren zur Sensor-Wartung |
US8057011B2 (en) * | 2009-05-26 | 2011-11-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid dispensing device |
JP2011207573A (ja) | 2010-03-30 | 2011-10-20 | Brother Industries Ltd | 画像記録装置 |
JP5581948B2 (ja) | 2010-09-30 | 2014-09-03 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP5581949B2 (ja) | 2010-09-30 | 2014-09-03 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP5561078B2 (ja) | 2010-09-30 | 2014-07-30 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP6245348B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2017-12-13 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 光走査装置及び画像形成装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49123630A (de) * | 1973-03-30 | 1974-11-26 | ||
US4551008A (en) * | 1983-12-22 | 1985-11-05 | Xerox Corporation | Image annotator for use with printing and coping machines |
JPS6168038A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-08 | 住友ベークライト株式会社 | 人工気管 |
US4763891A (en) * | 1984-10-30 | 1988-08-16 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet feed device for electronic copier, printer, etc. |
JPS61238620A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Hitachi Ltd | 画像記録装置 |
JPS61295943A (ja) * | 1985-06-22 | 1986-12-26 | Ricoh Co Ltd | 記録装置の制御方法 |
US4785319A (en) * | 1986-08-05 | 1988-11-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrographic apparatus |
-
1989
- 1989-04-25 US US07/343,197 patent/US4928129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-27 DE DE8989304239T patent/DE68901947T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-27 EP EP89304239A patent/EP0340969B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68901947D1 (de) | 1992-08-06 |
US4928129A (en) | 1990-05-22 |
EP0340969B1 (de) | 1992-07-01 |
EP0340969A1 (de) | 1989-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901947T2 (de) | Druckapparat. | |
DE3142653C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3906630C2 (de) | ||
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE69119303T2 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE68920781T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE3587575T2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät. | |
DE3787290T2 (de) | Bildaufzeichnungsmaschine. | |
DE3887825T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3707869C2 (de) | ||
DE68927574T2 (de) | Blattdruckgerät | |
DE4213243A1 (de) | Led-drucker | |
DE3720458C2 (de) | Transferstation für ein Abbildungsgerät | |
DE3836617C2 (de) | ||
DE69014963T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE3812513C2 (de) | ||
DE4011296A1 (de) | Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE3886790T2 (de) | Papierzuführungsvorrichtung. | |
DE68916352T2 (de) | Faksimilegerät. | |
DE69413594T2 (de) | Messgerät zur Reduzierung von Blattnachweis- und Blattausrichtfehlern | |
DE3883329T2 (de) | Mechanismus in einer Bildaufnahmevorrichtung. | |
DE3915343A1 (de) | Elektrophotographischer drucker | |
DE3713385A1 (de) | Elektrofotografische druckvorrichtung | |
DE3314153C2 (de) | ||
DE69616263T2 (de) | Kassettenaufbau hoher Kapazität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |