[go: up one dir, main page]

DE60216208T2 - Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material - Google Patents

Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material Download PDF

Info

Publication number
DE60216208T2
DE60216208T2 DE60216208T DE60216208T DE60216208T2 DE 60216208 T2 DE60216208 T2 DE 60216208T2 DE 60216208 T DE60216208 T DE 60216208T DE 60216208 T DE60216208 T DE 60216208T DE 60216208 T2 DE60216208 T2 DE 60216208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
paper
articles
banknote
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216208D1 (de
Inventor
Intellectual Property Division Shigemi Kawamura
Intellectual Property Division Naruaki Hiramitu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60216208D1 publication Critical patent/DE60216208D1/de
Publication of DE60216208T2 publication Critical patent/DE60216208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14212Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Materialien, die papierähnliche Materialien verarbeitet, die entnommen werden auf einem Beförderungspfad mittels Detektion derer Merkmale, und im besonderen eine Banknotenempfangsmaschine, die Banknoten eine nach der anderen auf einem Beförderungspfad entnimmt, befördert, Merkmale wie deren Art und Richtungen von Banknoten detektiert, gleichförmig die Vorder-/Rückseite und die Ober-/Unterseite anordnet und diese über ihre Art ansammelt.
  • Eine Banknotenempfangsvorrichtung ist insofern bekannt als eine Vorrichtung zur Verarbeitung papierähnlicher Materialien. Beispielsweise können mehrere Arten an Banknoten kollektiv und gemischt eingeführt werden in diese Banknotenempfangsvorrichtung, wobei diese eingeführten Banknoten eine nach der anderen auf einem Beförderungspfad entnommen werden, deren Merkmal detektiert und die Vorder-/Rückseite und die Ober-/Unterkante gleichförmig angeordnet und über ihre Art gesammelt werden.
  • Jedoch unterscheidet sich eine Banknotengröße gemäß der Art und der Merkmalsposition ebenso in Abhängigkeit von der Art. Daher, in Abhängigkeit von der Position eines Detektionsbereiches, der angeordnet ist zum Detektieren von Banknotenmerkmalen, kann der Detek tionsabschnitt nicht entgegengesetzt sein zum Merkmalsabschnitt, wobei dort Banknoten sein können, deren Merkmale nicht präzise detektiert werden können. Daher sind in einer konventionellen Vorrichtung viele Detektoren in der kreuzenden Richtung eines Beförderungspfades bereitgestellt, so daß die Merkmale von Banknoten präzise sogar dann detektiert werden, wenn der Merkmalsabschnitt jede Position passiert. Demzufolge waren dort solche Probleme vorhanden dahingehend, daß es notwendig wurde, viele Detektoren bereitzustellen, wobei die Vorrichtungsstruktur kompliziert wurde und die Herstellungskosten anstiegen.
  • Darüber hinaus waren in einer konventionellen Vorrichtung solche Probleme vorhanden, daß, wenn die Banknotenbeförderungsstellung geneigt war zum Beförderungspfad (schieflaufend) und/oder einseitig (verschoben) zur kreuzenden Richtung des Beförderungspfades, wurden Banknoten auf dem Beförderungspfad in solch einer unsauberen Stellung befördert, wobei das Merkmal der Detektionsgenauigkeit von Banknoten durch den Detektor weiterhin verringert wurde.
  • EP-A-0736473 offenbart eine Anordnung zum Befördern von Artikeln wie beispielsweise Banknoten einschließend ein Set an Rollen, angeordnet, um Artikel zu begradigen und so repositionieren, die vom Transportpfad abgewichen sind. Ebenso ist in US 6,581,929 eine Vorrichtung offenbart zum Korrigieren der Verschiebung von Banknoten vor der Korrektur des Schräglaufs über Korrekturrollen und vorgeschlagen.
  • Das heißt, daß die Schwenkarmrolle (im nachfolgenden abgekürzt als SAR-Methode) vorgeschlagen wird, als eine Methode, um die Banknoten zu korrigieren, die über eine bestimmte Distanz vom Beförderungszentrum in einem in einer Beförderungsrichtung verschobenen Zu stand befördert werden. Bei dieser SAR-Methode wird die Drehwelle/die Antriebswelle) der SAR vertikal eingestellt zur Beförderungsebene am Beförderungszentrum der Vorrichtung. Zur selben Zeit der Verschiebungskorrektur wird die SAR um die Rotationswelle bei einem bestimmten Winkel gehalten und korrigiert die Verschiebung der Banknoten beim Passieren der SAR. Die SAR wird so bei einem bestimmten Winkel zur Beförderungsrichtung eingestellt, daß der verschobene Betrag der Banknoten Null (0) wird in dem Moment, in dem Banknoten die SAR passieren und von der Kraft der SAR frei werden.
  • Das heißt, daß in dieser Methode zur Korrektur der Banknotenpositionsverschiebung die Banknotenverschiebung korrigiert wird mittels Neigung/Schrägstellen des Korrekturarms über einen gemessenen Betrag der Verschiebung (Distanz) der Banknotenposition vom Banknotenzentrum addiert mit der Länge der Banknoten in die kürzere Richtung. Diese Positionsverschiebung wird bei Aufrechterhalten eines Schräglaufwinkels korrigiert.
  • Jedoch wird gemäß der vorgeschlagenen Methode die Verschiebung korrigiert mittels kontinuierlicher Drehung der Korrekturarmrolle bei einer fixierten Geschwindigkeit. Bei dieser Methode, wenn der Korrekturarm geneigt ist, fällt die Geschwindigkeit der Korrekturarmrolle in Bewegungsrichtung gemäß eines Schräglaufwinkels der Korrekturrolle, wobei dort ein solches Problem dann besteht, daß, wenn eine Banknote in die Korrekturarmrolle genommen wird, die Geschwindigkeit in einem Moment fällt, das Kollisionsphänomen verursacht wird und die Stellung (Schräglauf/Neigung) einer Banknote möglicherweise verändert werden kann.
  • Darüber hinaus werden die Stellung und Neigung/Schräglauf jeder in der Stellungskorrekturvorrichtung entnommenen Banknoten korrigiert, während die Schwenkwinkel des Positionsverschiebungskorrekturarms und der Neigungs-/Schräglaufkorrekturarm in saubere Schwenkwerte korrekt verschwenkt werden. Jeder der Korrekturarme weist eine aktuelle Verschwenkzeit auf, wobei der Antriebsbetrieb der Korrekturarme zum Korrekturwinkel abgeschlossen sein muß, bevor eine zu korrigierende Banknote in den Korrekturarm eintritt. Die Korrekturarme benötigen eine Zeit für den Antriebsbetrieb, wobei diese beschränkt ist, um zwei Banknotenblätter, die nahe beieinander entnommen sind, zu korrigieren. Daher werden bei Überschreitung dieser Beschränkung dicht entommene Banknoten nicht korrigiert, so daß es daher notwendig ist, die Korrektur zu verbieten. Wenn die Korrekturarme an den gleichen Positionen gehalten werden, bestand dort ein Problem dahingehend, daß die Positionsverschiebung sich stärker ausdehnte, wenn die Korrekturarme im geneigten Zustand sich befanden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verarbeitungsvorrichtung für papierähnliche Materialien bereitzustellen, die in der Lage ist, die Geschwindigkeit der Positionskorrekturrolle zu erbringen für die Bewegung papierähnlichen Materials bei einem Winkel, basierend auf dem Betrag der Positionsverschiebung, kreuzend die Beförderungsrichtung von papierähnlichem Material in Übereinstimmung mit der Beförderungsgeschwindigkeit durch das Beförderungsmittel und verhindernd, daß die Stellung papierähnlicher Materialien sich durch die Positionskorrekturrolle verändert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln, aufweisend: Beförderungsmittel zum Befördern von papierähnlichen Artikeln entlang eines Beförderungspfades; ein erstes Detektionsmittel zum Detektieren eines lateralen Verschiebungsbetrages der durch das Beförderungsmittel beförderten papierähnlichen Artikel, relativ zur Beförderungsrichtung; Antriebsmittel, bereitgestellt an der unterströmigen Seite des Detektionsmittels am Beförderungspfad, einschließend einen Stützarm, angeordnet am Zentrum des Beförderungspfades und Verschiebungskorrekturrollen, angebracht am Stützarm zum Verschieben der papierähnlichen Artikel in laterale Richtung, während diese befördert werden; ein erstes Kalkulationsmittel, angeordnet, um einen erforderlichen Antriebswinkel des Stützarms, basierend auf dem durch das erste Detektionsmittel detektierten Verschiebungsbetrag, zu kalkulieren/berechnen; ein Stützarmrotationsmittel, angeordnet, um den Stützarm des Antriebsmittels zu drehen, basierend auf dem durch das erste Kalkulationsmittel berechneten Antriebswinkel; gekennzeichnet durch: ein weites Kalkulationsmittel, angeordnet, um eine erforderliche Rotationsgeschwindigkeit der Verschiebungskorrekturrollen zu ermitteln, so daß die periphäre Geschwindigkeitskomponente der Verschiebungskorrekturrollen in Beförderungsrichtung gleich wird mit einer erforderlichen Beförderungsgeschwindigkeit; ein Korrekturrollenrotationsmittel zum Drehen der Verschiebungskorrekturrollen, basierend auf der durch das zweite Kalkulationsmittel berechneten Rotationsgeschwindigkeit; und ein erstes Korrekturmittel zum Korrigieren der Verschiebung von einer vorgeschriebenen Position der papierähnlichen Artikel durch laterales Antreiben der papierähnlichen Artikel, relativ zum Beförderungspfad, mit dem Stützarm des Antriebsmittels, verschoben um einen Antriebswinkel relativ zum Beförderungspfad durch das Stützarmrotationsmittel, während die Verschiebungskorrekturrollen des Antriebsmittels mit der berechneten Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die interne Struktur einer Banknotenempfangsmaschine aufzeigt zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Stellungskorrekturvorrichtung aufzeigt, die untergebracht ist in der in 1 gezeigten Banknotenempfangsmaschine;
  • 3 ist eine Abschnittsansicht, die die interne Struktur der in 2 gezeigten Stellungskorrekturvorrichtung aufzeigt;
  • 4 ist eine skizzenartige Ansicht zur Erläuterung der Struktur der Stellungskorrekturvorrichtung;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Struktur einer in 2 gezeigten Stellungskorrekturvorrichtung eingebauten Stellungsdetektionssensors;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems zum Steuern des Betriebs der Banknotenempfangsmaschine;
  • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Korrekturbetriebs mittels eines ersten Korrekturabschnittes der Stellungskorrekturvorrichtung;
  • 8 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Korrekturbetriebs mittels des ersten Korrekturabschnitts der Stellungskorrekturvorrichtung;
  • 9 ist eine skizzenartige Ansicht zur Erläuterung des Korrekturprozesses mittels der Stellungskorrekturvorrichtung;
  • 10 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Bewertungsbetriebes der Stellungskorrektur;
  • 11 ist eine skizzenartige Ansicht zur Stellungskorrekturvorrichtung sukzessiv beförderter Banknoten;
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Zustandes von sukzessiv zur Stellungskorrekturvorrichtung beförderter Banknoten; und
  • 13 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Bewertungsbetriebes der Stellungskorrektur.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird weiter unten im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Struktur einer Banknotenempfangsmaschine 1 (eine Verarbeitungsvorrichtung für papierähnliche Dokumente), die in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung involviert ist. Die Banknotenempfangsmaschine 1 empfängt/nimmt auf Banknoten P in einer Vielzahl an Arten von Geld und unterschiedlichen Größen, gemischt, zusammen eingeführt, klassifiziert und akkumuliert durch gleichförmige Anordnung der Vorder-/Rückseite und weist eine Funktion auf, eine spezifische Art an Banknoten nur für jede vorbestimmte Anzahl an Blättern mit einem Papierstreifen zu banderolieren.
  • Die Banknotenempfangsmaschine 1 weist ein Gehäuse auf, das der äußere Block der Maschine ist. Im stufenförmigen Teil an der rechten Seite des Gehäuses ist angeordnet ein Einführungsport 3, in den viele Banknoten P im akkumulierten Zustand und in Kopfrichtung gestapelt zusammen im aufgerichteten Zustand eingeführt werden. Banknoten P weisen die Front- und Rückseiten und die oberen und unteren Kanten auf, die sich entlang der longitudinalen Richtung erstrecken, und werden eingeführt in den Einführungsport 3 in der Stellung der oberen oder unteren Kante, die nach unten gerichtet ist. Der Einführungsport 3 weist eine Stufe 3a auf, die sämtliche Banknoten P ausrichtet durch Kontaktieren der oberen oder unteren Kanten der Banknoten. An der rechten Seite des Einführungsports 3 in 1 ist bereitgestellt eine Backup-Platte 4 im aufgerichteten Zustand in der vertikalen Richtung zur Stufe 3a. Diese Backup-Platte 4 ist beweglich bereitgestellt in die linksseitige Richtung entlang der Stufe 3a durch die Kraft einer Feder 5.
  • Mehrere Banknoten P, die in den Einführungsport 3 im aufgerichteten Zustand eingeführt sind, werden in die Kopfrichtung der Banknoten mittels der Backup-Platte 4 gepreßt und in der Figur nach links bewegt. Also werden die Banknoten P zum linksseitigen Ende gegen einen Satz Entnahmerollen (der Entnahmeport) gepreßt, angeordnet im vertikalen Zustand und zueinander benachbart an der linken Seite. Wenn die Entnahmerollen 6 sich in die vorgeschriebene Richtung drehen, werden die in den Einführungsport 3 im aufgerichteten Zustand eingeführten Banknoten auf einem Beförderungspfad 7 entnommen in Reihenfolge von der Banknote P am linken Ende. Die auf dem Beförderungspfad 7 entnommenen Banknoten P werden befördert in der kürzeren Richtung mit der oberen oder der unteren (Kante) in der Führung. Zu diesem Zeitpunkt sind die vorderen und rückwärtigen Seiten der Banknoten nicht gleichförmig angeordnet. In dieser Ausführungsform werden die Banknoten P nach unten aus dem Einführungsport 3 entnommen.
  • Der Beförderungspfad 7 ist definiert durch Beförderungsriemen 8 und 10, die sich oberhalb und unterhalb des Beförderungspfades 7 erstrecken, um endlos entlang der Beförderungsrichtung zu laufen. Die Beförderungsriemen 8 und 10 drehen sich durch die in die entgegengesetzte Richtung bereitgestellten mehreren Rollen (die Banknotenoberflächenrichtung). Auf dem Beförderungspfad 7 ist bereitgestellt eine Stellungskorrekturvorrichtung 11 (wird später im Detail erläutert werden) zur automatischen Korrektur der Verschiebung und des Schräglaufs der entnommenen Banknoten P.
  • Unterströmig zum Beförderungspfad 7, das heißt nach unten gerichtet durch die Beförderungsriemen 8 und 10, ist dort ein Detektor 12 vorhanden zum Detektieren von Merkmalen der Banknoten P, wie beispielsweise Art, Vorder-/Rückseite, obere/untere Kante, Anwesenheit von Dreck, Rissen oder Brüchen. Der Detektor 12 liest verschiedene Arten an Information von den Oberflächen der Banknoten P, die befördert werden auf dem Beförderungspfad 7, berechnet logisch die ausgelesene Information, vergleicht diese mit Referenzinformationen und detektiert solche Merkmale an Banknoten wie oben beschrieben.
  • Banknoten P werden eingeführt in den Einführungsport 3 im Zustand der vorderen/hinteren Seiten und oberen/unteren Kanten, nicht gleichförmig angeordnet und daher, wenn diese aus dem Beförderungspfad 7 entnommen werden, sind die vorderen/hinteren Seiten und oberen/unteren Seiten/Kanten der Banknoten in einem gleichförmig angeordneten Zustand. So passieren die vorderen/hinteren Seiten und oberen/unteren Kanten der Banknoten P in verschiedenen Arten den Detektor 12, wobei diese nicht gleichförmig/gleichmäßig angeordnet sind.
  • Auf dem Beförderungspfad 7, unterströmig zum Detektor 12, sind dort bereitgestellt mehrere Gates, G1– G9 zum selektiven Umschalten der Beförderungsrichtung von Banknoten P, basierend auf dem Ergebnis der Detektion mittels des Detektors 12.
  • Banknoten, die beurteilt worden sind, nicht an einer späteren Stufe bearbeitet werden zu können, beispielsweise wenn zwei Scheine entnommen sind, erheblich mehr als ein vorgeschriebener Level schief sind, beschädigt sind oder gefälschte Banknoten, die beurteilt sind, nicht sauber für den Umlauf zu sein (nicht limitierte Banknoten), werden nach rechts durch das Gate G1 befördert und entladen in einer Aussortierungsbox 13. Diese Aussortierungsbox 13 ist von der Außenseite des Gehäuses 2 zugänglich.
  • Auf der anderen Seite werden Banknoten P, die durch den Detektor 2 beurteilt worden sind, sauber für die Verarbeitung zu sein, nach links zum Gate G2 über das Gate G1 befördert. Die Banknoten, die durch das Gate G1 geführt worden sind, sind in dem Zustand, in dem die vordere/hintere Seite und obere/untere Kante nicht gleichförmig wie oben beschrieben angeordnet sind.
  • Der Beförderungspfad an der unterströmigen Seite des Gates 2 ist in zwei Richtungen geteilt. Die Beförderungsrichtung der Banknoten P kann selektiv umgeschaltet werden in zwei Richtungen durch selektives Schalten des Gates G2 zwischen zwei Positionen.
  • An einem der Beförderungspfade, der abgezweigt ist an der unterströmigen Seite des Gates G2, ist der Vorder-/Rück-Umkehrmechanismus 14 (der vordere/hintere Umkehrabschnitt) bereitgestellt zum Umdrehen der vorderen/hinteren Seite der Banknoten P. Der Beförderungspfad, der durch diesen Vorder-Hinter-Umkehrmechanismus 14 führt, ist gedreht um 18° um die Zentralwelle von deren Eintritt zum Austritt und ist zu einem verdrehten Beförderungspfad 14a geformt. Entlang des verdrehten Beförderungspfades 14a sind bereitgestellt ein Paar Beförderungsriemen 15 und 15 im verdrehten Zustand mit beiden Oberflächen, miteinander kontaktierend. Wenn diese Banknoten P selektiv den Vorder-Hinter-Umkehrmechanismus 14 passieren, werden die vorderen und hinteren Seiten gleichförmig angeordnet, klassifiziert und über die Art des Geldes gestapelt. In dieser Ausführungsform sind sämtliche Banknoten P grundsätzlich gestapelt mit der Vorderseite nach oben. Darüber hinaus ist der andere Beförderungspfad, der geteilt ist an der unterströmigen Seite des Gates G2, ein Beförderungspfad 16 lediglich zum Passieren von Banknoten P.
  • Die Front-Rückseite von Banknoten P, die sortiert sind mittels des Gates G2 und befördert durch den verdrehten Beförderungspfad 14a, sind hier umgedreht.
  • Die Banknoten laufen durch den Vorder-Rück-Umkehrmechanismus 14, wobei die Banknoten P, die befördert werden auf dem Beförderungspfad 16 ohne Passieren des Vorder-/Rück-Umkehrmechanismus 14 befördert werden in das Gate G3 über einen Verbindungsabschnitt 18. Die Länge des Beförderungspfades 16 wird so eingestellt, daß eine Verarbeitungszeit der Banknoten P, die befördert werden zum Verbindungsabschnitt 18 nach Passieren des Gates G2 über den Vorder-/Rück-Umkehrmechanismus 14 und eine Beförderungszeit der Banknoten P zum Verbindungsabschnitt 18 auf dem Beförderungspfad 16 zueinander gleich werden. Daher werden die Banknoten P, die befördert werden durch den Vorder-/Rückseiten-Umkehrmechanismus 14, und die Banknoten P, die befördert wurden auf dem Beförderungspfad 16, den Verbindungsabschnitt 18 zur selben Zeit passieren, wobei sämtliche Banknoten P verarbeitet werden können unter der gleichen Bedingung, unabhängig vom Prozeßtyp.
  • Der Beförderungspfad an der unterströmigen Seite des Gates G3 ist geteilt in zwei Richtungen, wobei die Beförderungsrichtung der Banknoten P selektiv verändert werden kann in zwei Richtungen mittels selektiven Umschaltens des Gates G3 zwischen zwei Positionen.
  • Einer der Beförderungspfade, der sich in die rechte Richtung der Figur an der unterströmigen Seite des Gates G3 befindet, bildet einen horizontalen Beförderungspfad 16, der sich fast in der horizontalen Richtung über mehrere Akkumulierungsabschnitte 2025 erstreckt. Oberhalb des horizontalen Beförderungspfades 19 sind fünf Gates G5–G9 bereitgestellt zum Sortieren und Akkumulieren von beförderten Banknoten P in eine der sechs Akkumulationsabschnitte 2025.
  • Banknoten P, die selektiv sortiert worden sind mittels des Gates G5 an der unterströmigsten Seite des horizontalen Beförderungspfades 19, werden akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 20. Banknoten P, die selektiv sortiert werden mittels des Gates G6, werden akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 21. Banknoten P, die selektiv sortiert werden mittels des Gates G7, werden akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 22.
  • Banknoten P, die selektiv sortiert werden mittels des Gates G8, werden akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 23. Banknoten, die selektiv sortiert werden mittels des Gates G9, werden akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 24 oder 25.
  • An der verzweigten Position, linksseitig an der unterströmigen Seite des Gates G3, ist bereitgestellt ein Akkumulationsabschnitt 27 an einer Banderolenvorrichtung 26. Diese Banderolenvorrichtung formt ein Bündel an Banknoten P durch Stapeln, beispielsweise 100 Blätter/Scheine und Binden dieser mit einem Papierstreifen. Banknoten einer spezifischen Art von Geld, zugeordnet zum Banderolieren mit einem Papierstreifen, werden (akkumuliert) gesandt an den Akkumulationsabschnitt 27 gemäß einer Regel, die später beschrieben wird. Andererseits werden Banknoten P, die anders sind als die Banknoten der spezifischen Art an Geld, akkumuliert in den Akkumulationsabschnitt 2025, wie oben beschrieben.
  • Die durch das Gate G3 im Akkumulations-/Sammelabschnitt 27 akkumulierten/gesammelten Banknoten P werden in einen Banderolenabschnitt 29 gesandt mittels eines Zuführabschnittes 28 und gebündelt mit einem Papierstreifen, der zugeführt wird von einem Streifenzuführabschnitt 29a. Die Banknotenbündel, banderoliert für jede vorgeschrieben Anzahl an Banknoten, werden ausgetragen zur Außenseite der Vorrichtung mittels eines Beförderers (nicht gezeigt).
  • Weiterhin fängt der Banderolierungsabschnitt 29 Banknoten P in vorbeschriebener Blattanzahl, akkumuliert im Akkumulationsabschnitt 27, und bildet ein Bündel durch Banderolieren von Banknoten in vorbeschriebener Blattanzahl durch Umwinden eines Papierstreifens um die Banknoten entlang ihrer kürzeren Richtung.
  • Anschließend wird die oben beschriebene Stellungskorrekturvorrichtung 11 im Detail unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 erläutert.
  • Die Stellungskorrekturvorrichtung 11 weist einen Stellungsdetektionssektor 70, erste und zweite Korrekturmechanismen 32 und 33 entlang der Beförderungsrichtung der Banknoten P auf (die Richtung, die mittels des Pfeiles T in den Figuren angezeigt ist). Der Stellungsdetektionssensor 70 detektiert den Beförderungszustand der Banknoten P, die befördert werden in die Stellungskorrekturvorrichtung 11 durch den Beförderungspfad 7. Die esten und zweiten Korrekturmechanismen 32 und 33 sind angebracht auf einer Basisplatte 31, die aufgerichtet ist an der hinteren Seite der Vorrichtung entlang des Beförderungspfades 7. Die ersten und zweiten Korrekturmechanismen 21 und 33 sind fast in der gleichen Struktur ausgestaltet. Daher wird der erste Korrekturmechanismus 32 repräsentativ erläutert werden, wobei die Erklärung des zweiten Korrekturmechanismus 33 hier ausgelassen wird.
  • Der erste Korrekturmechanismus 32 weist einen Trägerrahmen 34 auf mit beiden Enden eines langen und nahen Plattengliedes, das dazu im rechten Winkel auf die gleiche Seite gebogen ist. Das heißt, daß der Trägerrahmen 34 einen Trägerbasisabschnitt 34a aufweist, der länger ist als die längste Seite der größten Banknote, die auf dem Beförderungspfad 7 befördert wird, und zwei Seitenwände 34b und 34b, die nahezu um einen rechten Winkel an beiden Seiten des Trägerbasisabschnittes 34a gebogen sind.
  • Zwischen zwei Seitenwänden 34b und 34b ist eine Antriebswelle 35, die ein Stützarm (ein Korrekturarm) ist, über die Lager 36 und 36 verschoben. Die Antriebswelle 35 ist ausgestattet mit zwei Gummirollen (Korrekturarmrollen) 37a und 37b. An den äußeren Oberflächen sind zwei Gummirollen 37a und 37b gebildet mit Gummimaterial, um eine Friktionskraft zu erhöhen. Über diesen Gummirollen 37a und 37b sind entsprechend zwei Gummirollen 38a und 38b in Kontakt mit diesen gebracht. Diese Gummirollen 38a und 38b sind an der Welle 40 über ein Lager 39 installiert. Beide Enden der Welle 40 sind in einem Schlitz 41 gefittet, gebildet an den Seitenwänden 34b und 34b des Trägerrahmens 34 und unten gepreßt mittels einer Feder 42, bereitgestellt an der Außenseite der Seitenwände 34b und 34b. Das heißt, daß zwei Gummirollen 38a und 38b gegen die entsprechenden zwei Gummirollen 37a und 37b gepreßt werden und vier Gumirollen 37a, 37b, 38a und 38b als Korrekturrollen fungieren.
  • Die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b sind zwischen drei Paaren Beförderungsriemen 49a, 49b und 49c eingenistet, sich erstreckend entlang des Beförderungspfades 7 durch Passieren durch die Stellungskorrekturvorrichtung 11. Das heißt, daß die Gummirollenpaare 37a und 38b angeordnet sind zwischen dem ersten und zweiten Beförderungsriemenpaar 49a, 49b, wobei die rückseitigen Rollenpaare 37b und 38b der Vorrichtung angeordnet sind zwischen dem ersten und dem dritten Beförderungsriemenpaar 49a und 49c.
  • Weiterhin sind drei Sätze an Beförderungsriemenpaaren 49a, 49b und 49c bereitgestellt über die gesamte Länge des Beförderungspfades 7, sich erstreckend durch die Banknotenempfangsmaschine 1. Diese Beförderungsriemenpaare sind entgegengesetzt, um den Beförderungspfad 7 an den oberen und unteren Seite einzuklemmen und die Rollen (nicht gezeigt) rund zu winden und als Beförderungsabschnitt der Erfindung zu fungieren.
  • Detaillierter ist festzustellen, daß das erste Beförderungsriemenpaar 49a im Zentrum sich auf der Zentrumslinie 7a des Beförderungspfades 7 an den oberen und unteren Oberflächenseiten des Beförderungspfades 7 erstreckt. Diese kontaktieren miteinander an den Flächen über den Weg des Beförderungspfades 7 und definieren die oberen und unteren Seiten des Beförderungspfades 7 zusammen mit dem zweiten und dritten Beförderungsriemenpaar 49b und 49c. Darüber hinaus sind zwei Riemenrollen 37a und 37b angeordnet an der unteren Oberflächenseite des Beförderungspfades 7, wobei andere zwei Gummirollen 38a und 38b angeordnet sind an der oberen Seite des Beförderungspfades 7, wobei der Be förderugnspfad 7 definiert ist zwischen diesen beiden Sätzen an Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b.
  • Zu einer Antriebswelle 35, die installiert ist in der dem Beförderungspfad 7 kreuzenden Richtung unterhalb dessen unterer Seite, ist ein Kegelradgetriebe 50 installiert. Dieses Kegelradgetriebe 50 ist bereitgestellt zwischen den Gummirollen 37a und 37b und greift mit einem anderen Kegelradgetriebe 51 ein. Das Kegelradgetriebe 51 ist fixiert zum oberen Ende einer Antriebswelle 44, die sich beinahe in die vertikale Richtung wie detailliert in 3 gezeigt erstreckt. Darüber hinaus ist das oberen Ende der Antriebswelle 44 gegenüber dem Zentralabschnitt der Antriebswelle 35 angeordnet, ausgestattet mit den Gummirollen 37a und 37b.
  • Die Antriebswelle 44 ist eingesetzt in eine zu dieser bereitgestellten zylindrischen Welle 43 und wird drehbar gehalten mittels eines oberen Lagers 52 und eines unteren Lagers 53. Das untere Lager 53 ist installiert an der Innenseite einer Riemenscheibe 45, die fixiert ist zur zylindrischen Welle 43. Darüber hinaus ist eine Riemenscheibe 64 installiert nahe dem unteren Ende der Antriebswelle 44 über eine Einwegkupplung 55. Die Riemenscheibe 64 ist verbunden mit der Drehwelle eines Schrittmotors 44 über einen Riemen 62 und eine Riemenscheibe 63.
  • Wird der Schrittmotor 54 angetrieben sich zu drehen, wird eine Antriebskraft übertragen über die Riemenscheibe 63 auf die Antriebswelle 44, wobei der Riemen 62 und die Riemenscheibe 64 und die Antriebswelle 44 sich drehen. Die Antriebswelle 44 dreht sich nur in eine Richtung über die Einwirkung der Einwegkupplung 55. Wird die Antriebswelle in eine vorbeschriebene Richtung gedreht, wird ein zu deren oberen Ende ange brachtes Kegelradgetriebe 51 gedreht, wobei die Antriebswelle 35 über das Kegelradgetriebe 50 gedreht wird. Wird die Antriebswelle 35 gedreht, drehen sich zwei Gummirollen 37a und 37b und zwei Gummirollen 38a und 38b, die unter Druck mit diesen Gummirollen 37a und 37b sind. Daher, wenn vier Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b gedreht werden, wird eine Banknote P eingeklemmt in zwei Klemmen zwischen den Gummirollen und entlang des Beförderungspfades 7 befördert. Darüber hinaus wird die Kraft der Feder 42 so eingestellt, daß die Banknotenklemmkraft der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b der Stellungskorrekturvorrichtung 11 größer wird als die Banknoteneinklemmkraft der Beförderungsriemen 49a49c.
  • Andererseits wird die zylindrische Welle 43 drehbar mit einem nahezu zylindrischen Gehäuse 56 gehalten. Das oberen Ende der zylindrischen Welle 43 ist fixiert am zentralen Abschnitt des Trägerbasisabschnittes 34a des Trägerrahmens 34 mittels zweier Schrauben 43a. Zur Riemenscheibe 45 fixiert am unteren Endabschnitt der zylindrischen Welle 43 ist die drehbare Welle des Schrittmotors 48 verbunden über einen Riemen 46 und eine Riemenscheibe 47. Das Gehäuse 56 beinhaltet die zylindrische Welle 43, die drehbar fixiert ist zur Basisplatte 31 über eine nahezu rechteckige Platte 58. Diese Platte 58 ist fixiert zur Basisplatte 31 im Auslegerzustand.
  • Darüber hinaus ist dort bereitgestellt ein Sensor 59a an der Basisplatte 31 zum Detektieren der Ruheposition des ersten Korrekturmechanismus 32. Der Trägerrahmen 34 ist ausgestattet mit einem detektierten Glied 60 zum Abschatten des Lichtes des Sensors 59a in der Drehprojektion vom Rahmen. Das heißt, wenn das Licht vom Sensor 59a abgeschattet wird mittels des detektierten Glieds 60, wird der Schrittmotor 48 angehalten zu laufen, wobei der erste Korrekturmechanismus 32 angeordnet ist in der Ruheposition. Die Ruheposition bezieht sich auf die Stellung, in der die Drehwellen der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b orthogonal zur Beförderungsrichtung werden.
  • Darüber hinaus sind zwei Sensoren 59b und 59c bereitgestellt an der Basisplatte 31, zusätzlich zum Sensor 59a, zum Detektieren des detektierten Gliedes 60, wenn der erste Korrekturmechanismus 32 sich dreht über einen vorbeschriebenen Winkel in beide Richtungen von der Ruheposition (siehe 4) aus. Diese zwei Sensoren 59b und 59c sind bereitgestellt zum Detektieren der Ausfahrposition des ersten Korrekturmechanismus 32. Die Ausfahrposition bezieht sich auf die Position beider Enden des Drehbereiches des ersten Korrekturmechanismus 32. Darüber hinaus bestehen diese drei Sensoren 59a, 59b und 59c aus Fotounterbrechern etc., die ein-/ausgeschaltet werden, wenn das Licht durch das detektierte Glied 60 unterbrochen wird.
  • Dann, wenn der Schrittmotor 48 angetrieben wird sich zu drehen, wird die Antriebskraft übertragen über die Riemenscheibe 47, den Riemen 46 und die Riemenscheibe 45, wobei die zylindrische Welle 43 gedreht wird. Wird die zylindrische Welle 43 gedreht, wird der Trägerrahmen 34, der fixiert ist am oberen Ende der zylindrischen Welle 43, gedreht; das heißt, daß die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 gedreht wird und die Richtungen der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b sich ändern. Weiterhin wird die Drehposition der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 eingestellt auf eine optionale Position durch Steuerung der Anzahl der Schritte des Schrittmotors 48 von der Position, die die Ruheposition ist, wenn der zentrale Sensor 59a das detektierte Glied 60 detektiert.
  • Am Beförderungspfad 7 des zweiten Korrekturmechanismus 33 ist ein Sensor 82 bereitgestellt. Dieser Sensor 82 dient zur Detektion einer Zeitspanne, in der die Führungskante einer Banknote P, die durch den ersten Korrekturmechanismus 32 geführt wird, den Sensor 82 passiert; das heißt, eine Zeitspanne, in der die Banknote P eingeklemmt ist durch die Gummirollen 37a, 38a und 37b, 38b des zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Ein Stellungsdetektionssensor 70 weist ein Lumineszenzelement 71 auf, das eine LED etc. ist, das bereitgestellt ist oberhalb des Beförderungspfades 7, und ein Lichtempfangselement 72, das eine Fotodiode etc. ist, bereitgestellt unterhalb des Beförderungspfades 7, wie in 5 gezeigt. Mehrere Lumineszenzelemente 71 sind angeordnet Seite an Seite in Kreuzrichtung (die Richtung der Banknotenoberfläche), orthogonal zur Beförderungsrichtung, wobei die gleiche Anzahl an Lichtempfangselementen ebenso Seite an Seite bereitgestellt sind. Diese mehreren Lumineszenzelemente 71 und Lichtempfangselemente sind positioniert, so daß die Passierungspositionen (siehe 4) der mehreren optischen Achsen dieser Elemente, um den Beförderungspfad 7 zu passieren, ausgerichtet sind in die Richtung, die orthogonal ist zur Beförderungsrichtung T. Eine Banknote P wird detektiert, wenn das Licht unterbrochen wird durch die auf dem Beförderungspfad 7 beförderte Banknote P.
  • Weiterhin weist der Stellungssektionssensor 70 mehrere Lumineszenzelemente 73 auf, die bereitgestellt sind unterhalb des Beförderungspfades 7. Diese mehreren Lumineszenzelemente 73 in der gleichen Anzahl an Einheiten wie die oben erwähnten Lichtempfangselemente 72 sind bereitgestellt parallel mit den Lichtempfangselementen 72 in einer vereinigten Einheit mit den Lichtempfangselementen 72. Die aus diesen Lumineszenzelementen 73 emittierten Lichter werden reflektiert von der unteren Oberfläche einer auf dem Beförderungspfad 7 beförderten Banknote P und geführt zu den entsprechenden Lichtempfangselementen 72.
  • Das heißt, daß der Stellungsdetektionssensor 70 die Führungskante einer Banknote P in Beförderungsrichtung detektiert; das heißt, eine der längeren Seiten einer Banknote P, wenn das Licht unterbrochen wird durch eine auf dem Beförderungspfad 7 beförderten Banknote P. Dann, basierend auf diesem detektierten Ergebnis, werden die Länge der längeren Seite, ein Schieflauf/Neigungswinkel und ein Verschiebungsbetrag der Banknote P mittels eines Stellungskorrektur-Controllers 97 kalkuliert/berechnet.
  • Weiterhin detektiert der Stellungsdetektionssensor 70 ein Reflektionsmuster, basierend auf dem Reflektionslicht von einer Banknote P und detektiert eine Art, Richtungen von vorne/hinten und oben/unten, Biegung, Riß, Bruch etc. der Banknote P vom detektierten Reflektionsmuster.
  • In dieser Ausführungsform ist der Stellungsdetektionssensor 70 geteilt in zwei symmetrische Teile an der Zentrumslinie 7a des Beförderungspfades 7, wie in 4 gezeigt.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems zur Steuerung des Betriebs der Banknotenempfangsmaschine 1, wie oben beschrieben.
  • Das Steuerungssystem der Banknotenempfangsmaschine 1 ist zusammengesetzt aus einem Controller 90, einem Speicher 91, einer Beurteilungseinheit 92, einem Entnahme-Controller 93, einem Beförderungs-Controller 94, einem Gate-Controller 95, einem Banderolen-Controller 96 und der Stellungskontrollvorrichtung 11 mit einem Stellungskorrektur-Controller 97.
  • Der Controller 90 steuert den gesamten Betrieb der Banknotenempfangsmaschine gemäß eines vorher eingestellten Betriebsprogramms.
  • Der Speicher 91 wird verwendet zum Speichern eines Betriebsprogramms und Daten.
  • Die Beurteilungseinheit 92 beurteilt, ob die Banknoten P wieder umlaufen können, von spezifischer Art zum Banderolieren geeignet sind und die vordere/hintere Seite und obere/untere Kante der Banknoten P, basierend auf dem detektierten Ergebnis des Detektors, und gibt die entsprechenden Beurteilungsergebnisse zum Controller 90 aus.
  • Der Entnahme-Controller 93 dreht die Entnahmerollen 6 unter der Steuerung des Controllers 90.
  • Der Beförderungs-Controller 94 dreht die Beförderungsrollen über den Beförderungspfad 8 unter der Steuerung des Controllers 90. Der Beförderungs-Controller 94 bewegt und steuert drei Paare Beförderungsriemen 49a, 49b und 49c bei einer fixierten Geschwindigkeit.
  • Der Gate-Controller 95 treibt die Gates G1–G3 und G5–G9 unter der Steuerung des Controllers 90 an.
  • Der Banderolen-Controller 96 führt den Banderolierungsprozeß unter der Steuerung des Controllers 90 aus. Der Stellungskorrektur-Controller 97 steuert die Stellungskorrekturvorrichtung 11. Ein Detektionssignal vom Stellungsdetektionssensor 70, Detektionssignale von den Sensoren 59a, 59b und 59c des ersten Korrekturmechanismus 32, Detektionssignale von den Sensoren 59a, 59b und 59c des zweiten Korrekturmechanismus 33 und ein Detektionssignal vom Sensor 82 werden zum Stellungskorrektur-Controller 97 gespeist.
  • Darüber hinaus ist der Stellungskorrektur-Controller 97 verbunden mit Treiberschaltkreisen 101 und 102 zum Drehen der Schrittmotoren 48 und 54 des ersten Korrekturmechanismus 32 und Treiberschaltkreisen 103 und 104 zum Drehen der Schrittmotoren 48 und 54 des zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 beurteilt einen Schieflauf/Neigungsbetrag (ein Neigungsbetrag in der Beförderungsrichtung einer Banknote P, einen Neigungswinkel α [°] α, einen Verschiebungsbetrag Δ S von der Zentrumsposition des Beförderungspfades 7 (die Zentrumslinie, eine vorbeschriebene Position) 7a [mm] und eine Länge der Beförderungsrichtung einer Banknote P (die Länge der kürzeren Seite der Banknote P[mm]) l als der Beförderungszustand der in die Stellungskorrekturvorrichtung 11 durch den Beförderungspfad 7 gemäß der Signale auf dem Stellungsdetektionssensor 70, wie in 4 gezeigt, beförderten Banknote P.
  • Der Positionskorrektur-Controller 97 beurteilt den Verschiebungsbetrag der Beförderungsposition, einen Neigungsbetrag und eine Länge der Beförderungsrichtung einer gemäß den detektierten Signalen aus dem Stellungsdetektionssensor 7 beförderten Banknote P. Der Stellungsdetektions-Controller 97 beurteilt die Position des ersten Korrekturmechanismus; das heißt die laufende Position der Antriebswelle 35 gemäß den Detektionsausgaben der Sensoren 59a, 59b und 59c des zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 berechnet einen Antriebswinkel der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus unter Verwendung des Verschiebungsbetrags der Beförderungsposition, den Neigungsbetrag, die Länge der Beförderungsrichtung einer Banknote P und eines Raumes zwischen den Gummirollen 37a und 37b des ersten Korrekturmechanismus 32 als Parameter, basierend auf dem Verschiebungsbetrag der Beförderungsposition, dem Neigungsbetrag und der Länge der Beförderungsrichtung der Banknote P. Die Drehung der Antriebswelle 35 wird gesteuert, basierend auf diesem berechneten Antriebswinkel und der laufenden Position der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 berechnet die Anzahl der Umdrehungen Q der Gummirollen 37a und 37b des ersten Korrekturmechanismus 32, basierend auf dem berechneten Antriebswinkel, wie oben beschrieben. Durch Steuerung der Drehung des Schrittmotors 54 gemäß dieser berechneten Anzahl an Umdrehungen Q werden die Gummirollen 37a und 37b des ersten Korrekturmechanismus 32 gedreht.
  • Unter der Annahme, daß die Beförderungsgeschwindigkeit (die Periphäriegeschwindigkeit der Riemen) einer Banknote P durch die Beförderungsriemen 49a, 49b und 49c bei Y (siehe 7), der Antriebswinkel bei θ (siehe 7), der Radius der Gummirollen 37a und 37b bei r und die Kreiskonstante bei π liegt, wird die Anzahl der Umdrehungen Q der Gummirollen 37a und 37b gemäß der folgenden Formel berechnet: Q = Y/2 π r cos
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 berechnet die Anzahl der Umdrehungen Q' der Gummirollen 37a und 37b des zweiten Korrekturmechanismus 33, basierend auf dem detektierten Neigungsbetrag. Die Gummirollen 37a und 37b des zweiten Korrekturmechanismus 33 werden gedreht mittels Steuerung der Drehung des Schrittmotors 54 gemäß dieser berechneten Anzahl an Umdrehungen Q'.
  • Unter der Annahme, daß die Beförderungsgeschwindigkeit (die periphäre Geschwindigkeit der Riemen) zu einer Banknote P durch die Beförderungsriemen 49a, 49b und 49c bei Y, der Neigungsbetrag α, der Radius der Gummirollen 37a und 37b bei r und die Kreiskonstante bei π liegt, wird die Anzahl der Umdrehungen Q' der Gummirollen 37a und 37b gemäß der vorliegenden Formel berechnet: Q' = Y/2 π r cos
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 steuert die Drehung des Schrittmotors 48 über einen zu korrigierenden und auf dem Neigungswinkel basierenden Winkel, wenn die Führungskante einer zu befördernden Banknote P durch den Sensor 82 detektiert wird, und dreht die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33. Das heißt, daß zu einer Zeit, in der die Führungskante der Banknote P den ersten Korrekturmechanismus 32 passiert den Sensor 82 passiert, das heißt, zu einer Zeit, zu der die Banknote P eingeklemmt ist durch die Gummirollen 37a, 38a und 37b, 38b des zweiten Korrekturmechanismus 33, wird die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33 um einen Winkel α in die Richtung des Pfeils 83 in der Figur gedreht. Daher korrigiert die Drehung der Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33 den Zustand der durch die Gummirollen 37a, 38a und 37b, 38b des zweiten Korrekturmechanismus 33 eingeklemmten Banknote P den Schieflauf/die Neigung der Banknote P.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Anschließend wird der Korrekturbetrieb des ersten Korrekturmechanismus 32 der Stellungskorrekturvorrichtung 11 in der oben beschriebenen Struktur unter Bezugnahme auf die 4 und 7 und eines in 8 gezeigten Flußdiagrammes erklärt.
  • Nunmehr wird angenommen, daß die Neigung α und die Verschiebung Δ S den durch die durchgezogene Linie in
  • 7 gezeigten Level an einer Banknote P, die befördert wird zum ersten Korrekturmechanismus durch den Beförderungspfad 7, verursacht.
  • Unter diesem Zustand, bei Beurteilung der Zuführung einer Banknote P (Pa) zum ersten Korrekturmechanismus 32 mittels eines Detektionssignals an einem Sensor (nicht gezeigt) am Beförderungspfad 7, gibt der Controller 90 ein Steuerungssignal zum Stellungskorrektur-Controller 97 aus. Anschließend treibt der Stellungskorrektur-Controller 97 an und steuert den Schrittmotor 54 des ersten Korrekturmechanismus 32 (ST 1). Als Ergebnis hiervon werden die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b des ersten Korrekturmechanismus 32 in Beförderungsrichtung bei einer Periphärgeschwindigkeit, die gleich ist zu der des Beförderungsriemenpaares 49a49c, gedreht.
  • Weiterhin, wenn die Banknote P den Stellungsdetektionssensor 70 passiert, wird ein Detektionssignal ausgegeben vom Stellungsdetektionssensor 70 zum Stellungskorrektur-Controller 97.
  • Gemäß des Detektionssignals von dem Stellungsdetektionssensor 70 beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 den Neigungsbetrag (einen Neigungsbetrag einer Banknote P in Beförderungsrichtung, einen Neigungswinkel α [°], einen Verschiebungsbetrag Δ S[mm] von der Zentrumsposition (eine vorbeschriebene Position) 7a des Beförderungspfades 7 und eine Länge der Banknote P in Beförderungsrichtung [mm] l als den Beförderungszustand der Banknote P, der in die Stellungskorrekturvorrichtung 11 durch den Beförderungspfad 7 (ST 2) beförderten Banknote P.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 berechnet einen Antriebswinkel θ; das heißt tanθ = Δ S/1 unter Verwendung des beurteilten/bewerteten Verschiebungs betrages der Beförderungsposition, des Neigungsbetrages und der Länge der Beförderungsrichtung der Banknote P und der Distanz D der Gummirollen 37a und 37b (ST 3).
  • Der Antriebswinkel θ erfüllt die folgenden Gleichungen:
    Figure 00260001
    oder
  • Figure 00260002
  • Anschließend, basierend auf diesem berechneten Antriebswinkel θ und der laufenden Position der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32, treibt der Stellungskorrektur-Controller 97 an und steuert den Schrittmotor 48 des ersten Korrekturmechanismus 32 (ST 4). Durch diesen Antrieb wird die Antriebswelle 35 gedreht in die Position eines Winkels, um die Antriebswelle 35 zu korrigieren.
  • Darüber hinaus berechnet zu diesem Zeitpunkt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Anzahl der Umdrehungen Q der Gummirollen 37a und 37b, basierend auf diesem berechneten Antriebswinkel θ gemäß der folgenden Formel (ST 5) Q = Y/2 π r cos θ
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 steuert die Drehung des Schrittmotors 54 bei einer Anzahl an Umdrehungen entsprechend dieser berechneten Anzahl an Umdrehungen Q (ST 6). Durch dieses Antreiben werden die Gummirollen 37a und 37b des ersten Korrekturmechanismus 32 gedreht.
  • Als Ergebnis hiervon, wenn eine Banknote P (Pb) durch den ersten Korrekturmechanismus 32 läuft, stimmen die Laufgeschwindigkeit der Banknote P und die Geschwindigkeit der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b zur Beförderungsrichtung der Banknote P (die Geschwindigkeitskomponente in Beförderungsrichtung der Banknote P außerhalb der periphären Geschwindigkeit der Gummirollen) überein mit jeder anderen, unabhängig vom Antriebswinkel der Antriebswelle des ersten Korrekturmechanismus 32, wobei unter diesem Zustand die Banknote P bewegt wird, um die Verschiebung zu korrigieren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Korrekturbetrag Δ S entschieden gemäß eines Winkels zur Richtung, die die Beförderungsrichtung der Antriebswelle 35 kreuzt, und ein Zeitpunkt einer Banknote P, die befördert wird durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b.
  • Wenn wie oben beschrieben der Verschiebungsbetrag Δ S, der Neigungswinkel α und die kürzere Seitenlänge 1 der Banknote P nacheinander beurteilt werden durch den Stellungskorrektur-Controller 97, wird θ, das heißt tan θ = Δ S/1, berechnet im Stellungskorrektur-Controller 97. Darüber hinaus wird der Schrittmotor 48 gedreht und gesteuert, um so die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 anzutreiben um den Winkel dieses θ, wie durch den Pfeil 81 in 4 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden die zylindrische Welle 43 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Welle 44 in die umge kehrte Richtung gedreht. Jedoch, wenn die Einwegkupplung 55 leerläuft und sich die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Korrekturmechanismus 32 nicht ändert.
  • Weiterhin ist es möglich, den relativen Abfall der Geschwindigkeit in Beförderungsrichtung der Banknote P durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b im Vergleich mit der Beförderungsgeschwindigkeit der Banknote P (durch die Beförderungsriemen 49a49c) zu unterdrücken mit der Änderung im Antriebswinkel θ, wenn die aktuelle Geschwindigkeit schneller gemacht wird. Das heißt, daß die Anzahl der Umdrehungen über jeden Antriebswinkel der Antriebswelle des ersten Korrekturmechanismus 32 korrigiert werden.
  • Wird eine Banknote P in diesem Zustand in den ersten Korrekturmechanismus 32 befördert, wird die Banknote P befördert während diese eingeklemmt ist durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b. Die durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b beförderte Banknote P ist ausgerichtet in die Richtung T', die verschoben ist über einen Winkel θ zur Zentrumslinie 7a des Beförderungspfades 7. Zu diesem Zeitpunkt ist die Banknote P ausgerichtet in die Richtung des Pfeiles T', bei Aufrechterhaltung des Neigungswinkels α, wobei die Verschiebungsposition in die Kreuzrichtung nur korrigiert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt stimmen die Bewegungsgeschwindigkeit der Banknote P und die Geschwindigkeit der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b zur Beförderungsrichtung der Banknote P jeweils miteinander überein, unabhängig vom Antriebswinkel der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32, wobei die Neigung (die Stellung) der Banknote P nicht verändert wird durch den Unterschied in den Geschwindigkeiten und es möglich wird, die hochgenaue Korrektur durchzuführen.
  • Es wird angenommen, daß beispielsweise der Schwenkwinkel der Antriebswelle den Antrieb des Korrekturwinkels (der Antriebswelle) beendet, wenn die Banknoten eingestoßen werden (t1, t2, t3, die Beförderungszeiten der Banknote P), wobei die Beförderungsgeschwindigkeiten der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b in die vertikale Richtung korrigiert werden für jeden Schwenkwinkel der Antriebswelle 35, wenn die Banknoten P weiterhin wie in 9 gezeigt eingestoßen werden.
  • Daher wird durch Einstellung der Rotationsgeschwindigkeiten der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b zum Schwenkwinkel der Antriebswelle 35 es möglich, die hochpräzise Korrektur durchzuführen ohne Änderung der Neigung (der Stellung) der Banknoten P.
  • Darüber hinaus steuert der Stellungskorrektur-Controller 97 den Antrieb des Schrittmotors 48 des zweiten Korrekturmechanismus 33, basierend auf dem beurteilten Neigungsbetrag (Winkel) α der Banknoten P (ST 7). Durch dieses Antreiben wird die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33 gedreht in die Position eines Winkels, um die Neigungen (in der umgekehrten Richtung des Pfeils 83) zu korrigieren.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 berechnet die Anzahl der Umdrehungen Q' der Gummirollen 37a und 37b, basierend auf dem Neigungsbetrag (Winkel) α, gemäß der folgenden Formel (ST 8): Q' = Y cos α/2 π r
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 steuert die Drehung des Schrittmotors 54 mit der Anzahl an Umdrehungen, entsprechend dieser berechneten Anzahl an Umdrehungen Q' und durch dieses Antreiben werden die Gummirollen 37a und 37b des zweiten Korrekturmechanismus 33 gedreht.
  • Als Ergebnis hiervon, wenn Banknoten P in den zweiten Korrekturmechanismus 33 gehen, stimmen die Bewegungsgeschwindigkeit der Banknoten P und die Geschwindigkeit der Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b in Beförderungsrichtung der Banknoten P (die Geschwindigkeitskomponente in die Beförderungsrichtung der Banknote P der periphären Geschwindigkeit der Gummirollen) jeweils miteinander überein, unabhängig vom Antriebswinkel der Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • In diesem Zustand beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 mittels eines Detektionssignals vom Sensor 82, daß Banknoten P empfangen worden sind (ST 9).
  • Gemäß dieser Beurteilung treibt der Stellungskorrektur-Controller 97 den Schrittmotor 45 an, solange der Neigungsbetrag (Winkel) des zweiten Korrekturmechanismus 33 Null wird (ST 10). Durch dieses Antreiben wird die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33 gedreht in die Position eines Winkels θ, indem die Neigung korrigiert ist/wird (in die Richtung des Pfeils 83).
  • Anschließend steuert der Stellungskorrektur-Controller 97 den Antrieb des Schrittmotors 54 des zweiten Korrekturmechanismus 33 und dreht die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b mit einer Periphärgeschwindigkeit, die gleich ist mit der der Beförderungsriemenpaare 49a49c. Das heißt, daß die Anzahl der Umdrehungen der Gummirollen 37a und 37b heruntergefahren wird auf die Beförderungsgeschwindigkeit Y (ST 11).
  • Als Ergebnis hiervon, zu einer Zeit, wenn die Führungskante der Banknote P, die den ersten Korrekturmechanismus 32 passiert, den Sensor 82 passiert; das heißt, daß zu einer Zeit, wenn die Banknote P (Pc) eingeklemmt wird durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b des zweiten Korrekturmechanismus 33, der zweite Korrekturmechanismus 33 gedreht wird um einen Winkel α in die Richtung des in der Figur gezeigten Pfeiles 83. Daher wird die Neigung der Banknote P (Pd) korrigiert, wenn der zweite Korrekturmechanismus 33 gedreht wird im Zustand mit der Banknote P durch die Gummirollen 37a, 37b, 38a und 38b des zweiten Korrekturmechanismus 3.
  • Die Banknoten P, von denen Verschiebung und Neigung kontinuierlich korrigiert werden über eine Serie von oben beschriebenen Kontrolloperationen, werden befördert zum Detektor 12 an der unterströmigen Seite der Banknoten P in der sauberen/richtigen zentrierten Stellung.
  • Weiterhin werden solche Banknoten ohne Neigung und Verschiebung sich unmittelbar hinter Detektor 12 befindend befördert bei Aufrechterhaltung der sauberen Stellung ohne Drehung der Antriebswellen 35 und 35 der ersten und zweiten Korrekturmechanismen 32 und 33, außer Banknoten P, die in die Stellungskorrekturvorrichtung 11 gesendet werden.
  • In dieser Ausführungsform bezeichnet die saubere Stellung die Referenzstellung einer Banknote P, deren eine Seite entlang der longitudinalen Richtung orthogonal ist zur Zentrumslinie 7a des Beförderungspfades 7 und das Zentrum positioniert ist auf der Zentrumslinie 7a.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, die Verschiebung und Neigung von Banknoten präzise zu korrigieren bei Aufrechterhaltung der Banknotenstellung bis zu dem Umfang, der möglich ist durch Vermeidung solch eines Problems, daß die Geschwindigkeit herabfällt in einem Moment, wenn eine Banknote P in die Korrekturarmrollen der ersten und zweiten Korrekturmechanismen eintreten und die Banknotenstellung verändert/geneigt wird, da die Kollision verursacht wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird erläutert werden, ob der Korrekturprozeß ausgeführt oder verboten werden sollte, basierend auf einer Spalte zwischen der vorhergehenden Banknote P und einer laufenden Banknote P in der Stellungskorrekturvorrichtung 11.
  • In diesem Fall beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Hinterkante einer vorhergehenden Banknote P und die Führungskante einer laufenden Banknote P, basierend auf einem Detektionssignal vom Stellungsdetektionssensor 70, und basierend auf dieser Beurteilung, eine Spalte (ein Raum) zwischen den vorhergehenden und den laufenden Banknoten P.
  • Weiterhin kann ein Detektionssignal vom Beförderungsdetektionssensor (nicht gezeigt) bereitgestellt am Oberstrom vom Stellungskorrektur-Controller 97 am Beförderungspfad 7 verwendet werden an Stelle des Detektionssignals vom Stellungsdetektionssensors 70.
  • Anschließend wird die Stellungskorrekturbeurteilungsoperation geklärt unter Bezugnahme auf ein in 10 gezeigtes Flußdiagramm.
  • Als erstes, wie in 11 gezeigt, wird ein Fall erklärt, in dem eine Banknote P1 und eine laufende Banknote P2 befördert werden mit einer Spalte (Raum) g1 zwischen diesen.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 beurteilt die Hinterkante der vorhergehenden Banknote P1 und die Führungskante der laufenden Banknote P2 gemäß eines Detektionssignals vom Stellungsdetektionssensor 70, und beurteilt einen Spalt (Raum) g1 zwischen der vorhergehenden Banknote P1 und der laufenden Banknote P2 von der Hinterkante der vorhergehenden Banknote P1 und der Führungskante der laufenden Banknote P2 (ST 21). Anschlie ßend beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob diese Spalte g1 größer als, gleich oder kleiner als ein korrigierbarer Wert ist (ST 22). Zu diesem Zeitpunkt beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 diese Spalte g1 als kleiner als der korrigierbare Wert und beurteilt das Verbieten der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und der laufenden Banknote P2 (ST 23) und stellt an den parellelen Positionen ein die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Als Ergebnis hiervon passiert die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 die Stellungskorrekturvorrichtung 11 ohne Korrektur der Verschiebung und Neigung.
  • Als nächstes wird ein Fall erläutert, bei dem die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 befördert werden mit einer Spalte (Raum) g2, wie in 12 gezeigt.
  • Der Stellungskorrektur-Controller 97 beurteilt die Hinterkante der vorhergehenden Banknote P1 und die Führungskante der laufenden Banknote P2 gemäß des Detektionssignals vom Stellungsdetektionssensor 70, und beurteilt eine Spalte (Raum) g2 zwischen der vorhergehenden Banknote P1 und der laufenden Banknote P2 durch die Hinterkante der vorhergehenden Banknote P1 und der Führungskante der laufenden Banknote P2 (ST 21). Anschließend beurteilt der Stellungskorrektur-Controller, ob diese Spalte g2 größer als, gleich oder kleiner als ein korrigierbarer Wert ist (ST 22). Zu diesem Zeitpunkt beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 diese Spalte g2 als größer als (gleich) ein korrigierbarer Wert und beurteilt, die Stellungskorrektur der vorhergehenden Banknote P1 und der laufenden Banknote P2 (ST 24) zuzulassen, wobei die Verschiebungskorrektur durch den ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33 durchgeführt werden.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Fall zeigt, bei dem eine bei einem kurzen Abstand eingegebene Banknote P in die Stellungskorrekturvorrichtung 11 geschickt wird.
  • Für die Neigungskorrektur treibt der erste Korrekturmechanismus 32 über einen Korrekturwinkel an, bis die Führungskante einer Banknote P in die Antriebswelle 35 eintritt, die als ein Neigungskorrekturarm fungiert. Anschließend korrigiert die Neigung der Banknote P ohne Änderung der Stellung durch Beförderung der schiefen Banknote P in die Neigungswinkelrichtung durch die Gummirollen. Danach hält die Antriebswelle 35 den Korekturwinkel so lange, bis die Banknote P an den Gummirollen ist.
  • Daher ist der Zeitraum für das Antreiben der Antriebswelle 35 bestimmt gemäß dem Spalt zwischen der Hinterkante der vorhergehenden Banknote P und der Führungskante der nachfolgenden Banknote P2.
  • Das Limit für die Neigungskorrektur für eine dichte Banknote P ist bestimmt durch die Betriebszeit der Antriebswelle 35. Da die Antriebswelle 35 einmal angetrieben wird für ein Banknotenblatt, nach der Korrektur, wird die Antriebswelle 35 am Schwenkwinkel gehalten zu der Zeit, zu der die Korrektur durchgeführt wurde, bis eine nachfolgende Banknote P ankommt.
  • Eine durch Überschreiten dieser Begrenzung dichte Banknote P kann nicht korrigiert werden, wobei es notwendig ist, die Korrektur zu untersagen.
  • Wenn die dichten Banknoten P1 und P2 nicht befördert werden, wenn die Banknote P1 korrigiert wird, kann die Banknote P2 nicht korrigiert werden, wenn die Korrekturzeit der Spalte g1 überschritten wurde. Daher passiert die Banknote P2 ohne Korrektur der Neigung mit dem Schwenkwinkel, der verwendet wurde zur Korrektur der Banknote P1. Wenn die Verschiebung von Zentrum der Banknote P1 Z1 war und die Verschiebung vom Zentrum der Banknote P2 Z2 war, wird die Banknote P1 korrigiert zur Zentrumsposition und die Banknote P2 verschoben von der Zentrumsposition um Z1 + Z2.
  • In den 11 und 12 werden die Spalten g1 und g2 zwischen den vorhergehenden und laufenden Banknoten P1 und P2 überprüft, wobei, wenn die Spalte g1 das Korrekturlimit überschreitet, die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 angetrieben wird über Positionen, die parallel ist zur vorhergehenden Banknote P1, wobei die Korrektur der dichten Banknoten P1 und P2 verhindert wird. Daher wird eine nachfolgende Banknote P daran gehindert, sich weit zu verschieben.
  • Demzufolge wird die Korrektur von zwei Banknotenblättern verhindert, die über das Korrekturlimit hinaus dicht beieinander sind. Daher wird es möglich, ein Problem zu lösen, daß ein Stau verursacht wird, wenn eine vorhergehende Banknote korrigiert wird, eine nachfolgende Banknote stark verschoben ist vom Zentrum, wenn die vorhergehende Banknote korrigiert ist/wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird erläutert, ob in der Stellungskorrekturvorrichtung 11 der Verschiebungskorrekturprozeß auszuführen ist, basierend auf der Spalte (Raum) zwischen einer vorhergehenden Banknote P und einer laufenden Banknote P und der Verschiebungsrichtung der Banknoten P1 und P2, oder der Korrekturprozeß zu verbieten ist.
  • In diesem Fall beurteilt der Stellungskorrektur- Controller 97 die Hinterkante der vorhergehenden Banknote P1 und die Führungskante der laufenden Banknote P2, und basierend auf dieser Beurteilung beurteilt dieser den Spalt (Raum) zwischen der vorhergehenden Banknote P1 und der laufenden Banknote P2.
  • Weiterhin beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 den Verschiebungsbetrag Δ S, basierend auf einem Detektionssignal vom Stellungsdetektionssensor 70.
  • Anschließend wird die Korrekturoperation erklärt unter Bezugnahme auf ein in 13 gezeigtes Flußdiagramm.
  • Als erstes beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Hinterenden der vorhergehenden Banknote P1 und die Führungskante der laufenden Banknote P2 gemäß eines Detektionssignals vom Stellungsdetektionssensor 70, und beurteilt eine Spalte (Raum) zwischen den vorhergehenden und den laufenden Banknoten P1 und P2 (ST 31). Anschließend beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob diese Spalte größer als, gleich oder kleiner als ein korrigierbarer Wert ist (ST 32). Zu diesem Zeitpunkt, wenn beurteilt wird, daß diese Spalte kleiner ist als ein korrigierbarer Wert, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob die vorhergehende Banknote P1 die Verschiebung aufweist (ST 33).
  • Als Ergebnis hiervon, wenn beurteilt wird, daß die vorhergehende Banknote P1 keine Verschiebung aufweist und auf dem Zentrum des Beförderungspfades 7 positioniert ist, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Zulassung der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und das Verbieten (Nichtzulassung) der Stellungskorrektur für die laufende Banknote P2 (ST 34).
  • Daher wird die Verschiebungskorrektur der vorhergehenden Banknote P1 durch den ersten Korrekturmechanismus 32 nicht durchgeführt und die Neigungskorrektur durchgeführt durch den zweiten Korrekturmechanismus 33. Die laufende Banknote P2 passiert die Stellungskorrekturvorrichtung ohne Empfangen der Verschiebungskorrektur auf den ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33 (ohne Änderung).
  • Weiterhin, im obigen Schritt 33, wenn beurteilt wird, daß die vorhergehende Banknote P1 die Verschiebung aufweist, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob die Verschiebungsrichtung und der Betrag der vorhergehenden Banknote P1 gleich sind zu denen der laufenden Banknote P2 (ST 35).
  • Als Ergebnis hiervon, wenn beurteilt wird, daß die Richtung und der Betrag der Verschiebung der vorhergehenden Banknoten P1 gleich sind zu denen der laufenden Banknote P2, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Zulassung der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P2 und das Verbieten (Nichtzulassung) der Stellungskorrektur für die laufende Banknote P2 (ST 34).
  • Daher empfängt die vorhergehende Banknote P1 die Verschiebungskorrektur durch die Drehung der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33. Da die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 aufrechtgehalten wird in dem Zustand, wenn die vorhergehende Banknote P1 bearbeitet wurde, empfängt die laufende Banknote P2 die Verschiebungskorrektur und passiert ohne Empfang der Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Weiterhin, wenn beurteilt wird, daß die Richtung und der Betrag der Verschiebung der vorhergehenden Banknote P1 nicht die gleichen sind wie die der laufenden Banknote P2 im obigen Schritt 33, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller, ob die Verschiebungsrichtung der vorhergehenden Banknote P1 rechts oder links ist (ST 36).
  • Anschließend, wenn beurteilt wird, daß die Verschiebungsrichtung der vorhergehenden Banknote P1 rechts ist, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob die laufende Banknote P2 nach rechts mehr als die vorhergehende Banknote P1 (ST 37) verschoben wird.
  • Als ein Ergebnis dieser Beurteilung, wenn beurteilt wird, daß die laufende Banknote P2 verschoben wird nach rechts mehr als die vorhergehende Banknote P1, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Zulassung der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und das Verbieten (Nichtzulassung) der Stellungskorrektur für die laufende Banknote P2 (ST 34).
  • Daher werden die Verschiebungskorrektur der vorhergehenden Banknote P1 durch die Drehung der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus durchgeführt. Die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 wird gehalten in dem Zustand, wenn die vorhergehende Banknote P1 bearbeitet wurde, wobei die laufende Banknote P2 die Verschiebungskorrektur empfängt und die Stellungskorrekturvorrichtung passiert ohne Empfangen der Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Weiterhin, wenn beurteilt wird, daß die laufende Banknote P2 nicht verschoben wird/ist nach rechts mehr als die vorhergehende Banknote P1 im Schritt 37, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 das Verbie ten der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 (ST 38) und stellt die Antriebswellen 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die des zweiten Korrekturmechanismus 33 an den Positionen parallel zueinander ein.
  • Als Ergebnis hiervon passieren die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 die Stellungskorrekturvorrichtung 11 ohne die Verschiebungs- und Neigungskorrekturen.
  • Weiterhin, wenn beurteilt wird, daß die vorhergehende Banknote P1 verschoben ist nach links im Schritt 36, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97, ob die laufende Banknote P2 weiterhin verschoben ist nach links von der vorhergehenden Banknote P1 (ST 39).
  • Als ein Ergebnis hiervon, wenn beurteilt wird, daß die laufende Banknote P2 verschoben ist nach links mehr als die vorhergehende Banknote P1, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Zulassung der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote 1 und das Verbieten (Nichtzulassung) der Stellungskorrektur für die laufende Banknote P2 (ST 34).
  • Daher werden die Verschiebungskorrektur durch die Drehung der Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33 durchgeführt für die vorhergehende Banknote P1. Die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 wird aufrechterhalten in dem Zustand der Bearbeitung der vorhergehenden Banknote P1, wobei die Verschiebungskorrektur durchgeführt wird für die laufende Banknote P2 und die Stellungskorrekturvorrichtung 11 passiert ohne die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus 33.
  • Weiterhin, wenn beurteilt wird, daß die laufende Banknote P2 nicht verschoben wird nach links eher als die vorhergehende Banknote P1 in Schritt 39, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 das Verbieten (Nichtzulassung) der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 (ST 38) und stellt die Antriebswelle 35 des ersten Korrekturmechanismus 32 und die Antriebswelle 35 des zweiten Korrekturmechanismus 33 an den Positionen parallel zueinander ein.
  • Als Ergebnis hiervon, passieren die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 die Stellungskorrekturvorrichtung 1 ohne die Verschiebungs- und Neigungskorrektur.
  • Weiterhin, wenn beurteilt wird, daß der Spalt größer als (gleich) ein korrigierbarer Wert im obigen Schritt 32 ist, beurteilt der Stellungskorrektur-Controller 97 die Zulassung der Stellungskorrektur für die vorhergehende Banknote P1 und die laufende Banknote P2 (ST 40) und die Verschiebungskorrektur durch den ersten Korrekturmechanismus 32 und die Neigungskorrektur durch den zweiten Korrekturmechanismus werden durchgeführt.
  • Wird die Messung der laufenden Banknote P2 abgeschlossen, beispielsweise, wenn die vorhergehende Banknote P1 verschoben wird über Z1 nach rechts vom Zentrum in 11, werden das Ergebnis des Spalts g1 und die Verschiebung vom Zentrum erhalten. Wenn die Spalte ein korrigierbarer Wert ist, wird die Korrektur der vorhergehenden Banknote P1 und der laufenden Banknote P2 zugelassen und die Korrektur durchgeführt.
  • Wenn die Spalte g1 kleiner als das Korrekturlimit, wie in 11 gezeigt, ist, wenn die vorhergehende Banknote P1 verschoben wird nach rechts um Z1, läuft die Antriebswelle (der Korrekturarm) 35 leer nach links um einen Winkel θ, um die Verschiebung zur Zentrumspo sition zu korrigieren, wenn die vorhergehende Banknote P1 korrigiert ist/wird.
  • Wenn die vorhergehende Banknote P1 verschoben wird nach rechts um Z1, wenn die vorhergehende Banknote P2 verschoben wird nach rechts von dieser Position von Z1 als die Referenz aus, wird die laufende Banknote P2 korrigiert nach rechts vom Zentrum um eine Differenz von Z1 aus durch Korrigieren der vorhergehenden Banknote P1 gemäß des Prozesses in Schritt 34, gezeigt im Flußdiagramm und durch Bearbeiten der laufenden Banknote P2 ohne Korrektur im Zustand des Armwinkels zum Korrigieren der vorhergehenden Banknote P1.
  • Gegenteilig dazu, wenn die laufende Banknote P1 verschoben wird nach links von der Position von Z1 (11) aus, wird die laufende Banknote P2, die verschoben ist nach links, weiterhin verschoben nach links und daher, durch Einstellen der Korrekturarme an den parallelen Postionen durch den Prozeß in Schritt 38 des Flußdiagrammes, der Prozeß durchgeführt, um die vorhergehenden und laufenden Banknoten ohne Durchführung der Korrektur passieren zu lassen.
  • Wird die vorhergehende Banknote P1 nach links verschoben, wird die Banknote P1 bearbeitet durch Platzieren der linken und rechten im oben beschriebenen Prozeß.
  • Wie oben im Detail beschrieben, gemäß dieser Erfindung, ist es möglich, eine Verarbeitungsmaschine für papierähnliche Materialien bereitzustellen, die in der Lage ist, die Geschwindigkeit von Verschiebungskorrekturrollen zu erbringen für die Bewegung von papierähnlichen Materialien in Bewegungsrichtung bei einem Winkel, basierend auf dem Verschiebungsbetrag, kreuzend die Beförderungsrichtung von papierähnlichen Materialien in Übereinstimmung mit der Beförderungsgeschwin digkeit mittels eines Beförderungsmittels und Verhinderung der Stellung von papierählichen Materialien mittels der Verschiebungskorrekturrollen sich zu verändern.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine Bearbeitungsmaschine für papierähnliche Materialien bereitzustellen, die in der Lage ist, die Korrekturerstellung von papierähnlichen Materialien zu verbieten/zu verhindern (nicht zuzulassen), die dicht beieinander über das Limit für die Stellungskorrektur hinaus vorliegen, und die Ausbreitung von Verschiebung von nachfolgenen papierähnlichen Materialien verhindert.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln, aufweisend: Beförderungsmittel zum Befördern von papierähnlichen Artikeln entlang eines Beförderungspfades (7); ein erstes Detektionsmittel (70) zum Detektieren eines lateralen Verschiebungsbetrages der durch das Beförderungsmittel beförderten papierähnlichen Artikel, relativ zur Beförderungsrichtung; Antriebsmittel, bereitgestellt an der unterströmigen Seite des Detektionsmittels am Beförderungspfad, einschließend einen Stützarm (35), angeordnet am Zentrum des Beförderungspfades und Verschiebungskorrekturrollen (37a, 37b, 38a, 38b), angebracht am Stützarm zum Verschieben der papierähnlichen Artikel in laterale Richtung, während diese befördert werden; ein erstes Kalkulationsmittel, angeordnet, um einen erforderlichen Antriebswinkel des Stützarms (35), basierend auf dem durch das erste Detektionsmittel detektierten Verschiebungsbetrag, zu kalkulieren; ein Stützarmrotationsmittel (48), angeordnet, um den Stützarm des Antriebsmittels zu drehen, basierend auf dem durch das erste Kalkulationsmittel berechneten Antriebswinkel; gekennzeichnet durch: ein zweites Kalkulationsmittel, angeordnet, um eine erforderliche Rotationsgeschwindigkeit der Verschiebungskorrekturrollen (37a, 37b, 38a, 38b) zu ermitteln, so daß die periphäre Geschwindigkeitskomponente der Verschiebungskorrekturrollen in Beförderungsrichtung gleich wird mit einer erforderlichen Beförderungsgeschwindigkeit; ein Korrekturrollenrotationsmittel (54) zum Drehen der Verschiebungskorrekturrollen, basierend auf der durch das zweite Kalkulationsmittel berechneten Rotationsgeschwindigkeit; und ein erstes Korrekturmittel (32) zum Korrigieren der Verschiebung von einer vorgeschriebenen Position der papierähnlichen Artikel durch laterales Antreiben der papierähnlichen Artikel, relativ zum Beförderungspfad, mit dem Stützarm (35) des Antriebsmittels, verschoben um einen Antriebswinkel relativ zum Beförderungspfad durch das Stützarmrotationsmittel, während die Verschiebungskorrekturrollen (37a, 37b, 38a, 38b) des Antriebsmittels mit der berechneten Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden.
  2. Vorrichtung zum Verarbeiten von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 1, wobei das erste Detektionsmittel (70) beinhaltet Mittel (71, 72, 73) zum Detektieren eines Schieflaufbetrags der Artikel relativ zur Beförderungsrichtung; und das Korrekturmittel beinhaltet Mittel (33) zum Korrigieren des Schieflaufes, bereitgestellt an einer unterströmigen Stufe des Antriebsmittels am Beförderungspfad.
  3. Vorrichtung zum Verarbeiten von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein zweites Detektionsmittel (12), zum Antriebsmittel unterströmig am Beförderungspfad bereitgestellt zum Detektieren von Merkmalen der papierähnlichen Artikel, die am Beförderungspfad befördert werden; und Klassifizierungsmittel (G5–G9), unterströmig zum zweiten Detektionsmittel bereitgestellt zum Klassifizieren von papierähnlichen Artikeln, die am Beförde rungspfad befördert werden, basierend auf den Merkmalen der durch das zweite Detektionsmittel detektierten Artikel.
  4. Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 1, wobei die Rotationsgeschwindigkeit Q der Verschiebungskorrekturrollen berechnet wird als: Q = Y/2 π r cosθwobei Y die Beförderungsgeschwindigkeit des Beförderungsmittels ist, θ die Antriebsgeschwindigkeit der Verschiebungskorrekturrollen ist und r der Radius der Verschiebungskorrekturrollen ist.
  5. Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Mittel zum Verhindern der Korrekturverschiebung und des Schieflaufs durch das erste Korrekturmittel für die beförderten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikel, wenn ein Spalt (g1) zwischen den durch das erste Detektionsmittel detektierten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikeln kleiner als eine vorgeschriebene Spalte ist.
  6. Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 5, weiterhin aufweisend: ein zweites Korrekturmittel zur Korrektur der Verschiebung und des Schieflaufs relativ zur Beförderungsrichtung, basierend auf den durch das erste Detektionsmittel detektierten Verschiebungs- und Schieflaufbeträgen für die vorhergehenden papierähnlichen Artikel, die durch das Beförderungsmittel befördert werden, wenn der Spalt (g1) zwischen den durch das erste Detektionsmittel detektierten vorhergehenden und laufenden papier ähnlichen Artikel kleiner ist als die vorgeschriebene Spalte und die Verschiebungsrichtungen der durch das Detektionsmittel detektierten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikel die gleichen sind oder dort eine Verschiebung vorliegt.
  7. Vorrichtung zur Verarbeitung von papierähnlichen Artikeln nach Anspruch 5, wobei das Verbotsmittel die Korrektur der Verschiebung und des Schieflaufs der durch das Beförderungsmittel beförderten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikel verbietet, wenn der Spalt (g1) zwischen den durch das erste Detektionsmittel detektierten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikel kleiner ist als der vorgeschriebene Spalt und die Verschiebungsrichtungen der durch das erste Detektionsmittel detektierten vorhergehenden und laufenden papierähnlichen Artikel unterschiedlich sind.
  8. Vorrichtung zur Verarbeitung eines papierähnlichen Artikels nach Anspruch 6, weiterhin aufweisend: ein zweites Detektionsmittel (12) zum Detektieren von Merkmalen der durch das erste Korrekturmittel korrigierten papierähnlichen Artikel oder die durch das zweite Korrekturmittel korrigierten papierähnlichen Artikel oder der papierähnlichen Artikel, deren Korrektur durch die Verbietungsmittel verhindert wird/ist; und Klassifizierungsmittel (G2–G5) zum Klassifizieren von papierähnlichen Artikeln, basierend auf den Merkmalen der durch das zweite Detektionsmittel detektierten papierähnlichen Artikel.
  9. Vorrichtung zur Verarbeitung eines papierähnlichen Artikels nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Detektionsmittel (70), bereitgestellt am Beförderungspfad zum Detektieren des Schieflaufs der durch das Beförderungsmittel beförderten papierähnlichen Artikel relativ zur Beförderungsrichtung; Rotationsmittel (33), unterströmig zum Detektionsmittel bereitgestellt am Beförderungspfad, bereitgestellt mit einem Stützarm (35) am Zentrum des Beförderungspfades und eine Schieflaufkorrekturrolle, die angebracht ist am Stützarm, zur Korrektur des Schieflaufs der durch das Beförderungsmittel beförderten papierähnlichen Artikel relativ zum Beförderungspfad; ein zweites Berechnungsmittel zum Berechnen der Rotationsgeschwindigkeit der Schieflaufkorrekturrollen, so daß die periphäre Geschwindigkeitskomponente in Beförderungsrichtung der Schieflaufkorrekturrollen gleich wird mit der Beförderungsgeschwindigkeit durch das Beförderungsmittel, eingestellt durch die Änderung im Antriebswinkel, berechnet durch das erste Kalkulationsmittel; und ein Korrekturmittel zur Drehung des Stützarms, basierend auf dem Antriebswinkel, berechnet durch das erste Kalkulationsmittel, empfangend papierähnliche Artikel durch Drehung der Schieflaufkorrekturrollen, basierend auf der Rotationsgeschwindigkeit, berechnet durch das zweite Kalkulationsmittel und korrigierend den Schieflauf relativ zur Beförderungsrichtung der papierähnlichen Artikel durch einen entsprechenden Antriebswinkel.
  10. Vorrichtung zur Verarbeitung eines papierähnlichen Artikels nach Anspruch 9, wobei das Korrekturmittel beinhaltet Mittel zum Herunterfahren der Rotationsgeschwindigkeit der Schieflaufkorrekturrollen auf eine Geschwindigkeit, die gleich ist mit der Beförderungsgeschwindigkeit nach Empfangen der papierähnlichen Artikel.
DE60216208T 2001-09-21 2002-09-03 Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material Expired - Lifetime DE60216208T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001290257 2001-09-21
JP2001290257A JP4580602B2 (ja) 2001-09-21 2001-09-21 紙葉類処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216208D1 DE60216208D1 (de) 2007-01-04
DE60216208T2 true DE60216208T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=19112599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216208T Expired - Lifetime DE60216208T2 (de) 2001-09-21 2002-09-03 Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6779791B2 (de)
EP (1) EP1295825B1 (de)
JP (1) JP4580602B2 (de)
CN (1) CN1266012C (de)
DE (1) DE60216208T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002316745A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE10236028A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für das Ausrichten von Banknoten
JP2005041604A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Canon Inc シート搬送装置及び画像形成装置並びに画像読取装置
JP4350450B2 (ja) * 2003-08-04 2009-10-21 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置並びに画像読取装置
JP4324047B2 (ja) * 2004-07-20 2009-09-02 キヤノン株式会社 シート搬送装置および画像形成装置並びに画像読取装置
DE102004035494A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
US7648138B2 (en) * 2004-09-14 2010-01-19 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Sheet handling apparatus
DE102004060191A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
US7771382B2 (en) * 2005-01-19 2010-08-10 Gi Dynamics, Inc. Resistive anti-obesity devices
US7258340B2 (en) * 2005-03-25 2007-08-21 Xerox Corporation Sheet registration within a media inverter
US20060261540A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Xerox Corporation Sheet deskewing with automatically variable differential NIP force sheet driving rollers
JP4768329B2 (ja) * 2005-06-17 2011-09-07 株式会社東芝 紙葉類処理装置
EP1742183A3 (de) * 2005-06-29 2007-06-27 MEI, Inc. Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten
EP1739634A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 MEI, Inc. Banknotenhandhabungsvorrichtung
JP4725252B2 (ja) * 2005-08-31 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 搬送装置
CN1986219B (zh) * 2005-12-23 2011-04-20 海德堡印刷机械股份公司 修正承印材料侧向位置的方法和装置、输送系统和加工机器
US7748708B2 (en) * 2006-07-17 2010-07-06 Xerox Corporation Feedback-based document handling control system
US7520503B2 (en) * 2006-08-23 2009-04-21 Pitney Bowes Inc. Sheet material inverter
DE102008021317A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Korrektur der Position eines Bedruckstoffs in seitlicher Richtung
US7914000B2 (en) * 2007-06-06 2011-03-29 Xerox Corporation Feedback-based document handling control system
DE102007050449B4 (de) * 2007-09-03 2021-01-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines blattförmigen Mediums und Ausrichtvorrichtung für das Medium
JP5230273B2 (ja) * 2008-06-02 2013-07-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP5100534B2 (ja) * 2008-06-30 2012-12-19 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP5163378B2 (ja) * 2008-09-09 2013-03-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙搬送装置及び画像形成装置
JP5544799B2 (ja) * 2009-09-15 2014-07-09 富士ゼロックス株式会社 記録材の長さ測定装置、画像形成装置およびプログラム
DE102009051647A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
JP5967951B2 (ja) * 2011-02-10 2016-08-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置、これを用いた画像読取装置、及び画像形成装置
US8348267B2 (en) * 2011-02-18 2013-01-08 Xerox Corporation Media rotation and translation apparatus
JP5765302B2 (ja) * 2012-08-17 2015-08-19 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
TWI478108B (zh) * 2012-09-25 2015-03-21 Int Currency Tech The Method of Directing the Location of the
KR101472060B1 (ko) * 2013-04-23 2014-12-15 노틸러스효성 주식회사 지폐정렬장치 및 지폐정렬방법
CN105084060A (zh) * 2015-06-30 2015-11-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种薄片类介质纠偏传输装置
US9969583B2 (en) * 2016-06-30 2018-05-15 Ncr Corporation Ejecting damaged/deformed media
CN106127937B (zh) * 2016-08-18 2022-02-08 厦门大学嘉庚学院 纸币分类机及使用方法
CA3028080A1 (en) 2017-12-20 2019-06-20 Mathieu Boivin Automatically actuated rear air drag reducing system and method of use thereof
CN107991121B (zh) * 2017-12-29 2024-04-16 浪潮金融信息技术有限公司 一种挖钞装置测试工装
WO2019203891A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Crane Payment Innovations, Inc. String detection system
US10894681B2 (en) 2018-04-26 2021-01-19 Xerox Corporation Sheet registration using rotatable frame

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622103A (ja) * 1985-06-28 1987-01-08 Toshiba Corp 紙葉類の変位検出装置
US4877234A (en) * 1988-08-02 1989-10-31 Xerox Corporation Sheet turning and registration system
US5094442A (en) * 1990-07-30 1992-03-10 Xerox Corporation Translating electronic registration system
US5195736A (en) * 1990-09-19 1993-03-23 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method and apparatus for feeding sheets
US5078384A (en) * 1990-11-05 1992-01-07 Xerox Corporation Combined differential deskewing and non-differential registration of sheet material using plural motors
US5169140A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Xerox Corporation Method and apparatus for deskewing and side registering a sheet
US5219159A (en) * 1992-06-01 1993-06-15 Xerox Corporation Translating nip registration device
ES2121027T3 (es) * 1992-06-03 1998-11-16 Mars Inc Selector de hojas de papel rectangulares.
JPH06191684A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Nec Corp インサータ式プリンタ
JPH06318281A (ja) * 1993-03-10 1994-11-15 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
SE503120C2 (sv) 1995-03-31 1996-03-25 Inter Innovation Ab Anordning för korrekt matning av tunna objekt, såsom sedlar, checker etc
JP3766466B2 (ja) * 1996-04-09 2006-04-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類の枚数確定方法及び紙葉類取扱装置
US5697609A (en) * 1996-06-26 1997-12-16 Xerox Corporation Lateral sheet pre-registration device
US6059285A (en) * 1996-12-18 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
US6059284A (en) * 1997-01-21 2000-05-09 Xerox Corporation Process, lateral and skew sheet positioning apparatus and method
JPH10334307A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Sanden Corp 紙幣受入れ装置
US6053494A (en) * 1997-08-04 2000-04-25 Lexmark International, Inc. Job offset assembly
AU6359799A (en) * 1998-10-29 2000-05-22 De La Rue International Limited Method and system for recognition of currency by denomination
US6173952B1 (en) * 1999-05-17 2001-01-16 Xerox Corporation Printer sheet deskewing system with automatic variable nip lateral spacing for different sheet sizes
US6168153B1 (en) * 1999-05-17 2001-01-02 Xerox Corporation Printer sheet deskewing system with automatically variable numbers of upstream feeding NIP engagements for different sheet sizes
JP2001039586A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Canon Inc シート搬送位置調整装置とこのシート搬送位置調整装置を備えた画像形成装置
JP2001151388A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Fuji Xerox Co Ltd シート搬送装置
EP1139303B1 (de) * 2000-03-23 2014-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Umkehrungs- und Ausrichtungsmechanismus für Blattgutverarbeitungsvorrichtung
JP4601792B2 (ja) * 2000-09-14 2010-12-22 株式会社東芝 紙葉類処理装置
US6453149B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag System and method for registering long receivers
US6578844B2 (en) * 2001-04-10 2003-06-17 Xerox Corporation Sheet feeder
US6575458B2 (en) * 2001-07-27 2003-06-10 Xerox Corporation Printer sheet deskewing system
US6533268B2 (en) * 2001-07-27 2003-03-18 Xerox Corporation Printer sheet lateral registration and deskewing system
US6634521B1 (en) * 2002-08-28 2003-10-21 Xerox Corporation Sheet registration and deskewing system with independent drives and steering

Also Published As

Publication number Publication date
CN1410332A (zh) 2003-04-16
CN1266012C (zh) 2006-07-26
EP1295825B1 (de) 2006-11-22
US6779791B2 (en) 2004-08-24
JP2003095481A (ja) 2003-04-03
DE60216208D1 (de) 2007-01-04
EP1295825A3 (de) 2004-08-11
JP4580602B2 (ja) 2010-11-17
US20030057637A1 (en) 2003-03-27
EP1295825A2 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216208T2 (de) Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material
DE60124360T2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren einer Stellung eines geförderten papierähnlichen Materials und Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material mit einer solchen Vorrichtung
DE60202015T2 (de) Verarbeitungsapparat für papierähnliches Material
DE3915030C2 (de)
DE69505556T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blattförmigem gut
DE69427018T2 (de) Blatttransportgerät
DE60304502T2 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE4126466C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE69527552T2 (de) Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten
DE69721616T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE69108636T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Steifheit eines Bogens.
DE69718362T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE68907152T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
DE4016680B4 (de) Münzbestimmungs- und -zählvorrichtung
DE60220486T2 (de) Zurückschaltungseinrichtung und Zurückschaltungsverfahren
DE4331706A1 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE102011000783A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
DE19814694A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung
DE60107103T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und verfahren
DE69021897T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE60125010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von einem papierähnlichen Material
EP1331185B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition