DE4420026A1 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4420026A1 DE4420026A1 DE4420026A DE4420026A DE4420026A1 DE 4420026 A1 DE4420026 A1 DE 4420026A1 DE 4420026 A DE4420026 A DE 4420026A DE 4420026 A DE4420026 A DE 4420026A DE 4420026 A1 DE4420026 A1 DE 4420026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- memory device
- semiconductor memory
- bit lines
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 28
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 15
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 92
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 72
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B69/00—Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/30—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
- H10B41/35—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region with a cell select transistor, e.g. NAND
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/40—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
- H10B41/41—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region of a memory region comprising a cell select transistor, e.g. NAND
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/10—Integrated device layouts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53271—Conductive materials containing semiconductor material, e.g. polysilicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung,
und insbesondere eine elektrisch erneut beschreibbare, nicht
flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung (EEPROM) mit einem
verbesserten Layout des Speicherzellenmusters.
Ein bekanntes EEPROM auf dem Gebiet der
Halbleiterspeichervorrichtung ist ein EEPROM mit NAND-Zellen,
wodurch eine LSI (Integration in großem Maßstab) erzielt
werden kann. Eine NAND-Zelle weist den nachstehend
geschilderten Aufbau auf.
Mehrere Speicherzellen sind beispielsweise in der
Spaltenrichtung angeordnet. Unter diesen Speicherzellen
werden die Sources und Drains benachbarter Speicherzellen
geteilt und sind hintereinander in Reihe geschaltet. Eine
Verbindung auf diese Weise führt zur Ausbildung von
Einheitszellengruppen (NAND-Zellen), bei welchen mehrere
Speicherzellen in Reihe geschaltet sind. Jede
Einheitszellengruppe, die als Einheit behandelt wird, ist an
jede entsprechende Bitleitung über ein Steuergate
angeschlossen, welches einen FETMOS-Aufbau aufweist.
Eine Speicherzelle weist dann einen FETMOS-Aufbau auf, wenn
ein schwebendes Gate (floating gate), welches als
Ladungsspeicherschicht dient, und ein Steuer-Gate stapelartig
angeordnet sind. Diese Auswahl-Gates und Speicherzellen sind
in ein Feld eines p-Grabens integriert, der in einem Substrat
des n-Typs vorgesehen ist. Der Drain einer NAND-Zelle ist an
eine Bitleitung über das Auswahl-Gate angeschlossen, und die
Source der NAND-Zelle ist mit einer weiteren Sourceleitung
(einer Bezugspotentialleitung) über ein Auswahlgate
verbunden. Das Steuergate jeder Speicherzelle ist jeweils an
eine entsprechende Wortleitung angeschlossen, die in der
Zeilenrichtung angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt das Layout konventioneller Speicherzellen. Die
Figur zeigt nur Diffusionsschichten 1, die als Sources und
Drains arbeiten, Wolfram-Polysilizid 2, welches einen Film
darstellt, der aus Polysilizid und Metall besteht, woraus
Source-Leitungen gebildet sind, Aluminiumdrahtleitungen 3,
die als Bitleitungen dienen, und Kontakte 4 zwischen den
Aluminiumschichten 3 und den Wolfram-Polysilizidanordnungen 2
oder den Diffusionsschichten 1.
Die Source-Diffusionsschicht jeder zweiten NAND-Zelle ist in
Kontakt mit Wolfram-Polysilizid versetzt, wodurch der Source-
Widerstand verringert wird. Wenn jedoch die Speicherzellen
kleiner ausgebildet werden und die Abmessungen der Zelle in
Querrichtung oder Vertikalrichtung geringer werden, so lassen
sich Aluminiumbitleitungen unter den minimalen Designregeln
bezüglich Lithographie und Verarbeitung nicht in einem
gewünschten Muster ausbilden.
Der Grund hierfür wird nachstehend beschrieben.
Im Stand der Technik betragen die minimale Leitungsbreite und
der Abstand von Wolfram-Polysilizid-Anordnungen 0,55 µm oder
0,6 µm, beträgt die minimale Größe des Kontakts zwischen
Wolfram-Polysilizid und einer Diffusionsschicht
0,6 µm × 0,7 µm, beträgt die minimale Aluminiumdrahtbreite
und der entsprechende Abstand 0,8 µm, und beträgt die
minimale Größe des Kontakts zwischen Aluminium und einer
Diffusionsschicht 0,8 µm × 0,9 µm. Daher ist die Größe eines
Aluminiumdrahtabschnitts größer als jene einer Wolfram-
Polysilizid-Anordnung.
Der Kontaktabschnitt von Aluminium und einer
Diffusionsschicht stellt ein schwerwiegendes Hindernis bei
der Miniaturisierung von Speicherzellen dar, da sein
Längenverhältnis größer ist als jenes des Kontakts zwischen
Polysilizid und einer Diffusionsschicht. Da eine
Aluminiumschicht eine Dicke von 800 nm aufweist, was mehr ist
als die Dicke von Polysilizid, ist die Koppelkapazität
zwischen Bitleitungen größer, was zu Betriebsfehlern führen
kann. Da ein Polysiliziddraht zu einer Source einen größeren
Widerstand aufweist als ein Aluminiumdraht, erfordert es mehr
Zeit, einen Zellstrom während eines Lesevorgangs zu entladen.
Da ein Nebenschlußabschnitt 5, der in Kontakt mit einem
Aluminiumdraht stehen muß, jeweils immer nach einer
bestimmten Anzahl an Zellen erforderlich ist, wird darüber
hinaus die Chipfläche größer.
Wie voranstehend erläutert, ist es aufgrund der Tatsache, daß
der konventionelle EEPROM mit NAND-Zellen Aluminiumdrähte als
Bitleitungen verwendet, erforderlich, die Drahtbreite, die
Entfernung zwischen Drähten und die Kontaktgröße relativ
größer auszubilden, wodurch eine Verkleinerung der
Speicherzellen verhindert wird. Darüber hinaus müssen die
Aluminiumdrähte dicker ausgebildet werden, so daß sie in
Kontakt mit der darunterliegenden Schicht stehen, was zu
einem fehlerhaften Betrieb infolge von Kopplungsrauschen
zwischen den Bitleitungen führt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung eines EEPROM, welcher dadurch einen stabilen
Betrieb sicherstellt, daß das Koppelrauschen zwischen den
Bitleitungen durch Miniaturisierung der Speicherzellen
verringert wird.
Das voranstehend genannte Ziel wird dadurch erreicht, daß
eine Halbleiterspeichervorrichtung mit folgenden Teilen zur
Verfügung gestellt wird: Mehreren elektrisch erneut
beschreibbaren Speicherzellen, von denen jede einen Drain und
eine Source aufweist; zumindest einer Source-Leitung, die an
die Sources der Speicherzellen über ein Kontaktloch gekoppelt
ist; und Bitleitungen, die so angeordnet sind, daß das
Kontaktloch vermieden wird.
Die Speicherzellen können in Reihe geschaltet sein, um NAND-
Zellen auszubilden.
Das voranstehende Ziel wird ebenfalls dadurch erreicht, daß
eine Halbleiterspeichervorrichtung mit folgenden Teilen zur
Verfügung gestellt wird: Mehreren elektrisch erneut
beschreibbaren Speicherzellen, die in Feldern angeordnet
sind, von denen jedes einen Drain und eine Source enthält;
Sourceleitungen, die als zweite leitende Schicht dienen, an
die Sources der Speicherzellen angeschlossen sind und
Metalldrähte enthalten; und Bitleitungen, die als erste
leitfähige Schicht dienen, an die Drains der Speicherzellen
angeschlossen sind und entweder eine Polysiliziddrahtschicht
oder eine Siliziddrahtschicht enthalten.
Bei diesem Aufbau werden die Bitleitungen aus einer ersten
Leitfähigkeitsschicht gebildet und die Sourceleitungen aus
einer zweiten Leitfähigkeitsschicht. Die erste
Leitfähigkeitsschicht enthält entweder eine
Polysiliziddrahtschicht oder eine Siliziddrahtschicht. Die
zweite Leitfähigkeitsschicht enthält eine Metalldrahtschicht.
Das voranstehend genannte Ziel wird weiterhin durch
Bereitstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung erzielt,
welche aufweist: Mehrere Speicherzelleneinheiten, von denen
jede Speicherzellentransistoren aufweist, die in Reihe
geschaltet sind, wobei die Speicherzellentransistoren eine
Ladungsspeicherschicht, ein Steuergate, einen Drain und eine
Source aufweisen; Bitleitungen, die an die Drains an einem
Ende der Speicherzelleneinheit angeschlossen sind und aus
einer ersten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, die
entweder aus Siliziddrähten oder Polysiliziddrähten
ausgewählt ist, die senkrecht zu der Richtung angeordnet
sind, in welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind;
Sourceleitungen, die an die Sources am anderen Ende der
Speicherzelleneinheit angeschlossen sind und aus einer
zweiten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, die Metalldrähte
aufweist, die parallel zur Richtung angeordnet sind, in
welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind; und ein
Isoliermuster, welches selektiv auf den Sources ausgebildet
ist und eine Kopplung an eine der Sourceleitungen zur
Verfügung stellt, wobei die Bitleitungen so angeordnet sind,
daß sie das Isoliermuster vermeiden.
Das Muster der Bitleitungen kann so ausgebildet werden, daß
die Bitleitungen einzeln nacheinander abgebogen sind,
beginnend mit der am nächsten am Isoliermuster liegenden
Bitleitung, und das Ausmaß der Biegung in den Bitleitungen
nacheinander geringer gewählt wird, mit zunehmender
Entfernung von dem Isoliermuster.
Die Bitleitungen können aus einer Wolfram-Polysilizidschicht
mit einer Dicke von 200 bis 400 nm hergestellt werden. Die
Sourceleitungen können dadurch ausgebildet werden, daß die
Source-Diffusionsschichten in direkter Berührung mit der
Wolfram-Polysilizidschicht gebracht werden, und dann die
Wolfram-Polysilizidschicht in Berührung mit einer
Aluminiumschicht gebracht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine erste
Leitfähigkeitsschicht, welche die an Drain-
Diffusionsschichten angeschlossenen Bitleitungen bildet, so
angeordnet, daß der Verbindungsabschnitt einer Source-
Diffusionsschicht und einer zweiten Leitfähigkeitsschicht
vermieden wird, wodurch ein Kontakt mit dem Sourceabschnitt
innerhalb des Zellenunterteilungsabstands ermöglicht wird.
Dies ist wirksam zur Miniaturisierung eines
Speicherzellenfeldes. Dadurch, daß als die erste
Leitfähigkeitsschicht Polysiliziddrähte verwendet werden,
deren Kontaktabmessungen, Drahtbreite und Entfernung zwischen
den Drähten kleiner als bei Aluminiumdrähten gewählt werden
kann, können Speicherzellen stärker miniaturisiert werden,
was das Kontakt-Längenverhältnis kleiner macht. Dadurch kann
der Kontakt dünner ausgebildet werden, wodurch Koppelrauschen
zwischen benachbarten Bitleitungen verringert wird. Daher ist
es gemäß der Erfindung möglich, das Auftreten eines
fehlerhaften Betriebs zu verhindern, und einen stabilen
Betrieb durchzuführen.
Gemäß der Erfindung werden Bitleitungen aus einer ersten
Leitfähigkeitsschicht gebildet, die beispielsweise aus
Polysilizid besteht, werden die Source-Leitungen, die an
Source-Diffusionsschichten angeschlossen sind, aus einer
zweiten Leitfähigkeitsschicht aus beispielsweise Aluminium
hergestellt, und wird die erste Leitfähigkeitsschicht, welche
die Bitleitungen ausbildet, so angeordnet, daß der
Verbindungsabschnitt einer Source-Diffusionsschicht und der
zweiten Leitfähigkeitsschicht vermieden wird. Diese Anordnung
ermöglicht eine stärkere Miniaturisierung von Speicherzellen
und verringert das Koppelrauschen zwischen Bitleitungen,
wodurch ein EEPROM mit stabilem Betrieb zur Verfügung
gestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen, die sich
ebenso bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die
Praxis ergeben können. Die beigefügten Zeichnungen sind Teil
der Beschreibung und sind in diese eingeschlossen und
erläutern momentan bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung. Zusammen mit der allgemeinen,
voranstehenden Beschreibung und der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dienen sie zur
Erläuterung der Grundlagen der vorliegenden Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Layouts konventioneller NAND-
Zellen;
Fig. 2 eine Aufsicht einer NAND-Zellenanordnung eines
EEPROM gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 3A und 3B eine Aufsicht sowie eine Äquivalenzschaltung eines
Satzes von NAND-Zellen;
Fig. 4A und 4B Schnittansichten entlang der Linie 4A-4A bzw. 4B-4B
in Fig. 3A;
Fig. 5A und 5B Äquivalenzschaltungen zur Berechnung der Kapazität
zwischen Bitleitungen;
Fig. 6 eine Aufsicht nur auf das Wolfram-Polysilizid-
Muster in Fig. 2;
Fig. 7 eine Aufsicht auf das Muster von Aluminiumschichten
und jenes von Kontaktabschnitten, zusätzlich zu
Fig. 6;
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Anordnung, die durch
Hinzufügung des Diffusionsschichtenmusters zum
Muster von Fig. 7 und Wiederholen des sich
ergebenden Musters symmetrisch nach rechts und dann
zum Boden erhalten wird;
Fig. 9 ein Äquivalenzschaltbild der Schaltung von Fig. 8;
Fig. 10 eine vergrößerte Aufsicht des Musters eines Source-
Kontaktabschnitts; und
Fig. 11A und 11B Schnittansichten entlang der Linie 4A-4A bzw. 4B-4B
in Fig. 10.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Anordnung des NAND-
Zellenabschnitts eines EEPROM gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist das Bild eines Musters von
16 Sätzen von NAND-Zellen, die in der Querrichtung angeordnet
sind, wobei jeder Satz 16 Einheitszellen aufweist, sowie zwei
Auswahl-Gate-Transistoren, die in Reihe geschaltet sind.
Bitleitungen (eine erste Leitfähigkeitsschicht) 18 (18₁ bis
18₁₆), die an die Drain-Diffusionsschichten von NAND-Zellen
angeschlossen sind und sich in der Längsrichtung erstrecken,
bestehen aus Polysilizid, worunter man Filme versteht, die
aus Verbundmaterialien bestehen, beispielsweise Polysilizid
und Wolfram, Molybdän oder dergleichen. Eine Source-Leitung
(eine zweite Leitfähigkeitsschicht) 21₁, die an die Source-
Diffusionsschichten von NAND-Zellen angeschlossen ist und
sich in der Querrichtung erstreckt, besteht aus Metall, wie
beispielsweise Aluminium.
Ein Abschnitt der ersten Leitfähigkeitsschicht 18 ist auf
einer Source-Diffusionsschicht als isoliertes Muster 18₁₇
ausgebildet. Das isolierte Muster 18₁₇ ist über ein
Kontaktloch an die Source-Diffusionsschicht angeschlossen.
Eine Source-Leitung, die aus der zweiten
Leitfähigkeitsschicht 21₁ besteht, ist an das isolierte
Muster 18₁₇ über ein Kontaktloch angeschlossen.
Die Bitleitungen, die aus der ersten Leitfähigkeitsschicht 18
ausschließlich des isolierten Musters 18₁₇ bestehen, sind so
angeordnet, daß sie das isolierte Muster 18₁₇ vermeiden. Im
einzelnen sind die Bitleitungen so ausgeformt, daß sie
gebogen sind, beginnend mit der am nächsten am isolierten
Muster 18₁₇ angeordneten Bitleitung. Das Ausmaß der Biegung
nimmt mit zunehmender Entfernung von dem isolierten Muster
18₁₇ ab.
In Fig. 3A bzw. 3B ist eine Aufsicht bzw. ein
Äquivalenzschaltbild eines Satzes von NAND-Zellen gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform sind 16 Speicherzellen M₁ bis M₁₆
in Reihe geschaltet, um eine NAND-Zelle zu bilden. Auf der
Drainseite der NAND-Zelle ist ein Auswahltransistor SG₁
vorgesehen, und auf der Sourceseite ein Auswahltransistor
SG₂.
Fig. 4A und 4B sind Schnittansichten, entlang der Linie 4A-4A
bzw. Linie 4B-4B in Fig. 3. In einem Substrat oder Bereich 11
des p-Typs, der von einem Elementenisolieroxidfilm 12
umschlossen ist, sind mehrere Speicherzellen in Reihe
geschaltet, um jede NAND-Zelle zu bilden. Das
Speicherzellenfeld enthält mehrere NAND-Zellen. Nachstehend
wird zur Vereinfachung nur eine NAND-Zelle erläutert.
Auf dem Bereich 11 des p-Typs sind sogenannte Floating Gates
(schwebende Gates) 14 (14₁ bis 14₁₆), die aus Polysilizid
bestehen, über einen Gateisolierfilm 13 ausgebildet. Oberhalb
dieser Floating Gates 14 sind Steuergates 16 (16₁ bis 16₁₆),
die aus Polysilizid bestehen, über einen Zwischenschicht-
Isolierfilm 15 ausgebildet. Jede Diffusionsschicht 19 des n-
Typs wird als Source von einer von zwei benachbarten
Speicherzellen und als Drain von der anderen geteilt. Dies
gestattet eine Reihenschaltung jeder Speicherzelle.
Die Drain-Seite und die Source-Seite einer NAND-Zelle sind
mit Auswahl-Gates 14₁₈ und 16₁₈ versehen, die durch denselben
Vorgang hergestellt werden wie das Floating Gate und das
Steuergate einer Speicherzelle. Der Abschnitt oberhalb des
Substrats 11, auf welchem die Elemente auf diese Weise
ausgebildet werden, ist durch einen CVD-Oxidfilm 17
abgedeckt. Auf dem CVD-Oxidfilm 17 wird eine Bitleitung 18
angeordnet. Die Bitleitung 18 wird in Kontakt mit einer
Drain-Diffusionsschicht 19 an einem Ende der NAND-Zelle
gebracht. Die Oberseite der Bitleitung 18 ist durch einen
CVD-Oxidfilm 20 abgedeckt. Auf diesem Oxidfilm ist ein
Source-Draht 21 ausgebildet.
Die Steuer-Gates 16 in derselben Zeile der NAND-Zellen, die
in der Zeilenrichtung angeordnet sind, sind gemeinsam
angeschlossen und als Steuer-Gate-Leitungen CG₁ bis CG₁₆
vorgesehen, die in der Zeilenrichtung verlaufen. Diese
Steuer-Gate-Leitungen dienen als Wortleitungen. Die Auswahl-
Gates 14₁₇ und 16₁₈ sind als Auswahl-Gate-Leitungen SG₁ und
SG₂ vorgesehen, die in der Zeilenrichtung verlaufen.
Die Floating Gates 14 bestehen aus einer ersten
Polysilizidschicht, die Steuer-Gates 16 bestehen aus einer
zweiten Polysilizidschicht, und die Bitleitung 18 besteht aus
einer Wolfram-Polysilizidschicht.
Nachstehend wird der Betrieb einer derartigen NAND-Zelle
erläutert.
Daten werden sequentiell von entfernteren Speicherzellen von
einer Bitleitung eingeschrieben. Im Falle von n-Kanälen wird
ein hohes Potential Vpp (beispielsweise 20 V) an ein Steuer-
Gate der ausgewählten Speicherzelle angelegt, und ein
mittleres Potential VM (beispielsweise 10 V) wird an die
nicht-selektiven Speicherzellen angelegt, die näher an der
Bitleitung liegen als die ausgewählte Speicherzelle. 0 V
(beispielsweise "1") oder das mittlere Potential
(beispielsweise "0") wird an die Bitleitung entsprechend den
Daten angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Potential der
Bitleitung auf den Drain der selektiven Speicherzelle über
das Auswahl-Gate und die nicht-selektiven Speicherzellen
übertragen.
Falls ein einzuschreibendes Datum existiert (das Datum ist
"1"), so wird ein hohes Potential zwischen ein Gate und einen
Drain der selektiven Speicherzelle angelegt, und infolge des
Tunneleffekts werden Elektronen aus dem Substrat in das
Floating Gate hineinbefördert. Daher verschiebt sich ein
Schwellenwert der selektiven Speicherzelle in die positive
Richtung. Falls kein einzuschreibendes Datum existiert (das
Datum ist "0"), so ändert sich der Schwellenwert nicht.
Bei einem Datenlöschvorgang wird ein hohes Potential an das
Substrat des p-Typs angelegt (an ein Substrat des n-Typs oder
an einen darauf ausgebildeten Graben des p-Typs, falls die
Grabenstruktur verwendet wird), das Steuer-Gate und das
selektive Gate der ausgewählten Speicherzelle werden auf 0 V
eingestellt, und das hohe Potential wird an das Steuergate
nicht-selektiver Speicherzellen angelegt. Aus diesem Grunde
werden Elektronen des Floating Gates an das Substrat in der
ausgewählten Speicherzelle entladen und verschiebt sich der
Schwellenwert in negativer Richtung.
Bei einem Datenlesevorgang werden die näher an der Bitleitung
als das selektive Gate und die selektive Speicherzelle
liegenden, nicht-selektiven Speicherzellen eingeschaltet, und
ein Wert von 0 V wird an das Gate der selektiven
Speicherzelle geliefert. Zu diesem Zeitpunkt wird durch Lesen
eines Stroms, der in der Bitleitung fließt, beurteilt, ob "0"
oder "1" vorhanden ist.
Ein Merkmal der vorliegenden Ausführungsform stellt das
Merkmal dar, daß die Bitleitung 18 kein geradliniges Muster
aufweist, sondern ein solches Muster, welches das
Isoliermuster 18₁₇ des Wolfram-Polysilizids am Source-
Abschnitt vermeidet.
Die Kapazität zwischen benachbarten Bitleitungen zu diesem
Zeitpunkt wird grob berechnet. Fig. 5A zeigt einen Fall, in
welchem die Bitleitungen in Fig. 2 aus Wolfram-Siliziden
bestehen, und Fig. 5B ist eine Schnittansicht von
Bitleitungen, die, wie im Stand der Technik, aus Aluminium
bestehen.
Die Kapazität zwischen benachbarten Bitleitungen entsprechend
der Regel von 0,55 µm wird erhalten.
Da Wolfram-Polysilizid einfach bearbeitbar und lithographisch
herstellbar ist, werden in diesem Fall die Bitleitungen so
ausgebildet, daß sie eine Breite von 0,55 µm in Abständen von
1,15 µm bei der Querbreite der NAND-Zellen von 10,7 µm
aufweisen. Im Falle von Aluminium sind sie so ausgebildet,
daß sie eine Breite von 0,7 µm in Abständen von 1,0 µm
aufweisen (mit einer Breite von 0,55 µm können sie nicht
hergestellt werden). Weiterhin beträgt die Filmdicke 0,3 µm
für Wolfram-Polysilizid, und nahezu 0,8 µm für Aluminium, da
Aluminium für die Leistungsleitungen in den Schaltungen am
Umfang verwendet wird und das Kontakt-Längenverhältnis groß
ist.
Hierbei ergibt sich das Rauschverhältnis zwischen
benachbarten Bitleitungen pro Längeneinheit wie folgt:
BL (W-Polysilizid) / BL (Al)
= (2×C1a/C2a)/(2×C1a/C2b)
= 0,14.
= (2×C1a/C2a)/(2×C1a/C2b)
= 0,14.
Wenn ein Wolfram-Polysilizid verwendet wird, so beträgt die
Kapazität zwischen Bitleitungen 14% jener von Aluminium, ist
daher erheblich geringer als die von Aluminium.
Fig. 6 ist eine Aufsicht nur auf das Wolfram-
Polysilizidmuster in Fig. 2.
Die 16 Bitleitungen 18₁ bis 18₁₆ repräsentieren das Muster
der Bitleitungen. Das isolierte Muster 18₁₇ ist ein Wolfram-
Polysilizid, um einen Kontakt mit der Source-
Diffusionsschicht einer Speicherzelle und darüber hinaus mit
einem Aluminiumdraht für die Source herzustellen. Die
Bitleitungen 18₁ bis 18₁₆ sind so gebogen, daß das
Isoliermuster 18₁₇ vermieden wird. Die Länge der Biegung in
den Bitleitungen 18₁ bis 18₁₆ ist auf solche Weise
verringert, daß der schräge Abschnitt jeder Bitleitung kürzer
wird, beginnend mit der Bitleitung 18₁. Bei einer derartigen
Anordnung muß die Fläche des Kontaktabschnitts zwischen der
Bitleitung und der Source nicht erhöht werden, wodurch eine
Mustergebung ermöglicht wird, ohne die Fläche des
Speicherzellenfeldes zu erhöhen.
Fig. 7 ist eine Ansicht einer Aluminiumschicht 21, eines
Kontaktabschnitts 22 zwischen einem Wolfram-Polysilizid und
einer Diffusionsschicht und eines Kontaktabschnitts 23
zwischen einem Wolfram-Polysilizid und Aluminium, zusätzlich
zum Muster gemäß Fig. 6. Die Hälfte jedes der Kontakte 22₁
bis 22₁₆ ist für jede NAND-Zelle vorgesehen, ein Viertel des
Kontaktes 22₁₇ des Source-Abschnitts ist für jeweils 16 NAND-
Zellen vorgesehen, und die Hälfte des Kontaktes 23 mit
Aluminium ist für jeweils 16 NAND-Zellen vorgesehen.
Bei der Aluminiumschicht 21 sind der Aluminiumdraht 21₁ des
Source-Abschnitts vorgesehen, die Signaldrähte 21₂ und 21₃
des Zeilen-Decodierers, und der Draht 21₄ zum Zuführen des
Potentials eines p-Grabens in einer Speicherzelle. Der
Aluminiumdraht 21₁ weist eine größere Drahtbreite auf, so daß
sein Widerstand kleiner sein kann als jener der Drähte 21₂
und 21₃. Hierbei beträgt die Entfernung zwischen Bitleitungen
am Abschnitt A 1,15 µm, und im Abschnitt B etwas weniger,
nämlich 1,05 µm. Dies fängt die Ausdehnung infolge des
isolierten Musters 18₁₇ am Source-Abschnitt des Wolfram-
Polysilizids auf.
Fig. 8 ist eine Aufsicht der Anordnung, die dadurch erhalten
wird, daß das Diffusionsschichtmuster dem Muster von Fig. 7
zugefügt wird, und das sich ergebende Muster symmetrisch nach
rechts und dann nach unten wiederholt wird.
In Fig. 7 sind 256 Steuer-Gates, nämlich ein NAND (16 Bits)×
16 = 256, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet. In Fig. 8 sind
256×4 = 1024 Bits als Steuer-Gates (nicht gezeigt)
angeordnet. In Fig. 8 sind 32 Bitleitungen und eine
Sourceleitung vorgesehen. Durch Wiederholung dieses Musters
wird ein gewünschtes Zellenfeldmuster hergestellt.
Fig. 9 ist ein Äquivalenzschaltbild von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt ein vergrößertes Muster des Source-
Kontaktabschnitts. Fig. 11A und 11B sind eine Schnittansicht
entlang der Linie 11A-11A bzw. der Linie 11B-11B.
Unter Verwendung der Fig. 11A und 11B werden nachstehend die
Herstellungsvorgänge erläutert.
Es wird ein Feldoxidfilm 12 ausgebildet und dann ein
Diffusionsschichtbereich hergestellt. Daraufhin werden ein
Polysilizidfilm einer ersten Schicht hergestellt, ein ONO-
Film, und ein Polysilizidfilm (nicht gezeigt) einer zweiten
Schicht, gefolgt von der Ablagerung eines CVD-Oxidfilms 17.
Dann wird lithographisch ein Kontaktabschnitt eines
Polysilizids und einer Diffusionsschicht hergestellt und der
Oxidfilm in diesem Abschnitt weggeätzt. Daraufhin wird ein
Polysilizid-Film hergestellt und dieser Film durch
Ionenimplantierung (Mischimplantierung) in Kontakt mit der
Diffusionsschicht gebracht. Nachdem dann ein Zwischenschicht
isolierfilm abgelagert und der Kontaktabschnitt 23 geätzt
wurde, wird eine Aluminiumschicht ausgebildet und mit einem
Muster versehen.
Wie voranstehend erläutert, kann bei dieser Ausführungsform
ein Speicherzellenfeld dadurch stärker miniaturisiert werden,
daß als Bitleitungen Polysiliziddrähte 18 verwendet werden,
deren Kontaktgröße, Drahtbreite und Entfernung zwischen den
Drähten kleiner ausgebildet werden kann als bei
Aluminiumdrähten. Da im Falle von Polysiliziden ein
Polysilizid-Film, der einen Kontakt berücksichtigt, dünner
als Aluminium ausgebildet werden kann, wird Kopplungsrauschen
zwischen benachbarten Bitleitungen verringert, wodurch Fehler
im Betrieb verhindert werden. Das Biegen der
Polysiliziddrähte 18 macht die Nebenschlußabschnitte 15 gemäß
Fig. 1 entbehrlich, so daß der Kontakt des Source-Abschnitts
innerhalb des Zellenunterteilungsabstands vorgesehen werden
kann. Dies trägt zur Miniaturisierung eines
Speicherzellenfeldes bei.
Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend geschilderte
Ausführungsform begrenzt, sondern läßt sich noch auf andere
Weisen in die Praxis umsetzen oder verwirklichen, ohne vom
Wesen oder grundlegenden Charakter der Erfindung abzuweichen.
Zwar werden in dieser Ausführungsform NAND-Zellen verwendet,
jedoch läßt sich die vorliegende Erfindung auch bei NOR-
Zellen einsetzen. Zwar ist ein Wolfram-Polysilizid oder ein
Molybdän-Polysilizid am besten als erste
Leitfähigkeitsschicht geeignet und ist Aluminium am besten
als zweite Leitfähigkeitsschicht geeignet, jedoch sind die
Materialien nicht hierauf beschränkt und können je nach
Anforderung die Materialien für die ersten und zweiten
Leitfähigkeitsschichten geändert werden. Zwar wurde bezüglich
der Ausführungsform der Fall beschrieben, in welchem die
Fläche des Zellenfeldes nicht in Folge des Source-
Nebenschlußabschnitts 5 nach dem Stand der Technik zunimmt,
jedoch kann ein Source-Nebenschlußabschnitt wie beim Stand
der Technik vorgesehen sein, um Polysiliziddrähte als
Bitleitungen und Aluminiumdrähte als Source-Leitungen zu
verwenden.
Fachleuten auf diesem Gebiet werden zusätzliche Vorteile und
Abänderungen einfach in den Sinn kommen. Daher ist die
vorliegende Erfindung in ihrem Gesamtumfang nicht auf die
spezifischen Einzelheiten, repräsentativ geschilderte
Vorrichtungen und dargestellte Beispiele beschränkt, die hier
gezeigt und beschrieben wurden. Daher lassen sich
verschiedene Abänderungen vornehmen, ohne vom Wesen oder
Umfang des erfinderischen Gesamtkonzepts der vorliegenden
Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der
vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben.
Claims (28)
1. Halbleiterspeichervorrichtung, gekennzeichnet durch:
mehrere elektrisch erneut beschreibbare Speicherzellen (M), von denen jede einen Drain (19) und eine Source (19) aufweist;
zumindest eine Source-Leitung (21), die an die Sources (19) der Speicherzellen (M) über ein Kontaktloch gekoppelt ist; und
Bitleitungen (18), die so angeordnet sind, daß sie das Kontaktloch vermeiden.
mehrere elektrisch erneut beschreibbare Speicherzellen (M), von denen jede einen Drain (19) und eine Source (19) aufweist;
zumindest eine Source-Leitung (21), die an die Sources (19) der Speicherzellen (M) über ein Kontaktloch gekoppelt ist; und
Bitleitungen (18), die so angeordnet sind, daß sie das Kontaktloch vermeiden.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (18) aus einer
ersten Leitfähigkeitsschicht bestehen, und die Source-
Leitungen (21) aus einer zweiten Leitfähigkeitsschicht
bestehen.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Halbleiterschicht entweder
eine Polysilizid-Drahtschicht oder eine Silizid-
Drahtschicht enthält.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Leitfähigkeitsschicht
eine Metalldrahtschicht enthält.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherzelle (M) ein
mehrschichtiges Floating Gate und ein Steuer-Gate
aufweist, und einen FETMOS-Aufbau aufweist, der
beschrieben oder gelöscht durch Entladen oder
Einspritzen von Elektronen zum Floating Gate oder von
diesem wird.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entladen oder das Injizieren von
Elektronen zum bzw. vom Floating Gate durch einen
Tunnelstrom durchgeführt wird.
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin ein isolierter
Musterabschnitt (18₁₇) vorgesehen ist, an welchen die
Sources (19) angeschlossen sind, und in welchem die
Bitleitungen (18) der ersten Leitfähigkeitsschicht nicht
vorgesehen sind, wobei der isolierte Musterabschnitt
(18₁₇) an die Source-Leitungen (21) angeschlossen ist.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (M) zur
Ausbildung von NAND-Zellen in Reihe geschaltet sind.
9. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (18) aus der ersten
Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, und daß die Source-
Leitungen (21) aus der zweiten Leitfähigkeitsschicht
gebildet sind.
10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Leitfähigkeitsschicht
entweder eine Polysilizid-Drahtschicht oder eine
Silizid-Drahtschicht enthält.
11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin ein isolierter
Musterabschnitt (18₁₇) vorgesehen ist, an welchem die
Sources (19) angeschlossen sind, und in welchem die
Bitleitungen (18) der ersten Leitfähigkeitsschicht nicht
ausgebildet sind, wobei der isolierte Musterabschnitt
(18₁₇) an die Source-Leitungen (21) angeschlossen ist.
12. Halbleiterspeichervorrichtung, gekennzeichnet durch:
mehrere elektrisch erneut beschreibbare Speicherzellen
(M), die in Feldern angeordnet sind, von denen jede
einen Drain (19) und eine Source (19) aufweist;
Source-Leitungen (21), die als eine zweite Leitfähigkeitsschicht dienen, an die Sources (19) der Speicherzellen (M) angeschlossen sind, und Metalldrähte enthalten; und
Bitleitungen (18), die als eine erste Leitfähigkeitsschicht dienen, an die Drains (19) der Speicherzellen (M) angeschlossen sind, und entweder eine Polysilizid-Drahtschicht oder eine Silizid-Drahtschicht enthalten.
Source-Leitungen (21), die als eine zweite Leitfähigkeitsschicht dienen, an die Sources (19) der Speicherzellen (M) angeschlossen sind, und Metalldrähte enthalten; und
Bitleitungen (18), die als eine erste Leitfähigkeitsschicht dienen, an die Drains (19) der Speicherzellen (M) angeschlossen sind, und entweder eine Polysilizid-Drahtschicht oder eine Silizid-Drahtschicht enthalten.
13. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin ein isolierter
Musterabschnitt (18₁₇) vorgesehen ist, an welchen die
Sources (19) angeschlossen sind, und in welchem die
Bitleitungen (18) der ersten Leitfähigkeitsschicht nicht
ausgebildet sind, wobei der isolierte Musterabschnitt
(18₁₇) an die Sourceleitungen (21) angeschlossen ist.
14. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherzelle (M) ein
mehrschichtiges Floating Gate und ein Steuergate
aufweist, und einen FETMOS-Aufbau aufweist, der
beschrieben bzw. gelöscht durch Entladen bzw. Injizieren
von Elektronen zum Floating Gate bzw. von diesem wird.
15. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Floating Gate und das Steuergate
jeweils eine dritte Leitfähigkeitsschicht und eine
vierte Leitfähigkeitsschicht enthalten, die aus einer
Halbleiterschicht besteht.
16. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende der NAND-Zelle an die
Bitleitung (18) gekoppelt ist, und ein anderes Ende
dieser Zelle an die Source-Leitung (21) gekoppelt ist.
17. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entladen bzw. Injizieren von
Elektronen zum Floating Gate bzw. von diesem durch einen
Tunnelstrom durchgeführt wird.
18. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (M) zur
Ausbildung von NAND-Zellen in Reihe geschaltet sind.
19. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Floating Gate und das Steuergate
jeweils eine dritte Leitfähigkeitsschicht und eine
vierte Leitfähigkeitsschicht enthalten, die aus einer
Halbleiterschicht besteht.
20. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende der NAND-Zelle an die
Bitleitung (18) gekoppelt ist, und ein anderes Ende
dieser Zelle an die Source-Leitung (21) gekoppelt ist.
21. Halbleiterspeichervorrichtung, gekennzeichnet durch:
mehrere Speicherzelleneinheiten, von denen jede
Speicherzellentransistoren aufweist, die in Reihe
geschaltet sind, wobei die Speicherzellentransistoren
eine Ladungsspeicherschicht aufweisen, ein Steuer-Gate,
ein Drain (19) und eine Source (19);
Bitleitungen (18), die mit den Drains (19) an einem Ende der Speicherzelleneinheit verbunden sind und aus einer ersten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, die unter Siliziddrähten oder Polysiliziddrähten ausgewählt ist, die senkrecht zu jener Richtung angeordnet sind, in welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind;
Source-Leitungen (21), die an die Sources (19) an einem anderen Ende der Speicherzelleneinheit angeschlossen sind, und aus einer zweiten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, welche Metalldrähte enthält, die parallel zu der Richtung angeordnet sind, in welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind; und
ein Isoliermuster, welches selektiv auf den Sources (19) ausgebildet ist, und eine Kopplung mit einer der Source- Leitungen (21) zur Verfügung stellt, wobei
die Bitleitungen (18) so angeordnet sind, daß sie das isolierte Muster vermeiden.
Bitleitungen (18), die mit den Drains (19) an einem Ende der Speicherzelleneinheit verbunden sind und aus einer ersten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, die unter Siliziddrähten oder Polysiliziddrähten ausgewählt ist, die senkrecht zu jener Richtung angeordnet sind, in welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind;
Source-Leitungen (21), die an die Sources (19) an einem anderen Ende der Speicherzelleneinheit angeschlossen sind, und aus einer zweiten Leitfähigkeitsschicht gebildet sind, welche Metalldrähte enthält, die parallel zu der Richtung angeordnet sind, in welcher die Speicherzelleneinheiten angeordnet sind; und
ein Isoliermuster, welches selektiv auf den Sources (19) ausgebildet ist, und eine Kopplung mit einer der Source- Leitungen (21) zur Verfügung stellt, wobei
die Bitleitungen (18) so angeordnet sind, daß sie das isolierte Muster vermeiden.
22. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (18) aus einer
Wolfram-Polysilizidschicht mit einer Dicke von 200 bis
400 nm gebildet sind.
23. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Source-Leitungen (21) dadurch
gebildet sind, daß die Sources (19) in direkten Kontakt
mit der Wolfram-Polysilizidschicht gebracht werden, und
dann die Wolfram-Polysilizidschicht in Kontakt mit einer
Aluminiumschicht gebracht wird.
24. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (18) dadurch mit
einem Muster versehen werden, daß Bitleitungen (18)
einzeln nacheinander gebogen werden, beginnend mit der
am nächsten an dem isolierten Muster liegenden
Bitleitung (18), und das Ausmaß der Biegung der
Bitleitungen (18) nacheinander mit zunehmender
Entfernung von dem isolierten Bitmuster verringert wird.
25. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bitleitungen (18) aus einer
Wolfram-Polysilizidschicht mit einer Dicke von 200 bis
400 nm gebildet sind.
26. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Source-Leitungen (21) dadurch
gebildet sind, daß die Sources (19) in direkten Kontakt
mit der Wolfram-Polysilizidschicht gebracht werden, und
die Wolfram-Polysilizidschicht in Kontakt mit einer
Aluminiumschicht gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13773993A JP3224907B2 (ja) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | 不揮発性半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420026A1 true DE4420026A1 (de) | 1994-12-15 |
DE4420026C2 DE4420026C2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=15205703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4420026A Expired - Lifetime DE4420026C2 (de) | 1993-06-08 | 1994-06-08 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5591999A (de) |
JP (1) | JP3224907B2 (de) |
KR (1) | KR0139868B1 (de) |
DE (1) | DE4420026C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5861650A (en) | 1996-08-09 | 1999-01-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device comprising an FPGA |
US5815438A (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Optimized biasing scheme for NAND read and hot-carrier write operations |
JPH10321736A (ja) * | 1997-05-15 | 1998-12-04 | Sony Corp | Nand型メモリ |
KR100445632B1 (ko) * | 2001-09-26 | 2004-08-25 | 삼성전자주식회사 | 커플링 노이즈를 감소시킬 수 있는 배선 구조 |
JP4537680B2 (ja) | 2003-08-04 | 2010-09-01 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置及びその動作方法、製造方法、半導体集積回路及びシステム |
US20070242514A1 (en) * | 2005-03-10 | 2007-10-18 | O2Ic, Inc. | NAND-structured nonvolatile memory cell |
JP2009283665A (ja) * | 2008-05-22 | 2009-12-03 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
US11211330B2 (en) * | 2017-05-01 | 2021-12-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Standard cell layout architectures and drawing styles for 5nm and beyond |
US11347925B2 (en) | 2017-05-01 | 2022-05-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Power grid architecture and optimization with EUV lithography |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844115A1 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Toshiba Kawasaki Kk | Elektrisch loeschbarer, programmierbarer festwertspeicher mit nand-zellenstruktur |
US5028553A (en) * | 1988-06-03 | 1991-07-02 | Texas Instruments Incorporated | Method of making fast, trench isolated, planar flash EEPROMS with silicided bitlines |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61296764A (ja) * | 1985-06-25 | 1986-12-27 | Mitsubishi Electric Corp | 金属電極配線膜を有する半導体装置 |
JPS6220374A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-28 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JP2685770B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-12-03 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
JPH01186655A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-26 | Fujitsu Ltd | 半導体集積回路 |
US4962414A (en) * | 1988-02-11 | 1990-10-09 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method for forming a contact VIA |
US5179427A (en) * | 1989-06-13 | 1993-01-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-volatile semiconductor memory device with voltage stabilizing electrode |
JP2825585B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-11-18 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置及びその製造方法 |
JPH0414255A (ja) * | 1990-05-07 | 1992-01-20 | Toshiba Corp | Mos型半導体装置 |
JP3036008B2 (ja) * | 1990-07-18 | 2000-04-24 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
US5289423A (en) * | 1990-11-16 | 1994-02-22 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Bank erasable, flash-EPROM memory |
EP0528690B1 (de) * | 1991-08-21 | 1998-07-15 | STMicroelectronics, Inc. | Kontaktausrichtung für Festwertspeicher |
US5321286A (en) * | 1991-11-26 | 1994-06-14 | Nec Corporation | Non-volatile semiconductor memory device having thin film memory transistors stacked over associated selecting transistors |
JP3200497B2 (ja) * | 1993-03-19 | 2001-08-20 | 三菱電機株式会社 | 電気的に情報の書込および消去が可能な半導体記憶装置およびその製造方法 |
-
1993
- 1993-06-08 JP JP13773993A patent/JP3224907B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-08 DE DE4420026A patent/DE4420026C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 US US08/257,188 patent/US5591999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-08 KR KR1019940012809A patent/KR0139868B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844115A1 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Toshiba Kawasaki Kk | Elektrisch loeschbarer, programmierbarer festwertspeicher mit nand-zellenstruktur |
US5028553A (en) * | 1988-06-03 | 1991-07-02 | Texas Instruments Incorporated | Method of making fast, trench isolated, planar flash EEPROMS with silicided bitlines |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KANG, J.-Y., LEE, S.-S.: Fabrication and Operational Stability of Inverted Floating Gate E·2·PROM, in: Japanese Journal of Applied Physics,Vol. 30, No. 4, 1991, S. 627-692 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0139868B1 (ko) | 1998-07-01 |
JP3224907B2 (ja) | 2001-11-05 |
US5591999A (en) | 1997-01-07 |
JPH06350059A (ja) | 1994-12-22 |
DE4420026C2 (de) | 2002-12-05 |
KR950002072A (ko) | 1995-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226405T2 (de) | Geschichtete CMOS SRAM Zelle mit polysilizium-Lasttransistoren | |
DE69231356T2 (de) | Nichtflüchtige Speicherzelle und Anordnungsarchitektur | |
DE3844120C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur | |
DE69132305T2 (de) | EPROM-Matrix mit virtueller Erdung | |
DE68924849T2 (de) | Nichtflüchtiger halbleiterspeicher und verfahren zur herstellung. | |
DE4219854C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0160720B1 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit einem potentialmässig schwebenden Speichergate | |
DE19832795B4 (de) | Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst | |
DE69313785T2 (de) | Nicht-flüchtiger ferroelektrischer Speicher mit gefalteten Bitleitungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3915438A1 (de) | Verdrahtungsaufbau fuer eine halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer | |
DE4140681A1 (de) | Masken-nur-lesespeicher (masken-rom) und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68917187T2 (de) | Zellenmusteranordnung einer Halbleiterspeichereinrichtung. | |
DE3937068A1 (de) | Dynamische halbleiterspeicheranordnung | |
DE3427423A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69330302T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4209364A1 (de) | Cmos-sram und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4312651C2 (de) | Dram | |
DE4420026C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69329088T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer AMG-EPROM mit schneller Zugriffszeit | |
DE69406037T2 (de) | Nicht-flüchtige Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69030946T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68911425T2 (de) | Hochintegrierte EPROM-Speicheranordnung. | |
DE69132402T2 (de) | Zellmatrix für nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtungen | |
DE10303432A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE3884712T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |