DE4101418A1 - Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge - Google Patents
Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4101418A1 DE4101418A1 DE4101418A DE4101418A DE4101418A1 DE 4101418 A1 DE4101418 A1 DE 4101418A1 DE 4101418 A DE4101418 A DE 4101418A DE 4101418 A DE4101418 A DE 4101418A DE 4101418 A1 DE4101418 A1 DE 4101418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning light
- light according
- circuit board
- light
- warning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/304—Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/32—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
- B60Q1/323—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
- B60Q1/324—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/80—Light emitting diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warnleuchte bzw.
Warnlicht, die bzw. das an einer Seitenfläche wie z. B. einer
Einsatzseite einer Tür eines Fahrzeuges, wie z. B. eines Autos,
festhaftend oder entfernbar angeordnet ist und das die Fahrer
von nachfolgenden Fahrzeugen auf die offene Fahrzeugtür
hinweist.
Fig. 1 ist eine vertikale Teilschnittdarstellung, die eine
herkömmliche Warnleuchte der vorerwähnten Art zeigt und die in
der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Sho 52-1 26 543
dargestellt ist. Der Leuchtenkörper 63 ist innerhalb einer
Ausnehmung 62 angeordnet, die in einer Seiteneinsatzfläche 61
der Tür 60 eines Autos vorgesehen ist. Ein Linsen- bzw.
Abdeckungsabschnitt 64 springt von der Ausnehmung 62 aus vor.
Eine Lampe 65 beginnt mit der Lichtemission oder einem
Blinken, wenn die Tür 60 geöffnet ist.
Infolge des Aufbaus dieser Anordnung, bei der ein
verhältnismäßig großer Leuchtenkörper 63 in der Ausnehmung 62
aufgenommen ist, hat die vorerwähnte Warnleuchte die folgenden
Nachteile. Erstens muß die Seiteneinsatzseite 61 der Tür 60
bearbeitet werden, um die Ausnehmung 62 auszubilden. Der
Leuchtenkörper 63 nimmt einen Teil des Innenraumes der Tür 60
ein und hierdurch wird der Innenraum vermindert, der für
Fahrzeugausrüstungen, wie z. B. für eine elektrisch
angetriebene Fensterantriebsvorrichtung zur Verfügung steht,
so daß hierdurch Einschränkungen in bezug auf die
Fahrzeugkonstruktion auftreten. Bei der Entwicklung eines
neuen Fahrzeugtyps kann es erforderlich sein, die Größe der
Warnleuchte und ihre Installationslage neu zu gestalten, wobei
dies mühsam und schwierig sein kann. Außerdem nimmt es
beträchtliche Zeit in Anspruch, um die Wartung, Inspektion und
Reparatur einer solchen Warnlampe auszuführen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine dünne,
leichtgewichtige Warnleuchte anzugeben, die an einer
Seitenfläche, wie z. B. einer Einsatzfläche einer Fahrzeugtür,
installiert werden kann und die es ermöglicht, die Warnleuchte
so zu verformen bzw. zu biegen, daß diese mit der Form der
Seitenfläche übereinstimmt und die die Lichtemission bzw. ein
Blinklicht automatisch in Abhängigkeit vom Öffnen der Tür,
z. B. bei Nebel oder nachts, bereitstellt, oder wenn sich das
Fahrzeug z. B. in einem Tunnel befindet.
In einer Warnleuchte nach der vorliegenden Erfindung sind auf
einer gedruckten Leiterplatte eine Mehrzahl von chip-artigen
lichtemittierenden Elementen montiert und eine Kunststofflinse
oder lichtdurchlässige elastische Folie ist zumindest vor den
lichtemittierenden Elementen angeordnet. Die Warnleuchte ist
an einer Seitenfläche, wie z. B. einer Einsatzfläche einer
Fahrzeugtür angeordnet und wird durch einen Schalter ein- bzw.
ausgeschaltet, der durch eine Bewegungsverbindungseinrichtung
mit dem Öffnen bzw. Schließen der Tür ein- bzw. ausgeschaltet
wird.
Mit der vorerwähnten Anordnung kann die Warnleuchte leicht an
einer Fahrzeugtür installiert werden und kann z. B.
nachfolgende Fahrzeugführer durch Leuchten oder Blinken der
lichtemittierenden Elemente darauf hinweisen, daß die Tür
geöffnet ist. Da keine Notwendigkeit für eine spezielle
Bearbeitung an der Fahrzeugkarosserie besteht, kann das
Warnlicht bzw. die Warnlampe leicht an einer beliebigen
gewünschten Stelle des Fahrzeuges installiert werden.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt einer herkömmlichen
Türöffnungs-Warnleuchte zur Verwendung bei einem Fahrzeug,
Fig. 2(a) bis 6(b) ein Warnlicht bzw. eine Warnleuchte nach
einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung, die eine Warnleuchte in
einer gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifizierten
Gestaltung zeigt,
Fig. 8 eine Darstellung, die zeigt, wie die Warnleuchte an
einer Tür eines Kraftfahrzeuges installiert ist,
Fig. 9 einen Druckknopfschalter und eine Batterie, die mit der
Warnleuchte verbunden sind,
Fig. 10 den Aufbau des Druckknopfschalters nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Darstellung, die zeigt, wie die Warnleuchte an
einer Heckkklappentür eines Güterkraftfahrzeuges befestigt
ist,
Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung einer Warnleuchte nach
einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung einer Warnleuchte gemäß
einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispieles der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 eine Querschnittsdarstellung einer Warnleuchte nach
einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 bis 17(b) eine Warnleuchte nach einem vierten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18 eine Längsschnittdarstellung einer Warnleuchte nach
einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
und
Fig. 19 ein weiteres Verfahren zur Installation der
Warnleuchte an einer Autotür.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele für
eine einen Türoffenzustand anzeigende Warnleuchte zur
Verwendung in Fahrzeugen nach der vorliegenden Erfindung
erläutert.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine Warnleuchte zur Verwendung an
Fahrzeugen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Insbesondere ist Fig. 2(a) eine Draufsicht
(teilweise weggebrochen), Fig. 2(b) eine Seitenansicht
Seiten-Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig.
2(a), Fig. 3(b) eine Seitenansicht, die das Verlöten eines
lichtemittierenden Elementes 5 an einer Leiterplatte 6 zeigt,
Fig. 4 zeigt die Anordnung von lichtemittierenden Elementen 5
und Widerständen 7 auf einer Leiterplatte 6 und Fig. 5(a) bis
6(b) zeigen Abstandshalter 10a und 10b.
In Fig. 3(a) bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen schmalen
bandartigen Leuchtenkörper aus Kunststoff, wie z. B.
Urethangummi. Eine Öffnung 2, aus der das Licht emittiert
werden soll, ist entlang seiner Längsrichtung in dem
Leuchtenkörper 1 ausgebildet. Der Bodenabschnitt der Öffnung 2
ist in Seitenrichtung langgestreckt und ihr oberer bzw.
Spitzenabschnitt ist schmal bzw. eng angeführt und wird durch
die vertikalen Seitenkanten 3 des Leuchtenkörpers 1 begrenzt.
Eine Metallplatte 4, wie z. B. ein Aluminiumblech, das eine
Formgebungs- bzw. -haltefunktion hat, ist auf der
Innenoberfläche des Leuchtenkörpers 1 angeordnet. Wenn das
Warnlicht bzw. die Warnleuchte 21 verformt bzw. gebogen wird,
um so mit der Form der Einsatzfläche einer Fahrzeugtür
übereinzustimmen, dient die Metallplatte aufgrund ihrer
Formspeicherfunktion dazu, die entsprechend verformte Gestalt
des Leuchtenkörpers beizubehalten. Das Metallblech bzw. die
Metallplatte oder Metallfolie 4 ist an der Innenoberfläche des
Leuchtenkörpers 1 befestigt und nimmt eine elastische Kraft
von dem Leuchtenkörper 1 auf, wenn sie fest in diesem
eingesetzt ist. Mit der Oberseite bzw. oberen Oberfläche der
Metallplatte 4 ist eine schmale, flexible gedruckte
Leiterplatte 6 verbunden. Wie in Fig. 3(b) gezeigt ist, sind
eine Mehrzahl von chip-artigen lichtemittierenden Elementen 5
in aufeinander ausgerichteter Reihe auf der Leiterplatte 6
montiert und mit dieser durch Löten verbunden. Das
Bezugszeichen 12 bezeichnet das Lotmaterial. Flexible
gedruckte Leiterplatten 6 können auch nur teilweise an der
Metallplatte 4 befestigt sein, z. B. nur im Bereich ihrer
beiden Seiten oder jeweils in vorgegebenen Abständen, so daß
der übrige Teil der Leiterplatte 6 in bezug auf die
Metallplatte 4 in einem unbefestigten Zustand verbleibt. Diese
Anordnung vermindert die Biegespannungen, die auf die
Leiterplatte 6 einwirken, wenn der Leuchtenkörper 1 verformt
bzw. gebogen wird und beseitigt eine Möglichkeit elektrischer
Fehler der lichtemittierenden Elemente 5, die auf der
Leiterplatte 6 befestigt sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die lichtemittierenden
Elemente 5 in aufeinander ausgerichteter Abfolge auf der
flexiblen gedruckten Leiterplatte 6 ausgerichtet angeordnet
mit zumindest nahezu dem gleichen Abstand X, um eine
gleichmäßige Helligkeit über die Gesamterstreckung der
Warnleuchte 1 zu erhalten. Widerstände 7 können zwischen den
lichtemittierenden Elementen 5 angeordnet sein, wo dies
erforderlich ist. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet
Leitungsdrähte, die an der Leiterplatte 6 angelötet sind und
zur Verbindung mit einer Energiequelle (Fig. 2(a) und 2(b))
vom Ende des Leuchtenkörpers 1 abgeführt sind.
Wiederum in Fig. 3(a) ist eine elastische Kunststoffabdeckung
bzw. -linse 9 durch Eingießen eines Gießmateriales, wie z. B.
weiße Silikonharzmilch, in die Öffnung 2 gebildet. Ein Teil
des Gießmateriales tritt in den langgestreckten Bodenabschnitt
der Öffnung 2 ein, um Kanten 9a zu bilden, die nach ihrer
Erstarrung bzw. Verfestigung dazu dienen, die
Kunststoffabdeckung bzw. Kunststofflinse 9 in fester
Verbindung an dem Leuchtenkörper 1 zu halten.
Die Kunststoffabdeckung 9 dient nicht nur dazu, das Licht, das
von den lichtemittierenden Elementen 5 abgestrahlt wird,
abzugeben und zu streuen, sondern auch um Wasser daran zu
hindern, in die Öffnung 2 einzudringen. Da die Lichtstreuung
durch die Kunststofflinse bzw. -abdeckung 9 die
Gleichmäßigkeit des abgestrahlten Lichtprofiles erhöht, kann
die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 5, die an dem
Leuchtenkörper 1 zu befestigen sind, vermindert werden.
Die Warnleuchte hat an jeder Stelle, die ein
lichtemittierendes Element 5 enthält, denselben Querschnitt,
wie er in Fig. 3(a) dargestellt ist und daher kann die
Warnleuchte 21 nach der vorliegenden Erfindung an einer
bestimmten Stelle durchgeschnitten werden, um so eine
gewünschte Länge der Warnleuchte zu erhalten, die mit der
Größe des zur Verfügung stehenden Installationsabschnittes der
Tür oder dgl. übereinstimmt. Abstandsteile 10a, wie in den
Fig. 5(a) und 5(b) gezeigt, oder Abstandsteile 10b, wie in den
Fig. 6(a) und 6(b) gezeigt, können an den Trennabschnitten
verwendet werden, um den Abschluß der Warnleuchte 21 zu
bilden. Das Abstandsteil 10a hat Ausnehmungen zur Einführung
von Leitungsdrähten 8.
Fig. 7 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Modifikation
des ersten Ausführungsbeispieles zeigt, bei der vertikale
Wände 1a zusätzlich in seinen oberen Abschnitten an dem
Leuchtenkörper 1 vorgesehen sind. Die Wände 1a dienen nicht
nur dazu, das Gießmaterial daran zu hindern, aus der Öffnung 2
herauszufließen, wenn das Gießmaterial eingegossen wird, um
die Kunststofflinse bzw. Kunststoffabdeckung 9 zu bilden,
sondern sie dienen auch dazu, die Oberfläche der
Kunststoffabdeckung 9 zu schützen. Außerdem kann der obere
Abschnitt des Leuchtenkörpers 1 vorstehen und die Dicke der
Kunststofflinse bzw. -abdeckung 9 kann erhöht werden, um die
Möglichkeit zu beseitigen, daß die Kunststoffabdeckung 9 und
die Leiterplatte 6 aus der Öffnung 2 sich lösen, wenn der
Leuchtenkörper 1 verformt wird, um die Warnleuchte 21 an der
Einsatzfläche der Fahrzeugtür zu installieren.
Die Warnleuchte 21 hat außerdem an ihrer Rückseite ein
Befestigungsteil 11, bestehend aus einem beiderseitig
klebenden Klebstoffband, einer flexiblen Magnetfolie oder dgl.
und kann hiermit an die Einsatzfläche C der Tür B des
Kraftfahrzeuges A (Fig. 8) oder die Heckklappentür B′ des
Transport-Kraftfahrzeuges A′ (Fig. 11) angebracht werden. Die
Verwendung der flexiblen Magnetfolie bietet den Vorteil, daß
die Warnleuchte 21 leicht an der Tür B angebracht und auch
wieder entfernt werden kann. Wahlweise hierzu kann die
Warnleuchte 21 an der Einsatzfläche C auch unter Verwendung
von Schrauben befestigt werden.
Die lichtemittierenden Elemente 5 werden durch die Betätigung
eines Druckknopfschalters eines elektrischen Sensorschalters
oder dgl., der in einer Bewegungsverbindung mit dem Öffnen
bzw. Schließen der Tür B ein- bzw. ausgeschaltet wird, jeweils
ein- oder ausgeschaltet. Wenn gewünscht, kann eine
Blinkschaltung (nicht gezeigt) innerhalb oder außerhalb des
Leuchtenkörpers 1 einbezogen sein, um ein Blinken der
lichtemittierenden Elemente 5 zu gestatten. Außerdem kann die
Warnleuchte 21 so aufgebaut sein, daß das Leuchten oder
Blinken der lichtemittierenden Elemente 5 nach Ablauf einer
bestimmten Zeitspanne automatisch gestoppt wird. Die
Warnleuchte 21 kann mit einem Scheinwerferschalter des Autos A
verbunden sein, so daß die Warnleuchte 21 nur arbeitet, wenn
der Scheinwerferschalter eingeschaltet ist.
Ein Beispiel eines Drucktasterschalters ist in den Fig. 8, 9
und 10 dargestellt. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist der
Drucktasterschalter 17 an der Frontseitenfläche der Tür B
installiert. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Schalter 17
entsprechend einem Vorspringen (Tür öffnen) oder Zurückziehen
(Tür schließen) des Schaltstückes 18 jeweils ein- oder
ausgeschaltet.
Fig. 9 zeigt auch eine Batterie bzw. ein Batteriegehäuse 20,
welches Batterien 19 enthält, die getrennt von einer
Autobatterie vorgesehen sind. Das Batteriegehäuse 20 kann in
dem Endabschnitt des Türkastens F (Fig. 8) angeordnet und
durch einen Einsatzhaken 22 an der Endwand des Kastens F
befestigt sein. Das getrennte Vorsehen der Batterien 19 bietet
den Vorteil, daß die Warnleuchte 21 an jeder gewünschten
Stelle des Autos A installiert werden kann und der Gebrauch
der Warnleuchte 21 erleichtert wird. Wahlweise hierzu kann
auch die Autobatterie mit der Warnleuchte 21 durch einen
Zigarettenanzünderanschluß oder dgl. verbunden sein.
Fig. 12 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Warnleuchte
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In
diesem Ausführungsbeispiel sind eine Rippe oder mehrerer
parallele Rippen 32 auf dem inneren Boden des Leuchtenkörpers
1 in Längsrichtung ausgebildet. Jede Rippe 32 kann in
Längsrichtung entweder durchgehend oder unterbrochen
ausgebildet sein. Durch das Vorhandensein der Rippen 32 werden
Räume 33 zwischen der Metallplatte 4 und der inneren
Bodenfläche des Leuchtenkörpers 1 gebildet. Die
Kunststofflinse bzw. -abdeckung 9 wird in der gleichen Weise
ausgebildet, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, gezeigt in
Fig. 3, d. h. durch Eingießen eines Gießmateriales in die
Öffnung 2. Die Rippen 32 können so ausgebildet sein, daß sie
in einem bandförmigen Bereich oder einem linienförmigen
Bereich in Kontakt mit der Metallplatte sind.
Als eine Modifikation des vorerläuterten zweiten
Ausführungsbeispieles wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, die
Kunststofflinse 9 getrennt ausgebildet und anschließend in den
Leuchtenkörper 1 eingesetzt, so daß ein Raum 34 zwischen der
Kunststoffabdeckung 9 und der flexiblen, gedruckten
Leiterplatte 6 gebildet wird, auf der die lichtemittierenden
Elemente 5 und Widerstände 7 angeordnet sind.
Bei den vorerläuterten Warnleuchten 21 nach den Fig. 12 und 13
gestattet das Vorhandensein der Räume 33 und/oder 34 die
Verminderung der Spannungen, die auf die Kontaktabschnitte
zwsichen der Leiterplatte 6 und den lichtemittierenden
Elementen 5 sowie dem Befestigungsteil 11 lasten, wenn der
Leuchtenkörper 1 entsprechend der Form der Einsatzfläche der
Tür B des Kraftfahrzeuges A verformt wird, so daß hierdurch
die Möglichkeit elektrischer Fehler vermindert wird.
Fig. 14 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Warnleuchte
nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Eine Beschreibung derselben erfolgt hier lediglich insoweit,
als die Teile dieses Ausführungsbeispieles sich von dem ersten
und zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden. Wie in Fig. 14
gezeigt ist, sind Nuten 35, die sich in Längsrichtung
erstrecken, in dem Leuchtenkörper 1 unter seinen vertikalen
Seitenkanten 3a ausgebildet. Die Metallplatte 4, an der die
Leiterplatte 6 befestigt ist, wird in die Nuten 35 eingesetzt
und durch diese gehalten. Da das Gießmaterial in die Nuten 35
fließt, um die Kanten 9b der Kunststoffabdeckung bzw. -linse 9
zu bilden, kann auf diese Weise außerdem verhindert werden,
daß sich die Kunststofflinse 9 aus dem Leuchtenkörper 1 löst.
Diese Struktur des Leuchtenkörpers 1 gestattet es, daß die
Metallplatte 4 und die Leiterplatte 6 leichter in dem
Leuchtkörper 1 installiert werden.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine Warnleuchte nach einem vierten
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im einzelnen ist Fig. 15
eine Draufsicht, Fig. 16 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XIII-XIII in Fig. 15 und sind die Fig. 17(a) und 17(b)
vergrößerte Schnittdarstellungen, die das Teil XIV in Fig. 16
zeigen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rückseite der
Kunststoffabdeckung 49 mit einem Folien- bzw. Plattenteil 44
aus einer Aluminiumplatte, Kunststoffplatte, Vinylplatte oder
dgl. bzw. Folie aus z. B. diesen Materialien bedeckt. Das
heißt, der Leuchtenkörper 1 nach dem ersten bis dritten
Ausführungsbeispiel wird nicht verwendet. Eine Stufe 49a ist
rund um die innere Bodenkante 49a der Kunststoffabdeckung 49
ausgebildet und eine starre gedruckte Leiterplatte 45, die
eine Mehrzahl von chip-artigen lichtemittierenden Elementen 5
aufweist, ist in diese Stufe 49a eingesetzt. Ein Platten- bzw.
Folienteil 44 ist mit den Bodenflächen der Leiterplatte 45 und
der Kunststoffabdeckung 49 durch ein Klebstoffteil 46, wie
z. B. einem zweiseitig klebenden Klebstoffband verbunden und
befestigt. Leitungsdrähte 8, deren Enden an der Leiterplatte
45 angelötet sind, werden durch einen Teil des
Haftgrenzbereiches zwischen der Kunststoffabdeckung 49 und dem
Folienteil 44 herausgeführt. Die Warnleuchte 31 nach diesem
Ausführungsbeispiel kann an einer Tür B etc. eines
Kraftfahrzeuges A unter Verwendung von Schrauben 47 befestigt
werden, die die Kunststoffabdeckung 49 und das Folienteil 44
durchdringen (s. Fig. 17(a)), oder die Befestigung kann unter
Verwendung eines Klebstoffteiles bzw. einer Klebstofflösung
48, z. B. eines doppelseitig klebenden Klebstoffbandes, das mit
der Rückseite des Folienteiles 44 verbunden bzw. auf diese
aufgetragen ist, befestigt werden.
Fig. 18 ist eine Längsschnittdarstellung, die eine Warnleuchte
nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In
diesem Ausführungsbeispiel ist eine schmale, flexible
gedruckte Leiterplatte 6, auf der eine Mehrzahl von
chip-artigen lichtemittierenden Elementen 5 befestigt sind,
mit einer lichtdurchlässigen elastischen Folie 55, die z. B.
aus Silikonkunststoff besteht, bedeckt. Wie bei dem ersten bis
dritten Ausführungsbeispiel wird ein Befestigungsteil 11,
bestehend z. B. aus einem doppelseitig klebenden Klebeband,
einer flexiblen Magnetfolie oder dgl. mit der Rückseite der
Leiterplatte 6 verbunden. Eine Metallplatte bzw. ein
Metallblech 4 (nicht gezeigt) kann zwischen der Leiterplatte 6
und dem Befestigungsteil 11 eingesetzt werden. Wahlweise
hierzu kann die Warnleuchte 51 an der Tür B durch Schrauben
befestigt werden. Da sowohl die Leiterplatte 6 als auch das
Befestigungsteil 11 jeweils flexibel ist, kann die Warnleuchte
51 nicht nur an einer flachen Oberfläche befestigt werden,
sondern auch an einer unebenen Oberfläche.
In einer Modifikation dieses Ausführungsbespieles kann die
Warnleuchte 51 nach dem fünften Ausführungsbeispiel durch
Ersatz der lichtübertragenden elastischen Folie 55 durch einen
flachen, lichtübertragenen Schutzfilm vereinfacht werden.
Fig. 19 zeigt ein weiteres Verfahren für die Installation der
Warnleuchte. Wie in dieser Figur gezeigt ist, kann dann, wenn
die Warnleuchte 51 an der Tür B so installiert wird, daß sie
sich langgestreckt bis zu der Bodenseite der Tür B erstreckt,
auch dazu dienen, als Beleuchtung für die Füße des Fahrers zu dienen.
Durch die vorerläuterte Anordnung und den Aufbau der
Warnleuchte nach der vorliegenden Erfindung beginnen die
lichtemittierenden Elemente die kontinierliche Lichtemission
oder eine Blinklichtemission beim Öffnen einer Fahrzeugtür.
Daher können Fahrer nachfolgender Fahrzeuge oder Fußgänger das
Öffnen der Tür feststellen, z. B. bei Nebel oder nachts, oder
in einem Tunnel, so daß Kollisionen von hinten vermieden
werden können.
Die Verwendung von chip-artigen lichtemittierenden Elementen
kann den elektrischen Leistungsverbrauch vermindern und bietet
wirtschaftliche Vorteile, wie z. B. eine verlängerte
Lebensdauer der Energiequelle. Wenn eine kleine Batterie als
Energiequelle verwendet wird, kann sie an einer Tür eines
üblichen Kraftfahrzeuges installiert werden, und daher kann
die Warnleuchte insgesamt sehr leicht installiert werden.
Die Verwendung einer flexiblen gedruckten Leiterplatte bietet
den Vorteil, daß die Warnleuchte so ausgebildet werden kann,
daß sie mit der Form und Größe der zugehörigen Einsatzfläche
einer Fahrzeugtür übereinstimmt, indem die Warnleuchte auf die
gewünschte Länge geschnitten wird oder in entsprechender Weise
verformt wird. Da die lichtemittierenden Elemente auf der
flexiblen gedruckten Leiterplatte montiert sind, können Fehler
aus mangelnder elektrischer Verbindung kaum auftreten und die
Warnleuchte kann sehr leicht und, im Ergebnis dessen, mit
niedrigen Kosten hergestellt werden.
Die Warnleuchte nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf
die vorerläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern
kann in geeigneter Weise innerhalb des Umfanges der
vorliegenden Erfindung, insbesondere im Rahmen der
beigefügten Ansprüche, modifiziert werden.
Claims (23)
1. Warnleuchte zur Verwendung mit Fahrzeugen, gekennzeichnet
durch:
eine gedruckte Leiterplatte (6),
eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5), angeordnet und montiert auf der gedruckten Leiterplatte (6),
ein lichtdurchlässiges Teil (9), vorgesehen zumindest vor den lichtemittierenden Elementen (5),
ein Befestigungsteil, vorgesehen auf einer Rückfläche der Warnleuchte zum Befestigen der Warnleuchte an einem Fahrzeug, insbesondere einer Seitenfläche einer Tür des Fahrzeuges, und
einen Schalter (17) zum Ein- oder Ausschalten der lichtemittierenden Elemente (5), wobei der Schalter (17) sich in Bewegungsverbindung mit dem Öffnen oder Schließen der Tür des Fahrzeuges findet.
eine gedruckte Leiterplatte (6),
eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5), angeordnet und montiert auf der gedruckten Leiterplatte (6),
ein lichtdurchlässiges Teil (9), vorgesehen zumindest vor den lichtemittierenden Elementen (5),
ein Befestigungsteil, vorgesehen auf einer Rückfläche der Warnleuchte zum Befestigen der Warnleuchte an einem Fahrzeug, insbesondere einer Seitenfläche einer Tür des Fahrzeuges, und
einen Schalter (17) zum Ein- oder Ausschalten der lichtemittierenden Elemente (5), wobei der Schalter (17) sich in Bewegungsverbindung mit dem Öffnen oder Schließen der Tür des Fahrzeuges findet.
2. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtübertragende bzw. lichtdurchlässige Teil
(9) aus Kunststoff besteht.
3. Warnleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtdurchlässige Teil (9) als konvexe Linse
ausgebildet ist.
4. Warnleuchte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein
Körperteil (1) zur befestigenden Aufnahme der
Leiterplatte (6) und zur Aufnahme des lichtübertragenden
Teiles (9).
5. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (6) flexibel ist.
6. Warnleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtübertragende Teil (9) aus Kunstharz
besteht.
7. Warnleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtübertragende Teil (9) als konvexe Linse
ausgebildet ist.
8. Warnleuchte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein
Körperteil (1) zur Befestigung und Aufnahme der
Leiterplatte (6) innerhalb desselben und zur Aufnahme
des lichtübertragenden Teiles (9).
9. Warnleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückfläche der Leiterplatte (6) teilweise in
Kontakt mit einer Frontfläche des Körperteiles (1) ist,
um einen Raum zwischen diesen zu bilden.
10. Warnleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Metallplatte (4) zwischen der Leiterplatte (6)
und dem Befestigungsteil vorgesehen ist.
11. Warnleuchte nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das lichtübertragende Teil (9) aus
Kunststoff besteht.
12. Warnleuchte nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Teil (9) als
konvexe Linse ausgebildet ist.
13. Warnleuchte nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
ein Körperteil (1) zur Befestigung der Leiterplatte (6)
und der Metallplatte (4) innerhalb desselben und zur
Aufnahme des lichtdurchlässigen Teiles (9).
14. Warnleuchte nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückseite der Metallplatte (4)
teilweise in Kontakt mit der Vorderseite des
Körperteiles ist, um einen Raum zwischen diesen zu
bilden.
15. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtdurchlässige Teil (9) eine blattförmige
Form aufweist und in engem Kontakt mit der Leiterplatte
(6) und den lichtemittierenden Elementen (5) ist.
16. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtemittierenden Elemente (5) von der Art von
Chips sind.
17. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (6) aus einem Hartmaterial
besteht.
18. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5)
in einer Linie angeordnet sind.
19. Warnleuchte nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von lichtemittierenden
Elementen (5) mit einem konstanten Abstand zueinander
angeordnet sind.
20. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsteil ein doppelseitig klebendes
Klebstoffband ist.
21. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsteil eine Magnetfolie ist.
22. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blinkschaltung mit der Leiterplatte (6)
verbunden ist, um die lichtemittierenden Elemente (5) zu
einem Blitzen bzw. Blinken anzuregen, wenn der Schalter
eingeschaltet ist.
23. Warnleuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet außerdem
durch eine Batterie, die mit der Leiterplatte (6) und
dem Schalter (17) verbunden ist und die separat von
einer Fahrzeugbatterie vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1990002690U JP2546850Y2 (ja) | 1990-01-18 | 1990-01-18 | 車両用ドア開閉警告表示灯 |
JP2410461A JPH07110596B2 (ja) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | 車両用ドア開閉警告表示灯 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101418A1 true DE4101418A1 (de) | 1991-09-05 |
DE4101418C2 DE4101418C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=26336137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4101418A Expired - Fee Related DE4101418C2 (de) | 1990-01-18 | 1991-01-18 | Schalterbetätigte Warnleuchte zur Verwendung bei Fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5193895A (de) |
DE (1) | DE4101418C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909278A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10303869A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
EP1856733A2 (de) * | 2004-09-28 | 2007-11-21 | AgiLight, Inc. | Verfahren zur mikroverpackung von leds und mikroverpackung |
WO2009000488A1 (de) * | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeug mit einer heckklappe |
FR2922166A1 (fr) * | 2007-10-12 | 2009-04-17 | Renault Sas | Vehicule automobile comportant un dispositif d'eclairage de ses abords arriere |
DE102008025398A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-10 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | SChutzumhüllung für ein LED-Band |
EP2018996A3 (de) * | 2007-07-24 | 2010-06-02 | Sun Automobile Corporation | Lichtemissionsgerät für ein Fahrzeug und Alarmanzeige für den Fall von Öffnungen/Schließungen einer Schiebetür damit |
DE102009008947A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Dagmar Bettina Kramer | Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte |
DE102012214492A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Osram Gmbh | LED-Modul und Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls |
DE202014105375U1 (de) | 2014-11-10 | 2014-11-18 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band |
DE102013220764A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit LED-Band |
DE102014222861A1 (de) | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band |
DE102014017354A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem |
DE102016102292A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Insta Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
EP3825601A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-26 | Audi AG | Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug |
IT202000030005A1 (it) * | 2020-12-04 | 2022-06-04 | Chore Srl | Lampada a corpo luminoso allungato con profilo modellabile |
DE102021206063A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Psa Automobiles Sa | Einfassungsprofil und damit ausgestattetes Fahrzeug |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110818U1 (de) * | 2001-06-29 | 2001-10-18 | Chiang, Shun-Fa, Kuo Hsing, Nantou | Leuchtende Sicherheitsleiste für Fahrzeug |
FR2680862B1 (fr) * | 1991-09-02 | 1997-08-08 | Valeo Vision | Feu de signalisation a elements electroluminescents, notamment pour vehicule automobile. |
US5325271A (en) * | 1992-06-10 | 1994-06-28 | Dominion Automotive Industries Corp. | Marker lamp with LED array and prismatic diffuser |
NO176415C (no) * | 1992-10-16 | 1995-03-29 | Technor As | Lyslist for nivåglass |
US5349346A (en) * | 1993-07-01 | 1994-09-20 | Wu Shin Chyuan | Reflector-warning triangle |
US5559681A (en) * | 1994-05-13 | 1996-09-24 | Cnc Automation, Inc. | Flexible, self-adhesive, modular lighting system |
US5585783A (en) * | 1994-06-28 | 1996-12-17 | Hall; Roger E. | Marker light utilizing light emitting diodes disposed on a flexible circuit board |
US5602526A (en) * | 1994-11-21 | 1997-02-11 | Read; Robert M. | Vehicle open door warning system |
DE29503774U1 (de) * | 1995-03-06 | 1995-11-16 | Reibnagel, Harald, 70839 Gerlingen | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge |
US5523926A (en) * | 1995-05-31 | 1996-06-04 | Gold; Peter | Industrial van |
US5848837A (en) * | 1995-08-28 | 1998-12-15 | Stantech | Integrally formed linear light strip with light emitting diodes |
US5927845A (en) | 1995-08-28 | 1999-07-27 | Stantech | Integrally formed linear light strip with light emitting diodes |
US5560702A (en) * | 1995-12-04 | 1996-10-01 | Gold; Peter | Van rear light display |
US5668530A (en) * | 1996-02-01 | 1997-09-16 | Gold; Peter | Van rear three-light display |
JP2909023B2 (ja) * | 1996-05-01 | 1999-06-23 | 日吉電子株式会社 | 長尺発光装置 |
JP3009626B2 (ja) * | 1996-05-20 | 2000-02-14 | 日吉電子株式会社 | Led発光球 |
US5613755A (en) * | 1996-07-01 | 1997-03-25 | Gold; Peter | Rear door van lights |
US20060173531A1 (en) * | 1996-09-19 | 2006-08-03 | Jacob Richter | Stent with variable features to optimize support and method of making such stent |
US5807404A (en) * | 1996-09-19 | 1998-09-15 | Medinol Ltd. | Stent with variable features to optimize support and method of making such stent |
DE19639458A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Bernd Ballaschk | Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen |
JP3018016B2 (ja) * | 1996-10-01 | 2000-03-13 | エイテックス株式会社 | 表示装置の製造方法 |
US5683165A (en) * | 1996-11-19 | 1997-11-04 | Gold; Peter | Aftermarket improvements for an industrial van |
FI108106B (fi) * | 1996-11-25 | 2001-11-15 | Modular Technology Group Engin | Menetelmä johde-elementin valmistamiseksi ja johde-elementti |
US5711593A (en) * | 1996-12-02 | 1998-01-27 | Gold; Peter | Rear van door triad lights |
US5803577A (en) * | 1996-12-03 | 1998-09-08 | Stratton; Andrew J. | Decorative lighting device for vehicle |
US6013346A (en) * | 1997-01-28 | 2000-01-11 | Buztronics, Inc. | Display sticker with integral flasher circuit and power source |
US6420008B1 (en) | 1997-01-28 | 2002-07-16 | Buztronics, Inc. | Display sticker with integral flasher circuit and power source |
DE29708427U1 (de) * | 1997-05-12 | 1997-11-27 | Romanowsky, Günter, Dr.med.dent., 40629 Düsseldorf | Schutzanstrich an Autotüren |
US6113248A (en) * | 1997-10-20 | 2000-09-05 | The Standard Products Company | Automated system for manufacturing an LED light strip having an integrally formed connector |
US6030104A (en) * | 1997-10-21 | 2000-02-29 | Shu; Cheng Cheng | Soft shelled lamp shade |
US5842770A (en) * | 1997-11-21 | 1998-12-01 | Gold; Peter | Van rear door display for two way traffic |
DE19822636A1 (de) * | 1998-05-21 | 1999-11-25 | Sidler Gmbh & Co | Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür |
US7066628B2 (en) * | 2001-03-29 | 2006-06-27 | Fiber Optic Designs, Inc. | Jacketed LED assemblies and light strings containing same |
SE514839C2 (sv) * | 1998-12-18 | 2001-04-30 | Volvo Ab | Motorfordon |
US7931390B2 (en) * | 1999-02-12 | 2011-04-26 | Fiber Optic Designs, Inc. | Jacketed LED assemblies and light strings containing same |
DE19908404C2 (de) * | 1999-02-26 | 2002-01-24 | Airsigna Gmbh & Co Kg | Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge |
US6184786B1 (en) | 1999-06-14 | 2001-02-06 | Wayne Medeiros | Emergency vehicle door hazard lights |
GB9914145D0 (en) | 1999-06-18 | 1999-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | A vehicle |
US6866394B1 (en) * | 1999-10-04 | 2005-03-15 | Nicholas D. Hutchins | Modules for elongated lighting system |
DE19948159A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Trägermittel zur Positionierung eines Markenemblems an einem Kraftfahrzeug |
WO2001036870A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Ani-Motion, Inc. | Vehicle instrument and interior lighting systems |
US7040779B2 (en) * | 2000-03-09 | 2006-05-09 | Mongo Light Co. Inc | LED lamp assembly |
US6739733B1 (en) | 2000-03-09 | 2004-05-25 | N.I.R., Inc. | LED lamp assembly |
US6252500B1 (en) * | 2000-09-27 | 2001-06-26 | Hung-Pin Chueh | Warning edge strip for car doors |
US6471381B2 (en) * | 2001-03-08 | 2002-10-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Lighted vehicle body opening weather strip |
US20020152686A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | William Whitehead | Illuminating weatherseal |
US6759947B2 (en) * | 2002-05-02 | 2004-07-06 | Manuel Aceves | Moving vehicle comfort, security and safety signaling system |
US6710710B1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-03-23 | Ping-Shih Wang | Warning module on rear approaching cars |
GB0216787D0 (en) * | 2002-07-19 | 2002-08-28 | Pilkington Plc | Laminated glazing panel |
US7175320B1 (en) * | 2002-09-20 | 2007-02-13 | Lynn Emerson Burgess | Adjustable elevated light for transportation vehicles |
BE1015302A3 (fr) * | 2003-01-10 | 2005-01-11 | Glaverbel | Vitrage comportant des composants electroniques. |
US7226112B2 (en) * | 2003-10-02 | 2007-06-05 | Nicholas Plastics Incorporated | Pinch warning and illumination system |
US7068160B2 (en) * | 2004-04-19 | 2006-06-27 | Daimlerchrysler Corporation | Open automotive door alert |
US7497854B2 (en) * | 2004-05-07 | 2009-03-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method and instrument for effecting anastomosis of respective tissues defining two body lumens |
US7265306B2 (en) * | 2004-09-15 | 2007-09-04 | Bodgan Radu | Flip pack switch assembly with electroluminescent lamp and injection molding method of making same |
US7237933B2 (en) * | 2004-09-20 | 2007-07-03 | Lear Corporation | Door trim bolster with electroluminescent lamp and injection molding method of making same |
US7299892B2 (en) * | 2004-09-20 | 2007-11-27 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Door trim speaker grille with electroluminescent lamp and injection molding method of making same |
US7287885B2 (en) * | 2004-09-21 | 2007-10-30 | International Automotive Components Group, Llc | Automotive storage compartment having an electroluminescent lamp and method of making the same |
US7150550B2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-12-19 | Lear Corporation | Automotive map pocket having an electroluminescent lamp and method of making the same |
US7411174B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-08-12 | Eash Brandon A | Sensor-controlled LED array apparatus and method |
US20060103525A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-18 | Belle Enterprises, Inc. | Child safety sensor for a vehicle |
US7850361B2 (en) * | 2004-11-10 | 2010-12-14 | 1 Energy Solutions, Inc. | Removable LED lamp holder |
JP2006137206A (ja) * | 2004-11-10 | 2006-06-01 | Shimano Inc | 自転車用電装部品及びそれを用いた自転車用ディレーラ |
US7850362B2 (en) * | 2004-11-10 | 2010-12-14 | 1 Energy Solutions, Inc. | Removable LED lamp holder with socket |
US8016440B2 (en) * | 2005-02-14 | 2011-09-13 | 1 Energy Solutions, Inc. | Interchangeable LED bulbs |
US7390104B2 (en) * | 2005-05-03 | 2008-06-24 | Osram Sylvania, Inc. | Portable LED lamp |
JP2007022325A (ja) * | 2005-07-15 | 2007-02-01 | Fujikura Ltd | 車両用ドアの照明装置 |
US20070025109A1 (en) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Yu Jing J | C7, C9 LED bulb and embedded PCB circuit board |
US7265496B2 (en) * | 2005-09-23 | 2007-09-04 | Fiber Optic Designs, Inc. | Junction circuit for LED lighting chain |
US7276858B2 (en) | 2005-10-28 | 2007-10-02 | Fiber Optic Designs, Inc. | Decorative lighting string with stacked rectification |
US7250730B1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-31 | Fiber Optic Designs, Inc. | Unique lighting string rectification |
US8083393B2 (en) | 2006-02-09 | 2011-12-27 | 1 Energy Solutions, Inc. | Substantially inseparable LED lamp assembly |
US20080025024A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-01-31 | Jingjing Yu | Parallel-series led light string |
US7963670B2 (en) * | 2006-07-31 | 2011-06-21 | 1 Energy Solutions, Inc. | Bypass components in series wired LED light strings |
US7909482B2 (en) * | 2006-08-21 | 2011-03-22 | Innotec Corporation | Electrical device having boardless electrical component mounting arrangement |
US20080130305A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Gm Global Technology Operations, Inc. | LED Lights for Interior Automotive Lighting |
US7712933B2 (en) * | 2007-03-19 | 2010-05-11 | Interlum, Llc | Light for vehicles |
US8408773B2 (en) * | 2007-03-19 | 2013-04-02 | Innotec Corporation | Light for vehicles |
US7784993B2 (en) | 2007-07-13 | 2010-08-31 | 1 Energy Solutions, Inc. | Watertight LED lamp |
US20090033474A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | I-Shou University | Car door opening early-warning system |
JP2009126313A (ja) * | 2007-11-22 | 2009-06-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用モール |
US8230575B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-07-31 | Innotec Corporation | Overmolded circuit board and method |
US7815339B2 (en) * | 2008-01-09 | 2010-10-19 | Innotec Corporation | Light module |
US20090180292A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Chang-An Yang | Illuminant doorsill device for automobile |
US8376606B2 (en) * | 2008-04-08 | 2013-02-19 | 1 Energy Solutions, Inc. | Water resistant and replaceable LED lamps for light strings |
US7883261B2 (en) * | 2008-04-08 | 2011-02-08 | 1 Energy Solutions, Inc. | Water-resistant and replaceable LED lamps |
US20090279299A1 (en) * | 2008-05-12 | 2009-11-12 | Fang Lin Yang | Illuminative light device for vehicle |
US8314564B2 (en) | 2008-11-04 | 2012-11-20 | 1 Energy Solutions, Inc. | Capacitive full-wave circuit for LED light strings |
CN201391793Y (zh) * | 2009-04-20 | 2010-01-27 | 喻北京 | Led灯泡的新型散热结构 |
US8836224B2 (en) * | 2009-08-26 | 2014-09-16 | 1 Energy Solutions, Inc. | Compact converter plug for LED light strings |
GB2473189A (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-09 | Bca Leisure Ltd | A gutter with lighting |
US20110221589A1 (en) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Spartan Motors | Hazard light for a vehicle |
FI20105289A0 (fi) | 2010-03-23 | 2010-03-23 | Marimils Oy | Valojohde ja sen valmistus |
US20110298605A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Tung-Lin Lu | Alarm light structure |
US20120155099A1 (en) * | 2010-07-27 | 2012-06-21 | Gary Jr James Matthew | Trucker Proximate Safety Flashers |
DE102010054921A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern einer Lichtfunktion eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer entsprechenden Lichtfunktion |
US8382350B2 (en) * | 2011-05-18 | 2013-02-26 | Peter Gold | Luminant trim for vehicle window frame |
US9469246B1 (en) * | 2011-05-18 | 2016-10-18 | Peter Gold | Motor vehicle side door frame having luminant component |
US8894256B2 (en) * | 2011-05-18 | 2014-11-25 | Peter Gold | Motor vehicle window having frame with electrical illumination means |
US9308859B2 (en) * | 2011-05-18 | 2016-04-12 | Peter Gold | Motor vehicle door having highly reflective luminant component on lower interior edge |
AU2012324454A1 (en) * | 2011-10-18 | 2014-04-17 | Lightknight International Limited | Illuminated safety vest |
US9022631B2 (en) | 2012-06-13 | 2015-05-05 | Innotec Corp. | Flexible light pipe |
US9717295B2 (en) * | 2012-10-18 | 2017-08-01 | Ansell Limited | Lighted visor and method of retrofitting a protective suit |
US9254785B2 (en) * | 2013-02-14 | 2016-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | Extruded light pipe carrier |
GB201304397D0 (en) * | 2013-03-12 | 2013-04-24 | Jaguar Land Rover Ltd | Daylight opening surround |
TWM473959U (zh) * | 2013-06-28 | 2014-03-11 | ming-xiu Li | 車門開啓自動強化照光及警示之安全裝置 |
EP2944868B1 (de) * | 2014-05-13 | 2017-07-19 | OSRAM GmbH | Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges montagegehäuse, kit und verfahren |
KR101674439B1 (ko) * | 2015-02-03 | 2016-11-09 | 주식회사 서연이화 | 도어모듈의 와이어링 하네스 어셈블리 |
US20170028908A1 (en) | 2015-08-02 | 2017-02-02 | Henry E. Curtis | Led lighting for an automobile |
US10619397B2 (en) | 2015-09-14 | 2020-04-14 | Rytec Corporation | System and method for safety management in roll-up doors |
US10363863B2 (en) * | 2016-03-07 | 2019-07-30 | Paul Westerman | Flexible lighting system with conductive adhesive backing for mounting on a grounded surface of a vehicle |
US10083638B2 (en) * | 2017-02-06 | 2018-09-25 | Spec Seats Technologies Inc. | Edge side display device for a chair |
JP6869778B2 (ja) * | 2017-03-31 | 2021-05-12 | 株式会社村上開明堂 | カーテシランプおよびカーテシロゴランプ |
US11603968B1 (en) * | 2017-11-16 | 2023-03-14 | Daniel Machlis | System and method for diagonally cuttable LED strip and method of diagonally cuttable LED strip and method of use |
US10948141B1 (en) * | 2020-06-04 | 2021-03-16 | Daniel Machlis | Diagonally cuttable led strip and method of use |
KR102650345B1 (ko) * | 2018-10-26 | 2024-03-22 | 엘지전자 주식회사 | 플렉서블 led 필름 모듈 |
CA3124107A1 (en) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Rytec Corporation | Safety system and method for overhead roll-up doors |
US10520143B1 (en) * | 2019-03-26 | 2019-12-31 | Elemental LED, Inc. | LED simulated neon with structural reinforcement |
GB202209596D0 (en) * | 2022-06-10 | 2022-08-17 | Saf T Glo Ltd | Flexible lighting strips |
US12179662B2 (en) * | 2022-06-14 | 2024-12-31 | Lear Corporation | Illuminable indication system and method for manufacturing illuminable indication system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7604161U1 (de) * | 1976-02-13 | 1976-10-14 | 8500 Nuernberg | Kraftfahrzeugtuer |
JPS52126543A (en) * | 1976-04-15 | 1977-10-24 | Philips Nv | Heater |
DE3148843A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mehrfach-leuchtdiodenanordnung |
EP0326668A2 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-09 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906131A (en) * | 1931-07-17 | 1933-04-25 | George A Baylis | Battery light for refrigerators, ice boxes, closets, and the like |
US2844810A (en) * | 1956-03-02 | 1958-07-22 | Jr Gordon H Steele | Safety exit alert for automobiles |
US2875324A (en) * | 1956-08-31 | 1959-02-24 | Richard L Camp | Portable electric lanterns |
US2901593A (en) * | 1958-01-14 | 1959-08-25 | Cecil H Nelson | Vehicle light |
US3452190A (en) * | 1965-12-27 | 1969-06-24 | Paul S Senseman | Illuminating device for vehicles |
US3714414A (en) * | 1971-02-09 | 1973-01-30 | Sternius Akhegvlag & Co Kb | Ornamental lighting means |
CA998656A (en) * | 1973-05-01 | 1976-10-19 | Charles R. Morrison | Disposable wedge-type bulb lamp |
US3995152A (en) * | 1975-04-03 | 1976-11-30 | Albert Chao | Electrical lighting structure built-in a molded plastic cord or cable |
US3894225A (en) * | 1974-07-11 | 1975-07-08 | Albert L Chao | Tape-lamps |
US4173035A (en) * | 1977-12-01 | 1979-10-30 | Media Masters, Inc. | Tape strip for effecting moving light display |
US4189709A (en) * | 1978-01-13 | 1980-02-19 | Federal Signal Corporation | Modular housing assembly for vehicle warning light system |
US4442478A (en) * | 1982-02-19 | 1984-04-10 | Stansbury Benjamin H | Automatically actuated enclosure light |
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
US4740872A (en) * | 1986-03-25 | 1988-04-26 | Chou An C | Illuminating apparatus |
US4774434A (en) * | 1986-08-13 | 1988-09-27 | Innovative Products, Inc. | Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board |
IT1208146B (it) * | 1986-12-10 | 1989-06-06 | Raciti Maurizio | Plafoniera biluce di cortesia e di segnalazione sportello aperto veicolo |
US4761720A (en) * | 1987-05-14 | 1988-08-02 | Wolo Manufacturing Corporation | Illuminated tape |
JPH01233130A (ja) * | 1988-03-14 | 1989-09-18 | Koito Mfg Co Ltd | 車輛用灯具 |
JP2610510B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1997-05-14 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具 |
GB8902629D0 (en) * | 1989-02-07 | 1989-03-30 | Mellor Peter J | Vehicle safety light |
US4924209A (en) * | 1989-05-25 | 1990-05-08 | Kao Chung Chen | Car fender with brake light device |
US4953065A (en) * | 1989-08-14 | 1990-08-28 | Kao Chung C | Brake light device mounted on truck fender |
JPH0731460Y2 (ja) * | 1990-08-07 | 1995-07-19 | スタンレー電気株式会社 | 車両用信号灯具 |
-
1991
- 1991-01-17 US US07/642,738 patent/US5193895A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-18 DE DE4101418A patent/DE4101418C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7604161U1 (de) * | 1976-02-13 | 1976-10-14 | 8500 Nuernberg | Kraftfahrzeugtuer |
JPS52126543A (en) * | 1976-04-15 | 1977-10-24 | Philips Nv | Heater |
DE3148843A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mehrfach-leuchtdiodenanordnung |
EP0326668A2 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-09 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6350049B1 (en) | 1999-02-22 | 2002-02-26 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Lighting arrangement for motor vehicles |
DE19909278B4 (de) * | 1999-02-22 | 2008-09-18 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE19909278A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10303869A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
DE10303869B4 (de) * | 2003-01-31 | 2008-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP1856733A2 (de) * | 2004-09-28 | 2007-11-21 | AgiLight, Inc. | Verfahren zur mikroverpackung von leds und mikroverpackung |
EP1856733A4 (de) * | 2004-09-28 | 2009-09-23 | Agilight Inc | Verfahren zur mikroverpackung von leds und mikroverpackung |
US8378575B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-02-19 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle having a hatchback |
WO2009000488A1 (de) * | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeug mit einer heckklappe |
RU2477232C2 (ru) * | 2007-06-28 | 2013-03-10 | Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. | Автомобиль с задней дверью |
EP2018996A3 (de) * | 2007-07-24 | 2010-06-02 | Sun Automobile Corporation | Lichtemissionsgerät für ein Fahrzeug und Alarmanzeige für den Fall von Öffnungen/Schließungen einer Schiebetür damit |
FR2922166A1 (fr) * | 2007-10-12 | 2009-04-17 | Renault Sas | Vehicule automobile comportant un dispositif d'eclairage de ses abords arriere |
DE102008025398A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-10 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | SChutzumhüllung für ein LED-Band |
US8167454B2 (en) | 2008-05-28 | 2012-05-01 | Osram Ag | Protective sheath for a LED band |
DE102008025398B4 (de) | 2008-05-28 | 2018-04-26 | Osram Gmbh | Schutzumhüllung für ein LED-Band |
DE102009008947A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Dagmar Bettina Kramer | Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte |
DE102012214492B4 (de) * | 2012-08-14 | 2016-09-15 | Osram Gmbh | LED-Modul und Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls |
DE102012214492A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Osram Gmbh | LED-Modul und Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls |
DE102013220764A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit LED-Band |
DE202014105375U1 (de) | 2014-11-10 | 2014-11-18 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band |
DE102014222861A1 (de) | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Ronny Kirschner | Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band |
DE102014017354A1 (de) * | 2014-11-22 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem |
DE102014017354B4 (de) * | 2014-11-22 | 2018-11-08 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem |
DE102016102292A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Insta Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE102016102292B4 (de) * | 2016-02-10 | 2017-10-05 | Insta Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
EP3825601A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-26 | Audi AG | Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug |
IT202000030005A1 (it) * | 2020-12-04 | 2022-06-04 | Chore Srl | Lampada a corpo luminoso allungato con profilo modellabile |
DE102021206063A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Psa Automobiles Sa | Einfassungsprofil und damit ausgestattetes Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4101418C2 (de) | 1993-12-16 |
US5193895A (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4101418A1 (de) | Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge | |
DE4001980A1 (de) | Markierungsnagel fuer fahrbahnen | |
DE102017120532A1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug | |
DE112004000033T5 (de) | Türspiegel, ausgerüstet mit einem Lampenkörper | |
EP3210444B1 (de) | Kraftfahrzeug-aussenleuchte | |
DE29712954U1 (de) | Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006021973A1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE102005024838A1 (de) | Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED | |
WO2005100089A1 (de) | Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge | |
EP1762433A2 (de) | Heckleuchtenanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE10160376B4 (de) | Kennzeichenschild mit einer leuchtenden Folie | |
DE102009019092A1 (de) | Minimaler LED Blinker im Außenspiegel | |
AT521023B1 (de) | Zierleiste | |
DE102015106242B4 (de) | Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge | |
DE102017100606A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE19943196A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE29804694U1 (de) | Zierstreifen für Fahrzeuge | |
DE202017007374U1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE7139425U (de) | Warndreieck mit Blinklampen | |
DE202023106142U1 (de) | Retroreflektierender linearer Beleuchtungsstreifen | |
DE2535545A1 (de) | Lichtschiene fuer ein notfahrzeug | |
DE10238264B4 (de) | Blinkbeleuchtung für Fahrzeugseitenspiegel | |
DE8025677U1 (de) | Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE8901221U1 (de) | Markierungsnagel für Fahrbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |