DE29503774U1 - Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Sicherheits- und Komfortleuchte für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29503774U1 DE29503774U1 DE29503774U DE29503774U DE29503774U1 DE 29503774 U1 DE29503774 U1 DE 29503774U1 DE 29503774 U DE29503774 U DE 29503774U DE 29503774 U DE29503774 U DE 29503774U DE 29503774 U1 DE29503774 U1 DE 29503774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- vehicle
- lighting unit
- door
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 10
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- HZRSNVGNWUDEFX-UHFFFAOYSA-N pyraclostrobin Chemical compound COC(=O)N(OC)C1=CC=CC=C1COC1=NN(C=2C=CC(Cl)=CC=2)C=C1 HZRSNVGNWUDEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
- B60Q1/247—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/32—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
- B60Q1/323—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
- B60Q1/324—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/208—Sun roofs; Windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/217—Doors, e.g. door sills; Steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/50—Mounting arrangements
- B60Q3/56—Lighting devices mounted on elongate supports, e.g. on flexible arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/74—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
&iacgr; · It
♦ *··
Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
Die Ausleuchtung des Passagierraumes bei Kraftfahrzeugen, sowie des
Ein-/Ausstiegsbereiches werden z.Zt. überwiegend durch einzelne,
entsprechend ihrer Aufgabe angeordneten, Leuchten realisiert.
Z.B. dient an der Türunterseite eine Lampe zur Ausleuchtung des Ein-/Ausstiegsbereiches.
An der Stirnseite der Fahrzeugtüren, befinden sich im Bereich des Türschlosses, die Sicherheitsleuchten (Bild 1: P3), welche
die offenstehenden Türen signalisieren soli.
Die Ausleuchtung des Innenraumes und der, bei entsprechender
Ausstattung vorhandenen, Leseleuchten sind bei der überwiegenden Anzahl von Kraftfahrzeugen im Bereich des Rückspiegels angebracht.
Problem:
Beleuchtungen, wie o.g., werden z.Zt. mithilfe mehrerer separater Leuchten realisiert. Der damit verbundene Installationsaufwand
{Verkabelung, Montage, Schalter und Türkontaktschalter) bedingt, daß
die Leuchten aus Kostengründen nur in der gehobenen Fahrzeugklasse installiert werden, bzw. als aufpreispfiichtiges Sonderzubehör zu erhalten
Die Leseleuchten sind überwiegend im Bereich des Rückspiegels installiert. Das schräg von vorne, oben einfallende Licht beleuchtet nur
waagerecht gehaltene Karten oder dgl.. Das Streulicht, welches von den Leseleuchten ausgeht, blendet zudem den Fahrer beim Blick auf die
Straße bzw. beim Lesen. Zudem irritieren Spiegelungen in der Windschutzscheibe.
Wird das Objekt in eine, zum Lesen günstigeren Position gehalten (Blick
rechtwinklig zum Objekt) so ist das Objekt durch sich selbst verschattet.
Die in Anspruch 3.3 bis 3.7 aufgezeigten Sicherheitsleuchten sind in der
beschriebenen Art eine sicherheitstechnische Innovation.
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 4/22
Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
Lösung:
Durch die in Schutzanspruch 1 beschriebene Anordnung ist es möglich
eine umfassende Ausleuchtung zu realisieren.
Die in den Schutzansprüchen genannte Leuchteneinheit stellt konstruktiv
eine Kombination aus folgenden Funktionseinheiten dar:
Komfortbeleuchtung:
Beleuchtung des Ein- /Ausstiegsbereiches (Bild 1: Leuchtkegel L1)
Innenraumieuchte (EJiId 2: Leuchtkegel L2), Leseleuchte (Bild 3: Leuchtkegel L3),
Sicherheitsbeleuchtung:
Warnlicht für den überholenden Verkehr (Bild 2: Leuchtkegel L4) Blinklicht für den überholenden Verkehr (Bild 5: B4)
Warnlicht für den entgegenkomenden Verkehr (Bild 2: Leuchtkegel L5)
Blinklicht für den entgegenkomenden Verkehr (Bild 6: B5) Beleuchtung der Fahrzeugumrisse und der Passagiere (Bild 2:
Leuchtkegel L2)
Integration:
Integration des Türkontaktschalters (Bild 5: P1), Integration des Schalters für Leselicht u. Innenraumleuchte (Bild 5: P2)
Design:
Beleuchtbare Fläche als Werbe-, bzw. Symbolträger (Bild 4: W1)
Alle o.g. Ausleuchtungsfunktionen sind konstruktiv in einem Gehäuse
integriert (nachfolgend VCS/ = VehicIeComfort&SecuritylMumination
genannt).
Die o.g. Leuchtkegel werden mittels Glühlampen, Reflektoren, optischen
Prismen, Linsen und Blenden erzeugt.
Die VCSI wird am oberen hinteren Eck an der Fensterinnenseite der Fahrzeugtüren (in Fahrtrichtung gesehen) montiert (Bild 1 u. 3). Je nach
Ausstattung des Fahrzeuges, werden Vorder- und Fondtüren mit der VCSI bestückt.
Die Befestigung der VCSI erfolgt an der Innenseite des Fensterrahmens
der Fahrzeugtüre (siehe Bild 3 und Bild 8, Pos.4) oder wird in diesen selbst konstruktiv integriert (Bild 8, Pos 2).
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 5/22
Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
Anspruch 8 beschreibt 6 weiterführende Montageorte bzw. Ausführungsmöglichkeiten der VCSI1 wobei die Komponenten nach
Anspruch 3 installiert werden können:
Pos.1 und Pos.3 von Bild 8 zeigen die Integration der VCSI in die
Fahrzeugkarosserie oberhalb der Türe. Sie ist derart konstruiert, daß die Komponenten nach Anspruch 3.1 und 3.7 an der Fahrzeugaußen- und
nach Anspruch 3.2 an der Innenseite wirksam sind. D.h, daß die VCSI
durch die Dachhaut hindurch montiert ist. Die Komponenten nach Anspruch 3.3 bis 3.6 können an Pos. 2, 5 oder &bgr; integriert werden.
Die VCSI kann mit allen Funktionen nach Anspruch 1 bis 6 somit an den Pos. 2,4 und 5, wie in Bild 8 dargestellt, installiert werden
Bei Cabrios mit rahmenlosen Fenstern entsorich Pos.5 in Bild 8 der
Befestigung im Türholrn oder Überrollbügel.
Die Stromzufuhr erfolgt mittels Kabel, das verdeckt in der Türe und im
Türrahmen bzw. Dach geführt ist.
Bei Fahrzeugen mit rahmenlosen Fenstern erfolgt die Befestigung direkt
an der Scheibe des Fensters. Die Stromzuführung erfolgt beispielsweise mittels einer auf die Fensterscheibe aufgetragenen, leitenden Schicht,
ähnlich der bei elektrisch heizbaren Heckscheiben.
Bei beinahe vollständig geöffnetem Fenster stößt die VCSI an der Türe an
(siehe Bild 9). Um die Scheibe dennoch voll versenkbar zu machen, wird die VCSI (Pos.1) derart montiert, daß diese parallel verschiebbar ist. Die
Oberkante der VCSI ist bei geschlossenem Fenster (Pos.3) unterhalb der Oberkante der Fensterscheibe. Bei geöffnetem Fenster wird die VCSI
derart verschoben, sodaß die Unterkante der VCSI oberhalb der Oberkante der Fensterscheibe ist. Die VCSl wird somit parallel zur
Fensterscheibe mithilfe einer teleskopähniichen Mechanik (Pos.3) verschoben. Das DetailBild 10 zeigt die VSCI (Pos.1), welche mithilfe von
Gleitern (Pos.2) und der Teleskopschiene (Pos.3) parallel zur Fensterscheibe (Pos.4) verschoben wird. Bei Schließen des Fensters
rutscht die VCSl durch die Schwerkraft zurück. Die Beleuchtungsfunktäonen bleiben auch bei geöffnetem Fenster
erhalten.
Da die VCSI an der Fahrzeugtüre befestigt ist, schwenkt diese mit der
Fahrzeugtüre mit. Bei geschlossener Fahrzeugtüre können die einzelnen Leuchten(Leselampe, Innenraumleuchte, etc..) mittels dem Lichtschalter
nach Anspruch 5 eingeschalten werden. Die Leuchteneinheit dient daher
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 6/22
Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
als Innenraumbeleuchtung und Leseleuchte. Bei öffnen der Türe werden,
mit dem Türkontaktschalter, nach Anspruch 4, die Komponenten der Leuchteneinheit nach Anspruch 3.1 und 3.3 bis 3.7eingeschaltet. Sie
beleuchtet dann den Ein- /Ausstiegsbereich des Fahrzeuges, die Passagiere und die Fahrzeugumrisse. Zudem wird durch den
Türkontaktschalter die Sicherheitsbeleuchtung aktiviert (siehe 'Erreichte Vorteile').
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 7/22
Sicherheits- und Komfortieuchte für Kraftfahrzeuge
Sicherheit:
Die VCSI verbessert den Komfort und die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen.
Kraftfahrzeuge, insbesondere PKWs, sind während Fahrten bei
Dunkelheit ausreichend beleuchtet. D.h., daß durch die Anordnung der Fahrzeugbeleuchtung (Fahrtlicht und Rücklicht) die Fahrzeugbegrenzungen
deutlich erkennbar sind.
Dies trifft jedoch nicht bei geöffneten Fahrzeugtüren zu. Geöffnete
Fahrzeugtüren sind zum übrigen Fahrzeug exponiert. Die Breite des Fahrzeuges mit geöffneten Türen steigt ca. auf das Doppelte. Eine
besondere Signalisierung einer geöffneten Fahrzeugtüre bzw.der Verringerung der Breite des Verkehrsweges ist daher erforderlich.
Konventionelle Tür-Signaileuchten, an den Stirnseiten der Fahrzeugtüren,
erfüllen dies jedoch nur sehr bedingt. Der Abstrahlwinkel dieser Signalleuchten sind aufgrund ihrer Anordnung an der Türe auf einen
Bereich hinter dem Fahrzeug begrenzt. Das rote Licht dieser Signal leuchten kann zudem mit Rücklichtem vorrausfahrender Fahrzeuge
verwechselt werden. Die Helligkeit und die begrenzte Ausieuchtung reichen nicht zur Kenntlichmachung der Verkehrssituation, insbesondere
um Passagiere oder Fußgänger deutlich sichtbar werden zu lassen. Der Lichtkegel L4 der VCSI ersetzt die z.Zt. üblichen Signalleuchten,
welche im Bereich der Türschlösser (P3 in Bild 1) liegen. Durch die höherliegende Anordnung sind diese aus weiterer Distanz besser zu
erkennen und werden zudem weniger durch die ein-/aussteigenden Passagiere bzw. durch deren Kleidungsstücke und/oder Gepäckstücke
verdeckt.
O.g. Signalleuchten zielen mittels Leuchtkegel L5 (Bild 2) auf den
entgegenkommenden Verkehr. Hiermit kann ebenfalls der entgegenkommende Verkehr die vollständigen Fahrzeugumrisse des
Fahrzeuges bei geöffneten Türen erkennen, bzw. die Gefahr der eingeschränkten Breite des Verkehrsweges (verbleibende Straßenbreite,
etc.).
Die Signalwirkung von Lichtkegel L4 und L5 wird durch blinkende Lampen B4 und B5 (oder superhelle Blink-LED's) verstärkt werden.
Gemäß Anspruch 3.7 beleuchten Leuchtkegel L2 die ein-/aussteigenden
Passagiere und Leuchtkegel L3 die Innenseite der geöffneten Türen und die Fahrzeugumrisse aus seitlicher Sicht.
Mithilfe der Kombination aller o.g. Funktionen der VCSI wird die Verkehrsituation schneller erkannt und damit sicherer.
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 8/22
Sicherheits- und Komfortjeuchte für Kraftfahrzeuge
Komfort:
Leseieuchten sollten hinter dem Blickfeld des Benutzers angeordnet sein,
sodaß austretendes Streulicht nicht den Fahrer oder/und Beifahrer indirekt blenden.
Zudem muß die Ausleuchtung auf einen definierten und schmalen Leuchtkegel beschränkt sein, womit die Blendung durch Spiegelung in der
Windschutzscheibe vermieden wird.
Bei geöffneter Türe beleuchten die Leuchtkegel L1 und L2 einen Aggitationsbereich weicher zudem für kleine Reparaturen, Tanken und
Beladen des Fahrzeuges oder dgl. genutzt werden kann. Dies ermöglichen die z.Zt. übliche Ein-/Ausstiegsbeleuchtung, welche an der
Türunterseite montiert sind, nicht.
Die Außenseite der VCSl (Bild 4, 7: W1) kann ais Symbolträger (für
Werbung, individuelle Fahrzeuggestaltung, Firmenembleme, etc.) genutzt
werden, da sich diese direkt hinter der Glasscheibe G1 befindet.
Eine Hinterleuchtung, wie in Bild 7 dargestellt, verstärkt den Effekt.
Aufgrund der Befestigung der VCSI an der Türe verringert diese nicht die
Türöffnung während des Ein-/Aussteigens. Dies ist vorteilhaft bei 2-türigen Fahrzeugen beim Einsteigen in den Fondbereich und bei
niedrigen Türöffnungen (Sportwagen).
Da die VCSI außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers ist und den Einstiegsbereich der Passagiere nicht einschränkt, muß die Konstruktion
nicht in ihren baulichen Maßen eingeschränkt werden. Dies ermöglicht eine einfachere Konstruktion. Die Wärmeableitung der Lampen kann
ebenfalls durch eine größere Oberfläche erleichtert werden. Lampen mit hoher Leistung und damit verbundener Wärmeentwicklung
(Halogenlampen) können somit mit ausreichender Beleuchtungsstärke eingesetzt werden.
Kosteneinsparung:
- Kosteneinsparung durch die Integration aller o.g Leuchtenvarianten in
ein Gehäuse gegenüber mehrerer dedizierter, dezentraler
Einzelleuchten.
- Verringerung des Montageaufwand (nur eine Kombinationsleuchte statt
mehrerer Einzelkomponenten)
Verringerung des Aufwandes für die elektr. Verkabelung
Weniger Einzelteile (geringerer Ausfall, separat prüfbare Einheit, etc.)
- Integration der Türkontaktschalter in die Leuchtenkombination.
- Leicht erreichbarer Montageplatz (einfacher Austausch von
Ersatzleuchten)
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 9/22
Sicherheils- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
- Kein wassergeschütztes Gehäuse notwendig, da die gesamte VCSI innerhalb des Fahrzeuges (hinter der Glasscheibe G1 Bild 7)
montiert wird.
Die Komfort- und insbesondere die Sicherheitsbeleuchtung bleibt
daher nicht mehr einzig der Fahrzeug-Oberklasse vorbehalten.
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 10/22
Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
Die Ausgestaltung der Erfindung ist abhängig von der Art des Fahrzeuges:
Erstausrüstung (ab Werk): Cabrio mit rahmenlosen Fenstern
Limousine mit gefaßten Fenstern Nachrüstung bei vorhandenen Fahrzeugen
Bild 7 ist ein Schnitt A-A von Bild 5. Die Darstellung zeigt den
schnittbildlichen Aufbau der VCSI bei geschlossener Fahrzeugtüre. Der Dachausschnitt (Pos.KI) mit der Türdichtung (Pos.K2) und dem
Fensterrahmen (Pos.K3), Fenster (Pos.GI) und Fensterdichtung (POS.K4). POS.K5 zeigt das elektrische Kabel zur Versorgung der VCSI
und der Türkontaktschalter (Pos.PS).
Das Gehäuse der VCSI (Pos.GI) kann als Kunststoffspritzgußteii ausgeführt werden. Eingesetzten Scheiben (Pos. L1..L5) mit opaler oder
klarer Struktur, dienen zur Abdeckung der Lampen (Pos.H1..H3) und der Reflektoren (Pos.RI, R2). Die Reflektoren der Lampen werden als weiße
oder galvanisierte Kunststoffteile gefertigt, bzw. in der Spritgußform ausgebildet.
Pos. W1 ist eine hinterieuchtete Symbol-, Werbeträgerfläche.
Pos. W1 ist eine hinterieuchtete Symbol-, Werbeträgerfläche.
Bei kostengünstigeren Ausführungen der VCSI werden mehrere der beschriebenen Leuchtkegel L1..L5 von einer Lampe mit entsprechenden
Reflektoren oder iichtleitenden Prismen realisiert. Aufwendigere Ausführungen, besitzen für die jeweiligen Lichtkegel
separate Lampen im VCSI-Gehäuse. Dies ermöglicht eine dediziertere
Helligkeitsverteilung und Ausrichtung der einzelnen Leuchtkegel.
Die VCSI wird am Rahmen der Türe befestigt. Das Kabel (Bild7 Pos.K5)
wird in der Türe (bei Nachrüstung unter dem Fenstergummi) geführt. Wird das Kabel einadrig verlegt, so kann nur jede VCSI separat über
Türkontakt (Bild7 Pos,P1) und Schalter (Bild7 Pos.P2) geschaltet werden. D.h, daß bei öffnen einer Türe nur die zugehörige VCSI durch den
integrierten Türkontakt eingeschaltet wird. Bei 2-adriger Verlegung kann von einer VCSI bzw. Türe oder auch von einem zentralen Punkt, alle
VCSI's gemeinsam eingeschaltet werden.
Bei rahmenlosen Türen wird die VCSI am Glas der Scheibe mittels Bügel
diebstahlsicher festgeklemmt oder verschraubt (siehe 'Lösung der Erfindung').
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 11/22
Sicherheits·· und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
Bild 5 zeigt die Innenansicht einer Ausführung der VCSI, welche über 6
Lampen verfügt.
Zur Innenraumausleuchtung und zur Ausleuchtung des Ein-/Ausstiegsbereiches
(Pos.LI ,2) ist das Lampenpaar vorgesehen.
POS.L3 zeigt ist eine Sammellinse für die Leseleuchte,
POS.L4 zusammen mit den BlinklLED's (Pos.B4) ist das Warnlicht für den
überholenden Verkehr. Der Schalter (Pos.P2) schaltet wahlweise die Leseleuchte oder Innenraumleuchte ein. Der Türkontaktschalter (Pos.P1)
schaltet das Warnlicht und die BlinklLED's ein.
Bild 6 zeigt die VCSI von der Außenseite, durch das Türfenster betrachtet
an. Das Lampenpaar beleuchtet das Werbeträgerfeld W1. Für eine flächig gleichmäßige Ausleuchtung dient beispielweise eine Fresnelt-Linse.
Die Leuchtkegel LS und B5 sind das das Warnlicht und die
BlinklLED's für den entgegenkommenden Verkehr.
Version mit einer Lampe (nicht dargestellt):
Das Licht einer Lampe wird mithilfe eines Prismas oder/und Reflektors zu
den jeweiligen Lichtaustritten Ll.L5 und W1 geleitet.
Version mit zwei Lampen (nicht dargestellt): Diese Version unterscheidet sich zur erstgenannten darin, daß die
Leseleuchte und deren Schalter getrennt von der übrigen Gesamtbeleuchtung betrieben werden. Dies verbessert die jeweilige
Lichtausbeute und erleichtert die konstruktive Auslegung der VCSI bei entsprechenden Fahrzeuggeometrien.
Version mit mehreren Lampe (dargestellt):
Die Ausleuchtung wird komplett über Schalter und Türkontakte gesteuert.
Daher kann diese Version effizienter und gezielter die jeweiligen Leuchtkegel ausleuchten.
O.g. Ausführungsbeispiele können in ihrer jeweiligen Ausführung auch
untereinander variiert werden.
15.07.1995 G 295 03 774.1 Harald Reibnagel Seite 12/22
Claims (1)
- Sicherheits- und Komfortleuchte für KraftfahrzeugeSchutzansprücheLeuchteneinheit für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet,daß diese derart konstruktiv ausgebildet ist, um diese an der Innenseite der oberen, hinteren {auf Fährtrichtung bezogen) Ecke an Fahrzeugtüren montiert wird (siehe Bild 1).Die Leuchteneinheit nach Anspruch 1 wird am Türrahmen der Fahrzeugtüre befestigt oder bei rahmenlosen Fenstern, an der Glasscheibe.Die Leuchteneinheit schwenkt &ngr; &Lgr; der Fahrzeugtüre beim Offnen/Schließen mit.Die Leuchteneinheit nach Anspruch 1 ist eine Kombination bestehend aus folgenden Komponenten:3.1 Durch die in Anspruch 2 beschriebene Befestigung an der Fahrzeugtüre ist die Beleuchtung des Ein- /Ausstiegsbereiches bei göffneter Fahrzeugtüre und die Ausleuchtung des Fahrgastraumes bei geschlossener Fahrzeugtüre konstruktiv integriert.3.2 Leseleuchte,3.3 Warnlicht für überholenden Verkehr:Der Lichtkegel dieses, in die Leuchteneinheit integrierten, Warnlichtes leuchtet parallel zur Fahrzeugseite, horizontal, entQagen der Fahrtrichtung.
■J.4 Blinklicht für überholenden verkehr Gemäß Anspruch 3.3 wird das Warnlicht oder eine zusätzliche Lichtquelle als Blinklicht (mit zeitlich ändernde Lichtstärke) und nit evtl. anderer Farbe !realisiert.Sicherheiis- und Komfortieuchte für Kraftfahrzeuge3.5 Warnlicht für ehtgegenkornenden VerkehrDer Lichtkegel diesejs, In die Leuchteneinheit integrierten, Warnlichtes leuchtet parallel zur Fahrzeugseite, horizontal, in Fahrtrichtung. Bei geschlossenem Fenster leuchtet das Warnlicht durch das Fenster hindurch.5.6 Blinklicht für entgegenkomenden Verkehr; Siehe Anspruch 3.4 und 3.53.7 Beleuchtung der Fahrzeugumrisse und der Passagiere:Durch eine entsprechende lichttechnische Dimensionierung, der in Anspruch 3.1 beschriebene Leuchte oder einer separat konstruktiv ausgebildeten Leuchte, werden die Fahrzeugumrisse und die, des Fahrzeug umgebenden, Passagiere sicherheitsrelevant angestrahlt bzw. hiermit erkennbar.In die Leuchteneinheit nach Anspruch 1 ist der Türkontaktschalter integriert. Dieser schaltet bei Öffnen der Fahrzeugtüre die Beleuchtung nach Anspruch 3.1, 3.3 bis 3.7 ein.in die Leuchteneinheit nach Anspruch 1 ist der Lichtschalter integriert, womit die Komponenten gemäß Anspruch 3.1 und 3.2 eingeschaltet werden können. .In die Leuchteneinheit nach Anspruch 1 ist ein Symbolfeld integriert.Dieses kann konstruktiv derart ausgebildet werden, daß es hinterieushtet wird. Die Hinterleuchtung wird mit der Fahrzeugbeleuchtung (Stand-.Abblendlicht) gekoppelt.Verschiebbare Halterung zur direkten Befestigung der Leuchteneinheit ander Fensterscheibe, um gemäß Anspruch 2 das vollständige Öffnen und Schließen bei der Montage1 an rahmenlosen Fenster zu ermöglichen.Die Komponenten der Leuchteneinheit nach Anspruch 3 sind nicht auf den in Anspruch 1 dargestellten Montageort beschränkt (siehe Bild 8).Montageorte an der Karosserie, im Randbereich des Daches, nahe der Fahrzeugtüren, oder/und im Türrahmen bzw. Türholm der Fahrzeug· Qren ermöglichen ebenso, evtl. nur die teilweise Verwendung der in Anspruch 3 dargestellten Komponenten und der Mechanismen nach Anspruch 4 bis Anspruch 6.Die Kombinationen (nach Anspruch 3) der Leuchteneinheit (nach ,Anspruch 1), sind auch bei !zwei beeinanderiiegenden Montageorte gegeben. :Im Gegensatz zu Anspruch^ schwenken die, in die Karosserie integrierten, Komponenten der Leuchten beim Öffnen der Fahrzeugtüre rieht mitDie Komponenten der Leuchtenoinheit nach Anspruch 3 sind auf mehrere Montage- bzw. Integrationsstellen aufteilbar. Dies steht nicht in Gegensatz zu Anspruch 1.'
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503774U DE29503774U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE19606540A DE19606540A1 (de) | 1995-03-06 | 1996-02-22 | Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503774U DE29503774U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503774U1 true DE29503774U1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=8004920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503774U Expired - Lifetime DE29503774U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE19606540A Withdrawn DE19606540A1 (de) | 1995-03-06 | 1996-02-22 | Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606540A Withdrawn DE19606540A1 (de) | 1995-03-06 | 1996-02-22 | Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29503774U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633193A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Türausstiegsleuchte eines Kraftfahrzeuges |
DE19809716A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür |
DE10021173A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-10-31 | Daimler Chrysler Ag | Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102005045204B3 (de) * | 2005-09-21 | 2006-11-30 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Innenverkleidungsteil |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738729A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einbauelement für ein Kraftfahrzeug |
DE19738766A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Anzeige der Außenkontur eines Fahrzeugs |
DE10243491B4 (de) * | 2002-09-19 | 2010-07-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung |
DE102005026807B4 (de) * | 2005-06-09 | 2011-07-07 | Johnson Controls GmbH, 51399 | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugtür |
DE102005029017A1 (de) * | 2005-06-21 | 2006-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
JP2009126313A (ja) * | 2007-11-22 | 2009-06-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用モール |
DE102008007424B3 (de) * | 2008-02-01 | 2009-10-15 | Celik, Zülfikar | Verfahren zur Signalisierung der Öffnung einer Tür eines Kraftfahrzeugs |
DE102010045070A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Volkswagen Ag | Leuchtanordnung in einem Fahrzeug |
DE102011115685A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
JP2016074360A (ja) * | 2014-10-08 | 2016-05-12 | 株式会社豊田自動織機 | 発光装置 |
DE102017116526A1 (de) | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158962A1 (de) * | 1971-11-27 | 1973-05-30 | Daimler Benz Ag | Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen |
FR2325538A1 (fr) * | 1975-09-29 | 1977-04-22 | Montibus Jean Marie | Dispositif de signalisation lumineuse d'une portiere ouverte de voiture |
DE7604161U1 (de) * | 1976-02-13 | 1976-10-14 | 8500 Nuernberg | Kraftfahrzeugtuer |
DE8107034U1 (de) * | 1981-03-12 | 1981-08-13 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Karosserie fuer personenkraftwagen mit im oberen heckbereich vorgesehenen rueck-leuchten |
IT1208146B (it) * | 1986-12-10 | 1989-06-06 | Raciti Maurizio | Plafoniera biluce di cortesia e di segnalazione sportello aperto veicolo |
DE3908995A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | J F Yves Nau | Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs |
US5193895A (en) * | 1990-01-18 | 1993-03-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Warning light |
JPH0822658B2 (ja) * | 1990-09-21 | 1996-03-06 | 日産自動車株式会社 | 車室内照明装置 |
DE9107810U1 (de) * | 1991-06-25 | 1991-09-12 | Philipp, Klaus Ulrich, 5920 Bad Berleburg | Warnleuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE4300077A1 (de) * | 1993-01-05 | 1994-07-07 | Heinrich Mueller | Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge |
-
1995
- 1995-03-06 DE DE29503774U patent/DE29503774U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-22 DE DE19606540A patent/DE19606540A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633193A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Türausstiegsleuchte eines Kraftfahrzeuges |
DE19633193C2 (de) * | 1996-08-17 | 2001-02-15 | Daimler Chrysler Ag | Türausstiegsleuchte eines Kraftfahrzeuges |
DE19809716A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür |
DE10021173A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-10-31 | Daimler Chrysler Ag | Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102005045204B3 (de) * | 2005-09-21 | 2006-11-30 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Innenverkleidungsteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606540A1 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1914118B1 (de) | Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel | |
DE102013018784B4 (de) | Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung | |
EP3046804B1 (de) | Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug | |
DE29503774U1 (de) | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE19524602C2 (de) | Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP0911218A2 (de) | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband | |
DE19538770A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
EP3408476B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
WO2005018987A1 (de) | Leuchtvorrichtung für fahrzeuge | |
DE29621162U1 (de) | Innenraumleuchte für Fahrzeuge | |
DE10058903A1 (de) | Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10337615B3 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3803510A1 (de) | Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE20316660U1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen | |
WO2005100089A1 (de) | Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge | |
DE102004035030A1 (de) | Endbereich eines Fahrzeugs mit einem schwenkbaren Deckel | |
DE29621158U1 (de) | Sicht- und Sonnenschutz für Fahrzeuge | |
DE10018800B4 (de) | Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021102436B3 (de) | Kraftfahrzeug, Cockpitmodul und Verfahren zur Cockpitvormontage | |
EP1953043A2 (de) | Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE29602186U1 (de) | Zusatz - Rückfahr - Einpark - Pannen - Anstrahlungs - Erkennungs-Leuchte oder Lampe verstellveränderbar mit Teleskop - Farb- und Schaltauswahl in Raumkörpern an oder in Fahrzeug- oder Zubehör/Teilen integriert, angebracht und damit verbunden | |
DE10144344A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102007027476A1 (de) | Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge | |
EP2463156B1 (de) | Beleuchtungs-Zwischenstück | |
DE102004035029B4 (de) | Heckbereich eines Fahrzeugs mit einem Deckel als Modulträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960104 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981201 |