DE20316660U1 - Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen - Google Patents
Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE20316660U1 DE20316660U1 DE20316660U DE20316660U DE20316660U1 DE 20316660 U1 DE20316660 U1 DE 20316660U1 DE 20316660 U DE20316660 U DE 20316660U DE 20316660 U DE20316660 U DE 20316660U DE 20316660 U1 DE20316660 U1 DE 20316660U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- color
- body component
- vehicle according
- electrochromic element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 title abstract 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title abstract 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TZIBOXWEBBRIBM-UHFFFAOYSA-N cerium(3+) oxygen(2-) titanium(4+) Chemical group [O--].[O--].[Ti+4].[Ce+3] TZIBOXWEBBRIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/005—Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen, wobei der Farbton und/oder die optische Dichte wenigstens eines Teils einer Oberfläche (1a,...,1f) wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils veränderbar ist und wobei der Farbton und/oder die optische Dichte durch das Anlegen oder Variieren einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an einem im Bereich der Oberfläche (1a,...,1f) des Karosseriebauteils angeordneten elektrochromen Element (4,7,8,9), veränderbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen, wobei der Farbton und/oder die optische Dichte wenigstens eines Teiles einer Oberfläche wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils veränderbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Karosseriebauteil und eine Kraftfahrzeugleuchte.
- Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit Karosseriebauteilen, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten, wie beispielsweise Scheinwerfer, Blinkleuchten, Rück- und Rückfahrleuchten, etc., die sich farblich vom Rest der Karosserie des Kraftfahrzeuges bzw. deren Lackierung abheben, bekannt. Besonders auffällig ist dies bei den Blinkleuchten, deren gewöhnliche Farbe orange ist, was beim Gesamteindruck des Fahrzeuges häufig als störend empfunden wird.
- Es ist als Gegenmaßnahme bekannt, die Blinkleuchte, statt mit einer orangefarbenen Streuscheibe mit einer transparenten Streuscheibe auszustatten und die Erzeugung des orangefarbenen Lichtes einer orange gefärbten Glühbirne zu überlassen. Derartige spezielle Glühbirnen sind jedoch auch bedingt durch ihren begrenzten Einsatz relativ teuer. Des weiteren hebt sich die transparente Streuscheibe der Blinkleuchte (wie beispielsweise auch die Fahrzeugscheinwerfer) trotzdem noch farblich von der Karosserie ab.
- Gemäß dem Stand der Technik sind ebenfalls Maßnahmen bekannt, um die Farbe der Rückfahrleuchten an die Karosseriefarbe anzunähern, bei denen die Streuscheiben der Rückleuchten abgedunkelt sind. Dies bringt jedoch in nachteiliger Weise beim Betrieb der Rückleuchten eine geringere Leuchtungsstärke der Rückleuchten mit sich.
- Aus der
DE 197 47 897 A1 ist ein automatisch abblendbares Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge auf der Basis einer elektrochromen Spiegelzelle bekannt. Elektrochrome Spiegel nutzen die umkehrbare Veränderung der Farbe und/oder der optischen Dichte in einem elektrochromen Medium aus, die durch eine elektrochemische Redox-Reaktion in diesem elektrochromen Material erhalten wird, bei dem der oxidierte Zustand und der reduzierte Zustand unterschiedliche Farben und/oder optische Dichten aufweisen. Derartige elektrochrome Materialien ändern ihre optischen Eigenschaften aufgrund der Wirkung eines elektrischen Feldes; sie können durch Kurzschluss oder durch Anlegen eines gegenpoligen Feldes zurück in ihren Ausgangszustand gebracht werden. - In der
DE 41 21 845 A1 ist ein Blendschutz für ein Fahrzeug beschrieben, auf dessen Windschutzscheibe am oberen Teil eine elektronisch gesteuerte Tönung aufgebracht ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug, ein Karosseriebauteil und eine Kraftfahrzeugleuchte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, insbesondere die farbliche Einheit einer Kraftfahrzeugkarosserie verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird bezüglich des Karosseriebauteils durch Anspruch 19 und bezüglich der Kraftfahrzeugleuchte durch Anspruch 24 gelöst.
- Durch diese Maßnahmen wird in einfacher und vorteilhafter Weise ein Kraftfahrzeug mit einer farblich annähernd einheitlichen Karosserie geschaffen. Kraftfahrzeugbauteile, insbesondere Karosseriebauteile, wie z.B. Kraftfahrzeugleuchten, deren Farbton und/oder deren optische Dichte schaltbar veränderbar sind, können durch einen elektrischen Schaltvorgang von ihrer Ur sprungsfarbe (Rückleuchte beispielsweise rot) zu einem beliebigen, vorzugsweise karosserieähnlichen Farbton geschaltet werden. Bei eingeschalteter Kraftfahrzeugbeleuchtung beispielsweise wird die auf das elektrochrome Element wirkende, angelegte elektrische Spannung oder das elektrische Feld zurückgenommen und die Streuscheibe erhält wieder ihren ursprünglichen Farbton bzw. ihre ursprüngliche Transparenz, wodurch das Licht der Kraftfahrzeugbeleuchtung dort ungehindert hindurchgelangen und eine volle Lichtausbeute erzielt werden kann. Nachfolgend ist aufgeführt, was unter Kraftfahrzeugbauteilen zu verstehen ist.
- Im Fahrzeug-Außenbereich wären dies:
-
- – Kraftfahrzeugleuchten (Beleuchtung)
- – Leucht-Attrappen
- – Außenspiegel
- – Kotflügel
- – Motorhauben
- – Türen
- – Heckklappen und Kofferraumdeckel
- – Komplette Kraftfahrzeugdächer
- – Rahmen und Traversenteile
- – Stoßstangen (Stoßfänger)
- – Zierleisten und Embleme
- – Kühlergrill und Kühlergitter
- – Spoiler
- – Felgen
- Im Fahrzeug-Innenbereich wären dies:
-
- – Armaturen und Armaturenverkleidungen
- – Kraftfahrzeug-Innenhimmel
- – Konsolen
- – Türinnenverkleidungen
- – Hebel, Schalter und Bedienelemente
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass ein elektrischer Steuerschaltkreis zur Bereitstellung der anzulegenden elektrischen Spannung über Elektroden am elektrochromen Element oder des elektrischen Feldes im Bereich des elektrochromen Elements vorgesehen ist.
- Dadurch kann der Farbton und/oder die optische Dichte der Oberfläche des Karosseriebauteils oder ein Teil davon gezielt separat geschaltet bzw. gesteuert werden.
- In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ein- und Ausschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes durch Schalten einer bestimmten Zündstufe eines Zündschlosses des Kraftfahrzeuges auslösbar ist.
- Durch diese Maßnahme können die Karosseriebauteile automatisch beim Einschalten einer entsprechenden Zündstufe des Zündschlosses durch den Fahrzeuglenker beispielsweise transparent geschaltet werden, um die volle Lichtausbeute der Kraftfahrzeugbeleuchtung zu gewährleisten.
- In einer sehr vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Oberfläche des wenigstens einen Karosseriebauteils derart farblich schaltbar ist, dass durch den Farbkontrast zum restlichen Teil der Oberfläche des Karosseriebau teils ein Zeichen, insbesondere ein Schriftzug auf der Oberfläche des Karosseriebauteils wahrnehmbar ist.
- Somit kann das farblich veränderbare Karosseriebauteil auch in vorteilhafter Weise als Werbeträger oder Ähnliches dienen.
- Vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine Karosseriebauteil eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Leuchtquelle ist.
- Dadurch kann in einfacher und vorteilhafter Weise eine einheitliche Karosseriefarbgebung des Kraftfahrzeuges erreicht werden, ohne auffällig andersfarbige Kraftfahrzeugleuchten. Bei eingeschalteter Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte z.B. nachts kann das elektrochrome Element bzw. die Oberfläche der Streuscheibe der Kraftfahrzeugleuchte transparent bzw. in ihren Grundfarbton geschaltet werden, sodass eine uneingeschränkte Beleuchtung möglich ist. Eine einheitliche Farbgebung ist bei eingeschalteter Beleuchtung weniger relevant.
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Ein- und Ausschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes durch einen, den Schaltungszustand der Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte detektierenden, Sensor auslösbar ist.
- Demzufolge kann auf einen aufwendigen Steuerschaltkreis verzichtet werden, sodass direkt an der Kraftfahrzeugleuchte ein Einschalten der Leuchtquelle detektiert wird und somit das elektrochrome Element entsprechend schaltbar ist.
- Vorteilhaft ist, wenn das Schalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes mit einem Ein- und Ausschalter der Kraftfahrzeugleuchte gekoppelt ist.
- Somit kann in einfacher Weise auch parallel das Schalten des elektrochromen Elements durchgeführt werden.
- Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Kraftfahrzeugleuchte bzw. eine Streuscheibe der Kraftfahrzeugleuchte bei eingeschalteter Leuchtquelle transparent ist und bei ausgeschalteter Leuchtquelle einen bestimmten Farbton, vorzugsweise den Farbton der übrigen Karosseriebauteile aufweist.
- Diese Maßnahmen ermöglichen ein farblich einheitliches Aussehen der gesamten Fahrzeugkarosserie bei ausgeschalteter Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte und eine gute Funktionsweise der Kraftfahrzeugleuchte wenn deren Leuchtquelle eingeschaltet ist. Bei Kraftfahrzeugen mit dunkler Karosserielackierung kann auch statt einer farblichen Veränderung eine bloße Abdunklung durch Reduzierung der optischen Dichte der Streuscheibe der Kraftfahrzeugleuchte genügen.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Kraftfahrzeugleuchte als Rückleuchte, Blinkleuchte, Rückfahrleuchte, Bremsleuchte oder Scheinwerfer ausgebildet ist.
- Dadurch ist fast die gesamte Kraftfahrzeugbeleuchtung, insbesondere im ausgeschalteten Zustand ihrer Leuchtquellen farblich gestaltbar und an die Farbe der Karosserielackierung des Kraftfahrzeuges wenigstens annähernd anpassbar.
- In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Leuchtquelle des Scheinwerfers durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, insbesondere organischen Leuchtdioden (LED bzw. OLED) gebildet ist.
- Durch diese Maßnahmen könnte der Scheinwerfer extrem flach gebaut werden. Auch wäre bei einem Ausfall eines Leuchtmittels nicht der komplette Scheinwerfer bzw. dessen Leuchtquelle ausgefallen. Insbesondere der Einsatz von organischen Leuchtdioden (OLED) bringt eine höhere Leuchtkraft und ein niedrigeres Gewicht mit sich. Derartige organische Leuchtdioden sind in der
DE 101 64 016 A1 beschrieben. - In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elektrochrome Element auf die Streuscheibe des Scheinwerfers aufgebracht ist.
- Somit kann in einfacher Weise durch einen Klebevorgang oder Ähnliches ein herkömmlicher Scheinwerfer mit einem elektrochromen Element ausgestattet werden. Dies kann z.B. eine elektrochrome Folie oder dergleichen sein.
- Vorteilhaft ist, wenn der Scheinwerfer eine Doppelverglasung aufweist, wobei das elektrochrome Element in den durch die Doppelverglasung des Scheinwerfers gebildeten Zwischenraum eingebracht ist.
- Dadurch wird ein sehr hochwertiger farblich veränderbarer Scheinwerfer geschaffen. Das elektrochrome Medium bzw. die elektrochrome Schicht oder Folie ist in den Zwischenraum des Scheinwerfers eingebracht und dort vor äußeren Einflüssen, z.B. Wärmeeinwirkung geschützt.
- In einer sehr vorteilhaften, erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das elektrochrome Element als Polymerfolie ausgebildet ist.
- An einer derartigen Polymerfolie kann eine kleine elektrische Spannung (z.B. 1,5 V) angelegt werden, wie man sie auch herkömmlichen Batterien entnimmt. Ändert sich diese Spannung, dann verfärbt sich die Folie innerhalb kürzester Zeit. Eine stufenlose Regelung der Farbveränderung kann anhand der anliegenden elektri schen Spannung vorgenommen werden. Eine solche elektrochrome Polymerfolie ist beispielsweise aus der
DE 196 22 600 C2 bekannt. - Vorteilhaft ist es, wenn das elektrochrome Element als schaltbare LCD-Folie ausgebildet ist.
- Diese Art der Farbveränderung ist hinlänglich bekannt und wird beispielsweise in Displays, Handys oder Taschenrechnern eingesetzt. Diese bekannte, erprobte und kostengünstig herzustellende Technik kann ebenfalls mittels einer entsprechenden Schaltung zur Farbveränderung eingesetzt werden.
- Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das elektrochrome Element als gasförmiger Stoff ausgebildet ist, welcher in einen abgeschlossenen Hohlkörper eingebracht ist.
- In einfacher Weise werden bei dieser Lösung die Moleküle des gasförmigen Stoffes mit einer elektrischen Spannung dazu angeregt, sich derart auszurichten, dass an der Oberfläche des Karosserieteiles des Kraftfahrzeuges eine andere Farbe sichtbar wird. Idealer Weise könnte der Zwischenraum einer Doppelverglasung eines Scheinwerfers des Kraftfahrzeugs als Hohlkörper zur Aufnahme des Gases dienen.
- Sehr vorteilhaft ist es, wenn das elektrochrome Element zwei Schichten aufweist, wobei die erste Schicht eine elektrochrome Wolframoxidschicht und die zweite Schicht eine Ceroxid-Titanoxid-Schicht ist, wobei zwi schen der ersten und der zweiten Schicht ein transparenter Elektrolyt eingebracht ist.
- Ein derartiges elektrochromes Dünnschicht-System ist in der WO 95/28663 beschrieben. Durch diese elektrochrome Schichtenkombination können auch gewölbte elektrochrome Scheiben kostengünstig über den sogenannten Sol-Gel-Prozess hergestellt werden. Als transparenter Elektrolyt wird hier ein anorganisch-organischer Nanokomposit verwendet, der die Fertigungstoleranzen der gewölbten Scheiben ausgleicht, sodass die Färbung des Karosseriebauteils völlig gleichmäßig ist.
- Vorteile hinsichtlich der Ansprüche 19 und 24 ergeben sich analog und anhand der Beschreibung.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend sind anhand der Zeichnung prinzipmäßig Ausführungsbeispiele beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 eine Schnittansicht einer als Doppelverglasung ausgebildeten Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers; -
2 eine Schnittansicht einer doppelt verglasten Streuscheibe eine Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer zweiten Ausführungsform; -
3 eine Schnittansicht einer einfach verglasten Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers; -
4a eine Schnittansicht einer doppelt verglasten Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer dritten Ausführungsform; -
4b eine Schnittansicht einer einfach verglasten Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer zweiten Ausführungsform; und -
5 eine Schnittansicht einer doppelt verglasten Streuscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer vierten Ausführungsform. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde als Kraftfahrzeugbauteil ein Karosseriebauteil, insbesondere ein Scheinwerfer für eine Bereitstellung des Abblendlichts oder Fernlichts eines Kraftfahrzeugs gewählt. Der Farbton der Oberfläche bzw. der Farbton der Streuscheibe des Scheinwerfers ist schaltbar veränderbar. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte auch nur die optische Dichte der Streuscheibe schaltbar veränderbar sein. Dies wird durch Anlegen bzw. Verändern einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an einem im Bereich der Streuscheibe angeordneten elektrochromen Element erreicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer kann durch Anlegen bzw. Variieren einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an dem elektrochromen Medium von transparent zu einem beliebigen Farbton geschaltet werden. Vorzugsweise kann dieser Farbton im Wesentlichen der Karosserie des Kraftfahrzeuges entsprechen. Dazu ist ein elektrischer Schaltkreis vorgesehen (nicht dargestellt). Das Ein- und Ausschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes kann durch Einschalten einer bestimmten Zündstufe eines Zündschlosses des Kraftfahrzeugs auslösbar sein. Ebenfalls kann das Ein- und Ausschalten über einen, den Schaltungszustand der Leuchtquelle des Kraftfahrzeugscheinwerfers detektierenden Sensor, auslösbar sein. Des weiteren ist eine Kopplung der Schaltung der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes mit einem Ein- und Ausschalter des Kraftfahrzeugscheinwerfers denkbar. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. dessen Streuscheibe ist bei eingeschalteter Leuchtquelle transparent und kann bei ausgeschalteter Leuchtquelle einen bestimmten Farbton, vorzugsweise wie vorstehend erwähnt, den Farbton der übrigen Karosseriebauteile annehmen. Vorliegend ist der Scheinwerfer mit einer herkömmlichen Glühbirne als Leuchtquelle ausgestattet. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte die Leuchtquelle des Scheinwerfers auch durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, insbesondere organischen Leuchtdioden (LED bzw. OLED) gebildet sein. Dies hätte den Vor teil, dass der Scheinwerfer extrem flach gebaut werden könnte. Auch wäre beim Ausfall eines Leuchtmittels nicht der komplette Scheinwerfer ausgefallen. In anderen Ausführungsbeispielen könnten auch Karosseriebauteile wie beispielsweise Außenspiegel, Motorhaube, Zierleisten, Spoiler, etc. derart farblich veränderbar sein. Ebenso könnten Teile des Fahrzeuginnenbereichs, wie Armaturen und Armaturenverkleidungen, Kraftfahrzeuginnenhimmel, Konsolen, Türinnenverkleidungen, Hebel, Schalter und Bedienelemente derart farblich veränderbar sein. Denkbar ist auch eine farbliche Veränderung der gesamten Fahrzeugkarosserie. Des weiteren könnten auch die übrigen Kraftfahrzeugleuchten derart farblich, veränderbar sein, in Frage kommen z.B. Rückleuchten, Bremsleuchten, Rückfahrleuchte, Nebelschlussleuchte, Blinkleuchten. Blinkleuchten beispielsweise würden bei eingeschalteter Leuchtquelle eine orangefarbene Streuscheibe und bei ausgeschalteter Leuchtquelle eine transparente bzw: eine der Karosserielackierung ähnelnde Farbe aufweisen.
- Des weiteren besteht die Möglichkeit auch nur einen Teilbereich der Oberfläche eines Karosserieteiles farblich zu verändern, sodass auf dem Karosserieteil beispielsweise ein Zeichen, ein Schriftzug oder ein Bild einblendbar ist. Dies kann beispielsweise für Werbezwecke verwendet werden.
- Nachfolgend sind in den
1 bis5 Schnittansichten durch den Streuscheibenbereich eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs prinzipmäßig dargestellt. -
1 zeigt eine Streuscheibe1a , welche in Form einer Doppelverglasung durch zwei Glasscheiben2 gebildet ist. In einen Hohlraum3 zwischen den Glasscheiben2 sind zwei transparent leitende Schichten, eine elektrochrome Wolframoxidschicht4 und eine Ceroxid-Titanoxid-Schicht5 eingebracht. Ein zwischen den Schichten4 ,5 angeordneter anorganisch-organischer Nanokomposit als transparenter Elektrolyt6 gleicht die Fertigungstoleranzen der Glasscheiben2 aus, sodass die Färbung des Scheinwerfers völlig gleichmäßig ist. Die Ankopplung des elektrochromen Dünnschichtsys tems mit den Schichten4 ,5 und6 an Elektroden eines Stromkreises ist hinlänglich bekannt und daher nicht weiter dargestellt. - Die Glasscheiben
2 könnten in einem anderen Ausführungsbeispiel auch durch Kunststoffscheiben ersetzt sein. - Wie aus
2 ersichtlich, weist eine Streuscheibe1b ebenfalls zwei Glasscheiben2 auf. In dem dazwischen befindlichen Hohlraum3 ist eine elektrochrome Polymerfolie7 eingebracht. An die elektrochrome Polymerfolie7 ist eine geringe elektrische Spannung (z.B. 1,5 V) angelegt.- Wird diese Spannung verändert, dann verfärbt sich die Polymerfolie7 innerhalb kurzer Zeit. Dabei kann ein Regler stufenlos die Größe der anliegenden elektrischen Spannung und damit die Farbveränderung z. B. von gelb über grün nach blau oder von braun über grün nach schwarz regeln. - Durch das Einbringen der Polymerfolie
7 in eine Doppelverglasung der Streuscheibe1b kann die Polymerfo lie7 sicher gelagert werden und ist vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Eine weitere Möglichkeit besteht auch gemäß3 darin, dass die Polymerfolie7 auf eine transparente Kunststoffscheibe2' einer Streuscheibe1c aufgebracht bzw. geklebt wird. - In
4a wurde als elektrochromes Medium eine LCD Folie8 eingesetzt, die bei entsprechender Schaltung ebenfalls farblich veränderbar ist. Diese kann auch wie bei einer Streuscheibe1e in4b gezeigt, nur einseitig auf die Glasscheibe2 der Streuscheibe1e aufgebracht werden. Dabei ist vor allem vorteilhaft, dass die herkömmliche LCD-Technologie angewendet werden kann. - In
5 ist eine weitere Ausführungsform einer Streuscheibe1f dargestellt, bei der als elektrochromes Medium in den Hohlraum3 zwischen den Glasscheiben2 ein Gas9 eingebracht ist. Auch hier werden mit einer elektrischen Spannung die Moleküle des Gases9 dazu angeregt, sich derart auszurichten, dass an der Oberfläche der Glasscheiben2 eine andere Farbe sichtbar wird. - Durch die beschriebene technische Lehre sind einzelne Komponenten der Karosserie sogar in ihrem Design veränderbar. Beim Einschalten des Scheinwerfers wird eine durchsichtige Streuscheibe (Spannungsreduzierung auf Null) und somit eine volle Lichtausbeute gewährleistet, während mit ausgeschaltetem Scheinwerfer die Optik des Scheinwerfers eine andere Farbe aufweist (durch entsprechende Spannungserhöhung).
Claims (26)
- Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen, wobei der Farbton und/oder die optische Dichte wenigstens eines Teils einer Oberfläche (
1a ,...,1f ) wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils veränderbar ist und wobei der Farbton und/oder die optische Dichte durch das Anlegen oder Variieren einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an einem im Bereich der Oberfläche (1a ,...,1f ) des Karosseriebauteils angeordneten elektrochromen Element (4 ,7 ,8 ,9 ), veränderbar ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element (
4 ,7 ,8 ,9 ) von transparent durch Einschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes zu einem beliebigen Farbton und/oder zu einer beliebigen optischen Dichte veränderbar ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Schaltkreis zur Bereitstellung der anzulegenden elektrischen Spannung, insbesondere über Elektroden am elektrochromen Element (
4 ,7 ,8 ,9 ) oder des elektrischen Feldes in einem bestimmten Bereich des elektrochromen Elements vorgesehen ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes durch Schalten einer bestimmten Zündstufe eines Zündschlosses des Kraftfahrzeugs auslösbar ist.
- Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Oberfläche (
1a ,...,1f ) des wenigstens einen Karosseriebauteils derart farblich schaltbar ist, das durch den Farbkontrast zum restlichen Teil der Oberfläche des Karosseriebauteils ein Zeichen, insbesondere ein Schriftzug auf der Oberfläche (1a ,...,1f ) des Karosserieteils wahrnehmbar ist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Karosseriebauteil eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Leuchtquelle ist.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes durch einen, den Schaltungszustand der Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte detektierenden, Sensor auslösbar ist.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der elektrischen Spannung oder des elektrischen Feldes mit einem Ein- und Ausschalter der Kraftfahrzeugleuchte gekoppelt ist.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugleuchte bzw. eine Streuscheibe (
1a ,...,1f ) der Kraftfahrzeugleuchte bei eingeschalteter Leuchtquelle transparent ist und bei ausgeschalteter Leuchtquelle einen bestimmten Farbton, vorzugsweise im wesentlichen den Farbton der übrigen Karosseriebauteile aufweist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugleuchte als Rückleuchte, Blinkleuchte, Rückfahrleuchte oder Bremsleuchte ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugleuchte als Scheinwerfer ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, insbesondere organischen Leuchtdioden (LED bzw. OLED) gebildet ist.
- Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element (
7 ,8 ) auf die Streuscheibe (1c ,1e ) des Scheinwerfers aufgebracht ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer eine Doppelverglasung aufweist, wobei das elektrochrome Element (
1a ,1b ,1d ,1f ) in den durch die Doppelverglasung des Scheinwerfers gebildeten Zwischenraum (3 ) eingebracht ist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element als Polymerfolie (
7 ) ausgebildet ist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element als schaltbare LCD-Folie (
8 ) ausgebildet ist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element als gasförmiger Stoff (
9 ) ausgebildet ist, welcher in einen abgeschlossenen Hohlkörper (3 ) eingebracht ist. - Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Element zwei Schichten (
4 ,5 ) aufweist, wobei die erste Schicht eine elektrochrome Wolframoxidschicht (4 ) und die zweite Schicht eine Ceroxid-Titanoxid-Schicht (5 ) ist, wobei zwischen den beiden Schichten (4 ,5 ) ein transparenter Elektrolyt (6 ) eingebracht ist. - Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei der Farbton und/oder die optische Dichte wenigstens eines Teils der Oberfläche (
1a ,...,1f ) des Karosseriebauteils schaltbar veränderbar ist und wobei der Farbton und/oder die optische Dichte durch das Anlegen einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an einem im Bereich der Oberfläche (1a ,...,1f ) des Karosseriebauteils angeordneten elektrochromen Element (4 ,7 ,8 ,9 ), veränderbar ist. - Karosseriebauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kraftfahrzeugleuchte mit einer Leuchtquelle und einer Streuscheibe (
1a ,...,1f ) ausgebildet ist. - Karosseriebauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es als Rückleuchte, Blinkleuchte, Rückfahrleuchte oder Bremsleuchte ausgebildet ist.
- Karosseriebauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
- Karosseriebauteil nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (
1c ) eine transparente Kunststoffscheibe (2' ) aufweist. - Kraftfahrzeugleuchte, wobei der Farbton wenigstens eines Teils der Streuscheibe (
1a ,...,1f ) der Kraftfahrzeugleuchte schaltbar veränderbar ist und wobei der Farbton durch das Anlegen oder Variieren einer elektrischen Spannung an einem im Bereich der Streuscheibe (1a ,...,1f ) der Kraftfahrzeugleuchte angeordneten elektrochromen Element (4 ,7 ,8 ,9 ) veränderbar ist. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
- Karosseriebauteil nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (
1c ) eine transparente Kunststoffscheibe (2' ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316660U DE20316660U1 (de) | 2003-10-29 | 2003-10-29 | Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316660U DE20316660U1 (de) | 2003-10-29 | 2003-10-29 | Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20316660U1 true DE20316660U1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=30010974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20316660U Expired - Lifetime DE20316660U1 (de) | 2003-10-29 | 2003-10-29 | Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20316660U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006095118A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Shaukat Consultants Limited | Lamps for a road vehicle |
DE102007021865A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102010024573A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verblendung für ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Verblendung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf der Außenseite eines Fahrzeugs |
DE102011016406A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
DE102012004759A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012009293A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage |
FR3025288A1 (fr) * | 2010-10-12 | 2016-03-04 | Valeo Vision | Glace de dispositif d’eclairage et/ou de signalisation a coefficient de transmission lumineuse variable |
DE102014226188A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs |
DE102016201084A1 (de) | 2016-01-26 | 2017-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
EP2706287A3 (de) * | 2012-09-07 | 2018-03-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
DE102016118790A1 (de) | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
FR3065688A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-02 | Faurecia Interieur Industrie | Ensemble de garnissage |
CN111609338A (zh) * | 2019-02-25 | 2020-09-01 | 南昌光谷光电工业研究院有限公司 | 一种光色可调的直下式面板灯 |
DE102019125265A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | OSRAM CONTINENTAL GmbH | Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren |
DE102020119687A1 (de) | 2020-07-27 | 2021-09-16 | Audi Aktiengesellschaft | Karosserieoberflächen mit adaptiver Farbe |
US20220105864A1 (en) * | 2015-04-06 | 2022-04-07 | Apple Inc. | Exterior Lighting |
-
2003
- 2003-10-29 DE DE20316660U patent/DE20316660U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006095118A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Shaukat Consultants Limited | Lamps for a road vehicle |
DE102007021865A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102007021865B4 (de) * | 2007-05-10 | 2012-10-31 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102010024573A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verblendung für ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Verblendung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf der Außenseite eines Fahrzeugs |
FR3025288A1 (fr) * | 2010-10-12 | 2016-03-04 | Valeo Vision | Glace de dispositif d’eclairage et/ou de signalisation a coefficient de transmission lumineuse variable |
DE102011016406A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
DE102012004759A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012009293A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage |
DE102012009293B4 (de) | 2012-05-11 | 2023-09-07 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage |
US10323814B2 (en) | 2012-09-07 | 2019-06-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp having a two-dimensional image forming device and a dimming part |
EP2706287A3 (de) * | 2012-09-07 | 2018-03-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
US10286757B2 (en) | 2014-12-17 | 2019-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Communication between a vehicle and a road user in the surroundings of a vehicle |
US9855826B2 (en) | 2014-12-17 | 2018-01-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Communication between a vehicle and a road user in the surroundings of a vehicle |
US10974572B2 (en) | 2014-12-17 | 2021-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Communication between a vehicle and a road user in the surroundings of a vehicle |
DE102014226188A1 (de) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs |
US20220105864A1 (en) * | 2015-04-06 | 2022-04-07 | Apple Inc. | Exterior Lighting |
US12090916B2 (en) * | 2015-04-06 | 2024-09-17 | Apple Inc. | Exterior lighting |
DE102016201084A1 (de) | 2016-01-26 | 2017-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
DE102016118790A1 (de) | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
FR3065688A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-02 | Faurecia Interieur Industrie | Ensemble de garnissage |
CN111609338A (zh) * | 2019-02-25 | 2020-09-01 | 南昌光谷光电工业研究院有限公司 | 一种光色可调的直下式面板灯 |
DE102019125265A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | OSRAM CONTINENTAL GmbH | Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren |
DE102020119687A1 (de) | 2020-07-27 | 2021-09-16 | Audi Aktiengesellschaft | Karosserieoberflächen mit adaptiver Farbe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20316660U1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen | |
DE102013018784B4 (de) | Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung | |
EP0911218A2 (de) | Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband | |
DE102010032026A1 (de) | Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung | |
DE102013223717A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE202013103655U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE202017101657U1 (de) | Beleuchtete Aussenleiste | |
DE102011080154A1 (de) | Als Mehrfachglasscheibe ausgebildete Fensterscheibe sowie Fahrzeug mit einer solchen Fensterscheibe | |
DE102019125265A1 (de) | Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren | |
DE60131232T2 (de) | Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen | |
DE29503774U1 (de) | Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE102012009293B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage | |
WO2020104126A1 (de) | Leuchte für ein kraftfahrzeug | |
WO2022069472A1 (de) | Fahrzeug mit einer designbeleuchtung | |
DE69200688T2 (de) | Blendschutzeinrichtung für Fahrzeug. | |
DE202013105487U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102006032023B4 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
WO2020002108A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102021119165A1 (de) | Fahrzeug | |
EP2427878B1 (de) | Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge | |
DE202006010701U1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008033911A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE3536626A1 (de) | Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten | |
DE102017202923B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102014000500A1 (de) | Optisches System und Verwendung eines solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061128 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100501 |