[go: up one dir, main page]

DE29621162U1 - Innenraumleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Innenraumleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE29621162U1
DE29621162U1 DE29621162U DE29621162U DE29621162U1 DE 29621162 U1 DE29621162 U1 DE 29621162U1 DE 29621162 U DE29621162 U DE 29621162U DE 29621162 U DE29621162 U DE 29621162U DE 29621162 U1 DE29621162 U1 DE 29621162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
vehicle
lamp according
mounting side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohe GmbH and Co KG
Original Assignee
Hohe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohe GmbH and Co KG filed Critical Hohe GmbH and Co KG
Priority to DE29621162U priority Critical patent/DE29621162U1/de
Priority to US08/985,924 priority patent/US6030105A/en
Priority to EP97121455A priority patent/EP0846594A3/de
Publication of DE29621162U1 publication Critical patent/DE29621162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Innenraumleuchte für Fahrzeuge mit einem eine Unterseite und eine Oberseite aufweisenden Gehäuse.
Wenn die Innenraumleuchte im hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet ist, dient sie zur Beleuchtung des vor ihr befindlichen Gesichtsfeldes, also in erster Linie für die auf der Rückbank sitzenden Fahrgäste. Beim Beladen des Fahrzeugskofferraums besteht das Bedürfnis nach einer Ausleuchtung des Kofferraums oder bei Kombifahrzeugen der Ladefläche. Daher sind für diesen Zweck zusätzliche Leuchten erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beleuchtung des hinteren Teils des Fahrzeugs zu vereinfachen.
Dazu zeichnet sich die eingangs genannte Innenraumleuchte dadurch aus, daß die Unterseite ein unteres Fenster aufweist, hinter dem eine erste Lampe angeordnet ist, daß die Oberseite ein oberes Fenster aufweist, hinter welchem eine zweite Lampe angeordnet ist, und daß in dem Stromversorgungskreis der Lampen in dem zur schwenkbaren Aufhängung vorbereiteten Gehäuse ein Wechselschalter vorgesehen ist. Der Wechselschalter sorgt dafür, daß nur jeweils eine der beiden Lampen an dem Stromversorgungskreis angeschlossen ist, so daß in einer ersten Schwenklage des Gehäuses die erste Lampe ihr Licht im wesentlichen nach vorne aussenden kann, während in einer zweiten Schwenklage des Gehäuses die zweite Lampe im Betrieb ist, die den Kofferraum oder die Ladefläche vollständig ausleuchtet.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Montageseite auf, die weder die Unterseite noch die Oberseite ist und an einer schwenkbaren Scheibe, beispielsweise dem Heckfenster des Fahrzeugs, beispielsweise durch Ankleben an die Scheibe befestigbar ist. Dies bringt eine konstruktive Vereinfachung, weil besondere Maßnahmen am Dach des Fahrzeugs zur Aufnahme des Leuchtengehäuses nicht vorgesehen zu werden brauchen. Dabei empfiehlt es sich, daß der Wechselschalter ein auf die Schwenklage des Gehäuses ansprechender Schalter, beispielweise ein Quecksilberschalter ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Gehäuse derart konzipiert sein, daß es weitere Baugruppen aufnehmen kann, die sonst an verstreuten Stellen am Fahrzeug untergebracht sind. So kann die Montageseite, die bei geschlossener Heckklappe nach hinten blickt, eine erste Öffnung aufweisen, in welcher eine dritte Bremslampe des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Montageseite'kann desweiteren eine zweite Öffnung aufweisen, in welcher ein Regensensor angeordnet werden kann, welcher einen Wischermotor für die Scheibe steuert. Schließlich kommt in Betracht, die Montageseite mit einer dritten Öffnung zu versehen, in welcher ein Helligkeitssensor angeordnet werden kann, der einen elektrochromen Innenrückspiegel des Fahrzeugs und/oder das Sonnendach steuert. Das Gehäuse der Innenraumleuchte wird dadurch zu einem Beleuchtungsmodul, das vielfältige Funktionen in sich vereinigt, zu einer Konzentration elektrischer Bauelemente führt und die zur Kontaktierung erforderlichen elektrischen Kabel verringert. Auch ist die Anbindung des Gehäuses an einen im Fahrzeug
verlegten elektrischen Bus leicht zu realisieren. Ferner können bei elektrisch leitender Ausführung des Gehäuses (Metallgehäuse) alle in dem Gehäuse integrierten elektrischen Bauelemente durch eine einzige Maßnahme abgeschirmt werden. Die Lage des Beleuchtungsmoduls innerhalb der vom Heckscheibenwischer gereinigten Glasfläche bewirkt stets gleich gute Funktionsbedingungen für Sensoren, Leuchten, Aufnahmekamera u.s.w. Diese Kamera kann hinter einer weiteren Öffnung der Montageseite des Gehäuses angeordnet sein, die zweckmäßig in CCD-Ausführung gehalten ist und den Fahrer über den Raum hinter dem Fahrzeug informiert. Eine weitere Variante ist ein integrierter Sensor zur Totwinkelerfassung hinter dem Fahrzeug.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der
beigefügten Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels, im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines
Innenraumleuchtengehäuses von schräg unten;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des
Gehäuses nach Fig. 1 von schräg oben,- und
Fig. 3 und 4: schematische Darstellungen zur
Erläuterung der Funktionsweise der Innenraumleuchte.
Die im ganzen mit 2 bezeichnete Innenraumleuchte besitzt ein Gehäuse 1 aus ansprechend lackiertem Metall, welches an Fahrzeugsmasse zwecks Abschirmung angeschlossen ist. Das Gehäuse 1 kann jedoch auch aus Kunststoff bestehen.
Das Gehäuse 1 besitzt eine im wesentlichen ebene Unterseite 3 und eine gegenüberliegende im wesentlichen ebene Oberseite 4, wobei die Unterseite 3 derart gegen die Oberseite 4 geneigt ist, daß das Gehäuse 1 sich insgesamt von einer seine Oberseite und seine Unterseite 3 verbindenden Montageseite 5 ausgehend sich leicht verjüngt. · . .
In die Unterseite 3 ist ein unteres Fenster 6 eingesetzt, hinter welchem eine nicht' dargestellte Lampe angeordnet ist. An der Unterseite 3 ist ferner ein Wechselschalter 7 befestigt, der hier von Hand betätigbar ist.
In der Oberseite 4 sitzt ein oberes Fesnter 8, hinter welchem eine nicht dargestellte zweite Lampe befestigt ist. Die beiden Lampen, in deren Stromversorgungskreis der Wechselschalter 7 liegt, sind in nicht dargestellter Weise an das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen. Die Montageseite 5 kann eben oder gebogen oder derart im Winkel zur Oberseite 4 ausgeführt sein, daß das Gehäuse 1 mit seiner Montageseite 5 gemäß der schematischen Darstellung in Figuren 3 und 4 an die Innenfläche der Heckscheibe 12 einer Heckklappe 10, und zwar in der Mitte des oberen Randes der Heckscheibe 12 angeklebt werden kann.
Ist die Heckklappe 10 geschlossen (Fig. 4) und eine Tür des Fahrzeugs 15 geöffnet, sollte sich der Wechselschalter 7 in einer Stellung befinden, in der die erste Lampe an das Bordnetz angeschlossen ist. Diese beleuchtet dann wie in Figur 4 schematisch dargestellt, den vorderen Teil des Laderaumes des Fahrzeugs 15. Die Unterseite 3 kann jedoch auch so stark geneigt sein, daß die erste Lampe ihr Licht noch weiter nach vorne in Richtung auf die auf der Rückbank sitzenden Passagiere richtet.
-Ist die Heckklappe 10 gemäß Figur 3 geöffnet, und wird der Wechselschalter 7 umgelegt, erhält die zweite Lampe Strom aus dem Bordnetz des Fahrzeugs und beleuchtet dann den gesamten Ladebereich des Fahrzeugs 15. Die erste Lampe bleibt dann normalerweise ausgeschaltet.
Statt des handbetätigten Schalters 7 kann in den Stromversorgungskreis der ersten und zweiten Lampe natürlich auch ein Schalter eingebaut sein, der auf die Schwenklage des Gehäuses 1 anspricht und beispielsweise ein Quecksilberschalter sein kann. Ein derartiger Schalter sorgt automatisch dafür, daß bei geschlossener Heckklappe 10 nur die erste Lampe und bei geöffneter Heckklappe 10 nur die zweite Lampe Strom erhält.
Natürlich liegt es im Rahmen der Erfindung, den Schalter 7 so auszulegen, daß bei geöffneter Heckklappe 10 sowohl die erste Lampe wie auch die zweite Lampe an den Stromkreis angeschlossen sind und die erste Lampe dann den Raum hinter dem stehenden Fahrzeug beleuchtet.
Das Gehäuse 1 ist so ausgelegt, daß es weitere Funktionselemente aufnehmen kann. So weist die Montageseite 5 eine große zentrale erste Öffnung 2 0
auf, hinter der ein übliches drittes Bremslicht untergebracht ist. Neben der ersten Öffnung besitzt die Montageseite eine zweite Öffnung 22, hinter welcher ein Regensensor angeordnet ist, der in nicht dargestellter Weise beispielsweise den Wischermotor für die Heckscheibe 12 steuert. Schließlich kann in der Montageseite 5 eine dritte Öffnung 24 vorgesehen sein, hinter welcher ein Helligkeitssensor befestigt ist. Dieser kann dazu dienen, einen elektrochromen Innenrückspiegel auf Abblendung zu steuern, wenn ein nachfolgendes Fahrzeug mit seinem Frontlicht blendet. Alternativ oder ergänzend kann der Helligkeitssensor auch ein elektrochromes Sonnendach am Fahrzeug hinsichtlich seiner Lichtdurchlässigkeit steuern.
Nicht dargestellt ist eine weitere Öffnung in der Monatgeseite 5, hinter welche eine Kamera vorzugsweise in CCD-Ausführung montiert ist, welche den Fahrer über den Raum hinter den Fahrzeug informiert und z.B. als Einparkhilfe wertvolle Dienste leisten kann. Ferner ist es möglich, in das Gehäuse 1 einen weiteren Sensor zur Erfassung des Totwinkels hinter dem Fahrzeug zu integrieren.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Öffnungen des Gehäuses 1 durch einklemmbare Klappen verschlossen werden können, wenn die erwähnten zusätzlichen Baugruppen nicht erforderlich sind.

Claims (7)

&eegr; 670 ANSPRUCHE
1. Innenraumleuchte für Fahrzeuge mit einem eine Unterseite (3) und eine Oberseite (4) aufweisenden Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite
(3) ein unteres Fenster (6) aufweist, hinter dem eine erste Lampe angeordnet ist, daß die Oberseite (4) ein oberes Fenster (8) aufweist, hinter welchem eine zweite Lampe angeordnet ist, und daß in dem Stromversorgungskreis der Lampen ein Schalter (7) vorgesehen ist, der in dem für eine schwenkbare Aufhängung vorbereiteten Gehäuse befestigt ist.
2. Leuchte .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Monatageseite (5), die weder Unterseite (3) noch Oberseite (4) des Gehäuses ist, an. einer schwenkbaren Scheibe (12) befestigt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) ein auf die Schwenklage des Gehäuses (1) ■ ansprechender Schalter ist.
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit seiner Montageseite (5) an die Scheibe (12) angeklebt ist.
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageseite (5) eine erste Öffnung (20) aufweist, in welcher eine dritte Bremslampe des Fahrzeugs (15) angeordnet werden kann.
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatgeseite (5) eine zweite Öffnung (22) aufweist, in welcher ein Regensensor angeordnet werden kann, welcher einen Wischermotor für die Scheibe (12) steuert.
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageseite (5) eine dritte Öffnung (24) aufweist, in welcher ein Helligkeitssensor angeordnet werden kann, welcher . einen elektrochromen Innenrückspiegel und/oder ein Sonnendach steuert.
DE29621162U 1996-12-05 1996-12-05 Innenraumleuchte für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE29621162U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621162U DE29621162U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Innenraumleuchte für Fahrzeuge
US08/985,924 US6030105A (en) 1996-12-05 1997-12-05 Interior lighting unit for vehicles
EP97121455A EP0846594A3 (de) 1996-12-05 1997-12-05 Lichteinheit für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621162U DE29621162U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Innenraumleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621162U1 true DE29621162U1 (de) 1998-07-16

Family

ID=8032898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621162U Expired - Lifetime DE29621162U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Innenraumleuchte für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6030105A (de)
EP (1) EP0846594A3 (de)
DE (1) DE29621162U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040151A1 (de) * 2006-08-27 2008-03-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Heckklappe
DE102022213470A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Stellantis Auto Sas Außenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827044C1 (de) * 1998-06-18 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Licht-/Regen-Sensorik für ein Fahrzeug
US6984900B1 (en) 1998-10-09 2006-01-10 Azoteq (Pty) Ltd. Intelligent electrical switch
US6249089B1 (en) 1998-10-09 2001-06-19 Frederick Bruwer Intelligent electrical device comprising microchip
AU2001272035A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-24 Azoteq (Pty) Ltd. Intelligent switch for connecting power to a load
US6426696B1 (en) * 2000-11-29 2002-07-30 Irene M. Ortega Brake light system for vehicles
FR2821320B1 (fr) * 2001-02-26 2003-06-06 Plastic Omnium Cie Encadrement de vitre d'habitacle de vehicule automobile et ouvrant comportant un tel encadrement
US6672637B2 (en) * 2001-03-26 2004-01-06 Donnelly Corporation Added utility automotive glazing
US6834906B2 (en) * 2002-12-30 2004-12-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate with component module applique
US7246840B2 (en) * 2003-01-31 2007-07-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Vehicle liftgate window component module
US7537256B2 (en) * 2004-03-02 2009-05-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Component module applique for vehicle lift gate
DE102004052891A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Wilhelm Karmann Gmbh Heckklappe für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappe
DE102005014671A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
ES2294905A1 (es) * 2005-11-14 2008-04-01 Maier, S. Coop. Conjunto de tapa.
US9291324B2 (en) * 2014-01-13 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Center high mounted stop light
US20170028909A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Marcus Automotive, Llc Cargo and work light
FR3045132B1 (fr) * 2015-12-09 2021-12-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation lumineuse pour vehicule automobile
DE202016007620U1 (de) * 2016-12-16 2018-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchtstange für ein Kraftfahrzeug
FR3139064A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Externalisation d’un capteur de luminosité d’un rétroviseur électrochrome

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107034U1 (de) * 1981-03-12 1981-08-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Karosserie fuer personenkraftwagen mit im oberen heckbereich vorgesehenen rueck-leuchten
DE8113359U1 (de) * 1981-03-13 1981-11-26 Heckmann, Willi, 6901 Heiligkreuzsteinach Kombination fuer lautsprecher, bremsleuchte und leselampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628417A (en) * 1985-12-09 1986-12-09 Chrysler Motors Corporation Combination dome/cargo lamp
US4777569A (en) * 1987-03-04 1988-10-11 Wen Hung Sheng Three-way lamp assembly for automobiles
US4896136A (en) * 1987-12-14 1990-01-23 Creation Windows, Inc. Combination brake light and interior light for mounting on the door of a truck cap
US4851970A (en) * 1988-06-07 1989-07-25 Bronder David G Swing-away taillight assembly
DE4424028C2 (de) * 1994-07-11 1997-07-03 Vdo Schindling Abrißerkennung für einen Regensensor
US5780719A (en) * 1997-01-22 1998-07-14 Vandam; Scott A. Windshield wiper rain sensor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107034U1 (de) * 1981-03-12 1981-08-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Karosserie fuer personenkraftwagen mit im oberen heckbereich vorgesehenen rueck-leuchten
DE8113359U1 (de) * 1981-03-13 1981-11-26 Heckmann, Willi, 6901 Heiligkreuzsteinach Kombination fuer lautsprecher, bremsleuchte und leselampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040151A1 (de) * 2006-08-27 2008-03-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einer Heckklappe
DE102022213470A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-13 Stellantis Auto Sas Außenbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846594A3 (de) 1999-04-28
EP0846594A2 (de) 1998-06-10
US6030105A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29621162U1 (de) Innenraumleuchte für Fahrzeuge
DE19538770B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19827044C1 (de) Licht-/Regen-Sensorik für ein Fahrzeug
DE29805142U1 (de) Halterung für einen Innenrückspiegel eines Kraftfahrzeuges
EP1501703B1 (de) Abdeckmodul
DE102010013819A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE29503774U1 (de) Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0968100B1 (de) Innenlichtmodul mit regensensor
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE29621158U1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE19809613C1 (de) Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
EP3272589B1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE10208805A1 (de) Dachhimmel eines Fahrzeugs mit einer an einem beweglichen Schiebehimmel angeordneten Lichtquelle
DE4413905C1 (de) Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens
DE19739075A1 (de) Innenraummodul eines Kraftfahrzeugs
EP1953043A2 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1193128A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des rückwärtigen und seitlichen Raumes eines Fahrzeugs
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10246585B4 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE69701118T2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Teil einer Kraftfahrzeugtür
DE102004056153A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE68904471T2 (de) Sonnenblende und beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
WO2000055011A1 (de) Rückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0003000000

Ipc: B60Q0003000000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030617

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050110

R071 Expiry of right