DE4031019A1 - Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE4031019A1 DE4031019A1 DE4031019A DE4031019A DE4031019A1 DE 4031019 A1 DE4031019 A1 DE 4031019A1 DE 4031019 A DE4031019 A DE 4031019A DE 4031019 A DE4031019 A DE 4031019A DE 4031019 A1 DE4031019 A1 DE 4031019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake pedal
- depression
- brake
- opening angle
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/21—Providing engine brake control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0604—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/069—Engine braking signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/0234—Adapting the ratios to special vehicle conditions
- F16H2061/0237—Selecting ratios for providing engine braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Motorbremssteuersystem für automatische
Kraftfahrzeuggetriebe, das in der Lage ist, während
eines Bremsvorganges sowohl eine Motorbremsung als auch
eine Radbremsung auszuführen.
In jüngerer Zeit sind automatische Kraftfahrzeuggetriebe
vorgeschlagen und entwickelt worden, die ein
Motorbremssteuersystem aufweisen. Eines dieser
automatischen Getriebe ist in der japanischen
Offenlegungsschrift 56-39 349 erläutert.
Bei dem vorerwähnten, herkömmlichen Bremssteuersystem
wird eine Schaltmagnetspule aktiviert oder abgeschaltet,
um so ein Einschalten der Motorbremsung zu steuern, in
Abhängigkeit vom Ein- oder AUS-Zustand eines
Bremsschalters, der zur Erfassung des Niederdrückens
eines Bremspedales verwendet wird. Ein
Herunterschaltvorgang für ein automatisches Getriebe
wird ausgeführt, wenn bei einem vollständig
geschlossenen Zustand eines Drosselventiles die
Schaltmagnetspule auf EIN geschaltet wird und der
Bremsschalter ebenfalls in die Stellung EIN gelangt. Da
ein Bremserfordernis durch den Bremsschalter überwacht
wird, wird auf diese Weise ein Motor-Bremszustand
notwendigerweise eingerichtet, sobald der Bremsschalter
in die Stellung EIN gelangt.
Da bei solch einem herkömmlichen Motorbremssteuersystem
ein Bremsschalter zum Überwachen des Niederdrückens
eines Fußbremspedales verwandt wird, gelangt der
Bremsschalter selbst bei einem geringfügigen
Niederdrücken des Bremspedales in den Zustand EIN und
anschließend wird eine Schaltmagnetspule aktiviert. Wie
erwähnt, kann ein Motorbremsen auf diese Weise bereits
bei einem geringfügigen Niederdrücken des Bremspedales
eingerichtet werden, ehe die Fußbremse tatsächlich
betätigt wird. Dies führt zu einem nachteiligen Gefühl
in bezug auf den Bremsvorgang.
Während eines schnellen Bremsvorganges kann bei solch
einem herkömmlichen Motorbremssteuersystem eine
übermäßig große Bremskraft auf die Fahrzeugräder infolge
der Summe der Bremskräfte übertragen werden, die durch
sowohl die Fußbremse als auch die Motorbremsung erzeugt
werden, und daher werden die Räder rapide gebremst.
Daher tritt unser diesen Umständen eine Tendenz zu einem
Blockieren der Räder auf.
Im Hinblick auf die vorerwähnten Nachteile ist es daher
ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
Motorbremssteuersystem für automatische
Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, das ein Motorbremsen
durch Herunterschalten einrichtet und das eine
komfortables Fahr- und Bremsgefühl während eines
normalen Bremsvorganges gewährleisten kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Motorbremssteuersystem für automatische
Kraftfahrzeuggetriebe anzugeben, das ein Blockieren der
Räder infolge eines schnellen Niederdrückens des
Bremspedales während eines schnellen Bremsvorganges
verhindern kann.
Die vorgenannten und weiteren Ziele der vorliegenden
Erfindung werden erfindungsgemäß durch ein
Motorbremssteuersystem für ein automatisches
Kraftfahrzeuggetriebe erreicht, welches aufweist
Schaltmagnetspulen, die zur Ausführung eines
Herunterschaltvorganges durch wahlweises Miteinander in
Eingriff treten oder Lösen von Reibelementen für einen
Getriebezug in Abhängigkeit von einem
Motorbremserfordernis betätigt werden, eine
Sensoreinrichtung zum Überwachen einer
Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels eines
Drosselventiles und des Betrages bzw. der Größe des
Niederdrückens eines Bremspedales, wobei die
Sensoreinrichtung Signale erzeugt, die jeweils die
Fahrzeuggeschwindigkeit, den Öffnungswinkel des
Drosselventiles und die Größe des Niederdrückens des
Bremspedales repräsentieren, und eine
Motorbremssteuereinrichtung zum Steuern des
Herunterschaltvorganges auf der Grundlage des Signales
von der Sensoreinrichtung derart, daß die
Steuereinrichtung die Schaltmagnetspule nur dann
aktiviert, wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder
kleiner ist als ein vorgegebener Drosselöffnungswinkel-
Grenzwert, der im wesentlichen einem vollständig
geschlossenen Zustand des Drosselventiles entspricht und
der Betrag des Niederdrückens des Bremspedales einen
vorgegebenen Grenzwert für die Größe des Niederdrückens
übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist
als ein vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert.
Das Motorbremssteuersystem weist außerdem eine
Einrichtung zum Ableiten einer
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der
Grundlage der Signale auf, die zumindest zwei Größen
bzw. Beträge des Niederdrückens des Bremspedales
repräsentieren. Die Steuereinrichtung entregt die
Schaltmagnetspulen, wenn der Drosselöffnungswinkel
gleich oder kleiner ist als ein vorgegebener
Drosselöffnungswinkel-Grenzwert und die Geschwindigkeit
des Niederdrückens des Bremspedales einen vorgegebenen
Niederdrückgeschwindigkeits-Grenzwert übersteigt. Die
Sensoreinrichtung enthält allgemein bzw. im wesentlichen
drei Sensoren, die jeweils zur Überwachung der
Fahrzeuggeschwindigkeit, des Drosselöffnungswinkels und
der Größe des Niederdrückens des Bremspedales angewandt
werden. Der Sensor zum Überwachen des
Drosselöffnungswinkels kann einen Drosselschalter zum
Überwachen eines vollständig geschlossenen Zustandes des
Drosselventiles enthalten bzw. sein. Der Sensor zum
Überwachen der Größe des Niederdrückens des Bremspedales
kann ein Bremsfluiddrucksensor zum Überwachen eines
Bremsfluiddruckes oder ein die Niederdrückkraft, mit der
das Bremspedal niedergedrückt wird, erfassender Sensor
zum Überwachen einer Niederdrückkraft des Bremspedales
sein. Die Ableitungseinrichtung für die
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales leitet die
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der
Grundlage der Größe eines momentanen Niederdrückens des
Bremspedales, eines früheren Betrages des Niederdrückens
des Bremspedales und einer bestimmten Steuerungsperiode
bzw. -dauer ab, um die der Betrag des früheren
Niederdrückens des Bremspedales dem momentanen
Niederdrücken vorangeht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
weist ein Verfahren zum Steuern der Motorbremsung für
ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
Schaltmagnetspulen auf, die zur Ausführung eines
Herunterschaltvorganges durch wahlweises
Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen von
Reibungselementen für einen Getriebezug in Abhängigkeit
von einem Motorbremserfordernis enthält, die
Verfahrensschritte auf (a) gleiten einer
Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels eines
Drosselventiles und der Größe eines Niederdrückens eines
Bremspedales aus Signalen, die von einer
Sensoreinrichtung zur Überwachung der
Fahrzeuggeschwindigkeit, des Drosselöffnungsgrades und
der Größe des Niederdrückens des Bremspedales ausgegeben
werden, (b) Berechnen einer Niederdrückgeschwindigkeit
des Bremspedales auf der Grundlage der Signale, die
zumindest zwei Größenwerte für das Niederdrücken des
Bremspedales repräsentieren, (c) Vergleichen des
Drosselöffnungswinkels mit einem vorgegebenen
Drosselöffnungswinkel-Grenzwert, (d) Vergleichen der
Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedales mit
einem vorgegebenen Grenzwert für diese
Niederdrückgeschwindigkeit, (e) Vergleichen der Größe
des Niederdrückens des Bremspedales mit einem
vorgegebenen Grenzwert für die Größe des Niederdrückens
des Bremspedales, (f) Vergleichen der
Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen
Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert, (g) Ausgeben eines
Befehlssignales an die Schaltmagnetspulen zum Ausführen
des Herunterschaltvorganges, wenn der
Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als der
vorgegebene Grenzwert des Drosselöffnungswinkels, die
Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedales
gleich oder geringer ist als der vorgegebene Grenzwert
für das Niederdrücken des Bremspedales, die Größe des
Niederdrückens des Bremspedales den vorgegebenen
Grenzwert für die Größe des Niederdrückens des
Bremspedales übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit
geringer ist als der vorgegebene Grenzwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit, und (h) ein Befehlssignal an
die Schaltmagnetspulen für die Entregung bzw.
Abschaltung der Schaltmagnetspulen auszugeben, wenn der
Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als der
vorgegebene Grenzwert des Drosselöffnungswinkels und die
Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedales den
vorgegebenen Grenzwert für die
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales übersteigt.
Weitere, bevorzugte Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen
dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher
erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Motorbremssteuersystem
für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe nach einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das den Steuerungsablauf des
Motorbremssteuersystemes nach dem Ausführungsbeispiel,
das in Fig. 1 dargelegt ist, zeigt.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 2, insbesondere
zunächst auf Fig. 1, ist eine Eingangswelle eines
automatischen Kraftfahrzeuggetriebes 1 mit einer
Motorkurbelwelle eines Motors 2 in herkömmlicher Weise
verbunden. Das Getriebe 1 besteht aus einem
Drehmomentwandler 10, der in einem
Niedrigdrehzahlbereich des Motors eine
drehmomenterhöhende Wirkung hat, einem Getriebezug 11,
der eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen enthält
sowie eine hydraulische Steuerventilanordnung 12, die
einen Steuerdruck erzeugt, der angelegt wird, um die
Reibungselemente des Getriebezuges 11, wie z. B. eine
Freilaufkupplung, eine Bandbremse oder dgl., die in
Abhängigkeit von einer erforderlichen Schaltposition
ausgewählt werden, in Eingriff zu bringen oder zu lösen.
Das Automatikgetriebe 1 verwendet ein Motorbremsungs-
Steuersystem 3, um durch Zwangsherunterschalten bei
bestimmten Bedingungen, die nachfolgend noch im
einzelnen erläutert werden, eine Motorbremsung
einzurichten.
Das Motorbremssteuersystem 3 enthält verschiedene
Sensoren, d. h. einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30,
einen Drosselöffnungswinkelsensor 31 und einen Sensor 32
für die Erfassung der Größe des Niederdrückens eines
Bremspedales, die jeweils eine Eingabeinformation
ausgeben. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 10 wird zur
Überwachung einer Fahrzeuggeschwindigkeit (nachfolgend
abgekürzt mit VSP) und der Drosselöffnungswinkelsensor
31 wird zur Überwachung eines Drosselöffnungswinkels,
einschließlich eines vollständig geschlossenen
Drosselöffnungswinkels, verwendet, während der die Größe
des Niederdrückens des Bremspedales erfassende Sensor 32
zur Überwachung des Betrages R des Niederdrückens für
ein Bremspedal, z. B. für eine Fußbremse, verwendet wird.
Der Drosselöffnungswinkelsensor 31 kann durch einen
Drosselschalter zur Überwachung eines vollständig
geschlossenen Zustandes des Drosselventiles ersetzt
werden. Der Sensor 32 für den Betrag des Niederdrückens
des Bremspedales kann auch mit einem
Bremsfluiddrucksensor zur Überwachung eines
Bremsfluiddruckes oder mit einem Sensor zur Erfassung
der Niederdrückkraft für das Bremspedal ersetzt werden.
Das Motorbremssteuersystem 3 enthält auch eine
Motorbremungs-Steuereinheit 33, die innerhalb einer
Automatikgetriebe-Steuerungseinheit ATCU angeordnet ist,
wobei die ATCU vorgesehen ist, um die gesamte Steuerung
des automatischen Getriebes vorzunehmen und das
Motorbremsungs-Steuersystem 3 enthält auch eine Reihe
von Schaltmagnetspulen 34, von denen jede als
Steuerbetätigungseinrichtung fungiert, die in einer
hydraulischen Steuerventilanordnung 12 angeordnet sind.
Die Arbeitsweise der Motorbrems-Steuereinheit 33 wird
nachfolgend im einzelnen zusammen mit einem
Ablaufdiagramm erläutert, das in Fig. 2 dargestellt ist.
Im Schritt 100 leitet die Steuereinheit 33 eine
Fahrzeuggeschwindigkeit VSP von dem Sensor 30 ab, einen
Drosselöffnungswinkel TH von dem Sensor 31 ab und den
Betrag R für das Niederdrücken eines Bremspedales aus
dem Sensor 32 ab.
Im Schritt 101 berechnet die Steuereinheit 33 eine
Niederdrückgeschwindigkeit Δ R für das Bremspedal auf
der Grundlage eines momentan abgeleiteten Betrages R1
für das Niederdrücken des Bremspedales und auf der
Grundlage eines früheren Betrages Ro für das
Niederdrücken des Bremspedales, der um eine bestimmte
Steuerperiode Δ t vor dem momentanen Betrag R1 des
Niederdrückens des Bremspedales abgeleitet wurde.
Im Schritt 102 wird ein Test ausgeführt, um
festzustellen, ob der Drosselöffnungswinkel TH sich
innerhalb eines Bereiches, der dem vollständig
geschlossenen Zustand des Drosselventiles entspricht,
befindet, in dem das Drosselventil im wesentlichen
geschlossen ist, und wobei der Ventilwinkel kleiner ist
als ein vorgegebener Öffnungswinkel THo. Wenn die
Antwort im Schritt 102 negativ ist, wird im Schritt 10
eine normale Schaltsteuerung ausgeführt und
abgearbeitet, in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und der Motorbelastung. Wenn im
Gegensatz dazu die Antwort im Schritt 102 positiv ist,
geht der Steuerungsablauf zum Schritt 103 über, in dem
eine Untersuchung durchgeführt wird, um festzustellen,
ob die Niederdrückgeschwindigkeit Δ R eine vorgegebene
Niederdrückgeschwindigkeit ΔRo übersteigt, die einem
Grenzwert entspricht, der als Faktor verwendet wird, um
festzustellen, ob ein schnelles Bremsen ausgeführt wird
oder nicht. Wenn die Antwort im Schritt 103 positiv ist,
geht der Steuerungsablauf zum Schritt 108 über, in dem
die Steuereinheit 33 einen Steuerbefehl an die
Schaltmagnetspulen 34 ausgibt, um einen
Herunterschaltvorgang zu verhindern. Wenn die Antwort im
Schritt 103 negativ ist, d. h. die
Niederdrückgeschwindigkeit Δ R gleich oder geringer ist
als der Grenzwert der Niederdruckgeschwindigkeit ΔRo,
geht der Steuerungsablauf zum Schritt 104 über, in dem
festgestellt wird, ob die Größe R des Niederdrückens des
Bremspedales einen bestimmten Niederdrückbetrag Ro des
Bremspedales übersteigt, wobei dieser vorgegebene
Niederdrückwert Ro einem Grenzwert entspricht, der als
Faktor verwendet wird, um festzustellen, ob die
Motorbremssteuerung ausgeführt werden soll oder nicht.
Wenn die Antwort im Schritt 104 negativ ist, geht der
Steuerungsablauf zum Schritt 107 über, in dem die
normale Schaltsteuerung abgearbeitet wird, während dann,
wenn die Antwort im Schritt 104 positiv ist, der
Programmablauf zum Schritt 105 übergeht.
Im Schritt 105 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP mit
einem vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeitswert VSPEB,
der einem Grenzwert entspricht, der als Faktor verwendet
wird, um festzustellen, ob eine Motorbremssteuerung
ausgeführt werden soll, oder nicht, verglichen. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit VSP gleich oder größer ist als
der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert VSPEB, wird der
Schritt 107 abgearbeitet und die vorher erläuterte,
normale Schaltsteuerung wird ausgeführt. Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit VSP kleiner ist als der
Grenzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit VSPEB, wird im
Schritt 106 ein Steuerbefehl von der Steuereinheit 33 an
die Schaltmagnetspulen 34 gegeben, um einen
Herunterschaltvorgang auszuführen, in einer Weise, um
die Schaltstellung in eine neue Schaltstellung zu
Überführen, die gegenüber der gegenwärtigen
Schaltstellung eine niedrigere Schaltstellung ist.
Die Motorbremssteuerungseinheit 33 arbeitet tatsächlich
mit zwei verschiedenen Bremsbetätigungen, nämlich einem
normalen Bremsvorgang, bei dem das Bremspedal moderat in
einer mittleren Weise während des Fahrens des Fahrzeuges
niedergedrückt wird, und einem schnellen Bremsvorgang,
bei dem das Bremspedal schnell während der Fahrt des
Fahrzeuges niedergedrückt wird, wie dies nachfolgend
noch erläutert wird.
Zu Beginn eines moderaten, normalen Bremsbetätigungsvor
ganges arbeitet die Motorbremssteuereinheit 33 einen
anfänglichen Steuerungsvorgang ab, der sich vom Schritt
100 über die Schritte 101, 102, 103 und 104 in dieser
Reihenfolge bis zum Schritt 107 erstreckt. Anschließend,
sobald der Betrag R für das Niederdrücken des
Bremspedales allmählich erhöht wird und das Maß des
Bremspedal-Niederdrückens R den Niederdrück-Grenzwert Ro
erreicht und/oder übersteigt, wird ein neuer
Steuerungsablauf abgearbeitet, derart, daß nach dem
Schritt 104 zum Schritt 105 übergegangen wird. Wenn im
Schritt 105 die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP gleich oder
größer ist als der Grenzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit
VSPEB, schließt sich an den Schritt 105 der Schritt 107
an, um so eine normale Schaltsteuerung auszuführen. Wenn
im Gegensatz dazu eine Bremskraft wirksam auf die
Fahrzeugräder nach einer moderaten Bremsbetätigung
einwirkt und im Ergebnis dessen die
Fahrzeuggeschwindigkeit VSP kleiner wird als der
Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert VSPEB, schließt sich
der Schritt 106 an, um so eine Motorbremsung durch einen
Herunterschaltbefehl zu bewirken. In der
vorbeschriebenen Weise wird während eines normalen
Bremsvorganges eine Bremskraft einschließlich einer
Motorbremskraft nach Anlegen einer Fußbremsbetätigung
angelegt bzw. wirksam, d. h. die Radbremsung hat Vorrang
vor der Motorbremsung.
Während eines Schnellbremsvorganges, da die
Niederdrückgeschwindigkeit Δ R des Bremspedales extrem
hoch ist, geht der Steuerungsablauf im Anschluß an den
Schritt 103 zum Schritt 108 über, wenn die
Niederdrückgeschwindigkeit Δ R den Grenzwert Δ Ro für
die Niederdrückgeschwindigkeit übersteigt.
Das heißt, die Motorbremssteuereinheit 33 arbeitet einen
Programmablauf ab, der vom Schritt 100 zum Schritt 108
durch die Schritte 101, 102 und 103 in dieser
Reihenfolge übergeht, um so eine
Herunterschaltbetätigung der Schaltmagnetspule 34 zu
verhindern bzw. zu untersagen. Daher wird während eines
Schnellbremsvorganges keine Motorbremsung ausgeführt,
sondern lediglich eine Fußbremsung auf die Fahrzeugräder
übertragen, um hierdurch eine übermäßige Bremskraft an
den Rädern zu vermeiden. Im Ergebnis dessen wird ein
Radblockieren wirksam verhindert.
Allgemein kann ein Konstantwert als der vorerläuterte
Grenzwert, wie z. B. der Grenzwert Ro für den Betrag des
Niederdrückens des Bremspedales oder der
Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert VSPEB bestimmt werden.
Alternativ hierzu ist es zur Erhöhung der Genauigkeit
der Motorbremssteuerung wünschenswert, einen
veränderlichen Wert zu verwenden, der durch einen
adaptiven Lernsteuerungsvorgang unter Berücksichtigung
eine Beziehung zwischen der tatsächlich erzeugten
Bremskraft und der tatsächlichen Größe des
Niederdrückens des Bremspedales abgeleitet wird, wobei
diese Beziehung zeitabhängig veränderlich sein kann. Das
heißt, der Grenzwert für den Betrag des
Niederdrückens des Bremspedales kann veränderlich auf
der Grundlage von Funktionsdaten bestimmt werden, die
eine Beziehung zwischen der Größe des tatsächlichen
Bremspedalniederdrückens und der tatsächlichen
Abbremsung des Fahrzeuges zum Ausdruck bringen, wobei
die Funktionsdaten zyklisch überwacht werden. Um
außerdem den Zeitpunkt für das Anlegen bzw.
Wirksamwerdenlassen der Motorbremsung zu verbessern, ist
es wünschenswert, einen veränderlichen Wert aus
Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit VSREB zu verwenden, der in
Abhängigkeit von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit
ausgewählt wird.
Es ist deutlich, daß die Erfindung nicht auf das
spezielle Ausführungsbeispiel, das hier dargestellt
und erläutert ist, beschränkt ist, sondern auch
Veränderungen und Modifikationen demgegenüber
vorgenommen werden können, ohne daß das Wesen der
Erfindung belassen wird, wie es insbesondere in den
nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist.
Die Erfindung betrifft ein Motorbremssteuersystem für
automatische Kraftfahrzeuggetriebe, welches aufweist
Schaltmagnetspulen, die zum Ausführen eines
Herunterschaltvorganges durch wahlweises Ineingriff-
oder Außereingriffbringen von Reibelementen eines
Getriebezuges in Abhängigkeit von
Motorbremserfordernissen betätigt werden, Sensoren zum
Überwachen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines
Öffnungswinkels eines Drosselventiles, der Größe eines
Niederdrückens des Bremspedales und eine
Steuerungseinrichtung zum Steuern der
Herunterschaltbetätigung auf der Grundlage der Signale
von den Sensoren. Die Steuerungseinrichtung betätigt die
Schaltmagnetspulen zum Ausführen des
Herunterschaltvorganges nur dann, wenn der
Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als ein
vorgegebener Drosselöffnungswinkelgrenzwert, die Größe
des Niederdrückens des Bremspedales einen vorgegebenen
Grenzwert für die Größe des Niederdrückens des
Bremspedales übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit
geringer ist als ein vorgegebener
Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert. Die
Steuereinrichtung schaltet die Schaltmagnetspulen ab,
wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist
als der vorgegebene Drosselöffnungswinkelgrenzwert und
die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales,
abgeleitet auf der Grundlage des Signales, welche
Beträge des Niederdrückens des Bremspedales
repräsentiert, einen vorgegebenen
Niederdrückgeschwindigkeitsgrenzwert übersteigt.
Claims (8)
1. Motorbremssteuersystem für ein automatisches
Kraftfahrzeuggetriebe, mit:
Schaltmagnetspulen, die zum Ausführen eines Herunterschaltvorganges durch wahlweises Ineingriff- oder Außereingriffbringen von Reibungselementen eines Getriebezuges, in Abhängigkeit von einem Motorbremserfordernis, aktiviert werden,
einer Sensoreinrichtung zum Überwachen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels eines Drosselventiles und der Größe des Niederdrückens eines Bremspedales, wobei die Sensoreinrichtung Signale erzeugt, die jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Drosselventilöffnungswinkel und die Größe des Niederdrückens des Bremspedales repräsentieren,
gekennzeichnet durch
eine Motorbremssteuereinrichtung zum Steuern des Herunterschaltvorganges auf der Grundlage der Signale von der Sensoreinrichtung derart, daß die Steuereinrichtung die Schaltmagnetspulen nur dann aktiviert, wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als ein vorgegebener Drosselöffnungswinkelgrenzwert, der im wesentlichen einem vollständig geschlossenen Zustand des Drosselventiles entspricht, und die Größe des Niederdrückens des Bremspedales einen vorgegebenen Grenzwert für das Maß des Niederdrückens des Bremspedales übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert.
Schaltmagnetspulen, die zum Ausführen eines Herunterschaltvorganges durch wahlweises Ineingriff- oder Außereingriffbringen von Reibungselementen eines Getriebezuges, in Abhängigkeit von einem Motorbremserfordernis, aktiviert werden,
einer Sensoreinrichtung zum Überwachen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels eines Drosselventiles und der Größe des Niederdrückens eines Bremspedales, wobei die Sensoreinrichtung Signale erzeugt, die jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Drosselventilöffnungswinkel und die Größe des Niederdrückens des Bremspedales repräsentieren,
gekennzeichnet durch
eine Motorbremssteuereinrichtung zum Steuern des Herunterschaltvorganges auf der Grundlage der Signale von der Sensoreinrichtung derart, daß die Steuereinrichtung die Schaltmagnetspulen nur dann aktiviert, wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als ein vorgegebener Drosselöffnungswinkelgrenzwert, der im wesentlichen einem vollständig geschlossenen Zustand des Drosselventiles entspricht, und die Größe des Niederdrückens des Bremspedales einen vorgegebenen Grenzwert für das Maß des Niederdrückens des Bremspedales übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert.
2. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ableiten einer
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der
Grundlage von Signalen, die zumindest zwei Beträge des
Niederdrückens des Bremspedales repräsentieren, wobei
die Steuereinrichtung die Schaltmagnetspulen abschaltet,
wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist
als der vorgegebene Drosselöffnungswinkelgrenzwert und
die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales einen
vorgegebenen Grenzwert für die
Niederdrückgeschwindigkeit übersteigt.
3. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung drei Sensoren
(30, 31, 32) enthält, die für die jeweilige Überwachung
der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Drosselöffnungswinkels
und der Größe des Niederdrückens des Bremspedales
verwandt werden.
4. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor zum Überwachen des
Drosselöffnungswinkels ein Drosselschalter zum
Überwachen eines vollständig geschlossenen Zustandes des
Drosselventiles ist.
5. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor zum Überwachen der Größe
des Niederdrückens des Bremspedales ein
Bremsfluiddrucksensor zum Überwachen des
Bremsfluiddruckes oder ein Kraftsensor zum Überwachen
der Niederdrückkraft, die auf das Bremspedal ausgeübt
wird, ist.
6. Motorbremssteuersystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ableitungseinrichtung für die
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales die
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der
Grundlage einer momentanen Größe des Niederdrückens des
Bremspedales, eines früheren Betrages des Niederdrückens
des Bremspedales und einer bestimmten Steuerzeit
ableitet, um die der frühere Betrag des Niederdrückens
des Bremspedales dem momentanen Betrag des
Niederdrückens des Bremspedales vorangeht.
7. Verfahren zur Steuerung einer Motorbremsung für ein
automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, welches
Magnetspulen enthält, die für das Ausführen eines
Herunterschaltvorganges durch wahlweises Ineingriff-
oder Außereingriffbringen von Reibelementen für einen
Getriebezug in Abhängigkeit von einem
Motorbremserfordernis aktiviert werden, gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte:
- a) Ableiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels eines Drosselventiles und einer Größe des Niederdrückens eines Bremspedales aus Signalen, die von einer Sensoreinrichtung zum Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Drosselöffnungswinkels und der Größe des Niederdrückens des Bremspedales aufgegeben werden,
- b) Berechnen einer Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der Grundlage von Signalen, die zumindest zwei Beträge des Niederdrückens des Bremspedales repräsentieren,
- c) Vergleichen des Drosselöffnungswinkels mit einem vorgegebenen Drosselöffnungswinkelgrenzwert,
- d) Vergleichen der Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedales mit einem vorgegebenen Niederdrückgeschwindigkeits-Grenzwert,
- e) Vergleichen des Betrages des Niederdrückens des Bremspedales mit einem vorgegebenen Niederdrückbetrag- Grenzwert,
- f) Vergleichen der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert,
- g) Ausgeben eines Befehlssignales an die Schaltmagnetspulen zum Ausführen der Herunterschaltbetätigung, wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als der vorgegebene Grenzwert für den Drosselöffnungswinkel, die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales gleich oder kleiner ist als der vorgegebene Grenzwert für die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales, die Größe des Niederdrückens des Bremspedales einen vorgegebenen Grenzwert für die Größe des Niederdrückens des Bremspedales übersteigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzwert, und
- h) Ausgeben eines Befehlssignales an die Schaltmagnetspulen zum Abschalten der Schaltmagnetspulen, wenn der Drosselöffnungswinkel gleich oder kleiner ist als der vorgegebene Drosselöffnungswinkel-Grenzwert und die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales den vorgegebenen Niederdrückgeschwindigkeitsgrenzwert übersteigt.
8. Verfahren zur Steuerung eines Motorbremsens für ein
automatisches Kraftfahrzeuggetriebe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Berechnen
der Niederdrückgeschwindigkeit des Bremssignales
aufweist die Schritte: Ableiten der
Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedales auf der
Grundlage einer augenblicklichen Größe des
Niederdrückens des Bremspedales, einer früheren Größe
des Niederdrückens des Bremspedales und einer bestimmten
Steuerzeitdauer, um die die frühere Größe des
Niederdrückens des Bremspedales der momentanen Größe des
Niederdrückens des Bremspedales vorangeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/589,026 US5105923A (en) | 1990-09-27 | 1990-09-27 | Engine braking control system for automotive automatic transmissions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4031019A1 true DE4031019A1 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=24356287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4031019A Withdrawn DE4031019A1 (de) | 1990-09-27 | 1990-10-01 | Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105923A (de) |
DE (1) | DE4031019A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513805A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Inchbremseinrichtung |
WO1999029532A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe mit rückschalt-funktion |
DE19961392A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2984405B2 (ja) * | 1991-03-27 | 1999-11-29 | ジャトコ株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
US5618243A (en) * | 1993-07-20 | 1997-04-08 | Mitsubisi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Speed change control method for an automotive automatic transmission |
GB2282861A (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-19 | Lucas Ind Plc | Methods and systems for controlling automatic transmission systems to allow engine braking |
KR970007726B1 (ko) * | 1995-04-12 | 1997-05-16 | 현대자동차 주식회사 | 급제동시의 제동거리 단축 제어장치 및 그 방법 |
US5803865A (en) * | 1995-08-31 | 1998-09-08 | Mazda Motor Corporation | Gear shift control system for automatic transmission |
JP3650180B2 (ja) * | 1995-09-08 | 2005-05-18 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
KR19980061973A (ko) * | 1996-12-31 | 1998-10-07 | 박병재 | 자동변속기의 엔진 브레이크 제어방법 |
EP1013497B1 (de) * | 1998-12-24 | 2006-05-10 | Eaton Corporation | Rückschaltssteurung in einem Automatgetriebe |
DE19916637C1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-11-23 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs |
US6314801B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-11-13 | Luis Alberto Garcia Reggiardo | Engine economizing vehicle shifting system and method |
US6269295B1 (en) | 1999-11-30 | 2001-07-31 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for transmission control during braking |
KR100352505B1 (ko) * | 2000-09-06 | 2002-09-16 | 하태환 | 반자동 변속기를 구비한 차량의 브레이크 시스템 |
US7416265B2 (en) * | 2002-11-26 | 2008-08-26 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for varying brake response of a vehicle |
US6763923B1 (en) | 2002-12-09 | 2004-07-20 | Dana Corporation | Method and apparatus for a vehicle braking system |
GB2397396B (en) * | 2003-01-18 | 2006-05-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automated transmission systems |
BRPI0822187A2 (pt) * | 2008-01-22 | 2015-06-23 | Volvo Constr Equip Ab | Um método e sistema parar frenagem de um veículo |
JP2013006510A (ja) * | 2011-06-24 | 2013-01-10 | Denso Corp | 車両のシフト誤操作検出装置 |
US9637129B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-05-02 | Ford Global Technologies, Llc | Driver training interface |
US20140012475A1 (en) * | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Ford Global Technologies, Llc | Auxiliary vehicle control |
US9205717B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-12-08 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having suspension with continuous damping control |
MX2017005022A (es) | 2014-10-31 | 2017-06-29 | Polaris Inc | Sistema y metodo para controlar un vehiculo. |
RU2719042C1 (ru) * | 2015-08-21 | 2020-04-16 | Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк | Интерфейс для обучения вождению |
US9988024B2 (en) * | 2015-08-26 | 2018-06-05 | Caterpillar Inc. | Retarder integrated braking system and method |
WO2018094212A2 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable suspension |
US10406884B2 (en) | 2017-06-09 | 2019-09-10 | Polaris Industries Inc. | Adjustable vehicle suspension system |
US10987987B2 (en) | 2018-11-21 | 2021-04-27 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable compression and rebound damping |
MX2022015902A (es) | 2020-07-17 | 2023-01-24 | Polaris Inc | Suspensiones ajustables y operacion de vehiculo para vehiculos recreativos todoterreno. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621674A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Volkswagen Ag | Getriebeschalteinrichtung |
DE3526671A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Man Technologie Gmbh | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge |
JPH01261546A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH01261545A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
US5022286A (en) * | 1988-04-11 | 1991-06-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for and method of controlling shifting in gear position in automatic transmission |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426624A (en) * | 1965-03-12 | 1969-02-11 | Reimers Getriebe Kg | Transmission,motor and brake control |
US3368426A (en) * | 1965-03-12 | 1968-02-13 | Reimers Getriebe A G | Control mechanism for engine combined with infinitely variable transmission |
DE1655210C3 (de) * | 1968-02-16 | 1979-01-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben |
FR1600304A (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-20 | ||
JPS494170B1 (de) * | 1969-05-24 | 1974-01-30 | ||
US3684066A (en) * | 1969-10-08 | 1972-08-15 | Toyota Motor Co Ltd | Automatic shift control system for automatic transmission |
DE2036732C3 (de) * | 1970-07-24 | 1979-05-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
US4113076A (en) * | 1976-07-06 | 1978-09-12 | A. L. Lee Corporation | Interrelated controls for vehicle brakes, transmission and motor |
JPS6011262B2 (ja) * | 1979-09-07 | 1985-03-25 | 日産自動車株式会社 | 電子制御式自動変速機 |
US4350234A (en) * | 1979-02-02 | 1982-09-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automatic transmission system provided with a function of engine brake |
JPS61108019A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-26 | Shimadzu Corp | 車両用減速制御システム |
-
1990
- 1990-09-27 US US07/589,026 patent/US5105923A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-01 DE DE4031019A patent/DE4031019A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621674A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Volkswagen Ag | Getriebeschalteinrichtung |
DE3526671A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Man Technologie Gmbh | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge |
JPH01261546A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH01261545A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
US5022286A (en) * | 1988-04-11 | 1991-06-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for and method of controlling shifting in gear position in automatic transmission |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP-Abstract 2-154858 (A) M-1018 Aug.31, 1990 Vol.14 No.404 * |
JP-Abstract 2-180360 (A) M-1031 Sept.28, 1990 Vol.14 No.454 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513805A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Inchbremseinrichtung |
WO1999029532A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe mit rückschalt-funktion |
US6370464B1 (en) | 1997-12-11 | 2002-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatic gearbox with a downshift function |
DE19961392A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5105923A (en) | 1992-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031019A1 (de) | Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
EP0406616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE69217893T2 (de) | Berührpunkt-Erkennung für Steuerungsgerät für automatische Kupplung | |
DE69309003T2 (de) | Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung | |
DE3341652C2 (de) | ||
DE19743725B4 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer Getriebeschaltsteuerungseinrichtung | |
DE4118474C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug | |
DE69505865T2 (de) | Regelung des Kupplungseingriffes zur Steuerung der Beschleunigung | |
DE4012595C2 (de) | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE68917668T2 (de) | Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge. | |
DE102004035504A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren zum Starten von Fahrzeugen | |
DE102004035505A1 (de) | Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen | |
DE2537006A1 (de) | Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3443038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils | |
DE69604655T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines halbautomatischebn getriebes beim stillstand eines fahrzeuges | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
DE69904383T2 (de) | Fahrzeug mit automatisch gesteuerter Kupplung | |
DE4112578A1 (de) | Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer | |
DE19728484A1 (de) | Automatisches Getriebe mit Antikriechsteuerungsapparat | |
EP0651182A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse | |
DE68921625T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von getrieben. | |
DE69809236T2 (de) | Verfahren zum steuern der zurückschaltungsgänge bei automatikgetrieben | |
EP0916042A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE19959629C2 (de) | Hydrauliksteuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes und Verfahren zum Steuern des Leitungsdrucks eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |