DE3621674A1 - Getriebeschalteinrichtung - Google Patents
GetriebeschalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE3621674A1 DE3621674A1 DE19863621674 DE3621674A DE3621674A1 DE 3621674 A1 DE3621674 A1 DE 3621674A1 DE 19863621674 DE19863621674 DE 19863621674 DE 3621674 A DE3621674 A DE 3621674A DE 3621674 A1 DE3621674 A1 DE 3621674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- gear
- controllable
- change
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/141—Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0087—Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/48—Inputs being a function of acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Schaltung
eines mehrgängigen Geschwindigkeitswechselgetriebes gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Automatisch schaltende Getriebe sind bei Kraftfahrzeugen beispielsweise
in Form von hydrodynamisch-mechanischen Getrieben mit hydraulisch betätigbaren
Schaltgliedern oder in Form von mit Servostelleinrichtungen versehenen her
kömmlichen Handschaltgetrieben bekannt. Der Schaltpunkt eines solchen auto
matisch schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes ist im allgemeinen abhängig von
der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder der Fahrgeschwindigkeit des Fahr
zeugs und der Belastung des Antriebsmotors. Wird dabei von dem Steuergerät
ein durch Drehzahl und/oder Last bestimmter Schaltpunkt ermittelt, schaltet
das Getriebe automatisch in den nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Gang.
Während größere Lasten in einem höheren Getriebegang bei kleinen Drehzahlen
automatisch zum Herunterschalten des Getriebes führen, ergeben kleine Lasten
in niedrigeren Gängen bei höheren Drehzahlen ein automatisches Heraufschalten
des Getriebes. Diese automatischen Schaltvorgänge sind jedoch nicht immer
zweckmäßig und den jeweils gegebenen Fahrbedingungen optimal angepaßt.
So kann zum Beispiel die plötzliche Entlastung des Fahrpedals dadurch ver
ursacht sein, daß das Fahrzeug sich einer scharfen oder unübersichtlichen
Kurve nähert. Eine durch die Fahrpedalrücknahme veranlaßte Hochschaltung
des Getriebes würde dann aber unzweckmäßig sein, weil der Fahrer des Fahr
zeugs gerade in diesem Betriebszustand das Fahrzeug mit höheren Drehzahlen
und folglich niedrigeren Gängen günstiger und wirkungsvoller betreiben würde.
Die herkömmlichen Schaltprogramme der automatisch schaltenden Getriebe veran
lassen jedoch die Schaltung der einzelnen Getriebegänge allein in Abhängig
keit von der Belastung des Antriebsmotors und der Motordrehzahl oder der
Fahrgeschwindigkeit, wobei es nicht auf den zeitlichen Verlauf dieser Be
triebsgrößen ankommt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Getriebe
schalteinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art
zu schaffen, mit deren Hilfe eine verbesserte Fahrweise für Fahrzeuge mit
automatisch schaltenden Getrieben erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentan
spruchs 1. Erfindungsgemäß wird also die Schaltung der Getriebegänge nicht
nur von dem momentanen Wert der Motorlast, das heißt also der Stellung des
Fahrpedals oder der Drosselklappe, und dem Drehzahlwert bestimmt, sondern
zusätzlich auch von der zeitlichen Veränderung wenigstens eines dieser Werte.
Durch Berücksichtigung dieser zeitlichen Veränderung der Betriebsgrößen
für die Festlegung der Schaltpunkte des Getriebes wird der Betriebszustand
des Fahrzeugs besser erfaßt und damit eine Möglichkeit geschaffen, auch
automatisch den jeweiligen Betriebszuständen besser angepaßte Getriebegänge
auch bei automatischer Schaltung des Getriebes bereitzustellen. So kann
beispielsweise bei größeren Änderungen entweder des Absolutwertes des Fahr
pedal- oder Drosselklappenwinkels oder aber der Änderung des Fahrpedal
oder Drosselklappenwinkels bzw. der Motordrehzahl oder der Fahrgeschwindig
keit über der Zeit eine möglicherweise sonst vorgegebene Schaltung des Ge
triebes in einen höheren Getriebegang verzögert werden bzw. sogar eine Rück
schaltung in einen niedrigeren Getriebegang eingeleitet werden. Dabei geht
die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß größere zeitliche Veränderungen
der Betriebsgrößen auf einen sportlicheren Betrieb des Fahrzeugs schließen
lassen, in dem ein allzu frühes Hochschalten des Getriebes in einen höheren
Getriebegang unerwünscht und unzweckmäßig ist. Andererseits kann beim Vorlie
gen sehr geringer zeitlicher Veränderungen der Betriebsgrößen auf ein zurück
haltendes, kraftstoffsparendes Fahren geschlossen werden, bei dem bevorzugt
höhere Getriebegänge herangezogen werden sollen, so daß bei sehr kleinen
zeitlichen Veränderungen der Betriebsgrößen früher in höhere Getriebegänge
geschaltet werden kann. Die Schaltpunkte sind dabei letztendlich begrenzt
durch den zulässigen Motordrehzahlbereich, das heißt es kann nur in solche
Gänge zurückgeschaltet werden, in denen die höchstzulässige Motordrehzahl
nicht überschritten ist, ebenso wie nur in solche Getriebegänge hochgeschal
tet werden kann, in denen eine niedrigst zulässige Drehzahl nicht unter
schritten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer
Darstellungsweise gezeigt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeich
nung zeigt ein schematisches Schaltbild eines Fahrzeugantriebs mit der er
findungsgemäßen Getriebeschalteinrichtung.
In der Zeichnung ist mit 1 der aus einer beispielsweise herkömmlichen Ver
brennungskraftmaschine bestehende Antriebsmotor eines Personenkraftfahrzeugs
angedeutet, der über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 3 und ein diesem
nachgeschaltetes Ausgleichgetriebe 4 die Antriebsräder 5 des Fahrzeugs an
treibt. 6 stellt eine Kurbelwelle des Antriebsmotors dar, die über eine
Kupplung 2, gegebenenfalls auch in Form eines hydrodynamischen Drehmoment
wandlers, mit einer Eingangswelle 7 des Geschwindigkeitswechselgetriebes
3 verbindbar ist, während 8 eine Getriebeausgangswelle angibt.
Das Geschwindigkeitswechselgetriebe 3 ist als selbsttätig schaltendes Getriebe
ausgebildet. Bekannte Ausführungen solcher selbsttätig schaltenden Getriebe
werden durch Planetengetriebe gebildet, die über den einzelnen Gängen zuge
ordnete Schaltglieder, wie Kupplungen und Bremsen, ein- bzw. ausgerückt
werden. Das Getriebe kann jedoch auch als im Prinzip herkömmliches Hand
schaltgetriebe ausgebildet sein, bei dem die Schaltung der einzelnen Ge
triebegänge von einer zugeordneten Servoschaltvorrichtung durchgeführt
wird. Rein prinzipiell kann aber auch ein stufenlos schaltendes Getriebe
vorgesehen sein, bei dem dann Übersetzungssprünge in der nachfolgend be
schriebenen Weise beeinflußt werden.
Das Geschwindigkeitswechselgetriebe 3 weist demzufolge eine Schaltvorrich
tung 9 auf, die die einzelnen Gänge des Getriebes in Abhängigkeit von ent
sprechenden Stellsignalen eines Steuergerätes 10 einschaltet. Das Steuer
gerät 10 erhält zum Zwecke der Auswahl der dem jeweiligen Betriebszustand
des Fahrzeugs zugeordneten passenden Getriebegänge über Signalleitungen
Informationen von verschiedenen Istwertgebern, die die Istwerte der jewei
ligen, den Betriebszustand kennzeichnenden Betriebsgrößen liefern. So ist
mit 11 ein Meßwertgeber zur Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 6 und
mit 12 ein Meßwertgeber zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeausgangswel
le 8 angegeben.
Mit 14 ist ein einem Fahrpedal 13 zugeordneter Weggeber bezeichnet, der
einen dem Leistungswunsch des Fahrers entsprechenden Wert des Fahrpedal
winkels erfaßt und an das Steuergerät 10 weiterleitet, während mit 16 ein
dem Bremspedal 15 des Fahrzeugs zugeordneter Stellungsgeber angedeutet ist,
der dem Steuergerät 10 eine Information über das Maß der Betätigung des
Bremspedals mitteilt. 18 stellt schließlich einen Stellungsgeber dar, der
an einem dem Geschwindigkeitswechselgetriebe 3 zugeordneten Getriebewählhebel
17 angebracht ist. Mit diesem Getriebewählhebel 17 lassen sich von dem Fahrer
des Fahrzeugs verschiedene Fahrbereiche des automatisch schaltenden Getriebes,
wie zum Beispiel Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, sowie gegebenenfalls Fahr
bereiche mit besonderen Eigenschaften, wie zum Beispiel extremer Lastbetrieb
oder dgl., einstellen.
Mit 19 ist schließlich eine Speichervorrichtung angedeutet, in der der zeit
liche Verlauf der insbesondere von den Meßgebern 11, 12 und 14 erfaßten
Betriebsgrößen für eine jeweils bestimmte zurückliegende Zeit gespeichert
werden kann. Diese Speichervorrichtung 19 ist dazu über Signalleitungen
zum direkten Austausch der Informationen mit dem Steuergerät 10 verbunden.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß die von den Meßwertgebern 11 und 12
erfaßten Istwerte der Drehzahl der Kurbelwelle 6 bzw. der Drehzahl der Ge
triebeausgangswelle 8 ebenso wie die von dem Stellungsgeber 14 erfaßten
Istwerte des Winkels des Fahrpedals 13 durch zugeordnete, hier nicht weiter
gezeigte Differenzierglieder in die ersten Ableitungen nach der Zeit umge
wandelt und von dem Steuergerät 10 verarbeitet werden.
Selbstverständlich brauchen nicht sämtliche in der Zeichnung gezeigte Meß
wertgeber zur Steuerung der Schaltung des Geschwindigkeitswechselgetriebes
3 vorhanden zu sein. Notwendig sind aber wenigstens ein Meßwertgeber für
einen Drehzahlmeßwert und ein Meßwertgeber zur Erfassung der Belastung des
Antriebsmotors 1, wobei anstelle des den Fahrpedalwinkel erfassenden Meßgebers
14 auch ein Geber zur Erfassung des Drosselklappenwinkels (bei Ottomotoren)
verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Getriebesteuerung arbeitet nun in der Weise, daß das
Steuergerät 10 nicht nur in Abhängigkeit von einem die Belastung des An
triebsmotors erfassenden Kennwert, hier beispielsweise des Winkels des
Fahrpedals 13, und eines Drehzahlmeßwertes, hier also beispielsweise des
Drehzahlwertes der Kurbelwelle 6 oder der Getriebeausgangswelle 8 den dem
jeweiligen Betriebszustand zugeordneten Getriebegang auswählt und durch
entsprechende Ansteuerung der Servostelleinrichtung 9 einlegt, sondern daß
die einzelnen Getriebegänge auch in Abhängigkeit von der zeitlichen Verän
derung dieser Betriebsgrößen bestimmt werden. Dazu wird die erste Ableitung
beispielsweise des Drosselklappenwinkels über der Zeit, das heißt also die
Geschwindigkeit der Betätigung des Fahrpedals 13, berücksichtigt und für
den Fall, daß eine relativ große Geschwindigkeit der Fahrpedalbetätigung
vorliegt, das Hochschalten in den nächsthöheren Gang erst bei höheren Dreh
zahlen, als dies normalerweise üblich wäre, vorgenommen. Anstelle der ersten
Ableitung des Fahrpedalwinkels kann aber auch die erste Ableitung eines
der von den Drehzahlgebern 11 oder 12 erfaßten Drehzahlmeßwerte als das
momentane Fahrverhalten des Fahrzeugs kennzeichnende Betriebsgröße heran
gezogen werden. In allen Fällen würde bei höheren Werten das Hochschalten
in den nächsthöheren Gang verzögert und gegebenenfalls eine begrenzte Rück
schaltung in den nächstniedrigeren Wert eingeleitet werden, ebenso wie bei
kleinen Werten, das heißt bei geringen Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeiten
bzw. kleinen Drehzahl- bzw. Fahrgeschwindigkeitsveränderungen, ein früheres
Hochschalten als normalerweise üblich vorgenommen werden könnte.
Durch Berücksichtigung der Stellung des Bremspedals 15 mit Hilfe des Stel
lungsgebers 16 kann ein früheres Rückschalten zur Unterstützung der Fahr
bremse durch Vergrößerung der Motorbremswirkung erreicht werden.
Der Stellungsgeber 18 zur Erfassung der Stellung des Getriebewählhebels
17 kann dazu herangezogen werden, die erfindungsgemäße Getriebesteuerung
nur in einer bestimmten Stellung des Getriebewählhebels zu ermögIichen,
während in anderen Stellungen des Wählhebels 17 eine herkömmliche Getriebe
steuerung durchgeführt wird.
Die Speichervorrichtung 19 schließlich ermöglicht es, das Fahrverhalten
des Fahrzeugs für eine gewisse Betriebszeit zu speichern und in Abhängig
keit von diesem Fahrverhalten die Getriebesteuerung zu beeinflussen. Dies
ergibt einen Selbstlerneffekt, indem die Getriebesteuerung automatisch unter
Berücksichtigung der vorausgegangenen Fahrweise die einzelnen Gänge ein
rückt. Hat zum Beispiel der Fahrer das Fahrzeug sehr sportlich bewegt, das
heißt mit relativ großen Beschleunigungen, dann wir die Stellvorrichtung 9
des Geschwindigkeitswechselgetriebes 3 von dem die Speichervorrichtung 19
abfragenden Steuergerät 10 auf Einschalten solcher Gänge eingerichtet,
die eine relativ hohe Drehzahl mit relativ guten Überschußmomenten ermög
lichen. Umgekehrt wird bei einem mehr kraftstoffsparenden Betrieb des Fahr
zeugs mit entsprechend geringen Fahrzeugbeschleunigungen und weniger starken
Fahrpedalbetätigungen die Getriebeschaltung so beeinflußt, daß nach Möglich
keit mit relativ hohen Getriebegängen und geringen Motordrehzahlen gefahren
wird.
Dieser Selbstlerneffekt kann auch beliebig zu- oder abschaltbar ausgestaltet
werden. So könnte zum Zu- bzw. Abschalten der Wählhebel 17 herangezogen
werden, indem diesem eine besondere Stellung zugeordnet wird, in der das
zuvor in der Speichervorrichtung 19 gespeicherte Fahrprogramm abgerufen
wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, die abgespeicherte und einem bestimm
ten Fahrer zugeordnete Fahrweise durch einen zusätzlichen Memory-Schalter
bei Fahrtbeginn oder gegebenenfalls auch erst während der Fahrt aus der
Speichervorrichtung 19 abzurufen.
Claims (6)
1. Einrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines mehrgängigen Geschwindig
keitswechselgetriebes, das einem von einem Antriebsmotor angetriebenen
Fahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug, zugeordnet ist, mit
einem die einzuschaltenden Getriebegänge in Abhängigkeit von die Belastung
des Antriebsmotors und die Motordrehzahl oder die Fahrgeschwindigkeit
kennzeichnenden Betriebsgrößen bestimmenden Steuergerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuergerät (10) zur Schaltung der einzelnen Getriebe
gänge des Geschwindigkeitswechselgetriebes (3) in zusätzlicher Abhängig
keit von der zeitlichen Veränderung der Betriebsgröße ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe
schaltung in Abhängigkeit von der Größe der Änderung des Fahrpedal- oder
Drosselklappenwinkels steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe
schaltung in Abhängigkeit von der Änderung des Fahrpedal- oder Drossel
klappenwinkels über der Zeit steuerbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe
schaltung in Abhängigkeit von der Änderung der Motordrehzahl oder der
Fahrgeschwindigkeit über der Zeit steuerbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe
schaltung in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals steuerbar
ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Steuergerät (10) eine den Verlauf der Betriebsgrößen über eine
bestimmte zurückliegende Betriebszeit speichernde Speichervorrichtung
(19) zugeordnet ist und daß die Getriebeschaltung in Abhängigkeit von
diesem gespeicherten Betriebsgrößenverlauf steuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621674 DE3621674A1 (de) | 1985-07-05 | 1986-06-27 | Getriebeschalteinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3524096 | 1985-07-05 | ||
DE19863621674 DE3621674A1 (de) | 1985-07-05 | 1986-06-27 | Getriebeschalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621674A1 true DE3621674A1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=25833754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621674 Ceased DE3621674A1 (de) | 1985-07-05 | 1986-06-27 | Getriebeschalteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621674A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989001421A1 (en) * | 1987-08-17 | 1989-02-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Control device for automatically shifting gradual gear change boxes |
EP0312801A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-26 | Csepel Autogyár | Verfahren zur Stufenschaltung von einem automatischen oder synchronisierten mechanischen Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
DE3831449A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
EP0361943A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Diesel Kiki Co. Ltd. | Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge |
DE4000441A1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Nissan Motor | Schaltsteuersystem fuer automatische automobilgetriebe mit neuronalem computer mit verfeinerter datenabtastung und schaltmuster-wiedergewinnungseigenschaften |
DE3941999A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors |
DE4023365A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes |
EP0471102A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE4031019A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-09 | Jatco Corp | Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe |
DE4204881A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-03 | Hitachi Ltd | Wechselgetriebe-steuereinrichtung fuer kraftfahrzeug-automatikgetriebe und dafuer verwendetes verfahren |
DE4127378A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-25 | Opel Adam Ag | Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes, insbesondere eines mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten kraftfahrzeugs mit oder ohne antiblockiersystem |
EP0537811A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-21 | General Motors Corporation | Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes |
EP0569668A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebeschalteinrichtung |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
DE4337957A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe |
US5389052A (en) * | 1992-05-22 | 1995-02-14 | Volkswagen Ag | Method of regulating and controlling shifting of gears in an automatic transmission to enhance comfort |
US5470290A (en) * | 1991-02-25 | 1995-11-28 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
DE4440706A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes |
US5643133A (en) * | 1991-02-25 | 1997-07-01 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US6000378A (en) * | 1991-02-25 | 1999-12-14 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
DE10257061A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor |
DE19935155B4 (de) * | 1998-07-28 | 2005-06-02 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Steuervorrichtung zum Schalten zwischen Vorwärtsgangstufenstellungen zur Verwendung in Fahrzeugen |
DE4315598B4 (de) * | 1992-05-22 | 2007-06-06 | Volkswagen Ag | Steuerungs- und Regelungsverfahren zur Erhöhung des Schaltkomforts beim Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
DE4334146B4 (de) * | 1992-10-14 | 2007-08-02 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines mehrgängigen Gangwechselgetriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811574A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges |
DE2738914C2 (de) * | 1977-08-29 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
DE3341652A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit |
-
1986
- 1986-06-27 DE DE19863621674 patent/DE3621674A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738914C2 (de) * | 1977-08-29 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
DE2811574A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges |
DE3341652A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989001421A1 (en) * | 1987-08-17 | 1989-02-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Control device for automatically shifting gradual gear change boxes |
EP0312801A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-26 | Csepel Autogyár | Verfahren zur Stufenschaltung von einem automatischen oder synchronisierten mechanischen Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
DE3831449A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
EP0361943A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Diesel Kiki Co. Ltd. | Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge |
EP0361943A3 (de) * | 1988-09-30 | 1991-03-20 | Diesel Kiki Co. Ltd. | Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge |
DE4000441A1 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-12 | Nissan Motor | Schaltsteuersystem fuer automatische automobilgetriebe mit neuronalem computer mit verfeinerter datenabtastung und schaltmuster-wiedergewinnungseigenschaften |
DE3941999A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors |
DE4023365A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes |
DE4023365C2 (de) * | 1990-07-23 | 1998-04-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
US5436834A (en) * | 1990-08-14 | 1995-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Transmission control for a motor vehicle with adaptation of shift points to driving habits of a driver |
EP0471102A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug |
DE4031019A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-09 | Jatco Corp | Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe |
DE4204881C2 (de) * | 1991-02-25 | 1998-04-02 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes |
US5603673A (en) * | 1991-02-25 | 1997-02-18 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US6000378A (en) * | 1991-02-25 | 1999-12-14 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US5813387A (en) * | 1991-02-25 | 1998-09-29 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
DE4204881A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-03 | Hitachi Ltd | Wechselgetriebe-steuereinrichtung fuer kraftfahrzeug-automatikgetriebe und dafuer verwendetes verfahren |
US5643133A (en) * | 1991-02-25 | 1997-07-01 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
US5470290A (en) * | 1991-02-25 | 1995-11-28 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
DE4127378A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-25 | Opel Adam Ag | Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes, insbesondere eines mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten kraftfahrzeugs mit oder ohne antiblockiersystem |
DE4127378C2 (de) * | 1991-08-19 | 1998-03-19 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes |
EP0537811A1 (de) * | 1991-10-15 | 1993-04-21 | General Motors Corporation | Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes |
EP0569668A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Getriebeschalteinrichtung |
DE4315598B4 (de) * | 1992-05-22 | 2007-06-06 | Volkswagen Ag | Steuerungs- und Regelungsverfahren zur Erhöhung des Schaltkomforts beim Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
US5389052A (en) * | 1992-05-22 | 1995-02-14 | Volkswagen Ag | Method of regulating and controlling shifting of gears in an automatic transmission to enhance comfort |
US5925087A (en) * | 1992-08-27 | 1999-07-20 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for eliminating noise in a slope estimation arrangement for a motor vehicle |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
DE4328893B4 (de) * | 1992-08-27 | 2007-07-05 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Gefälle einer Fahrbahn |
DE4334146B4 (de) * | 1992-10-14 | 2007-08-02 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines mehrgängigen Gangwechselgetriebes |
DE4337957C2 (de) * | 1992-11-12 | 2002-04-11 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe |
DE4337957A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe |
DE4440706A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes |
DE4440706C2 (de) * | 1994-11-15 | 2000-08-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes |
DE19935155B4 (de) * | 1998-07-28 | 2005-06-02 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Steuervorrichtung zum Schalten zwischen Vorwärtsgangstufenstellungen zur Verwendung in Fahrzeugen |
DE10257061A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621674A1 (de) | Getriebeschalteinrichtung | |
DE69624396T2 (de) | Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE3341652C2 (de) | ||
EP0406616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE68920083T2 (de) | Hochschaltlogik. | |
DE68914209T2 (de) | Automatisches getriebe für fahrzeuge. | |
DE3201440C2 (de) | ||
DE112008003135B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe | |
DE102004062260A1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug | |
DD275439A5 (de) | Verfahren zur stufenschaltung eines automatischen oder synchronisierten mechanischen wechselgetriebes in kraftfahrzeugen | |
DE3626100A1 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben | |
DE69830221T2 (de) | Gangschaltsteuerung und Verfahren für optimale Motorbremsung | |
DE102010046150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus | |
DE10052880C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
EP0588829B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs | |
DE4006653A1 (de) | Schalteinrichtung | |
EP0634591B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes | |
DE19719350A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
EP0291088A2 (de) | Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE4006062C2 (de) | Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011056296B4 (de) | Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69020281T2 (de) | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. | |
DE19826861C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE1957131B2 (de) | Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE60206071T2 (de) | Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 59/04 |
|
8131 | Rejection |