[go: up one dir, main page]

DE69020281T2 - Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. - Google Patents

Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe.

Info

Publication number
DE69020281T2
DE69020281T2 DE69020281T DE69020281T DE69020281T2 DE 69020281 T2 DE69020281 T2 DE 69020281T2 DE 69020281 T DE69020281 T DE 69020281T DE 69020281 T DE69020281 T DE 69020281T DE 69020281 T2 DE69020281 T2 DE 69020281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
reference value
engine load
characteristic
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020281D1 (de
Inventor
Kazuo Ing Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE69020281D1 publication Critical patent/DE69020281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020281T2 publication Critical patent/DE69020281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltsteuerungssystem für ein Automatikgetriebe, das dazu dient, eine Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes geeignet zu ändern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Seit kurzem sind industriell erhältliche Automatikgetriebe im allgemeinen so ausgelegt, daß deren Schaltcharakteristik auf geeignete Weise geändert werden kann. Für solche Automatikgetriebe gibt es zwei im voraus festgelegte Schaltcharakteristiken, z. B. einen Wirtschaftlichkeitsmodus, der kilometerleistungsorientiert ist, und einen Leistungsmodus, der abgabeleistungsorientiert ist und in dem die Schaltlinie im Vergleich zum Wirtschaftlichkeitsmodus mehr auf der Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, um somit eine Schaltsteuerung unter einer manuell ausgewählten gewünschten Schaltcharakteristik durchzuführen.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (kokai) JP-A-57-8, 983/1982 offenbart ein Schaltsteuerungssystem, bei dem die Schaltcharakteristik entsprechend der Motorlast automatisch geändert wird. Genauer führt das Schaltsteuerungssystem in einem normalen Fahrzustand eine Schaltsteuerung auf der Grundlage eines vorgegebenen Wirtschaftlichkeitsmodus durch, während das Schaltsteuerungssystem die Schaltsteuerung auf die abgabeleistungsorientierte Schaltcharakteristik auf der Grundlage der Schaltcharakterstik des Wirtschaftlichkeitsmodus umschaltet, wenn die Motorlast gleich oder größer als ein vorgegebener Referenzwert ist, z. B. wenn eine Drosselklappe zu dreiviertel oder mehr geöffnet ist. Die Veränderung der Schaltcharakteristik bildet die Schaltcharakteristik für den Leistungsmodus, in dem die Schaltlinie in einer Steuerschaltung auf der Grundlage der Schaltcharakteristik des Wirtschaftlichkeitsmodus in Richtung einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird. Mit anderen Worten, eine Motorlast oberhalb des Referenzwertes bedeutet die Notwendigkeit einer größeren Abgabeleistung (Drehmoment) des Motors, wobei die abgabeleistungsorientierte Schaltcharakteristik selbstständig eingestellt wird. Ferner ist diese herkömmliche Technik so beschaffen, daß die Schaltcharakteristik vom Leistungsmodus in den Wirtschaftlichkeitsmodus zurückkehrt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Wert wird oder ein Fußbremspedal niedergedrückt wird.
  • Bei dieser herkömmlichen Technik wird jedoch der Referenzwert, der verwendet wird, wenn die Schaltcharakteristik geändert wird, auf einen bestimmten konstanten Wert gesetzt, so daß die Schaltcharakteristik nicht geeignet geändert werden kann, um die Beschleunigungsanforderung der Bedienungsperson zu erfüllen.
  • Dieses Problem wird im folgenden genauer beschrieben. Wenn das Fahrzeug z. B. mit einer konstanten Geschwindigkeit und mit einer Motorlast in der Größenordnung eines Wertes, der den Referenzwert etwas übersteigt, fährt, wird die Schaltcharakteristik in einen Leistungsmodus umgeschaltet, obwohl hinsichtlich der Kilometerleistung oder ähnliches der Wirtschaftlichkeitsmodus vorgezogen wird. Wenn im Gegensatz dazu die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug in einer konstanten Geschwindigkeit fährt, deutlich kleiner ist als die dem Referenzwert entsprechende Motorlast, wird die Schaltcharakteristik nicht geändert und verharrt im Wirtschaftlichkeitsmodus, solange die Motorlast nicht den Referenzwert erreicht oder überschreitet, selbst wenn ein Gaspedal niedergedrückt wird, wobei keine ausreichende Beschleunigung erhalten werden kann.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (kokai) JP-A-5-22,698/1976 offenbart eine weitere herkömmliche Technik, bei der die Schaltlinie sofort geändert wird, wenn das Gaspedal schnell niedergedrückt wird.
  • Jedoch wird bei dieser herkömmlichen Technik, in der die Schaltcharakteristik in Abhängigkeit von einer Veränderungsrate der Motorlast sofort geändert wird, automatisch die abgabeleistungsorientierte Schaltcharakteristik eingestellt, da die Veränderungsrate der Motorlast selbst dann zu groß wird, wenn die Motorlast in einem absolut kleinen Bereich liegt, d. h. wenn keine Abgabeleistung (Drehmoment) des Motors in einem so großen Ausmaß erforderlich ist. Im Gegensatz dazu wird selbst in einem Bereich, in dem die Motorlast absolut groß ist, d. h. wenn die Abgabeleistung (Drehmoment) des Motors erforderlich wird, aufgrund einer kleinen Veränderungsrate der Motorlast automatisch die kilometerleistungsorientierte Schaltcharakteristik eingestellt.
  • Schließlich offenbart die DE-A-35 39 694 ein Schaltsteuerungssystem, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. In diesem bekannten System ist ein erstes Kennlinienfeld, das die erste Schaltcharakteristik darstellt, die die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motorlast als Parameter besitzt, sowie entweder ein zweites Kennlinienfeld, das die zweite Schaltcharakteristik darstellt, die ebenfalls die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motorlast als Parameter besitzt, oder eine Korrekturvorrichtung vorhanden ist, die die Ausgabe des ersten Kennlinienfeldes korrigiert Welches der beiden Kennlinienfelder verwendet wird oder ob das erste Kennlinienfeld und die Korrekturvorrichtung verwendet werden, wird bestimmt durch die Veränderungsrate der Last, die durch die Betätigungsgeschwindigkeit des Gaspedals dargestellt ist. So kann das Getriebe heruntergeschaltet werden, so daß das Fahrzeug mit einem größeren Drehmoment angetrieben wird, wenn die Veränderungsrate der Last einen vorgegebenen Referenzwert überschreitet und wenn sich das Getriebe noch nicht im richtigen Gang befindet, während der heruntergeschaltete Gang beibehalten wird, wenn das Gaspedal schnell zurückgenommen wird. In beiden Fällen bestimmen der Referenzwert der Lastveränderungsrate und die Last, welche der Schaltcharakteristiken verwendet werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltsteuerungssystem des obenbeschriebenen Typs zu schaffen, das so beschaffen ist, daß es die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes in Abhängigkeit von der erforderlichen Beschleunigung geeignet ändern und ein Pendeln zwischen der ersten und der zweiten Schaltcharakteristik verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Schaltsteuerungssystem, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Mit dieser Anordnung kann das Schaltsteuerungssystem genau festlegen, ob die Bedienungsperson gegenwärtig die Abgabeleistung (Drehmoment) eines Motors anfordert, indem die Veränderungsrate der Motorlast und ebenso die Motorlast berücksichtigt werden. Selbstverständlich kann die Schaltcharakteristik geändert werden, wenn festgestellt wird, daß die Bedienungsperson die Abgabeleistung des Motors anfordert. Wenn im Gegensatz dazu z. B. festgestellt werden kann, daß die Bedienungsperson die Abgabeleistung des Motors nicht in einem sehr großen Ausmaß anfordert, kann das Automatikgetriebe ohne Änderung der Schaltcharakteristik gesteuert werden, selbst wenn die Veränderungsrate der Motorlast groß genug sein sollte.
  • Ferner neigt diese Anordnung des Schaltsteuerungssystems für das Automatikgetriebe dazu, die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes aufgrund einer Veränderung des Referenzwertes zu einem kleineren Wert von der kilometerleistungsorientierten Schaltcharakteristik auf die abgabeleistungsorientierte Schaltcharakteristik umzuschalten, wenn die Bedienungsperson das Gaspedal schnell niederdrückt, um eine starke Beschleunigung anzufordern. Wenn z. B. das Gaspedal schnell niedergedrückt wird, so daß ein Bereich erreicht wird, der den Referenzwert überschreitet, was als Anforderung der Abgabeleistung (Drehmoment) des Motors betrachtet werden kann, ermöglicht deshalb diese Anordnung, daß die Schaltcharakteristik sofort auf die abgabeleistungsorientierte Schaltcharakteristik umgeschaltet werden kann. Somit kann die vorliegende Erfindung die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes in Abhängigkeit von der Beschleunigungsanforderung durch die Bedienungsperson geeignet ändern.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im Verlauf der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Übersicht über das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Schaubild, das eine Schaltcharakteristik für den Wirtschaftlichkeitsmodus zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Schaubild, das eine Schaltcharakteristik für den Leistungsmodus zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Kennlinienfeld für das Setzen des Leistungsmodus.
  • Fig. 5 ist ein Kennlinienfeld für das Rücksetzen des Leistungsmodus.
  • Fig. 6 und 7 sind Graphen, die die Tendenz zum Setzen des in Fig. 4 gezeigten Leistungsmodus zeigen.
  • Fig. 8 bis einschließlich 11 sind Graphen, die die Tendenz zum Zurücksetzen des in Fig. 5 gezeigten Leistungsmodus zeigen.
  • Fig. 12A und 12B sind Flußdiagramme, die ein Beispiel der Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Ottomotor, wobei die Abgabeleistung (Drehmoment) des Motors 1 über ein Automatikgetriebe 2 auf ein (nicht gezeigtes) Antriebsrad übertragen wird.
  • Das Automatikgetriebe 2 umfaßt in dieser Ausführungsform einen Drehmomentwandler 3, der mit einer Überbrückungskupplung 3A ausgerüstet ist, sowie einen Mehrstufen- Schaltgetriebezugmechanismus 4, der vier Vorwärtsfahrstufen und eine Rückwärtsfahrstufe besitzt. Das Automatikgetriebe 2 ist ein hydraulisch betätigter Typ, wobei die Überbrückungskupplung 3A eingekuppelt oder ausgekuppelt wird, indem ein in ihren Hydraulikkreis eingebautes Magnetventil 5 erregt oder aberregt wird. Ferner führt der Mehrstufen-Schaltgetriebezugmechanismus 4 ein Schalten der Fahrstufen durch, indem er eine Kombination von Erregung und Aberregung mehrerer in den Hydraulikkreis eingebauter Magnetventile 6 verändert.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bezeichnet das Bezugszeichen U eine Steuereinheit für eine Schaltsteuerung unter Verwendung eines Mikrocomputers. Die Steuereinheit U empfängt Signale von den Sensoren 21 und 22 und von einem Schalter 23 und erzeugt Signale für die Magnetventile 5 und 6. Der Sensor 21 erfaßt einen Öffnungswinkel einer Drosselklappe. Der Sensor 22 erfaßt eine Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Schalter 23 dient in dieser Ausführungsform zum Auswählen einer Schaltcharakteristik aus vier Betriebsarten. Genauer umfassen die vier Betriebsarten einen Wirtschaftlichkeitsmodus wie in Fig. 2 gezeigt, einen Leistungsmodus wie in Fig. 3 gezeigt, einen Automatikmodus (automatischer Umschaltmodus) zum automatischen Auswählen entweder des Wirtschaftlichkeitsmodus oder des Leistungsmodus sowie einen Haltemodus. Sowohl der in Fig. 2 gezeigte Wirtschaftlichkeitsmodus als auch der in Fig. 3 gezeigte Leistungsmodus sind voneinander unabhängig und getrennt definiert. Die Schaltcharakteristik, die auf dem Kennlinienfeld für den Leistungsmodus (Fig. 3) basiert, ist so beschaffen, daß ihre Schaltlinie im Vergleich zu einem kilometerleistungsorientierten Wirtschaftlichkeitsmodus mehr zur Seite einer höheren Geschwindigkeit eingestellt ist, wodurch ein abgabeleistungsorientiertes Schalten möglich wird. Wenn in dieser Ausführungsform durch den Schalter 23 der Wirtschaftlichkeitsmodus oder der Leistungsmodus ausgewählt wird, wird die Schaltcharakteristik auf den gewählten Modus eingestellt und nicht verändert. Ferner ist der Haltemodus so beschaffen, daß, wie im Stand der Technik bekannt ist, während des Geschwindigkeitsbereichs D die dritte Fahrstufe, während des zweiten Geschwindigkeitsbereichs die zweite Fahrstufe und während des ersten Geschwindigkeitsbereichs die erste Fahrstufe fest eingestellt sind. Es ist zu beachten, daß der Automatikmodus Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und daß der Wirtschaftlichkeitsmodus im normalen Fahrzustand ausgewählt ist, wobei vom Wirtschaftlichkeitsmodus in den Leistungsmodus umgeschaltet wird, wenn die Motorlast einen Referenzwert erreicht oder überschreitet. Es ist ferner zu beachten, daß die vorliegende Erfindung auf den durch den Schalter 23 ausgewählten Wirtschaftlichkeitsmodus angewendet werden kann.
  • Im folgenden wird kurz die Steuerung durch die Steuereinheit U beschrieben. Bei gegebener Auswahl des Automatikmodus durch den Schalter 23 wird grundsätzlich der Wirtschaftlichkeitsmodus wie in Fig. 2 gezeigt ausgewählt, wobei eine Schaltsteuerung auf der Grundlage des gewählten Wirtschaftlichkeitsmodus durchgeführt wird.
  • Wenn der Drosselklappenöffnungswinkel TVO, der die Motorlast anzeigt, gleich oder größer als der vorgegebene Referenzwert wird, d. h., wenn der Zustand, in welchem der Motor betrieben wird, ein Hochlast-Betriebszustand wird, wird die Schaltcharakteristik vom Wirtschaftlichkeitsmodus (Fig. 2) in den Leistungsmodus (Fig. 3) umgeschaltet, wodurch die Schaltsteuerung auf der Grundlage des Leistungsmodus verwirklicht wird.
  • Der Referenzwert für das Umschalten der Leistungscharakteristik in den Leistungsmodus wird durch einen Kennlinienfeldwert festgelegt, der unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP sowie der Veränderungsrate des Drosselklappenöffnungswinkels ΔTVO als Parameter bestimmt wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 4 ist die Fahrzeuggeschwindigkeit mit DVSP(J) (J = 1, 2 ....) dargestellt, während die Veränderungsrate des Drosselklappenöffnungswinkels mit DΔTVO(I) (I = 1, 2 ....) dargestellt ist, wobei der Drosselklappenöffnungswinkel, der als Referenzwert für das Umschalten der Schaltcharakteristik dient, mit DTVO(I, J) bezeichnet ist. Mit anderen Worten, wenn der momentane Drosselklappenöffnungswinkel TVO einen Wert gleich oder größer als der Referenzwert DTVO(I, J) erreicht, der durch Mischen der obenbeschriebenen Kennlinienfelder erhalten werden kann, wird vom Wirtschaftlichkeitsmodus in den Leistungsmodus umgeschaltet. Fig. 6 zeigt die entsprechende Beziehung zwischen der Veränderungsrate des Drosselklappenöffnungswinkels ΔTVO und dem Referenzwert DTVO(I, J), wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in Fig. 4 konstant eingestellt ist. Fig. 7 zeigt die entsprechende Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP und dem Referenzwert DTVO(I, J), wenn die Veränderungsrate des Drosselklappenöffnungswinkels konstant eingestellt ist. Wie in Fig. 6 deutlich wird, wird der Referenzwert DTVO(I, J) kleiner, wenn die Veränderungsrate des Drosselklappenöffnungswinkels (eine Anstiegsgeschwindigkeit) größer wird, wodurch es einfacher wird, vom Wirtschaftlichkeitsmodus in den Leistungsmodus umzuschalten. Wie weiter in Fig. 7 deutlich wird, wird mit schnellerer Fahrzeuggeschwindigkeit VSP der Referenzwert DTVO(I, J) größer.
  • Der einmal eingestellte Leistungsmodus wird in den Wirtschaftlichkeitsmodus zurückgesetzt, wenn zwei Bedingungen zutreffen: Eine Bedingung ist, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Rückkehrreferenzwert wird, während die andere Bedingung ist, daß der Drosselklappenöffnungswinkel kleiner als ein Rückkehrreferenzwert wird. Mit anderen Worten, der Leistungsmodus wird wieder in den Wirtschaftlichkeitsmodus zurückgesetzt, wenn der Betriebszustand des Motors in einen stationären Betriebszustand überführt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Rückkehrfahrzeuggeschwindigkeit und der Rückkehrdrosselklappenöffnungswinkel als Kennlinienfeldwerte gespeichert, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungswinkel als Parameter verwendet werden. In Fig. 5 ist DVSP(J) (J = 1, 2, ....) eine Fahrzeuggeschwindigkeit zur Wiederherstellung des Kennlinienfeldes und DXTVO(I) (I = 1, 2 ....) ein Drosselklappenöffnungswinkel zur Wiederherstellung des Kennlinienfeldes. Ferner ist DRTVO(K, J) (K = 1, 2 , J = 1, 2, ....) ein Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel, während DRVSP(K, J) (K = 1, 2 ...., J = 1, 2 ....) eine Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Fig. 8 bis einschließlich 11 zeigen die entsprechenden Beziehungen zwischen den Rückkehrreferenzwerten und den Parametern, wie sie in Fig. 5 bezeichnet sind. Genauer zeigt die Fig. 8 den Bezug der Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP(K, J) zur Fahrzeuggeschwindigkeit VSP, wobei die Beziehung zwischen diesen so beschaffen ist, daß die Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP(K, J) größer wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP größer wird. Fig. 9 zeigt den Bezug des Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkels DRTVO (K, J) zur Fahrzeuggeschwindigkeit VSP, wobei die Beziehung zwischen diesen so beschaffen ist, daß mit größerem Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO(K, J) die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP größer wird. Fig. 10 zeigt den Bezug der Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP(K, J) zum Drosselklappenöffnungswinkel TVO, wobei die Beziehung zwischen diesen so beschaffen ist, daß die Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP(K, J) größer wird, wenn der Drosselklappenöffnungswinkel größer wird. Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen dem Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO(K, J) und dem Drosselklappenöffnungswinkel TVO, bei der mit zunehmendem Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO (K, J) der Drosselklappenöffnungswinkel TVO größer wird.
  • Im folgenden wird in Verbindung mit den Fig. 12A und 12B die Steuerung durch die Steuereinheit U genau beschrieben.
  • Nachdem das System gestartet ist, wird das System im Schritt P1, in dem ein P-Merker auf Null gesetzt wird, initialisiert. Der P-Merker ist so beschaffen, daß eine "1" eine Auswahl des Leistungsmodus darstellt, während eine "0" eine Auswahl des Wirtschaftlichkeitsmodus darstellt.
  • Dann wird im Schritt P2 vom Sensor 21 der Drosselklappenöffnungswinkel TVO erfaßt, während die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP vom Sensor 22 gelesen wird und eine Veränderungsrate ΔTVO des Drosselklappenöffnungswinkels, d. h. eine Drosselklappenöffnungswinkel-Veränderungsrate, durch Differenzieren des unmittelbar vorher erfaßten Drosselklappenöffnungswinkels TVO bestimmt wird (indem die Differenz vom vorher erfaßten Drosselklappenöffnungswinkel angegeben wird). Dann geht die Programmausführung zu Schritt P3 über, indem jede Adresse I, J und K für die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Kennlinienfelder auf 1 zurückgesetzt wird.
  • Danach wird im Schritt P4 festgestellt, ob die Drosselklappenöffnungswinkel-Veränderungsrate ΔTVO kleiner ist als die Veränderungsrate ΔTVO(I) in dem in Fig. 4 dargestellten Kennlinienfeld. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt P4 anzeigt, daß die Drosselklappenöffnungswinkel-Veränderungsrate ΔTVO gleich oder größer als die Veränderungsrate ΔTVO(I) ist, geht die Programmausführung zu Schritt PS über, in welchem I um 1 erhöht wird, gefolgt von der Rückkehr zu Schritt P4. Diese Verarbeitung wird wiederholt, bis die Veränderungsrate ΔTVO kleiner wird als die Veränderungsrate ΔTVO(I). Die Verarbeitung in den Schritten P4 und P5 dient der Bestimmung der Veränderungsrate ΔTVO(I), wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Drosselklappenöffnungswinkel-Veränderungsrate ΔTVO.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P4 anzeigt, daß die Drosselklappenöffnungswinkel-Veränderungsrate ΔTVO kleiner ist als die Veränderungsrate ΔTVO(I), geht die Programmverarbeitung zu Schritt P6 über. Die Verarbeitung in Schritt P6 und Schritt P7 dient auf ähnliche Weise der Bestimmung der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Fahrzeuggeschwindigkeit DVSP (J) in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit VSP. Genauer wird im Schritt P6 entschieden, ob die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP kleiner ist als die Fahrzeuggeschwindigkeit DVSP(J). Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P6 anzeigt, daß die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer als die Fahrzeuggeschwindigkeit DVSP(J) ist, geht die Programmverarbeitung zum Schritt P7 über, in welchem J um 1 erhöht wird, gefolgt von der erneuten Rückkehr zum Schritt P6. Diese Verarbeitung wird wiederholt, bis die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP kleiner als die Geschwindigkeit DVSP(J) wird.
  • Dann wird im Schritt P8 entschieden, ob der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO größer ist als ein in Fig. 4 gezeigter Speicherwert, d. h. ein Einstellreferenzwert DTVO(I, J) auf der Grundlage der Ergebnisse der vorangegangenen Verarbeitung, DΔTVO(I) und DVSP(J). Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P8 anzeigt, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO größer ist als der Speicherwert DTVO(I, J), geht die Programmverarbeitung zu Schritt P9 über, in dem der P-Merker auf 1 gesetzt wird, gefolgt vom Übergang zu Schritt P21. Wenn in Schritt P8 entschieden wird, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO gleich oder kleiner als der Speicherwert DTVO(I, J) ist, geht die Programmverarbeitung zu Schritt P10 über, in dem der P-Merker auf 0 zurückgesetzt wird, gefolgt vom Übergang zu Schritt P21.
  • Nach Schritt P9 oder Schritt P10 fährt die Programmverarbeitung mit Schritt P21 der Fig. 12B fort. Die Verarbeitung in Schritt P21 und Schritt P22 der Fig. 12B dient zur Bestimmung des in Fig. 5 gezeigten Drosselklappenöffnungswinkels DXTVO(K) in Abhängigkeit vom gegenwärtigen Drosselklappenöffnungswinkel TVO. Genauer wird im Schritt P21 entschieden, ob der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO kleiner als der Drosselklappenöffnungswinkel DXTVO(K) ist. Wenn im Schritt P21 entschieden wird, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO gleich oder größer als der Drosselklappenöffnungswinkel DXTVO(K) ist, geht die Programmverarbeitung zu Schritt P22 über, in welchem K um 1 erhöht wird, gefolgt von der Rückkehr zum Schritt P21. Diese Verarbeitung wird wiederholt, bis der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO kleiner als der Drosselklappenöffnungswinkel DXTVO(K) wird, wobei die Programmverarbeitung zu Schritt P23 übergeht, wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P21 anzeigt, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO kleiner ist als der Drosselklappenöffnungswinkel DXTVO(K).
  • Dann wird im Schritt P23 entschieden, ob der P-Merker auf 1 gesetzt ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P23 anzeigt, daß der P-Merker auf 0 gesetzt ist, geht einerseits die Programmverarbeitung zu Schritt P24 über, in dem der Leistungsmodus abgeschaltet wird, gefolgt von der Rückkehr der Programmbearbeitung, wodurch ein Umschalten auf den Wirtschaftlichkeitsmodus bewirkt wird. Wenn andererseits im Schritt P23 entschieden wird, daß der P-Merker auf 1 gesetzt ist, fährt die Programmverarbeitung mit Schritt P25 fort, in dem der Leistungsmodus eingeschaltet wird, wodurch eine Schaltsteuerung auf der Grundlage des Leistungsmodus möglich wird.
  • Nachdem im Schritt P25 der Leistungsmodus eingeschaltet worden ist, geht die Programmverarbeitung zu Schritt P26 über, wo bis zum Schritt P29 entschieden wird, ob vom Leistungsmodus in den Wirtschaftlichkeitsmodus zurückgeschaltet werden muß. Mit anderen Worten, in Schritt P26 werden die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP und der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO gelesen, gefolgt vom Übergang zu Schritt P27, in dem entschieden wird, ob die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP größer ist als die Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP(K, J). Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt P27 anzeigt, daß die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP gleich oder kleiner als die Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP (K, J) ist, geht die Programmverarbeitung einerseits zu Schritt P23 zurück. Wenn im Schritt P27 entschieden wird, daß die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit VSP größer ist als die Rückkehrreferenz-Fahrzeuggeschwindigkeit DRVSP (K, J), geht die Programmverarbeitung andererseits zu Schritt P28 über, in dem weiter entschieden wird, ob der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO kleiner ist als der Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO(K, J). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt P28 anzeigt, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO gleich oder größer als der Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO(K, J) ist, geht die Programmverarbeitung zu Schritt P23 zurück. Wenn im Schritt P28 entschieden wird, daß der gegenwärtige Drosselklappenöffnungswinkel TVO kleiner ist als der Rückkehrreferenz-Drosselklappenöffnungswinkel DRTVO (K, J), geht die Programmverarbeitung zu Schritt P29 über, in dem der P-Merker auf 0 zurückgesetzt wird, wodurch vom Leistungsmodus zum Wirtschaftlichkeitsmodus zurückgeschaltet wird, gefolgt von der Rückkehr der Programmverarbeitung.
  • Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen beschrieben worden ist, wobei jedoch festgestellt werden kann, daß als Motorlast verschiedene Werte verwendet werden können, wie z. B. ein Gaspedalöffnungswinkel, eine Ansaugluftmenge und (insbesondere im Fall eines Dieselmotors) eine eingespritzte Kraftstoffmenge.

Claims (7)

1. Schaltsteuerungssystem für ein Automatikgetriebe (2) mit einer Last-Detektoreinrichtung (21) zur Feststellung der Last des Motors (1), einer Schaltcharakteristik-Änderungseinrichtung (P9, P10), die in Abhängigkeit von einem Signal der Last-Detektoreinrichtung die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes von einer ersten Schaltcharakteristik auf eine zweite Schaltcharakteristik abändert, wenn die Motorlast gleich einem oder grösser als ein vorbestimmter Bezugswert (DTVO) wird, wobei die zweite Schaltcharakteristik mehr als die erste Schaltcharakteristik leistungsorientiert ist, und mit einer Laständerungsgradient-Detektoreinrichtung (P2) zur Feststellung des Änderungsgradienten der Motorlast, gekennzeichnet durch
eine Bezugswert-Änderungseinrichtung (P4 bis P7) zur Abänderung des Bezugswerts (DTVO) auf einen kleineren Wert in Abstimmung auf den Änderungsgradient (ΔTVO) der Motorlast, wenn der Last-Änderungsgradient grösser wird, und durch eine Schaltcharakteristik-Rückänderungseinrichtung (P29) zur erneuten Umstellung der Schaltcharakteristik aus der zweiten Schaltcharakteristik in die erste Schaltcharakteristik, wenn die von der Last-Detektoreinrichtung (21) festgestellte Motorlast (TVO) kleiner als ein vorbestimmter erster Rückänderungs-Bezugswert (DRTVO) ist.
2. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fahrgeschwindigkeits-Detektoreinrichtung (22) zur Feststellung der Fahrgeschwindigkeit, wobei die Schaltcharakteristik-Rückänderungseinrichtungdie Schaltcharakteristik aus der zweiten Schaltcharakteristik auf die erste Schaltcharakteristik unter der Bedingung umstellt, daß die Fahrgeschwindigkeit grösser als ein vorbestimmter zweiter Rückänderungs-Bezugswert (DRVSP) ist.
3. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rückänderungs-Bezugswert (DTRVO) unter Heranziehung der Fahrgeschwindigkeit und der Motorlast als Parameter in einem Kennfeld dargestellt ist und einen ersten Kennfeld-Rückänderungs-Bezugswert ergibt, und daß der erste Kennfeld-Rückänderungs-Bezugswert auf einen grösseren Wert festgesetzt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit und die Motorlast höher werden.
4. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rückänderungs-Bezugswert (DRVSP) unter Heranziehung der Fahrgeschwindigkeit und der Motorlast als Parameter in einem Kennfeld dargestellt ist und einen zweiten Kennfeld-Rückänderungs-Bezugswert ergibt, und daß der zweite Kennfeld-Rückänderungs-Bezugswert auf einen grösseren Wert festgesetzt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit und die Motorlast grösser werden.
5. Schaltsteuerungssystein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fahrgeschwindigkeits-Detektoreinrichtung (22) zur Feststellung der Fahrgeschwindigkeit, wobei der erste Rückänderungs-Bezugswert (DRTVO) unter Heranziehung der Fahrgeschwindigkeit und der Motorlast als Parameter in einem Kennfeld dargestellt ist und einen ersten Kennfeld- Rückänderungs-Bezugswert ergibt und der erste Kennfeld- Rückänderungs-Bezugswert auf einen grösseren Wert festgesetzt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit und die Motorlast grösser werden.
6. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fahrgeschwindigkeits-Detektoreinrichtung (22) zur Feststellung der Fahrgeschwindigkeit und durch eine erste Rückänderungs-Bezugswert-Änderungseinrichtung (P21, P22), die den ersten Rückänderungs-Bezugswert unter Heranziehung der Fahrgeschwindigkeit und der Motorlast als Parameter in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Last- Detektoreinrichtung und der Fahrgeschwindigkeits-Detektoreinrichtung auf einen grösseren Wert abändert, wenn die Fahrgeschwindigkeit und die Motorlast grösser werden.
7. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2 oder 6, gekennzeichnet durch eine zweite Rückänderungs-Bezugswert-Änderungseinrichtung, die den zweiten Rückänderungs-Bezugswert unter Heranziehung der Fahrgeschwindigkeit und der Motorlast als Parameter in Abhängigkeit von dein Ausgangssignal der Last- Detektoreinrichtung und der Fahrgeschwindigkeits- Detektoreinrichtung auf einen größeren Wert abändert, wenn die Fahrgeschwindigkeit und die Motorlast grösser werden.
DE69020281T 1989-09-29 1990-10-01 Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. Expired - Fee Related DE69020281T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1254814A JPH0730834B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 自動変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020281D1 DE69020281D1 (de) 1995-07-27
DE69020281T2 true DE69020281T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=17270251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020281T Expired - Fee Related DE69020281T2 (de) 1989-09-29 1990-10-01 Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5076116A (de)
EP (1) EP0420292B1 (de)
JP (1) JPH0730834B2 (de)
KR (1) KR920010902B1 (de)
DE (1) DE69020281T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
KR950002561B1 (ko) * 1991-02-13 1995-03-23 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동 변속기의 변속 제어장치
JP2868641B2 (ja) * 1991-03-27 1999-03-10 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2992624B2 (ja) * 1991-06-12 1999-12-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US5317937A (en) * 1991-09-14 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle automatic transmission
US5393278A (en) * 1992-05-02 1995-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control apparatus for shifting up transmission upon re-acceleration following deceleration of vehicle
EP0569668A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
JPH094705A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
DE19630156B4 (de) * 1996-07-26 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes oder eines stufenlosen Getriebes
SE520231C2 (sv) * 2001-10-31 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Fordon samt metod för automatiskt val av växel hos en i ett fordon ingående växellåda
JP6600320B2 (ja) * 2017-01-31 2019-10-30 本田技研工業株式会社 制御装置および制御システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905544A (en) * 1975-09-25 1990-03-06 Ganoung David P Powertrain control apparatus for improving fuel economy
JPS5831499B2 (ja) * 1979-02-23 1983-07-06 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US4463427A (en) * 1979-07-18 1984-07-31 Renault Vehicules Industriels Road transportation vehicle drive assist process and apparatus
JPS5817246A (ja) * 1981-07-23 1983-02-01 Nippon Denso Co Ltd 自動変速制御装置
JPS58214050A (ja) * 1982-06-04 1983-12-13 Toyota Motor Corp 変速操作指示方法
US4584906A (en) * 1983-04-26 1986-04-29 Mazda Motor Corporation Gear shift control for an automatic transmission of a vehicle
JPS601449A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp 車輛用自動変速機の制御装置
JPS60116953A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JPS60179555A (ja) * 1984-02-24 1985-09-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
US4732246A (en) * 1984-03-16 1988-03-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission apparatus for vehicle
JPS61112851A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS62231837A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPS6353129A (ja) * 1986-08-20 1988-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の変速比制御装置
JPS6353128A (ja) * 1986-08-20 1988-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の変速比制御装置
JP2584765B2 (ja) * 1987-03-31 1997-02-26 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH01164850A (ja) * 1987-12-17 1989-06-28 Daikin Mfg Co Ltd 自動車用自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69020281D1 (de) 1995-07-27
KR920010902B1 (ko) 1992-12-21
KR910021553A (ko) 1991-12-20
JPH0730834B2 (ja) 1995-04-10
EP0420292A3 (en) 1991-04-24
EP0420292B1 (de) 1995-06-21
EP0420292A2 (de) 1991-04-03
US5076116A (en) 1991-12-31
JPH03117771A (ja) 1991-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341652C2 (de)
DE2162072C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE3927349C2 (de)
DE3889926T2 (de) Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper.
DE68909834T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe.
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3201440C2 (de)
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
DE69712419T2 (de) Getriebesteuerung
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE69020281T2 (de) Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe.
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
EP1199497B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
DE3505324A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fahrzeugwechselgetriebe
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0291088A2 (de) Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
EP0634591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE69104433T2 (de) Fahrzeuggetriebe.
EP0574965A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee