DE2537006A1 - Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2537006A1 DE2537006A1 DE19752537006 DE2537006A DE2537006A1 DE 2537006 A1 DE2537006 A1 DE 2537006A1 DE 19752537006 DE19752537006 DE 19752537006 DE 2537006 A DE2537006 A DE 2537006A DE 2537006 A1 DE2537006 A1 DE 2537006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- pressure
- transmission according
- solenoid valves
- switching process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
R. 27 8 3
10.7.1975 Hk/Hm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Die Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zum Schalten der Gänge betätigbaren Reibelementen,
denen ein Hydraulxkmittel zuführbar ist und dessen Schaltdruck von der jeweiligen Wagenlast veränderbar ist.
-2-
709809/0082
Bei derartigen Wechselgetrieben, insbesondere für automatische Kraftfahrzeuggetriebe, ist eine Anpassung des Schaltdruckes
an den jeweiligen Belastungszustand von Brennkraftmaschine
und - soweit vorhanden - vom Wandler erforderlich, damit Belastungsstöße am Getriebe und Fahrzeug bei Schaltvorgängen,
die als Rucke für die Insassen des Kraftfahrzeuges unangenehm spürbar sind und die für die Kraftübertragung
eine Belastungsspitze darstellen, weitgehend gemildert werden.
Zur Erfüllung dieser Erfodernisse ist es bereits bekannt,
in einer durch einen Regler gebildeten Vorstufe einen Steuerdruck zu erzeugen, mit welchem wiederum der den Schaltdruck
bildende Regler angesteuert wird. Vorteilhaft ist dabei daß beide Drücke stufenlos einstellbar sind, jedoch kann sich
dieser Vorteil wegen der Hysterese nicht voll auswirken; darüber hinaus ist zumeist der ansteuernde elektronische
Lastgeber gestuft ausgeführt, so daß von diesem Geber bereits eine Stufung eingeprägt wird.
Außerdem betätigt ein Magnet mit proportionaler Charakteristik den veränderbaren Wandlerdruck, wobei der Magnet eine
stromproportionale Kraft erzeugt, die unabhängig von der Ankerstellung sein soll. Dabei muß die mechanische Reibung
des Magneten gering und der Wärmeeinfluß der Spule kompensiert sein. Des weiteren wird ein niedriger Betriebsstrom bei kleinen Abmessungen gefordert, wodurch zwangsläufig
die Stellkraft des Magneten nicht groß ist.
Diese Forderungen erfüllen nur Magnete mit einer hohen Präzision in der Herstellung und außerdem läßt sich dabei
ein großes Bauvolumen der Proportionalmagneten nicht vermeiden. Werden hingegen die Forderungen an die Herstellgenauigkeit
nicht voll erfüllt, so ergeben sich von Gerät zu Gerät große Streuungen, welche sich durch eine Justierung
nur bedingt ausgleichen lassen. Zusammen mit dem ungünstigen Einfluß der Hysterese ergibt sich hierbei ein Toleranzband,
709809/0082
-3-
wodurch die Genauigkeit der Druckeinstellung stark gemindert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Wechselgetriebe der eingangs genannten Gattung derart zu
verbessern, daß die festgestellten Schwierigkeiten behoben, zumindest aber wesentlich gemindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Schaltdruck sowohl für die Bereitstellung und/oder
Einwirkung auf die Reibelemente vor und nach einem Schaltvorgang als auch zur Steuerung des Druckes während des
Schaltvorganges ein Regelventil erzeugt, dessen Rückführflächen binär gestuft -sind, und daß das Regelventil über
Magnetventile steuerbar ist.
Der Erfindung liegt der Gedankengang zugrunde, durch die Abstufung der Reglerflächen bei jeder Motordrehzahl einen
für einen Schaltvorgang günstigen Schaltdruck bereitzustellen, welcher der idealen Schaltdruck-Kennlinie des
jeweiligen Wechselgetriebes nahekommt. Durch das weitere Merkmal der Erfindung, nämlich über Magnetventile das
Regelventil anzusteuern, ist ein Weg aufgezeigt, die Abstufung des bereitgestellten Schaltdruckes mit einfachen
Mitteln günstig darzustellen.
Bei insbesondere automatischen Fahrzeuggetrieben, die beispielsweise
mit einer hydrodynamischen Kupplung ausgerüstet sind, wird überwiegend eine gleichmäßige Druckstufung gewünscht;
eine derartige Druckstufung wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch ein den Magnetventilen vorgeschaltetes
Druckregelventil erreicht. Bei dieser Maßnahme wird davon ausgegangen, daß durch die Kupplung das Motordrehmoment
nicht verändert wird. Wird dagegen im Normalfall durch einen hydrodynamischen Wandler das Motordrehmoment
verändert, dann ist eine progressive Druckstufung
709809/0082
erwünscht, und das den Magnetventilen vorgeschaltene Druckventil kann entfallen.
Die Fahrpedalstellung wird im elektronischen Lastgeber exakt abgebildet. Der Lastgeber führt zu dem gewünschten
Schaltdruck hoher Genauigkeit unbeeinflußt von Zwischengliedern.
Dadurch, daß nach einem anderen Vorschlag einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes das Auflaufen und Ablaufen
der Schaltstufen im Steuergerät (Lastgeber) ohne Stromunterbrechung an der jeweiligen Schaltstufe erfolgt, wird an den
Stufen im Lastgeber ein Kontaktabbrand vermieden und es werden eindeutige übergänge bei jeder Ventilumschaltung erzielt.
Durch Verwendung von Leistungsschaltern (Relais), welche durch Hilfskontakte im Lastgeber steuerbar sind,
lassen sich die vorgenannten Vorteile erreichen. Wird nach einem weiteren Vorschlag den die Magnetventile steuernden
Komponenten von weiteren Betriebsgrößen, beispielsweise der Motordrehzahl, Fahrpedalstellung und Stellung des Wählhebels
zur Gangbegrenzung beeinflußt, ausgegangen, so lassen sich unterschiedliche Kurvenscharen vom Schaltdruck-Kennlinien
erzeugen.
Eine definierte Druckabsenkung bei einem Schaltvorgang vorliegender
Lösung in automatischen Fahzeuggetrieben erreicht man durch eine weitere Einflußnahme auf die programmierten
Leistungsschalter in Abhängigkeit von der Stellung des Lastgebers und des Operationsschalters als Schwellwertschalter.
In charakteristischer Weise steuern die Komponenten die Magnetventile so an, daß beim Signal "SchaltVorgang" eine
Druckabsenkung erfolgt.
In einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist die Dauer des SchaltVorgang-Signals von Betriebsgrößen beeinflußbar,
wobei deren Einfluß teilweise oder gemeinsam erfolgen kann; hierbei handelt es sich um die Betriebsgrößen:
709809/0082
-5-
Fahrpedalstellung, Änderung der Motordrehzahl, Getriebedrehzahl
sowie Berücksichtigung, ob ein Hoch- oder Rück-•schaltvorgang
vorliegt. Hierdurch ist ein Weg aufgezeigt, die unterschiedlichen Schaltübergangszustände individuell
anzupassen und die Dauer der Druckabsenkung durch einzelne Betriebsgrößen zu variieren.
Erfolgt das Signal Schaltvorgang intermittierend, wobei die Impulsbreiten unter Benutzung der Betriebsgrößen konstant
oder variabel sind, so öffnet sich hiermit die Möglichkeit, die Druckabsenkung im festen Rahmen der Eingriffsmöglichkeit am Druckwandler durch Takten mit festen oder
veränderlichen Intervallen unter Benutzung Verschiedener Betriebsgrößen auf einfacher Art noch weiter und gezielter
zu verändern.
In einer noch anderen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
erfolgt das Signal Schaltvorgang ebenfalls intermittierend, die Bestimmung der Impulsbreiten'jedoch geschieht
durch einen Vergleich der Sollwerte mit den Istwerten der Änderung der Motordrehzahls und der Sollwert ist durch die
anderen Betriebsgrößen konstant oder variabel. Mit diesem Vorschlag läßt sich durch einen Regelvorgang in den Ablauf
des Druckwandlers vorteilhafter Weise eingreifen. Der geschlossene Regelkreis ermöglicht hierbei den Schaltvorgang
günstig, d.h., ohne störende Verzögerungs- oder Beschleunigungsrucke auszuführen. Beschränkt man sich für
die Änderung des Sollwertes dabei auf nur wenige Betriebsgrößen, so bietet dieser Vorschlag den Vorteil eines geringen
Aufwandes an Elementen. Darüber hinaus können fehlerhafte Schaltungen und solche im Grenzbereich keine den Fahrer
gefährdende und das Getriebe schädigende Auswirkungen deshalb haben, weil der Rahmen der Eingriffsmöglichkeit in
die Konfiguration des ".Analog-Digital-Weg-Druckwandlers nicht
überschreitbar ist.
709809/0082
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer genauen Druckeinstellung, einer gut reproduzierbaren
und hysteresefreien Stellkraft und vor allem in einem wenig schmutzempfindlichen, schwingungsarmen Druckregelsystem,
welches Resonanzerscheinungen durch überlagerung sowie Schwingungsanregungen
durch mehrere Stufen nicht aufweist. Darüber hinaus läßt sich der Druckregler durch eine mechanische
Änderung der Vorspannung seiner Druckfeder günstig justieren und der Austausch der Elektronik, des Lastgebers und
der Magnetventile sind ohne Einfluß auf die Genauigkeit des Druckes. Ebenso stellen sich Druckänderungen durch
Alterung oder Temperaturschwankungen nicht ein, und elektrische Einstreuungen führen nicht zu Störungen des Reglungsablaufs.
Günstige Druckverhältnisse ergeben sich vor allem bei der Nachbildung einer gleichmäßig progressiven Schaltdruck-Kennlinie
sowohl im steil als auch im.flach abfallenden Ast bei automatischen Getrieben mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern
mit einer feinen Unterteilung im unteren Druckbereich und einer groben Unterteilung im oberen Druckbereich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert
.
Es zeigen in nichtmaßstäblicher Darstellung
Fig. 1 das Blockschaltbild mit näherer Darstellung des
Regel- und Magnetventils,
Fig. la eine Alternativlösung mit vorgeschaltetem Druckrege
lventil,
Fig. 2 das Schaltbild des elektronischen Steuergeräts,
Fig. 3 die optimal nachgebildete Kennlinie bei achtstufiger
Ausführung und
709809/0082
Fig. 4 die durch ein Beispiel der Erfindung benutzten Schaltdruck-Kennlinie.
Ein Wechselgetriebe 10 für Kraftfahrzeuge bildet mit einem Drehmomentwandler 11 eine Einheit, und beide sind mit
einem Verbrennungsmotor 12 gekuppelt. Das Wechselgetriebe 10 enthält zum Schalten der Gänge nicht näher dargestellte
Reibelemente, denen ein Hydraulikmittel zuführbar ist, dessen Schaltdruck von der jeweiligen Belastung veränderbar
ist.
Der Schaltdruck und ein dem Drehmomentwandler 11 zuführbarer Wandlerdruck wird in einer in Pig. I dargestellten Anordnung
erzeugt, welche im wesentlichen aus einem Regelventil 13, drei zu einem Ventilblock 14 zusammengefügten Magnetventilen
15 und einem Steuergerät 16 besteht. Von einer die erforderliche Druckerhöhung bewirkende Pumpe 17 führen eine Druckleitung
l8 zu einem Umschaltventil 21 mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen, eine zum Ventilblock 14 führende
Druckleitung 20, welche sich in diesem als gemeinsame Zuleitung für die drei Magnetventile 15 fortsetzt, und eine
zum Regelventil 13 führende Druckleitung 19 mit einer ein Druckbegrenzungsventil 24 speisenden Stichleitung 23; das
Druckbegrenzungsventil 24 wirkt dabei gleichzeitig als Höchstdruck- und Sicherheitsventil der Hydraulikanlage.
Das Regelventil 13 nimmt im Gehäuse 25 einen Regelschieber 26 und einen mit diesem axial fluchtenden Steuerschieber
27 auf. Dieser hat drei Rückführflächen 28, 29 und 30, wobei die Fläche 28 ein Siebtel, die Fläche 29 zwei
Siebtel und die Fläche 30 vier Siebtel der Summe aller drei
Rückführflächen 28 bis 30 ergeben. Die Abstufung der Rückführflächen 28 bis 30.ist mithin binär gestaffelt, so daß
sich acht Flächenkombinationen mit Einschluß der Fläche 35 erzielen lassen, die sich jeweils um ein Siebtel der Gesamtfläche
aller drei Rückführflächen 28 bis 30 unterschei- ' den. Drei Steuerdruckleitungen 3I5" 32 und 33 verbinden die
709809/0082
-8-
jeweilige Ableitung der Magnetventile 15 mit denjenigen Eingängen des Regelventils 13S welche eine Beaufschlagung
der Rückführflächen 28 bzw. 29 bzw. 30 ermöglichen.
Der Regelschieber 26 hat eine Grundfläche 35 und zwei Steuerkanten 34 und stützt sich über eine Feder 36 axial
am Gehäuse 25 ab. Dabei setzt sich die Druckleitung 18 über das Umschaltventil 21 in den Bereich der Grundfläche
35 des Gehäuses 25 fort, und eine Schaltdruckleitung 47
sowie eine Wandlerdruckleitung 46 führen vom Gehäuse 25 zum Wechselgetriebe 10 bzw. Drehmomentwandler 11.
Ein mit dem Verbrennungsmotor 12 gekoppelter Drehzahlgeber 37 übermittelt über eine-Leitung 42 der jeweiligen
Drehzahl proportionale Impulse dem Steuergerät 16; ebenso übermittelt eine Leitung 40 von einen Wählhebel 38 die jeweilige
Stellung "Gänge begrenzt" oder "Gänge normal" dem Steuergerät l6; dieses ist außerdem über eine Leitung 4l mit
einem Pedal 39 derart verbunden, daß der jeweiligen Pedalstellung eine digitale. Größe im Steuergerät l6 entspricht.
In Fig. la ist alternativ zu Fig. 1. in der Druckleitung 20 ein Druckregelventil 9 eingebaut und mithin den Magnetventilen
15 vorgeschaltet. Hiermit läßt sich eine gleichmäßige
Druckstufung erzielen, die bei weniger gebräuchlichen automatischen Getrieben mit hydraulischer Kupplung zweckmäßig
sein kann.
Das in Fig. 2 näher dargestellte elektronische Steuergerät 16 enthält in bekannter Weise einen Stufenschalter 50,
dessen Kontaktbrücke 51 - außer der Nullstellung 52 fünf Sehaltstellungen 53 bis 57 ermöglicht. Des weiteren
sind drei Relais 58, 59 und 60 installiert und ein elektronischer Schalter mit Zeitglied 6l ist eingebaut, welches
das Signal Schaltvorgang verarbeitet und dessen Dauer begrenzt.
709809/0082
-9-
Die den Drehzahlgeber 37 mit dem Steuergerät 16 verbindende Leitung 42 führt in einen Wandler 62 mit digitaler-analoger-Charakteristik,
dessen Ausgang in einen Operationsverstärker als Schwellwertschalter 63 führt, dessen Ausgang in
'einen Verstärker 64 einmündet. Die Leitung 40 vom Wählhebel
38 führt in ein Logikelement 65, welches mit einer Widerstandskette 66 verbunden ist, die über eine Leitung
67 an dem Operationsverstärker 63 angebunden ist. Dem Verstärker 64 und das Relais 60 verbindet eine Leitung 68.
Das Schaubild in Pig. 3 stellt dartauf der Horizontalen die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute und auf der
Vertikalen den Schaltdruck in bar. Die dem Wechselgetriebe 10 zugeordnete Schaltdruck-Kennlinie 70 hat im Wandlungsbereich 71 einen steil abfallenden Ast und im Kupplungsbereich
72 einen flach abfallenden Ast. Für das Schalten des Wechselgetriebes 10 ist entsprechend der jeweiligen Motordrehzahl
ein durch die Kennlinie 70 bestimmter Schaltdruck zu bilden, damit der Schaltvorgang optimal erfolgen kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des in Pig. I dargestellten Regelventils 13 im Zusammenwirken mit dem dieses
Regelventil steuernden Magnetventilen 15 wird bei optimaler Auslegung ein gestufter Schaltdruck 73 erzeugt, welcher in
beiden Bereichen 71 und 72 - vorteilhaft im Kupplungsbereich
72 - der nachzubildenden Schaltdruck-Kennlinie 70 günstig nahekommt. Hierdurch ist dargestellt, daß mit
progressiver Druckstufung der Verlauf der Schaltdruck-Kennlinie bei automatischen Getrieben mit Wandler nur
wenige Stufen benötigt, um den Schaltdruck gut nachzubilden.
Das Schaubild nach Fig. 4 zeigt die praktische Auslegung,
— erläutert
wie sie näher/ist mit der Schaltdruck-Kennlinie 70 von Pig.
wie sie näher/ist mit der Schaltdruck-Kennlinie 70 von Pig.
3. Des weiteren sind fünf Kennlinien 74 bis 78 mit ihren im
Wandlungsbereich 71 und im Kupplungsbereich 72 verlaufenden Ästen eingezeichnet, welche dem jeweiligen Winkel der
Drosselklappenöffnung zugeordnet sind, beispielsweise ergibt
709809/0082
-10-
sich die Kennlinie 74 bei einem derartigen Winkel von 5 bis
22 %, die Kennlinie 75 bei einem solchen von 23 bis 27 #,
die Kennlinie 76 bei einem Winkel von 28 bis 35 %, die Kennlinie
77 bei einem Winkel von 36 bis 45 % und die Kennlinie
78 bei einem Winkel von 46 bis 1OO.S?.
Die strichpunktierte Kennlinie 79 ergibt-sich bei einem öffnungswinkel
der Drosselklappe von Null Grad und bei einer Stellung des Wählhebels 38 "Gänge normal"; wohingegen die
strichlierte Kennlinie 80 sich einstellt bei ebenfalls nullprozentigem Öffnungswinkel, jedoch aber bei einer Stellung
des Wählhebels 38 "Gänge begrenzt".
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird nun nunmehr der erfindungsgemäße
Ablauf eines Schaltvorganges des Wechselgetriebes beschrieben. Dabei sind die Schalt und Steuerelemente der Fig. 1 und 2
in stromlosem Zustand dargestellt.
Das Wechselgetriebe 10 entspricht dem weltweiten Standard mit Planetensatz. Zum besserem Verständnis werden Druckangaben
gemacht, wie sie allgemein üblich sind.
Der Wählhebel 38 wird von "Neutral" nach "Automatik" bewegt. Der Schaltdruck in Neutral mit 1 bar (diese Druckabsenkung
ist Besonderheit vorliegender Ausführung) wird auf 4 bar bei Stellung des Fahrpedals 39 in Nullast angehoben, die
Vorwärtskupplung wird langsam von 1 bar auf 4 bar beaufschlagt.
Wird dagegen der Wählhebel 38 von "Neutral" nach "Rückwärts" bewegt, dann wird mit dem hydraulischen Umschalter
21 (Fig. 1) das digitale Druckregelventil 9 ausgeschaltet und es spricht das Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventil
24 an, das wegen des höheren .Reaktionsmomentes beim Rückwärtsdrehen des Planetensatzes auf 15 bar einge-
709809/0082
-11-
stellt ist. Der Druck steigt langsam in Kupplung und Bremse für den Rückwärtsgang von 1 auf 16 bar an. Der
Druck bleibt im Rückwärtsgang unabhängig von der Belastung dann konstant, da weitere Schaltvorgänge nicht
mehr erfolgen.
Geht die Vorwärtsfahrt bei z.B. Vollast im ersten Gang weiter, dann steigt der Schaltdruck von 4 bar auf 11 bar.
Der Stufenschalter 50 in Fig. 2 wird von Stellung 52 auf 57 der Kontaktbrücke 51 bewegt, die Magnetventile 15 werden
hierbei aus Gründen der Sicherheit sukzessive ausgeschaltet. Eindeutige Verhältnisse bringt hierbei das Relais 58
an den übergängen der Schaltstufen, insbesondere bei 54
nach 55, wenn die Kontaktbrücke 51 die ab- und auflaufende Bahn überbrückt.
Bei Weiterfaht unter Vollgas und Erhöhung der Motordrehzahl
wird der Schaltdruck von 11 auf 6,3 bar gemäß Fig. 4 abgesenkt. Diese Maßnahme erfolgt in Anpassung an den übergang
des hydrodynamischen Wandlers von der Wandlungs- in die Kupplungsphase.
Ein bestimmter Stromwert bei Stellung \rollgas des Stufenschalters
50 und das Signal aus der Motordrehzahl bestimmen den Umschaltpunkt im Operationsverstärkers 63, der
wiederum das Relais 60 betätigt.
Kommt es bei Weiterfahrt zu einem Schalten vom ersten in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang, dann wird
beispielsweise bei Vollast der Druck von 6,3 auf 4 bar reduziert, wenn ein bestimmter Wert der Änderung der Motordrehzahl
überschritten wird. Ist die Änderung der Motordrehzahl wieder kleiner geworden, dann steigt wieder der
Druck auf 6,3 bar; wird sie wieder größer, fällt wieder der Druck. Dieser Vorgang ist auf beispielsweise 5OO ms
begrenzt. Dadurch wird ein optima], weicher Schaltvorgang
709809/0082
-12-
■unabhängig von unterschiedlichen Zuständen des Getriebes
erzielt. Durch die Begrenzung des Vorganges auf beispielsweise 500 ms wird vermieden, daß die Kupplungslamellen
thermisch überbeansprucht werden.
Bei Rückschaltungen, z.B. wieder unter Vollast, wird der Druck in gleicher Höhe, jedoch ohne Berücksichtigung der
Änderung der Motordrehzahl, über eine Zeit von beispielsweise wieder 5OO ms abgesenkt. Dies ergibt auch bei Rückschaltvorgängen
ein weiches Schalten, welches anders als Hochschaltvorgänge verläuft. Die Bremse des zweiten Ganges
wird weich beaufschlagt und beim Durchlaufen des Synchronpunktes kommt es von selbst zur Beendigung des Schleifvorganges.
Nach internationalem Standard wirkt beim Rückschalten in den ersten Gang ein Freilauf mit. Gegen diesen
Freilauf läuft der hochdrehende Motor langsam an, wenn die Bremse des bisherigen Ganges verzögert geöffnet wird.
Begrenzungsschaltungen sind in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
üblich, um zu häufiges Hin- und Herschalten des Getriebes, z.B. beim Befahren von Serpentinen im Gebirge,
zu vermeiden. Für vorgenannten Fall sind keine besonderen Maßnahmen im Druckversorgungssystem nötig. Soll
jedoch mit dem Getriebe gebremst werden, sind in Verbindung mit der Gangbegrenzung Maßnahmen im Druckversorgungssystem
erfoderlich. Gemäß Fig. k wird bei steigender
Motordrehzahl und Stellung des Fahrpedals 39 auf Nullast der Schaltdruck angehoben, damit das erhöhte
Bremsmoment über die Kupplungen und Bremsen übertragen werden kann. Hierzu haben der Stufenschalter 50 in Fig.
und der Wählhebel 38 je einen Kontakt, der bewirkt, daß der Operationsverstärker 63 bei niedriger Motordrehzahl
das Relais 60 einschaltet und einen Schaltdruck von 4 bar bewirkt, und bei steigender Motordrehzahl
gemäß Fig. 4 auf 6,3 bar umschaltet, dabei das Relais 60 wieder ausschaltet.
709809/0082
-13-
Claims (1)
- Ansprüche1.) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit zum Schalten der Gänge betätigbaren Reibelementen, denen ein Hydraulikmittel zuführbar ist, und dessen Schaltdruck von der jeweiligen Wagenlast veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltdruck sowohl für die Bereitstellung und/oder Einwirkung auf die Reibelemente vor und nach einem Schaltvorgang als auch während des Schaltvorganges ein Regelventil (13) erzeugt, dessen Rückführflächen (28, 29, 30) binär gestuft sind, und daß das Regelventil (13) über Magnetventile (15) steuerbar ist.2". Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregelventil (9) den Magnetventilen (15) vorgeschaltet ist.3· Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile (15) von einem Steuergerät (16) für digital-analog-Verarbeitung zugeschaltet werden, wobei die. Schaltstellungen (52-57) von der Stellung des Fahrpedals (39) eines Verbrennungsmotors (12) beeinflußbar sind.H. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufen und Ablaufen der Schaltstufen (52 bis 57) im Steuergerät (16) ohne Stromunterbrechung an der jeweiligen Schaltstufe erfolgt.70980 9/0082c Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Magnetventile (15.) schaltende Steuergeräte (l6) von weiteren Betriebsgrößen, wie die Drehzahl des Verbrennungsmotors (12), unter Berücksichtigung der Stellung des Fahrpedals (39) und durch die Stellung des Wählhebels (38) zur Gangbegrenzung beeinlußbar ist.5^ Getriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das die Magnetventile (15) schaltende Steuergerät (16) mit analog-digitaler Charakteristik durch das Signal "Schaltvorgang" beeinflußbar ist.Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (6l) die Dauer des Signals Schaltvorgang elektronisch begrenzt.8· Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Signals Schaltvorgang von Betriebsgrößen beeinflußbar ist, wie der Stellung des Fahrpedals (39)» der Änderung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (12), der Drehzahl des Wechselgetriebes (10), sowie der Unterscheidung von Hoch- oder Rückschaltvorgang, wobei der Einfluß der Betriebsgrößen einzeln, teilweise oder in der Gesamtheit erfolgen kann.9· Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Schaltvorgang intermittierend erfolgt, wobei die Impulsbreiten unter Benutzung709809/0082-15-der Betriebsgrößen konstant oder variabel sind.10. Getriebe nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Schaltvorgang intermittierend erfolgt, wobei die Bestimmung der Impulsbreiten durch einen Vergleich der Sollwerte mit den Istwerten der Änderung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (10) erfolgt., und daß der Soliwert konstant oder durch Einwirkung ganz oder teilweise, der anderen Betriebsgrößen variabel ist.709809/0082
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2537006A DE2537006C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
GB30027/76A GB1547276A (en) | 1975-08-20 | 1976-07-19 | Speed changing apparatus for motor vehicles |
US05/715,433 US4094211A (en) | 1975-08-20 | 1976-08-18 | Hydraulic system for an automatic transmission of an automotive vehicle |
IT26358/76A IT1066871B (it) | 1975-08-20 | 1976-08-19 | Cambio di velocita per veicoli a motore |
SE7609224A SE434489B (sv) | 1975-08-20 | 1976-08-19 | Regleranordning vid en vexellada for motorfordon |
JP51099561A JPS5225975A (en) | 1975-08-20 | 1976-08-20 | Speed change gear for motor vehicle |
FR7625368A FR2321640A1 (fr) | 1975-08-20 | 1976-08-20 | Boite de vitesses pour vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2537006A DE2537006C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2537006A1 true DE2537006A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2537006C2 DE2537006C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=5954374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2537006A Expired DE2537006C2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4094211A (de) |
JP (1) | JPS5225975A (de) |
DE (1) | DE2537006C2 (de) |
FR (1) | FR2321640A1 (de) |
GB (1) | GB1547276A (de) |
IT (1) | IT1066871B (de) |
SE (1) | SE434489B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931744A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz.-getriebes |
DE3709505A1 (de) * | 1986-03-24 | 1988-01-07 | Lectron Products | Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262554A (en) * | 1978-08-18 | 1981-04-21 | S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag | Hydraulic valve system for controlling particularly a vehicle gearbox |
DE2901051A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben |
US4338832A (en) * | 1980-02-11 | 1982-07-13 | Twin Disc, Incorporated | System for shiftable multi-speed hydraulically operated power transmission and electronic controller therein |
JPS56147948A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-17 | Aisin Warner Ltd | Shift control mechanism in automatic speed changer for vehicle |
US4373619A (en) * | 1980-04-07 | 1983-02-15 | Grad-Line, Inc. | Transmission control system |
JPS5868534A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-23 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用自動変速機の変速制御装置 |
DE3279742D1 (en) * | 1982-08-04 | 1989-07-06 | Ford Motor Co | Solenoid operated pressure regulation |
US4541308A (en) * | 1982-12-27 | 1985-09-17 | Ford Motor Company | Hydraulic control system for electronic transmission control |
US4527448A (en) * | 1982-12-27 | 1985-07-09 | Ford Motor Company | Hydraulic control system for electronic transmission control |
DE3470495D1 (en) * | 1983-06-01 | 1988-05-26 | Mazda Motor | Control means for vehicle automatic transmissions |
US4813307A (en) * | 1984-04-10 | 1989-03-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling hydraulic pressure for an automatic transmission gear system |
FR2570521B1 (fr) * | 1984-09-18 | 1987-12-11 | Renault | Dispositif de regulation a deux domaines de pression |
US4756213A (en) * | 1987-06-01 | 1988-07-12 | Saturn Corporation | Transmission control with a clutch priority valve |
US5228365A (en) * | 1991-06-10 | 1993-07-20 | General Motors Corporation | Electronic range selection apparatus for a vehicular automatic transmission |
US5577584A (en) * | 1994-10-03 | 1996-11-26 | Ford Motor Company | Multiple pressure-to-current relations in a system having a solenoid-operated hydraulic valve |
DE19735820B4 (de) * | 1997-08-18 | 2005-08-18 | Daimlerchrysler Ag | Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck |
DE50106645D1 (de) * | 2001-11-20 | 2005-08-04 | Ford Global Tech Llc | Hydraulisches Servo-System |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907653A1 (de) * | 1969-02-15 | 1970-09-03 | Daimler Benz Ag | Regelvorrichtung fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen mit stark wechselnder Last |
DE2062639A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-06-24 | Nissan Motor Co Ltd , Yokohama, Hitachi Ltd , Tokyo (Japan) | Leitungsdrucksteuersystem fur selbst schaltende Kraftubertragungsanlagen |
DE2250440A1 (de) * | 1972-10-14 | 1974-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum steuern des hauptdrucks in automatischen getriebesteuervorrichtungen |
GB1386370A (en) * | 1971-12-08 | 1975-03-05 | Nissan Motor | Control system for an automotive automatic power transmission |
DE2352939A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuervorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724295A (en) * | 1969-08-21 | 1973-04-03 | Nippon Denso Co | Automatic transmission control system for automotive transmission of vehicles |
SE356936B (de) * | 1970-03-19 | 1973-06-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | |
JPS5112777B1 (de) * | 1970-04-04 | 1976-04-22 |
-
1975
- 1975-08-20 DE DE2537006A patent/DE2537006C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-19 GB GB30027/76A patent/GB1547276A/en not_active Expired
- 1976-08-18 US US05/715,433 patent/US4094211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-19 SE SE7609224A patent/SE434489B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-19 IT IT26358/76A patent/IT1066871B/it active
- 1976-08-20 JP JP51099561A patent/JPS5225975A/ja active Pending
- 1976-08-20 FR FR7625368A patent/FR2321640A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907653A1 (de) * | 1969-02-15 | 1970-09-03 | Daimler Benz Ag | Regelvorrichtung fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen mit stark wechselnder Last |
DE2062639A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-06-24 | Nissan Motor Co Ltd , Yokohama, Hitachi Ltd , Tokyo (Japan) | Leitungsdrucksteuersystem fur selbst schaltende Kraftubertragungsanlagen |
GB1386370A (en) * | 1971-12-08 | 1975-03-05 | Nissan Motor | Control system for an automotive automatic power transmission |
DE2250440A1 (de) * | 1972-10-14 | 1974-04-18 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum steuern des hauptdrucks in automatischen getriebesteuervorrichtungen |
DE2352939A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuervorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931744A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz.-getriebes |
DE3709505A1 (de) * | 1986-03-24 | 1988-01-07 | Lectron Products | Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4094211A (en) | 1978-06-13 |
GB1547276A (en) | 1979-06-06 |
FR2321640B1 (de) | 1983-04-15 |
SE7609224L (sv) | 1977-02-21 |
SE434489B (sv) | 1984-07-30 |
JPS5225975A (en) | 1977-02-26 |
DE2537006C2 (de) | 1983-11-03 |
IT1066871B (it) | 1985-03-12 |
FR2321640A1 (fr) | 1977-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537006A1 (de) | Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2352939C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE10042147B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE4114382B4 (de) | Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes | |
DE3205767C2 (de) | ||
EP0676564B1 (de) | Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe | |
EP0406616A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE60207135T2 (de) | Automatikgetriebe | |
EP0001298A1 (de) | Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE3201440C2 (de) | ||
DE2719350A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen | |
DE69212440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines servohydraulischen Drucks in einem Automatikgetriebe | |
EP0713985B1 (de) | Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe | |
DE4031019A1 (de) | Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69615645T2 (de) | Steuerverfahren zur Auslösung eines 2-1-Kickdowns in einem automatischen Getriebe | |
DE4441896B4 (de) | Steuerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3632965C1 (de) | Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien | |
DE3936115C2 (de) | Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes | |
EP0584457A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE4032293A1 (de) | Temperaturabhaengige leitungsdrucksteueranordnung fuer fahrzeug-automatikgetriebe | |
DE4112578A1 (de) | Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer | |
DE19835661B4 (de) | Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe | |
EP0713984B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe | |
DE2431351A1 (de) | Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 20/10 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F16H 5/48 B60K 41/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |