DE3709505A1 - Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe - Google Patents
Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebeInfo
- Publication number
- DE3709505A1 DE3709505A1 DE19873709505 DE3709505A DE3709505A1 DE 3709505 A1 DE3709505 A1 DE 3709505A1 DE 19873709505 DE19873709505 DE 19873709505 DE 3709505 A DE3709505 A DE 3709505A DE 3709505 A1 DE3709505 A1 DE 3709505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- unit according
- bore
- armature
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 46
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0258—Proportional solenoid valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmittel
steuervorrichtung, genauer gesagt eine Vorrichtung, die
zum Steuern der Betätigung eines automatischen Getrie
bes eines Motorfahrzeuges dient.
In der Vergangenheit wurden automatische Getriebe von
Motorfahrzeugen üblicherweise über Strömungssteuersysteme
gesteuert, die zahlreiche Kolben- und Zylindereinheiten
aufwiesen. Obwohl derartige Vorrichtungen zufriedenstel
lend arbeiten, besitzen sie diverse Nachteile, beispiels
weise hohe Kosten, die auf die hohe Genauigkeit der Be
arbeitung der einzelnen Teile zurückzuführen sind, und
die Notwendigkeit der Anordnung und Montage einer Viel
zahl von Teilen. Darüber hinaus sind derartige Systeme
in ihren Funktionsmöglichkeiten begrenzt. Moderne Motor
fahrzeuge besitzen eine zunehmende Zahl von elektronisch
gesteuerten Untersystemen. Spezielle Aufmerksamkeit wird
dabei der Ausbildung von elektronisch gesteuerten Steuer
einheiten für automatische Getriebe zugewandt. Die vor
liegende Erfindung bezieht sich auf eine derartige Steuer
vorrichtung.
Bei der Konzeption einer elektronisch betätigten Getrie
besteuereinheit gilt es, einer Reihe von Herausforderun
gen gerecht zu werden. Aufgrund der Tatsache, daß der
artige Steuereinheiten normalerweise im Bereich des Öl
sumpfes des automatischen Getriebes angeordnet sind,
muß die Gesamthöhe der Einheit begrenzt sein, damit das
Fahrzeug einen annehmbaren Abstand zum Boden besitzt
und der Einbau der verschiedenen anderen Getriebeteile
erleichtert wird.
Es ist desweiteren wünschenswert, eine
Vorrichtung zu schaffen, die gegen Unbefugte gesichert
ist, um zu verhindern, daß unbefugtes Personal Wartungs
arbeiten durchführt. Wie bei jeder für die Massenproduk
tion bestimmten Vorrichtung sind die Herstellkosten von
extremer Bedeutung. Kostenvorteile können durch Vorrich
tungen erreicht werden, die mit Hilfe von automatischen
Maschinen zusammengebaut werden können. Darüber hinaus
werden Kosteneinsparungen realisiert, wenn die Teile
des Systems nicht mit hoher Dimensionsgenauigkeit gefer
tigt werden müssen. Es ist daher wünschenswert, eine
Getriebesteuereinheit zu schaffen, die automatisch zu
sammengebaut werden kann und aus Teilen hergestellt ist,
die minimale Toleranzerfordernisse besitzen.
Erfindungsgemäß werden Solenoidventile zum Steuern des
Durchflusses eines Getriebeströmungsmittels verwendet,
die vorzugsweise über ein digitales Steuersystem betä
tigt werden. Die Solenoidventile sind als Untereinheit
an einem gemeinsamen Verteiler montiert. Die Anordnung
ist so, daß die Untereinheit als Einheit am Getriebege
häuse eines Motorfahrzeuges montiert werden kann.
Durch diese einheitliche Ausbildung der Untereinheit
wird die Herstellung derselben erleichtert, und somit
werden deren Kosten minimal gehalten. Die einzelnen Tei
le der Untereinheit sind so miteinander korreliert, daß
die Automation der verschiedenen Herstellschritte, die
für die Herstellung der Untereinheit erforderlich sind,
erleichtert wird. Darüber hinaus sind die Teile der Un
tereinheit derart zusammengebaut, daß eine Benutzung
durch unbefugte Personen, die sich in bezug auf die Tei
le, die einen Austausch erforderlich machen könnten,
nicht auskennen, verhindert wird. Somit wird verhin
dert, daß der Hersteller des Getriebes oder des zuge
hörigen Fahrzeuges ungerechtfertigten Schadensersatzfor
derungen ausgesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist
es sowohl vom Standpunkt des Herstellers als auch von
dem des Kunden aus wünschenswert, daß die Untereinheit
als ganzes ausgetauscht werden kann, wenn die Wartung
irgendeines Teiles derselben notwendig oder wünschens
wert ist, und daß die Untereinheit zum Hersteller oder
Lieferanten zur Durchführung einer richtigen Wartung
zurückgeschickt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten
Steuereinheit ist darin zu sehen, daß diese den maxima
len Gebrauch von Kunststofformteilen ermöglicht. Das
hat den weiteren Vorteil, daß die Herstellkosten redu
ziert oder minimiert werden. Die Verteilerplatte, auf
der die Solenoidventile montiert sind, besteht vorzugs
weise aus Metall, während einige der Teile der Ventil
einheit der Solenoidventile idealerweise aus Kunststoff
durch übliche Spritzgußvorgänge hergestellt sind. Erfin
dungsgemäß wird der Durchfluß des Getriebeströmungsmit
tels durch die Durchflußkanäle im Getriebe über Sole
noidventile gesteuert, die an der Seite des Verteilers
montiert sind, welche der Fläche gegenüberliegt, an der
das Getriebe montiert ist. In der Praxis ist der Ver
teiler in der Ölwanne oder im Ölsumpf am Boden des Ge
triebes montiert, wobei der Verteiler oben am Getriebe
gehäuse am oberen Ende des Sumpfes sitzt und dort ver
bolzt oder in anderer Weise befestigt ist. In dieser
Umgebung erstrecken sich die Solenoidventile nach unten
in den Sumpf und sind in das Getriebeströmungsmittel
eingetaucht oder zumindest teilweise eingetaucht.
Die Notwendigkeit einer niedrigen Vertikalhöhe der Steu
ereinheit stellt extreme Forderungen an die Ausführung
der Solenoidventile, da es schwierig ist, Ventile mit
hohen Ausgangskräften zu konzipieren, die ebenfalls sehr
kompakt sind. Da darüber hinaus die Vorrichtung dazu
dient, den Durchfluß von Strömungsmittel zu steuern,
müssen die Elemente in der Lage sein, die gewünschten
Drücke und Durchsätze eines derartigen Strömungsmittels
zu handhaben. Diese Parameter werden erfindungsgemäß
durch den Einsatz von Solenoiden für hohe Ausgangskräfte
erreicht. Eine Ausführungsform eines derartigen Solenoid
ventils besitzt einen Dual-Arbeitsluftspalt, der eine
hohe Ausgangskraft mit einer niedrigen Solenoidhöhe er
möglicht. Eine weitere Reduzierung des erforderlichen
Raumes wird durch Montage einer Platte mit einer gedruck
ten Schaltung erreicht, die die Anschlußpunkte für die
verschiedenen Solenoide und Verbinder direkt auf einem
Ende der Solenoidventileinheiten enthält. Eine Reduzie
rung der Kosten, die auf eine Herabsetzung der Toleranz
erfordernisse zurückzuführen ist, wird erfindungsgemäß
erreicht, indem ein System zur Montage der Solenoidven
tile am zugehörigen Verteiler zur Anwendung gelangt,
bei dem eine Armplatte mit ablenkbaren Federfingern Ver
wendung findet, die die Ventile in elastischer Weise
in ihre Montageöffnungen vorspannen. Es werden ausge
zeichnete Strömungsverhältnisse erreicht, indem die Ven
tilelemente der Solenoidventile so ausgebildet sind,
daß sie konische Öffnungen bilden, wodurch die Neigung
zu hochfrequenten Schwingungen und Wirbelbildungen wäh
rend des Ventildurchflusses verhindert und durch die
Reduktion von Viskositätsverlusten der Durchfluß bei
kalten Temperaturen erhöht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs
beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Steuereinheit für ein automa
tisches Getriebe, wobei die Vorrichtung im
vollständig zusammengebauten Zustand darge
stellt ist;
Fig. 2 eine Unteransicht des erfindungsgemäß ausge
bildeten Verteilers;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine der EIN/AUS-Sole
noidventileinheiten;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang Linie 4-4 in Fig. 3,
der den Zusammenbau des Gehäuses und
der Flußkollektorteile zeigt;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Solenoidventilein
heit mit veränderlicher Kraft;
Fig. 6 eine Unteransicht eines Montagearmes für
die Solenoidventileinheit;
Fig. 7 eine Unteransicht der aus dem Verteiler,
den Solenoidventilen und dem Arm bestehen
den, in den Fig. 2 und 6 gezeigten Ein
heit;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie 8-8 in Fig. 1,
der innere Einzelheiten des elektrischen
Verbinders zeigt; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Getriebesteuerein
heit, wobei insbesondere die Schaltungsplat
te im auf der Einheit installierten Zustand
dargestellt ist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete elektronische Steuer
einheit für ein automatisches Getriebe ist im vollstän
dig zusammengebauten Zustand in Fig. 1 dargestellt und
weist das Bezugszeichen 10 auf. Die Steuereinheit 10
umfaßt in erster Linie einen Verteiler 12, eine Vielzahl
von EIN/AUS-Solenoidventileinheiten 14, eine Solenoidven
tileinheit 16 mit veränderlicher Kraft (wahlweise), einen
Arm 17, eine PC-Platte 18 und eine elektrische Anschluß
einheit 20. Im Gebrauch wird die Steuereinheit 10 an
einem automatischen Getriebe befestigt und in der Öl
sumpfkammer eines solchen Getriebes angeordnet. Die nor
male Montageorientierung der Steuereinheit 10 ist in
Fig. 1 dargestellt, wobei die PC-Platte 18 oder eine
Schutzabdeckung 19 den untersten Abschnitt der Steuer
einheit bildet. Im Betrieb empfangen die Solenoidventil
einheiten 14 und 16 elektrische Signale von einer ent
fernt angeordneten elektronischen Steuervorrichtung,
wodurch die Ventileinheiten die Strömungsmitteldrücke
in den verschiedenen Durchflußkanälen des Getriebes än
dern, um auf diese Weise Schaltvorgänge etc. des Getrie
bes zu veranlassen. Das zugehörige Getriebe ist so aus
gebildet, daß die elektrische Anschlußeinheit 20 zur
Außenseite des Getriebes hin weist, damit eine zugehö
rige elektrische Anschlußeinheit daran befestigt wer
den kann.
In Fig. 2 sind einige Einzelheiten des Verteilers 12
dargestellt. Der Verteiler 12 besteht vorzugsweise aus
Metall und ist durch Druckguß und/oder Bearbeitungsvor
gänge hergestellt. Der Verteiler 12 besitzt eine untere
Fläche 22, die eine Vielzahl von Montageöffnungen 24
für EIN/AUS-Solenoidventileinheiten besitzt. Fig. 2
zeigt vier von derartigen Öffnungen, obwohl auch andere
Zahlen auftreten können, je nach dem speziellen Anwen
dungszweck. Jede Öffnung 24 besitzt eine mittlere Boh
rung 34, eine Ringfläche 36, die die Bohrung 34 konzen
trisch umgibt, und eine Durchflußöffnung 38. Eine zusätz
liche planare Fläche 40 umgibt die Öffnungen und ist
gegenüber der Ebene der unteren Fläche 22 versetzt. Je
de Öffnung 24 besitzt desweiteren ein Paar von Lager
kissen 44. Eine Montageöffnung 32 ist so ausgebildet,
daß sie eine Solenoidventileinheit 16 mit veränderli
cher Kraft aufnimmt. Die Öffnung 32 für diese Solenoid
ventileinheit 16 umfaßt in entsprechender Weise eine
mittlere Öffnung 46, eine Durchflußöffnung 47 und kon
zentrische Flächen 48 und 50. Die Solenoidventilöff
nungen 34 und 38 stehen mit Strömungsmittelkanälen im
Hauptgetriebegehäuse in Verbindung. Die Öffnungen 46
und 47 stehen mit diversen Strömungsmitteldurchflußka
nälen in Verbindung, die von der Seite des Verteilers
12 gegenüber der Fläche 22 begrenzt werden. Die Vertei
lerkanäle stehen mit zugehörigen Durchflußkanälen im
automatischen Getriebe (nicht gezeigt) in Verbindung.
Eine Verteilerbohrung 52 bildet eine Montageöffnung für
eine elektrische Anschlußeinheit 20. Der Verteiler 12
besitzt desweiteren ein Paar von aufrechtstehenden Pfo
sten 58 mit mittleren blinden Gewindebohrungen und eine
Vielzahl von aufrechtstehenden Montagepfosten 54, die
um die Umfangsränder der Verteilerränder herum angeord
net sind. Die Pfosten 54 besitzen eine kürzere Axiallänge
als die Pfosten 58 sowie Bohrungen 55, die sich durch
den Verteiler erstrecken, und blinde Gewindebohrungen
57.
Fig. 3 zeigt eine detallierte Ansicht der inneren Tei
le einer EIN/AUS-Solenoidventileinheit 14. Die Einheit
14 wird durch ein allgemein zylindrisches Gehäuse 60
umschlossen, das eine untere Fläche mit zwei sich in
entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Lappen 62 und
64 aufweist. Eine Flußkollektorplatte 66 besteht aus
magnetischem Material, ist allgemein kreisförmig und
besitzt eine mittlere Bohrung 68 und zwei Flanschab
schnitte 70 und 72. Wie am besten in Fig. 4 gezeigt,
bilden die Flanschabschnitte 70 und 72 desweiteren Schlit
ze 74 und 76. Ein Paar von Kerben 78 und 80 erstreckt
sich von den Schlitzen 74 und 76 radial nach außen, wie
in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Beim Zusammenbau wird das
Gehäuse 60 so angeordnet, daß die Lappen 62 und 64 durch
die Schlitze 74 und 76 gesteckt werden können. Danach
werden die Lappen 62 und 64 radial auswärts verformt,
um die Flußkollektorplatte 66 zu fixieren. Die restlichen
Abschnitte des unteren kreisförmigen Randes des Gehäu
ses 60 werden radial einwärts verformt, wie am besten
in Fig. 3 gezeigt. Bei dieser Konstruktion ermöglicht
die untere Fläche der Flußkollektorplatte 66 die Posi
tionierung der Solenoidventileinheit 14 relativ zum Ver
teiler 12. Eine derartige Ausführungsform besitzt Vor
teile gegenüber anderen Ausführungsformen, die die unte
re Fläche des Gehäuses zur Positionierung der Solenoid
ventileinheit verwenden. Derartige andere Ausführungsfor
men machen eine genaue Bearbeitung des unteren Randes
des Gehäuses 60 erforderlich, um eine genaue Positionie
rung der Solenoidventile zu erreichen.
Im Gehäuse 60 ist eine allgemein toroidisch geformte
Spuleneinheit 82 angeordnet, die einen Spulenkörper 84
mit einer Bohrung 85 entlang seiner Längsachse und eine
Drahtwicklung 86 umfaßt. Der Spulenkörper 84 besitzt
zwei aufrechtstehende Endpfosten 88 (von denen einer
gezeigt ist), die elektrisch an die Wicklung 86 ange
schlossen sind. Das Ende der Ventileinheit 14 gegen
über dem Verteiler 12 wird durch einen Flußkollektor
90 verschlossen, der eine mittlere Bohrung 92 aufweist.
Ein Polstück 94 ist mittels Preßpassung in der Bohrung
92 angeordnet, so daß es sich in einen Abschnitt der
Spulenkörperbohrung 85 erstreckt und nach dem Zusammen
bau in dieser stationären Position verbleibt.
Ein Anker 96 ist das sich bewegende Betätigungselement
innerhalb der Ventileinheit 14. Wie gezeigt, besitzt
der Anker 96 ein erweitertes Ende 98 und ein gegenüber
liegendes Ende, in dem eine Blindbohrung 120 angeord
net ist, in der sich eine Feder 104 befindet. Das er
weiterte Ende 98 des Ankers weist eine konische Fläche
106 auf, die im Abstand von einer entsprechend ausge
bildeten konischen Fläche 108 der Flußkollektorplatte 66
angeordnet ist. Das erweiterte Ende 98 des Ankers be
sitzt desweiteren einen mittig angeordneten vorstehen
den Stift 110.
Die Steuerung des Strömungsmitteldurchflusses zwischen
den Verteileröffnungen 34 und 38 wird durch den Betrieb
einer Ventileinheit 112 erreicht, die über den Anker
96 betätigt wird. Die Ventileinheit 112 umfaßt einen
Ventilkörper 114, der zwei zylindrische Flächen 116 und
118 mit ringförmigen Dichtungsnuten 120 und 122 aufweist.
Der Ventilkörper 114 bildet desweiteren eine mittlere
konische Öffnung 124. Eine Ausstoßplatte 134 ist im Ven
tilkörper 114 installiert und begrenzt eine Innenkammer
126, welche wiederum eine Ventilkugel 128 begrenzt. Die
Kammer 126 mündet in zwei Öffnungen 127 und 129, die
durch die Ausstoßplatte 134 und den Ventilkörper 114
gebildet sind. Die Ventilkugel 128 ist in der Kammer
126 beweglich, um den Strömungsmitteldurchfluß durch
die Öffnungen 127 und 129 wahlweise zu steuern. Der Ven
tilkörper 114 besitzt eine oder mehrere radial verlau
fende Öffnungen 130, die mit der Kammer 126 in Verbin
dung stehen.
Die Funktionsweise der EIN/AUS-Solenoidventileinheit
14 wird nunmehr in Verbindung mit Fig. 3 erläutert.
Die Solenoidventileinheit 14 wird erregt, indem elek
trischer Strom durch die Wicklung 86 geleitet wird. Das
daraus entstehende Magnetfeld wird über das Polstück
94, den Anker 96, die Flußkollektorplatte 66, das Ge
häuse 60 und den Flußkollektor 90 übertragen. Wenn dies
auftritt, werden die Flächen, die die Luftspalte inner
halb des Magnetkreises bilden, aufgrund ihrer entgegen
gesetzten Magnetpole veranlaßt, sich anzuziehen. Gemäß
einem Merkmal der Erfindung bilden der Anker 96 und die
entsprechenden Teile zwei getrennte Arbeitsluftspalte,
die Kräfte erzeugen, welche den Anker 96 so unter Druck
setzen, daß er sich in der Bohrung verschiebt. Ein Luft
spalt 136 wird durch die Grenzfläche zwischen dem Anker
96 und dem Polstück 94 gebildet. Gemäß üblichen Ausfüh
rungsformen besteht der andere Luftspalt, der zur Über
tragung der Magnetfelder auf den Anker 96 erforderlich
ist, aus einem radial verlaufenden Spalt, beispielswei
se einem Spalt 138, der durch zwei separate zylindrische
Flächen des Ankers 96 und der Bohrung 68 der Flußkollek
torplatte 66 gebildet wird. Derartige radial verlaufende
Luftspalte erzeugen jedoch keine Anziehungskraft, die
den Anker 96 zur Bewegung unter Druck setzt, sondern
sind lediglich erforderlich, um eine Leitungsbahn für
die Magnetfelder zur Verfügung zu stellen, die durch
den Stromfluß durch die Wicklung 86 erzeugt werden. Er
findungsgemäß wurde festgestellt, daß durch Ausbildung
eines zweiten Luftspaltes derart, daß dieser Flächen
aufweist, die nicht genau zylindrisch sind, zusätzliche
Anziehungskräfte erzeugt werden können, die die auf den An
ker 96 einwirkende Kraft verstärken, so daß auf diese
Weise Solenoide mit höheren Ausgangskräften geschaffen
werden können. Gemäß einem Merkmal der Erfindung bil
den die konischen Flächen 106 und 108 einen derartigen
zweiten Luftspalt 140. Die Kräfte, die in einer Rich
tung senkrecht zu diesen Flächen wirken, besitzen eine
Komponente in Richtung der Linearbewegung des Ankers
96, die somit zu den auf den Anker einwirkenden üblichen
Betriebskräften hinzukommt. Die Flächen 106 und 108 ver
jüngen sich, so daß der Abstand zwischen ihnen nicht
so stark ansteigt wie die Strecke der Linearbewegung
des Ankers 96. Durch Begrenzung dieses Abstandes kön
nen Anziehungskräfte über eine relativ lange Ankerbe
wegung erzeugt werden. Bei der Verwendung von derarti
gen nichtzylindrischen Luftspalten ist es wünschens
wert, zylindrische Luftspalte mit kleinem Abstand, die
zu magnetischen Verlusten im System führen, zu elimi
nieren.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann eine Viel
zahl von kleinen örtlichen Erhöhungen oder Vorsprüngen
142 auf jeder Fläche eines jeden Luftspaltes 136 oder
140 (Fig. 2) vorgesehen sein. Während des Betriebes
der Ventileinheit 14 können diese Vorsprünge 142 einen
direkten Kontakt mit der entsprechenden gegenüberlie
genden Fläche dieses Luftspaltes herstellen. Durch Ermög
lichung eines derartigen Kontaktes kann die Trenndistanz
des Luftspaltes für die verbleibenden Flächen genau ein
gestellt werden. Bei der Ausbildung von Solenoiden ist
es normalerweise üblich, die minimale Luftspaltdistanz
zu steuern, da die Anziehungskraft zwischen den Flächen
eines Luftspalts bei einem bestimmten Stromfluß mit ab
nehmender Luftspaltdistanz exponential ansteigt. Wenn
die Größe des Luftspaltes extrem gering wird, wird eine
Änderung im Zustand der Solenoidventileinheit nach der
Aberregung weniger wahrscheinlich, wenn kein Restmagne
tismus vorhanden ist, wenn kein elektrischer Strom durch
die Wicklung fließt. Obwohl die Vorsprünge 142 einen
Kontakt mit der entsprechenden Luftspaltfläche herstel
len und somit einen sehr kleinen Luftspalt bilden, sind
ihre Bereiche sehr gering, so daß die Gesamtkräfte, die
durch diese Merkmale aufgebracht werden können, begrenzt
werden.
Fig. 3 zeigt die Solenoidventileinheit 14 im aberreg
ten Zustand. In diesem Zustand drückt die von der Feder
104 über den Anker 96 aufgebrachte Vorspannkraft die
Ventilkugel 128 in Dichtungseingriff mit der Öffnung
129, welche den Strömungsmittelfluß zwischen dieser Öff
nung und der Öffnung 130 blockiert. In dieser Position
wird eine Strömungsmittelverbindung zwischen den Öffnun
gen 127 und 130 hergestellt, so daß eine Druckentlastung
für den der Öffnung 38 des Verteilers 12 zugeordneten
Strömungsmittelkreis gebildet wird. Die Feder 104 ist
so ausgewählt und vorbelastet, daß eine ausreichende
Kraft ausgeübt wird, die ein Lösen der Kugel 128 vom
Sitz verhindert, wenn die Öffnung 124 maximalem Strömungs
mitteldruck ausgesetzt ist, beispielsweise 8,95 bar. Wenn
man Strom durch die Wicklung 98 fließen läßt und somit
die Solenoideinheit erregt, wird der Anker 96 in einer
Richtung gegen das Polstück 94 in einem solchen Ausmaß
angezogen, daß die durch die Feder 104 ausgeübte Kraft
überwunden wird, so daß sich der Anker nach oben verschie
ben kann. Durch eine solche Bewegung des Ankers 96 kann
sich die Kugel 128 vom Sitz der Öffnung 129 lösen und
wird aufgrund des Druckes des durch die Öffnung 129 flie
ßenden Strömungsmittels gegen den Sitz der Öffnung 127 ge
schoben. In diesem Zustand wird eine Strömungsmittelverbin
dung zwischen der konischen Öffnung 124 und der radial
verlaufenden Bohrung 130 hergestellt.
Fig. 5 ist eine detaillierte Darstellung der inneren Be
triebsteile der Solenoidventileinheit 16 mit veränderli
cher Kraft. Diese Einheit 16 wird von einem Gehäuse 144
umschlossen, das ein geschlossenes Ende 146 mit einer
mittleren Bohrung 148 und einer Endbohrung 149 aufweist.
Das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 144 ist geöff
net und bildet eine Ringschulter 150, so daß das Gehäu
se an diesem Ende geringfügig erweitert ist. Innerhalb
des Gehäuses 144 ist eine Spuleneinheit 152 angeordnet,
die aus einer Wicklung 153 und einem Spulenkörper 154
besteht. Die Wicklung 153 ist an ein Paar von aufrecht
stehenden Anschlüssen 155 (von denen einer gezeigt ist),
die sich durch die Gehäusebohrung 149 erstrecken, elek
trisch angeschlossen. Ein Flußkollektor 156 ist an einem
Ende der Spuleneinheit 152 angeordnet und bildet eine
mittlere Gewindebohrung 157. Am gegenüberliegenden Ende
der Spuleneinheit 152 ist der Flußkollektor 158 mit einer
mittleren Bohrung 160 und einer äußeren Ringnut 161 ver
sehen. Nach der Montage wird der untere Rand des Gehäu
ses 144 einwärts verbogen, um eine Fixierung am Fluß
kollektor 154 herzustellen. Die Spuleneinheit 152 be
sitzt eine mittlere Bohrung 196. Ein rohrförmiger Ein
satz 162 ist in der Bohrung der Spuleneinheit angeord
net und besitzt ein radial auswärts verlaufendes Ende
163. Eine Ankereinheit 164 ist so in der Bohrung der
Spuleneinheit angeordnet, daß sie darin verschoben wer
den kann. Die Ankereinheit 164 ist eine Verbundkonstruk
tion und besteht aus einem Rohrabschnitt 166, der ein
offenes Ende und ein allgemein geschlossenes gegenüber
liegendes Ende mit einer mittleren Bohrung 167 besitzt.
Der Ankereinsatz 168 ist ein scheibenförmiges Element
mit einem aufrechtstehenden mittleren Stift 169 und
weist einen Außendurchmesser auf, der in Preßpassung
mit dem Innendurchmesser des Rohres 166 steht. Durch
Erregung der Wicklung 153 wird eine Kraft auf die An
kereinheit 168 ausgeübt, die diese zu einer Aufwärts
bewegung in bezug auf die in Fig. 5 gezeigten Elemen
te zwingt. Dies geschieht durch eine Magnetbahn, über
die Magnetfelder über den Flußkollektor 156, die Anker
einheit 164, den Flußkollektor 158 und das Gehäuse 144
übertragen werden, so daß ein Arbeitsluftspalt zwischen
dem Ende des Rohres 166 und der Flußkollektorplatte 158
gebildet wird. Die Ankereinheit 164 ist so geführt, daß
sie in einer gewünschten ausgerichteten Positionierung
innerhalb der Bohrung 196 des rohrförmigen Einsatzes
162 verbleibt, und zwar wird dies durch die von Führungs
buchsen 170 und 171 erzeugte Führungswirkung erreicht.
Die Buchsen bestehen aus einem nichtmagnetischen Mate
rial, das über einen breiten Temperaturbereich bestän
dig ist. Die Führungsbuchse 170 wird über einen Klemm
eingriff zwischen dem Rohr 162 und einem Abstandsele
ement 172 in Position gehalten. Beide Führungsbuchsen
170 und 171 bilden eine Einrichtung mit geringer Rei
bung zur Lagerung der Ankereinheit 164 für eine axiale
Bewegung, ohne daß teuere Präzisionslinearkugellager
verwendet werden.
Die Solenoidventileinheit 16 mit veränderlicher Kraft
umfaßt einen Mechanismus zur Schaffung einer einstell
baren Belastung der Ankereinheit 164, die den Kräften
entgegenwirkt, die über die Erregung der Wicklung 153
aufgebracht werden. Dieser Mechanismus besitzt eine
Schraubenfeder 173, die innerhalb des Rohres 166 ange
ordnet und auf einem Federständer 174 gelagert ist. Das
gegenüberliegende Ende der Schraubenfeder 173 ruht auf
einem Federsitz 175, der an einem Kopfstift 176 vorge
sehen ist. Der Kopfstift 176 umfaßt einen Abschnitt mit
einer Gewindeaußenfläche, die mit einer Verstellbuchse
177 in Schraubeingriff steht. Die Verstellbuchse ist
in die Gewindebohrung 157 des Flußkollektors 156 ge
schraubt. Durch Änderung der Lage des Stiftes 176 wird
die durch die Feder 173 aufgebrachte Vorspannkraft ge
ändert, indem der Kompressionsgrad der Feder verändert
wird. Die Verstellbuchse 177 bildet desweiteren eine
Anschlagfläche, die eine Steuerung in bezug auf die
minimale Distanz des Luftspaltes zwischen dem Anker
rohr 166 und dem Flußkollektor 156 ermöglicht. Wie vor
stehend erläutert, sollte ein direkter Kontakt oder
übermäßig geringe Abmessungen des Luftspaltes vermie
den werden, da hierdurch große Schwierigkeiten in be
zug auf die Steuerung der auf den Anker einwirkenden
Kräfte entstehen können.
Die Strömungsmittelsteuerteile des Solenoides 16 mit
veränderlicher Kraft sind in der Solenoidmontageöff
nung 32 des Verteilers angeordnet. Das Solenoid 16 ist
mit einer Steuereinheit 10 versehen, das eine Steue
rung der Strömungsmitteldrücke ermöglicht, die in Ab
hängigkeit von einem Eingangssignal der Wicklung 153
erzeugt werden sollen. Eine derartige Steuerung wird
erreicht, indem der Strömungsmitteldruck wahlweise am
Eingangsdruck auf einen Steuerdruck reduziert wird, und
zwar durch Drosselung des Strömungsmitteldurchflusses
und durch Abführung von Strömungsmittel in den Getrie
besumpf. Die Ventileinheit 178 ist innerhalb der Öff
nung 46 angeordnet und besteht in erster Linie aus ei
nem Ventilkörper 179, einem Trommelventil 180 und Ein
sätzen 181 und 182. Der Ventilkörper 179 besitzt eine
Vielzahl von radial verlaufenden Eintrittsöffnungen
184, die die Außenfläche des Ventilkörpers 179 mit ei
ner Innenkammer 185 verbinden, die dem unter Einlaß
druck stehenden Strömungsmittel ausgesetzt ist. Ein
anderer Satz von radial verlaufenden Kanälen 186 führt
Strömungsmittel, das unter Steuerdruck steht. Das äu
ßere Ende des Trommelventilkopfes 187 ist über Kanäle
188 dem Steuerdruck ausgesetzt. Eine Kappe 197 schließt
den Raum am unteren Ende der Ventileinheit 178. Das
gegenüberliegende Ende des Trommelventils 180 bildet
einen Trommelventilkopf 189, der sich in der mittleren
Bohrung 190 des Ventilkörpers bewegt. Der Stift 169
des Ankereinsatzes 168 stößt gegen den Trommelventil
kopf 189, der den Stift 169 in die Lage versetzt, Kräf
te gegen den Kopf 189 zu übertragen, so daß das Ventil
180 und die Ankereinheit 164 abgekoppelt werden können
und irgendeine Fehlausrichtung ihrer Längsachsen kein
Anhaften der Teile bei deren Verschiebung bewirkt.
Die Außenfläche des Ventilkörpers 179 besitzt Nuten
191 und 192, in denen Dichtungen 193 und 194 angeord
net sind. Der Flußkollektor 156 besitzt eine Nut 159
mit einer darin angeordneten Dichtung 165. Durch diese
Anordnung werden getrennte Strömungsmittelkanäle gebil
det, wobei der Einlaßdruck über die Eintrittsöffnung
184 und der Steuerdruck über die Kanäle 186 und 188
und durch die Bohrung 47 des Verteilers zugeführt wer
den. Strömungsmittel kann von der Einheit über die Öff
nung 195 in den Sumpfkanal abgeführt werden.
Die Funktionsweise des Solenoidventiles 16 mit veränder
licher Kraft wird nunmehr in Verbindung mit Fig. 5
erläutert. Auf Einlaßdruck befindliches Strömungsmittel
wird über die Öffnung 184 in die Kammer 185 eingeführt.
Dieses Strömungsmittel kann entlang dem Trommelventil
180 durch die Bohrung 190 und die Kanäle 186 und 188
strömen und wird daher dem unteren Ende des Kopfes 187
ausgesetzt. Dies führt zu einer resultierenden Kraft,
die auf das Trommelelement 180 wirkt und dieses nach
oben bis zu einem Punkt drückt, an dem die von der Fe
der 173 ausgeübte Kraft und der auf den Kopf 187 einwir
kende Strömungsmitteldruck ausgeglichen sind. In Abwe
senheit eines Stromflusses durch die Wicklung 153 be
wirkt ein derartiges Kräftegleichgewicht vorzugsweise
eine Verschiebung des Trommelventils 180 nach oben, um
eine Drosselung des Strömungsmittelflusses zwischen dem
Ventilkopf 187 und der Bohrung 190 zu erreichen. Diese
Drosselung zusammen mit einem Strömungsmittellecken,
das absichtlich zwischen dem Kopf 189 und der Bohrung
190 zum Sumpf hin (etwa auf Atmosphärendruck) gestat
tet wird, stellt einen geregelten Steuerdruck auf einem
vorgegebenen Niveau zur Verfügung, beispielsweise 6,20
bar, wenn der Einlaßdruck etwa 6,98 bar beträgt. Eine
Modulation des Steuerdrucks wird durch wahlweises Erre
gen der Wicklung 153 erreicht. Ein vorgegebener Strom
fluß durch die Wicklung bewirkt, daß eine magnetische
Kraft auf die Ankereinheit 164 aufgebracht wird, die
diese nach oben drückt, wobei dieser Kraft die von der
Feder 173 aufgebrachte Kraft, die von der auf den Kopf
187 einwirkenden Druckkraft unterstützt wird, entgegen
wirkt. Hierdurch wird das vorstehend beschriebene Kräf
tegleichgewicht aufgelöst. Die resultierende Kraft be
wirkt, daß sich die Ankereinheit 164 und das Trommel
ventil 180 nach oben bewegen und einen neuen Gleichge
wichtszustand suchen. Sie bewirkt ferner, daß der Durch
flußkanal zwischen dem Kopf 187 und der Bohrung 190 ge
drosselt und gleichzeitig die Durchflußdrosselung zwi
schen dem Strömungsmittelsteuerdruck und dem Sumpf zwi
schen dem Kopf 198 und der Öffnung 190 reduziert wird,
da das Ausmaß der Überlappung zwischen der Bohrung und
dem Kopf 189 verringert wird. Daher wird durch eine ge
steuerte Erregung der Wicklung 153 der Steuerdruck in
gewünschter Weise gegenüber dem Gleichgewichtssteuer
druck bei Nichterregung reduziert.
Während des anfänglichen Zusammenbaus und der Eichung
wird auf Eintrittsdruck stehendes Strömungsmittel durch
die Öffnung 184 dem Ende des Kopfes 187 zugeführt, und
der mit der Kopf versehene Stift 176 wird gedreht, bis
die von der Feder 173 aufgebrachte Last einen gewünsch
ten Steuerdruck erzeugt. Als nächstes wird die Wicklung
153 mit einem Spannungssignal beaufschlagt, um einen
vorgegebenen Strom zur Verfügung zu stellen, und der
Steuerdruck wird überwacht, wenn die Verstellbuchse 176
gedreht wird, um einen vorgegebenen Steuerdruck zu er
zeugen, der auftritt, wenn ein gewünschter Luftspalt
zwischen dem Flußkollektor 156 und der Anker 164 vor
handen ist.
Während der Montage werden die EIN/AUS-Solenoidventilein
heiten 14 und die Solenoideinheiten 16 mit veränderli
cher Kraft in die Montageöffnungen 24 und 32 des Vertei
lers 12 eingesetzt. Der Arm 17 wird zur Lagerung der
Solenoidventileinheiten verwendet. Dieser Arm ist am
besten in Fig. 6 dargestellt und umfaßt eine Vielzahl
von Löchern 204 und 205 für entsprechende Verteilerboh
rungen 55 und 57. Öffnungen 206 sehen einen entsprechen
den Raum für die Pfosten 58 vor. Der Arm 17 bildet vier
Aufnahmebereiche 208 für die EIN/AUS-Solenoidventilein
heiten 14 und umfaßt ein Paar von diametral gegenüber
liegenden Solenoidventilhaltefingern 210, die über die
Verteilerkissen 44 gelegt werden. Die Endabschnitte der
Haltefinger 210 sind zur Ausbildung von Lappen 212 nach
unten verformt. Der Arm 17 stellt einen weiteren Ventil
halteraum 214 für das Solenoidventil 16 mit veränderli
cher Kraft zur Verfügung. Der Haltearm 214 wird durch
einen länglichen Schlitz 216 gebildet. Das Solenoidven
til 16 mit veränderlicher Kraft wird im Schlitz 216 an
geordnet, indem man die Ventilnut 161 in den Schlitz
gleiten läßt.
Fig. 7 zeigt die vorher beschriebenen Teile im zusammen
gebauten Zustand. Die Solenoidventileinheiten 15 sind
in die Montageöffnungen 24 eingesetzt und der Arm 17
ist über sie gelegt. Wenn das Solenoid 16 mit veränder
licher Kraft verwendet werden soll, wird es in den
Schlitz 216 des Armes eingesetzt. Ein oder mehrere Befe
stigungselemente sind vorgesehen, die sich durch die
Armlöcher 204 erstrecken und mit den Gewindebohrungen
57 des Verteilers in Eingriff stehen, um die Unterein
heit zusammenzuhalten. Vorzugsweise handelt es sich bei
derartigen Befestigungselementen um sogenannte "Abbrech-
oder Abdrehelemente", die einen Kopf besitzen, der vom
Rest des Befestigungselementes abgeschert wird, wenn
ein vorgegebenes aufgebrachtes Drehmoment erreicht ist.
Auf diese Weise wird verhindert, daß das Befestigungs
element später leicht entfernt werden kann. Wie vorste
hend erläutert, ist es wünschenswert, eine Wartung die
ser Vorrichtung durch nichtautorisiertes Personal zu
verhindern. Die Verwendung von derartigen Befestigungs
elementen entmutigt Personen ohne Spezialausrüstung,
entsprechende Reparaturen selbst vorzunehmen. Wenn die
Steuereinheit 10 am zugehörigen Getriebe montiert wird,
werden mit Gewinde versehene Befestigungselemente durch
die Armlöcher 204 und die Verteilerbohrungen 55 einge
setzt. Durch diese Befestigungselemente können der Arm
17 und der Verteiler 12 sicher aneindergeklemmt werden.
Armhaltefinger 212 biegen sich geringfügig durch, so
daß sie eine konstante Klemmkraft auf die Solenoidventil
einheiten aufbringen und diese somit in ihrer instal
lierten Position halten. Auf diese Weise wird eine Re
lativbewegung zum Verteiler 12 ausgeschlossen, die zu
einem Verschleiß der den Ventileinheiten zugeordneten
Dichtungselemente führen könnte. Die Federfinger 212
können so ausgebildet sein, daß sie sich permanent ver
formen, um hohe Toleranzerfordernisse auszuschließen
und gleichzeitig an allen Punkten eine Niederhaltekraft
zu garantieren. Erhabene Bereiche 244 benachbart zum
Armschlitz 216 bilden eine Preßpassung mit der Nut 161,
um Vibrationen und druckinduzierte Bewegungen des Sole
noidventiles 16 zu steuern, die zu einem Verschleiß der
Dichtungen 165 und 194 führen.
In Fig. 8 ist die elektrische Anschlußeinheit 20 im
Detail gezeigt. Die Anschlußeinheit 20 besteht vorzugs
weise aus einer rohrförmigen äußeren Buchse 222, die
eine äußere Schulter 226 mit reduziertem Durchmesserab
schnitt 224 besitzt. Der Buchsenabschnitt 224 ist so
bemessen, daß er in die Verteilerbohrung 52 eingesetzt
werden kann. Die Innenfläche der Buchse 222 besitzt eine
radial auswärts verlaufende Ringnut 228. Bei einer be
vorzugten Ausführungsform der Anschlußeinheit 20 wird
die Buchse 222 in eine Spritzgußform eingelegt, und eine
Vielzahl von Leitern 230 werden darin angeordnet. Als
nächstes wird fließfähiges Harzmaterial in die Buchse
222 eingespritzt, um einen Anschlußeinheitskörper 232
auszubilden. Nach dem Formen besitzt der Körper 232 Lei
ter 230, die von einem Ende aus vorstehen, und bildet
einen Aufnahmeraum 218 für einen Steckverbinder. Eine
Nut 228 stellt sicher, daß der Körper 232 mit der Buchse
222 verriegelt ist. Nachdem sie einmal in die Bohrung
52 eingesetzt worden sind, liegen die Pfostenabschnitte
236 der Anschlußeinheit 20 in der Ebene der Endflächen
der Solenoidventileinheiten 14 und 16. Mit Hilfe der
vorstehend beschriebenen Konstruktion kann die PC-Platte
18 so auf diese Ebene gelegt werden, daß sämtlichen elek
trischen Anschlüsse durch Löcher 239 in der PC-Platte
verlaufen. Auf diese Weise kann die PC-Platte 18 auto
matisch unter Verwendung von Schwallöttechniken gelö
tet werden. Hierbei wird die Einheit mit der nach unten
weisenden PC-Platte über einen Schwall geschmolzenen
Lötmateriales geschickt, das an den freiliegenden Metall
flächen der PC-Platte und den Anschlüssen haften bleibt.
Die PC-Platte 18 in vereinfachter Form in Fig. 9 dar
gestellt. Sie besitzt Löcher für die Anschlüsse der So
lenoidventile 14 und 16 und die Anschlußeinheit 20. In
der Praxis besitzt die Platte 18 eine leitende Schicht,
die entsprechend ausgeätzt ist, um gewünschte Verbin
dungen zwischen den einzelnen Anschlüssen vorzusehen.
Darüber hinaus kann die PC-Platte 18 Leitungsbahnen und
Montageeinrichtungen für Dioden für jedes Solenoidventil
aufweist, die dazu verwendet werden, um Solenoid-indu
zierte Spannungsspitzen zu unterdrücken.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird die Anord
nung und das Löten der PC-Platte 18 an der Einheit er
leichtert. Wenn die Löcher durch die PC-Platte 18 für
die elektrischen Anschlüsse 88 in Relation zum Quer
schnittsbereich der Anschlüsse klein sind, ist eine ge
naue Positionierung der Teile erforderlich, um die PC-
Platte an Ort und Stelle anzuordnen. Unglücklicherweise
ist es normalerweise erforderlich, große Lücken zwischen
den Lötflächen der Schaltplatte und den zugehörigen elek
trischen Anschlüssen zu vermeiden, um eine elektrisch
und mechanisch sichere Verbindung zu gewährleisten. Wie
die Fig. 3 und 5 zeigen, können die elektrischen An
schlüsse 88 der Solenoidventileinheiten 14 und 16 er
findungsgemäß rohrförmig ausgebildet sein. Der Außen
durchmesser des Rohres ist dabei beträchtlich kleiner
als der Innendurchmesser der Bohrungen 238 in der PC-
Platte 18. Ein derartiger Freiraum erleichtert die Her
stellung durch Herabsetzung der Toleranzerfordernisse
zur Anordnung der Teile. Nachdem die PC-Platte 18 an
Ort und Stelle angeordnet worden ist, wird ein konisch
geformtes Werkzeug 240 in den Innenraum des Anschluß
stiftes gepreßt, um diesen aufzuweiten und den Anschluß
damit mit der PC-Platte zu fixieren und ihn nahe an die
Lötflächen der PC-Platte heranzubringen. Zusätzlich zur
Erleichterung der Montage verbessert diese Technik auch
den mechanischen Eingriff zwischen der PC-Platte 18 und
den elektrischen Anschlüssen der verschiedenen Teile.
Ein derartiger mechanischer Eingriff ist besonders wich
tig, da die Steuereinheit 10 in einer rauhen Umgebung,
in der Schwingungen auftreten, verwendet werden soll.
Die Stifte 236 der elektrischen Anschlußeinheit 20 sind
vorzugsweise umgelenkt, um mechanisch mit der PC-Platte
18 in Eingriff zu treten. Mit dieser Anordnung wird die
elektrische Anschlußeinheit 20 daran gehindert, aus der
Bohrung 52 herausgezogen zu werden, was auf die Verrie
gelung mit der PC-Platte 18 zurückzuführen ist. Aufgrund
des Eingriffs der Schulter 226 mit dem Verteiler 12 kann
die Platte nicht weiter in die Bohrung eingesetzt werden.
Die PC-Platte 18 wird über Befestigungselemente mecha
nisch mit dem Verteiler 12 verbunden. Diese Elemente
werden in Bohrungen der Pfosten 58 geschraubt, um die
Vibrationsfestigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber
der Handhabung bei der Montage zu verbessern. Bei die
sen Befestigungselementen kann es sich um herkömmlich
ausgebildete Typen oder um "Abbrech- oder Abscherele
mente" der vorstehend beschriebenen Art handeln, um
hierdurch einen unbefugten Zugang zu verhindern. Die
PC-Platte 18 ist vorzugsweise durch eine Abdeckung 19
verschlossen, die auf die PC-Platte schnappt und somit
die elektrischen Verbindungen schützt.
Claims (43)
1. Steuereinheit für ein Getriebe, von dem ein Abschnitt
mit einer Montagefläche versehen ist und das Strömungs
mittelkanäle einer vorgegebenen Form aufweist, welche
sich durch die Montagefläche öffnen, gekennzeichnet durch:
einen Verteiler (12) mit Strömungsmitteldurchflußöffnun
gen, der lösbar mit einer ersten Seite an der Montageflä
che des Getriebes befestigt ist;
solenoidbetätigte Ventileinrichtungen (14, 16) mit Ein laß- und Auslaßöffnungen an einem Ende und elektrischen Anschlüssen am anderen Ende, die in der Lage sind, den Strömungsmitteldurchfluß in den Strömungsmittelkanälen in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die an den elektrischen Anschlüssen anliegen, zu steuern;
Montageeinrichtungen, die die Solenoidventileinrichtun gen (14, 16) am Verteiler (12) lagern und so anordnen, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen auf die Strömungsmit teldurchflußkanäle des Verteilers gerichtet sind und damit in Verbindung stehen;
Halteeinrichtungen, mit denen die Solenoidventileinrich tungen (14, 16) am Verteiler (12) befestigt sind; und eine Schaltungsplatte (18), die den Verteiler (12) über lagert und eine erste Fläche aufweist, die vom Vertei ler weg weist, sowie Lötkissen (44) an der ersten Flä che, wobei sich die elektrischen Anschlüsse der Solenoid ventileinrichtungen durch die Platte (18) erstrecken und benachbart zu den Lötkissen (44) angeordnet sind.
solenoidbetätigte Ventileinrichtungen (14, 16) mit Ein laß- und Auslaßöffnungen an einem Ende und elektrischen Anschlüssen am anderen Ende, die in der Lage sind, den Strömungsmitteldurchfluß in den Strömungsmittelkanälen in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die an den elektrischen Anschlüssen anliegen, zu steuern;
Montageeinrichtungen, die die Solenoidventileinrichtun gen (14, 16) am Verteiler (12) lagern und so anordnen, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen auf die Strömungsmit teldurchflußkanäle des Verteilers gerichtet sind und damit in Verbindung stehen;
Halteeinrichtungen, mit denen die Solenoidventileinrich tungen (14, 16) am Verteiler (12) befestigt sind; und eine Schaltungsplatte (18), die den Verteiler (12) über lagert und eine erste Fläche aufweist, die vom Vertei ler weg weist, sowie Lötkissen (44) an der ersten Flä che, wobei sich die elektrischen Anschlüsse der Solenoid ventileinrichtungen durch die Platte (18) erstrecken und benachbart zu den Lötkissen (44) angeordnet sind.
2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Solenoidventileinrichtungen (14, 16) mit
einer radialen Schulter versehen sind und daß die Halte
einrichtungen Niederhalteeinrichtungen umfassen, die
an den Schultern lagern und einen Druck gegen diese aus
üben, so daß auf diese Weise die Solenoidventileinrich
tungen (14, 16) relativ zu den Montageeinrichtungen nor
malerweise relativ unbeweglich gehalten werden.
3. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtungen einen Arm (17) umfassen, der
mit dem Verteiler (12) verbunden ist und mit den Solenoid
ventileinrichtungen (14, 16) zusammenwirkt, um die Ventil
einrichtungen fest und sicher am Verteiler zu haltern.
4. Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (17) mindestens Abschnitte der Solenoidventil
einrichtungen (14, 16) überlagert und daß die den Nieder
haltearm (17) untergreifenden Abschnitte der Solenoidven
tileinrichtungen im wesentlichen koplanar zueinander
angeordnet sind.
5. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtungen einen Arm (17) umfassen, der
am Verteiler (12) montiert ist und Federelemente auf
weist, die mit den Solenoidventileinrichtungen (14, 16)
in einer Richtung in Eingriff stehen, so daß die Ventil
einrichtungen fest gegen den Verteiler gepreßt werden.
6. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageeinrichtungen desweiteren ringförmige
Wände umfassen, die Abschnitte der Solenoidventilein
richtungen (14, 16) umgeben, und daß mindestens eine
Dichtung zwischen den ringförmigen Wänden und den zuge
hörigen Solenoidventileinrichtungen (14, 16) angeordnet
ist und in dichtendem Eingriff damit steht, und daß die
Halteeinrichtungen einen Arm (17) umfassen, der den Ver
teiler (12) überlagert und an diesem befestigt ist sowie
Federelemente aufweist, die mit den Solenoidventilein
richtungen (14, 16) in Eingriff stehen und diese mit
einer ausreichenden Kraft gegen die Montageeinrichtungen
pressen, um eine Relativbewegung zwischen den Solenoid
ventileinrichtungen (14, 16) und den ringförmigen Wänden
im wesentlichen zu verhindern und damit den Verschleiß
der Dichtungen im Betrieb minimal zu halten.
7. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Solenoidventileinrichtungen (14, 16) Ven
tileinrichtungen und elektrisch erregbare Wicklungen
(86, 153) zur Betätigung der Ventileinrichtungen umfas
sen, daß die Ventileinrichtungen im Verteiler eingebet
tet sind und daß die Wicklungen an die elektrischen An
schlüsse angeschlossen sind.
8. Steuereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß diejenigen Abschnitte der Anschlüsse, die durch
die Lötkissen (44) vorstehen, im wesentlichen koplanar
angeordnet sind, um das Schwallöten der Anschlüsse an
die Schaltungsplatte (18) zu erleichtern.
9. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen An
schlüsse rohrförmig ausgebildet sind und mit ihren Längs
achsen senkrecht zur ersten Fläche der Schaltungsplatte
(18) angeordnet sind.
10. Steuereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Schaltungsplatte (18) mit Löchern zur Auf
nahme der Anschlüsse versehen ist, die beträchtlich
größer als die Durchmesser der Anschlüsse sind, so daß
auf diese Weise die Anbringung der Schaltungsplatte (18)
an den Anschlüssen erleichtert wird, und daß die Anschlüs
se seitlich in enge Nachbarschaft mit den Lötkissen (44)
verformt werden können.
11. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dioden umfaßt, die
auf der Schaltungsplatte (18) benachbart zu mindestens
einigen der Solenoidanschlüsse montiert und an diese
elektrisch angeschlossen sind.
12. Steuereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Dioden derart an der ersten Fläche der Schal
tungsplatte (18) montiert sind, daß sie rasch zugänglich
sind und leicht ausgetauscht werden können.
13. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dioden auf der Schal
tungsplatte (18) aufweist und daß die Solenoidventilein
richtungen (14, 16) Ventileinrichtungen und elektrisch
erregbare Wicklungen (86, 153) zur Betätigung der Ven
tileinrichtungen umfassen, wobei die Dioden an der er
sten Fläche der Schaltungsplatte (18) und die Solenoid
ventileinrichtungen an einer zweiten Fläche der Schal
tungsplatte (18), die der ersten Fläche gegenüberliegt,
angeordnet sind, so daß sich die Solenoidventileinrich
tungen zwischen der Schaltungsplatte (18) und dem Ver
teiler (12) befinden.
14. Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Arm (17) über mindestens einen Abbrechbol
zen mit dem Verteiler (12) verbunden ist und daß minde
stens ein Teil der Schaltungsplatte (18) den Niederhal
tearm (17) überlagert und ausreichend eng benachbart
zu diesem angeordnet ist, um einen raschen Zugang zu
den Abbrechbolzen zu verhindern.
15. Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Verteiler (12) mit Lagern mit einem relativ
niedrigen Niveau für den Arm (17) und mit Lagern mit
einem relativ hohen Niveau für die Schaltungsplatte (18)
versehen ist, daß der Arm zwischen dem Verteiler (12)
und der Schaltungsplatte (18) angeordnet und mit Hilfe
von Abbrechbolzen an den Lagern mit niedrigem Niveau be
festigt ist und daß die Schaltungsplatte (18) an den
Lagern mit relativ hohem Niveau montiert ist und min
destens einen Abschnitt des Armes (17) und der Abbrech
bolzen überlagert.
16. Steuereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Schaltungsplatte desweiteren über zweite
Abbrechbolzen mit den Lagereinrichtungen mit hohem Ni
veau verbunden ist.
17. Steuereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß sie eine Abdeckung aufweist, die die Schaltungs
platte umgibt.
18. Steuereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Abdeckung an der Schaltungsplatte befestigt
ist und von dieser getragen wird.
19. Steuereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß sie Schnappbefestigungseinrichtungen aufweist,
die die Abdeckung und die Schaltungsplatte miteinander
verbinden.
20. Steuereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß sie eine Abdeckung für die Schaltungsplatte
aufweist, die mit diversen Abbrechbolzen in Eingriff
steht und von diesen gehalten wird, um eine Entfernung
von der Schaltungsplatte zu verhindern.
21. Steuereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß sie Schnappbefestigungseinrichtungen aufweist,
die die Abdeckung an der Schaltungsplatte halten, sowie
Öffnungen, über die die zweiten Abbrechbolzen eingesetzt
werden, um die Schaltungsplatte an den Lagern mit hohem
Niveau zu befestigen und die mindestens Abschnitte der
zweiten Abbrechbolzen aufnehmen, um die Relativbewegung
zwischen der Abdeckung und der Schaltungsplatte zu be
grenzen.
22. Steuereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Lager mit relativ hohem Niveau benachbart
zu gegenüberliegenden Enden der Schaltungsplatte angeord
net sind und daß Endabschnitte der Schaltungsplatte von
den Lagern mit hohem Niveau vorstehen.
23. Steuereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich
net, daß eine Vielzahl von Lötkissen an einem der vor
stehenden Endabschnitte der Schaltungsplatte angeordnet
ist.
24. Steuereinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß die vorstehenden Abschnitte der Schaltungsplatte
relativ kurz und relativ unflexibel sind, um die Inte
grität der Lötverbindungen zwischen den Anschlüssen und
den Lötkissen aufrechtzuhalten.
25. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Sole
noidventileinrichtungen Flußkollektoreinrichtungen mit
seitlich vorstehenden Abschnitten aufweisen und daß die
Halteeinrichtungen mit den vorstehenden Abschnitten der
Flußkollektoreinrichtungen zusammenwirken, um die Sole
noidventileinrichtungen in festem Eingriff mit den Mon
tageeinrichtungen zu halten.
26. Steuereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens eine der Solenoidventileinrichtungen
ein Flußkollektorelement aufweist, das zwischen der Wick
lung und den Ventileinrichtungen angeordnet ist, und
daß die Halteeinrichtungen Federelemente umfassen, die
mit dem Flußkollektorelement in Eingriff stehen und über
das letztere die Solenoidventileinrichtungen in festem
Preßeingriff mit den Montageeinrichtungen halten.
27. Steuereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß bei mindestens einer der Solenoidventileinrich
tungen die Wicklung mit einem ersten Ende benachbart
zu den zugehörigen Ventileinrichtungen und einem zweiten
Ende entfernt von den Ventileinrichtungen versehen ist,
daß die Solenoidventileinrichtungen ein erstes und zwei
tes Flußkollektorelement am ersten und zweiten Ende der
Wicklung und ein rohrförmiges Gehäuse, das die Wicklung
umgibt, umfassen, daß das erste Flußkollektorelement
am ersten Ende der Wicklung zwischen der Wicklung und
den Ventileinrichtungen angeordnet ist, daß das Gehäuse
das zweite Flußsammelelement in sicherem Eingriff mit
der Wicklung hält und das zweite Flußsammelelement um
gibt, daß mindestens ein Abschnitt des ersten Flußsam
melelementes radial vom Gehäuse vorsteht und daß die
Halteeinrichtungen mit den vorstehenden Abschnitten des
ersten Flußsammelelementes in Eingriff stehen und mit
diesen zusammenwirken, um die Solenoidventileinrichtun
gen in festem Eingriff mit den Montageeinrichtungen zu
halten.
28. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Solenoidventilein
richtungen eine Solenoideinheit aufweisen, die die fol
genden Bestandteile umfaßt:
eine Erregerspuleneinheit, die eine Längsbohrung auf weist,
Poleinrichtungen, die eine erste Fläche bilden, die in der Bohrung angeordnet ist,
einen beweglichen Anker, der in der Bohrung angeordnet ist und sich in dieser in Abhängigkeit von einer Erre gung der Spule verschieben kann, wobei der Anker eine zweite Fläche bildet, die der ersten Fläche der Polein richtungen gegenüberliegt, und wobei die erste und zweite Fläche einen ersten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, so daß eine Anzie hungskraft zwischen den Poleinrichtungen und dem Anker erzeugt wird, die den Anker so unter Druck setzt, daß sich dieser in der Bohrung bewegt, und wobei der Anker desweiteren eine konisch ausgebildete dritte Fläche bil det, und
eine Flußkollektorplatte, die eine konisch geformte vierte Fläche bildet, welche der dritten Fläche des Ankers ge genüberliegt, wobei die dritte und vierte Fläche einen zweiten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, so daß eine Anziehungskraft zwischen der Flußkollektorplatte und dem Anker erzeugt wird, die eine Komponente aufweist, welche in der Bewegungsrich tung des Ankers wirkt und dadurch die über den ersten Luftspalt erreichte Anziehungskraft verstärkt.
eine Erregerspuleneinheit, die eine Längsbohrung auf weist,
Poleinrichtungen, die eine erste Fläche bilden, die in der Bohrung angeordnet ist,
einen beweglichen Anker, der in der Bohrung angeordnet ist und sich in dieser in Abhängigkeit von einer Erre gung der Spule verschieben kann, wobei der Anker eine zweite Fläche bildet, die der ersten Fläche der Polein richtungen gegenüberliegt, und wobei die erste und zweite Fläche einen ersten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, so daß eine Anzie hungskraft zwischen den Poleinrichtungen und dem Anker erzeugt wird, die den Anker so unter Druck setzt, daß sich dieser in der Bohrung bewegt, und wobei der Anker desweiteren eine konisch ausgebildete dritte Fläche bil det, und
eine Flußkollektorplatte, die eine konisch geformte vierte Fläche bildet, welche der dritten Fläche des Ankers ge genüberliegt, wobei die dritte und vierte Fläche einen zweiten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, so daß eine Anziehungskraft zwischen der Flußkollektorplatte und dem Anker erzeugt wird, die eine Komponente aufweist, welche in der Bewegungsrich tung des Ankers wirkt und dadurch die über den ersten Luftspalt erreichte Anziehungskraft verstärkt.
29. Steuereinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich
net, daß sie Vorsprünge in mindestens einer der Flächen
aufweist, die in Eingriff mit der gegenüberliegenden
Fläche angeordnet sind und die Minimaldistanz des Luft
spaltes zwischen den Flächen steuern.
30. Steuereinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich
net, daß die Flußkollektorplatte eine mittlere Bohrung
enthält, durch die sich der Anker bewegt.
31. Steuereinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich
net, daß die zweite und dritte Fläche des Ankers auf
gegenüberliegenden Seiten einer Fläche der Flußkollektor
platte angeordnet sind.
32. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Solenoid
ventileinrichtungen eine Solenoideinheit mit veränderli
cher Kraft ist, welche ein Solenoid enthält, das die
folgenden Bestandteile umfaßt:
eine Spuleneinheit mit einer mittleren Bohrung,
einen in der mittleren Bohrung angeordneten Anker, eine erste Flußkollektorplatte mit einer Gewindebohrung, eine Verstellbuchse aus nichtmagnetischem Material, die in die Gewindebohrung der Flußkollektorplatte geschraubt ist, eine mittlere Gewindebohrung aufweist und mit dem Anker in Kontakt treten kann, um einen minimalen Luftspalt zwischen dem Anker und der ersten Kollektorplatte vorzu sehen,
einen in die Bohrung der Verstellbuchse eingeschraubten Stift und
Federeinrichtungen, die mit dem Stift und dem Anker der art gekoppelt sind, daß durch das Einschrauben des Stif tes in die Verstellbuchse die auf den Anker einwirkende Kraft verändert werden kann.
eine Spuleneinheit mit einer mittleren Bohrung,
einen in der mittleren Bohrung angeordneten Anker, eine erste Flußkollektorplatte mit einer Gewindebohrung, eine Verstellbuchse aus nichtmagnetischem Material, die in die Gewindebohrung der Flußkollektorplatte geschraubt ist, eine mittlere Gewindebohrung aufweist und mit dem Anker in Kontakt treten kann, um einen minimalen Luftspalt zwischen dem Anker und der ersten Kollektorplatte vorzu sehen,
einen in die Bohrung der Verstellbuchse eingeschraubten Stift und
Federeinrichtungen, die mit dem Stift und dem Anker der art gekoppelt sind, daß durch das Einschrauben des Stif tes in die Verstellbuchse die auf den Anker einwirkende Kraft verändert werden kann.
33. Steuereinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich
net, daß sie desweiteren Einrichtungen mit niedriger
Reibung zur Lagerung des Ankers für eine Axialbewegung
in der mittleren Bohrung enthält, die aus nichtmagneti
schem Material bestehen, das über einen breiten Tempera
turbereich dimensionsbestätigt ist.
34. Steuereinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich
net, daß der Anker aus einem zylindrischen Element mit
einem ersten geschlossenen Ende mit einer mittleren
Bohrung und einem zweiten offenen Ende besteht und daß
ein Einsatz in dem zweiten offenen Ende des zylindri
schen Elementes angeordnet ist, wobei der Anker so in
der mittleren Bohrung der Spuleneinheit angeordnet ist,
daß sich der Stift durch das erste Ende des zylindri
schen Elementes erstreckt.
35. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren eine Ventil
einheit umfaßt, die in gesteuerter Weise einen Einlaß
druck auf einen Steuerdruck reduziert und die folgenden
Bestandteile aufweist:
ein Trommelventil mit einem mittleren Schaft und einem ersten und zweiten Kopfende, die mit dem Schaft verbun den sind,
einen Ventilkörper, der eine Bohrung und eine erste Kam mer bildet, wobei das erste Kopfende des Trommelventils in der Bohrung und das zweite Kopfende des Trommelventils in der ersten Kammer angeordnet sind, so daß die Fläche des zweiten Kopfendes benachbart zu dem Schaft der ersten Kammer ausgesetzt ist, und wobei der Ventilkörper deswei teren eine zweite Kammer besitzt, die zu der Fläche des zweiten Kopfendes gegenüber dem Schaft weist,
einen ersten Kanal zum Leiten von Strömungsmittel unter Einlaßdruck in die erste Kammer,
einen zweiten Kanal zum Verbinden der Bohrung des Ven tilkörpers mit Strömungsmittel unter Steuerdruck und der zweiten Kammer und
einen dritten Kanal, über den Strömungsmittel zwischen dem ersten Kopfende und der Bohrung des Ventilkörpers zur Abführung in einen Sumpf strömen kann, derart, daß auf Einlaßdruck befindliches Strömungsmittel über die erste und zweite Kammer auf das Trommelventil einwirkt und dadurch eine Verschiebung des zweiten Kopfendes in Richtung auf die Bohrung des Trommelventils bewirkt, um den Strömungsmitteldurchfluß zu drosseln und dessen Druck zu reduzieren, wobei diese Durchflußdrosselung mit einem Lecken des Strömungsmittels an dem ersten Kopf ende vorbei als Kombination den Steuerdruck herstellt, der in Abhängigkeit von durch die Federeinrichtungen ausgeübten Belastungen auf das Trommelventil variiert.
ein Trommelventil mit einem mittleren Schaft und einem ersten und zweiten Kopfende, die mit dem Schaft verbun den sind,
einen Ventilkörper, der eine Bohrung und eine erste Kam mer bildet, wobei das erste Kopfende des Trommelventils in der Bohrung und das zweite Kopfende des Trommelventils in der ersten Kammer angeordnet sind, so daß die Fläche des zweiten Kopfendes benachbart zu dem Schaft der ersten Kammer ausgesetzt ist, und wobei der Ventilkörper deswei teren eine zweite Kammer besitzt, die zu der Fläche des zweiten Kopfendes gegenüber dem Schaft weist,
einen ersten Kanal zum Leiten von Strömungsmittel unter Einlaßdruck in die erste Kammer,
einen zweiten Kanal zum Verbinden der Bohrung des Ven tilkörpers mit Strömungsmittel unter Steuerdruck und der zweiten Kammer und
einen dritten Kanal, über den Strömungsmittel zwischen dem ersten Kopfende und der Bohrung des Ventilkörpers zur Abführung in einen Sumpf strömen kann, derart, daß auf Einlaßdruck befindliches Strömungsmittel über die erste und zweite Kammer auf das Trommelventil einwirkt und dadurch eine Verschiebung des zweiten Kopfendes in Richtung auf die Bohrung des Trommelventils bewirkt, um den Strömungsmitteldurchfluß zu drosseln und dessen Druck zu reduzieren, wobei diese Durchflußdrosselung mit einem Lecken des Strömungsmittels an dem ersten Kopf ende vorbei als Kombination den Steuerdruck herstellt, der in Abhängigkeit von durch die Federeinrichtungen ausgeübten Belastungen auf das Trommelventil variiert.
36. Steuereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in einer Bohrung
des Verteilers angeordnetes Anschlußelement umfaßt, das
eine Vielzahl von Leiterstiften in der Ebene der Schal
tungsplatte anordnet.
37. Solenoideinheit, gekennzeichnet durch:
eine Erregerspule, die eine Längsbohrung besitzt, Poleinrichtungen, die eine erste Fläche bilden, die in der Bohrung angeordnet ist,
einen beweglichen Anker, der in der Bohrung angeordnet ist und sich in Abhängigkeit von der Erregung der Spule in dieser verschieben kann, wobei der Anker eine zweite Fläche bildet, die der ersten Fläche der Poleinrichtun gen gegenüberliegt, und wobei die erste und zweite Flä che einen ersten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnet felder übertragen werden, um dadurch eine Anziehungskraft zwischen den Poleinrichtungen und dem Anker zu erzeugen, die den Anker so unter Druck setzt, daß sich dieser in der Bohrung bewegt, und wobei der Anker desweiteren eine konisch geformte dritte Fläche bildet, und
eine Flußkollektorplatte, die eine konische geformte vierte Fläche bildet, die der dritten Fläche des Ankers gegenüberliegt, wobei die dritte und vierte Fläche einen zweiten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, um eine Anziehungskraft zwischen der Flußkollektorplatte und dem Anker zu erzeugen, die eine Komponente aufweist, welche in Richtung der Bewegung des Ankers wirkt und dadurch die Anziehungskraft über den ersten Luftspalt erhöht.
eine Erregerspule, die eine Längsbohrung besitzt, Poleinrichtungen, die eine erste Fläche bilden, die in der Bohrung angeordnet ist,
einen beweglichen Anker, der in der Bohrung angeordnet ist und sich in Abhängigkeit von der Erregung der Spule in dieser verschieben kann, wobei der Anker eine zweite Fläche bildet, die der ersten Fläche der Poleinrichtun gen gegenüberliegt, und wobei die erste und zweite Flä che einen ersten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnet felder übertragen werden, um dadurch eine Anziehungskraft zwischen den Poleinrichtungen und dem Anker zu erzeugen, die den Anker so unter Druck setzt, daß sich dieser in der Bohrung bewegt, und wobei der Anker desweiteren eine konisch geformte dritte Fläche bildet, und
eine Flußkollektorplatte, die eine konische geformte vierte Fläche bildet, die der dritten Fläche des Ankers gegenüberliegt, wobei die dritte und vierte Fläche einen zweiten Arbeitsluftspalt bilden, über den Magnetfelder übertragen werden, um eine Anziehungskraft zwischen der Flußkollektorplatte und dem Anker zu erzeugen, die eine Komponente aufweist, welche in Richtung der Bewegung des Ankers wirkt und dadurch die Anziehungskraft über den ersten Luftspalt erhöht.
38. Solenoideinheit nach Anspruch 37, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Flußkollektorplatte eine mittlere Bohrung
aufweist, durch die sich der Anker bewegt.
39. Solenoideinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens eine der Flächen örtliche Vorsprünge
aufweist, die mit der entsprechenden Fläche in Kontakt
stehen, um auf diese Weise die minimale Distanz jedes
Luftspaltes zu steuern.
40. Solenoideinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich
net, daß sie zur Betätigung einer Strömungsmittelsteuer
ventileinheit verwendet wird.
41. Solenoideinheit mit veränderlicher Kraft, gekennzeich
net durch:
eine Spuleneinheit mit einer mittleren Bohrung, einen in der mittleren Bohrung angeordneten Anker, eine erste Flußkollektorplatte mit einer Gewindebohrung, eine Verstellbuchse aus einem nichtmagnetischen Material, die in die Gewindebohrung der Flußkollektorplatte ge schraubt ist, eine mittlere Gewindebohrung aufweist und mit dem Anker in Kontakt treten kann, um den minimalen Luftspalt zwischen dem Anker und der ersten Kollektor platte herzustellen,
einen Stift, der in die Bohrung der Verstellbuchse ge schraubt ist, und
Federeinrichtungen, die mit dem Stift und dem Anker der art verbunden sind, daß durch Einschrauben des Stiftes in die Verstellbuchse die auf den Anker einwirkende Kraft verändert wird.
eine Spuleneinheit mit einer mittleren Bohrung, einen in der mittleren Bohrung angeordneten Anker, eine erste Flußkollektorplatte mit einer Gewindebohrung, eine Verstellbuchse aus einem nichtmagnetischen Material, die in die Gewindebohrung der Flußkollektorplatte ge schraubt ist, eine mittlere Gewindebohrung aufweist und mit dem Anker in Kontakt treten kann, um den minimalen Luftspalt zwischen dem Anker und der ersten Kollektor platte herzustellen,
einen Stift, der in die Bohrung der Verstellbuchse ge schraubt ist, und
Federeinrichtungen, die mit dem Stift und dem Anker der art verbunden sind, daß durch Einschrauben des Stiftes in die Verstellbuchse die auf den Anker einwirkende Kraft verändert wird.
42. Solenoideinheit mit veränderlicher Kraft nach An
spruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker ein
zylindrisches Element mit einem ersten geschlossenen
Ende mit einer mittleren Bohrung und einem zweiten of
fenen Ende umfaßt und daß ein Einsatz in das zweite
offene Ende des zylindrischen Elementes eingesetzt ist,
wobei der in der mittleren Bohrung der Spuleneinheit
angeordnete Anker derart angeordnet ist, daß sich der
Stift durch das erste Ende des zylindrischen Elementes
erstreckt.
43. Solenoideinheit mit veränderlicher Kraft nach An
spruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren
eine Ventileinheit umfaßt, die in gesteuerter Weise einen
Einlaßdruck auf einen Steuerdruck reduziert und die fol
genden Bestandteile aufweist:
ein Trommelventil mit einem mittleren Schaft und einem ersten und zweiten Kopfende, die mit dem Schaft verbun den sind,
einen Ventilkörper mit einer Bohrung und einer ersten Kammer, wobei das erste Kopfende des Trommelventils in der Bohrung und das zweite Kopfende desselben in der ersten Kammer angeordnet sind, so daß die Fläche des zweiten Kopfendes benachbart zum Schaft zur ersten Kam mer freiliegt, und wobei der Ventilkörper desweiteren eine zweite Kammer aufweist, die zur Fläche des zweiten Kopfendes gegenüber dem Schaft freiliegt, und erste Ka näle vorgesehen sind, um auf Einlaßdruck befindliches Strömungsmittel der ersten Kammer zuzuführen,
zweite Kanäle zum Verbinden der Bohrung des Ventilkör pers mit auf Steuerdruck stehendem Strömungsmittel und der zweiten Kammer und
dritte Kanäle zur Ermöglichung eines Strömungsmittel durchflusses zwischen dem ersten Kopfende und der Bohrung des Ventilkörpers zur Abführung in einen Sumpf, derart, daß bei Einwirkung von Strömungsmittel auf Einlaßdruck auf das Trommelventil über die erste und zweite Kammer das zweite Kopfende in Richtung auf die Bohrung des Trom melventils verschoben wird und dadurch der Strömungs mitteldurchfluß gedrosselt und dessen Druck reduziert wird, wobei diese Drosselung des Strömungsmitteldurch flusses in Verbindung mit einem Lecken von Strömungsmit tel am ersten Kopfende vorbei den Steuerdruck aufbaut, der sich in Abhängigkeit von durch die Federeinrichtun gen auf das Trommelventil ausgeübten Belastungen ändert.
ein Trommelventil mit einem mittleren Schaft und einem ersten und zweiten Kopfende, die mit dem Schaft verbun den sind,
einen Ventilkörper mit einer Bohrung und einer ersten Kammer, wobei das erste Kopfende des Trommelventils in der Bohrung und das zweite Kopfende desselben in der ersten Kammer angeordnet sind, so daß die Fläche des zweiten Kopfendes benachbart zum Schaft zur ersten Kam mer freiliegt, und wobei der Ventilkörper desweiteren eine zweite Kammer aufweist, die zur Fläche des zweiten Kopfendes gegenüber dem Schaft freiliegt, und erste Ka näle vorgesehen sind, um auf Einlaßdruck befindliches Strömungsmittel der ersten Kammer zuzuführen,
zweite Kanäle zum Verbinden der Bohrung des Ventilkör pers mit auf Steuerdruck stehendem Strömungsmittel und der zweiten Kammer und
dritte Kanäle zur Ermöglichung eines Strömungsmittel durchflusses zwischen dem ersten Kopfende und der Bohrung des Ventilkörpers zur Abführung in einen Sumpf, derart, daß bei Einwirkung von Strömungsmittel auf Einlaßdruck auf das Trommelventil über die erste und zweite Kammer das zweite Kopfende in Richtung auf die Bohrung des Trom melventils verschoben wird und dadurch der Strömungs mitteldurchfluß gedrosselt und dessen Druck reduziert wird, wobei diese Drosselung des Strömungsmitteldurch flusses in Verbindung mit einem Lecken von Strömungsmit tel am ersten Kopfende vorbei den Steuerdruck aufbaut, der sich in Abhängigkeit von durch die Federeinrichtun gen auf das Trommelventil ausgeübten Belastungen ändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/843,164 US4678006A (en) | 1986-03-24 | 1986-03-24 | Electrically operated automatic transmission controller assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709505A1 true DE3709505A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3709505C2 DE3709505C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=25289226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709505 Granted DE3709505A1 (de) | 1986-03-24 | 1987-03-23 | Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4678006A (de) |
JP (1) | JPS62261743A (de) |
CA (2) | CA1277013C (de) |
DE (1) | DE3709505A1 (de) |
FR (1) | FR2595997B1 (de) |
GB (1) | GB2188993B (de) |
IT (1) | IT1203376B (de) |
MX (1) | MX165680B (de) |
SE (1) | SE8701178L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344584A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes |
WO2007085319A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat |
DE102012016925A1 (de) * | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses |
WO2021058252A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Wabco Europe Bvba | Steuerungsmodul eines fahrzeugs |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634349C1 (de) * | 1986-10-09 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen |
EP0350504B1 (de) * | 1987-12-14 | 1993-06-16 | ALFRED TEVES GmbH | Ventilblockaggregat |
JPH0633267Y2 (ja) * | 1987-12-25 | 1994-08-31 | 豊田工機株式会社 | 電磁油圧弁 |
JPH01122572U (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-21 | ||
US4932439A (en) * | 1988-12-12 | 1990-06-12 | Colt Industries Inc. | Solenoid actuated three-way valve |
US4947893A (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-14 | Lectron Products, Inc. | Variable force solenoid pressure regulator for electronic transmission controller |
US5121769A (en) * | 1991-05-30 | 1992-06-16 | Coltec Industries Inc. | Solenoid operated pressure regulating valve |
US5217047A (en) * | 1991-05-30 | 1993-06-08 | Coltec Industries Inc. | Solenoid operated pressure regulating valve |
US5184644A (en) * | 1991-05-30 | 1993-02-09 | Coltec Industries Inc. | Solenoid operated pressure regulating valve |
GB2266359B (en) * | 1992-04-15 | 1996-09-11 | Electro Hydraulic Technology L | Differential pressure control valve |
US5611370A (en) * | 1994-11-10 | 1997-03-18 | Saturn Electronics & Engineering, Inc. | Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device |
DE19509880C1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-11-07 | Schwarzbich Joerg | Arretierschraube für Kraftfahrzeuggetriebe |
US5941137A (en) * | 1995-08-11 | 1999-08-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Controller for a motor vehicle with an automatic transmission |
JP4031843B2 (ja) * | 1995-08-22 | 2008-01-09 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 油圧ユニットのためのシールエレメント及びシールエレメントの製造法 |
JP3412360B2 (ja) * | 1995-10-06 | 2003-06-03 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機 |
US5855229A (en) * | 1996-03-18 | 1999-01-05 | Lectron Products, Inc. | Solenoid manifold assembly |
US5651391A (en) * | 1996-05-06 | 1997-07-29 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Three-way solenoid valve |
DE19731417A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-28 | Itt Mfg Enterprises Inc | Ventileinrichtung |
DE29721908U1 (de) * | 1997-12-11 | 1998-02-12 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung |
US6269827B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-08-07 | Eaton Corporation | Electrically operated pressure control valve |
US20020162593A1 (en) * | 2001-05-03 | 2002-11-07 | Eaton Corporation | Electrically operated pressure control valve |
US6715510B2 (en) * | 2002-06-10 | 2004-04-06 | Eaton Corporation | Electro-hydraulic controller for automatic transmissions |
US7051993B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-05-30 | Eaton Corporation | Solenoid operated valve and method of making same |
US20060124182A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Tae-Kyung Kim | Angled fluid control valve seal |
DE102005021760A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe |
US20080089044A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Raybestos Powertrain, Llc | Spacer block for rebuilt electrically operated automatic transmission controller assembly |
JP2008195373A (ja) * | 2006-12-15 | 2008-08-28 | Advics:Kk | 液圧制御装置 |
CA2745720A1 (en) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Paul Fathauer | Printed circuit assembly for a solenoid module for an automatic transmission |
DE102008054637A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
CA2717752C (en) * | 2009-10-15 | 2018-01-23 | Advanced Powertrain Engineering, Llc | Method of rebuilding solenoids for automatic transmissions |
JP5365552B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2013-12-11 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JP5464440B2 (ja) * | 2010-10-07 | 2014-04-09 | Smc株式会社 | 多連式電磁弁 |
US9970533B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-05-15 | Advanced Powertrain Engineering, Llc | Solenoid rebuilding method for automatic transmissions |
DE102016206180A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems |
DE102016107161A1 (de) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Eto Magnetic Gmbh | Pneumatische Mehrventilvorrichtung sowie Herstellverfahren |
DE102016107160A1 (de) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Eto Magnetic Gmbh | Pneumatische Mehrventilvorrichtung sowie Herstellungsverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537006A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE2206751C2 (de) * | 1972-02-12 | 1983-03-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083266A (en) * | 1976-08-02 | 1978-04-11 | Allis-Chalmers Corporation | Power shift transmission with replaceable control unit |
US4102526A (en) * | 1977-02-23 | 1978-07-25 | Hargraves Donald E | Solenoid valve |
US4449426A (en) * | 1977-08-15 | 1984-05-22 | Younger Gilbert W | Laminated separator plate means for recalibrating automatic transmissions |
US4578662A (en) * | 1984-10-11 | 1986-03-25 | Lectron Products, Inc. | Solenoid assembly |
-
1986
- 1986-03-24 US US06/843,164 patent/US4678006A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-09 CA CA 531520 patent/CA1277013C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-11 GB GB8705764A patent/GB2188993B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-18 IT IT1975187A patent/IT1203376B/it active
- 1987-03-18 MX MX005616A patent/MX165680B/es unknown
- 1987-03-19 FR FR8703812A patent/FR2595997B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-23 JP JP62068760A patent/JPS62261743A/ja active Pending
- 1987-03-23 SE SE8701178A patent/SE8701178L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-03-23 DE DE19873709505 patent/DE3709505A1/de active Granted
-
1989
- 1989-12-06 CA CA000615572A patent/CA1279689C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2206751C2 (de) * | 1972-02-12 | 1983-03-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE2537006A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: G.NIEMANN, Maschinenelemente, Bd.I, 2.Aufl., Springer-Verlag Berlin.... 1981, S.17-19 * |
DE-Zeitschrift: Fluid, Publikationsgesellschaft Verlag moderne Industrie, Landsberg, März 1985, S.56 u.Kennziffer 176 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344584A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes |
US5611372A (en) * | 1993-12-24 | 1997-03-18 | Mercedes-Benz Ag | Arrangement of solenoid valves, a central plug and a printed circuit board on a control housing of an automatic shift device of a toothed-wheel variable-speed gearbox |
WO2007085319A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat |
US8479773B2 (en) | 2006-01-27 | 2013-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic unit |
DE102012016925A1 (de) * | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses |
DE102012016925B4 (de) | 2012-08-27 | 2023-06-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses |
WO2021058252A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Wabco Europe Bvba | Steuerungsmodul eines fahrzeugs |
CN114423955A (zh) * | 2019-09-27 | 2022-04-29 | 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 | 车辆的控制模块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8719751A0 (it) | 1987-03-18 |
FR2595997A1 (fr) | 1987-09-25 |
CA1279689C (en) | 1991-01-29 |
CA1277013C (en) | 1990-11-27 |
GB2188993B (en) | 1990-07-04 |
JPS62261743A (ja) | 1987-11-13 |
SE8701178L (sv) | 1987-09-25 |
IT1203376B (it) | 1989-02-15 |
GB8705764D0 (en) | 1987-04-15 |
MX165680B (es) | 1992-11-30 |
SE8701178D0 (sv) | 1987-03-23 |
DE3709505C2 (de) | 1993-07-15 |
FR2595997B1 (fr) | 1993-02-12 |
GB2188993A (en) | 1987-10-14 |
US4678006A (en) | 1987-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709505C2 (de) | ||
DE19959324B4 (de) | Solenoid-Steuerventil | |
DE60009070T2 (de) | Elektromagnetisches dreiwegeventil | |
DE10350790B4 (de) | Magnetventil | |
DE112006001605B4 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses | |
DE4211913C2 (de) | Magnetbetätigtes Druckregelventil | |
DE69700259T2 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit Positionsregelung für Stator | |
DE68922871T2 (de) | Brennstoffeinspritzdüse. | |
DE4211911A1 (de) | Magnetbetaetigtes druckregelventil | |
DE102011013702B4 (de) | Elektromagnetischer Aktor | |
EP0939259B1 (de) | Magnetventil | |
EP0370093A1 (de) | Pulsmoduliertes hydraulikventil | |
WO2007065566A1 (de) | Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil | |
WO2010086058A1 (de) | Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60112985T2 (de) | Magnetventil und dieses benutzende Kraftstoffeinspritzventil | |
EP2213921B1 (de) | Druckregelventil | |
DE4428869C2 (de) | Magnetventil | |
EP0076459A1 (de) | Magnetventil, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE19848543B4 (de) | Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung | |
DE68916435T2 (de) | Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil. | |
DE2910441A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102005001021A1 (de) | Elektrohydraulische Ventilanordnung zum Steuern des Betriebes von Motorzylindern | |
DE68913209T2 (de) | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. | |
WO1999066239A1 (de) | Magnetventil | |
DE102010025171A1 (de) | Fluiddruckumschaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |