DE3904799A1 - Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel - Google Patents
Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittelInfo
- Publication number
- DE3904799A1 DE3904799A1 DE19893904799 DE3904799A DE3904799A1 DE 3904799 A1 DE3904799 A1 DE 3904799A1 DE 19893904799 DE19893904799 DE 19893904799 DE 3904799 A DE3904799 A DE 3904799A DE 3904799 A1 DE3904799 A1 DE 3904799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- cutlery
- compartment
- food
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/245—Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines zum
Verzehr bestimmten Lebensmittels, wie Konfitüre oder Quark
mit einem die Behälteroberseite verschließenden Deckel und
einem zwischen Deckel und Lebensmittel etwa waagerecht
liegenden Besteckteil, insbesondere einem Löffel.
Es ist bekannt einen Behälter, insbesondere für Joghurt
oder Quark einen Löffel beizupacken, der oberhalb des
Lebensmittels waagerecht im Behälter einliegt und durch
den abnehmbaren Deckel bedeckt ist, siehe deutsche
Offenlegungsschrift 28 18 598. Ferner ist es an sich
bekannt, einen Becher zweizuteilen, um zwei
unterschiedliche Lebensmittel nebeneinander getrennt
aufzubewahren, wie z. B. Joghurt und eine Fruchtzubereitung,
damit diese dann erst kurz vor dem Verzehr miteinander
vermischt werden, siehe deutsche Offenlegungsschrift
24 39 695.
Bei diesen bekannten Bechern nach der deutschen
Offenlegungsschrift 28 18 598 ist an eine Aufbewahrung des
Löffels nach dem Gebrauch innerhalb des Bechers nicht
gedacht. Und wenn dies dennoch geschieht, d. h. der Löffel
wird wieder auf seine Lagerstellen aufgelegt, so ist dies
nur umständlich zu handhaben, da der Löffel leicht bei
geöffnetem Deckel in den Becher hineinfallen kann. Ferner
ist die Entnahme des Löffels nach erneuter Lagerung
schwierig, da sein Stiel verschmutzt sein kann und
darüberhinaus das Lebensmittel von Hand versehentlich
während der Entnahme berührt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Behälter der eingangs
genannten Art so zu verbessern, daß das Besteckteil nach
Anbruch bzw. erstmaligem Öffnen des Behälters leicht
gehandhabt und sicher aufbewahrt werden kann und dennoch
der Behälter im geschlossenen Zustand vor dem erstmaligem
Öffnen geringe Außenabmessungen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vom
Behälterinnenraum durch eine Trennwand ein Raum abgeteilt
ist, dessen Volumen kleiner ist als der des
Behälterinnenraums und dessen Größe so bemessen ist, daß ein
Bereich des Besteckteils aufnehmbar ist, und daß der aus dem
abgeteilten Raum noch oben herausragende restliche Bereich
des Besteckteils bei wiederaufgesetztem Deckel in einer nach
oben gerichteten Deckelauswölbung einliegt, die im
erstverschlossenem Zustand des Deckels im abgeteilten Raum
einliegt.
Ein solcher Becher läßt es zu, daß nach Anbruch der
Verpackung das Besteckteil optimal getrennt vom
Lebensmittel in senkrechter Stellung im Becher gelagert
werden kann, ohne zu verschmutzen. In dieser senkrechten
Stellung des Besteckteils ist es besonders leicht zu
greifen, und der Behälter läßt sich sogar dann
verschließen, wenn das Besteckteil in dem kleineren
abgeteilten Raum senkrecht stehen bleibt. Dennoch weist
der Behälter bei Transport und Lagerung vor dem Verkauf
geringe Außenabmessungen auf und erst nach dem Anbruch der
Verpackung gewährt der Deckel aufgrund seiner umgekehrten
Lage einen nach oben stehenden Raum zur Abdeckung des nach
oben stehenden Griffteils des Bestecks.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Tiefe bzw.
Höhe des abgeteilten Raums und der Deckelauswölbung größer
ist als deren größter waagerechter Durchmesser. Hierbei
kann der Deckel an seiner Innenseite eine flache
Ausnehmung zur Aufnahme des Besteckteils im etwa
waagerechten Zustand aufweist, so daß bis zum Anbruch der
Verpackung das Besteckteil sicher bei geringen
Außenabmessungen aufgenommen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Behälters vor dem
erstmaligem Öffnen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1,
Fig. 3 den geöffneten Behälter bei eingestelltem
Besteckteil,
Fig. 4 den Behälter nach Fig. 3 mit herausgenommenem
Besteckteil,
Fig. 5 den angebrochenen Behälter mit senkrecht
eingestelltem Besteckteil und aufgesetztem Deckel.
Der Behälter 1, insbesondere aus tiefgezogener
Kunststofffolie oder in Spritzguß-Ausführung weist im
Ausführungsbeispiel eine obere waagerechte kreisförmige
Öffnung 2 auf, die durch einen Deckel 3 verschließbar ist,
der von oben, insbesondere rastend aufgesetzt wird. Der
Behälterinnenraum 4 ist durch einen kleineren Raum 5
abgeteilt, der außermittig liegt und dessen Außenwandung von
einem Teil der Wandung des Behälters gebildet wird. Die Höhe
H 1 des abgeteilten Raumes 5 ist mehr als zweimal so groß als
der größte Durchmesser D 1 dieses Raumes 5.
Der Deckel 3 weist eine zur Deckelunterseite offene flache
Ausnehmung 6 auf, in die ein Besteckteil 7, insbesondere
ein Löffel einlegbar ist. Im noch nicht angebrochenen
Zustand des Behälters liegt der Deckel 3 in der Lage nach
Fig. 1 und die Behälteröffnung 2 ist durch eine Folie,
insbesondere aus Aluminium verschlossen, die nach Abnahme
des Deckels und vor der ersten Benutzung abgezogen und
weggeworfen wird. Vor der Erstbenutzung liegt somit der
Löffel 7 zwischen dem Deckel und der Folie. Der Deckel 3
weist eine durch Tiefziehen hergestellte Deckelauswölbung 8
auf, deren Höhe H 2 ein zwei- oder mehrfaches des größten
Durchmessers D 2 entspricht, wobei D 1 nur wenig größer ist,
als D 2 und die Außenabmessungen dieser Auswölbung geringer
sind als die Innenabmessungen des abgeteilten Raumes 5, so
daß die Deckelauswölbung 8 in den Raum 5 einsteckbar ist, da
die Auswölbung 8 seitlich am Deckel 3 mit etwa senkrechter
Erstreckung zur Deckelfläche bzw. zur Ebene der Öffnung 2
angeordnet ist.
Im noch nicht angebrochenen Zustand des Behälters und damit
während des Transports und der Lagerung ist der Deckel in
der Weise auf dem Behälter 1 befestigt, das er nicht nur
die Öffnung 2 verschließt, sondern die Auswölbung 8 in den
Raum 5 hineinreicht und darüberhinaus in der Ausnehmung 6
das Besteckteil 7, insbesondere ein Löffel einliegt. Soll
ein Teil des Lebensmittels, insbesondere Marmelade, Sirup,
Honig, Quark oder Käse entnommen werden, so wird der Deckel
entfernt, um den Löffel zu entnehmen.
Danach wird die Folie vom Behälter 1 entfernt und es
kann mit dem Löffel die gewünschte Menge des Lebensmittels
herausgenommen werden. Der Löffel bzw. das Besteckteil 7
wird dann in den nach oben offenen abgeteilten Raum 5
soweit wie möglich senkrecht eingesteckt, wobei dann ein
Bereich 9, insbesondere der Griff oder der Stiel des
Besteckteils nach oben aus dem Behälter 1 hervorragt. Der
Deckel 3 wird dann in umgedrehter Lage, d. h. seine
Oberseite nach unten und die Deckelauswölbung 8 nach oben
auf den Behälter 1 in der Weise aufgesetzt, daß die
Auswölbung 8 des Deckels den restlichen Bereich 9 des
Bestecks 7 überdeckt. Wird dann der Behälter 1 ein zweites
Mal geöffnet, so ist der Bereich 9, insbesondere der Griff
oder Stiel des Bestecks 7 leicht von Hand zu fassen, um
das Besteck, insbesondere den Löffel aus dem abgeteilten
Raum 5 herauszuziehen und zur Entnahme des Lebensmittels
zu verwenden, um danach wieder in den Raum 5 eingesteckt
zu werden.
Claims (3)
1. Behälter zur Aufnahme eines zum Verzehr bestimmten
Lebensmittels, wie Konfitüre oder Quark mit einem die
Behälteroberseite verschließenden Deckel und einem zwischen
Deckel und Lebensmittel etwa waagerecht liegenden
Besteckteil, insbesondere einem Löffel, dadurch
gekennzeichnet, daß vom Behälterinnenraum
(4) durch eine Trennwand ein Raum (5) abgeteilt ist, dessen
Volumen kleiner ist als der des Behälterinnenraums (4) und
dessen Größe so bemessen ist, daß ein Bereich des
Besteckteils (7) aufnehmbar ist, und daß der aus dem
abgeteilten Raum (5) noch oben herausragende restliche
Bereich (9) des Besteckteils (7) bei wiederaufgesetztem
Deckel (3) in einer nach oben gerichteten
Deckelauswölbung (8) einliegt, die im erstverschlossenen
Zustand des Deckels (3) im abgeteilten Raum (5) einliegt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tiefe bzw.
Höhe (H 1, H 2) des abgeteilten Raums (5) und der
Deckelauswölbung (8) größer ist als deren größter
waagerechter Durchmesser (D 1, D 2).
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (3) an seiner
Innenseite eine flache Ausnehmung (6) zur Aufnahme des
Besteckteils (7) im etwa waagerechten Zustand aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904799 DE3904799A1 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893904799 DE3904799A1 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904799A1 true DE3904799A1 (de) | 1990-09-06 |
DE3904799C2 DE3904799C2 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6374298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893904799 Granted DE3904799A1 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3904799A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104859U1 (de) * | 1991-04-20 | 1991-06-06 | Röschlau, Manfred, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehälter mit Entnahmeöffnung |
WO1995015891A1 (en) * | 1993-12-10 | 1995-06-15 | Dynoplast As | Cup |
US5443174A (en) * | 1994-04-12 | 1995-08-22 | Bauer; Richard G. | Zip-top can with spoon |
DE19731126A1 (de) * | 1997-07-19 | 1999-01-28 | Fiwoplastik Gmbh | Verpackung für frische Lebensmittel |
CN105667960A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-15 | 谢冲根 | 一种新型奶粉罐 |
US20180192802A1 (en) * | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Phillip A. Johnson | Containers And Container Systems With An Enclosed Eating Or Serving Utensil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415949U1 (de) * | 1994-10-04 | 1994-11-17 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Vorrichtung zur lösbaren Abdeckung eines Gegenstands, der sich in einer Vertiefung eines Aufnahmekörpers befindet |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005359U (de) * | 1970-02-16 | 1970-06-25 | Gizeh Werk Gmbh | Deckel fuer kunststoff fuer namentlich becher- oder schalenfoermige behaeltnisse. |
DE3242257A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Reinhard 2864 Hambergen Hertel | Verpackung fuer esswaren |
-
1989
- 1989-02-17 DE DE19893904799 patent/DE3904799A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005359U (de) * | 1970-02-16 | 1970-06-25 | Gizeh Werk Gmbh | Deckel fuer kunststoff fuer namentlich becher- oder schalenfoermige behaeltnisse. |
DE3242257A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Reinhard 2864 Hambergen Hertel | Verpackung fuer esswaren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104859U1 (de) * | 1991-04-20 | 1991-06-06 | Röschlau, Manfred, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehälter mit Entnahmeöffnung |
WO1995015891A1 (en) * | 1993-12-10 | 1995-06-15 | Dynoplast As | Cup |
US5443174A (en) * | 1994-04-12 | 1995-08-22 | Bauer; Richard G. | Zip-top can with spoon |
DE19731126A1 (de) * | 1997-07-19 | 1999-01-28 | Fiwoplastik Gmbh | Verpackung für frische Lebensmittel |
CN105667960A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-15 | 谢冲根 | 一种新型奶粉罐 |
US20180192802A1 (en) * | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Phillip A. Johnson | Containers And Container Systems With An Enclosed Eating Or Serving Utensil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904799C2 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629254C3 (de) | Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln | |
DE3242257A1 (de) | Verpackung fuer esswaren | |
DE69215606T2 (de) | Kontaktlinsenetui | |
DE3904799A1 (de) | Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel | |
DE69808320T2 (de) | Behälter für getränke oder andere flüssigkeiten mit ausklappbarer ausgiesstülle | |
CH663530A5 (de) | Trinkgefaess. | |
DE2505571C3 (de) | Eierbehälter | |
DE10342641B4 (de) | Vorrichtung zum Servieren und Warmhalten von Speisen | |
DE29605880U1 (de) | Elektrisches Haushaltgerät | |
DE8031412U1 (de) | Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte | |
DE8608582U1 (de) | Eiswürfelbereiter | |
EP0315706B1 (de) | Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne | |
DE69704029T2 (de) | Behälter mit internem hebeorgan für den inhalt | |
DE8122631U1 (de) | Verpackungsbehälter für trinkbare Nahrungsmittel | |
DE8604757U1 (de) | Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt | |
DE1731625U (de) | Behaelter. | |
DE3421642A1 (de) | Tragbarer aufnahmebehaelter zum zeitweiligen aufbewahren von fleisch | |
DE4319448C2 (de) | Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter | |
DE7604398U1 (de) | Behaelter zur Verpackung von Lebensmitteln | |
DE8107433U1 (de) | Becher | |
DE6918293U (de) | Brotdose | |
DE9419458U1 (de) | Behältnis zur Aufnahme und Handhabung genormter, flexibler 1-Liter-Getränketüten (Getränkepackungen) | |
DE1823028U (de) | Tischgedeck. | |
DE7623679U1 (de) | Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten | |
CH634519A5 (en) | Package containing edible oil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |