DE4319448C2 - Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter - Google Patents
Halte- und Sicherungsvorrichtung für BehälterInfo
- Publication number
- DE4319448C2 DE4319448C2 DE19934319448 DE4319448A DE4319448C2 DE 4319448 C2 DE4319448 C2 DE 4319448C2 DE 19934319448 DE19934319448 DE 19934319448 DE 4319448 A DE4319448 A DE 4319448A DE 4319448 C2 DE4319448 C2 DE 4319448C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- holding
- hole
- securing device
- drinking bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
- A47G23/0633—Attachments to trays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/02—Glass or bottle holders
- A47G23/0258—Glass or bottle holders for cartons or plastic bags
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halte- und Sicherungsvorrichtung
für auf Tabletts zu transportierende, oben offene Behälter.
Eine solche vorbekannte Vorrichtung (FR 1189588) weist mehre
re Fächer auf, in denen der Kaffeetopf oder Teetopf, ein Zuc
kerbehälter und andere Behälter sicher gehalten werden kön
nen, ohne daß sie abrutschen können. Weiter ist ein Bügel mit
mehreren Haken vorgesehen, an denen Tassen aufgehängt werden
können. Der Nachteil eines solchen Tabletts besteht darin,
daß es viel Platz benötigt, da es nicht stapelbar ist. Das
vorbekannte Tablett ermöglicht zwar den Transport von Tassen,
die aber, wenn aus ihnen getrunken werden soll, dem Tablett
entnommen werden müssen und dann in der üblichen Form unab
hängig vom Tablett gehandhabt werden müssen. Die Tassen haben
dabei die bekannten Nachteil, viel Platz zu beanspruchen.
Wenn sie entsorgt werden sollen, entsteht viel Abfall. Wenn
sie mit Speisen auf ein Tablett gestellt werden, kommen sie
leicht ins Rutschen und fallen herunter.
Bei einer weiteren vorbekannten Vorrichtung (US 2 411 864)
ist an einem Teller am Rand ein erhöhtes Drahtgestell ange
ordnet, das zum Aufnehmen eines Bechers bestimmt ist. Trägt
man diesen Teller auf einem Tablett, so besteht wieder die
Gefahr, daß er mitsamt dem Getränk ins Rutschen kommt. Der
Becher ist sperrig und bedeutet viel Abfall, wenn er entsorgt
werden muß. Die Teller sind auch nur bedingt stapelbar, näm
lich nur soweit, bis am Umfang der Raum durch die dann neben
einanderliegenden Drahtgestelle voll eingenommen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vor
richtung der eingangs genannten Art, mit welcher Trinkbeutel
stets sicher auf dem Tablett gehalten werden können und bei
der die Stapelbarkeit des Tabletts sowohl vor als auch nach
dessen Gebrauch gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Behälter
als Trinkbeutel ausgebildet ist, der im oberen Bereich ein
Halteloch aufweist, und daß ein stabförmiger Halter vorgese
hen ist, der an einem Ende in einem am Tablett vorgesehenen
Loch einsteckbar gehalten ist und am entgegengesetzten Ende
einen Sicherheitshaken zum Eingriff in das Halteloch des
Trinkbeutels besitzt.
Statt der vorbekannten Tassen oder Becher werden also Trink
beutel vorgesehen, die im ungefüllten Zustand wenig Raum ein
nehmen und bei denen nur sehr wenig Material entsorgt werden
muß. Durch den stabförmigen Halter wird der Trinkbeutel auf
rechtgehalten, so daß er mit einem Getränk gefüllt werden
kann. Da der Halter im Tablett einsteckbar, also auch wieder
zu entfernen ist, können mehrere Tabletts problemlos überein
ander gestapelt werden.
Wenn der stabförmige Halter am Ende, das in das Loch des Ta
bletts einsteckbar ist, einen Kragen aufweist, so kann das
Tablett hier mit einer Durchgangsbohrung versehen werden, die
leichter herzustellen und zu reinigen ist als die sonst er
forderliche Sackbohrung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich
nungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht den Trinkbeutel;
Fig. 2 in einer Seitenansicht den stabförmigen Halter; und
Fig. 3 in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt das Ta
blett mit eingesetztem Halter und gefüllten Trinkbeu
tel.
In Fig. 1 ist der Trinkbeutel 1 gezeigt, der auf drei Seiten
7 geschlossen ist und oben bei 8 offen ist. Bei 4 ist er mit
einem Loch versehen.
Der Halter 2 ist im wesentlichen stabförmig und weist an sei
nem unteren Ende einen Kragen 9 auf. Am oberen Ende ist ein
Sicherheitshaken 5 vorgesehen, der in das Loch 4 des Beutels
1 eingreifen soll, so daß der Beutel 1 am Halter 2 aufgehängt
werden kann.
In Fig. 3 ist ein Tablett 3 gezeigt, das am Rand mit einem
Loch 6 versehen ist, in das der Halter 2 eingesteckt ist. Der
Kragen 9 liegt dabei auf der Oberseite des Randes des Ta
bletts 3 auf, so daß der Halter 2 nicht weiter in das Loch 6
hineinrutschen kann. Am Haken 5 ist der Trinkbeutel 1 befe
stigt, der mit einem Getränk gefüllt ist und in den noch ein
Strohhalm 10 eingesteckt ist.
Da der Boden des Trinkbeutels 1 flach auf dem Tablett 3 auf
liegt, kann der Trinkbeutel nicht ins Rutschen kommen. Durch
den Halter 2 wird verhindert, daß der Trinkbeutel umkippt,
wie dies bei Bechern oder Tassen leicht passieren kann.
Der Trinkbeutel bedeutet weniger Material als eine Tasse oder
ein Becher und kann auch aus umweltfreundlichem Material
(Plastik) bestehen. Auch der Halter 2 kann aus Plastik, und
zwar elastischem Plastik bestehen. Das Tablett 3 schließlich
kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Der Trinkbeutel ist
auch kostengünstig herzustellen. Statt mehrerer Bechergrößen
von 0,3, 0,4 und 0,5 l benötigt man nur eine Größe für den
Trinkbeutel. Der Trinkbeutel wird normalerweise befüllt wer
den, bevor er am Sicherheitshaken aufgehängt wird. Falls ge
wünscht können auch Eiswürfel in das Getränk gegeben werden.
Claims (2)
1. Halte- und Sicherungsvorrichtung für auf Tabletts zu
transportierende, oben offene Behälter, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Behälter als Trinkbeutel (1) ausgebil
det ist, der im oberen Bereich ein Halteloch (4) auf
weist, und daß ein stabförmiger Halter (2) vorgesehen
ist, der an einem Ende in einem am Tablett (3) vorgesehe
nen Loch (6) einsteckbar gehalten ist und am entgegenge
setzten Ende einen Sicherheitshaken (5) zum Eingriff in
das Halteloch (4) des Trinkbeutels (1) besitzt.
2. Halte- und Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der stabförmige Halter (2) an jenem
Ende, welches in das Loch (6) des Tabletts (3) einsteck
bar ist, einen Kragen (9) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319448 DE4319448C2 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934319448 DE4319448C2 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319448A1 DE4319448A1 (de) | 1994-12-15 |
DE4319448C2 true DE4319448C2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=6490177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934319448 Expired - Fee Related DE4319448C2 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4319448C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2411864A (en) * | 1942-10-12 | 1946-12-03 | Birkin Dimitri | Buffet server |
FR1189588A (fr) * | 1958-01-08 | 1959-10-05 | Plateau pour service à café ou à thé | |
DE1793869U (de) * | 1959-01-02 | 1959-08-20 | Walter Schulte | Tablett mit kunststoffolien. |
DE1941951A1 (de) * | 1968-08-21 | 1970-02-26 | Westinghouse Brake & Signal | Reglerschaltung fuer elektrostatische Abscheider |
DE3724252A1 (de) * | 1987-07-22 | 1987-12-17 | Franz G Jaenig | Mobiler, stellbarer gegenstand fuer dekorations- und/oder informationszwecke |
-
1993
- 1993-06-11 DE DE19934319448 patent/DE4319448C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4319448A1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4319448C2 (de) | Halte- und Sicherungsvorrichtung für Behälter | |
DE60001994T2 (de) | System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel | |
DE3810266A1 (de) | Sechsflaechiger getraenkebehaelter | |
DE1919088U (de) | Palette zum transportieren stapelbarer behaelter. | |
EP0241047A1 (de) | Behälter | |
DE2505571C3 (de) | Eierbehälter | |
DE819902C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Warenpackungen | |
DE29605880U1 (de) | Elektrisches Haushaltgerät | |
DE2218481A1 (de) | Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte | |
DE4314920A1 (de) | Mit einem abnehmbaren Deckel versehener Behälter | |
DE1778425C (de) | An einem Nagel oder Haken aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl | |
DE3900045A1 (de) | Pflanzenregal zur lagerung und haltung | |
DE8230735U1 (de) | Halter zum Tragen von Gegenstaenden | |
DE3928126C2 (de) | Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen | |
DE9014808U1 (de) | Flaschenaufnahmevorrichtung | |
DE1603983A1 (de) | Nagelvorratsbehaelter fuer das Nagelmagazin eines Nageleinschlagwerkzeugs | |
DE2706254A1 (de) | Verfahren zum verteilen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten, und ruecksendeverpackung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE636785C (de) | Vorratskanal an Schau- und Ausgabevorrichtungen fuer Spulen, Rollen u. dgl. | |
DE7619851U1 (de) | Behaelter insbesondere als Selbstbedienungsverpackung | |
DE29810094U1 (de) | Flaschenhängevorrichtung | |
DE1130971B (de) | Halte- und Tragvorrichtung fuer Flaschen od. dgl. | |
DE8334518U1 (de) | Trag- und giessvorrichtung fuer in papp- oder kunststoffquadern verpackte getraenke od. dgl. | |
DE2439727A1 (de) | Behaeltnis | |
DE9013109U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE2305692A1 (de) | Kanne mit selbsttaetig arretierendem stuelpdeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |