[go: up one dir, main page]

DE8107433U1 - Becher - Google Patents

Becher

Info

Publication number
DE8107433U1
DE8107433U1 DE19818107433 DE8107433U DE8107433U1 DE 8107433 U1 DE8107433 U1 DE 8107433U1 DE 19818107433 DE19818107433 DE 19818107433 DE 8107433 U DE8107433 U DE 8107433U DE 8107433 U1 DE8107433 U1 DE 8107433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
wall sections
circular arc
sectional shape
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818107433
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGA PRODUCT U VERPACKUNGSENTW
Original Assignee
MEGA PRODUCT U VERPACKUNGSENTW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGA PRODUCT U VERPACKUNGSENTW filed Critical MEGA PRODUCT U VERPACKUNGSENTW
Priority to DE19818107433 priority Critical patent/DE8107433U1/de
Publication of DE8107433U1 publication Critical patent/DE8107433U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Becher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Becher für Nahrungsmittel, bspw. Joghurt.
Solche becherförmigen Packungen für Nahrungsmittel meist pastöser Art werden häufig ohne Umfüllen gleich ausgelöffelt. Durch den in der Regel vorliegenden kreisrunden Querschnitt gestaltet sich diese Art der Inhaltsentnahme jedoch wegen der beengten Verhältnisse schwierig. Oft setzt sich der Löffelstiel sogar bis in den Haltebereich mit Inhalt voll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Becher gebrauchsvorteilhafter dahingehend auszubilden, daß bei gleichem Füllvolumen trotzdem eine erleichterte Entnahme seines Inhaltes, d. h. in der Regel ein Auslöffeln desselben, möglich ist und überdies auch eine raumsparendere Aufbewahrungsform vorliegt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Der Unteranspruch gibt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bechers gemäß Erfindung an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gebrauchs vorteilhafter Becher als Packung für Nahrungsmittel etc. geschaffen: Die ovale Querschnittsform bringt ein bequemeres Auslöffeln. Der Löffel braucht nicht mehr
VNR: 107212
17 400
10.03.1981
/3
so steil gestellt zu werden bzw. der Becher nicht mehr in einer extremen Kipplage gehalten werden. Letzteres führte nicht selten dazu, daß Füllinhalt herauslief. Trotz der mehr gestreckten Gehäuseform bleiben auslöffelgünstige Rundungszonen in den Endbereichen. Dabei ist es von Vorteil, daß sich die Querschnittsform des konisch gestalteten Bechers aus zwei sich über 180 Grad erstreckende Kreisbogen-Wandabschnitte zusammensetzt, die durch zwei geradlinige Wandabschnitte untereinander verbunden sind; die Länge der geraden Wandabschnitte entspricht etwa dem Radius der Kreisbogen-Wandabschnitte im Bereich des Becherrandes. Gegenüber querschnittsrunden, klass sehen Becherformen bringen die bei gleichem Becher-Füllvolumen engeren Kreisbogen-Wandabschnitte ca. 25 Prozent Raumersparnis. Da im übrigen bezüglich der Becherfertigung meist von Folie aus thermoplastischem Material ausgegangen wird, liegt folglich auch eine erhebliche Materialersparnis vor. Andererseits verbleibt noch ein solcher Rundungsgrad, der in Bezug auf die kastenförmigen Packungsbehälter bzw. sogenannte Steigen immer noch eine freie Greiffläche verbleibt, die das bequeme Entnehmen des Bechers erlaubt. Von weiterem Vorteil ist die Tatsache, daß die geradlinigen Wandungsabschnitte optisch verbesserte, verzerrungsfreie Aufdrucke erlauben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
VNR: 107212 17 400 10.03.1981
• ·
/4
Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Becher von der Breitseite her gesehen,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 4 die Unteransicht der Fig. 1 und
Fig. 5 ein Stapelbild dieses Bechers in Teildarstellung, und zwar im Schnitt.
Die in der Zeichnung wiedergegebene, hermetisch verschließbare Packung für Nahrungsmittel, insbesondere Joghurt, besteht aus einem konisch gestalteten Becher 1. Seine Wandung geht oben in einen auswärts gerichteten Rand 2 über.
Der Becher ist bspw. als Tiefziehteil aus plastischem Material hergestellt und geht bodenseitig in einen Standrand 3 über. Die Becheröffnung wird von einer Abdeckfolie 4 überfangen. Hier kommt in der Regel Aluminiumfolie zur Anwendung. Letztere ist auf den Rand 2 des Bechers 1 aufgesiegelt. Die Herstellung geschieht in folgenden Schritten: Tiefziehen, Bedrucken, Füllen, Versiegeln, Ausstanzen.
VNR: 107212 17 400 10.03.1981
/5
Der Becher 1 besitzt ovale Querschnittsform.
Die Oval-Form ist durchgestaltet, d. h. sie erfaßt Rand 2, Wandung W und Standrand 3. Nur der den Füllraum F bildende Bereich läuft konisch; die Wandung konvergiert überall im wesentlichen gleichwinklig in Richtung des Standrandes 3. Im einzelnen sieht die Querschnittsform so aus, daß zwei sich über 180 Grad erstreckende, einander gegenüberliegende Kreisbogen-Wandabschnitte I durch zwei geradlinige Wandabschnitte Il stufenlos untereinander verbunden sind. Bodenseitig gehen sämtliche Wandungsabschnitte über eine Rundung 5 in den ovalen Standrand 3 über.
Die Länge der geraden Wandabschnitte 11 entspricht etwa dem Radius R der Kreisbogen-Wandabschnitte I im Bereich des Becherrandes 2.
Der vertikal ausgerichtete Standrand 3 ist von solcher Höhe x, daß sich bei Stapelbildung die konische Becherwandung W unter Belassung eints geringen Abstands-Spaltes y klemm- und saugfrei voneinander abhebt. Dies ist für das Entstapeln innerhalb der automatischen Füllvorrichtung von Vorteil.
Wie ersichtlich, weist die Abdeckfolie 4 eine randüberragende Zuglasche 6 auf, mit deren Hilfe sich der Becher leicht teilflächig oder ganz öffnen läßt. Die gegenüber vergleichbaren kreisrunden Behälterquerschnitten kleineren Kreisbogen-Radien bilden eine das Entleeren flüssigen Inhaltes erleichternde Schütte an zwei Stellen. Die entsprechend
VNR: 107212 17 400 10.03 .1981
It t I 1 Ii ι ι r ι
• · ; • I I ι ι ι
ι ι ι ι ι
I * ■
/6
enger gerundeten Abschnitte erleichtern auch das unmittelbare Austrinken des Becher-Füllinhaltes.
Die engen Rundungen wirken sich zudem stabilisierend aus, dies trotz stets anzustrebender geringer Wandungsdicke. Der Becherrand 4 stellt dabei eine stabilisierende winkelprofil-artige Brücke zwischen den Kreisbogen-Wandungsabschnitten I dar.
In Fig. 4 ist in strichpunktierten Linien die Innenecke einer die Becher aufnehmenden Schachtel angedeutet. Die von den rechtwinklig zueinander stehenden Schachtelwänden nach außen hin und vom Rand 2 des Bechers nach innen hin begrenzte Greiföffnung G ist groß genug, um den Becher bequem im Diagonal-Griff aus der Schachtel, einer Steige oder dergleichen herausnehmen zu können, zumal sich der Greif raum unter dem Rand 4 zufolge der konischen Ausgestaltung des Bechers noch etwas vergrößert.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 17 400 10.03.1981
• · ι

Claims (2)

Dr. R./P/G mega product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co. Kommanditgesellschaft FrSbelstrasse 15 5600 Wuppertal 1 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Becher für Nahrungsmittel, bspw. Joghurt, gekennzeichnet durch eine ovale Querschnittsform.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsform des konisch gestalteten Bechers aus zwei sich über 180 Grad erstreckende Kreisbogen-Wandabschnitte (I) zusammensetzt, die durch zwei geradlinige Wandabschnitte untereinander verbunden sind, wobei die Länge der geraden Wandabschnitte (II) etwa dem Radius (R) der Kreisbogen-Wandabschnitte (I) im Bereich des Becherrandes (2) entspricht.
VNR: 107212 17 400 10.03.1981
DE19818107433 1981-03-14 1981-03-14 Becher Expired DE8107433U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107433 DE8107433U1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107433 DE8107433U1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Becher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8107433U1 true DE8107433U1 (de) 1981-08-06

Family

ID=6725653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818107433 Expired DE8107433U1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8107433U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486424A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-15 Rundpack AG Verpackungsbehälter aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486424A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-15 Rundpack AG Verpackungsbehälter aus Kunststoff
AT500064B1 (de) * 2003-05-16 2006-09-15 Rundpack Ag Verpackungsbehälter aus kunststoff
EP1894847A1 (de) 2003-05-16 2008-03-05 Rundpack AG Verpackungsbehälter aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675713A5 (de)
DE3938873A1 (de) Packung fuer fliessfaehiges fuellgut, deren teile aus kunststoff bestehen
DE69312414T2 (de) Thermoformbarer Behälter aus Kunststoff
EP0431317A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
EP0179094A1 (de) Getränkebehälter mit durch einen verschluss gesicherter trinköffnung
EP0087687A1 (de) Einweg-Getränkepackung
DE69808320T2 (de) Behälter für getränke oder andere flüssigkeiten mit ausklappbarer ausgiesstülle
AT500064B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
DE8713290U1 (de) Behälter aus thermoformbarem Kunststoff
DE8107433U1 (de) Becher
DE3904799C2 (de)
DE202021102866U1 (de) Becherdeckel und Becher
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
DE2606867C3 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE2439695B2 (de) Behältnis
DE8901244U1 (de) Behälter
EP0356578B1 (de) Verpackungsbehälter für flüssige Produkte
DE8604757U1 (de) Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt
DE8006016U1 (de) Becherfoermiger Behaelter
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse