DE3838021C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3838021C2 DE3838021C2 DE3838021A DE3838021A DE3838021C2 DE 3838021 C2 DE3838021 C2 DE 3838021C2 DE 3838021 A DE3838021 A DE 3838021A DE 3838021 A DE3838021 A DE 3838021A DE 3838021 C2 DE3838021 C2 DE 3838021C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording sheet
- air
- carrier sheet
- transport
- claw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 49
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 68
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 37
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 8
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 8
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 6
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6555—Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
- G03G15/6573—Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/234—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00421—Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00586—Control of copy medium feeding duplex mode
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/207—Type of toner image to be fixed
- G03G2215/2083—Type of toner image to be fixed duplex
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Duplex-Kopiervor
richtung gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1.
Eine derartige Duplex-Kopier- oder Reproduziereinrichtung geht be
reits aus US-PS 45 88 281 hervor. Zur Erzeugung von Bil
dern wird dort ein Toner
verwendet. Die Fig. 9 zeigt einen seitlichen Querschnitt
durch die konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung.
Diese konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung enthält
eine Heizwalze 1, eine Gegendruckwalze 2 (Stützwalze), eine
Entwicklerstation 3 und eine erste Transporteinrichtung 4
zum Transport eines Aufzeichnungsblattes nach vorne von der
Entwicklerstation 3 zur Heizwalze 1. Eine Fixierstation ent
hält im wesentlichen die Heizwalze 1 und die Gegendruckwalze
2.
Die konventionelle Duplex-Reproduziereinrichtung enthält
weiterhin eine Zwischentransporteinrichtung 5 für das Auf
zeichnungsblatt, eine Umkehr- bzw. Umlenktransporteinrich
tung 6, eine Rückführtransporteinrichtung 7 und eine Ausga
betransporteinrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt. Diese
Transporteinrichtungen 4, 5, 6, 7 und 8 für das Aufzeich
nungsblatt bestehen jeweils im wesentlichen aus einem umlau
fenden Transportband und einer Papierstau verhindernden Ei
senplatte an der Nahtstelle zwischen den jeweiligen Trans
portgurten.
Weiterhin gehören zur Duplex-Reproduziereinrichtung eine Um
kehrklaue 9, ein Aufzeichnungspapiereinlaß 10, ein Umkehr
tisch 11 und ein Ausgabetisch 12, auf dem ausgegebene Auf
zeichnungsblätter übereinanderliegend gestapelt werden.
Ein über den Aufzeichnungspapiereinlaß 10 in die Duplex-Re
produziereinrichtung hineingeführtes Aufzeichnungsblatt 13
gelangt zunächst zur Entwicklungsstation 3, in der ein To
nerbild 14 erzeugt wird. Das Tonerbild 14 befindet sich im
vorliegenden Fall an der unteren Fläche des Aufzeichnungs
blatts 13. Danach gelangt das Aufzeichnungsblatt 13 zur Fi
xierstation, die im wesentlichen aus der Heizwalze 1 und der
Gegendruckwalze 2 besteht.
Die Heizwalze 1 enthält in ihrem Inneren eine Heizeinrich
tung, die als Wärmequelle dient, um das Aufzeichnungsblatt
13 aufzuheizen. Die Gegendruckwalze 2 ist nicht mit einer
Heizeinrichtung ausgestattet. Die Heizwalze 1 wird auf eine
solche Temperatur erwärmt, daß das Tonerbild 14 schmelzen
kann. Dabei wird das Aufzeichnungsblatt 13 durch den Bereich
zwischen Heizwalze 1 und Gegendruckwalze 2 hindurchgeführt,
wobei die Heizwalze 1 gegen die Gegendruckwalze 2 drückt.
Das geschmolzene Tonerbild 14 auf dem Aufzeichnungsblatt 13
wird somit gepreßt.
Im allgemeinen besitzt der Toner keinen definierten Schmelz
punkt und keinen definierten Verfestigungspunkt. Die Tempe
ratur wird jedoch so eingestellt, daß das Tonerbild 14 auf
andere Substanzen bzw. Unterlagen übertragen werden kann.
Das Aufzeichnungsblatt 13 liegt zunächst unter der Vorwärts
transporteinrichtung 4, die ihrerseits zwischen der Entwick
lerstation 3 und der Fixierstation (Heizwalze 1 und Gegen
druckwalze 2) angeordnet ist. Das Aufzeichnungsblatt 13 wird
jedoch durch einen Luftstrom gegen die Vorwärtstransportein
richtung 4 gesaugt, um auf diese Weise von dieser getragen
zu werden. Diese Methode zum Tragen des Aufzeichnungsblatts
kommt auch bei der Umkehrtransporteinrichtung 6 zur Anwen
dung, wie später noch genauer beschrieben wird.
Erreicht das Aufzeichnungsblatt 13 die Fixierstation, so
wird es durch die Heizwalze 1 aufgeheizt. Dabei wird das To
nerbild 14 auf der unteren Fläche des Aufzeichnungsblatts 13
geschmolzen und auf dem Aufzeichnungsblatt 13 fixiert.
Über die Zwischentransporteinrichtung 5 wird das Aufzeich
nungsblatt 13 dann zur Umlenkklaue 9 transportiert. Die Um
lenkklaue 9 ist dann geschlossen, wenn auf dem Aufzeich
nungsblatt 13 beide Seiten bedruckt werden sollen. Sie wird
geschlossen, unmittelbar bevor das auf einer Seite bedruckte
Aufzeichnungsblatt 13 die Umlenkklaue 9 erreicht. Die Fig. 9
zeigt einen Zustand, bei dem die Umlenkklaue 9 geschlossen
bzw. nach unten abgesenkt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diejenige Seite des
beidseitig zu bedruckenden Aufzeichnungsblatts 13, die zu
erst bedruckt worden ist, als erste Seite bezeichnet, wäh
rend die Rückseite des Aufzeichnungsblatts 13 als zweite
Seite bezeichnet wird. Nach dem Schließen der Umlenkklaue 9
wird das Aufzeichnungsblatt 13 zur Umkehrtransporteinrich
tung 6 geführt, so daß es zum Umkehrtisch 11 transportiert
wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 kommt dann auf dem Umkehr
tisch 11 mit der ersten Seite nach oben zu liegen.
Im Anschluß daran wird das Aufzeichnungsblatt 13 zur Rück
führtransporteinrichtung 7 transportiert. Es wird daher mit
Hilfe der Rückführtransporteinrichtung 7 erneut zur Entwick
lerstation 3 und danach zur Vorwärtstransporteinrichtung 4
geleitet. Bei diesem Vorgang wird ein Tonerbild 14 auf der
zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 erzeugt, wobei es
weiterhin in Richtung zur Umlenkklaue 9 transportiert wird.
Jetzt allerdings öffnet sich die Umlenkklaue 9 nach oben, so
daß das mit beiden Seiten bedruckte Aufzeichnungsblatt 13
zum Ausgabetisch 12 ausgegeben werden kann, und zwar mittels
der Ausgabetransporteinrichtung 8.
Aufgrund der oben beschriebenen Vorgänge lassen sich sowohl
ein Tonerbild 14 auf der ersten Seite und ein Tonerbild 14
auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 erzeugen
und fixieren.
Der obengenannte Aufbau und Betrieb der konventionellen Du
plex-Reproduziereinrichtung wurde im Hinblick auf die Bewe
gung eines Aufzeichnungsblatts 13 beschrieben. Das Aufzeich
nungsblatt 13 war im vorliegenden Fall ein Blatt Papier. Der
Betrieb der Duplex-Reproduziereinrichtung läßt sich wieder
holt ausführen.
Nicht berücksichtigt wird bei der obigen Duplex-Reproduzier
einrichtung eine Fleckenbildung auf Teilen der Aufzeich
nungsblatt-Transporteinrichtungen 4, 5, 6 und 7, der Umkehr
klaue 9, usw. Der durch die Fixierstation erhitzte und ge
schmolzene Toner wird nicht gekühlt, so daß er in geschmol
zenem Zustand leicht in Kontakt mit Teilen der genannten
Aufzeichnungsblatt-Transportvorrichtungen 4, 5, 6 und 7, der
Umkehrklaue 9, usw. kommen kann. Die genannten Elemente bzw.
Vorrichtungen verschmutzen daher relativ schnell.
Bei der konventionellen Duplex-Reproduziereinrichtung nach
Fig. 9 wird das Aufzeichnungsblatt 13 an einer unteren Seite
der Zwischentransporteinrichtung 5 getragen, wobei die Seite
des Aufzeichnungsblatts 13, die in Kontakt mit der Gegen
druckwalze 2 steht, auch in Kontakt mit der Zwischentrans
porteinrichtung 5 kommt.
Die Gegendruckwalze 2 wird durch die Heizwalze 1 aber eben
falls auf eine Temperatur aufgeheizt, die hoch genug ist, um
Toner zu schmelzen. Das Tonerbild 14 auf der ersten Seite
des Aufzeichnungsblatts 13 wird daher durch die Gegendruck
walze 2 erneut geschmolzen, und zwar zu einer Zeit, zu der
das Bild auf der zweiten Seite des Aufzeichnungsblatts 13
fixiert wird.
Wird das Aufzeichnungsblatt 13 in der zuvor beschriebenen
Weise getragen, so kommt unvermeidlich Toner mit den Auf
zeichnungsblatt-Transporteinrichtungen 4, 5, 6 und 7 in Kon
takt, und zwar in geschmolzenem Zustand, so daß diese Trans
porteinrichtungen 4, 5, 6 und 7 sehr schnell verschmutzen.
Das oben beschriebene Problem tritt auch bei anderen Fixier
verfahren auf, z. B. beim Blitzfixierverfahren (flash fixing
method), bei denen keine Heizwalze verwendet wird, sofern
nur zur Fixierung die Erzeugung von Wärme vorgesehen ist.
Wird z. B. im Falle eines Rotationsdrucks ein sehr langes
Endlospapier verwendet, so lassen sich die oben beschriebe
nen Probleme dadurch überwinden, daß die Spannung des End
lospapiers verringert wird. Die Probleme lassen sich aber
nicht mit der konventionellen Duplex-Reproduziereinrichtung
lösen, sofern die Aufzeichnungsblätter aus geschnittenem Pa
pier bestehen.
Die Verschmutzung von Teilen der Duplex-Reproduziereinrich
tung tritt um so stärker auf, je höher die Druckgeschwindig
keit ist, da bei höherer Aufzeichnungsblatt-Transportge
schwindigkeit der geschmolzene Toner bzw. das geschmolzene
Tonerbild über eine längere Strecke transportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung
der Papierführung in einer Duplex-Kopiervorrichtung der ein
gangs genannten Art zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1
gekennzeichnet.
Danach ist der Fixiereinrichtung eine Luftführungseinrichtung
nachgeordnet, die den austretenden Teil des Trägerblattes mit
tels einer Kühlluftströmung hält, bis die vordere Kante des
Blattes von den weiteren, festen Führungsteilen erfaßt wird.
Die Zeitspanne, während der sich das Trägerblatt in der Luft
strömung befindet, ist dabei so gewählt, daß eine zur Verfe
stigung des Tonerbildes ausreichende Abkühlung in dem Kühl
luftstrom erreicht wird.
Aus DE-GM 70 27 581 ist eine Fixiervorrichtung für ein Kopier
gerät bekannt, bei der mit einer Luftströmung gearbeitet wird.
Es handelt sich dabei aber um Heißluft, die in der Fixierein
richtung selbst angewendet wird, um den Toner zu erweichen und
in das Trägerblatt einzuschmelzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen seitlichen Querschnitt durch eine Duplex-Kopier
vorrichtung, die im folgenden auch als Duplex-Reprodu
ziereinrichtung bezeichnet wird, gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Fixierstation
für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine mit einem Luftstrom arbeitende Aufzeichnungs
blatt-Trägereinrichtung für die Duplex-Reproduzier
einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4A eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport
einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung
nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungs
blatt umgelenkt bzw. umgekehrt wird,
Fig. 4B eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport
einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung
nach dem anderen Ausführungsbeispiel in einem Zu
stand, bei dem das Aufzeichnungsblatt in Richtung
des Ausgabetisches ausgegeben wird,
Fig. 5A eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport
einrichtung in einer Duplex-Reproduziereinrichtung
nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungs
blatt umgelenkt bzw. umgekehrt wird,
Fig. 5B eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung, einer Umkehrklaue und einer Ausgabetransport
einrichtung für eine Duplex-Reproduziereinrichtung
nach dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
in einem Zustand, bei dem das Aufzeichnungsblatt in
Richtung des Ausgabetisches ausgegeben wird,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung und einer Umkehrklaue für die Duplex-Reprodu
ziereinrichtung gemäß dem einen Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer mit einem Luft
strom darbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägerein
richtung und einer Umkehrklaue in einer Duplex-Re
produziereinrichtung nach dem anderen Ausführungs
beispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Duplex-Reproduziereinrich
tung nach dem anderen Ausführungsbeispiel der Er
findung, und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer konventionellen Duplex-Re
produziereinrichtung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung un
ter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher beschrieben. Die
Fig. 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des inneren
Bereichs einer Duplex-Reproduziereinrichtung.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung nach Fig. 1 enthält eine
Heizwalze 1, eine Gegendruckwalze 2, eine Entwicklerstation
3 und eine erste Aufzeichnungsblatt-Transporteinrichtung 4
zum Transport eines Aufzeichnungsblatts von der Entwickler
station 3 nach vorn zur Heizwalze 1. Eine Fixierstation ent
hält im wesentlichen die Heizwalze 1 und die Gegendruckrolle
2.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung besitzt weiterhin eine Um
kehrtransporteinrichtung 6, eine Rückführtransporteinrich
tung 7 und eine Ausgabetransporteinrichtung 8 für das blatt
förmige Gut.
Die Entwicklerstation 3, die Fixierstation und die Umkehr
transporteinrichtung 6 bilden einen Transportweg für das
Aufzeichnungsblatt 13 entlang der äußeren Hüllflächen dieser
Elemente.
Die Vorwärtstransporteinrichtung 4, die Umkehrtransportein
richtung 6, die Rückführtransporteinrichtung 7 und die Aus
gabetransporteinrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt beste
hen jeweils im wesentlichen aus einem umlaufenden Transport
gurt, wobei jeweils eine Papierstau verhindernde Eisenplatte
im Bereich zwischen den benachbarten Transportgurten ange
ordnet ist.
Die Vorwärtstransporteinrichtung 4 enthält umlaufende Trans
portbänder 4a und 4d sowie Eisenplatten 4b, 4c und 4e. Die
Umkehrtransporteinrichtung 6 enthält umlaufende Transport
bänder 6a, 6c und 6e sowie Eisenplatten 6b und 6d. Die Rück
führtransporteinrichtung 7 enthält ein umlaufendes Trans
portband 7a sowie eine Eisenplatte 7b. Die Ausgabetransport
einrichtung 8 für das Aufzeichnungsblatt besteht im wesent
lichen aus einer Eisenplatte 8a und einem umlaufenden
Transportband 8b. Sämtliche Transportbänder weisen eine flä
chige Ausdehnung auf und können auch als Transportgurte oder
dergleichen bezeichnet werden.
Weiterhin gehören zur Duplex-Reproduziereinrichtung eine Um
kehrklaue 9, eine Aufzeichnungsblatteinlaß 10, ein Umkehr
tisch 11 und ein Ausgabetisch 12, auf dem ausgegebene Auf
zeichnungsblätter übereinanderliegend gestapelt werden. Dar
über hinaus ist eine mit einem Luftstrom arbeitende Auf
zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 vorhanden. Die mit dem
Luftstrom arbeitende Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15
liegt zwischen der Fixierstation und der Umkehrklaue 9.
Die Pfeile innerhalb der Heizwalze 1, der Gegendruckwalze 2
sowie innerhalb der Entwicklerstation 3 geben die jeweilige
Drehrichtung dieser Einrichtungen an. Die anderen Pfeile in
Fig. 1 markieren die Richtung, in die das Aufzeichnungsblatt
13 bewegt wird.
Das Aufzeichnungsblatt 13 wird über den Aufzeichnungsblatt
einlaß 10 und mittels der Vorwärtstransporteinrichtung 4 zur
Entwicklerstation 3 transportiert, in der ein Tonerbild 14
auf eine erste Seite des Aufzeichnungsblatts 13 übertragen
wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 gelangt dann zur Fixiersta
tion, die im wesentlichen aus der Heizwalze 1 und der Gegen
druckwalze 2 besteht, wobei der Transport zur Fixierstation
mit Hilfe der Vorwärtstransporteinrichtung 4 erfolgt. In der
Fixierstation wird das Tonerbild auf der ersten Seite des
Aufzeichnungsblatts 13 fixiert.
Anschließend gelangt das Aufzeichnungsblatt 13 von der Fi
xierstation in die mit einem Luftstrom arbeitende Aufzeich
nungsblatt-Trägereinrichtung 15, die nachfolgend unter Be
zugnahme auf die Fig. 2 näher beschrieben wird. Dabei gibt
die Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 einen Luftstrom
aus, auf dem das Aufzeichnungsblatt 13 ruht. Das Tonerbild
14 auf der ersten Seite des Aufzeichnungsblatts 13 wird da
her abgekühlt, so daß es sich verfestigt.
Die Duplex-Reproduziereinrichtung gemäß dem obigen Ausfüh
rungsbeispiel ist so aufgebaut, daß das hintere Ende des
Aufzeichnungsblatts 13 die Fixierstation verläßt, sobald die
Spitze des Aufzeichnungsblatts 13 die Umkehrklaue 9 er
reicht.
Wird also die Spitze des Aufzeichnungsblatts 13, die in
Transportrichtung vorn liegt, durch den Luftstrom der Auf
zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 getragen, so befindet
sich die hintere Kante des Aufzeichnungsblatts 13 noch in
der Fixierstation. Die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungs
blatts 13 befindet sich somit nicht im Luftstrom. Das bedeu
tet, daß das Aufzeichnungsblatt 13 stabil durch die Auf
zeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 hindurch transportiert
werden kann, die den Luftstrom ausgibt.
Wie im Falle der konventionellen Duplex-Reproduziereinrich
tung wird die Umkehrklaue 9 nur dann geschlossen, wenn beide
Seiten des Aufzeichnungsblatts 13, also auch die zweite Sei
te des Aufzeichnungsblatts 13, bedruckt werden sollen. Die
Schließung erfolgt, unmittelbar bevor das Aufzeichnungsblatt
13 die Umkehrklaue 9 erreicht. Das Aufzeichnungsblatt 13 ge
langt in diesem Fall zur Umkehrtransporteinrichtung 6 und
weiter zum Umkehrtisch 11, so daß es schließlich gewendet
wird. Die Umkehrung des Aufzeichnungsblatts 13 erfolgt in
genau derselben Weise wie bei der konventionellen Duplex-Re
produziereinrichtung.
Im Bereich der Vorwärtstransporteinrichtung 4 zwischen der
Entwicklerstation 3 und der Fixierstation und im Bereich der
Umkehrtransporteinrichtung 6 wird das Aufzeichnungsblatt 13
an der jeweils unteren Seite (in Gravitationsrichtung gese
hen) der Transporteinrichtungen gehalten, und zwar mittels
eines Ansaugluftstroms, wie auch bei der konventionellen Du
plex-Reproduziereinrichtung. Dies gilt auch für den vertikal
stehenden Teil der Umkehrtransporteinrichtung 6.
Das gewendete Aufzeichnungsblatt 13 erreicht erneut die Ent
wicklerstation 3 mittels der Rückführtransporteinrichtung 7,
so daß ein Tonerbild 14 auf der zweiten Seite des Aufzeich
nungsblatts 13 erzeugt und anschließend in der Fixierstation
fixiert werden kann. In diesem Fall wird das auf der ersten
Seite des Aufzeichnungsblatts 13 bereits fixierte Tonerbild
14 durch die Gegendruckwalze 2 erneut erhitzt und geschmol
zen.
Beim weiteren Transport des Aufzeichnungsblatts 13 wird die
ses durch den Luftstrom der Aufzeichnungsblatt-Trägerein
richtung 15 getragen. Dabei werden sowohl die erste Seite
als auch die zweite Seite des Aufzeichnungsblatts 13 ge
kühlt. Erreicht das Aufzeichnungsblatt 13 die Umkehrklaue 9,
so sind die Tonerbilder 14 an beiden Seiten des Aufzeich
nungsblatts 13 durch und durch verfestigt. Die Umkehrklaue 9
wird geöffnet, kurz bevor das Aufzeichnungsblatt 13 die Um
kehrklaue 9 erreicht. Sodann wird das Aufzeichnungsblatt 13
mit Hilfe der Ausgabetransporteinrichtung 8 zum Ausgabetisch
12 ausgegeben. Auf diesem lassen sich mehrere Aufzeichnungs
blätter 13 übereinanderliegend stapeln.
Im folgenden werden die jeweiligen Teile der Duplex-Reprodu
ziereinrichtung nach der Erfindung im einzelnen erläutert.
Die Fig. 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch die Fi
xierstation, wobei die Lage der den Luftstrom ausgebenden
Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 mit eingezeichnet
ist.
Die Heizwalze 1 enthält eine hohlzylindrische Walze aus Alu
miniummaterial, die mit einem Teflonfilm auf ihrer oberen
Umfangsfläche beschichtet ist. Innerhalb der Heizwalze 1 be
findet sich eine Halogenlampe 16 als Heizeinrichtung. Die
Heizeinrichtung liegt im Zentrum der Aluminiumwalze. Die Ge
gendruckwalze 2 enthält eine Silicongunmischicht auf der Um
fangsfläche einer inneren, hohlen Walze aus Eisen.
Eine Trennklaue 17 dient zum Abtrennen des Aufzeichnungs
blatts 13 von der Oberfläche der Heizwalze 1, wenn das Auf
zeichnungsblatt 13 ausgegeben wird. Ein ölgetränktes Filz
band 18 dient zum Auftragen von Öl auf die Oberfläche der
Heizwalze 1, um zu verhindern, daß geschmolzener Toner auf
der Oberfläche der Heizwalze 1 festklebt und zu Offset-Phä
nomenen führt. Alle genannten Elemente gehören zur Fixier
station, in der die Fixierung erfolgt.
Der Buchstabe "a" in Fig. 2 gibt den Abstand zwischen dem
Zentrum der Heizwalze 1 und dem hinteren Ende der den Luft
strom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15
an, und zwar in einer Richtung, in die das Aufzeichnungs
blatt 13 transportiert wird. Die Größe "a" wird nachfolgend
noch im einzelnen näher beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den mit einem
Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Träger 15. Die
Pfeile in Fig. 3 markieren die Richtungen, in die die Luft
strömt bzw. ausgeblasen wird. Das Aufzeichnungsblatt 13 wird
von rechts nach links in Fig. 3 bewegt. Die Luftströme wer
den von zwei Gebläseeinrichtungen 19 erzeugt und durch eine
Mehrzahl von Ausblasöffnungen 21 ausgegeben. Jeweils eine
Druckkammer 20 ist mit einer Gebläseeinrichtung 19 verbun
den. Die beiden Druckkammern 20 weisen jeweils eine die Aus
blasöffnungen 21 aufweisende Wand auf, die parallel und im
Abstand zueinander liegen. Zwischen den beiden genannten
Wänden liegt der Transportweg des Aufzeichnungsblatts 13.
Die Luftstromrate durch jede Ausblasöffnung 21 in einer
Druckkammer läßt sich gleichmäßig einstellen. Die Ausblas
öffnungen 21 dienen als Luftstromdüsen und sind zickzackför
mig an derselben Position vertikal in Tiefenrichtung ver
teilt angeordnet. Es kann daher ein stabiler Druck auf die
Oberfläche des Aufzeichnungsblatts 13 ausgeübt werden, so
daß das Aufzeichnungsblatt 13 zwischen den Druckkammern si
cher gehalten werden kann.
Der erste Luftstrom, gesehen in Transport
richtung des Aufzeichnungsblatts 13, wird schräg nach hinten
ausgegeben, um einen Papierstau zu verhindern, wenn das Auf
zeichnungsblatt 13 in einen Spalt eintritt, der zwischen der
Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2 einerseits und der den
Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung
15 andererseits liegt. Der bzw. die nach hinten ausgegebenen
Luftströme dienen praktisch zum Einfädeln des Aufzeichnungs
blatts 13 in die Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15.
Die anderen Ausblasöffnungen 21 weisen eine Neigung von 30°
auf, so daß durch sie Luftströme schräg nach vorn ausgegeben
werden, also in Transportrichtung des Aufzeichnungsblatts
13. Dies ist besonders vorteilhaft beim Transport des Auf
zeichnungsblatts 13 nach vorn, da in diesem Fall in Vor
wärtsrichtung bzw. Transportrichtung wirkende Oberflächen
scherkräfte erzeugt werden, die das Aufzeichnungsblatt 13 in
Transportrichtung zusätzlich antreiben. Aufgrund der erzeug
ten Luftströme wird das Aufzeichnungsblatt 13 in definierter
und stabiler Weise durch die Aufzeichnungsblatt-Trägerein
richtung 15 hindurchgeleitet, ohne mit ihren Wänden in Be
rührung zu kommen.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich
der hintere Teil des Aufzeichnungsblatts 13 zwischen der
Heizwalze 1 und der Gegendruckwalze 2, solange der vordere
bzw. Spitzenbereich des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der
den Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung 15 liegt. Hierdurch läßt sich die Stabilität beim
Transport des Aufzeichnungsblatts 13 noch weiter erhöhen.
Im folgenden wird beschrieben, in welcher Weise sich der Ab
stand "a" vom Zentrum der Heizwalze 1 bis zum in Transport
richtung vorderen Teil der Aufzeichnungsblatt-Trägereinrich
tung 15 bestimmt. Der genannte vordere Teil der Aufzeich
nungsblatt-Trägereinrichtung 15 ist der Heizwalze 1 abge
wandt. Beim Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind die
Verhältnisse so gewählt, daß das Tonerbild 14 auf dem Auf
zeichnungsblatt 13 vollständig verfestigt wird, solange sich
die Oberfläche des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der den
Luftstrom ausgebenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung
15 befindet.
Experimentell wurde festgestellt, daß eine Verfestigungs-
bzw. Erstarrungstemperatur des Toners etwa 10°C bis 20°C hö
her liegt als ein Glasübergangspunkt bzw. Glaseinfrierpunkt
des Toners. Der Glaseinfrierpunkt des Toners, der beim vor
liegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, liegt bei
67°C. Dagegen liegt die Erstarrungstemperatur des Toners im
niedrigsten Fall bei 77°C.
Im folgenden sei TH (°C) die Heizwalzen-Oberflächentempera
tur, TB (°C) die Gegendruckwalzen-Oberflächentemperatur, T0
(°C) die Luftstromtemperatur, t(s) diejenige Zeit, nach der
das Aufzeichnungsblatt aus der Fixierstation ausgegeben wor
den ist, h (kcal/m2s°C) eine Heizübertragungsrate des Toners
und des Luftstroms, K (m2/s) ein Wärmediffusionswirkungsgrad
des Toners, λ(kcal m2/s) eine Wärmediffusionsrate, d (mm)
ein Abstand vom Ausblasöffnungsausgang zum Aufzeichnungs
blatt, H (mm) der Ausblasöffnungsdurchmesser, R (°) die Aus
blasöffnungsneigung, U (m/s) eine Ausblasflußrate und ν (m/
s) die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsblatts.
Die obengenannten Größen weisen im Falle der Duplex-Repro
duziereinrichtung folgende Werte auf:
TH = 170 (°C), TB = 120 (°C), T₀ = 20 (°C), h = 0,0977
(kcal/m²s°C), K = 8,33 × 10-8 (m²/s),
λ = 2,22 × 10-5 (kcal/m²s°C), d = 2 (mm), H = 8 (mm), R = (°), U = 20 (m/s), ν = 0,5 (m/s).
λ = 2,22 × 10-5 (kcal/m²s°C), d = 2 (mm), H = 8 (mm), R = (°), U = 20 (m/s), ν = 0,5 (m/s).
Unter Verwendung der Werte d, H, R und U wird die Wärmeüber
tragungsrate h durch Verwendung einer empirischen Formel für
den auftreffenden Düsenstrom abgeschätzt (vgl. Seite 111,
"Heat Transfer Engineering", 3. überarbeitete Auflage, Japan
Society of Mechanical Engineers). Gemessene Werte werden
verwendet für den Toner-Wärmediffusionswirkungsgrad K und
für die Wärmediffusionsrate λ. Die anderen Werte hängen von
der Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Erfindung ab.
Wird die Toneroberflächentemperatur mit T (°C) bezeichnet,
so läßt sich ihre zeitliche Änderung durch die nachfolgenden
Gleichungen (1) und (2) darstellen:
Bei Aufheizung durch die Heizwalze 1:
Bei Aufheizung durch die Gegendruckwalze 2:
(Literaturhinweis: Kensuke Kawashima′s "Theory of Thermal
Conduction", veröffentlicht durch OHM-Sha, Ltd.)
Anhand der Gleichung (1) ergibt sich, daß die Zeit, nach der
die Oberflächentemperatur des Toners, der durch die Heizwal
ze 1 aufgeheizt wird, die Erstarrungstemperatur des Toners
erreicht, eine Sekunde beträgt (t=1 (s)). Entsprechend er
gibt sich aus Gleichung (2), daß die Zeit, nach der die
Oberflächentemperatur des Toners, der durch die Gegendruck
walze 2 aufgeheizt wird, die Erstarrungstemperatur des To
ners erreicht, 0,2 Sekunden beträgt (t=0,2 (s)).
Da die Zeit zur Kühlung der Oberflächentemperatur des To
ners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden ist, län
ger ist, braucht nur die Kühlung der Oberflächentemperatur
dieses Toners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden
ist, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Betracht gezogen zu werden.
Demzufolge läßt sich ein Abstand "a" vom Zentrum der Heiz
walze 1 zum Nasen- bzw. Spitzenbereich der mit einem Luft
strom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15
durch die nachfolgende Gleichung (3) angeben, wobei tH die
jenige Zeit ist, in der die Oberflächentemperatur des To
ners, der durch die Heizwalze 1 aufgeheizt worden ist, auf
die Erstarrungstemperatur abgekühlt worden ist:
a = ν · tH (3)
Aus Gleichung (3) ergibt sich ein Wert für a=0,25 m. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel koinzidiert die Länge des Aufzeich
nungsblatts 13 in Transportrichtung
mit dem Abstand vom Zentrum der Heizwalze 1 bis zur
Umkehrklaue 9, so daß die Bedingung erfüllt ist, daß das
hintere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 erst dann die Fi
xierstation verläßt bzw. von dieser freigegeben wird, wenn
das vordere Ende des Aufzeichnungsblatts 13 die Umkehrklaue
9 erreicht hat, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1
beschrieben worden ist. Es ist somit möglich, die mit dem
Luftstrom arbeitende Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15
ohne Probleme im Raum zwischen der Fixierstation und der Um
kehrklaue 9 unterzubringen.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der
Effekt erzielt, daß die Oberflächentemperatur des Tonerbil
des 14 auf die Erstarrungstemperatur des Toners herunterge
kühlt werden kann, während sich das Tonerbild 14 noch in der
mit dem Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägerein
richtung 15 befindet.
Weiterhin wird erreicht, daß das Aufzeichnungsblatt 13 mit
hoher Stabilität getragen bzw. transportiert werden kann, da
das Aufzeichnungsblatt 13 noch zwischen der Heizwalze 1 und
der Gegendruckwalze 2 gehalten ist, wenn sich das vordere
Ende des Aufzeichnungsblatts 13 innerhalb der mit dem
Luftstrom arbeitenden Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung
15 befindet. Die Ausblasöffnungen 21 der Luftstrom-Aufzeich
nungsblatt-Trägereinrichtung 15 sind in derselben Vertikal
position zickzackförmig verteilt angeordnet. Da die Ausblas
winkel so gewählt sind, daß die Ausblasöffnungen 21 mit ih
rer Längsrichtung schräg zur Transportrichtung des Aufzeich
nungsblatts 13 liegen, wird einerseits verhindert, daß ein
Papierstau auftritt, und zwar durch die rückwärts gerichte
ten Ausblasöffnungen, während durch die nach vorn gerichte
ten Ausblasöffnungen ein glatter Transport des Aufzeich
nungsblatts 13 in Vorwärtsrichtung erzielt wird.
Die Fig. 4A und 4B zeigen schematische Darstellungen eines
anderen Ausführungsbeispiels einer Duplex-Reproduzierein
richtung nach der Erfindung. Eine Umkehrklaue 9A wird bei
diesem anderen Ausführungsbeispiel mit Druckluft von einem
Gebläse 19 versorgt. Dabei tritt ein Luftstrom aus Düsenöff
nungen aus, die auf der Oberfläche der Umkehrklaue 9A ver
teilt angeordnet sind.
Die Fig. 4A zeigt einen Zustand, bei dem das Aufzeichnungs
blatt 13 umgekehrt bzw. gewendet wird, während die Fig. 4B
einen Zustand zeigt, bei dem das Aufzeichnungsblatt 13 zum
Ausgabetisch 12 ausgegeben wird.
Wird Luft durch die Wandoberfläche der Umlenkklaue 9A hin
durch eingesaugt, wie die Fig. 4A erkennen läßt, so wird das
nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt angesaugt und in Rich
tung des Pfeils U geführt. Strömt dagegen Luft von der Wand
oberfläche der Umlenkklaue 9A weg, wie in Fig. 4B angegeben
ist, gibt also die Umlenkklaue 9A Druckluft aus, so wird das
nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt in Richtung des Pfeils
E zum Ausgabetisch 12 geleitet.
Das Gebläse 19 kann im zuerst genannten Fall so geschaltet
werden, daß es die Umlenkklaue 9A evakuiert.
Selbst wenn also beim zuletzt genannten Ausführungsbeispiel
der Toner nicht vollständig verfestigt ist, wenn das Auf
zeichnungsblatt 13 die Luftstrom-Aufzeichnungsblatt-Träger
einrichtung 15 verläßt, besteht keine Gefahr einer Ver
schmutzung der Umkehrklaue 9A durch Toner, da die Umkehr
klaue 9A vom Tonerbild nicht berührt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 5A und 5B dargestellt. Dabei zeigt Fig. 5A einen Zu
stand, bei dem das Aufzeichnungsblatt 13 umgekehrt bzw. ge
wendet wird, während Fig. 5B einen Zustand zeigt, bei dem
das Aufzeichnungsblatt 13 zum Ausgabetisch 12 ausgegeben
wird.
Anstelle der Umkehrklaue 9A ist bei diesem weiteren Ausfüh
rungsbeispiel eine Tragführung 25 vorgesehen. Die Tragfüh
rung 25 weist in ihrer Wandoberfläche kleine Öffnungen auf,
durch die hindurch Luft ausgeblasen und eingesaugt werden
kann. Die Tragführung 25 ist zu diesem Zweck mit einem Ge
bläse 26 versehen, das einen Überdruck und einen Unterdruck
erzeugen kann. Es handelt sich hier also um ein reversibles
Gebläse 26.
Wird Luft durch die Wandfläche der Tragführung 25 hindurch
eingesaugt, wie in Fig. 5A gezeigt ist, so wird das nicht
dargestellte Aufzeichnungsblatt entsprechend angesaugt und
in Richtung des Pfeils U geführt. Strömt dagegen Luft durch
die Wandfläche der Tragführung 25 nach außen, wie die Fig.
5B zeigt, so wird das nicht dargestellte Aufzeichnungsblatt
in Richtung des Pfeils E zum Ausgabetisch 12 transportiert.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Eine Umkehrklaue 9B nach diesem Ausführungsbeispiel
weist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 27 auf, die
zickzackförmig verteilt angeordnet sind. Diese Umkehrklaue
9B kann zwischen einer oberen Grenzposition 23 und einer un
teren Grenzposition 22 hin- und herbewegt werden.
Die Umlenkklaue 9B ist um eine Achse 24 in entgegengesetzten
Richtungen drehbar, so daß sie die untere Grenzposition 22
oder die obere Grenzposition 23 einnehmen kann, und zwar in
Abhängigkeit davon, ob das Aufzeichnungsblatt 13 beidseitig
bedruckt werden soll oder nicht.
Im vorliegenden Fall ist es möglich, daß ein turbulenter
Luftstrom im Aufzeichnungsblatt-Ausgabekanal 28 der Luft
strom-Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 einen stabilen
Transport des Aufzeichnungsblatts 13 verhindert. Daher sind
die Durchgangsöffnungen 27 in der Umkehrklaue 9B bei diesem
Ausführungsbeispiel vorgesehen.
Die Umkehrklaue 9B wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel wie
ein Gebläse, wenn sie zwischen der oberen Grenzposition 23
und der unteren Grenzposition 22 hin- und herbewegt wird.
Aufgrund der vielen Durchgangsöffnungen in der Umkehrklaue
9B wird jedoch erreicht, daß der Luftstrom in der Nähe des
Ausgangs des Aufzeichnungsblatt-Ausgabekanals 28 nicht zu
stark gestört wird.
Wird die Umkehrklaue 9B nach Fig. 6 mit hoher Geschwindig
keit auf der Achse 24 bzw. Welle hin- und herbewegt, so wird
infolge der Trägheit im Bereich der oberen Grenzposition 23
und der unteren Grenzposition 22 eine relativ große Tor
sionskraft auf die Achse 24 bzw. Welle wirken, was dazu füh
ren kann, daß die Achse 24 bzw. Welle beschädigt bzw. defor
miert wird.
Ein in Fig. 7 dargestelltes anderes Ausführungsbeispiel der
Erfindung enthält eine obere Stopperplatte 29 und eine unte
re Stopperplatte 30 als Stopperelemente, so daß die obener
wähnte Trägheitskraft nicht auf die Achse bzw. Welle 24
wirkt.
Die untere Stopperplatte 30 im Ausführungsbeispiel nach Fig.
7 dient gleichzeitig als Ausgabetransporteinrichtung 8 in
Übereinstimmung mit Fig. 9. Kommt die Umkehrklaue 9B in Kon
takt mit der unteren Stopperplatte 30, so fluchtet eine End
fläche der unteren Stopperplatte 30 an der Seite der Luft
strom-Aufzeichnungsblatt-Trägereinrichtung 15 exakt mit der
oberen Fläche der Umkehrklaue 9B.
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Aufzeichnungsblatt 13
niemals in den Zwischenbereich zwischen Umkehrklaue 9B und
unterer Stopperplatte 30 gelangt, wenn sich die Umkehrklaue
9B in der unteren Grenzposition 22 befindet. Es kann somit
kein Papierstau auftreten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Fig. 8 dargestellt. Im folgenden werden nur diejenigen Punk
te beschrieben, in denen sich dieses weitere Ausführungsbei
spiel von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet.
- (i) In der Umkehrtransporteinrichtung 6 wird das Aufzeichnungsblatt 13 mit der zweiten Seite getragen und gegen die Umkehrtransporteinrichtung 6 gedrückt, wobei die zweite Seite kein Tonerbild trägt. Durchläuft das Aufzeichnungsblatt 13 die Umkehrtransporteinrichtung 6, so kommen das Tonerbild 14 und die Umkehrtransporteinrichtung 6 niemals in Kontakt miteinander. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann daher eine Verschmutzung der Umkehrtransporteinrichtung 6 noch weiter verringert werden.
- (ii) Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 befinden sich an der Umkehrtransporteinrichtung 6, am Umkehrtisch 11 und an der Ausgabetransporteinrichtung 8. Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 sind über eine Rohrleitung 34 mit einem Gebläse 35 verbunden. Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 weisen jeweils eine Vielzahl von Düsenöffnungen 36 auf, durch die Luft hindurch in Richtung zum Tonerbild 14 geblasen wird.
Das Tonerbild 14 auf dem Aufzeichnungsblatt 13 kann daher
schneller verfestigt werden, so daß verhindert wird, daß die
einzelnen Tonerbilder 14 auf den Aufzeichnungsblättern 13
insbesondere mit den über ihnen liegenden Aufzeichnungsblät
tern verkleben, wenn letztere auf dem Ausgabetisch 12 über
einanderliegend angeordnet sind.
Die Luftstrahlen der Luftdüseneinrichtung 33 sind gegen die
Ausgabetransporteinrichtung 8 gerichtet.
Ferner läßt sich durch die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und
33 erreichen, daß sich die Haftung zwischen dem Aufzeich
nungsblatt 13 und der jeweiligen Führungsfläche der Umkehr
transporteinrichtung 6, der Ausgabetransporteinrichtung 8
und des Umkehrtisches 11 erhöht, so daß ein noch glatterer
Transport des Aufzeichnungsblatts 13 möglich ist. Die obere
Fläche des Umkehrtisches 11 kommt ebenfalls nicht mit
dem Tonerbild 14 in Kontakt, und zwar aufgrund der Wirkung
der Luftdüseneinrichtung 32. Somit wird auch ein Verschmut
zen des Aufzeichnungstisches 11 verhindert.
Die Luftdüseneinrichtungen 31, 32 und 33 sind insbesondere
von Vorteil, wenn das Aufzeichnungsblatt 13 bedruckt ist und
mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird. Sie brauchen
daher nicht vorhanden zu sein, wenn die Druckrate gering und
die Kühlwirkung der Luftstrom-Aufzeichnungsblatt-Trägerein
richtung 15 ausreichend ist. Es kann auch nur die Luftdüsen
einrichtung 32 am Umkehrtisch 11 vorhanden sein.
Claims (6)
1. Duplex-Reproduziereinrichtung, mit
einer Fixierstation (1, 2), die ein in einer Entwickler
station (3) auf der Vorderseite eines Trägerblattes (13) auf
getragenes erstes Tonerbild schmilzt, und
einer Umkehrtransporteinrichtung (6), die das Trägerblatt (13) wendet und zur Aufnahme eines zweiten Tonerbildes auf dessen Rückseite erneut der Entwicklerstation (3) und der Fixierstation (1, 2) zuführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Transportrichtung des Trägerblattes (13) hinter der Fixierstation (1, 2) eine Luftführungseinrichtung (15) angeordnet ist, die den die Fixierstation (1, 2) verlassenden Teil des Trägerblattes (13) mittels einer Kühlluftströmung während einer zur Verfestigung des jeweiligen Tonerbildes aus reichenden Zeitspanne außer Konktakt mit festen Teilen der Vor richtung hält, und
daß die wirksame Länge der Luftführungseinrichtung (15) in Transportrichtung des Trägerblattes (13) so gewählt ist, daß die Hinterkante des Trägerblattes (13) die Fixierstation (1, 2) verläßt, wenn dessen Vorderkante einen festen Führungs teil der Vorrichtung erreicht hat.
einer Umkehrtransporteinrichtung (6), die das Trägerblatt (13) wendet und zur Aufnahme eines zweiten Tonerbildes auf dessen Rückseite erneut der Entwicklerstation (3) und der Fixierstation (1, 2) zuführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Transportrichtung des Trägerblattes (13) hinter der Fixierstation (1, 2) eine Luftführungseinrichtung (15) angeordnet ist, die den die Fixierstation (1, 2) verlassenden Teil des Trägerblattes (13) mittels einer Kühlluftströmung während einer zur Verfestigung des jeweiligen Tonerbildes aus reichenden Zeitspanne außer Konktakt mit festen Teilen der Vor richtung hält, und
daß die wirksame Länge der Luftführungseinrichtung (15) in Transportrichtung des Trägerblattes (13) so gewählt ist, daß die Hinterkante des Trägerblattes (13) die Fixierstation (1, 2) verläßt, wenn dessen Vorderkante einen festen Führungs teil der Vorrichtung erreicht hat.
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Luftführungseinrichtung (15) ein Paar von Druck
kammern (20) aufweist, in deren einander zugewandten Flächen
bezüglich der Transportrichtung des Trägerblattes (13) schräg
vorwärts gerichtete Luftaustrittsöffnungen (21) angeordnet
sind.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Druckkammern (20) an ihrem der Fixierstation (1,
2) zugewandten Ende jeweils eine entgegen der Transportrich
tung des Trägerblattes (13) und schräg zu diesem gerichtete
Luftaustrittsöffnung aufweisen.
4. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich der Luftfüh
rungseinrichtung (15) eine verstellbare Umkehrklaue (9, 9A,
9B) angeordnet ist, die je nach ihrer Stellung das Trägerblatt
(13) der Umkehrtransporteinrichtung (6) oder einer Ausgabe
transporteinrichtung (8) zuführt.
5. Kopiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Umkehrklaue (9A, 9B) auf ihrer Oberfläche ver
teilt angeordnete Luftdüsen aufweist.
6. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftführungseinrichtung
(15) und der Umkehrtransporteinrichtung (6) ein Wandelement
(25) angeordnet ist, das in seiner Oberfläche Luftdüsen zur
Erzeugung einer das Wenden des Trägerblattes (13) unter
stützenden Luftstroms aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62282179A JPH0772811B2 (ja) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | 両面記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838021A1 DE3838021A1 (de) | 1989-06-01 |
DE3838021C2 true DE3838021C2 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=17649112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838021A Granted DE3838021A1 (de) | 1987-11-10 | 1988-11-09 | Duplex-reproduziereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4959693A (de) |
JP (1) | JPH0772811B2 (de) |
DE (1) | DE3838021A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038896A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-03-28 | Advanced Photonics Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken |
US7092664B2 (en) | 2000-12-22 | 2006-08-15 | Eastman Kodak Company | Digital printing or copying machine |
DE102009009297A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-26 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2236076B (en) * | 1989-09-20 | 1994-02-02 | Hitachi Ltd | Fixing apparatus and recording apparatus |
DE4042517C2 (de) * | 1989-09-20 | 1997-10-02 | Hitachi Ltd | Heizwalze für eine Tonerbild-Fixiervorrichtung |
US5177877A (en) * | 1989-12-28 | 1993-01-12 | Am International, Inc. | Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device |
CA2031775A1 (en) * | 1989-12-28 | 1991-06-29 | Mark F. Duchesne | Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device |
US5459562A (en) * | 1991-01-23 | 1995-10-17 | Hitachi, Ltd. | Recording apparatus for printing both faces of a recording medium using an electrophotographyprocess |
US5270733A (en) * | 1991-08-23 | 1993-12-14 | Eastman Kodak Company | Material transport that selectively contacts different materials |
US5221200A (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-22 | Eastman Kodak Company | Receiver member cooling device |
US5235393A (en) * | 1992-01-06 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Toner image-fixing apparatus having air cooling device |
JPH05341672A (ja) * | 1992-06-05 | 1993-12-24 | Hitachi Koki Co Ltd | 熱定着装置 |
JP2931199B2 (ja) * | 1994-01-21 | 1999-08-09 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
NL1003679C2 (nl) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Oce Tech Bv | Afdrukinrichting voor het afdrukken van tonerpoederbeelden op beide zijden van een beeldontvangstdrager. |
US6226474B1 (en) * | 1999-12-16 | 2001-05-01 | Nexpress Solutions Llc | Air impingement post fuser receiver member cooler device |
US6272311B1 (en) * | 2000-10-12 | 2001-08-07 | Heidelberg Digital L.L.C. | Air cooling station for electrophotographic copier |
US6442369B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-08-27 | Xerox Corporation | Air bearing mechanism for flattening paper in a printing machine |
JP3944056B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2007-07-11 | キヤノン株式会社 | シート搬送装置及びこれを備えた画像形成装置 |
JP4349317B2 (ja) * | 2004-09-13 | 2009-10-21 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像形成装置 |
JP4569407B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2010-10-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP4715357B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2011-07-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP4890896B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2012-03-07 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US8876417B2 (en) * | 2007-07-27 | 2014-11-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Paper sensing in printers |
DE102007048158B3 (de) * | 2007-10-08 | 2009-05-20 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Kühleinrichtung und Kühlverfahren für einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät |
JP2009192623A (ja) * | 2008-02-12 | 2009-08-27 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
US8103205B2 (en) * | 2009-01-16 | 2012-01-24 | Palo Alto Research Center Incorporated | Imaging system and method with reduced thermal stress on a substrate |
JP4886018B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2012-02-29 | シャープ株式会社 | 画像形成装置 |
JP5402738B2 (ja) * | 2010-03-12 | 2014-01-29 | コニカミノルタ株式会社 | 定着装置および画像形成装置 |
JP5549312B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-07-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 定着装置、片面用画像形成装置及び両面用画像形成装置 |
JP2013088731A (ja) * | 2011-10-21 | 2013-05-13 | Fuji Xerox Co Ltd | 送風装置及び画像形成装置 |
JP5899809B2 (ja) * | 2011-10-31 | 2016-04-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 送風装置及び画像形成装置 |
JP5887921B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2016-03-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 送風管、送風装置及び画像形成装置 |
JP5865823B2 (ja) * | 2012-12-07 | 2016-02-17 | 株式会社沖データ | 画像形成装置 |
JP6405901B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2018-10-17 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
US10375901B2 (en) | 2014-12-09 | 2019-08-13 | Mtd Products Inc | Blower/vacuum |
JP6281523B2 (ja) * | 2015-04-27 | 2018-02-21 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
US10754279B2 (en) * | 2018-08-31 | 2020-08-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having air blowing on a sheet |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7027581U (de) * | 1969-07-24 | 1970-12-23 | Minolta Camera Kk | Fixiervorrichtung fuer elektrische kopiergeraete. |
US3914097A (en) * | 1974-02-01 | 1975-10-21 | Eastman Kodak Co | Sheet guide and cooling apparatus |
US4003568A (en) * | 1975-12-08 | 1977-01-18 | Xerox Corporation | Fluid conveyer |
US4084806A (en) * | 1976-11-10 | 1978-04-18 | Eastman Kodak Company | Sheet handling apparatus |
US4212529A (en) * | 1978-11-06 | 1980-07-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus for producing duplex copies |
DE3149805A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-07-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Vorrichtung zum repetieren von kopieroriginalen in einem kopiergeraet |
US4493548A (en) * | 1982-03-26 | 1985-01-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus for supporting flexible members |
JPS5918978A (ja) * | 1982-07-23 | 1984-01-31 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の冷却装置 |
US4545671A (en) * | 1983-12-02 | 1985-10-08 | Eastman Kodak Company | Apparatus for guiding and cooling a heated image-carrying support |
JPS60232581A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-19 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 定着装置 |
US4588281A (en) * | 1984-09-04 | 1986-05-13 | Xerox Corporation | Fusing apparatus |
JPH0524924Y2 (de) * | 1985-08-30 | 1993-06-24 | ||
JPS62150276A (ja) * | 1985-12-24 | 1987-07-04 | Ricoh Co Ltd | 定着装置 |
JP2611199B2 (ja) * | 1986-05-23 | 1997-05-21 | 日立工機株式会社 | カツト紙レーザビームプリンタ |
-
1987
- 1987-11-10 JP JP62282179A patent/JPH0772811B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-03 US US07/266,842 patent/US4959693A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-09 DE DE3838021A patent/DE3838021A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038896A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-03-28 | Advanced Photonics Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken |
DE10038896B4 (de) * | 2000-08-09 | 2004-09-30 | Advanced Photonics Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken |
US7092664B2 (en) | 2000-12-22 | 2006-08-15 | Eastman Kodak Company | Digital printing or copying machine |
DE102009009297A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-26 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01124869A (ja) | 1989-05-17 |
DE3838021A1 (de) | 1989-06-01 |
JPH0772811B2 (ja) | 1995-08-02 |
US4959693A (en) | 1990-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838021C2 (de) | ||
DE3507114C2 (de) | ||
DE69901806T2 (de) | Bedrucken von textiel mit einem tintenstrahldrucker | |
DE69523678T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE68917579T2 (de) | Kontrollierte tintentropfverteilung bei einem tintenstrahlschreiber mit heisser schmelztinte. | |
DE4213245A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes | |
DE3409778C2 (de) | Fixiereinrichtung für Tonerbilder | |
DE2604192A1 (de) | Luftunterstuetzte blattabloesung, insbesondere in einer rollenschmelz- fixiereinrichtung eines kopiergeraetes | |
DE2316387C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE19543999A1 (de) | Laminierverfahren und -vorrichtung mit Ablöse-Vorlauf-Elementablenker | |
DE3118855A1 (de) | Verfahren zum trocknen der bahnen oder folien, spulen und anderer gegenstaende als erzeugnisse von im siebdruckverfahren arbeitenden pressen oder druckmaschinen und zur ausuebung des neuen verfahrens dienender trockenofen | |
EP1217458A2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung | |
EP1217454B1 (de) | Digitale Druck- oder Kopiermaschine | |
DE69013804T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69915237T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit mehreren Beschichtungsflüssigkeiten | |
DE102007048158B3 (de) | Kühleinrichtung und Kühlverfahren für einen Bedruckstoff bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät | |
DE60303543T2 (de) | Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren | |
DE2753625C2 (de) | Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3546502C2 (de) | ||
DE69414302T2 (de) | Photographische Verarbeitungsvorrichtung | |
EP1217463B1 (de) | Digitale Druck- oder Kopiermaschine mit Fixiereinrichtung | |
DE10359666B4 (de) | Verfahren und Fixiereinrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Bedruckstoff | |
EP0551288B1 (de) | Thermo-fixierstation mit bandtransport | |
DE2457088A1 (de) | Schmelzvorrichtung in einer kopiermaschine | |
DE2531082C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |