[go: up one dir, main page]

DE3409778C2 - Fixiereinrichtung für Tonerbilder - Google Patents

Fixiereinrichtung für Tonerbilder

Info

Publication number
DE3409778C2
DE3409778C2 DE3409778A DE3409778A DE3409778C2 DE 3409778 C2 DE3409778 C2 DE 3409778C2 DE 3409778 A DE3409778 A DE 3409778A DE 3409778 A DE3409778 A DE 3409778A DE 3409778 C2 DE3409778 C2 DE 3409778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fixing device
recording sheet
heating roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409778A1 (de
Inventor
Yasunori Chiba Kawaishi
Tatsuo Urayasu Chiba Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4436283A external-priority patent/JPS59171977A/ja
Priority claimed from JP4953083A external-priority patent/JPS59174869A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3409778A1 publication Critical patent/DE3409778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409778C2 publication Critical patent/DE3409778C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Fixiereinrichtung mit einer Heizrolle und einer druckausübenden Rolle, welche mit Druck aneinander in Anlage gehalten sind, und zwischen welchen ein ein Tonerbild tragendes Aufzeichnungsblatt hindurchlaufen kann, weist einen wärmeisolierenden Aufbau, welcher zumindest einen Teil der Fixiereinrichtung umgibt, und einen mehrwandigen Aufbau zum Festlegen eines Luftdurchgangs auf.

Description

a) die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) um eine parallel zu den Drehachsen des FixienreJIenpaares (6, 7) verlaufende Achse
SCii WcüiCuär gelagert iSt,
b) die Abstreifklaue (9) an dem freien, von der Schwenkachse abliegenden Ende der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) drehbar gelagert ist,
c) die Abstreifklaue (9) in eine Drehrichtung, in welcher ihre Abstreifkante bei geschlossener Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) gegen die Oberfläche der Heizrolle (6) gedrückt wird, vorgespannt ist,
d) die Drehbewegung der Abstreifklaue (9) aufgrund ihrer Vorspannung bei geöffneter Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) durch einen Anschlag derart begrenzt ist, daß ihre Abstreifkante zum Inneren der Gehäuseeinrichtung weist,
e) der Schwenkbereich der Gehäuseeinrichtung (22,23,24) mit der Abstreifklaue (9) in Schlicßrichtung der Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) und in Richtung zu der Heizrolle (6) hin durch einen ortsfesten Anschlag (64) begrenzt ist, und
f) der öffnungswinkel der Gehäuseeinrichtung (22, 23,24) derart begrenzt ist, daß nur der Papierstaubereich an der Abstreifstelle der Heizrolle (6) in der Offenstellung der Gehäuseeinrichtung (F i g. 2) freigegeben wird.
2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) an demjenigen Gehäuseabschnitt, welcher die Heizrolle (6) umgibt, einen mehrwandigen Aufbau mit über drei Wandungen aufweist.
3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Wandungen der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) einen Luftschacht (26) mit einem Lufteinlaß (28) bilden, wobei der Lufteinlaß (28) im Bereich der Schwenkachse der Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) gelegen ist, der sich an der Eintrittsseite zu dem Fixierrollenpaar (6,7) befindet.
4. Fixiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (26) der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) einen zweiten Lufteinlaß (32) zu dem Luftschacht aufweist, der an der Austrittsseite des Fixierrollenpaares (6,7) gelegen ist.
5. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifklaue (9) durch eine
Feder (62) in eine Drehrichtung vorgespannt ist.
6. Fixiereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung (22, 23, 24) an der Drehachse (61) der Abstreifklaue (9) am ortsfesten Anschlag (64) abgestützt ist
ίο Die Erfindung betrifft eine Fixiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Fixiereinrichtung mit einem Fixierrol-Ienpaar mit einer ortsfesten Heizrolle und einer druckausübenden Rolle ist aus der DE-OS 25 07 559 bekannt Die Heizrolle und die druckausübende Rolle werden mit Druck aneinander in Anlage gehalten, wobei ein ein Tonerbild tragendes Aufzeichnungsblatt zwischen diesen hindurchgeführt wird. Die bekannte Fixkreinrichtung umfaßt ferner auch eine Abstreifklaue, deren Abstreifkante so angeordnet ist, daß sie an der Heizrolle anliegt, um ein Aufzeichnungsbiatt von der Heizfolie abzustreifen, wenn es an der Heizrolle haftet Ferner gelangt auch eine wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung zur Anwendung, die einen Teil des Heizxollenpaares umschließt und die dazu dient die Kantenbereiche der Andrückrolle zu kühlen, wenn die Kopierblätter oder aufzuschmelzenden Abbildungen schmaler als die Schmelzwalze sind. Bei dieser bekannten Konstruktion ist die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung; fest montiert Im Falle eines Papierstaus ist bei dieser bekannten Konstruktion die Fixiereinrichtung daher nur sehr schwer zugänglich und selbst wenn die wärmeisölierende Gehäuseeinrichtung abgenommen wird, besteht die Gefahr, daß sich eine Bedienungsperson an der Heizrol-Ie verbrennen kann, wenn sie versucht mit einer Hand die gestauten Blätter zu beseitigen.
Aus der DE-OS 20 01 673 ist ein Schmelzgerät für mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildträgern bekannt. Das Wesentliche dieses bekannten Schmelzgerätes besteht darin, daß eine geschlossene Kammer mit Eingabe- und Aasgabeöffnungen vorgesehen ist, durch die eine Blattführung hindurchläuft und zwar von der Eingabe- zu der Ausgabeöffnung hin, wobei die Blattführung gegenüber Infrarotstrahlung durchlässig ist. Bei diesem bekannten Schmelzgerät ist somit die Fixiervorrichtung nicht mit Hilfe von Heizrolle und Gegendruckrolle realisiert sondern basiert auf der Verwendung von Infrarotstrahlung. Aus der US-PS 39 98 584 ist ein Fixiergerät der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem auch eine Abstreifklaue mit einer Abstreifkante zur Anwendung gelangt, die einer Heizrolle gegenüberliegt. Auch diese bekannte Fixiereinrichtung ist mit einer wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung ausgestattet, die aber auch hier fest montiert ist. Auch bei dieser bekannten Konstruktion ergeben sich somit Probleme im Falle eines Papierstaus.
Schließlich ist aus der DE-OS 29 36 978 eine Fixiervorrichtung für elektrophotographische Kopiergeräte bekannt, wobei das Kopiergerät selbst aus zwei voneinander wegklappbaren Gerätehälften besteht. Die Fixiervorrichtung selbst ist zwar mit einer schwenkbaren Abdeckung versehen, diese besteht aber nicht aus einem wärmeisolierenden Gehäuse, und dient in erster Linie dazu, eine von zwei Fixierwalzen zu haltern, die beim Aufklappen der Abdeckung von einer zweiten Fixierwalze wegbewegt wird.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Fixiereinrichtung der angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß im Falle eines Staus von Aufzeichnungsblättern im Fixierungsbereich bei einfacher Konstruktion dieser Bereich bequem zugänglich ist, dabei aber nicht mehr die Gefahr einer Verbrennung bzw. Berührung der Heizrolle oder Berührung der scharfen Abstreifkante der Abstr.iifklaue besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch die Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß im Falle eines Blattstaus der Fixierbereicb sehr schnell und bequem zugänglich ist, dabei aber die eine Bedienungsperson gefährdenden Teile wie die Heizroüe oder die scharfe Abstreifkante der Abstreifklaue so überdeckt werden, daß eine Berührung dieser Teile nicht mehr ohne weiteres möglich ist
Das Vermeiden der Möglichkeit einer Berührung der Heizrolle wird insbesondere dadurch erreicht, daß der Öffnungswinkel der Gehäuseeinrichtung mit der Abstreifklaue entsprechend begrenzt wird. Trotzdem können aber dabei Aufzeichnungsblätter, die sich im Fixierungsbereich gestaut haben, mühelos beseitigt werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Schnittansicht eines elektrophotographischen Kopiergeräts, in welchem eine Ausfuhrungsform der Fixiereinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung vorgesehen ist;
Fig.2 eine Schnittansicht der Umgebung der in F i g. i wiedergegebenen Fixiereinrichtung, wobei die Art und Weise dargestellt ist, wie bei einem Papierstau ein Aufzeichnungsblatt entfernt wird;
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, in welcher eine weitere Ausführungsform der Fixiereinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt ist, und
F i g. 4 eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung, in welcher jedoch die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform wiedergegeben ist
Die Fixiereinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung kann in verschiedenen Arten von Aufzeichnungseinrichtungen eingebaut werden. Die Erfindung, weiche in einem elektrophotographischen Kopiergerät mit einer Tonerbildübertragung verwendet werden kann, wobei Bilder auf beiden Seiten eines Aufzeichnungsblattes kopiert werden können, wird nunmehr anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
In Fig. 1 wird eine photoempfindliche Trommel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und ein Tonerbild wird auf ihrer Oberfläche mittels einer ein latentes Bild erzeugenden Einrichtung und einer Entwicklungseinrichtung ausgebildet, was nicht dargestellt ist Das Tonerbild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Teils 1 wird durch Transferkopieren auf die Oberfläche eines von einer Transferkopierstation zugeführten Aufzeichnungsblattes 2 kopiert. Das ein Tonerbild tragende Aufzeichnungsblatt 2 wird dann von der photoempfindlichen Trommel 1 getrennt und mittels eines Förderbandes 3 in der Richtung eines Pfeils A zu einer Fixiereinrichtung 4 befördert, in welcher das Tonerbild auf der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes 2 fixiert wird. Nachdem das Tonerbild von der photoempfindlichen Trommel 1 auf das Aufzeichnungsblatt 2 kopiert ist, wird ein Teil der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 1, auf welcher das Tonerbild erzeugt war, mittels der Reinigungseinrichtung 5 gereinigt, um von der Trommel Resttoner zu entfernen.
Die Fixiereinrichtung 4 weist eine ortsfeste Heizrollp 6, deren Achse senkrecht zu der Ebene der F i g. 1 verläuft und eine druckausübende Rolle 7 auf, die parallel zu der Heizrolle 6 angeordnet ist und mit dieser ein Rollenpaar bildet Die beiden Rollen 6 und 7 sind rollend in Anlage aneinander gehalten, wobei zwischen ihnen ein Druck ausgeübt wird. Heizstäbe 8 sind zum Aufheizen der Heizrolle 6 in dieser untergebracht. In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist die druckausübende Rolle 7 nicht mit Heizstäben versehen. Jedoch können ein Heizstab oder Heizstäbe in der druckausübenden Rolle 7 untergebracht werden, um dadurch die druckausübende Rolle 7 unmittelbar aufzuheizen.
Die Heizrolle 6 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt während die druckausübende R^He 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Aufzeichnungsblatt, auf welches ein Tonerbild kopiert ist, wird den Rollen 6 und 7 zugeführt und zwischen ihnen hindurchbefördert. Hierbei wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt 2 hauptsächlich durch die Wärme der durch die Heizstäbe 8 erwärmten Heizrolle 6 auf der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes 2 fixiert Nach Beendigung des Fixiervorgangs wird das Aufzeichnungsblaxt 2 von der Rolle 6 durch eine oder mehrere Abstreifklauen 9 abgestreift, was nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird, wenn ein vorderes Ende des Aufzeichnungsblattes 2 an der Heizroile 6 haftet, oder wird von der Rolle 7 durch mindestens eine unter den Klauen 9 angeordnete Abstreifklaue 10 abgestreift, wenn das vordere Ende eines Aufzeichnungsbiattes 2 satt an der Umfangsfiäche der Rolle 7 anliegt Das Aufzeichnungsblatt 2, das von den Rollen 6 und 7 nach einer Durchführung des F-ixiervorgangs abgestreift ist, wird aus der Fixiereinrichtung 4 ausgetragen und mittels einer oberen und einer unteren Führungsplatte 11 und 12 weitergeleitet und wird durch Förderrollen 13 und 14, die sich in der angegebenen Pfeilrichtung drehen, weiterbefördert.
Ein Thermistor 15 zum Überwachen der Temperatur der Heizrolle 6, eine Rollenreinigungsschneide 16, um von der Oberfläche der Heizrolle 6 Resttoner zu entfernen, ein Filz 17, um auf die Oberfläche der Heizrolle 6 ein Trennmittel 18a aufzubringen, das von einem Behälter 18 aus zugeführt wird, und eine Dosierschneide 19, um das Trennmittäl, das auf die Umfangsfiäche der Rolle 6 aufgebracht ist, gleichförmig zu verteilen, sind in der angegebenen Reihenfolge entlang des Umfangs der Heizrolle 6 angeordnet. Eine Reinigungsrolle 20 zum Reinigen der Umfangsfiäche der druckausübenden RoI-Ie 7 und eine Auffangschale 21 zum Auffangen des Trennmittels, das von den Oberflächen der Rollen 6 und 7 heruntertropten Jcann, sind entlang des Umfangs der druckausübenden Rolle 7 angeordnet. Diese Teile sind an sich bekannt und brauchen daher nicht mehr im einzelnen beschrieben zu werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird das Fixieren des Tonerbildes auf der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes 2 hauptsächlich durch die von der Heizrolle 6 abgegebene Wärme bf svirkt. Folglich wird die Heizeinrichtung 4 auf eine hohe Temperatur erhitzt. In der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Heizstäbe 8 nur in der Heizrolle 6 vorgesehen, so daß der Umfang der Heizrolle 6 auf eine sehr
hohe Temperatur gebracht wird. Wenn sich die Wärme der Heizrolle 6 von deren Oberfläche aus frei ausbreiten kann, wurden alle Teile, die in der Nähe der Rolle 6 angeordnet sind, durch die Wärme bzw. Hitze nachteilig beeinflußt. Obwohl beispielsweise Einflüsse, die durch Wärme auf das photoempfindliche Teil 1 ausgeübt worden sind, sich in Abhängigkeit von dem Material ändern können, aus welchem es hergestellt ist, wird die Empfindlichkeit der photoempfindlichen Trommel 1 im allgemeinen geringer, wenn deren Temperatur über 500C liegt, was dann eine kürzere Lebensdauer zur Folge hat. Der Toner, der von der photoempfindlichen Trommel 5 zurückgewonnen worden ist, ist im Inneren der Reinigungseinrichtung 5 enthalten. Der Toner hat üblicherweise die Eigenschaft, daß er weich wird, wenn er auf eine Temperatur von über 1000C erwärmt wird. Folglich würde, wenn von der Fixiereinrichtung 4 unmittelbar Wärme an die Reinigungseinrichtung 5 abgegeben wird, die Gefahr bestehen, daß der Toner schmilzt und folglich durch die Reibungswärme, die zu der Wärme von der Heizrolle hinzukommt, an der Reinigungseinrichtung haftet. Wenn sich darüber hinaus von der Heizrolle 6 Wärme frei ausbreiten kann, würde eine große Menge verloren gehen. Um diese Nachteile der herkömmlichen Einrichtung zu vermeiden oder zu mindern, ist an der Fixiereinrichtung eine wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung 22 vorgesehen. Die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung 22 weist ein erstes wärmeisolierendes Teil 23, welches einen oberen Teil der äußeren Umfangsfläche der Heizrolle 6 umgibt, an welcher die Temperatur auf einen besonders hohen Wert ansteigt, und ein zweites wärmeisolierendes Teil 24 auf, das außerhalb des erstem wärmeisolierenden Teils 23 angeordnet ist. Die beiden wärmeisolierenden Teile 23 und 24 sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet. Seitenplatten 25 sind an den Enden jedes der beiden ■.värmeiso!ierer.den Teile 23 und 24 in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der F i g. 1 angebracht (wobei eine Seitenplatte jedes wärmeisolierenden Teils in F i g. 1 dargestellt ist).
Somit ist der Bereich über dem Außenumfang der Heizrolle 6 von dem ersten wärmeisolierenden Teil 23 und dessen beiden Seitenplatten 25 umgeben; zwischen den beiden wärmeisolierenden Platten 23 und 24 und deren beiden Seitenplatten 25 ist ein Luftschacht 26 festgelegt, durch welchen Luft strömen kann, wie nachstehend beschrieben wird. In der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist ein Lufteinlaß 28 des Luftschachtes 26 in einem Blatteinbringbereich 27 festgelegt, durch weichen das Aufzeichnungsblatt 2 zwischen die: Heizrolle 6 und die druckausübende Rolle 7 eingebracht wird. Ein Luftauslaß 29 ist an einer der Seitenplatten 25 des oberen wärmeisolierenden Teils 22 ausgebildet und mit einer nicht dargestellten Saugeinrichtung, wie beispielsweise einem Gebläse verbunden, um die Luft durch eine Saugwirkung aus dem Luftschacht 26 abzusaugen. Vorzugsweise sind die Seitenplatten 25 aus wärmeisolierendem Material gebildet oder haben eine auf den Platten aufgebrachte Auflage aus wärmeisolierendem Material.
Der Bereich über dem Außenumfang der Heizrolle 6 ist von dem ersten wärmeisolierenden Teil 23 und von den Seitenplatten 25 umgeben, wie vorstehend beschrieben ist so daß ein Abgeben von Wärme von der HeizroHe 6 an die .Außenseite der Fixiereinrichtung 4 vermieden werden kann. Folglich kann auch ein Wärmeverlust vermieden werden. Durch die Wirkung des oben angeführten Gebläses kann Luft über den Lufteinlaß 28 in den Luftschacht 26 eingebracht werden und über den Luftauslaß 29 abgegeben werden. Dies dient dazu, ein Überhitzen der wärmeisolierenden Teile 23 und 24 zu verhindern, wenn die Fixiereinrichtung 4 fortlaufend über einen längeren Zeitabschnitt betrieben wird. Selbst wenn die Außenfläche des ersten wärmeisolierenden Teils 23 sich auf eine hohe Temperatur erwärmt hat, wird durch die durch den Luftschacht 26 hindurchströmende Luft verhindert, daß sich das zweite wärmeisolierende Teil 24 auf eine hohe Temperatur erwärmt. Die erzielten Ergebnisse, um einen Temperaturanstieg durch einen Luftstrom in dem Luftschacht 26 zu verhindern, hängen von der Geschwindigkeit der Luftströmung ab. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, würde zu viel Wärme von der Fixiereinrichtung 4 abgezogen, so daß dann der Wärmeverlust ansteigen würde. Wenn dagegen die Geschwindigkeit zu niedrig ist, können keine zufriedenstellenden wärmedämmenden Wirkungen erreicht werden. Es sollte daher eine geeignete Geschwindigkeit gewählt werden, indem die Anforderungen, welche einander entgegengesetzt sind, aufeinander abgestimmt werden.
Durch die vorstehend erwähnten Wärmedämmungswirkungen, welche mittels der wärmeisolierenden Einrichtungen erreicht sind, ist der Nachteil der herkömmlichen Einrichtungen beseitigt, daß die Elemente, welche in der Nähe der Fixiereinrichtung 4 angeordnet sind, auf eine hohe Temperatur erwärmt werden. Hierbei ist zu beachten, daß der Vorteil, der sich durch das Vorsehen der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung ergibt, daher stammt, daß bei der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung eine doppelwandige Ausführung vorgesehen ist. Das Kühlen des wärmeisolierenden Teils durch einen von einem Gebläse erzeugten Luftstrom ist bekannt. Jedoch wurde in den herkömmlichen Einrichtungen der Luftstrom an der Außenfläche eines wärmeisolierenderi Teils mit einem einwandigen Aufbau angewendet; bei dieser Anordnung ergab sich jedoch der Nachteil, daß die durch das wärmeisolierende Teil erwärmte Luft gegen andere Teile geblasen wird. Selbst wenn die wärmeisolierende Einrichtung mit einem doppelwandigen Aufbau versehen ist, indem die ersten und zweiten wärmeisolierenden Teile 23 und 24 verwendet werden, ist es nicht möglich, den Zugangsbereich 27 zu den Rollen 6 und 7 abzudichten. Somit könnte Wärme über den Zugangsbereich 27 aus der Fixiereinrichtung 4 entweichen, selbst wenn die wärmeisolierende Einrichtung mit einem doppelwandigen Aufbau vorgesehen ist, und die Teile in der Nähe der Fixiereinrichtung 4 könnten durch diese Wärme beeinflußt werden.
In der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Lufteinlaß 28 des Luftschachtes 26 in der Zugangszone 27 der Rollen 6 und 7 festgelegt Aufgrund dieser Anordnung ist verhindert, daß Wärme von der Fixiereinrichtung 4 über den Zugangsbereich 27 entweichen kann; außerdem strömt Luf« «on außen her in den Zugangsbereich 27, wodurch ein Erwärmen der Elemente in der Nähe der Fixiereinrichtung 4 verhindert ist
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist eine Aufzeichnungsblatt-Umkehreinrichtung 30 zum Steuern der Richtung, in welcher das von der Fixiereinrichtung 4 freigegebene Aufzeichnungsblatt zugeführt wird, bezüglich der Richtung, in welcher die Aufzeächnungsblätier befördert werden, nach der Fixiereinrichtung 4 angeordnet Hierbei ist verhindert daß die Umkehreinrichtung 40 und Teile in deren Umgebung durch von der Fixiereinrichtung 4 abgegebene
Wärme auf eine hohe Temperatur erwärmt werden. Jedoch kann ein Austrittsbereich 31 bei den Rollen 6 und 7 nicht verschlossen werden, da die von den Rollen 6 und 7 freigekommenen Blätter 2 aus der Fixiereinrichtung 4 ausgetragen werden sollten. Folglich kann die Wärme der Fixiereinrichtung 4 nach außen über den Austrittsbereich 31 freigegeben werden, wodurch die Umkehreinrichtung 30 erwärmt wird. Um dies zu vermeiden, weist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform einen zweiten Lufteinlaß 32 des Luftschachtes 26 in dem Austrittsbereich 31 der Rollen 6 und 7 auf, damit Luft über den zweiten Lufteinlaß 32 in den Luftschacht 26 eintreten kann. Folglich ist verhindert, daß die Umkehreinrichtung 30 und die in ihrer Umgebung angeordneten Teile auf eine hohe Temperatur erwärmt werden; dies ist auf dieselbe Weise verhindert, wie bei den Teilen in der Nähe des ersten Lufteinlasses 28 verhindert ist, daß diese auf eine hohe Temperatur erwärmt werden. Die Umkehreinrichtung 30 braucht bei der Erfindung nicht unbedingt vorgesehen zu sein. Damit jedoch die Erfindung richtig verstanden wird, wird nunmehr kurz eine der Fixiereinrichtung 4 untergeordnete Ausführung beschrieben.
In F i g. 1 ist eine sich im Uhrzeigersinn drehende Antriebsrolle 33 an einer ersten und einer zweiten angetriebenen Rolle 34 bzw. 35 in Anlage gehalten, welche sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Wenn ein Aufzeichnungsblatt, das von der Fixiereinrichtung 4 freigekommen ist, unmittelbar aus dem Kopiergerät nach außen auszustoßen ist, sind die beiden angetriebenen !tollen 34 und 35 in der in F i g. 1 ausgezogen wiedergegebenen Stellung angeordnet, und das Aufzeichnungsblatt wird in Richtung eines Pfeils B befördert, wobei es einerseits zwischen der Antriebsrolle 33 und andererseits den angetriebenen Rollen 34 und 35 gehalten ist, wird dann durch obere und untere Führungsplatten 36 und 37 und eine obere Führungsfläche eines beweglichen Führungsteils 38 geführt und durch Ausstoßplatten 38 und 40 zu einer Ablage 41 ausgestoßen, die außerhalb des Kopiergeräts angeordnet ist.
Wenn das Aufzeichnungsblatt 2 umgekehrt oder mit der Oberseite nach unten angeordnet werden soll, bevor es aus dem Kopiergerät nach außen ausgestoßen wird, um in ordentlicher Weise angeordnet zu werden, wenn es auf der Ablage 41 angeordnet wird, werden die angetriebenen Rollen 34 und 35 voneinander in eine in F i g. 1 dargestellte, gestrichelt wiedergegebene Stellung bewegt. Gleichzeitig wird eine bewegliche Führungsplatte 42, weiche sich bis dahin in einer ausgezogen wiedergegebenen Stellung befand, in eine strichpunktiert wiedergegebene Stellung gebracht Wenn das vordere Ende des Kopieblattes 2 die Umkehreinrichtung 30 erreicht, wird das Blatt 2 durch die sich in den ausgezogen wiedergegebenen Stellungen befindenden, angetriebenen Rollen 34 und 35 in Richtung eines Pfeils C nacb oben bewegt, wobei es durch die bewegliche Führungsplatte 42 geleitet wird. Das Blatt 2 wird dann durch Führungsplatten 11a und 36a weitergeleitet, weiche mit den oberen Führungsplatten 11 bzw. 36 verbunden sind, und welche ein Paar Rückführrollen 43 aufweisen, die an entsprechenden Stellen angebracht sind. Die Rückführrollen 43a und 436 werden für eine Bewegung in und außer Anlage voneinander gehalten. Die Rolle 43a, welche festgelegt ist, wird in einer Richtung angetrieben und in Drehung versetzt, in welcher das Aufzeichnungsblatt in einer Umkehrrichtung bewegt wird, während die Rolle 436 frei drehbar ist Wenn folglich ein Aufzeichnungsblatt zwischen den Rückführrollen 43a und 43b gehalten ist, wird das Aufzeichnungsblatt in der umgekehrten Richtung bewegt. Wenn das hintere Ende des Aufzeichnungsblattes von einer Bcrührungsstelle zwischen der Antriebsrolle 33 und der ersten angetriebenen Rolle 34 freikommt, werden die Rückführrollen 43a und 43b, welche bis dahin außer Anlage voneinander waren, über das Aufzeichnungsblatt in Anlage miteinander gebracht, und die bewegliche Führungsplatte 42 kehrt in die ausgezogen wiedergegebene Stellung zurück. Folglich wird das Aufzeichnungsblatt in einer Richtung bewegt, welche entgegengesetzt zu der mit dem Pfeil Cangezeigten Richtung ist, und wird zwischen der zweiten angetriebenen Rolle 35 und der Antriebsrolle 33 gehalten und dann aus dem Kopiergerät nach außen ausgestoßen, wobei es durch die Oberfläche des beweglichen Führungsteils 38 und die oberen und unteren Führungsplatten 36 und 37 geführt wird. Wenn das Aufzeichnungsblatt auf die Ablage 41 ausgeworfen ist, ist es mit dcT OberSciie nach üiiicii auf tier Ablage 41 angeordnet.
Wenn das bewegliche Führungsteil 38 in eine gestrichelt wiedergegebene Stellung gebracht ist, wird, wenn die beiden Rückführrollen 43 über das Blatt 2 aneinander anliegen, das Aufzeichnungsblatt nach unten bewegt, wobei es durch die beiden Führungsplatten 44 geführt wird, um zu einer Transferkopierstation zurückgebracht zu werden, in welcher ein Tonerbild durch Transferkopieren auf eine Oberfläche des Blattes kopien wird, welche der Oberfläche gegenüberliegt, auf welcher das Tonerbild vorher kopien wurde. Das auf diese Weise kopierte Tonerbild wird dann durch die Fixiereinrichtung 4 auf der (anderen) Oberfläche des Blattes fixiert, wodurch dann das Kopieren von Tonerbildern auf beiden Flächen desselben Aufzeichnungsblattes beendet ist.
Wenn die bewegliche Führungsplatte 42, die bewegliche Führungsplatte 38, die beiden angetriebenen Rollen 34 und 35 in die ausgezogen wiedergegebene Stellung, die gestrichelt wiedergegebene Stellung bzw. die ausgezogen wiedergegebenen Stellungen gebracht sind, kann den Führungsplatten 44 unter der Umkehreinrichtung 30 das Aufzeichnungsblatt 2, das von der Fixiereinrichtung 4 freigekommen ist, unmittelbar zugeführt werden. Indem das Aufzeichnungsblatt 2 der photoempfindlichen Trommel 1 wieder zugeführt wird, kann ein weiteres Tonerbild auf derselben Fläche kopiert werden, auf welcher ein Tonerbild vorher kopiert worden ist, so daß dadurch die zwei Tonerbilder zu einem zusammengesetzten Tonerbild vereinigt werden können.
Wenn ein Aufzeichnungsblatt, das durch die Fixiereinrichtung und die Umkehreinrichtung 30 befördert worden ist, auf seiner Bahn hängen geblieben ist, muß das Aufzeichnungsblatt so schnell wie möglich entfernt werden, um einen Papierstau zu vermeiden. Hierzu sind die Fixiereinheit 4 und die Umkehreinheit 30 als eine Einheit 45 ausgebildet, welche in den Hauptteil des Kopiergeräts eingesetzt und aus diesem herausgezogen werden kann. Insbesondere ist die Einheit 45 durch ein Trag- und Halteteil 46 gehalten, wie in F i g. 1 dargestellt ist, welches seinerseits durch Führungsschienen 47 gehalten ist, die verschiebbar auf festen Führungsschienen 48 angeordnet sind, die an dem Hauptteil des Kopiergeräts befestigt sind, um eine Bewegung in Richtung senkrecht zu der Ebene der F i g. 1 zu ermöglichen, so daß die Einheit 45 aus dem Hauptteil des Kopiergeräts in einer Richtung nach oben weg von der Ebene der F i g. 1 herausgezogen werden kann.
Die Ausbildung der Fixiereinrichtung 4 und der Um-
kehreinrichtting 30 als Einheit 45 bietet den folgenden Vorteil. Ein Aufzeichnungsblatt soll in der Mitte zwischen den beiden Einrichtungen 4 und 30 hängen geblieben sein. Wenn eine der Einrichtungen 4 und 30 herausgezogen ist, könnte das verklemmte Blatt nicht herausgezogen werden oder könnte eingerissen werden, wenn es mit Gewalt herausgezogen wird. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform sind die Rollen 13, 34, 33 und 43 und die Führungsplatten 11, Ha, 36 und 36a durch eine Seitenplatte 49a einer Abdeckung 49 für die Umkehreinrichtung 30 gehalten; die Abdeckung 49 kann um eine Welle 39a der Rolle 39 verschwenkt werden, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Folglich kann, wenn die Abdeckung 49 verschwenkt wird, wie in F i g. 2 dargestellt ist, nachdem die Einheit 45 aus dem Hauptteil des Kopiergeräts herausgezogen ist, das darin hängen gebliebene Aufzeichnungsblatt ohne weiteres aus der Umkehreinrichtung 30 entnommen werden. Wenn das Auf-ZciCuiiüfigSuiäii äüS uci unikcni einrichtung 30 enifenii ist, könnte die Bedienungsperson die Umkehreinrichtung 30 und andere Teile in deren Nähe berühren. Wenn sie auf eine hohe Temperatur erwärmt waren, könnte die Bedienungsperson Verbrennungen erleiden. Wie oben beschrieben, ist jedoch die Fixiereinrichtung 4 mit der doppelwandigen, wärmeisolierenden Einrichtung 22 versehen und der zweite Lufteinlaß 32 des Luftschachtes 26 ist in dem Ausstrittsbereich 31 der Fixiereinrichtung angeordnet. Aufgrund dieser Maßnahmen ist verhindert, daß die Umkehreinrichtung 30 und die Teile in deren Umgebung auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, so daß die Bedienungsperson ohne irgendeine Beeinträchtigung ein Aufzeichnungsblatt herausziehen kann.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform kann somit ein Aufzeichnungsblatt ohne weiteres aus der Fixiereinrichtung 4 herausgezogen werden, wenn es in dieser hängen geblieben ist Die beiden wärmeisolierenden Gehäuseteile 23 und 24 sind in einen feststehenden Teil 23a und einen beweglichen Teil 23b bzw. einen feststehenden Teil 24a und einen beweglichen Teil 246 aufgeteilt; der bewegliche Teil 236 des ersten wärmcisolierendew Gehäuseteils 23 ist für eine Schwenkbewegung gelenkig mit dem feststehenden Teil 23a verbunden, wie an der Stelle 50 angezeigt ist, so daß die beiden beweglichen Teile 236 und 24b als eine Einheit bezüglich der feststehenden Teile 23a und 24a bewegt werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenplatten 28 ortsfest und an einer vorgegebenen Stelle angebracht. Jedoch kann die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung 22 auch mit Seitenplatten versehen sein, die von den Seitenplatten der Fixiereinrichtung 4 als ganzes getrennt sind, welche dann für eine Bewegung zusammen mit den beweglichen Teilen 23b und 246 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Mit den Bezugszeichen 53 und 54 sind Dichtungen bezeichnet, um eine Abdichtung zwischen dem feststehenden Teil 24a und dem beweglichen Teil 24b bzw. zwischen dem feststehenden Teil 23a und dem beweglichen Teil 236 zu schaffen. Die Abdichtungen 53 und 54 sind aus einem flexiblen Material, wie Schaum- so stoff hergestellt, welche die Bewegung der beweglichen Teile 236 und 246 nicht stören.
Die oben beschriebene Abstreifklaue 9 ist für eine Bewegung durch ein bewegliches Teil der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung 22 gehaltert. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Tragarm 60 an einer Seite des beweglichen Teils 236 des ersten wärmeisolierenden Gehäuseteils 23 befestigt, welches eine Stange 61 trägt, welche wiederum zumindest eine Abstreifklaue 9 trägt. Eine Zugfeder 62 ist mit einem Ende an dem ersten wärmeisolierenden Gehäuseteil 23 und mit ihrem anderen Ende an der Abstreifklaue 9 angebracht, um die Abstreifklaue 9 ständig im Uhrzeigersinn vorzuspannen. Folglich liegt das vordere Ende 9a der Abstreifklaue 9 an der Heizrolle 6 an, um ein Aufzeichnungüblatt von der Heizrolle abzustreifen. Zum Vorspannen der Abstreifklaue 9 kann statt der Zugfeder 62 eine andere geeignete Einrichtung im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
Wenn ein Aufzeichnungsblatt zwischen dem vorderen Ende 9a der Abstreifklaue 9 und der Umfangsfläche der Heizrolle 6 hängen geblieben ist, wird die Einheit 45 aus dem Hauptteil des Kopiergeräts herausgezogen, wie oben beschrieben ist, und die Abdeckung 49 d«r Umkehreinrichtung 30 wird in eine offene Stellung gebracht, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. Die Bedienungsperson effäui dann einen Griff 51, weicher an dem beweglichen Teil 246 des zweiten wärmeisolierenden Gehäuseteils angebracht ist, und bewegt ihn nach oben, um dadurch die beiden beweglichen Teile 236 und 246 zu bewegen, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Die Abstreifklaue 9, die an dem beweglichen Teil 236 gehalten ist, wird dann zusammen mit den beweglichen Teilen 236 und 246 bewegt bzw. verschwenkt, so daß das vordere Ende 9a der Klaue 9 weg von der Heizrolle 6 bewegl: wird, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Hierdurch wird dann ein nicht dargestelltes Aufzeichnungsblatt freigegeben, das zwischen dem vorderen Ende 9a der Abstreifklaue 9 und der Umfangsfläche der Heizrolle 6 hängen geblieben ist, und die Bedienungsperson kann das freigegebene Aufzeichnungsblatt über einen verhältnismäßig großen Raum unter der Abstreifklaue 9 aus der Fixiereinrichtung 4 entfernen. Die Abstreifklaue 10, die unter der Klaue 9 angeordnet ist, ist dann außer Anlage von der druckausübenden Rolle 7, wenn die Abdeckung 49 oder die beweglichen Teile 236 und 246 bewegt werden, so daß ein zwischen der Rolle 7 und der Klaue 9 hängen gebliebenes Blatt ohne weiteres herausgenommen und entfernt werden kann.
Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung 22 bewegl: werden, bleibt das vordere Ende 9a der Abstreifklaue 9, welches scharf ist nach innen gerichtet, ohne außerhalb der Fixiereinrichtung 4 frei dazuliegen, da die Abstreifklaue 9 durch die Zugfeder 62, wie oben beschrieben, im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Folglich besteht im wesentlichen keine Gefahr, daß die Bedienungsperson durch das vordere Ende 9a der Abstreifklaue 9 verletzt wird.
Wenn der Winkel, um welchen sich die beweglichen Teile 236 und 246 bewegen, zu groß ist, dann liegt die Heizrolle 9 außerhalb der Fixiereinrichtung 4 frei da. Hierdurch könnte dann die Bedienungsperson Verbrennungen erleiden, wenn sie unabsichtlich die auf eine hohe Temperatur aufgeheizte Heizrolle 6 berührt. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist ein erster Anschlag 52 an der Seitenplatte 25 angebracht, wie in F i g. 2 dargestellt ist, mit welchem ein Ansatz 63 des beweglichen Teils 256 in Anlage gebracht werden kann, um dadurch den Schwenkbereich der beweglichen Teile 236 und 246 zu begrenzen. Damit ist verhindert, daß die beweglichen Teile 236 und 246 über diesen Schwenkbereich hinaus verschwenkt werden. Wenn jedoch der Schwenkbereich der beweglichen Teile 236 und 246 zu klein äst, würde es schwierig werden, ein hängen gebliebenes Aufzeichnungsblatt zu entfernen; der Schwenkbereich der beweglichen Teile 236 und 246 sollte nachher unter Be-
rücksichügung dieser Überlegung eingestellt werden.
Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 der wärmeisolierenden Einrichtung 20 durch die Bedienungsperson verschwenkt werden, könnte deren Hand die Fixiereinrichtung 4 berühren. Da jedoch das zweite wärmeisolierende Gehäuseteil 24 nicht auf eine hohe Temperatur erwärmt ist, ist dieser Nachteil beseitigt, durch welchen die Bedienungsperson Verbrennungen erleiden könnte.
Wenn die Hand von dem Griff 51 weggenommen wird, sobald das Entfernen des hängen gebliebenen Aufzeichnungsblattes beendet ist, kehren die beweglichen Teile 236 und 246 aufgrund ihres Eigengewichts in eine in F i g. 1 wtedergegebene, geschlossene Stellung zurück. Da die beweglichen Teile 23b und 24b durch ihr Eigengewicht in die geschlossene Stellung zurückkehren, kann es nicht zu einer Störung dadurch kommen, daß die beweglichen Teile 236 und 24b in der offenen Stellung verbleiben können, da die Bedienungsperson vergessen könnte, sie zu schließen. Ein Positionierteil 64 ist fest an einem beweglichen Teil des Hauptteils des Kopiergeräts befestigt, wie in Fig.2 dargestellt ist. Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 in die geschlossene Stellung zurückgekehrt sind, wie in F i g. 1 dargestellt ist, sitzt die Tragwelle 61 der Abstreifklaue 9 in einer Ausnehmung des Positionierteils 64, um dadurch die beweglichen Teile 236 und 246 genau in die richtige Lage zu bringen. Eine nicht dargestellte Feder, um die beweglichen Teile 236 und 246 in Richtung zu der geschlossenen Stellung vorzuspannen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, um sie wirksam in die geschlossene Stellung zurückzubringen.
Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 aus der geschlossenen Stellung heraus bewegt werden, um das vordere Ende der Abstreifklaue 9 außer Anlage von der Heizrolle 6 zu bringen, wird die Abstreifklaue 9 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 62 bewegt. Wenn jedoch die Abstreifklaue 9 durch die Vorspannkraft der Feder 62 über eine große Strecke bewegt wird, würde das vordere Ende 9a der Abstreifklaue 9 ein Zurückstellen der beweglichen Teile 236 und 246 in die geschlossene Stellung stören, wenn ein Versuch gemacht wird, dies zu tun, indem es unmöglich gemacht wird, sie in die geschlossene Stellung zurückzubringen. Um eine solche Störung zu vermeiden, ist ein zweiter Anschlag 65 an dem beweglichen Teil 236 des ersten wärmeisolierenden Gehäuseteils 23 für einen Ansatz 96 (siehe F i g. 2) der Abstreifklaue 9 angebracht, wobei er (9b) damit (65) in Anlage kommt, wenn die beweglichen Teile 236 und 246 in eine offene Stellung gebracht werden, um dadurch den Schwenkbereich der Abstreifklaue 9 zu beschränken, um dadurch den Nachteil auszuschalten, welcher sonst durch ein Verschwenken der Abstreifklaue 9 über eine große Strecke hervorgerufen werden könnte. Durch eine entsprechende Wahl der Lage und/oder der Form des Anschlags 65 kann verhindert werden, daß das vordere Ende 9a der Abstreifklaue 9 mit der Umfangsfläche der Heizrolle 9 in Anlage gebracht wird, wenn die beweglichen Teile 236 und 246 in die offene Stellung gebracht sind.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist eine untere Abstreifklaue 10, welche normalerweise an der druckausübenden Rolie 7 in Anlage gehalten ist, so ausgelegt, daß, wenn die beweglichen Teile 236 und 246 aus der geschlossenen in die offene Stellung verschwenkt werden oder die Abdeckung 49 in eine offene Stellung gebracht ist, wie in F i g. 2 dargestellt ist, die Abstreifklaue 10 zusammen mit der Schwenkbewegung der vorerwähnten Teile außer Anlage von der druckausübenden Rolle 7 gekommen ist, so daß ein Aufzeichnungsblatt, das zwischen der Abstreifklaue 10 und der druckausübenden Rolle 7 hängen geblieben ist, von dieser entfernt werden kann. In dieser Ausflihrangsform kommen die Heizrolle 6 und die druckausübende Rolle 7 nicht nur außer Anlage voneinander, wenn das; Kopiergerät unwirksam ist und stillsteht, sondern aucb dann, wenn ein in der Fixiereinrichtung 4 hängen gebliebenes Blatt aus dieser entfernt wird. Somit ist ein Entfernen eines in der Fixiereinrichtung 4 hängen gebliebenen Aufzeichnungsblattes erleichtert.
Wenn in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die beweglichen Teile 236 und 246 der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung 22 in einer offenen Stellung gehalten werden sollen, müssen sie mit der Hand in dieser Lage gehalten werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine Blattfeder 66 mit einem Ende 66a in einer in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform statt an dem in F i g. 1 dargestellten Ansatz 63 an dem beweglichen Teil 236 des ersten wärmeisolierenden Gehäuseteils 23 befestigt. Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung 22 aus der in F i g. 3 wiedergegebenen geschlossenen Stellung in die offene, in F i g. 4 wiedergegebene Stellung verschwenkt werden, trifft der erste Anschlag 52, welcher festgelegt ist, auf die Blattfeder 66 und bewegt sich dann über einen mittleren Teil der Blattfeder 66. Wenn aufgrund dieses Merkmals die beweglichen Teile 236 und 246 in einer in Fig.4 dargestellten vollständig geöffneten Stellung verschwenkt sind, werden sie in dieser geöffneten Stellung gehalten, selbst wenn die Hand von dem Griff 51 genommen wird, da der erste Anschlag 52 gegenüber dem mittleren Teil der Blattfeder 66, welche vorsteht, positioniert ist. Wenn die beweglichen Teile 236 und 246 in eine vollständig geschlossene Stellung zurückgebracht werden sollen, brauchen nur die beweglichen Teile 236 und 246 nach unten bewegt zu werden. Hierdurch wird dann der Anschlag 52 wieder über die Blattfeder 66 bewegt, welche dadurch verformt wird, so daß dann die beweglichen Teile 236 und 246 in die geschlossene in F i g. 3 wiedergegebene Stellung zurückgekehrt sind. Damit r'\e wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung 22 automatisch rückgestellt werden kann, ist vorteilhafterweise ein Andrückteil 67 (siehe F i g. 4) an der Abdeckung 49 befestigt, und trifft auf das bewegliche Teil 246, wenn die Abdeckung 49 aus einer vollständig offenen Stellung in eine in F i g. 4 strichpunktiert wiedergegebene Stellung gebracht wird, um dadurch das bewegliche Teil 246 automatisch in eine geschlossene Stellung zu verschwenken.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, ist die Erfindung selbstverständlich nicht nur bei elektrophotographischen Kopiergeräten, in weichen ein Tonerbild durch Übertragung kopiert wird, sondern auch in anderen Arten von Kopiergeräten oder Aufzeichnungseinrichtungen anwendbar. In den dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Heizrolle von einer wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung umgeben. Ebenso kann auch die druckausübende Rolle von einer Einrichtung umgeben sein, weiche der in den Zeichnungen dargestellten wärmeisolierenden Gehäuseeinrichlung entspricht Das Vorsehen einer wärmeisoiierenden Einrichtung an der druckausübenden Einrichtung ist vorteilhaft, wenn in letzterer Heizstäbe untergebracht sind. Die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtune ist als
13
eine doppelwandige Ausführung dargestellt und beschrieben. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung über ihre gesamte Länge eine doppelwandige Ausführung hat; die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung kann vielmehr eine dop- pelwandige Ausführung nur an bestimmten Stellen haben und braucht nicht über der gesamten Länge vorgesehen zu sein. Natürlich kann die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung auch eine drei- oder mehrwandige Ausführung aufweisen. Wichtig ist lediglich, daß die to wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung zumindest in einem Teil mehrwandig ausgeführt ist und entsprechend angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Heizrolle und der druckausübenden Rolle zu umgeben. Statt Luft mittels einer Saugeinrichtung aus dem Luftschacht zu saugen, kann die Luft in dem Luftschacht aus diesem such dadurch ausgetragen werden, daß die erwärmte Luft in dem Luftschacht von selbst strömt
In den dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist nur ein Teil (die beweglichen Teile) der wärmeisoüerenden Gehäuseeinrichtung beweglich ausgebildet Jedoch kann auch die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung als Ganzes beweglich ausgebildet sein. Die beiden Anschläge können eine andere Form haben als die, welche dargestellt und beschrieben ist Somit können mit der Erfindung bessere Ergebnisse hinsichtlich einer Wärmeisolierung der Fixiereinrichtung erreicht werden, wobei gleichzeitig der Wärmever-IuU auf ein Minimum herabgesetzt ist
Ferner braucht bei der Erfindung die wärmeisolierende Gehäuseeinrichtung nicht mit einem großen Ausschnitt versehen zu sein, um. wie es bei herkömmlichen Einrichtungen der Fall ist, die Abstreifklaue dort vorzusehen. Folglich können mit der wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung gemäß der Erfindung ausgezeichnetes Wärmeisolierwirkungen in Verbindung mit den verschiedenen, vorstehend angeführten Vorteilen erreicht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fixiereinrichtung für Tonerbilder mit einem Fixierrollenpaar mit einer ortsfesten Heizrolle und einer Druck ausübenden Rolle, die mit Druck aneinander in Anlage gehalten sind, wobei ein ein Tonerbild tragendes Aufzeichnungsblatt dazwischen hindurchlaufen kann, mit mindestens einer Abstreifklaue mit einer vorderen Abstreifkante, die so angeordnet ist, daß sie an der Heizrolle anliegt, um ein Aufzeichnungsblatt von der Heizrolle abzustreifen, wenn es an der Heizrolle haftet, mit einer wärmeisolierenden Gehäuseeinrichtung, die einen Teil des Heizrollenpaares umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3409778A 1983-03-18 1984-03-16 Fixiereinrichtung für Tonerbilder Expired DE3409778C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4436283A JPS59171977A (ja) 1983-03-18 1983-03-18 定着装置
JP4953083A JPS59174869A (ja) 1983-03-24 1983-03-24 定着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409778A1 DE3409778A1 (de) 1984-10-04
DE3409778C2 true DE3409778C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=26384226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409778A Expired DE3409778C2 (de) 1983-03-18 1984-03-16 Fixiereinrichtung für Tonerbilder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4571056A (de)
DE (1) DE3409778C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US4718420A (en) * 1986-03-06 1988-01-12 Lemp Michael A Method and apparatus for trephining corneal tissue in preparation for keratoplasty
US4814825A (en) * 1986-06-13 1989-03-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multiple speed sheet inverting and discharge
US4766462A (en) * 1986-07-21 1988-08-23 Xerox Corporation Liquid carrier recovery system
JP2635316B2 (ja) * 1986-08-01 1997-07-30 ミノルタ株式会社 オイル塗布クリーニングローラ
JPS63176246A (ja) * 1987-01-13 1988-07-20 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPS63313185A (ja) * 1987-06-17 1988-12-21 Ricoh Co Ltd 記録装置
GB8714870D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Brd Co Ltd Shaft support assembly
JPH0727471Y2 (ja) * 1987-08-20 1995-06-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE68927443T2 (de) * 1988-04-05 1997-03-27 Canon Kk Bilderzeugungsgerät
JP2526614Y2 (ja) * 1990-04-10 1997-02-19 旭光学工業株式会社 電子写真法を用いる画像形成装置の装置内汚染防止構造
JP3130351B2 (ja) * 1991-11-29 2001-01-31 株式会社リコー 画像形成装置
IT1256874B (it) * 1992-02-17 1995-12-27 Olivetti Canon Ind Spa Dispositivo di ventilazione e raffreddamento per una fotocopiatrice.
US5241159A (en) * 1992-03-11 1993-08-31 Eastman Kodak Company Multi-zone heating for a fuser roller
US5517292A (en) * 1993-06-01 1996-05-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Fusing apparatus having a paper separating unit
JP3029525B2 (ja) * 1993-11-29 2000-04-04 富士通株式会社 画像形成装置
JP3220585B2 (ja) * 1993-12-28 2001-10-22 ミノルタ株式会社 用紙分離装置
US5532810A (en) * 1994-11-08 1996-07-02 Eastman Kodak Company Fuser roller skive mechanism having anti-gouging skive fingers
US5589925A (en) * 1994-11-08 1996-12-31 Eastman Kodak Company Anti-gouging skive mechanism with replaceable fingers
US5623720A (en) * 1996-09-30 1997-04-22 Xerox Corporation Method and apparatus for stripper bar rotation
US6510299B2 (en) * 2001-01-03 2003-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for supplying cooling air to a cooler section in a fusing device
JP2006208420A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP5171465B2 (ja) * 2008-08-05 2013-03-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4645722B2 (ja) * 2008-10-08 2011-03-09 ブラザー工業株式会社 定着装置
JP4982597B2 (ja) 2010-08-25 2012-07-25 シャープ株式会社 記録材搬送装置及び画像形成装置
JP5409676B2 (ja) * 2011-03-16 2014-02-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及び画像形成装置
JP6446797B2 (ja) 2014-03-17 2019-01-09 株式会社リコー 定着装置および画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001673A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-01 Addressograph Multigraph Schmelzgeraet fuer mit Tonermaterial auf elektrostatischem Wege hergestellte Abbildungen auf Bildtraegern
US4025180A (en) * 1973-10-30 1977-05-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer type electrophotographic copying apparatus
US3936658A (en) * 1974-02-22 1976-02-03 Xerox Corporation Fuser apparatus for electrostatic reproducing machines
US3998584A (en) * 1974-06-15 1976-12-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic fusing apparatus
JPS5848693Y2 (ja) * 1977-10-12 1983-11-07 ミノルタ株式会社 電子写真複写機の定着装置
JPS5836339B2 (ja) * 1978-09-19 1983-08-09 ミノルタ株式会社 電子写真複写機における定着装置
JPS56161562A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Canon Inc Image recording device
JPS57151979A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Toshiba Corp Fixing device of copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4571056A (en) 1986-02-18
DE3409778A1 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE3018853C2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbilder
DE2064559C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer zum Schmelzfixieren von Tonerbildern benutzten Schmelzfixierwalze
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2316387C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3486181T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2604192A1 (de) Luftunterstuetzte blattabloesung, insbesondere in einer rollenschmelz- fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
DE2646983A1 (de) Kopierpapierabstreifvorrichtung
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3220538C2 (de) Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät
DE3127383A1 (de) Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2409209B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Kopiebogens von einer Walze eines Kopiergerätes
DE3936236C2 (de)
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE2931871A1 (de) Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet
DE2457088B2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2551064C2 (de) Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder
DE69008872T2 (de) Papierandruckvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee