[go: up one dir, main page]

DE69414302T2 - Photographische Verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Photographische Verarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69414302T2
DE69414302T2 DE69414302T DE69414302T DE69414302T2 DE 69414302 T2 DE69414302 T2 DE 69414302T2 DE 69414302 T DE69414302 T DE 69414302T DE 69414302 T DE69414302 T DE 69414302T DE 69414302 T2 DE69414302 T2 DE 69414302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
suction
photosensitive
sheet
photosensitive sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414302D1 (de
Inventor
Keigo C/O Noritsu Koki Co. Ltd. Wakayama-Shi Wakayama Arimoto
Tohru C/O Noritsu Koki Co. Ltd. Wakayama-Shi Wakayama Tanibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69414302D1 publication Critical patent/DE69414302D1/de
Publication of DE69414302T2 publication Critical patent/DE69414302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte photographische Verarbeitungsvorrichtung zum Ausführen einer Blattverarbeitungsmethode, bei der von einer Rolle aus lichtempfindlichem Papier Blätter von gewünschter Größe abgeschnitten werden und dann belichtet werden.
  • Bei einer in der Fig. 6 wiedergegebenen, herkömmlichen photographischen Verarbeitungsvorrichtung werden von einer Rolle aus lichtempfindlichen Papier 62, das von einem Magazin 61 zugeführt wird, durch einen Cutter 63 Blätter von einer Größe 64 abgeschnitten, und dann wird die Förderrichtung durch ein Umschaltmittel 65 so umgeschaltet, daß die Blätter in einer zu der Zuführrichtung senkrechten (transversalen) Richtung weiterbefördert werden, bevor sie bei einem Belichtungsgerüst 66 belichtet werden, und dann nach einer Entwicklungsstation (nicht wiedergegeben) weitergeleitet werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht, lichtempfindliche Blätter S1' und S2' von verschiedener Größe über einen Negativfilm, der Bilder von Standardgröße (24 · 36 mm vom Format 135) und Bilder von Panoramagröße (13 · 36 mm vom Format 135) in einer zufälligen Reihenfolge enthält, in aufeinanderfolgender Weise zu belichten (wie in der Fig. 7 gezeigt ist).
  • Der Nachteil der obigen Ausführungsform ist jedoch, daß die Blätter S1' und S2 aus lichtempfindlichem Papier, deren Breite b senkrecht zu der Breite B' des Belichtungsgerüstes 66 ist, nicht unter Verwendung der maximalen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 66 vergrößert sind.
  • Aufgrund von GB-A-2103812 ist eine Vorrichtung zum Befördern von lichtempfindlichem Material bekannt, bei der das Material, nachdem es aus einer Belichtungszone herausgeführt wurde, in einer Richtung weiterbefördert wird, die senkrecht zu der Richtung ist, in der es in die Belichtungszone befördert wurde.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, zur Beseitigung des obigen Nachteils eine photographische Verarbeitungsvorrichtung zu verwirklichen, bei der bezüglich der maximalen Belichtungsfläche eines Belichtungsgerüstes größere Bilder erzeugt werden, während Bilder von verschiedener Größe erfolgreich verarbeitet werden, ohne die Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu verringern.
  • Eine photographische Verarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Patentanspruch 1 festgelegt.
  • Beim Betrieb wird, während ein durch einen ersten Cutter abgetrenntes, erstes lichtempfindliches Blatt direkt längs einer Durchgangslinie befördert wird, ein durch einen zweiten Cutter abgetrenntes, zweites lichtempfindliches Blatt durch ein Transferumschaltmittel, das die Förderrichtung in die zu der Zuführrichtung des zweiten lichtempfindlichen Blatts senkrechte Richtung der Durchgangslinie umschaltet, nach der Durchgangslinie transferiert, und so in seiner Breitenrichtung befördert.
  • Eine erfindungsgemäße photographische Verarbeitungsvorrichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsstation stromabwärts von der Kreuzung der Durchgangslinie gelegen ist, wo das zweite lichtempfindliche Blatt geladen wird, um zu ermöglichen, daß die Umschaltung der Förderrichtung des zweiten lichtempfindlichen Blatts durch das Transferumschaltmittel vor der Belichtung auf der Belichtungsstation ausgeführt wird.
  • Eine erfindungsgemäße photographische Belichtungsvorrichtung kann jedoch dadurch gekennzeichnet sein, daß die Belichtungsstation bei der Kreuzung gelegen ist, um zu ermöglichen, daß die Umschaltung der Förderrichtung des zweiten lichtempfindlichen Blatts durch das Transferumschaltmittel nach der Belichtung auf der Belichtungsstation ausgeführt wird.
  • Beim Betrieb der photographischen Verarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das erste lichtempfindliche Rollenmaterial in Richtung der Entwicklungsstation aus dem ersten Magazin herausgeführt, und durch den ersten Cutter werden Blätter von gewünschter Größe abgeschnitten.
  • Das erste lichtempfindliche Blatt von gewünschter Größe wird dann in der Richtung, in der das erste lichtempfindliche Material aus dem ersten Magazin herausgeführt wurde (senkrecht zu der Breite des ersten lichtempfindlichen Blatts) nach dem Belichtungsgerüst befördert.
  • Die Länge des in der Förderrichtung weiterbeförderten, lichtempfindlichen Blatts entspricht der Längenabmessung des Belichtungsgerüstes, und die Breitenabmessung des Belichtungsgerüstes ist senkrecht zu der Förderrichtung. Dies hat zur Folge, daß die Breite des dem Belichtungsgerüst zugeführten, ersten lichtempfindlichen Blatts in der Breitenrichtung des Belichtungsgerüstes bleibt.
  • Dies ermöglicht, ein Bild von großen Abmessungen unter Verwendung der maximalen wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes zu belichten. Mit anderen Worten, das erste lichtempfindliche Blatt, das die gleiche Breite wie die wirksame Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes hat, kann von dem ersten Magazin zwecks Belichtung nach dem Belichtungsgerüst befördert werden, um ein Bild von der Größe der vollen Belichtungsfläche zu machen.
  • Das aus dem zweiten Magazin herausgeführte und durch den zweiten Cutter abgetrennte, zweite lichtempfindliche Blatt wird durch das Transferumschaltmittel nach der Durchgangslinie transferiert, und dann in seiner Breitenrichtung, senkrecht zu der Zuführrichtung des zweiten Magazins, befördert, da seine Förderrichtung nach der Durchgangslinien-Richtung umgeschaltet wurde. Daher wird die Verarbeitung einer verschiedenen Bildgröße mit optimaler Leistungsfähigkeit ausgeführt.
  • DIE ZEICHNUNGEN STELLEN FOLGENDES DAR:
  • Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer photographischen Verarbeitungsvorrichtung, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Die Fig. 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der photographischen Verarbeitungsvorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer photographischen Verarbeitungsvorrichtung, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Die Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer photographischen Verarbeitungsvorrichtung, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer photographischen Verarbeitungsvorrichtung, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Die Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen photographischen Verarbeitungsvorrichtung.
  • Die Fig. 7 ist ein Grundriß der den Transfer von lichtempfindlichen Papierblättern von verschiedener Größe bei der herkömmlichen photographischen Verarbeitungsvorrichtung erklärt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Eine photographische Verarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform weist eine Belichtungsstation auf, die ein erstes Magazin 1, ein zweites Magazin 2, einen ersten Cutter 3, einen zweiten Cutter 4, ein Transferumschaltmittel 5, ein Belichtungsgerüst 6 und eine Belichtungs-Lichtquelle (nicht wiedergegeben), ein Belichtungsgerüst-Ansaugfördermittel 7, eine Förder-Durchgangslinie 8, und eine Entwicklungsstation (nicht wiedergegeben) umfaßt.
  • Das erste Magazin 1 hat einen Zuführausgang 1b, der in der vorderen Seite des Magazinkörpers 1a vorgesehen ist. Das erste Magazin 1 enthält eine Rolle aus einem ersten lichtempfindlichen Material S1, das eine große Breite hat, um ein großes Bild zu machen, und das aus dem ersten Magazin 1 herausgeführt wird, wobei sein vorderes Ende durch den Zuführausgang 1b hindurchläuft.
  • Eine Gruppe von ersten Zuführrollen 9 ist quer zu der Zuführrichtung (nachstehend als X-Richtung bezeichnet) des lichtempfindlichen Materials S1 von dem ersten Magazin 1 angeordnet. Wenn sich die ersten Zuführrollen 9 drehen, wird das zwischen ihnen festgehaltene, vordere Ende des ersten lichtempfindlichen Materials S1 vorgeschoben, und das Material S1 durch den Zuführausgang 1b des ersten Magazins 1 herausgezogen.
  • Der erste Cutter 3 schneidet von dem von dem ersten Magazin 1 zugeführten, ersten lichtempfindlichen Material S1 Blätter von einer vorgegebenen Größe S3 ab, auf denen eine entsprechende Vergrößerung eines Bildes eines Negativfilms gemacht wird.
  • Das erste Magazin 1 ist so angeordnet, daß dann, wenn das Blatt aus dem ersten lichtempfindlichen Material von der Größe S3 in der X-Richtung bis zu dem Belichtungsgerüst 6 vorgeschoben wird, die mit B1 bezeichnete Abmessung mit der wirksamen Fläche des Belichtungsgerüstes 6 übereinstimmt.
  • In ähnlicher Weise hat das zweite Magazin 2 einen Zuführausgang 2b, der in der vorderen Seite eines Magazinkörpers 2a vorgesehen ist. Das zweite Magazin 2 enthält eine Rolle aus einem zweiten lichtempfindlichen Material S2, das eine vorgegebene Breite hat, um ein Standardbild oder ein Panoramabild zu machen, und das aus dem zweiten Magazin 2 herausgeführt wird, wobei sein vorderes Ende durch den Zuführausgang 2b hindurchläuft.
  • Ein Satz zweiter Zuführrollen 10 ist quer zu der Zuführrichtung (nachstehend als Y-Richtung bezeichnet) des zweiten lichtempfindlichen Materials S2 von dem zweiten Magazin 2 angeordnet. Wenn sich die zweiten Zuführrollen 10 drehen, wird das zwischen ihnen festgehaltene, vordere Ende des zweiten lichtempfindlichen Materials S2 vorgeschoben und das Material S2 durch den Zuführausgang 2b des zweiten Magazins 2 herausgezogen.
  • Der zweite Cutter 4 schneidet von dem von dem zweiten Magazin 2 zugeführten, zweiten lichtempfindlichen Material S2 Blätter von einer vorgegebenen Standardgröße oder Panoramagröße S4 ab, auf denen ein entsprechendes Standardbild oder Panoramabild eines Negativfilms gemacht wird.
  • Die Standard-Bildgröße ist im allgemeinen ein Bild vom E-Typ (82 · 120 mm), oder ein Bild vom L-Typ (89 · 127 mm) und die Panoramagröße hat die Abmessungen 89 · 254 mm.
  • Das Transferumschaltmittel 5 weist ein Saugfördermittel 51 und ein auf einer Seite des Saugfördermittels 51 angebrachtes Druckfördermittel 52 auf.
  • Das Saugfördermittel 51 hat eine Saugkammer 51B (in der Fig. 2 durch eine Linie mit 2 Punkten gekennzeichnet), die auf der Rückseite eines Saugriemens 51A vorgesehen ist. Beim Betrieb wird entweder das erste oder das zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4, die von dem ersten bzw. dem zweiten Cutter 2, 4 abgetrennt wurden, durch Ansaugen auf dem Saugriemen 51A festgehalten.
  • Im einzelnen hat der Saugriemen 51A eine Vielzahl von Öffnungen 51C die in seiner gesamten Oberfläche vorgesehen sind, und er ist in einer Dreieckskonfiguration um drei Rollen 51D, 51E und 51F herum angebracht. Die Saugkammer 51B ist mit einem eingebauten Saugventilator (nicht wiedergegeben) versehen, und sie hat in ihrem oberen Teil eine Luftansaugöffnung (nicht wiedergegeben), und in ihrem unteren Teil eine Luftauslaßöffnung (nicht wiedergegeben).
  • Die Saugkammer 51B ist innerhalb des Saugriemens 51A so angeordnet, daß ihre Luftansaugöffnung gegenüber der Rückseite eines horizontalen Riemengebietes 51G des Saugriemens 51A gelegen ist.
  • Wenn sich der Saugventilator dreht, wird die Luft in der Saugkammer 51B durch die Luftauslaßöffnung ausgeblasen, wodurch über die Luftansaugöffnung und folglich über die Öffnungen 51C das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 zu dem Saugriemen 51A hingezogen wird. Wenn der Saugriemen 51A läuft, wird das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 längs des horizontalen Gebietes 51G befördert. Wenn der Saugriemen 51A am Ende des horizontalen Gebietes 51G oder am Anfang eines ab fallenden Gebietes 51H ankommt und sich von der Luftansaugöffnung der Saugkammer 51B entfernt, wird das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 von dem Saugriemen 51A freigegeben.
  • Das Druckfördermittel 52 weist zwei Druckrollen 52A auf, die einen gewissen Abstand voneinander haben, wenn das lichtempfindliche Blatt durch den Zwischenraum hindurchlaufen soll.
  • Das Druckfördermittel 52 ist ausgelegt, um mit den Saugfördermitteln 51 zusammenzuwirken, und daher auf einer Seite des horizontalen Gebietes 51G des Saugriemens 51A angeordnet.
  • Das Transferumschaltmittel 5 ist bei der Kreuzung der X- und der Y-Richtung gelegen, wo die Förderrichtung des Saugriemens 51A von der X-Richtung nach der Y-Richtung, oder umgekehrt, umgeschaltet wird, wenn das Saugfördermittel 51 infolge der Wirkung eines Drehmittels (nicht wiedergegeben) um 90 Grad um sein Zentrum gedreht wird.
  • Wenn das Saugfördermittel 51 in die Y-Richtung gerichtet ist, wird daher das zweite lichtempfindliche Blatt S4 nach der Kreuzung befördert (Fig. 1), und wenn das Saugfördermittel 51 in die X-Richtung gerichtet ist, wird das erste lichtempfindliche Blatt S3 nach der Kreuzung befördert (Fig. 2).
  • Das Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 ist vorgesehen, um das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 festzuhalten und nach der Belichtungsstelle in dem Belichtungsgerüst 6 zu befördern, und nach der Belichtung weiter nach der Entwicklungsstation zu transferieren, und daher ist das Saugfördermittel 7 auf der stromabwärts gelegenen Seite der Kreuzung in der X-Richtung angeordnet.
  • Das Belichtungsgerüst, Fördermittel 7 weist in ähnlicher Weise wie das Saugfördermittel 51 des Transferumschaltmittels 5 eine Saugkammer 7B auf, die mit einem eingebauten Saugventilator (nicht wiedergegeben) versehen ist, und auf der Rückseite eines Belichtungsgerüst-Saugriemens 7A angebracht ist, um das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 durch Ansaugen auf dem Belichtungsgerüst-Sauqriemen 7A festzuhalten.
  • Der Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, der eine Vielzahl von in seiner gesamten Oberfläche vorgesehenen Öffnungen 7A hat, ist in einer Dreieckskonfiguration um drei Rollen 7D, 7E und 7F herum angebracht. Wenn sich der Saugventilator dreht, wird die Luft in der Saugkammer 7B durch die Luftauslaßöffnung ausgeblasen, wodurch über die Luftansaugöffnung der Saugkammer 7B und folglich über die Öffnungen 7C des Saugriemens 7A das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 zu dem Saugriemen 7A hingezogen wird, und dann von dem Saugriemen 7A weiterbefördert wird. Wenn der Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A von einem horizontalen Gebiet 71A nach einem geneigten Gebiet 71B läuft, entfernt er sich von der Luftansaugöffnung der Saugkammer 7B. Dies hat zur Folge, daß das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 von dem Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, der zu dem geneigten Gebiet 71B hin läuft, heruntergeschoben wird.
  • Das Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 bildet einen Teil der Förder- Durchgangslinie 8.
  • Das Belichtungsgerüst 6 ist über dem horizontalen Gebiet 71A des Belichtungsgerüst- Saugriemens 7A des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 angeordnet, um das erste oder zweite lichtempfindliche Blatt S3, S4 zu belichten.
  • Die Verarbeitung eines Negativfilms, der Bilder von Standardgröße und Bilder von Panoramagröße in einer zufälligen Reihenfolge aufweist, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erklärt.
  • 1. Zunächst wird das Transferumschaltmittel 5 betätigt, um das Saugfördermittel 51 so zu drehen, daß es das zweite lichtempfindliche Material S2 in der Y-Richtung befördern kann.
  • 2. Das vordere Ende des zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials S2 wird von dem zweiten Magazin 2 infolge der Wirkung der zweiten Zuführrollen 10 nach dem Transferumschaltmittel 5 befördert.
  • 3. Das vordere Ende des nach dem Transferumschaltmittel 5 beförderten, zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials S2 wird durch Ansaugen festgehalten, und auf dem Saugriemen 51A des Saugfördermittels 51 des Transferumschaltmittels 5 bis zu einer vorgegebenen Länge vorgeschoben.
  • Dabei sind die Druckrollen 52A des Druckfördermittels 52 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, um das vordere Ende des zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials 52 durchzulassen.
  • 4. Die vorgegebene Länge des zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials S2 wird dann durch den zweiten Cutter 4 abgeschnitten, wobei wie gewünscht ein Blatt von Standardgröße L2 oder ein Blatt von Panoramagröße L2' erhalten wird.
  • 5. Das Blatt von Standardgröße L2 oder von Panoramagröße L2', das nun das zweite lichtempfindliche Blatt S4 ist, wird durch den Steuervorgang des Saugriemens 51A in der Längsrichtung so positioniert, daß es mit der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 übereinstimmt, bevor es nach dem Belichtungsgerüst 6 befördert wird.
  • 6. Nachdem die Ansaugung des Saugriemens 51A ausgeschaltet wurde, wird das zweite lichtempfindliche Blatt S4 durch das Druckfördermittel 52 festgehalten und nach dem Belichtungsgerüst - Saugfördermittel 7 transferiert.
  • 7. Das nach dem Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 beförderte, zweite lichtempfindliche Blatt S4 wird in der Breitenrichtung B2 durch den Steuervorgang des Belichtungsgerüst-Saugriemens 7A so positioniert, daß es in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 angeordnet ist.
  • 8. Wenn das zweite lichtempfindliche Blatt S4 sowohl in der Längsrichtung (L2 oder L3), als auch in der Breitenrichtung (B2) richtig positioniert wurde, und in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 festgehalten wird, wird es belichtet.
  • 9. Das zweite lichtempfindliche Blatt S4 wird, nachdem es belichtet wurde, mit dem Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A in der X-Richtung nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Wie erklärt wurde, wird die Transferrichtung des zweiten lichtempfindlichen Blatts S4 von Standard- oder Panoramagröße, das belichtet werden soll, um ein Bild von einem Negativfilm zu machen, durch das Transferumschaltmittel 5 von der Y. Richtung nach der X- Richtung umgeschaltet, so daß das zweite lichtempfindliche Blatt S4 in der Breitenrichtung (da sich die Breite B2 in der X-Richtung erstreckt) nach dem Belichtungsgerüst 6 befördert werden kann. Daher wird das gesamte Verfahren der Entwicklung mit optimaler Leistungsfähigkeit ausgeführt.
  • Die Verarbeitung eines Blatts von großen Abmessungen unter Verwendung der maximalen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erklärt.
  • 1. Zunächst wird das Transferumschaltmittel 5 betätigt, um das Saugfördermittel 51 so zu drehen, damit es das erste lichtempfindliche Material S1 in der X-Richtung befördern kann.
  • 2. Das vordere Ende des ersten lichtempfindlichen Rollenmaterials S1 wird von dem ersten Magazin 1 infolge der Wirkung der ersten Zuführrollen 9 nach dem Transferumschaltmittel 5 befördert.
  • 3. Das vordere Ende des nach dem Transferumschaltmittel 5 beförderten, ersten lichtempfindlichen Rollenmaterials S1 wird durch Ansaugen festgehalten, und auf dem Saugriemen 51A des Saugfördermittels S1 des Transferumschaltmittels 5 bis zu einer vorgegebenen Länge vorgeschoben.
  • Dabei sind die Druckrollen 52A des Druckfördermittels 52 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, um das vordere Ende des ersten lichtempfindlichen Rollenmaterials S1 durchzulassen.
  • 4. Die vorgegebene Länge des ersten lichtempfindlichen Rollenmaterials S1 wird dann durch den ersten Cutter 3 abgeschnitten, wobei ein großes Blatt von der vorgegebenen Größe L1 erhalten wird.
  • 5. Das Blatt von der Größe L1, das nun das erste lichtempfindliche Blatt S3 ist, wird von dem Saugriemen 51A festgehalten und nach dem Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A des Belichtungsgerüst-Fördermittels 7 befördert.
  • 6. Das nach dem Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 beförderte, erste lichtempfindliche Blatt S3 wird in der Richtung L1 oder der Längsrichtung durch den Steuervorgang des Belichtungsgerüst-Saugriemens 7A so positioniert, daß es in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 angeordnet ist.
  • Wie ersichtlich ist, ist das erste Magazin 1 so angeordnet, daß die Breite B1 des ersten lichtempfindlichen Blatts S3 mit der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 übereinstimmt. Daher ist eine Positionierung des ersten lichtempfindlichen Blatts S3 in der Richtung B1 oder der Breitenrichtung bei dem Belichtungsgerüst 6 nicht erforderlich.
  • Auch wenn das erste lichtempfindliche Blatt S3 infolge der Wirkung des Druckfördermittels S2 nach dem Belichtungsgerüst-Fördermittel 7 befördert wird, muß das Transferumschaltmittel 5 nicht gedreht werden.
  • 7. Wenn das erste lichtempfindliche Blatt S3 in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 richtig positioniert wurde, wird es belichtet.
  • 8. Das erste lichtempfindliche Blatt S3 wird, nachdem es belichtet wurde, von dem Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Wie erklärt wurde, fällt die Breite B1 des ersten lichtempfindlichen Blatts S3 mit der Breite B des Belichtungsgerüstes 6 zusammen, wodurch die wirksame Belichtungsfläche voll ausgenutzt wird, um ein Bild von großen Abmessungen zu machen.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.
  • Ein zweites Magazin 2 ist unter der X-Richtungs-Durchgangslinie eines Blatts aus einem lichtempfindlichen Material angeordnet. Ein zweiter Cutter 4 und zweite Zuführrollen 10 sind auf einer Seite der X-Richtungs-Durchgangslinie zwischen dem zweiten Magazin 2 und einem Saugfördermittel 51 eines Transferumschaltmittels 5 angebracht.
  • Weitere Komponenten sind hinsichtlich der Bauweise und der Anordnung identisch mit den mit den gleichen Kennziffern bezeichneten Komponenten der ersten Ausführungsform und werden nicht weiter ausführlich erklärt.
  • Die Verarbeitung des lichtempfindlichen Blatts zu einem Bild von einem Negativfilm, der Bilder von Standardgröße und Bilder von Panoramagröße in zufälliger Reihenfolge aufweist, wird nun erklärt.
  • 1. Zunächst wird das Transferumschaltmittel 5 betätigt, um das Saugfördermittel 51 so zu drehen, daß es ein zweites lichtempfindliches Material S2 in der Y-Richtung befördern kann.
  • 2. Das vordere Ende des zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials S2 wird infolge der Wirkung der zweiten Zuführrollen 10 nach oben befördert, und durch Ansaugen festgehalten, und dann mit dem Saugriemen 51A des Saugfördermittels 51 bis zu einer vorgegebenen Länge in der Y-Richtung vorgeschoben.
  • Dabei sind die Druckrollen 52A des Druckfördermittels 52 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, um das vordere Ende des zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterials 52 durchzulassen.
  • 3. Die vorgegebene Länge des zweiten lichtempfindlichen Materials S2 wird dann durch den zweiten Cutter 4 abgeschnitten, wobei wie gewünscht eine Standardgröße L2 oder eine Panoramagröße L2' erhalten wird.
  • 4. Das Blatt von Standardgröße L2 oder von Panoramagröße L2', das nun ein zweites lichtempfindliches Blatt S4 ist, wird durch den Steuervorgang des Saugriemens 51A in der Längsrichtung L2 oder L2' so positioniert, daß es mit der wirksamen Belichtungsfläche eines Belichtungsgerüstes 6 übereinstimmt, bevor es nach dem Belichtungsgerüst 6 befördert wird.
  • 5. Nachdem die Ansaugung des Saugriemens 51A ausgeschaltet wurde, wird das zweite lichtempfindliche Blatt S4 durch das Druckfördermittel 52 festgehalten und nach einem Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 transferiert.
  • 6. Das nach dem Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 beförderte, zweite lichtempfindliche Blatt S4 wird in der Breitenrichtung oder der Richtung B2 durch den Steuervorgang des Belichtungsgerüst-Saugriemens 7A des Belichtungsgerüst-Saugförderers 7 so positioniert, daß es in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungs Gerüstes 6 angeordnet ist.
  • Wenn das zweite lichtempfindliche Blatt S4 sowohl in der Längsrichtung (L2 oder L3), als auch in der Breitenrichtung (B2) richtig positioniert wurde, und in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 festgehalten wird, wird es belichtet.
  • 7. Das zweite lichtempfindliche Blatt S4 wird, nachdem es belichtet wurde mit dem Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A in der X-Richtung nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Wie erklärt wurde, ermöglicht die zweite Ausführungsform, ebenso wie die erste Ausführungsform zum Belichten eines Bildes von Standardgröße oder Panoramagröße eines Negativfilms, das gesamte Entwicklungsverfahren mit optimaler Leistungsfähigkeit auszuführen. Die Durchgangslinie des lichtempfindlichen Materials ist bei dieser Ausführungsform in der Breite auf ein Minimum reduziert, da das zweite Magazin 2 unterhalb der Durchgangslinie angebracht ist, und so zu der Platzeinsparung oder der Verringerung der Abmessungen einer photographischen Verarbeitungsvorrichtung beiträgt.
  • Die Verarbeitung eines Blatts von großen Abmessungen unter Verwendung der maximalen wirksamen Belichtungsfläche erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform und wird nicht mehr erklärt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erklärt.
  • Ein Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei der Kreuzung der Y-Richtungs-Durchgangslinie und der X-Richtungs-Durchgangslinie angeordnet, um ein lichtempfindliches Material in der Y-Richtung zu befördern.
  • Das Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 weist zwei Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A auf, die in einer Dreieckskonfiguration um drei Rollen 7D, 7E und 7F herum angebracht sind und eine Vielzahl von Öffnungen 7C in ihrer gesamten Oberfläche haben, und es weist eine Saugkammer 7B auf, die unter den horizontalen Gebieten 71A, 71A der zwei Belichtungsgerüst-Saugriemen angeordnet ist und mit einem eingebauten Saugventilator (nicht wiedergegeben) versehen ist. Die Saugkammer 7B hat eine Luftansaugöffnung (nicht wiedergegeben), die gegenüber den Rückseiten der horizontalen Gebiete 71A, 71A der Saugriemen 7A, 7A vorgesehen ist. Ein Belichtungsgerüst 6 ist über dem Belichtungsgerüst- Saugfördermittel 7 angeordnet.
  • Wenn die Luft durch die Luftansaugöffnung der Saugkammer 7B und folglich die Öffnungen 7C der Saugriemen 7A, 7A angesaugt wird, wird ein erstes oder zweites lichtempfindliches Blatt S3, S4 auf den horizontalen Gebieten 71A, 71A der Saugriemen 7A, 7A festgehalten.
  • Zwischen den zwei Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 ist eine Transferrolle 5 (Transfer-Umschaltmittel) angebracht zwecks Beförderung in der Y- Richtung, die senkrecht zu der X-Richtung oder Förderrichtung der Belichtungsgerüst- Saugriemen 7A, 7A verläuft.
  • Die obere Seite der Transferrolle 5 schließt mit den horizontalen Gebieten 71A, 71A der zwei Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A bündig ab.
  • Ein zweites Magazin 2 ist so angeordnet, daß dann, wenn ein zweites Blatt S4 aus einem lichtempfindlichen Material in der Y-Richtung bis zu dem über dem Belichtungsgerüst- Fördermittel 7 angeordneten Belichtungsgerüst 6 vorgeschoben wird, seine Breite B2 mit der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 übereinstimmt.
  • Weitere Komponenten sind hinsichtlich der Bauweise und der Anordnung identisch mit den mit den gleichen Kennziffern bezeichneten Komponenten der ersten Ausführungsform, und sie werden daher nicht mehr weiter ausführlich erklärt.
  • Die Belichtung zur Herstellung eines Bildes von einem Negativfilm, der Bilder von Standardgröße und Bilder von Panoramagröße in einer zufälligen Reihenfolge aufweist, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erklärt.
  • 1. Von einem von dem zweiten Magazin 2 nach der Transferrolle 5 beförderten zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterial S2 werden durch einen zweiten Cutter 4, wie gewünscht, ein Blatt S4 von Standardgröße oder Panoramagröße abgeschnitten.
  • 2. Das Blatt S4 von Standardgröße oder Panoramagröße wird durch die Transferrolle 5 in der Y-Richtung vorgeschoben, um es in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 zu positionieren.
  • Dabei ist die Saugkammer 7B des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels nicht in Betrieb.
  • Infolge der obenerwähnten Einstellung des zweiten Magazins 2 ist eine Positionierung des zweiten lichtempfindlichen Blatts S4 in der Breitenrichtung B2 nicht erforderlich.
  • 3. Wenn das zweite lichtempfindliche Blatt S4 durch den Steuervorgang der Transferrolle 5 in der Längsrichtung oder der Y-Richtung richtig positioniert wurde, und infolge Ansaugung durch das Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 festgehalten wird, wird es belichtet.
  • 4. Nachdem das zweite lichtempfindliche Blatt S4 belichtet wurde, wird es von den Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Fördermittels 7 zwecks Entwicklung nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Die Verarbeitung eines Bildes von großen Abmessungen unter Verwendung der maximalen wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 wird nun erklärt.
  • 1. Ein erstes lichtempfindliches Rollenmaterial S1 wird von einem ersten Magazin 1 nach den Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Fördermittel s 7 befördert.
  • 2. Das erste lichtempfindliche Rollenmaterial S1, das durch Ansaugung festgehalten wird, wird von den Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A bis zu einer vorgegebenen Länge vorgeschoben, und mit einem ersten Cutter 3 abgeschnitten, um ein Blatt S3 von großen Abmessungen zu erhalten.
  • 3. Das Blatt S3 von großen Abmessungen aus dem lichtempfindlichen Material wird durch den Steuervorgang des Belichtungsgerüst-Saugriemens 7A, 7A in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 richtig positioniert.
  • 4. Das erste lichtempfindliche Blatt S3 wird belichtet, und dann von den Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Fördermittels 7 nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Die dritte Ausführungsform ermöglicht, die Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 bei der Kreuzung der X-Richtungs-Durchgangslinie und der Y-Richtungs-Durchgangslinie zu positionieren, und die Transferrolle 5 zwischen den zwei Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 anzuordnen. Daher kann das zweite lichtempfindliche Blatt S4 von Standardgröße oder Panoramagröße durch Einstellen in der X-Richtung leicht zum Belichten positioniert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben.
  • Ein Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 gemäß der vierten Ausführungsform ist bei der Kreuzung der Y-Richtungs-Durchgangslinie und der X-Richtungs-Durchgangslinie angeordnet, um ein lichtempfindliches Material in der X-Richtung zu befördern.
  • Die Bauweise des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 ist identisch mit derjenigen der dritten Ausführungsform, außer daß die Transferrolle 5 durch ein anderes Transferumschaltmittel ersetzt ist.
  • Im einzelnen weist das Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 zwei Belichtungsgerüst- Saugriemen 7A, 7A auf, die in einer Dreieckskonfiguration um drei Rollen 7D, 7E und 7F herum angebracht sind, und eine Vielzahl von Öffnungen 7C in ihrer gesamten Oberfläche haben, und es weist eine Saugkammer 7B auf, die unter den horizontalen Gebieten 71A, 71A der zwei Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A angeordnet ist und mit einem eingebauten Saugventilator (nicht wiedergegeben) versehen ist. Die Saugkammer 7B hat eine Luftansaugöffnung (nicht wiedergegeben), die gegenüber den Rückseiten der horizontalen Gebiete 71A, 71A der Saugriemen 7A, 7A vorgesehen sind. Ein Belichtungsgerüst 6 ist über dem Belichtungsgerüst-Saugfördermittel 7 angeordnet.
  • Wenn die Luft durch die Luftansaugöffnung der Saugkammer 7B und folglich die Öffnungen 7C der Saugriemen 7A. 7A angesaugt wird, wird ein erstes oder zweites lichtempfindliches Blatt S3, S4 auf den horizontalen Gebieten 71A, 71A der Saugriemen 7A, 7A festgehalten.
  • Zwischen den zwei Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 ist ein Saugrotations-Transfermittel 5 (das Transfer-Umschaltmittel) angebracht zwecks Beförderung in der Y-Richtung, die senkrecht zu der X-Richtung oder Förderrichtung der Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A verläuft.
  • Das Saugrotations-Transfermittel 5 weist einen Saugrotationsriemen 5D auf, der eine Vielzahl von in seiner gesamten Oberfläche vorgesehenen Öffnungen 5E hat, und in einer Dreieckskonfiguration um drei Rollen 5A, 5B und 5C herum angebracht ist, und es weist eine Saugkammer (nicht wiedergegeben) auf, die unter einem horizontalen Gebiet 5F des Saugrotationsriemens 5D angebracht ist, wobei ihre Saugöffnung (nicht wiedergegeben) der Rückseite des horizontalen Gebietes 5F gegenüberliegt, so daß ein zweites lichtempfindliches Blatt S4 durch Ansaugen auf den horizontalen Gebieten 5F des Saugrotationsriemens 5D festgehalten wird.
  • Das vordere und das hintere Ende des horizontalen Gebietes 5F des Saugrotationsriemens 5D sind unter den horizontalen Gebieten 71A, 71A der Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A gelegen.
  • Die anderen Komponenten sind hinsichtlich der Bauweise und der Anordnung identisch mit den mit den gleichen Kennziffern bezeichneten Komponenten der ersten Ausführungsform, und werden nicht mehr ausführlich erklärt.
  • Die Belichtung zur Herstellung eines Bildes von einem Negativfilm, der Bilder von Standardgröße und Bilder von Panoramagröße in zufälliger Reihenfolge aufweist, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 erklärt.
  • 1. Von einem von einem zweiten Magazin 2 nach dem Saugrotations-Transfermittel 5 beförderten, zweiten lichtempfindlichen Rollenmaterial S2 wird durch einem zweiten Cutter 4, wie gewünscht, ein Blatt von Standardgröße oder Panoramagröße abgeschnitten.
  • 2. Das zweite lichtempfindliche Blatt S4 von Standardgröße oder Panoramagröße wird infolge der Ansaugung und der Transferwirkung des Saugrotations-Transfermittels 5 vorgeschoben, bis seine gesamte Länge in der wirksamen Belichtungsfläche eines Belichtungsgerüstes 6 richtig positioniert ist.
  • Dabei ist die Saugkammer 7B des Belichtungsgerüst-Saugfördermittels 7 nicht in Betrieb.
  • 3. Wenn das zweite lichtempfindliche Blatt S4 in der Längsrichtung richtig positioniert wurde, und in der wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 festgehalten wird, wird es belichtet.
  • 4. Nachdem das zweite lichtempfindliche Blatt S4 belichtet wurde, wird es von den Belichtungsgerüst-Saugriemen 7A, 7A des Belichtungsgerüst-Fördermittels 7 zwecks Entwicklung nach der Entwicklungsstation befördert.
  • Vorher wurde die Saugkammer des Saugrotations-Transfermittels 5 ausgeschaltet.
  • Die Verarbeitung eines Bildes von großen Abmessungen unter Verwendung der maximalen wirksamen Belichtungsfläche des Belichtungsgerüstes 6 ist identisch mit derjenigen der dritten Ausführungsform und wird nicht mehr erklärt.
  • Wie erklärt wurde, ermöglicht die vierte Ausführungsform, wie die dritte Ausführungsform, das zweite lichtempfindliche Blatt S4 von Standardgröße oder Panoramagröße zwecks Belichtung durch Einstellen in der X-Richtung richtig zu positionieren.

Claims (5)

1. Photographische Verarbeitungsvorrichtung, zum Abtrennen von Blättern von gewünschter Größe mit einem Cutter von Rollen aus lichtempfindlichem Material, Belichten der Blätter in einer Belichtungsstation, und Transferieren der Blätter nach der Entwicklungsstation, aufweisend:
ein erstes Magazin (1), um ein erstes lichtempfindliches Material (S1) der Entwicklungsstation zuzuführen;
ein zweites Magazin (2), um ein zweites lichtempfindliches Material (S2) in einer zu der Zuführrichtung des ersten lichtempfindlichen Materials senkrechten Richtung zuzuführen:
einen ersten Cutter (3), um ein erstes lichtempfindliches Blatt (S3) von dem ersten lichtempfindlichen Material (S1) abzutrennen:
einen zweiten Cutter (4), um ein zweites lichtempfindliches Blatt (S4) von dem zweiten lichtempfindlichen Material (S2) abzutrennen:
ein Fördermittel (7), um das erste und das zweite lichtempfindliche Blatt, die durch den ersten bzw. zweiten Cutter abgetrennt wurden, nach der Entwicklungsstation zu befördern;
ein Belichtungsgerüst (6), das über einer Transfer-Durchgangslinie des Fördermittels angeordnet ist; und
ein Förderrichtungs-Umschaltmittel (5), das bei der Kreuzung der Zuführrichtung des ersten lichtempfindlichen Materials (S1) und der Zuführrichtung des zweiten lichtempfindlichen Materials (S2) angebracht ist, um die Zuführrichtung des von dem zweiten Magazin (2) zugeführten, zweiten lichtempfindlichen Blatts (S4) nach der Zuführrichtung des ersten lichtempfindlichen Blatts umzuschalten, so daß das zweite lichtempfindliche Blatt (S4) nach dem Fördermittel (7) transferiert wird.
2. Photographische Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Belichtungsgerüst auf der stromabwärts gelegenen Seite der Kreuzung der Zuführrichtungen angeordnet ist, damit die Umschaltung des zweiten lichtempfindlichen Blatts (S4) nach der Zuführrichtung durch das Richtungsumschaltmittel (5) vor der Belichtung bei dem Belichtungsgerüst ausgeführt werden kann.
3. Photographische Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Belichtungsgerüst bei der Kreuzung der Zuführrichtungen angeordnet ist, damit die Umschaltung des zweiten lichtempfindlichen Blatts (S4) nach der Zuführrichtung durch das Richtungsumschaltmittel (5) nach der Belichtung bei dem Belichtungsgerüst ausgeführt werden kann.
4. Photographische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrichtungs-Umschaltmittel (5) Saugmittel (51) aufweist, die das zweite lichtempfindliche Blatt (S4) festhalten, damit es durch das Richtungsumschaltmittel (5) gedreht werden kann, und freigeben, damit es nach dem Fördermittel (7) transferiert werden kann.
5. Photographische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein zweites Fördermittel (10) aufweist, um das zweite lichtempfindliche Blatt (S4) nach der Kreuzung zu befördern, wobei das Fördermittel (7) ein Saugfördermittel ist, um das von dem zweiten Fördermittel transferierte, zweite lichtempfindliche Blatt (S4) anzusaugen und zu befördern.
DE69414302T 1993-06-07 1994-05-26 Photographische Verarbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69414302T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5136077A JP2822842B2 (ja) 1993-06-07 1993-06-07 写真処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414302D1 DE69414302D1 (de) 1998-12-10
DE69414302T2 true DE69414302T2 (de) 1999-05-06

Family

ID=15166702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414302T Expired - Fee Related DE69414302T2 (de) 1993-06-07 1994-05-26 Photographische Verarbeitungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5438388A (de)
EP (1) EP0628854B1 (de)
JP (1) JP2822842B2 (de)
KR (1) KR100187339B1 (de)
CN (1) CN1045222C (de)
CA (1) CA2124992C (de)
DE (1) DE69414302T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950033645A (ko) * 1994-03-17 1995-12-26 니시모토 강이치 사진감광재료의 공급장치
US5629754A (en) * 1994-12-26 1997-05-13 Konica Corporation Photographic printing apparatus and a roll magazine holder therefor
ES2203660T3 (es) * 1996-08-13 2004-04-16 Agfa-Gevaert Ag Dispositivo para el procesamiento de peliculas fotograficas.
JP3710225B2 (ja) * 1996-09-06 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
US5952070A (en) * 1997-02-13 1999-09-14 Depiero; Maurice Mouse pad
CN100429578C (zh) * 1997-03-26 2008-10-29 富士胶片株式会社 影象记录设备和用于影象记录设备的感光材料分配装置
JPH11338116A (ja) * 1998-03-25 1999-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 写真処理方法及びプリンタプロセッサ
JP2000002941A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理装置のマガジン装填機構及びそれに適するマガジン
KR20010053796A (ko) * 1999-12-01 2001-07-02 박경주 생물막접촉 담체의 제조방법
US6537939B1 (en) * 2000-10-20 2003-03-25 Anthony Reid Harvey Porous grog composition, water purification device containing the porous grog and method for making same
JP2005194053A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料の供給装置及び画像記録装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580674A (en) * 1968-11-19 1971-05-25 Klimsch & Co Device for fast removal of exposed film from the suction board of process cameras and delivery to a subsequent process station
US3674367A (en) * 1970-06-15 1972-07-04 Time Inc Method for handling and positioning film
GB2103812B (en) * 1981-08-01 1985-03-20 Fotomec San Marco Spa Conveying photosensitive material
US4791456A (en) * 1987-04-15 1988-12-13 Hope Henry F Photographic printer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628854B1 (de) 1998-11-04
CN1098514A (zh) 1995-02-08
JPH06347913A (ja) 1994-12-22
KR100187339B1 (ko) 1999-04-01
US5438388A (en) 1995-08-01
EP0628854A1 (de) 1994-12-14
CN1045222C (zh) 1999-09-22
JP2822842B2 (ja) 1998-11-11
DE69414302D1 (de) 1998-12-10
CA2124992C (en) 1997-10-21
KR950001397A (ko) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE3929117C2 (de) Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn
DE4032290A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE69414302T2 (de) Photographische Verarbeitungsvorrichtung
DE69528404T2 (de) Zubringervorrichtung von photographischem Material
DE2539861C3 (de) Einrichtung zum Wenden eines Filmstreifens
DE69432331T2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE68901947T2 (de) Druckapparat.
DE2740551C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE69009324T2 (de) Vorlagen-Handhabungseinrichtung vom Umlauftyp.
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE3872708T2 (de) Blatttrennungsapparat.
EP0300967B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
DE69110965T2 (de) Blattfilmausrichtevorrichtung.
DE69423727T2 (de) Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem
DE4126579C1 (de)
DE68915117T2 (de) Bogenwendevorrichtung.
DE69420078T2 (de) Gerät zur Behandlung photoempfindlichen Materials
DE2733893A1 (de) Selbstabhebender saugabstreifer
DE69805554T2 (de) Filmverarbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee