DE3448303C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3448303C2 DE3448303C2 DE3448303A DE3448303A DE3448303C2 DE 3448303 C2 DE3448303 C2 DE 3448303C2 DE 3448303 A DE3448303 A DE 3448303A DE 3448303 A DE3448303 A DE 3448303A DE 3448303 C2 DE3448303 C2 DE 3448303C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- liquid crystal
- voltage
- electrodes
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 145
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims description 26
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 46
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 31
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/047—Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
- G03C2001/0471—Isoelectric point of gelatine
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/04—Partial updating of the display screen
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/065—Waveforms comprising zero voltage phase or pause
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Modulationsvorrichtung
mit einer ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung,
bei der eine Gruppe von Abtastelektroden einer Gruppe
von Signalelektroden unter Einschluß eines ferroelektrischen
Flüssigkristallmaterials und unter Bildung von matrixförmig
angeordneten Kreuzungspunkten, an denen das Flüssigkristallmaterial
in Abhängigkeit von der Polarität eines zwischen den
Elektroden herrschenden elektrischen Feldes eine erste oder
zweite stabile Orientierung einnimmt, in Abstand gegenüberliegt,
sowie mit einer Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung
der Flüssigkristalleinrichtung mit einem Informationssignal.
Optische Modulationsvorrichtungen mit einer Flüssigkristalleinrichtung,
bei der ein nematisches Flüssigkristallmaterial
verwendet wird, sind aus der US 40 82 430 und der
DE 29 07 940 A1 bekannt. Nematische Flüssigkristalle zeigen
aber keine bistabilen Eigenschaften und sind daher für den
Einsatz in einer optischen Modulationsvorrichtung nicht optimal.
Eine optische Modulationsvorrichtung der eingangs genannten
Art ist aus der US 43 67 924 bekannt. Das dort verwendete
ferroelektrische Flüssigkristall zeigt die vorteilhafte Eigenschaft,
in Abhängigkeit von der Polarität des angelegten
elektrischen Feldes eine erste oder zweite stabile Orientierung
einzunehmen, was beispielsweise mit Hilfe von in Nicolscher
Überkreuzung angeordneten Polarisatoren zur Lichtmodulation
ausgenutzt werden kann. Dabei können aber, bedingt
durch die hohen technologischen Anforderungen an ferroelektrische
Flüssigkristallzellen, wie z. B. geringe Schichtdicke
bei einer gleichzeitig möglichst einheitlichen Oberflächenorientierung,
unterschiedliche Schwellenspannungen auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische
Modulationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
derart weiterzubilden, daß deren Leistungsbedarf
und Bildqualität verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Ansteuereinrichtung eine Einrichtung aufweist, mittels der
zwischen den Elektroden ein Informationssignal anlegbar ist,
das bei Überschreiten einer ersten Schwellenspannung des ferroelektrischen
Flüssigkristallmaterials die Einnahme der ersten
stabilen Orientierung des Flüssigkristallmaterials bewirkt
und bei Unterschreiten einer zweiten Schwellenspannung
die Einnahme der zweiten stabilen Orientierung des Flüssigkristallmaterials
bewirkt und mittels der dem Informationssignal
eine Gleichspannung derart überlagert ist, daß der
Betrag der Spannungsdifferenz zwischen der ersten Schwellenspannung
und der Gleichspannung gleich dem Betrag der Spannungsdifferenz
zwischen der zweiten Schwellenspannung und der
Gleichspannung ist.
Insbesondere durch die dem Informationssignal überlagerte
Gleichspannung ist es somit auf einfache Weise möglich, die
vorstehend genannten Probleme zu lösen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die schematisch
eine Flüssigkristalleinrichtung mit einem Flüssigkristall
mit chiral-smektischer Phase zeigt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die schematisch
die bistabilen Eigenschaften der verwendeten Flüssigkristalle
veranschaulicht,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht, die eine Elektrodenanordnung
einer Flüssigkristalleinrichtung zeigt,
Fig. 4A(a) die Kurvenform von an eine gewählte Abtastelektrode
angelegten elektrischen Signalen,
Fig. 4A(b) die Kurvenform eines an eine nicht gewählte
Abtastelektrode angelegten elektrischen Signals,
Fig. 4A(c) die Kurvenform eines an eine gewählte Signalelektrode
angelegten Signals,
Fig. 4A(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Singalelektroden angelegten Signals,
Fig. 4B(a) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristal angelegt wird, das einem Bildelement
A entspricht,
Fig. 4B(b) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
B entspricht,
Fig. 4B(c) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
C entspricht,
Fig. 4B(d) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
D entspricht,
Fig. 5(a) die Kurvenform eines elektrischen Signals
für eine gewählte Abtastelektrode bei einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 5(b) die Kurvenform eines elektrischen Signals
für nicht gewählte Abtastelektroden bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 5(c) die Kurvenform eines an eine gewählte Signalelektrode
angelegten Signals bei
dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5(d) die Kurvenform eines an eine nicht gewählte
Signalelektrode angelegten Signals
bei dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(a) die Kurvenform eines elektrischen Signals
für eine gewählte Abtastelektrode bei einem dritten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(b) die Kurvenform eines elektrischen Signals
für eine nicht gewählte Abtastelektrode bei dem
dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(c) die Kurvenform eines an eine gewählte Signalelektrode
angelegten Signals bei
dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Signalelektroden angelegten Signals
bei dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7A(a) die Kurvenform eines an eine gewählte Abtastelektrode
angelegten elektrischen Signals,
Fig. 7A(b) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Abtastelektroden angelegten elektrischen Signals,
Fig. 7A(c) die Kurvenform eines an eine gewählte Signalelektrode
angelegten Signals,
Fig. 7A(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Signalelektroden angelegten Signals,
Fig. 7B(a) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
A entspricht,
Fig. 7B(b) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
B entspricht,
Fig. 7B(c) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
C entspricht,
Fig. 7B(d) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
D entspricht,
Fig. 8A(a) die Kurvenform eines an eine gewählte Abtastelektrode
angelegten elektrischen Signals bei
einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8A(b) die Kurvenform eines an nicht gewählte Abtastelektroden
angelegten elektrischen Signals bei
dem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8A(c) die Kurvenform eines an eine gewählte
Signalelektrode angelegten Signals bei
dem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8A(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Signalelektroden angelegten Signals
bei dem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8B(a) die Kurvenform einer Spannung, die bei dem
weiteren Ausführungsbeispiel an ein Flüssigkristall angelegt
wird, das einem Bildelement A entspricht,
Fig. 8B(b) die Kurvenform einer Spannung, die bei dem
weiteren Ausführungsbeispiel an ein Flüssigkristall angelegt
wird, das einem Bildelement B entspricht,
Fig. 8B(c) die Kurvenform einer Spannung, die bei dem
weiteren Ausführungsbeispiel an ein Flüssigkristall angelegt
wird, das einem Bildelement C entspricht,
Fig. 8B(d) die Kurvenform einer Spannung, die bei dem
weiteren Ausführungsbeispiel an ein Flüssigkristall angelegt
wiurd, das einem Bildelement D entspricht,
Fig. 9(a), 9(b), 9(c) und 9(d) erläuternde Ansichten,
die jeweils ein Beispiel für die Kurvenform einer
an Signalelektroden angelegten Spannung zeigen,
Fig. 10A(a) die Kurvenform eines an eine gewählte
Abtastelektrode angelegten elektrischen Signals,
Fig. 10A(b) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Abtastelektroden angelegten elektrischen Signals,
Fig. 10A(c) die Kurvenform eines an eine gewählte
Signalelektrode angelegten Signals,
Fig. 10A(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Signalelektroden angelegten Signals,
Fig. 10B(a) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
A entspricht,
Fig. 10B(b) die Kurvenform einer Spannung die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
B entspricht,
Fig. 10B(c) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
C entspricht,
Fig. 10B(d) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
D entspricht,
Fig. 11 eine grafische Darstellung, die zeigt, wie
sich die Ansteuerungsstabilität in Abhängigkeit
von einem Wert k ändert, welcher der Absolutwert
des Verhältnisses eines an Abtastelektroden angelegten
elektrischen Signals V₁ zu an Signalelektroden
angelegten elektrischen Signalen ±V₂ ist,
Fig. 12A(a) die Kurvenform eines an eine gewählte
Abtastelektrode angelegten elektrischen Signals,
Fig. 12A(b) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Abtastelektroden angelegten elektrischen Signals,
Fig. 12A(c) die Kurvenform eines an eine gewählte
Signalelektrode angelegten Signals,
Fig. 12A(d) die Kurvenform eines an nicht gewählte
Signalelektroden angelegten Signals,
Fig. 12B(a) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
A entspricht,
Fig. 12B(b) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
B entspricht,
Fig. 12B(c) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
C entspricht,
Fig. 12B(d) die Kurvenform einer Spannung, die an ein
Flüssigkristall angelegt wird, das einem Bildelement
D entspricht,
Fig. 12C eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel
für ein Bild zeigt, das durch eine Flüssigkristallvorrichtung
nach dem Abschluß einer Vollbildabtastung
erzeugt ist,
Fig. 12D(a) eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel
für ein Bild zeigt, bei dem das in Fig. 12C gezeigte
Bild durch Neubeschriftung teilweise geändert
ist,
Fig. 12D(b) die Kurvenform eines Signals,
das an eine Signalelektrode angelegt wird, die
bei der teilweisen Neueinschreibung des Bildes mit
keiner neuen Bildinformation versehen werden soll,
Fig. 12D(c) und 12D(d) Kurvenformen jeweils einer
Spannung, die an ein Flüssigkristall zwischen einer
Signalelektrode, die bei der teilweisen Neueinschreibung
des Bildes mit keiner neuen Bildinformation
versehen werden soll, und einer gewählten Abtastelektrode
bzw. zwischen der Signalelektrode
und nicht gewählten Abtastelektroden angelegt wird,
Fig. 13(a) die Kurvenform eines bei einem nächsten
Ausführungsbeispiel an eine gewählte Abtastelektrode
angelegten Signals,
Fig. 13(b) die Kurvenform eines bei dem nächsten
Ausführungsbeispiel an nicht gewählte Abtastelektroden
angelegten Signals,
Fig. 13(c) und 13(d) Kurvenformen von
Signalen, die jeweils an gewählte Signalelektroden
bzw. nicht gewählte Signalelektroden aus Signalelektroden
angelegt werden, denen neue Bildinformationen
zugeführt werden sollen,
Fig. 13(e) die Kurvenform eines Signals, das an eine
Signalelektrode angelegt wird, der keine neue Bildinformation
zugeführt werden soll,
Fig. 14(a) die Kurvenform eines bei einem weiteren
Ausführungsbeispiel an eine gewählte Abtastelektrode
angelegten Signals,
Fig. 14(b) die Kurvenform eines bei dem weiteren
Ausführungsbeispiel an nicht gewählte Abtastelektroden
angelegten Signals,
Fig. 14(c) und 14(d) Kurvenformen von
Signalen, die bei dem weiteren Ausführungsbeispiel
jeweils an eine gewählte Signalelektrode bzw. nicht
gewählte Signalelektroden aus Signalelektroden angelegt
werden, welchen neue Bildinformationen zugeführt
werden sollen,
Fig. 14(e) die Kurvenform eines Signals, das an eine
Signalelektrode angelegt wird, der keine neue Bildinformation
zugeführt werden soll,
Fig. 15 eine Draufsicht, die Matrixelektroden zeigt,
Fig. 16(a) bis 16(d) erläuternde Darstellungen, die
jeweils ein an den Matrixelektroden anliegendes
Informationssignal zeigen,
Fig. 17(a) bis 17(d) erläuternde Ansichten, die jeweils
die Kurvenform einer Spannung zeigen, die
zwischen den Matrixelektroden angelegt wird,
Fig. 18(a) ein Zeitdiagramm für ein Ansteuerungsverfahren,
bei dem keine zeitliche Periode für das
Anlegen eines Hilfssignals vorgesehen ist,
Fig. 18(b), 20 und 22 Zeitdiagramm des
Ansteuerungsverfahrens,
Fig. 19 eine grafische Darstellung, die die Abhängigkeit
einer Spannungsanlegedauer von einer Schwellenspannung
eines ferroelektrischen Flüssigkristalls
zeigt,
Fig. 21(a) ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für
eine Ansteuerungsschaltung zeigt, die gemäß dem in
Fig. 20 gezeigten Zeitdiagramm betrieben wird,
Fig. 21(b) Kurvenformen von Taktimpulsen CS, einem
Ausgangssignal eines Datengenerators und einem Ausgangssignal
DM eines Datenmodulators für die Abgabe
von Ansteuerungssignalen für eine in Fig. 21(a)
gezeigte Gruppe von Signalelektroden,
Fig. 21(c) ein Beispiel für eine Schaltung zum Erzeugen
des in Fig. 21(b) gezeigten Ausgangssignals DM
des Datenmodulators und
Fig. 23 eine Draufsicht, die einen optischen Flüssigkristall-
Verschluß zeigt, bei dem das
Ansteuerungsverfahren angewandt wird.
Bei dem angewendeten Ansteuerungsverfahren kann als
optisches Modulationsmaterial
ein Material verwendet werden, das in Abhängigkeit
von einem anliegenden elektrischen Feld entweder
einen ersten oder einen zweiten stabilen optischen
Zustand, nämlich Bistabilität bezüglich des angelegten
elektrischen Feldes, zeigt, wie insbesondere ein Flüssigkristall
mit diesen Eigenschaften.
Die bei dem Ansteuerungsverfahren
verwendbaren bistabilen Flüssigkristalle
sind smektische, insbesondere
chiral-smektische Flüssigkristalle mit Ferroelektrizität.
Von diesen sind Flüssigkristalle mit chiral-
smektischer C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) geeignet.
Diese ferroelektrischen Flüssigkristalle sind beispielsweise
in "Le Journal De Physique Lettres" 36 (L-69),
1975, "Ferroelectric Liquid Crystals"; "Applied Physics
Lettres" 36 (11), 1980, "Submicro Second Bistable Electrooptic
Switching in Liquid Crystals"; "Solid State Physics"
16 (141), 1981, "Liquid Crystal", usw. beschrieben. Bei dem o. a.
Verfahren können die in diesen Veröffentlichungen
beschriebenen ferroelektrischen Flüssigkristalle
verwendet werden.
Besondere Beispiele für bei dem Ansteuerungsverfahren
verwendbare ferroelektrische Flüssigkristall-Verbindungen
sind Disiloxybenzyliden-p′-amino-2-methylbutylcinnamat
(DOBAMBC), Hexyloxybenzyliden-p′-amino-2-chloropropylcinnamat
(HOBACPC), 4-O-(2-methyl)-butgylresorcyliden-
4′-octylanilin (MBRA8) und dergleichen.
Wenn eine Vorrichtung unter Verwendung dieser Materialien
aufgebaut wird, kann die Vorrichtung an einem Kupferblock
mit einem eingebetteten Heizelement oder ähnlichem gelagert werden,
um einen Temperaturzustand herbeizuführen,
bei dem die Flüssigkristall-Verbindungen eine SmC*-Phase
oder eine SmH*-Phase einnehmen.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Beispiel für eine ferroelektrische
Flüssigkristallzelle gezeigt. Mit 11 und 11a
sind Grundplatten (Glasplatten) bezeichnet, auf denen jeweils
eine durchsichtige Elektrode, beispielsweise aus In₂O₃,
SnO₂, Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder dergleichen, angebracht
ist. Zwischen den Platten ist hermetisch ein Flüssigkristall
mit SmC*-Phase eingeschlossen, in welchem Flüssigkristall-
Molekularschichten 12 senkrecht zu den Oberflächen
der Glasplatten ausgerichtet sind. Ausgezogene Linien 13
stellen Flüssigkristallmoleküle dar. Jedes Flüssigkristallmolekül
13 hat in der zu seiner Achse senkrechten Richtung
ein Dipolmoment (P⟂) 14. Wenn zwischen die an den Glasplatten
11 und 11a gebildeten Elektroden eine Spannung über
einem bestimmten Schwellenwert angelegt wird, wird die
Schraubenstruktur bzw. Helixstruktur der Flüssigkristallmoleküle
13 aufgelöst, um die Ausrichtung der jeweiligen
Flüssigkristallmoleküle 13 so zu ändern, daß alle Dipolmomente
(P⟂) 14 in die Richtung des elektrischen Feldes
gerichtet sind. Die Flüssigkristallmoleküle 13 haben langgestreckte
Form und zeigen zwischen der langen Achse und
der kurzen Achse eine Brechungsanisotropie. Infolgedessen
ist es leicht ersichtlich, daß beispielsweise
dann, wenn an der oberen und der unteren Oberfläche der
Glasplatten Polarisatoren unter Nikolscher Überschneidung,
nämlich unter Überkreuzung ihrer Polarisationsrichtungen,
angeordnet werden, die so gestaltete Flüssigkristallzelle
als eine optische Moduliervorrichtung
wirkt, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit
von der Polarität einer angelegten Spannung ändern. Wenn
zudem die Flüssigkristallzelle genügend dünn ist (beispielsweise
1 µm dick ist), wird die Helixstruktur der
Flüssigkristallmoleküle auch ohne Errichten eines elektrischen
Feldes aufgelöst, wodurch gemäß der Darstellung in
Fig. 2 das Dipolmoment einen von zwei Zuständen annimmt,
nämlich einen Zustand P in einer oberen Ausrichtung 24
oder einen Zustand Pa in einer unteren Ausrichtung 24a.
Wenn gemäß Fig. 2 an einer Zelle mit
den vorstehend genannten Eigenschaften ein elektrisches
Feld E oder Ea errichtet wird, welche jeweils höher als ein bestimmter
Schwellenwert sind und voneinander hinsichtlich
der Polarität verschieden sind, wird in Abhängigkeit von
dem Vektor des elektrischen Feldes E oder Ea das Dipolmoment
entweder in die obere Richtung 24 oder in die untere Richtung
24a gelenkt. Dementsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle
entweder in einem ersten stabilen Zustand
23 oder in einem zweiten stabilen Zustand 23a ausgerichtet.
Wenn als optisches Modulationselement das vorstehend beschriebene
ferroelektrische Flüssigkristall verwendet wird,
sind zwei Vorteile erzielbar. Der erste besteht darin, daß
die Ansprechgeschwindigkeit ziemlich hoch ist. Der zweite
besteht darin, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls
Bistabilität bzw. bistabile Eigenschaften zeigt. Der zweite
Vorteil wird im weiteren beispielsweise anhand der Fig. 2
erläutert. Wenn an den Flüssigkristallen das elektrische
Feld E errichtet wird, werden sie in den ersten stabilen
Zustand 23 ausgerichtet. Dieser Zustand wird auch dann
stabil beibehalten, wenn das elektrische Feld aufgehoben
wird. Wenn andererseits in der Gegenrichtung zu dem elektrischen
Feld E das elektrische Feld Ea errichtet wird,
werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen
Zustand 23a ausgerichtet, wodurch die Richtungen der Moleküle
geändert werden. Der letztere Zustand wird gleichermaßen
auch dann stabil beibehalten, wenn das elektrische
Feld aufgehoben wird. Solange ferner die Stärke des angelegten
elektrischen Feldes E nicht oberhalb eines bestimmten
Schwellenwertes liegt, stehen die Flüssigkristallmoleküle
in den jeweiligen Ausrichtungszuständen. Zum wirkungsvollen
Herbeiführen der hohen Ansprechgeschwindigkeit und der Bistabilität
ist es vorteilhaft, wenn die Zelle so dünn wie
möglicht ist, und zwar üblicherweise 0,5 µm bis 20 µm und
insbesondere 1 µm bis 5 µm dick ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel
ist eine Flüssigkristallvorrichtung
vorgesehen, die eine Gruppe von aufeinanderfolgend
durch Abtastsignale gewählten Abtastelektroden, eine Gruppe
von in Abstand der Gruppe der Abtastelektroden gegenübergesetzten
Signalelektroden, die nach vorbestimmten
Signalen ausgewählt werden, und zwischen den
beiden Elektrodengruppen angeordnetes Flüssigkristall aufweist.
Dies Flüssigkristallvorrichtung kann dadurch angesteuert
werden, daß an eine gewählte Abtastelektrode der
Flüssigkristallvorrichtung ein elektrisches Signal mit
Phasen t₁ und t₂ angelegt wird, deren Spannungspegel voneinander
verschieden sind, und daß an die Signalelektroden
elektrische Signale angelegt werden, deren Spannungspegel
voneinander in Abhängigkeit davon verschieden sind, ob eine
vorbestimmte Information vorliegt oder nicht; dabei entsteht
auf der gewählten Abtastelektrodenzeile in einem
Bereich oder in Bereichen, in dem ein Informationssignal
vorliegt bzw. Informationssignale vorliegen, bei der Phase
t₁ (oder t₂) ein elektrisches Feld in einer Richtung, die
das Ausrichten des Flüssigkristalls in einen ersten stabilen
Zustand zuläßt, bzw. in Bereichen, in denen kein derartiges
Informationssignal vorliegt, in der Phase t₂ (oder t₁)
ein elektrisches Feld in der Gegenrichtung, die das Ausrichten
des Flüssigkristalls in einen zweiten stabilen
Zustand zuläßt. Ein Beispiel mit Einzelheiten des
Ansteuerungsverfahrens
wird anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt schematisch ein Beispiel einer Zelle 31
mit einer Matrixelektrodenanordnung, bei der eine ferroelektrische
Flüssigkristallverbindung zwischen ein Paar
aus einander unter Abstand gegenübergesetzter Elektrodengruppen
eingefügt ist. Mit 32 und 33 sind jeweils eine
Gruppe von Abtastelektroden bzw. eine Gruppe von Signalelektroden
bezeichnet. Die Fig. 4A(a) und 4A(b) zeigen jeweils
elektrische Signale, die an eine gewählte Abtastelektrode
32(s) angelegt werden, bzw. elektrische Signale,
die an die anderen Abtastelektroden (nicht gewählten Abtastelektroden)
32(n) angelegt werden. Andererseits zeigen
die Fig. 4A(c) und 4A(d) elektrische Signale, die an eine
gewählte Signalelektrode 33(s) angelegt werden, bzw. elektrische
Signale, die an die nicht gewählten Signalelektroden
33(n) angelegt werden. In den Fig. 4A(a) bis 4A(d)
stellen die Abszisse und die Ordinate jeweils die Zeit bzw.
eine Spannung dar. Wenn beispielsweise ein Bewegungsbild
dargestellt wird, werden die Abtastelektroden
32 aufeinanderfolgend und periodisch angewählt. Falls eine
Schwellenspannung zur Bildung eines ersten stabilen Zustandes
des bistabilen
Flüssigkristalls als Vth1 bezeichnet wird und eine Schwellenspannung
zur Bildung eines zweiten stabilen Zustandes
des Flüssigkristalls mit -Vth2 bezeichnet wird, ist ein
an die gewählte Abtastelektrode 32(s) angelegtes elektrisches
Signal eine Wechselspannung mit dem Wert V in einer
Phase (einem Zeitraum) t₁ und dem Wert -V in einer Phase
(einem Zeitraum) t₂, wie es in der Fig. 4A(a) gezeigt ist.
Gemäß Fig. 4A(b) werden die anderen
Abtastelektroden 32(n) in den geerdeten bzw. mit Masse verbundenen
Zustand geschaltet. Infolgedessen haben die an
diesen Elektroden auftretenden elektrischen Signale 0 V.
Andererseits wird gemäß Fig. 4A(c) an
die gewählte Signalelektrode 33(s) ein elektrisches Signal
V angelegt, während gemäß Fig. 4A(d) an die nicht gewählten
Signalelektroden 33(n) ein elektrisches Signal -V angelegt
wird. In diesem Fall wird die Spannung V auf einen
erwünschten bzw. Sollwert eingestellt, der den Bedingungen
V<Vth1<2V und -V<-Vth2<-2V genügt. Die Kurvenformen
der bei dem Anlegen dieser elektrischen Signale an den
jeweiligen Bildelementen anliegenden Spannungen sind in
Fig. 4B gezeigt. Die in den Fig. 4B(a), 4B(b), 4B(c) und
4B(d) gezeigten Kurvenformen entsprechen jeweils Bildelementen
A, B, C bzw. D gemäß Fig. 3. Das heißt,
gemäß Fig. 4B(a) wird an die Bildelemente A auf der gewählten
Abtastzeile während der Phase t₂ eine Spannung angelegt,
die mit 2 V oberhalb des Schwellenwertes Vth1 liegt.
Ferner wird an die Bildelemente B der gleichen Abtastzeile
während der Phase t₁ eine Spannung angelegt, die mit -2 V
unter dem Schwellenwert -Vth2 liegt. Somit ändert sich
die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in Abhängigkeit
davon, ob auf einer gewählten Abtastelektrodenzeile
eine Signalelektrode gewählt ist oder nicht. Das heißt, wenn
eine bestimmte Signalelektrode gewählt ist, werden die
Flüssigkristallmoleküle in den ersten stabilen Zustand ausgerichtet,
während sie in den zweiten stabilen Zustand ausgerichtet
werden, wenn die Signalelektrode nicht gewählt
ist. In einem jeden Fall hat die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle
keinen Zusammenhang mit den vorangehenden
Zuständen des jeweiligen Bildelementes.
Andererseits beträgt gemäß der Darstellung für die Bildelemente
C und D auf den nicht gewählten Abtastzeilen eine
an alle Bildelemente C und D angelegte Spannung +V oder -V,
so daß sie damit nicht den Schwellenwert übersteigt.
Daher stehen ohne eine Änderung der Ausrichtung die
Flüssigkristallmoleküle in den jeweiligen Bildelementen C
und D in den Ausrichtungen, die den bei der letzten Abtastung
hervorgerufenen Signalzuständen entsprechen. Das heißt,
wenn eine bestimmte Abtastelektrode gewählt wird, werden
die einer Zeile entsprechenden Signale eingeschrieben. Während
eines Zeitintervalls von einem Zeitpunkt, an dem das
Einschreiben der einem Vollbild entsprechenden Signale abgeschlossen
ist, bis zu einem Zeitpunkt, an dem eine nachfolgende
Abtastzeile gewählt wird, kann der Signalzustand
eines jeden Bildelements aufrechterhalten werden. Infolgedessen
ändert sich selbst bei einer Steigerung der Anzahl
der Abtastzeilen das Einschalt- bzw. Tastverhältnis nicht
wesentlich, so daß sich keine Möglichkeit des Herabsetzens
des Kontrastes, des Auftretens von Übersprechen und dergleichen
ergibt. In diesem Fall liegt die Spannung V üblicherweise
im Berich von 3 V bis 70 V, während die Länge
der Phase bzw. des Zeitraumes (t₁+t₂)=T üblicherweise
im Bereich von 0,1 µs bis 2 ms liegt, obzwar sich die
Spannung und die Zeitdauer in Abhängigkeit von der Dicke
eines vewendeten Flüssigkristallmaterials bzw. einer verwendeten
Zelle ändern. Das Ansteuerungsverfahren
unterscheidet sich von den bekannten Ansteuerungsverfahren
nach dem Stand der Technik im wesentlichen dadurch,
daß es erleichtert,
die Zustände von an eine gewählte Abtastelektrode angelegten
elektrischen Signalen von einem ersten stabilen Zustand
(der nachstehend als Hellzustand bei der Umsetzung in entsprechende
optische Signale bezeichnet wird) zu einem zweiten
stabilen Zustand zu verändern (der nachstehend bei der
Umsetzung in optische Signale als Dunkelzustand bezeichnet
wird) und umgekehrt. Aus diesem Grund wechselt das an eine
gewählte Abtastelektrode angelegte Signal zwischen +V und
-V. Ferner werden die an die Signalelektroden angelegten
Spannungen so gewählt, daß sie zueinander entgegengesetzte
Polaritäten haben, um damit den Hellzustand oder den Dunkelzustand
festzulegen. Es ist ersichtlich, daß zur wirkungsvollen
Anwendung des Ansteuerungsverfahrens
an die Abtastelektroden oder Signalelektroden angelegten
elektrischen Signale nicht unbedingt einfache
Rechteckwellensignale gemäß der vorangehenden Erläuterung
anhand der Fig. 4A(a) bis 4A(d) sein müssen. Es ist beispielsweise
möglich, ein Flüssigkristall unter Verwendung
einer Sinuswelle, einer Dreieckwelle oder dergleichen anzusteuern.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform veranschaulicht. Die
Fig. 5(a), 5(b), 5(c) und 5(d) zeigen jeweils ein an eine
gewählte Abtastelektrode angelegtes Signal, ein an eine
nicht gewählte Abtastelektrode angelegtes Signal, ein an eine gewählte
Signalelektrode angelegtes Signal (mit Informationsinhalt) und
ein an eine nicht gewählte Signalelektrode angelegtes Signal (ohne Informationsinhalt). Auf diese Weise wird gemäß der Darstellung in
Fig. 5 auch dann, wenn nur während einer Phase (Zeitdauer)
t₂ mit Informationsinhalt an eine Signalelektrode eine Spannung
+V angelegt wird und nur während einer Phase (Zeitdauer)
t₁ ohne Informationsinhalt an eine Signalelektrode eine Spannung
-V angelegt wird, die in Fig. 5 dargestellte Ansteuerungsweise
im wesentlichen die gleiche wie die in Fig. 4 gezeigte.
In der Fig. 6 ist ein Beispiel für eine weitere Abwandlung
des in Fig. 5 gezeigten Beispiels gezeigt. Die Fig. 6(a),
6(b), 6(c) und 6(d) zeigen jeweils ein an eine gewählte
Abtastelektrode angelegtes Signal, ein an eine nicht gewählte
Abtastelektrode angelegtes Signal, ein an eine gewählte Signalelektrode
angelegtes Signal (mit Informationsinhalt) und ein an eine nicht
gewählte Signalelektrode angelegtes Signal (ohne Informationsinhalt.
Damit in diesem Fall eine Flüssigkristallvorrichtung auf
richtige Weise angesteuert wird, ist es
erforderlich, daß bei dem in Fig. 6 dargestellten Ansteuerungsverfahren
die folgenden Beziehungen erfüllt werden:
Das Ansteuerungsverfahren kann auch nach einer im folgenden
beschriebenen Art der Ansteuerung einer Flüssigkristallvorrichtung
ausgeführt werden: Bei dem Verfahren zum
Ansteuern einer Flüssigkristallvorrichtung mit einer Matrixelektrodenanordnung
aus einer Gruppe von Abtastelektroden
und einer Gruppe von in Abstand gegenübergesetzter Signalelektroden
und mit zwischen die Gruppe der Abtastelektroden
und die Gruppe der Signalelektroden eingefügtem Flüssigkristall
mit Bistabilität hinsichtlich eines elektrischen
Feldes besteht das Ansteuerungsverfahren darin, daß zwischen
eine aus der Gruppe der Abtastelektroden gewählte Abtastelektrode
und die Gruppe der Signalelektroden ein elektrisches
Signal mit einer ersten Phase, während der eine Spannung
zum Ausrichten des bistabilen Flüssigkristalls in einen
ersten stabilen Zustand angelegt wird, und mit einer
zweiten Phase angelegt wird, während der zwischen die gewählte
Abtastelektrode und eine aus der Gruppe der Signalelektroden
gewählte Signalelektrode eine Spannung zum Ausrichten
des in den ersten stabilen Zustand ausgerichteten
Flüssigkristalls in einen zweiten stabilen Zustand angelegt
wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel dieses
Ansteuerungsverfahrens ist es möglich, eine Flüssigkristallvorrichtung
dadurch anzusteuern, daß an eine gewählte
Abtastelektrode der Flüssigkristallvorrichtung, die
eine Gruppe aufeinanderfolgend und periodisch aufgrund von
Abtastsignalen gewählter Abtastelektroden, eine Gruppe von
der Gruppe der Abtastelektroden in Abstand gegenübergesetzten
und nach einem vorbestimmten Signal gewählten
Signalelektroden und ein dazwischengesetztes Flüssigkristall
mit Bistabilität hinsichtlich eines elektrischen
Feldes aufweist,, ein elektrisches Informationssignal gelegt wird, das eine
erste Phase t₁, während der eine Spannung zum Errichten
eines elektrischen Feldes in einer Richtung angelegt wird,
die unabhängig von dem Zustand von an die Signalelektroden
angelegten elektrischen Signalen das Ausrichten des Flüssigkristalls
in einen ersten stabilen Zustand erlaubt, und
eine zweite Phase t₂ hat, während der entsprechend den an
die Signalelektroden angelegten elektrischen Signalen eine
Spannung zum Unterstützen der Neuausrichtung des Flüssigkristalls
in einen zweiten stabilen Zustand angelegt wird.
In den Fig. 7A(a) bis 7A(d) stellen die Abszisse und die
Ordinate jeweils die Zeit bzw. eine Spannung dar. Beispielsweise
wird bei der Sichtdarstellung eines Bewegungs- bzw.
Laufbildes eine erwünschte Abtastelektrode aus der Gruppe
der Abtastelektroden 32 aufeinanderfolgend und periodisch
angewählt. Wenn eine Schwellenspannung, oberhalb der ein
erster stabiler Zustand der bistabilen Flüssigkristallzelle
herbeigeführt wird, mit Vth1 bezeichnet wird und eine
Schwellenspannung, oberhalb bzw. unterhalb der ein zweiter
stabiler Zustand herbeigeführt wird, mit -Vth2 bezeichnet
wird, ist das an die gewählte Abtastelektrode 32(s) angelegte
elektrische Signal eine Wechselspannung, die gemäß
Fig. 7A(a) während der Phase (Zeitdauer)
t₁ 2 V beträgt und während der Phase (Zeitdauer) t₂ -V beträgt.
Die anderen Abtastelektroden 32(n) werden gemäß Fig. 8A(b)
in den geerdeten bzw. mit Masse verbundenen Zustand
versetzt, so daß sich ein elektrisches Signal 0 V ergibt.
Andererseits ist gemäß der Darstellung in Fig. 7A(c) das
an jede der gewählten Signalelektroden 33(s) angelegte
elektrische Signal während der Phase t₁ "0" und während
der Phase t₂ V. Gemäß Fig. 7A(d) ist
das an jede nicht gewählte Signalelektrode 33(n) angelegte
elektrische Signal "0". In diesem Fall wird die Spannung V
auf einen gewünschten Wert in der Weise eingestellt, daß
die Bedingungen V<Vth1<2V und -V<Vth2<-2V eingehalten
werden. Die Fig. 7B zeigen Kurvenformen von Spannungen,
die an jeweilige Bildelemente angelegt werden, wenn
elektrische Signale abgegeben werden, die den vorstehend
genannten Bedingungen genügen. Die in den Fig. 7B(a), 7B(b),
7B(c) und 7B(d) gezeigten Kurvenformen entsprechen den in
Fig. 3 gezeigten Bildelementen A, B, C bzw. D. Das heißt, da gemäß
Fig. 7B während der Phase t₁ an alle Bildelemente auf
einer gewählten Abtastzeile eine Spannung -2 V über der Schwellenspannung
-Vth2 angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle
zuerst in den einen optisch stabilen Zustand (den
zweiten stabilen Zustand) ausgerichtet. Da während der
zweiten Phase t₂ entsprechend dem Vorliegen eines Informationssignals
an die Bildelemente A eine Spannung 2 V oberhalb
der Schwellenspannung Vth1 angelegt wird, wird das jeweilige
Bildelement A auf den anderen optisch stabilen Zustand
(den ersten stabilen Zustand) umgeschaltet. Da ferner
während der zweiten Phase t₂ entsprechend dem Fehlen eines
Informationssignals an die Bildelemente B eine nicht über
der Schwellenspannung Vth1 liegende Spannung V angelegt
wird, behalten die Bildelemente B den einen optische stabilen
Zustand bei.
Andererseits ist an den durch die Bildelemente C und D dargestellten,
nicht gewählten Abtastzeilen eine an alle Bildelemente
C und D angelegte Spannung +V oder "0" und damit
nicht oberhalb der Schwellenspannung. Infolgedessen behalten
die Flüssigkristallmoleküle in jedem der Bildelemente
C und D die Ausrichtung bei, die einem Signalzustand entspricht,
welcher bei ihrer letzten Abtastung hervorgerufen
wurde. Das heißt, wenn eine bestimmte Abtastelektrode gewählt
wird, werden die Flüssigkristallmoleküle während der ersten
Phase t₁ zuerst in den einen optisch stabilen Zustand ausgerichtet,
wonach während der zweiten Phase t₂ die der einen
Zeilen entsprechenden Signale eingeschrieben werden.
Derart können die Signalzustände von einem Zeitpunkt,
an dem das Einschreiben eines Vollbildes abgeschlossen
ist, bis zu einem Zeitpunkt aufrechterhalten werden,
an dem eine nachfolgende Zeile gewählt wird. Somit ändert
sich selbst bei einer Steigerung der Anzahl der Abtastelektroden
das Einschalt- bzw. Tastverhältnis nicht wesentlich,
so daß keine Möglichkeit einer Verringerung des Kontrastes,
des Auftretens von Übersprechen usw. besteht.
In diesem Fall liegt die Höhe der Spannung V üblicherweise
im Bereich von 3 V bis 70 V und die Zeitdauer der Phase
(t₁+t₂)=T üblicherweise im Bereich von 0,1 µs bis 2 ms, obwohl
die Spannung und die Zeitdauer in einem gewissen Ausmaß
von der Dicke eines verwendeten Flüssigkristallmaterials
und einer verwendeten Zelle abhängen.
Es ist offensichtlich, daß für den wirkungsvollen Einsatz
des Ansteuerungsverfahrens die an die
Abtastelektroden oder Signalelektroden angelegten elektrischen
Signale nicht unbedingt einfache Rechteckwellensignale
gemäß der Erläuterung anhand der Fig. 7A(a) bis 7A(d)
sein müssen. Beispielsweise ist es möglich, das Flüssigkristall
unter Verwendung einer Sinuswelle, einer Dreieckwelle
oder dergleichen anzusteuern.
Die Fig. 8 zeigt ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet
sich von demjenigen in Fig. 7 gezeigten dadurch,
daß in bezug auf das in Fig. 7A(a) gezeigte Signal an der
Abtastelektrode 32(s) die Spannung während der Phase t₁
auf die Hälfte, nämlich auf V, verringert ist und daß während
der Phase t₁ an alle Signalelektroden für die
Signale die Spannung -V angelegt wird. Die sich
durch das Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel ergebenden
Vorteile liegen darin, daß die Maximalspannung
der an die jeweiligen Elektroden angelegten Informationssignale auf
die Hälfte derjenigen bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel
verringert werden kann.
Bei diesem Beispiel zeigt die Fig. 8A(a) die Kurvenform
einer an die gewählte Abtastelektrode 32(s) angelegten
Spannung. Andererseits werden gemäß Fig. 8A(b)
die nicht gewählten Abtastelektroden 32(n) in den
geerdeten bzw. mit Masse verbundenen Zustand versetzt, so
daß sich ein elektrisches Signal "0" ergibt. Die Fig. 9A(c)
zeigt die Kurvenform einer an die gewählte Signalelektrode
33(s) angelegten Spannung. Die Fig. 8A(d) zeigt die Kurvenform
einer an die nicht gewählten Signalelektroden 33(n)
angelegten Spannung. Die Fig. 8B zeigen Kurvenformen von
Spannungen, die jeweils an die Bildelemente A, B, C und D
angelegt werden. Das heißt, die in den Fig. 8B(a), 8B(ab), 8B(c)
und 8B(d) gezeigten Kurvenformen entsprechen jeweils diesen
in Fig. 3 gezeigten Bildelementen.
Das o. a. Verfahren wurde unter der
Voraussetzung erläutert, daß eine einem Bildelement entsprechende
Flüssigkristallverbindungsschicht gleichförmig
ist und bezüglich der Gesamtfläche des einzelnen Bildelementes
in einen der beiden stabilen Zustände ausgerichtet
ist. Tatsächlich wird jedoch die Ausrichtung des ferroelektrischen
Flüssigkristalls sehr fein durch die Zwischenwirkung
zwischen den Flächen der Grundplatten und den Flüssigkristallmolekülen
beeinflußt. Infolgedessen ist es bei einer
kleinen Differenz zwischen einer angelegten Spannung
und der Schwellenspannung Vth1 oder -Vth2 möglich, daß in
dem Gemisch innerhalb eines Bildelementes aufgrund von örtlichen
Abweichungen der Flächen der Grundplatten stabil
ausgerichtete Zustände in einander entgegengesetzten Richtungen
erzeugt werden. Durch die Nutzung dieser Erscheinung
ist es möglich, während einer zweiten Phase des Informationssignals
ein Signal zum Erzielen einer Gradation bzw.
Tönung hinzuzufügen. Beispielsweise ist es möglich, gemäß
der Darstellung in den Fig. 9(a) bis 9(d) ein Gradationsbild
dadurch zu erzielen, daß die gleichen Abtastsignale
wie bei dem vorangehend anhand der Fig. 7 beschriebenen
Ansteuerungsverfahren verwendet werden und daß entsprechend
der Gradation die Anzahl von Impulsen während der Phase t₂
des an die Signalelektroden angelegten Signals
verändert wird.
Ferner ist es möglich, nicht allein naturgemäß während der
Herstellung der Grundplatte erzeugte Abweichungen hinsichtlich
des Oberflächenzustandes einer Grundplatte zu nutzen,
sondern auch den Oberflächenzustand an einer Grundplatte
mit einem künstlich hergestellten Mikromosaikmuster heranzuziehen.
Gemäß einer weiteren Art
zum Ansteuern einer optischen Moduliervorrichtung mit einer
Matrixelektrodenanordnung aus einer Gruppe von Abtastelektroden
und einer Gruppe von der Gruppe der Abtastelektroden
in Abstand gegenübergesetzten Signalelektroden und mit
einem zwischen die Gruppe der Abtastelektroden und die
Gruppe der Signalelektroden eingefügten Material für die
optische Modulation, das Bistabilität hinsichtlich eines
elektrischen Feldes zeigt, besteht das Ansteuerungsverfahren darin, daß
zwischen eine aus der Gruppe der Abtastelektroden gewählte
Abtastelektrode und eine aus der Gruppe der Signalelektroden
gewählte Signalelektrode eine Spannung VON1 zum Ausrichten
des bistabilen Materials in einen ersten stabilen
Zustand angelegt wird, daß zwischen die gewählte Abtastelektrode
und die aus der Gruppe der Signalelektroden nicht
gewählten Signalelektroden eine Spannung VON2 für das Ausrichten
des bistabilen Materials in einen zweiten stabilen
Zustand angelegt wird und daß zwischen die nicht gewählten
Abtastelektroden und die Gruppe der Signalelektroden eine
Spannung VOFF in einer Höhe angelegt wird, die zwischen
einer Schwellenspannung -Vth2 (für den zweiten stabilen Zustand)
und einer Schwellenspannung Vth1 (für den ersten
stabilen Zustand) der optischen Moduliervorrichtung mit
dem bistabilen Verhalten gewählt wird, wobei hinsichtlich
der Spannungen VON2, VON2 und VOFF die folgenden Bedingungen
eingehalten werden:
2 | VOFF | < | VON1 | , | VON2 | .
Eine Ausführungsform dieses Ansteuerungsverfahrens
ist für das Ansteuern einer Flüssigkristallvorrichtung
geeignet, die eine Gruppe von aufeinanderfolgend
mit Abtastsignalen anwählbaren Abtastelektroden, eine
Gruppe von der Gruppe der Abtastelektroden in Abstand gegenübergesetzten
und mittels eines vorbestimmten
Signals anwählbaren Signalelektroden und ein zwischen
die Gruppe der Abtastelektroden und die Gruppe der Signalelektroden
eingefügtes Flüssigkristall mit Bistabilität
hinsichtlich eines angelegten elektrischen Feldes aufweist.
Die Merkmale dieser Art der Ansteuerung liegen darin, daß
an gewählte Abtastelektroden jeweils ein sich änderndes
elektrisches Signal V₁(t) mit Phasen t₁ und t₂ bei Spannungen
mit voneinander verschiedenen Polaritäten angelegt
wird, wobei während der Phasen der Maximalwert mit V₁(t)max.
und der Minimalwert mit V₁(t)min. bezeichnet sind, und daß
an die Signalelektroden in Abhängigkeit davon, ob eine vorbestimmte
Information abgegeben werden soll oder nicht,
elektrische Signale V2 und V2a mit voneinander verschiedenen
Spannungen angelegt werden. Derart wird in
Bereichen der gewählten Abtastelektrodenzeilen, in denen
Informationssignale abgegeben werden, während der Phase t₁
(oder t₂) ein elektrisches Feld V₂-V₁(t) errichtet, das
in eine Richtung ausgerichtet ist, die dem Flüssigkristall
das Einnehmen eines ersten stabilen Zustandes erlaubt, während
an der gewählten Abtastelektrodenzeile in Bereichen,
in denen keine Informationssignale abgegeben werden, während
der Phase t₂ (oder t₁) ein elektrisches Feld V2a-V1(t)
in der Gegenrichtung errichtet wird, das dem Flüssigkristall
das Einnehmen eines zweiten stabilen Zustandes erlaubt, wobei
folgende Bedingungen erfüllt werden:
1 < | V₁(t)max. | / | V₂ | ,
1 < | V₁(t)min. | / | V₂ | ,
1 < | V₁(t)max. | / | V2a | ,
1 < | V₁(t)min. | / | V2a | .
1 < | V₁(t)min. | / | V₂ | ,
1 < | V₁(t)max. | / | V2a | ,
1 < | V₁(t)min. | / | V2a | .
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Flüssigkristallvorrichtung
in einer besonders stabilen Weise anzusteuern.
Die Einzelheiten des Ansteuerungsverfahrens bei diesem
Ausführungsbeispiel werden anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 10A(a) und 10A(b) zeigen jeweils ein an die gewählte
Abtastelektrode 32(s) angelegtes elektrisches Signal
bzw. ein an die anderen (nicht gewählten) Abtastelektroden
32(n) angelegtes Signal. Gleichermaßen zeigen die
Fig. 10A(c) und 10A(d) jeweils elektrische Signale, die
an die gewählten Signalelektroden 33(s) bzw. die nicht gewählten
Signalelektroden 33(n) angelegt werden. In den
Fig. 10A(a) bis 10A(d) stellen die Abszisse und die Ordinate
jeweils die Zeit bzw. eine Spannung dar. Beispielsweise
wird bei der Sichtdarstellung eines Lauf- bzw. Bewegungsbildes
aus der Gruppe der Abtastelektroden aufeinanderfolgend und
periodisch eine Abtastelektrode angewählt. Bezeichnet man
eine Schwellenspannung, bei der das bistabile Flüssigkristall
einen ersten stabilen Zustand einnimmt, mit Vth1 und
eine Schwellenspannung, bei der das Flüssigkristall eine
zweiten stabilen Zustand einnimmt, als -Vth2, so ist ein
an die gewählte Abtastelektrode 32(s) angelegtes elektrisches
Signal eine Wechselspannung mit Werten V₁ und -V₁ in
jeweiligen Phasen (Zeiträumen) t₁ und t₂, wie es in Fig. 10A(a)
gezeigt ist. Das Anlegen eines elektrischen Signals
mit mehreren Phasenintervallen, deren Spannungen voneinander
verschieden sind, an die gewählte Abtastelektrode ergibt
einen sehr bedeutsamen Vorteil dahingehend, daß der Übergang
zwischen dem ersten und dem zweiten stabilen Zustand
bzw. entsprechend zwischen dem optischen Hellzustand und
dem optischen Dunkelzustand mit hoher Geschwindigkeit herbeigeführt
werden kann. Andererseits werden gemäß Fig. 10A(b)
die anderen Abtastelektroden 32(n) geerdet und damit
auf 0 V gelegt. Gemäß Fig. 10A(c) wird an die gewählten
Signalelektroden 33(s) ein elektrisches Signal V₂ angelegt,
während gemäß Fig. 10A(d) an die nicht gewählten Signalelektroden
33(n) ein elektrisches Signal -V₂ angelegt wird.
In diesem Fall werden die jeweiligen Spannungen auf einen
gewünschten Wert in der Weise eingestellt, daß die folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
V2, (V1-V2) < Vth1 < V1+V2 ,
-(V1+V2) < -Vth2 < -V2, -(V1-V2) .
-(V1+V2) < -Vth2 < -V2, -(V1-V2) .
In den Fig. 10B(a) bis 10B(d) sind jeweils Kurvenformen
von Spannungen gezeigt, die an Bildelementen, nämlich den
in Fig. 3 gezeigten Bildelementen A, B, C bzw. D, anliegen.
Wie aus den Fig. 10B(a) bis 10B(d) ersichtlich ist, wird
während der Phase t₂ an das Bildelement A einer gewählten
Abtastzeile eine über der Schwellenspannung liegende
Spannung V₁+V₂ angelegt. Während der Phase t₁ wird an
das Bildelement B auf der gleichen Abtastzeile eine über
die Schwellenspannung -Vth2 hinausgehende Spannung -(V₁+V₂)
angelegt. Infolgedessen können auf der gewählten Abtastelektrodenzeile
die Flüssigkristallmoleküle in voneinander
verschiedene stabile Zustände in Abhängigkeit davon
ausgerichtet werden, ob eine Signalelektrode angewählt ist
oder nicht. Wenn die Signalelektrode gewählt ist,
werden die Flüssigkristallmoleküle in den ersten stabilen
Zustand ausgerichtet. Wenn die Signalelektrode
nicht gewählt ist, werden die Moleküle in den zweiten
stabilen Zustand ausgerichtet. In jedem Fall hat hat die
Ausrichtung keinen Zusammenhang mit vorhergehenden Zuständen
des jeweiligen Bildelementes.
Andererseits sind die an die Bildelemente C und D angelegten
Spannungen jeweils in den Fig. 10B(c) und 10B(d) gezeigt.
Auf den nicht gewählten Abtastzeilen sind die an
alle Bildelemente C und D angelegten Spannungen V₂ oder -V₂
und liegen damit jeweils nicht über der Schwellenspannung.
Daher behalten die Flüssigkristallmoleküle in jedem
der Bildelemente C und D eine Ausrichtung bei, die einem
Signalzustand entspricht, der bei der letzten Abtastung der
Elemente erzeugt wurde. Daher kann bei der Wahl einer Abtastelektrode
und dem Einschreiben von einer Zeile entsprechenden
Signalen in diese der auf diese Weise erzielte Signalzustand
während eines Zeitintervalls von einem Zeitpunkt,
an dem das Einschreiben des einen Vollbildes abgeschlossen
ist, bis zu einem Zeitpunkt aufrechterhalten werden, an
dem die Abtastelektrode gewählt wird. Infolgedessen ergibt
sich selbst bei einer Steigerung der Anzahl der Abtastelektroden
keine wesentliche Änderung des Tastverhältnisses,
so daß eine Verringerung des Kontrastes nicht auftritt.
In diesem Fall liegen die Spannungen V₁ und V₂ üblicherweise
in dem Berich von 3 V bis 70 V, und die Zeitdauer
der Phase (t₁+t₂)=T liegt üblicherweise im Bereich von
0,1 µs bis 2 ms, obzwar die Spannungshöhe und die Zeitdauer
in einem gewissen Ausmaß von der Dicke eines Flüssigkristallmaterials
bzw. einer verwendeten Zelle abhängig sind. Das
wesentliche Merkmal bei dieser Verfahrensart besteht darin,
daß ein beispielsweise von +V₁ auf -V₁ wechselndes Spannungssignal
an eine gewählte Abtastelektrode angelegt wird,
um den Wechsel von dem (bei der Umsetzung des elektrischen
Signals in ein optisches Signal als Hellzustand angenommenen)
ersten stabilen Zustand auf den (bei der Umsetzung
zu einem optischen Signal als Dunkelzustand angenommenen)
zweiten stabilen Zustand durch das an eine gewählte Abtastelektrode
angelegte elektrische Signal und umgekehrt zu erleichtern.
Ferner werden die Spannungen an den Signalelektroden
für die Festlegung des Hellzustandes oder des Dunkelzustandes
verschieden gewählt.
In der vorangehenden Beschreibung wurden die Bistabilität
des Verhaltens eines ferroelektrischen Flüssigkristalls
und das Ansteuerungsverfahren hierfür auf etwas idealisierten
Zuständen beruhend erläutert. Beispielsweise kann
trotz der Verwendung eines bistabilen Flüssigkristalls das
Flüssigkristall tatsächlich nicht für eine unendlich lange
Zeitdauer in einem stabilen Zustand verbleiben, wenn kein
elektrisches Feld angelegt wird. Im einzelnen wird dann,
wenn eine Schicht aus dem ferroelektrischen Flüssigkristall
DOBAMBC mit einer Dicke von über 3 µm verwendet wird, zuerst
eine Helixstruktur in der SmC*-Phase teilweise aufrechterhalten.
Wenn in der Richtung der Schichtdicke ein
in einer Richtung (von beispielsweise +30 V/3 µm) ausgerichtetes
elektrisches Feld angelegtwird, wird die Helixstruktur
vollständig aufgelöst. Auf diese Weise werden die
Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand umgesetzt, bei dem
sie gleichförmig längs der Oberfläche ausgerichtet sind.
Falls dann die Flüssigkristallmoleküle zu einem Zustand
zurückkehren, bei dem kein elektrisches Feld angelegt wird,
kehren sie allmählich und teilweise zu der Helixstruktur
zurück.
Wenn folglich unter Einsetzung der Flüssigkristallzelle
zwischen einem Paar aus einem oberen und einem unteren Polarisator,
die in Nikolscher Überschneidung, nämlich mit zueinander
im wesentlichen senkrechten bzw. einander überkreuzenden
Polarisierebenen angeordnet sind, das Durchlaßlicht
beobachtet wird ist festzustellen, daß der Kontrast
der Sichtanzeige allmählich geringer wird. Die Geschwindigkeit,
mit der sich der in eine Richtung ausgerichtete
stabile Zustand auflöst, hängt stark
von den Oberflächenzuständen (nämlich dem Oberflächenmaterial,
der Oberflächenbearbeitung usw.) der beiden
Grundplatten ab, zwischen die das Flüssigkristallmaterial
eingefügt ist. Bei den vorstehend leicht idealisiert beschriebenen
Ausführungsbeispielen wurden die für das Umschalten der
Flüssigkristallmoleküle in jeweils einen stabilen Zustand
erforderlichen Schwellenspannungen Vth1 und Vth2 als auf
konstanten Werten festliegend beschrieben. Tatsächlich
hängen jedoch diese Schwellenspannungen in starkem Ausmaß
von Faktoren wie beispielsweise dem Oberflächenzustand einer
Basisplatte und dergleichen ab, was große Schwankungen
hinsichtlich der jeweiligen Zellen ergibt. Ferner hängt
die Schwellenspannung auch von der Spannungsanlegedauer
ab. Aus diesem Grund besteht bei einer langen Spannungsanlegezeit
die Tendenz, daß die Schwellenspannung absinkt.
Infolgedessen tritt ein Umschalten zwischen den beiden
stabilen Zuständen des Flüssigkristalls auch auf einer
nicht gewählten Zeile oder nicht gewählten Zeilen bei einer
bestimmten Form der Signale auf, was zu einem möglichen
Übersprechen führt.
Aufgrund dieser Analysen und Betrachtungen
ist es für die gleichmäßige Herstellung und gleichmäßige
Ansteuerung einer optischen Moduliervorrichtung vorzuziehen,
die Spannungen VON1 und VON2 für das Ausrichten
der Flüssigkristallmoleküle an einer gewählten Stelle oder
an gewählten Stellen auf den ersten bzw. den zweiten stabilen
Zustand und die Spannung VOFF für das Anlegen an die
nicht gewählten Stellen so zu wählen, daß die Unterschiede
zwischen ihren Höhen und den mittleren Schwellenspannungen
Vth1 und Vth2 so groß wie möglich sind. Zieht man die Abweichungen
hinsichtlich der Eigenschaften zwischen Vorrichtungen
und diejenigen bei dem Format einer Vorrichtung in
Betracht, so ist es im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit
vorteilhaft, daß | VON1 | und | VON2 | jeweils doppelt so
groß wie | VOFF | oder größer sind. Zum Herbeiführen dieser
Bedingungen für das Anlegen von Spannungen bei dem Ansteuerungsverfahren,
das anhand der Fig. 10 erläutert wrude,
welche das Ausführungsbeispiel zeigen, das einen schnellen
Übergang zwischen den beiden stabilen Zuständen erlaubt,
ist es vorteilhaft, in der Phase t₂ [Fig. 10B(a)] eine an
die der fehlenden Information entsprechenden Bildelemente
durch eine gewählte Abtastelektrode und eine nicht gewählte
Signalelektrode angelegte Spannung | V₁-V₂ | ausreichend
von VON1 abliegend, nämlich insbesondere auf weniger als
VON₁/1,2 zu wählen. Infolgedessen ist gemäß dem in Fig. 10
gezeigten Beispiel die Bedingung hierfür die folgende:
1 < | V₁(t) | / | V₂ | < 10 .
Ferner ist es hinsichtlich dieser Bedingung in verallgemeinerter
Form nicht erforderlich, daß eine an ein jeweiliges
Bildelement angelegte Spannung und ein an eine jeweilige
Elektrode angelegtes elektrisches Signal symmetrisch
ist oder eine stufenförmige bzw. rechteckige Form hat.
Zum allgemeinen Ausdrücken der vorstehend genannten Bedingung
unter Berücksichtigung auch derartiger Fälle
sei angenommen, daß der Maximalwert eines an
die Abtastelektroden innerhalb der Phase t₁+t₂ angelegten
elektrischen Signals (der Spannung in bezug auf das
Massepotential) V₁(t)max. ist, der Minimalwert des Signals
V₁(t)min. ist, ein an eine gewählte Signalelektrode entsprechend
einem Informationszustand angelegtes elektrisches
Signal (Bezugsspannung in bezug auf das Massepotential) V₂
ist und ein an die nicht gewählten Signalelektroden entsprechend
dem informationslosen Zustand angelegtes elektrisches
Signal (Relativspannung( V2a ist. Zur Ansteuerung
des Flüssigkristalls auf gleichmäßige Weise ist es vorteilhaft,
die folgenden Bedingungen einzuhalten:
1 < | V₁(t)max. | / | V₂ | < 10 ,
1 < | V₁(t)min. | / | V₂ | < 10 ,
1 < | V1(t)max. | / | V2a | < 10 ,
1 < | V1(t)min. | / | V2a | < 10 .
1 < | V₁(t)min. | / | V₂ | < 10 ,
1 < | V1(t)max. | / | V2a | < 10 ,
1 < | V1(t)min. | / | V2a | < 10 .
In der Fig. 11 stellt die Abszisse ein Verhältnis k eines
an die Abtastelektroden angelegten elektrischen Signals
V₁ zu einem an die Signalelektroden angelegten elektrischen
Signal ±V₂ dar, das sich gemäß dem anhand der Fig. 10 erläuterten
Ausführungsbeispiel ändert. Im einzelnen zeigt
die grafische Darstellung in der Fig. 11 die Änderung des
Verhältnisses einer an eine gewählte Stelle (zwischen einer
gewählten Signalelektrode und einer gewählten oder
nicht gewählten Abtastelektrode) angelegten maximalen Spannung
| V₁+V₂ | zu einer an eine nicht gewählte Stelle
(zwischen einer nicht gewählten Signalelektrode und einer
gewählten oder nicht gewählten Abtastelektrode) angelegten
Spannung | V₂ | sowie zu einer während der Phase t₁ nach
Fig. 10B(a) [oder während der Phase t₂ nach Fig. 10B(b)]
angelegten Spannung | V₂-V₁ | (wobei die Spannungen jeweils
als Absolutwert ausgedrückt sind). Aus dieser grafischen
Darstellung ist ersichtlich, daß es vorteilhaft
ist, daß das Verhältnis k=| V₁/V₂ | größer als 1 ist und
insbesondere in einem Bereich liegt, der durch die Ungleichung
1<k<10 ausgedrückt ist.
Zur wirkungsvollen Ausführung des Ansteuerungsverfahrens
in dieser Art ist es offensichtlich nicht
unbedingt erforderlich, daß ein an die Abtastelektroden
oder Signalelektroden angelegtes elektrisches Signal einfache
Rechteckkurvenform hat. Beispielsweise ist es möglich,
die Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung einer
Sinuswelle oder einer Dreieckwelle anzusteuern, solange
sich ein wirksames Zeitintervall ergibt.
Bei dem Ansteuerungsverfahren ist es in
einer Betriebsart möglich, einen Teil einer Bildfläche,
in welchem zuvor ein Bild eingeschrieben worden ist, mit
einem anderen Bild neu zu beschriften. Im einzelnen hat bei
einer optischen Moduliervorrichtung
(wie beispielsweise einer Flüssigkristallvorrichtung)
mit einer Elektrodenanordnung aus einer Gruppe von Abtastelektroden
und einer Gruppe von Signalelektroden zum Liefern
erwünschter Informationssignale und mit einem zwischen
der Gruppe der Abtastelektroden und der Gruppe der Signalelektroden
eingesetzten Material (wie beispielsweise Flüssigkristall)
für die optische Modulation, das bistabile
Eigenschaften hinsichtlich eines elektrischen Feldes zeigt,
das Ansteuerungsverfahren dieser Art die Merkmale,
daß zwischen einer aus der Gruppe der Abtastelektroden gewählten
Abtastelektrode und einer aus den Signalelektroden
gewählten Signalelektrode oder mehreren derart gewählten Signalelektroden,
denen in der Gruppe der Signalelektroden
eine neue Bildinformation zugeführt werden soll, eine Spannung
zum Ausrichten des bistabilen Materials für die optische
Modulation in einen ersten stabilen Zustand (einen
optisch stabilen Zustand) angelegt wird, daß zwischen der
gewählten Abtastelektrode und einer Signalelektrode, die
nicht aus den Signalelektroden gewählt ist, denen in der
Gruppe der Signalelektroden eine neue Bildinformation zugeführt
wird, eine Spannung zum Ausrichten des bistabilen
Materials für die optische Modulation in einen zweiten stabilen
Zustand (den anderen optisch stabilen Zustand) angelegt
wird und daß zwischen den nicht aus der Gruppe der
Abtastelektroden gewählten Abtastelektroden und der Gruppe
der Signalelektroden sowie zwischen allen Abtastelektroden
und den Signalelektroden, denen keine neue Bildinformation
zugeführt wird, eine Spannung angelegt wird, die auf einen
Wert zwischen einer Schwellenspannung -Vth2 (für den zweiten
stabilen Zustand) und einer Schwellenspannung Vth1 (für
den ersten stabilen Zustand) des bistabilen Materials für
die optische Modulation eingestellt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel für
das Verfahren dieser Art ist eine Flüssigkristallvorrichtung
vorgesehen, die mindestens eine Gruppe von aufeinanderfolgend
durch Abtastsignale anwählbaren Abtastelektroden,
eine Gruppe von der Gruppe der Abtastelektroden in
Abstand gegenübergesetzten und durch erwünschte
Signale anwählbaren Signalelektroden und ein zwischen
die beiden Elektrodengruppen eingefügtes Flüssigkristall
mit Bistabilität hinsichtlich eines elektrischen Feldes
aufweist, wobei an eine gewählte Abtastelektrode ein elektrisches
Signal mit Phasen t₁ und t₂ angelegt wird, deren
entsprechende Spannungen voneinander verschieden sind,
und elektrische Signale unterschiedlicher Spannungen in
Abhängigkeit davon angelegt werden, ob eine vorbestimmte
Information vorliegt oder nicht bzw. ob die Information
derletzten Abtastung unverändert aufrechterhalten
wird oder nicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Flüssigkristallvorrichtung
dadurch anzusteuern, daß während
der Phase t₁ (t₂) auf der gewählten Abtastelektrodenzeile
an einem Bereich, für den ein Informationssignal vorliegt,
ein elektrisches Feld in einer Richtung gebildet wird,
die den ersten stabilen Zustand ergibt, daß während der
Phase t₂ (t₁) in einem Bereich, für den kein Informationssignal
vorliegt, ein elektrisches Feld in deer Gegenrichtung
gebildet wird, die den zweiten stabilen Zustand ergibt,
und daß während der Phasen t₁ und t₂ in einem Bereich,
in dem die Information aus der letzten Abtastung aufrechterhalten
werden soll, ein elektrisches Feld gebildet wird,
das schwächeer als ein Schwellenwert des elektrischen Feldes
für das Umschalten der Flüssigkristallmoleküle von einem
stabilen Zustand in den anderen ist.
Ein Ausführungsbeispiel für dieses
Ansteuerungsverfahren wird anhand der Fig. 12A bis 12D
beschrieben. Die Fig. 12A(a) und 12A(b) zeigen jeweils
elektrische Signale, die an die gewählte Abtastelektrode
32(s) bzw. an die anderen (nicht gewählten) Abtastelektroden
angelegt werden. Die Fig. 112A(c) bis 12A(d) zeigen jeweils
elektrische Signale, die an die gewählten Signalelektroden
33(s) bzw. an die nicht gewählten Signalelektroden
33(n) angelegt werden. In den Fig. 12A(a) bis 12A(d)
stellen die Abszisse und die Ordinate jeweils die Zeit bzw.
eine Spannung dar. Beispielsweise wird bei der Sichtanzeige
eines Lauf- bzw. Bewegungsbildes eine Abtastelektrode aufeinanderfolgend
und periodisch aus der Gruppe der Abtastelektroden angewählt.
Falls in einer Flüssigkristallzelle mit Bistabilität
die Schwellenspannung zum Bilden eines ersten stabilen
Zustandes Vth1 ist und die Schwellenspannung zum Bilden eines
zweiten stabilen Zustandes -Vth2 ist, ist ein an die gewählte
Abtastelektrode 32(s) angelegtes elektrisches Signal
eine Wechselspannung, die während einer Phase (Zeitdauer)
t₁ den Wert V und während einer Phae (Zeitdauer) t₂ einen
Wert -V annimmt, wie es in der Fig. 12A(a) dargestellt ist.
Wenn an die gewählte Abtastelektrode ein elektrisches Signal
mit mehreren Phasen unterschiedlicher Spannungen angelegt
wird, wird ein bedeutsamer Vorteil damit erreicht, daß
für die Festelegung der Sichtanzeigebedingungen der Vorrichtung
zwischen den beiden stabilen Zuständen des Flüssigkristalls
leicht mit hoher Geschwindigkeit umgeschaltet
werden kann.
Andererseits werden gemäß der Darstellung in Fig. 12A(b)
die anderen Abtastelektroden 32(n) in den geerdeten Zustand
versetzt und damit mit 0 V beaufschlagt. Gemäß Fig. 12A(c)
wird an die gewählten Signalelektroden 33(s) ein
elektrisches Signal V angelegt, während gemäß Fig. 12A(d)
an die nicht gewählten Signalelektroden 33(n) ein elektrisches
Signal -V angelegt wird. In diesem Fall wird die
Spannung V auf einen gewünschten Wert eingestellt, der die
folgenden Bedingungen erfüllt: V<Vth1<2V und -V<-Vth2<-2V.
Die Kurvenformen der an die jeweiligen Bildelemente,
nämlich die in Fig. 3 gezeigten Bildelemente A, B, C und D,
bei dem Anlegen dieser elektrischen Signale angelegten Spannungen
sind jeweils in den Fig. 12B(a), 12B(b), 12B(c) und
12B(d) gezeigt. Wie es aus den Fig. 12B(a) bis 12B(d) ersichtlich
ist, wird während der Phase t₂ an das Bildelement
A auf der gewählten Abtastzeile eine Spannung 2 V über
der Schwellenspannung Vth1 angelegt, während in der Phase
t₁ an das Bildelement B der gleichen Abtastzeile eine Spannung
-2 V über dem Schwellenpegel -Vth2 angelegt wird.
Infolgedessen wird die Ausrichtung des Flüssigkristalls in
Abhängigkeit davon bestimmt, ob auf der gewählten Abstastelektrodenzeile
die Signalelektrode gewählt ist oder nicht.
Wenn die Signalelektrode gewählt ist, werden die
Flüssigkristallmoleküle in den ersten stabilen Zustand ausgerichtet.
Wenn die Signalelektrode nicht gewählt ist, werden
die Moleküle in den zweiten stabilen Zustand ausgerichtet.
In jedem Fall steht die Ausrichtung nicht im Zusammenhang
zu den vorangehenden Zuständen des jeweiligen
Bildelementes.
Andererseits wird auf den nicht gewählten Abtastzeilen an
die Bildelemente C und D eine Spannung +V oder -V angelegt.
Daher bleiben die Flüssigkristallmoleküle in den
jeweiligen Bildelementen C und D in der Ausrichtung, die
den bei der letzten Abtastung hervorgerufenen Signalzuständen
entspricht. Das heißt, wenn eine Abtastelektrode gewählt wird,
werden die der einen Zeile entsprechenden Signale
eingeschrieben, wonach die Signalzustände während des
Zeitintervalls von dem Zeitpunkt, an dem das Einschreiben
des einen Vollbildes abgeschlossen ist, bis zu dem Zeitpunkt
aufrechterhalten werden können, an dem die Abtastelektrode
gewählt wird. Somit ergibt sich selbst
bei einer gesteigerten Anzahl von Abtastelektroden keine
wesentliche Änderung des Tastverhältnisses, so daß weder
der Kontrast herabgesetzt wird noch ein Übersprechen auftritt.
In diesem Fall liegt die Spannung V üblicherweise
im Bereich von 3 V bis 70 V und die Zeitdauer der Phase (t₁
+t₂)=T gewöhnlich im Bereich von 0,1 µs bis 2 ms, obzwar
die Spannung und die Zeitdauer im gewissen Ausmaß von der
Dicke des verwendeten Flüssigkristallmaterials bzw. der
verwendeten Zelle abhängig sind. Dieses
Ansteuerungsverfahren unterscheidet sich im wesentlichen
von anderen bekannten Verfahren dadurch, daß
es den Übergang von einem ersten stabilen Zustand (der bei
der Umsetzung des elektrischen Signals in ein optisches
Signal als Hellzustand angenommen ist) zu einem zweiten
stabilen Zustand und umgekehrt erleichtert (der bei der
Umsetzung in ein optisches Signal als Dunkelzustand angenommen
ist). Zu diesem Zweck wechselt das an die gewählte
Abtastelektrode angelegte elektrische Signal von +V auf
-V. Ferner sind die an die Signalelektroden angelegten
Spannungen voneinander verschieden, um damit den Hellzustand
oder den Dunkelzustand zu bestimmen. Fig. 12C
zeigt ein Beispiel für ein Bild bei dem derartigen Beenden
der Abtastung einer Zeile. In dieser Figur stellt
ein strichlierter Bereich P den Hellzustand dar, während
ein Leerbereich Q den Dunkelzustand darstellt. Danach wid
für diesen Fall in der Fig. 12D(a) ein Beispiel gezeigt,
bei dem das Bild teilweise neu eingeschrieben ist. Wenn
gemäß dieser Figur nur ein Bereich neu
beschriftet werden soll, der durch eine Gruppe von Abtastelektroden
Xa und eine Gruppe von Singalelektroden Ya gebildet
ist, werden Abtastsignale aufeinanderfolgend nur
an dem Bereich Xa angelegt. Ferner wird an dem Bereich Ya
ein Informationssignal angelegt, das sich in Abhängigkeit
davon ändert, ob eine Information vorliegt oder nicht. Gemäß
Fig. 12D(b) wird an die Gruppe der Abtastelektroden,
die einen Bereich bildet, in dem die bei der letzten Abtastung
eingeschriebene Information aufrechterhalten werden
soll (nämlich für die keine neue Information eingegeben
wird), ein Signal (von beispielsweise 0 V) angelegt.
Demnach ändert sich bei der Abtastung der Gruppe der Abtastelektroden
Xa eine an die jeweiligen Bildelemente an
den Signalelektroden Y angelegte Spannung gemäß
Fig. 12D(c), während dann, wenn keine Abtastung
ausgeführt wird, die Spannung zu der in Fig. 12D(d) gezeigten
wird. In einem jeden Fall liegt die Spannung nicht oberhalb
der Schwellenspannung. Infolgedessen wird das bei der letzten
Abtastung erhaltene Bild unverändert beibehalten.
Es ist offensichtlich, daß zum wirkungsvollen Ausführen
des Ansteuerungsverfahrens das den Abtastelektroden
und den Signalelektroden zugeführte elektrische
Informationssignal nicht unbedingt ein einfaches Rechteckwellensignal
sein muß, wie es anhand der Fig. 12A(a) bis 12A(d)
und 12D(b) bis 12D(d) beschrieben wurde. Beispielsweise
ist es möglich, das Flüssigkristall unter Verwendung einer
Sinuswelle oder einer Dreieckwelle anzusteuern, solange
eine wirksame Zeitdauer gegeben ist.
In der Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Im einzelnen
ist in Fig. 13(a) ein Signal an einer gewählten
Abtastelektrode gezeigt, in Fig. 13(b) ein Signal an einer
nicht gewählten Abtastelektrode gezeigt, in Fig. 13(c) ein
(dem Vorliegen einer Information entsprechendes) gewähltes
Informationssignal gezeigt, in Fig. 13(d) ein (dem Fehlen
einer Information entsprechendes) nicht gewähltes Informationssignal
gezeigt und in Fig. 13(e) ein Informationssignal
gezeigt, welches ein Signal von der letzten Abtastung
aufrechterhält.
Ein in Fig. 13(e) gezeigter Wert Va wird so gewählt, daß
die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
| Va-V | < | Vth1 |, | Vth2 | ,
| Va | < | Vth1 |, | Vth2 | .
| Va | < | Vth1 |, | Vth2 | .
Die Fig. 14 zeigt ein nächstes Ausführungsbeispiel.
Auf gleichartige Weise wie in
Fig. 13 ist in Fig. 14(a) ein Signal an einer gewählten
Abtastelektrode gezeigt, in Fig. 14(b) ein Signal an nicht
gewählten Abtastelektroden gezeigt, in Fig. 14(c) ein dem
Vorliegen einer Information entsprechendes gewähltes Informationssignal
gezeigt, in Fig. 14(d) ein dem Fehlen von
Informationen entsprechendes, nicht gewähltes Informationssignal
gezeigt und in Fig. 14(e) ein Informationssignal
zum Aufrechterhalten eines bei der letzten Abtastung erzielten
Signals gezeigt. Zur richtigen Ansteuerung der
Flüssigkristallvorrichtung entsprechend dem
Ansteuerungsverfahren müssen bei dem in Fig. 14 gezeigten
Ausführungsbeispiel die folgenden Bedingungen erfüllt
werden:
Ein weiteres Ansteuerungsverfahren kann
zum Ansteuern einer optischen Moduliervorrichtung verwendet
werden, die eine Matrixelektrodenanordnung aus einer Gruppe
von Abtastelektroden und einer Gruppe von der Gruppe
der Abtastelektroden in Abstand gegenübergesetzten Signalelektroden
aufweist, wobei an die Abtastelektroden selektiv
aufeinanderfolgend und periodisch Abtastsignale angelegt
werden und an die Signalelektroden synchron mit den
Abtastsignalen Signale angelegt werden, wodurch
eine optische Modulation eines Materials zwischen der Gruppe
der Abtastelektroden und der Gruppe der Signalelektroden
herbeigeführt wird, welches Bistabilität hinsichtlich
eines elektrischen Feldes zeigt. Bei dem Ansteuerungsverfahren
dieser Art wird nach dem Anlegen eines
Signals an die Gruppe der Signalelektroden unter Synchronisierung
mit einem an eine aus der Gruppe der Abtastelektroden
gewählte Abtastelektrode angelegten Abtastsignal
und vor dem selektiven Anlegen eines darauffolgenden
Signals an die Gruppe der Signalelektroden unter
Synchronisierung mit dem Anlegen von Abtastsignalen an darauffolgend
gewählte Abtastelektroden eine Hilfssignal-
Anlegeperiode für das Anlegen eines Signals vorgesehen,
das von dem selektiv an die Gruppe der Signalelektroden
angelegten Signal verschieden ist.
Die Einzelheiten des Ansteuerungsverfahrens gemäß diesem
Ausführungsbeispiel werden anhand der Fig. 15 bis 17 beschrieben.
Die Fig. 15 ist eine schematische Ansicht einer Zelle 151
mit einer Matrixelektrodenanordnung, in der eine (nicht gezeigte)
ferroelektrische Flüssigkristallverbindung eingeschlossen
ist. In dieser Figur sind mit 152 und 153 jeweils
eine Gruppe von Abtastelektroden bzw. eine Gruppe von Signalelektroden
bezeichnet. Zuerst wird der Fall beschrieben,
daß eine Abtastelektrode S₁ angewählt ist. Die Fig. 16(a)
zeigt ein an die gewählte Abtastelektrode S₁ angelegtes
elektrisches Abtastsignal, währen die Fig. 16(b) elektrische
Abtastsignale zeigt, die an andere (nicht gewählte)
Abtastelektroden S₂, S₃, S₄ usw. angelegt werden. Die Fig. 16(c)
und 16(d) zeigen jeweils elektrische
Signale, die an gewähle Signalelektroden I₁, I₃ und I₅
bzw. an nicht gewählte Signalelektroden I₂ und I₄ angelegt
werden. In den Fig. 16 und 17 stellen die Abszisse und die
Ordinate jeweils die Zeit bzw. eine Spannung dar. Bei der
Sichtanzeige eines Bewegungsbilds wird beispielsweise aus
der Abtastelektrodengruppe 152 aufeinanderfolgend und pe
riodisch eine Abtastelektrode angewählt. Falls eine Schwel
lenspannung zum Bilden eines ersten stabilen Zustands der
bistabilen Flüssigkristallzelle hinsichtlich vorbestimmten
Anlegezeiten t₁ und t₂ gleich -Vth1 ist und eine Schwellen
spannung zum Bilden eines zweiten stabilen Zustands der
Zelle gleich +Vth2 ist, wird gemäß Fig. 16(a) an eine ge
wählte Abtastelektrode (S₁) eine Wechselspannung angelegt,
die während einer Phase (Zeitdauer) t₁ 2 V und während einer
Phase (Zeitdauer) t₂ -2 V beträgt. Wenn an die auf diese Wei
se gewählte Abtastelektrode ein elektrisches Signal ange
legt wird, das mehrere Phasenperioden mit voneinander ver
schiedenen Spannungspegeln hat, wird ein wesentlicher
Vorteil dadurch erreicht, daß es möglich ist, den Zustands
übergang zwischen dem ersten und dem zweiten stabilen Zu
stand entsprechend dem optischen Dunkelzustand bzw. Hell
zustand mit hoher Geschwindigkeit herbeizuführen.
Andererseits werden gemäß Fig. 16(b) die Abtastelektroden
S₂ bis S₅ geerdet, so daß damit die Potentiale ihrer elek
trischen Signale zu "0" werden. Ferner haben die den ge
wählten Signalelektroden I₁, I₃ und I₅ zugeführten elek
trischen Signale gemäß Fig. 16(c) den Wert V, während ge
mäß Fig. 16(d) die den nicht gewählten Signalelektroden
I₂ und I₄ zugeführten elektrischen Signale den Wert -V
haben. Bei diesen Beispiele werden die jeweiligen Spannungen
auf einen angestrebten Wert eingestellt, der den folgenden
Bedingungen genügt:
V < Vth2 < 3 V
-3 V < -Vth1 < -V
-3 V < -Vth1 < -V
In den Fig. 17(a) und 17(b) sind die Kurvenformen von Span
nungen gezeigt, die bei der Abgabe dieser elektrischen Signale
an die Bildelemente beispielsweise an die Bildele
mente A und B angelegt werden. D. h., diese Figuren
zeigen, daß während der Phase t₂ an das Bildelement A
auf der gewählten Abtastzeile eine Spannung 3 V über der
Schwellenspannung Vth2 angelegt wird. Gleichermaßen wird
während der Phase t₁ an das Bildelement B der gleichen Ab
tastzeile eine Spannung -3 V unterhalb der Schwellenspannung
-Vth1 angelegt. Somit bestimmt sich die Ausrichtung der
Flüssigkristallmoleküle in Abhängigkeit davon,
ob an einer gewählten Abtastzeile eine Signalelektrode ge
wählt ist oder nicht. Wenn die Signalelektrode ge
wählt ist, werden die Flüssigkristallmoleküle in den er
sten stabilen Zustand ausgerichtet, während sie in den
zweiten stabilen Zustand ausgerichtet werden, wenn die
Signalelektrode nicht gewählt ist.
Andererseits werden gemäß den Fig. 17(c)
und 17(d) an den nicht gewählten Abtastzeilen an alle Bild
elemente die Spannungen V oder -V angelegt, welche jeweils
nicht über der Schwellenspannung liegen. Infolgedessen
behalten die Flüssigkristalle in den Bildelementen auf den
Abtastzeilen mit Ausnahme der gewählten Abtastzeilen die
Ausrichtung bei, die dem Signalzustand entspricht, welcher
bei der letzten Abtastung erzielt wurde. D. h., wenn eine
Abtastelektrode gewählt wird, werden Signale an der gewähl
ten einzelnen Zeile eingeschrieben, wobei der Signalzu
stand aufrechterhalten werden kann, bis nach dem Abschluß
des Einschreibens eines Vollbilds die Abtastelektrode das
nächste Mal gewählt wird. Somit ergibt sich selbst
bei einer Steigerung der Anzahl der Abtastelektroden keine
wesentliche Änderung des Tastverhältnisses, so daß der Kontrast
nicht herabgesetzt wird.
Es werden nun Probleme beim praktischen Betrieb von
Flüssigkristallvorrichtung als
Sichtanzeigeeinheit behandelt. In Fig. 15 sei ange
nommen, daß aus den an den Überkreuzungen der Abtastelek
troden S₁ bis S₅ usw. mit den Signalelektroden I₁ bis I₅
usw. die Bildelemente an den gestrichelt dargestellten
Kreuzungen dem Hellzustand entsprechen, während diejenigen
an den leer dargestellten Kreuzungen dem Dunkelzustand ent
sprechen. Betrachtet man nun die Darstellung an der Signal
elektrode I₁ in Fig. 15, so wird das entsprechend an der
Abtastelektrode S₁ geformte Bildelement A in den Hellzu
stand versetzt, während alle anderen, an der Signalelek
trode I₁ geformten Bildelemente in den Dunkelzustand ver
setzt werden. Die Fig. 18(a) zeigt eine Ausführungsart ei
nes Ansteuerungsverfahrens in diesem Fall, bei der der
Signalelektrode I₁ ein Abtastsignal und ein Informations
signal zugeführt werden, wobei eine an dem Bildelement A
anliegende Spannung im Zeitablauf dargestellt ist.
Falls die Flüssigkristallvorrichtung beispielsweise gemäß
Fig. 18(a) angesteuert wird und die Ab
tastelektrode S₁ abgetastet wird, wird in dem Zeitraum t₂
an das Bildelement A eine Spannung 3 V über der Schwellen
spannung Vth2 angelegt. Aus diesem Grund wird unabhängig
von vorangehenden Zuständen das Bildelement A in den einen,
in einer Richtung ausgerichteten stabilen Zustand, nämlich
den Hellzustand geschaltet. Danach wird gemäß der Darstel
lung in Fig. 18(a) während der Abtastung der Abtastelektro
den S₂ bis S₅ fortgesetzt eine Spannung -V angelegt. Da in
diesem Fall die Spannung -V nicht die Schwellenspannung
-Vth1 übersteigt, behält das Bildelement A den Hellzustand
bei. Wenn jedoch eine vorbestimmte Information dadurch an
gezeigt wird, daß gemäß den vorstehenden Ausführungen der
einen Signalelektrode fortgesetzt ein Signal in einer Rich
tung zugeführt wird (die in diesem Fall dem Dunkelzustand
entspricht), nimmt die Anzahl der Abtastzeilen in starkem
Ausmaß zu, so daß bei der Hochgeschwindigkeits-Ansteuerung
der Flüssigkristallvorrichtung einige Probleme auftreten
müssen. Dies wird anhand von Versuchsdaten erläutert.
Die Fig. 19 ist eine grafische Darstellung, in der die
Zeitabhängigkeit einer zum Schalten erforderlichen Schwel
lenspannung in den Fällen aufgetragen ist, daß als ferro
elektrisches Flüssigkristallmaterial DOBAMBC (gemäß 192
in Fig. 19) bzw. HOBACPC (gemäß 191 in Fig. 19) verwendet
wird. Bei diesem Beispiel war die Dicke des Flüssigkristalls
1,6 µm, während die Temperatur auf 70°C gehalten wurde. Bei
diesem Versuch wurden als Grundplatten, zwischen denen das
Flüssigkristall hermetisch eingeschlossen war,
Glasplatten verwendet, auf die Indium-Zinn-Oxid (ITO)
aufgedampft war, wobei die Schwellenspannungen Vth1 und
Vth2 einander nahezu gleich waren, nämlich Vth1 ≈ Vth2
(≡Vth) ermittelt wurde.
Aus der Fig. 19 ist ersichtlich, daß die Schwellenspannung
Vth von der Anlege-Zeitdauer abhängig ist und eine steilere
Zunahme zeigt, sobald die Anlege-Zeitdauer kürzer wird.
Wie aus den vorstehend angeführten Betrachtungen zu ent
nehmen ist, treten dann gewisse Probleme auf, wenn ein Ansteue
rungsverfahren gemäß der Darstellung 18(a) angewandt wird
und dieses Ansteuerungsverfahren bei einer Vorrichtung an
gewandt wird, die eine sehr große Anzahl von Abtastzeilen
hat und zudem mit hoher Geschwindigkeit angesteuert werden soll.
So wird, selbst wenn beispielsweise das Bildelement A wäh
rend der Zeit der Abtastung der Abtastelektrode S₁ auf den
Hellzustand geschaltet wird, nach der Beendigung der
betreffenden Abtastung ständig weiter eine Spannung -V an
gelegt, wodurch es möglich ist, daß das Bildelement leicht
in den Dunkelzustand geschaltet wird, bevor die Abtastung
einer Bildfläche abgeschlossen ist.
Zum Vermeiden dieser nachteiligen Erscheinung kann ein
Verfahren gemäß der Darstellung in Fig. 18(b) angewandt
werden. Bei diesem Verfahren werden die Abtastsignale
und die Informationssignale nicht aufeinanderfolgend zu
geführt, sondern es ist eine vorbestimmte Zeitdauer Δt
als Hilfssignal-Anlegedauer vorgesehen, während der ein
Hilfssignal abgegeben wird, mit dem während dieser Zeit
dauer die Signalelektroden mit Masse ver
bunden werden. Während der Hilfssignal-Anlegedauer wird
die Abtastelektrode gleichermaßen geerdet, d. h. es wird zwischen
die Abtastelektroden und die Signalelektroden 0 V angelegt.
Auf diese Weise ist es möglich, die in Fig. 19 gezeigte
Abhängigkeit der Schwellenspannung des ferroelektrischen
Flüssigkristalls von der Spannungsanlegedauer im wesent
lichen auszuschalten. Somit kann verhindert werden,
daß der in dem Bildelement A erreichte Hell
zustand auf den Dunkelzustand umgeschaltet wird.
Gleiches gilt auch für die anderen Bildelemente.
Bei diesem Ansteuerungsverfahren kann eine einmal einge
schriebene Information über eine Zeitdauer bis zu dem
nachfolgenden Einschreiben aufrechterhalten werden,
obwohl das ferroelektrische Flüssigkristall die in Fig. 19
gezeigten Eigenschaften hat.
Dieses Ansteuerungsverfahren kann gemäß einem Ausführungsbeispiel da
durch ausgeführt werden, daß an die Abtastelektroden und
die Gruppe der Signalelektroden die in dem Zeitdiagramm in
Fig. 20 gezeigten Signale angelegt werden.
In der Fig. 20 ist mit V eine vorbestimmte Spannung bezeich
net, die in geeigneter Weise entsprechend dem Flüssigkri
stallmaterial, der Dicke des Flüssigkristalls, der Einstel
lungstemperatur, den Oberflächenbearbeitungszuständen von
Grundplatten usw. bestimmt wird, wobei Abtastsignale Impulse
sind, die zwischen +2 V und -2 V wechseln. Jedes der Gruppe
der Signalelektroden synchron mit den Impulsen zugeführte
Signal ist entsprechend der Information "Hell"
oder "Dunkel" eine Spannung +V bzw. -V. Bei der Betrachtung
der Abtastsignale im Zeitablauf ist zwischen einer Abtast
elektrode Sn (der n-ten Abtastelektrode) und einer Abtast
elektrode Sn+1 (der (n+1)-ten Abtastelektrode) eine Zeit
dauer Δt vorgesehen, die als Hilfssignal-Anlegedauer dient.
Wenn während dieser Zeitdauer der Gruppe der Signalelektro
den Hilfssignale mit einer Polarität zugeführt werden, die
zu derjenigen der Signale während der Abtastung der Abtast
elektrode entgegengesetzt ist, werden den jeweiligen Signal
elektroden Zeitmultiplex-Signale gemäß der Darstellung bei
I₁ bis I₃ in Fig. 20 zugeführt. D. h., in Fig. 20 gezeigte
Hilfssignale 1a, 2a, 3a, 4a und 5a haben Polaritäten, die
jeweils diejenigen von Signalen 1, 2, 3, 4 und
5 entgegengesetzt sind. Folglich wird dann, wenn man eine
in Fig. 20 gezeigte, an das Bildelement A angelegte Span
nung im Zeitablauf betrachtet, selbst in dem Fall, daß auf
einanderfolgend einer einzelnen Signalelektrode das glei
che Signal zugeführt wird, die Abhängigkeit
der Schwellenspannung im ferroelektrischen Flüssigkristall
von der Spannungsanlegezeit aufgehoben, da die tatsächlich
an dem Bildelement A anliegende Spannung eine Wechselspan
nung unterhalb der Schwellenspannung Vth ist, wodurch die
Möglichkeit ausgeschaltet wird, daß eine durch das Abtasten
der Abtastelektrode S₁ gebildete Information (wie in diesem
Falle die Information "Hell") umgeschaltet wird, bevor das
nachfolgende Einschreiben ausgeführt wird.
Die Fig. 21(a) zeigt ein vereinfachtes Schaltbild eines
elektrischen Systems bei der Ansteuerung einer ferroelek
trischen Flüssigkristallzelle entsprechend dem in Fig. 20
gezeigten Ansteuerungsschema. Die Flüssigkristallzelle ist
mit einer Matrixelektrodenanordnung aus einer Gruppe von
Abtastelektroden und einer Gruppe von Signalelektroden
gemäß der vorangehenden Beschreibung aufgebaut. Eine Ab
tastelektroden-Treiberschaltung erzeugt, einen Abtast
elektrodenwähler, der entsprechend vorbestimmten Taktsi
gnalen Wählsignale zum Anwählen von Abtastelektroden er
zeugt, und eine Abtastelektroden-Treiberstufe, die auf
die Wählsignale durch aufeinanderfolgendes Ansteuern der
Abtastelektroden anspricht. Die der Gruppe der Abtast
elektrode zugeführten Steuersignale werden dadurch ge
bildet, daß Taktsignale aus dem Taktgenerator dem Abtast
elektroden-Wähler zugeführt werden und danach die Wählsi
gnale aus dem Abtastelektroden-Wähler der Abtastelektroden-
Treiberstufe zugeführt werden.
Andererseits enthält eine Signalelektroden-Treiberschaltung
den Taktgenerator, einen Datengenerator, der synchron mit
den Taktsignalen Datensignale abgibt, einen Datenmodulator,
der die aus dem Datengenerator zugeführten Datensignale
synchron mit den Taktsignalen moduliert, um Datenmodulations
signale zu erzeugen, die als Signale und Informationsinhalt und Hilfs
signale dienen, und eine Signalelektroden-Treiberstufe, die
auf die Datenmodulationssignale durch aufeinanderfolgendes
Ansteuern der Signalelektroden anspricht. Signalelektroden-
Steuersignale DM werden dadurch gebildet, daß synchron mit
den Taktsignalen die Ausgangssignale bzw. Datensignale DS
des Datengenerators dem Datenmodulator zugeführt werden,
um die als Ausgangssignale des Datenmodulators erzielten
Signale mit Informationsinhalt und Hilfssignale der Treiberstufe zu
zuführen.
Die Fig. 21(b) zeigt ein Beispiel von Signalen, die von dem
Datenmodulator abgegeben werden und die den Signalen I₁ bei
dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 20
entsprechen.
In der Fig. 21(c) ist schematisch ein Beispiel einer Schal
tung des Datenmodulators dargestellt, dessen Ausgangssi
gnale in der Fig. 21(b) gezeigt sind. Die in Fig. 21(c) ge
zeigte Modulatorschaltung weist zwei Inverter 211 und 212,
zwei UND-Glieder 213 und 214 und ein ODER-Glied 215 auf.
Die Fig. 22 veranschaulicht ein abgewandeltes Ausführungs
beispiel dieses Ansteuerungsverfahrens.
Statt der bei dem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbei
spiel benutzten, an eine gewählte Abtastelektrode angeleg
ten ±2 V-Impulse werden bei dem in Fig. 22 gezeigten Aus
führungsbeispiel ±3 V-Impulse verwendet.
Gemäß den Erläuterungen bei den vorangehend beschriebenen
Ausführungsbeispielen ist es offensichtlich, daß zum wir
kungsvollen Ausführen des Ansteuerungs
verfahrens für die optische Modulationsvorrichtung
die den Abtastelektroden oder Signalelektroden
zugeführten elektrischen Signale nicht unbedingt einfach
symmetrische Rechteckkurvenformen haben müssen. Vielmehr
ist es beispielsweise möglich, die Flüssigkristallvorrich
tung mit Sinuskurvenformen oder Dreieckkurvenformen anzu
steuern. Ferner ist es allgemein möglich, Schwellenspan
nungen Vth mit unterschiedlichen Werten zu nutzen, die
Oberflächenbearbeitungszuständen der beiden Grundplatten
entsprechen, zwischen die das Flüssigkristall eingefügt
ist. Infolgedessen kann dann, wenn zwei Grundplatten mit
voneinander verschiedenen Oberflächenbearbeitungszuständen
verwendet werden, in Abhängigkeit von der Differenz zwi
schen den Schwellenspannungen für die beiden Grundplatten
ein bezüglich einer Bezugsspannung wie der Spannung "0"
(Masse) unsymmetrisches Informationssignal angelegt werden. Darüber
hinaus wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungs
beispiel ein durch Invertieren des letzten Informations
signals erzieltes Hilfssignal verwendet. Es kann jedoch
auch ein durch Invertieren der Polarität eines nachfolgenden
Informationssignals erzieltes Hilfssignal eingesetzt wer
den. In diesem Fall kann auch eine Spannung mit einem Ab
solutwert verwendet werden, der von denjenigen der Infor
mationssignale verschieden ist. Ferner kann ein Hilfssi
gnal verwendet werden, das dadurch erzielt wird, daß nicht
nur der Inhalt des letzten Informationssignals, sondern
auch der Inhalt mehrerer, bis zu diesem Zeitpunkt verwen
deter Informationssignale statistisch verarbeitet wird.
Die Fig. 23 ist eine schematische Draufsicht auf einen op
tischen Flüssigkristall-Verschluß bzw. einen Flüssigkri
stall-Lichtverschluß, der ein Beispiel für eine Vorrich
tung ist, bei der das vorangehend beschriebene
Ansteuerungsverfahren angewandt wird. Mit 231 ist
ein Bildelement bezeichnet. Elektroden an beiden Stellen
sind nur an dem Bereich des Bildelements 231 mit einem
durchsichtigen Material geformt. Die Matrixelektrodenan
ordnung weist eine Gruppe von Abtastelektroden 232 und eine
Gruppe von der Gruppe der Abtastelektroden 232 in Abstand
gegenübergesetzten Signalelektroden 233 auf.
Das o. a. Verfahren kann in einem weiten Bereich
auf dem Gebiet optischer Verschlüsse oder Sichtanzeigevor
richtungen angewandt werden, wie beispielsweise bei opti
schen Flüssigkristall-Verschlüssen, Flüssigkristall-Bild
schirmen usw.
Claims (7)
1. Optische Modulationsvorrichtung mit einer ferroelektri
schen Flüssigkristalleinrichtung, bei der eine Gruppe von Ab
tastelektroden einer Gruppe von Signalelektroden unter Ein
schluß eines ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials und
unter Bildung von matrixförmig angeordneten Kreuzungspunkten,
an denen das Flüssigkristallmaterial in Abhängigkeit von der
Polarität eines zwischen den Elektroden herrschenden elektri
schen Feldes eine erste oder zweite stabile Orientierung ein
nimmt, in Abstand gegenüberliegt, sowie mit einer Ansteuer
einrichtung zur Ansteuerung der Flüssigkristalleinrichtung
mit Informationssignalen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuereinrichtung eine Einrichtung aufweist, mit
tels der an dei Elektroden (32, 33) ein Informationssignal
anlegbar ist, das bei Überschreiten einer ersten Schwellen
spannung (Vth1) des ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials
die Einnahme der ersten stabilen Orientierung des Flüs
sigkristallmaterials bewirkt und bei Unterschreiten einer
zweiten Schwellenspannung (Vth2) die Einnahme der zweiten
stabilen Orientierung des Flüssigkristallmaterials bewirkt,
und mittels der dem Informationssignal eine Gleichspannung
derart überlagerbar ist, daß der Betrag der Spannungsdiffe
renz zwischen der ersten Schwellenspannung (Vth1) und der
Gleichspannung gleich dem Betrag der Spannungsdifferenz zwi
schen der zweiten Schwellenspannung (Vth2) und der Gleich
spannung ist.
2. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Informationssignal ein an die Abtastelektroden (32)
gelegtes Abtastsignal und ein an die Signalelektroden (33)
gelegtes Bildsignal umfaßt.
3. Optische Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem an die Abtastelektroden (32) angelegten Abtastsignal
eine Gleichspannung (V₀) überlagert wird.
4. Optische Modulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem an die Signalelektroden (33) angelegten Bildsignal
eine Gleichspannung (V01) überlagert wird.
5. Optische Modulationsvorrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial chiral-smek
tisch ist.
6. Optische Modulationsvorrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial sich in ei
ner chiral-smektischen C-Phase oder H-Phase befindet.
7. Optische Modulationsvorrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ferroelektrische Flüssigkristallmaterial in einer
Schichtdicke angeordnet ist, die dünn genug ist, um eine
Schraubenstruktur aufzulösen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6865983A JPS59193426A (ja) | 1983-04-19 | 1983-04-19 | 液晶装置 |
JP6866083A JPS59193427A (ja) | 1983-04-19 | 1983-04-19 | 液晶装置 |
JP13870783A JPS6031120A (ja) | 1983-07-30 | 1983-07-30 | 液晶装置 |
JP13871083A JPS6031121A (ja) | 1983-07-30 | 1983-07-30 | 液晶装置 |
JP14295483A JPS6033535A (ja) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | 液晶装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3448303C2 true DE3448303C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=27524130
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3448305A Expired - Lifetime DE3448305C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE3448304A Expired - Lifetime DE3448304C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE19843414704 Granted DE3414704A1 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | Verfahren zum ansteuern einer optischen moduliervorrichtung |
DE3448306A Expired - Lifetime DE3448306C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE3448307A Expired - Lifetime DE3448307C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE3448303A Expired - Lifetime DE3448303C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 |
Family Applications Before (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3448305A Expired - Lifetime DE3448305C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE3448304A Expired - Lifetime DE3448304C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE19843414704 Granted DE3414704A1 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | Verfahren zum ansteuern einer optischen moduliervorrichtung |
DE3448306A Expired - Lifetime DE3448306C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 | |
DE3448307A Expired - Lifetime DE3448307C2 (de) | 1983-04-19 | 1984-04-18 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (15) | US4655561A (de) |
DE (6) | DE3448305C2 (de) |
FR (1) | FR2544884B1 (de) |
GB (6) | GB2141279B (de) |
HK (6) | HK70791A (de) |
SG (1) | SG11691G (de) |
Families Citing this family (179)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0629919B2 (ja) * | 1982-04-16 | 1994-04-20 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子の駆動方法 |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US5093737A (en) * | 1984-02-17 | 1992-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving a ferroelectric optical modulation device therefor to apply an erasing voltage in the first step |
US5418634A (en) * | 1983-04-19 | 1995-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving optical modulation device |
AU584867B2 (en) * | 1983-12-09 | 1989-06-08 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | A liquid crystal display device |
US5757350A (en) * | 1984-01-23 | 1998-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for optical modulation device |
US5296953A (en) * | 1984-01-23 | 1994-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device |
FR2558606B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1993-11-05 | Canon Kk | Procede de commande d'un dispositif de modulation optique et dispositif de modulation optique pour sa mise en oeuvre |
US5633652A (en) * | 1984-02-17 | 1997-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for driving optical modulation device |
US4712872A (en) * | 1984-03-26 | 1987-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
DE3514807C2 (de) * | 1984-04-25 | 1994-12-22 | Canon Kk | Vorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, zum Ansteuern einer Transistoranordnung |
JPS6118929A (ja) * | 1984-07-05 | 1986-01-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置 |
US5576864A (en) * | 1984-07-11 | 1996-11-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Chiral smectic liquid crystal device having fluorine-containing polymeric alignment film with predetermined refractive index anisotropy after rubbing |
US5400159A (en) * | 1991-08-06 | 1995-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having alignment film with particular surface energy difference before and after rubbing |
US5301049A (en) * | 1984-07-13 | 1994-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device with at least two liquid crystal compounds, one having one not having a cholesteric phase |
US5726460A (en) * | 1984-07-13 | 1998-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US4709995A (en) * | 1984-08-18 | 1987-12-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale |
JPS6152630A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Hitachi Ltd | 液晶素子の駆動方法 |
JPH0693166B2 (ja) * | 1984-09-05 | 1994-11-16 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子 |
JPS6167833A (ja) * | 1984-09-11 | 1986-04-08 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶表示装置 |
JPS6167832A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-08 | Canon Inc | 液晶素子 |
JPS6186732A (ja) * | 1984-10-04 | 1986-05-02 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS61163324A (ja) * | 1985-01-14 | 1986-07-24 | Canon Inc | 液晶セルの駆動方法 |
JPS61204681A (ja) * | 1985-03-07 | 1986-09-10 | キヤノン株式会社 | 液晶パネル |
GB2175725B (en) * | 1985-04-04 | 1989-10-25 | Seikosha Kk | Improvements in or relating to electro-optical display devices |
JPS61241731A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Seiko Instr & Electronics Ltd | スメクテイック液晶装置 |
DE3613446A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung |
US4778260A (en) * | 1985-04-22 | 1988-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for driving optical modulation device |
US4923285A (en) * | 1985-04-22 | 1990-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Drive apparatus having a temperature detector |
FR2581209B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1993-11-05 | Canon Kk | Dispositif optique a cristal liquide |
US4844590A (en) * | 1985-05-25 | 1989-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for driving ferroelectric liquid crystal device |
GB2178581B (en) * | 1985-07-12 | 1989-07-19 | Canon Kk | Liquid crystal apparatus and driving method therefor |
GB2178582B (en) * | 1985-07-16 | 1990-01-24 | Canon Kk | Liquid crystal apparatus |
US4850676A (en) * | 1985-07-31 | 1989-07-25 | Seiko Epson Corporation | Method for driving a liquid crystal element |
DE3630012A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-04-23 | Canon Kk | Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung |
DE3688700T2 (de) | 1985-12-18 | 1993-11-11 | Canon Kk | Flüssigkristallvorrichtung. |
JPS62150334A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | Canon Inc | 液晶装置 |
GB2185614B (en) * | 1985-12-25 | 1990-04-18 | Canon Kk | Optical modulation device |
US5255110A (en) * | 1985-12-25 | 1993-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US4770502A (en) * | 1986-01-10 | 1988-09-13 | Hitachi, Ltd. | Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method |
US4830467A (en) * | 1986-02-12 | 1989-05-16 | Canon Kabushiki Kaisha | A driving signal generating unit having first and second voltage generators for selectively outputting a first voltage signal and a second voltage signal |
DE3787660T2 (de) * | 1986-02-17 | 1994-02-17 | Canon Kk | Steuergerät. |
US4796980A (en) * | 1986-04-02 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal optical modulation device with regions within pixels to initiate nucleation and inversion |
GB8608114D0 (en) | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Smectic liquid crystal devices |
US4824218A (en) * | 1986-04-09 | 1989-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical modulation apparatus using ferroelectric liquid crystal and low-resistance portions of column electrodes |
JP2519421B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1996-07-31 | セイコー電子工業株式会社 | 強誘電性液晶電気光学装置 |
JPS62278540A (ja) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Canon Inc | 液晶素子、その配向制御法及びその駆動法 |
JPH07120143B2 (ja) * | 1986-06-04 | 1995-12-20 | キヤノン株式会社 | 表示パネルの情報読出し法及び表示パネルの情報読出し装置 |
JP2505756B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子の駆動法 |
JP2505757B2 (ja) * | 1986-07-23 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子の駆動法 |
EP0256548B1 (de) * | 1986-08-18 | 1993-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer optischen Modulationsanordnung |
ES2053486T3 (es) * | 1986-08-25 | 1994-08-01 | Canon Kk | Dispositivo de modulacion optica. |
JPS6373228A (ja) * | 1986-09-17 | 1988-04-02 | Canon Inc | 光学変調素子の駆動法 |
GB8728434D0 (en) * | 1987-12-04 | 1988-01-13 | Emi Plc Thorn | Display device |
JPS63116128A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Canon Inc | 光学変調装置 |
US4790631A (en) * | 1987-01-05 | 1988-12-13 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal device with ferroelectric liquid crystal adapted for unipolar driving |
US5182549A (en) * | 1987-03-05 | 1993-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus |
DE3850520T2 (de) * | 1987-03-31 | 1994-12-01 | Canon Kk | Anzeigevorrichtung. |
US6326943B1 (en) | 1987-03-31 | 2001-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
JP2670044B2 (ja) | 1987-03-31 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 表示制御装置 |
US4952032A (en) * | 1987-03-31 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
US5233446A (en) * | 1987-03-31 | 1993-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device |
US5041821A (en) * | 1987-04-03 | 1991-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage |
SE466423B (sv) * | 1987-06-01 | 1992-02-10 | Gen Electric | Saett och anordning foer eliminering av oeverhoering vid matrisadresserade tunnfilmstranssistorbildenheter med flytande kristaller |
US4873516A (en) * | 1987-06-01 | 1989-10-10 | General Electric Company | Method and system for eliminating cross-talk in thin film transistor matrix addressed liquid crystal displays |
GB2208739B (en) * | 1987-08-12 | 1991-09-04 | Gen Electric Co Plc | Ferroelectric liquid crystal devices |
JP2612863B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1997-05-21 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
US5264839A (en) * | 1987-09-25 | 1993-11-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
JPH06105390B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1994-12-21 | キヤノン株式会社 | 液晶装置の信号転送方式 |
EP0314084B1 (de) * | 1987-10-26 | 1994-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Treiberschaltung |
ATE148573T1 (de) * | 1987-11-12 | 1997-02-15 | Canon Kk | Flüssigkristallgerät |
CA1319767C (en) * | 1987-11-26 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
US5172107A (en) * | 1987-11-26 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display system including an electrode matrix panel for scanning only scanning lines on which a moving display is written |
GB8728433D0 (en) * | 1987-12-04 | 1988-01-13 | Emi Plc Thorn | Display device |
EP0355693B1 (de) * | 1988-08-17 | 1995-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Anzeigevorrichtung |
JP2614280B2 (ja) * | 1988-08-17 | 1997-05-28 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
AU617006B2 (en) * | 1988-09-29 | 1991-11-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing system and apparatus |
US5233447A (en) | 1988-10-26 | 1993-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus and display system |
JP2632974B2 (ja) * | 1988-10-28 | 1997-07-23 | キヤノン株式会社 | 駆動装置及び液晶装置 |
US5896118A (en) * | 1988-10-31 | 1999-04-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Display system |
AU634725B2 (en) | 1988-10-31 | 1993-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Display system |
GB2225473B (en) * | 1988-11-23 | 1993-01-13 | Stc Plc | Addressing scheme for multiplexded ferroelectric liquid crystal |
JP2660566B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1997-10-08 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶装置およびその駆動法 |
US5289175A (en) * | 1989-04-03 | 1994-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for driving ferroelectric liquid crystal display device |
US5815130A (en) * | 1989-04-24 | 1998-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Chiral smectic liquid crystal display and method of selectively driving the scanning and data electrodes |
JP2592958B2 (ja) * | 1989-06-30 | 1997-03-19 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
JPH0335219A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-15 | Sharp Corp | 表示装置 |
JP2584871B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1997-02-26 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
EP0416172B1 (de) * | 1989-09-08 | 1996-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel |
JP2603347B2 (ja) * | 1989-12-19 | 1997-04-23 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及びこれを用いた表示装置 |
US5146558A (en) * | 1990-01-19 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing system and apparatus |
US5253340A (en) * | 1990-01-19 | 1993-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Data processing apparatus having a graphics device with priority scheduling of drawing requests |
JPH04211225A (ja) * | 1990-03-15 | 1992-08-03 | Canon Inc | 液晶素子、それを用いた表示方法及び表示装置 |
CA2038687C (en) * | 1990-03-22 | 1996-05-07 | Shuzo Kaneko | Method and apparatus for driving active matrix liquid crystal device |
KR940004138B1 (en) * | 1990-04-06 | 1994-05-13 | Canon Kk | Display apparatus |
US5436636A (en) * | 1990-04-20 | 1995-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Display control device which restricts the start of partial updating in accordance with whether the number of lines to be updated exceeds a predetermined number |
DE4017893A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur ansteuerung eines ferroelektrischen fluessigkristalldisplays |
JP2984322B2 (ja) * | 1990-06-06 | 1999-11-29 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物およびこれを含む液晶素子 |
US5357267A (en) * | 1990-06-27 | 1994-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information control apparatus and display system |
JPH04161923A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-05 | Canon Inc | 液晶表示素子 |
JP2994814B2 (ja) * | 1990-11-09 | 1999-12-27 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
JP2991258B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-12-20 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶素子および液晶表示装置 |
US5283564A (en) * | 1990-12-26 | 1994-02-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus with temperature-dependent pulse manipulation |
JP2826772B2 (ja) * | 1991-01-07 | 1998-11-18 | キヤノン株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH04258924A (ja) * | 1991-02-13 | 1992-09-14 | Canon Inc | カイラルスメクチック液晶素子およびその製造方法 |
JP2826776B2 (ja) * | 1991-02-20 | 1998-11-18 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶装置 |
JPH05150244A (ja) * | 1991-02-20 | 1993-06-18 | Canon Inc | 強誘電液晶素子 |
JP3227197B2 (ja) * | 1991-06-18 | 2001-11-12 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
JP2868650B2 (ja) * | 1991-07-24 | 1999-03-10 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
JP3002302B2 (ja) * | 1991-07-25 | 2000-01-24 | キヤノン株式会社 | データ処理装置 |
JP2767505B2 (ja) * | 1991-08-06 | 1998-06-18 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JP3133107B2 (ja) * | 1991-08-28 | 2001-02-05 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
JPH0580721A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-04-02 | Canon Inc | 表示制御装置 |
JPH0580720A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-04-02 | Canon Inc | 表示制御装置 |
EP0538841B1 (de) * | 1991-10-22 | 1997-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallvorrichtung |
EP0539992B1 (de) * | 1991-10-30 | 1997-01-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
JP3171891B2 (ja) * | 1991-11-08 | 2001-06-04 | キヤノン株式会社 | 表示制御装置 |
JPH05241138A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-09-21 | Canon Inc | 液晶光学素子 |
GB9127316D0 (en) * | 1991-12-23 | 1992-02-19 | Secr Defence | Ferroelectric liquid crystal display device(improved contrast) |
JPH05216617A (ja) * | 1992-01-31 | 1993-08-27 | Canon Inc | 表示駆動装置および情報処理システム |
DE4303236C2 (de) * | 1992-02-05 | 1995-07-27 | Canon Kk | Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en) |
JP2794359B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JP2794358B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
US6078316A (en) * | 1992-03-16 | 2000-06-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Display memory cache |
ATE171807T1 (de) * | 1992-04-01 | 1998-10-15 | Canon Kk | Anzeigegerät |
JP2954429B2 (ja) * | 1992-08-25 | 1999-09-27 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス方式駆動装置 |
US5552911A (en) * | 1992-10-19 | 1996-09-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Color liquid crystal display device having varying cell thickness and varying pixel areas |
US5815133A (en) * | 1992-11-17 | 1998-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
JP2794369B2 (ja) * | 1992-12-11 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JP3141312B2 (ja) * | 1992-12-21 | 2001-03-05 | キヤノン株式会社 | 表示素子 |
US5657038A (en) * | 1992-12-21 | 1997-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus having substantially the same average amount of transmitted light after white reset as after black reset |
DE69314921T2 (de) * | 1992-12-25 | 1998-03-19 | Canon Kk | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP0605865B1 (de) * | 1992-12-28 | 1998-03-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige |
JP2759589B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1998-05-28 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶表示素子 |
US5471229A (en) * | 1993-02-10 | 1995-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for liquid crystal device |
GB9302997D0 (en) * | 1993-02-15 | 1993-03-31 | Secr Defence | Multiplex addressing of ferro-electric liquid crystal displays |
US5532713A (en) * | 1993-04-20 | 1996-07-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for liquid crystal device |
US5592190A (en) * | 1993-04-28 | 1997-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus and drive method |
GB9309502D0 (en) * | 1993-05-08 | 1993-06-23 | Secr Defence | Addressing ferroelectric liquid crystal displays |
JP2884462B2 (ja) * | 1993-08-31 | 1999-04-19 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
CA2137723C (en) * | 1993-12-14 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
US5638195A (en) * | 1993-12-21 | 1997-06-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device for improved halftone display |
JPH0823536A (ja) * | 1994-07-07 | 1996-01-23 | Canon Inc | 画像処理装置 |
DE69524013T2 (de) * | 1994-09-12 | 2002-06-06 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Ansteuerung für eine Ferroelectrische Flüsigkristallvorichtung |
JP3286503B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | 液晶素子の駆動法、及び該駆動法が用いられる液晶装置 |
JPH08129360A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Tdk Corp | エレクトロルミネセンス表示装置 |
US6853083B1 (en) | 1995-03-24 | 2005-02-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Thin film transfer, organic electroluminescence display device and manufacturing method of the same |
EP0740187B1 (de) * | 1995-04-28 | 2004-06-23 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Elektrooptische Anzeigevorrichtung |
TW373095B (en) * | 1995-06-15 | 1999-11-01 | Canon Kk | Method for driving optical modulation unit, optical modulation or image display system |
US5785890A (en) * | 1995-10-12 | 1998-07-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal composition, liquid crystal device, and liquid crystal display apparatus using same |
US5932136A (en) * | 1995-10-20 | 1999-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and liquid crystal apparatus |
US6177152B1 (en) | 1995-10-20 | 2001-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and liquid crystal apparatus |
JPH09146126A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Canon Inc | 液晶装置及び情報伝達装置 |
EP0810578A1 (de) | 1995-12-28 | 1997-12-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Anzeigetafel und -einrichtung, die in der Lage sind, die Auflösung zu verändern |
US5920299A (en) * | 1995-12-28 | 1999-07-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Color display panel and apparatus |
JP3093627B2 (ja) * | 1996-02-09 | 2000-10-03 | キヤノン株式会社 | 液晶表示装置の製造方法 |
JPH09311315A (ja) * | 1996-05-16 | 1997-12-02 | Sharp Corp | 強誘電性液晶素子および強誘電性液晶材料 |
GB2313224A (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-19 | Sharp Kk | Ferroelectric liquid crystal device |
GB2313226A (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-19 | Sharp Kk | Addressable matrix arrays |
JP3612895B2 (ja) * | 1996-10-23 | 2005-01-19 | カシオ計算機株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH11301026A (ja) * | 1998-04-21 | 1999-11-02 | Minolta Co Ltd | 固体走査型光書き込み装置の駆動方法 |
US7012600B2 (en) * | 1999-04-30 | 2006-03-14 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
JP3201603B1 (ja) | 1999-06-30 | 2001-08-27 | 富士通株式会社 | 駆動装置、駆動方法およびプラズマディスプレイパネルの駆動回路 |
JP3486599B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2004-01-13 | キヤノン株式会社 | 液晶素子の駆動方法 |
US6396744B1 (en) | 2000-04-25 | 2002-05-28 | Multi Level Memory Technology | Flash memory with dynamic refresh |
US20030112204A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-06-19 | Polydisplay Asa | Cascading of multi-or bi-stable liquid crystal display elements in large self-organizing scalable low frame rate display boards |
NO315587B1 (no) * | 2001-11-14 | 2003-09-22 | Polydisplay Asa | Trinnvis sammensetning av multi- eller bistabile flytende krystall-skjermelementer i store selvorganiserende skalerbare skjermer med lavbilde-frekvens |
JP4169992B2 (ja) | 2002-02-27 | 2008-10-22 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
JP3752599B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2006-03-08 | 現代自動車株式会社 | 自動車の燃料レベルセンサーの故障判定方法 |
TWI298864B (en) * | 2003-04-18 | 2008-07-11 | Himax Tech Inc | Driving method fro cholesteric texture liquid crystal display |
WO2004104979A2 (en) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Sipix Imaging, Inc. | Improved passive matrix electrophoretic display driving scheme |
JP4320572B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2009-08-26 | ソニー株式会社 | 信号処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム |
JP4560445B2 (ja) * | 2004-06-30 | 2010-10-13 | キヤノン株式会社 | 表示装置及び駆動方法 |
US8237407B2 (en) * | 2006-10-12 | 2012-08-07 | Xtreme Power Inc. | Power supply modules having a uniform DC environment |
US7808131B2 (en) * | 2006-10-12 | 2010-10-05 | Xtreme Power Inc. | Precision battery pack circuits |
FR2924520A1 (fr) * | 2007-02-21 | 2009-06-05 | Nemoptic Sa | Dispositif afficheur a cristal liquide comprenant des moyens perfectionnes de commutation. |
FR2916296B1 (fr) * | 2007-05-18 | 2009-08-21 | Nemoptic Sa | Procede d'adressage d'un ecran matriciel a cristal liquide et dispositif appliquant ce procede. |
CN101926025B (zh) * | 2007-11-27 | 2013-06-12 | 伊克斯动力有限公司 | 具有均匀直流环境的便携式电源组 |
JP7371455B2 (ja) * | 2019-11-21 | 2023-10-31 | セイコーエプソン株式会社 | 駆動回路、表示モジュール、及び移動体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082430A (en) * | 1971-03-30 | 1978-04-04 | Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Company, Ltd. | Driving circuit for a matrix-addressed liquid crystal display device |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB211757A (en) * | 1923-05-01 | 1924-02-28 | Percy William Berry | Improvements in and relating to colour screens for use with cinematograph and like projectors |
JPS523560B1 (de) * | 1971-06-02 | 1977-01-28 | ||
JPS5114434B1 (de) * | 1971-07-29 | 1976-05-10 | ||
DE2138946B2 (de) * | 1971-08-04 | 1973-06-20 | Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Furth | Modulatorschaltung zum erzielen einer steilen lichtstreuungskurve einer fluessigkristallzelle |
AT315956B (de) * | 1972-05-23 | 1974-06-25 | Ing Dr Techn Peter Klaudy Dipl | Flüssigkeitskontakt |
CA1021078A (en) * | 1972-09-19 | 1977-11-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Drive system for liquid crystal display units |
JPS5311171B2 (de) * | 1973-02-09 | 1978-04-19 | ||
JPS49112526A (de) * | 1973-02-26 | 1974-10-26 | ||
JPS5715393B2 (de) * | 1973-04-20 | 1982-03-30 | ||
US3936815A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-03 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Apparatus and method for writing storable images into a matrix-addressed image-storing liquid crystal display device |
JPS5757718B2 (de) * | 1973-10-19 | 1982-12-06 | Hitachi Ltd | |
US3911421A (en) * | 1973-12-28 | 1975-10-07 | Ibm | Selection system for matrix displays requiring AC drive waveforms |
JPS5416894B2 (de) * | 1974-03-01 | 1979-06-26 | ||
US4062626A (en) * | 1974-09-20 | 1977-12-13 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device |
GB1525405A (en) * | 1974-10-14 | 1978-09-20 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display panels |
US4040720A (en) * | 1975-04-21 | 1977-08-09 | Rockwell International Corporation | Ferroelectric liquid crystal display |
US4040721A (en) * | 1975-07-14 | 1977-08-09 | Omron Tateisi Electronics Co. | Driver circuit for liquid crystal display |
JPS52103993A (en) * | 1976-02-11 | 1977-08-31 | Rank Organisation Ltd | Liquid crystal display unit |
JPS5911916B2 (ja) * | 1976-05-25 | 1984-03-19 | 株式会社日立製作所 | 表示デ−タ合成回路 |
US4060801A (en) * | 1976-08-13 | 1977-11-29 | General Electric Company | Method and apparatus for non-scan matrix addressing of bar displays |
JPS5335432A (en) * | 1976-09-14 | 1978-04-01 | Canon Inc | Display unit |
GB1565364A (en) * | 1976-10-29 | 1980-04-16 | Smiths Industries Ltd | Display apparatus |
GB1601449A (en) * | 1977-01-05 | 1981-10-28 | British Aerospace | Liquid crystal cells |
US4180813A (en) * | 1977-07-26 | 1979-12-25 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device using signal converter of digital type |
JPS5483694A (en) * | 1977-12-16 | 1979-07-03 | Hitachi Ltd | Nematic liquid crystal body for display device |
GB2013014B (en) * | 1977-12-27 | 1982-06-30 | Suwa Seikosha Kk | Liquid crystal display device |
JPS5536858A (en) * | 1978-09-06 | 1980-03-14 | Seikosha Kk | Display driving device |
US4380008A (en) * | 1978-09-29 | 1983-04-12 | Hitachi, Ltd. | Method of driving a matrix type phase transition liquid crystal display device to obtain a holding effect and improved response time for the erasing operation |
GB2042238B (en) * | 1979-02-14 | 1982-12-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Drive circuit for a liquid crystal display panel |
JPS55163588A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-19 | Canon Kk | Liquid crystal display unit |
JPS567216A (en) * | 1979-06-28 | 1981-01-24 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Protecting method for card recording content |
JPS568967A (en) * | 1979-07-03 | 1981-01-29 | Toshiba Corp | Picture detector |
US4443062A (en) * | 1979-09-18 | 1984-04-17 | Citizen Watch Company Limited | Multi-layer display device with nonactive display element groups |
JPS6040609B2 (ja) * | 1980-01-10 | 1985-09-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶ライトバルブ |
JPS6040608B2 (ja) * | 1980-01-08 | 1985-09-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶ライトバルブ |
US4563059A (en) * | 1983-01-10 | 1986-01-07 | Clark Noel A | Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices |
EP0032362B1 (de) * | 1980-01-10 | 1984-08-22 | Noel A. Clark | Elektro-optische Vorrichtung mit einem chiralen smektischen Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB2067811B (en) * | 1980-01-16 | 1983-08-10 | Standard Telephones Cables Ltd | Co-ordinate addressing of smetic display cells |
JPS56117287A (en) * | 1980-02-21 | 1981-09-14 | Sharp Kk | Indicator driving system |
JPS56154796A (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-30 | Hitachi Ltd | Method of driving liquid crystal display unit |
NL8003930A (nl) * | 1980-07-08 | 1982-02-01 | Philips Nv | Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal. |
JPS6040612B2 (ja) * | 1981-01-19 | 1985-09-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶ライトバルブ |
US4404555A (en) * | 1981-06-09 | 1983-09-13 | Northern Telecom Limited | Addressing scheme for switch controlled liquid crystal displays |
US4427978A (en) * | 1981-08-31 | 1984-01-24 | Marshall Williams | Multiplexed liquid crystal display having a gray scale image |
JPS5887535A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-25 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
US4525710A (en) * | 1982-02-16 | 1985-06-25 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | Picture display device |
US4529271A (en) * | 1982-03-12 | 1985-07-16 | At&T Bell Laboratories | Matrix addressed bistable liquid crystal display |
GB2118346B (en) * | 1982-04-01 | 1985-07-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Scanning liquid crystal display cells |
JPS58173718A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hitachi Ltd | 液晶光変調素子およびその製造方法 |
US4591868A (en) * | 1982-04-09 | 1986-05-27 | National Industries, Inc. | Collapsible motor operated antenna |
JPH0629919B2 (ja) * | 1982-04-16 | 1994-04-20 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子の駆動方法 |
EP0106386A3 (de) * | 1982-09-23 | 1985-03-13 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige |
JPS5957288A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | シチズン時計株式会社 | マトリクス表示装置の駆動方法 |
JPS59123884A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-17 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の駆動方法 |
JPS59129837A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-26 | Canon Inc | 時分割電圧印加方法及び装置 |
US4571585A (en) * | 1983-03-17 | 1986-02-18 | General Electric Company | Matrix addressing of cholesteric liquid crystal display |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
GB2146473B (en) * | 1983-09-10 | 1987-03-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Addressing liquid crystal displays |
US4715688A (en) * | 1984-07-04 | 1987-12-29 | Seiko Instruments Inc. | Ferroelectric liquid crystal display device having an A.C. holding voltage |
US4701026A (en) * | 1984-06-11 | 1987-10-20 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Method and circuits for driving a liquid crystal display device |
JPS6118929A (ja) * | 1984-07-05 | 1986-01-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 強誘電性液晶電気光学装置 |
US4709995A (en) * | 1984-08-18 | 1987-12-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale |
JPS6152630A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Hitachi Ltd | 液晶素子の駆動方法 |
JPS6167833A (ja) * | 1984-09-11 | 1986-04-08 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶表示装置 |
GB2173336B (en) * | 1985-04-03 | 1988-04-27 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
GB2173337B (en) * | 1985-04-03 | 1989-01-11 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
DE3613446A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung |
-
1984
- 1984-04-10 US US06/598,800 patent/US4655561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-18 DE DE3448305A patent/DE3448305C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-18 DE DE3448304A patent/DE3448304C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-18 DE DE19843414704 patent/DE3414704A1/de active Granted
- 1984-04-18 GB GB08410068A patent/GB2141279B/en not_active Expired
- 1984-04-18 DE DE3448306A patent/DE3448306C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-18 DE DE3448307A patent/DE3448307C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-18 DE DE3448303A patent/DE3448303C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-19 FR FR8406275A patent/FR2544884B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-08-13 GB GB08619692A patent/GB2180385B/en not_active Expired
- 1986-08-13 GB GB08619691A patent/GB2180384B/en not_active Expired
- 1986-08-14 GB GB08619831A patent/GB2180386B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-05-27 GB GB08712391A patent/GB2191623B/en not_active Expired
- 1987-05-27 GB GB08712392A patent/GB2190530B/en not_active Expired
- 1987-12-21 US US07/139,162 patent/US5448383A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-23 SG SG116/91A patent/SG11691G/en unknown
- 1991-09-05 HK HK707/91A patent/HK70791A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK708/91A patent/HK70891A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK706/91A patent/HK70691A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK709/91A patent/HK70991A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK705/91A patent/HK70591A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK715/91A patent/HK71591A/xx not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-12 US US08/440,321 patent/US5812108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-19 US US08/444,898 patent/US5825390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-19 US US08/444,746 patent/US5592192A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-19 US US08/444,899 patent/US5548303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/462,974 patent/US5886680A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/462,978 patent/US5790449A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/465,058 patent/US5696525A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/463,781 patent/US5841417A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/463,780 patent/US5621427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/465,225 patent/US5565884A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/465,090 patent/US5831587A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-05 US US08/465,357 patent/US5696526A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-27 US US08/863,598 patent/US6091388A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082430A (en) * | 1971-03-30 | 1978-04-04 | Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Company, Ltd. | Driving circuit for a matrix-addressed liquid crystal display device |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3448303C2 (de) | ||
DE3644220C2 (de) | ||
DE3853893T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE3786614T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3872010T2 (de) | Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE3501982C2 (de) | ||
DE69424330T2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts | |
DE69321279T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE3889966T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3854510T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3855777T2 (de) | Flüssigkristallgerät | |
DE3852664T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3686219T2 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. | |
DE3529376C2 (de) | ||
DE3850520T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE69411440T2 (de) | Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE68928983T2 (de) | Steuersystem für eine Anzeigeeinrichtung mit verschiedenen Abtastroutinen | |
DE3717793C2 (de) | ||
DE69419201T2 (de) | Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung für eine ferroelektrische Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von Kompensationsimpulsen | |
DE3711823C2 (de) | ||
DE3685632T2 (de) | Optische modulationsvorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung. | |
DE3623514A1 (de) | Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer | |
DE3785687T2 (de) | Steuergeraet. | |
DE3513437A1 (de) | Optische fluessigkristall-vorrichtung | |
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3414704 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3414704 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3414704 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |